1

(Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Südeifel)

Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Südeifel, räumlicher Teilflächennutzungs- plan , 2. Änderung, sachlicher Teilflächennutzungsplan „Erneuerbare Ener- gien“ (Windenergie/Photovoltaik); erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 4 a Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) i. V. mit § 3 Abs. 2 BauGB Die Verbandsgemeinde Südeifel führt ein bauplanungsrechtliches Verfahren zur Änderung ihres räumlichen Teilflächennutzungsplanes für den Bereich Neuerburg durch. Die Planänderung be- zieht sich auf eine sachliche Teilfortschreibung für die Steuerung/Nutzung von erneuerbarer Energien; hier: Windenergie/Photovoltaik. Der Verbandsgemeinderat Südeifel hat in seiner Sitzung vom 04.12.2019 einen geänderten Pla- nentwurf gebilligt und dessen erneute öffentliche Auslegung gem. § 4 a Abs. 3 BauGB i. V. mit § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Der Geltungsbereich der Änderung umfasst den gesamten Be- reich des räumlichen Teilflächennutzungsplanes Neuerburg (gesamtes Gebiet der früheren Ver- bandsgemeinde Neuerburg vor dem 01.07.2014). Der Geltungsbereich ist in der zu dieser Be- kanntmachung beigefügten und abgedruckten unmaßstäblichen Kartenunterlage dargestellt. Sie zeigt den räumlichen Geltungsbereich der sachlichen Teilfortschreibung „Erneuerbare Energien“ (Windenergie/Photovoltaik) und hierin die Lage der in der Planung dargestellten Sonderbauflä- chen für Windkraftanlagen und Sonderbauflächen für Photovoltaik. Außerhalb der Sonderbauflächen für Windkraftanlagen, somit im verbleibenden Geltungsbereich der Planung, sollen Windkraftanlagen nicht zulässig sein. Hiermit wird planungsrechtlich die aus- schließende Wirkung der Windenergienutzung für die sonstigen Flächen im Geltungsbereich dieser Planung im Sinne des § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB bekundet; außerhalb der dargestellten Sonderbauflächen für die Windenergienutzung stehen öffentliche Belange einer Windenergienut- zung in der Regel entgegen. Sämtliche Planentwurfsunterlagen einschließlich der städtebaulichen Begründung mit Umweltbe- richt sowie die nach Einschätzung des Planungsträgers wesentlichen, bereits vorliegenden um- weltbezogenen Stellungnahmen, liegen in der Zeit

vom 27.01.2020 bis einschließlich 20.03.2020 während der behördlichen Öffnungszeiten (vormittags: montags bis freitags, von 08.00 - 12.00 Uhr; nachmittags: montags bis mittwochs, von 14.00 - 16.00 Uhr und donnerstags von 14.00 - 18.00 Uhr) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Südeifel, Pestalozzistr. 7, 54673 Neuerburg, gem. § 4 a Abs. 3 BauGB i. V. mit § 3 Abs. 2 BauGB erneut öffentlich zur Einsichtnahme aus. Während der v. g. Auslegungsfrist sind sämtliche auszulegenden Unterlagen auch auf der Inter- netseite der Verbandsgemeinde Südeifel eingestellt und einsehbar (https://www.suedeifelinfo.de; Rubrik: Aktuelles → Bauleitplanverfahren → Öffentlichkeitsbeteiligungen). Während des Auslegungszeitraumes vom 27.01.2020 bis einschließlich 20.03.2020 können von jedermann Stellungnahmen schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Südeifel, Pestaloz- zistr. 7, 54673 Neuerburg, eingereicht oder während der Öffnungszeiten der Verbandsgemeinde- verwaltung zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben (§ 3 Abs. 2 BauGB/§ 4 a Abs. 6 BauGB). Wir weisen darauf hin, dass eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 des Umwelt- Rechtsbehelfsgesetzes (UmwRG) in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 des UmwRG gem. § 7 Abs. 3 S. 1 des UmwRG mit allen Einwendungen ausgeschlossen ist, die sie im Rah- men der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend ma- chen können (§ 3 Abs. 3 BauGB).

Folgende umweltbezogene Informationen i. S. des § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB sind verfügbar: Aktualisierte und überarbeitete Fassungen der Umweltberichte zum räumlichen Teilflächennut- zungsplan Neuerburg, 2. Änderung - Sachlicher Teil-FNP „Erneuerbare Energien“ Teil 1: Sach- gebiet Windenergie sowie Teil 2: Sachgebiet Photovoltaik, mit jeweils den folgenden wesentli- chen Inhalten (Fischer Landschaftsarchitekt BDLA+bhm-Bresch-Henne-Mühlinghaus Planungs- gesellschaft i.G., Trier 2019): 2 Darlegung der Inhalte des Umweltberichtes und der wichtigsten Ziele der Planung Beschreibung und Bewertung der Umwelt und ihrer Bestandteile, differenziert zu den Schutzgü- tern Mensch (Arbeiten-Wohnen), Boden, Wasser, Klima und Luft, Arten und Lebensräume (Bio- tope, schutzwürdige Biotope und naturschutzrechtliche Schutzobjekte, Biotopverbund, windkraft- sensible Artvorkommen, Natura 2000), Landschaftsbild, Erholung, Kultur- und sonstige Sachgü- ter sowie deren Wechselwirkungen Prognose bei Nichtdurchführung der Planung Auswirkungen der Planung, differenziert zu den Schutzgütern Mensch (im Teil 1:Windenergie insbesondere zu: Geräuschimmissionen, Infraschall, Disco-Effekt, Schattenwurf, Eiswurf), Bo- den, Wasser, Klima und Luft, Arten und Lebensräume (Biotope, Wildtiere, Artenschutz, Natura 2000), Landschaftsbild und Erholung (Naturpark), Kultur- und sonstige Sachgüter, Auswirkungen auf Schutzgüter, Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern Standortbögen zu den Prüfflächen (Teil 1: Windenergie: Flächen nach Anwendung der harten und