Mitteilungsblatt Gemeinde

Ausgabe November 2020

Inhaltsverzeichnis Seite

 Schutzkonzept COVID-19 zur Gemeindeversammlung vom 30. November 2020 3 – 4  Botschaft zur Gemeindeversammlung vom 30. November 2020 5 – 14

Mitteilungen/Informationen • Tageskarten Gemeinde 15 • Trinkwasserkontrolle 15  Abfallkalender 2021 16 - 17  AHV-Zweigstelle, Informationen 18  Der Achetringeler 20  Ferienplan Schule 21  Adressliste Schule 22  Vereinsmitteilungen / Vereinsanlässe / Vereinsverzeichnis 23 - 28  Wichtige Adressen von A – Z 29 - 33  Adressen Gemeinderat 34  Öffnungszeiten - Telefonnummern Gemeindeverwaltung / Notfallnummern 35 Herausgeber Gemeinderat Ferenbalm

Redaktion Gemeindeverwaltung Ferenbalm Ofenhausstrasse 37 3206 Rizenbach Tel. 031 751 01 04 [email protected]

Beiträge sind wenn möglich per E-Mail einzureichen. Bitte die Beiträge in Word, Schriftart Arial 11 verfassen und keine Formatvorlagen verwenden; amtliche Beiträge max. 2 Seiten A4 / nicht amtliche Beiträge max. 1 Seite A4

Druck E. & E. Marti Satz und Druck, Bernstrasse 122, 3206 Biberen

Nächste Ausgabe Mai 2021

Redaktionsschluss 31. März 2021

Der Redaktionsschluss ist verbindlich. Später eintreffende Texte können nicht mehr berücksichtigt werden.

2

Schutzkonzept für die Durchführung der Gemeindeversammlung vom 30. November 2020 (Stand 12. Oktober 2020)

• Grundsatz Für Gemeindeversammlungen, die ab 22. Juni 2020 mit bis zu 1’000 Personen wieder stattfinden können, muss ein Schutzkonzept gemäss COVID-19-Verordnung besondere Lage Art. 4 erarbeitet und umgesetzt werden. Das Schutzkonzept zeigt auf, wie die Gemeindeversammlung unter Einhaltung von Schutzmassnahmen durchgeführt werden kann. Ist es nicht möglich, die Abstände zwischen Personen, die nicht im gleichen Haushalt wohnen, einzuhalten, sind gemäss Art. 4 Abs. 2 Bst. b in Verbindung mit Art. 5 derselben Verordnung die Kontaktdaten zu erheben. Wichtig in dieser Phase ist, dass allfällige Ansteckungsketten nachvollzogen werden können und die Ansteckung mit Covid-19 eingedämmt werden kann. Für das Umsetzen und die Einhaltung des Schutzkonzepts ist die Gemeinde zuständig.

Gemäss der Verordnung des Regierungsrates des Kantons vom 08. Oktober 2020 besteht in öffentlich zugänglichen Räumen eine generelle Maskenpflicht.

Der Gemeinderat Ferenbalm behält sich das Recht vor, das vorliegende Schutzkonzept infolge von ändernden kantonalen Vorgaben jederzeit abzuändern oder zu ergänzen.

• Schutz der besonders gefährdeten Personen Auch besonders gefährdete Personengruppen dürfen an der Gemeindeversammlung teilnehmen. Sie werden aufgefordert, sich bei einer Teilnahme so gut wie möglich vor einer Ansteckung zu schützen. Die Teilnahme von besonders gefährdeten Personen an der Gemeindeversammlung ist aber letztlich eine individuelle Entscheidung und unterliegt der Eigenverantwortung des Einzelnen.

• Covid-19 erkrankte Personen Kranke Personen und Personen, welche mit einer erkrankten Person in einem Haushalt leben oder engen Kontakt haben, sollen auf jeden Fall zu Hause bleiben. Hier gelten die jeweiligen Empfehlungen des BAG zu Isolation und Quarantäne sowie die Weisungen und Anordnungen der zuständigen kantonalen Stellen.

