Gewässerrahmenplan

Roda

Name Oberflächenwasserkörper Wasserkörper-Nr.: Roda 20891 allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Elbe Planungsraum Mittlere Saale Gebietsgröße [km²] 256,21 Fließgewässerlänge [km] 98,5 Schutzgebiete Natura 2000 Gewässerrahmenplan

Roda

Gemeinden Bollberg Breitenhain Hermsdorf Jena Lippersdorf-Erdmannsdorf Möckern Mörsdorf Münchenbernsdorf Neustadt/Orla Ottendorf Pillingsdorf Quirla Rosendorf Ruttersdorf-Lotschen Schlöben Schöngleina Stanau Tissa Triptis Tröbnitz Trockenborn-Wolfersdorf Waltersdorf Weißbach Zöllnitz

Bewertung Schwerpunktgewässer

ökologischer Zustand schlecht Für Struktur Ja allg. Degratation schlecht Fische unbefriedigend chemischer Zustand gut Für Durchgängigkeit Nein Angaben zu den Gewässern Gewässername kartierte Länge Gewässerstrukturklasse [km] Ist Soll Kruenitzbach 5,5 4,27 3,50 Rote Hofbach 14,3 4,02 3,50 Roda 34,0 4,31 3,50 Schuesselbach 5,1 3,90 3,50 Schoenglienaer Bach 4,4 4,02 3,50 Tautendorfer Bach 6,2 6,50 3,50 Weißbach 8,1 4,96 3,50 Weiherbach 9,0 3,82 3,50 Zeitzbach 11,9 3,76 3,50

Angaben zu den Maßnahmen

Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 501 - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Name Maßnahme ID Gewässerrahmenplan

Roda

Erstellen eines Konzeptes bis Dezember 2012 zur Erfüllung der Anforderungen der WRRL bzgl. Durchgängigkeit und Identifizierung der erforderlichen Maßnahmen Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 69 - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Name Maßnahme ID Ersatz des Wehres Göschwitz durch Sohlgleite 20891002 Ersatz des Wehres Zöllnitz durch Sohlgleite 20891004 Ersatz des Wehres Pillingsdorf 2 durch Sohlgleite 20891036 Ersatz des Absturz Rutha 2 durch Sohlgleite 20891109 Ersatz des Wehres Neue Schenke 1 durch Sohlgleite 20891110 Ersatz des Wehres Laasdorf durch Sohlgleite 20891111 Ersatz des Wehres Erdmannsdorf durch Sohlgleite 20891115 Ersatz des Absturz Erdmannsdorf durch Sohlgleite 20891116 Rückbau des Absturz Lippersdorf 20891117 Ersatz des Absturz Ottendorf 4 durch Sohlgleite 20891119 Ersatz des Absturz Unterrenthendorf 3 durch Sohlgleite 20891123 Ersatz des Wehres Heiligenaue durch Sohlgleite 20891124 Ersatz des Absturz Oberrenthendorf durch Sohlgleite 20891125 Ersatz des Wehres Oberrenthendorf durch Sohlgleite 20891126 Ersatz des Wehres Schönborn durch Sohlgleite 20891127 Ersatz des Absturz Ottendorf 3 durch Sohlgleite 20891128 Ersatz des Absturz Weißbach 2 durch Sohlgleite 20891135 Rückbau des Absturz Weißbach 3 20891136 Rückbau des Absturz Karlsdorf 2 20891137 Rückbau des Absturz Weißbach 4 20891138 Rückbau des Wehres Weißbach 2 20891139 Rückbau des Absturz Karlsdorf 6 20891144 Rückbau des Absturz Burkersdorf 1 20891145 Ersatz der Schwelle Pillingsdorf durch Sohlgleite 20891146 Ersatz des Absturz Burkersdorf 2 durch Sohlgleite 20891147 Ersatz des Absturz Pillingsdorf durch Sohlgleite 20891148 Ersatz des Wehres Pillingsdorf 1 durch Sohlgleite 20891149 Rückbau des Wehres Geisenhain 20891150 Ersatz des Absturz Wolfersdorf 6 durch Sohlgleite 20891151 Ersatz des Absturz Wolfersdorf 7 durch Sohlgleite 20891152 Ersatz des Wehres Wolfersdorf 4 durch Sohlgleite 20891153 Ersatz des Absturz Breitenhain durch Sohlgleite 20891154 Ersatz des Absturz Stanau 1 durch Sohlgleite 20891155 Ersatz des Absturz Stanau 2 durch Sohlgleite 20891156 Ersatz des Absturz Stanau 3 durch Sohlgleite 20891157 Ersatz des Wehres Stanau durch Sohlgleite 20891158 Ersatz des Wehres Breitenhain durch Sohlgleite 20891159 Ersatz des Absturz Trockenborn 1 durch Sohlgleite 20891160 Ersatz des Absturz Trockenborn 2 durch Sohlgleite 20891161 Ersatz des Wehres Trockenborn 2 durch Sohlgleite 20891162 Ersatz des Absturz Trockenborn 3 durch Sohlgleite 20891163 Gewässerrahmenplan

Roda

Ersatz des Wehres Quirla 2 durch Sohlgleite 20891164 Rückbau des Absturz Dorna 1 20891166 Ersatz des Absturz Schleifreisen 1 durch Sohlgleite 20891167 Ersatz des Absturz Schleifreisen 2 durch Sohlgleite 20891168 Ersatz des Absturz Gernewitz 1 durch Sohlgleite 20891169 Ersatz des Absturz Podelsatz durch Sohlgleite 20891171 Ersatz des Absturz Lotschen 2 durch Sohlgleite 20891177 Ersatz des Absturz Trockhausen durch Sohlgleite 20891178 Ersatz des Absturz Lotschen 4 durch Sohlgleite 20891179 Ersatz der Schwelle Wolfersdorf 3 durch Sohlgleite 20891186 Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 70 - Maßnahmen zum Initiieren/ Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen Name Maßnahme ID Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Roda an Abschnitt 8 20891901 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Roda von Abschnitt 17 bis 19 20891902 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Roda an Abschnitt 27 20891904 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Roda von Abschnitt 33 bis 34 20891907 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Roda von Abschnitt 30 bis 32 20891908 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Roda an Abschnitt 36 20891910 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Tautendorfer Bach von Abschnitt 4 bis 20891912 5 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Weißbach an Abschnitt 1 20891914 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Weißbach an Abschnitt 6 20891916 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Weißbach an Abschnitt 8 20891917 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Roten Hofbach von Abschnitt 8 bis 20891918 9 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Roten Hofbach an Abschnitt 11 20891920 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Roten Hofbach an Abschnitt 13 20891921 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Weiherbach am Abschnitt 5 20891922 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Zeitzbach von Abschnitt 6 bis 8 20891923 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Zeitzbach an Abschnitt 10 20891924 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Krünitzbach von Abschnitt 4 bis 5 20891925 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Schöngleiner Bach an Abschnitt 3 20891926 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Weiherbach am Abschnitt 7 20891927 Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 71 - Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils Name Maßnahme ID Strukturverbessernde Maßnahmen an der Roda von Abschnitt 1 bis 5 20891900 Strukturverbessernde Maßnahmen an der Roda an Abschnitt 28 20891905 Strukturverbessernde Maßnahmen an der Roda an Abschnitt 35 20891909 Strukturverbessernde Maßnahmen am Tautendorfer Bach an Abschnitt 2 20891911 Strukturverbessernde Maßnahmen am Tautendorfer Bach an Abschnitt 6 20891913 Strukturverbessernde Maßnahmen am Weißbach von Abschnitt 2 bis 3 20891915 Strukturverbessernde Maßnahmen an der Roten Hofbach an Abschnitt 10 20891919 Gewässerrahmenplan