weichen Ausschlusskriterien; Teil 2: Photovoltaik: Flächen aus der Potenzialanalyse TSB Bingen) und Darstellung der Ergebnisse der Umweltprüfung Maßnahmen zu Vermeidung, Minderung und Ausgleich erheblicher nachteiliger Umweltauswirkungen Erörterung alternativer Planungsmöglichkeiten Darlegung der verwendeten technischen Verfahren, Hinweise auf Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Unterlagen Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen der Durchführung des Bauleitplanes Allgemein verständliche Zusammenfassung Zu Teil 1 - Windenergie: Fortschreibung Sichtbarkeitsanalyse Fortschreibung Sichtfeldanalyse (Umzingelungswirkung) Weitere Grundlagen: Planungsbüro ISU Immisionsschutz Städtebau Umweltplanung,: Sichtbarkeits- und Sichtfeldanalyse, Anlage 1 zum Umweltbericht der Fassung zur Offenlage, , 2015 Fischer Landschaftsarchitekt BDLA+bhm-Bresch-Henne-Mühlinghaus Planungsgesellschaft i.G. Landschaftsraumanalyse – aufgegriffen im Teillandschaftsplan Artenschutzrechtliche Gutachten zu Einzelvorhaben, ausgewertet im Landschaftsplan Photovoltaik Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen (TSB): Fotovoltaik- Freiflächenanlagen, Standortsuche für mensch-, raum- und naturverträgliche Fotovoltaik- Freiflächenanlagen und Wirkungsanalyse ausgewählter Flächen in der VG Neuerburg, Bingen, 2010. Verwendete themenübergreifende umweltfachliche Planungen Teil-Landschaftsplan (räumlich, sachlich) der Verbandsgemeinde Südeifel zur Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans (Räumlicher Teilflächennutzungsplan , Sachlicher Teil-FNP „Windkraft“ und Räumlicher Teilflächennutzungsplan Neuerburg, Sachlicher Teil-FNP „Erneuerbare Energien“) mit Plänen und Erläuterungsbericht zur Bestandsaufnahme und Beurteilung des Zustands von Natur und Landschaft (abiotische Schutzgüter, Lokaler Biotopverbund, Landschaftsraumbewertung) sowie landespflegerischem Entwicklungs- und Maßnahmenkonzept, zudem Konzepte zu Schutzgebieten, Ausgleichsflächen und Waldfunktionen; Sonderkapitel zu möglicher Betroffenheit der einzelnen Schutzgüter durch Windkraftanlagen und Ableitung von Risikozonen sowie zu Leitlinien für die Entwicklung von Windkraftanlagen aus landschaftsplanerischer Sicht; Vorschläge zu Kompensationsräumen; Anhänge insbesondere zur Biotoptypenbewertung, Lokalem Biotopverbund und Methodik der Ermittlung; Artenschutz, auch unter Auswertung der vorliegenden artenschutzrechtlichen Gutachten (Fischer Landschaftsarchitekt BDLA, Trier 2019). Themenübergreifende Stellungnahmen mit umweltbezogenen Informationen (Untere Lan- desplanungsbehörde, SGD Nord) 3 Landesplanerische Stellungnahme gem. § 20 Landesplanungsgesetz (LplG) der Unteren Landesplanungsbehörde bei der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm vom 31.03.2014 mit allgemeinen Hinweisen und konkreten Anregungen bezogen auf einzelne Prüfflächen der Planung von Sonderbauflächen Windenergie. Benennung der landes- und regionalplanerischen Anforderungen, insbesondere unter den Aspekten Freiraum, Freiraumschutz, Ressourcen- und Artenschutz, landesweit bedeutsame historische Kulturlandschaften, Biotopverbund, Sicherung landespflegerisch bedeutsamer Flächen, Grundwasserschutz, Klima und Luftreinhaltung, Forstwirtschaft, Rohstoffvorkommen, Erholung/Tourismus, Immissionsschutz. Weiterhin sind Hinweise zu Überarbeitung / Ergänzung der Planunterlagen bzgl. der Ermittlung und Erläuterung der Kriterien, die den Bau/Betrieb von Windenergieanlagen rechtlich oder tatsächlich ausschließen bzw. einschränken können und zum Erfordernis einer standortbezogenen Bewertung / Risikoeinschätzung ergangen. (Erneute) Landesplanerische Stellungnahme gem. § 20 Landesplanungsgesetz (LPlG) der Unteren Landesplanungsbehörde bei der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm vom 17.03.2016 mit Benennung der landes- und regionalplanerischen Anforderungen: Ziele und Grundsätze des Landesentwicklungsprogrammes LEP IV, des verbindlichen regionalen Raumordnungsplanes (ROPl) und des Entwurfes des Raumordnungsplanes (ROPneu) vom Januar 2014), allgemein sowie die umweltbezogenen Belange betreffend. Als diese sind benannt: Alte Laubholzbestände, Naturschutzgebiete, Landesweit bedeutsame historische Kulturlandschaften, Naturpark Südeifel, FFH- und Vogelschutzgebiete, Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für den Grundwasserschutz sowie Wasserschutzgebiete, Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für den regionalen Biotopverbund, offen zu haltende Wiesentäler, Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für die Land- und Forstwirtschaft, Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Erholung und Tourismus. Die konkrete Betroffenheit einzelner Sonderbauflächen sowohl die der Windenergie als auch die der Photovoltaik- durch Ziele und Grundsätze der Raumordnung ist für jede der im vorgelegten Planentwurf dargestellten Sonderbaufläche wiedergegeben. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 11.10.2018 als Untere Landesplanungsbehörde zu den Ausschlussgebieten (Ziel 163 h) und den Abstandsvorgaben (Ziel 163 d) des Landesent- wicklungsprogrammes IV und deren unmittelbaren Wirkung auf die Planung Ministère de Développement durable et des Infrastructures, Luxembourg, 29.11.2018 zur Beteili- gung bei Umweltverträglichkeitsprüfungen im Rahmen der Objektplanung; Planungsgemeinschaft Region Trier, vom 13.11.2018 mit Hinweisen, auch unter Berücksichti- gung der in Aussicht genommenen Ziele des Entwurfs des Raumordnungsplanes (ROPneu, Ja- nuar 2014), zu den Belangen Immissionsschutz, Sicherung von Wasservorkommen, Sicherung von Räumen mit besonderer Bedeutung für die Gewinnung von Rohstoffen und Mineralvorkom- men, Sicherung der landwirtschaftlich gut geeigneten Nutzflächen, Sicherung von landespflege- risch bedeutsamen Flächen, Verbesserung der Erholungsmöglichkeiten und Stärkung des Frem- denverkehrs / Sicherung der Erholungsräume, jeweils unter Angabe der Betroffenheiten der ein- zelnen Prüfflächen; Hinweise zu den Aspekten der landesweit bedeutsamen historischen Kultur- landschaften als zukünftige Ausschlussgebiete für die Errichtung von Windkraftanlagen; zu ge- planten Vorranggebieten im ROPneu/E Ebenfalls sind folgende Bescheide zum Umgang mit Abweichungen von den Zielen der Raumordnung ergangen: Bescheid über den Antrag der Verbandsgemeinde Südeifel auf Zulassung einer Abweichung von Zielen der Raumordnung (Zielabweichungsbescheid) (SGD Nord, 19. Juni 2017), insbesondere mit Stellungnahmen Planungsgemeinschaft Region Trier zu umweltbezogenen Belangen des Raumordnungsplanes, der Oberen Naturschutzbehörde zu den gemäß § 15 LNatSchG pauschal geschützten Flächen, des Referates Bauwesen zu den Schutzabständen zu Siedlungen, der Landwirtschaftskammer und der Zentralstelle der Forstverwaltung zur Lage von Sonderbauflächen innerhalb von regionalplanerisch ausgewiesenen Vorranggebieten Erneuter Bescheid über den Antrag der Verbandsgemeinde Südeifel auf Zulassung einer Abwei- chung von Zielen der Raumordnung (Zielabweichungsbescheid) (SGD Nord, 12. März 2019) für die Flächenerweiterungen der geplanten Sonderbauflächen für Windenergieanlagen 5 und 6 des räumlichen Teilflächennutzungsplanes Irrel, 1. Änderung, sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft in Auswertung der Stellungnahmen der Planungsgemeinschaft Region Trier zu um- weltbezogenen Belangen des Raumordnungsplanes, des Referates Bauwesen zu den Schutzab- 4 ständen zu Siedlungen, der Zentralstelle der Forstverwaltung zur Lage von Sonderbauflächen innerhalb von regionalplanerisch ausgewiesenen Vorranggebieten, auch zum Thema Erosions- schutz im Wald Wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen von Behörden und sonstigen Trägern öf- fentlicher Belange, die im Verfahren eingegangen sind – Frühzeitige Beteiligung gem. § 4 Abs. 1 BauGB - 2013 Themenübergreifend Planungsgemeinschaft Region Trier, 15.11.2013, mit Angabe zur Berücksichtigung der Ziele und Grundsätze des geltenden Raumordnungsplanes, bezogen auf die einzelnen Prüfflächen (Bio- topverbund, Artenschutz, Hochwasserschutz, Gewässerschutz, Tourismus, Erholung, Land- und Forstwirtschaft), zum Arten- und Biotopschutz Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 19.11.2013: zu den artenschutzrechtlichen Fra- gestellungen, insbesondere mit Hinweis auf den hierzu veröffentlichten Naturschutzfachlichen Rahmen zum Ausbau der Windenergienutzung (VSG/LUWG 2012), zum Umgang mit FFH- Gebieten in der Planung Ortsgemeinde , 15.10.2013, insbesondere mit Angaben zum Artenschutz (beobachtete Vorkommen Avifauna, Wildtiere) zum Schutzgut Landschaft und Erholung Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 19.11.2013, zum Umgang und Schutzzweck des Naturparks und der Naturpark-Kernzonen sowie damit verbunden differenzierte Aussagen zur möglichen Beeinträchtigung des Landschaftsbildes, zum Schutz von Wald, Land- und Forstwirt- schaft zur Land- und Forstwirtschaft Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau, 15.10.2013 u.a. mit Anregungen zu Belangen der Landwirtschaft im Hinblick auf Flächenverbrauch sowie zu den Möglichkeiten der späteren Umsetzung landespflegerischer Kompensationsmaßnahmen. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel, 28.10.2013, zum Planteil Photovoltaik: Be- deutung des Flächenverlustes für die Landwirtschaft; vom 11.12.2015 zum Teil Windkraft: Be- rücksichtigung landwirtschaftlicher Belange i.R. der Erschließung; zur Umsetzung von Aus- gleichs- und Ersatzmaßnahmen. Landesforsten Rheinland-Pfalz für die Zentralstelle der Forstverwaltung sowie die Forstämter Bitburg und Neuerburg, 17.10.2013, mit Hinweisen auf Nutzwirkung, Schutzwirkung, Erholungs- wirkung des Waldes; zur Lage von Potentialflächen innerhalb des Naturparks Südeifel, zur Über- planung von Tallagen, Bachauenniederungen und Steilhängen. Zudem werden Anforderungen an den Ausschluss von Gebieten mit hohem Konfliktpotential benannt mit Verweis auf das Rund- schreiben ‚Windenergie‘ es Landes Rheinland-Pfalz sowie zum Umgang mit Kompensations- maßnahmen in Waldflächen. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, 07.11.2013 zur Windenergie mit Hinweisen zur Umset- zung einer agrarstrukturell verträglichen landespflegerischen Kompensationsplanung sowie zur Problematik des Ausgleichs von Eingriffen in Waldstandorte innerhalb landwirtschaftlicher Nutz- flächen Zur Photovoltaik insbesondere mit Darlegung der Konflikte durch die Inanspruchnahme landwirt- schaftlicher Nutzflächen sowie von Vorrang- und Vorbehaltsflächen der Raumordnungsplanung. zu Wasserwirtschaft und Grundwasserschutz SGD-Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, 14.10.2013 mit Hin- weisen zum Teil Windenergie bzgl. Betroffenheit der Schutzzone II des Wasserschutzgebietes Lahr-Hüttingen, insbesondere hinsichtlich Neuabgrenzung, Verbotstatbeständen und Befrei- ungsmöglichkeiten gemäß § 52 Abs. 1 Satz 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sowie zu den Ab- standsanforderungen im Umfeld von Gewässern. zu Bodenschutz und Geologie SGD-Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, 14.10.2013, mit der Angabe zu Altablagerungsstellen im Plangebiet. 