• Eingangs- und Ausgangskontrolle

• Die Teilnehmenden werden angehalten, frühzeitig zur Gemeindeversammlung zu erscheinen, damit es möglichst nicht zu Staus am Eingang kommt. • Am Eingang steht eine Hygienestation mit einem Desinfektionsdispenser. Teilnehmende werden angehalten, vor dem Eintritt die Hände zu desinfizieren. • Die Teilnehmenden verlassen das Versammlungslokal geordnet und koordiniert Reihe für Reihe gemäss Aufforderung des Versammlungsleiters.

• Informationskonzept Als Massnahmen zur Information der anwesenden Personen über allgemeine Schutzmassnahmen wie Händehygiene, Abstandhalten oder Husten- und Schnupfenhygiene wird das Informationsmaterial des BAG (Plakate, Screens etc.) prominent angebracht. Zusätzlich wird dieses Schutzkonzept auf der Homepage der Gemeinde Ferenbalm aufgeschaltet.

3 • Distanzregeln Abstand halten gilt auch weiterhin: Die «physische Distanz» von 1,5 Metern ist beim Eintreffen und beim Verlassen des Versammlungslokals eigenverantwortlich einzuhalten. Beim Eingang stehen den Teilnehmenden kostenlos Masken zur Verfügung.

• Sitzordnung Die Sitzreihen bestehen aus im notwendigen Abstand aufgestellten Stühlen. Die Stühle dürfen nicht verschoben werden. Die Teilnehmenden sind angehalten, auf direktem Weg einen Sitzplatz aufzusuchen und nicht umherzulaufen.

• Tracking-Massnahmen / Erfassung der Kontaktdaten Da die Distanzregeln nicht durchgehend eingehalten werden können, werden die Kontaktdaten erfasst. Jeder Sitzplatz ist mit einem Registrationszettel, auf welchem die Platznummer vermerkt ist, und einem Kugelschreiber versehen. Jede/r Teilnehmer/in muss sich mittels dieses Zettels registrieren. Die Registrationszettel werden am Schluss der Gemeindeversammlung in eine Urne eingeworfen. Die Gemeindeverwaltung stellt sicher, dass die Registrierzettel während 14 Tagen aufbewahrt werden. Danach werden die Zettel vernichtet.

Die Versammlungsleitung macht aktiv auf diese Trackingmassnahmen aufmerksam. Sollte sich im Nachgang der Gemeindeversammlung herausstellen, dass eine mit Covid-19 angesteckte Person an der Versammlung teilgenommen hat, wird diese gebeten, umgehend die Gemeindeverwaltung zu informieren, damit notfalls Quarantänemassnahmen angeordnet werden können.

• Recht zur Teilnahme Die Stimmberechtigten haben in jedem Fall ein Recht auf Teilnahme an der Gemeindeversammlung und damit zur Wahrnehmung ihrer politischen Rechte. Dies gilt selbst dann, wenn sie weder eine Maske tragen noch aktiv ihre Kontaktdaten angeben wollen. Die Identität einer Person kann jedoch in jedem Fall ermittelt werden, da dies auch für die Prüfung der Stimmberechtigung notwendig ist. In derartigen Fällen kann der betreffenden Person ein separater Platz unter Einhaltung des nötigen Abstandes zugewiesen werden.

4

Ordentliche Versammlung der EINWOHNERGEMEINDE FERENBALM

Montag, 30. November 2020, 20:00 Uhr, Landgasthof Biberenbad, Biberen

Traktanden

1. Rechnung 2019; Genehmigung

2. Budget 2021; Beratung und Genehmigung

3. Weiterentwicklung Schreinerei Hurni+Sohn; Änderung der Überbauungsordnung Nr. 5; Genehmigung

4. Organisationsreglement; 2. Teilrevision; Zuständigkeit Sachgeschäfte (Art. 5, Abs. 3, neu)

5. Ehrung der Jungbürgerinnen und Jungbürger

6. Verschiedenes

Auflagen

Die Unterlagen zu den Traktanden Nr. 1 bis 4 liegen 30 Tage vor der Versammlung bei der Gemeindeverwaltung Ferenbalm öffentlich auf und können zudem auf der Webseite der Gemeinde www.ferenbalm.ch, unter Aktuelles, eingesehen werden.

