Gemeinsam Brücken beschreiten

Leben, Wohnen und Erholen in den Gemeinden , und HERZLICH WILLKOMMEN

Holzbau Ziegler • Zimmerei • Hartbedachungen • Asbestsanierung • Trockenbau • Altbausanierung Ihrlerring 47a • 93346 Ihrlerstein Tel. 0 94 41 / 1 27 22 • Fax 0 94 41 / 64 23 71 E-Mail: [email protected]

T. Schwindl Metallbau www.metallbau-schwindl.de Lösungen mit Stahl

Beratung, Planung und Ausführung - alles aus einer Hand...

ACH D I N ... Geländer und Zäune, Treppen, Überdachungen aller Art, T N E N ER I 1 0 Balkon- und Terassenkonstruktionen in Kombination I Z 9 I F 0 T - mit Holz und Glas - individuell für Sie angepasst. R 2 E Z

Tobias Schwindl Metallbaumeister Schlesierstraße 34 93346 Ihrlerstein Telefon 09441- 682 50 10 [email protected] DieDie Bürgermeister Bürgermeister im im Interwiev Interview

▲ Bürgermeister Ihrlerstein Josef Häckl Was macht die Zusammenarbeit der drei Gemeinden „Seit 20 Jahren engagiere ich mich kom­mu­nal­politisch ­­ ­Ihrlerstein, Essing und Painten heute aus? Wie profitieren (12 Jahre­ als Gemeinderat­ und ­8 Jahre als 1. Bürger­meister) alle drei ­Gemeinden von dieser Zusammenarbeit? für die Bürgerin­nen ­und Bürger Ihrlersteins. Gemeinsam mit dem ­Gemeinderat, der Verwaltung und ­aktiven Vereinen ­und Josef Häckl: Ein „ gutes Klima” der Bürgermeister unterein- Verbänden gestalten wir unseren ­lebens- und liebenswerten­ ander strahlt auch auf die Verwaltung, den Bauhof und auch auf Heimatort zu einer ­attraktiven Wohngemeinde,­ ­umgeben die Bürger aus und fördert die guten nachbarschaftlichen Be- von einer einzigartigen Naturlandschaft.” ziehungen der drei ­Gemeinden, die in der Städtebauförderung unter dem ­Arbeitstitel ­„IG-Altmühltal” zusammenarbeiten.

Die gemeinsamen Anstrengungen für einen Windpark Paintner Forst, die Zusammenarbeit in VG, Schulverband, Standesamts- wesen, aber auch im kulturellen Bereich, z. B. gemeinsame Kreativausstellung und letztendlich eine gemeinsame Werbe­ broschüre fördern den Zusammenhalt.

Michael Raßhofer: Die Gemeinden Ihrlerstein, Painten und

Essing ­arbeiten in mehreren Bereichen zusammen. Am längsten ▲ Bürgermeister Painten gibt es diese im Schul­verband Ihrlerstein und Essing, dem der Michael Raßhofer Markt Painten seit den 70er Jahren angehört. Alle Investitionen „Es erfüllt mich mit Stolz, Bürgermeister ­unserer Markt- für diese Schule­ werden gemeinsam finanziert, wodurch der gemeinde Painten zu sein. Der Zusammenhalt in der einzelne Anteil überschaubar bleibt, aber eine Vielzahl von Gesellschaft und die gut funk­tionierende Vereinsgemein- ­Kindern davon profitiert. schaft mit ihren unzähligen ehrenamtlichen Mitarbeitern machen das Leben hier so lebenswert. Nach 12-jähriger Seit dem Jahr 2010 befinden sich die drei Gemeinden in dem Mitgliedschaft im Gemeinderat darf ich nun seit 2014 als ­Städte­bauförderprogramm „Kleine Städte und Gemeinden”, Bürgermeister die Geschicke der Marktgemeinde leiten.” ­wodurch jede Gemeinde für sich seine Baumaßnahmen planen kann und dann in einem gemeinsamen Plan jährlich zur ­Förderung eingereicht werden. Ohne diese Zusammenarbeit und die damit verbundenen Förderungen­ wären größere Maß- nahmen wie Marktplatzumbauten nur schwer finanzierbar.

Jörg Nowy: Der Markt Essing arbeitet sehr gerne mit seinen Nachbar­gemeinden Ihrlerstein und Painten in vielen Bereichen zusammen. Mit der Gemeinde Ihrlerstein verbindet uns eine jahrzehntelange Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltungs­

gemeinschaft und des Schulverbandes. ▲ Bürgermeister Essing Jörg Nowy Zusätzlich gestärkt wird die interkommunale Zusammen- „Mit Freude und Überzeugung darf ich seit 1988 als arbeit im Rahmen der Städtebauförderung. Bietet doch dieses Bürgermeister für unsere Heimatgemeinde wirken. Förderprogramm mit der ­Abstimmung einer gemeinsamen Vieles wurde bisher geleistet. Dennoch liegen noch viele Zielsetzung für alle drei ­Gemeinden enorme Chancen und Mög- Aufgaben vor uns. Die weiterhin erfolgreiche Weiterent- lichkeiten jeden ­einzelnen ­sowie alle drei Orte ­zukunftsfähig ­zu wicklung unserer­ Heimat gelingt mit einer überparteilichen gestalten. Arbeit im Marktrat und den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die sich in vielfacher Weise in unseren Vereinen Auf Vereinsebene werden oftmals Kooperationen eingegangen. und Organisationen enga­gieren. Ich bin überzeugt, dass Dies betrifft gemeinsame Übungen und Ausbildungen der sich unsere Gemeinde mit seinen Voraus­setzungen auch in ­Feuerwehren oder Spiel­gemeinschaften von Sportvereinen. der Zukunft positiv entwickeln wird.”

Die Bürgermeister im Interview 1 DieDie Bürgermeister Bürgermeister im im Interwiev Interview

Wo sehen Sie ganz individuell Ihre Gemeinde, welche charak- teristischen Eigenheiten machen Ihre Gemeinde heute aus?

Josef Häckl: In Ihrlerstein wohnen wir inmitten von Wald und ­Natur, haben vielfältige Freizeitmöglichkeiten vor der Haustüre und eine gute Infrastruktur vor Ort und in unmittelbarer Nähe. Gute Arbeitsmöglichkeiten­ bieten um uns herum die Städte ­, Neutraubling, Nürnberg und Ingolstadt, die in ­ circa 30 – 60 Minuten erreichbar sind.

Michael Raßhofer: Den Markt Painten und seine Einwohner zeichnet ganz besonders der Zusammenhalt aus. Sei es in den vielen unterschiedlichsten Vereinen oder auch die ehren­amtlichen Arbeiten außerhalb des Vereinslebens. Die Tradition und der Brauchtum werden in Painten groß geschrieben und auch gelebt. Dies zeigt sich an den vielen Vereinsfesten, kirchlichen Festen, dem Weihnachtsmarkt und dem jährlichen Bürgerfest das alle Vereine gemeinsam ausrichten und sich großer Beliebtheit erfreut.

Anders als in großen Städten herrscht in Painten keine Anonymität,­ denn bei uns kennt man sich noch und hilft sich auch gerne untereinander.

Jörg Nowy: Der Markt Essing ist wirtschaftlich geprägt vom ­Tourismus und als Wohnstandort. Die vielen Sehenswürdigkeiten des Ortes locken jährlich viele Urlauber und Tagesgäste an. Durch die kurzen Wege in die Naturlandschaft ist der Markt Essing ein ­begehrter Wohnort.

Die vielfältige Infrastruktur, die gute Erreichbarkeit von Städten wie Regensburg, Ingolstadt, Nürnberg und München steigert die Attraktivität­ unserer geschichtsreichen Heimat inmitten unserer herrlichen Landschaft.

Wie sehen Sie die Zukunft für Ihre Gemeinde und die Zusam- menarbeit der drei Gemeinden, welche wichtigen Projekte stehen ­als nächstes an und wie wollen Sie die aktuellen ­Herausforderungen bewältigen?

Josef Häckl: Wichtig für uns ist es, die Nahversorgung zu erhalten und weiter zu verbessern, durch noch engere Zusammenarbeit das „Wir-Gefühl” weiter zu stärken und unsere Neubürger in ­unsere ­Gemeinschaft aufzunehmen.

Jörg Nowy: Die Herausforderungen der Zukunft wollen wir uns mit einer guten Zusammenarbeit unserer Nachbargemeinden ­Ihrlerstein und Painten stellen.

Kanalallee vom Schulerloch  Quelle: Tourismusverband

2 Die Bürgermeister im Interview in Zusammenarbeit mit: 93350050 / 1. Auflage / 2016 Gemeinde Ihrlerstein, Hauptstraße 15, 93346 Ihrlerstein Markt Painten, Marktplatz 24, 93350 Painten Druck: Marktgemeinde Essing, Marktplatz 1, 93343 Essing Drucker Adresse Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeinde Ihrlerstein, Markt Painten, Herausgeber: Papier Marktgemeinde Essing und mediaprint infoverlag gmbh mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Lechstr. 2, 86415 Mering Inhalt: 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist HRB 27606 die Media-Print Group GmbH, Paderborn IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des Ulf Stornebel Titel groß: mediaprint infoverlag gmbh , Titel klein: (oben) Gemeinde Ihrlerstein, (mitte) Herbert ­jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrecht- Tel.: 08233 384-0 Schweiker, (unten) Jörg Nowy lich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen Fax: 08233 384-247 Seite 1, Foto BGM Häckl und BGM Nowy: privat; Foto BGM Raßhofer: Andrea Petermichl; in Print und Online sind – auch auszugsweise [email protected] Ansonsten sind die Quellenangaben an den jeweiligen Fotos vermerkt. – nicht gestattet.

Impressum 3 SSLudwigalleee, Foto: Jörg Nowy InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Die Bürgermeister im Interview 1 Landschaftlich Reizvoll 22 Wichtiges und Wissenswertes 24 Das verbindet uns – die Kommunen und was sie ausmacht 6 Essing 27

Ihrlerstein 5 Ort zwischen Fels und Fluss 27 Wohngemeinde mit Charme 9 Immer eine Reise wert 29 Ein ruhiger Urlaubsort 13 Wichtiges und Wissenswertes 34 Wichtiges und Wissenswertes 15 Notruftafel 35 Painten 19 Naturnah und traditionsverbunden 19 Branchenverzeichnis 36

Wir beraten unsere Kunden individuell, planen und bauen maß geschneiderte Komplett -Lösungen. Alles aus einer Hand bei Heizung, Lüft ung, Bädern, Sanitär einrichtungen, Spengler arbeiten und Photovoltaik anlagen zur Strom- er zeugung. Unser Rundum service sorgt für den zuverlässigen Betrieb der gesamten Haustechnik, im Notf all rund um die Uhr. Ziegelfeld 10 • 93351 Painten

4 Inhaltsverzeichnis SSSilberdisteln auf der Brand, Foto: Gemeinde Ihrlerstein

SSNordseite der Kirche Altessing, Foto: Jörg Nowy

Inhaltsverzeichnis 5 SSIhrlerstein – Gemeinde mit Herz, Foto: Dr. Satzl,

DasDas verbindet verbindet uns – uns – die Kommunen die und Kommunen was sie ausmacht und was sie ausmacht

Ihrlerstein, Essing und Painten entwickeln aus Gesamtkosten für den Bau des Windparks im Painter Forst werden Gemeinsamkeiten regionale Stärke mit 50 bis 60 Millionen Euro beziffert.

Die Gemeinden Ihrlerstein und Essing haben sich in einer Ver­ Bereits in einer gemeinsamen Sitzung im September 2012 haben waltungsgemeinschaft zusammengeschlossen. Painten gehört die Kommunalparlamente von Ihrlerstein, Painten und Essing eine zum gemeinsamen Schulverband und Standesamtsbezirk. Das hat Kooperationsvereinbarung mit den Stadtwerken Kelheim und einen guten Grund, denn sie verbindet viel. Nicht nur die reizvolle der Bayerngrund zum geplanten Paintner Windpark geschlossen. ­Umgebung des Altmühltals, sondern auch gemeinsame Interessen Dieses Projekt bietet die Chance, die Energiewende umzusetzen ihrer Einwohner sowie die kulturellen und sportliche Angebote an und die regionale ­Energiezukunft nachhaltig zu gestalten. Mit dem ihre Gäste ergänzen sich. So führt die Zusammenarbeit zu einem Windpark kann der Anteil der regenerativen Energien in der Strom- sinnvollen Austausch und einer stärkeren Wahrnehmung der erzeugung vor Ort ausgebaut und für eine regionale Wertschöpfung ­Gemeinden sowohl in der Region, als auch weit darüber hinaus. geöffnet werden.

Auch die Natur verbindet die Gemeinden. So führen viele Rad- und Wanderwege durch die drei Orte und ermöglichen Besuchern, Investitionen zur Erhaltung und Entwicklung ­Kultur, Brauchtum und Schönheit von Ihrlerstein, Painten und Essing der Gemeinden bei erlebnisreichen Ausflügen kennenzulernen. Ebenfalls gemeinsam wurden Ihrlerstein, Painten und Essing in das Eine praktische Zusammenarbeit der Gemeinden findet unter neue Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Kleine Städte ­anderem bei einem großen geplanten Energieprojekt statt. Ein ge- und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke” meinsamer Windpark mit ca. elf Windrädern­ soll im Paintner Forst aufgenommen. Damit können Maßnahmen zur Gestaltung der drei geplant und erbaut werden, wobei jedes der Windräder die Kapa- Gemeinde nach einem interkommunalen Entwicklungskonzept in zität hat, jährlich rund 2.500 Haushalte mit Strom zu versorgen. Die Angriff genommen werden.

6 Das verbindet uns – die Kommunen und was sie ausmacht SSGasthof Wäscherhartl, Foto: Gemeinde Ihrlerstein Interessante Veranstaltungen und Erlebnisgastronomie

In idyllischer Lage lädt das FeuerHerz in und um den historischen­ Landgasthof Wäscherhartl die Bewohner der drei Gemeinden, ihre Gäste und aktive Menschen in der Region zu außergewöhnlichen Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene ­ein. Das FeuerHerz befindet sich in direkter Nachbarschaft und nur rund 50 Meter ent- fernt zur Donausternwarte. In idyllischer­ Lage lässt sich bei klaren Sichtverhältnissen bereits mit bloßem ­Auge ein beeindruckender Nachthimmel bewundern. Zudem ermöglicht eines der besten öffen­tlichen Teleskope Bayerns einen faszinierenden Blick ins All.

Nicht weit entfernt betreiben die Kelheimer Naturfreunde­ seit 1924 als Anlaufstelle für Wanderer, Ausflugsgäste­ und Ein­heimische ihr Natur­ freundehaus mit Bewirtung am Wochenende (z. B. selbstgemachte­ Kuchen) Das verbindet uns – u n d Ü b e r n­ a c h t u n g s m­­ ö g - Das verbindet uns – lich­keiten für Gruppen SSNaturfreundehaus die Kommunen und was sie ausmacht (35 Betten). Foto: Gemeinde Ihrlerstein die Kommunen und was sie ausmacht Gleich im Anschluss daran betreibt und betreut der Kreis­ jugendring einen Hochseilgarten im Waldgelände Das neue Städtebauförderprogramm bietet den drei Gemeinden (www.hochseilgarten-kelheim.de / pages / home.html). die Chance, sinnvolle Entwicklungen in den unterschiedlichsten Themenbereichen anzustoßen: Investitionen zur Erhaltung und Entwicklung der kommunalen Infrastruktur der Daseinsvorsorge ebenso wie die Behebung städetbaulicher Missstände sowie die ­Bildung interkommunaler Netzwerke.

