Lokale Initiative Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

„Glinder Ziegenhof“

- Umweltbildung -

Auf dem Glinder Ziegenhof besteht in den Monaten Mai bis September die Möglichkeit, Führungen mit Kindergruppen durchzuführen.

Geboten wird: - Besichtigung des ökologisch geführten Bauernhofes mit den Hoftieren (Ziegen, Schweine, Böcke, Hunde & Katzen) sowie Erklärungen zu den gehaltenen Tierrassen und deren Nutzen für den Menschen - Begrüßung und kurzer Überblick zu den Grundsätzen der ökol. Landwirtschaft im Unterschied zur konventionellen Landwirtschaft - Wanderung zur Weide und Besichtigung der Milchziegenherde. Hier wird den Kindern im Frage-Antwort-Gespräch auch erläutert, wozu die Ziegen gehalten werden, was sie fressen, wie gemolken wird und was alles aus der Milch hergestellt wird - Verkostung (z.B. Frischkäse auf Crackern und Milchdrink) - Nutzung des Glinder Kinderspielplatzes

Die Gestaltung erfolgt altersabhängig in unterschiedlicher Form.

Kontakt: „Glinder Ziegenhof“ Gitte Kutschbach Dorfstraße 80 39249 Glinde Tel.: 039298 – 3930 E-Mail: [email protected] www.glinder-ziegenhof.de

Anfahrt: Glinde liegt zwischen Schönebeck und Barby direkt an der Elbe, der Hof liegt in der Ortsmitte in der ersten großen Rechtskurve.

Zielgruppe: Kinder (5-10 Jahre) Dauer: Nach Absprache Gruppengröße: Nach Absprache Ort/Raum: Glinder Ziegenhof Kosten: Unkostenbeitrag pro Kind: 3,- € Sonstiges:

Angebot für Kinder

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

Ziegenhof Ummendorf

- Umweltbildung -

Auf dem Ziegenhof leben etwa 100 Ziegen. Von Frühjahr bis Herbst genießen diese die saftigen Wiesen. Im Winter leben die Ziegen im Stall auf Stroh. Auf artgerechte Haltung wird größten Wert gelegt, damit die Ziegen sich wohl fühlen und die beste Milch für den Käse liefern. Mit zum Hof gehören, neben Stall und Wohnhaus, die Käserei und ein Hofladen. Hier können die feinen Käsespezialitäten vor Ort probiert und gekauft werden. Die Ziegenmilch wird täglich frisch nach dem Melken traditionell als Rohmilch in schonender Handarbeit verarbeitet.

Geboten wird: - Hofbesichtigung - Demonstration des Melkens - Beobachten und Streicheln der Tiere - Verkostung (nach Absprache)

Kontakt: Ziegenhof-Käserei Ummendorf Schäferstr. 5 39365 Ummendorf Tel.: 039409 - 21030 E-Mail: [email protected] www.ziegenhof-ummendorf.de

Anfahrt: A2 Abfahrt Eilsleben, B245 Richtung Eilsleben/Ummendorf, der Hof liegt am Orteingang Ummendorf auf der linken Seite an der B245 oder mit der Bahn bis Bahnhof Eilsleben, dann ca. 45 Min. Fußweg

Zielgruppe: Kinder (3-10 Jahre) Dauer: Nach Absprache Gruppengröße: ca. 20 Kinder Ort/Raum: Ziegenhof Ummendorf Kosten: Hofführung: 10,- € Sonstiges: Nach Absprache auch Verkostung möglich

Angebot für Kinder

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

Biohof Gut Glüsig

- Umweltbildung -

Hofführungen: Auf Gut Glüsig wird ökologische Landwirtschaft betrieben. Die Kinder erhalten einen Einblick in die Arbeit eines landwirtschaftlichen Betriebes. Arbeitsabläufe werden erläutert und der Einsatz von Landtechnik erklärt. Die Kinder erleben die auf Gut Glüsig gehaltenen Nutztiere (Rinder, Schweine, Schafe und Hühner) in ihrer natürlichen Umgebung. Ein wichtiges Anliegen ist es, Kinder für den Erhalt von Umwelt und Natur am Beispiel des ökologischen Landbaus zu sensibilisieren. Die Hofführung kann auf die Besichtigung der Streuobsthänge und der Teichanlage ausgedehnt werden. Ein Streichelzoo befindet sich im Aufbau.

Projekttage: Ganztägige Wander- und Projekttage zu den Themen ökologischer Landbau, artgerechte Tierhaltung, gesunde Ernährung und Ökologie und Umweltschutz möglich. Mehrtägige Aufenthalte mit Übernachtung möglich.

Bei Ausflügen und Wandertagen bieten sich ergänzend Reiten sowie Kremserfahrten an. Nach Vereinbarung gibt es ein warmes Mittagessen aus der eigenen Küche oder es wird auf dem Kapellenberg gegrillt.