Sollte aufgrund der COVID-19 Vorgaben anstelle einer Gemeindeversammlung eine Urnenabstimmung verordnet werden, gilt dieses Mitteilungsblatt als Abstimmungsunterlage für die Urnenabstimmung.

Rechtsmittel

Gegen Beschlüsse der Gemeindeversammlung kann innert 30 Tagen seit der Versammlung beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3072 , schriftlich und begründet Beschwerde geführt werden. Festgestellte Verfahrensmängel sind während der Gemeindeversammlung sofort zu rügen (Rügepflicht).

Protokoll

Das Protokoll wird spätestens 30 Tage nach der Versammlung auf der Gemeindeverwaltung öffentlich aufgelegt. Der Beginn der Auflage wird im Anzeiger bekannt gegeben. Gegen die Abfassung kann innerhalb der Auflagefrist schriftlich und begründet Einsprache beim Gemeinderat erhoben werden.

Stimmrecht

Stimmberechtigt an der Gemeindeversammlung ist, wer folgende Voraussetzungen ausnahmslos erfüllt: • Stimmberechtigt ist in eidgenössischen Angelegenheiten • Am 30. November 2020 seit mindestens 3 Monaten in der Gemeinde Ferenbalm wohnhaft ist • Bei der Einwohnerkontrolle ordentlich angemeldet ist

5 1. Gemeinderechnung 2019; Genehmigung

Ergebnis Gesamthaushalt (mit Spezialfinanzierungen) Das Gesamtergebnis schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1'394.44 ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 188'100.00. Die Besserstellung gegenüber dem Budget 2019 beträgt CHF 189'494.44.

Ergebnis Allgemeiner Haushalt (Steuerhaushalt) Der allgemeine Haushalt schliesst mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab. Der provisorische Ertragsüberschuss von CHF 18'712.25 musste in die finanzpolitischen Reserven eingelegt werden. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 188'750.00.

Ergebnis Gebührenfinanziert Die Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung schliesst mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab. Der Aufwandüberschuss von CHF 27'472.51 wurde mit einem Beitrag aus dem geografisch-topografischen Zuschuss gedeckt. Der Ertragsüberschuss der Spezialfinanzierung Abfall schliesst mit CHF 1'394.44 rund CHF 1'800.00 unter dem Budget ab.

Die Jahresrevision hat am 24. und 25. Juni 2020 stattgefunden. Die Revisionsstelle beantragt, die Jahresrechnung 2019 zu genehmigen.

Die detaillierten Unterlagen liegen während 30 Tagen vor der Versammlung bei der Gemein- deverwaltung Ferenbalm öffentlich zur Einsichtnahme auf und können auf der Webseite der Gemeinde www.ferenbalm.ch, unter Verwaltung, eingesehen werden.

Antrag Gemeinderat

Gemäss Art. 71 GV verabschiedete der Gemeinderat die Jahresrechnung 2019 der Einwohnergemeinde Ferenbalm am 06.04.2020 und beantragt der Gemeindeversammlung die Jahresrechnung 2019 mit folgenden Ergebnissen zu genehmigen.

ERFOLGSRECHNUNG Aufwand Gesamthaushalt CHF 4‘279‘473.21 Ertrag Gesamthaushalt CHF 4‘280‘867.65 Ertragsüberschuss CHF 1‘394.44 davon Aufwand Allgemeiner Haushalt CHF 3‘823‘152.40 Ertrag Allgemeiner Haushalt CHF 3‘823‘152.40 Ergebnis CHF 0.00

Aufwand Abwasserentsorgung CHF 385‘716.25 Ertrag Abwasserentsorgung CHF 385‘716.25 Ergebnis CHF 0.00

Aufwand Abfall CHF 70‘604.56 Ertrag Abfall CHF 71‘999.00 Ertragsüberschuss CHF 1‘394.44

NACHKREDITE Nachkredite in der Kompetenz GV CHF 0.00

6 2. Budget 2021; Beratung und Genehmigung

1. Allgemeine Situation Das Budget des Gesamthaushaltes sieht einen Aufwandüberschuss von CHF 230‘310.00 vor. Dieser resultiert aus dem Allgemeinen Haushalt von CHF -229‘160.00 und der gebührenfinanzierten Spezialfinanzierung Abfall von CHF -4‘500.00. Die Spezialfinanzierung Abwasser schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 3‘350.00 ab.