Als Anstoß für diese interkommunale Zusammenarbeit gilt die Notwendigkeit, in Painten einen neuen Marktplatz zu erbauen. Landgasthof Wäscherhartl · Urbayerische Gästezimmer Essig erhält in erster Linie Verbesserungen für die Ortseingänge­ · Gemütliche Gaststuben und den Zugang zum Altwasser an mehreren Stellen. · Großer Festsaal · Schöner Biergarten · Gesellige Kegelbahnen In Ihrlerstein geht es vor allem um die Schaffung einer identitäts- · Großer Kinderspielplatz stiftenden Ortsmitte. · Regionale Küche · Prämierte Biere · Selbstgemachte Kuchen... In allen drei Orten funktioniert die Nahversorgung mit Märkten und Geschäften des täglichen Bedarfs, wie Bäckereien und Metzgereien. Betreiber: Jürgen Reinsch Durch ihre Einkäufe trifft die Bevölkerung selbst immer wieder die Sausthal 1 · 93346 Ihrlerstein Entscheidung, ob diese Nahversorger auch in Zukunft am Ort ver- Tel.: 09447 / 9910566 bleiben. Mit Blick auf die immer älter werdende Bevölkerung ist dies E-Mail: [email protected] www.dasfeuerherz.de eine große Notwendigkeit! www.waescherhartl.de Foto: Gemeinde Ihrlerstein

Das verbindet uns – die Kommunen und was sie ausmacht 7

Ausstrahlung in der Region

Seit die drei Gemeinden Ihrlerstein, Painten und Essing zusammen­ arbeiten, hat sich ihre positive Ausstrahlung in der Region erhöht. Sie werden heute als interessantes Naherholungs- und Urlaubsgebiet wahrgenommen und selbstverständlich auf den entsprechenden Seiten beispielsweise des Landkreises Kelheim und des Freistaates Bayern dargestellt.

Von Besuchern werden sie deutlich als eine spannende Gegend wahrgenommen, die viele Gemeinsamkeiten, aber auch kommunale Besonderheiten aufweist. So schauen sich viele Gäste oft alle drei Orte an.

Auch die einzelnen Vereine tauschen sich intensiv aus und ergänzen sich dort, wo es Überschneidungen gibt. Auf der Tagesordnung steht auch immer wieder der Erfahrungsaustausch. Wissen wird weiter- gegeben, Veranstaltungen zusammen organisiert – ­Akteure wie Besucher profitieren von diesem freundschaftlichen Miteinander.

Auf diese Weise schreiben Ihrlerstein sowie die Marktgemeinden Painten und Essing eine kommunale Erfolgsgeschichte und geben ein schönes Beispiel für die Stärke, die sich aus Gemeinsamkeit gerade in der heutigen modernen Zeit entwickeln kann. Damit sind sie Vorbilder für viele Kommunen. SSMaibaumaufstellen in Essing, Foto: Jörg Nowy

8 Das verbindet uns – die Kommunen und was sie ausmacht „Ihrlerstein – eine Gemeinde mit Herz”

SSBlick von Ihrlerstein auf Kelheim und RMD-Kanal, Foto: Gemeinde Ihrlerstein

IhrlersteinIhrlerstein

Wohngemeinde mit Charme

Ihrlerstein ist eine ausgesprochene Siedlungsgemeinde. Die ruhige Wohnlage, der landschaftliche Reiz des Juras und die herrlichen weit- läufigen Wälder machen Ihrlerstein zu einem begehrten Wohnort mit einem hohen Erholungs- und Freizeitwert.

Heute leben hier rund 4200 Einwohner auf 23 Quadratkilometer Gemeindefläche, die sich nördlich Kelheims auf den waldreichen Ausläufen der Südlichen Frankenalb erstrecken. Damit ist Ihrlerstein eine der größten Flächengemeinden Bayerns.

SSKreuzotter, Foto: Gemeinde Ihrlerstein SSWallner Kapelle, Foto: Gemeinde Ihrlerstein

Ihrlerstein 9 Auf Stein gebaut LEISTUNGSSTARKE Obwohl der verhältnismäßig junge Ort in seiner heutigen Prägung UNTERNEHMEN erst im Jahre 1935 durch den Zusammenschluss von Neukelheim und Walddorf entstand, verfügt er dennoch über eine interessante­ Geschichte. So hat der Steinabbau seit dem Mittelalter eine lange Tradition. Doch erst durch Jakob Ihrler, den Namensgeber der Gemeinde, wurde der hier anstehende Grünsandstein und der ­darunter liegende Kalkstein weit über Bayern hinaus bekannt und geschätzt. Deufel Bau GmbH Zu vielen berühmten Bauwerken, unter anderem für die Alte • Gerüstbau • Neubau ­Pinakothek, die Glyptothek, die Residenz in München sowie die Befreiungshalle in Kelheim lieferte der am 16. August 1791 in • Sanierung • Putzarbeiten Dietfurt an der Altmühl geborene Jakob Ihrler die Steine. Palmberg 4a 93346 Ihrlerstein Fax: 09441 / 1744359 Tel.: 09441 / 1744358 • Baugeräte- und Der spätere Unternehmer lernte in Kelheim bei seinem Stiefvater K

Kopfmüller u. Maurer Marx das Steinmetzhandwerk. Nach dessen Tode übernahm er Schalungsverleih im Jahre 1822 dessen Betrieb und lieferte die Steine zum Bau der Ludwigsbrücke in München. Die Menschen dort waren von der & Schönheit seiner Steine so angetan, dass er fortan mit Aufträgen überhäuft wurde. Nach einem intensiven Arbeitsjahr war der Rappelshofen 10 a · 93346 Ihrlerstein M Bau alte „Grüne Bruch” beim Brünnerl jedoch erschöpft. Mit bewun- GmbH Tel. 09447 / 436 · Mobil 0151 / 18478208 dernswertem geologischem Spürsinn und hohem Risiko eröffnete Kopfmüller u. Maurer Jakob Ihrler 1825 einen neuen Steinbruch, der sich bald als wahre

E-Mail: [email protected] Goldgrube erwies. Zeitweise beschäftigte der damals größte

GmbH

Fax: 09441 / 1744359 Fax: 09441 / 1744359 ­Unternehmer im Bezirk Kelheim an die 200 Mitarbeiter.

93346 Ihrlerstein

Tel.: 09441 / 1744358

Tel.:Palmberg 09441 4a / 1744358BauPalmberg 4a Bau Nur ein Lebensziel hatte Jakob Ihrler nicht erreicht, als am­

Fax: 09441 / 1744359 Fax: 09441 / 1744359 GmbH 15. August 1852 ein Schlaganfall sein rastloses Leben beendete:

93346K Ihrlerstein &M GmbH

Tel.:Bau 09441 / 1744358 Tel.:Bau 0944193346 Bau / 1744358 IhrlersteinK &MBau

Kopfmüller u. Maurer Gemäß eines Gelübdes wollte der sozial eingestellte Jakob Ihrler Tel.: 09441 / 1744358 93346 IhrlersteinKopfmüller u. Maurer Tel.: 09441 / 1744358 93346GmbH Ihrlerstein& GmbH K &M K M GmbH & GmbH

Fax: 09441 / 1744359K &M K M Fax: 09441 / 1744359 für die zahlreiche Einwohnerschaft eine Kirche errichten. Diesen

Kopfmüller u. Maurer Kopfmüller u.Kopfmüller Maurer u. Maurer Kopfmüller u. Maurer Palmberg 4a

Tel.:Palmberg 09441 4a / 1744358 Tel.: 09441 / 1744358 Wunsch erfüllte ihm erst posthum sein Schwiegersohn Carl Anton 93346Bau Ihrlerstein Bau Lang, der in der Zeit von 1860 bis 1873 die Jakobskirche erbauen Fax:GmbH 09441 / 1744359 Fax: 09441 / 1744359 ließ. K &M K & M GmbH Kopfmüller u. Maurer PalmbergBau 4aKopfmüller u. Maurer PalmbergGmbH Bau 4a

GmbH Bau

K &M & GmbH

Palmberg 4a PalmbergKopfmüller u.Palmberg Maurer 4a 4aK PalmbergM 4a

Kopfmüller u. Maurer93346 Ihrlerstein 93346 Ihrlerstein

GmbH Kopfmüller u. Maurer [email protected]

93346 Ihrlerstein 93346 Ihrlerstein93346Bau Ihrlerstein 93346 Ihrlerstein M

Palmberg 4a Tel.: 09441Palmberg / 1744358 4a Tel.: 09441 / 1744358 & Tel.:93346 09441 Ihrlerstein / 1744358Fax:Tel.: 0944109441Tel.:93346 09441/ 17443581744359 IhrlersteinUnser / 1744358 BauunternehmenFax:Tel.: 0944109441 führt / 1744358folgende1744359 Arbeiten aus:

Fax: Palmberg09441 / 1744359 4a Fax: 09441Fax: 09441/ 1744359 / 1744359Fax: u. Maurer Kopfmüller 09441 / 1744359 Palmberg 4aK

• Neubauten unsere Leistungen Tel.: 09441 / 1744358 Tel.: Tel.: 9334609441 /Ihrlerstein 1744358 Tel.: 0944193346 / 1744358 Ihrlerstein 4a Palmberg 93346 Ihrlerstein 09441 / 1744359 Fax: • Sanierung Fax: 09441 / 1744359 Fax: 09441 / 1744359 · Elektroinstallation Alt- und • Verputzarbeiten Neubau Elektrische Fußbodenheizungen · Elektrogeräte und Reparaturen Tel.: 09441 / 1744358 Tel.:• Erd- 09441 und Pflasterarbeiten / 1744358 für Einbau in Wand und Boden · Elektrische Fußbodenheizungen Bau · Marmorheizungen Fax: 09441 / 1744359 GmbHFax: 09441 / 1744359

Kopfmüller u. Maurer GmbH · Wohnraumlüftungen dezental Palmberg 4a Tel.: 09441 / 1744358 Bau 93346 Ihlerstein Fax: 09441 / 1744359 M. Hofinger Tel.: 09447 / 1231 93346 Ihrlerstein Rappelshofen 9 Fax: 09447 / 991510 Palmberg 4a Palmberg 4a 93346 Ihrlerstein Mail: [email protected] M

Tel.: 9334609441 /Ihrlerstein 1744358 Tel.: 0944193346 / 1744358 Ihrlerstein www.elektro-hofinger.de

Fax: 09441 / 1744359 Fax: 09441& / 1744359

Tel.: 09441 / 174435810 Ihrlerstein Tel.: 09441 / 1744358

Fax: 09441 / 1744359 Fax: u. Maurer Kopfmüller 09441 / 1744359 K GmbH Bau Tel.: 09441 / 1744358 Tel.: Palmberg 4a Palmberg 93346 Ihrlerstein 09441 / 1744359 Fax: M

& Kopfmüller u. Maurer Kopfmüller K Tel.: 09441 / 1744358 Tel.: Palmberg 4a Palmberg 93346 Ihrlerstein 09441 / 1744359 Fax: SSBlick auf Ihrlerstein mit Jakobskirche und Geigerhof, Foto: Gemeinde Ihrlerstein

Das Vereinsleben wird in Ihrlerstein großgeschrieben In Ihrlerstein wird niemand allein gelassen

Als sich im Jahre 1935 die Orte Neukelheim und Walddorf zu Die Gemeinde Ihrlerstein ist auch ein idealer Wohnort für die Ver- einer Großgemeinde zusammenschlossen und ein Name für die einbarkeit von Beruf und Familie. Zwei Kindergärten sowie eine neuzubildende Gemeinde gesucht wurde, erinnerten sich die Grund- und Mittelschule sind vorhanden. In den Kindergärten Verantwortlichen­ wieder an Jakob Ihrler. In Gedenken an seine Ver- buchen die Eltern den entsprechenden Betreuungsbedarf und dienste für den Ort nannte sich die Gemeinde fortan Ihrlerstein. bringen ihre Kinder den Zeiten entsprechend in den Kindergarten oder die Kinderkrippe. So starten die jüngsten Einwohner der Der Ort verbindet heute das ruhige und entspannte Leben in der Gemeinde professionell betreut, spielerisch, wohnortnah und Gemeinschaft einer kleinen Gemeinde mit den Annehmlichkeiten ­motiviert in ihr Bildungsleben. Für Schulkinder besteht in Ihrlerstein einer guten Infrastruktur, die eine Nähe zu Kelheim und Regensburg ein Schulverband aus den Gemeinden Ihrlerstein und Essing sowie ­ermöglicht. Die Autobahnen A3 und A93 sind nicht weit entfernt. Die für die Klassen fünf bis neun zusätzlich mit Painten. Von der Kinder- nächste Bahnstation liegt in . Eine Buslinie ver- krippe über Kindergarten, Hort und Ganztagsbetreuung bis hin zu bindet Ihrlerstein direkt mit Kelheim. Vorbereitungskursen auf den Schulabschluss oder außerschulischer Jugendarbeit ist die Arbeiterwohlfahrt mit über 1.000 betreuten Ihrlerstein ist eine wachsende Gemeinde. Die Zahl der Geburten und Kindern und Jugendlichen darüber hinaus der größte Anbieter von Zuzüge übersteigt die der Wegzüge und Sterbefälle. Die wichtigste Betreuungsangeboten im gesamten Landkreis Kelheim. Für die soziale Instanz des Ortes sind die Vereine. Hier treffen sich viele Kinderbetreuung gibt es außerdem eine Tagesmutter im Ort. In Menschen bei Sport, Spiel, Spaß und Kultur, lernen sich kennen, Notfällen springt zusätzlich die Nachbarschaftshilfe ein. ­tauschen sich aus, streiten und versöhnen sich. Vor allem ­engagieren sie sich für ihre Leidenschaft, ihren Verein und damit für ihre Ge- Die Helferinnen und Helfer der Nachbarschaftshilfe Ihrlerstein meinde. Vom Sport- und Schützenverein über den Tennisclub und stehen Hilfesuchenden mit Rat und Tat zur Seite. Inzwischen en- das Karate-Dojo bis zum Musikförderkreis und den Freunden des gagieren sich 16 Männer und Frauen dort ehrenamtlich für ihre Kindergartens sind die Einwohner von Ihrlerstein in zahlreichen Ver- Mitmenschen. Selbstgesteckte Aufgabe der Nachbarschaftshilfe einen aktiv. Alle Generationen beteiligen sich mit Elan, Kompetenz ist es, bei Einkäufen, Behördengängen, Arztbesuchen, stunden- und Wissen am jeweiligen Übungsbetrieb, an der Organisation des weiser Kinderbetreuung, Seniorenbetreuung, der Suche nach Vereins, Weiterbildung, übergreifendem Engagement sowie gesell- Hilfemöglichkeiten, Schwierigkeiten mit dem Ausfüllen von For- schaftlichen Zusammenkünften. mularen und Sprachschwierigkeiten zu unterstützen. Außerdem steht sie für kleinere handwerkliche und gärtnerische Arbeiten, Gespräche, Spaziergänge, Besuche, Notfallversorgung von Tieren ▼▼Bienenhaus am Wegesrand, Foto: Gemeinde Ihrlerstein und vieles mehr zur Verfügung. Hilfe erfolgt möglichst schnell und unbürokratisch. Dabei ergänzt die Nachbarschaftshilfe die bestehenden­ hauptamtlichen oder ehrenamtlichen Dienste und ersetzt sie nicht. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich zur Verschwiegenheit verpflichtet und erzählen selbstver- ständlich nicht weiter, was sie von anderen Menschen erfahren. Die Nachbarschaftshilfe ist kostenlos, nur für Fahrten wird ein Kilometergeld von derzeit 30 Cent als Kostenbeitrag berechnet. Wenn nicht ausreichend oder qualifiziert unterstützt werden kann, vermittelt die Nachbarschaftshilfe Bedürftige an andere Organi- sationen weiter. So wird in Ihrlerstein niemand allein gelassen.

