Plenarprotokoll 13/94

Deutscher

Stenographischer Bericht

94. Sitzung

Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: MdlAnfr 18, 19 Fragestunde Christina Schenk PDS - Drucksache 13/4035 vom 8. März Antw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 8320D, 1996 - 8322 B

Schreiben des Staatsministers im Bundes- ZusFr Christina Schenk PDS . . . 8321A, 83228 kanzleramt, , betr. einen ZusFr Rolf Kutzmutz PDS 8321A zweckentfremdeten Einsatz von Mitteln beim Bremer Vulkan ZusFr Volker Neumann (Bramsche) SPD 8321C, 8323 D MdlAnfr 10 Dr. PDS ZusFr SPD 8321 D, 8322 D Antw StMin Anton Pfeifer BK 8317 D ZusFr Dr. SPD 8322A, 8324 A ZusFr Dr. Dagmar Enkelmann PDS . . 8318A ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P 8323 C Rolle Helmut Kohls bei der Privatisierung ZusFr CDU/CSU . . . 8324 A ostdeutscher Werften zugunsten des Bre- mer Vulkan Entzug von Mitteln für ostdeutsche Werf- MdlAnfr 11 ten durch den Vulkan-Konzern Rolf Kutzmutz PDS MdlAnfr 20, 21 Antw StMin Anton Pfeifer BK 8318C Eva Bulling-Schröter PDS ZusFr Rolf Kutzmutz PDS 8318 D Antw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 8324B, Nacheile-Vereinbarungen zum Schenge- 8327 A ner Abkommen zwischen der Bundesre- ZusFr Eva Bulling-Schröter PDS . 8324C, 8327 B publik Deutschland und ihren Nachbar- staaten ZusFr Dr. Uwe Küster SPD 8324 D MdlAnfr 15, 16 ZusFr Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/ Dr. F.D.P. CSU 8325 A Antw PStSekr Eduard Lintner BMI 8319B, 8320A ZusFr Michael Teiser CDU/CSU . 8325B, 8326 C ZusFr Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . 8319C, 8320A ZusFr Otto Schily SPD 8325 C Kontrolle der Verwendung von Investiti- ZusFr Dr. F.D.P. . 8325 D onsbeihilfen bei privatisierten Unterneh- men durch die Bundesanstalt für vereini- ZusFr Jürgen Koppeln F.D.P 8325 D gungsbedingte Sonderaufgaben; Informa- ZusFr Dr. Hermann Kues CDU/CSU . . 8326 B tionen zur Liquidität der Bremer Vulkan Verbund AG 1991 bis 1993 ZusFr Volker Neumann (Bramsche) SPD 8326D II Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Vorgänge bei der Privatisierung ostdeut- Kontrolle der Verwendung von Investi- scher Werften, Vorenthaltung von Mitteln tionsbeihilfen bei der Bremer Vulkan Ver- für Wismar und Stralsund bund AG durch die Bundesanstalt für ver- einigungsbedingte Sonderaufgaben MdlAnfr 24, 25 Heidemarie Lüth PDS MdlAnfr 34, 35 Otto Schily SPD Antw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 8327C, 8327 D Antw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 8334D, 8336A ZusFr Heidemarie Lüth PDS 8327 D ZusFr Otto Schily SPD 8335A, 8336 B Zweckentfremdung von Fördermitteln für ZusFr Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/ die ostdeutschen Weilten durch die Bre- CSU 8335B, 8336C mer Vulkan Verbund AG ZusFr Konrad Kunick SPD 8335 C MdlAnfr 26, 27 ZusFr Tilo Braune SPD 8335 D Dr. Christine Lucyga SPD ZusFr Volker Neumann (Bramsche) SPD 8336 D Antw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 8328A, 8329 D Entbindung des Vulkan-Verbundes von ZusFr Dr. Christine Lucyga SPD . 8328B, 8330 A der Verpflichtung zur vierteljährlichen Vorlage von Berichten über die Verwen- ZusFr Dr. Uwe Küster SPD . . . 8328D, 8331 B dung gewährter Beihilfen; Ausscheiden ZusFr Otto Schily SPD 8329A, 8330 B von für die Ostaktivitäten zuständigen der Bremer Vul- ZusFr Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/ Vorstandsmitgliedern aus CSU 8329B, 8330 D kan-Spitze MdlAnfr 36, 37 ZusFr Günter Marten CDU/CSU . . . 8329 C Wolfgang Bierstedt PDS ZusFr Konrad Kunick SPD 8330 D Antw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 8337B, C 8331A ZusFr Volker Neumann (Bramsche) SPD ZusFr Wolfgang Bierstedt PDS 8337 D ZusFr Gunnar Uldall CDU/CSU . . . 8331 A Politische Einflußnahme auf die Treuhand- Kontrolle der Bundesanstalt für vereini- anstalt bei der Privatisierung ostdeutscher gungsbedingte Sonderaufgaben in bezug Werften zugunsten des Bremer Vulkan auf die Einhaltung von Investitionszulagen MdlAnfr 38 und den Verbleib von Fördermitteln für Rolf Kutzmutz PDS ostdeutsche Werften; Höhe der durch die Bremer Vulkan Verbund AG zweckent- Antw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 8338A fremdet verwendeten Fördermittel ZusFr Rolf Kutzmutz PDS 8338B MdlAnfr 28, 29 Hans-Joachim Hacker SPD Ersatz für die von der Bremer Vulkan Ver- bund AG zweckentfremdeten Investitions- Karwatzki BMF 8331C, Antw PStSekr'in Irmgard beihilfen 8332 C MdlAnfr 39 ZusFr Hans-Joachim Hacker SPD 8331D, 8332 D Tilo Braune SPD ZusFr Otto Schily SPD 8332 A, 8333 C Antw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 8338 C ZusFr Dr. Uwe Küster SPD 8332 B ZusFr Tilo Braune SPD 8338 D ZusFr Wolfgang . Börnsen (Bönstrup) CDU/ ZusFr Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/ CSU 8332 B CSU 8338D ZusFr Konrad Kunick SPD 8333 B ZusFr Hans-Joachim Hacker SPD . . . . 8339 A

Gewährung der Investitionsbeihilfen der Information der EU-Kommission über Treuhandanstalt für ostdeutsche Werften mögliche Unregelmäßigkeiten bei der als nicht abgezinste Einmalzahlung; Zah- Verwendung der für die Werften in Wis- lung von Bonusprämien an Mitarbeiter der mar und Stralsund bestimmten Beihilfen Treuhandanstalt durch die Bremer Vulkan Verbund AG MdlAnfr 32, 33 MdlAnfr 44, 45 Volker Neumann (Bramsche) SPD Dr. Günther Maleuda PDS Antw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 8334 A Antw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb BMWi 8339B, D ZusFr Volker Neumann (Bramsche) SPD 8334B, C ZusFr Dr. Günther Maleuda PDS . . . 8339D ZusFr Otto Schily SPD 8334 C ZusFr Manfred Hampel SPD 8340A Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 III

Chancen der ostdeutschen Schiffbaube- Anlage 3 triebe bei der Privatisierung bis 1994 Streichung von Straftatbeständen, z. B. MdlAnfr 46 des Vermummungsverbots Tilo Braune SPD MdlAnfr 3 - Drs 13/4035 - Manfred Such BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Antw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb BMWi 8340 B NEN ZusFr Tilo Braune SPD 8340C SchrAntw PStSekr BMJ . . 8360* A - ZusFr Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/ CSU 8341A Anlage 4 ZusFr Hartmut Schauerte CDU/CSU . 8341B Wiederaufnahme von Ermittlungen aus den 50er Jahren hinsichtlich einer Beteili des französischen Geheimdienstes-gung Zusatztagesordnungspunkt 1: an Morden Aktuelle Stunde MdlAnfr 4 - Drs 13/4035 - betr. Vorstellungen der Bundesregie- Norbert Gansel SPD rung zur Verhängung einer Haushalts- SchrAntw PStSekr Rainer Funke BMJ . . 8360* B sperre für den Bundeshaushalt

Anlage 5 Ingrid Matthäus-Maier SPD 8341 C Unterstützung des Vorschlags der Be- Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 8342 C triebsräte der Braunkohlesanierungsge- Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ sellschaften der Lausitzer und Mitteldeut- schen Braunkohlereviere über eine einjäh- NEN 8344 D rige Weiterbeschäftigung von Arbeitneh- Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. . 8345 C mern mit auslaufender Förderdauer MdlAnfr 5 - Drs 13/4035 Dr. PDS 8346 D - Dr. Dagmar Enkelmann PDS Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 8347 D SchrAntw PStSekr Rudolf Kraus BMA . . 8360* C SPD 8349 A CDU/CSU . . . 8350 B Anlage 6 Zivildienstbefreiung von Aussiedlern auf- Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD . . 8351 D grund des von zwei Brüdern in Osteuropa Bartholomäus Kalb CDU/CSU 8352 D abgeleisteten Wehrdienstes MdlAnfr 6 - Drs 13/4035 - Adolf Ostertag SPD 8353 D Jürgen Augustinowitz CDU/CSU Steffen Kampeter CDU/CSU 8354 D SchrAntw StSekr Dr. Willi Hausmann BMFSFJ 8361* B Eckart Kuhlwein SPD 8355 D

Gunnar Uldall CDU/CSU 8357 A Anlage 7 Förderung von Forschungs- und Entwick- Nächste Sitzung 8357 D lungsvorhaben zur Energienutzung von als Nebenprodukt anfallendem Wasser- stoff Anlage 1 MdlAnfr 7 - Drs 13/4035 - Liste der entschuldigten Abgeordneten . 8359* A Horst Kubatschka SPD SchrAntw PStSekr BMBF 8361* C Anlage 2 Anlage 8 Freilassung der in West-Irian von Mit- gliedern der Papua-Befreiungsbewegung Sicherstellung der Brennstoff-Versorgung OPM festgehaltenen Geiseln; Erkennt- des FRM-II und anderer Forschungsreak- nisse über die in Dörfern der indone- toren innerhalb der EU durch Verhandlun- sischen Provinz Irian Jaya aufgetretene gen mit Rußland und China über die Liefe- Krankheit und ihre mögliche Verbreitung rung von hochangereiche rtem Uran MdlAnfr 8, 9 - Drs 13/4035 - MdlAnfr 1, 2 - Drs 13/4035 Simone Probst BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Elke Leonhard SPD -Dr. NEN SchrAntw StMin Dr. AA . 8359* C SchrAntw PStSekr Bernd Neumann BMBF 8362* A IV Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Anlage 9 Anlage 14 Aussage der ehemaligen brandenburgi- Ausschluß korruptionsverdächtiger Bau- schen F.D.P.-Fraktionsvorsitzenden Rose- unternehmen von der Vergabe öffentlicher marie Fuchs zur Tätigkeit des Bundes- Aufträge; Einrichtung einer zentralen Mel- nachrichtendienstes im Inland de- und Informationsstelle MdlAnfr 12 - Drs 13/4035 - MdlAnfr 40 - Drs 13/4035 - Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE Manfred Such BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- GRÜNEN NEN SchrAntw StMin BK 8362* B SchrAntw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 8364* B

Anlage 10 Neuorganisation des Bundesgrenzschut- Anlage 15 zes; künftige Standorte der Ämter auf Ergebnisse der vom BMF mit der Suche Ortsebene, insbesondere an den EU-Bin- nach verschwundenem DDR-Vermögen nengrenzen beauftragten Anwaltspraxis; Honorierung MdlAnfr 13, 14 - Drs 13/4035 - MdlAnfr 41 - Drs 13/4035 Dr. Barbara Hendricks SPD SPD -Norbert Gansel SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI . 8362* D SchrAntw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 8364* B Anlage 11 Schußwaffengebrauch von Angehörigen Anlage 16 des Bundeskriminalamtes, des Bundes- Entlastung der Unternehmen von unnöti- grenzschutzes und des Zolls 1995 sowie gen bürokratischen Inanspruchnahmen Personen- und Sachschäden, Straf- und durch Verwaltungen von Bund, Ländern Disziplinarverfahren und Gemeinden sowie der Sozialversiche- MdlAnfr 17 - Drs 13/4035 - rungsträger; Ausstattung der Deutschen Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE Ausgleichsbank mit mehr Kompetenzen, GRÜNEN insbesondere bei der Förderung von Be- triebsübernahmen SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI . 8363* A MdlAnfr 42, 43 - Drs 13/4035 - Dr. Egon Jüttner CDU/CSU Anlage 12 SchrAntw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb Übernahme stiller Beteiligungen in die BMWi 8365* A Preisgestaltung beim Bremer Vulkan; Aus- sage des Vizepräsidenten der Bundesan- stalt für vereinigungsbedingte Sonderauf- Anlage 17 gaben betr. Zweckentfremdung der För- dermittel beim Bremer Vulkan Verbund Einheitliche Kriterien für die Vermögens- zuordnung in den ehemaligen Produk- MdlAnfr 22, 23 - Drs 13/4035 - tionsgenossenschaften (LPG) in den neuen Rolf Köhne PDS Bundesländern SchrAntw PStSekr'in Irmgard Karwatzki MdlAnfr 47 - Drs 13/4035 - BMF 8363* C CDU/CSU SchrAntw PStSekr Wolfgang Gröbl BML . 8366* B Anlage 13 Zustimmungserteilung der Treuhandan- Anlage 18 stalt zur Verwendung der für die ostdeut- schen Werften in das zentrale Cash-Mana- Auswirkungen des Wirkstoffs Bromoxynil gement der Bremer Vulkan Verbund AG in Herbiziden auf die Atmosphäre; gen- einfließenden Mittel technisch veränderte Kulturpflanzen mit Unempfindlichkeit gegen Bromoxynil MdlAnfr 30, 31- Drs 13/4035 - Friedhelm Julius Beucher SPD MdlAnfr 48 - Drs 13/4035 - Antje-Marie Steen SPD SchrAntw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 8364* A SchrAntw PStSekr Wolfgang Gröbl BML . 8366* B Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 V

Anlage 19 Anlage 24 Auswirkungen des Wirkstoffs Bromoxynil Vermarktung des gentechnisch veränder- in Herbiziden auf die Atmosphäre; gen- ten Rapses der Firma Plant Genetic Sy- technisch veränderte Kulturpflanzen mit stem ohne Kennzeichnung; Einführung Unempfindlichkeit gegen Bromoxynil einer Kennzeichnungspflicht MdlAnfr 49 - Drs 13/4035 - MdlAnfr 58, 59 - Drs 13/4035 - Antje-Marie Steen SPD - Dr. Marliese Dobberthien SPD SchrAntw PStSekr'in Dr. Sabine Berg- SchrAntw PStSekr'in Dr. Sabine Berg- mann-Pohl BMG 8367* A mann-Pohl BMG 8369* A

Anlage 20 Anlage 25 Bezug laufender Leistungen zum Lebens- Straffung und Effizienz- unterhalt außerhalb von Einrichtungen Maßnahmen zur steigerung bei der Wasser- und Schiff- nach dem Bundessozialhilfegesetz durch sverwaltung des Bundes Erwerbsunfähige in den neuen Bundes- fahrt ländern; unterschiedliche Höhe des Regel- MdlAnfr 60 - Drs 13/4035 - satzes gem. § 23 BSHG in den alten und Konrad Kunick SPD neuen Ländern SchrAntw PStSekr Johannes Nitsch BMV 8369* C MdlAnfr 50, 51 - Drs 13/4035 - Renate Jäger SPD SchrAntw PStSekr'in Dr. Sabine Berg- Anlage 26 mann-Pohl BMG 8367* B Vereinbarungen über die Übernahme des 100 ha großen Stuttgart-21-Areals in das Bundeseisenbahnvermögen Anlage 21 Kennzeichnung von gentechnisch verän- MdlAnfr 61- Drs 13/4035 - derten Agrarprodukten (z. B. Saatgut und Peter Konradi SPD Futtermittel als Teil der Nahrungsmittel- SchrAntw PStSekr Johannes Nitsch BMV 8369* B kette); Folgerungen aus der in Frei- setzungsversuchen beobachteten uner- wünschten Vermehrung von gentechnisch Anlage 27 verändertem Raps Übergang des für „Stuttgart 21" verkauf- MdlAnfr 52, 53 - Drs 13/4035 - ten Bahngeländes in das Eigentum der Dr. SPD Deutschen Bahn AG; Nutzung des Bahn- SchrAntw PStSekr'in Dr. Sabine Berg- geländes für den Bahnbetrieb mann-Pohl BMG 8367* D MdlAnfr 62, 63 - Drs 13/4035 - Dr. Winfried Wolf PDS Anlage 22 SchrAntw PStSekr Johannes Nitsch BMV 8370* A Forderung einer eindeutigen Kennzeich- nung bei der Zulassung der Vermarktung von gentechnisch verändertem Raps und Anlage 28 Soja-Bohnen als Nahrungs- und Futter- Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizie- mittel rung der Eisenbahnstrecken Bad Kleinen MdlAnfr 54, 55 - Drs 13/4035 - Lübeck und Rostock-Stralsund Dr. Liesel Hartenstein SPD MdlAnfr 64, 65 - Drs 13/4035 - SchrAntw PStSekr'in Dr. Sabine Berg- Hans-Otto Schmiedeberg CDU/CSU mann-Pohl BMG 8368* B SchrAntw PStSekr Johannes Nitsch BMV 8370* C

Anlage 23 Anlage 29 Verwendung von Folgeprodukten gen- technisch veränderten Rapses in der Aufrechterhaltung des Haltepunktes Büt- Lebensmittelherstellung zow auf der Interregiostrecke Bad Klei -nen-Rostock MdlAnfr 56, 57 - Drs 13/4035 - Matthias Weisheit SPD MdlAnfr 66, 67 - Drs 13/4035 - Günter Marten CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Sabine Berg- mann-Pohl BMG 8368* C SchrAntw PStSekr Johannes Nitsch BMV 8370* D VI Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Anlage 30 Anlage 33 Atomtransporte im Jahre 1995, insbeson- dere durch die Deutsche Bahn AG Überlassung einer Probe des Münchener MdlAnfr 68 - Drs 13/4035 - Waffenplutoniums sowie des Transportbe- Horst Kubatschka SPD hälters zu Prüfzwecken an Moskau; Klä- rung vor dem Moskauer Nukleargipfel SchrAntw PStSekr Johannes Nitsch BMV 8371* B MdlAnfr 73, 74 - Drs 13/4035 - Anlage 31 SPD Baubeginn und Finanzierung des Güter -verkehrszentrums in Magdeburg SchrAntw PStSekr Walter Hirche BMU . 8372*' B MdlAnfr 69, 70 - Drs 13/4035 - Dr. Uwe Küster SPD SchrAntw PStSekr Johannes Nitsch BMV 8371* B Anlage 34

Überprüfung des Inhalts aller zwischen- Anlage 32 und endgelagerten Behälter im Endlager Beachtung der immissionsschutzrechtli- Morsleben chen Bestimmungen bei der Genehmi- gung sog. Indoor-Kart -Rennbahnen, ins- MdlAnfr 75, 76 - Drs 13/4035 - besondere in Bayern Ursula Schönberger BÜNDNIS 90/DIE MdlAnfr 71, 72 - Drs 13/4035 - GRÜNEN Brunhilde Irber SPD SchrAntw PStSekr Walter Hirche BMU . 8371* D SchrAntw PStSekr Walter Hirche BMU . 8373* A Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8317

94. Sitzung-

Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Beginn: 13.01 Uhr

Vizepräsident Hans Klein: Die Sitzung ist eröffnet. Ich rufe die Frage 10 der Kollegin Dr. Dagmar En- kelmann auf: Ich rufe Tagesordnungspunkt 1 auf: Wieso schrieb der Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, F riedrich Bohl, noch am Fragestunde 20. Dezember 1995 an den Ministerpräsidenten Mecklenburg Vorpommerns, es gäbe bei der Bremer Vulkan Verbund AG - Drucksache 13/4035 - „keinerlei Hinweise" für einen zweckentfremdeten Einsatz von Mitteln, der Ministerpräsident und der Wi rtschaftsminister soll- Ich rufe den Geschäftsbereich des Auswärtigen ten „in Zukunft auf öffentliche Spekulationen verzichten" Amtes auf. Die Fragen 1 und 2 der Kollegin Dr. Elke (Nachrichtenmagazin „repo rt ", ARD, 4. März 1996), obwohl sol- Leonhard sollen auf Wunsch der Fragestellerin che Hinweise bereits am 13. Dezember 1995 Gegenstand einer schriftlich beantwortet werden. Die Antworten wer- Beratung des Verwaltungsrates der Bundesanstalt für vereini- den als Anlagen abgedruckt. gungsbedingte Sonderaufgaben (BVS) gewesen sein sollen (Parlamentarischer Staatssekretär Hansgeorg Hauser, Plenar- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe- protokoll 13/91, S. 8043 A)? riums der Justiz auf. Die Frage 3 des Kollegen Man- Ich bitte um Beantwortung, Herr Staatsminister. fred Such und die Frage 4 des Kollegen Norbe rt Gan- sel sollen schriftlich beantwortet werden. Die Ant- worten werden als Anlagen abgedruckt. Anton Pfeifer, Staatsminister beim Bundeskanzler: Herr Präsident, Frau Kollegin Dr. Enkelmann, das Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe- Antwortschreiben des Chefs des Bundeskanzleram- riums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten tes vom 20. Dezember 1995 an den Ministerpräsiden- auf. Die Frage 47 des Kollegen Gottf ried Haschke ten Dr. Seite sowie an den Wirtschaftsminister und die Fragen 48 und 49 der Kollegin Antje-Ma rie Dr. Ringstorff ist in Ihrer Anfrage verkürzt zitiert. Die Steen sollen ebenfalls schriftlich beantwortet wer- hier einschlägigen Passagen lauten: den. Die Antworten werden als Anlagen abgedruckt. Wie mir von der Bundesanstalt für vereinigungs- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe- bedingte Sonderaufgaben (BVS) nachdrücklich riums für Arbeit und Sozialordnung auf. Die Frage 5 versichert wird, gehen die Investitionen in den der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann soll ostdeutschen Weilten planmäßig voran. Auch schriftlich beantwortet werden. Die Antwort wird als seien die Aufträge für das erste Quartal 1996 be- Anlage abgedruckt. reits erteilt. Einige Bestellungen beträfen darüber hinaus bereits den gesamten Investitionszeit- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe- raum 1996 sowie das Jahr 1997. Die BVS erwartet riums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf. vom Bremer Vulkan in Kürze einen Bericht über Die Frage 6, gestellt vom Kollegen Jürgen Augusti- die gesamte Investitionsplanung der Jahre 1996 nowitz, soll schriftlich beantwortet werden. Die Ant- und 1997 sowie deren Finanzierung. wort wird als Anlage abgedruckt. Die BVS hat ferner mitgeteilt, daß derzeit keiner- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe- lei Hinweis für eine vertragswidrige Verwendung riums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und von Fördermitteln vorliegt. Dies ist durch Be- Technologie auf. Die Frage 7, gestellt vom Kollegen richte des zuständigen Wirtschaftsprüfers bestä- Horst Kubatschka, und die Fragen 8 und 9, gestellt tigt worden, die auch der EU-Kommission vorge- von der Kollegin Simone Probst, sollen schriftlich be- legt worden sind. antwortet werden. Die Antworten werden als Anla- gen abgedruckt. Die vertraglich garantierten Arbeitsplatzzusagen sind bislang ebenfalls voll eingehalten worden. Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes auf. Zur Beantwortung Diese Antwort war nach bestem Wissen und Ge- der Fragen steht uns Staatsminister Anton Pfeifer zur wissen erteilt worden. Sie entsprach dem damaligen Verfügung. Kenntnisstand der Bundesregierung und der BVS so- 8318 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Staatsminister Anton Pfeifer wie des BVS-Verwaltungsrates, der sich am Anton Pfeifer, Staatsminister beim Bundeskanzler: 13. Dezember 1995 mit diesem Thema befaßt hat. Herr Kollege, im Zusammenhang mit der Privatisie- rung der ostdeutschen Werften ist in der Tat von An- Da die damalige Erkenntnislage für einen weiteren fang an das Notwendige unternommen worden. Fortgang der Investitionen sprach und dem Bundes- kanzleramt keine belastbaren Hinweise auf eine ver- Die ostdeutschen Werften sind mit umfangreichen tragswidrige Verwendung von Fördermitteln vorla- Hilfen der Treuhandanstalt zur Stärkung des Eigen- gen, lag es zum damaligen Zeitpunkt im wohlver- kapitals, zum Ausgleich von Anfangsverlusten und standenen Interesse auch der ostdeutschen Werften, zur Durchführung von Investitionen ausgestattet weitere öffentliche Vermutungen über die wi rtschaft- worden mit dem Ziel, sie an das internationale Wett- liche Situation des Bremer Vulkan zu unterlassen, bewerbsniveau heranzuführen. Die Bundesregierung die zu zusätzlicher Verunsicherung von Lieferanten, und auch der Bundeskanzler haben sich intensiv da- Kunden und Arbeitnehmern des Unternehmens hät- für eingesetzt, daß die notwendigen Hilfen von der ten führen können. Europäischen Union genehmigt worden sind. Nachdem die Schwierigkeiten des Bremer Vulkan Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage, Frau Kolle- bekanntgeworden waren, hat die Bundesregierung gin. gegenüber der EU-Kommission erreicht, daß die für die Erfüllung von Schiffsbauaufträgen notwendigen Dr. Dagmar Enkelmann (PDS): Herr Staatsminister, Landesbürgschaften genehmigt worden sind. Die trifft es zu, daß es sich dabei um die Antwort auf ein BVS unterstützt die ostdeutschen Werften bei der Schreiben des Wirtschaftsministers des Landes Ausarbeitung von Unternehmenskonzepten sowie Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Ringstorff, han- bei der Beschaffung von Liquidität für Investitionen. delt, in dem er glaubhaft Belege dafür beibringen konnte, daß es Zweifel an dem Verbleib der Förder- Dem Bundeskanzler war bekannt, daß der dama- mittel für die Ost-Werften gibt? lige Bundesminister Professor Krause ein Befürworter einer umfassenderen Privatisierungslösung unter dem Dach des Bremer Vulkan war, als diese in der Anton Pfeifer, Staatsminister beim Bundeskanzler: Entscheidung der Treuhandanstalt ihren Nieder- Es handelt sich hierbei, wie ich bereits gesagt habe, schlag gefunden hat. um ein Antwortschreiben an Ministerpräsident Dr. Seite sowie an Wirtschaftsminister Dr. Ringstorff, Der Bundeskanzler war aber weder daran betei- in dem zu den Fragen Stellung genommen wurde, ligt, die von Professor Krause für richtig gehaltene wie ich es hier ausgeführt habe. Lösung zu „propagieren", noch daran, diese „poli- tisch umzusetzen" . Die Bundesregierung war viel- Zweite Zusatzfrage. mehr der Auffassung, daß alle wirtschaftlich tragfähi- Vizepräsident Hans Klein: gen Alternativen genutzt werden sollten, um die ost- deutsche Werftindustrie nicht von einem Unterneh- Dr. Dagmar Enkelmann (PDS): Weitere Konsequen- men allein abhängig zu machen. Demgemäß wurde zen als diesen Antwortbrief, zum Beispiel Anfragen die Warnow-Werft in Wa rnemünde, die Peene-Werft bei der BVS, hat es nicht gegeben? in Wolgast sowie die Elbe-Werft in Boitzenburg an andere Interessenten veräußert. Anton Pfeifer, Staatsminister beim Bundeskanzler: Das Bundeskanzleramt hat sowohl beim Bundesmini- Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage. sterium für Wirtschaft als auch bei der BVS vor dieser Beantwortung mehrfach sorgfältig nachgefragt. Ich habe bereits auf die Verwaltungsratssitzung vom Rolf Kutzmutz (PDS): Herr Staatsminister, seit 13. Dezember hingewiesen. wann war die Bundesregierung bzw. die BVS nach Ihrer Kenntnis über die absehbare Zahlungsunfähig- Darüber hinausgehende, eigene Recherchen anzu- keit des Vulkan-Verbundes durch dessen Vorstand stellen ist nicht Aufgabe des Bundeskanzleramtes. offiziell informiert?

Vizepräsident Hans Klein: Werden aus dem Kolle- genkreis weitere Fragen dazu gewünscht? - Das ist Anton Pfeifer, Staatsminister beim Bundeskanzler: nicht der Fall. Herr Kollege, ich weiß, daß es dazu heute in der Fra- gestunde eine Reihe von Fragen an die Ressorts gibt. Dann rufe ich die Frage 11, vom Kollegen Rolf Ich bitte Sie um Verständnis dafür, daß ich den zu- Kutzmutz gestellt, auf: ständigen Ressorts mit meiner Antwort nicht vorgrei- Seit wann veranlaßte Bundeskanzler Dr. im Zu- fen möchte. sammenhang mit dem Bremer Vulkan Verbund „von Anfang an das Notwendige" (Dr. Helmut Kohl gegenüber Jou rnalisten am 26. Februar 1996), und inwiefern hatte der Bundeskanzler sei- Vizepräsident Hans Klein: Zweite Zusatzfrage. nerzeit Kenntnis von bzw. war an Aktivitäten des damaligen Bundesministers Günther Krause selbst beteiligt, im Feb ruar/ März 1992 die Privatisierung eines „kleinen Verbundes" ost- Rolf Kutzmutz (PDS): Können Sie mir die Frage be- deutscher Werften zugunsten der Bremer Vulkan Verbund AG antworten, ob die Bundesregierung an der Auswahl öffentlich zu propagieren, dann politisch durchzusetzen? von Herrn Jobst Wellensiek als Vergleichsverwalter Herr Staatsminister, ich bitte um Beantwortung. beteiligt war und wann das geschehen ist? Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8319

Anton Pfeifer, Staatsminister beim Bundeskanzler: Das Kooperationsabkommen mit den Niederlan- Auch das ist eine Frage, die keinen Bezug zur zu- den steht kurz vor der Unterzeichnung; mit Belgien grunde liegenden Frage hat und die in meinen Au- sind die Verhandlungen im Gange. Gegenüber Dä- gen mit den zuständigen Ressorts besprochen wer- nemark stellt sich die Frage der polizeilichen Nach- den sollte. eile erst nach dem Beitritt dieses Landes zur Schen- gener Gruppe, der zur Zeit vorbereitet wird. Vizepräsident Hans Klein: Da die Frage 12, die die Kollegin Annelie Buntenbach gestellt hat, schriftlich Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage, Herr Kol- beantwortet werden soll - die Antwort wird als An- lege Hirsch. lage abgedruckt -, ist dieser Geschäftsbereich abge- schlossen. Dr. Burkhard Hirsch (F.D.P.): Herr Staatssekretär, Ich bedanke mich, Herr Staatsminister, für die Be- wenn Sie jetzt sagen, es seien entsprechende Nach- antwortung. eileübereinkommen mit Frankreich geschlossen wor- den, muß ich Sie fragen, wie es dann zu erklären ist, Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe- daß Ihr Kollege, der Parlamentarische Staatssekretär riums des Innern auf. Zur Beantwortung ist der Par- Waffenschmidt, mir auf meine entsprechende Frage lamentarische Staatssekretär Eduard Lintner erschie- in einer Fragestunde erklärt hat, daß mit Frankreich nen. zur Zeit keine Verhandlungen geführt würden. Die Fragen 13 und 14 - beide von der Kollegin Dr. Barbara Hendricks gestellt - sollen schriftlich be- Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär beim Bundes- antwortet werden. Die Antworten werden als Anla- minister des Innern: Herr Kollege Dr. Hirsch, ich gen abgedruckt. kann das nur darauf zurückführen, daß mein Kollege davon ausgegangen ist, daß das Übereinkommen Damit kommen wir zur Frage 15, die der Kollege schon geschlossen worden sei und deshalb keine Dr. Burkhard Hirsch gestellt hat. Verhandlungen mehr notwendig seien. Ist es zutreffend, daß die für eine grenzüberschreitende Nach- eile von Polizeivollzugsbeamten bei der Verfolgung von Straftä- tern auf frischer Tat erforderlichen Durchführungsübereinkom- Vizepräsident Hans Klein: Zweite Zusatzfrage. men zum Schengener Abkommen bisher nur mit Luxemburg zu- stande gekommen sind, mit Belgien und den Niederlanden vor- bereitet werden, während mit Dänemark und Frankreich zur Dr. Burkhard Hirsch (F.D.P.): Indem ich Ihnen zu- Zeit nicht einmal Verhandlungen geführt werden? nächst sagen muß, daß das dann, wenn er das so ge- meint hätte, wie er es gesagt hat, wirklich eine be- Ich bitte um Beantwortung, Herr Staatssekretär. wußte Irreführung des Fragestellers - die ich Herrn Waffenschmidt nicht unterstellen möchte - gewesen Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär beim Bundes- ist, möchte ich Sie weiter fragen, ob es denn bei dem minister des Innern: Sehr geehrter Herr Kollege Rechtszustand geblieben ist, den der Innenminister Dr. Hirsch, die Antwort lautet: Für die Ausübung der vor einiger Zeit den Innenministern der Länder mit- polizeilichen Nacheile über die Schengener Binnen- geteilt hat, wonach ein Polizeibeamter, der im Wege grenzen bedarf es nicht zwingend zusätzlicher bila- der Nacheile nach Frankreich kommt, do rt nicht ein- teraler Vereinbarungen. Die Modalitäten sind bereits mal ein Notwehrrecht in Anspruch nehmen kann. in Art . 41 bis Art. 43 des Schengener Durchführungs- übereinkommens - SDÜ - sowie in den nach Art. 41 Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Abs. 9 SDÜ abgegebenen Erklärungen der Schen- minister des Innern: Herr Kollege Dr. Hirsch, ich gen-Staaten festgelegt. kann Ihnen jetzt die Details dieser Vereinbarung Die Mehrzahl aller von den Ländern gemeldeten nicht dartun, weil ich sie nicht vorliegen habe. Aber Nacheile- und Observationsfälle fanden über die ich gehe davon aus, daß die Information zutreffend Grenzen zu den Niederlanden und Belgien statt, also ist. im Verhältnis zu denjenigen am Schengener Regime (Dr. Burkhard Hirsch [F.D.P.]: Und das teilnehmenden Staaten, mit denen bisher noch keine bewegt Sie nicht?) Übereinkunft zu Einzelfragen der polizeilichen Zu- - Herr Kollege Dr. Hirsch, Sie wissen, daß gemein- sammenarbeit abgeschlossen wurde. Dies belegt, same - - daß die Verfolgung flüchtiger Straftäter auf das Ho- heitsgebiet der Schengener Nachbarstaaten auch ohne weitere vertragliche Regelung möglich ist und Vizepräsident Hans Klein: Verzeihung, es gibt zu funktioniert. dieser Frage keinen weiteren Dialog. Da aber die nächste Frage ebenfalls der Kollege Dr. Hirsch ge- Die Detailabkommen sehen für den Bereich der stellt hat, kann der Dialog mit der Beantwortung der Nacheile lediglich vor, welche Stellen zu benachrich- Frage 16 fortgesetzt werden. tigen sind. Solche Übereinkünfte wurden mit Luxem- burg am 24. Oktober 1995 und mit Frankreich am Ich rufe damit die Frage 16 auf: 7. Dezember 1995 getroffen, wobei sich die Informa- Bestehen Nacheileregelungen zwischen der Bundesrepublik tions- und Koordinierungsaufgabe der mit der fran- Deutschland bzw. den entsprechenden Bundesländern auf der zösischen Seite abgesprochenen gemeinsamen Kom- einen Seite und Polen, Tschechien, Österreich und der Schweiz missariate auch auf den Komplex der grenzüber- auf der anderen Seite? schreitenden Observation und Nacheile erstreckt. Herr Staatssekretär. 8320 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär beim Bundes- kommen sind, und würden Sie diesem Hause oder minister des Innern: Seit dem Beitritt Österreichs zur dem Innenausschuß unverzüglich detaillie rt über Schengener Gemeinschaft am 28. Ap ril 1995 besteht den Stand der Verhandlungen berichten und darstel- die Nacheileregelung nach den Art. 41 bis 43 SDÜ in len, warum es noch nicht zu einem Abschluß gekom- Verbindung mit den zugehörigen Erklärungen. Sie men ist? wird derzeit aber nicht angewandt, da Österreich das Durchführungsübereinkommen noch nicht in Kraft Parl. Staatssekretär beim Bundes- gesetzt hat. Eduard Lintner, minister des Innern: Herr Kollege Dr. Hirsch, zu- Mit den Drittstaaten Polen, Schweiz und Tschechi- nächst einmal: Den Ausdruck „katastrophaler Man- scher Republik sind bislang Vereinbarungen über gel in der inneren Sicherheit der Bundesrepublik" die Zulassung der grenzüberschreitenden Obse rva- würde ich so nicht übernehmen. Es handelt sich um tion und Nacheile, die aus verfassungsrechtlichen einen Mangel - das gestehe ich Ihnen zu -, aber er Gründen allein vom Bund geschlossen werden kön- hat sich nicht zur Katastrophe entwickelt. Also, die nen, nicht zustande gekommen. Allerdings hat Polen Sicherheit leidet nicht in dem von Ihnen angedeute- grundsätzlich Bereitschaft signalisiert, Gespräche ten Umfange darunter. über diese Thematik aufzunehmen. Auch mit der (Dr. Burkhard Hirsch [F.D.P.]: Interessant!) Schweiz haben Beratungen über eine entsprechende Vertiefung der polizeilichen Kooperation begonnen. Wir berichten im Grunde genommen ständig, auch im Innenausschuß - wenn do rt der Wunsch vorgetra- Dr. Burkhard Hirsch (F.D.P.): Herr Staatssekretär, gen wird -, über den Stand dieser Dinge. Ich glaube, vor dem Hintergrund, daß ein Polizeibeamter bei der ihn mit den Hinweisen, die ich Ihnen jetzt in der Verfolgung eines auf frischer Tat ertappten Täters in Antwort gegeben habe, einigermaßen charakterisiert eines unserer europäischen Nachbarländer gelangen zu haben. kann - wobei es für mich egal ist, ob es sich um Frankreich, einen Partner des Schengener Abkom- Vizepräsident Hans Klein: Werden dazu aus dem mens, oder um Polen, das nicht Partner des Schenge- Haus weitere Fragen gestellt? - Dies ist nicht der ner Abkommens ist, handelt -, möchte ich Sie fragen: Fall. Ist es nicht ein wirklich katastrophaler Sicherheits- mangel, daß dieser Polizeibeamte, kaum daß er die Die Frage 17, gestellt von der Kollegin Annelie Grenze nur einen Meter überschritten hat, keine Buntenbach, soll schriftlich beantwortet werden. Die Notwehrrechte hat, das heißt sich gegen eine Tätlich- Antwort wird als Anlage abgedruckt. keit des Täters, den er verfolgt, nicht einmal wehren Ich bedanke mich, Herr Parlamentarischer Staats- darf? Handelt es sich dabei nicht um einen Tatbe- sekretär, für die Beantwortung. stand, der so alarmierend ist, daß Sie unverzüglich zusammen mit den Innenministern der Länder dafür Ich rufe nun den Geschäftsbereich des Bundesmi- sorgen müssen, daß Polizeibeamte nicht einer sol- nisteriums der Finanzen auf. Die Fragen wird uns die chen Gefahr ausgesetzt sind? Parlamentarische Staatssekretärin Irmgard Kar- watzki beantworten. Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Ich rufe die Frage 18 der Kollegin Christina Schenk minister des Innern: Herr Kollege Dr. Hirsch, Sie wis- auf: sen aus der gemeinsamen Zeit im Innenausschuß, Trifft es zu, und wenn ja, warum, daß die Bundesanstalt für daß das Thema der Nacheile und der grenzüber- vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BVS) ohne Zustim- schreitenden Obse rvation ständig Gegenstand von mung der Firmen, die öffentliche Mittel der Treuhandanstalt/ Verhandlungen und der Arbeit im Bereich der deut- BVS erhalten haben, dorthin keine eigenen Controller schicken schen Innenpolitik ist und daß wir all die Fragen, die und auch keine Wirtschaftsprüfer beauftragen darf, um den Fortgang der Investitionen und den Verbleib der Beihilfen zu in dem Zusammenhang auftauchen, bei jeder Gele- kontrollieren? genheit mit den betreffenden Ländern erörtern. Von daher kann ich Ihnen nur bestätigen, daß wir allen Ich bitte um Beantwortung. Anlaß haben, diese intensiv betriebenen Gespräche weiter zu führen, um die Probleme, die übriggeblie- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim ben sind, noch zu lösen. Bundesminister der Finanzen: Frau Kollegin Schenk, Prüfrechte in den privatisierten Unternehmen hat die Vizepräsident Hans Klein: Zweite Zusatzfrage. Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderauf- gaben nur dann, wenn sie bei der Privatisierung ver- traglich vereinbart wurden. Dies ist in den Verträgen Dr. Burkhard Hirsch (F.D.P.): Herr Staatssekretär, da in der deutschen Innenpolitik insbesondere die sehr unterschiedlich geregelt, abhängig von der Ver- Tätigkeit grenzüberschreitend operierender Straftä- handlungsposition bei der Privatisierung. In der Re- ter aus Polen, zum Beispiel im Zusammenhang mit gel werden die übernommenen Verpflichtungen im Autodiebstählen, immer wieder mit großem Aplomb Unternehmen von unabhängigen Sachverständigen dargestellt wird, möchte ich Sie fragen: Betrachten und von Wirtschaftsprüfern kontrolliert. Dies ist ein in der Wirtschaft übliches Verfahren. Sie es nicht als einen wirklich katastrophalen Man- gel an innerer Sicherheit, daß gerade mit Polen und Tschechien Abkommen über die polizeiliche Zusam- Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage, Frau Kolle- menarbeit in diesem Sinne bisher nicht zustande ge- gin? Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8321

Christina Schenk (PDS): Nein. schaftsprüfer die Aufgabe hatten, das zu überprüfen. Das haben sie getan. Dies ist mir ordnungsgemäß vorgelegt worden. Vizepräsident Hans Klein: Sie wollen keine Zusatz- frage stellen? Vizepräsident Hans Klein: Bitte sehr, Herr Neu- mann. Christina Schenk (PDS): Ich selbst nicht, nein.