Kontakt: Biohof Gut Glüsig Frau Stietzel Tel.: 039202 – 879127 www.gut-gluesig.de

Anfahrt: Mit der Bahn bis , Gruppen können von dort mit Kleinbusse abgeholt werden oder mit Busunternehmen (siehe Übersicht Busunternehmen)

Zielgruppe: Kinder (3-10 Jahre) Dauer: mind. 3 h Gruppengröße: max. 40 Kinder, nur nach Absprache auch größere Gruppen möglich Ort/Raum: Biohof Gut Glüsig Kosten: Hofführung = 20,- €, Reiten = 25,- €, Kremserfahrt = 30,- € (jeweils 1 h) Frühstück ab 1,20 €, vollwertiges Mittagessen ab 2,50 €

Angebot für Kinder

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

Vordermühle Elbeu

- Umweltbildung -

Die Kinder haben die Möglichkeit, die Landwirtschaft und den ländlichen Raum mit allen Sinnen zu erleben (im Rahmen von Exkursionen oder Projekttagen).

Kenntnisvermittlung zu verschiedenen Themen* - Rund um den Mühlenhof - Vom Acker zum Bäcker - Die Kartoffel - vom Anbau bis zur Zubereitung - Löwenzahn und Frühlingswiese - Tiere auf dem Mühlenhof - Basteln (z.B. mit Heu) - Naturerlebnisspiele - Getreide mahlen und Brötchen backen - Soziales Leben auf dem Lande * Das Thema kann gewählt und nach Absprache individuell angepasst werden.

Kontakt: Vordermühle Elbeu Evamaria Schmeier Jersleber Str. 10e 39326 Tel.: 039201 – 24943 www.vordermuehle-elbeu.de

Anfahrt aus Magdeburg: mit der Buslinie 605 vom Neustädter Bahnhof oder über die B189 Abfahrt Wolmirstedt-Süd, nach Ortseingang Elbeu links abbiegen.

Zielgruppe: Kinder (5-10 Jahre) Dauer: 2-3 Stunden Gruppengröße: max. 20 Kinder Ort/Raum: Vordermühle Elbeu Kosten: 4,- € pro Kind, 2,- € für Getränk und Essen (nach Absprache) Sonstiges: Das Angebot gilt von April bis Oktober

Angebot für Kinder

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

Eifelhof Ökologische Landwirtschaft

- Umweltbildung -

Angebote für Kindergruppen: • Melken und füttern von Milchkühen (mit altersentsprechenden Erläuterungen) • Füttern und tränken von Schweinen • Besichtigung des Hofes mit Streichelzoo und allen anderen Tierarten • Milchverkostung (Frischmilch – H-Milch) • Kräuterspirale • Tastwettbewerb • Besichtigungstour mit Trecker: Acker- und Gemüsekulturen, Pferdewiesen • Käseproduktion (Frischkäseherstellung mit Verkostung) • Brot backen im Steinbackofen (in Planung) • Rund um die Kartoffel

Weitere Aktionen sind nach Absprache möglich, bitte nehmen Sie Kontakt auf.

Kontakt: Eifelhof Ökologische Landwirtschaft Herr Polzin Obere Dorfstr. 6 39517 Sandbeiendorf Tel.: 039364 – 4595 E-Mail: [email protected]

Anfahrt: Nur mit Busunternehmen möglich

Zielgruppe: Kinder (3-12 Jahre) Dauer: Für Schulklassen ca. 4 h, kann individuell abgestimmt werden Gruppengröße: max. 25 Kinder Ort/Raum: Eifelhof Kosten: 2,50 € pro Kind, mit Verköstigung 4,- € pro Kind Sonstiges:

Angebot für Kinder

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

„Buckauer Bienenhaus“

- Umweltbildung -

Eine Besichtigung des Buckauer Bienenhauses ist von Mai bis September möglich. Geboten werden Aktionen (insbesondere zum „Tag der Biene“) mit dem Imker Holger Schwarz:

- Besichtigung des Bienenhauses - Informationen über das Leben der Bienen - Blick in einen abgedeckten Schaubienenstock - Die Bedeutung der Honigbiene im Kreislauf der Natur - Von der Wabe zum Honig - Verkostung eines Honigbrötchens

Kontakt: Diakon Gerlich Kapellenstr. 3 39104 Magdeburg Tel.: 0391 - 4042806

Zielgruppe: Kinder (3-10 Jahre) Dauer: 2-2,5 Stunden (je nach Alter der Kinder) Gruppengröße: Kleingruppen Ort/Raum: Bienenhaus in Magdeburg-Buckau