Ihrlerstein 11

Bildung zum Entdecken Tradition und Kultur

Die Gemeinde fördert vielseitige Interessen. So dient die Bücherei ­ Auch wenn Ihrlerstein als Ort noch nicht so alt ist, sind Tradition sowohl zur allgemeinen beruflichen Bildung als auch zu Freizeit­ und Kultur wichtige Bestandteile des gesellschaftlichen Lebens. zwecken. Sie ist eine gemeinnützige Kultureinrichtung der Fasching, Starkbier- und Bürgerfest, gemeinsam mit Vereinen und Gemeinde Ihrlerstein mit dem Ziel, Medien in ihren Räumen Wirten, und Theateraufführungen spielen eine wichtige Rolle im zur Benutzung bereitzustellen und auszuleihen. Die Gemeinde­ Jahreslauf. Denn sie sind gute Gelegenheiten, sich zu treffen, besser bücherei Ihrlerstein hält viele unterschiedliche Medien für für alle kennenzulernen und gemeinsam zu amüsieren. Alle Generationen Altersgruppen und fast jedes Interessengebiet bereit. nehmen mit Begeisterung daran teil. Dabei spielt auch die Nähe zur Natur eine Rolle. Denn die verschiedenen Jahreszeiten werden Weiterbildung ist in Ihrlerstein auch in Rahmen von Kursen in Ihrlerstein noch bewusst erlebt und gestaltet, unter anderem bei der Volkshochschule möglich. Die Volkshochschule Kelheim den fröhlichen Ausflügen der Mittwochswanderer. ­organisiert in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ihrlerstein ­verschiedene Angebote in der Jakob Ihrler Schule. Dabei handelt es sich um einen Sprachkurs, Energy Dance und Rückengymnastik. Das Wappen der Gemeinde

Im Jahr 1966 erhielt Ihrlerstein ein Gemeinde- Medizinische Versorgung wappen. Die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns lieferte den Entwurf, der die Bestens organisiert ist die medizinische Grundversorgung in ­Geschichte Ihrlersteins widerspiegelt. der Gemeinde Ihrlerstein. Zwei Allgemeinmediziner sowie ein Zahnarzt betreuen die Einwohner des Ortes kompetent und für- Die Tanne versinnbildlicht den ehemaligen Königsforst, den sorglich. Ergänzt werden ihre Leistungen im Bereich Gesundheit Einwald, der einmal von der Altmühl bis fast vor die Tore der Stadt und Wellness von einer Massagepraxis und einem Physio­ Regensburg reichte. Der Steinhammer symbolisiert als Werkzeug therapeuten. Medikamente ­und die notwendige Beratung dazu des Steinmetzes die überregionale Bedeutung des Kalksteinabbaus gibt es in der örtlichen Apotheke. Wenn es einmal doch ernster ist, seit dem Mittelalter auf dem Gemeindegebiet. steht den Einwohnern der Gemeinde Ihrlerstein das nahegelegene Krankenhaus Kelheim zur Verfügung. Das erstklassig ausgebildete Die Axt weist als Werkzeug des Waldarbeiters auf den Holzreichtum medizinische Personal der Goldberg-Klinik stellt die medizinische des Einwaldes hin, dessen Eichen und Buchen im Mittelalter in Grund- und Regelversorgung für die Region sicher. Die best­ vielen berühmten Regensburger Kirchen zu Altären, Kirchenstühlen mögliche Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit sowie und Kanzeln verarbeitet wurden. die Linderung von Leiden ist ihr oberstes Ziel. Die drei Sterne symbolisieren eine uralte Sage, die von drei adeligen unverheirateten Töchtern des Grafen Pürkenhammer von Pürkenfels Wirtschaftsfreundliche Gemeinde handelt, die einmal vor undenklichen Zeiten die Besitzerinnen des Einwaldes waren und diesen „allen guten Gesellen” vermachten. Kleine und mittelständische Unternehmen in der Gemeinde schaffen zahlreiche Arbeitsplätze. Zum Beispiel Im Gewerbegebiet „Brückl”, Da sich damals aber ein jeder im weiten Umkreis als ein „guter Ge- aber auch im Ort verteilt haben sich unterschiedlichste Betriebe von selle” betrachtete, war der Wald über Jahrhunderte hinweg ein Baggerarbeiten und Elektrohandel über chemische Erzeugnisse und Streitobjekt aller anliegenden Gemeinden. Baugewerbe bis zu Floristik und Geschenkartikel niedergelassen. Die Firma Möller-Chemie vertreibt von Ihrlerstein aus weltweit ihre Steinpflegeprodukte. Der bekannte Kinderliedermacher „Donikkl” hat hier sein Tonstudio. So werden die ortsansässigen Betriebe zu einem weiteren wichtigen Stützpfeiler der Gemeinschaft. ▼▼Gewerbegebiet Brückl, Foto: Gemeinde Ihrlerstein

12 Ihrlerstein SSBlick vom Jurasteig (Schlaufe 26) auf die Befreiungshalle, Foto: Gemeinde Ihrlerstein Ein ruhiger Urlaubsort

Ihrlerstein ist ein ruhiger Urlaubsort – mit seinen Ferienwohnungen ideal geeignet für Familien, mit der Jugendherberge aber auch für Schulklassen, Jugendgruppen und Radfahrer. Ein besonderes ­Markenzeichen ist eine waldreiche Umgebung mit gut beschilderten Wanderwegen. Die alte wie auch die neue Pfarrkirche und ein still- gelegter Steinbruch, in dem bis vor kurzem Grünsandstein abgebaut wurde, sind eine Besichtigung wert. Ein geologischer Lehrpfad mit einer Länge von rund drei Kilometer weist auf die Besonderheit von Steinabbau, Dolinen und den Wasserkreislauf hin.

Durch die Lage zum Altmühl- und Donautal ist Ihrlerstein ein ­günstiger Ausgangsort für Besichtigungstouren zur Befreiungs- halle, dem Donaudurchbruch oder dem Kloster Weltenburg. Die zahlreichen Burgen und Schlösser im Altmühltal, wie beispielsweise SSJakobskirche in Ihrlerstein, Foto: Gemeinde Ihrlerstein Burg Randeck, Schloss Prunn und die Rosenburg in laden zu interessanten Besichtigungen ein. Steinbruchbesitzer, bei guten Geschäften einen Teil seines Gewinns für einen Kirchenbau zu stiften. Doch beendete am 15. August 1852 ein Schlaganfall sein rastloses Leben, bevor er den Bau des ­Gebäudes Jakob Ihrler hat viele Spuren hinterlassen überhaupt in Auftrag geben konnte. Sein Schwiegersohn Carl Anton Lang erfüllte aber den Wunsch Ihrlers und erbaute in der Zeit von 1860 Auch der Geigerhof ist eine regionale Berühmtheit. Im Jahre 1826 bis 1873 die Jakobskirche. Auch wenn es bis dahin ein weiter Weg war. wurde er von Jakob Ihrler, dem Namensgeber von Ihrlerstein, als Zunächst sollte das Gotteshaus auf Anraten der ­Regierung genau auf Gutshof mit zwei Wohnhäusern und Stallungen erbaut. Heute ist der Grenze zwischen Neukelheim und Walddorf errichtet werden, um der Hof längst kein Steinbetrieb mehr und die Steinbrüche sind die Kosten für den Unterhalt gleichmäßig zu verteilen. Doch nach ­stillgelegt. Der Betrieb wurde vollständig auf Obstbau umgestellt, dem Tod des Stifters wollte sein Schwiegersohn nur eine Privatkirche den Edmund Geiger junior betreibt. Die Früchte gedeihen hier unter auf seinem Grund in Walddorf bauen. Erst als die ­Regierung dem ähnlichen Bedingungen wie in Südtirol. Der Obstgarten des Geiger Wunsch nach vielen Jahren zustimmte, ­erfüllte Carl Anton Lang das Hofes mit über 12000 Apfelbäumen, Aprikosen, Mirabellen, Birnen, Gelübde seines Schwiegervaters. Im Jahre 1868 wurde schließlich Kirschen usw. ist besonders zur Blütezeit Mitte Mai und zur Erntezeit der Grundstein gelegt und fünf Jahre später konnte die Kirche einge- im Herbst einen Besuch wert. Natürlich ist dabei eine Einkehr beim weiht werden. So entstand die alte Pfarrkirche St. Jakob und ist bis Obstbauern obligatorisch. Es gibt selbstgebrannte Schnäpse und heute eng mit dem Namen Jakob Ihrlers verbunden, auch wenn es frische Säfte. Auf dem Weg zur Obstplantage kommen Besucher dem erfolgreichen Unternehmer selbst nicht beschieden war, sein Ge- am stillgelegten Steinbruch vorbei. Mehr als 200 Arbeiter haben lübde zu erfüllen und seine Kirche noch mit eigenen Augen zu sehen. hier einst Steine geschlagen. Daraus wurde Großes gebaut, wie zum Die Jakobskirche wurde aus Grünsandstein errichtet. Kalkstein ver- ­Beispiel die Ludwigsbrücke und die Glyptothek in München sowie wendeten die Baumeister nur für die Füllungen der Wände und – als die Befreiungshalle in Kelheim. Aber auch das Gutshaus wurde mit Besonderheit – im Inneren für den weißen Altar. dem Grünsandstein aus dem Steinbruch errichtet.

Eine Besichtigung wert ist auch die alte Pfarrkirche St. Jakob. Idyllische Sehenswürdigkeiten Gemäß eines Gelübdes wollte Jakob Ihrler sie für die zahlreiche Einwohnerschaft seines Dorfes errichten. Denn lange Zeit gab es Der Erlebnispfad Juralandschaft führt Besucher zu den typischen Kars- zwischen den Orten Kelheim und Painten, die drei Stunden zu Fuß terscheinungen der Gegend und vermittelt ihnen einen Einblick, wie sich auseinander liegen, keine Kirche. Darum gelobte im Jahre 1825 der Natur und Menschen den wasserarmen, aber steinreichen Hochflächen

Ihrlerstein 13 Arbeitsplatz und feste Löhne gab es nicht. Der Verdienst richtete sich nach der Lage der Aufträge. Schon damals wurden Italiener als Gastarbeiter eingestellt, um die Lohnkosten zu drücken.

Wie hart damals tatsächlich gearbeitet wurde, zeigt die Tatsache, dass es ein ganzes Jahr harter Handarbeit dauerte, um den 1.400 Zenter schweren Kalksteinblock für die Kreuzigungsgruppe in Ober- ammergau herauszubrechen. Auf Walzen rollten die Arbeiter ihn dann den Gronsdorfer Weg hinunter zum Kanal und fuhren ihn mit dem Schiff nach Regensburg, wozu insgesamt sechs Wochen- be nötigt wurde. Dort übernahm die Eisenbahn den Transport nach München, wo eine Straßenlokomotive den Block ins Atelier von SSBrünnerl, Ihrlerstein, Foto: Gemeinde Ihrlerstein ­Professor Halbig brachte. Mehr als zwei Jahre arbeitete der be- rühmte Bildhauer dann an der Kreuzigungsgruppe. Im Jahr 1875 anpassten. In Ihrlerstein erhalten die interessierten Be­sucher an dauerte es schließlich elf Tage, um die fertige Skulptur nach Ober- dreizehn Stationen entsprechende Bild- und Textinformationen. ammergau zu schaffen. Allein der Ettaler Berg nahm drei volle Tage Neun Klapptafeln dienen der Kontrolle ihres neu gewonnenen in Anspruch. Ein Steinmetzmeister und sein Gehilfe verunglückten Wissens. Eine lesenswerte, farbig gestaltete Begleitbroschüre mit dabei tödlich. Damals war die Kreuzigungsgruppe das größte Stein- einer übersichtlichen Wanderkarte liefert dazu wertvolle Ergän- denkmal der Welt und kostete König Ludwig II. das Vermögen von zungen. Die Broschüre ist gegen eine Schutzgebühr von einem Euro 400.000 Gulden. bei der Tourist-Info Kelheim sowie in den Rathäusern von Ihrlerstein und Essig erhältlich. Nordic Walking in Ihrlerstein Idyllisch mitten im Wald liegt das Brünnerl. Dabei handelt es sich um eine steinerne Einfassung der ursprünglichen Quelle von 1634. Das Brünnerl Doch Ihrlerstein punktet nicht nur mit kulturellen Angeboten. Die war lange Zeit die kräftigste Quelle im Siedlungsgebiet Walddorf und Ruhe und Schönheit der die Gemeinde umgebenden Natur lädt Neukelheim. Seit dem 15. Jahrhundert bekannt und vor allem von den jedes Jahr viele Gäste zum Wandern und Radfahren ein. Ganz be- Besitzern der Branden – also durch Feuer gerodete Flächen – und den sonders eignen sich die Routen auch zum Nordic Walking. Diese Steinmetzen genutzt, die ein freies Zugangsrecht besaßen, wurde das relativ neue Sportart wurde als Sommer-Trainingsmethode der „Prindl” im Pest- und Kriegsjahr 1634 in Stein ­gefasst, 1839 gab ihm Spitzenathleten aus den Bereichen Langlauf, Biathlon und der Nor- Jakob Ihrler seine heutige Form. Daneben wurde im selben Jahr eine dischen Kombination in Zusammenarbeit mit dem weltgrößten Brunnenanlage mit neuromanischen Formen errichtet, die auf dem Carbonstockhersteller exel entwickelt. Dreiecksgiebel eine Blechtafel mit der Geburt Christi zeigt. Im Jahre 1983 wurde sie restauriert. Der lauschige und idyllische Platz, an dem Im Gemeindegebiet von Ihrlerstein wurden zwei Routen für Nordic das Brünnerl steht, lädt immer zum Verweilen ein. Leider führt es aus Walker beschildert. Damit wird die Gemeinde der immer größer unerklärlichen Gründen derzeit kein Wasser. werdenden Schar von Walkern gerecht, die bereits jetzt viele Waldwege benutzen. Der erste Rundkurs beginnt beim Sportplatz Bei der kleinen und großen Kuhtränke handelt es sich um keinen der Gemeinde und führt über den Roten Buckel-Weg zum Schopper- natürlichen Weiher, sondern um eine Lehmgrube aus dem 18. Jahr- Marterl. Der Rückweg geht über den Kreuzfichtenweg sowie der hundert. Weil dieser Boden kein Wasser durchlässt, entstand ein Straße am Waldrand zurück zum Sportplatz. Route Nummer zwei sogenannter Himmelsweiher, wie ein Teich ohne Zufluss in der Region beginnt an der Palmbergstraße beim Chemiebetrieb Möller, führt genannt wird, der früher der Wasserversorgung der ­Menschen und über den Forstweg zur Verbindung in das Zieglertal und auf der besonders der Tiere diente. Da Siedler den Wald als Weide nutzten, Zieglertalstraße­ bis zurück zur Palmbergstraße und zum Aus- nannten sie die Wasserstelle „Kuhtränke”. Da sich jedes stehende gangspunkt.Natürlich können die beiden Wege auch in der jeweils Gewässer nach und nach mit Bodenschlamm füllt und vom Ufer aus umgekehrten Richtung begangen werden. zuwächst, findet eine allmähliche Verlandung statt, die man auch an der Kuhtränke gut erkennen kann. Das Röhricht­ entzieht dem Das Nordic Walking hat in den vergangenen Jahren viele Anhänger Unter­grund Wasser und sammelt abgestorbenes Pflanzenmaterial gefunden, weil es die Gelenke weniger strapaziert als Joggen und an. Es entsteht langsam ein Niedermoor. durch die Benutzung von Stöcken auch den Oberkörper in den ­Bewegungsablauf miteinbezieht. Mehrere Gruppen, die für neue Teilnehmer stets offen stehen, sind an verschiedenen Tagen in der Knochenarbeit, Hungerlohn und Tod Woche, manche sogar mehrmals am Tag, unterwegs. Interessenten wenden sich an den BSC Ihrlerstein. Interessant ist auch der alte Steinbruch, der einst Jakob Ihrler zu einem der erfolgreichsten Unternehmern seiner Zeit und Ihrlerstein Überhaupt laden die Vereine der Gemeinde Gäste, Besucher und letztlich bekannt machte. Vor der Einführung der Dampfmaschine alle Interessierten zum Mitmachen ein. In den jeweiligen Übungs- war die Arbeit in den Steinbrüchen körperlich äußerst schwer und stunden darf gerne jeder hineinschnuppern, der sich für eine gefährlich. Es kam zu vielen, auch tödlichen Unfällen. Die tägliche spezielle Sportart interessiert oder seinen Sport auch während Arbeitszeit dauerte im Sommer bis zu 14 Stunden. Einen gesicherten seines Aufenthaltes in Ihrlerstein ausüben möchte.