Vizepräsident Hans Klein: Dann bitte, Herr Kol- Volker Neumann (Bramsche) (SPD): Da der Bun- lege. desrechnungshof mehrfach moniert hat, daß die Kon- trollmöglichkeiten der Treuhandanstalt bzw. der BVS nicht ausreichen, frage ich, ob die Bundesregierung Rolf Kutzmutz (PDS): Ich stelle jetzt die Frage, die im Rahmen ihrer Fach- und Rechtsaufsicht die Treu- ich vorher nicht stellen konnte: Seit wann war die handanstalt bzw. die BVS angewiesen hat, Kontroll- Bundesregierung bzw. die BVS über die absehbare möglichkeiten generell in den Verträgen vorzusehen. Zahlungsunfähigkeit des Vulkan Verbundes durch dessen Vorstand - - Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Selbst wenn der Bun- Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege, Entschul- desrechnungshof das getan hat, Herr Kollege Neu- digung. mann: Es ist äußerst schwierig - Sie wissen das -, Kontrollrechte der BVS bei der Verhandlung zur Pri- Rolf Kutzmutz (PDS): Das gehört dazu. vatisierung durchzusetzen. Im Falle der Bremer Vul- kan Verbund AG ist bekannt, daß es nur einen Inter- essenten gab. Ich gehe davon aus, daß die Mitarbei- Vizepräsident Hans Klein: Das Regelwerk sieht fol- gendes vor: Zu einer Frage kann der Fragesteller bis ter der Treuhand bzw. der BVS darauf gedrungen ha- zu zwei Zusatzfragen stellen. Dann wird das Haus ben, Prüfrecht zu erhalten, sich hier aber nicht durch- befragt, ob jemand weitere Zusatzfragen, die sich auf setzen konnten. Insofern, glaube ich, ist das verant- die ursprüngliche Frage beziehen, hat. wortungsvoll geregelt worden.

Herr Kollege Schily. Rolf Kutzmutz (PDS): Zu dieser Frage. Vizepräsident Hans Klein:

Vizepräsident Hans Klein: Zu dieser Frage. Otto Schily (SPD): Frau Staatssekretärin, es geht hier nicht um Glaubensfragen, sondern zunächst ein- mal um Tatsachen. Deshalb meine Frage: Soll ich Rolf Kutzmutz (PDS): Ja. Ihrer Antwort entnehmen, daß Sie in den Verhand- lungen nicht darauf gedrungen haben, daß in den Vizepräsident Hans Klein: Die Frage war: „Trifft es Verträgen eine eigene Prüfungsmöglichkeit vorgese- zu, und wenn ja, warum, daß die Bundesanstalt .. . hen wird, wenn es um Investitionsbeihilfen geht, die ohne Zustimmung der Firmen ...? " Die Frage, ob die mehrere hundert Millionen DM ausmachen? Bundesregierung irgendwas getan hat, hat keine Verbindung zu der ursprünglich gestellten Frage. Sie Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim müssen warten, bis eine entsprechende Frage aufge- Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Schily, rufen wird. Sie haben recht. Es geht nicht um Glaube, sondern in diesem Falle um Wissen. - Hier hat die Treuhandan- Rolf Kutzmutz (PDS): Es wurde die Antwort gege- stalt versucht durchzusetzen, was durchzusetzen ben, daß keine eigenen Controller geschickt worden war. sind. Meine Frage lautet: Wenn man keine eigenen (Otto Schily [SPD]: Meine Frage war, was Controller geschickt hat, wie ist man dann informiert worden? die Bundesregierung veranlaßt hat!) - Die Bundesregierung hat, als sie die Gestaltung der Vizepräsident Hans Klein: Gut, so geht es. Treuhand bzw. der BVS übertragen hat, versucht, si- cherzustellen Rolf Kutzmutz (PDS): Gut, okay. (Zuruf des Abg. Otto Schily [SPD]) - Entschuldigung, ich kann Ihnen doch nur sagen, Vizepräsident Hans Klein: Bitte, Frau Staatssekre- was ich weiß -, daß ein eigenes Prüfrecht zu verbrie- tärin. fen ist. Die Verhandlungen haben aber ergeben, daß es in einigen Fällen diese Möglichkeit nicht gab. Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Der Rechnungshof und der Rechnungsprüfungs- Bundesminister der Finanzen: Ich hoffe, ich habe die ausschuß haben sich erst nach der Vertragsgestal- Frage richtig verstanden. - In diesem Falle war die tung mit der Sache beschäftigen können. Danach hat Verhandlungsposition so, daß nicht die BVS Prüf- es neue Anweisungen auch an die BVS gegeben. recht bekam - das ist überhaupt ganz selten -, son- dern daß vereidigte Sachverständige bzw. Wirt- (Otto Schily [SPD]: Zu spät!) 8322 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Vizepräsident Hans Klein: Frau Kollegin Lucyga. cherheiten bestanden? Ich beziehe mich dabei auf ei- nen Bericht des „Spiegel" vom 11. März 1996. Dr. Christine Lucyga (SPD): Frau Staatssekretärin, Sie haben soeben die Frage, warum keine eigenen Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Kontroll- und Prüfrechte durch die Treuhandanstalt, Bundesminister der Finanzen: Das kann ich Ihnen später durch die BVS, begründet wurden, damit be- nicht bestätigen, Frau Kollegin Schenk. antwortet, daß es nur eine einzige Privatisierungsab- sicht gegeben habe. Ist der Bundesregierung be- Vizepräsident Hans Klein: Eine weitere Zusatz- kannt, daß es zum Zeitpunkt der Privatisierung der frage. ostdeutschen Werften ein anderes Konzept der DMS gab, wonach Sanierung vor Privatisierung vorgese- hen war, daß es also sehr wohl eine Alternative gege- Christina Schenk (PDS): Können Sie mir sagen, ben hätte? warum die Treuhandanstalt im Falle des Bremer Vul- kan Verbundes Milliardensubventionen gewährt hat, wenn der Bundesregierung bis heute nicht die Ei- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim gentümer der 25prozentigen Sperrminorität dieses Bundesminister der Finanzen: Ich sage Ihnen, daß Konzerns bekannt sind? das bekannt war. Aber es war das Grundprinzip, zu- erst zu privatisieren. Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim (Otto Schily [SPD]: Das ist interessant! Das Bundesminister der Finanzen: Frau Kollegin, ich ist unglaublich!) habe die Frage nicht ganz verstanden. Das haben wir bei der Bremer Vulkan Verbund AG getan. Christina Schenk (PDS): Ich habe gefragt, wieso die Treuhandanstalt im Falle des Bremer Vulkans Milliardensubventionen gewährt hat, wenn doch die Vizepräsident Hans Klein: Meine Damen und Her- Bundesregierung bis heute keine Kenntnisse dar- ren, dies ist die Fragestunde und keine Debatte. - über hat, wer die Eigentümer der 25prozentigen Werden zu dieser Frage weitere Zusatzfragen ge- Sperrminorität dieses Konzerns sind. stellt? - Das ist nicht der Fall. (Gunnar Uldall [CDU/CSU]: Hätten deswe- Dann rufe ich die Frage 19 auf, ebenfa lls von der gen die Werften pleite gehen sollen? Das ist Kollegin Christina Schenk gestellt: ja eine dolle Frage, muß ich sagen! Diese Frage stellen Sie einmal den Werftarbeitern! Welche Erkenntnisse zur Liquidität der Bremer Vulkan Ver- bund AG hatte die Treuhandanstalt bei den Privatisierungsver- - Gegenruf der Abg. Dr. Dagmar Enkel- handlungen der ostdeutschen Werften 1991 bis 1993 angesichts mann [PDS]: Es gab doch Alternativen!) der Behauptung von Friedrich Hennemann, Ex-Vorstandschef der Bremer Vulkan Verbund AG: „Mein Gott, der Laden war doch bereits pleite, als ich 1987 anfing" („Hamburger Abend- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim blatt", 22. Februar 1996)? Bundesminister der Finanzen: Frau Kollegin Schenk, ich beantworte Ihnen diese Frage schriftlich. Ich Ich bitte, Frau Staatssekretärin, um Beantwortung. kann das hier nicht genau sagen. Ich glaube, das ist der richtige Weg. Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Frau Kollegin Schenk, Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Schily. aus der schwierigen finanziellen Situation der Bre- mer Vulkan Verbund AG - im nachfolgenden werde ich die Abkürzung BVV oder BVV AG benutzen - Otto Schily (SPD): Frau Staatssekretärin, ich Mitte der 80er Jahre konnten keine Schlüsse auf die glaube, Sie haben heute eine schwierige Aufgabe Unternehmenssituation des Bremer Vulkan Ver- übernommen. Darf ich Sie fragen, ob es in Ihrem bunds in den Jahren 1991 bis 1993 gezogen werden, Hause auf Staatssekretärsebene jemanden gibt, der in denen die Ostunternehmen an die BVV AG priva- sich unmittelbar mit den Fragen der Treuhandanstalt und der BVS beschäftigt hat und dem es vielleicht tisiert wurden. Vielmehr war die Cash-Situation der BVV AG nach den Erkenntnissen der Treuhandan- besser angestanden hätte, sich heute für die Frage- stalt damals so, daß von einer ausreichenden Liquidi- stunde zur Verfügung zu stellen? tät der BVV AG ausgegangen werden konnte. ( [CDU/CSU]: Das ist eine Unverschämtheit! - Wolfgang Börnsen Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage, bitte. [Bönstrup] [CDU/CSU]: Von Schily haben wir nichts anderes erwartet!)

Christina Schenk (PDS): Frau Staatssekretärin, Herr Kollege Schily, das können Sie mir sagen, ob es den Tatsachen ent- Vizepräsident Hans Klein: ist ein Kommentar zur Form der Beantwortung der spricht, daß der Bundesanstalt für vereinigungsbe- Fragen, aber keine Zusatzfrage zur vorliegenden dingte Sonderaufgaben bereits im Frühjahr 1995, Frage. und zwar durch einen Be richt der C&L Treuarbeit, bekannt war, daß für die Anlagen des Bremer Vulkan Werden weitere Fragen aus dem Kreis der Kolle- Verbundes in Höhe von 788,6 Millionen DM keine Si- ginnen und Kollegen gestellt? Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8323

Otto Schily (SPD): Frau Staatssekretärin, dann Aber es gibt Dinge, die man politisch nicht klären stelle ich Ihnen folgende Frage: In der Zeitung „Die kann und bei denen man Aktenberge mit sich führen Welt" vom 12. März 1996 ist ein Artikel unter der müßte, um zu sehen, wie das oder das war. Überschrift „Subventionen außer Kontrolle" erschie- Ich bitte um Verständnis, Herr Präsident, und ich nen, der sich auch mit der fehlenden Kontrolle der bitte auch um Vergebung. Ich weiß, ich hätte das Beihilfen beim Bremer Vulkan Verbund beschäftigt. Würden Sie der Einschätzung, die in der Überschrift nicht sagen dürfen, aber ich wollte das aus meiner dieses Artikels zum Ausdruck kommt, zustimmen? Sicht anmerken. - (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge ordneten der F.D.P.) Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Schily, ich stimme dem nicht zu. Wir gehen allen Hinweisen Vizepräsident Hans Klein: Sie dürfen das schon sa- nach und prüfen, ob irgend etwas zu ändern ist. gen, aber Sie müssen gewärtigen, daß das zu einem Dialog führt, der nicht mehr dem Charakter und dem Im übrigen kenne ich den Artikel nicht. Ich kann Regelwerk der Fragestunde entspricht. mich nicht auf diese Fragestunde vorbereiten und dann auch noch alle Artikel eines jeden Presseorgans (Otto Schily [SPD]: Wir wollen Tatsachen und alle Pressemitteilungen, die an uns herangetra- hören, nicht politische Einschätzungen; die gen werden, lesen. Wenn Sie sich die Fragen an- haben wir in der Debatte! Ich habe Ver schauen, stellen Sie fest, daß überall aus irgendeiner ständnis für Sie!) Zeitung zitiert wird. Ich könnte den ganzen Tag nur Zur nächsten Zusatzfrage gebe ich dem Kollegen damit verbringen, Zeitungen zu lesen und Mitarbei- Koppelin das Wort. ter damit zu beschäftigen, zu prüfen, ob dieses oder jenes richtig ist. Jürgen Koppelin (F.D.P.): Frau Staatssekretärin, da (Beifall bei der CDU/CSU) in der Frage der Kollegin Schenk Herr Hennemann aus dem „Hamburger Abendblatt" mit dem Satz Ich glaube, das kann weder in Ihrem Interesse noch „Mein Gott, der Laden war doch bereits pleite, als in unserem Interesse sein. ich 1987 anfing" zitiert wird, darf ich Sie fragen: Tref- Lassen Sie mich eine persönliche Anmerkung ma- fen die Informationen zu, die in den Medien wieder- chen, Herr Präsident. Herr Schily, nach Ihrer Mei- gegeben wurden, daß Herr Hennemann, Partei- nung kann ich die Fragen nicht beantworten. Ich be- genosse von Herrn Schily, einen Fünfjahresvertrag antworte alle Fragen politisch. Dafür bin ich hier. beim Bremer Vulkan bekommen hat, dort ein Büro, Wenn Sie Einzelheiten wissen wollen - die differen- einen Dienstwagen und Fahrer hat und eine Abfin- ziert in den Bereich der Bürokratie hineinreichen -, dung erhielt? dann, so finde ich, wäre es viel richtiger, Sie würden Wie würden Sie das beurteilen, wenn dem so ist? die Fragen schriftlich stellen oder wir würden ein Ge- Ich frage Sie, ob Sie darüber Erkenntnisse haben. Ich spräch mit den zuständigen Mitarbeitern vereinba- frage Sie: Kann man diese Dinge noch annehmen, ren. Dann können Sie dies alles nachfragen. wenn ein Laden pleite ist? Ich bin seit gut anderthalb Jahren Parlamentari- sche Staatssekretärin. All das, worauf Ihre Fragen Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim zielen, ist vor meiner Zeit gelaufen. Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege, ich habe das auch nur aus der Zeitung entnommen. Ich maße (Otto Schily [SPD]: Dafür habe ich doch mir kein Urteil an, Verständnis!) (Otto Schily [SPD]: Herr Präsident, meine Ich habe mir wirklich viel Mühe gegeben, diese Frage haben Sie nicht zugelassen!) Fragen zu beantworten. Herr Kollege Schily, die Frage ist doch, wie man miteinander umgeht. ob das Rechtens oder nicht Rechtens ist. Dafür gibt es Gremien innerhalb des Bremer Vulkan. Diese Gre- Daß ein beamteter Staatssekretär, der bereits lange mien sollen entscheiden, ob das gut oder weniger gut vor mir im Amt war, diese Fragestellung differenzier- ist. ter hätte beantworten können, ist klar. Hätte ich aber den beamteten Staatssekretär zur Beantwortung ge- Eine weitere Zusatz- beten, dann hätten einige andere gefragt: Warum Vizepräsident Hans Klein: frage zu dieser Frage stellt der Kollege Neumann. sind die Parlamentarischen Staatssekretäre nicht da? - So ist doch leider der Ablauf. Volker Neumann (Bramsche) (SPD): War der Laden Herr Kollege Schily, lassen Sie uns nicht streiten! 1987 schon pleite oder fast pleite, Frau Staatssekretä- Wir sind doch nicht hier, um Schuldzuweisungen rin? durch Fragestellungen zu ermöglichen. Sie nutzen doch die Fragestunde zu Recht - das habe ich früher auch getan -, um Aufklärung über bestimmte Pro- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim zesse zu bekommen. Das ist auch gut so. Bundesminister der Finanzen: Nein, nach meiner Kenntnis nicht, nach den Kenntnissen, die wir den (Otto Schily [SPD]: Tatsachen zu klären!) Prüfberichten entnommen haben, ebenfalls nicht. 8324 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage, Herr Kol- sprechung beim Bundesminister für Wi rtschaft und lege Uldall. am 14. November 1995 eine Besprechung beim Bun- desminister der Finanzen über die Finanzentwick- lung der BW AG statt. Dabei wurde mitgeteilt, daß Gunnar Uldall (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, sind Sie nicht mit mir der Auffassung, daß diese Fra- Zweifel an der Leistungsfähigkeit der BW AG be- gen eigentlich an den Bremer SPD-Senat gerichtet stünden und daß die von der BVV AG vorgesehene sein müßten, Finanzierung der Investitionen in den Schiffbau- standorten in Mecklenburg-Vorpommern in Höhe (Dr. Dagmar Enkelmann [PDS]: Lehnt doch von zunächst 650 Millionen DM nicht mehr möglich die Verantwortung nicht ab, die ihr habt!) sei. Die Banken hätten bisher keine Bereitschaft ge- zeigt, die bis 1998 im Osten durchzuführenden Inve- da der SPD-Senat in Bremen für dieses Unternehmen stitionen finanziell mitzutragen. im Jahre 1987 verantwortlich gewesen ist, als er ei- nen hochgestellten Senatsdirektor als Vorstandsvor- Anläßlich eines Telefongespräches zwischen ei- sitzenden zum Bremer Vulkan geschickt hat und nem Beamten des Wirtschaftsministeriums und ei- Hauptgesellschafter dieses Unternehmens gewesen nem Mitarbeiter des Bremer Senats insbesondere ist? über beihilferechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Bremer Vulkan Verbund am 30. November 1995 deutete der Mitarbeiter des Bremer Senates an, Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Es wäre richtiger, die daß den ostdeutschen Werften durch das Cash-Ma- Fragen dort zu stellen als hier. nagement des BVV möglicherweise 900 Millionen DM entzogen worden sein könnten. Die Bundesre- gierung hat daraufhin umgehend die BVS um Auf- Vizepräsident Hans Klein: Frau Kollegin Lucyga. klärung des Sachverhaltes gebeten. Der BVS lagen jedoch keine Hinweise auf eine zweckwidrige Ver- Dr. Christine Lucyga (SPD): Sind Sie nicht mit mir wendung vor. der Meinung, daß vor der Privatisierung eines so gro- ßen Brockens mit derartigen goldenen Handschlägen Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage, Frau Kolle- die Treuhand und die Bundesregierung die Pflicht gin. und Schuldigkeit gehabt hätten, sich über die Fi- nanzlage des Erwerbers bis ins Detail zu erkundi- Eva Bulling-Schröter (PDS): Frau Staatssekretärin, gen? wieso sahen sich BVS und Bundesfinanzministerium nach Bekanntwerden der Liquiditätsschwierigkeiten Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim des Vulkan Anfang September 1995, die in das Rück- Bundesminister der Finanzen: Das hat die Regierung trittsangebot von dessen Vorstandschef Hennemann getan. Mit den goldenen Handschlägen wäre ich mündeten — das wurde heute schon besprochen —, sehr vorsichtig. Ich glaube, das war kein goldener nicht zu einer Kontrolle des Finanzgebarens des Kon- Handschlag, wie wir sehen. Wir müssen auch sehr zerns veranlaßt? deutlich machen, wo die Verantwortlichkeiten lie- gen. Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Man kann nicht nur von einem goldenen Hand- Bundesminister der Finanzen: Frau Kollegin, könn- schlag sprechen und sagen, den habe die Bundesre- ten Sie mir die Frage freundlicherweise noch einmal gierung bzw. die BVS gegeben. Ich schätze Sie als stellen? Kollegin, die für ihre Region sonst immer verantwor- tungsvoll streitet. Lassen wir aber den goldenen Eva Bulling-Schröter (PDS): Ja. Wieso fühlte sich Handschlag beiseite! nach dem Rücktrittsangebot des Vorstandschefs Hennemann die Bundesregierung nicht zu einer Vizepräsident Hans Klein: Weitere Zusatzfragen Kontrolle des Finanzgebarens veranlaßt? zur Frage 19 werden nicht gestellt. Parl. Staatssekretärin beim Ich rufe die Frage 20 der Kollegin Eva Bulling- Irmgard Karwatzki, Bundesminister der Finanzen: Sowohl die Bundesre- Schröter auf: gierung als auch die BVS haben sich immer veran- Wann genau „Ende 1995" erhielten die Bundesregierung laßt gesehen, das Finanzgebaren zu durchleuchten. bzw. die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufga- Ich kann nur sagen, daß unsere Aufsichtspflicht ben (BVS) von der Bremer Landesregierung welche Hinweise, daß den ostdeutschen Werften über das Cash-Management des nichts mit dem Rücktritt des Herrn Hennemann zu Konzerns 900 Mio. DM entzogen worden sein könnten (Parla- tun hatte. mentarischer Staatssekretär Hansgeorg Hauser, Plenarprotokoll 13/91, S. 8042D) Vizepräsident Hans Klein: Kollege Dr. Küster. Ich bitte die Parlamentarische Staatssekretärin um Beantwortung. Dr. Uwe Küster (SPD): Frau Staatssekretärin, kann es sein, daß sich durch die räumliche Entfernung zwi- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim schen BVS und den zuständigen Fachabteilungen Bundesminister der Finanzen: Auf Wunsch des Lan- des Finanzministeriums und des Wirtschaftsministe- des Bremen fanden am 26. Oktober 1995 eine Be- riums die Kontrollaufgabe etwas schwierig gestaltet, Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8325

Dr. Uwe Küster und wäre es nicht vielleicht denkbar, die schwierigen Michael Teiser (CDU/CSU): Ich ziehe es zurück. Aufgaben der Kontrolle seitens der Bundesregie- Meine Frage spricht für sich selbst. Danke schön. rung, vertreten durch die beiden genannten Ministe- (Gunnar Uldall [CDU/CSU]: Die Frage war rien, von der BVS und deren Tochtergesellschaften in sehr gut! - Dr. Uwe Küster [SPD]: Das ist ja Berlin wahrnehmen zu lassen? ungeheuerlich!)

Parl. Staatssekretärin beim Irmgard Karwatzki, Herr Kollege Schily. Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Küster, Vizepräsident Hans Klein: ich möchte zuerst sagen, daß es einen wirklich inten- siven Kontakt sowohl zwischen den Verantwortli- Otto Schily (SPD): Frau Staatssekretärin, können chen der BVS und der beiden Ministe rien als auch Sie bestätigen, daß das, was die BVS einmal im Jahr auf der Arbeitsebene gibt. Wir haben heute eine sol- als Testat über den Verbleib der 850 Millionen DM che Fülle technischer Möglichkeiten, kurz, schnell, Investitionsbeihilfe erhielt, nichts weiter war als ein präzise Rückfragen zu halten, daß die Kontrolle opti- routinemäßiger Be richt darüber, daß die Ostwerften mal ausgeübt werden kann. Subventionen erhalten hatten und die Investitions- mittel ins vertraglich vereinbarte Cash-Management Kollege Börnsen. des Bremer Vulkan flossen, und daß es einen darüber Vizepräsident Hans Klein: hinausgehenden Prüfbericht nicht gegeben hat?

Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, können Sie bestätigen, daß im Rah- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim men der Kontrollfunktion der Bundesregierung seit Bundesminister der Finanzen: Es hat diesen jährli- 1993 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften eingesetzt chen Prüfbericht gegeben. Es ist nicht nur ein Routi- worden sind, die die Aufgabe hatten, jedes Viertel- nebericht; vielmehr wird er immer wieder verlangt, jahr einen Testatbericht abzugeben, daß die Bundes- und das ist auch gut so. Ich glaube, die Differenz zwi- regierung diese Berichte der Wirtschaftsprüfer regel- schen der von Ihnen angesprochenen Sache, Herr mäßig eingesehen und kontrolliert hat und daß in Kollege Schily, und der vorhergehenden Sache mit diesen Wirtschaftsprüfungsberichten bis Ende 1994 den Vierteljahresberichten, die ich auch bestätigt immer bestätigt wurde, daß in der Werft ordnungs- habe, liegt darin, daß einmal der testierte Jahresbe- gemäß gearbeitet worden sei? richt und zum anderen der - wie wir in der Fachspra- che sagen - nicht testierte vierteljährliche Spill-over- Bericht gemeint war. Insofern ist es keine Routine, Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim sondern korrekt. Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Börnsen, ich kann Ihnen bestätigen, daß diese Berichte regel- (Otto Schily [SPD]: Das war aber eine mäßig eingegangen sind. Sie mußten nicht angefor- andere Frage! Sie haben die Frage nicht dert werden. Diese Berichte sind geprüft worden. Sie beantwortet!) sind mit entsprechenden Testaten versehen gewe- sen, so daß eine Sicherstellung der Fakten gegeben Vizepräsident Hans Klein: Kollege Graf Lambs- war. dorff.

Vizepräsident Hans Klein: Kollege Teiser. Dr. Otto Graf Lambsdorff (F.D.P.): Frau Staatssekre- tärin, darf ich Sie angesichts des soeben benutzten Michael Teiser (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, Ausdrucks „Rücktrittsangebot" des Genossen Hen- würden Sie mit mir übereinstimmen, wenn ich fest- nemann einmal fragen, ob Ihnen Informationen dar- stelle, daß nicht jeder personelle Wechsel im Vor- über vorliegen, daß die Aufsichtsratsmitglieder der stand einer deutschen Aktiengesellschaft zur Folge Banken im Aufsichtsrat des Bremer Vulkan ange- haben kann, Prüfungsverfahren einzuleiten, schon droht hatten, die Kredite aufzukündigen, wenn Herr gar nicht von einer in diesem Fall unzuständigen Hennemann nicht vom Vorstandsvorsitz ver- Bundesregierung? schwände, und würden Sie mit meiner Beurteilung übereinstimmen, daß für einen solchen Rausschmiß die Bezeichnung „Rücktrittsangebot" reichlich eu- Herr Kollege Teiser, das Vizepräsident Hans Klein: phemistisch ist? ist eine arg allgemeine Frage, die nicht exakt an die Ausgangsfrage anknüpft. Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim (Dr. Uwe Küster [SPD]: Eine sehr schöne Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Lambs- Frage!) dorff, ich bestätige beides. (Otto Schily [SPD]: Fabelhaft! Das ist das (CDU/CSU): Herr Präsident, ich Michael Teiser Verständnis von Fragestunden!) darf Sie ganz kurz berichtigen. Da diese Intention in der Fragestellung vorhin zugelassen worden ist, müs- sen Sie auch die Nachfrage zulassen. Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Koppelin.

Vizepräsident Hans Klein: Diskutieren Sie nicht Jürgen Koppelin (F.D.P.): Frau Staatssekretärin, es mit mir, Herr Kollege, bitte. soll einen Bericht des niedersächsischen Staatssekre- 8326 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Jürgen Koppeln tärs Alfred Tacke, SPD, an seinen Minister Fischer Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim geben. Ist der Bericht zum Bereich Bremer Vulkan, Bundesminister der Finanzen: Diese Einschätzung den der Herr Staatssekretär im niedersächsischen teile ich. Wirtschaftsministerium seinem Minister gegeben (Dr. Uwe Küster [SPD]: Sie dürfen in der hat, der Bundesregierung bekannt, oder wäre die Fragestunde ruhig stehenbleiben!) Bundesregierung bereit, uns diesen Bericht zu be- schaffen, damit wir auch im Haushaltsausschuß, wo Der Aufsichtsrat ist als Kontrollinstanz zuständig. wir uns mit dieser Sache beschäftigen, darüber dis- kutieren können? Ich darf Ihnen einmal eine Kost-- Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Teiser, Sie probe geben, damit Sie sehen, wie b risant es ist. Viel- hatten vorhin die Gelegenheit zu einer Frage, die je- leicht wären Sie dann bereit, das dann auch entspre- doch ein bißchen danebengegangen ist. Deshalb chend zu kommentieren. gebe ich Ihnen jetzt noch einmal das Wort zu einer (Dr. Uwe Küster [SPD]: Das ist eine Darstel- Zusatzfrage. lung, keine Frage!) (CDU/CSU): Herr Präsident, ob Es heißt dort: Michael Teiser diese Anmerkung erforderlich war, wage ich zu be- Jahrelang wurden mit der Rückendeckung des zweifeln. Vorstands, Teilen des Aufsichtsrats (Dr. Uwe Küster [SPD]: Wo ist denn die Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Teiser, Sie Frage in Verbindung mit der Frage 20?) werden sich daran gewöhnen müssen, daß Sie hier die Amtsführung des Präsidenten nicht zu kommen- und des IG-Metall-Bezirksleiters Frank Teich- tieren, geschweige denn zu kritisieren haben. müller Hunderte von Millionen der öffentlichen Hand in die Kassen des Vulkan geleitet. Michael Teiser (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, (Dr. Uwe Küster [SPD]: Was hat das mit der stimmen Sie mit mir überein, daß die Aussage des ursprünglichen Frage 20 zu tun?) Abgeordneten Schily über das Cash-Management, es seien Investitionsmittel der BVS in Höhe von 900 Weiter heißt es: Millionen DM entzogen worden, falsch ist? Schließen Die Ahnungslosigkeit der Bankenvertreter im Sie sich meiner Auffassung an, daß Investitionsmittel Aufsichtsrat über die Risiken im Schiffbau wird bis auf eine Summe von zirka 50 Millionen DM im nur noch überboten durch den Einfluß, den die IG Osten verbaut worden sind und daß die Zuwendun- Metall und der Bremer Senat auf die Unterneh- gen der BVS, die zum Auffangen der Anfangsver- menspolitik ausgeübt haben. luste gezahlt worden sind, möglicherweise im Cash Management verschwunden sind? Wären Sie bereit, Frau Staatssekretärin, uns diesen Bericht zu beschaffen? Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Teiser, es tut mir leid - dies ist kein Revancheakt von mir -, Vizepräsident Hans Klein: Frau Staatssekretärin, aber dies war eine Dreiecksfrage, die nicht zulässig bevor Sie antworten: Entweder einigen wir uns jetzt ist. Frau Karwatzki, Sie können darauf auch nicht darauf, daß wir bei jeder dieser Fragen den Gesamt- antworten. Es tut mir leid. komplex Vulkan behandeln, das heißt, daß wir von Gibt es zu dieser Frage weitere Zusatzfragen? - den Regeln der Fragestunde abgehen und uns nicht Bitte, Herr Neumann. mehr um den direkten Bezug zur schriftlich gestell- ten Frage kümmern, oder wir bleiben bei den Re- geln; dann beantworten Sie diese Frage jetzt bitte Volker Neumann (Bramsche) (SPD): Frau Staatsse- nicht, so hilfreich Sie sie auch empfinden mögen. kretärin, war die Zahlung an das Cash-Management Bestandteil des Privatisierungsvertrages, oder stimmt (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Es geht um die die Presseinformation, daß die Treuhandanstalt erst 900 Millionen DM in der Frage!) nachträglich über die Einrichtung eines Cash-Mana- gements beim Bremer Vulkan informiert worden ist? - Die kamen darin nicht mehr vor, Herr Kollege Koppelin. Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Doch, im Zitat!) Bundesminister der Finanzen: Ich kann Ihnen das Jetzt hat Kollege Kues um eine Zusatzfrage ge- nicht hundertprozentig beantworten. Wenn ich aber beten. sage „soweit ich weiß", antwortet Kollege Schily: Das geht nicht.

Dr. Hermann Kues (CDU/CSU): Frau Staatssekre- Soweit ich weiß, ist das in der Tat erst nachher er- tärin, stimmen Sie mir zu, daß sich die Fragen nach folgt. Herr Kollege Neumann, der Fairneß halber: Ich dem Cash-Management zunächst einmal an die Ver- prüfe das nach; Sie bekommen unmittelbar danach antwortlichen im Unternehmen richten müßten, das eine schriftliche Antwort von mir. heißt an den Vorstand? Ich habe ein bißchen den Ein- druck, daß hier der Versuch gemacht wird, die Poli- Vizepräsident Hans Klein: Weitere Zusatzfragen zei für den Diebstahl verantwortlich zu machen. werden nicht gestellt. Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8327

Vizepräsident Hans Klein Ich rufe die Frage 21 der Kollegin Eva Bulling- Ich rufe die Frage 24, gestellt von der Kollegin Hei- Schröter auf: demarie Lüth, auf:

Wann erhielt die Bundesregierung von der Kreditanstalt für Entspricht die Aussage von F riedrich Hennemann, Bremer Wiederaufbau (KfW) welche Informationen über ein Treffen von Vulkan Verbund AG, zur Privatisierung der ostdeutschen Werf- Vertretern der KfW, der Commerzbank und des Wirtschaftsmini- ten gegenüber dem Fernsehsender „Nord 3" am 5. März 1992 steriums Mecklenburg-Vorpommerns mit Vulkan-Finanzvor- den Tatsachen: „Ich muß zunächst sagen, daß die Karten von der stand Günter Smidt am 14. November 1995, bei dem Günter Treuhand gemischt worden sind. Das Angebot, über das wir mit Smidt eingeräumt haben soll, der Eigenanteil der Bremer Vul- der Treuhandanstalt verhandelt haben, kam von der Treuhand" kan Verbund AG an den Investitionen in Mecklenburg-Vorpom- (Bundespresseamt, Rundfunk-Auswertung Inland: Fernseh-/ mern könne nicht erbracht werden und sei auch schon bei Zeich- Hörfunkspiegel I, 5. März 1992, S. 4), und wenn ja, welche Grün- nung der Privatisierungsverträge problematisch gewesen (DER de hatte die Treuhandanstalt, der Bremer Vulkan Verbund AG SPIEGEL 9/96, S. 26)? von sich aus ein Angebot zu unterbreiten? Bitte, Frau Parlamentarische Staatssekretärin, zur Frau Parlamentarische Staatssekretärin, ich bitte Beantwortung. um Beantwortung.

Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Frau Kollegin, die Kre- Bundesminister der Finanzen: Frau Kollegin, die ditanstalt für Wiederaufbau hat an der genannten Treuhandanstalt hat weltweit mögliche Investoren Besprechung am 14. November 1995 teilgenommen. auf ihr Interesse an der Übernahme einer der in Gegenstand der Erörterung war die Sicherstellung Mecklenburg-Vorpommern gelegenen Werften an- der Baufinanzierungen für Neubauten auf den soge- gesprochen. Darunter befand sich neben zum Bei- nannten Ostwerften der Bremer Vulkan Verbund AG spiel Kvaerner und Hegemann auch die BW AG, die durch die Gewährung von Bürgschaften des Landes zunächst ein Angebot sowohl für die Werft in Wismar Mecklenburg-Vorpommern. Anläßlich der Bespre- als auch für die Werft in Warnemünde abgab und chung wurde auch das Problem der Sicherstellung sich nur zögernd zu einer Beschränkung ihres Ange- der Investitionsfinanzierung für die Ostwerften the- bots auf die Matthias-Thesen-Werft und das Diesel- matisiert. Hierbei handelte es sich lediglich um ein motorenwerk Rostock bereit erklärte. Die Erweite- Informationsgespräch. Es wurden weder konkrete rung des Angebots der BVV AG zur Übernahme Daten genannt, noch wurden Beschlüsse gefaßt oder auch der Volkswerft Stralsund erfolgte erst später. Maßnahmen ergriffen bzw. verabredet. Die KfW hat keine Veranlassung gesehen, die Bundesregierung Vizepräsident Hans Klein: Keine Zusatzfrage. über die Gesprächsinhalte zu informieren, weil be- Auch keine Zusatzfrage aus dem Kreis der Kollegin- reits am 26. Oktober 1995 Vertreter des Finanzsena- nen und Kollegen. tes der Freien Hansestadt Bremen mit Vertretern des Bundes über diese Thematik gesprochen hatten. Dann rufe ich die Frage 25, die ebenfalls die Kolle- gin Heidemarie Lüth gestellt hat, auf:

Vizepräsident Hans Klein: Eine Zusatzfrage, Frau Was hat die Treuhandanstalt/Bundesanstalt für vereinigungs- bedingte Sonderaufgaben (BVS) wann dazu bewogen, öffentli- Kollegin? che Mittel im Block an die Bremer Vulkan Verbund AG zu über- weisen und dabei nicht darauf zu bestehen, daß bei den Investi- tionen in Wismar und Stralsund die Eigenmittel des Konzerns Eva Bulling-Schröter (PDS): Ja. Frau Staatssekre- - wie normalerweise üblich - zeitgleich mit den öffentlichen Mit- tärin, wann erhielt die Bundesregierung bzw. die teln eingesetzt werden? BVS welche Informationen über die Beratung am 25. August 1995 zwischen Bremer Vulkan, Banken, Ich bitte um Beantwortung. dem Land Bremen und Wirtschaftsprüfern, auf der eine beträchtliche Deckungslücke beim Bremer Vul- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim kan konstatiert wurde? Bundesminister der Finanzen: Frau Kollegin Lüth, die Mittel der Treuhandanstalt/BVS wurden den ost- deutschen Werftbetrieben gemäß einem in den Pri- Parl. Staatssekretärin beim Irmgard Karwatzki, vatisierungsverträgen vereinbarten Zahlungsplan in Bundesminister der Finanzen: Frau Kollegin, Sie wis- drei Tranchen zur Verfügung gestellt. Die den ost- sen sehr viel, wie ich feststelle. deutschen Betrieben dadurch zur Verfügung ge- (Eva Bulling-Schröter [PDS]: Siehe Aus- stellte Liquidität sollte den Umstrukturierungsprozeß schuß-Drucksache 13/195!) der Unternehmen unterstützen. Der Zahlungsplan war Verhandlungsergebnis. Der Treuhandanstalt ge- Ich kann nicht sagen, ob die BVS bereits am lang es im Gegenzug, eine Deckelung der Verlust- 25. August - mir sind hier andere Daten bekannt - ausgleiche vertraglich zu vereinbaren. Ferner konnte von einer Deckungslücke gewußt hat. trotz des schwierigen Marktumfeldes eine Arbeits- platzgarantie der BVV AG durchgesetzt werden. Vizepräsident Hans Klein: Weitere Zusatzfragen werden zu dieser Frage offensichtlich nicht gestellt. Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage? - Bitte. Dann rufe ich die Fragen 22 und 23 des Abgeord- neten Rolf Köhne auf. Er bittet darum, daß beide Fra- Heidemarie Lüth (PDS): Frau Staatssekretärin, ich gen schriftlich beantwortet werden. Die Antworten habe eine Zusatzfrage. Ist es richtig, daß die 1995 werden als Anlagen abgedruckt. ausgereichten BVS-Kredite in Höhe von 112,4 Mil- 8328 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Heidemarie Lüth lionen DM an die Matthias-Thesen-Werft in Wismar Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim bei der EU-Kommission nicht angezeigt wurden, und Bundesminister der Finanzen: Zu dem ersten Teil der wenn ja, warum nicht? Frage: Ich habe Ihnen mit Datum vom 21. Dezember auf Ihre Anfrage eine Antwort geschrieben. Sie gab meinen damaligen Wissensstand wieder. Ich habe Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Diese Frage kann ich gerade ausgeführt, daß wir am 22. Dezember münd- Ihnen nicht beantworten. lich und am 3. Januar schriftlich Kenntnis erhalten haben. Insofern, Frau Kollegin Lucyga, haben wir die Kollegen des Parlaments wahrheitsgemäß informiert. Vizepräsident Hans Klein: Werden dazu weitere Zusatzfragen gestellt? - Das ist nicht der Fall. Vizepräsident Hans Klein: Die zweite Zusatzfrage. Dann rufe ich die Frage 26, die die Kollegin Dr. Christine Lucyga gestellt hat, auf: Dr. Christine Lucyga (SPD): Wenn Sie am Kann die Bundesregierung den konkreten Zeitpunkt benen- 23. Dezember mündlich informiert wurden, nen, zu dem sie erfahren hat, daß Fördermittel für die ostdeut- schen Werften durch die Bremer Vulkan Verbund AG zweckent- (Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki: fremdet verwendet worden sind? Am 22.! Das war ein Freitag, und zwar der Ich bitte um Beantwortung. Freitag vor Weihnachten!) - am 22. -, zu diesem Zeitpunkt also zweifelsfreie Er- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim kenntnisse hatten, warum haben Sie dann entgegen Bundesminister der Finanzen: Frau Kollegin, die den sonstigen Gepflogenheiten keine berichtigte Bundesregierung wurde von der BVS Anfang Januar Antwort gegeben, um auch den Parlamentariern die 1996 darüber unterrichtet, daß der Vorstand der BW Möglichkeit zu geben, bei dem nun einsetzenden AG am 22. Dezember 1995 und am 3. Januar 1996 Prozeß der Rückführung von Mitteln und der Klä- schriftlich die BVS darüber informiert hat, daß die rung der Umstände ihren Pflichten nachzukommen? Mittel für die ostdeutschen Werften vorläufig bzw. auf absehbare Zeit nicht mehr zur Verfügung stehen. Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Mit Vorlage des ersten Zwischenberichts der Wi rt Bundesminister der Finanzen: Ich gebe mir immer -schaftsprüfungsgesellschaft KPMG über die Untersu- Mühe, meinen Pflichten nachzukommen. Ob ich in chung des zentralen Cash-Managements der Bremer diesem Falle nicht korrekt geantwortet habe, will ich Vulkan Verbund AG am 23. Februar 1996 haben sich einmal dahingestellt sein lassen. Ich habe eben be- die Hinweise auf eine zweckentfremdete Verwen- reits ausgeführt, daß meine Informationen bei der dung von Fördermitteln für die ostdeutschen Werf- BVS abgefragt worden sind. Mehr kann ich hier ten durch die Bremer Vulkan Verbund AG konkreti- nicht sagen. Das waren die Fakten und Daten, die siert. ich Ihnen dann unmittelbar danach zur Verfügung gestellt habe. Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage, Frau Kolle- Frau Lucyga, können wir uns so verständigen - ich gin. will mein Versäumnis hier einräumen -: Vielleicht hätte ich Sie informieren können; aber vielleicht hät- ten auch Sie mich anrufen können. Dr. Christine Lucyga (SPD): Frau Staatssekretärin, auch ich verkenne nicht, daß Sie in einer unglückli- (Dr. Christine Lucyga [SPD]: Wenn Sie es chen Lage sind, zumal ein Großteil der hier zur Spra- mir nicht sagen! - Zuruf von der CDU/CSU: che kommenden Dinge vor Ihrer Amtszeit gelaufen Das war vor Weihnachten! Das gilt für alle!) sind und Sie sich zudem mit einer Flut von Pressever- öffentlichungen auseinandersetzen müssen. Deshalb beziehe ich mich nachdrücklich nur auf Schreiben Vizepräsident Hans Klein: Eine Zusatzfrage, der Bundesregierung sowie auf Dokumente von Fra- Dr. Uwe Küster. gestunden und parlamentarischen Ausschüssen. Dr. Uwe Küster (SPD): Frau Staatssekretärin, auch Ich habe den konkreten Zeitpunkt, zu dem der ich bin Betroffener; denn Ihre Antwort vom Bundesregierung das Ganze klar war, aus Ihrer Ant- 21. Dezember an mich entspricht nicht dem Kennt- wort noch nicht heraushören können; denn Sie selbst nisstand vom 22. Dezember. Es wäre gut gewesen, haben dazu schon andere Aussagen gemacht. Es gibt wenn ich im Januar einen entsprechenden B rief vor- aus der letzten Fragestunde im Grunde genommen gefunden hätte. - Das als Kommentierung. noch immer Daten zwischen dem 13. Dezember 1995 und dem 23. Februar 1996. Können Sie das bestäti- Ich möchte noch einmal nachfragen: Wäre es nicht gen, und wenn ja, warum hat die Bundesregierung günstiger gewesen, wenn die für die vereinigungsbe- bei den sich verdichtenden Hinweisen und konkre- dingten Kontrollaufgaben, also für die Rechts- und ten Erkenntnissen von den guten parlamentarischen Fachaufsicht, zuständigen Teile der Bundesregie- Sitten Abschied genommen, die fragenden Parla- rung in Berlin gesessen hätten? Wäre es dann nicht mentarier sowie den Ministerpräsidenten und den durchaus möglich gewesen, bestimmte Informatio- Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vor- nen schneller zu bekommen und sie dann auch pommern über die veränderten Erkenntnisse zu in- schneller an das Parlament heranzutragen? Ich be- formieren? harre also auf meiner These, daß bestimmte Dinge, Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8329

Dr. Uwe Küster die hier entstanden sind, gerade was Abstimmungs- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim prozesse angeht, vermeidbar gewesen wären. Bundesminister der Finanzen: Das liegt nahe, Herr Kollege. Aber die Anmerkungen der beiden Kolle- (Gunnar Uldall [CDU/CSU]: Die Frage ist gen von der SPD richten sich gegen mich, daß ich am doch schon mal beantwortet worden!) 21. wahrheitsgemäß unter den vorliegenden Daten eine schriftliche Aussage getroffen habe und am 22. Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim die BVS mündlich davon in Kenntnis gesetzt worden Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Küster, sei, daß wir hier, ich sage einmal: vorsichtig sein ich bleibe bei meiner Antwort: Angesichts der heuti- müßten. gen technischen Gegebenheiten ist, meine ich, die Wie ich das noch hätte transportieren sollen, weiß unmittelbare Anwesenheit in Berlin nicht erforder- ich nicht. Aber ich nehme die Kritik an, gelobe Bes- lich. Ich will Ihnen aber zusagen, daß wir gerade serung, und vielleicht gelingt das dann auch. auch auf Grund Ihrer Nachfrage im Finanzministe- rium und sicherlich gemeinsam mit dem Wirtschafts- Aber Sie haben völlig recht: Die Weihnachtstage, ministerium überlegen werden, wie wir es noch bes- die Urlaubstage, all dies muß man natürlich in die ser gestalten können, so daß die Fachaufsicht, wenn Überlegungen mit einbeziehen. das möglich ist, in Berlin ausgeführt wird. Aber, wie gesagt, wir sind hier in einem Diskussionsprozeß. Warten wir ab, was am Ende des Diskussionsprozes- Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Marten. ses steht. Günter Marten (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Schily. stimmen Sie mir zu, wenn ich feststellen kann, daß Ihree- Informationen, wie Sie sie uns heute hier geg ben haben, seit 1994 sozusagen regelmäßig auch von Otto Schily (SPD): Frau Staatssekretärin, Sie be- den Kontrollorganen der BVS an den Verwaltungsrat richten uns jetzt, wann bekanntgeworden ist, daß gegangen sind, und daß es sicherlich auch richtig ist, Mittel möglicherweise zweckentfremdet verwendet daß die Mitglieder des Verwaltungsrates informiert wurden. Hätte eine solche Feststellung nicht früher waren und somit auch der Wirtschaftsminister des getroffen werden können, und ist die Tatsache, daß Landes Mecklenburg-Vorpommern ständig über die eine frühere Feststellung offenbar nicht zustande ge- derzeitige Situation informiert war? kommen ist, darauf zurückzuführen, daß die Prü- fungsmöglichkeiten, die vertraglich ausbedungen (Gunnar Uldall [CDU/CSU]: Das ist ja sehr wurden, und die Kontrollmaßnahmen, die seitens der interessant! Hochinteressant!) BVS möglich waren, solche Feststellungen nicht er- laubten? Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Wer immer das war: In Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim jedem Fall bestätige ich Ihnen, daß die Informationen Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Schily, auch dorthin gegeben wurden. wir sind heute sicherlich alle klüger als damals zu Be- ginn der Privatisierung. Dennoch möchte ich sagen: Werden zu dieser Frage Die Verantwortlichen bei der BVS können nur so Vizepräsident Hans Klein: weitere Zusatzfragen gestellt? - Das ist nicht der Fall. schnell handeln, wie ihnen Daten und Fakten be- kannt werden. Wir können keine direkte Prüfung in Dann rufe ich die Frage 27 der Abgeordneten einer Firma vornehmen, sondern sind auf Prüfbe- Dr. Christine Lucyga auf: richte angewiesen. Hat die Bundesregierung bereits zu einem früheren als zu (Otto Schily [SPD]: Das war aber genau der dem in den bisherigen Antworten angegebenen Zeitpunkt Hin- Mangel!) weise erhalten, die zumindest eine Vermutung der zweckent- fremdeten Verwendung von Fördermitteln für die ostdeutschen Werften nahegelegt hätten, und wenn ja, inwieweit ist die Bun- desregierung diesen Hinweisen nachgegangen? Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Börnsen.

Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): Frau Kollegin, das Datum 22. bzw. 23. Dezember Bundesminister der Finanzen: Frau Kollegin, die Ant- wort lautet: Nein. Seit Herbst 1995 gab es Pressemel- (Dr. Uwe Küster [SPD]: 21. und 22.!) dungen über Liquiditätsschwierigkeiten der Bremer Vulkan AG. Ab diesem Zeitpunkt bestand ständiger - 21. und 22. Dezember hört sich so neutral an. Das Kontakt zu dem zuständigen Vertragsmanagement- sind ja die Tage kurz vor Heiligabend, als unsere Kol- direktorat der BVS. Die Pressemeldungen konnten legen schon nicht mehr hier gewesen sind. durch die BVS nicht bestätigt werden. Könnte es nicht sein, daß es do rt urlaubsbedingt Die vorliegenden Spill-over-Berichte enthielten Probleme in der Weitergabe von Informationen von keine Hinweise auf eine zweckentfremdete Mittel- seiten des eigentlich zuständigen Aufsichtsrates und verwendung. auch des zuständigen Bremer Senats gegeben hat und daß es dort Fehleinschätzungen und einen Fehl an Übermittlungen gegeben hat? Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage. 8330 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Dr. Christine Lucyga (SPD): Hat die Bundesregie- Vizepräsident Hans Klein: Die Frage war, ob es rung zum Zeitpunkt des Rücktritts des für die ost- möglich ist, daß es schon vor diesem Zeitpunkt aus deutschen Werften zuständigen Vorstandsmitgliedes Pressemeldungen Andeutungen darüber gab, daß Timmermann jemals Hinweise darauf erhalten, daß die Mittel nicht in der Weise verwendet worden dieser Rücktritt im Zusammenhang mit einer nicht seien, wie es gedacht war. vertragsgemäßen Verwendung der Beihilfen für den ostdeutschen Schiffbau stehen könnte? Otto Schily (SPD): Darf ich, Herr Präsident, meine Frage wiederholen? Vielleicht war die Frau Staatsse- - Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim kretärin durch den Zwischenruf des Grafen Lambs- Bundesminister der Finanzen: Das kann ich Ihnen dorff etwas abgelenkt, was ich verstehen kann. nicht beantworten. Meine Frage war eine andere: Konnte die Bundes- regierung aus Presseberichten im vergangenen Jahr Dr. Christine Lucyga (SPD): Dann ist Ihnen also entnehmen, daß es bei Firmen des Bremer Vulkan auch nicht die Feststellung des damaligen Werften- Verbundes Liquiditätsengpässe gegeben hat? sanierers Dr. Krackow bekannt, der anmerkte, späte- stens zum Zeitpunkt des Rücktritts von Herrn Tim- (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Doch nicht erst mermann hätten bei der BVS und der Bundesregie- im letzten Jahr!) rung die Alarmlampen angehen müssen? Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Ich bin vorsichtig, Bundesminister der Finanzen: Ich kann nur so ant- wenn Zwischenrufe kommen. Ich kann mir nicht vor- worten, wie ich es eben getan habe: Ich weiß das stellen, daß es so war, Herr Schily. Daß es Pressemit- nicht. Insofern kann ich Ihnen hier keine andere Aus- teilungen gab, mag sicherlich so sein. Aber wir kön- kunft geben. nen uns doch nur auf Daten und Fakten beziehen, die uns gegeben werden. Insofern, Herr Kollege (Dr. Christine Lucyga [SPD]: Ich verkenne Schily, habe ich eben mitgeteilt, daß wir auf Prüfbe- Ihre schwierige Situation nicht! Das ist alles richte der vereidigten Wirtschaftsprüfer und Wi rt vor Ihrer Zeit gewesen!) -schaftsprüfungsgesellschaften zurückgreifen. Hier ist uns dies nicht mitgeteilt worden. Vizepräsident Hans Klein: Kollege Schily. Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Börnsen. Otto Schily (SPD): Ich muß ja immer vorsichtig sein, daß ich nicht zu anzüglich formuliere. Daher Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (SPD): Frau Staats- versuche ich jetzt, eine nüchterne Formulierung zu sekretärin, können Sie bestätigen - es werden ja im- finden. mer wieder Pressemeldungen angeführt -, daß der Sie haben uns gesagt, Sie könnten nicht alle Zei- Vorstandsvorsitzende Hennemann in der „Schwe- tungen überprüfen. Aber, Frau Staatssekretärin, riner Volkszeitung" am 9. November 1995 mitgeteilt hat und damit auch aller Welt deutlich gemacht hat, könnte es sein, daß im vergangenen Jahr doch einige Presseberichte Anlaß zu der Vermutung gegeben ha- daß die ökonomische Substanz des Unternehmens ben, daß bei Firmen, die zum Vulkan-Verbund gehö- noch nie so gut war wie heute? ren, Liquiditätsengpässe aufgetreten sind? Parl. Staatssekretärin beim (Zuruf des Abg. Dr. Otto Graf Lambsdorff Irmgard Karwatzki, Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Börnsen, [F.D.P.]) ich habe die Zeitung nicht gelesen. Aber wenn es da - Graf Lambsdorff, stellen auch Sie doch noch eine stand - - Frage. (Lachen bei der SPD)

Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Kunick. Bundesminister der Finanzen: Herr Schily, wollten Sie von mir ein Ja hören, daß wir davon Kenntnis hat- (SPD): Frau Staatssekretärin, hat ten? Konrad Kunick sich die Bundesregierung in ihrer früheren ruhigen Beurteilung der Angelegenheit vielleicht auch davon Vizepräsident Hans Klein: Entschuldigung! Herr leiten lassen, daß die Direktoren der ostdeutschen Kollege Schily hat eine Frage gestellt. Es ist zwar in Werften im Vorstand der Bremer Vulkan AG waren, bestimmten Kreisen üblich, eine Frage mit einer dort stimmberechtigt waren und von daher alle Ge- Frage zu beantworten, aber das ist nicht die Art und schäfte kannten? Weise, wie die Bundesregierung antworten sollte. Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Nein, das ist keine Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Schily, Grundlage, so oder so zu verfahren, sondern wir ver- ich habe versucht - - fahren nach Recht und Gesetz. Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13, März 1996 8331

Vizepräsident Hans Klein: Kollege Neumann. Vizepräsident Hans Klein: Wir sind jetzt wirklich nicht mehr bei der Ausgangsfragestellung.

Volker Neumann (Bramsche) (SPD): Frau Staats- Werden zu Frage 27 noch Zusatzfragen ge- sekretärin, Sie beziehen sich bei der Beurteilung der wünscht? - Das ist nicht der Fall. Lage der Bremer Vulkan, insbesondere im letzten Dann rufe ich jetzt die Frage 28, gestellt von unse- Jahr, auf die vorgelegten Testate der Wirtschaftsprü- rem Kollegen Hans-Joachim Hacker, auf: fungsgesellschaften oder derer, die von der BVS dazu berufen worden sind. Haften diese Prüfungsge- Ist die Bundesregierung der Auffassung, daß durch die Treu- sellschaften für falsche Auskünfte? Wenn ja: für fahr- handanstalt/Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonder- aufgaben eine qualifizierte Controlling-Praxis hinsichtlich der lässiges oder nur für grob fahrlässiges Verhalten? zweckbestimmten Verwendung der Fördermittel der Treuhand- anstalt/Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufga- ben für die ostdeutschen Werften möglich war, und konnte die Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Treuhandanstalt/Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Son- Bundesminister der Finanzen: Soweit ich weiß, ha- deraufgaben aufgrund vertraglicher Bestimmungen z. B. durch ben wir dafür ein Gesetz. Dort wird umschrieben, unmittelbare Betriebsprüfungen innerhalb der Bremer Vulkan Verbund AG die Einhaltung von Investitionszusagen und den wann die Haftung eintritt und wann die Leute im ein- Verbleib von Fördermitteln kontrollieren? zelnen zur Verantwortung gezogen werden. Bitte, Frau Parlamentarische Staatssekretärin. (Dr. Christine Lucyga [SPD]: Beschrieben oder umschrieben?) Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Hacker, Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Uldall. die Treuhandanstalt/Bundesanstalt für vereini- gungsbedingte Sonderaufgaben hatte auf Grund der vertraglichen Regelungen der Privatisierungsver- Gunnar Uldall (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, träge nur begrenzte Kontrollrechte; das habe ich ist der Bundesregierung bekannt, daß in der eben schon ausgeführt. Sie hatte nicht das Recht, „Schweriner Volkszeitung" am 9. November 1995 durch unmittelbare Betriebsprüfungen innerhalb der der Wirtschaftsminister Ringstorff, SPD, des Landes Bremer Vulkan Verbund AG die Einhaltung von In- Mecklenburg-Vorpommern erklärt hat, er sehe kei- vestitionszusagen und den Verbleib von Fördermit- nen Grund, an den ökonomischen Grunddaten der teln zu kontrollieren. Nur innerhalb eines einge- Vulkan zu zweifeln? schränkten Handlungsspielraums war der BVS ein Controlling möglich. Vizepräsident Hans Klein: Verzeihung, Herr Kol- Die BVS hat die ihr eingeräumten Rechte wahrge- lege Uldall. Die letzten Fragen, also nicht nur Ihre nommen. In den Spill-over-Berichten der Ostunter- Frage, haben sich ziemlich weit von der Frage ent- nehmen und der Wirtschaftsprüfer wurde aber im- fernt, über die wir hier mit Zusatzfragen operieren. mer eine fristkongruente Anlage der Gelder bestä- Ihre Frage ist aber gerade noch so zulässig. Bitte, tigt. Für die Werften wurde die Durchführung der In- Frau Staatssekretärin. vestitionen durch die Wirtschaftsprüfungsgesell- schaften ebenfalls bestätigt. (Gunnar Uldall [CDU/CSU]: Das ist doch interessant für Herrn Schily!) Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage, Herr Kol- lege. Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Wenn der Kollege (SPD): Frau Staatssekretä- Ringstorff das festgestellt hat, dann mag das so sein. Hans-Joachim Hacker rin, darf ich Ihre Antwort so bewerten, daß Sie der Auffassung sind, daß weder der Treuhandanstalt Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Dr. Küster. noch der BVS Vorwürfe hinsichtlich einer unterlasse- nen Kontrolle gemacht werden können?

Dr. Uwe Küster (SPD): Frau Staatssekretärin, Sie haben gerade ausgeführt, daß es ein Gesetz gibt, Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim nach dem die Steuerprüfungsgesellschaften haften. Bundesminister der Finanzen: Ja, das können Sie mir Macht denn die BVS von dem Recht Gebrauch, die unterstellen. Steuerprüfungsgesellschaften für fahrlässige und grob fahrlässige Falschangaben haftbar zu machen? Vizepräsident Hans Klein: Bitte.

Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Hans-Joachim Hacker (SPD): Ich habe eine zweite Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Küster, Zusatzfrage. Frau Staatssekretärin, kommt die Bun- zur Zeit wird dieser Fall intensiv geprüft. Sollte sich desregierung vor dem Hintergrund des Ergebnisses herausstellen, daß das so ist, dann greift das Gesetz der jetzt klargewordenen Unebenheiten bei Vulkan - wie in allen anderen Fällen auch. ich sage das einmal so - nicht doch zu dem Schluß, daß es dringend notwendig ist, die Richtlinien über (Dr. Uwe Küster [SPD]: Und Sie würden die durchzuführenden Kontrollmaßnahmen seitens informieren?) der BVS zu präzisieren, damit derartige Vorgänge 8332 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Hans-Joachim Hacker wie die, über die wir heute diskutieren, weitestge- Land Mecklenburg-Vorpommern eingeladen waren hend ausgeschlossen werden können? und daß dem Wirtschaftsministerium - das in dieser Angelegenheit federführend ist - auch im nachhin- ein keine Informationen gegeben worden sind. Das Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Hacker, heißt doch: Es ist niemand informiert worden; das ist ich habe eben schon einmal ausgeführt: Wir werden im Insiderkreis gehalten worden. Wie kann man die Diskussionen um den Bremer Vulkan sehr ernst dann kontrollieren? nehmen. Wir werden die Prüfergebnisse abwarten. Sollte sich herausstellen, daß Fehler gemacht wurden Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim - das habe ich eben schon Herrn Küster zugesagt - Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege, wenn und daß wir im Sinne der Kontroll- und Fachaufsicht das so war, bin ich mit Ihnen der Meinung, daß uns alles noch verbessern können, dann wird das ent- dann jegliche Prüfmöglichkeit entzogen wird, über- sprechend geregelt. Das sage ich Ihnen zu. haupt eine Kontrolle auszuüben. Ich gehe Ihrer Fra- gestellung aber natürlich nach, weil mich das zur Vizepräsident Hans Klein: Kollege Schily. Aufklärung des gesamten Sachverhaltes sehr interes- siert. Herzlichen Dank für den Hinweis.

Otto Schily (SPD): Frau Staatssekretär, Sie haben hier bestätigt, daß es sehr eingeschränkte Prüfmög- Vizepräsident Hans Klein: Ich rufe die Frage 29 lichkeiten gab. Sind diese vertraglich vereinbarten des Kollegen Hans-Joachim Hacker auf: eingeschränkten Prüfmöglichkeiten bei Privatisie- Ist der Bundesregierung inzwischen die genaue Höhe der rungsfällen der Treuhandanstalt eine Ausnahme, durch die Treuhandanstalt für die ostdeutschen Werften zur Ver- oder muß man annehmen, daß das in der Regel so ge- fügung gestellten Fördermittel bekannt, die von der Bremer Vul- kan Verbund AG zweckentfremdet verwendet worden sind? handhabt wurde? Ich bitte um Beantwortung. Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Nein, das wird in der Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Regel nicht so gehandhabt. Die BVS hat durchaus Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Hacker, die Möglichkeit, direkte Prüfungen vorzunehmen. die zweckwidrige Verwendung von Mitteln durch die BVV AG wird zur Zeit durch die Wirtschaftsprü- Nur, Herr Kollege Schily, das war eine Sache der fungsgesellschaft KPMG weiter untersucht. Die Un- Vertragsverhandlung. Weil man das nicht hat durch- tersuchungen sind noch nicht abgeschlossen. Ge- setzen können - das habe ich eben schon einmal aus- naue Angaben können erst nach Abschluß der Un- geführt -, mußte man den anderen Weg gehen. tersuchungen gemacht werden. Laut erstem Zwi- schenbericht der KPMG vom 23. Februar 1996 belau- Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Dr. Küster. fen sich die zweckwidrig verwendeten Fördermittel auf ca. 57,2 Millionen DM sowie auf Zinserträge in Dr. Uwe Küster (SPD): Frau Staatssekretärin Kar- noch unbekannter Höhe. Insgesamt vermutet - ich watzki, zur Frage nach der Mittelverwendung haben betone: vermutet - KPMG in ihrem Zwischenbericht, Sie am 21. Dezember geschrieben, daß die Mittel, die daß die Mittel in Höhe von rund 716 Millionen DM für die Sanierung der ostdeutschen Werften vorgese- nicht vertragskonform verwendet wurden. hen waren, offensichtlich alle zweckentsprechend verwandt worden sind. Wie würden Sie diese Frage Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage. heute beantworten? Hans-Joachim Hacker (SPD): Frau Staatssekretä- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim rin, Sie sprachen eben eine nicht vertragskonforme Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Küster, Verwendung von Mitteln an. Könnten Sie diesen Be- wenn ich mich richtig erinnere, geht Ihre Frage ähn- reich bitte noch etwas näher erklären? Bezieht sich lich wie die Frage von der Kollegin Lucyga dahin, ob Ihre Auskunft auf Mittel, die dafür bestimmt waren, die Investitionsmittel ordnungsgemäß verwendet an den Standorten Wismar und Stralsund Investiti- worden sind. Das kann ich bestätigen. onstätigkeiten zu ermöglichen, oder sind das Mittel, die über den reinen Bereich der Investitionen hinaus- Vizepräsident Hans Klein: Kollege Börnsen. gehen sollten?

Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): Frau Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Staatssekretärin, in Ergänzung zu der Frage unseres Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege, das letz- Kollegen Hans-Joachim Hacker hätte ich Sie gerne tere ist zutreffend. Die Investitionsmittel sind alle gefragt, ob Sie bestätigen können, daß nach dem Be- ordnungsgemäß verwendet worden. richt der KPMG am 25. August 1995 in Bremen eine (Dr. Uwe Küster [SPD]: Verbaut worden!) Sitzung stattgefunden hat, an der Vertreter des Bre- mer Vulkan, der Banken, des Landes Bremen sowie Ich kann Ihnen jetzt keine Antwort in bezug auf die Wirtschaftsprüfer teilnahmen, daß zu diesem Treffen, von Ihnen angesprochenen Standorte geben. Hin- an dem offensichtlich auch schon Deckungslücken sichtlich der Investitionsmittel ist - das ist überprüft festgestellt worden sind, weder die BVS noch das worden - alles in Ordnung gegangen. Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8333

Vizepräsident Hans Klein: Zweite Zusatzfrage. Otto Schily (SPD): Ich weiß nicht, ob der Kollege zur Aufklärung dieser Frage etwas beitragen wi ll. Ich habe das Gefühl, er ist deshalb herbeigeeilt. Hans-Joachim Hacker (SPD): Frau Staatssekretä- rin, sind Ihrem Hause im Zuge der Überprüfung der Privatisierung und der Einhaltung der Zusagen in Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Privatisierungsverträgen weitere Fälle bekannt ge- Bundesminister der Finanzen: Nein, er sitzt schon die worden, in denen Vertragsabreden nicht eingehalten ganze Zeit hier. wurden - insbesondere finanzielle Mittel nicht zweckbestimmt eingesetzt worden sind - oder zuge- sagte Mittel seitens der Privatisierer nicht erbracht Otto Schily (SPD): Ach so, nein; ich hatte diesen worden sind? Eindruck, vielleicht war er falsch.

Ich wollte zu der Frage des Kollegen Hacker eine Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Nachfrage stellen. Ich könnte mir vorstellen - viel- Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Hacker, leicht ist meine Vorstellungsgabe da falsch -, daß das kann ich Ihnen so nicht beantworten. Ich prüfe man in Ihrem Hause, wenn ein solcher Fall vor- das nach und gebe Ihnen Nachricht. kommt und der Verdacht auftritt, daß es eine Zweck- entfremdung von Fördermitteln gegeben habe, schon einmal prüft, ob es andere Fälle gibt oder ob es Hans-Joachim Hacker (SPD): Ich habe gefragt, ob in anderen Fällen besser aufgeklärt worden ist oder Ihnen solche Informationen vorliegen. ob andere Kontrollmaßnahmen besser funktioniert haben. Deshalb bin ich ein wenig darüber verwun- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim dert, daß Sie sagen, Sie können dazu keine Auskunft Bundesminister der Finanzen: Ich weiß das jetzt aus geben. Haben denn die mit dem Vulkan Verbund zu- dem Kopf nicht zu sagen; mir ist das nicht bekannt. sammenhängenden Vorgänge in Ihrem Haus Anlaß gegeben, die Fragen einmal etwas grundsätzlicher zu diskutieren, ob die Vergabe von Fördermitteln Hans-Joachim Hacker (SPD): Ja. korrekt und effizient kontrolliert wird?

Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Hacker, Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Schily, es ist doch besser, wenn ich Ihnen das hier so ehrlich ich habe jetzt wiederholt ausgeführt, daß wir immer sage, es abprüfe und Ihnen eine gute und richtige erst dann tätig werden, wenn es einen Grund zum Antwort gebe, als wenn ich die Frage „Pi mal Dau- Tätigwerden gibt. men" beantworte. Damit wäre uns allen nicht ge- dient. Ich bitte um Nachsicht. (Otto Schily [SPD]: Immer erst dann, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist!)

Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Kunick. - Nein, nein. Ich glaube, so einfach darf man die Frage des Vulkan nicht angehen, nämlich zu sagen: Das Kind ist in den Brunnen gefallen. Ich bitte Sie, Konrad Kunick (SPD): Frau Staatssekretärin, wann liebe Kollegen, daß wir der Fairneß halber gerade mit ist der endgültige Be richt der KPMG zu erwarten? solchen Aussagen etwas vorsichtiger umgehen. Sie haben ja zu Recht das Wort „vermutet" betont. Wenn Sie den Bericht durchlesen, werden Sie finden, (Jürgen Türk [F.D.P.]: Wir haben doch keine daß mindestens fünfzehnmal etwas vermutet wird staatliche Planungskommission!) oder vorläufig ist oder daß der Ausdruck „nach unse- rer Einschätzung" oder „Wir haben die Rechnungsle- Es geht um einen großen Konzern und um die Arbei- gung des Unternehmens noch nicht überprüft" ver- ter, die dort ihr Brot verdienen. Ich glaube, so einfach wendet wird. Das ist alles keine Unterlage für ein be- darf man sich das nicht machen. gründetes Urteil. Wenn Fördermittel zweckentfremdet worden sind, dann werden wir - da dürfen Sie sicher sein - alles Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim dafür tun, daß sie zurückgezahlt werden. Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Kunick, das geschieht so schnell wie eben möglich. Legen Sie Wenn Sie, Herr Kollege Schily, vielleicht darauf ab- mich jetzt aber bitte nicht auf ein Datum fest. Daß es heben - das habe ich bewußt nicht angesprochen -, auch in unserem Interesse liegt, das Ergebnis so daß in dieser Beziehung in den Untersuchungsaus- schnell wie eben möglich zu bekommen, davon dür- schüssen das eine oder andere zutage gefördert wor- fen Sie ausgehen. den wäre, (Zuruf des Abg. Otto Schily [SPD]) Vizepräsident Hans Klein: Kollege Schily. - ich sehe, das meinen Sie nicht; in Ordnung -, dann (Parl. Staatssekretär Dr. Hein rich L. Kolb hätten wir uns vielleicht verständigen können. Aber begibt sich zu seinem Platz) mir ist es im Augenblick nicht präsent. Es mag sogar 8334 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki sein, daß es irgendwann über meinen Schreibtisch mann, Bonuszahlungen wurden den einzelnen Mit- gegangen ist. Ich weiß es nicht. arbeitern der Treuhandanstalt nicht für einzelne Pri- vatisierungen, sondern für die Gesamtleistungen im (Otto Schily [SPD]: Da haben wir uns leider Laufe eines Jahres gewährt. Die Bonuszahlungen be- mißverstanden!) zogen sich aber in der Regel auf eine größere Zahl von Privatisierungen. Die Höhe der Zahlungen rich- Vizepräsident Hans Klein: Weitere Zusatzfragen? - tete sich nach den internen Regelungen der Treu- Das ist nicht der Fall. handanstalt. Die Fragen 30 und 31, die der Kollege Friedhelm Julius Beucher gestellt hat, sollen schriftlich beant- Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage. wortet werden. Die Antworten werden als Anlagen abgedruckt. Volker Neumann (Bramsche) (SPD): Frau Staatsse- Ich rufe die Frage 32, gestellt vom Kollegen Volker kretärin, verstehe ich Sie richtig, daß für die Priva- Neumann, auf: tisierung der Werften keine gesonderten Bonuszah- lungen an Mitarbeiter der Treuhandanstalt geleistet Kann die Bundesregierung bestätigen, daß die von der Treu- worden sind? handanstalt gewährten Investitionsbeihilfen entgegen der übli- chen Praxis als Einmalzahlung und nicht abgezinst zur Verfü- gung gestellt wurden, und wenn ja, welche Gründe waren hier- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim für maßgebend? Bundesminister der Finanzen: Davon gehe ich aus. Ich bitte um Beantwortung. Vizepräsident Hans Klein: Keine zweite Zusatz- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim frage. Dann hat der Kollege Schily das Wo rt zu einer Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Neu- Zusatzfrage. mann, die Investitionsbeihilfen wurden im Rahmen des an die Unternehmen zu zahlenden Gesamtaus- Otto Schily (SPD): Frau Staatssekretärin, würden gleichsbetrages nicht als Einmalzahlung, sondern in Sie mir zustimmen, daß gerade bei der Privatisie- drei Tranchen gezahlt. Die Termine für die Zahlun- rung des Werftenbereiches - wenn man das, was gen wurden in den Privatisierungsverträgen festge- auch Kollegin Lucyga beschrieben hat, betrachtet, legt. Der Zahlungsplan war Ergebnis der Privatisie- nämlich DMS und jetzt das Debakel, das im Moment rungsverhandlungen und muß im Zusammenhang zu diskutieren ist - im Zusammenhang mit den Bo- mit den übrigen Vertragsregelungen gesehen wer- nuszahlungen der Gesichtspunkt der Sanierung an den. So konnte die BVS im Gegenzug eine Decke- Stelle der schnellen Privatisierung ein bißchen stär- lung der Verlustausgleiche und Arbeitsplatzzusagen ker hätte berücksichtigt werden müssen? trotz schwieriger Marktlage erreichen. Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage? Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Schily, ich glaube, daß Ihre Frage so nicht gestellt werden kann. Ich will Sie nicht kritisieren, aber man kann Volker Neumann (Bramsche) (SPD): Nur eine kurze Zusatzfrage. Sie sagten, der Betrag wurde in drei doch nicht generell sagen, daß die Kollegen oder die Tranchen ausgezahlt. Wurde jeweils nach Auszah- Mitarbeiter, die damit beauftragt wurden zu priva- lung einer Tranche ein Kontrollmechanismus in tisieren, nur ihr eigenes Ziel gesehen hätten. Ich Gang gesetzt, um die Zusagen des Bremer Vulkan glaube, damit tun wir vielen, vielen Unrecht. bis zu diesem Zeitpunkt zu überprüfen? Wenn Sie das jetzt nicht beantworten können, würden Sie mir Vizepräsident Hans Klein: Werden weitere Zusatz- das dann bitte schriftlich mitteilen? fragen aus dem Hause gestellt? - Dies ist nicht der Fall. Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Ich rufe Frage 34 des Abgeordneten Otto Schily Bundesminister der Finanzen: Ja, das mache ich lie- auf und bitte um Beantwortung: ber, Herr Kollege Neumann. Auf welche Gründe führt die Bundesregierung die Tatsache zurück, daß die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Son- Vizepräsident Hans Klein: Keine weiteren Zusatz- deraufgaben über die Verwendung von Investitionsbeihilfen bei der Bremer Vulkan Verbund AG erst falsch und über den wah- fragen? ren Sachverhalt zu spät informiert worden ist? Dann rufe ich die Frage 33 des Kollegen Volker Neumann auf: Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Schily, Kann die Bundesregierung darüber Auskunft geben, ob bei der Privatisierung des ostdeutschen Schiffbaus bereits die ab die BVS hat regelmäßige Berichte über die zweck- 1992 bei der Treuhandanstalt üblichen Bonusprämien an Mitar- entsprechende Verwendung der Beihilfen gefordert beiter der Treuhandanstalt gezahlt worden sind, und wenn ja, in und auch erhalten. Diese Berichte waren von unab- welcher Höhe? hängigen Wirtschaftsprüfern testiert. Danach hatte die BVS keinen Anlaß, an der richtigen Verwendung Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim der Mittel zu zweifeln. Auch auf ständige zusätzliche Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Neu- Nachfragen seit Sommer 1995 erhielt sie keine an- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8335

Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki dere Auskunft. Erst durch das KPMG-Gutachten, das Erstens sollte bei der Bestätigung nachgefragt wer- nur unter der Mitwirkung des neuen Vorstandes des den, ob die Beihilfen eben diesen Spill-over-Effekt BVV erstellt werden konnte, wurde jetzt offenkun- nicht verursachen. Zweitens sollte eine ständige dig, daß der alte Vorstand des Bremer Vulkan gegen Nachprüfung der Beihilfenregelung vorgenommen seine Verpflichtungen aus der Cash-Management- werden. Drittens sollte eine Liste aller Transaktionen Vereinbarung verstoßen und die BVS falsch infor- mit der Muttergesellschaft angefertigt werden, mit miert hatte. Angaben von Preisen und Marktpreisen. Durch diese Auflagen sind die Wi rtschaftsprüfer ei- Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage. gentlich in der Lage gewesen, genau zu kontrollie- ren, ob die Mittel auch sachorientiert eingesetzt wor- den sind. Otto Schily (SPD): Frau Staatssekretärin, wir sind jetzt wieder bei dem Thema, das Sie schon mehrfach erklärt haben, nämlich daß es vertraglich nicht Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim durchsetzbar gewesen sein soll, andere Prüfungs- Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Börnsen, möglichkeiten zu vereinbaren. Jetzt frage ich Sie bei das kann ich Ihnen bestätigen. einem Privatisierungsprojekt dieser Größenordnung: Hat die Bundesregierung eigentlich ihren Einfluß Vizepräsident Hans Klein: Kollege Kunick. geltend gemacht, eine solche bessere Prüfungsmög- lichkeit vertraglich zu vereinbaren? Konrad Kunick (SPD): Frau Staatssekretärin, beru- fen Sie sich für die Bundesregierung darauf, daß der Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bremer Vulkan bis Ende August 1995 Ihnen seine Bundesminister der Finanzen: Wir haben von Anfang Lage mit Hilfe eines der renommiertesten Wirt- an gemeinsam mit der Treuhand die Vorgaben erar- schaftsprüfungsunternehmen der Bundesrepublik beitet. Ich habe großes Vertrauen in die Mitarbeiter dargelegt hat? der Treuhandanstalt, aber auch in die der BVS, daß sie sehr verantwortungsvoll ihre Verhandlungslinie zur Durchsetzung der eigenen Prüfung auf den Weg Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim gegeben haben. Bundesminister der Finanzen: Das ist so. Wenn das nicht durchzusetzen gewesen wäre, Bitte, Herr Kollege. dann hätte ja die Frage angestanden, Herr Kollege Vizepräsident Hans Klein: Schily: Wird privatisiert oder wird nicht privatisiert? Man hat Privatisierung unter den Konditionen, die Tilo Braune (SPD): Frau Staatssekretärin, können ich eben dem Kollegen Neumann genannt habe, er- Sie mir sagen, ob bei Abschluß des Vertrages zwi- reicht. schen der Treuhandanstalt und der Vulkan AG kon- krete Festlegungen über die Mittelverwendung und über ihre Rückführung in ostdeutsche Werften, zum Vizepräsident Hans Klein: Zweite Zusatzfrage. Beispiel bei Fehlverwendung, getroffen wurden? (Parl. Staatssekretär Dr. Heinrich L. Kolb Otto Schily (SPD): Frau Staatssekretärin, ist denn übergibt der Parl. Staatssekretärin Irmgard seinerzeit die Hilfe der Bundesregierung in An- Karwatzki ein Papier) spruch genommen worden, um eine solche vertrag- lich weitergehende Vereinbarung hinsichtlich der Kontrollmöglichkeiten durchzusetzen? Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Ich finde es schon ganz prima, daß mir der Kollege aus dem Wirtschafts- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim ministerium - das ist ja mit zuständig - jetzt zur Hilfe Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Schily, eilt. Deshalb kann ich Ihnen sagen: Die zinsgünstige das weiß ich nicht. Das muß ich in den Akten nach- Anlage von Finanzmitteln war auf Grund des Kauf- schauen. und Übertragungsvertrages, der der Kommission seit 1972 vorlag, in § 5 I 4 ausdrücklich möglich. Vizepräsident Hans Klein: Kollege Börnsen. Ich bitte um Nachsicht, daß ich das jetzt so abgele- sen habe. Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, unterschwellig wird ja der Eindruck Vizepräsident Hans Klein: Weitere Zusatzfragen erweckt, als hätte die Bundesregierung ihre Kontroll- aus dem Kreis der Kolleginnen und Kollegen? aufgaben nicht ordnungsgemäß wahrgenommen. Wurden den Wirtschaftsprüfern im Rahmen des Ver- (Otto Schily [SPD]: Ist das, was Sie ablesen, trages zwischen der BVV AG und der Treuhand - um eigener Erkenntnisstand?) sich gegen diesen Spill-over-Effekt abzusichern und - Keine Dialoge bitte. damit das Verbot der unrechtmäßigen Mittelverwen- dung bleibt - nicht drei Auflagen gemacht, sollten im Rahmen ihrer Prüfung nicht drei Schwerpunkte ge- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim sondert wahrgenommen werden: Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Schily, 8336 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki ich habe doch der Fairneß halber gerade gesagt: Der kann, diese Verbesserungen durchführen, und dabei Kollege ist ein netter Kollege. bleibt es auch.