Sonstiges: Das Angebot ist kostenfrei, Spende für Brötchen erbeten

Angebot für Kinder

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

Schau- und Nutzgarten für Kinder

- Umweltbildung -

In der Kleingartensparte „An der Ebendorfer Straße“ e.V. in Barleben gibt es die Möglichkeit einen neu entstandenen Kinderkreativgarten mit Kindergruppen zu besuchen. Die Kinder können sich in diesem Garten mit der Natur auf vielfältige Art und Weise vertraut machen und die Flora und Fauna beobachten. So haben die Kinder die Möglichkeit zu säen, zu hacken, zu ernten, zu experimentieren und auch zu verkosten. Neben den Gemüsebeeten gibt es Kräuter- und Blumenbeete sowie Obstbäume bzw. Beerenobststräucher. Auch Sitzmöglichkeiten (bepflanzte Bänke und Duftliegen) und ein Grillplatz sind vorhanden. Eine Rasenfläche mit Weidehütten bietet ausreichend Möglichkeiten zum Spielen und zum Toben. Ein weiterer Bestandteil des Gartens ist ein Insektenhotel. Dieses bietet den Kindern die Möglichkeit, Insekten wie Spinnen, Raupen und Käfer zu beobachten. Ziel ist es mit diesem Projekt die Kinder für die Natur zu begeistern. Ein Backofen zum Brot backen ist in Planung.

Kontakt:

Kleingartensparte „An der Ebendorfer Straße“ e.V. Frau Stempel Ebendorfer Straße 39179 Barleben Tel.: 0391 - 614943

Zielgruppe: Kinder (1-10 Jahre) Dauer: Nach Absprache Gruppengröße: Nach Absprache Ort/Raum: Kinderkreativgarten in der Kleingartensparte „An der Ebendorfer Straße“ e.V. Sonstiges:

Angebot für Kinder

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

Öko-Zentrum und –Institut Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. (ÖZIM)

- Umweltbildung -

Angebote des ÖZIM Gesunde Ernährung: • Gemeinsames Zubereiten von In der Natur: Nudeln mit Tomatensoße

• Naturrallye • Gemeinsames Backen von

• Naturerleben Plätzchen und Keksen • Mit allen Sinnen • Gemeinsames Backen von • Umweltprojekt Müll Brötchen (Getreide mahlen, Teig • Weitere Aktionen nach Absprache kneten etc.) möglich • Weitere Aktionen nach Absprache möglich

Kreatives Gestalten aus Abfallstoffen und Basteln: • Papierschöpfen Individuelle Gestaltung • Arbeiten mit Ton eines Wandertages • Trockengestecke (inkl. Mittagessen) • Batik u.v.m

Es besteht die Möglichkeit für Aktionen eine

Saftpresse auszuleihen

Kontakt: Öko-Zentrum und –Institut Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. Harsdorfer Str. 49 39110 Magdeburg Tel.: 0391 - 7315980

Anfahrt: Vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahn 3, 4 oder 5 Richtung Olvenstedt bis Immermannstraße, von dort 10 Min. zu Fuß oder mit dem Bus 73

Zielgruppe: Kinder (6-10 Jahre) Dauer: 1-2 Stunden (je nach Projekt) Gruppengröße: max. 25 Kinder Ort/Raum: ÖZIM (im ehemaligen Fort IV a, im Wäldchen neben dem Guts-Muths- Stadion) Kosten: Der Preis beträgt abhängig vom Projekt je Kind max. 2,- € Sonstiges:

Angebot für Kinder

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

Sinnesparcours für Kita-Kinder

- Ernährungserziehung -

Wir kommen mit einem mobilen Sinnesparcours in Ihre Einrichtung. Der Sinnesparcours besteht aus fünf Stationen, entsprechend der fünf Sinne.

Station „Sehen“: Die Kinder betrachten und beschreiben verschiedene

Apfelsorten, die Bedeutung des visuellen Eindrucks wird erkannt. Station „Hören“: Die Kinder erraten die Geräusche verschiedener Lebensmittel (Geräuschmemory), vergleichendes Hören wird geübt.

Station „Fühlen“: Die Kinder ertasten verschiedene Lebensmittel in

einer Fühlkiste und benennen diese richtig, vergleichendes Tasten wird gefördert. Station „Riechen“: Die Kinder erkennen verschiedene Gerüche und ordnen diese richtig zu (Riechmemory), differenziertes Riechen wird gefördert. Station „Schmecken“: Die Kinder verkosten blind verschiedene Obst- und Gemüsesorten und benennen diese, differenziertes Schmecken wird erlernt, die Kinder lernen ihre Geschmackserlebnisse zu verbalisi eren. Weitere Aktionen zum Thema „Sinnesschulung“ (z.B. Sinnesspiele und weitere Sinnesübungen) sind möglich. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Kontakt: Geschäftsstelle der LIBa Frau Lurati Tel.: 039203 – 753913 E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Kinder (3-5 Jahre) Dauer: ca. 1 Stunde (je nach Alter der Kinder) Gruppengröße: ca. 10 Kinder Ort/Raum: Im Gruppenraum in der Einrichtung Sonstiges: Vorbereitung/Aufbau: ca. 1 Stunde, 5 Tische erforderlich, mind. 2 Erzieherinnen für die Betreuung der Stationen erforderlich, Begleitmaterial wird gestellt