14 Ihrlerstein SSRathaus Ihrlerstein, Foto: Gemeinde Ihrlerstein Wichtiges und Wissenswertes

Diese Infos finden Sie auch auf der Homepage www.ihrlerstein.de oder im monatlich erscheinenden Mitteilungsblatt der Gemeinde.

Verwaltung Ihrlerstein Gewerbe- / Steueramt Jörg Nowy Telefon: 09441 5034-14 Verwaltungsgemeinschaft Ihrlerstein E-Mail: [email protected] Hauptstraße 15 E-Mail: [email protected] 93346 Ihrlerstein Telefon: 09441 5034-0 Kämmerei E-Mail: [email protected] Raimund Lang Telefon: 09441 5034-15 Öffnungszeiten: E-Mail: [email protected] Montag bis Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag zusätzlich: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Kasse Bettina Chrubasik 1. Bürgermeister Telefon: 09441 5034-16 Josef Häckl E-Mail: [email protected] Telefon: 09441 5034-24 Mitteilungsblatt Geschäftsstellenleiter Verena Hesse Ludwig Rappl Telefon: 09441 5034-17 Telefon: 09441 5034-21 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Personalstelle Vorzimmer Janine Hengl Helga Ostermeier Telefon: 09441 5034-36 Telefon: 09441 5034-22 E-Mail: [email protected]

Einwohnermeldeamt / Vermittlung Standesamt Natalie Bachhuber Sonja Schmid Telefon: 09441 5034-0 Telefon: 09441 5034-26 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Sozialamt Bauamt Ingeborg Schneeberger Evelyn März Telefon: 09441 5034-13 Telefon: 09441 5034-27 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Ihrlerstein 15 Politische Gremien und Gemeinderäte

Der Bürgermeister vertritt die Gemeinde im Kreistag als Kreisrat im beim Abwasserzweckverband, Abens-Donau-Energie, VöF, Tourismus­ Landkreis Kelheim, stellv. Vorsitzender des Wasserzweckverbandes,­ verband und Bürgerenergiegenossenschaft Landkreis Kelheim.

Gemeinderat

Name Partei Adresse Peter Groeben, Fraktionssprecher SPD Hauptstraße 26, 93346 Ihrlerstein Roland Kasper SPD Eulenstraße 11, 93346 Ihrlerstein Adolf Rösch SPD Föhrenstraße 17, 93346 Ihrlerstein Thomas Krebs, (2. Bürgermeister) SPD Auf der Platte 36, 93346 Ihrlerstein Elisabeth Schönhärl SPD Lindenstraße 55, 93346 Ihrlerstein Siegfried Reisinger, SPD Sausthal 11, 93346 Ihrlerstein Gisela Schmid, Fraktionssprecherin (3. Bürgermeisterin) CSU / UW Nürnberger Straße 103, 93346 Ihrlerstein Reinhard Wallner CSU / UW Gronsdorfer Weg 53, 93346 Ihrlerstein Dr. Elke Eggenhofer CSU / UW Kreuzfichte 9, 93346 Ihrlerstein Markus Laußer CSU / UW Veilchenhang 6, 93346 Ihrlerstein Peter Mlinaric CSU / UW Ihrlerring 13 , 93346 Ihrlerstein Josef Häckl (1. Bürgermeister) Freie Wähler Traubengaßl 5, 93346 Ihrlerstein Anton Waldhier Freie Wähler Hauptstraße 40, 93346 Ihrlerstein Cornelius Bugl Freie Wähler Waldstraße 19, 93346 Ihrlerstein Gabi Schmid, Fraktionssprecherin Freie Wähler Auf der Platte 28 b, 93346 Ihrlerstein Johann Zach Freie Wähler Fliederweg 2, 93346 Ihrlerstein Dr. Walter Roith Freie Wähler Traubengaßl 4, 93346 Ihrlerstein

Bau- und Umweltausschuss: Finanzausschuss: VG-Versammlung Abwasserzweckverband Roland Kasper Peter Groeben Elisabeth Schönhärl Adolf Rösch Adolf Rösch Roland Kasper Roland Kasper Gisela Schmid Reinhard Wallner Dr. Elke Eggenhofer Gisela Schmid Peter Mlinaric Gisela Schmid Markus Laußer Wasserzweckverband Dr. Walter Roith Johann Zach Johann Zach Jachenhausen Johann Zach Gabi Schmid Adolf Rösch Schulverband Thomas Krebs Kulturausschuss: Rechnungsprüfung Elisabeth Schönhärl Gisela Schmid Siegfried Reisinger Gisela Schmid Markus Laußer Elisabeth Schönhärl Roland Kasper Cornelius Bugl Reinhard Wallner Elisabeth Schönhärl Dr. Elke Eggenhofer Reinhard Wallner Cornelius Bugl Dr. Elke Eggenhofer Gabi Schmid Anton Waldhier Johann Zach ▼▼Obstblüte am Geigerhof, Foto: Gemeinde Ihrlerstein

16 Ihrlerstein SSTierischer Landschaftsschutz an der Hangkante, Foto: Gemeinde Ihrlerstein

Kindergärten und Schulen

Kindergarten und Krippe St. Theresia Kirchstraße 1 c, 93346 Ihrlerstein Telefon: 09441 7483 E-Mail: [email protected]

BRK-„Brandler Zwergerlgarten” Schlesierstraße 23, 93346 Ihrlerstein Telefon: 09441 294646 E-Mail: [email protected] SS40 Jahre Kindergarten St. Theresia, Foto: Gemeinde Ihrlerstein

„Jakob-Ihrler-Schule” Grund- und Mittelschule Ganztagesbetreuung AWO Schulstraße 2, 93346 Ihrlerstein Telefon: 09441 20000 E-Mail: [email protected] Internet: www.jakob-ihrler-schule.de www.awo-kelheim.de

Volkshochschule – Zweigstelle in Ihrlerstein Die Volkshochschule Kelheim bietet in Zusammenarbeit mit der SS20 Jahre Brandler Zwergerlgarten, Foto: Gemeinde Ihrlerstein ­Gemeinde Ihrlerstein verschiedene Kurse in der Jakob Ihrler Schule, Ihrlerstein an, unter anderem einen Sprachkurs und Rückengymnastik.­

Anmeldung für die Kurse in der Gemeindeverwaltung Ihrlerstein ­ ­ Telefon: 09441 5034-11 und im Büro der VHS Kelheim Telefon: 09441 10111

SSJakob-Ihrler-Schule, Foto: Gemeinde Ihrlerstein

Ihrlerstein 17 Ärzte und Apotheken Versorgungseinrichtungen

Ärzte Stromversorgung Dr. med. Peter Höffler Abens-Donau Energie GmbH Hauptstraße 1, 93346 Ihrlerstein Marktplatz 7, 84048 Telefon: 09441 21501 Telefon: 08751 84596-10 E-Mail: [email protected] Anne-Christine Eigenstetter Internet: www.abens-donau-energie.de Hauptstraße 14, 93346 Ihrlerstein Telefon: 09441 1534 Kundencenter Kelheim bei Stadtwerke Kelheim GmbH & Co. KG Hallstattstraße 15, 93309 Kelheim Apotheke Telefon: 09441 5032-0 Jakobs-Apotheke Hauptstraße 1, 93346 Ihrlerstein E.ON Bayern, Kundencenter Parsberg Telefon: 09441 682393 Telefon: 09492 950-0

Zahnarzt Tarifkundenberatung: 0180 4192021* Albin Melzl Technischer Kundenservice: 0180 2192071* Hauptstraße 1, 93346 Ihrlerstein Störungsdienst: 0941 28003366* Telefon: 09441 21520 *für 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Internet: www.eon-bayern.com Physiotherapie Thomas Oberneder Wasserversorgung Hauptstr. 14, 93346 Ihrlerstein Zweckverband zur Wasserversorgung der Jachenhausener Gruppe Telefon: 09441 175900 Obere Dorfstraße 11 – Jachenhausen, 93339 Riedenburg Geschäftsstelle , Telefon: 09442 9190-0 Medizinische Fußpflege Stördienst , Telefon: 09442 905456 Petra Kirmeier Internet: www.jachenhausenergruppe.de Gronsdorfer Weg 21 a, 93346 Ihrlerstein Telefon: 09441 176264 Abwasserbeseitigung Zweckverband zur Abwasserbeseitigung im Raum Kelheim Altmühlstraße 7, 93309 Kelheim Telefon: 09441 29891-0 Internet: www.azv-kelheim.de BERATEND AN IHRER SEITE Gasversorgung Kelheim Stadtwerke Kelheim Entstörungsdienst Telefon: 09441 5032-42

Kaminkehrerwesen Kehrbezirk „Kelheim I” Bezirkskaminkehrermeister Thomas Pfeiffer JAKOBS Schmiedgasse 3, 93351 Painten Telefon: 09499 207472 oder 09499 207474 Mobil: 0170 3455046 POTHEKE E-Mail: [email protected]

Straßenbeleuchtung – Meldung defekter Lampen INHABER: CHRISTIAN EIGENSTETTER Meldung an: Gemeinde Ihrlerstein Telefon: 09441 5034-0 ÖFFNUNGSZEITEN: E-Mail: [email protected] MONTAGHAUPTSTRASSE – FREITAG 1 8.00 – 93346 12.30 Uhr IHRLERSTEIN | 13.30 – 18.30 Uhr SAMSTAG 8.30 – 12.30 Uhr TELEFON 0 94 41 / 68 23 93 TELEFAX 0 94 41 / 68 23 95 Wertstoffhof HAUPTSTRASSE 1 Gronsdorfer Weg 60, Ihrlerstein 93346 IHRLERSTEIN TELEFON 0 94 41 / 68 23 93 Bauhof TELEFAX 0 94 41 / 68 23 95 Gronsdorfer Weg 60, Ihrlerstein Telefon: 09441 3306

18 Ihrlerstein SSBlick auf Painten, Foto: Herbert Schweiker

PaintenPainten

Naturnah und traditionsverbunden

Tradition, Kultur, Sport und Gemeinschaft – der Markt Painten Baugewerbe bis zu Dienstleistungen und Handel reichen die wirt- ist eine Wohngemeinde mit vielen Möglichkeiten. Das war schon schaftlichen Tätigkeiten, die in der Gemeinde ausgeübt werden. immer so. Bereits im späten 14. und 15. Jahrhundert erlebte Painten einen ersten Aufschwung, der noch vor 1500 zur Erlangung der Zerstörungen und Wiederaufbau Marktfreiheit führte. Der Markt wurde zum bedeutendsten Ort auf dem Tangrintel nach der Stadt Hemau. Grund war eine wichtige In früheren Jahrhunderten war der Painter Forst von großer wirtschaft- durch Painten führende Salzstraße. Zudem war der Ort seit dem licher Bedeutung. Er versorgte unter anderem die Eisenhämmer an Jahre 1505 Grenz- und Mautstation zwischen Bayern und dem neu Laber und Altmühl mit Holz und Holzkohle. Painten war nachweislich gegründeten Fürstentum Pfalz-Neuburg, dem der Markt von 1505 ab dem Jahr 1515 für ungefähr 300 Jahre Sitz eines Forstmeisteramtes. bis zu dessen endgültiger Auflösung im Jahre 1808 angehörte. Zudem weisen noch heute Spuren darauf hin, dass im Paintner Forst eine intensive Schürfung und Verhüttung von Eisenerz noch bis in das Painten heute 17. Jahrhundert stattfand. Doch darauf ruhten sich die damaligen Be- wohner des Marktes nicht aus. Im Jahre 1630 ist dann erstmals eine Heute gehören zur Gemeinde Painten mit rund 2.200 Einwohnern Glashütte in Painten belegt. Die Glasherstellung, die später in das nahe die Ortsteile Maierhofen, Neulohe, Falterhof, Rothen­bügl, Berg, Rothenbügl verlegt wurde, reicht bis in das frühe 20. Jahrhundert hinein. Mantlach, Netzstall, Forsthaus, Buchenhöhe, Streithäusl,­ ­Wasen- hütte, Wieseneck, Tirschenhof und Prexlhof. Der Ort gehört zum Doch nicht nur Wachstum und Glück, sondern auch die Schatten- Landkreis Kelheim in Niederbayern und liegt am Rande des seiten der menschlichen Geschichte wirkten sich immer wieder auf ­Naturparks Altmühltal. Darüber hinaus bietet Painten naturnahe­ Painten aus. Im Schmalkaldischen Krieg der Jahre 1546 und 1547 Ruhe mit Ausflugsmöglichkeiten in die historischen Städte ­Regens- wurden Painten so nachhaltige Zerstörungen zugefügt, dass diese zur burg und Kelheim sowie den Donaudurchbruch bei ­Weltenburg. Zu vorübergehenden Preisgabe der Marktrechte führten. Erst im Jahre erreichen ist der Markt sehr gut auf der Autobahn von Regensburg 1576 wurden sie durch Pfalzgraf Philipp Ludwig erneuert und sogar nach Nürnberg ab der Ausfahrt Nittendorf über Deuerling (KEH 16)­ erweitert. nach Painten. Außerdem führen die Staatsstraße St 2233 von Hemau nach Kelheim und die Kreisstraße KEH 16 nach Riedenburg Während des Dreißigjährigen Krieges, der von 1618 bis 1648 durch durch die Gemeinde Painten. Europa wütete, hat Painten wieder schweren Schaden genommen. Knapp die Hälfte der damals 81 Anwesen wurden niedergebrannt Rund 160 Gewerbebetriebe haben sich im Markt Painten angesiedelt­ und erst nach Jahrzehnten wieder aufgebaut. Die Bevölkerung und schaffen mehr als 500 Arbeitsplätze direkt am Ort. Viele wurde dadurch auf etwa die Hälfte dezimiert. Die heute zur Markt- Menschen­ aus der Region kommen täglich nach Painten, um hier zu gemeinde gehörende ehemalige Hofmark Maierhofen ereilte ein arbeiten. Vom Einzelhandel und der Gastronomie über Industrie und ähnliches Schicksal.