Vizepräsident Hans Klein: Frau Staatssekretärin, Vizepräsident Hans Klein: Zweite Zusatzfrage, Sie machen es sich selber schwer. Wenn Sie auf diese Herr Schily. Zwischenrufe eingehen, kann ich von meiner Ord- nungsgewalt nur schwerlich Gebrauch machen. Otto Schily (SPD): Frau Staatssekretärin, hat sich Herr Kollege Schily, Sie haben die nächste Frage der Bundesfinanzminister einmal persönlich um gestellt. Ich rufe die Frage 35 auf: diese Fragen gekümmert? Sieht die Bundesregierung die von der Bundesanstalt für ver- einigungsbedingte Sonderaufgaben im Falle der Bremer Vulkan Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Verbund AG verfügten Kontrollmaßnahmen hinsichtlich der Bundesminister der Finanzen: Der Bundesfinanzmi- Verwendung der Investitionsbeihilfen für ausreichend an, und nister kümmert sich im Rahmen seiner Zuständigkeit ermöglichten diese insbesondere eine zeitnahe Feststellung, ob immer um alles. die Investitionsbeihilfen zweckentsprechend eingesetzt wur- den? Vizepräsident Hans Klein: Kollege Börnsen. Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Schily, Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): Frau wie die Entwicklung gezeigt hat, waren die im Pri- Staatssekretärin, ich möchte in Ergänzung zur Frage vatisierungsvertrag mit dem Bremer Vulkan-Verbund des Kollegen Otto Schily gern wissen, ob Sie meinen vereinbarten Kontrollmaßnahmen insgesamt nicht Eindruck bestätigen können, daß die Bundesregie- ausreichend. Die gewährten Investitionsbeihilfen rung alles Mögliche im Rahmen ihrer Kontrollfunk- sind allerdings fast völlig investiert. Hier haben die tion über die BVS und die Treuhand und andere Or- Kontrollen der BVS offensichtlich gegriffen. ganisationen bis hin zu einer renommierten Wi rt -schaftsprüfungsgesellschaft getan hat, um sicherzu- Insgesamt muß aber darauf hingewiesen werden: stellen, daß alle Mittel zweckorientiert eingesetzt In einem Konkursfall oder bei vorsätzlicher Täu- worden sind, und daß es sich eigentlich mehr um die schung stoßen selbst die engsten Kontrollmechanis- übergeordnete Frage handelt: Können wir mit die- men an ihre Grenzen. sem System von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Zukunft noch bei einem so großen Unternehmen Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage. leben, und können wir es verantworten, daß ein pari- tätisch besetzter Aufsichtsrat seine eigentliche Ver- Otto Schily (SPD): Frau Staatssekretärin, Sie sagen antwortung in dieser Frage überhaupt nicht mehr selber, bestimmte Tatbestände sind Ihnen relativ spät wahrgenommen hat? bekanntgeworden. Sie sagen auch, eine weiterge- hende Prüfmöglichkeit war vertraglich nicht durch- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim setzbar. Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Börnsen, ich möchte Ihnen zuerst in Ihrer Einschätzung recht Ich würde von Ihnen doch ganz gerne einmal wis- geben, daß man auf Grund mancher Fragen glauben sen, ob in Ihrem Haus im Hinblick auf Erkenntnisse könnte, daß die Bundesregierung ihrer Verantwor- des Untersuchungsausschusses, den Sie hier selber tung nicht nachgekommen ist. Ich habe bereits wie- angesprochen haben, und auf jetzt neugewonnene derholt versucht, diese Frage zu beantworten und Erkenntnisse einmal nachgeprüft worden ist, ob alle sage jetzt noch einmal: Diese Frage möchte ich nach- Prüfmechanismen, die von der BVS bzw. früher von drücklich mit Nein beantworten. der Treuhandanstalt angewendet worden sind, es be- rechtigt erscheinen lassen, davon zu sprechen, daß Ich teile auch Ihre Meinung, daß wir stärker die die zweckgebundene Verwendung von Fördermit- Fragestellung angehen müssen, wie die Kontrollme- teln sichergestellt ist. chanismen in den eigenen Unternehmen angewen- det werden. Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Als drittes haben Sie angefragt, ob wir uns nicht Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Schily, Überlegungen darüber machen müssen, ob die Wi rt auch der Bundesrechungshof hat sich damit beschäf- -schaftsprüfungsgesellschaften bei solch großen und tigt. komplexen Einrichtungen weiterhin in der Lage sind, ihrer Aufgabe gerecht zu werden. Ich bin gern (Otto Schily [SPD]: Er wird sich noch einmal bereit, mit Ihnen darüber nachzudenken. damit beschäftigen!) Wir haben, nach ausgiebiger Diskussion in den ein- Vizepräsident Hans Klein: Kollege Neumann. schlägigen Ausschüssen, die Auflagen, die erbeten und im Parlament erörtert worden sind, durchge- setzt. Volker Neumann (Bramsche) (SPD): Frau Staatsse- kretärin, Sie hatten mehrfach gesagt, daß in den Pri- Ich habe Ihnen bereits bestätigt, daß wir, wenn wir vatisierungsverhandlungen weitere Kontrollmöglich- auf Grund der Prüfungsvorgaben bei der Vulkan AG keiten, wie sie von der BVS offensichtlich gefordert feststellen sollten, daß man das noch verbessern worden waren, nicht durchsetzbar waren. Ist es nicht Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8337

Volker Neumann (Bramsche) so, daß der seinerzeit für die Treuhandanstalt zustän- Dann rufe ich die Frage 37 auf, die ebenfalls der dige Staatssekretär Grünewald, CDU, heute Verwal- Kollege Bierstedt gestellt hat: tungsratsvorsitzender der BVS, gerade aus dieser Wieso interessie rten sich die Treuhandanstalt/Bundesanstalt Sache heraus eine besondere Verpflichtung gehabt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BVS) und Bundes- hätte, den Vorgang Bremer Vulkan im einzelnen regierung nicht für die Gründe des Ausscheidens des für die ständig mit Ihnen, also mit dem Finanzministerium, Ostaktivitäten zuständigen Vorstandes Manfred Timmermann und dem Wirtschaftsministerium zu erörtern? im Frühjahr 1994 und des Finanzvorstandes Anton Schneider im Frühjahr 1995 aus der Spitze der Bremer Vulkan Verbund AG bzw. gaben sich - im Falle Manfred Timmermann - mit dem Parl. Staatssekretärin beim „Geheimhaltungsbedürfnis" des Konzerns zufrieden (mündli- Irmgard Karwatzki, che Auskunft des Bundesministers Dr. Günter Rexrodt vor dem Bundesminister der Finanzen: Ich teile Ihre Mei- Ausschuß für Wirtschaft am 28. Februar 1996)? nung, Herr Kollege Neumann, daß der Kollege Grü- newald ein sehr verantwortungsvoller Staatssekretär war, der gerade im Bereich der Privatisierung Opti- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim males geleistet hat. Bundesminister der Finanzen: Zum Zeitpunkt des Aufkommens der Pressespekulationen über die (Dr. Christine Lucyga [SPD]: Eben nicht!) Gründe des Rücktritts des für die Ostaktivitäten zu- Ob er mit der Arbeitsebene - das sind im Grunde ständigen Vorstands Manfred Timmermann stand die die Leute, denen die Durchführung obliegt - Gesprä- BVS in intensiven Verhandlungen mit der BW AG che geführt hat, weiß ich nicht, aber ich gehe davon bezüglich der Einbeziehung der Gelder in das zen- aus, und zwar deshalb, weil er ein verantwortungs- trale Cash-Management der BW AG. Als Ergebnis voller Mitarbeiter war. wurde festgestellt, daß die C & L Treuarbeit in den Spill-over-Berichten unter anderem die Fristenkon- (Dr. Christine Lucyga [SPD]: Weil er alles gruenz der Finanzanlagen bestätigte. Für das ord- unterlassen hat!) nungsgemäße Verhalten der BW AG in den ostdeut- schen Standorten sprachen auch die vertragsgemäße Vizepräsident Hans Klein: Weitere Zusatzfragen Durchführung der Investitionen und die durch unab- werden nicht gestellt. hängige Wirtschaftsprüfer bestätigten Spill-over-Be- richte. Ich rufe die Frage 36 unseres Kollegen Wolfgang Bierstedt auf: Die internen Gründe für die genannten Rücktritte waren der BVS und der Bundesregierung nicht zu- Wieso entließ die Treuhandanstalt Anfang 1994, als erste Ver- gänglich. Bei dem damaligen Sachstand bestand öffentlichungen über vermutete unsaubere Finanztransaktionen der Bremer Vulkan Verbund AG erschienen, den Konzern aus kein Grund, anläßlich der Rücktritte an der Zuverläs- der Verpflichtung, vierteljährlich testierte Berichte über die Ver- sigkeit der BW AG zu zweifeln. wendung der für dessen ostdeutsche Töchter gewährten Beihil- fen vorzulegen, und gab sich seitdem mit unbestätigten Quar- talsberichten des Managements sowie einem Jahresetat zufrie- Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage. den (Ausschuß für Wirtschaft, Ausschuß-Drucksache 195/13, S.5)1 Ich bitte um Beantwortung. Wolfgang Bierstedt (PDS): Frau Staatssekretärin, Sie sagten, daß Ihnen die internen Gründe nicht be- kannt gewesen seien. Nun haben Sie gesagt, daß Sie Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim die „Schweriner Volkszeitung" nicht gelesen haben. Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Bier- Vielleicht haben Sie ab und zu einmal den „Spiegel" stedt, eine Verpflichtung des Bremer Vulkan, viertel- gelesen. Dort hat der damalige Vulkan-Vorstand jährlich testierte Berichte über die Verwendung der über seinen Protest, unter dem er zur Deutschen für die ostdeutschen Töchter gewährten Beihilfen Bank gewechselt ist, Auskunft gegeben. Er wurde vorzulegen, gab es laut Auskunft der BVS auch vor auch mündlich zitiert. Ich denke, daß das möglicher- 1994 nicht. Die BVS hat zwar versucht, nachträglich weise bei der Größenordnung, um die es ging, Anlaß eine solche Verpflichtung durchzusetzen, dies ist ihr gegeben hätte, einmal nachzufragen. Können Sie aber nicht gelungen. Insofern handelt es sich in dem meine Einschätzung unter Umständen teilen? zitierten Bericht um ein Mißverständnis. (Zurufe von der CDU/CSU: Nein!) Die Vorlage von Spill-over-Berichten wird durch die EU-rechtliche Sondervorschrift für die Gewäh- rung von Beihilfen an die Werften in den neuen Bun- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim desländern, Art. 10a der 7. Schiffbaurichtlinie, gefor- Bundesminister der Finanzen: Ich möchte das mit dert. Danach ist mit Jahresberichten unabhängiger Nein beantworten, Herr Kollege. Ich kann nicht Wirtschaftsprüfer zu belegen, daß die Beihilfen nur überall zu jedem hingehen. Ich kann auch wirklich diesen Werften zugute kommen. Für die Jahre 1994 nicht jeden Bericht lesen. Ich habe das eben schon und 1995 hielt in der Folgezeit auch die Europäische einmal gesagt. Kommission eine Kontrolle durch testierte Jahresbe- richte für ausreichend. Vizepräsident Hans Klein: Zweite Zusatzfrage? - Keine. Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage, Herr Kol- lege Bierstedt? - Nein. Zusatzfragen werden zu die- Werden dazu weitere Zusatzfragen gestellt? - ser Frage nicht gestellt. Auch das ist nicht der Fall. 8338 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Vizepräsident Hans Klein Dann rufe ich Frage 38 auf, die der Kollege Rolf Ich rufe Frage 39, gestellt vom Kollegen Tilo Kutzmutz gestellt hat: Braune, auf:

Unter welchen Umständen und aus welchen Motiven heraus Ist die Bundesregierung bereit, dafür zu sorgen, daß den ost- hat sich 1992 „die Treuhandanstalt von der Politik vergewalti- deutschen Werften als Ersatz für die von der Bremer Vulkan Ver- gen" lassen, ostdeutsche Werften im Verbund an die Bremer bund AG zweckentfremdeten Investitionsbeihilfen der Treu- Vulkan Verbund AG zu privatisieren (Bundesminister Dr. Günter handanstalt Fördermittel in entsprechender Höhe bereitgestellt Rexrodt, 1992 Treuhand-Vorstand, vor dem Ausschuß für Wi rt werden, damit die davon betroffene ostdeutsche Region nicht -schaft, 28. Februar 1996)? dauerhaft wirtschaftlich geschädigt wird?

Ich bitte um Beantwortung. Ich bitte um Beantwortung.

Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Braune, Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege, der Bun- der Bund steht zu allen Verpflichtungen, die er im desminister für Wirtschaft, Dr. Günter Rexrodt, hat Rahmen der Privatisierung 1992/93 übernommen vor dem Ausschuß für Wi rtschaft am 28. Februar hat. Bevor neue Überlegungen angestellt werden 1996 nicht ausgeführt, die habe sich Treuhandanstalt können, ist zunächst die gründliche Bestandsauf- bei der Privatisierung von ostdeutschen Werften nahme bei den ostdeutschen Vulkan-Unternehmen „von der Politik vergewaltigen" lassen. Er hat aller- im Hinblick auf Investitions-, Bauzeitfinanzierung, dings darauf hingewiesen, daß die Treuhandanstalt Produktionsstrukturen und ähnliches erforderlich. damals unter erheblichem Druck stand, die ostdeut- Die BVS hat zu diesem Zweck einen Koordinierungs- schen Werften im Verbund an den Bremer Vulkan zu kreis „Oststandorte" eingesetzt, der auch Konzepte veräußern. Dieser Druck kam nicht von der Bundes- zur industriellen Weiterführung und zur Finanzie- regierung. Er wurde nicht zuletzt von den Arbeitneh- rung für jedes einzelne Unternehmen entwickeln mern der betroffenen Unternehmen, von der IG Me- soll. Sobald die Ergebnisse des Koordinierungskrei- tall sowie aus den Reihen der SPD und der PDS aus- ses vorliegen, werden alle Beteiligten, das heißt Un- geübt. ternehmen, Banken, das Land und der Bund/BVS, Im übrigen ist darauf hinzuweisen, daß es neben die erforderlichen Schlußfolgerungen ziehen. Dabei dem Bremer Vulkan kaum ernsthafte Interessenten muß der gegebene EG-rechtliche Rahmen beachtet für die ostdeutschen Werften gab. Soweit möglich, werden. wurden Weilten auch an andere Investoren veräu- ßert, zum Beispiel die Peene-Werft an Hegemann Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage, Herr Kol- und die Warnow-Werft an Kvaerner. lege.

Vizepräsident Hans Klein: Zusatzfrage. Tilo Braune (SPD): Frau Kollegin, mir ist klar, daß Sie mir diese Frage jetzt nicht auf Heller und Pfennig beantworten konnten. Aber ich hätte doch gern die Rolf Kutzmutz (PDS): Frau Staatssekretärin, ich grundsätzlichen Intentionen der Bundesregierung weiß, daß es jetzt eventuell die Falsche trifft. Sie ha- gewußt, wie sie sich diesem Problem nähern will. ben gesagt, daß Herr Minister Rexrodt so nicht ge- antwortet habe. Ich war selber im Ausschuß anwe- send. Das Zitat entstammt meiner persönlichen Mit- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim schrift. Es bezieht sich also nicht auf eine Zeitung Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege, ich habe und nicht auf etwas, das man nicht lesen kann; sonst gesagt, daß wir eine Gruppe eingesetzt haben, die hätte ich es nicht zitiert. Ich nehme Ihre Antwort jetzt sich mit den Oststandorten beschäftigt. Bitte, haben zur Kenntnis. Ich frage Sie: Von wem haben Sie die Sie doch Verständnis, daß die Mitarbeiter erst arbei- Auskunft erhalten, daß Herr Rexrodt so nicht geant- ten und Ihnen das Ergebnis danach vorgetragen wer- wortet habe? den kann.

Vizepräsident Hans Klein: Zweite Zusatzfrage wird Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim nicht gestellt. Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege, es ist üb- lich, daß die Antworten zwischen den Häusern abge- Zu einer Zusatzfrage hat Kollege Börnsen das stimmt werden. Der zuständige Mitarbeiter im Fi- Wort. nanzministerium wird den zuständigen Mitarbeiter im Wirtschaftsministerium gebeten haben, zu eruie- ren und nachzufragen, ob dies so gesagt wurde oder Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): Frau nicht. Ich habe Ihnen daraufhin die abgestimmte Staatssekretärin, können Sie bestätigen, daß es dem Antwort zur Kenntnis gegeben. Bundeswirtschaftsminister um die jetzt angespro- chene gesonderte Unterstützung eben auch der ost- (Rolf Kutzmutz [PDS]: Danke!) deutschen Werften sehr ernst ist? Denn er hat in der vorletzten Woche im Rahmen der Verhandlungen über die EU-Schiffbaurichtlinie durchsetzen kön- Vizepräsident Hans Klein: Werden weitere Zusatz- nen, daß von seiten Brüssels die Mittel für die ost- fragen gestellt? - Das ist nicht der Fall. deutschen Werften genehmigt worden sind. Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8339

Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Frage wie folgt: Die Bundesregierung hat zum Bei- Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Börnsen, spiel durch Mitteilung vom 4. Dezember 1992 betref- ich teile Ihre Einschätzung, daß es dem Kollegen fend die MTW-Werft die Europäische Kommission Rexrodt sehr ernst ist und daß nicht nur er, sondern informiert, daß der Erwerber Bremer Vulkan die Ver- wir alles tun werden, was an Unterstützung erforder- wendung der gewährten Betriebs- und Investitions- lich ist. beihilfen ausschließlich für MTW entsprechend dem Kauf- und Übertragungsvertrag bestätigen werde. Diese Bestätigung werde und wurde durch Wi rt Vizepräsident Hans Klein: Bitte sehr, Herr Hacker. -schaftsprüfer jeweils nach Ablauf der Jahre 1992, 1993 und 1994 im Rahmen der Jahresabschlüsse er- Hans-Joachim Hacker (SPD): Frau Staatssekretä- bracht und der Kommission durch die Bundesregie- rin, eingedenk Ihrer Ausführungen in der Befragung, rung übermittelt. Ergänzend wurden nach dem glei- daß Sie dann handeln wollen, wenn Gründe vorlie- chen Verfahren entsprechende Vierteljahresberichte gen, frage ich Sie: Ist es im Interesse der Sicherung ohne Bestätigung der Wirtschaftsprüfer zeitnah über- der zugesagten Investitionstätigkeit bei privatisierten mittelt. Entsprechend wurde bei den anderen Ost- Unternehmen in den neuen Ländern jetzt nicht gene- werften verfahren. rell angeraten, Überlegungen anzustellen, wie die getätigten Zusagen für Neuinvestitionen, Erhaltung Vertraglich traten die MTW und die Volkswerft von Arbeitsplätzen eingehalten werden, und Män- Stralsund dem Cash-Management am 1. September gel, die bereits entstanden sind, aufzudecken? 1994 bzw. am 20. Dezember 1994 bei. Die Europäi- sche Kommission hat erstmalig im Dezember 1993 im chte davon erfahren, Parl. Staatssekretärin beim Rahmen dieser Spill-over-Be ri Irmgard Karwatzki, daß die Osttöchter des Vulkanverbundes Mittel bei Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Hacker, der Konzernmutter anlegen. ich bin schon der Meinung, daß wir auf Grund dieser Debatte alles, was uns dabei begegnet ist, aufzuklä- Die zinsgünstige Anlage von Finanzmitteln - ich ren und daraus Schlußfolgerungen zu ziehen haben. wiederhole hier gerne, was die Kollegin Karwatzki Diese Konsequenzen ziehen wir nicht nur für Vul- schon vorgetragen hat - war auf Grund des Kauf- kan, sondern eben auch für andere Betriebe, die in und Übertragungsvertrages, der der Kommission seit einer vergleichbaren Situation wären; ich formuliere September 1992 vorlag, in § 5 I 4 ausdrücklich mög- bewußt so. lich.

Vizepräsident Hans Klein: Werden dazu weitere Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Maleuda, Zusatzfragen gestellt? - Das ist nicht der Fall. bevor ich Ihnen das Wort zu einer Zusatzfrage er- Frage 40 des Kollegen Manfred Such soll schrift- teile, möchte ich den Kolleginnen und Kollegen im lich beantwortet werden. Das gleiche gilt für Frage 41, Saal und den Kolleginnen und Kollegen, die in ihren gestellt vom Kollegen Norbert Gansel. Die Ant- Arbeitszimmern die Debatte am Fernsehapparat oder worten werden als Anlagen abgedruckt. am Lautsprecher verfolgen, mitteilen, daß wir die Fragestunde ziemlich pünktlich um 15 Uhr abschlie- Damit verlassen wir Ihren Geschäftsbereich. Ich ßen und dann mit der Aktuellen Stunde beginnen bedanke mich für die Beantwortung. werden. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Bitte, Herr Kollege Maleuda, Ihre erste Zusatz- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe- frage. riums für Wirtschaft auf. Zur Beantwortung ist Herr Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Heinrich Kolb Dr. Günther Maleuda (PDS): Ich habe keine weitere erschienen. Frage. Die ersten beiden Fragen, Frage 42 und 43, beide vom Kollegen Egon Jüttner gestellt, sollen schriftlich Vizepräsident Hans Klein: Werden aus dem Kreis beantwortet werden, Herr Parlamentarischer Staats- der Kolleginnen und Kollegen weitere Zusatzfragen sekretär. Die Antworten werden als Anlagen abge- gestellt? - Das ist nicht der Fall. druckt. Dann rufe ich die Frage 45, ebenfalls gestellt von Ich rufe Frage 44 auf, die Kollege Dr. Günther Ma- dem Kollegen Dr. Maleuda, auf: leuda gestellt hat: Wann informierte die Bundesregierung erstmals die EU-Kom- Wann meldeten die Bundesregierung bzw. die Treuhandan- mission über mögliche Unregelmäßigkeiten bei der Verwen- stalt/Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben dung der für die Werften in Wismar und Stralsund bestimmten (BVS) erstmals an die EU-Kommission, daß öffentliche Beihilfen Beihilfen durch die Bremer Vulkan Verbund AG, und welche für die Osttöchter der Bremer Vulkan Verbund AG in ein zentra- Reaktion erfolgte in Brüssel auf diese Mitteilung? les Cash-Management des Konzerns fließen, und inwiefern gab die EU-Kommission dazu ihre Erlaubnis? Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär beim Bun- Ich bitte um Beantwortung. desminister für Wi rtschaft: Herr Kollege Maleuda, nachdem sich zu Beginn dieses Jahres - also 1996 - Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär beim Bun- die Informationen über finanzielle Schwierigkeiten desminister für Wirtschaft: Vielen Dank, Herr Präsi- beim Bremer Vulkan Verbund verdichteten, nahm dent. - Herr Kollege Maleuda, ich beantworte Ihre die Bundesregierung unverzüglich Gespräche mit 8340 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Parl. Staatssekretär Dr. Heinrich L. Kolb den zuständigen Dienststellen der Kommission über betonen - möglicherweise sogar strafrechtlich rele- die beihilfenrechtlichen Konsequenzen für die Finan- vanter Entscheidungen des alten Managements des zierung der Ostwerften auf. Die BVS beauftragte - Bremer Vulkan Verbundes war nicht vorauszusehen. dies ist hier heute schon gesagt worden; ich wieder- hole es gerne - am 2. Februar 1996 die Wirtschafts- Zusatzfrage, Herr Kol- mit einer Untersuchung Vizepräsident Hans Klein: prüfungsgesellschaft KPMG lege Braune. des beim Vulkan Verbund geführten zentralen Cash- Managements. (SPD): Herr Staatssekretär, ist be- Die Bundesregierung übermittelte am 23. Februar Tilo Braune kannt, ob die Treuhandanstalt vor ihrer Privatisie- 1996 dieses Gutachten der Wirtschaftsprüfungsge- rungsentscheidung die damalige DMS-Geschäftsfüh- sellschaft an die Europäische Kommission. In diesem rung konsultiert und ihr Sanierungskonzept in die Gutachten war erstmals von einer möglichen zweck- Überlegungen zur die Rede. Sanierung der Schiffbaustandorte widrigen Verwendung öffentlicher Mittel einbezogen hatte? Die Europäische Kommission prüft derzeit die in die- in Ostdeutschland sem Gutachten enthaltenen Angaben und hat zu die- sem Zweck ein Hauptprüfverfahren nach A rt . 93 Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär beim Bun- Abs. 2 des EG-Vertrages eröffnet. desminister für Wirtschaft: Herr Kollege Braune, die Verhandlungen sind damals von der Treuhandanstalt geführt worden und nicht von der Bundesregierung Vizepräsident Hans Klein: Eine Zusatzfrage, Herr Kollege? unmittelbar. Ich habe insofern keine Kenntnis, mit wem damals diese Gespräche geführt worden sind.

Dr. Günther Maleuda (PDS): Danke. Ich habe keine weiteren Fragen. Vizepräsident Hans Klein: Zweite Zusatzfrage.

Vizepräsident Hans Klein: Bitte sehr, Herr Hampel. Tilo Braune (SPD): Herr Staatssekretär, können Sie mir sagen, welche Vorstellungen das Wirtschaftsmi- nisterium hat in bezug auf die Bereitstellung der Mit- Manfred Hampel (SPD): Herr Staatssekretär, habe tel, um die derzeitige Situation auszugleichen und ich Sie jetzt richtig verstanden, daß die Bundesregie- größere Abbrüche an den Werftstandorten zu verhin- rung dieses KPMG-Gutachten in Auftrag gegeben dern? hat und nicht die BVS?

Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär beim Bun- Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Wirtschaft: Die BVS hat die KPMG desminister für Wi rtschaft: Herr Kollege Braune, ganz allgemein kann ich zunächst einmal sagen, daß beauftragt. Wenn ich versehentlich die Bundesregie- rung als Beauftrager benannt habe, dann ist dieses die Bundesregierung natürlich auch nach dem Ver- falsch. Es ist richtig: Die BVS hat am 2. Februar die gleich der Bremer Vulkan Verbund AG zu dem Ziel KPMG beauftragt. steht, die ostdeutschen Werften zu restrukturieren. Ich glaube, dazu verpflichten allein schon die bereits in die Werften erfolgten und von der BVS finanzier- Vizepräsident Hans Klein: Weitere Fragen? - Dies ten Investitionen. ist nicht der Fall. Ich kann hier nichts Konkretes sagen, weil jetzt Dann rufe ich die Frage 46, gestellt vom Kollegen erst einmal eine Bestandsaufnahme für jedes ein- Tilo Braune, auf: zelne in den neuen Bundesländern betroffene Unter- Teilt die Bundesregierung aus heutiger Sicht die Einschät- nehmen notwendig ist. Ich denke, danach werden zung, nach der die unter dem Dach der Deutschen Maschinen- gemeinsam mit allen Beteiligten, also auch mit den und Schiffbau AG zusammengefaßten ostdeutschen Schiffbau- Banken und dem Land Mecklenburg-Vorpommern, betriebe gute Chancen gehabt hätten, nach Sanierung bis 1994 für jedes Unternehmen maßgeschneiderte Konzepte zu einem leistungsfähigen Schiffbaukonzern zu werden, und weshalb ist die Treuhandanstalt nicht entsprechend verfahren? für tragfähige Lösungen erarbeitet werden. Die BVS hat hierfür zusammen mit Mecklenburg-Vorpom- Ich bitte um Beantwortung. mern sowie mit erfahrenen Unternehmensberatern und Wirtschaftsprüfern, wie ich weiß, eine Arbeits- Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär beim Bun- gruppe gebildet. Zudem wird die BVS in den einzel- desminister für Wirtschaft: Herr Kollege Braune, die nen Unternehmen Managementunterstützung lei- Bundesregierung sieht das seinerzeitige Vorgehen sten. der Treuhandanstalt, die ostdeutschen Werften zu Ich will aber auch ganz deutlich sagen: Vorrang privatisieren und die Restrukturierung in Verantwor- hat jetzt die Sicherung der tung der Erwerber gemäß deren unternehmerischer Liquidität der Unterneh- damit für die Erarbeitung tragfähiger Unter- Konzeption durchführen zu lassen, auch noch heute men, nehmenskonzepte Zeit gewonnen werden kann. als richtig an. Im Falle mehrerer aus der hervor- DMS Dazu wird sicherlich auch die BVS ihren Beitrag lei- gegangener Betriebe, deren Restrukturierung inzwi- sten. schen abgeschlossen wurde, hat dieser Weg zum Er- folg geführt. Die jetzt eingetretene Entwicklung auf Grund falscher oder - das möchte ich ausdrücklich Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Börnsen. Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8341

Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): Herr Ich eröffne die Aussprache und erteile der Kollegin Staatssekretär, habe ich Sie richtig verstanden, als Ingrid Matthäus-Maier das Wort. Sie in Ihrer Antwort auf die erste Frage, die Ihnen ge- stellt worden ist, sagten, daß es eigentlich ein Fehler (Eckart Kuhlwein [SPD]: Es wäre vielleicht des Managements von Vulkan gewesen ist, daß es zu gut, wenn sich der Finanzminister das dieser Situation gekommen ist? Denn das ist immer- anhört! - Tilo Braune [SPD]: Ist Herrn Wai hin das größte Schiffbauunternehmen Europas. Sind gel das nicht wichtig genug? - Ing rid Mat Sie nicht mit mir der Meinung, daß hier im Grunde thäus-Maier [SPD]: Wir warten solange, bis genommen der Aufsichtsrat in der Wahrnehmung - Herr Waigel da ist!) seiner Kontrollfunktion versagt hat? Sehe ich es rich- tig, daß Sie sogar annehmen, daß das, was das ehe- - Wenn das Haus zustimmt, bin ich gerne bereit, mit malige Management in diesem großen Unternehmen dem Beginn der Aussprache ein paar Minuten zu vollzogen hat, strafrechtliche Konsequenzen haben warten. Der Finanzminister ist offensichtlich aufge- wird? halten worden. Es ist ja auch nur fair, wenn er die Hauptrede der Opposition zur Kenntnis nehmen kann. Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Wirtschaft: Herr Kollege Börnsen, Damit unterbreche ich die Sitzung für wenige Mi- wenn ein Unternehmen in Schwierigkeiten gerät, so nuten. ist natürlich immer in erster Linie die Geschäftsfüh- rung bzw. der Vorstand bei einer Aktiengesellschaft (Unterbrechung von 15.02 bis 15.09 Uhr) dafür verantwortlich. Ich will hier, weil mir das in die- ser Fragestunde noch nicht hinreichend klar gewor- den ist, aber auch ganz deutlich sagen, daß es beim Vizepräsident Hans Klein: Wir setzen die unterbro- Bremer Vulkan Verbund einen Aufsichtsrat gab und chene Sitzung fo rt. dieser natürlich das erste Organ für die Kontrolle des Unternehmensvorstandes gewesen ist. Ich habe in Ich erteile das Wort der Kollegin Ingrid Matthäus meiner Antwort gesagt: Ich schließe nicht aus, daß es Maier. zu strafrechtlichen Konsequenzen kommt. Allerdings wird dies das Ergebnis von Prüfungen sein, die der- zeit noch nicht abgeschlossen sind. Ingrid Matthäus-Maier (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Anlaß für die heutige Aktuelle Stunde ist ungewöhnlich: Nicht Vizepräsident Hans Klein: Werden zu der Frage 46, die Opposition, nein, der Haushaltssprecher der die der Kollege Tilo Braune gestellt hat, Zusatzfragen CDU/CSU verkündet gerade einmal zwei Monate aus dem Kreis der Kolleginnen und Kollegen ge- nach Beginn des Haushaltsjahres, daß schon jetzt ein stellt? - Bitte, Herr Kollege Schauerte. Loch von 14 Milliarden DM klafft. Ein in der Zeitung nicht namentlich genannter Haushaltsexperte der Union spricht sogar von 20 Milliarden DM, und von Hartmut Schauerte (CDU/CSU): Herr Staatssekre- tär, können Sie bestätigen, daß der Aufsichtsrat beim einer Haushaltssperre ist die Rede. Bremer Vulkan paritätisch besetzt gewesen ist, und Und was macht der Finanzminister? Herr Waigel können Sie mittlerweile Aufklärung darüber geben, macht es beim Haushalt wie Herr Blüm bei den Ren- wie die Eigentumsverhältnisse beim Bremer Vulkan ten: beschönigen, Löcher verschweigen, sich über tatsächlich waren? Das heißt konkret: Hat die Stadt die Landtagswahlen retten; der eine täuscht bei den bzw. das Land Bremen Teileigentum am Bremer Vul- Renten, der andere bei den Staatsfinanzen. kan besessen? (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Vizepräsident Hans Klein: Verzeihung, Herr Dr. Christa Luft [PDS]) Staatssekretär, aber diese Frage bezieht sich nicht mehr auf die vom Kollegen Braune gestellte Frage; Bürger und Parlament haben ein Recht darauf, die es ist vielmehr eine allgemeine Frage zum Bremer Wahrheit über die Staatsfinanzen jetzt zu erfahren. Vulkan. Sie brauchen sie jetzt nicht mehr zu beant- Sie kritisieren, wir griffen das Haushaltsloch als worten. Wahlthema auf. Wir sagen: Wenn Demokratie einen Wenn keine weiteren Zusatzfragen gestellt wer- Sinn machen soll, dann müssen doch die Wähler vor den, bedanke ich mich, Herr Parlamentarischer ihrer Wahlentscheidung wissen, woran sie sind. Staatssekretär, für die Beantwortung und schließe die Fragestunde. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: Der „General-Anzeiger" hat doch recht, wenn er Aktuelle Stunde schreibt: auf Verlangen der Fraktion der SPD Nicht nur die Opposition, auch die Steuerzahler Vorstellungen der Bundesregierung zur Ver- haben das Recht, zu erfahren, wie hoch das Etat- hängung einer Haushaltssperre für den Bun- defizit tatsächlich ist. Und vor allem, wie es der deshaushalt Finanzminister zu schließen gedenkt. 8342 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Ingrid Matthäus-Maier Das „Handelsblatt" meint, der Finanzminister sollte heit erzwungen. Aber eine Haushaltssperre löst die heute der Öffentlichkeit reinen Wein einschenken. Probleme nicht; denn es bleibt weiter im dunkeln, wie groß die Löcher sind. Es bleibt weiter im dun- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- keln, wo Sie konkret kürzen wollen. Es bleibt weiter ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN im dunkeln, ob Sie nach der Landtagswahl die Mehr- und der PDS) wertsteuer anheben wollen. Mit einer Haushalts- Jeder weiß, warum Sie bisher keinen reinen Wein sperre mogeln Sie sich an der Wahrheit vorbei und einschenken, nämlich weil Sie nicht vor, sondern erst hebeln das Parlament aus. - nach den Landtagswahlen mit der Wahrheit heraus- Der saubere Weg für Öffentlichkeit und Parlament rücken wollen. Ich bin überzeugt, zu dieser Wahrheit ist ein Nachtragshaushalt mit konkreten Zahlen und nach der Wahl gehört auch, daß Sie eine Mehrwert- konkreten Einsparvorschlägen, meine Damen und steuererhöhung planen, die Sie heute verschweigen. Herren. Es schürt doch Politikverdrossenheit, wenn die Öf- fentlichkeit immer mehr den Eindruck gewinnt, es (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne gebe zweierlei Wahrheiten: eine Wahrheit vor den ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN Wahlen und eine Wahrheit nach den Wahlen. Nach und der PDS) den Wahlen stellt sich dann heraus, daß die angebli- che Wahrheit vor der Wahl die blanke Unwahrheit Ich erteile das Wort dem war. Vizepräsident Hans Klein: Bundesminister der Finanzen, Dr. Theodor Waigel. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- ten der PDS) Dr. Theodor Waigel, Bundesminister der Finanzen: Wie lange wollen Sie das eigentlich noch fort- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die SPD setzen? Wir hatten doch schon die Steuerlüge, die handelt nach der Devise: Lieber eine schlechte Vor- Schuldenlüge, die Rentenlüge. Wollen Sie sich denn stellung als gar keine Vorstellung. nun wirklich auch noch einer Haushaltslüge schuldig (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) machen? Nach diesem Motto wird die Kassandra, in der Die Verfallszeiten der Waigelschen Haushaltszah- Hauptrolle Frau Matthäus-Maier, in der Nebenrolle len werden immer kürzer. Herr Diller, jetzt jede Woche aufgeführt. (Beifall bei der SPD) Nicht in einem einzigen Jahr haben Sie mit Ihren Im Januar fehlten 5 Milliarden DM, im Februar fehl- Negativprognosen recht behalten. Auch in diesem ten 10 Milliarden DM, im März fehlen schon Jahr sprechen die Fakten für sich. Es gibt keine Da- 14 Milliarden DM, und das, obwohl Sie in Ihrem ten, die belegen, daß die vorübergehende Wachs- Haushalt ohnehin schon neue Schulden in Höhe von tumspause in eine Rezession führt. Nationale und in- 60 Milliarden DM eingeplant haben. Das kann doch ternationale Wirtschaftsexperten erwarten vielmehr nicht so weitergehen, meine Damen und Herren. das Gegenteil, für die Weltwirtschaft ebenso wie für Deshalb: Beenden Sie das Versteckspiel, legen Sie Deutschland. Aktuelle Wachstumsprognosen für heute die Karten auf den Tisch! Erstens. Wie groß Deutschland wie die des RWI, Realwachstum im sind die Haushaltslöcher wirklich? Zweitens. Wie Jahre 1996 um 2 Prozent, oder des IWF wollen Sie die Haushaltslöcher stopfen? Drittens. (Widerspruch bei der SPD) Welche Sozialkürzungen planen Sie? Viertens. Ge- ben Sie zu, daß Sie eine Mehrwertsteuererhöhung - sagen Sie es ihm -, Realwachstum im Jahre 1996 vorhaben. Und sagen Sie schließlich - das ist das um 1,3 Prozent und im Jahre 1997 um 2,5 Prozent, Wichtigste des Ganzen -, was Sie gegen die Arbeits- belegen dies. losigkeit tun wollen. Denn da liegt der Schlüssel für die Sanierung der Haushalte. (Rudolf Purps [SPD]: Woher kommt es denn, daß die Reallöhne sinken?) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN Seit November melden die Unternehmen eine Ver- und der PDS - Adolf Roth [Gießen] [CDU/ besserung ihrer Exporterwartungen - zu Recht. Für CSU]: Sagen Sie doch einmal, was Sie vor- den Export stehen die Chancen gut. Der Welthandel haben!) wächst 1996 um real 6 bis 7 Prozent. Die Konjunktur in den USA und bei anderen wichtigen Handelspart- Arbeitslose kosten Geld. Menschen in Arbeit aber nern gibt keinen Anlaß zur Sorge. Die deutliche Auf- bringen Geld, neue Steuern und Beiträge zur Sozial- wertung der D-Mark aus dem Frühjahr 1995 hat sich versicherung. Deswegen wollen wir Sozialdemokra- zurückgebildet. Deutsche Unternehmen waren bei ten den Erfolg für das „Bündnis für Arbeit". Unsere der Erschließung wichtiger Exportmärkte erfolgreich. Mitarbeit haben wir angeboten. Die Exporte in Regionen mit einem hohen Anteil am Weltwachstum, MOE-Länder und Südostasien, ha- Denken Sie nicht, Sie könnten sich mit der Ankün- ben deutlich zugenommen. digung einer Haushaltssperre heute über die Run- den retten. Das wäre zwar eine Bestätigung unserer Seit 1995 hat sich der Verbrauch robust gezeigt. Befürchtungen und das Eingeständnis Ihrer unseriö- 1996 kommt es trotz höherer Beiträge zur Sozialversi- sen Finanzpolitik. Es wäre auch besser als nichts, cherung durch den Wegfall des Kohlepfennigs und und die Aktuelle Stunde hätte ein Stückchen Wahr- durch das Jahressteuergesetz 1996 zu einer ver- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8343

Bundesminister Dr. Theodor Waigel brauchstützenden Nettoentlastung für die privaten Sie haben scheinbar vergessen, daß wir im Haus- Haushalte in Höhe von 15 bis 20 Milliarden DM. haltsjahr 1995 Steuermindereinnahmen von 16,5 Mil- liarden DM ohne signifikante Erhöhung der Netto- Die andauernd niedrigen Preissteigerungsraten si- kreditaufnahme aufgefangen haben. Was haben Sie chern die Realeinkommen mir damals in diesem Hause alles unterstellt! Nach- (Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Und die her waren Sie ganz schweigsam, weil die Fakten Sie Zahl der Arbeitslosen!) widerlegt haben. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) und stärken das Vertrauen der Märkte. Im Januar be- trug die Preissteigerungsrate im Vergleich zum Vor- Wir wissen sehr wohl: Die Einhaltung der Neuver- jahr nur noch 1,5 Prozent. schuldung von 60 Milliarden DM für 1996 wird schwierig. Im Be richt an den Finanzausschuß haben In einer solchen Situation verhalten wir uns kon- wir auf der Basis der Daten des Jahreswirtschaftsbe- junkturgerecht. Mit einem geplanten Defizit von richts frühzeitig über Steuerausfälle von weiteren etwa 60 Milliarden DM wirkt das Budget expansiv. 6,5 Milliarden DM informiert. Was wollen Sie eigentlich, Frau Matthäus-Maier? Wollen Sie weniger als 60 Milliarden DM oder mehr? Ich habe heute vormittag noch mit Präsident Ja- goda telefonie rt. Niemand kann uns im Moment (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Sie sind wirklich sagen, wie sich der Arbeitsmarkt in diesem doch an der Regierung! - Eckart Kuhlwein Jahr genau entwickelt. Das kann man Anfang März [SPD]: Legen Sie ordentliche Zahlen auf noch nicht sagen. Trotzdem sind wir durchaus darauf den Tisch!) eingestellt, daß für den Arbeitsmarkt Mehrausgaben Ein Teil Ihrer Partei fordert mehr, und Sie bezeichnen notwendig sein könnten. das als zu hoch. Das, was Sie hier betreiben, be- Das für uns entscheidende Datum ist die Steuer- zeichne ich als doppelzüngig und pharisäerhaft. schätzung im Mai. Wir haben die verdammte Pflicht und Schuldigkeit, bei unseren Haushaltsansätzen je- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) weils die letzte Steuerschätzung zu berücksichtigen. Neue Arbeitsplätze und Konsolidierung sind kein Genauso werden wir es auch in diesem Jahr halten. Gegensatz, sondern zwei Seiten einer Medaille. Um (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) das Wachstum voranzubringen, neue Arbeitsplätze zu schaffen und die Maastricht-Kriterien einzuhal- Meine Damen und Herren, wir können doch jetzt ten, bedarf es einer zielgenauen und ruhigen Haus- noch nicht die Entlastungen im Haushalt - niedrige haltspolitik. Zinsen und andere Entlastungsfaktoren -, die sicher- lich eintreten werden, quantifizieren. Das kann man Nun hat die Wachstumspause Konsequenzen für wirklich nicht mit gutem Gewissen tun. die öffentlichen Haushalte für 1996 und 1997: beim Bund in Form von Steuermindereinnahmen und Die Haushaltssperre nach § 41 der Bundeshaus- Mehrausgaben für den Arbeitsmarkt. In dieser Situa- haltsordnung ist ein flexibles und angemessenes In- tion ist es schon ein starkes Stück, wenn die aktuelle strument, um die Haushaltsdisziplin und die Spar- Haushaltslage beklagt wird, gleichzeitig aber alle samkeit im Haushaltsvollzug weiter zu verstärken, Einsparmaßnahmen im Bundesrat von der SPD torpe- ohne die konjunkturelle Entwicklung zu beeinträch- diert und blockiert werden. tigen. Ich habe daher veranlaßt, in den obersten Bun- desbehörden das nach dem Haushaltsrecht notwen- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. - dige „Benehmen über eine maßnahmenbezogene Widerspruch bei der SPD) Haushaltssperre" auch in diesem Jahr herzustellen. Sie sind die Arbeitsplatzblockadepartei. Sie sind die (Zurufe von der SPD: Aha!) Verhinderungspartei. Damit bricht Ihre gemeine Unterstellung, wir wür- (Vorsitz: Präsidentin Dr. Rita Süssmuth) den so etwas erst nach dem 24. März in Betracht zie- hen, in sich zusammen. Sie wollen auf diese Art und Weise ganz bewußt Poli- tik verhindern. Nur, meine Damen und Herren, Sie (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Hören Sie werden auf diese Art und Weise nicht in eine große doch auf!) Koalition hineinschlüpfen. Sie werden die erfolglose Sie sollten so anständig sein, diese Unterstellung so- Opposition bleiben, als die Sie sich bisher leider auch fort zurückzunehmen. Das erfordert das Minimum an in diesem Jahr dargestellt haben. europäischer Anständigkeit. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. - (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Das ist ja ein Witz!) Danach - lassen Sie mich das jetzt ausführen - be- dürfen ab dem 15. März 1996 Beträge über 500 000 Es stehen 2,8 Milliarden DM zur Debatte: Arbeits- DM bei den sächlichen Verwaltungsausgaben, über losenhilfe, Umstellung des BAföG, Asylbewerberlei- 1 Million DM bei den Zuweisungen und Zuschüssen stungsgesetz und Sozialhilfereform. sowie über 5 Millionen DM bei Beschaffungen und Investitionen meiner Einwilligung. (Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Kürzung bei der Arbeitslosenhilfe!) (Karl Diller [SPD]: Aha!) 8344 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Bundesminister Dr. Theodor Walgel - Der Kollege Diller hat ein kräftiges „Aha" gerufen. gionalisierten Steuerschätzung erst im Mai zu rech- Haben Sie das gehört? Das ist ein toller Bursche! nen sei und daß man sich an Spekulationen nicht be- teiligen werde. Gleiches gilt für das Eingehen von Verpflichtun- gen, wenn sie mit mehr als 1 Million DM im Jahr Meine Damen und Herren, hier ein Theater auf- 1997 kassenwirksam werden. führen und in Schleswig-Holstein sagen, man betei- lige sich nicht an Spekulationen und warte auf die (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Ich denke, neue Steuerschätzung, das entlarvt den Theaterdon- es ist alles in Ordnung!) ner, den Sie hier wöchentlich aufführen wollen. - Wir werden von der Sperre differenziert, aber im (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge notwendigen Umfang Gebrauch machen. Wirklich ordneten der F.D.P. - vordringliche Investitionen werden nicht behindert [SPD]: Sagen Sie doch einmal etwas zum werden. Es bleibt aber Ziel der Sperre, in bestimmten Wachstum!) Bereichen weniger auszugeben, als das Parlament bewilligt hat. Sie führen hier niemand anderen vor als sich selbst. Auch 1997 muß beim Bund, aber auch bei den Län- dern und Kommunen, entschlossen gespart werden. Vielen Dank. Die strikte Anwendung des Haushaltsmoratoriums, der Verzicht auf neue Leistungsgesetze und die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge längst fällige Umsetzung der bereits beschlossenen ordneten der F.D.P. - [CDU/ Entlastungsmaßnahmen sind unverzichtbar, reichen CSU]: Ein neuer Angriff ist in sich zusam aber allein nicht aus. Darum ist es notwendig, mit mengebrochen! - Rudolf Scharping [SPD]: Bund, Ländern, Kommunen und den sozialen Siche- Warum machen Sie denn dann die Haus haltssperre? Das war aber eine dünne Rede! rungssystemen einen nationalen Stabilitätspakt ab- zuschließen. Dem dienen unsere Einsparungen und - Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Warum restriktiven Haushaltspolitiken in der Europäischen machen Sie denn eine Haushaltssperre, Union, wo wir genauso verfahren wie im nationalen wenn alles in Ordnung ist?) Bereich. Als nächster der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Kollege Oswald Metzger. und der F.D.P.) Auf die Sparvorschläge der SPD bin ich allerdings Oswald Metzger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): noch gespannt. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die (Michael Glos [CDU/CSU]: Die gibt es jetzt vom Bundesfinanzminister verkündete Haus- nicht!) haltssperre und die Behauptung, dadurch, daß sie bereits ab 15. März gelte, werde der Vorwurf der Op- Hier wird eine Wahlkampfposse aufgeführt; es wird position gegenstandslos, man plane für die Zeit nach unerträgliche Demagogie begangen. den Wahlen und wolle der Bevölkerung vor den Sie, Herr Scharping, vergleichen mich in dem Zu- Landtagswahlen unangenehme Wahrheiten nicht sa- sammenhang mit Herrn Hennemann. Das ist doch gen, entlarven sich doch selbst. Ihr Genosse und nicht mein Genosse. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Die Opposition in diesem Parlament hat die Strate- Bei Ihnen, lieber Herr Scharping, ist er letzte oder gie der Regierung unterlaufen. Dies konnte deswe- vorletzte Woche noch zum Delegierten gewählt wor- gen passieren, weil ein geschwätziger Staatssekretär den. Es ist eine Unverschämtheit, uns das als Haus- Hauser am Sonntag vorschnell gegenüber „dpa" haltsgebaren anzurechnen, wenn sich der eigene eine Mitteilung herausgegeben hat, die ein Dementi Genosse so benimmt. Überall, wo Genossen in den aus dem Finanzministerium unmöglich machte. Wie Spitzen arbeiten, war es leider nicht besser. man hört, hat der Finanzminister diesen Staatssekre- tär auch gehörig „in den Senkel gestellt" . (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ein Letztes, meine Damen und Herren. Im „Ham- sowie bei Abgeordneten der SPD und der burger Abendblatt" - PDS) (Eckart Kuhlwein [SPD]: Herr Waigel Was wir heute hören, ist trotz allem natürlich ein demaskiert sich! - Weitere Zurufe von der Stück weit Wahlkampfgetöse. Alle hier im Haus wis- SPD) sen doch genau, daß wir, was die öffentlichen Haus- halte anlangt, und zwar Bund wie Länder, nicht mit - hören Sie gut zu; es betrifft eine Freundin von Ih- dem Rücken zur Wand stehen, sondern buchstäblich nen, nämlich die schleswig-holsteinische Minister- mit dem Rücken in der Wand. präsidentin - stand am 12. März 1996, daß ein 200 Millionen DM großes Haushaltsloch in Schles- Was bringt denn die Haushaltssperre, die Sie jetzt wig-Holstein drohe. Jetzt kommt es - hoch interes- verkünden und die bedeutet, daß der Finanzminister sant -: Ein Sprecher des Finanzministeriums in Kiel auf den Haushaltsvollzug Einfluß nimmt? Wenn man verwies in der Zeitung darauf, daß mit der neuen re- rigide auch an den investiven Bereich herangeht und Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8345