Roda

Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 73 - Maßnahmen zur Verbesserung von Habitaten im Uferbereich (z.B. Gehölzentwicklung) Name Maßnahme ID Strukturverbessernde Maßnahmen an der Roda an Abschnitt 24 20891903

Aktivitäten zur Beteiligung der Öffentlichkeit

10.07.2007 Stadtroda Erstes Werkstattgespräch OWK Roda 14.09.2007 Stadtroda Vortrag zur WRRL vor Mitgliedsbetrieben des Kreisbauernverbandes Eisenberg, Jena, Stadtroda, Vertretern des LWA Rudolstadt (Außenstelle Stadtroda) zur Umsetzung der WRRL insbes. zu gewässerstrukturverbessernden Maßnahmen, Einbindung der Betroffenen, Informationsaustausch 01.11.2007 Geisenhain Gespräch mit dem Leiter der Agrar e.G. Geisenhain wg. gewässerstrukturverbessernder Maßnahmen im Bereich Rotehofbach. 01.11.2007 Weißbach Gespräch mit dem Leiter der Agragenossenschaft Weißbach wg. gewässerstrukturverbessernder Maßnahmen am Weißbach 13.11.2007 Ottendorf Gespräch mit dem Leiter der Agrar e.G. Ottendorf wg. gewässerstrukturverbessernder Maßnahmen im Bereich Roda / Tautendorfer Bach 14.11.2007 Gernewitz Gespräch mit dem Leiter des Agrarunternehmen Wöllmisse e.G. wg. gewässerstrukturverbessernder Maßnahmen an der Roda 15.11.2007 Tröbnitz Zweites Werkstattgespräch OWK Roda 21.11.2007 Beratung bei der VG Südliches Saaletal zu gewässerstrukturverbessernden Maßnahmen mit Synergien zum Hochwasserschutz im Bereich der Roda 28.11.2007 Tröbnitz Vortrag auf KAG-Sitzung Saale-Roda-Region wegen Gewässerkonzeption-Gewässerplan Roda 17.03.2008 Tröbnitz Gespräch mit der VG Hügelland/Täler wg. Gewässerstrukturverbessernder Maßnahmen im Bereich an der Roda mit Synergien zum Hochwasserschutz

Anhörung

Im Rahmen der Ahörung zum Entwurf des Bewirtschaftungsplans / Maßnahmenprogramms und der Strategischen Umweltprüfung wurden folgende Einwände erhoben: Einwand Nr. 2943; 4095; 3400; 3816; 1991; 4075 Maßnahmenblatt (TYP 71 i.V.m. 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Roda 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891900 Strukturverbessernde Maßnahmen an der Roda von Abschnitt 1 bis 5 20891002 Ersatz des Wehres Göschwitz durch Sohlgleite 20891004 Ersatz des Wehres Zöllnitz durch Sohlgleite 20891109 Ersatz des Absturz Rutha 2 durch Sohlgleite 20891110 Ersatz des Wehres Neue Schenke 1 durch Sohlgleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 1-5 5135 HW:5638628 HW: 5636911 HW: HW: RW:4471922 RW: 4474933 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Jena, Stadt; Sulza; Zöllnitz Jena /Sulza / Zöllnitz

Maßnahmenbeschreibung: Sohlanhebung an Abschnitt 1 und 5. Stark eingetiefte Gewässer neigen zur Tiefenerosion und sind in der Regel strukturarm. Eine geeignete Gegenmaßnahme stellt die Sohlanhebung dar. Es ist davon auszugehen, dass die wasserbaulichen Maßnahmen perspektivisch eigendynamische Prozesse in Gang setzen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Daher: Sichern eines Entwicklungskorridors von Abschnitt 1 bis 5 (Breite des Uferstreifens 10 m beidseitig). Nur innerhalb dieses Bereiches soll sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen.Bau von Sohlgeleiten: Diese ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können.

Wehr Zöllnitz

Roda Blatt 1 Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 7,04 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann.

Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 2943 Ergebnis der Prüfung: Ihre Einwendungen werden als Hinwiese gewertet, diese sind im Zuge der Maßnahmeumsetzung zu prüfen.

Roda Blatt 1   ÿÿ

T 'U V $ PQRS T 'U V WH @$ 7CI $ PQRS XY`ab F4!"#ÿ!ÿV 3# $ ÿ4"ÿc! !! ÿdÿe" ÿ! ÿ!#(6!ÿ7CI  C!' "#ÿ!' @ÿ # ! ( ÿÿ

WcA$Hÿ( ÿ8!4 $ fEgGgGc! !! ÿ! ÿ!#(6!ÿ8 C!' "#ÿÿ( ÿ%3(ÿÿD! ÿE

7CI ! $ H @ÿifp$D0#$ 8($ D0#ÿr@1$8(ÿr@1$ E pGrp5ÿpGrq uT$pqrqgq uT$pqrfsg uT$ uT$ %T$ssqrsE %T$ssGqE %T$ %T$