Painten 19 SSMarktplatz Painten, Foto: Herbert Schweiker SSSchloss Maierhofen, Foto: Herbert Schweiker

Wie viele andere Orte erholte sich auch Painten nur sehr langsam von Bildungsleben. Weiterführende Schulen stehen wohnortnah in den um- den verheerenden Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges. Erst liegenden ­Gemeinden und Städten zur Verfügung. Unterstützt wird der etwa 200 Jahre danach erreichte der Ort wieder die Bevölkerungszahl,­ Bildungsweg­ auch noch im Erwachsenenalter durch die Pfarrbücherei­ die er vor dem Krieg gehabt hatte. Painten. Ihr ­Angebot richtet sich an alle Altersstufen: Kleinkind, Erst- leser, Jugendlicher und Erwachsener. Ob zur Unterhaltung oder zur Doch nur ein paar Jahrzehnte später ereilte die Gemeinde eine ­Information, die Bücherei bemüht sich in allen Bereichen aktuelle weitere schicksalhafte Katastrophe. Durch eine Feuersbrunst wurde Medien zur Verfügung zu stellen. Derzeit werden rund 2500 Medien Painten am 14. Mai 1899 vermutlich der größte Schaden nach dem (Bücher und Kinder CD’s) zur Ausleihe angeboten. Die Ausleihfrist Dreißigjährigen Krieg zugefügt. Neben der Pfarrkirche fielen dem beträgt drei Wochen. Ein besonders Angebot hält die Bücherei für Men- Feuer 25 Wohnhäuser und 40 Nebengebäude zum Opfer. Ein halb schen bereit, die nicht mehr mobil sind. Bücher und andere Medien verkohltes Kreuz in der Pfarrkirche St. Georg zeugt noch heute von können jeden Donnerstag telefonisch­ bestellt werden und eine Mit- jenem dunklen Sonntag in der Geschichte des Ortes. arbeiterin der Bücherei bringt sie dann persönlich Zuhause vorbei.

Steiler Aufstieg im 20. Jahrhundert Engagierte Bürger

All diesen Rückschlägen zum Trotz blühte Painten im 20. Jahrhundert Wer Unterstützung benötigt, findet sie bei der Nachbarschafts- wieder auf. Gleich zu Beginn des neuen Jahrhunderts wurde im Ort hilfe. Seit Oktober 2012 leisten Frauen und Männer aus der die Wasserleitung gebaut und bis 1908 alle Haushalte angeschlossen. Marktgemeinde­ Painten ehrenamtlich Hilfe für ihre Mitmenschen. In den Jahren 1922 und 1923 folgte der Anschluss an die elektrische Das Spektrum reicht dabei beispielsweise von handwerklichen Stromversorgung. Am Ende des Zweiten Weltkriegs nahm der Ort 200 ­Leistungen über Fahrdienste, Unterstützung bei Behördengängen Heimatvertriebene aus Schlesien und dem Sudetenland­ auf. Es folgte und Seniorenbesuche bis hin zur stundenweisen Kinderbetreuung. eine Zeit ungestörten Wachstums, in der sich der Ort allmählich zu Die Dienste des sozialen Netzwerks sind grundsätzlich kostenlos. einer modernen Wohngemeinde entwickelte.­ Am Ende dieses fried- Über Spenden freut sich die Nachbarschaftshilfe aber, um ihre lichen Jahrhunderts wurde in den Jahren 1995 und 1996 als Zeichen ­sinnvolle Arbeit weiter leisten und ausbauen zu können. des Wohlstands ein neues Rathaus am Marktplatz errichtet. Eine weitere Säule der Gemeinschaft sind die zahlreichen Vereine. Sie bieten Jung und Alt nicht nur die Möglichkeit, sich sportlich, Ideales Wohnumfeld für Familien ­politisch oder kulturell zu betätigen, sondern schaffen auch ein Umfeld des Miteinanders. Vom Gesangsverein über die Sportgruppe Die Gemeinde Painten bietet heute beste Infrastruktur in natur- bis zur Freiwilligen Feuerwehr leisten alle Mitglieder viele Stunden naher Lage und damit ein ideales Umfeld für ihre Bürgerinnen und gemeinnützige Arbeit. Sie geben Jugendlichen früh Verantwortung­ Bürger, insbesondere für Familien. Zwei Kindergärten und eine und nutzen die Kompetenzen von Senioren. So bewahren die Vereine Grundschule sorgen für einen guten Start der jüngsten Einwohner ins die Traditionen im Ort und integrieren die Einwohner Paintens in

Sport Paulus MEIER Painten Druck & Textilien Marktplatz 3 [email protected] Tel. 09499/902010 Marktplatz 22 · 93351 Painten Lottoannahme Telefon: 09499 / 283 · Telefax: 09499 / 397

20 Painten ein gesellschaftliches Netzwerk, das ihnen Halt gibt und die Markt­ gemeinde insgesamt stärkt.

Die Gemeinde unterstützt die Vereine unter anderem mit Sport­ anlagen. In der Gemeinde befindet sich am westlichen Ortsrand hinter der Schule und dem Friedhof das zentrale Sportgelände. Es besteht aus dem Schulsportplatz mit Laufbahn und angrenzendem Allwetterplatz der Marktgemeinde sowie den Sportanlagen der SG Painten, bestehend aus Sportplätzen, Stockbahnen, einem Naturerlebnisareal und Beach-Volleyballfeld. Angegliedert an das Schulgebäude wurde 1987 die kommunale Mehrzweckhalle ­errichtet, die als reine Sporthalle betrieben wird und nicht nur dem Schulsport, sondern auch für dem Vereins- und Breitensport zur Verfügung steht. Die Termine der Vereine und der Freizeitsportler können dem aktuellen Belegungsplan entnommen werden. SSFreiwillige Feuerwehr Painten, Foto: Herbert Schweiker

Bauen in Painten Marktplatz 22 Wer in Painten leben und sogar bauen möchte, wird von der 93351 Painten Marktgemeinde­ mit Baugrund unterstützt. Der Ort hat ein Telefon: 09499 / 283 neues Wohnbaugebiet am Südhang vom Eichelberg in Richtung Telefax: 09499 / 397 ­Regensburger Weg mit der Bezeichnung „Regensburger Weg III” [email protected] ausgewiesen und voll erschlossen. Dazu liegt bereits der rechts- www.paulus-raumausstattung.de kräftige Bebauungsplan vor. RAUMAUSSTATTUNG BERNHARD PAULUS Auf Grund der großen Nachfrage wird momentan die Bauleit- planung für den zweiten Bauabschnitt mit der Bezeichnung „Regensburger Weg IV” auf den Weg gebracht. Dort werden­ Wir vermieten die Maschinen für Ihr Bauvorhaben 18 Plätze ­ mit einer Größe von 620 bis 880 Quadratmeter ausge- wiesen. Die Erschließungs­arbeiten werden voraussichtlich Mitte Minibagger – Kompaktlader 2016 abgeschlossen sein. Kompressor mit Abbruchhammer Für die Erweiterung oder Neuansiedlung von Unternehmen steht Bodenverdichtergeräte das Gewerbebiet „Brandhofstraße” in Painten zur Verfügung. Das Pfl asterschneidtisch Gewerbegebiet ist zum Teil bereits bebaut. Alle Flächen befinden Stromerzeuger sich im Privatbesitz, sind voll erschlossen und sofort bebaubar. Martin Pirkl • Baumaschinen-Service Das alles trägt dazu bei, dass Painten eine lebendige und liebens- Mantlach 10 • 93351 Painten • Tel.: 09499 / 902884 werte Marktgemeinde mit Tradition und bester Infrastruktur in www.pirkl-baumaschinen-service.de modernem Wohnumfeld ist, in der sich ihre Einwohner nicht nur wohlfühlen, sondern für die sich die Bürgerinnen und Bürger aus Verkauf • Mietmaschinen • Reparatur • Ersatzteile Überzeugung engagieren und einsetzen.

Ihr Partner für mehr Farbe im Leben

Dachbeschichtung · Spachteltechnik · Fassadentechnik Press 2 · 93351 Painten · Tel.: 09499 / 839 · Fax: 09499 / 1341 · [email protected] Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr · Sa. 8.30 – 12.00 Uhr www.maler-baldauf.de

Painten 21 SSPainten im Winter, Foto: Herbert Schweiker Landschaftlich reizvoll

Die Marktgemeinde Painten liegt am Rand des Naturparks Altmühl-­ Naturerlebnisareal Tangrintel tal in einer landschaftlich reizvollen Gegend. Sie ist umgeben vom großflächigen Paintner Forst, der ideale Voraussetzungen für Spa- Auf dem Gelände der Sportgruppe Painten wurde in den ver­­- ziergänge, Wanderungen und Radtouren bis ins Altmühltal bietet. gangenen Jahren auf einer 0,5 Hektar großen Fläche ein Natur­ erlebnisareal geschaffen. Zur Realisierung haben der Markt Painten, Bekannt und geschätzt sind die Wälder um Painten auch bei allen die Sportgruppe Painten, die Grundschule Painten und die örtlichen Schwammerlsuchern aus der näheren Umgebung. Am Rand des Vereine und Verbände mit beigetragen. Das Projekt wurde aus Ortsteiles Maierhofen hat der Markt Painten zusammen mit Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) dem Landschaftspflegeverein VöF einen 3,5 Kilometer langen und des ­Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Schwammerllehrpfad­ mit fünf Stationen als Rundweg angelegt. gefördert. Startpunkt der Tour ist in Maierhofen der Gasthof Eichenseher. An den fünf Stationen sind Informationstafeln verteilt. Als allererstes werden Träger sind der Naturpark Altmühltal e. V. sowie die Marktgemeinde Tipps gegeben, wie man Pilze richtig sucht und auch findet. Im Laufe Painten. Fachliche Unterstützung kam von der Landschafts­ der Tour kommen weitere Themen zur Sprache, wie zum Beispiel das architektin Inge Dunkel-Littel und dem Landschaftspflegeverein Reich der Pilze, Unbekanntes, Gefährliches und ­Wissenswertes sowie Kelheim VöF. Projektpartner war die Regierung von Niederbayern, Historisches und Geologisches rund um Pilze. Alle Besucher können Höhere Naturschutzbehörde (Regierung) sowie die Untere Natur- fortlaufend ihr Schwammerlwissen auch selbst mit dem Quiz auf schutzbehörde (Landratsamt Kelheim). Fragentafeln am Wegrand testen. Übrigens sollte man den Erken- nungszeichen folgen und die markierten Wege nicht verlassen. Ein Das naturpädagogisch gestaltete Erlebnisareal zielt auf eine ganz- schöner Ausflug, der auch für Kinder interessant ist. Anschließend ist heitliche Förderung ab und kommt dem Wunsch nach einem Ort für die ganze Familie fit in der Schwammerlsuche und geht gemeinsam vielfältige Bewegungserlebnisse, kreatives Schaffen sowie verschie- auf große Entdeckungstour durch den Paintner Forst. dener Sozial- und Naturerfahrungen nach.

Kinder haben ein natürliches Bedürfnis nach Bewegung und ▼▼Blick auf Painten, Foto: Altbürgermeister Willi Dürr möchten spontan ungezwungen tätig sein dürfen. Diesem Bedürfnis entspricht das Naturerlebnisareal im Tangrintel: Aktivitätsraum und Spielplatz wurden mit Hilfe von Naturmaterialien so ausgestaltet, dass vielfältige und spontane Aktionen möglich sind. Steine bei- spielsweise können zum kreativen Schaffen und zum Darstellen des augenblicklichen Gefühlszustandes genutzt werden. Spontanität ist auch beim Basteln gefragt, vor allem dann, wenn Materialien aus der üblichen Funktionsweise zweckentfremdet und kreativ verwendet werden. Hinzu kommen all die Pflanzen, Tiere und Lebensräume, durch deren Beobachtung eine klarere Vorstellung von wechsel- seitigen Abhängigkeiten in der heimischen Natur erworben wird. Naturnahe Gestaltung vermittelt den Eindruck von Freizügigkeit, Wildnis und Abenteuer und lädt förmlich ein zu eigenen Aktivitäten. Das ist die Voraussetzung für selbstbewusstes Handeln und fördert darüber die geistige Entwicklung.

22 Painten Vielfältige Betätigungsmöglichkeiten – im Sommer am Jachenhausener Berg mit den Stationen sieben bis elf. Festes wie im Winter Schuhwerk ist anzuraten.

In Räumen für Ruhe und Kommunikation, für Kunst und Kreativität, ­ Die Stationen sind mit drei Farben gekennzeichnet: Rot steht für laut, für Naturerleben und Artenschutz sowie Räume für Spiel und Grün für Wohlklang und Blau für mechanisch. Hier verschmelzen ­Bewegung können Menschen den Rhythmus der Natur miterleben. Hören und Sehen zu einem Eindruck. Neben dem Klangweg am Ufer Aus kleinen Erlebnissen mit Pflanzen und Tieren der heimatlichen des Rhein-Main-Donaukanals befindet sich ein großer Parkplatz. Natur entwickeln die Kinder eine Beziehung zu dieser. Natur hat Der Klangweg ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. dabei einen starken Aufforderungscharakter, sich aktiv in ihr zu ­bewegen und dabei alle Sinne anzusprechen. Naturschutzgebiet Weltenburger Der Spielraum zur Mitgestaltung bildet so neben den fundamen- Enge / Donaudurchbruch talen, sinnlichen Erfahrungen mit Holz, Steinen, Erde und Pflanzen die Grundlage für ökologische, menschengerechtere und gesündere Der Donaudurchbruch „Weltenburger Enge” ist ein einmaliges Natur­ ­- Lebensbedingungen. Das Naturerlebnisareal im Tangrintel fördert schauspiel, das zu den „100 schönsten Geotopen Bayerns” zählt, die vielfältige Betätigungsmöglichkeiten für Kinder. vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgesucht wurden.