Oswald Metzger Investitionen kappt, bedeutet das in Teilbereichen finanzieren. Es darf nicht passieren, daß Baumaßnah- immer, daß der Staat eine Verschärfung auf dem Ar- men so enden wie beim Bundeskanzleramt, dessen beitsmarkt auslöst. Hier gibt es einen klassischen Kosten von 400 Millionen auf 600 Millionen DM ex- Zielkonflikt. plodiert sind. Wir müssen uns insgesamt, auch in unserem eigenen Verantwortungsbereich, angewöh- Ein anderer Zielkonflikt ist, daß Sie dann, wenn nen, ein wenig kleinere Brötchen zu backen. Sie auf Defizitfinanzierung, also auf eine Erhöhung der Neuverschuldung, hinauswollen, mit den Maas- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tricht-Kriterien in bezug auf die Defizitquote kollidie- ren. Die Drei-Prozent-Quote werden Sie in diesem Das wäre reell und vernünftig. Das sage ich auch Jahr ja ohnehin nicht einhalten können. Also bleibt bewußt für unsere Fraktion in einer Debatte, einein- als Ausweg nach den Wahlen bitte schön nur eine halb Wochen vor einer Landtagswahl. Mehrwertsteuererhöhung, die man dann unter dem Strich als nationalen Solidaritätspakt verkauft. Oder Vielen Dank. hat dieses Parlament und haben die Parteien den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mut, tatsächlich Diskussionen darüber zu führen - sowie bei Abgeordneten der SPD) ich nenne einmal die Stichworte Haushaltsbegleit- gesetz, Haushaltssicherungsgesetz -, wie man die Kosten sozial gerecht auf die Bevölkerung verteilen Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Als nächster kann? spricht der Kollege Dr. Wolfgang Weng. Wir alle müßten doch ehrlich sein - ich bin viel- leicht vom Wahlkampf in Baden-Württemberg ge- Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) (F.D.P.): Frau Präsi- prägt; ich habe zur Zeit viel mit normalen Bürgern zu dentin! Meine Damen und Herren! Wir wußten schon tun - und sagen: Der Normalbürger weiß doch ganz beim Abschluß der Beratungen zum Haushalt 1996, genau, daß die öffentlichen Haushalte nicht so weiter daß, wie schon 1995, der Haushaltsvollzug nicht ein- wirtschaften können. Der Bürger hat sich darauf ein- fach sein würde. gestellt, daß wir in den nächsten Jahren in unserer Gesellschaft eher einen Wohlstandsabbau organisie- (Lachen bei der SPD) ren müssen, aber bitte schön sozial gerecht. Die Einnahmen beruhen auf Schätzungen. Natürlich (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: sind solche Schätzungen von der Wirtschafts-, von Vor allen Dingen, wo die Grünen regieren!) der Arbeitsmarktentwicklung abhängig. Vor diesem Hintergrund ist viel eher als psycholo- (Rudolf Scharping [SPD]: Es hat sich aber gisches Moment auf die Tagesordnung zu setzen, damals ganz anders angehört!) einmal im Rahmen einer Steuerreform das Einkom- mensteuerrecht zu vereinfachen und es dadurch ge- Die Privatisierungsvorhaben der Koalition werden rechter zu gestalten, daß man die Menschen in unse- für das laufende Jahr noch große Anstrengungen er- rem Land, die mehr Lasten schultern können, auch fordern. Der Haushalt aber - das ist vielleicht gerade tatsächlich zur Finanzierung der Lasten heranzieht in einer hektischen Debatte wie heute wichtig zu sa- und keine Sparpolitik mit dem Rasenmäher macht, gen - stellt eine Ausgabenermächtigung für die Bun- indem man den Durchschnittsbürger schröpft und desregierung dar und nicht eine Ausgabenverpflich- die Opfer der jetzigen Arbeitsmarktpolitik durch die tung. Kürzung der Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe ab- straft. Jede Bundesregierung und jeder Finanzminister ist gerade in der gegebenen Situation gut beraten, Wir brauchen außerdem eine Diskussion im Be- wenn zu erwartende oder mögliche Veränderungen reich der Lohnnebenkosten. mit den zur Verfügung stehenden Instrumenten flan- Wir Grünen sagen: Man kann sich gerade in Kri- kiert werden. Der Finanzminister hat gerade gesagt, senzeiten nicht von dem Konzept einer Ökosteuer daß er eines dieser Instrumente einsetzen will. Im verabschieden. Wir brauchen eine Steuer, die eine Klartext: Wenn es sich zeigt, daß die Einnahmeent- ökologische Lenkungswirkung hat, die aufkommens- wicklung hinter den Erwartungen zurückbleibt, neutral ist und mit der somit versucht wird, das Auf- dann muß im Haushaltsvollzug gespart werden. kommen zielgerichtet in die Senkung der Lohnne- (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) benkosten zu stecken. Davon erhoffen wir uns einen Push für die Zukunft. Zusätzlich, meine Damen und Herren: Wenn es sich Weiterhin muß der Staat natürlich versuchen, im zeigt, daß größere Ausgaben unabwendbar auf den eigenen Bereich zu sparen, und zwar nicht nur tages- Haushalt zukommen, dann heißt das um so mehr, es politisch auf ein Haushaltsjahr bezogen, sondern muß gespart werden. bitte schön strategisch vernünftig. Es gibt beispiels- Was wäre denn die Alternative? Höhere Schulden, weise, was den Berlin-Umzug betrifft, eine Herku- wie sie von der SPD ins Gespräch gebracht worden lesaufgabe für dieses Parlament, nämlich darauf zu sind? Das kann sicher nicht das Ziel einer Koalition achten, daß hier strategische Weichen richtig gestellt sein, die haushaltspolitische Solidität und Konsolidie- werden, daß uns die Personalkosten nicht aus dem rung zum Schwerpunkt ihrer Politik gemacht hat. Ruder laufen, weil es auf Dauer außerordentlich pro- blematisch ist, zwei Standorte, Bonn und Berlin, zu (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) 8346 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) Wir lassen uns, Herr Kollege Scharping, nicht vom zuschuß für die Arbeitslosenversicherung in Gren- richtigen Weg abbringen, auch wenn dieser richtige zen. Aber was betreibt die SPD? Eine Kampagne für Weg steinig und schwer ist. Steuer- und Abgabenerhöhungen zu Zeiten, wo die Bürger die Grenzen ihrer Belastbarkeit längst über- Das Rollenspiel der SPD ist unredlich. Es ist zu ver- schritten sehen. urteilen. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Man soll, meine Damen und Herren, in der Politik Der Finanzminister hat darauf hingewiesen. Die SPD- wirklich nicht übertrieben spekulieren. Aber wenn hat im Bundesrat Spargesetze, die der Deutsche Bun- destag beschlossen hat, in einem Volumen von rund die Entwicklung tatsächlich negativ verlaufen sollte, 3 Milliarden DM angehalten. können Sie sicher sein, daß sich die Koalition dieser Situation auch im weiteren Verlauf des Haushaltsjah- (Rudolf Scharping [SPD]: Unglaublich!) res stellen wird. Öffentliche Äußerungen der SPD sagen in ganz be Vorsichtige und sparsame Ausgabenpolitik ist je- währter, aber populistischer Manier, man werde denfalls das richtige Signal - wir werden den Finanz- Rückführung staatlicher Leistungen nicht hinneh- minister darin unterstützen -, vor allem dann, wenn men. Überall sagen Sie, mit Ihnen gäbe es keinen - Sie haben es angedeutet, Herr Waigel - staatlicher Abbau öffentlicher Zahlungen, und gleichzeitig ma- Konsum betroffen ist und Investitionen möglichst un- chen Sie einen doppelzüngigen Ruf nach mehr Spar- geschoren bleiben. samkeit. Die Opposition wird sich beim Subventionsabbau (Rudolf Scharping [SPD]: Herr Kollege neuen Auseinandersetzungen stellen müssen. Daß Weng, wir haben doch nur Herrn Kollegen die Verantwortlichen des Subventionsmißbrauchs bei Lambsdorff zitiert! - Ingrid Matthäus-Maier den Werften - Stichwort Vulkan - das SPD-Partei- [SPD]: Wer ist denn hier doppelzüngig?) buch in der Tasche haben, muß doch auch dem Bun- deshaushalt verpflichtete Sozialdemokraten im Deut- - Sie, Frau Matthäus-Maier, gerade Sie. schen Bundestag nachdenklich stimmen. Beim Abschluß des Haushalts 1995 konnte der Bund Mindereinnahmen von über 16 Milliarden DM Meine Damen und Herren, bei Vorliegen konkre- so verkraften, daß die Nettokreditaufnahme nicht ter Zahlen, bei Vorliegen der neuen Steuerschätzung wesentlich verändert werden mußte. Das zeigt, daß ebenso wie der gesicherten Arbeitsmarktdaten, wird im Laufe eines Haushaltsjahres im Vollzug durchaus die Koalition entsprechend ihrer politischen Zielge- Entwicklungen aufgefangen werden können. Das bung handeln: keine Ausweitung der Verschuldung, heißt auch, daß im Moment zu Hektik überhaupt sparsame Ausgabenpolitik - vor allem beim staatli- kein Anlaß besteht. chen Konsum - und eine konsequente Privatisierung, verbunden mit einer Arbeitsplätze schaffenden Meine Damen und Herren, daß die Opposition Standortpolitik. So werden wir die Probleme lösen. kurz vor Wahlen Unsicherheit schürt, dabei natürlich ausweislich der Äußerungen der Kollegin Matthäus- Vielen Dank. Maier jeden eigenen Vorschlag schuldig bleibt, dies (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) ist ein gewohntes Bild. Wahrscheinlich wären aller- dings auch Kollegen aus dem Finanzministerium gut beraten gewesen, nicht außerhalb der üblichen Zeit- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Als nächste die pläne öffentlich über Steuermindereinnahmen zu Kollegin Dr. Christa Luft. diskutieren. (Lachen bei der SPD) Dr. Christa Luft (PDS): Frau Präsidentin! Verehrte Ziel der Politik der Koalition ist, die Voraussetzun- Kolleginnen und Kollegen! Wer kann sich eigentlich gen hierfür im Laufe des Jahres noch zu verbessern. ahnungslos geben und so tun, als käme das heutige Thema völlig überraschend zur Sprache, aus Wahl- (Eckart Kuhlwein [SPD]: Sie haben doch kampfgründen oder nur, weil sich jemand verplau- einen Nachtragshaushalt vorgeschlagen!) dert habe? - Sie haben, Herr Kollege Kuhlwein, überhaupt kei- (Zuruf von der CDU/CSU: Die PDS!) nen Grund zum Lachen. Vielmehr müßten Sie sehr ernst darüber nachdenken, ob Sie sich an solch einer Es war doch nur eine Frage der Zeit, wann der Verbesserung nicht beteiligen. Finanzminister die Katze aus dem Sack lassen muß, wann er den Offenbarungseid für seine verfehlte Wenn die SPD nämlich unseren Spargesetzen zu- Politik leisten muß. Diesmal kann er das nicht auf die stimmt, dann ist ein wichtiger Teil der Sicherung des deutsche Einheit und auf die marode DDR, die dazu- Etats 1996 erreicht. Wenn die SPD das Aktionspro- gekommen ist, schieben. gramm der Koalition für Investitionen und Arbeits- plätze nicht behindert, dann wird das prognostizierte (Beifall bei der PDS) Wirtschaftswachstum erreicht, dann kann es sogar Die Oppositionsparteien haben an dieser Stelle bei verbessert werden. der Hals-über-Kopf-Verabschiebung des Haushaltes Wir können damit positive Auswirkungen auf den 1996 mit Fakten, mit Argumenten, aber eben leider Arbeitsmarkt erreichen. Das hält dann den Bundes- vergeblich davor gewarnt, daß eine Mehrheit in die- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8347

Dr. Christa Luft sem Hause bereit sein würde, „Makulatur" - so hatte endlich energische Anstrengungen zur Einnahmen ich in meiner Rede gesagt - zu beschließen. verbesserung notwendig. Dabei denke ich über- haupt nicht an eine Mehrwertsteuererhöhung, die Der Bundesetat lebte von Anfang an vom Prinzip wahrscheinlich der Regierung vorschwebt. Hoffnung. Mit dem Schicksalsbuch eines Gemeinwe- sens, das 80 Millionen Menschen umfaßt, wurde (Beifall bei der PDS) Schindluder getrieben. Der Finanzminister aber strotzte und strotzt immer noch vor Selbstbewußt- Leiten Sie endlich Maßnahmen gegen die Steuer- hinterziehung ein, und wiegeln Sie nicht länger das sein, obwohl schon damals die Löcher im Haushalt- nur so klafften und die Risiken unübersehbar waren. Problem der Steuerflucht ab, wie Sie es erst im Fe- bruar dieses Jahres in einer Antwort auf eine Kleine Großes war dem Kassenleiter unseres Landes an- Anfrage der PDS getan haben! Sorgen Sie für eine geblich gelungen: Der Trend zu steigenden Ausga- regelmäßige Bilanzprüfung von Unternehmen aller ben und Schulden sollte gebrochen worden sein. Größenklassen und für die Einstellung einer entspre- Nun, so denke ich, hat die Glaubwürdigkeit der Poli- chenden Zahl von Finanzbeamten! tik dieser Regierung eine weitere Schlappe erlitten. (Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordne Was an Problemen ist denn gegenüber Oktober/ ten der SPD) November vergangenen Jahres eigentlich wirklich neu? - Ich kann da nichts erkennen. Die grassie- Ziehen Sie zur Finanzierung öffentlicher Ausgaben rende Pleitewelle ist doch kein Ergebnis des langen einen Teil der Gewinne heran, die von Banken, Han- Winters; das ganze Jahr 1995 über zeichneten sich delsketten und durch Vermögensübertragungen im schon Rekordmarken und ein ständiger Aufwärts- Vereinigungsprozeß erzielt worden sind! trend ab. Die Folgen für den Arbeitsmarkt und (Beifall bei der PDS) für die Steuereinnahmen waren abzusehen. Die schlappe Inlandsnachfrage ist doch ebenfalls kein Besteuern Sie wirksam Gewinne aus spekulativen Ergebnis der Situation im Januar und Februar 1996. Immobilien- und Wertpapiergeschäften! Reformieren Auch dieser Trend war im gesamten Jahr 1995 er- Sie das Beamtenrecht einschließlich der Pensionen! kennbar. Da lohnt es auch nicht, auf die Exportzah- Wie jüngst einer Pressemitteilung zu entnehmen war, len zu verweisen. schreit auch die Versorgung ausgeschiedener Mi- nister und Staatssekretäre nach einer Reform. Nicht erst jüngst, sondern seit Monaten korrigiert die Industrie ihre Konjunkturerwartungen nach un- Vor allem: Geben Sie endlich Ihre Lethargie in be- ten. Die Investitionsdynamik, vor allen Dingen in den zug auf ein „Bündnis für Arbeit" auf! Sehen Sie nicht neuen Bundesländern, ist ins Stocken gekommen - länger tatenlos zu, wie für Millionen von Menschen alles, und man könnte noch weitere hundert Dinge der Alltag inzwischen zu einem Tanz auf dem Seil aufzählen, keine Über-Nacht-Erscheinungen. geworden ist! Jeden Moment drohen weitere Zehn- tausende abzustürzen. Daß das Wirtschaftswachstum 1995 weit unter den Wunschwerten der Regierung bleiben würde, ist Wenn Sie bei diesen und vielen anderen Themen auch nicht erst nach der Haushaltsbestätigung deut- so fix wären, wie Sie im vergangenen und in diesem lich geworden. Der Wi rtschaftsminister aber geht Jahr bei der Reform, sprich: Kürzung der Sozial- und durch das Land und philosophiert, daß es sich bei der Arbeitslosenhilfe gewesen sind, dann könnte den gegenwärtigen Problemen nicht um eine Rezes- noch 1996 und vor allem 1997 allerhand an Milliar- sion, sondern nur um eine Wachstumsschwäche han- denbeträgen zusätzlich in diesen Bundeshaushalt dele. Herr Roth, der Haushaltsobmann der CDU/ eingebracht werden. Dann würden die Staatsfinan- CSU-Fraktion, meinte in einem Artikel, es gebe ein zen von Grund auf saniert werden können. Konjunktur-, aber eben kein Haushaltsproblem. Danke schön. Ich frage Sie, meine Damen und Herren: Was soll (Beifall bei der PDS) dieser semantische Aberglaube? Was haben Bürge- rinnen und Bürger in diesem Lande von solchen Haarspaltereien, wenn sie bereits arbeitslos sind oder Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Es spricht jetzt der wenn sie von den zu erwartenden Ausgabensperren Kollege Adolf Roth. - mit all den Kettenwirkungen, die entstehen - be- troffen sein werden? Adolf Roth (Gießen) (CDU/CSU): Frau Präsidentin! (Zuruf von der CDU/CSU: Das nehmen Sie Meine sehr verehrten Damen und Herren! CDU und aber zurück!) CSU unterstützen die heute getroffene Entscheidung des Bundesfinanzministers zu strenger Haushaltsfüh- Was soll ein haushaltstechnischer Streit mit diesem rung und zu strikter Ausgabenkontrolle. Finanzminister, der die Staatsfinanzen an den Baum gefahren hat, bringen? Sicherlich kann man auf die (Beifall des Abg. Dr. [CDU/ neue Steuerschätzung hoffen, und ein Nachtrags- CSU] - Lachen bei der SPD) haushalt ist zweifelsohne notwendig. Aber die Wir setzen damit ein frühes und deutliches Signal, eigentlichen Probleme löst man damit nicht. wir gehen finanzpolitischen Schwierigkeiten nicht Statt stupide Haushaltssanierung durch Kaputtspa- aus dem Weg. Wir handeln, wir flüchten nicht in Aus- ren und Ausgabenkürzungen bei Sozialleistungen wege und sorgen weiter für die Sicherheit unserer und öffentlichen Investitionen zu betreiben, sind Staatsfinanzen, weil das die Voraussetzung zur Ge- 8348 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Adolf Roth (Gießen) sundung unserer Konjunktur ist. Das ist unser Ziel SPD zum Schwur, Herr Scharping; denn Sie können für 1996. nicht länger Ihrer gesamtstaatlichen Verantwortung ausweichen. Die SPD muß endlich begreifen, daß (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- vordergründige verteilungspolitische Agitation hier ordneten der F.D.P.) nicht weiterhilft. Verehrte Kollegin Matthäus-Maier, Sie haben ein kurzes Gedächtnis. Im letzten Jahr war die Situation (Zuruf von der CDU/CSU: Jawohl!) in der Haushaltsführung um keinen Deut leichter. Auch die Tarifvertragsparteien werden auf ihre - Wir hatten auch 1995 Steuerausfälle in Höhe von Schlüsselrolle angesprochen werden müssen. Denn über 14 Milliarden DM. Dennoch kam es am Ende zu auch von den Tarifabschlüssen 1996 hängt sehr viel einem sauberen Haushaltsabschluß ohne signifi- ab. Fallen sie zu hoch aus, werden die Arbeitslosig- kante Überschreitung und ohne Überziehung der keit und die Belastungen der öffentlichen Haushalte Kreditlinie. Wir haben 1,4 Prozent weniger ausgege- mit den Folgekosten von Arbeitslosigkeit weiter zu- ben als im Vorjahr. Ich frage Sie: Welchen Finanzmi- nehmen. nister der SPD können Sie benennen, der schon ein- mal in einem Jahr weniger ausgegeben hat als im (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Jahr zuvor? Was wir jetzt nicht brauchen können, sind die Zah- (Rudolf Scharping [SPD]: Vorsicht!) lenbeschwörungen der SPD und ihre elende Krisen- huberei. Das ist die Politik dieser Koalition und dieser Bundes- regierung. (Widerspruch bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU) Damit haben die Bürger nichts mehr am Hut. Wir haben damit 13 Milliarden Mark eingespart. Wir haben eine Offensive für Arbeitsplätze einge- Wir haben sogar die Kreditaufnahme um 20 Mil- leitet. liarden Mark gegenüber der Veranschlagung vor der Bundestagswahl zurückgeführt. Das SPD-Krisensze- (Widerspruch bei der SPD) nario 1994/95, Ihr Kartenhaus, ist zusammengebro- Wir haben das Aktionsprogramm für Wachstum und chen. Ihre Krisenszenarien werden auch in diesem Beschäftigung. Genau das sind die zielgerichteten Jahr zusammenbrechen; denn Sie haben überhaupt Antworten für eine Gesundung der Wachstums- keine Alternative. Wo sind Ihre Vorschläge zur Ge- schwäche und zur Überwindung der schleppenden sundung dieser Situation? Arbeitsmarktentwicklung. (Beifall bei der CDU/CSU - Ing rid Mat- (Otto Reschke [SPD]: Das ist ja zynisch! thäus-Maier [SPD]: Ein Kartenhaushalt!) Eine Verhöhnung der Arbeitslosen!) Wir gehen 1996 den gleichen Weg weiter. Frau Dieses Programm muß jetzt ohne Wenn und Aber zü- Kollegin Matthäus-Maier, ich sage es noch einmal: gig Punkt für Punkt umgesetzt werden. Dazu sind Kassandra wird nicht gewählt. wir bereit. (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Kassandra behält aber recht!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. [F.D.P.]) Glauben Sie doch nicht im Ernst, den Bürgern wäre es wohler ums Herz oder um ihren Geldbeutel bei Jeder Prozentpunkt Wachstum bringt dem Staat der Aussicht, das Dreigestirn Lafontaine, Fischer und 9 Milliarden DM mehr Steuern in die Kassen. Jeder womöglich Gysi würde in Deutschland die Kontrolle Zuwachs an Beschäftigung senkt die Belastung der über die Staatsfinanzen in die Hand bekommen! Sozialkassen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU - (Rudolf Scharping [SPD]: Das Dumme ist, es Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Unvorstell- geht leider in die andere Richtung, verehr bar! - Michael Glos [CDU/CSU]: Da würde ter Herr!) das Blut in den Adern gefrieren!) Was wir brauchen, sind niedrigere Steuern und Ab- Im Mai findet die Steuerschätzung statt. Daran gaben und erfolgreiche Existenzgründer. Wir brau- wird die SPD über die Bundesländer beteiligt sein. chen ein Klima der Ermutigung, Herr Scharping; Wir müssen dann gemeinsam vor der Sommerpause dazu haben Sie noch nicht beigetragen. die notwendigen Entscheidungen zum nationalen Stabilitätspakt treffen. Wir müssen Klarheit über die (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. steuerlichen Reformmaßnahmen schaffen, und wir Dr. Karlheinz Guttmacher [F.D.P.]) müssen die Finanzbeziehungen zwischen dem Bund Deshalb ist das Signal von logisch und den Ländern nachjustieren. Das wissen Sie ganz und zielgerichtet. Was wir nicht brauchen, ist ein genau. Nachtragshaushalt. Der ist völlig überflüssig. Sie wissen auch - das ist schon gestern in der Ar- (Rudolf Scharping [SPD]: O Gott, o Gott, beitsgruppe des Bundes und der Länder angeklun- o Gott!) gen -, daß wir ein soziales Konsolidierungspaket be- schließen müssen. Es ist die Grundlage für einen sta- Wir brauchen auch keine Steuererhöhungen. Was bilen Gesamthaushalt 1997. Dann kommt auch die wir brauchen - das ist populäre Politik -, ist öffentli- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8349

Adolf Roth (Gießen) che Sparsamkeit. Dafür geben wir ein Beispiel. Diese 14 Milliarden DM ergeben sich nämlich allein aus Politik unterstützen wir. der Anpassung nach dem Jahreswirtschaftsbericht vom Januar. Dieser ist bekanntlich leider Gottes wie- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- der zu optimistisch. Realistisch, sagen Institute, sei ordneten der F.D.P.) eher eine schwarze Null für die Steigerung des Brut- toinlandsprodukts 1996. Dann kämen aber weiter Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Das Wort hat jetzt 5 Milliarden DM an Steuermindereinnahmen und der Kollege Karl Diller. Mehraufwendungen für die Bundesanstalt für Arbeit - auf uns zu. Ich erinnere daran, daß beispielsweise die Ausgaben für den Währungsausgleich Landwirt- Karl Diller (SPD): Frau Präsidentin! Meine sehr ge- schaft im Kostenansatz nicht enthalten sind. ehrten Damen und Herren! Wenn Theo Waigel am Ende seines Lateins ist, wird er ausfallend. Seine Wie sich fünf Monate nach Verabschiedung des heutige Rede ist ein klarer Beweis dafür. Haushalts zeigt, sind von den veranschlagten Priva- tisierungseinnahmen in Höhe von 9 Milliarden DM (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- allenfalls 5 Milliarden DM erzielbar, und auch das ist ten der PDS) optimistisch. Seine heute angekündigte Haushaltssperre ist Sie haben heute ein klares Problem von bis zu nämlich nichts anderes als hektischer Aktionismus, 25 Milliarden DM. Die Haushaltssperre gibt keine mit dem die grundlegenden Probleme des Haushalts Antwort darauf, wie Sie das Loch schließen wollen: 1996 nicht gelöst, sondern nur verschleiert werden. durch Sozialabbau, durch Steuererhöhungen oder durch Erhöhung der Verschuldung oder durch alles (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Was macht zusammen. Das ist die Frage, die Sie den Bürgerin- denn der Herr Beck? - Joachim Hörster nen und Bürgern dieses Landes beantworten müs- [CDU/CSU]: Er macht gar nichts!) sen. Allein der Wahltermin am 24. März bestimmt Die Haushaltssperre ist nicht die Lösung, sondern Ihre Verweigerungstaktik. Wie sonst wäre es denn zu der Beweis für sein finanzpolitisches Chaos. erklären, daß Sie vor drei Jahren, am 26. Februar (Beifall bei der SPD und der PDS) (Zuruf von der CDU/CSU: Jetzt kommt es!) Deshalb sind Sie, Herr Waigel, vorhin so ausfallend 1993, angesichts eines damals erkennbaren Haus- geworden. haltsrisikos von 15 Milliarden DM einen Nachtrags- haushalt dem Deutschen Bundestag zuleiteten? Theo Waigel und seriöse Finanzplanung - das ist Wenn Sie damals im Februar in der Lage waren, die ein Widerspruch in sich geworden. Ansätze für Steuern, Arbeitsmarktpolitik usw. neu zu (Beifall bei der SPD) schätzen: Wieso sind Sie heute dazu nicht in der Lage, meine Damen und Herren? Im September des letzten Jahres hat er gesagt: Der (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE Karl Diller redet wieder nur von den Haushaltslö- GRÜNEN und der PDS) chern, die angeblich im 1996er Haushaltsentwurf steckten. Die Antwort kann nur sein: Weil die Wahlen vor der Tür stehen. Sie wollen die Wählerinnen und Wähler (Adolf Roth [Gießen] [CDU/CSU]: Was denn wieder betrügen. Das ist Ihre Absicht. sonst!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD - Wider Vier Wochen später sind Sie ertappt worden, daß Sie spruch bei der CDU/CSU) dem Plenum nicht die Wahrheit gesagt hatten: Sie mußten im Oktober ein 20-Milliarden-DM-Loch ein- Die Haushaltssperre ist in der beabsichtigten Form gestehen. im übrigen ein Bubenstück. Finanzpolitisch ist sie unzureichend, wirtschaftspolitisch ist sie verheerend. (Widerspruch bei der CDU/CSU - Steffen Ihre Sperre vermag bestenfalls 5 bis 8 Milliarden DM Kampeter [CDU/CSU]: Machen Sie doch zu erwirtschaften. Als wir vorhin Ihren Staatssekretär mal, Herr Diller!) im Haushaltsausschuß fragten: „Was bringt sie Das haben Sie mit dem Waigel-Wisch zuzukleistern denn?" , sagte er: „Wir haben null Ahnung, was sie versucht. Wir alle erinnern uns noch. Wieder hieß es: bringen kann. " Alles im Griff. (Dr. [München] [CDU/CSU]: Das Im Januar haben Sie ein neues Haushaltsloch von hat er nicht gesagt!) 10 Milliarden DM eingeräumt. Der Kollege Roth hat Er hat gar keine Vorstellung, was sie bringen kann. es letzte Woche auf 14 Milliarden DM beziffert. Jetzt kommt Ihre Haushaltssperre, und wieder tönt es: Al- 1994 verhängten Sie eine Haushaltssperre, die les im Griff. Nichts haben Sie im G riff, Herr Waigel! 270 Milliarden DM betraf und am Schluß nur 5 Mil- Das ist der Punkt. liarden DM erwirtschaftete. (Beifall bei der SPD und der PDS) ( [F.D.P.]: „Nur"?) Denn selbst die eingestandenen 14 Milliarden DM Im letzten Jahr waren es 1,7 Milliarden DM. Wie sind nur die halbe Wahrheit. fragwürdig Ihre Haushaltssperre ist, zeigte sich im 8350 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Karl Diller übrigen in der heutigen Sitzung des Haushaltsaus- Ich spreche von Zeitungsmeldungen der letzten drei schusses. Nachher sollen wir zusätzliche Beschaffun- Tage. Herr Eichel erklärt, er müsse eine Haushalts- gen im Bereich der Bundeswehr beschließen, die sperre von 3 Milliarden DM verhängen. Ich rechne weit über das hinausgehen, was im Haushalt steht. das einmal auf die Situation des Bundes hoch. In Nordrhein-Westfalen, so liest der staunende Bürger, (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: gibt es noch nicht einmal einen Haushalt für das Jahr Die sind gar nicht zusätzlich! Die sind 1996. Kann das denn sein? Die Grünen, Teil der Finanzplan!) Regierung, erklären, sie wüßten noch nicht, ob sie Sie gebenstrein!) schon wieder Geld aus, das Sie nicht ha- dem Haushalt zustimmen wollten. So handelt Hans ben, Herr Waigel. Eichel, der Pleitegeier. Sie können auch andere neh- men, Frau Matthäus-Maier. Es ist genau die gleiche Ein Schlag ins Gesicht der Arbeitslosen, eine volle Situation. Breitseite gegen das „Bündnis für Arbeit" ist die Ausdehnung der Sperre auf Maßmaßnahmen und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sonstige Investitionen. Ein Investitionsvolumen von und der F.D.P.) 66 Milliarden DM ist tangiert. Das letzte, was wir an Halten wir uns an die Fakten. Ich habe mich heute der Schwelle zur Rezession noch brauchen können, einmal bemüht, den zuständigen Präsidenten der ist ein Signal des Bundesfinanzministers, den kon- Oberfinanzdirektion in Kiel zu fragen: Was kannst du junkturellen Steuermindereinnahmen mit Investi- mir über die Entwicklung der Steuereinnahmen im tionskürzungen hinterherzulaufen. Das geht doch Land Schleswig-Holstein sagen? Dann sagt er: Ich aus wie das Rennen zwischen Hase und Igel: Der habe die Prognose des Monats Januar vorliegen, Konjunkturabschwung ist immer schon eine Runde mehr kann ich nicht sagen. weiter. Eine schlichte Unverschämtheit ist es, wenn sich die Koalition in der letzten Woche hier hinstellt Darüber hinaus gibt es bei der Bundesanstalt für und ausgerechnet die Länder ermahnt, ihre Investi- Arbeit Zahlen, die etwas aussagen über die Auswir- tionen im Interesse der Konjunktur nicht zu kürzen, kungen des tatsächlich etwas länger als jemals zuvor und heute verkünden Sie die gleiche Absicht. Das ist dauernden Winters und der Kälte, die natürlich Fol- doch unglaublich. gen für die Bauwirtschaft mit sich bringt. Es gibt keine konkreten Fakten. Es gibt keinen Anlaß, heute (Beifall bei der SPD und der PDS) in Konjunktur- und Haushaltspessimismus zu verfal- Ihre Politik verunsichert die Menschen wie die len, es sei denn, man kommt aus bestimmten Bun- Wirtschaft. Sie gefährdet Wi rtschaft und Arbeits- desländern und sieht sich die dortigen Finanzmini- plätze. ster oder Finanzministerinnen an. Vor dem Hintergrund der letzten Tage gibt es aller- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Diller, Ihre dings eine ganze Reihe von positiven Prognosen. Redezeit ist zu Ende. Das RWI sagt wörtlich: Es besteht kein Anlaß zu Kon- junkturpessimismus. Das Institut geht auch noch in diesem Jahr von einem zweiprozentigen Wachstum (SPD): Schaffen Sie endlich Klarheit! Karl Diller aus. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft und andere Legen Sie einen Nachtragshaushalt vor! machen ähnlich positive Prognosen. Wenn Sie sich (Beifall bei der SPD und der PDS sowie bei die Situation im Exportbereich, bei der Dollarkurs- Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE entwicklung - es gab ja einmal ein Dolores-Pro- GRÜNEN) gramm - und andere Daten ansehen, meine ich, daß es völlig unzutreffend ist, heute durch diese Debatte den Versuch zu unternehmen, die Bürger zu verun- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Als nächster sichern und den Eindruck zu vermitteln, die Bundes- spricht Kollege Diet rich Austermann. regierung habe das Heft nicht in der Hand. Wir ha- ben es in der Tat in der Hand und werden die Ent- Dietrich Austermann (CDU/CSU): Frau Präsiden- scheidung treffen. tin! Meine Damen und Herren! Kollege Diller ist jetzt, glaube ich, in der dritten Wahlperiode im Bun- Wie hätten Sie denn geurteilt, wenn der Finanzmi- destag. Aber ich kann mich nicht erinnern, daß er ein nister heute etwas anderes gesagt hätte, als er gesagt einziges Mal eine Prognose von sich gegeben hat, hat? Er hat darauf verwiesen, was der schleswig-hol- die hinterher gestimmt hat. steinische Landesfinanzminister gesagt hat: Zu Spe- kulationen besteht kein Anlaß. (Beifall beider CDU/CSU und der F.D.P.) (Ina Albowitz [F.D.P.]: Das war doch ein Das wird mit den Zahlen der SPD auch diesmal so Sozialdemokrat!) sein. Man wird sich auf die Steuerschätzung des Monats Sieht man sich die Situation in den Bundesländern Mai zurückziehen und heute keine Erklärung dazu an - erlauben Sie mir dieses Bild; ich bitte, es nicht abgeben. persönlich zu nehmen -, so zeigt sich: Der Pleitegeier trägt ein rotes Gefieder. Uns werfen Sie ein ähnliches Handeln vor. Sie aber kommen hier vorne an das Rednerpult und geben (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Schleswig-Hol- überhaupt keine einzige konkrete Angabe über Vor- stellungen, über Alternativen seitens der SPD von Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8351

Dietrich Austermann sich. Der Zeitung „Welt am Sonntag" vom letzten die Probleme nicht. Jede Mark, die wir zusätzlich für Wochenende kann man entnehmen, wie Sie es hand- Forschung ausgeben, können wir bei Arbeitsbe- haben und über die Notwendigkeit sprechen, tat- schaffungsmaßnahmen sparen. sächlich Maßnahmen vorzunehmen und im sozialen (Zurufe bei der SPD) Netz Veränderungen einzuleiten. Da heißt es unter der Überschrift „Nach den Wahlen Tacheles reden": Sehen Sie sich die Situation - ich nenne nur ein Bei- spiel und will damit schließen In der SPD gerät Sozialexperte Rudolf Dreßler - - unter Druck. Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Austermann, In diesem Artikel werden die Haushaltspolitiker - der Ihre Redezeit ist vorbei. Es reicht nicht mehr für die- Kollege Wieczorek, Kollege Purps und andere - in ses Beispiel. der Hinsicht zitiert, daß es so mit dem Schlendrian in unserer Fraktion - gemeint ist die Fraktion der SPD - nicht weitergeht. Dietrich Austermann (CDU/CSU): Letzter Satz, Frau Präsidentin. Es gibt seit drei Jahren keine Eini- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) gung der vier norddeutschen Küstenländer „Nach den Wahlen Tacheles reden" - und dann (Katrin Fuchs [Verl] [SPD]: Zeit!) kommen die SPD-Politiker hierher und werfen uns vor, wir würden Zahlen verheimlichen und ver- über die Finanzierung des kümmerlichen Landesan- schleiern. Nein, wir verlassen uns auf Schätzungen teils in einem Forschungsinstitut des Bundes. Sie von anerkannten Gutachtern. kommen hierher und sagen: Wir setzen die falschen Weichen. Ich glaube, diese Aktuelle Stunde hat Sie (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: selbst blamiert. Der Bart ist ab!) Herzlichen Dank. Wir werden die Daten einsetzen und zugrunde le- (Beifall bei der CDU/CSU und F.D.P.) gen, die wir bisher hatten.