Gesamter Haushalt CHF -230'310.00*

Allgemeiner Haushalt SF gebührenfinanziert CHF -229'160.00 CHF -1'150.00

Abwasserentsorgung Abfallentsorgung CHF 3'350.00 CHF -4'500.00

* keine systembedingten zusätzlichen Abschreibungen nach HRM2 notwendig

Nach HRM2 müssen zusätzliche Abschreibungen (Art. 84 GV) vorgenommen werden, wenn im Allg. Haushalt ein Ertragsüberschuss ausgewiesen wird und die ordentlichen Abschreibungen kleiner als die Nettoinvestitionen sind.

Zusätzliche Abschreibungen werden hingegen aufgelöst (Art. 85 GV), wenn im betreffenden Budgetjahr ein Aufwandüberschuss budgetiert wird und der Bilanzüberschussquotient (BÜQ) dadurch 30% unterschreitet. Im vorliegenden Budget liegt der BÜQ voraussichtlich knapp unter 30%. Es ist keine Entnahme aus der finanzpolitischen Reserve berücksichtigt.

Im Allgemeinen Haushalt sind Nettoinvestitionen von CHF 235‘000.00 und ordentliche Abschreibungen von CHF 125‘750.00 vorgesehen. Es werden keine zusätzlichen Ab- schreibungen vorgenommen.

Der Bilanzüberschuss weist per 31.12.2019 CHF 1‘238‘732.01 aus, was rund 8.6 Steueranlagezehntel entspricht. Das vorliegende Budget basiert auf einer Steueranlage von 1.75 Einheiten.

Die Investitionen im Jahr 2021 sind wie folgt geplant: Die aktuell rückläufige Zahl bei den Schülerzahlen veranlasst den Gemeinderat, zuerst die Sanierung ohne Erweiterung des Schulhauses voranzutreiben. Im Investitionsbudget sind CHF 150'000.00 für das Projekt und eine 1. Tranche Sanierung vorgesehen. Weitere Tranchen werden in den folgenden Jahren erfolgen. Für allgemeine Strassensanierungen ist ein Betrag von CHF 50‘000.00 im Budget eingestellt. Der Ersatz des Gemeindefahrzeugs wird ins Jahr 2021 verschoben und ist mit einem Betrag von CHF 35‘000.00 berücksichtigt.

Das Investitionsbudget im gebührenfinanzierten Bereich Abwasser beinhaltet die 3. Etappe der Kanalisationssanierung. Die Investitionsbeiträge an die ARA Seeland Süd und Kerzers setzen sich aus einer weiteren Tranche der Einkaufssumme, der Leitung Kerzers-

7 Galmiz, des Projekts RÜB und Schneckenhebewerk und der Sanierung des Pumpwerks Fräschels zusammen. Die Investitionsbeiträge an die ARA Sensetal werden aufgrund der geringen Höhe in der Erfolgsrechnung geführt.

2. Erfolgsrechnung Als besondere Aufwände sind zu erwähnen: Arbeitsplatzbewertung (CHF 13‘500.00), konnte im Jahr 2020 noch nicht durchgeführt werden; Gemeindestrassen: Anschaffung/Ersatz eines Salzstreuers (CHF 10‘500.00). Lastenausgleich Sozialhilfe: Aufgrund der Corona-Krise und der individuellen Sozialhilfe sind bei den Beiträgen an den Kanton mit einer Aufwandzunahme von CHF 50.00 pro Einwohner zu rechnen (rund CHF 63‘000.00 im Vergleich zur Rechnung 2020). Erträge: Die Folgen der Corona-Krise sind im Steuerbereich nur schwer einzuschätzen. Die gesamten Steuereinnahmen sind mit einem Minderertrag von CHF -126‘200.00 budgetiert. Der Bilanzüberschuss beträgt voraussichtlich per 31.12.2021 rund CHF 853‘000.00.