F4!"#ÿ7!(ÿ " ÿh1$ t ÿdÿ7 '"#$ h(3 0 h(3 0

 !"#$ %&'"ÿ( ÿ)0 0 !#"#$ÿ1!ÿ! ÿ!ÿ23 " 4"#ÿ(0& 5ÿ(ÿ!#(6!ÿ 34ÿ!ÿ 7#ÿ'35ÿ!ÿ( ÿ8 #!ÿ! !(ÿ1 "' " 9! 0 ÿ   @ÿA $B1! ÿ!ÿ 8 C!' "#'3 !(3 ÿ!ÿD! ÿEÿF ! ÿ(ÿ)0  !0ÿGÿÿ!(! !#5ÿ" ÿ"  ÿ( ÿ F""#@ÿÿH" ÿ!  ÿ(!ÿF !ÿ3 ÿ!ÿ(ÿ7CI ÿ!#(6!ÿ C!' ÿ (& 0@B

D '"#$ v I 300! ÿ!ÿ$G5Gf D !"#ÿvvuW2 I# !'! $2 I# !5ÿ 3 3'3 ÿ( ÿD !"#ÿ !# ÿ93 @ u!C!ÿ4"ÿH" 4"#$A!ÿh(C! 0  ÿÿ!ÿC ÿ v I9 " ÿ ÿi30 !' 5ÿ( ÿw(3ÿ(" ÿ D"# !4 "#ÿ3( ÿx !ÿ# U ÿC (ÿ'@

DU "#$ 8!C($y 8!C(WH" $rs 8 #!ÿ( ÿ &0"#$ A!ÿ93 # #ÿÿC! 'ÿ'!ÿ ÿ 2  "#ÿ( ÿ7CI  "' " ÿ"(ÿC (ÿ( ÿ! ÿ!ÿ (ÿ7CI V ÿ& 3@ÿ1!ÿ"   & 4ÿ w(3ÿ(!ÿe!   "#ÿ( ÿT%%hÿ"(ÿ3 ÿ!ÿ%ÿ( ÿ  '3'  !! "#ÿ( ÿ ! ÿ!ÿV 3# ÿ"(ÿ 7CI V ÿ  ÿÿ! # ! ÿ C (@

%3( F  f Maßnahmenblatt (TYP 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Roda 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891111 Ersatz des Wehres Laasdorf durch Sohlgleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 9 5136 HW:5637249 HW: 5637274 HW: HW: RW:4477168 RW: 4477845 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Laasdorf Laasdorf

Maßnahmenbeschreibung: Bau von Sohlgleiten: Diese ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Vorzugsvariante ist jedoch ein vollständiger Rückbau der bestehenden Querbauwerke. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr der Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlgleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen.

Wehr Laasdorf

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 3400 Ergebnis der Prüfung: Die Initiative der Gemeinde wird begrüßt.

Roda Blatt 3 Maßnahmenblatt (TYP 70) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Roda 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891902 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Roda von Abschnitt 17 bis 19

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 17 - 19 5136 HW:5634507 HW: 5632983 HW: HW: RW:4480775 RW: 4482181 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Tröbnitz; Waltersdorf Tröbnitz / Waltersdorf

Maßnahmenbeschreibung: Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung von Abschnitt 17 bis 18 (Initiieren einer Sekundäraue): Stark eingetiefte Gewässer neigen zur Tiefenerosion und sind in der Regel strukturarm. Wenn eine Sohlanhebung nicht möglich ist, um dem entgegenzuwirken, weil z. B. - wie vorliegend - vorhandene Drainagen dem entgegen stehen, können auf dem Niveau der eingetieften Sohle durch geeignete Maßnahmen eigendynamische Prozesse (Seitenerosion, Laufverlagerung) erzwungen werden.Sichern eines Entwicklungskorridors von Abschnitt 17 bis 19 (Breite des Uferstreifens 10 m beidseitig, nur außerhalb der Bebauung): Nur innerhalb dieses Bereiches soll sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen.

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 4,49 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann. Drainagen vorhanden, nach derzeitigem Kenntnisstand ist ein Konflikt nicht vorhanden oder durch Art der Umsetzung der Maßnahme lösbar.

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 4 Maßnahmenblatt (TYP 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Roda 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891115 Ersatz des Wehres Erdmannsdorf durch Sohlgleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 21 5136 HW:5633138 HW: 5632883 HW: HW: RW:4482913 RW: 4483636 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Waltersdorf Waltersdorf

Maßnahmenbeschreibung: Bau von Sohlgleiten: Diese ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Vorzugsvariante ist jedoch ein vollständiger Rückbau der bestehenden Querbauwerke. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr der Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlgleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen.

Wehr Erdmannsdorf

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 5 Maßnahmenblatt (TYP 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Roda 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891116 Ersatz des Absturz Erdmannsdorf durch Sohlgleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 23 5136 HW:5632598 HW: 5632746 HW: HW: RW:4484401 RW: 4485315 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Lippersdorf-Erdmannsdorf Lippersdorf-Erdmannsdorf

Maßnahmenbeschreibung: Bau von Sohlgleiten: Diese ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Vorzugsvariante ist jedoch ein vollständiger Rückbau der bestehenden Querbauwerke. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr der Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlgleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen.

Absturz Erdmannsdorf

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 6 Maßnahmenblatt (TYP 73) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Roda 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Verbesserung von Habitaten im Uferbereich (z.B. Gehölzentwicklung)

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891903 Strukturverbessernde Maßnahmen an der Roda an Abschnitt 24

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 24 5136 HW:5632746 HW: 5632386 HW: HW: RW:4485315 RW: 4486209 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Lippersdorf-Erdmannsdorf Lippersdorf-Erdmannsdorf

Maßnahmenbeschreibung: Für naturnahe Gewässer ist ein Gehölzsaum aus Laubgehölzen wie z. B. Erlen oder Weiden typisch. Die Maßnahme beinhaltet die Entwicklung eines solchen Gehölzsaumes.

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 7 Maßnahmenblatt (TYP 70 i.V.m. 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Roda 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891904 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Roda an Abschnitt 27 20891119 Ersatz des Absturz Ottendorf 4 durch Sohlgleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 27 5136, 5137 HW:5631898 HW: 5631419 HW: HW: RW:4487791 RW: 4488561 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Kleinebersdorf; Ottendorf Kleinebersdorf

Maßnahmenbeschreibung: Sohlanhebung unter Beachtung des Hochwasserschutzes der angrenzenden Ortschaft. Stark eingetiefte Gewässer neigen zur Tiefenerosion und sind in der Regel strukturarm. Eine geeignete Gegenmaßnahme stellt die Sohlanhebung dar. Sie erleichtert eigendynamische Prozesse, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Diese Prozesse sollen außerhalb der Bebauung außerdem durch geeignete Maßnahmen unterstützt werden.Daher Sichern eines Entwicklungskorridors in Abschnitt 27 (Breite des Uferstreifens 10 beidseitig, entlang der Straße dort auf ca. 250 m nur einseitig, nicht innerhalb der Ortslage Kleinebersdorf (ca.130 m) Nur innerhalb dieses Bereiches solch sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen.Bau von Sohlgeleiten: Diese ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können.