Es gibt aus der Vergangenheit keine einzige Pro- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Als nächster gnose, über die man sagen müßte: Es hat sich am spricht der Kollege Helmut Wieczorek. Ende des Jahres etwas zum Schlechteren verändert. Wir machen das Geschäft seit 13 Jahren, jetzt im (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Jetzt 14. Jahr. Sie können nicht ein einziges Jahr benen- wird Tacheles geredet! - Jürgen Koppelin nen, in dem wir am Ende schlechter dastanden als [F.D.P.]: Die Rede von der Matthäus-Maier am Anfang. Diese Politik ist in der Tat die Vorausset- einsammeln!) zung für mehr Beschäftigung, für eine bessere Situa- tion auf dem Arbeitsmarkt. Helmut Wieczorek (Duisburg) (SPD): Ich sammle Wenn es tatsächlich darum geht, Entscheidungen keine Rede ein, und ich rede auch nicht Tacheles. Ich zu treffen, dann kann man es nicht so machen, wie habe das große Glück, daß ich nicht aus einem Land der Kollege Metzger, der sagt: Er hat im Wahlkampf komme, in dem in 14 Tagen gewählt wird. Darum zum erstenmal in seinem Leben mit Bürgern gespro- werde ich mich auf den primitiven Austausch von chen. Meinungen hier nicht einlassen, sonst müßte ich mich mit den Ausführungen des Kollegen Auster- (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der mann auseinandersetzen. F.D.P.) (Michael Glos [CDU/CSU]: Ihr habt eure Man kann nicht nur über bestimmte Dinge reden. Es eigene Krise! Ihr braucht keine Wahlen! - geht vielmehr darum, Entscheidungen zu treffen. Die Weitere Zurufe von der CDU/CSU) Entscheidungen liegen auf dem Tisch. Sie liegen im Herr Minister, wenn man all das, was in den letz- Bundesrat auf dem Tisch; sie liegen hier im Parla- ten Wochen und Monaten, ja in den letzten zwei Jah- ment auf dem Tisch. Jedesmal, wenn es um Entschei- ren hier geschehen ist, Revue passieren läßt, dann dungen geht, dann kneifen Sie, ziehen den Schwanz muß man sagen: Ihre Probleme werden von Tag zu ein und sagen hinterher: Wir müssen uns das anse- Tag größer. Sie sollten sich einmal daran erinnern, hen. Dann kritisieren Sie, es dauere alles viel zu wie Sie in diese Situation gekommen sind. lange, und fragen, wann die Regierung endlich Ent- scheidungen treffen wolle. Wir haben unser Land vor fünf Jahren um 20 Mil- lionen Menschen vergrößert. (Beifall bei der CDU/CSU und F.D.P.) (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Wir haben mit dem 50-Punkte-Programm eine 17 Millionen!) konkrete Vorlage gemacht. Die Antwort dazu steht aus. Ich sage das ganz klar - damit keine Meinungs- Wir haben das Volumen unseres Haushalts fast unterschiede entstehen -: Das, was im Bereich der verdoppelt. Wir haben die Steuern in einem Maß aktiven Arbeitsmarktpolitik bisher geleistet worden angehoben, wie wir es uns vorher überhaupt nicht ist, ist mehr als vernünftig. Dies haben uns Vertreter haben vorstellen können. Wir haben die Staatsver- der Arbeitgeber in den Selbstverwaltungsgremien schuldung in so hohem Maße in die Höhe treiben der Bundesanstalt für Arbeit gesagt. Arbeitsbeschaf- müssen - ich sage ausdrücklich „wir" und „treiben fungsmaßnahmen, ein zweiter Arbeitsmarkt lösen müssen" -, um unsere Aufgaben zu erledigen. Wir 8352 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Helmut Wieczorek (Duisburg) haben auch das, was wir als Staat in der Rese rve In der alten Bundesrepublik konnte man mit dem hatten, einsetzen müssen. bekannten Instrumenta rium arbeiten. In der neuen Bundesrepublik, in der 60 Millionen Menschen das Wir müssen uns fragen: Wie kommt es eigentlich, Sozialprodukt für 80 Millionen erarbeiten müssen, ist daß wir jetzt bei einer vergleichsweise geringfügigen das, was wir bisher getan haben, nicht mehr möglich. Delle in der Nachfrage und in der wi rtschaftlichen Wir müssen uns darüber klar werden, daß wir eine Entwicklung zu einem solchen Krisengespräch kom- neue Form finden müssen, bei der wir die Tilgung men müssen? Und wir müssen in der Tat dazu kom- der Staatsverschuldung auf der Zeitachse weiter hin- men. ausschieben. Die Amerikaner haben Schuldver- Sie werden von einer Lebenslüge eingeholt, näm- schreibungen mit einer Laufzeit von 30 Jahren. Bei lich von der Lebenslüge, daß wir die deutsche Ein- uns liegt sie bei dreieinhalb Jahren. Warum können heit mit den Instrumenten finanzieren könnten, die nicht auch wir einen solchen Weg gehen? Natürlich wir vor der Einheit gehabt haben, von der Lebens- werden unsere Zinsen durch solche Maßnahmen lüge, daß wir sie mit den Zuwächsen finanzieren nicht geringer; das weiß auch ich. Aber wir bekom- könnten, die sich durch die Vergrößerung des Wi rt men den Spielraum, den wir brauchen, indem wir -schaftsbereiches ergeben haben. Wir werden von der eine andere Form der Tilgung schaffen. Lebenslüge eingeholt, daß wir insgesamt eine Finan- Jeder, der ein Haus baut, weiß, daß er eine Hypo- zierung vornehmen könnten, die sich selbst trägt und thek aufnehmen muß und daß diese 30 Jahre läuft. mit der wir auch noch einen Großteil der gesamtwirt- schaftlichen Betätigungen und des Wohles unseres (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Das ist Volkes tragen könnten. Das alles, Herr Minister, ist doch unter Ihrem Niveau!) nicht eingetreten. Wir bauen das Haus Deutschland und glauben, wir Wir haben uns nie begrei flich gemacht, daß wir die könnten es mit einem Kleinkredit finanzieren. Bundesrepublik nicht nur um 20 Millionen Men- Herzlichen Dank. schen vergrößert, sondern daß wir ein neues Land geschaffen haben und daß wir für dieses neue Land (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE Instrumente schaffen müssen, um es zu entwickeln. GRÜNEN und der PDS - Jürgen Koppelin Ich sage bewußt nicht „zu finanzieren", sondern „zu [F.D.P.]: Das hättest du mal beim Bremer entwickeln". Die Entwicklung dieses Landes ist nicht Vulkan erzählen sollen!) erfolgt. Wir haben es nicht fertiggebracht, uns eine neue Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Ich erteile jetzt Finanzverfassung zu geben. dem Kollegen Bartholomäus Kalb das Wo rt.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD) Bartholomäus Kalb (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Herr Minister, wir leben noch heute mit der Finanz- Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bin er- verfassung, die Fritz Schäffer den Ländern abgerun- freut darüber, daß gerade ein sehr ernsthafter Beitrag gen hat. Wir haben sie 15mal novelliert, aber nicht in dieser Debatte geliefert worden ist. ein einziges Mal die Kraft gefunden, die Finanzver- (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Im Gegensatz zur teilung zwischen den Gebietskörperschaften und Matthäus!) auch die Aufgaben neu zu ordnen. - Im Gegensatz zu dem, was wir vorher gehört ha- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ben. DIE GRÜNEN - Dr. Wolfgang Weng [Ger- lingen] [F.D.P.]: Das stimmt doch gar nicht!) (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Von der Opposition!) Sie haben hier an keiner Stelle dazu einen Versuch - unternommen, weil Sie den Menschen suggerieren Im Gegensatz zu dem, was wir bis dahin von der wollten, Sie könnten mit dem jetzigen Instrumenta- Opposition gehört hatten. Denn das, was hier von der rium weiterarbeiten. Das können Sie aber nicht. Wir SPD geboten worden ist, ist nichts anderes als eine inszenierte künstliche Aufregung mit Blick auf den müssen wirklich den Mut haben, zu sagen, daß wir in eine neue Phase gekommen sind und daß wir deswe- 24. März, in der Hoffnung, damit Stimmen gewinnen zu können. Dabei müßten zumindest die Haushälter gen unser Instrumentarium verändern müssen. unter Ihnen in der SPD die Situation und die Zahlen Dazu gehört, daß wir uns darüber klar werden eigentlich kennen. Aber es kann ja auch sein, daß Ih- müssen, daß wir nicht mit einer Staatsverschuldung nen einige Informationen fehlen, weil Sie bekannt- leben können, die eine durchschnittliche Laufzeit lich bei der Schlußberatung des Haushaltes 1996 von dreieinhalb Jahren hat. Wir müssen einmal dar- durch Abwesenheit geglänzt haben, da Sie sich auch über nachdenken, ob wir nicht aus der Wi rtschaft damals dem unguten Einfluß von Frau Matthäus- Maßnahmen ableiten können, die man do rt ergreift. Maier ausgesetzt hatten. Wenn ich in einem Unternehmen Verantwortung (Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [F.D.P.]) trage und kurzfristige Verbindlichkeiten habe, die ich nicht tragen kann, dann ist das Nächstliegende, Jedermann in unserem Lande weiß, daß wir es im daß ich versuche, mein Vermögen mit einzusetzen Moment mit einer verhaltenen konjunkturellen Ent- und eine langfristige Finanzierung meiner Verpflich- wicklung zu tun haben und daß demzufolge die Ein- tungen zu erreichen. nahmequellen öffentlicher Haushalte nicht so üppig Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8353 Bartholomäus Kalb sprudeln. Jeder vernünftige Mensch wird in einer werde es 1996 schaffen? Ich bin sicher, er wird im solchen Situation sein Ausgabeverhalten überden- Haushaltsvollzug den Risiken und Unwägbarkeiten ken und anpassen. Nicht anders werden diese Bun- rechtzeitig gegensteuern, so wie er es eben vorgetra- desregierung, dieser Bundesfinanzminister und diese gen hat, und am Ende dieses Jahres wieder einen so- Koalition handeln. liden Haushaltsabschluß melden können. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Die gegenwärtige Situation rechtfertigt dabei in Wichtig für die Menschen im Lande und für die keiner Weise die von Ihnen in Szene gesetzte Hyste- Wirtschaft ist aber auch, daß in diesem Hause in der rie und Panikmache. Wenn ich die öffentlichen Äuße- parteipolitischen Auseinandersetzung nicht noch rungen Ihres Fraktionsvorsitzenden vom heutigen mehr miese und depressive Stimmung erzeugt wird. Tage zur Kenntnis nehme, kann ich nur noch sagen: ahnungslos, geschmacklos und verantwortungslos. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Leider haben manche Wirtschaftsführer, die zeit- weise recht stolz auf ihre innere Nähe zur SPD waren Hier wird verunsichert und eine miese Stimmung er- - und umgekehrt -, durch ihre Fehlleistungen - da zeugt, ohne Rücksicht auf Verluste, in der Hoffnung fällt mir nicht nur der Name Hennemann ein - nicht und in der Absicht, hieraus könnten sich bei den be- unerheblich zur Verschlechterung der Lage und zur vorstehenden Landtagswahlen Stimmen zugunsten schlechten Stimmung im Lande beigetragen. der SPD ergeben. Aber auch dabei wird Ihnen der Schnabel sauber bleiben. Das, was wir heute früh lesen konnten, dieser men- tale Versuch, den Hennemann in die Nähe von Wai- Es gehört ja schon zum Ritual in diesem Hause, gel zu schieben, und dieser ungeheure Vergleich daß Sie zu jedem Haushalt ein Horrorszenario ent- sind an Geschmacklosigkeit und an Bodenlosigkeit wickeln und den Teufel an die Wand malen. nicht mehr zu übertreffen. (Zuruf von der SPD: Zu Recht!) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Ich habe mir vorhin noch das Protokoll der 122. Sitzung des 12. Deutschen Bundestages vom 24. November 1992 angesehen. Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Letzter Satz. (Zuruf von der SPD: Nimm den Schnabel nicht zu voll!) Bartholomäus Kalb (CDU/CSU): Der Haushalt 1996 wird zweifellos ein sehr sorgsames Vorgehen im Damals forderte der seinerzeitige Vorsitzende des Vollzug erfordern. Ich bin aber keineswegs so pessi- Haushaltsausschusses, Rudi Walther, die Absetzung mistisch, was die Chancen für eine Verbesserung der zweiten und dritten Lesung des Bundeshaushalts der Wirtschaftsentwicklung betrifft. Die vernehm- 1993 von der Tagesordnung. Er verlangte eine neue baren Signale lassen durchaus Licht am Ende des Steuerschätzung sowie eine Ergänzungsvorlage und Tunnels erkennen. vermutete sogar einen Verstoß gegen Art. 110 des Grundgesetzes usw. Dieses Verlangen war so unge- Es wird jetzt darauf ankommen, daß wir vernünftig heuerlich, daß daraufhin sogar die Mikrophonanlage handeln und Überreaktionen vermeiden. Wir dürfen hier im Plenarsaal den Geist aufgab. Manchmal gibt das Kind nicht mit dem Bade ausschütten. Wir müs- es eben doch eine intelligente Technik. sen insbesondere die Investitionen im Auge behal- ten, auch im Interesse der Entwicklung des. Arbeits- Und wie hat dann unser Finanzminister diesen marktes. Haushalt 1993 abgeschlossen? - Mit weniger Ausga- ben und mit weniger Nettokreditaufnahme. Und wie Danke schön. hat er den Haushalt 1994 abgeschlossen? - Mit er- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) heblich weniger Ausgaben und erheblich weniger Nettokreditaufnahme. Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Es folgt der Kol- Ich habe mir die Haushaltsabschlüsse von 1991 bis lege Adolf Ostertag. 1995 herausgesucht. Sie sehen wie folgt aus: 1991: Ausgaben, also Soll-Ist-Vergleich, minus 8,6 Mil- liarden DM, Nettokreditaufnahme minus 9,6 Mil- Adolf Ostertag (SPD): Frau Präsidentin! Meine Da- liarden DM; 1992: Ausgaben plus 2,1 Milliarden DM, men und Herren! Das Motto „schönreden, tricksen Nettokreditaufnahme minus 1,9 Milliarden DM; und täuschen" beherrscht die Regierungskoalition 1993: Ausgaben minus 0,7 Milliarden DM, Nettokre- ganz phantastisch. ditaufnahme minus 1,4 Milliarden DM; 1994: Ausga- (Beifall bei der SPD) ben minus 8,8 Milliarden DM, Nettokreditaufnahme minus 19,1 Milliarden DM; 1995: Ausgaben - das ist Schon bei der Einbringung des Haushalts 1996 woll- schon dargestellt worden - minus 13 Milliarden DM, ten Sie uns weismachen, daß das größte Haushaltsri- Nettokreditaufnahme plus 1,1 Milliarden DM. Also, siko, die Massenarbeitslosigkeit, dank Ihrer „er- selbst im besonders schwierigen Haushaltsjahr 1995 folgreichen" Politik zurückgehen werde. Bereits mit konnte der Finanzminister noch eine Punktlandung dem Jahreswirtschaftsbericht mußten Sie diese Zah- hinlegen. Trotz dieser erwiesenen erfolgreichen len über den Haufen werfen und zugeben, daß ge- Haushaltspolitik wollen Sie ernsthaft bezweifeln, er nau das Gegenteil eingetreten ist. 8354 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Adolf Ostertag Die Zahl der offiziell registrierten Arbeitslosen der Wachstumsschwäche, der Massenarbeitslosig- wird im Jahresdurchschnitt vermutlich die Viermillio- keit, steigender Zins- und Tilgungslasten und einer nenmarke erreichen. Anscheinend wollen Sie das ungerechten Steuerpolitik. Das sind die eigentlichen trotz der 4,3 Millionen Arbeitslosen im Februar über- Ursachen. haupt noch nicht wahrhaben und begreifen. Fach- leute gehen mittlerweile davon aus, daß die Zahlen Meine Damen und Herren, es geht um nicht mehr noch ungünstiger sein werden. Der Deutsche Indu- und nicht weniger als um den Bestand der sozialen strie- und Handelstag, der uns in der Tat nicht sehr Demokratie in diesem Land, wenn weiter daran ge- nahesteht, strickt wird, dieses Sozialnetz wirklich aufzuknüp- fen. Nötig wäre eigentlich ein Signal, daß es in unse- (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Ihnen steht der rem Land wieder vorwärtsgeht, um den Bürgerinnen Teichmüller etwas näher!) und Bürgern die Angst vor der Zukunft zu nehmen. Darauf haben sie einen Anspruch. Die Haushalts- rechnete aus, daß wir beim Wirtschaftswachstum sperre wird sie nur weiter verunsichern. eine schwarze Null haben werden. Das paßt zur Re- gierung, weil den vielen schwarzen Nullen noch eine Sagen Sie den Menschen doch heute, daß die hinzugefügt wird. Aber sonst paßt das überhaupt 5 Milliarden DM Deckungslücke bei der Bundesan- nicht, insbesondere nicht für die Konjunktur, die wir stalt für Arbeit nicht dazu führt, daß weiter Leistun- bräuchten, um die Massenarbeitslosigkeit zu be- gen gekürzt und die Beiträge erhöht werden! Sagen kämpfen. Sie doch, daß der Bund angesichts einer Deckungs- lücke von 2,5 Milliarden DM bei der Arbeitslosen- Jetzt hat die Bundesregierung die Karre so tief in hilfe nicht weiter bei den Betroffenen abkassiert! Sa- den Dreck gefahren, daß eine Haushaltssperre ver- gen Sie doch hier im Parlament, wie Sie mit den Fi- kündet wird. Ich frage: Wie soll das weitergehen? nanzrisiken bei der Rentenversicherung umgehen, (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Wie ein Gewerk- wenn in der Tat 1997 6 Milliarden DM fehlen wer- schaftssekretär!) den, und welche Auswirkungen das auf den Bundes- haushalt hat! Sagen Sie doch den Bauarbeitern, die Welche Rechnungen wollen Sie eigentlich den Men- in den letzten Monaten schon sehr gebeutelt worden schen in diesem Jahr noch präsentieren? - Anschei- sind, was es heißt, wenn auf Grund der Haushalts- nend passiert das aber erst ab dem 25. des Monats. sperre wegen dann fehlender Zuweisungen massen- (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Wir sind hier haft Baustellen stillgelegt werden! Das sollten Sie nicht auf einer Gewerkschaftsversammlung! hier sagen, damit die Menschen wissen, woran sie - Gegenruf des Abg. Eckart Kuhlwein mit Ihrer Politik sind. [SPD]: Laß doch einmal deinen Haß auf die Dazu sagen Sie aber bekanntlich nichts. Sie reden Gewerkschaften, Koppelin!) nur schön vom „Bündnis für Arbeit". Das ist reine Bereits heute kürzt die Bundesregierung in Einzel- Rhetorik. Es wird sich nichts ändern, meine Damen bereichen: in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, bei und Herren von der Regierungskoalition, wenn Sie den Renten und im Gesundheitswesen. Ich erinnere die Massenarbeitslosigkeit nicht massiv bekämpfen. nur an die unrühmlichen Gesetze zur Arbeitslosen- Das andere ist in der Tat nur billiges Geschwätz. hilfe und Sozialhilfe. Diese Kürzungen treffen nicht (Beifall bei der SPD) nur die Arbeitslosen, sondern sie belasten milliarden- schwer auch die Kommunen. Auf diese werden die Kosten abgewälzt. Wenn zum Beispiel die Gebühren Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Es redet jetzt der für Büchereien und Bildungsveranstaltungen stei- Kollege Steffen Kampeter. gen, den Sportvereinen die Mittel gestrichen werden und das Geld für Kindergärten und soziale Einrich- tungen fehlt, können sich die Menschen beim Fi- Steffen Kampeter (CDU/CSU): Frau Präsidentin! nanzminister Waigel dafür ganz herzlich bedanken. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist schon ungewöhnlich, welche Redner von der Opposi- (Beifall bei der SPD) tion hier präsentiert werden. Da kommt die Kollegin rt, wie sie seit Jahren Regierungsvertreter und Arbeitgeber behaupten, Matthäus-Maier und jamme der Sozialstaat sei nicht mehr finanzierbar. Die Ar- jammert : mit austauschbaren Worthülsen. Da redet der Kollege Diller aus Rheinland-Pfalz, wo er mit sei- beitgeber fordern jetzt einen 20prozentigen Abbau ner SPD selbst in der Verantwortung ist, viel vom der Lohnkosten. - Das ist wirklich Klassenkampf von oben. Da sollten Sie sich wirklich Ihre dummen Zwi- Sparen, beispielsweise im Zusammenhang mit einem Personalabbaukonzept davon, 1996 500 Stellen ab- schenfragen sparen. Das muß man sich wirklich auf bauen zu wollen; aber nur eine einzige Stelle ist ab- der Zunge zergehen lassen. - Ihr 50-Punkte-Pro- gebaut geworden. Er ist also absolut inkompetent, gramm verlangt weitere tiefe Einschnitte in unser soziales Netz und ist ebenfalls eine Kampfansage an hier übers Sparen zu reden. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. (Beifall bei der CDU/CSU) Die Verschuldung, die Defizite sind doch nicht die Dann kommt ein nordrhein-westfälischer Genosse Folge überzogener Ansprüche der Bürgerinnen und und erzählt, die Bundesregierung sei schuld an der Bürger an den Sozialstaat. Die Staatsschulden sind hohen Arbeitslosigkeit. doch kein Beleg dafür, daß der Sozialstaat nicht mehr finanzierbar ist. Die Verschuldung ist vielmehr Folge (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8355

Steffen Kampeter Meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn es Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir müs- ein „Bündnis gegen Arbeit" gibt, dann ist es die rot- sen auch festhalten, daß die Lohnpolitik einen ganz grüne Koalition im industriellen Kernland von wesentlichen Einfluß auf unsere Haushaltslage hat. Deutschland. Die Gewerkschaften haben inzwischen anerkannt, daß es einen substantiellen Zusammenhang zwi- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) schen Lohnhöhe und Beschäftigung gibt. Das war Das betrifft ja nicht nur einige hundert Arbeitsplätze 40 Jahre lang in jeder gewerkschaftlichen Aussage im Raum Köln. Das betrifft auch viele Zukunftsberei- tabu. che. Die Sozialdemokraten klammern sich mit Macht Seit neuestem kann man offen darüber reden, daß an die Macht in Düsseldorf. Und hier will uns ein Lohnverzicht Arbeitsplätze schafft. Daher ist die Ta- Genosse erzählen, wir seien für die Arbeitslosigkeit rifrunde 1996 insbesondere an der Frage zu messen: politisch verantwortlich. Diese nordrhein-westfäli- Wird sie es schaffen, die Kostenschere zwischen Ar- sche Landesregierung vertreibt Arbeitsplätze aus beitsproduktivität und Lohnentwicklung zugunsten Deutschland. Damit ist diese Landesregierung ein der Beschäftigung zu öffnen? Lohnabschlüsse, die zentrales Haushaltsrisiko wie viele andere rot-grüne 1 Prozent über dem Produktivitätsfortschritt liegen, Landesregierungen auch. vernichten weit über 100 000 Arbeitsplätze. Wir kön- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) nen von hier aus nur an die Tarifpartner appellieren, nicht eine Tarifpolitik zu Lasten des Bundeshaushalts Meine sehr verehrten Damen und Herren, wohin rot- zu machen; denn hier müssen wir gesamtstaatlich grüne Politik in den Länderhaushalten führt, sehen Verantwortung tragen. wir an Hessen. Wenn wir eine Haushaltssperre in dem Umfang ausführen würden, wie Hessen sie ma- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) chen will, und praktisch den gesamten Haushalt Der Bundesfinanzminister hat frühzeitig auch in sperren würden, wie groß wäre da der Aufstand hier! diesem Haushalt auf die Ausgabenbremse gedrückt. Bisher ist von den Genossen zu dieser Maßnahme in Dafür verdient er Respekt und die Unterstützung der Hessen kein Wo rt zu hören. Es gibt auch keinen kon- Koalition. struktiven Vorschlag, zumindest in der heutigen De- batte, zum nationalen Stabilitätspakt. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Es ist schon interessant: Frau Matthäus-Maier er- weckt den Eindruck, als wären die unsozialen Spar- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Das Wort nimmt maßnahmen von der Bundesregierung entwickelt. jetzt der Kollege Eckart Kuhlwein. Am vergangenen Wochenende hat die Unteraus- schußgruppe „Konsolidierung des Sozialstaates" ge- (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Der redet jetzt tagt, und einer der Sprecher einer sozialdemokrati- über das Finanzloch im Kieler Haushalt!) schen Landesregierung sagte, ohne einschneidende Einschnitte in den Sozialstaat werde es nicht gehen. - Selbstverständlich sind solche einschneidenden Eckart Kuhlwein (SPD): Frau Präsidentin! Meine Einschnitte in den Sozialstaat auch ein Beitrag zur sehr verehrten Damen und Herren! Eines verstehe Konsolidierung. Wie ernst man es tatsächlich mit der ich an dieser Debatte nicht: Die Kollegen von der Mitwirkung an der nationalen Konsolidierungsauf- CDU/CSU stellen die Welt so heil und wunderbar gabe meint, kann man beweisen, wenn es an die dar, als bestehe überhaupt kein Handlungsbedarf. In konkreten Gesetze geht. Aber wenn wir Gesetzge- derselben Stunde kündigt der Bundesfinanzminister bungsverfahren der vergangenen Wochen und Mo- hier an, daß er eine Haushaltssperre erlassen werde. nate ansehen, so stellen wir fest: Überall do rt, wo ein Beides scheint mir nicht ganz zusammenzupassen. substantieller Konsolidierungsbeitrag geleistet wer- (Jürgen Koppelin [F.D.P.] zeigt auf einen den soll, haben sich die SPD-geführten Bundeslän- Zeitungsartikel mit der Überschrift: Neues der verweigert und verweigert sich die SPD-Bundes- Loch im Landeshaushalt!) tagsfraktion. Auch hier läßt sich feststellen: Sozialde- mokratisch inszenierte Haushaltspolitik ist das ei- Irgendwie, Herr Kollege Koppelin, gibt es da Diffe- gentliche Haushaltsrisiko in dieser Bundesrepublik renzen. - Diese gibt es übrigens auch, wenn man bedenkt, daß Ihr Kollege Weng in der „Heilbronner Meine sehr verehrten Damen und Herren, es gilt Stimme" sogar über einen Nachtragshaushalt ge- festzuhalten: Die Wi rtschaftsforschungsinstitute stel- redet hat len fest, daß die konjunkturelle Erholung im Jahre 1996 einsetzen wird. Entgegen den pessimistischen ( [CDU/CSU]: Was lesen Annahmen des Jahreswirtschaftsberichts haben so- denn Sie für Zeitungen?!) wohl das Rheinisch-Westfälische Institut für Wi rt -schaftsforschung als auch das Institut für Weltwirt- oder gute Gründe für ein Haushaltssicherungsgesetz schaft in Kiel eine positivere Wachstumsprognose ge- sieht. - Und Sie werfen uns vor, wir seien zu aufge- geben. 1 Prozent mehr Wachstum bedeutet 120 000 regt, würden die Lage falsch einschätzen und hätten Arbeitsplätze, bedeutet eine substantielle Entlastung nicht genügend Hoffnung in die zukünftigen Mo- der Bundesanstalt für Arbeit. Das ist ein tatsächlicher nate. Konsolidierungsbeitrag. In Schleswig-Holstein - Jürgen Koppelin, das weißt (Beifall bei der CDU/CSU) du auch - ist solide gewirtschaftet worden. Die Zu- 8356 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Eckart Kuhlwein wachsraten im Haushalt gehören zu den niedrigsten tun. Aber an Klarheit ist dieser Regierung ohnehin in der Bundesrepublik. nicht gelegen. Sie scheuen mit Ihren Operationen ge- radezu das Licht der Öffentlichkeit. (Beifall bei der SPD - Lachen und Wider- spruch bei der CDU/CSU und der F.D.P. ) (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Sprechen Sie jetzt von Kiel?) Wenn man das einmal festhalten darf: Ich verstehe nicht, wieso sich diese Bundesregierung völlig aus Sie haben das den Grünen in der Antwort auf eine der wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Verant- Kleine Anfrage bestätigt, in der Sie schreiben: wortung herausstehlen will, wenn es um die Beur- teilung von Verhältnissen in den Ländern geht. Bei Im übrigen würde eine öffentliche Diskussion dieser Bundespolitik kann die beste Landespolitik über einzelne Einsparentscheidungen die Durch- nur relativ wenig Korrekturen anbringen. setzbarkeit und Akzeptanz von haushaltswirt- schaftlichen Eingriffen erschweren. (Beifall bei der SPD) (Karl Diller [SPD]: Aha!) Herr Waigel, schenken Sie der Bevölkerung end- lich reinen Wein ein! Sagen Sie ehrlich, daß Sie nicht Das ist die Art und Weise dieses Finanzministers, mit mehr weiter wissen! Geben Sie zu, daß Sie haushalts- der Öffentlichkeit umzugehen. politisch eigentlich den Offenbarungseid leisten Eine letzte Bemerkung, meine Damen und Herren. müßten! Machen Sie das in aller Ehrlichkeit noch vor Wir halten aus vielen Gründen, die wir seit einigen den Landtagswahlen! Überlassen Sie diesen Ba- Wochen vorgetragen haben, die Vorlage eines Nach- lanceversuch nicht den Kollegen aus Ihrer Fraktion! tragshaushalts für dringend erforderlich. Ihr Haushalt für 1996 stand von Anfang an auf tö- (Beifall der Abg. Uta Titze-Stecher [SPD]) nernen Füßen. Wir haben Sie rechtzeitig vor den Risi- ken gewarnt. Sie haben das immer wieder schönge- Der Bundesfinanzminister müßte dem eigentlich fol- redet; das haben Sie auch heute getan. Herr Waigel, gen, wenn er jemals seine eigenen Broschüren ge- Sie selber haben heute das Pfeifen im dunklen Walde lesen hätte. fortgesetzt in der Hoffnung, daß vielleicht im Mai die (Uta Titze-Stecher [SPD]: An die glaubt er finanzpolitischen Bäume wie durch ein Wunder aus- ja selber nicht!) schlagen werden. Es gibt eine solche zur politischen Bildung in den (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Schulen, herausgegeben von der Arbeitsgemein- Hier ist kein dunkler Wald!) schaft Jugend und Bildung in Zusammenarbeit mit Sie wissen aber genau, daß die Risiken in diesem dem Bundesminister der Finanzen. Darin steht: Bundeshaushalt, wie er im November 1995 beschlos- sen wurde, sehr groß und kaum zu bewältigen sind Durch nicht vorhergesehene Entwicklungen und daß Ihre „Sparkassen", die Sie im vorigen Jahr kann sich innerhalb eines Haushaltsjahres so viel noch nutzen konnten, für 1996 nicht mehr zur Ver- an der Ausgangslage ändern, daß der geplante fügung stehen. Haushalt nicht mehr der Realität entspricht. In ei- ner solchen Situation werden Regierung und Par- (Beifall bei der SPD - Jürgen Koppelin lament den beschlossenen Etat durch einen [F.D.P.]: Sagen Sie doch noch etwas über Nachtragshaushalt im oben beschriebenen Ver- das Kieler Haushaltsloch!) fahren abändern. Manchmal mutet es mich sehr komisch an, wenn Das ist genau das, was wir von Bundesregierung 41 erwachsene Menschen im Haushaltsausschuß und Regierungsfraktionen erwarten. Tage und Nächte am Bundeshaushalt kneten, hier eine Million drauflegen, dort um eine Million kürzen, (Beifall bei der SPD) und dann dem Bundesfinanzminister in Form eines Wir erwarten das insbesondere deshalb, damit für Blankoschecks überlassen, was er damit machen will diejenigen, die aus dem Bundeshaushalt Investi- und was nicht. tionszuschüsse erhalten sollen oder darauf warten, (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Stimmt doch gar wieder Planungssicherheit entsteht, sie also wissen, nicht!) daß sie mit Bundesmitteln rechnen können, bzw. wis- sen, womit sie nicht mehr rechnen können. Auf jeden Manchmal kommen mir diese Beratungen sehr ko- Fall können mit einem solchen Nachtragshaushalt misch vor. Ich werde das an geeigneter Stelle immer Einzel- und Rahmendaten, Herr Kollege Roth, für die wieder anführen - zum Beispiel heute nachmittag, wirtschaftliche Entwicklung gesetzt werden, damit wenn wir tatsächlich noch Rüstungsbeschaffungsauf- die Unternehmen, die für ihre Arbeit auf Zuschüsse träge beschließen sollen, die der Haushaltssperre aus dem Bundeshaushalt angewiesen sind, wieder offenbar nicht unterliegen sollen, obwohl das die planen können. Auf diese Weise würde auch ein Bei- großen Volumina sind, bei denen man sparen trag zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation ge- könnte, wenn man wirklich Sparbeiträge erbringen leistet werden. wollte. Wir können uns bei 4,4 Millionen Arbeitslosen Wie auch immer der BMF durch die beabsichtigten keine Kürzung im investiven Bereich mehr leisten. Sperren Haushaltslöcher stopfen will: Mit Haushalts- Das wissen Sie ganz genau. Deswegen brauchen wir wahrheit und -klarheit hat dies alles nichts mehr zu von Ihnen einen Nachtragshaushalt, in dem Sie sehr Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8357

Eckart Kuhlwein sorgfältig aufschreiben, was Sie weiter machen wol- ursprünglich geplant wurde, auch gar nicht mehr er- len, und den wir dann parlamentarisch ordentlich, forderlich. Damit hätte dann Kassandra das herbei- Herr Kollege Weng, beraten können. geführt, was sie tatsächlich vorher ausgerufen hat. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Außer Eine solche Entwicklung darf es bei uns in heißer Luft nichts! - Weiterer Zuruf von der Deutschland nicht geben, auch wenn eine Wahl vor CDU/CSU: Machen Sie doch einmal einen der Tür steht. Vorschlag! - Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Sie sind doch bei den Beratungen gar nicht - (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge dabei!) ordneten der F.D.P.) Dann wären wir nicht immer auf ein Hin- und Herge- Es ist deswegen notwendig, sich die tatsächliche schiebe zwischen Bundesfinanzminister und anderen konjunkturelle Entwicklung vor Augen zu halten. Ressorts angewiesen. Das Parlament ist bei Ihnen in- Die ganz überwiegende Zahl der Konjunkturforscher zwischen ausgeschaltet worden. Ich wundere mich, sieht übereinstimmend keine Rezession auf uns daß die Koalitionsfraktionen und die Haushälter der zukommen. Es ist zwar eine Abschwächung des Koalition im Parlament so freiwillig auf ihr Budget- Wachstums im ersten und zweiten Quartal 1996 zu recht verzichten, wie sie das heute hier tun. verzeichnen, aber einhellig wird damit gerechnet, daß in der zweiten Hälfte des Jahres die Konjunktur- (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE daten wieder besser werden. Anfang dieser Woche GRÜNEN und der PDS) hat das Kieler Institut für Weltwirtschaft nachdrück- lich betont, daß ein Umkippen in eine Rezession Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Als letzter Redner nicht stattfinden wird. Zu ähnlichen Ergebnissen in der Aktuellen Stunde der Kollege Gunnar Uldall. kommen das Hamburgische Weltwirtschaftsarchiv, das RWI und andere führende Institute. Der Konjunk- turweg führt weiter bergauf, aber die Steigung ist im Gunnar Uldall (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Moment nicht mehr ganz so steil, wie sie ursprüng- Meine Damen und meine Herren! Vieles von dem, lich erwartet wurde. Wichtig ist jedoch, daß der Weg was der Vorsitzende des Haushaltsausschusses vor- weiter nach oben führt. hin gesagt hat, ist bedenkenswert. Aber gerade im Anschluß an seine Rede sage ich: Die heute von Fi- Meine Damen und Herren, auch von den Exporten nanzminister Waigel angekündigte Haushaltssperre gehen gute Signale für unsere Konjunktur aus. Nicht ist exakt der richtige Schritt in die Richtung, die auch das Schlechtreden sollte heute auf der Tagesordnung unser Kollege Wieczorek eben beschrieben hat. stehen. Vielmehr sollten wir uns einmal anschauen, Denn Haushaltssperre heißt auf deutsch: Der Staat was die Tageszeitungen heute gemeldet haben: gibt seine Mittel auf sparsamste Weise aus. Wer kann „Deutsche Expo rte auf Rekordhöhe". Darüber müs- auch nur irgend etwas dagegen sagen, daß sich der sen wir reden, wenn wir etwas Gutes für unsere Kon- Staat Selbstdisziplin bei seinen Ausgaben auferlegt? junktur tun wollen. Nicht das Schlechtreden, nicht Die Haushaltssperre ist deshalb nachdrücklich von das Heruntermachen ist gefordert, sondern das posi- uns zu unterstützen und zu begrüßen. Das ist jetzt tive Reden mit dem Blick nach vorn. die richtige und erforderliche Maßnahme. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge Die Steuereinnahmen werden wesentlich durch ordneten der F.D.P.) den Konjunkturverlauf bestimmt. Deswegen möchte ich einige Worte hierzu ausführen. Es ist überhaupt Um nicht mißverstanden zu werden: Wir müssen gar keine Frage, daß wir am Anfang dieses Jahres in große Anstrengungen unternehmen, um unsere gute einer wenig erfreulichen konjunkturellen Ausgangs- Position in der Weltwirtschaft zu halten. Aber ich lage sind. Die Arbeitslosenzahlen geben Anlaß zu appelliere an alle Kolleginnen und Kollegen, auch großer Sorge. Die Stimmung im Lande ist nicht gut. wenn wir jetzt drei wichtigen Wahlen entgegen- Aber man darf jetzt auch nicht in den Fehler verfal- sehen: Nehmen Sie die Verantwortung ernst, die Sie len, daß man die Konjunktur schlechterredet, als sie haben, und reden Sie die Konjunktur nicht kaputt, tatsächlich ist. sondern stellen Sie sie so dar, wie sie ist! Es ist häufig zu beobachten, daß in Schönwetter- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge perioden die Zukunft noch rosiger dargestellt wird ordneten der F.D.P.) als sie ist, während in schlechten Zeiten die Zukunft noch düsterer gemalt wird, als es der tatsächlichen Situation entspricht. Wird die konjunkturelle Ent- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Die Aktuelle wicklung zu kritisch beschrieben, kann leicht das Stunde ist beendet. Wir sind damit am Schluß unse- eintreten, was man als eine „sich selbst erfüllende rer heutigen Tagesordnung. Prophezeiung" bezeichnen kann. Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen (Zuruf von der CDU/CSU: Das will die SPD Bundestages auf morgen, Donnerstag, den 14. März doch!) 1996, 9 Uhr ein.

Weil die Perspektiven schlecht sind, verschiebt man Die Sitzung ist geschlossen. Investitionen; das reduziert die Nachfrage. Weil die Nachfrage dann schlecht ist, ist die Investition, die (Schluß der Sitzung: 16.33 Uhr)

Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8359 *

Anlagen zum Stenographischen Bericht

Anlage 1 entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Liste der entschuldigten Abgeordneten Voigt (Frankfurt), SPD 13. 3. 96 entschuldigt bis Karsten D. Abgeordnete(r) einschließlich Vosen, Josef SPD 13. 3. 96 Belle, Meinrad CDU/CSU 13. 3. 96 Wolf (Frankfurt), BÜNDNIS 13. 3. 96 90/DIE Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 13. 3. 96 Margareta GRÜNEN Hartmut Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 13. 3. 96 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 13. 3. 96 Anlage 2 90/DIE GRÜNEN Antwort Fischer (Frankfurt), BÜNDNIS 13. 3. 96 des Parl. Staatssekretärs Dr. Werner Hoyer auf die Joseph 90/DIE Fragen der Abgeordneten Dr. Elke Leonhard (SPD) GRÜNEN (Drucksache 13/4035 Fragen 1 und 2): SPD 13. 3. 96 Formanski, Norbert Welche Erkenntnisse besitzt die Bundesregierung hinsichtlich Hanewinckel, Christel SPD 13. 3. 96 des Schicksals der Geiseln, die seit dem 8. Januar d. h. von Mit- gliedern der Papua-Befreiungsbewegung OPM in Indonesien Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 13. 3. 96 festgehalten werden, und welche Maßnahmen trifft die Bundes- Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 13. 3. 96 regierung, um zur Freilassung der verbliebenen Geiseln beizu- tragen? Ilte, Wolfgang SPD 13. 3. 96 Welche Informationen besitzt die Bundesregierung in bezug Irber, Brunhilde SPD 13. 3. 96 auf die in Dörfern der indonesischen Provinz I rian Jaya aufgetre- Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 13. 3. 96 tene Krankheit, der bislang mehr als 170 Menschen zum Opfer gefallen sind, und die zu befürchtenden potentiellen Auswir- Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 13. 3. 96 kungen über den Kreis der bisher Betroffenen hinaus - insbe- Kohn, Roland F.D.P. 13. 3. 96 sondere mit Blick auf Touristen? Lederer, Andrea PDS 13. 3. 96 Zu Frage 1: Lengsfeld, Vera BÜNDNIS 13. 3. 96 90/DIE Mitglieder der „Organisation Freies Papua" (OPM) GRÜNEN verschleppten am 8. Januar 1996 26 Personen, darun- ter vier britische und zwei niederländische Staatsan- Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 13. 3. 96 gehörige sowie einen Deutschen. Seither ließen sie 90/DIE 14 ihrer Geiseln, darunter den deutschen Staats- GRÜNEN angehörigen Frank Momberg frei. Damit befinden Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 13. 3. 96 sich noch 12 Geiseln in den Händen der Entführer Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 13. 3. 96 (u. a. die beiden Niederländer und die vier britischen 90/DIE Staatsangehörigen). Die Bundesregierung stand und GRÜNEN steht auch weiterhin in engem Kontakt mit den Re- gierungen Indonesiens, der Niederlande und Groß- 13. 3. 96 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU britanniens, um die Freilassung der Geiseln zu errei- Dr. Rappe (Hildesheim), SPD 13. 3. 96 chen. Die Lösungsbemühungen erfolgen unter Ein- Hermann schaltung des Internationalen Komitees vom Roten Reschke, Otto SPD 13. 3. 96 Kreuz (IKRK), das Gespräche mit den Entführern und Schlauch, Rezzo BÜNDNIS 13. 3. 96 ihren Hintermännern geführt hat und in weiteren 90/DIE Kontakten um eine Lösung bemüht bleibt. Der Bun- GRÜNEN desregierung liegen keine Hinweise darauf vor, daß die Geiseln ernsthafte gesundheitliche Beeinträchti- Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 13. 3. 96 gungen erlitten haben. Ein Arzt des IKRK, der kürz- Schmidbauer (Nürnberg), SPD 13. 3. 96 lich die Gelegenheit hatte, sämtliche Geiseln zu un- Horst tersuchen, soll bestätigt haben, daß diese gesund- Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 13. 3. 96 heitlich in relativ gutem Zustand seien. 90/DIE GRÜNEN Zu Frage 2: Schwanitz, Roll SPD 13. 3. 96 Der Bundesregierung ist aus Medienberichten be- Sebastian, Wilhelm Josef CDU/CSU 13. 3. 96 kannt, daß in der Provinz Irian Jaya eine Krankheit Selle, Johannes CDU/CSU 13. 3. 96 ausgebrochen sein soll. Einzelheiten zum Charakter dieser Krankheit liegen jedoch nicht vor. Auch Hin- Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 13. 3. 96 weise darauf, daß eventuell deutsche Touristen be- Vogt (Düren), Wolfgang CDU/CSU 13. 3. 96 troffen sein könnten, gibt es nicht. 8360* Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Anlage 3 bruar 1996. Diese Frage hatte ich schriftlich beant- wortet, nachdem Sie auf die mündliche Beantwor- Antwort tung verzichtet und gebeten hatten, über den Fo rt -gang der Sache unterrichtet zu werden (vgl. 85. Sit- des Parl. Staatssekretärs Rainer Funke auf die Frage zung, Seite 7473, Anlage 2). des Abgeordneten Manfred Such (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/4035 Frage 3): Der Generalbundesanwalt hat am 12. März 1996 mitgeteilt, er habe seine Zuständigkeit geprüft und Teilt die Bundesregierung hinsichtlich der Frage, ob be, stimmte Straftatbestände wie etwa das versammlungsrechtliche eine originäre - also eine nach dem Gerichtsverfas- Vermummungsverbot gestrichen werden könnten, die Auffas- sungsgesetz allein ihm zugewiesene - Zuständigkeit sung des Bundesministers der Justiz („Sicherlich ... Bedarf für nicht festgestellt. Ein Evokationsrecht - also die ,Entrümpelung' ". „Denken Sie an das Vermummungsverbot" Übernahme eines Verfahrens von der Staatsanwalt- [„Frankfurter Rundschau" vom 23. Februar 1996]; „... stehen Ruinen herum, von denen man genau weiß, sie taugen nicht ... schaft eines Landes - könne nach gegenwärtigem was sollen die da noch ... das Vermummungsverbot ... Stand der Ermittlungen nicht angenommen werden. schränkt Freiheitsrechte ein, wird aber von der Polizei kaum Er werde daher die zuständigen Staatsanwaltschaf- durchgesetzt, weil sie verhindern will, daß Demonstrationen es- ten der in Betracht kommenden Länder zwecks kalieren." [„Süddeutsche Zeitung" vom 5. Februar 1996]) oder aber die Auffassung des Bundesministers des Innern (vgl. Ant- Überprüfung der Wiederaufnahme des Verfahrens wort vom 6. März 1996 auf meine Frage vom 27. Februar 1996), unterrichten. Ob die Ermittlungsverfahren wieder daß jedenfalls hinsichtlich des Versammlungsrechts ein „Ände- aufgenommen werden, unterliegt dann der Entschei- rungsbedarf bei der derzeitigen Rechtslage nicht besteht" und dung der zuständigen Staatsanwaltschaften. welche weiteren Straftatbestände sieht die Bundesregierung - der Wertung des Bundesministers der Justiz folgend - mögli- cherweise als verzichtbare „Ruinen" an?