3. Investitionsrechnung Die Investitionsrechnung 2021 sieht Ausgaben von CHF 577‘400.00 inkl. Investitionen der Spezialfinanzierung Abwasser vor. Es sind keine Einnahmen zu verzeichnen. Folgende Investitionen sind geplant: Sanierung Schulhaus Vogelbuch inkl. Projektierung (CHF 150‘000.00), Strassensanierungen (CHF 50‘000.00), Anschaffung Gemeindefahrzeug (CHF 35‘000.00), Investitionsbeitrag ARA Seeland Süd: Einkaufssumme, (CHF 48‘000.00), ARA Kerzers: Leitung Kerzers-Galmiz (CHF 96‘600.00), Projekt RÜB und Schnecken- hebewerk (CHF 33‘800.00), und Sanierung Pumpwerk Fräschels (CHF 14‘000.00), Kanalisationssanierung gemäss GEP 3. Etappe (CHF 150‘000.00).

4. Steuer- und Berechnungsgrundlagen

Gemeindesteueranlage: 1.75 Einheiten Liegenschaftssteuer 1.0 ‰ des amtlichen Wertes

Gebührensätze in der Kompetenz des Gemeinderates: Wehrdienstpflichtersatz: 15.3 % der einfachen Staatssteuern, maximal CHF 450.00 Hundetaxe: CHF 40.00 für ein Tier CHF 60.00 für jedes weitere Tier pro Haushalt

Abwassergebühren: Jährliche Grundgebühr CHF 150.00 (exkl. MwSt.) pro Wohnung und Gewerbe Zuschlag Regenabwassergebühr von 20% auf der Grundgebühr (exkl. MwSt.) Verbrauchsgebühr CHF 2.70 pro m3 (exkl. MwSt.)

Abfallgebühren: Grundgebühr CHF 20.00 pro Wohnung (exkl. MwSt.) Grundgebühr CHF 20.00 pro Gewerbe (exkl. MwSt.)

Einen Auszug des Budgets 2021 (Erfolgs- und Investitionsrechnung) finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Die detaillierten Unterlagen (Budget 2021 und Finanzplan 2021 bis 2025) liegen während 30 Tagen vor der Versammlung bei der Gemeindeverwaltung Ferenbalm oder auf der Internetseite der Gemeinde (www.ferenbalm.ch) öffentlich zur Einsichtnahme auf.

8 5. Zusammenzug Budget 2021 Erfolgsrechnung

Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

0 ERFOLGSRECHNUNG 4'452'260.00 4'452'260.00 4'520'330.00 4'520'330.00 4'280'867.65 4'280'867.65

00 Allgemeine Verwaltung 675'020.00 40'050.00 702'350.00 32'900.00 673'175.04 35'498.10 Nettoaufwand 634'970.00 669'450.00 637'676.94

1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 138'400.00 106'950.00 149'450.00 120'600.00 132'767.30 103'105.25 Nettoaufwand 31'450.00 28'850.00 29'662.05

2 Bildung 1'101'540.00 165'300.00 1'147'980.00 202'400.00 1'121'802.75 207'456.00 Nettoaufwand 936'240.00 945'580.00 914'346.75

3 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 48'300.00 49'250.00 54'321.45 Nettoaufwand 48'300.00 49'250.00 54'321.45

4 Gesundheit 4'300.00 5'800.00 3'020.95 Nettoaufwand 4'300.00 5'800.00 3'020.95

5 Soziale Sicherheit 1'119'320.00 13'300.00 1'076'100.00 13'500.00 1'000'694.20 13'004.70 Nettoaufwand 1'106'020.00 1'062'600.00 987'689.50

6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 461'610.00 57'700.00 448'150.00 55'600.00 381'060.65 52'647.25 Nettoaufwand 403'910.00 392'550.00 328'413.40

7 Umweltschutz und Raumordnung 515'320.00 470'450.00 579'900.00 531'200.00 521'931.15 483'532.45 Nettoaufwand 44'870.00 48'700.00 38'398.70