Angebot für Kinder

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

Der aid-Ernährungsführerschein

- Ernährungserziehung -

Der aid-Ernährungsführerschein ist ein lebendiger Unterrichtsbaustein für eine aktive und moderne Ernährungserziehung in der Schule. Die SchülerInnen üben in sechs – wahlweise sieben – Unterrichtseinheiten - den praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten. - Sie lernen wichtige Lebensmittelgruppen und die aid-Ernährungspyramide kennen. - Sie bereiten kleine Gerichte zu und essen sie gemeinsam. Am Ende stehen zwei Prüfungen, ein einfacher schriftlicher Test und eine praktische Übung. Zum Abschluss erhält jedes Kind einen aid-Ernährungsführerschein. LeherInnen können den aid-Ernährungsführerschein im regulären Unterricht der 3. Klassen durchführen. Alle notwendigen fachlichen Inhalte vermittelt ein Lehrerbegleitheft (es entsteht somit kein Mehraufwand). Ferner besteht die Möglichkeit, dass die LeherInnen von Fachkräften des Deutschen LandFrauenverbandes Unterstützung erhalten. Der aid-Ernährungsführerschein wurde für die Umsetzung im Klassenraum entwickelt und erprobt. Eine Schulküche ist von Vorteil, aber nicht notwendig. Für jede Unterrichtseinheit sind zwei Schulstunden à 45 Minuten vorgesehen. Bei sechs Unterrichtseinheiten sollten also mindestens 12 Schulstunden eingeplant werden.

Weitere Informationen www.aid-ernaehrungsfuehrerschein.de Medienpaket erhältlich unter www.aid.de  aid-MedienShop  Unterrichtsmaterial-Medienpaket aid-Ernährungsführerschein

Kontakt Landfrauen: Landfrauenverband Sachsen-Anhalt e.V. Maxim-Gorki-Strasse 13 39108 Magdeburg Tel.: 0391 – 7318940

Mit Hilfe von Fördermitteln des BMELV und weiterer Sponsoren besteht die Möglichkeit, den Ernährungsführerschein mit der Unterstützung von Fachkräften des Deutschen LandFrauenverbandes durchzuführen. Der Einsatz der LandFrau und das Unterrichtsmaterial sind für die Schulen kostenfrei. Zielgruppe: Kinder der 3. Klassen Dauer: mind. 12 Schulstunden Gruppengröße: Schulklasse Ort/Raum: Klassenraum

Sonstiges:

Angebot für Kinder

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

Pipo & Pipolina

- Kindertheater und Themenshows -

Die Zahnshow „Dr. Pipo & die kranke Schwester“ Ohne erhobenen Zeigefinger geht es in dieser ca. 50- minütigen Kindershow um die gesunde Ernährung, körperliche Bewegung und natürlich um die doch so wichtige Zahnpflege. Dabei wird es hoch lustig, wenn sich Clown Pipo in den „Zahnarzt Dr. Pipo“ verwandelt und so mit der „kranken-Schwester“ zusammenarbeiten möchte … ein lehrreicher Superspaß! Den Kindern wird das Bohren erklärt und die Angst vor dem Zahnarztbesuch genommen. Ferner werden zahnfreundliche Produkte, Gesundheitsregeln sowie Hinweise auf Ernährung, Süßigkeiten und körperliche Fitness präsentiert.

Weitere Angebote: - „Programm zum Strassenverkehr“ - „Umweltshow“ - Weitere Themen nach Absprache

Kontakt: Pipo & Pipolina GbR A & B Märke Geschwister-Scholl-Str. 51 B 14471 Potsdam Tel.: 0331 - 972236 Email: [email protected] www.clownpipo.de

Zielgruppe: Kinder (3-12 Jahre) Dauer: ca. 50 Minuten Gruppengröße: max. 200 Zuschauer Ort/Raum: Turnhalle, Aula, Freilicht, Gruppen- oder Klassenraum Kosten: Ab 400,- € zzgl. Fahrtkosten Sonstiges: Aufbau: 90 Minuten, Abbau: 45 Minuten, zwischen zwei Shows Umbauphase von mind. 30 Min. einplanen

Angebot für Kinder

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

Gesundheitsamt

- Angebote Primärprävention -

Kenntnisvermittlung zu folgenden Themen: • Ernährung Unterstützung bei Projekten, Projekttagen, • Körperhygiene Veranstaltungen und Sportfesten: • Kleiderhygiene • Aktionsstand • Läuse • Informationsmaterial • Sexualerziehung

Nach Absprache sind weitere Themen möglich!