5 zu den Anforderungen an die Landschaftsplanung Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 19.11.2013 zu den Belangen Mensch (Immissionsschutz und Siedlungsabstand) Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, 19.11.2013: zu den Vorsorgeabständen zu den Sied- lungen Verbandsgemeinde , 21.10.2013, zu Siedlungsabständen bei einzelnen Ortsteilen. Verbandsgemeinde Bitburg-Land, 11.12.2013, zu Siedlungsabständen und zur möglichen Sicht- beeinträchtigung vor allem touristisch genutzter Bereiche bei geplanten Windkraftanlagen im Randbereich zur VG Bitburg-Land unter Angabe einzelner Ortslagen/Situationen SGD-Nord, Regionalstelle Gewerbeaufsicht, 23.10.2013 mit Hinweis auf die detaillierte Prüfung der immissionsschutzrechtlichen Belange im Genehmigungsverfahren und den möglichen Aus- wirkungen. Wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit i.R. der frühzeitigen Beteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB Projektierer, 22.10.2013, mit Informationen zum Brutplatz eines Uhus in der Gemarkung Heil- bach. Projektierer, 22.10.2013, zur Einschätzung der Haselhuhnvorkommen westlich der Ortslage Se- venig Wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen von Behörden und sonstigen Trägern öf- fentlicher Belange, die im Rahmen der Offenlagen eingegangen sind – Beteiligung gemäß § 4 Abs. 2 BauGB, 2015, und erneute Beteiligung (2.) gemäß § 4 Abs. 2 BauGB i.V. mit § 4a Abs. 3 BauGB, 2016 Themenübergreifend Planungsgemeinschaft Region Trier, vom 07.12.2015 und 01.08.2016 mit Hinweisen, auch unter Berücksichtigung der in Aussicht genommenen Ziele des Entwurfs des Raumordnungsplanes (ROPneu, Januar 2014), zu den Belangen Immissionsschutz, Sicherung von Wasservorkommen, Sicherung der landwirtschaftlich gut geeigneten Nutzflächen, Sicherung von landespflegerisch bedeutsamen Flächen, Verbesserung der Erholungsmöglichkeiten und Stärkung des Fremden- verkehrs / Sicherung der Erholungsräume, jeweils unter Angabe der Betroffenheiten der einzel- nen Prüfflächen. Zum Themenfeld Windenergie: ergänzend Hinweise zu den Aspekten der lan- desweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften als zukünftige Ausschlussgebiete für die Errichtung von Windkraftanlagen. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 12.08.2016 als Untere Landesplanungsbehörde zu den umweltfachlichen Zielen der Raumordnung (LEP IV mit Hinweis auf die erwartete 3. Teil- fortschreibung, Raumordnungsplan 1985 und Entwurf 2014) zum Arten- und Biotopschutz Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 15.12.2015 und 16.08.2016, zur Berücksichti- gung des Artenschutzes und die artenschutzrechtliche Prüfung bereits auf der Ebene der Flä- chennutzungsplanung u.a. mit Hinweis auf den hierzu veröffentlichten Naturschutzfachlichen Rahmen zum Ausbau der Windenergienutzung (VSG/LUWG 2012) und zur Anwendung der Ab- stände zu Horststandorten als Tabukriterium; zur Berücksichtigung der gemäß § 15 LNatSchG vom 15.06.2015 pauschal geschützten Biotope; zur Erfordernis der Fortschreibung der Land- schaftsplanung gemäß § 11 Abs. 1 BNatSchG; Erläuterung ergänzender Artenschutzaspekte für einzelne Sonderbauflächen und Anforderung zur Berücksichtigung von Abstandsradien zu ein- zelnen Horststandorten; jeweils auch zu einzelnen im Entwurf dargestellten Sonderbauflächen zum Schutzgut Landschaft und Erholung Industrie- und Handelskammer, 14.12.2015 und 11.08.2016, zur allgemeinen Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 15.12.2015 und 12.08.2016, zu Nutzung der windhöffigsten Standorte und zur Anforderung der Konzentration in Bezug auf die Beeinträchti- gung des Landschaftsbildes; ausführliche Erläuterungen zur Vereinbarkeit mit den Schutzzwe- cken der Rechtsverordnung zum Naturpark Südeifel und i.V. damit detaillierte Ausführungen zur Beeinträchtigung des Landschaftsbildes, teils bezogen auf einzelne geplante Sonderbauflächen; Ausführungen zu Flächengrößen und projektierter Anlagenzahl generell und im Naturpark und 6 den damit verbundenen potentiellen Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft; zu Betrach- tung und Bewertung des Schutzgutes Landschaftsbild; zu den Beeinträchtigungswirkungen von Windkraftanlagen auf Waldflächen und zum (mangelnden) Erfordernis der Einbeziehung von Waldflächen in die Konzentrationsflächenplanung Windenergie; zu Konflikten bei den geplanten Standorten Photovoltaik (F 1 und F 6) Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 12.08.2016, zur Landschaftsraumanalyse Zweckverband Naturpark Südeifel, 11.12.2015, zum Schutzgut Landschaftsbild und Erholung mit Angabe der Berührung von Wanderwegen durch Prüfflächen und mit Hinweisen auf die besonde- re Bedeutung der Höhenlagen; Informationen zum Schutzgut Kulturlandschaft (landesweit be- deutsame historische Kulturlandschaft). Eifelverein Bezirksgruppe Bitburg-Prüm, 12.12.2015, mit Angaben zum überörtlichen Hauptwan- derweg Nr. 16 Mosel-Our und dessen Querung der Prüfflächen 3a und 7 zum Schutz von Wald, Land- und Forstwirtschaft Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau, 07.12.2015 und 25.07.2016, u.a. mit Anregun- gen zu Belangen der Landwirtschaft im Hinblick auf Flächenverbrauch sowie zu den Möglichkei- ten der späteren Umsetzung landespflegerischer Kompensationsmaßnahmen. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel, 11.12.2015 und 12.08.2016, zum Planteil Photovoltaik: Bedeutung des Flächenverlustes für die Landwirtschaft; vom 11.12.2015 zum Teil Windkraft: Berücksichtigung landwirtschaftlicher Belange i.R. der Erschließung; zur Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Forstamt Neuerburg, 08.12.2015 und 05.08.2016, als gebündelte forstbehördliche Stellungnah- me der unteren (Forstämter Neuerburg und Bitburg) und oberen Forstbehörde (Zentralstelle der Forstverwaltung Neustadt/Weinstraße). Anregungen zur planerischen Berücksichtigung von Na- turwaldreservaten, wertvollen Laubwaldbeständen, größeren zusammenhängenden Laubwaldbe- ständen > 120 Jahre, Schutzkategorien von Wald (Naturwaldreservate, forstliche Versuchsflä- chen, Saatgutgewinnungs- und Genressourcenbestände) sowie zu dem gesetzlichen Gebot der Walderhaltung. (Nutz-, Schutz-. und Erholungswirkung) einschließlich Kartenmaterial zu den ein- zelnen Prüfflächen mit Angaben zu Waldbereichen und deren besondere Berücksichtigung in der weiteren Planung bzw. für eine spätere Bebauung. Zu den Prüfflächen für Photovoltaik: Hinweise zum Waldabstand. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, 10.12.2015 und 21.07.2016, zur Windenergie mit Hin- weisen zur Umsetzung einer agrarstrukturell verträglichen landespflegerischen Kompensations- planung sowie zur Problematik des Ausgleichs von Eingriffen in Waldstandorte innerhalb land- wirtschaftlicher Nutzflächen sowie zu Anforderungen bei der Erschließung der Anlagenstandorte. Zur Photovoltaik insbesondere mit Darlegung der Konflikte durch die Inanspruchnahme landwirt- schaftlicher Nutzflächen (mit Ausnahme der Flächen bei und Weidingen) sowie von Vorrang- und Vorbehaltsflächen der Raumordnungsplanung. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 12.08.2016, zur Inanspruchnahme von Wald zu Wasserwirtschaft und Grundwasserschutz Forstamt Neuerburg, 08.12.2015, als gebündelte forstbehördliche Stellungnahme der unteren (Forstämter Neuerburg und Bitburg) und oberen (Zentralstelle der Forstverwaltung Neu- stadt/Weinstraße) mit Hinweisen zur Lage einzelner geplanter Konzentrationsflächen im Wasser- schutzgebiet der Zone II. SGD-Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, 21.12.2015 und 02.08.2016, mit Hinweisen zum Teil Windenergie bzgl. Betroffenheit der Schutzzone II des Was- serschutzgebietes Lahr-Hüttingen, insbesondere hinsichtlich Neuabgrenzung, Verbotstatbestän- den und Befreiungsmöglichkeiten gemäß § 52 Abs. 1 Satz 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sowie zu den Abstandsanforderungen im Umfeld von Gewässern. zum Schutzgut Mensch (Immissionsschutz und Umzingelung) SGD-Nord, Regionalstelle Gewerbeaufsicht, 14.12.2015 und 16.08.2016, mit Hinweis auf die detaillierte Prüfung der immissionsschutzrechtlichen Belange im Genehmigungsverfahren und den möglichen Auswirkungen. 7 Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, 10.12.2015, zu Abständen geplanter Sonderbauflächen zu Siedlungsflächen unter dem Aspekt des Immissionsschutzes (insbesondere zu Siedlungen im Außenbereich) Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 12.08.2016, mit Aussagen zu den Siedlungsabständen zu Bodenschutz und Geologie Landesamt für Geologie und Bergbau, 09.12.2015, mit Hinweisen beim Thema Boden und Baugrund zu möglichen Baugrundrisiken im Bereich des mittleren Muschelkalks bei den Flächen 11 und 13 im Bereich ; zur Vermeidung von Kompensationsmaßnahmen innerhalb Flächen der rohstoffgeologischen Fachplanung. zur Landschaftplanung Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, 12.08.2015 und 12.08.2016, Anforderungen an die Landschaftsplanung Wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit: Beteiligung der Öf- fentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB (Offenlage), 2015, und erneute Beteiligung der Öf- fentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB i.V. mit § 4a Abs. 3 BauGB (2. Offenlage), 2016 Themenübergreifend Teils umfangreiche Ausführungen zu den umweltbezogenen Zielen des Landesentwicklungspro- grammes LEP IV (14.12.2015) Themenübergreifende Informationen zur Prüffläche 11 (05.12.2015) Mehrere Stellungnahmen zur Thematik von Geräuschimmissionen -hier insbesondere auch zu Infraschall- Eiswurf, Schattenwurf und damit generell zu den Abständen von Siedlungen; zur Be- einträchtigung von Naturhaushalt und Landschaftsbild. Ergänzend dazu insbesondere zum The- ma Sichtfeld: zur Situation durch vorhandene Windkraftanlagen in der Ortslage Mettendorf (14.12.2015); in der Ortslage Neuerburg (14.12.2015); 2 Stellungnahmen zum Bereich der Prüf- fläche 11 (11.12.2015); Stellungnahmen zum Bereich der Prüffläche 10 (11.12.2015 und 10.12.2015) Ortsgemeinde Sevenig, 09.12.2015, Umfangreiche Stellungnahme zu mehreren Aspekten, ins- besondere mit Informationen (Hinweise zu Veröffentlichungen) zum Thema Infraschall Projektierer, bezogen auf die geplante Sonderbaufläche 2a im Verhältnis