In den von Ihnen zitierten Äußerungen - im Ge- samtzusammenhang gelesen - hat der Bundesjustiz- Anlage 5 minister auf die Notwendigkeit hingewiesen, daß Gesetzesvorschriften schon im Interesse der Akzep- Antwort tanz unserer Rechtsordnung immer wieder auf ihre des Parl. Staatssekretärs Rudolf Kraus auf die Frage Erforderlichkeit, ihre Effizienz und praktischen Aus- der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann (PDS) wirkungen hin überprüft werden müssen. Das gilt (Drucksache 13/4035 Frage 5): selbstverständlich auch für strafrechtliche Normen. Ist die Bundesregierung bereit, den Vorschlag der Gesamtbe- Der Bundesjustizminister hat allerdings unmißver- triebsräte und Bet riebsräte der Braunkohlesanierungsgesell- ständlich zum Ausdruck gebracht, daß eine Ände- schaften der Lausitzer und Mitteldeutschen Braunkohlereviere, rung des Versammlungsgesetzes durch Streichung die befürchten, daß Ende März 1996 über 7 000 Beschäftigte der Sanierungsgesellschaften ihre Arbeit verlieren werden, zu un- der Strafvorschrift des Vermummungsverbotes nicht terstützen und mehr als 50 % der Arbeitnehmerinnen und Ar- ansteht. Ein Widerspruch zu der zitierten Antwort beitnehmer, deren individuelle Förderdauer in Höhe von des Bundesministeriums des Innern auf Ihre schriftli- 36 Monaten ausläuft, für ein weiteres Jahr zu beschäftigen? che Frage besteht deshalb nicht. Nach den der Bundesregierung zur Verfügung ste- Zu Ihrer Frage, welche Straftatbestände die Bun- henden Informationen werden Ende März 1996 von desregierung möglicherweise als verzichtbar ansieht, einer geplanten Beschäftigtenzahl von rund 13 840 in möchte ich darauf hinweisen, daß im Rahmen eines der Braunkohlesanierung rund 1 700 Beschäftigte Strafrechtsreformgesetzes, das zur Zeit im Bundesmi- das Ende ihrer individuell zulässigen Zuweisungs- nisterium der Justiz vorbereitet wird, beabsichtigt ist, höchstdauer erreichen. einzelne nicht mehr erforderliche Strafvorschriften, wie zum Beispiel den Auswanderungsbetrug in § 144 Die Dauer der Zuweisung eines Arbeitnehmers in des Strafgesetzbuches, aufzuheben. eine Maßnahme der Arbeitsförderung Ost ist in § 249h Abs. 4 Satz 4 AFG und ergänzend in § 5 Abs. 4 Satz 2 der entsprechenden Anordnung des Verwaltungsrats der Bundesanstalt für Arbeit gere- gelt. Nach der gesetzlichen Festlegung soll die Dauer Anlage 4 der Zuweisung 36 Monate nicht überschreiten. Der Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Arbeit hat an- Antwort ordnungsrechtlich verschiedene arbeitsmarktpoli- tisch begründete Ausnahmen zugelassen, unter de- des Parl. Staatssekretärs Rainer Funke auf die Frage nen Arbeitnehmer für die Dauer von insgesamt des Abgeordneten Norbert Gansel (SPD) (Drucksa- 48 Monaten in Maßnahmen nach § 249h AFG zuge- che 13/4035 Frage 4): wiesen werden können. Für die oben genannten Was haben die Prüfungen des Generalbundesanwalts erge- 1 700 Arbeitnehmer liegen nach dreijähriger Be- ben, Ermittlungen wegen Mordsachen aus den 50er Jahren wie- schäftigung in Maßnahmen nach § 249h AFG in deraufzunehmen, an denen neuerlichen Hinweisen zufolge der Maßnahmen der Braunkohlesanierung, die zumeist französische Geheimdienst beteiligt gewesen sein könnte? im Anschluß an eine zweijährige Beschäftigung in einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme nach §§ 91 ff. Die Frage betrifft denselben Komplex wie Ihre vor- AFG erfolgt ist, die anordnungsrechtlichen Voraus- angegangene Frage Nr. 6 für die Fragestunde des setzungen für eine Zuweisung um weitere zwölf Deutschen Bundestages vom Mittwoch, den 7. Fe- Monate nicht vor. Der Vorschlag der Gesamtbetriebs- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8361* räte und Bet riebsräte der Braunkohlesanierungsge- einigung hat die Bundeswehr den Dienst in der Na- sellschaften wäre nur durch eine Gesetzesänderung tionalen Volksarmee wie Dienst für die Bundesrepu- oder eine vom Verwaltungsrat der Bundesanstalt für blik Deutschland behandelt. Arbeit zu beschließende Anordnungsänderung zu verwirklichen. Hiergegen bestehen nach Auffassung Die Bundesregierung ist mit der Wehrbeauftragten der Bundesregierung erhebliche Bedenken. des Deutschen Bundestages der Meinung, daß im In- teresse der Wehrgerechtigkeit für die Bundeswehr Die zeitliche Befristung der Zuweisung ist einer- und den Zivildienst baldmöglichst eine einheitliche seits darin begründet, daß bei der Förderung nach Regelung gefunden werden muß. § 249h AFG Bundesanstalts- und Bundesmittel, die sonst als Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe aus- gegeben würden, in entsprechendem Umfang pro- duktiv als Lohnkostenzuschüsse gezahlt werden. Die Anlage 7 hierbei erforderliche Kostenneutralität der Förderung gegenüber dem Arbeitslosengeld und der Arbeitslo- Antwort senhilfe wäre bei einer längeren Zuweisungsdauer nicht gegeben. des Parl. Staatssekretärs Bernd Neumann auf die Im übrigen ist es nach Auffassung der Bundesre- Frage des Abgeordneten Horst Kubatschka (SPD) gierung angesichts der insgesamt hohen Arbeitslo- (Drucksache 13/4035 Frage 7): senzahlen aus arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Ist die Bundesregierung bereit, künftig Forschungs- und Ent- Gründen nicht zu rechtfertigen, wenn die bei der wicklungsvorhaben für ein Energiepotential von knapp acht Braunkohlesanierung in den den neuen Bundeslän- Milliarden m3 Wasserstoff zu fördern, das - nach Schätzungen des Frankfurter Chemie-Verbandes - jährlich in der Bundesre- dern durch § 249h AFG mitfinanzierten Arbeits- publik Deutschland als unerwünschtes Nebenprodukt anfällt plätze ausschließlich solchen Arbeitnehmern vorbe- und zum größten Teil abgefackelt wird? halten bleiben, die regelmäßig bereits über die Dauer von mindestens fünf Jahren in AFG-geförder- Es ist bekannt, daß Wasserstoff in großtechnischem ten Maßnahmen beschäftigt worden sind. Maßstab industriell erzeugt wird und in industriellen Produktionsprozessen vorwiegend als Rohstoff ein- gesetzt wird; daneben auch z. B. in der Raumfahrt als Energieträger. Im Ruhrgebiet ist seit über 70 Jahren Anlage 6 eine Wasserstoff-Pipeline in Betrieb. Insofern exi- stiert bereits seit langem eine Wasserstoffwirtschaft. Antwort Selbstverständlich fallen dabei auch überschüssige, wirtschaftlich nicht zu verwertende Restmengen an, des Staatssekretärs Dr. Willi Hausmann auf die Frage die freigelassen werden. Diese industrielle Wasser- des Abgeordneten Jürgen Augustinowitz (CDU/ stoff-Erzeugung und -Nutzung war und ist nicht Ge- CSU) (Drucksache 13/4035 Frage 6): genstand von Forschungsprogrammen des BMBF, Auf welcher Rechtsgrundlage werden Wehrpflichtige deut- zumal der Wasserstoff aus fossilen Energieträgern scher Volkszugehörigkeit, die bis zu ihrer Aussiedlung nach (Erdgas, Erdöl) gewonnen wird. Deutschland in den Ländern Osteuropas oder der ehemaligen Sowjetunion lebten, vom Zivildienst befreit, wenn zwei ihrer Die Förderung von Forschungs- und Entwick- Brüder dort Wehrdienst geleistet haben (vgl. Jahresbericht 1995 der Wehrbeauftragten, Drucksache 13/3900, Kapitel 6.2.2, S. lungsvorhaben der Bundesregierung bezieht sich 17), und wie beurteilt die Bundesregierung diesen Sachverhalt? vielmehr auf die umweltfreundliche Herstellung des Wasserstoffs, z. B. mittels Solarenergie, und den Ein- Rechtsgrundlage für die Befreiung deutscher satz im Bereich der Energieerzeugung. Herausra- Wehrpflichtiger vom Zivildienst, die bis zu ihrer Aus- gende Projekte sind das Ende 1995 ausgelaufene siedlung nach Deutschland in den Ländern Osteuro- Projekt HYSOLAR in Kooperation mit Saudi-Arabien pas oder der ehemaligen Sowjetunion lebten, ist § 10 und die Pilot- und Demonstrationsanlage BAYSO- Abs. 2 Nr. 3 Zivildienstgesetz, wenn zwei Brüder LAR in Neunburg vorm Wald (Bayern), wo neben der Wehr- oder Zivildienst geleistet haben. Erzeugung mittels Photovoltaik auch die Nutzung des Wasserstoffs in Brennstoffzellen zur Stromerzeu- Bei der Berechnung, wieviele Brüder des Wehr- gung, in Gasheizkesseln zur Wärmeerzeugung und pflichtigen Dienst geleistet haben, werden im Zivil- in katalytischen Heiz- und Kühlsystemen entwickelt dienst auch Brüder berücksichtigt, die vor ihrer Aus- und erprobt werden. Nicht zuletzt auf der Basis der siedlung nach Deutschland in den Ländern Osteuro- Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten hat der Frei- pas oder der ehemaligen Sowjetunion als Deutsche staat Bayern eine „Strategie für die Einführung von gezwungen waren, do rt Wehrdienst zu leisten. Die Wasserstoff in Bayern" erarbeiten lassen. Bundeswehr berücksichtigt dagegen bei der Berech- nung, wieviele Brüder bereits Dienst geleistet haben, Die von Ihnen angesprochenen 8 Milliarden m 3 diese Brüder nicht. Sie berücksichtigt nur Dienst, der Wasserstoff entsprechen einem Energiegehalt von für die Bundesrepublik Deutschland geleistet wor- ca. 2,7 Millionen t SKE (dies sind rund 0,5 % des den ist. Sie hat aus diesem Grunde vor der Wieder- deutschen Primärenergieverbrauchs). Dieser Wasser- vereinigung Deutschlands auch anders als der Zivil- stoff, der als Nebenprodukt in chemischen Prozessen dienst Brüder, die in der Nationalen Volksarmee, also anfällt, wird überwiegend thermisch, d. h. als Prozeß- in einer Fremdstreitmacht gedient hatten, nicht in die wärme oder zu Heizzwecken, genutzt; nur sehr ge- Berechnung mit einbezogen. Nach der Wiederver- ringe Mengen werden tatsächlich abgefackelt. 8362* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Anlage 8 Die am 18. Ap ril 1995 gegebene Antwort der Bun- desregierung auf Ihre damalige Frage war und ist Antwort nach wie vor richtig, sie ist vom Bundesnachrichten- dienst erneut bestätigt worden. Das erste Treffen zwi- des Parl. Staatssekretärs Bernd Neumann auf schen Frau Fuchs und dem Bundesnachrichtendienst die Fragen der Abgeordneten Simone Probst (BÜND- fand am 22. August 1990, und nicht wie behauptet NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/4035 Fra- Ende März/Anfang April 1990 statt. Auch mit dem gen 8 und 9): - sogenannten Verbindungsmann mit dem angebli- Ist der Bundesregierung bekannt, daß für Mitte März weitere chen Decknamen „Wiegand" kam der Bundesnach- Verhandlungen mit Rußland über die Lieferung von waffenfähi- richtendienst erst am 30. Juli 1990 in Kontakt. gem hochangereicherten Uran für Forschungsreaktoren geplant sind, und wer wird nach Kenntnis der Bundesregierung bei die- Es ist unzutreffend, daß der Bundesnachrichten- sen Verhandlungen die Interessen der FRM-II-Betreiber vertre- ten? dienst Frau Fuchs über diesen sogenannten Verbin- dungsmann zu einem Treffen veranlaßt hat. Richtig Wird für den Fall, daß die Verhandlungen mit Rußland über ist, daß die Initiative zu dem Treffen am 22. August Lieferungen von waffenfähigem Uran nicht zum Erfolg führen, die Bundesregierung die Aufnahme von Verhandlungen mit 1990 von Frau Fuchs und dem sog. „Verbindungs- China befürworten, um die Brennstoff-Versorgung des FRM II mann" ausging. Der Bundesnachrichtendienst hatte und der innerhalb der EU gemeinschaftlich genutzten For- vor dem 22. August 1990 keinerlei Erkenntnisse zur schungsreaktoren sicherstellen? Person von Frau Fuchs.

Zu Frage 8: Auch die weiteren Treffen fanden nach Auskunft des Bundesnachrichtendienstes ganz überwiegend Ich habe schon früher dargelegt - zuletzt in mei- auf Wunsch von Frau Fuchs statt. nem Statement im Ausschuß für Bildung, Wissen- schaft, Forschung und Technologie des Deutschen Der Bundesnachrichtendienst hat Frau Fuchs nicht Bundestages am 31. Januar 1996 zum Stand des Pro- zur Kontaktaufnahme mit einem ihr bis dahin unbe- jektes Forschungsreaktor München -, daß die Ver- kannten „KGB-Residenten in Deutschland" veran- sorgung eines Forschungsreaktors Sache des Betrei- laßt. Richtig ist, daß der Bundesnachrichtendienst bers, d. h. der TU München, ist und daß dies in der von Frau Fuchs den Namen dieses KGB-Angehöri- Europäischen Gemeinschaft in die Zuständigkeit der gen erfahren und Frau Fuchs geraten hatte, sich Europäischen Versorgungsagentur fällt. Von den ent- KGB-Kontakten zu entziehen. sprechenden konkreten Verhandlungsterminen hat Es trifft nicht zu, daß der Bundesnachrichtendienst die Bundesregierung keine Kenntnis. Gespräche zum Thema „Stasi-Mitarbeiter" initiiert hat. Der BND hat Frau Fuchs auf seine grundsätzli- Zu Frage 9: che Unzuständigkeit diesbezüglich hingewiesen. Ich verweise auf meine Antwort zu Frage 8. Im Die Art und Weise, wie der Bundesnachrichten- übrigen beteiligt sich die Bundesregierung in diesem dienst hier tätig geworden ist, ist nicht als Inlandsauf- hypothetischen Fall nicht an Spekulationen. klärung zu we rten. Der Bundesnachrichtendienst hat das Bundesamt für Verfassungsschutz mit dieser An- gelegenheit befaßt.

Anlage 9

Antwort des Staatsministers Bernd Schmidbauer auf die Anlage 10 Frage der Abgeordneten Annelie Buntenbach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/4035 Antwort Frage 12): des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Fra- Wie erklärt die Bundesregierung den Widerspruch zwischen gen der Abgeordneten Dr. Barbara Hendricks (SPD) ihrer Antwort vom 18. April 1995 auf meine Frage (Drucksache (Drucksache 13/4035 Fragen 13 und 14): 13/1163, S. 1) und der Erklärung der ehemaligen Vorsitzenden der F.D.P.-Fraktion im brandenburgischen Landtag und Beisit- Wie ist der Stand der geplanten Organisationsänderung des zerin im F.D.P.-Bundesvorstand, Rosema rie Fuchs, daß der Bun- Bundesgrenzschutzes? desnachrichtendienst (BND) sie über seinen Verbindungsmann mit Decknamen „Wiegand", welcher zuvor einen BND-Doppel Sind bereits Vorentscheidungen zum zukünftigen Standort agenten (Deckname „Kleber"/„Nixberg") geführt hatte, schon der Ämter auf Ortsebene, insbesondere an den EU-Binnengren- beginnend Ende März/Anfang Ap ril 1990 zu monatlichen Tref- zen, gefallen? fen mit zwei BND-Beamten (Decknamen „Becker" und „Am- mer") sowie zur Kontaktaufnahme mit einem ihr bis dahin unbe- Zu Frage 13: kannten KGB-Residenten in Deutschland veranlaßt habe, denen ab Juli 1990 bis Juli 1993 durchweg von „Becker" selbst telefo- Im Bundesinnenministerium wird derzeit geprüft, nisch initiierte Gesprächstermine insbesondere zum Thema ehe- maliger KGB- und Stasi-Mitarbeiter folgten, und mit welchen ob und durch welche Maßnahmen die Kräfte des Erwägungen widerspricht die Bundesregierung meiner Wer- Bundesgrenzschutzes noch zielgenauer und effizien- tung, daß es sich bei dem beschriebenen Agieren des BND um ter eingesetzt werden können. Nach Abschluß der diesem untersagte Inlandsaufklärung handelte, weil die verfolg- Prüfungen sollen die zu treffenden Maßnahmen in ei- ten Anliegen der Spionageaufklärung in Deutschland eigentlich nur durch den Verfassungsschutz oder durch Strafverfolgungs- nem BGS-Entscheidungskonzept zusammengestellt behörden hätten wahrgenommen werden dürfen? werden. Die Arbeiten hierzu dauern an. Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8363*

Zu Frage 14: Anlage 12

Konkrete Aussagen zu einzelnen Standorten sind Antwort gegenwärtig nicht möglich. der Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki auf die Fragen des Abgeordneten Rolf Köhne (PDS) (Druck- sache 13/4035 Fragen 22 und 23):

Seit wann und inwieweit war der Bundesregierung bzw. der Anlage 11 Treuhandanstalt/Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Son- derausgaben (BVS) bekannt, daß bei der Bremer Vulkan Ver- bund AG die Übernahme stiller Beteiligungen von 10 bis 20 % Antwort des Werftpreises der Aufträge „häufig geübte Praxis" war, die bei normalem wirtschaftlichen Verlauf „praktisch einen verlore- des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die nen Zuschuß" darstellten (Conti-Reederei Putzbrunn; dpa Frage der Abgeordneten Annelie Buntenbach 25. Februar 1996)? (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/4035 Kann die Bundesregierung bestätigen, daß der Vizepräsident Frage 17): der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderausgaben (BVS) gegenüber den Obleuten des Wi rtschaftsausschusses des Welche Auskünfte kann die Bundesregierung hinsichtlich des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern und dem dortigen Schußwaffengebrauchs von Angehörigen des Bundeskriminal- Wirtschaftsminister am 8. Dezember 1995 erklärt hat, im Falle amts, des Bundesgrenzschutzes und des Zolls im Jahr 1995 je- einer Zweckentfremdung der Fördermittel bei der Bremer Vul- weils geben über die Fallzahlen von Wa rn- und gezielter Schuß- kan Verbund AG seien eben über 500 Millionen DM in den Sand abgabe gegen Menschen oder Sachen, über den Umfang der da- gesetzt, man müsse dann nochmal von vorn beginnen, und bei verfeuerten Munition, über die dabei eingetretenen Perso- wenn ja, welche Konsequenzen hat die BVS zu diesem Zeit- nen- und Sachschäden sowie über die Ergebnisse von in diesem punkt aus diesen Erkenntnissen gezogen? Zusammenhang etwa eingeleiteten Straf- und Disziplinarver- fahren? Zu Frage 22:

Im Bereich des Bundesgrenzschutzes wurden im Der Bundesregierung ist seit längerem bekannt, Jahr 1995 folgende Sachverhalte registriert: daß deutsche Werften häufig stille Beteiligungen an Schiffsbeteiligungsgesellschaften übernehmen, die - Warnschüsse = 42 bei ihnen gebaute Schiffe erwerben. Über die Höhe dieser Beteiligungen und die jeweilige Ausgestal- - gezielte Schüsse gegen Sachen = 8 tung der vertraglichen Vereinbarungen werden der Bundesregierung von den Beteiligten keine Informa- - gezielte Schüsse gegen Personen = 6 tionen übermittelt. Die dabei verfeuerte Munition sowie evtl. dadurch Der Bundesregierung ist nicht bekannt, inwieweit entstandene Sachschäden werden nicht gesondert Werften der Bremer Vulkan Verbund AG im Zusam- erfaßt. menhang mit der Übernahme stiller Beteiligungen erhöhte Risiken eingegangen sind. In einem Fall wurde eine Person verletzt. Gegen den Schützen wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Zu Frage 23: Dieses ist noch nicht abgeschlossen. Die Bundesregierung kann eine solche Äußerung In allen anderen Fällen kamen Menschen nicht zu nicht bestätigen. Laut Auskunft der BVS wurden an- Schaden. läßlich eines Treffens am 8. Dezember 1995 in Schwerin, an der seitens der BVS auch das für Ver- Im Bereich des Bundeskriminalamtes wurde im an- tragsmanagement zuständige Vorstandsmitglied, gegebenen Zeitraum ein Warnschuß abgegeben. Herr Bohn, teilgenommen hat, Vertreter der Landes- regierung über den aktuellen Stand informiert. Im Zollbereich wurden 1995 in zwei Fällen vier Warnschüsse ohne Folgen für Menschen oder Sa- Der Landesregierung wurden von der BVS sowohl chen abgegeben. aktuelle Zahlen als auch ein Schreiben des Vorstan- des der BVV AG, Herrn Smidt, vom 7. Dezember In einem Fall hat ein Zollbeamter eine Kollegin 1995 übergeben, in dem Herr Smidt u. a. erklärte: durch einen Schuß schwer verletzt. Das durch die „Die Mittel, die von den Unternehmen in Mecklen- Staatsanwaltschaft eingeleitete Ermittlungsverfahren burg-Vorpommern in das Cash Concentration der ist noch nicht abgeschlossen; das zugleich eingelei- Bremer Vulkan Verbund AG geflossen sind, werden tete Disziplinarverfahren ruht bis zum Abschluß des entsprechend unseren Liquiditätsplanungen den Un- strafrechtlichen Verfahrens. ternehmen in Mecklenburg-Vorpommern so zur Ver- fügung gestellt, daß die Finanzierung der Umsatz- In einem Fall sind durch mehrere Beamte mehrere prozesse in den Unternehmen sichergestellt ist. Es Warnschüsse und zwei Schüsse gegen ein Fahrzeug war schon bisher nicht daran gedacht, die im Cash abgegeben worden; das eingeleitete Strafverfahren Concentration liegenden Mittel dieser Unternehmen gegen einen Beamten hat zur Anklage u. a. wegen für langfristige Investitionen einzusetzen, und zwar fahrlässiger Körperverletzung geführt; das zugleich schon deshalb nicht, weil wir hier im wesentlichen eingeleitete Disziplinarverfahren ruht bis zum Ab- kurzfristig zur Verfügung stehende Mittel langfristig schluß des Strafverfahrens. binden würden ... " 8364* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Anlage 13 Mit welchem Ergebnis hat die Bundesregierung inzwischen der unmittelbar an den Bundesminister der Finanzen gerichte- ten Bitte der Finanzministerkonferenz vom 7. September 1995 Antwort entsprochen, hinsichtlich eines bundesweit wirksamen Aus- schlusses korruptionsverdächtiger Bauunternehmen von der der Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki auf die Vergabe öffentlicher Aufträge zu prüfen, „ob er sich für die Ein- Fragen des Abgeordneten Friedhelm Julius Beucher richtung einer Zentralen Melde- und Informationsstelle für Ver- (SPD) (Drucksache 13/4035 Fragen 30 und 31): gabesperren beim Bund einsetzen kann", und falls der Bitte noch nicht gefolgt wurde, welche Gründe haben die Bundesre- gierung gehindert, das Ersuchen positiv zu bescheiden, z. B. Hat die Treuhandanstalt die Zustimmung dafür erteilt, daß die nach dem Vorbild der in Hessen eingerichteten Meldestelle? bereitgestellten Fördermittel der Treuhandanstalt für die ost- deutschen Werften in das zentrale Cash-Management der Bre- mer Vulkan Verbund AG einfließen konnten, und wenn ja, Die Bundesregierung nimmt das Problem der Kor- wann wurde diese Zustimmung erteilt? ruption im öffentlichen Auftragswesen sehr ernst. Ist der Bundesregierung bekannt, seit wann von der Treu- Zur Zeit werden verschiedene Maßnahmen legislati- handanstalt/Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonder- ver und administrativer Art einschließlich einer zen- aufgaben von der Bremer Vulkan Verbund AG die „Spill-over- tralen Meldestelle geprüft, die ergriffen werden kön- Berichte" abverlangt werden, und was hat die Treuhandanstalt/ Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderausgaben nen, um die Korruption noch stärker zu bekämpfen. hierzu veranlaßt? Innerhalb des Katalogs der verschiedenen Maß- Zu Frage 30: nahmen wird auch überlegt, ob im Sinne der Verdin- gungsordnungen „unzuverlässige" Unternehmen Die Entscheidung für das zentrale Cash-Manage- befristet von der öffentlichen Auftragsvergabe aus- ment wurde vom BW in eigener Verantwortung für geschlossen werden sollen. Neben verschiedenen die Organisation des gesamten Unternehmens ge- komplexen rechtlichen sind u. a. auch arbeitsmarkt- troffen. Da der BW nach der Privatisierung der Ost- politische Gesichtspunkte zu berücksichtigen. firmen die unternehmerische Verantwortung über- nommen hatte, konnte weder die THA/BVS noch das Welche Maßnahmen letztlich ergriffen werden, Bundesministerium der Finanzen auf die Entschei- wird auch davon abhängen, welche Eigenanstren- dung des zentralen Cash-Managements Einfluß neh- gungen die Wirtschaft unternimmt, um auch seitens men. der Auftragnehmer Korruption einzudämmen. Cash-Management-Systeme sind übliche Verfah- ren in Konzernen.

Zu Frage 31: Anlage 15 Die ersten Spill-over-Be richte für die EU waren für 1993 zu erstellen. Die Matthias-Thesen-Werft lieferte Antwort den ersten Bericht am 16. März 1993, die Volkswerft - die erst 1993 privatisiert wurde - legte einen ersten der Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki auf die Bericht am 10. August 1993 vor. Für 1994 und 1995 Frage des Abgeordneten Norbert Gansel (SPD) waren weitere WP-testierte Spill-over-Be richte vor- (Drucksache 13/4035 Frage 41): zulegen.

Quartalsweise wurden zusätzliche Spill-over-Be- Welche Leistungen hat die Anwaltspraxis, die vom Bundesmi- nisterium der Finanzen mit der Suche nach ,,verschwundenem richte erstellt, die jedoch nicht von der Wirtschafts- DDR-Vermögen" beauftragt worden ist, erbracht, und wie sind prüfungsgesellschaft geprüft wurden. diese Leistungen honoriert worden? Alle Spill-over-Berichte wurden der BVS überge- ben und über die Bundesregierung (BMWi) an die Ein Auftrag zur Suche nach „verschwundenem EU weitergeleitet. Eine Pflicht für die Werften in DDR-Vermögen" wurde weder einer Rechtsanwalts- Mecklenburg-Vorpommern, der EU-Kommission so- kanzlei noch einer Person erteilt. genannte Spill-over-Berichte vorzulegen, ergibt sich aus Artikel 10a der 7. EG-Schiffbaubeihilfenricht- Soweit in den „Komplexen Kommerzielle Koordi- linie. nierung" und „Vermögen der Parteien- und Massen- organisationen" gerichtliche Verfahren geführt wer- den, wurden jeweils Rechtsanwälte beauftragt. Da- bei ergingen die Mandate an mehrere Kanzleien. Die Verfahren werden von der BVS geführt. Anlage 14 Die Leistungen der einzelnen Kanzleien richteten Antwort sich nach dem jeweiligen Verfahrensstand. der Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki auf die Frage des Abgeordneten Manfred Such Die Honorierung erfolgte auf der Grundlage der (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/4035 gesetzlichen Gebührenregelungen (Bundesrechts- Frage 40): anwaltsgebührenordnung - BRAGO). Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8365*

Anlage 16 innovative Initiative auf dem Weg zur Infor- mationsgesellschaft immer wichtiger, daher Antwort sollen Regelungen im Wettbewerbsrecht, Daten- schutz, Arbeitsrecht und Urheberrecht überprüft des Pari. Staatssekretärs Dr. Hein rich L. Kolb auf die werden. Fragen des Abgeordneten Dr. Egon Jüttner (CDU/ CSU) (Drucksache 13/4035 Fragen 42 und 43): - Konsequente Fortsetzung des Privatisierungs- Was unternimmt die Bundesregierung zur Entlastung der Un- kurses der Bundesregierung, das große Privati- ternehmen von unnötigen bürokratischen Inanspruchnahmen - sierungspotential bei den Ländern und Kommu- durch die Verwaltungen von Bund, Ländern und Gemeinden so- nen muß genutzt werden. wie der Sozialversicherungsträger? - Gesetzentwurf zur Novellierung des Laden- Welche Maßnahmen ergreift die Bundesregierung, um die deutsche Ausgleichsbank mit mehr Kompetenzen auszustatten schlußgesetzes, Reformierung der Anlage A der und insbesondere auch Betriebsübernahmen mit den gleichen Handwerksordnung (Straffung der Liste der als Konditionen zu fördern wie Neugründungen? Handwerk zu betreibenden Gewerbe, Abschaf- fung überflüssiger Regelungen). Zu Frage 42: - Bildung und Qualifikation der Arbeitnehmer Im Rahmen der Standortdiskussion Deutschland sind das wichtigste Kapital eines wettbewerbs- spielt die Bürokratiebelastung der Unternehmen eine fähigen Standortes, Ziel ist daher Schaffung große Rolle. Überreglementierungen führen zu Ent- neuer zukunftsorientierter Berufsbilder, Anpas- wicklungshemmnissen für deutsche Unternehmen sung der Ausbildung an den bestehenden Struk- und damit zu einer erheblichen Schwächung der turwandel und vor allem Überprüfung recht- Wettbewerbsfähigkeit. Daher setzt sich die Bundes- licher Hemmnisse, die einer Ausweitung des regierung dafür ein, die Deregulierung auf nationa- Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebotes ent- ler und internationaler Ebene zu verstärken und Zu- gegenstehen (Verkürzung der Studienzeiten, rückhaltung bei der Einführung neuer Regelungs- Überprüfung der Berufsschulzeiten). tatbestände zu üben. Als Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung ist es mir ein besonderes Anlie- Der Bundesminister für Wirtschaft führt derzeit gen, hierbei vor allem kleine und mittlere Unterneh- branchenbezogene Wirtschaftsgespräche durch, die men, die nach einer Studie des Instituts für Mittel- zu einer Verbesserung der Dialogkultur zwischen standsforschung überproportional von der Bürokra- den wirtschaftlich und politisch Verantwortlichen tieüberwälzung belastet sind, zu berücksichtigen. führen und durch Veränderung der wirtschaftlichen Hervorzuheben sind folgende Handlungsfelder. -Strukturen und Rahmenbedingungen wachstums und beschäftigungspolitische Impulse geben sollen. - Die Bundesregierung wird eine sogenannte „Bü- rokratiekosten-Wirkungsklausel" in der Gemein- Auch auf europäischer Ebene sind vor allem auf samen Geschäftsordnung der Bundesministerien nachhaltigen Einfluß der Bundesrepublik Subsidiari- aufnehmen, nach der künftig bei allen Gesetzen tät und Deregulierung feste Bestandteile der europäi- und Verordnungen der Vollzugsaufwand der Un- schen Politik geworden. Die Bundesregierung kann ternehmen ermittelt und dargestellt werden muß, aber nur do rt Maßnahmen zur Entlastung von be- bei denen Auswirkungen auf Wirtschaftsunterneh- stehender Bürokratie erlassen, wo ihr eine originäre men und insbesondere den Mittelstand zu erwar- Zuständigkeit gegeben ist. In allen anderen Berei- ten sind. chen, wo die Zuständigkeit von Ländern, Kommunen oder auch der Sozialversicherungsträger gegeben ist, - Im Aktionsprogramm für Investitionen und will die Deregulierungspolitik der Bundesregierung Arbeitsplätze wurden weitere Maßnahmen zur Überzeugungsarbeit hinsichtlich der Notwendigkeit Deregulierung festgelegt: weiterer Deregulierung leisten und somit Impulse - Vereinfachung sowie wachstumsfreundliche und zum Bürokratieabbau auf allen Ebenen liefern. arbeitsplatzfördernde Ausrichtung und Umge- staltung des Steuersystems (d. h. Abschaffung Zu Frage 43: von Gewerbekapital- und Vermögenssteuer und Die Bundesregierung wickelt ihre Fördermaßnah- Senkung von Gewerbeertrags- sowie Erbschafts- und Schenkungssteuer). men zugunsten der mittelständischen Wirtschaft u. a. über die Deutsche Ausgleichsbank ab. - Umgestaltung arbeitsrechtlicher Vorschriften, die u. a. für KMU wachstumshemmend sind (Er- Im Rahmen der Bundesprogramme wie z. B. im Ei- höhung der Schwellenwerte für Kündigungs- genkapitalhilfe(EKH)-Programm und in der ERP-Exi- schutz für KMU, großzügigere Gestaltung befri- stenzgründungs- und Umweltprogrammen handelt steter Arbeitsverhältnisse, flexiblere und kosten- die Deutsche Ausgleichsbank auf der Grundlage von günstigere Arbeitsbedingungen). Programmrichtlinien der Bundesregierung. Zusätz- liche Kompetenzen benötigt sie dafür nicht. - Vereinfachung und Beschleunigung von Pla- nungs- und Genehmigungsverfahren durch Um- Das Fördervolumen im EKH-Programm ist durch setzung der Vorschläge der Schlichterkommis- die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel be- sion. grenzt. Art und Umfang der Förderung müssen fer- ner durch die Europäische Kommission genehmigt - Im internationalen Wettbewerb wird die Not- werden, die als Hüterin der Verträge die Beihilfen wendigkeit für mehr nationalen Wettbewerb und kontrolle ausübt. 8366* Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) ergänzt die durchgeführt wurde bzw. wird. Deshalb weist sie so- Förderprogramme des Bundes mit sog. Eigenmittel- wohl die Betroffenen als auch die für die Überprü- programmen,- das EKH-Programm mit dem DtA fung der gesetzeskonformen Geschäftsführung der Existenzgründungsprogramm. Die Eigenmittelpro- ehemaligen Landwirtschaftlichen Produktionsgenos- gramme sind in die allgemeine Förderpolitik des senschaften zuständigen Länder immer wieder auf Bundes eingebunden und deshalb mit dem Bund ab- die Notwendigkeit einer fairen Regelung hin. zustimmen. Die Europäische Kommission sieht die Eigenmittelprogramme im Zins zwar als günstig, Unternehmen, die durch Umwandlung oder im Zu- aber noch als marktmäßig an. Deshalb sind hier die sammenhang mit der Liquidation einer Landwirt- Freiräume für eine Förderung höher als im (subven- schaftlichen Produktionsgenossenschaft entstanden tionierten) EKH-Programm. Allerdings sind die Mit- sind, können die Erwerbsmöglichkeiten nach dem tel auf das Volumen begrenzt, das die DtA aus eige- Ausgleichsleistungsgesetz nur wahrnehmen, wenn nen Mitteln aufbringen kann. die zuständige Landesbehörde die ordnungsgemäße Durchführung der Vermögenszuordnung bestätigt Betriebsübernahmen sind im DtA-Existenzgrün- hat. Die Feststellungen über die ordnungsgemäße dungsprogramm - und übrigens auch in dem noch Durchführung der Vermögenszuordnung treffen die zinsgünstigen ERP-Programm - überall, d. h. in den zuständigen Landesbehörden in eigener Zuständig- alten und neuen Bundesländern förderbar. keit. Insoweit ist die Bundesregierung gegenüber Im EKH-Programm ist die Lage aus Haushaltsgrün- den Landesbehörden nicht weisungsbefugt. den und wegen der Brüsseler Beihilfen-Genehmi- gung komplizierter: Die Bundesregierung wird, wie bisher, ihre Auffas- sung über die Auslegung des Landwirtschaftsanpas- - In den neuen Bundesländern sind Betriebsüber- sungsgesetzes insbesondere unter Hinweis auf die nahmen aus EKH-Mitteln förderbar, im Falle von höchstrichterliche Rechtsprechung gegenüber den Privatisierungen und Reprivatisierungen sogar mit zuständigen obersten Landesbehörden darlegen, da- einem Höchstbetrag von bis zu 2 Millionen DM im bei wird sie auf die Notwendigkeit der Beachtung Einzelfall. dieser Grundsätze hinweisen, um einheitliche Krite- - In den alten Bundesländern können wir für Be- rien bei der Beurteilung der Vermögenszuordnung triebsübernahmen im Rahmen des EKH-Pro- zu gewährleisten. Entscheidungshilfen, die in Einzel- gramms z. Z. nur haftende Mittel („Eigenkapital"), fällen seitens der Bundesregierung gegeben werden, nicht aber im Zins subventionierte Darlehen zur werden im Interesse einer einheitlichen Rechtsan- Verfügung stellen. Die vorhandenen Haushalts- wendung den obersten Landesbehörden aller neuen mittel reichen dafür nicht aus, und die Kommission Länder zur Kenntnis gegeben. hat dies nicht zugelassen. Der Bundesminister für Wirtschaft versucht die Kommission zu einer Änderung ihrer Haltung zu be- wegen. Die Chancen für eine Gleichstellung mit der Gründungsförderung sind aber gering. Im Bundes- Anlage 18 haushalt sind für eine großzügige Förderung der Be- triebsübernahmen im EKH-Titel keine Mittel einge- Antwort plant. des Parl. Staatssekretärs Wolfgang Gröbl auf die Frage der Abgeordneten Antje-Marie Steen (SPD) (Drucksache 13/4035 Frage 48):

Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über Einsatz Anlage 17 bestimmter Herbizide mit dem halogenierten Wirkstoff Bromo- xynil (aus der Gruppe der Benzonitrile) und ihre Auswirkungen Antwort auf die Atmosphäre, in der sie unter bestimmten Bedingungen als massive Ozonkiller wirken sollen? des Parl. Staatssekretärs Wolfgang Gröbl auf die (Groß- Frage des Abgeordneten Gottfried Haschke Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Bromoxy- hennersdorf) (CDU/CSU) (Drucksache 13/4035 nil sind in der Bundesrepublik Deutschland zugelas- Frage 47): sen. Bei der Zulassung sind die Anwendungsgebiete Welche Möglichkeiten der Einflußnahme hat die Bundesre- Winter- und Sommergetreide sowie Mais vorgese- gierung, daß die Bewertung der Ordnungsmäßigkeit der Vermö- hen. genszuordnung in den ehemaligen Produktionsgenossenschaf- ten bzw. bei deren Rechtsnachfolgern - wie in der Flächener- werbsverordnung vom 20. Dezember 1995 gefordert - nach ein- Zum Anwendungsumfang liegen der Bundesregie- heitlichen Kriterien in den neuen Bundesländern erfolgt? rung keine Angaben vor.