Absturz Ottendorf 4

Roda Blatt 8 Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 1,49 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann.

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 8 Maßnahmenblatt (TYP 71) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Roda 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891905 Strukturverbessernde Maßnahmen an der Roda an Abschnitt 28

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 28 5137 HW:5631419 HW: 5630714 HW: HW: RW:4488561 RW: 4489142 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Kleinebersdorf Kleinebersdorf

Maßnahmenbeschreibung: Rückbau der Uferbefestigung: Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Es wird davon ausgegangen, dass nach Rückbau der Uferbefestigung eigendynamische Prozesse in Gang kommen,nsofern ist von einem entsprechenden Flächenbedarf auszugehen (0,46 ha, keine Ausweisung als Entwicklungskorridor) Herstellen einer leitbildkonformen Ufervegetation: Für naturnahe Gewässer ist ein Gehölzsaum aus Laubgehölzen wie z. B. Erlen oder Weiden typisch. Die Maßnahme beinhaltet die Entwicklung eines solchen Gehölzsaumes.

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,46 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann.

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 9 Maßnahmenblatt (TYP 70 i.V.m. 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Roda 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891908 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Roda von Abschnitt 30 bis 32 20891123 Ersatz des Absturz Unterrenthendorf 3 durch Sohlgleite 20891124 Ersatz des Wehres Heiligenaue durch Sohlgleite 20891125 Ersatz des Absturz Oberrenthendorf durch Sohlgleite 20891126 Ersatz des Wehres Oberrenthendorf durch Sohlgleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 30 - 32 5137, 5237 HW:5630083 HW: 5627819 HW: HW: RW:4489383 RW: 4489895 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Renthendorf Renthendorf

Maßnahmenbeschreibung: Rückbau der Uferbefestigung von Abschnitt 30 bis 32: Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Daher: Sichern eines Entwicklungskorridors von Abschnitt 30 bis 32 (nur außerhalb Bebauung). Nur innerhalb dieses Bereiches solch sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen. Zulassen der eigendynamischen Entwicklung an Abschnitt 30 und 32 (10 m beidseitig, nur außerhalb der Bebauung).: Bitte, auch hier zukünftig, nach Sichern des Entwicklungskorridors, Uferabbrüche etc zu belassen. Bau von Sohlgleiten: Diese ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können.

Wehr Oberrenthendorf

Roda Blatt 10 Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 3,89 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann.

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 10 Maßnahmenblatt (TYP 70 i.V.m. 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Roda 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891907 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Roda von Abschnitt 33 bis 34 20891127 Ersatz des Wehres Schönborn durch Sohlgleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 33 - 34 5237 HW:5627819 HW: 5626052 HW: HW: RW:4489895 RW: 4490115 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Renthendorf; Triptis, Stadt Triptis

Maßnahmenbeschreibung: Sohlanhebung von Abschnitt 33 bis 34: Stark eingetiefte Gewässer neigen zur Tiefenerosion und sind in der Regel strukturarm. Eine geeignete Gegenmaßnahme stellt die Sohlanhebung dar. Es ist davon auszugehen, dass die wasserbaulichen Maßnahmen perspektivisch eigendynamische Prozesse in Gang setzen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Daher: Sichern eines Entwicklungskorridors von Abschnitt 33 bis 34 (Breite des Uferstreifens 10 m beidseitig, nur außerhalb Bebauung)). Nur innerhalb dieses Bereiches solch sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen. Zulassen der eigendynamischen Entwicklung an Abschnitt 33: Hier zukünftig, nach Sichern des Entwicklungskorridors, Uferabbrüche etc. belassen Bau von Sohlgleiten: Diese ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können.

Wehr Schönborn

Roda Blatt 11 Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 3,63 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann. Drainagen vorhanden. Nach derzeitigen Kenntnisstand ist ein Konflikt nicht vorhanden oder durch die Art der Umsetzung der Maßnahme lösbar. Die Hochwassersicherheit der Mühle und der Bäckerei sind zu gewährleisten.

Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 3816 1991 Ergebnis der Prüfung: Einige der vorgeschlagenen ergänzenden Maßnahemvorschläge dienen nicht der Zielstellung der Umsetzung der WRRL und können daher nicht berücksichtigt werden, wesentliche Hinweise (z. B. zur Hochwassergefährdung) sind bei der Maßnahmeumsetzung zu berücksichtigen und wurden schon jetzt in die Neuformulierung der Maßnahmeblätter übernommen.

Roda Blatt 11 Maßnahmenblatt (TYP 71) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Roda 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891909 Strukturverbessernde Maßnahmen an der Roda an Abschnitt 35

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 35 5237 HW:5626052 HW: 5625398 HW: HW: RW:4490115 RW: 4490560 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Triptis, Stadt Triptis

Maßnahmenbeschreibung: Rückbau der Uferbefestigung: Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht.Es wird davon ausgegangen, dass nach Rückbau der Uferbefestigung eigendynamische Prozesse in Gang kommen. Dort, wo der Uferverbau zur Sicherung von Bebauung und / oder Infrastruktur erhalten werden muss, sind Maßnahmen zur Sohlvitalisierung zu ergreifen. Insofern ist von einem entsprechenden Flächenbedarf auszugehen (0,28 ha, keine Ausweisung als Entwicklungskorridor).

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,28 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann.

Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 4095 Ergebnis der Prüfung: Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen und sind Anlass zu einer Klarstellung in der Maßnahmebeschreibung. Im Übrigen bleibt die konkrete Ausgestaltung der Maßnahme unter Berücksichtigung der Hinweise den nachfolgenden Planungsschritten überlassen.

Roda Blatt 12 Maßnahmenblatt (TYP 70) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Roda 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891910 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Roda an Abschnitt 36

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 36 5237 HW:5625398 HW: 5625264 HW: HW: RW:4490560 RW: 4491068 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Triptis, Stadt Triptis

Maßnahmenbeschreibung: Zulassen der eigendynamsichen Entwicklung: hier sind zukünftig Uberabbrüche etc. zu belassen. Die naturnahe Entwicklung kann durch einen Waldumbau im Uferbereich zu standortgerechtem Laubwald gefördert werden.