Insgesamt ist das Naturerlebnisareal Tangrintel ein spannender Vor 150 Millionen Jahren bedeckte ein flaches, subtropisches Meer das ­naturnaher Erlebnisraum, der zum Ausprobieren, Toben, Spielen Kelheimer Gebiet. Korallen und Schwämme bauten aus Kalk mächtige und Interagieren einlädt. Hier sind der Fantasie keine Grenzen Riffe auf – die heutigen Felswände der Weltenburger Enge. Vor rund gesetzt – und nicht nur Kinder finden Spaß an den vielfältigen 200.000 Jahren grub sich ein Nebenarm der Urdonau durch das Kalk­ Möglichkeiten in der Natur, die natürlich für die ganze Familie ge- gestein und schuf so das heutige Flussbett der Donau. Auf einer meinsame Momenet­ bereithält. Strecke von rund fünf Kilometern strömt der Fluss zwischen den bis zu 70 Meter aufragenden Kalkfelswänden hindurch: Ein eindrucksvoller Im Winter kommen viele begeisterte Skilangläufer aus der Um­ Anblick, den Besucher am besten vom Schiff oder Boot aus genießen. gebung in das meist schneesichere Gemeindegebiet von Painten. Hier können sie ihren Sport in den von der SG Painten bestens Das Naturschutzgebiet umfasst den Donaulauf und die Talhänge ­gespurten Loipen ausüben und über viele Kilometer auf ihren zwischen Kelheim und Weltenburg. Es wurde im Jahre 1978 erstmals Brettern in Wald und Flur unterwegs sein. mit dem Europadiplom ausgezeichnet. Im Jahr 2008 wurde diese Auszeichnung um weitere zehn Jahre verlängert. In allen Ortsteilen der Marktgemeinde sind Kinderspielplätze ­angelegt. Die zahlreichen Ortsvereine bieten für jeden aktiven ­Men­- Viele Veranstaltungen bringen interessierten Menschen die Natur in schen, ganz gleich ob Einwohner oder Gast, das passende ­Angebot der Region und ihre Geschichte näher. So wird zum Beispiel auf dem an Sportmöglichkeiten, Geselligkeit und Brauchtum. Weg zum alten Steinbruch im Donaupark an die Zeit der Industriali- sierung Kelheims im 19. Jahrhundert erinnert, als die Zellstoff-Fabrik und das Kalkwerk entstanden. Auch die Standorte der fast verschwun- Riedenburger Klangweg denen Fundamente früherer Baracken, des ehemaligen Kieswerks, der Keramik und des Sägewerks werden aufgesucht. So werden die Wie klingt Natur – und wie kann sie zum Klingen gebracht werden? Höhen und Tiefen der damaligen Gründerzeit und die Veränderungen Diese Fragen beantwortet der Riedenburger Klangweg entlang deutlich, die auf dem ehemaligen Industriegelände stattfanden. des Main-Donau-Kanals. Er ist der Erste in ganz Bayern und ein ­Hörerlebnis für Jung und Alt. Besucher entdecken entlang des Kanals Für Kinder wird unter anderem der Bau eines Nistkastens für Meisen hinauf zum Jachenhausener Berg einen besonders artenreichen angeboten sowie die Ausbildung zum „Nah-Tour-Forscher”. Kalkmagerrasen im Naturpark Altmühltal. Flora, Fauna, Geologie, Klima, die Landwirtschaft des Menschen – das alles hat die Kultur- Wer eine Radtour in die Vergangenheit unternehmen möchte, ist landschaft geprägt. Eingebettet in eine sehr idyllische Lage, können hier ebenfalls richtig. Die Tour führt durch den Archäologiepark von Besucher die Schönheit von Natur und Landschaft erfahren – nicht Kelheim bis Riedenburg auf den Spuren der früheren Bewohner des nur mit den Sinnen des Sehens und Riechens, sondern vor allem Altmühltals. Erkundet werden die Klassenhöhlen als erste Wohn- durch das Hören. Dabei bleiben die Alltagsgeräusche zurück und es stätten in der Gegend und es gibt Interessantes über das Leben und gilt, Neues zu entdecken. die Kultur der Kelten zu erfahren. Bei einem kulinarischen Zwischen- stopp wird über das Erlebte gefachsimpelt. Bei dieser Art von Spaziergang wurde die Natur mit Geräuschen verbunden, die Besucher eigenhändig erzeugen können. So kann Die Marktgemeinde Painten ist der ideale Ausgangspunkt für aktive man sich auf dem Klangweg einfach nur daran erfreuen, Töne auf und wissbegierige Menschen, die mehr über Natur und Geschichte verschiedene Art kennenzulernen, zum anderen kann man sich erfahren wollen. Von hier aus lassen sich spannende Touren in aber auch intensiver mit einem seltenen Summstein oder einer ­Gegenwart und Vergangenheit unternehmen – zu Fuß und mit dem Klangbank auseinandersetzen. Der Riedenburger Klangweg be- Rad. Freundliche Gastgeber mit schönen Unterkünften nehmen die steht aus zwei Teilstrecken: Den vielseitigen, lauteren Klängen der Gäste gerne auf und bringen ihnen das gesellige Leben in der Markt- ­Stationen eins bis sechs und dem etwas anspruchsvolleren Rundweg gemeinde näher.

Painten 23 SSRathausanlage Painten, Foto: Herbert Schweiker Wichtiges und Wissenswertes

Verwaltung Markt Painten

Markt Painten Josef Schuhmann, Geschäftsleiter Marktplatz 24 Telefon: 09499 9404-15 93351 Painten Telefon: 09499 9404-0 Uwe Rosner, Mitarbeiter E-Mail: [email protected] Telefon: 09499 9404-12 Internet: www.painten.de Herbert Schweiker, Mitarbeiter Öffnungszeiten: Telefon: 09499 9404-13 Montag bis Freitag: 07.30 bis 12.00 Uhr Montag: 13.00 bis 16.30 Uhr Stefanie Stigler, Mitarbeiterin Dienstag, Mittwoch: 13.00 bis 17.00 Uhr Telefon: 09499 9404-14 Donnerstag: 13.00 bis 18.00 Uhr Bianca Wagner, Mitarbeiterin Telefon: 09499 9404-11

KOMPETENTE PARTNER VERWIRKLICHEN IHRE IDEEN

Fliesen Triltsch Meisterbetrieb • Altbau- sanierung • Neubau • Marmor • Granit Michael Triltsch · Rothenbügl 20c · 93351 Painten · Tel.: 09499 / 90 20 18 Fax: 09499 / 94 23 69 · Mobil: 0160 / 96 84 64 99 · E-Mail: fl [email protected]

24 Painten SSBürgermeister und seine Stellvertreter, Foto: Herbert Schweiker

Politische Gremien und Gemeinderäte

Marktrat

Michael Raßhofer Richard Freisleben Helmut Rußwurm Dürr Willi (SPD) Bürgermeister Marktgemeinderat Marktgemeinderat Freisleben Richard (SPD) Telefon: 09499 9404-16 Telefon: 09499 373 Telefon: 09499 1331 1. Bürgermeister Bau- und Maria Gabler Oswald Schmoll Umweltausschuss Josef Eimer Marktgemeinderätin Marktgemeinderat 1. Bürgermeister Raßhofer (CSU) Marktgemeinderat Telefon: 09499 231 Telefon: 09499 682 Schweiker Ludwig (CSU) Telefon: 09499 1230 Halbritter Andreas (CSU) 2. Bürgermeister Dipl. Betriebswirt (FH) Ludwig Schweiker Weininger Christof (SPD) Ludwig Geß Marktgemeinderat Dürr Willi (SPD) Christof Weininger Marktgemeinderat Telefon: 09499 902727 Marktgemeinderat Telefon: 09499 1261 zusätzlich für Projekt Telefon: 09499 664 (Fraktionssprecher) Andreas Weinhut Marktplatzsanierung: 3. Bürgermeister Marktgemeinderat Gabler Maria (CSU) Daniel Häckl Telefon: 09499 1256 Schmoll Oswald (SPD) Richard Dietz Marktgemeinderat Marktgemeinderat Telefon: 09499 9429985 In der Wahlperiode 2014 – Rechnungsprüfungs­ Telefon: 09499 382 2020 wurden vom ausschuss Andreas Halbritter Markt­gemeinderat ­folgende Freisleben Richard (SPD) Willi Dürr Marktgemeinderat Ausschüsse gebildet: Gabler Maria (CSU) Marktgemeinderat Telefon: 09499 528 Weinhut Andreas (CSU) Telefon: 09499 434 Finanzausschuss Dietz Richard (SPD) (Fraktionssprecher) Uwe Rosner 1. Bürgermeister Raßhofer (CSU) Rußwurm Helmut (SPD) Marktgemeinderat Geß Ludwig (CSU) Telefon: 09499 9404-12 Gabler Maria (CSU) ▼▼Blick auf Painten, Foto: Herbert Schweiker

Painten 25 Ärzte und Apotheken

Arzt Dr. Martin Schmidmeier Allgemeiner Arzt Schmiedgasse 18, 93351 Painten Telefon: 09499 9401-0

Zahnärztin Dr. Katrin Koch

SSBRK Kindergarten Marktplatz 6, 93351 Painten Telefon: 09499 1457

Versorgungseinrichtungen

Wasserversorgung Zweckverband zur Wasserversorgung der Hohenschambacher Gruppe Haderthalweg 9, 93155 Hemau Hohenschambach Telefon: 09491 1503 E-Mail: [email protected]

Zweckverband zur Wasserversorgung SSKath. Kindergarten der Jachenhausener Gruppe Obere Dorfstraße 11, 93339 Riedenburg Jachenhausen Telefon: 09442 905456 (Stördienst) E-Mail: [email protected]

Abwasserbeseitigung Kläranlage Painten Deuerlinger Straße 33, 93351 Painten Telefon: 09499 816

Kaminkehrerwesen Kehrbezirk „Kelheim I” Bezirkskaminkehrermeister Thomas Pfeiffer Schmiedgasse 3, 93351 Painten Telefon: 09499 207472 SSGrundschule Painten oder 3 Fotos: ( ) Herbert Schweiker 09499 207474 Mobil: 0170 3455046 Kindergärten und Schulen E-Mail: [email protected]

BRK-Kindergarten „Villa Kunterbunt” Kaminkehrerwesen Kehrbezirk „Riedenburg” Hemauer Straße 7 a, 93351 Painten Bezirkskaminkehrermeister Egid Werner Telefon: 09499 90009 Röthen 2, 93339 Riedenburg Internet: www.kvkelheim.brk.de / senioren-und-soziales / Gundlfing kinderbetreuung-1 / kindergarten-painten Telefon: 09442 905162 Mobil: 0170 5806941 Kath. Kindergarten „St. Georg” E-Mail: [email protected] Deuerlinger Straße 11, 93351 Painten Telefon: 09499 654 Straßenbeleuchtung – Meldung defekter Lampen E-Mail: [email protected] Meldung an: Markt Painten Internet: www.kiga-stgeorg.de Telefon: 09499 9404-0

Grundschule Painten Wertstoffhof Hemauer Straße 7, 93351 Painten Der Wertstoffhof des Landkreises Kelheim liegt zwischen Telefon: 09499 224 Painten und Maierhofen E-Mail: [email protected]

26 Painten SSBlick vom Burgturm auf Essing, Foto: Jörg Nowy

EssingEssing

Ort zwischen Fels und Fluss

Der Markt Essing mit seinen rund 1.000 Einwohnern hat sich seinen wissenschaftlicher Bedeutung. Die ältesten Funde wurden in den dörflichen Charakter bewahrt, obwohl gerade in jüngster Zeit große ­sogenannten Klassenhöhlen gemacht und stammen aus dem Baumaßnahmen, wie der Errichtung des Main-Donau-Kanals und letzten Drittel der Würmeiszeit. Einzigartig ist eine Felszeichnung der Ortsumgehungsstraße, den Ort sehr stark prägten. Die politisch­ aus dem kleinen Schulerloch, die zwischen 10.000 und 15.000 Jahre selbständige Gemeinde ist in die Verwaltungsgemeinschaft Ihrler- alt ist. Aus der Bronzezeit stammen ein Friedhof und ein Urnenfeld. stein eingebunden. Zahlreiche gemeindliche Einrichtungen, wie unter anderem Kindergarten und Rathaus mit dem Tourismusbüro, ▼▼Burg Randeck, Foto: Jörg Nowy haben den Markt Essing auf ein hohes Niveau der kommunalen Daseinsfürsorge­ geführt.

Insbesondere die reizvolle Landschaft mit der einzigartigen Felskulisse­ macht die Gemeinde Essing zu einem bedeutenden Urlaubsort. Dort, wo das Altmühltal am engsten wird und die Felsenwände nahezu senkrecht gegen den Himmel steigen, da liegt der Markt Essing. Er ist berühmt für seine beeindruckende Lage zu Füßen der Felsmassen.

Burg Randeck – älteste Burganlage Bayerns

Dieser Teil Bayerns war während der Eiszeiten zwischen den Ausläufern der Alpen- und skandinavischen Gletscher eisfrei ge- blieben. Die Höhlen in und um Essing dienten den Menschen in der ­Würmeiszeit deshalb als Unterkunft und Schutz. Damit ist Essing eine der ältesten Siedlungen Bayerns. Heute sind sie Essinger Höhlen für die Erforschung der prähistorischen Zeit von enormer

Essing 27 SSBlick auf Altessing, Foto: Jörg Nowy

Der Name Essing ist keltischen Ursprungs. Die Kelten haben im Bürger, als auch die Besucher der Marktgemeinde. Vom Kultur- und ehemaligen Ortsteil Schellneck eine Eisenschmiede betrieben. Das Faschingsverein bis zur Freiwilligen Feuerwehr, den Sportfreunden Wort „essa“ bedeutet so viel wie Waffenschmiede oder Feuerstätte. sowie dem Trachtenverein engagieren sich hier viele Menschen für Das Wort „isan“ bedeutet Eisen. Essig – früher auch als „Yzzing“, ihre Interessen und die Marktgemeinde gleichermaßen. Jung und „Ezagin“ und „Ezzingen“ bezeichnet – wurde im Jahre 976 das erste Alt kommt in den Vereinen zum gesellschaftlichen Austausch zu- Mal urkundlich erwähnt. sammen, Wissen und Kompetenzen unterschiedlicher Art ­ergänzen sich und so entsteht eine Vielfalt, die sich in der welt­offenen Zu den ältesten Burganlagen Bayerns zählt Burg Randeck, die über ­Atmosphäre der Marktgemeinde niederschlägt. So prägen die dem Essinger Felsmassiv thront. Sie wurde um das Jahr 1000 erbaut. Vereine das Gesicht Essings und geben dem Ort einen einzigartigen, Die Geschichte des Ortes wurde über Jahrhunderte hinweg von den unverwechselbaren Ausdruck. Randecker Burgherren beherrscht. Bedeutsam für den Ort war der Burgherr Graf Ullrich Babo von Abensberg. Dieser verhalf Essing 1336 zum Marktrecht. Er stiftete im Jahr 1367 der Gemeinde auch ein Stift Wahrzeichen der Gemeinde mit sechs Chorherren zu Ehren des Heiligen Geistes und ein Spital. Zudem stattete er das Stift großzügig mit Gehöften und Waldflächen Einen besonderen Anblick bietet die 193 Meter lange Holzbrücke aus. Im Dreißigjährigen Krieg, von dem auch Essing nicht verschont „Tatzlwurm“, die 1987 über den Kanal gebaut wurde und eine blieb, wurde die Burg von den Schweden zum Großteil zerstört. der längsten Holzbrücken Europas ist. Gleich einem Drachen aus alten Sagen führt sie über den Main-Donau Kanal und durch einen Torturm des 14. Jahrhunderts direkt in den Ort. Erbaut Vereine für Jung und Alt wurde sie, weil im Zuge des Bau des Main-Donau-Kanals der ­bisherige Übergang zur südlichen Talseite unterbrochen werden Heute hat sich der Markt Essing natürlich längst von den Schreck- musste. Die Rhein-Main-Donau AG schuf mit dem „Tatzlwurm” nissen der Vergangenheit erholt. Die Gemeinde präsentiert sich einen ­Ersatzübergang. In dieser Landschaft eine Brücke mit fast als attraktiver Urlaubs- und Erholungsort, mit zahlreichen gut 200 Meter Länge zu bauen, die den ganzen Talraum überspannt, markierten Wanderwegen und Fahrradrouten in einer idyllischen war keine leichte Aufgabe. Bauherr, Behörden und die Gemeinde Flusslandschaft mit ausgedehnten Mischwäldern. Zahlreiche entschieden sich für die ungewöhnliche Brückenkonstruktion des ­Sehenswürdigkeiten in Essing und der näheren Umgebung des Architekten J. Dietrich, die sich durch besondere Leichtigkeit und Marktes bieten abwechslungsreiche Besichtigungsmöglichkeiten. eine in die Landschaft angepasste geschwungene Linienführung Gut ausgestattete Gasthöfe mit reichhaltigem Angebot sorgen auszeichnet. Nach siebenjähriger Planungs- und Entwicklungs- bestens für das leibliche Wohl der Einwohner und ihrer Gäste. arbeit und mit Hilfe von Ingenieurwissenschaft und moderner Die zahlreichen Vereine mit ihrem vielfältigen Angebotsprogramm Holzbautechnologie­ konnte das ungewöhnliche ­Brückenbauwerk sorgen für eine kulturelle und sportliche Vielfalt sowohl für die vor nunmehr rund 30 Jahren realisiert werden und wurde

28 Essing

Immer eine Reise wert Die Marktgemeinde Essing ist eine Reise wert. Seine Gäste er- warten gut markierte Wanderwegen und Fahrradrouten in einer idyllischen­ Flusslandschaft mit ausgedehnten ­Mischwäldern. Zahl- reiche Sehens­würdigkeiten in Essig selbst, aber auch in der näheren ­Umgebung bieten abwechslungsreiche Besichtigungsmöglichkeiten.