zur Fläche 2b , , , (), (14.12.2015) Projektierer, zur Fläche 10 aus der Ortslage Körperich und Fläche 11 aus der Ortslage Hüttingen (15.12.2015) zur Lage im Naturpark und zur Risikoeinschätzung im Umweltbericht (14.12.2015) zum Erfordernis Landschaftsplanung, RA für Projektierer (15.08.2016) Hinweise zum Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung – UVPG (11.08.2016) zum Arten- und Biotopschutz Mehrere Stellungnahmen mit Hinweis auf § 44 Abs. 1 Nr. 1-3 BNatSchG (u.a. Tötungs-, Stö- rungs-, Zerstörungsverbot) und die Empfehlungen der LAG VSW 2015 (Länderarbeitsgemein- schaft Vogelschutzwarten) zu Vorsorgeabständen zu Horststandorten) 12/2015 und 08/2016speziell im Bereich Neuerburg / Scheuern (geplante Fläche 3a); Auflistung zu Biotopty- pen und Biotopkomplexen sowie umfangreiche Ausführungen zu den umweltbezogenen Zielen des Landesentwicklungsprogrammes LEP IV (14.12.2015) mit Angaben zu Artenvorkommen (Flora) im Bereich der Prüfflächen Nr. 13 sowie 11a und 11b (12.12.2015) zum Brutrevier des Rotmilans im Bereich zwischen Körperich und Hüttingen (09.12.2015) zur Beobachtung des Schwarzstorchs und von Rotmilanen im Bereich Uppershausen (06.12.2015) Angaben zu Artenvorkommen mit Verweis auf Lanis und Artefakt, Auflistung zu Biotoptypen und Biotopkomplexen sowie umfangreiche Ausführungen zu den umweltbezogenen Zielen des Lan- desentwicklungsprogrammes LEP IV, (15.12.2015) mit dem Hinweis auf Vorkommen geschützter Tierarten im Bereich Daudistel/, Nie- derraden/Lindscheid, Görgenhof/. (08.12.2015) 8 zu Vorsorgeabständen von Rotmilan-Bruthorsten (30.11.2015) NABU Gruppe Südeifel, 15.12.2015, mit detaillierten Angaben zur Flächennutzung innerhalb der jeweiligen Prüfflächen sowie zu Artenvorkommen, insbesondere zu Fledermäusen Umfangreiche Stellungnahmen zu mehreren Aspekten, insbesondere mit Angaben zu Artenvor- kommen im Bereich Sevenig mit Vorlage der ‚Kontrolle von Greifvogelvorkommen 2015 im Raum Sevenig’‚ S. Twietmeyer, August 2015, OG Sevenig, (09.12.2015, 12.12.2015) Gegen pauschalen Ausschluss FFH-Gebiete (10.12.2015 und 12.12.2015) Angaben zu Floravorkommen im Bereich der Gebiete 11 und 13 (12.12.2015) Zu Vogelvorkommen im Bereich Neuerburg Nordwest, Vorlage des Gutachtens ‚Kontrolle von Greifvogelvorkommen 2015 im Raum Sevenig (bei Neuerburg)‘, Twietmeyer, August 2015 , Vor- lage Karte Wildtiervorkommen (12.12.2015) Private Beobachtungen zu Rotmilanhorst Plateau (15.07.2014) Schwarzstorchvor- kommen im Radental (12.08.2016) bzw. im Bereich Weidingen, hier auch Kommentare zu zwei Gutachten (12.08.2016)Zu Baumbestand und Artenvorkommen im Bereich Mettendorf, Fl. 11 (08.12.2015) Informationen zu Vorkommen windkraftsensibler Arten und Datenbank ARTEFAKT, Hinweis auf Landschaftsinformationssystem und gemäß § 30 BNatSchG pauschal geschützte Flächen, zu System NATURA 2000, zu Anforderungen an artenschutzrechtliche Untersuchungen auf Ebene des FNP (15.12.2015) und 15.08.2016) Zum Untersuchungsbedarf Artenschutz auf der Ebene der Flächennutzungsplanung und die sAP (strategische Artenschutzprüfung) unter Hinweis auf Gerichtsurteile; zu dem Erfordernis von FFH-Vorprüfungen und zur Planung in FFH-Gebiete hinein, RA für Projektierer (15.08.2016) Hinweis auf das Romilan-Schutzprogramm des Landes RLP und zu eigenen Beobachtungen / Sichtungen verschiedener Arten (15.08.2016) Stellungnahme mit Anlagen: Anforderungen an Schwarzstorch-Raumnutzungsanalyse, Urteil zu Windrädern Kreis Cochem-Zell, VG Koblenz, Vogelschutz bei Windenergieanlagengenehmigung, VGH München, 2016 (08.12.2015 / 16.08.2016) Boden Geologische und seismologische Gesichtspunkte, auch i.V. mit der Meteorologie, mit Hinweis auf entsprechende Internetseiten (16.08.2016) Grundwasserschutz Zu Trinkwasserversorgungsanlagen im Umfeld von Sondergebieten Windenergienutzung (09.12.2015, 13.12.2015) Mensch Schulelternbeirat des Staatlichen Eifel-Gymnasiums Neuerburg, Schulelternbeirat der Grund- und Realschule Plus, Neuerburg, jeweils vom 21.11.2015, mit Ausführungen und Quellenangaben zu Untersuchungen über mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch unterschiedliche Arten von Schallimmissionen, insbesondere mit Informationen zum Thema Infraschall, Links zu Fachinformationen auf Internetseiten, Anlage zu Infraschall zur Stellungnahme erneute Offenlage 2016 (14./16.08.2016) Anlagen: schwedische Studie zum Infraschall, Windräder und Atommüll (16.08.2016) zum vorbeugenden Immissionsschutz bezüglich des Siedlungsabstands Daudistel und dessen Einschätzung als Siedlung im Außenbereich (15.12.2015) zu den Beobachtungen Geräuschimmissionen und Umzingelung bei bestehenden Anlagen (08.12.2015) zu Geräuschemissionen, insbesondere zu Infraschall (OG Sevenig und 12.12.2015), Vorlage von zwei Artikeln aus ‚Die Welt‘ Hinweise auf das Rundschreiben Windenergie des Landes Rheinland-Pfalz zu den dort empfoh- lenen Siedlungsabständen, RA für Projektierer (15.12.2015) Hinweis auf Gefahren wie Brand, Eiswurf, Umstürzen der Anlagen (15.08.2016) Angabe von Internetadressen mit Studien zum Infraschall (16.08.2016) Landschaftsbild und Kulturdenkmäler Insbesondere mit Hinweis auf den Bereich Luxembourg (13.12.2015) 9 Zur digitalen Landschaftsraumanalyse, Projektierer, (15.08.2016) Hinweise und Anlagen zu: Kulturdenkmäler im Bereich Daudistel und auf Datenbank der Kultur- güter in der Region Trier (15.08.2016).