8 Volkswirtschaft 3'800.00 56'000.00 4'100.00 56'000.00 3'788.45 55'935.00 Nettoertrag 52'200.00 51'900.00 52'146.55

9 Finanzen und Steuern 384'650.00 3'542'510.00 357'250.00 3'508'130.00 388'305.71 3'329'688.90 Nettoertrag 3'157'860.00 3'150'880.00 2'941'383.19

6. Zusammenzug Budget 2021 Investitionsrechnung

Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen

0 INVESTITIONSRECHNUNG 577'400.00 577'400.00 1'304'800.00 1'304'800.00 397'027.95 397'027.95

2 Bildung 150'000.00 610'000.00 41'054.30 Nettoausgaben 150'000.00 610'000.00 41'054.30

6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 85'000.00 85'000.00 121'619.95 Nettoausgaben 85'000.00 85'000.00 121'619.95

7 Umweltschutz und Raumordnung 342'400.00 609'800.00 225'862.30 8'491.40 Nettoausgaben 342'400.00 609'800.00 217'370.90

9 Finanzen und Steuern 577'400.00 1'304'800.00 8'491.40 388'536.55 Nettoeinnahmen 577'400.00 1'304'800.00 380'045.15

Das Investitionsbudget muss durch die Gemeindeversammlung nicht genehmigt werden. Die einzelnen Vorhaben sind durch das gemäss Organisationsreglement zuständige Organ (Gemeinderat oder Gemeindeversammlung) einzeln zu verabschieden und die nötigen Kredite zu sprechen.

7. Ausblick Finanzplan

Der Finanzplan wird nach Vorgaben von HRM2 erstellt. Als Grundlage dienen die Prognosen des Kantons, der kantonalen Planungsgruppe (KPG) Bern, die Jahresrechnung 2019, das Budget 2020 und die Erfahrungswerte aus der Rechnung 2020 der Gemeinde Ferenbalm bis Ende August.

9 Allgemeiner Haushalt Der Bilanzüberschuss beträgt Ende 2019 CHF 1‘238‘732.00 und entspricht rund 8.6 Steueranlagezehntel. Nach HRM2 wird das Verwaltungsvermögen linear und nach Nutzungsdauer abgeschrieben. Dies bedeutet, dass auch bei einer normalen Investitionstätigkeit die Abschreibungen mit jedem Jahr zunehmen und die Gemeinde über eine längere Zeit belasten. Die Gemeinde hat keinen Spielraum mehr, freiwillig zusätzliche Abschreibungen zu tätigen, um sich in den Folgejahren finanziell entlasten zu können. Der vorliegende Finanzplan zeigt die steigende Belastung durch die neue Abschreibungsmethode nach HRM2 deutlich. Im Bereich des Lastenausgleichs Sozialhilfe ist im Jahr 2021 mit einer markanten Erhöhung von CHF 50.00 pro Einwohner zu rechnen. Dies aufgrund der Corona- Krise und der Mehrkosten bei der individuellen Sozialhilfe. Auf der Einnahmenseite sind die Auswirkungen der aktuellen Coronasituation bei den Steuern in den nächsten Jahren noch schwer einzuschätzen. Der Handlungsspielraum für die Gemeinden bleibt sehr klein. Im Jahr 2020 hat der Gemeinderat eine Machbarkeitsstudie und Grobkostenschätzung über die Schulraumerweiterung in der Schulanlage Vogelbuch in Auftrag gegeben. Aufgrund der aktuellen Situation der rückgängigen Entwicklung der Schülerzahlen hat der Gemeinderat beschlossen, vorerst in den Jahren 2021 bis 2024 die Sanierung des bestehenden Schulhauses Vogelbuch in Angriff zu nehmen. Die Kosten für die Sanierung sind mit CHF 1.65 Mio. geschätzt. Das Resultat der Grobkostenschätzung über die mögliche Erweiterung der Schulanlage Vogelbuch wird im Jahr 2025 (Ende der Finanzplanperiode) mit CHF 6.55 Mio. erfasst. Im Jahr 2022 sind CHF 150'000.00 für die Sanierung der sanitären Anlagen in der Turnhalle Vogelbuch eingestellt. Für Strassensanierungen sind jährlich CHF 50'000.00 berücksichtigt. Der Ersatz des Gemeindefahrzeugs wird auf das Jahr 2021 verschoben. Ohne Fremdkapitalaufnahme wird die Gemeinde die hohen Investitionskosten nicht finanzieren können. Das Fremdkapital würde sich mit einer Schulhauserweiterung bis Ende Planperiode auf rund CHF 8 Mio. erhöhen. Die Erträge aus Mehrwertabschöpfung, welche in einer Spezialfinanzierung geführt werden und für Investitionen gemäss Reglement Mehrwertabschöpfung altrechtlich genutzt werden können, sind im Jahr 2025 berücksichtigt. Während der Planperiode resultieren, mit Ausnahme des Jahres 2022, im Finanzplan negative Rechnungsergebnisse. Das letzte Planjahr weist aufgrund der Nutzung der Erträge aus der Mehrwertabschöpfung ein positives Ergebnis aus. Eine Entnahme aus der finanzpolitischen Reserve ist berücksichtigt. Ab dem Jahr 2021 wird die Neubewertungsreserve aufgelöst. Diese entlastet die Gemeinderechnung jährlich um CHF 27‘950.00. Das gesamte Eigenkapital würde sich bis Ende Finanzplanperiode um rund eine Mio. Franken reduzieren. Der Bilanzüberschuss reduziert sich bis Ende 2025 auf voraussichtlich CHF 1'418’014.00 (dies entspricht rund 9 Steueranlagezehntel).