Elternabend zum Thema „Ernährung“ (insbesondere Zuckerproblematik)

Aktionen zu gesundheitsrelevanten Tagen, wie z.B. • „Tag der Familie“

• „Tag der gesunden Ernährung“ • „Weltgesundheitstag“ • u.v.m

Alle Angebote sind für die Kindereinrichtungen kostenfrei!

Kontakt: Gesundheitsamt Landkreis Börde Frau Haack Triftstraße 9-10 39378 /Bode Tel.: 03904 - 72406116 E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Kinder (3-10 Jahre) Dauer: Nach Absprache Gruppengröße: Nach Absprache Ort/Raum: In der Einrichtung

Sonstiges: Diese Angebote gelten nur für die Kindereinrichtungen im Landkreis Börde!

Angebot für Kinder

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

Jugendzahnärztlicher Dienst

- Gesundheitserziehung -

• Öffentlichkeitsarbeit mit Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Aktionen u.a. zum Tag der Zahngesundheit - Infostände - Zahntunnel - Gesundes Frühstück - Gesunde Ernährung

• Beratungstätigkeit zur Gesundheitsförderung und -erziehung • u.v.m

Die Angebote sind für die Kindereinrichtungen kostenfrei!

Kontakt: Gesundheitsamt Landkreis Börde Frau Paschold oder Frau Wiesner Gerikestraße 5 39340 Haldensleben Tel.: 03904 – 724025 -66 oder 67

Zielgruppe: Kinder (3-10 Jahre) Dauer: Nach Absprache Gruppengröße: Nach Absprache Ort/Raum: In der Einrichtung

Sonstiges: Diese Angebote gelten nur für die Kindereinrichtungen im Landkreis Börde!

Angebot für Kinder

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

Elterncafé

- Elternarbeit -

Möchten Sie den Eltern Ihrer Einrichtung – in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen - die Möglichkeit zum ungezwungenen Austausch in lockerer Atmosphäre bieten? Organisierte Elterntreffs als offene Angebote – sogenannte Elterncafés - können von den Kindereinrichtungen und Schulen im Familienzentrum der LIBa durchgeführt werden. Die Eltern können den Seminarraum, unter Anleitung auch den Küchenbereich, nutzen und sich ihr Treffen frei gestalten.

Anmerkung: Das Familienzentrum kann auch für Elternversammlungen und Elternkuratoriumssitzungen gebucht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Eltern und Kinder zum gemeinsamen Kochen, Spielen, Toben und Entspannen ins Familienzentrum einzuladen.

Alles Weitere erfragen Sie bitte in der LIBa-Geschäftsstelle.

Zielgruppe: Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen Dauer: Nach Absprache Gruppengröße: offenes Angebot (optimal ca. bis 30 Personen) Ort/Raum: Familienzentrum Barleben Ansprechpartner LIBa Geschäftsstelle Sonstiges: Unkostenpauschale für Verbrauchsmaterialien und Lebensmittel nach Absprache

Angebot für Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

Frisches aus der Region - Lieferservice -

Ob für Feste, Veranstaltungen oder zur regelmäßigen Selbstversorgung - wir liefern Ihnen auf Bestellung regionale Frischeprodukte in Ihre Einrichtung, die

Sie selbst weiterverarbeiten können.

Das Besondere: Es stehen

→ saisonale, regionale, ökologisch erzeugte und

→ weitgehend unverarbeitete Produkte

→ ohne bedenkliche Zusatzstoffe zur Auswahl.

Sie können sicher sein, dass alle Erzeugnisse von unseren ErnährungswissenschaftlerInnen auf ihre

Eignung für Kinder und auf ihren Gesundheitswert geprüft sind. Vertrauen Sie auf unsere Empfehlungen!

Gerne bieten wir Ihnen unverbindlich eine Verkostung ausgewählter Produkte an!

Produkte und Lieferanten (Auswahl):

Vollkornbrot (aus Getreide von DEMETER-Bauern der Region) Vollkornbäckerei SARTORIUS, Marienstr. 1, 38364 Schöningen, Tel.: 05352 – 3525 Obst und Gemüse - saisonal Öko-Gartenbau Godenhart/Pirke, Alte Ziegelei 2, 39326 Loitsche, Tel.: 039208 – 23668 Käse, Milchprodukte, Müsli, vegetarischer Aufstrich Bioladen NATURATA, Liebknechtstraße 39, 39108 Magdeburg, Tel.: 0391 – 6628465 Wurst/Aufschnitt Biohof Gut Glüsig, Dorfstr. 109, 39343 Ackendorf, Tel.: 039202 – 59336 Saft (kein Bio-Produkt) NATHOS’S SÄFTE GMBH, 39221 Welsleben Tel.: 039296 - 20233

Anmerkung:

→ Bestellungen in der LIBa-Geschäftsstelle (039203/ 753910) spätestens 1 Woche vor Lieferung → Qualität günstig - profitieren Sie von unseren Rabattkonditionen!