Umweltbezogene Stellungnahmen von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Be- lange, die im Verfahren eingegangen sind – erneute Beteiligung (3.) gemäß § 4 Abs. 2 BauGB i.V. mit § 4a Abs. 3 BauGB, 2018 Themenübergreifend Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 11.10.2018 als Untere Landesplanungsbehörde zu den Ausschlussgebieten (Ziel 163 h) und den Abstandsvorgaben (Ziel 163 d) des Landesent- wicklungsprogrammes IV und deren unmittelbaren Wirkung auf die Planung Ministère de Développement durable et des Infrastructures, Luxembourg, 29.11.2018 zur Beteili- gung bei Umweltverträglichkeitsprüfungen im Rahmen der Objektplanung; Planungsgemeinschaft Region Trier, vom 13.11.2018 mit Hinweisen, auch unter Berücksichti- gung der in Aussicht genommenen Ziele des Entwurfs des Raumordnungsplanes (ROPneu, Ja- nuar 2014), zu den Belangen Immissionsschutz, Sicherung von Wasservorkommen, Sicherung von Räumen mit besonderer Bedeutung für die Gewinnung von Rohstoffen und Mineralvorkom- men, Sicherung der landwirtschaftlich gut geeigneten Nutzflächen, Sicherung von landespflege- risch bedeutsamen Flächen, Verbesserung der Erholungsmöglichkeiten und Stärkung des Frem- denverkehrs / Sicherung der Erholungsräume, jeweils unter Angabe der Betroffenheiten der ein- zelnen Prüfflächen; Hinweise zu den Aspekten der landesweit bedeutsamen historischen Kultur- landschaften als zukünftige Ausschlussgebiete für die Errichtung von Windkraftanlagen; zu ge- planten Vorranggebieten im ROPneu/E zum Arten- und Biotopschutz Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 11.10.2018, als Untere Naturschutzbehörde, zu den artenschutzrechtlichen Prüfungen Ministère de Développement durable et des Infrastructures, Luxembourg, 29.11.2018, zur Be- rücksichtigung der in Luxemburg ausgewiesenen FFH-Gebiete zum Schutzgut Landschaft und Erholung Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 11.10.2018, als Untere Naturschutzbehörde, Teil 1-Windkraft: zur Mindestgröße von Sondergebieten, zu Anlagenhöhe im Verhältnis zu Sied- lungsabständen, zur Inanspruchnahme von Wald und topographischen Einschränkungen; Aus- führliche Erläuterungen zur Vereinbarkeit mit den Schutzzwecken der Rechtsverordnung zum Naturpark Südeifel und i.V. damit detaillierte Ausführungen zur Beeinträchtigung des Land- schaftsbildes, teils bezogen auf einzelne geplante Sonderbauflächen; zu Betrachtung und Bewer- tung des Schutzgutes Landschaftsbild und zur Landschaftsraumanalyse; Teil –Photovoltaik: Zur Lage im Naturpark Südeifel, zur Konfliktträchtigkeit einzelner Standorte Ministère de Développement durable et des Infrastructures, Luxembourg, 29.11.2018, zur mögli- chen Sichtbarkeit von Anlagen von Luxemburg aus - Sichtbarkeitsanalyse zum Schutz von Wald, Land- und Forstwirtschaft Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau, vom 26.10.2018 zum Umgang mit naturschutz- fachlichen Ausgleichsmaßnahmen im Verhältnis zu landwirtschaftlichen Nutzflächen Forstamt Neuerburg, 20.11.2018, als gebündelte forstbehördliche Stellungnahme der unteren (Forstämter Neuerburg und Bitburg) und oberen Forstbehörde (Zentralstelle der Forstverwaltung Neustadt/Weinstraße): zur planerischen Berücksichtigung von Naturwaldreservaten, wertvollen Laubwaldbeständen, größeren zusammenhängenden Laubwaldbeständen > 120 Jahre, Schutz- kategorien von Wald (Naturwaldreservate, forstliche Versuchsflächen, Saatgutgewinnungs- und Genressourcenbestände) sowie zu dem gesetzlichen Gebot der Walderhaltung. (Nutz-, Schutz-. und Erholungswirkung) einschließlich Kartenmaterial zu den einzelnen Prüfflächen mit Angaben zu darin vorkommenden Waldbereichen und deren besondere Berücksichtigung in der weiteren Planung bzw. für eine spätere Bebauung (Erschließung, Funktionen); insbesondere zum Alter des Waldes in Sonderbaufläche 3. 