Nach Auffassung der Bundesregierung ist es für Kenntnisse darüber, unter welchen Bedingungen den Frieden in den Dörfern und für die Zusammenar- bromoxynilhaltige Pflanzenschutzmittel als „massive beit landwirtschaftlicher Unternehmen in den unter- Ozonkiller" wirken sollen, liegen der Bundesregie- schiedlichsten Rechtsformen unerläßlich, daß die rung ebenfalls nicht vor. Aus den im Rahmen der Zu- Vermögenszuordnung in den ehemaligen Landwirt- lassung geprüften Angaben läßt sich diese Vermu- schaftlichen Produktionsgenossenschaften korrekt tung nicht belegen. Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8367*

Anlage 19 Erwerbsunfähige im Sinne der gesetzlichen Ren- tenversicherung, die ergänzend laufende Hilfe zum Antwort Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen erhal- ten, werden in der Sozialhilfestatistik nicht gesondert der Parl. Staatssekretärin Dr. Sabine Bergmann-Pohl erfaßt. auf die Frage der Abgeordneten Antje-Marie Steen (SPD) (Drucksache 13/4035 Frage 49): Zu Frage 51:

Auf welche Kulturpflanzen (wie z. B. Raps oder Sojabohnen) - Statt der Mehrbedarfsregelung wurde bisher in ist die Unempfindlichkeit gegen diesen Wirkstoff inzwischen den neuen Bundesländern ein Sozialzuschlag ge- (mit Hilfe von Gentechniken) übertragen worden, und in wel- währt. Diese Leistung ist jedoch im Zuge der Renten- chem Umfang werden dera rtige Kulturpflanzen bereits im Frei- erhöhungen ersatzlos zum Teil schon ausgelaufen, land angebaut? zum anderen Teil endet sie zum 31. Dezember 1996. Die Streichung der pauschalen Mehrbedarfsrege- Bisher sind in der Europäischen Union nur aus lung § 23 Abs. 1 BSHG für ältere und erwerbsunfä- Frankreich und dem Vereinigten Königreich insge- hige Personen und die Besitzstandsregelung im § 23 samt 16 Anträge auf Genehmigung der Freisetzung Abs. 1 a BSHG in der vom Bundestag am 29. Februar gentechnisch veränderter Tabak- und Rapspflanzen 1996 beschlossenen Fassung verletzen den Gleich- (Sommer- und Winterraps) mit gentechnisch vermit- heitsgrundsatz des A rt . 3 Abs. 1 des Grundgesetzes telter Resistenz gegen Bromoxynil-Herbizide be- nicht. Die Streichung dieser Mehrbedarfsregelung kannt. In Deutschland wurde bislang kein derartiger beruht auf dem Umstand, daß bei Personen, die Antrag gestellt. Ein aus Frankreich stammender An- 65 Jahre und älter oder erwerbsunfähig sind, ein al- trag auf Inverkehrbringen gentechnisch veränderter lein dadurch entstandener Mehrbedarf im Regelfall Tabakpflanzen mit gentechnisch vermittelter Brom- nicht vorliegt. Für die Zukunft sollen insoweit gleiche oxynil-Resistenz ist 1994 genehmigt worden. Der An- Rechtsverhältnisse in Ost und West hergestellt wer- bau dieses Tabaks ist auf Frankreich beschränkt. den. Allerdings ist eine Besitzstandswahrung in den Über den Anbauumfang dieses Tabaks ist der Bun- Fällen geboten, in denen Personen mit bereits aner- desregierung nichts bekannt. kanntem Mehrbedarf sich in aller Regel längerfristig auf die höhere Leistung der Hilfe zum Lebensunter- halt eingestellt haben. Zu berücksichtigen ist auch, daß ein durch Alter und Erwerbsunfähigkeit begrün- deter, tatsächlicher Mehrbedarf im Einzelfall durch Anlage 20 die Sozialhilfe weiterhin gedeckt wird.

Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Sabine Bergmann-Pohl auf die Fragen der Abgeordneten Renate Jäger Anlage 21 (SPD) (Drucksache 13/4035 Fragen 50 und 51): Antwort Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse darüber vor, wie viele Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, und wie der Parl. Staatssekretärin Dr. Sabine Bergmann-Pohl viele Personen unter 65 Jahren, die erwerbsunfähig im Sinne der auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Wolfgang Wo- gesetzlichen Rentenversicherung sind, derzeit (bitte die aktuell- sten Zahlen) in den neuen Bundesländern laufende Leistungen darg (SPD) (Drucksache 13/4035 Fragen 52 und 53): zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen nach dem Welche Position vertritt der Bundesminister für Gesundheit Bundessozialhilfegesetz erhalten? bezüglich der Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Agrarprodukten mit Virus-, Insekten-, Pilz- und Herbizidresi- Wie begründet die Bundesregierung die unterschiedliche Be- stenzen (Saatgut, Pflanze und daraus gewonnene Erzeugnisse) handlung von Personen in den alten und neuen Ländern, die im Non-food-Bereich, und teilt der Bundesminister für Gesund- ausschließlich in den alten Ländern einen Rechtsanspruch auf heit die Auffassung, daß Futtermittel als Teil der Nahrungsmit- einen um 20 % erhöhten Regelsatz entsprechend § 23 Abs. 1 telkette in den Food-Bereich gerechnet werden müssen? Nr. 1 und 2 BSHG haben, wobei die unterschiedliche Behand- lung des heutigen Empfängerkreises nach § 23 Abs. 1 Nr. 1 und Welche Folgerungen zieht die Bundesregierung aus der kürz- 2 BSHG in den alten und neuen Ländern auch bei der von der lich im „New Scientist" veröffentlichten Beobachtung, daß die Regierungskoalition vorgesehenen Novellierung des Sozialhil- Ausbreitung von Rapspollen von der Größe der Anbaufläche des ferechts (entsprechend dem am 1. März 1996 im Deutschen Bun- Rapses abhängt und daß somit die in den bisherigen Freiset- destag verabschiedeten Gesetzentwurf) durch eine Besitz- zungsversuchen gewonnenen Erkenntnisse über die mögliche standswahrungsklausel beibehalten wird, und sieht die Bundes- unerwünschte Vermehrung gentechnisch veränderten Rapses regierung den verfassungsrechtlich garantierten Gleichbehand- im Falle einer agrarwirtschaftlichen Anwendung nicht aussage- lungsgrundsatz durch den genannten Sachverhalt verletzt? kräftig sind?

Zu Frage 52: Zu Frage 50: Soweit es sich bei den genannten Produkten um Am Jahresende 1993 (derzeit aktuellster Stichtag) gentechnisch veränderte Organismen (GVO) han- empfingen in den neuen Ländern und Berlin-Ost rd. delt, richtet sich die Kennzeichnung nach den Vor- 6 600 Personen, die 65 Jahre und älter sind, laufende schriften der sog. Freisetzungsrichtlinie bzw. nach Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrich- den entsprechenden Vorschriften im deutschen Gen tungen. technikrecht. Do rt ist eine Kennzeichnung vorgese- 8368* Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 hen, soweit das zum Schutz von Mensch oder Um- ten Organismen zuständige Behörde, das RKI, auf welt geboten ist. der Grundlage des in der EU und bei uns geltenden Gentechnikrechts nach dem Stand der Wissenschaft Futtermittel für Nutztiere können Teil der Nah- eigenständig zu entscheiden. Danach kann eine rungsmittelkette des Menschen sein. Trotzdem wird Kennzeichnung nur angeordnet werden, wenn das traditionell zwischen Futtermitteln und Lebensmit- zum Schutz vor Gefahren für Mensch oder Umwelt teln sowie rechtssystematisch zwischen Futtermittel- nötig ist. recht und Lebensmittelrecht unterschieden, und bei dieser bewährten und sachgerechten Trennung soll es auch bleiben. Das Futtermittelrecht trägt im übri- gen dem Umstand, daß die Nahrungsmittelkette beim Menschen endet, schon durch seine Zweck- bestimmung Rechnung. Anlage 23 Antwort Zu Frage 53:

Es ist bekannt, daß Raps genetische Eigenschaften der Parl. Staatssekretärin Dr. Sabine Bergmann-Pohl über Pollen auf Kreuzungspartner übertragen kann. auf die Fragen des Abgeordneten Matthias Weisheit (SPD) (Drucksache 13/4035 Fragen 56 und 57): Dieser Sachverhalt für sich allein stellt kein Risiko dar. Entscheidend sind vielmehr die Folgen einer Wie will das Bundesministerium für Gesundheit sicherstellen, möglichen Auskreuzung. Diese werden vor der Ertei- daß Folgeprodukte aus dem gentechnisch veränderten Raps der lung der Genehmigung zur Freisetzung oder zum In- Firma Plant Genetic System - für die bisher keine Genehmigung verkehrbringen durch die für die Genehmigung nach vorliegt - keinen Eingang in die Lebensmittelherstellung finden, wenn beim Saatgut dieses Rapses durch die fehlende Kenn- dem Gentechnikgesetz zuständigen Behörden be- zeichnung jeglicher Hinweis auf die gentechnische Verände- wertet. Bei allen bisher genehmigten Vorhaben sind rung fehlt? schädliche Einwirkungen auf Mensch und Umwelt nicht zu erwarten. Insofern waren in diesen Fällen Wie bewertet die Bundesregierung ihre Entscheidung für die für die Risikobewertung die räumliche Ausdehnung Vermarktungsgenehmigung heute, nachdem einem Be richt des britischen Wissenschaftsmagazin „Nature" zufolge festgestellt und die gebildete Pollenmenge von untergeordneter worden ist, daß in Raps eingepflanzte Gene sich spontan auf Bedeutung. nahe, wildlebende Verwandte übertragen, und daß bei Kreu- zungsversuchen bereits nach zwei Generationen fortpflan- zungsfähige Exemplare der Wildpflanze auftreten, die extrem widerstandsfähig sind und von dem Pflanzenschutzmittel „Ba- sta" nicht mehr angegriffen werden?

Anlage 22 Zu Frage 56:

Antwort Es ist nicht das Ziel der Bundesregierung sicherzu- der Parl. Staatssekretärin Dr. Sabine Bergmann-Pohl stellen, daß gentechnisch veränderte Pflanzen oder auf die Fragen der Abgeordneten Dr. Liesel Harten- andere Organismen als Lebensmittel oder als Aus- stein (SPD) (Drucksache 13/4035 Fragen 54 und 55): gangsprodukte für Lebensmittel ausgeschlossen sind. Die Bundesregierung ist im Gegenteil der Auf- Wird die Bundesregierung bei dem bereits vorliegenden An- fassung, daß die Gentechnik auch im Lebensmittel- trag der Firma Plant Genetic System (PGS) auf Vermarktungsge- bereich positive Beiträge leisten kann, z. B. durch nehmigung für gentechnisch veränderten Raps als Nahrungs- und Futtermittel gemäß ihrer öffentlich vom Bundesministerium Verbesserungen bei der Umweltverträglichkeit der für Gesundheit vertretenen Forderung nach einer klaren und Produktion, etwa durch verminderte Anwendung eindeutigen Kennzeichnung gegen eine Vermarktungszulas- von Pflanzenschutzmitteln, bei der Qualität oder sung stimmen? durch niedrigere Preise. Deshalb werden auch ent- Wird das Bundesministerium für Gesundheit seine Zustim- sprechende Forschungsvorhaben von der Bundesre- mung im derzeit laufenden Genehmigungsverfahren auf Inver- gierung unterstützt. kehrbringen der gentechnisch veränderten Sojabohne der Firma Monsanto, die eine Herbizidresistenz aufweist, von der Kennzeichnung, d. h. einem Hinweis auf die gentechnische Ver- Zu Frage 57: änderung, abhängig machen? Die angesprochene Veröffentlichung in „Nature" Die Fragen konstruieren einen Widerspruch, wo es wurde offensichtlich vorab der Presse mitgeteilt; die keinen gibt. Die Bundesregierung setzt sich im Rah- bereits herausgegebenen bzw. über Datenbanken men der Diskussion zu künftigen Regelungen über bekannten Ausgaben von „Nature" enthalten diese neuartige Lebensmittel durch die sog. Novel Food- Informationen nicht. Daher kann die Bundesregie- Verordnung - die im übrigen gerade in dieser Woche rung derzeit nicht im Detail auf diese Meldung ein- im Europäischen Parlament geführt wurde - für eine gehen. grundsätzlich umfassende, aber praktikable Kenn- zeichnung von gentechnisch veränderten Lebensmit- Jedoch ist grundsätzlich festzuhalten, daß Raps teln ein. Das ist die eine Seite. auch fremdbestäubend ist. Die Möglichkeit einer Kreuzung mit weiteren Arten innerhalb dieser Pflan- Auf der anderen Seite hat die für Genehmigungen zenfamilie ist bereits seit langem bekannt und wird zum Inverkehrbringen von gentechnisch veränder- z. T. auch züchterisch genutzt. Bei der Bewe rtung der Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8369 * gentechnisch veränderten Pflanzen zum Zwecke nung bei neuartigen Lebensmitteln bemühen. Das ist des Inverkehrbringens werden die sich daraus mög- der demokratische, rechtsstaatliche und sachge- licherweise ergebenden Folgen berücksichtigt. Der rechte Weg. in der Frage dargestellte Sachverhalt macht eine neue Bewertung des Antrags nicht erforderlich.

Anlage 25 - Anlage 24 Antwort des Parl. Staatssekretärs Johannes Nitsch auf die Antwort Frage des Abgeordneten Konrad Kunick (SPD) der Parl. Staatssekretärin Dr. Sabrine Bergmann-Pohl (Drucksache 13/4035 Frage 60): auf die Fragen der Abgeordneten Dr. Marliese Welche Maßnahmen zur Straffung und Effizienzsteigerung Dobberthien (SPD) (Drucksache 13/4035 Fragen 58 bei der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes hat die und 59): Bundesregierung, wie in der Unterrichtung zur Verringerung und Straffung von Bundesbehörden (Drucksache 13/3923) ange- Aus welchem Grunde hat der Vertreter der Bundesrepublik kündigt, in die Wege geleitet? Deutschland im Ausschuß nach Artikel 21 der Freisetzungsricht- linie einer Vermarktung des gentechnisch veränderten Rapses Am 1. Februar 1996 wurde im BMV eine Len- der Firma Plant Genetic System ohne Kennzeichnung, d. h. ohne jeglichen Hinweis auf die gentechnische Veränderung, zuge- kungsgruppe mit dem Auftrag „Erarbeitung eines stimmt, obwohl sich der Bundesminister für Gesundheit im Vor- Feinkonzeptes zur Reform der Wasser- und Schiff- feld der Entscheidung über die Genehmigung des Inverkehr- fahrtsverwaltung" eingerichtet. Die Lenkungsgruppe bringens dieses Rapses für eine Kennzeichnung ausgesprochen wird zusammen mit einem Unternehmensberater die hat, und wie beurteilt das Bundesministerium für Gesundheit das Abstimmungsverhalten dieses Vertreters der Bundesrepu- Aufgaben der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung blik Deutschland vor dem Hintergrund der in den Beratungen und ihre künftige Verteilung auf das Bundesministe- zur Novel-food-Verordnung von der Bundesregierung öffentlich rium für Verkehr, die Bundesoberbehörden Bundes- vertretenen Position für eine verpflichtende Kennzeichnung von anstalt für Wasserbau, Bundesanstalt für Gewässer- gentechnisch veränderten Lebensmitteln und Lebensmittelzuta- ten? kunde und Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydro- graphie, die Wasser- und Schiffahrtsdirektionen Wie wird sich die Bundesregierung zukünftig bei Genehmi- (WSDn), Wasser- und Schiffahrtsämter (WSA), Was- gungsverfahren über das Inverkehrbringen gentechnisch verän- derter Pflanzen hinsichtlich der Kennzeichnung verhalten vor serstraßen-Maschinenämter und Wasserstraßen dem Hintergrund, daß eine Kennzeichnung, die auf die gentech- Neubauämter neu bestimmen. Dabei ist auf die Opti- nische Veränderung hinweist, nach der Richtlinie 90/220/EWG mierung des inneren und äußeren Aufbaues sowie ausdrücklich möglich ist, und wird sie zukünftig innerhalb der der Ablauforganisation zu achten. Genehmigungsverfahren ihre Zustimmung von einer solchen verbindlichen Kennzeichnung abhängig machen? Die gesamten Untersuchungen sollen Mitte des Jahres 1997 beendet sein. Die Mitarbeiterinnen und Wie schon in der Antwort auf die Frage der Kolle- Mitarbeiter der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung gin Hartenstein gesagt, hat das RKI als in Deutsch- werden wie bisher ständig über Zwischenergebnisse land für solche Entscheidungen zuständige Behörde informiert, die Personalvertretung wird intensiv am geltendes Recht anzuwenden. Das geltende Recht weiteren Verfahren beteiligt. zur Gentechnik erlaubt die Anordnung einer Kenn- zeichnung nur dann, wenn das unter dem Gesichts- punkt des Schutzes der menschlichen Gesundheit oder der Umwelt geboten ist. Bei der zitierten Ent- scheidung zu Raps war das nicht der Fall. Das RKI Anlage 26 hat also korrekt gehandelt. Antwort Aus diesem Verhalten des RKI kann kein Wider- spruch zur Haltung des Bundesministers für Gesund- des Parl. Staatssekretärs Johannes Nitsch auf die heit und der Bundesregierung bei der Kennzeich- Frage des Abgeordneten Peter Conradi (SPD) nung für Lebensmittel konstruiert werden. Im einen (Drucksache 13/4035 Frage 61): Fall geht es um die Anwendung geltenden Rechts, Trifft die Erklärung des Sprechers des Bundesministeriums für im anderen Fall um die politische Forderung künfti- Verkehr gegenüber der „Stuttgarter Zeitung" („Stuttgarter Zei- ger gesetzlicher Regelungen. Wer von der Bundesre- tung" - vom 2. März 1996, S. 25) zu, das 100 ha große Stuttga rt-21 gierung forderte, die von ihr für die Zukunft gefor- Areal sei Eigentum der Deutschen Bahn AG und diese Lösung derte Rechtslage durch Verbiegung des geltenden sei nach zähen Verhandlungen zwischen der Deutschen Bahn AG, Bundeseisenbahnvermögen (BEV) und verschiedenen Bun- Rechts vorwegzunehmen, hätte ein eigenartiges Ver- desministerien vereinbart und vom Bundesrechnungshof ge- ständnis von Rechtsstaatlichkeit. nehmigt worden, und falls ja, wann haben das Bundesministe- rium der Finanzen der Lösung zugestimmt und der Bundesrech- Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) nungshof sie genehmigt? wird darauf achten, daß die zuständige Behörde, das RKI, das geltende Recht korrekt anwendet. Bislang Die Erklärung des Pressesprechers des Bundes- gibt es keinen Grund, daran zu zweifeln. Das BMG ministers für Verkehr ist zutreffend, daß sich der wird sich daneben weiter wie bisher um eine grund- Liegenschaftskomplex Hauptbahnhof Stuttga rt im sätzlich umfassende, aber praktikable Kennzeich- Eigentum der Deutschen Bahn AG befindet. Diese 8370' Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996

Liegenschaften sind insgesamt bereits kraft Gesetzes ten derzeit für den Schienenverkehr genutzt werden, im Zeitpunkt der Gründung der Deutschen Bahn AG kommt es deshalb für die rechtliche Bewe rtung nicht am 5. Januar 1994 auf das Unternehmen als bahnnot- an. wendig übergegangen. Nur von diesem gesetzlichen Übergang nicht erfaßte Liegenschaften der ehemali- gen Deutschen Bahn und Deutschen Reichsbahn wa- ren Gegenstand der im Juli 1995 vorgenommenen Anlage 28 vergleichsweisen Zuordnung, in deren Rahmen dem Bundeseisenbahnvermögen ein Liegenschaftspaket Antwort mit einem Wertvolumen von 13,4 Milliarden DM zur Verwertung zugeschrieben worden ist. des Parl. Staatssekretärs Johannes Nitsch auf die Fra- gen des Abgeordneten Hans-Otto Schmiedeberg (CDU/CSU) (Drucksache 13/4035 Fragen 64 und 65): Bis zu welchem Zeitpunkt gedenkt die Bundesregierung den zweigleisigen Ausbau und die Streckenelektrifizierung des Ver- Anlage 27 kehrsprojekts VDE Nr. 1 zwischen Bad Kleinen und Lübeck fer- tigzustellen? Antwort Wie weit ist das Planungsverfahren für den zweigleisigen Streckenbau zwischen Rostock und Stralsund vorangetrieben des Parl. Staatssekretärs Johannes Nitsch auf die Fra- worden, und wann erfolgt der voraussichtliche Baubeginn? gen des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) (Drucksache 13/4035 Fragen 62 und 63): Zu Frage 64: Sind Meldungen (u. a. „Stuttgarter Zeitung" vom 7. März Im Zuge der Realisierung des Verkehrsprojektes 1996 und „Stuttgarter Nachrichten" vom 5. März 1996) zutref- Deutsche Einheit Nr. 1, ABS Hagenow Land/Lü- fend, wonach das Gelände, das im Rahmen der Realisierung von „Stuttgart 21" verkauft und dessen Erlös für die Finanzierung beck-Rostock-Stralsund, ist weder der zweigleisige dieses Projekts eingesetzt werden sollte, insbesondere die Flur- Ausbau noch die Elektrifizierung des Streckenab- stücke 9080, 9080/1 (ehemaliger Warengutbahnhof) und 9269 schnittes Lübeck-Bad Kleinen vorgesehen. Dieser (Innerer Nordbahnhof) bzw. einzelne Teile dieser Flurstücke, in eingleisige Streckenabschnitt wird in den nächsten das Eigentum der Deutschen Bahn AG überging, und wenn ja, auf welcher juristischen Grundlage wurde dieses Gelände der Jahren für eine Streckengeschwindigkeit von weit- Deutschen Bahn AG zugeschrieben und damit zur Finanzierung gehend 160 km/h ertüchtigt. Derzeit erfolgt auf dem von „Stuttgart 21" bereitgestellt, anstatt in das Bundeseisen- ca. 25 km langen Abschnitt zwischen Grevesmühlen bahnvermögen einzugehen und zur Tilgung der Bahnaltschul- und Bad Kleinen der Gleisumbau mit dem Ziel, diese den bzw. für andere Aufgaben des Bundes eingesetzt zu wer- den? Maßnahme im Jahre 1996 abzuschließen. Ist es zutreffend, daß der große Teil dieses auf einen Wert von mehr als 2 Milliarden DM geschätzten Bahngeländes bereits zu Zu Frage 65: Zeiten der Gründung der Deutschen Bahn AG nicht für den Bahnbetrieb genutzt wurde bzw. im Rahmen der weiteren bahn- Für den vorgesehenen abschnittsweisen zweiglei- organisatorischen und vom Projekt „Stuttgart 21" unabhängi- sigen Ausbau zwischen Rostock und Stralsund ist gen Veränderungen nicht für den Bahnbetrieb erforderlich ist, derzeit die Einleitung von Planfeststellungsverfahren und wenn nein, welche Teile dieses der Deutschen Bahn AG noch nicht erforderlich, da bis auf den Abschnitt übereigneten Geländes werden von der Deutschen Bahn AG für den Schienenverkehr genutzt? Rostock-Rövershagen der zweigleisige Ausbau der Abschnitte Rövershagen-Ribnitz-Dammgarten West Zu Frage 62: und Velgast-Stralsund in einer späteren Ausbaustufe entsprechend der Entwicklung des Verkehrsaufkom- Alle von dem Projekt Stuttga rt 21 berührten Bahn- mens im Personen- und Güterverkehr bedarfsgerecht liegenschaften sind mit der Gründung der Deutschen erfolgen wird. Das Planfeststellungsverfahren für Bahn AG am 5. Januar 1994 als bahnnotwendig auf den Abschnitt Rostock-Rövershagen wird rechtzeitig das Unternehmen übergegangen. Dieser Übergang für einen Baubeginn nach dem Jahre 1999 eingelei- erfolgte kraft Gesetzes (A rtikel 1 § 21 des Eisenbahn- tet. Konkrete Angaben zum Baubeginn sind derzeit neuordnungsgesetzes). Die Frage einer Verwertung noch nicht möglich. dieser Liegenschaften durch das Bundeseisenbahn- vermögen stellt sich deshalb nicht. Das Unternehmen Deutsche Bahn AG kann sich zur Finanzierung von „Stuttgart 21" auch ihm gehörender Liegenschaften Anlage 29 bedienen, wenn es diese für den Betrieb nicht mehr benötigt. Antwort

Zu Frage 63: des Parl. Staatssekretärs Johannes Nitsch auf die Fra- gen des Abgeordneten Günter Marten (CDU/CSU) Bei dem Bahnhofsgelände Stuttgart handelt es sich (Drucksache 13/4035 Fragen 66 und 67): um einen räumlich und wirtschaftlich zusammenge- Wie reagiert die Bundesregierung auf Überlegungen der hörenden Komplex von Liegenschaften, der insbe- Deutschen Bahn AG, auf der Strecke Bad Kleinen-Rostock den sondere Betriebs-, Verkehrs- und Verwaltungsanla- Interregiohalt in der Stadt Bützow aufzugeben? gen umfaßt; dieser Komplex war im Zeitpunkt der Welchen Einfluß nimmt die Bundesregierung, um in dera rt in- Gründung der Deutschen Bahn AG als bahnnotwen- frastrukturschwachen Regionen Angebote im Bahnverkehr auf- dig einzustufen. Darauf, welche dieser Liegenschaf- rechtzuerhalten? Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8371*

Zu Frage 66: Zu Frage 69: Ein wesentliches Ziel der Bahnreform ist die Tren- Die Aussagen des Parlamentarischen Staatssekre- nung von staatlichen und unternehmerischen Auf- tärs Nitsch sind zutreffend. Eine definitive Entschei- gaben hinsichtlich der Eisenbahnen des Bundes. Die dung zugunsten des Baus eines Terminals für den Angebotsgestaltung, Planung und Durchführung des Kombinierten Verkehr im Güterverkehrszentrum Schienenpersonenverkehrs betrifft danach aus- Magdeburg-Rothensee wird mit Abschluß einer Fi- schließlich den Verantwortungsbereich des Vorstan- nanzierungsvereinbarung zwischen Bund und Deut- des der Deutschen Bahn AG, der sein unternehmeri- sche Bahn AG vorliegen. Hiermit ist in der 2. Jah- sches Handeln an der Marktnachfrage auszurichten reshälfte 1996 zu rechnen, hat. Mit dem Abschluß einer Finanzierungsvereinba- Nach den hier vorliegenden Informationen der rung ist auch die Bereitstellung der finanziellen Mit- Deutschen Bahn AG soll der Bahnhof Bützow auch tel aus dem Haushalt für den Terminalbau gesichert. im nächsten Fahrplanjahr von InterRegio-Zügen im 2-Stunden-Takt bedient werden. Zu Frage 70:

Zu Frage 67: Die Finanzierung von Güterverkehrszentren ist Angelegenheit der Länder bzw. der Kommunen. Zu Eine Einflußnahme des Bundes auf Einzelheiten ihrer finanziellen Förderung können jedoch Bundes- der Fahrplangestaltung der Deutschen Bahn AG mittel als Investitionshilfen im Rahmen des Gemein- würde mit den Zielen der Bahnreform, insbesondere deverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) gewährt der klaren Trennung von staatlichen und unterneh- werden. merischen Aufgaben nicht in Einklang stehen. Die Bundesregierung kann daher keine aktiven Im Nahverkehr werden die für den Schienenperso- Vorkehrungen dafür treffen, daß 1996 mit dem Bau nennahverkehr der Deutschen Bahn AG erforderli- begonnen wird. chen Mittel ab 1. Januar 1996 auf die Länder überge- leitet. Hiermit erhalten die nach Landesrecht zustän- digen Stellen die Möglichkeit, vor Ort ihre regional- politische Verantwortung wahrzunehmen. Anlage 32

Antwort Anlage 30 des Parl. Staatssekretärs Walter Hirche auf die Fra- gen der Abgeordneten Brunhilde Irber (SPD) Antwort (Drucksache 13/4035 Fragen 71 und 72): des Parl. Staatssekretärs Johannes Nitsch auf die Welche gesetzlichen Bestimmungen liegen in der Bundesre- Frage des Abgeordneten Horst Kubatschka (SPD) publik Deutschland der Genehmigung von ,,Indoor-Kart-Renn- (Drucksache 13/4035 Frage 68): bahnen" zugrunde, und inwieweit greifen bei der Erteilung von Genehmigungen derartiger Anlagen in Wohn- und Mischgebie- Wie viele Atomtransporte wurden im Jahr 1995 durchgeführt ten immissionsschutzrechtliche Bedingungen? und wie viele davon von der Deutschen Bahn AG? Wie reagiert die Bundesregierung in diesem Zusammenhang auf ein Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Lan- Im Jahre 1995 erfolgten 79 Kernbrennstofftrans- desentwicklung und Umweltfragen vom 9. Februar 1996, porte durch die Deutsche Bahn AG mit dem Ver- Az. 8102-7/21-8549 an alle Regierungsbezirke, Landratsämter kehrsträger Schiene bzw. im Kombinierten Verkehr, und kreisfreien Städte, in dem die nachgeordneten Behörden angewiesen werden, bei Anträgen auf Genehmigung von „In- insgesamt wurden 867 Transporte durchgeführt. door-Kart-Anlagen" immissionsschutzrechtliche Bestimmungen generell außer acht zu lassen, und welche Maßnahmen gedenkt die Bundesregierung zu ergreifen, um die Beachtung immissi- onsschutzrechtlicher Bestimmungen bei der Genehmigung von ,,Indoor-Kart-Anlagen" sicherzustellen? Anlage 31 Zu Frage 71: Antwort Bei der Zulassung von Kart-Rennbahnen sind ins- des Parl. Staatssekretärs Johannes Nitsch auf die Fra- besondere Anforderungen aus dem Immissions- gen des Abgeordneten Dr. Uwe Küster (SPD) schutzrecht, jedoch auch aus verschiedenen anderen (Drucksache 13/4035 Fragen 69 und 70): Rechtsbereichen, u. a. dem Baurecht maßgebend. Kann nach den Aussagen des Parlamentarischen Staatssekre- Für den Schutz vor Lärm und Luftverunreinigungen tärs beim Bundesministerium für Verkehr, Johannes Nitsch, in ist das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) der 89. Sitzung der 13. Wahlperiode definitiv davon ausgegan- maßgebend. Der sachliche Geltungsbereich dieses gen werden, daß bereits eine positive Entscheidung zugunsten des Baus eines Terminals für den Kombinierten Verkehr (KV- Gesetzes umfaßt vielfältige Arten von Anlagen, wo- Terminal) in Magdeburg gefallen ist und daß die Finanzierung bei zwischen genehmigungsbedürftigen und nicht für das Güterverkehrszentrum (GVZ) gesichert ist? genehmigungsbedürftigen Anlagen unterschieden wird. Beide Klassen von Anlagen unterliegen gesetz- Welche aktiven Vorkehrungen trifft die Bundesregierung der- zeit in ihrem Verantwortungsbereich, damit möglichst bald, ggf. lichen Grundpflichten des Immissionsschutzes. So noch 1996, mit dem Bau des GVZ begonnen werden kann? müssen die nicht genehmigungsbedürftigen Anla- 8372* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 gen nach § 22 BImSchG so errichtet und bet rieben Mit welchen konkreten eigenen Vorschlägen wird die Bun- werden, daß schädliche Umwelteinwirkungen ver- desregierung, insbesondere was die Arbeitsgruppe "Nukleare Sicherheit" angeht, an dem Moskauer Nukleargipfel am 19./ hindert werden, die nach dem Stand der Technik ver- 20. April 1996 teilnehmen, und warum hat sie nicht die Chance meidbar sind. Unvermeidbare schädliche Umwelt- genutzt, durch rechtzeitige Überlassung der von Moskau ge- einwirkungen sind auf ein Mindestmaß zu beschrän- wünschten Probe mehr als anderthalb Jahre nach dem Münche- ner Vorfall, rechtzeitig vor dem Moskauer Nukleargipfel, die ken. Herkunft des aufgebrachten Nuklearmaterials definitiv klären zu lassen? Diese gesetzlichen Grundpflichten werden für den - Bereich des Lärmschutzes durch die VDI-Richtlinie Zu Frage 33: 2058 „Beurteilung von Arbeitslärm in der Nachbar- schaft", bei Sportanlagen durch die Sportanlagen- Mit Schreiben vom 26. Januar 1996 hat Armeege- lärmschutzverordnung - 18. BImSchV - konkretisiert. neral Barsukow, basierend auf dem Vorschlag von Die genannten Regelungen zum Lärmschutz enthal- Staatsminister Schmidbauer vom 14. Dezember 1995, ten Immissionswerte, die zum Schutz vor schädlichen eine Probe des am 10. August 1994 in München si- Umwelteinwirkungen durch Lärm nicht überschrit- chergestellten Kernmaterials sowie den Behälter, in ten werden dürfen. Die Werte sind nach der Gebiets- dem sich das Kernmaterial bei seiner Sicherstellung art und nach der Tageszeit abgestuft. befunden hat, erbeten. In dem seit dem 26. Januar 1996 verstrichenen Zeitraum von einem Monat wur- den die erforderlichen Genehmigungen und Zu- Zu Frage 72: stimmungen nach den verschiedenen zu beachten- Das in der Frage erwähnte Schreiben des Bayeri- den Rechtsvorschriften bei den jeweils zuständigen schen Staatsministeriums für Landesentwicklung Behörden beantragt. und Umweltfragen leitet aus einer typisierenden Be- Die für die Beförderung des Kernmaterials erfor- trachtung der sog. „Indoor-Kart-Anlagen" ab, daß derliche atomrechtliche Genehmigung wurde der mit diese nicht zu den genehmigungsbedürftigen Anla- dem Transport beauftragten Spedition durch das gen nach § 4 Abs. 1 BImSchG zählen. Sie heben sich Bundesamt für Strahlenschutz bereits erteilt. typmäßig klar von den in Nummer 10.17 des An- hangs zur 4. BImSchV gemeinten genehmigungsbe- Die Genehmigungen zur Ausfuhr des Kernmate- dürftigen Motorsportanlagen ab. Damit gelten für rials sind weitgehend vorbereitet; Ende Februar diese Anlagen die gesetzlichen Grundpflichten der wurde über die deutsche Botschaft in Moskau die §§ 22 ff. BImSchG für nicht genehmigungsbedürftige russische Seite um Angabe des Endverbrauchers, Anlagen. d. h. desjenigen Instituts in der Russischen Födera- tion, in dem die Analyse des Kernmaterials erfolgen Entgegen der Formulierung Ihrer Frage sagt das soll, gebeten, um die Ausfuhrgenehmigungen ertei- genannte Schreiben nicht, daß bei der Genehmigung len zu können. von „Indoor-Kart-Anlagen" die immissionsschutz - Das Auswärtige Amt hat am 7. März d. J. der Bot- rechtlichen Bestimmungen außer acht zu lassen wä- schaft der Russischen Föderation in Bonn die im ren. Vielmehr wird begründet, weshalb dera rtige An- Schriftwechsel zwischen Staatsminister Schmidbauer lagen nicht zu den genehmigungsbedürftigen Anla- und Armeegeneral Barsukow vereinbarte Note über- gen zählen. Zu den immissionsschutzrechlichen An- geben, in der die Übersendung des erbetenen Ke rn forderungen an nicht genehmigungsbedürftige Anla- rials sowie des Behälters angekündigt wird, und-mate gen verweise ich auf die Antwort zu Teilfrage 1. Es die Russische Föderation um Übersendung der not- besteht daher keinerlei Anlaß zu weiteren Reaktio- wendigen russischen Genehmigungen wie beispiels- nen der Bundesregierung in dieser Angelegenheit. weise Importgenehmigung oder Transportgenehmi- gung gebeten. Nach Vorlage dieser Genehmigungen werden Kernmaterial sowie Behälter unverzüglich der russi- schen Seite übergeben werden. Anlage 33

Antwort Zu Frage 74: Der Moskauer Nukleargipfel am 19./20. Ap ril 1996 des Parl. Staatssekretärs Walter Hirche auf die Fra- wird durch die Arbeitsgruppen „Nukleare Sicher- gen des Abgeordneten Gernot Erler (SPD) (Druck- heit" und „Nichtverbreitung" vorbereitet. sache 13/4035 Fragen 73 und 74): Die Arbeitsgruppe „Nukleare Sicherheit" hat sich Warum hat die Bundesregierung der erneuten, Anfang Januar entsprechend ihrem Mandat mit Fragen der Nicht- 1996 schriftlich durch Generaloberst Michail Barsukow vorge- verbreitung von Kernmaterial nicht befaßt. In der Ar- tragenen Bitte, Moskau eine Zehn-Gramm-Probe des Münche- ner Waffenplutoniums sowie den Transportbehälter zu Prüf- beitsgruppe „Nichtverbreitung" ist die spezielle bila- zwecken zu überlassen, auch nach zwei weiteren verstrichenen terale Frage der Probenüberlassung nicht Gegen- Monaten nicht entsprochen, obwohl die Bundesregierung auf stand der Beratung gewesen. von mir gestellte Fragen bereits am 27. Dezember 1995 mitge- teilt hat, daß nach umfangreichen Prüfungen feststehe, sogar die Zur Frage der Überlassung einer Kernmaterial Überstellung der Gesamtmenge des in München sichergestell- probe an die Russische Föderation sowie einer ge- ten Nuklearmaterials an die russische Seite sei rechtlich zuläs- sig, und bis wann plant die Bundesregierung den russischen wachsenen Analysefähigkeit der Russischen Födera- Wunsch zu erfüllen? tion verweise ich auf die Antworten auf Ihre diesbe- Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 94. Sitzung, Bonn, Mittwoch, den 13. März 1996 8373*

züglichen Fragen vom 6. September 1995 bzw. Für die Neutronenquellen werden aus Gamma- 27. Dezember 1995. bzw. Neutronendosisleistungsmessungen und Gam ma-Spektren die eingesetzten radioaktiven Stoffe, Im Hinblick auf den genannten Zeitraum von die Aktivitäten und die Quellstärken ermittelt und „mehr als anderthalb Jahren" weise ich darauf hin, die so erhaltenen Werte mit Angaben in vorliegen- daß erst mit dem inzwischen rechtskräftigen Urteil den Katalogen über Quelitypen verglichen. Bei die- des Landgerichts München I vom 17. Juli 1995 die sen Untersuchungen haben sich Anhaltspunkte er- Verfügungsgewalt über das Kernmaterial dem Bund geben. daß sechs Quellen zusätzlich zur Ame ricium- übertragen wurde; vorher war das beschlagnahmte - qualität eine Plutoniumaktivität aufweisen; sie sind Kernmaterial als Beweismittel in der Verfügungsge- daher eher als Plutonium-Beryllium-Neutronenquel- walt der Staatsanwaltschaft len denn als Americium-Beryllium-Quellen zu be- zeichnen. Die Untersuchungen sind noch nicht abge- schlossen.

Die Bundesregierung hat veranlaßt, daß die Doku- Anlage 34 mentation der zwischen- und endgelagerten radioak- tiven Stoffe durch einen unabhängigen Gutachter, Antwort den Technischen Überwachungs-Verein Hannover/ des Parl. Staatssekretärs Walter Hirche auf die Fra- Sachsen-Anhalt, geprüft wird. Der TÜV wurde am gen der Abgeordneten Ursula Schönberger (BÜND- 19. Februar 1996 von der Eigenüberwachung des BfS NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/4035 Fragen beauftragt. 75 und 76): Im Hinblick auf das weitere Vorgehen zu den zwi- Welche konkreten Maßnahmen zur Überprüfung des Inhaltes aller zwischengelagerten Behälter im Endlager Morsleben hat schengelagerten Quellen wird überprüft, ob eine an- die Bundesregierung unternommen, nachdem beim Überprüfen derweitige Zwischenlagerung oder Verwertung der eines Behälters festgestellt wurde, daß entgegen den Äußerun- Stoffe möglich und zweckmäßig ist. gen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Re- aktorsicherheit, Fragen 20, 21 in Drucksache 13/3666, andere Stoffe eingelagert waren, als auf den Inventarlisten verzeichnet Zu Frage 76: sind? Welche konkreten Maßnahmen zur Überprüfung der endgela- Bis 1990 war das ERAM nicht nur für die Endlage- gerten radioaktiven Abfälle hat das Bundesministerium für Um- rung, sondern für das Gesamtsystem der Endlage- welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unternommen, nach- dem bei den zwischengelagerten Abfällen Abweichungen von rung und der vorlaufenden Erfassung der radioakti- der Dokumentation festgestellt wurden und diese Abweichun- ven Abfälle und ihrer Daten verantwortlich. gen demzufolge auch bei den endgelagerten Abfällen nicht aus- zuschließen sind? Die sich aus Übergabe-/Übernahmeprotokollen für die im ERAM endgelagerten radioaktiven Abfälle er- Zu Frage 75: gebenden Abfalldaten werden seit 1990 rückwirkend Die Bundesregierung hat veranlaßt, daß der Sach- bis zu dem Beginn der Einlagerung rechnergestützt verhalt bezüglich der im Endlager für radioaktive erfaßt und radionuklidspezifisch bilanziert. Auch Abfälle Morsleben zwischengelagerten radioaktiven diese Ergebnisse sind Gegenstand des Auftrages an Stoffe weiter geklärt und ein Konzept zur weiteren den TÜV Hannover/Sachsen-Anhalt. Vorgehensweise erarbeitet wird. Für sicherheitsanalytische Untersuchungen wurde Aus Gründen des Strahlenschutzes sind meßtech- eine detaillierte radionuklidspezifische Charakteri- nische Untersuchungen des Inhalts der zwischenge- sierung des bis 1991 im ERAM endgelagerten Abfall- lagerten Behälter mit höheraktiven Stoffen im ERAM inventars sowie Analogbetrachtungen zu entspre- prinzipiell nicht zulässig. Dies ist nur bei den zwei chenden Abfallströmen vorgenommen. Auf der Behältern in der Nordstrecke unter Inkaufnahme Grundlage des auf diese Art und Weise überprüften der damit für die Mitarbeiter verbundenen radiolo- Inventars werden die Sicherheitsanalysen durchge- gischen Belastung erfolgt. führt.