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 4095 Ergebnis der Prüfung: Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen, Prüfung ergab, dass eigendynamsiche Prozesse zwar vorhenden sind, aber offensichtlich nicht in der gewünschten Form / Intensität ablaufen. Die Maßnahme ist daher weiterhin notwendig und kann durch einen Waldumbau im Uferbereich zu standortgerechtem Laubwald gefördert werden.

Roda Blatt 13 Maßnahmenblatt (TYP 71 i.V.m. 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Tautendorfer Bach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891911 Strukturverbessernde Maßnahmen am Tautendorfer Bach an Abschnitt 2 20891128 Ersatz des Absturz Ottendorf 3 durch Sohlgleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 2 5137 HW:5632633 HW: 5632715 HW: HW: RW:4488204 RW: 4489143 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Ottendorf Ottendorf

Maßnahmenbeschreibung: Rückbau der Uferbefestigung: Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Es wird davon ausgegangen, dass nach Rückbau der Uferbefestigung eigendynamische Prozesse in Gang kommen, insofern ist von einem entsprechenden Flächenbedarf auszugehen.(0,3 ha, keine Ausweisung als Entwicklungskorrdidor) Bau von Sohlgleiten: Diese ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können.

Absturz Ottendorf 3

Roda Blatt 14 Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,30 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann.

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 14 Maßnahmenblatt (TYP 70) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Tautendorfer Bach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891912 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Tautendorfer Bach von Abschnitt 4 bis 5

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 4-5 5137 HW:5632765 HW: 5632215 HW: HW: RW:4490321 RW: 4492041 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Eineborn; Tautendorf Eineborn / Tautendorf

Maßnahmenbeschreibung: Rückbau der Uferbefestigung von Abschnitt 4 bis 5: Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Sohlanhebung in Abschnitt 5: Stark eingetiefte Gewässerabschnitte neigen zur Tiefenerosion und sind in der Regel strukturarm. Eine geeignete Gegenmaßnahme stellt die Sohlanhebung dar. Es ist davon auszugehen, dass die wasserbaulichen Maßnahmen perspektivisch eigendynamische Prozesse in Gang setzen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Daher: Zulassen der eigendynamischen Entwicklung von Abschnitt 4 bis 5 (nur außerhalb Bebauung), Sichern eines Entwicklungskorridors von Abschnitt 4 bis 5 (Breite des Uferstreifens 10 m beidseitig, teilweise einseitig,nur außerhalb Bebauung). Nur innerhalb dieses Bereiches soll sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen.Herstellen einer leitbildkonformen Ufervegetation von Abschnitt 4 bis 5: Für naturnahe Gewässer ist ein Gehölzsaum aus Laubgehölzen wie z. B. Erlen oder Weiden typisch. Die Maßnahme beinhaltet die Entwicklung eines solchen Gehölzsaumes.

Roda Blatt 15 Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 2,86 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann.

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 15 Maßnahmenblatt (TYP 71) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Tautendorfer Bach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891913 Strukturverbessernde Maßnahmen am Tautendorfer Bach an Abschnitt 6

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 6 5137 HW:5632215 HW: 5632371 HW: HW: RW:4492041 RW: 4492903 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Tautendorf Tautendorf

Maßnahmenbeschreibung: Rückbau einer Verrohrung: Der Rückbau ermöglicht wieder eigendynamische Prozesse. Es wird davon ausgegangen, dass nach Rückbau der Uferbefestigung eigendynamische Prozesse in Gang kommen, Insofern ist von einem entsprechenden Flächenbedarf auszugehen (0,55 ha, keine Ausweisung als Entwicklungskorridor) Herstellen einer leitbildkonformen Ufervegetation: Für naturnahe Gewässer ist ein Gehölzsaum aus Laubgehölzen wie z. B. Erlen oder Weiden typisch. Die Maßnahme beinhaltet die Entwicklung eines solchen Gehölzsaumes.

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,55 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann.

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 16 Maßnahmenblatt (TYP 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Rote Hofbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891150 Rückbau des Wehres Geisenhain

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 2 5136 HW:5633183 HW: 5632488 HW: HW: RW:4479985 RW: 4479616 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Geisenhain Geisenhain

Maßnahmenbeschreibung: Vollständiger Rückbau ist die Vorzugsvariante, um einen Standort mit Querbauwerk wieder in beide Wanderrichtungen für Fische passierbar zu machen. Maßnahme ist jedoch nur möglich, wenn Vorprüfung ergibt, dass Wasserrechte dem nicht entgegenstehen, Gefahr der Tiefenerosion auszuschließen ist oder dieser durch Gegenmaßnahmen (z. B. Sohlenschwellen) begegnet werden kann.

Wehr Geisenhain

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 17 Maßnahmenblatt (TYP 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Rote Hofbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891151 Ersatz des Absturz Wolfersdorf 6 durch Sohlgleite 20891152 Ersatz des Absturz Wolfersdorf 7 durch Sohlgleite 20891153 Ersatz des Wehres Wolfersdorf 4 durch Sohlgleite 20891186 Ersatz der Schwelle Wolfersdorf 3 durch Sohlgleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 6-7 5236 HW:5629610 HW: 5628033 HW: HW: RW:4479361 RW: 4479839 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Trockenborn-Wolfersdorf Trockenborn-Wolfersdorf

Maßnahmenbeschreibung: Bau von Sohlgleiten: Diese ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Vorzugsvariante ist jedoch ein vollständiger Rückbau der bestehenden Querbauwerke. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr der Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlgleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen.

Schwelle Wolfersdorf 3

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 18 Maßnahmenblatt (TYP 70 i.V.m. 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Rote Hofbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891918 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Roten Hofbach von Abschnitt 8 bis 9 20891154 Ersatz des Absturz Breitenhain durch Sohlgleite 20891155 Ersatz des Absturz Stanau 1 durch Sohlgleite 20891156 Ersatz des Absturz Stanau 2 durch Sohlgleite 20891157 Ersatz des Absturz Stanau 3 durch Sohlgleite 20891158 Ersatz des Wehres Stanau durch Sohlgleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 8-9 5136, 5236 HW:5628033 HW: 5626965 HW: HW: RW:4479839 RW: 4481423 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Breitenhain; Stanau; Trockenborn-Wolfersdorf Stanau

Maßnahmenbeschreibung: Rückbau der Uferbefestigung von Abschnitt 8 bis 9: Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Daher: Sichern eines Entwicklungskorridors von Abschnitt 8 bis 9 (Breite des Uferstreifens 10 m beidseitig, nur außerhalb Bebauung)). Nur innerhalb dieses Bereiches solch sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen. Zulassen der eigendynamischen Entwicklung von Abschnitt 8 bis 9: Hier zukünftig, nach Sichern des Entwicklungskorridors, Uferabbrüche etc belassen. Bau von Sohlgleiten: Diese ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können.