Aktive Menschen kommen in Essing voll auf ihre Kosten. Ob zum Beispiel ein kurzer Spaziergang oder eine ausgedehnte Wandertour – ausgebaute Wanderwegen machen jede Wanderung zu einem ­unbeschwerten Vergnügen. Wanderer und Spaziergänger bewegen sich zwischen Natur und Technik, zwischen Fels und Fluss und auf sehr interessanten geschichtlichen Pfaden von der Steinzeit über die Kelten und Römer, zum Mittelalter bis zur heutigen Zeit. Dabei können Touren zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Essing und Umgebung auf beliebiger Route und in individueller Länge frei gewählt werden. Ob ein kurzer Rundgang in oder über Essing oder eine längere Tour zum Beispiel nach Weltenburg, Kelheim oder Riedenburg: viele interessante Sehenswürdigkeiten laden zur Besichtigung und manch schöner idyllischer Fleck lädt zum Ver- weilen ein. All die Naturschönheiten des Altmühltales lassen sich erwandern und die Region ganz gemütlich zu Fuß kennenlernen. Vielfach liegen an den Wanderrouten einladende Gastronomie­ betriebe, in denen sich viele Wanderer gerne stärken und verwöhnen lassen. Behilflich bei der Tourenplanung ist ein Wanderplan, der im Rathaus der Marktgemeinde erhältlich ist. Darüber hinaus wurden spezielle Tourenvorschläge ausgearbeitet, die Gäste der Gemeinde inzwischen zu einem ungewöhnlichen und vielbeachteten Wahr- ebenfalls im Rathaus erhalten können. zeichen der Gemeinde.

Verkehrsgünstige Lage zwischen ländlicher Umgebung und städtischem Lebensgefühl

Der Markt Essing liegt verkehrsgünstig im Dreieck zwischen München, Nürnberg und Regensburg. Auch Ingolstadt ist ganz in der Nähe. Zu erreichen ist die Marktgemeinde über die Autobahnen A 9 von München nach Nürnberg ab der Autobahnausfahrt Denken­dorf, die Autobahn A93 ab der Autobahnausfahrt Kelheim sowie über die Autobahn A3 ab der Autobahnausfahrt Parsberg.

Familien sind gut aufgehoben in der Marktgemeinde Essing. Die jüngsten Einwohner werden im Kindergarten betreut. Darüber hinaus gehört Essing dem Schulverband Ihrlerstein an, so dass auch die weitere Bildungskarriere der Kinder in der Gemeinde wohnortnah erfolgen kann. Ergänzt wird das Angebot von der ­Montessori-Schule Essing.

Durch die verkehrsgünstige Anbindung an vier Städte ganz in der Nähe, wird die gemeindeeigene Infrastruktur bestens ergänzt. Einkaufsmöglichkeiten, medizinische Versorgung, Wellness und Ausflugsziele liegen in der Marktgemeinde Essing praktisch vor der Haustür. Das ermöglicht den Einwohnern sowohl ein Leben in einem idyllischen und naturnahen Ort mit einer dörflichen Gemeinschaft, als auch das Flair vielseitiger städtischer Angebote. So ist Essing die ideale und moderne Wohngemeinde für Menschen, die das ­persönliche Miteinander in ländlicher Umgebung schätzen, ohne auf die Annehmlichkeiten des städtischen Lebensgefühls verzichten zu wollen.

Gemeindeblatt_93x133mm.indd 1 12.05.2015Essing 12:21:3229 Uhr SSWanderer auf der Holzbrücke, Foto: Jörg Nowy SSTriArt in Essing, Foto: Jürgen Reinsch

Radfahren, Schiffsreise, Angeln Schifffahrten auf dem Main-Donau-Kanal und durch den Donau- durchbruch sind äußerst beliebt. Auf dem Schiff lernen Besucher Auch das Angebot für Radfahrer ist groß und vielfältig. In und um die Tallandschaft aus einer anderen Perspektive kennen. Der Main- Essing gibt es bei zahlreichen ausgeschilderten Radrundtouren für Donau-Kanal fügt sich in die ursprüngliche Landschaft sehr gut jeden Anspruch und für jede Kondition die passende Route. ein. Enten, Reiher und andere Tiere sind keine Seltenheit, die der Schiffspassagier auf dieser Fahrt sehen wird. Die Schiffsanlegestelle Freizeitradler bevorzugen die weitgehend ebenen Wege im ab- zwischen den Ortsteilen Neuessing und Altessing ist ausgeschildert wechslungsreichen Altmühltal. Hier lässt sich gemütlich auf nahezu und direkt mit dem eigenen Auto zu erreichen. Vom Parkplatz aus ebenen Wegen dahin fahren, die Schönheit der Landschaft genießen geht es dann sofort auf das Schiff. Fahrpläne der einzelnen Schiffs- und nebenbei die zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen linien gibt es unter www.schifffahrt-kelheim.de im Internet. besuchen. Eine Einkehr im schattigen Biergarten oder Café macht jede Tour zu einem Genuss aus Bewegung und Entspannung. Wer es ruhigen angehen lassen möchte, der angelt am Rhein-Main- Donau-Kanal. Auf einer Gesamtstrecke von 14 Kilometer und einer Für sportliche Fahrer bieten die Aufstiege aus den Tallagen der Gewässerfläche von rund 76 Hektar kommen Aal, Barsch, Cypriniden, Flüsse zu den Hochebenen durchaus Herausforderungen. Es gibt Hecht, Karpfen und Saloniden vor. Im Bereich der Schleuse Gondorf viele geteerte Wege, wie sie Rennradler bevorzugen. Doch auch sowie Alter Hafen Kelheim gibt es Angelplätze für Rollstuhlfahrer. Mountainbiker finden für sich zum Beispiel in den Hochebenen Gastkarten werden ausgegeben, aber es gibt Einschränkungen für ideale Geländestrecken. machen Altwässer. Nähere Informationen gibt es im Rathaus der Marktgemeinde Essing. Folgende Fernradwanderwege führen durch Essing: Altmühl Rad- wanderweg, Fünf-Flüsse-Radweg, Tour de Barock. Wasser und Ortsgeschichte gehören in Essing Ein umweltfreundlicher Freizeitbus auf der Route Regensburg-Kelheim- untrennbar zusammen Riedenburg-Eichstätt-Treuchtlingen transportiert auch Fahr­räder. ­So kommen alle Radler ausgeruht zu ihren Startpunkten oder auch von Neben dem Wandern, Radfahren und Angeln können Gäste in Essing Ausflügen wieder zurück. Größere Gruppen melden sich vorab unter auch noch andere Sportangebote finden. So verfügt die Gemeinde Telefon: 0941 6000-125144 an. über Aschentennisplätze. Nordic Walking ist ebenfalls möglich.

Eine Radwanderkarte gibt es zum Preis von 3,50 Euro im Rathaus Doch so viel Zeit bleibt vielleicht gar nicht zum Sport, wenn auch all der Marktgemeinde Essing. die Sehenswürdigkeiten besichtigt werden sollen, die Essing und seine Umgebung zu bieten haben. Da ist zuallererst natürlich Burg Die Ausflugsschiffe auf der Donau und dem Main-Donau-Kanal Randeck. Die Reste der ehemals stattlichen Burganlage thront über transportieren übrigens ebenfalls Radfahrer und ihre Räder. Doch es den Ort, als würde sie noch heute die Gemeinde ­bewachen. Von hier lohnt sich eine Schifffahrt auch ohne Fahrrad als Tagesausflug. Die aus hat jeder Besucher einen herrlichen Ausblick in die ­Tallandschaft.

▼▼Bartholomä, Foto: Jörg Nowy

30 Essing Die Burg liegt 514 über dem Meeresspiegel und lässt nur mehr in den ­„laufende Wasser“ in jedes Haus kam. Im Jahre 1974 setzte die Ge- Grundzügen erkennen, welches stattliche Schloss hier einst stand. meinde dem uralten Marktbrunnen ein schönes Denkmal. Der im Der Name Randeck wird kurzerhand gedeutet als Rundeck, bezug- Pfarrgarten aufgehobene Brunnensteinkorb wurde auf den Markt nehmend auf die eine Eckenbildung im an sich runden Bergfried. zurückgebracht und der Brunnen erhielt sein erneuertes Dachl wieder. Die Burg Randeck zählt zu den ältesten Burganlagen Bayerns. Sie wurde im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden nach langer Belagerung niedergebrannt. Mehrmals wechselte die Burg ihre Be- Bruck und Bruckturm sitzer. Oftmals kam es zu Auseinandersetzungen mit der ­Essinger Bürgerschaft. So auch im Jahre 1660 als es Streit um die Markt- Der Bruckturm trägt zwar gotische Merkmale, aber die Brücke rechte und Gebührenrechte mit dem Burgbesitzer Jakob Freymann geht sicher auf Ortsgründungszeiten zurück. Die Bruck hat ihre gab. Die Essinger zogen dabei meist den Kürzeren. Freymann hatte ­Bauweise und ihr Erscheinungsbild durch die Jahrhunderte bewahrt: aber 1672 genug von den Streitereien und verkaufte die Burg. Die 46 Meter lange Brücke in Essing ist heute ein bewundertes ­historisches Denkmalstück, ein Zimmermann-Ehrenstück, mit Eine Besichtigung wert ist auch die Tropfsteinhöhle Schulerloch. ihrem landschaftsdramatischen Hintergrund eine Malerbrücke, eine Ihr Wahrzeichen ist ihr einzigartiges Wasserbecken. Rund um ­Fotografierbrücke. Für den Markt ist sie eine Kummerbrücke­solange den Globus konnte nirgends eine derartige Tropfsteinform ein man zurückdenkt - denn irgendwas an ihr ist immer kaputt und es zweites Mal entdeckt werden. Weitere ungewöhnliche Tropf- gibt keine Marktrechnung, in der nicht Brückenkosten stünden. steinbildungen, wie Kalkablagerungen, die einem Blumenkohl gleichen und die Decke überziehen, erwarten Besucher bei Der Bruckturm hat bis heute ein geschindeltes Zeltdach. Zur einer der täglichen­ ­Führungen, die zum Abschluss mit einem be­ Wohnung in die zwei Stockwerke hinauf führt eine schief überdachte eindruckenden „Licht-& Musik-Zauber" enden. Außentreppe. Der Durchlass im Turm ist altmühlseits rundbogig, marktseits spitzbogig gestaltet. Am Bodenstein zum Ausgang be- Immer wieder ein Ereignis sind regelmäßig stattfindende Veran- findet sich die einzige öffentliche Hochwassermarkierung aus dem staltungen. Von Mai bis ­Oktober sorgen Musik­instrumente aus aller Jahre 1784. Als der Bruckturm 1828 keine praktische Funktion mehr Welt, stimmungsvolle­ individuelle ­ Lichttechnik, Profi-Künstler hatte, sondern mit den zwei Tortürmen nur den Marktsäckel be- aus der Region sowie eine natürliche Akustik für unvergessliche­ lastete, verkaufte die Gemeinde ihn. Momente. Färbungsversuche beweisen es: In die Dolinen von Maierhofen Bereits in der ältesten Urkunde vom Jahr 976 wird der Ort Altessing fällt Wasser ein, durchfließt das Gestein und kommt an den Felsen gemeinsam mit dem Fluss Altmühl genannt. Wasser und Ortsge- des Altmühltalgrundes wieder zum Vorschein. Die so entstandene schichte gehören von Anfang an untrennbar zusammen. Die enge Quelle hat wegen ihrer schimmernden smaragdgrünen bis blauen Verbindung Essings mit dem Element Wasser können Besucher Farbe den Namen „Blautopf“ erhalten. Aufgrund der starken auf dem Erlebnispfad Juralandschaft kennenlernen. Hier erhalten ­Zerklüftung des Gesteins kann das Oberflächenwasser schnell in den sie einen Einblick, wie das Wasser Landschaften und Menschen Grund­wasserstrom vordringen. Das Wasser des Blautopfs wurde bis heute prägt. An elf Stationen finden sich Informationstafeln, ursprünglich für den Betrieb einer Mühle und später zur Strom­ die weitere interessante Einblicke in das jeweilige Thema geben. erzeugung des Ortes genutzt. Die ­Wanderung entlang dieser Tafeln gleicht Reise, die vom geo- logischen Zeitalter des Jura über steinzeitliche Funde bis hin zu ▼▼Tropfsteinhöhle Schulerloch, Foto: Tropfsteinhöhle Schulerloch blumen- und kräuterreichen Schafweiden führt. Das Element Wasser steht dabei gemeinsam mit der Landschaft im Vordergrund.

Der Marktbrunnen

Die Wurzel Essings ist der der Marktbrunnen. Die frühen Essinger­ haben hier das gute Quellwasser gefunden, das im Juratal keine Selbstverständlichkeit ist. Lange ehe ein Turm auf Randeck Schutz und Steuergelder Essings übernahm, siedelten hier Bauern, schöpften Wasser und schlugen hier die Brücke. Das Wasser des Marktbrunnens wurde mit Holzeimer, Rad und Kette aus der Tiefe geholt. Im 18. Jahrhundert war der Brunnen gefaßt mit einem ge- stuften, steinernen Brunnenkorb. Am Brunnen traf sich Essing von je zum Trinken und Tränken, hier war die Informationsstelle, hier wartete man auf die Ratsbeschlüsse.