Angebot für Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

Erlebnisradtour in die Colbitzer Heide

- Bewegungsförderung / Umweltbildung -

Die von einem versierten Gästeführer geführte Radtour hat neben körperlicher Anstrengung viel Wissenswertes über Region und Landschaft, über archäologische und botanische Besonderheiten sowie über die Besiedlungsgeschichte bis hin zu den alten Germanen zu bieten. Auf den Spuren der Kobolde können die Kinder gespannt den Sagen und Legenden lauschen, die an verschiedenen authentischen Schauplätzen erzählt werden. Im größten Lindenwald Mitteleuropas angekommen, wird das Leben der Waldleute vor 1000 Jahren wieder aufleben: germanische Baum-Mythologie, mittelalterliche Waldwirtschaft, Legenden. Wie fängt man einen Hasen, Bären oder Elch? Auf dem Rückweg gibt es eine Verkostung von Colbitzer Kiefernmarmelade.

→ Strecke (hin u. zurück ca. 40 km): Wir starten in Barleben und fahren auf dem Radweg bis Wolmirstedt, hinter Wolmirstedt geht es dann durch den Wald bis nach Lindhorst und . Nach der Besichtigung des Colbitzer Lindenwaldes erfolgt die Rückfahrt nach Barleben. → Stationen : • Geburtshaus des Erfinders der Fotografie • Bockwindmühle Lindhorst (kann auch als Zielpunkt gewählt werden; ann Besichtigung, Mühlendemonstration und Brotbacken möglich) • Reste einer Turmhügelburg • Größter Lindenwald Mitteleuropas • Gaststätte Rabensohl (hier Mittagessen möglich)

Anmerkung : Die Radtour ist in ähnlicher Form auch auf dem Elberadweg möglich im Bereich Magdeburg / Herrenkrugpark / Wiesenpark / Biederitzer Busch / Wasserstraßenkreuz. Auf Wunsch inklusive einer Führung am Wasserstraßenkreuz.

Zielgruppe: Kinder von 8 – 10 Jahre (auch als Angebot für Familien möglich) Zeitraum: April – September (auch samstags) Dauer: 4 – 6 Std. (nach Absprache) → Wandertag erforderlich Gruppengröße: 25 – 30 Kinder Treffpunkt: Abholung an Schule Veranstalter: TOURALIS, Rigbert Hamsch, Tel.: 0391 – 6628482, E-Mail: [email protected] Begleitung: mind. 1 Pädagoge / 10 Kinder Kosten: 5,- € / Person

Sonstiges: - Verkehrssichere Fahrräder sowie Fahrradhelme sind Voraussetzung - wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Trinken für unterwegs - evtl. Verpflegung für Picknick mitbringen

Angebot für Kinder

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

Barleben und Umgebung per Rad entdeckt

- Bewegungsförderung / Umweltbildung -

Dass die Einheitsgemeinde Barleben aus den 3 Ortsteilen Ebendorf, Meitzendorf und Barleben besteht, ist Thema im Sachkundeunterricht. Die wenigsten Kinder haben aber Gelegenheit, alle 3 Orte einschließlich „Umwelt“ auch tatsächlich zu er-„fahren“ und die oft wenig beachteten Besonderheiten der Umgebung für sich zu erschließen. Während der Radtour wird auf die teils versteckten Sehenswürdigkeiten und Landschaftselemente der Einheitsgemeinde hingewiesen. Der Bezug zu Natur und Umwelt wird ebenso wie das Distanzempfinden der Kinder und die Identität mit dem Heimatort gefördert…. Und vielleicht wird ja danach auch der ein oder andere Platz in der Freizeit von den Kindern zum Spielen und Forschen erobert? Es werden 2 Radtour-Varianten angeboten, die jeweils von einem sachkundigen Experten geführt werden.

Variante A: 3-Orte-Erlebnisradrundtour (Barleben – Meitzendorf – Ebendorf - Barleben) → Strecke (ca. 10 km): Wir fahren durch den TPO, auf dem neuen Radweg entlang der Bahngleise nach Meitzendorf und von dort entlang der B71 nach Ebendorf. Durch den TPO (an der „Volksstimme“ vorbei) erfolgt dann die Rückfahrt nach Barleben. → Stationen (hier jeweils Erläuterungen): • Pumpstation (Bewässerungsanlage) und ehemalige Hausmülldeponie „Sandkuhle“ • Atelier „Fauna-Kreation“ in Meitzendorf (Andreas Seidel, Präparator am Naturkundemuseum Magdeburg) - Auf Anfrage Besichtigung Werkstatt, Terrarien bzw. Bionik-Parcours. • Toben und Spielen, ggf. Picknick im Park „Friedrichsruh“ in Ebendorf • Biberburg im TPO

Variante B: Expedition zur Meitzendorfer Kiesgrube (Barleben- Meitzendorfer Kiesgrube- Barleben) → Strecke (ca. 6 km): Wir fahren durch den TPO, queren an der ehemaligen Barleber „Sandkuhle“ die Bahngleise und fahren weiter in Richtung Mittellandkanal. Die Kiesgrube wird zu Fuß betreten. → Ablauf: Die Kiesgrube wird durchquert, Lebensräume und deren Entstehung erläutert sowie die vorkommenden Pflanzen und Tiere werden vorgestellt. Der Bau eines Camps, Lagerfeuer und Verpflegung aus dem Suppenkessel sind möglich (vgl. Angebot Wildniscamp).