Absturz Stanau 1

Roda Blatt 19 Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 3,46 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann.

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 19 Maßnahmenblatt (TYP 73 i.V.m. 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Rote Hofbach, Rotehofbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Verbesserung von Habitaten im Uferbereich (z.B. Gehölzentwicklung) Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891919 Strukturverbessernde Maßnahmen an der Roten Hofbach an Abschnitt 10 20891159 Ersatz des Wehres Breitenhain durch Sohlgleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 10 5136, 5236 HW:5626965 HW: 5626089 HW: HW: RW:4481423 RW: 4482001 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Breitenhain; Neustadt an der Orla, Stadt Breitenhain

Maßnahmenbeschreibung: Für naturnahe Gewässer ist ein Gehölzsaum aus Laubgehölzen wie z. B. Erlen oder Weiden typisch. Die Maßnahme beinhaltet die Entwicklung eines solchen Gehölzsaumes. Bau von Sohlgleiten: Diese ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können.

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 20 Maßnahmenblatt (TYP 70) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Rote Hofbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891920 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Roten Hofbach an Abschnitt 11

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 11 5136 HW:5626089 HW: 5625293 HW: HW: RW:4482001 RW: 4482124 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Breitenhain; Neustadt an der Orla, Stadt Neustadt/Orla

Maßnahmenbeschreibung: Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung: Durch geeignete Maßnahmen werden eigendynamische Prozesse unterstützt.

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 21 Maßnahmenblatt (TYP 70) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Rote Hofbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891921 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Roten Hofbach an Abschnitt 13

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 13 5136 HW:5625229 HW: 5624919 HW: HW: RW:4483084 RW: 4483884 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Neustadt an der Orla, Stadt Neustadt/Orla

Maßnahmenbeschreibung: Initiierung einer eigendynamischen Entwicklung: Durch geeignete Maßnahmen werden eigendynamische Prozesse unterstützt. Daher Sichern eines Entwicklungskorridors (Breite des Uferstreifens 10 m beidseitig): Nur innerhalb dieses Bereiches solch sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen.Maßnahmen nur außerhalb von Teichanlagen möglich.

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 1,33 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 22 Maßnahmenblatt (TYP 70 i.V.m. 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Weißbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891914 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Weißbach an Abschnitt 1 20891117 Rückbau des Absturz Lippersdorf

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 1 5136 HW:5632713 HW: 5631544 HW: HW: RW:4485223 RW: 4485252 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Lippersdorf-Erdmannsdorf; Weißbach Lippersdorf-Erdmannsdorf

Maßnahmenbeschreibung: Rückbau der Uferbefestigung: Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Daher: Sichern eines Entwicklungskorridors (Breite des Uferstreifens 15 m beidseitig, teilweise nur einseitig). Dann: Zulassen der eigendynamischen Entwicklung (teilweise nur einseitig): Hier zukünftig, nach Sichern des Entwicklungskorridors, Uferabbrüche etc. belassen. Querbauwerksmaßnahme 20.891.117: Vollständiger Rückbau ist die Vorzugsvariante, um einen Standort mit Querbauwerk wieder in beide Wanderrichtungen für Fische passierbar zu machen.

Absturz Lippersdorf

Roda Blatt 23 Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 3,90 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann.

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 23 Maßnahmenblatt (TYP 71 i.V.m. 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Weißbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891915 Strukturverbessernde Maßnahmen am Weißbach von Abschnitt 2 bis 3 20891135 Ersatz des Absturz Weißbach 2 durch Sohlgleite 20891136 Rückbau des Absturz Weißbach 3 20891137 Rückbau des Absturz Karlsdorf 2 20891138 Rückbau des Absturz Weißbach 4 20891139 Rückbau des Wehres Weißbach 2

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 2-3 5136 HW:5631544 HW: 5629914 HW: HW: RW:4485252 RW: 4485486 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Weißbach Weißbach

Maßnahmenbeschreibung: Herstellen einer leitbildkonformen Ufervegetation an Abschnitt 2: Für naturnahe Gewässer ist ein Gehölzsaum aus Laubgehölzen wie z. B. Erlen oder Weiden typisch. Die Maßnahme beinhaltet die Entwicklung eines solchen Gehölzsaumes. Rückbau der Uferbefestigung an Abschnitt 3: Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entstehtt. Vorliegend wird davon ausgegangen, dass nach Rückbau der Uferbefestigung eigendynamische Prozesse in Gang kommen (0,24 ha, keine Ausweisung als Entwicklungskorridor). Insofern ist von einem entsprechenden Flächenbedarf auszugehen. Maßnahme beinhaltet Querbauwerksmaßnahmen 20.891.135, 20.891.136, 20.891.137, 20.891.138, 20.891.139.Vollständiger Rückbau ist die Vorzugsvariante, um einen Standort mit Querbauwerk wieder in beide Wanderrichtungen für Fische passierbar zu machen. Bau von Sohlgleiten: Diese ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Vorzugsvariante ist jedoch ein vollständiger Rückbau der bestehenden Querbauwerke. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr der Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlgleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen.

Roda Blatt 24 Absturz Weissbach 2

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,24 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann.

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 24 Maßnahmenblatt (TYP 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Weißbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891144 Rückbau des Absturz Karlsdorf 6 20891145 Rückbau des Absturz Burkersdorf 1

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 5 5236 HW:5628959 HW: 5627977 HW: HW: RW:4485954 RW: 4486196 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Karlsdorf Karlsdorf

Maßnahmenbeschreibung: Vollständiger Rückbau ist die Vorzugsvariante, um einen Standort mit Querbauwerk wieder in beide Wanderrichtungen für Fische passierbar zu machen. Maßnahme ist jedoch nur möglich, wenn Vorprüfung ergibt, dass Wasserrechte dem nicht entgegenstehen, Gefahr der Tiefenerosion auszuschließen ist oder dieser durch Gegenmaßnahmen (z. B. Sohlenschwellen) begegnet werden kann.

