Kontakt Einkehrtipps Sehenswertes Hopfenland Tourismus e.V. Spitalstraße 7 · 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm Tel. 0 84 41 / 40 09 284 Stadtmuseum Fax 0 84 41 / 40 09 285 Café Galerie Das Stadtmuseum Mainburg befindet sich seit 1995 in der E-Mail: [email protected] Gabelsbergerstr. 7 Alten Knabenschule und lädt ein zu einem Gang durch die www.hopfenland-hallertau.de 84048 Mainburg Geschichte der Stadt und seines Umlandes sowie des Tel. 0 87 51 / 36 53 Hopfenanbaus. Impressum

Espert Klause Abensberger Str. 15 Herausgeber: Hopfenland Hallertau Tourismus e.V 84048 Mainburg Bildnachweis: Hopfenland Hallertau Tourismus e.V., Espertstr. 7 Bayerischer Brauerbund, Erlebnispfad 84048 Mainburg Tel. 0 87 51 / 40 27 www.heimatmuseum-mainburg.de Jörg Rudloff Tel. 0 87 51 / 13 42 Text: Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. „Hopfen und Bier“ www.espert-klause.de Gestaltung: The Sour Cherry Werbeagentur, Mainburg Auflage: 5.000 Stück Hotel-Gasthof Seidlbräu Stand: 06/2016 Liebfrauenstr. 3 Rundweg mit 17 Informationstafeln 84048 Mainburg Tel. 0 87 51 / 8 62 90 www.seidlbraeu.de Unterstützt von: La Vie Bistro - Café - Bar Für die Unterstützung bei der Errichtung und Pflege des Erlebnis- Gabelsbergerstr. 1 pfades sowie der Durchführung des jährlichen Familienerlebnistages 84048 Mainburg entlang des Pfades bedanken wir uns bei: Tel. 0 87 51 / 84 55 80 Stadt Mainburg mit Stadtführung www.lavie-mainburg.de Ein Abstecher in Mainburgs Altstadtbereich mit seinen Espert-Klause gemütlichen Gasthöfen, Cafés und Geschäften lohnt sich. Wahre Schloss Ratzenhofen Gaumenfreuden Bar Bei einer der historischen Stadtführungen erfahren Sie, & Dorfstr. 32 was das Mainburger Wappen über die Geschichte der Stadt 84094 erzählt, warum der florierende Markt Mainburg während des Tel. 08 75 3 / 91 00 22 30-jährigen Kriegs den Großteil seiner Bevölkerung verlor www.ratzenhofen.de und ab dem 19. Jahrhundert wieder auf die jetzigen 15.000 Einwohner wachsen konnte. Erfahren Sie, wieso das Stadtbild Stadthalle Mainburg von Mainburg noch heute vom Hopfenbau und Brauwesen Griesplatz 1 geprägt ist. 84048 Mainburg Tel. 0 87 51 / 8 45 15 10 Stadtführungen Stadt Mainburg www.anthofer-catering.de Jeden 1. + 3. So. im Monat, 14:00 Uhr Marktplatz 1-4 Dauer: 90 Minuten, ohne Voranmeldung, 84048 Mainburg Theresienhütte Mainburg Treffpunkt: Infotafel am Griesplatz Tel. 0 87 51 / 704-0 www.mai-tour.de www.mainburg.de Theresienhöhe 1 84048 Mainburg Tel. 0 87 51 / 6 10 38 25 www.theresienhütte.de

Ziegler Bräu Mainburg Scharfstr. 22 84048 Mainburg Tel. 0 87 51 / 14 70 www.ziegler-braeu-mainburg.de

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschafts- fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) www.hopfenland-hallertau.de Richtung Die Strecke und A93 Die Informationstafeln

Ratzenhofen Der Erlebnispfad „Hopfen und Bier“ gewährt mit seinen einen interessanten Einblick in den für die Hallertau Länge: 12 Kilometer 17 Schautafeln einen Überblick über die Zutaten des landschaftsprägenden Hopfenanbau. Schloss Sankt Bierbrauens und den darauffolgenden Brauprozess sowie Dauer: 4 Stunden (zu Fuß) 8 Anton Schwierigkeitsgrad: leicht 9 10 Themenbereich „Bier“ Themenbereich „Hopfen“ Grub- 7 mühle Das Bayerische Reinheitsgebot Hopfengeschichte Der Erlebnispfad beginnt an der Infosäule am Mainburger 1 10 Griesplatz und startet von dort zur ersten Station am Stadtmuseum. Der Weg führt dann zunächst als Feldweg an Meilenhofen 2 Wasser – der „Körper“ des Bieres 11 Botanik und Züchtung des Hopfens Köglmühle und Weihmühe entlang Richtung Dirschengrub 11 und Leitenbach. Hier schlängelt sich die in zahlreichen Malz – die „Seele“ des Bieres Das Hopfenjahr und die Ansprüche des Hopfens Kurven bis nach Ratzenhofen und weiter nach Elsendorf. 6 3 12

Nach guten vier Kilometern erreicht man den Ortsteil Unterwangenbach 4 Hopfen – edle „Würze“ des Bieres 13 Biologie und Ökologie Unterwangenbach, wohin der Weg leicht ansteigt. Von Unterwangenbach führt der Weg nach links in Richtung 5 5 Hefe – der „Geist“ guter Biere 14 Hopfenernte und Qualitätssicherung Meilenhofen. Eine herrliche Kulturlandschaft erwartet den Lindkirchen Wanderer auf der gesamten Strecke. Das 1x1 des Bierbrauens – Teil 1 Ökonomie und Märkte Setzensack 6 15 Nach einem kurzen Stück entlang der B301, der sogenannten mühle Wegrichtung „Deutschen Hopfenstraße“, die von nach Abensberg 4 12 7 Das 1x1 des Bierbrauens – Teil 2 16 Hallertauer Hopfen – europaweit geschützt führt, zweigt der Weg wenig später nach rechts in Richtung See- Ratzenhofen ab. Halbzeit! mühle 8 Bayerisches Bier – europaweit geschützt 17 Qualitätsprüfung und Zertifizierung Leitenbach Nach Ratzenhofen führt der Erlebnispfad auf einer Landstraße zurück nach Unterwangenbach. In Unterwangenbach links Gumpertshofen 9 Klösterliches Brauen halten und in Richtung Leitenbach weitergehen, wo die Abens Landschaft durch Wiesen und Obstgärten geprägt ist. 13 Leitenbach

Hinter Leitenbach gelangt man wenig später in ein kleines Axenhofen Wäldchen, und bald darauf sind die ersten Häuser von Mainburg erreicht. Der Rundweg endet im Biergarten des 14 Ziegler Bräu – Mainburgs letzte Brauerei – am Fuß des Salvatorbergs. 3 Dirschengrub

Von dort lohnt der kurze Aufstieg zur Salvatorkirche, von wo Wambach sich ein herrlicher Blick über Mainburg bietet. Zum Ausgangs- Weihmühle punkt am Griesplatz sind es dann nur noch wenige Minuten. Wambacher Bach Brandmühle 15 Biergärten am Erlebsnispfad Auch mit dem Rad lässt sich 16 laden zum Verweilen ein. der Erlebnispfad erkunden. Kögl- Reuth mühle Theresien- hütte 2

Stadtmuseum 1

17 Ziel Zieglerbräu Biergarten

Start Griesplatz Salvatorkirche Mainburg

Abens