Zielgruppe: Kinder von 8 – 10 Jahre (auch als Angebot für Familien möglich) Zeitraum: April – September (auch samstags) Dauer: 4 – 6 Std. (nach Absprache) → Wandertag wird empfohlen Gruppengröße: bis 25 Kinder Treffpunkt: Abholung an Schule Veranstalter: NABU Barleben e.V. Begleitung: mind. 1 Pädagoge / 10 Kinder Kosten: 2,- € für Verpflegung (auf Anfrage)

Sonstiges: - Verkehrssichere Fahrräder sowie Fahrradhelme sind Voraussetzung - wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Trinken für unterwegs

Angebot für Kinder

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

Ziegen-Trekking

- Bewegungsförderung / Umweltbildung -

Die Kinder unternehmen eine geführte Wanderung in Begleitung eines Ziegengespanns, die wahlweise unter ein bestimmtes Motto gestellt werden kann, z.B. Überlebenstraining: „Stellt euch vor, es ist das Jahr 2098. Berliner haben das Land verwüstet. Bis zu 30 Überlebende können unsere Ziegenhüter an einem Tagesmarsch in Sicherheit bringen. Zwei Ziegen ziehen das Reisegepäck in einem endzeitlichen Wagen.“ Auf dem Weg gibt es viele Erklärungen zu: Heilen mit Pflanzen, Wildgemüse, regionalen Absonderlichkeiten, Nutzbarmachung von Zivilisationsresten zum Überleben.

Routen: Die Wanderung ist durchführbar im Bereich Colbitz / Rönnewiesen / Colbitzer Lindenwald oder im Bereich Magdeburg / Herrenkrugpark / Wiesenpark / Biederitzer Busch.

Im Winter auch als „Teekesseltour“ – auf dem Ziegenwagen kann ein 60l-Teekessel befestigt werden!

Begleitung: 1 Waldläufer + 1 Ziegenhirtin

.

Zielgruppe: Kinder von 6 – 10 Jahre Zeitraum: ganzjährig Dauer: ca. 2 – 6 Std. Gruppengröße: 25 – 30 Kinder Treffpunkt: Gasthof Rabensol (Colbitz) oder Herrenkrug (Magdeburg) Veranstalter: TOURALIS, Rigbert Hamsch, Tel.: 0391 – 6628482, E-Mail: [email protected] Begleitung: 1 Pädagoge pro Klasse Kosten: 100,- € / Klasse Sonstiges: - wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Trinken für unterwegs - evtl. Verpflegung für Picknick mitbringen

Angebot für Kinder

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

AKTIONS-Angebote der Sportjugend Börde I

- Bewegungsförderung -

Angebote für Kindereinrichtungen

Angebot Preis Hüpfburg (4x6m oder 8x8m), Hüpfkissen und Kleinsportgeräte 110,- € = Sportmobil Human-Soccer (13x7,5m), aufblasbares Fußballspiel nach Kickerprinzip 130,- € Soccer-Arena (12x8m)-Fußballfeld mit Bande und Netzabdeckung 130,- € Kletterturm (8x8m Grundfläche, 7m hoch) zum Kistenstapeln 100,- € Aufblasbare Torwand (3x4m) 30,- € Fitnessmatte (Nintendo mit Akteuren) 40,- € Buttenmaschine (Herstellung von Buttons), inkl. 20 Buttons 30,- € Sumoringer (für Erwachsene oder Kids) 40,- € Curling (Eisstockschießen auf Filzmatte) 30,- € Skater-Rampen (pro Rampe) 7,50 €

Das Sportmobil kann neben den bereits genannten Materialien Pedalos, Hüpfbälle, Schwungtücher, Stelzen, Tau, Trampolin, Kriechtunnel, Springseile, Minigolf, Sportkreisel, Go-Karts u.v.m mitbringen. Kinderschminken, Mal- und Bastelstraße auf Anfrage. Alle Preise gelten für 3 Stunden. Bei mehreren Angeboten ist ein Gesamtpreis möglich.