Hier begannen auch die verschiedenen Essinger Revolten. Um den Brunnen entstand so der Marktplatz. Er liegt 349 Meter über dem Meer. Der Schwengelbrunnen erübrigte sich erst, als 1963 das

Essing 31 SSKulturplatz Kunstweg, Foto: Jörg Nowy

Kunstweg an Fels und Fluss sportlich. Familien haben hier genau so viel Spaß wie Senioren, Einzelreisende ebenso wie Gruppen. Denn der Markt Essing bietet Die malerische Schauseite des Ortes wird begrenzt von einem beim Freude und Unterhaltung für alle aktiven Menschen. Kanalbau bewahrten Altwasserarm, dessen Ufer der Kunstweg mit dem Titel „Kunst an Fels und Fluss” säumt. Er thematisiert die Geschichte Essings und die einzigartige Landschaft. Verborgene Archäologiepark Altmühltal Kulturgüter werden auf künstlerische Art und Weise rekonstruiert ­ und in einer alternativen Form zugänglich gemacht. Zudem wird Zwischen Kelheim und Nietfurt liegt der längste und jederzeit die Einzigartigkeit der Essinger Kulisse einbezogen. Dem ­Betrachter ­kostenlos zugängliche Archäologiepark Europas. Unter freiem wird damit ein neuer Weg eröffnet, um sich mit ihrer Kultur und Himmel warten im Archäologiepark Altmühltal 18 Stationen auf ihrem kulturellen Erbe auseinander zu setzen und sich mit der Groß und Klein. Besucher betreten die Welt unserer Vorfahren durch ­Kulturgeschichte der eigenen Heimat stärker zu identifizieren. das mächtige, rekonstruierte Stadttor des spätkeltischen Oppidums Alkimoennis bei der Schleuse in Gronsdorf bei Kelheim. Auf ihrem Acht Trigramme aus Holz stellen ein dauerhaft begleitendes weiteren Weg können sie unter anderem zu den Klausenhöhlen­ Element des Kunstweges dar. Die von Werner Engelmann ge­ wandern, Gräber der Bronze- und Eisenzeit entdecken und ein stalteten ­Trigramme sind nur ein Teil des Konzeptes und sollen als ­rekonstruiertes eisenzeitliches Gehöft in Oberhofen bei ­Riedenburg ergänzende Komponenten des Kunstweges betrachtet werden. besuchen. Ihre Zeitreise endet dann nach insgesamt 18 Stationen im Die Farbgebung ist von den Komplementärfarben der vier Jahres- Erlebnisdorf Alcmona in Dietfurt. zeiten, nämlich grün (Frühling), gelb (Sommer), rot (Herbst) und blau (Winter), abgeleitet. Ein abwechslungsreiches Jahresprogramm sorgt dafür, dass ­Archäologie im Unteren Altmühltal im wahrsten Sinne des Wortes Durchgehende oder unterbrochene Öffnungen erscheinen wie erlebbar wird. Zertifizierte Gästeführer bieten ­Führungen zu be- Fenster. Diese „Fenster" ermöglichen dem Betrachter verschiedene stimmten Stationen und Themen an. Im Rahmen von ­Aktionstagen, Ausschnitte der Essinger Kulisse zu sehen. Dabei ist der Standort, Kursen und Seminaren erhalten die Besucher einen Eindruck vom die Nähe am Trigramm und der Betrachtungswinkel für die Motive Alltagsleben unserer Vorfahren. entscheidend. ▼▼Klausenhöhle, Foto: Tourismusverband Kelheim Kunstvolle Ruhebänke von Willi Hengge, die einen Bezug zum Ort Essing haben, begleiten die Besucher des Kunstweges. Die Motive sind auf die Geschichte des Ortes ausgerichtet. Die Ideen für die Ge- staltung sind aus dem Essinger Heimatbuch entstanden. Die Motive sind orts- oder landschaftsbezogen beziehungsweise sollen einen geschichtlichen Grund von Essing oder seiner ­Umgebung darstellen.

Die dritte Komponente bilden Plätze, die zur Verfügung gestellt werden, auf denen sich Künstler oder Künstlergruppen in Form von Skulpturen für einen gewissen Zeitraum einbringen können. So ­entsteht ein Forum für Künstler, die sich in einer breiten ­Öffentlichkeit darstellen können. Mit dieser Komponente erfährt der Kunstweg eine stetige Wandlung, so dass der Weg immer wieder ­interessant wird. Durch die ständige Wandlung entsteht in gewissen Zeiträumen immer wieder etwas Neues.

Eine Entdeckungstour durch die Marktgemeinde Essing und ihre Umgebung ist interessant und spannend, abwechslungsreich und

32 Essing Wichtiges und Wissenswertes

Verwaltung Markt Essing Rathaus und Tourismusinformation Nowy Angelika Marktplatz 1, 93343 Essing Telefon: 09447 920093 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr SSMarktplatz, Foto: Jörg Nowy Freitag: 13.00 Uhr bis 16.15 Uhr zusätzlich von Mai bis einschließlich Oktober täglich von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Politische Gremien und Gemeinderäte

Marktrat

Name Partei Nowy Jörg, (1. Bürgermeister) FCW Schweiger Christoph, (2. Bürgermeister) FCW Ehrl Arthur CSU Pickel Heinz (3. Bürgermeister) CSU Süß Ernst FCW Meier Birgit FCW SSKindergarten, Foto: Jörg Nowy Schäffer Florian CSU Mederer Markus FCW Brunner Christian CSU Hierl Bernhard FCW Schneider Matthias CSU Pöppel Georg FCW Schöls Thomas FCW

Bauausschuss Tourismus- , Kultur- und Ehrl Arthur (CSU) Umweltausschuss Pickel Heinz (CSU) Schneider Matthias (CSU) Hierl Bernhard (FCW) Ehrl Arthur (CSU) Süß Ernst (FCW) Süß Ernst (FCW) Schöls Thomas (FCW) Mederer Markus (FCW) Schöls Thomas (FCW) Rechnungsprüfungs- ausschuss Verwaltungsgemein- Schäffer Florian (CSU) schaftsrat SSMontessori-Schule, Fotos: Jörg Nowy Pickel Heinz (CSU ) Nowy Jörg (FCW) Meier Birgit (FCW) Schweiger Christoph (FCW) Hierl Bernhard (FCW) Pöppel Georg (FCW) Schulverband Kindergärten und Schulen Nowy Jörg (FCW) Kindergarten Der Bürgermeister vertritt den Markt in folgenden Gremien: Schulstraße 4a, 93343 Essing Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Telefon: 09447 615 Zweckverband zur Wasserversorgung der Jachenhausener Gruppe Tourismusverband im Landkreis Kelheim e. V. Montessori-Schule Essing Vorstandsmitglied des Naturpark Altmühl Schulstraße 4, 93343 Essing Mitglied und Fraktionssprecher im Kreistag Telefon: 09447 991540

Essing 33 Versorgungseinrichtungen

Bauhof Am Griesgraben 4, 93343 Essing, Telefon: 09447 630

Wasserwirtschaftsamt Landshut Seligenthalerstraße 12, 84034 Landshut, Telefon: 0871 828-01

Wasserversorgung Zweckverband zur Wasserversorgung der Jachenhausener Gruppe Obere Dorfstraße 11 – Jachenhausen, 93339 Riedenburg Geschäftsstelle, Telefon: 09442 9190-0 Stördienst, Telefon: 09442 905456 Internet: www.jachenhausenergruppe.de

Abwasserbeseitigung Zweckverband zur Abwasserbeseitigung im Raum Kelheim Altmühlstraße 7, 93309 Kelheim Telefon: 09441 29891-0 Internet: www.azv-kelheim.de

Wertstoffhof Am Griesgraben

Wasserwirtschaftsamt Landshut Seligenthalerstraße 12, 84034 Landshut, Telefon: 0871 828-01

Stromversorgung Abens-Donau Energie GmbH Marktplatz 7, 84048 Mainburg Telefon: 08751 84596-10 E-Mail: [email protected] Internet: www.abens-donau-energie.de

Kundencenter Kelheim bei Stadtwerke Kelheim GmbH & Co. KG Hallstattstraße 15, 93309 Kelheim, Telefon: 09441 5032-0

Bayernwerk AG, Kundencenter Parsberg Telefon: 09492 950-0

Tarifkundenberatung: 0180 4192021* Technischer Kundenservice: 0180 2192071* Störungsdienst: 0941 28003366* *für 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Internet: www.eon-bayern.com SSTausendjährige Eiche, Foto: Markt Essing

degeschichte ist relativ jung. Nicht zuletzt deshalb sind wir stets offen Abens-Donau Energie GmbH: für das Neue, insbesondere für eine regionale Energiegewinnung und -versorgung. Darum beteiligen wir uns an der Abens-Donau Energie und Ökostrom aus regionaler Hand hoffen natürlich auf den Zuspruch unserer Bürgerinnen und Bürger.“ Immer mehr Privatverbraucher und Gewerbetreibende vertrauen der Das kommunal verankerte Geschäftsmodell der Abens-Donau stärkt regionalen und grünen Energieversorgung durch die Abens-Donau die Wirtschaftskraft in der Region und bietet zahlreiche Service-Vor- Energie GmbH. Ihr Ökostromtarif liegt preislich deutlich unter dem teile für die Bürger. Persönliche Ansprechpartner beraten direkt vor örtlichen Grundversor- Ort in den Kundencentern in Mainburg, Kelheim und Neustadt a.d. gungstarif. „Es ist uns Donau. Außerdem können sich Verbraucher in den Kundencentern gelungen, einen ökologi- der Abens-Donau Energie zum Thema Energieeffizienz beraten lassen, schen und bürgernahen z.B. zur energieeffizienten Beleuchtung mit LED. Energieversorger auf- zubauen und auf dem Die Abens-Donau Energie ist im Juli 2014 gestartet. Inzwischen hat sie Markt zu etablieren“, be- sich zum zentralen Akteur der regionalen Energiewende entwickelt. tont Aufsichtsratsvorsit- Das beweist der einstimmige Beschluss des Mainburger Stadtrates, die zender Horst Hartmann, Stromkonzession zum Betrieb des 600 Kilometer langen Mainburger zugleich Erster Bürger- Stromnetzes für die nächsten 20 Jahre der Abens-Donau Energie meister von Kelheim. zu übertragen. Das junge Unternehmen hat bereits den nächsten Inzwischen gehören 17 Meilenstein im Visier: Der Ökostrom der Abens-Donau Energie soll Bildunterschrift: Die beiden Geschäftsführer der Abens-Donau künftig rein regional erzeugten werden. Energie GmbH: Christian Kutschker und Rudolf Müller (von links). Kommunen direkt und zwei Kommunen über Informationen zur Abens-Donau Energie GmbH, zu den Produkt- ihre Stadtwerke der Gesellschaft an. Josef Häckl, Erster Bürgermeister angeboten und den Online-Services finden sich unter: in Ihrlerstein, ist eines der Gründungsmitglieder: „Unsere Gemein- www.abens-donau-energie.de

siehe auch Anzeige auf der Umschlagseite 4 6227217_Stadtwerke Kelheim.indd 2 14.07.1628 11:33 34 Essing NotruftafelNotruftafel Bestattung

Polizei 110 Marcus Feuerwehr 112

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Biermeier Telefonseelsorge 0800 1 11 01 11 [email protected] oder 0800 1 11 02 22 www.bestattung-marcus-biermeier.de Hilfetelefon Schwangere in Not 0800 40 40 020 Kinder- und Jugendtelefon 0800 1 11 03 33 • Beratung Sperrnotruf 116 116 • Organisation Behördenruf 115 Elterntelefon 0800 1 11 05 50 • Ausführung aller Giftnotruf Bayern 089 19240 Bestattungsarten Ärztenotruf Bayern 01805 191212 • Überführungen ins In- und Ausland • Bestattungsvorsorge

Unser Team ist für Sie 24 STUNDEN erreichbar!

Tag und Nacht telefonisch erreichbar. Wir beraten Sie auch zu Hause. Standort Kelheim ♦ Erd-, Natur-, See- und Rennweg 122 Feuerbestattungen 93309 Kelheim ♦ Überführungen Telefon: 09441 / 7033911 Telefax: 09441 / 7033912 ♦ Bestattungsvorsorge

Paintener Weg 6 Standort Abensberg 93155 Hemau Dollingerstraße 5 Telefon: 09491 - 476 93326 Abensberg Telefax: 09491 - 3276 Telefon: 09443 / 9180710 www.bestattungen-nutz.de Telefax: 09443 / 9180711 E-Mail: [email protected]

Notruftafel 35 BranchenverzeichnisBranchenverzeichnis

Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe undIndustrie. ­ Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die ­kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unterwww.total-lokal.de

Apotheke 18 Flüssiggas U3 Pflegezentrum 5 Bauen U3 Fußboden 21 Raumausstatter 21 Baumaschinen 21 Gasthof 29 Renovieren U3 Bauunternehmen 10 Heizung 4 Sanitär 4 Bekleidung 20 Holzbau U2 Schlosserei 36 Bestattungen 35 Hotel 29 Sport 20 Brauerei 29 Landgasthof 7 Tankstelle 36 Druck 20 Lebensmittel 20 Wärmetechnik 10 Elektrotechnik 10 Lottoannahme 20 Wohnen U3 Energieausweis 36 Malerbetrieb 21 Energieberatung 36 Metallbau U2 Wohnzentrum 5 Energieversorger 34, U4 Möbelhaus 8 Zimmerei U2 Fahrradverleih 36 Naturstein U3 U = Umschlagseite Fliesen 24 Ökostrom 34, U4

WICHTIGE ADRESSEN IN DER REGION

Mech. Werkstätte Schmidt e.K.

· Schlosserei · Ihre Tankstelle im Ort · Fahrradverleih · der kleine und Anzeige Thomas Pfeifer persönliche Laden 93 x 88 oder 93 x 58

Stiftstraße 20 · 93343 Essing Telefon: 09447 / 371 [email protected] Montag – Freitag: 7.00 – 19.00 Uhr Samstag: 8.00 – 17.00 Uhr

36 Branchenverzeichnis FLÜSSIG- GAS GmbH & Co. KG SSWinter, Essing, Foto: Franz Wagner FLÜSSIG- GAS GmbH & Co. KG Brenngas Flaschengase Autogas-Tankstellen „ENERGIE, Brenngas (Erd)-Gastanks die etwas bewegt...“ Flaschengase Prüfung/Wartung Autogas-Tankstellen Gasgeräte/Zubehör (Erd)-Gastanks FLÜSSIG- Prüfung/Wartung GAS GmbH & Co. KG Gasgeräte/Zubehör

Familie Kerschl Ziegelfeld 9 · 93351 Painten Telefon: (0 94 99)Br 90enngas 27 00 Telefax: (0 94 99)Flaschengase 94 27 76 E-Mail: [email protected] Internet: www.ks-autogas.deAutogas-Tankstellen Textile Autowaschanlage am Betriebsgelände! (Erd)-Gastanks Prüfung/Wartung Gasgeräte/Zubehör

Neumeyer GmbH

Wir freuen uns auf Ihren Besuch ALLES AUS EINER HAND: fachkundige Beratung und Verkauf, Planung sowie Schneide- und Verlegarbeiten jeglicher Art. Hochwertige Natursteinprodukte direkt vom Fachmann.

Kuhweide 1 | 93326 Abensberg-Offenstetten | [email protected] | www.natur-stein-park.de Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 7.00 – 18.00 Uhr | Samstag: 7.00 – 12.00 Uhr Telefon 09443 / 925752-0 | Telefax 09443 / 925752-10 167,25 x 225 mm (Mittelbayerische)

Jetzt wechseln! 167,25 x 225 mm (Mittelbayerische)

167,25 x 225 mm (Mittelbayerische)

Jetzt wechseln!

Jetzt wechseln!

Energie, die uns verbindet. Ökostrom zum Wohle der Region. Energie, die uns verbindet. Mit einem Wechsel zur Abens-DonauEnergie, Energie leisten die Sie unsfür unsere verbindet. Region einen wertvollen Beitrag zum SchutzÖkostrom von Natur und Umwelt. zum Wir Wohleliefern Ihnen der Region. Ökostrom aus 100 % Wasserkraft –Ökostrom zu attraktiven Konditionen. zum Wohle der Region. MitMit einem einem Wechsel Wechsel zur Abens-Donau zur Abens-Donau Energie leistenEnergie Sie leistenfür unsere Sie Region für unsere Region eineneinen wertvollen wertvollen Beitrag Beitrag zum Schutz zum Schutzvon Natur von und Natur Umwelt. und Wir Umwelt. liefern Ihnen Wir liefern Ihnen ÖkostromÖkostrom aus aus 100 100% Wasserkraft % Wasserkraft – zu attraktiven – zu attraktiven Konditionen. Konditionen.

Kundencenter: 08751 84 596 - 10 · [email protected]: 08751 84 596 - 10 · [email protected] www.abens-donau-energie.de www.abens-donau-energie.deKundencenter: 08751 84 596 - 10 · [email protected] www.abens-donau-energie.de

AZ_ADE_Image_167,25x225mm.indd 1 01.07.14 15:33 6227217_Stadtwerke Kelheim.indd 1 14.07.1628 11:33

AZ_ADE_Image_167,25x225mm.indd 1 AZ_ADE_Image_167,25x225mm.indd 1 01.07.14 15:33 01.07.14 15:33