Absturz Burkersdorf 1

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 25 Maßnahmenblatt (TYP 70 i.V.m. 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Weißbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891916 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Weißbach an Abschnitt 6 20891146 Ersatz der Schwelle Pillingsdorf durch Sohlgleite 20891147 Ersatz des Absturz Burkersdorf 2 durch Sohlgleite 20891148 Ersatz des Absturz Pillingsdorf durch Sohlgleite 20891149 Ersatz des Wehres Pillingsdorf 1 durch Sohlgleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 6 5236 HW:5627977 HW: 5627014 HW: HW: RW:4486196 RW: 4486054 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Pillingsdorf; Rosendorf Pillingsdorf

Maßnahmenbeschreibung: Rückbau der Uferbefestigung: Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Sichern eines Entwicklungskorridors (Breite des Uferstreifens 10 m beidseitig): Nur innerhalb dieses Bereiches solch sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen. Zulassen der eigendynamischen Entwicklung: Hier zukünftig, nach Sichern des Entwicklungskorridors, Uferabbrüche etc. belassen. Maßnahme beinhaltet Querbauwerksmaßnahmen 20.891.146, 20.891.147, 20.891.148, 20.891.149: Bau von Sohlgleiten: Diese ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können.

Roda Blatt 26 Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 2,44 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann.

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 26 Maßnahmenblatt (TYP 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Weißbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891036 Ersatz des Wehres Pillingsdorf 2 durch Sohlgleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 7 5236 HW:5631544 HW: 5630592 HW: HW: RW:4485252 RW: 4485177 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Rosendorf Weißbach

Maßnahmenbeschreibung: Bau von Sohlgeleiten: Diese ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Vorzugsvariante ist jedoch ein vollständiger Rückbau der bestehenden Querbauwerke. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr der Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlgleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen.

Wehr Pillingsdorf 2

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 27 Maßnahmenblatt (TYP 70) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Weißbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891917 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Weißbach an Abschnitt 8

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 8 5236 HW:5626160 HW: 5626153 HW: HW: RW:4485552 RW: 4485538 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Pillingsdorf; Rosendorf Rosendorf

Maßnahmenbeschreibung: Initiierung einer eigendynamischen Entwicklung: Durch geeignete Maßnahmen werden eigendynamische Prozesse unterstützt.

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 28 Maßnahmenblatt (TYP 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Weiherbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891164 Ersatz des Wehres Quirla 2 durch Sohlgleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 4 5136 HW:5635866 HW: 5636356 HW: HW: RW:4483527 RW: 4484464 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Möckern Quirla

Maßnahmenbeschreibung: Bau von Sohlgleite: Diese ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Vorzugsvariante ist jedoch ein vollständiger Rückbau der bestehenden Querbauwerke. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr der Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlgleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen.

Wehr Quirla 2

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 29 Maßnahmenblatt (TYP 70) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Weiherbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891922 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Weiherbach an Abschnitt 5

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 5 5136 HW:5636356 HW: 5636250 HW: HW: RW:4484464 RW: 4485505 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Möckern Möckern / Mörsdorf

Maßnahmenbeschreibung: Initiierung einer eigendynamischen Entwicklung: Durch geeignete Maßnahmen werden eigendynamische Prozesse unterstützt. Keine Ausweisung eines Entwicklungskorridors, da die Prozesse im Bereich vorhandener Uferstreifen stattfinden werden bzw. landwirtschaftliche Nutzflächen nicht betroffen sind. Die Maßnahme bezieht sich auf die reine Fließstrecke, so dass der Speicher Möckern durch die Maßnahme nicht beeinträchtigt wird.

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 4075 Ergebnis der Prüfung: Der Hinweis wird zur Kenntnisgenommen und führte zu einer Ergänzung in der Maßnahmebeschreibung

Roda Blatt 30 Maßnahmenblatt (TYP 70) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Weiherbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891927 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Weiherbach an Abschnitt 7

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 7 5136 HW:5636056 HW: 5636224 HW: HW: RW:4486431 RW: 4487415 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Mörsdorf

Maßnahmenbeschreibung: Initiierung einer eigendynamischen Entwicklung: Durch geeignete Maßnahmen werden eigendynamische Prozesse unterstützt. Keine Ausweisung eines Entwicklungskorridors, da die Prozesse im Bereich vorhandener Uferstreifen stattfinden werden bzw. landwirtschaftliche Nutzflächen nicht betroffen sind.

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 4075 Ergebnis der Prüfung: Der Hinweis wird zur Kenntnisgenommen und führte zu einer Ergänzung in der Maßnahmebeschreibung

Roda Blatt 31 Maßnahmenblatt (TYP 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Zeitzbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891166 Rückbau des Absturz Dorna 1

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 4 5136 HW:5637416 HW: 5638271 HW: HW: RW:4483200 RW: 4483620 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Ruttersdorf-Lotschen Ruttersdorf-Lotschen

Maßnahmenbeschreibung: Vollständiger Rückbau ist die Vorzugsvariante, um einen Standort mit Querbauwerk wieder in beide Wanderrichtungen für Fische passierbar zu machen. Maßnahme ist jedoch nur möglich, wenn Vorprüfung ergibt, dass Gefahr der Tiefenerosion auszuschließen ist oder dieser durch Gegenmaßnahmen (z. B. Sohlenschwellen) begegnet werden kann. Ggf. Umbau zur Sohlgleite in Verbindung mit Stauspiegelabsenkung in Erwägung ziehen.

Absturz Dorna 1

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 4075 Ergebnis der Prüfung: Der Hinweis wird z. Kt. genommen, die Art der Umgestaltung des Querbauwerks ist im Zuge der Detailplanung abzuklären.

Roda Blatt 32 Maßnahmenblatt (TYP 70) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Zeitzbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891923 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Zeitzbach von Abschnitt 6 bis 8

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 6-8 5136 HW:5638814 HW: 5639192 HW: HW: RW:4484370 RW: 4486787 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Bollberg; Schleifreisen Bollberg

Maßnahmenbeschreibung: Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung von Abschnitt 6-8: Durch geeignete Maßnahmen werden eigendynamische Prozesse unterstützt.

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 33 Maßnahmenblatt (TYP 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Zeitzbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891167 Ersatz des Absturz Schleifreisen 1 durch Sohlgleite 20891168 Ersatz des Absturz Schleifreisen 2 durch Sohlgleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 9 5136 HW:5639192 HW: 5639789 HW: HW: RW:4486787 RW: 4487684 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Schleifreisen Schleifreisen

Maßnahmenbeschreibung: Bau von Sohlgleite: Diese ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Vorzugsvariante ist jedoch ein vollständiger Rückbau der bestehenden Querbauwerke. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr der Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlgleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen.