Kontakt: Sportjugend im KSB Börde e.V. Herr Stender Am Bördestadion 39164 Wanzleben Tel.: 039209 - 3174 E-Mail: [email protected] www.sportjugend-boerde.de

Zielgruppe: Kinder (3-10 Jahre) und Familien Dauer: 2-3 h (nach Absprache) Gruppengröße: - Ort/Raum: Sportplatz, Außengelände der Kindereinrichtung Kosten:: Zu den oben genannten Kosten kommen Fahrtkosten: 0,70 €/km

Angebot für Kinder

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

AKTIONS-Angebote der Sportjugend Börde II

- Bewegungsförderung -

Organisation und Durchführung eines Bummisportfestes

Die Bummisportfeste sind seit vielen Jahren fester Bestandteil der Angebotspalette der Sport- jugend Börde und erfreuen sich bei den Kindertagesstätten immer größerer Beliebtheit. Hier steht für die Kinder der Kitas ein Vormittag ganz im Zeichen von sportlicher Betätigung. In den Disziplinen Lauf, Sprung und Wurf können sich die Kinder messen und werden dafür alle mit einer Urkunde belohnt. Dabei steht jedoch nicht der Wettkampf sondern der Spaß an sportlicher Betätigung im Vordergrund. Beleg dafür ist auch, dass, zur großen Freude der Kinder, nach den drei Stationen eine Hüpfburg der Sportjugend zum Austoben zur Verfügung steht.

Kontakt: Sportjugend im KSB Börde e.V. Herr Stender Am Bördestadion 39164 Wanzleben Tel.: 039209 - 3174 E-Mail: [email protected] www.sportjugend-boerde.de

Zielgruppe: Kinder (3-5 Jahre) Dauer: ca. 2-3 h (nach Absprache) Gruppengröße: - Ort/Raum: Sportplatz, Außengelände der Kindereinrichtung Kosten: 40,- € zzgl. Fahrtkosten (0,70 €/km) Sonstiges: Das Angebot gilt ausschließlich unter der Woche und vormittags!

Angebot für Kinder

Lokale Initiative Barleben Angebotskat alog

„Besser essen. Mehr bewegen.“ Ergänzung Oktober 2008

AKTIONS-Angebote der Sportjugend Börde III

- Bewegungsförderung -

Tischtennis – Mini – Meisterschaften:

Alljährlich ruft der Tischtennisverband Mädchen und Jungen im Alter bis 12 Jahren zur Teilnahme an der Tischtennis-Mini-Meisterschaft auf. Es sind jedoch nur Kinder spielberechtigt, die noch nicht aktiv am Spielbetrieb teilnehmen. Die Sportjugend führt in Eigenregie und in Zusammenarbeit mit den ansässigen Tischtennisvereinen Ortsentscheide durch. Hier wird in den Altersklassen bis 8, 9/10 und 11/12 Jahre um Punkte und Sätze gekämpft. Jeweils die besten 4 Kinder jeder Altersklasse qualifizieren sich dabei für den Kreisentscheid der traditionell in Oschersleben stattfindet. Für die besten Spieler mit dem kleinen Zelluloidball ist aber auch hier noch nicht Schluss über den Landesentscheid kann es bis zum Bundesfinale gehen. Urkunden, Pokale und auch Sachpreise können die Kinder bei den Wettbewerben erringen. Ziel der Tischtennis-Mini-Meisterschaften, die wie erwähnt bundesweit stattfinden, ist es selbstverständlich auch, den Kindern den Spaß am schnellsten Rückschlagspiel der Welt zu vermitteln und sie zum Beitritt in Tischtennisabteilungen zu motivieren.

Kleine Friedensfahrt:

Ähnlich wie bei den Tischtennis-Mini-Meisterschaften führt die Sportjugend in 3 Altersklassen Ortsentscheide durch. Über die Distanzen von 1 bis 3 Kilometer treten dabei die Nachwuchsradler in die Pedale und kämpfen nicht nur um Urkunden und Pokale, sondern vor allem um die begehrten Tickets zum Kreisentscheid, der in der Oschersleber MotorsportArena stattfindet. Die einzige Bedingung für eine Teilnahme ist ein verkehrssicheres Fahrrad und selbstverständlich besteht für die Kinder Helmpflicht. Viele Grundschulen im Landkreis Börde verknüpfen die Teilnahme an der Kleinen Friedensfahrt mit dem Tag der Verkehrserziehung. Das Nachwuchsradrennen bedeutet für die Schulen keinen großen Aufwand, da die komplette Organisation von der Sportjugend übernommen wird.

Kontakt: Sportjugend im KSB Börde e.V. Herr Stender Am Bördestadion 39164 Wanzleben Tel.: 039209 - 3174 E-Mail: [email protected] www.sportjugend-boerde.de

Zielgruppe: Kinder (6-10 Jahre) Dauer: - Gruppengröße: - Ort/Raum: - Kosten: Keine Sonstiges: -

Angebot für Kinder