10 Hinweise zum Abstandsbedarf Photovoltaikflächen gegenüber Waldflächen Landwirtschaftskammer, 20.11.2018, Teil 1-Windenergie: zur Berücksichtigung landwirtschaftli- cher Belange im Rahmen der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen, auch in Bezug auf forstlichen Ausgleich, sowie bei Grundstückszuschnitten und Erschließung; Teil 2-Photovoltaik: zur Problematik der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzflächen zu Wasserwirtschaft und Grundwasserschutz Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 11.10.2018, als Untere Wasserbehörde, Hinwei- se zu Vorkommen Gewässern III. Ordnung und den erforderlichen Abständen gemäß Landes- wassergesetzt zum Schutzgut Mensch (Immissionsschutz und Siedlungsabstände) Ministère de Développement durable et des Infrastructures, Luxembourg, 29.11.2018, zur Be- rücksichtigung der benachbarten Ortslagen bei den Siedlungsabständen Kultur- und Sachgüter Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Mainz, 26.10.2018, zu Bestandteilen der Ge- samtanlage „Westwall und Luftverteidigungszone West“ und zu möglichen militärischen Funden bei Baumaßnahmen; Trier, 29.11.2018, zur Betroffenheit archäologischer Belange (Liste mit Fundstellen) und zu den Anforderungen archäologischer Sachverhaltsermittlungen zu Bodenschutz und Geologie Landesamt für Geologie und Bergbau, 10.12.2018, zur Überdeckung einzelner Sondergebiete durch bereits erloschene Bergwerksfelder; zu möglichen Baugrundrisiken in den Flächen 11 und 13 zur Landschaftsplanung Forstamt Neuerburg, 20.11.2018, als gebündelte forstbehördliche Stellungnahme der unteren (Forstämter Neuerburg und Bitburg) und oberen Forstbehörde (Zentralstelle der Forstverwaltung Neustadt/Weinstraße): Zur Integration forstwirtschaftlicher Ziele des Landschaftsplanes in den Flächennutzungsplan zu Klima und Luft Deutscher Wetterdienst, 06.11.2018, zur Berücksichtigung der Auswirkungen auf das Schutzgut Klima und das Lokalklima

Wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit –Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB i.V. mit § 4a Abs. 3 BauGB (3. Offenlage), 2018 (34) = Nr. der jeweiligen Stellungnahme in der Abwägungstabelle Themenübergreifend Zu Anforderungen an Umweltverträglichkeitsprüfungen (44) und zu möglichen Wechselwirkungen von Windkraftanlagen untereinander (19, 21, 42) Zu möglichen Veränderungen des Kleinklimas (23) zum Arten- und Biotopschutz Mehrere Stellungnahmen mit Hinweis auf § 44 Abs. 1 Nr. 1-3 BNatSchG (u.a. Tötungs-, Stö- rungs-, Zerstörungsverbot) und die Empfehlungen der LAG VSW 2015 (Länderarbeitsgemein- schaft Vogelschutzwarten) zu Vorsorgeabständen zu Horststandorten), zum Bedarf von Raum- nutzungsanalysen (insbesondere Stellungnahmen Nrn. 19, 20, 21, 36, 37, 41, 52, 53, 72); zu konkreten Gutachten (46)Zum Erfordernis von FFH-Verträglichkeitsprüfungen und zu den Be- sonderheiten der FFH-Gebiete Ferschweiler Plateau (teils Hinweise zum Bewirtschaftungsplan und Enztal (21, 26, 41, 43, 70, 72, 53-ausführl.) Private Beobachtungen zu Vogelvorkommen, Sichtungen (19, 21, 36, 41, 42, 70, 72, 83) zum Vogelzug (5, 6, 23, 36, 42, 70, 72, 83); zu Sichtungen Wildkatze (41) Berücksichtigung pauschal geschützte Flächen gemäß § 30 BNatSchG und biotopkartierte Flä- chen, Schutzabstände (19, 21, 53) 11 Hinweise zu Laubwaldbeständen, insbesondere älter als 120 Jahre (8, 16, 41, 52, 77, 83) Zur Bedeutung Biotopverbundflächen (53) zu Wasserwirtschaft und Grundwasserschutz Zum Vorkommen von Quellen im Bereich des Ferschweiler Plateaus (19, 20, 21) und Fragen zur Wasserwirtschaft generell (76) zum Schutzgut Mensch (Immissionsschutz und Siedlungsabstände) Mehrere Stellungnahmen zur Thematik von Geräuschimmissionen, zum Infraschall, teils mit wei- terführender Literatur bzw. Verweisen oder Links zu Fachinformationen auf Internetseiten (15, 36, 37, 43, 57, 68, 69, 77, 83) Zur Beeinträchtigung von Naturhaushalt und Landschaftsbild. Ergänzend dazu insbesondere zum Thema Sichtfeld: zur Situation durch vorhandene Windkraftanlagen und geplante Flächen in den Ortslagen Eisenach und (23, 54, 55) Hinweis auf Gefahren wie Brand, Eiswurf, Havarien (u.a. 36, 37, 41, 42, 52, 70, 72) Stellungnahmen zu Siedlungsabständen, insbesondere zum Abstand 400 m zu Einzelgehöften / Splittersiedlungen (23, 26, 28, 49, 50, 58, 59) zu Bodenschutz und Geologie Hinweise und Links zu Gesteinsvorkommen und Baugrundproblematik, insbesondere geolog. Verhältnisse Ferschweiler Plateau (19, 21, 36, 72, 76)(, auch zur Versiegelung bzw. Böden (70, 71, 72) zu Landschaftsbild und Kulturdenkmalen Zu Planungen im Naturpark, Ausführungen zum Schutzzweck (5, 6, 8, 19, 21, 37, 53, 41, 70, 71, 72), auch zum deutsch-luxemburgischen Naturpark (41) Verweise zu Boden- und Kulturdenkmälern, teils mit Beschreibung (20, 37, 70, 71, 72)

54673 Neuerburg, 09.01.2020 Verbandsgemeindeverwaltung Südeifel (Siegel), gez. Moritz Petry Bürgermeister