Absturz Schleifreisen 2

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 34 Maßnahmenblatt (TYP 70) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Zeitzbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891924 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Zeitzbach an Abschnitt 10

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 10 5137 HW:5639789 HW: 5640378 HW: HW: RW:4487684 RW: 4489253 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Hermsdorf, Stadt; Schleifreisen Schleifreisen / Hermsdorf

Maßnahmenbeschreibung: Rückbau der Uferbefestigung: Sie ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht.Zulassen der eigendynamischen Prozesse: Hier zukünftig Uferabbrüche etc. belassen.

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 35 Maßnahmenblatt (TYP 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Kruenitzbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891169 Ersatz des Absturz Gernewitz 1 durch Sohlgleite 20891171 Ersatz des Absturz Podelsatz durch Sohlgleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 1-2 5136 HW:5636876 HW: 5638398 HW: HW: RW:4478807 RW: 4479246 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Stadtroda, Stadt Stadtroda

Maßnahmenbeschreibung: Bau von Sohlgleiten: Diese ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Vorzugsvariante ist jedoch ein vollständiger Rückbau der bestehenden Querbauwerke. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr der Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlgleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen.

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 36   ÿÿ

U 0S V $ WXY` U 0S V qG A$ H)I $ abcdefgh`ip rstuv E4!"#ÿ!ÿV 9# $ ÿ4"ÿB! !! ÿwÿ%" ÿ! ÿ!#&'!ÿH)I  )!0 "#ÿ!0 Aÿ # ! & ÿÿ

qBD$Gÿ& ÿ(!4 $ xy€F€xCB! !! ÿ! ÿ!#&'!ÿ( )!0 "#ÿÿP 5! 4ÿQ9ÿ1! ÿ2ÿ!ÿ C

H)I ! $ G AÿPxC$16#$ (&$ 16#ÿ‚A8$(&ÿ‚A8$ 2qC CF‚ 3U$C‚€x‚ 3U$C2€2C 3U$ 3U$ „U$22yx „U$22y2‚ „U$ „U$

E4!"#ÿH!&ÿ " ÿT8$ ƒ ÿwÿH 0"#$ 8 S 8 S

 !"#$ %" ÿ! ÿ!#&'!ÿ( )!0 "#ÿ!ÿ1! ÿ2$ÿ3! ÿ4"056 !#7ÿÿ8! ÿ&ÿ ( )!0 "#09 !&9 7ÿ@6  5ÿ Aÿ A B! !! ÿ! ÿ!#&'!ÿ( )!0 "#ÿÿ1! ÿC$ÿD" ÿ#!# ÿÿ ) &ÿ!#&'!ÿ 94ÿ"   5 4 Aÿ 8! ÿ!ÿ( )!0 "#09 !&9 ÿÿ1! ÿCÿE ! ÿ&ÿ@6  !6ÿFÿÿ!&! !#$ÿ G" ÿ!  ÿ&!ÿE !ÿ9 ÿ!ÿ&ÿH)I ÿ!#&'!ÿ )!0 ÿ&5 6Aÿ1ÿ & ÿ1! ÿ! ÿ!ÿP9 !&9 ÿ ! ÿQ9 &A 3   ÿ! ÿ ! ! &0969 ÿ@6 Q#  !9ÿÿ1! ÿC$ÿR5 ÿ " ÿH)I ÿ! ÿ!ÿ HS 4"ÿ"ÿT"#S 4ÿ)!ÿ4AÿEAÿ( ÿ9& ÿU!&ÿ 'V!AÿD!ÿÿ!  ÿ&!ÿ ( )!0 "#ÿ!ÿ9 ÿHS 4"A

1 0"#$ R I 966! ÿ!ÿ$x7 1 !"#ÿRR3q  I# !0! $  I# !7ÿ 9 909 ÿ& ÿ1 !"#ÿ !# ÿQ9 A 3!)!ÿ4"ÿG" 4"#$D!ÿT&)! 6  ÿÿ!ÿ) ÿ R IQ " ÿ ÿP96 !0 7ÿ& ÿ†&9ÿ&" ÿ 1"# !4 "#ÿ9& ÿ‡ !ÿ# S ÿ) &ÿ0A

1S "#$ (!)&$G!

„9& E  ‚ Maßnahmenblatt (TYP 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Schuesselbach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891160 Ersatz des Absturz Trockenborn 1 durch Sohlgleite 20891161 Ersatz des Absturz Trockenborn 2 durch Sohlgleite 20891162 Ersatz des Wehres Trockenborn 2 durch Sohlgleite 20891163 Ersatz des Absturz Trockenborn 3 durch Sohlgleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 2-3 5236 HW:5627288 HW: 5626541 HW: HW: RW:4478977 RW: 4477165 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Trockenborn-Wolfersdorf Trockenborn-Wolfersdorf

Maßnahmenbeschreibung: Bau von Sohlgleiten: Diese ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Vorzugsvariante ist jedoch ein vollständiger Rückbau der bestehenden Querbauwerke. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr der Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlgleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen.

Absturz Trockenborn 3

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 38 Maßnahmenblatt (TYP 69) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Schoengleinaer Bach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891177 Ersatz des Absturz Lotschen 2 durch Sohlgleite 20891178 Ersatz des Absturz Trockhausen durch Sohlgleite 20891179 Ersatz des Absturz Lotschen 4 durch Sohlgleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 1-2 5136 HW:5638315 HW: 5639783 HW: HW: RW:4479337 RW: 4480181 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Schlöben Schlöben

Maßnahmenbeschreibung: Bau von Sohlgleiten: Diese ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Vorzugsvariante ist jedoch ein vollständiger Rückbau der bestehenden Querbauwerke. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr der Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlgleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen.

Absturz Lotschen 2

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Roda Blatt 39 Maßnahmenblatt (TYP 70) Wasserkörper: Roda Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Schöngleiner Bach 20891 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 20891926 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Schöngleiner Bach an Abschnitt 3

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 3 5136 HW:5639783 HW: 5640736 HW: HW: RW:4480181 RW: 4480522 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Schöngleina Schlöben

Maßnahmenbeschreibung: Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung: Durch geeignete Maßnahmen werden eigendynamische Prozesse unterstützt. Vorliegend werden diese im Bereich vorhandener Uferstreifen ablaufen.

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 1991 Ergebnis der Prüfung: Eine zusätzliche Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzflächen ist nicht zu erwarten, da davon auszugehen ist, daß die eigendynamischen Prozesse im Bereich bereits vorhandener Uferstreifen ablaufen werden.

Roda Blatt 40