Spezialfinanzierung Abwasser Die Spezialfinanzierung Abwasser weist in den Planjahren, mit Ausnahme des Budgetjahres, bis ins 2024 tragbare Aufwandüberschüsse aus. Der Bilanzüberschuss könnte sich bei unveränderten Verhältnissen bis Ende der Planperiode minim auf rund CHF 242‘000.00 reduzieren. Diese Reserve kann als genügend betrachtet werden. Die heute noch unbekannten künftigen Betriebsbeiträge an den Gemeindeverband ARA Seeland Süd erlauben jedoch nur eine ungenaue Prognose. Die Gebühren bleiben vorerst unverändert. Im Jahr 2020 ist der Bau der Anschlussleitungen des Haselhofs an das Kanalisationsnetz gestartet. Weiter wird die Abwasserrechnung hauptsächlich durch die Finanzierung der Etappen der Kanalsanierungen (gemäss GEP) belastet. Die Investitionskostenbeiträge an die ARA Kerzers werden in der Finanzplanperiode für die ARA Leitung Kerzers-Galmiz, das RÜB

10 und Schneckenhebewerk sowie die Sanierung des Pumpwerks Fräschels im Durchschnitt von rund CHF 118‘400.00 pro Jahr ausfallen. Bis ins Jahr 2023 sind die Teilbeträge der Einkaufs- summe an die ARA Seeland Süd budgetiert.

Spezialfinanzierung Abfallentsorgung Während der ganzen Planperiode werden knapp negative Rechnungsergebnisse ausgewiesen. Aktuell sind keine Investitionen vorgesehen. Die Gebühren bleiben unverändert.

8. Antrag des Gemeinderates

Antrag des Gemeinderates an die Gemeindeversammlung: a) Genehmigung Steueranlage von 1.75 Einheiten für die Gemeindesteuern b) Genehmigung Steueranlage von 1.0 Promille für die Liegenschaftssteuern c) Genehmigung Budget 2021 bestehend aus:

Aufwand Ertrag

Gesamthaushalt CHF 4‘452‘260.00 4‘221‘950.00 Aufwand-/Ertragsüberschuss CHF -230‘310.00

Allgemeiner Haushalt CHF 4‘005‘160.00 3‘776‘000.00 Aufwand-/Ertragsüberschuss CHF -229‘160.00

SF Abwasserentsorgung CHF 371‘000.00 374‘350.00 Aufwandüberschuss CHF 3‘350.00

SF Abfall CHF 76‘100.00 71‘600.00 Aufwand-/Ertragsüberschuss CHF -4‘500.00

3. Weiterentwicklung Schreinerei Hurni+Sohn; Änderung der Überbauungs- ordnung Nr. 5; Genehmigung

Das Planungsgebiet befindet sich östlich des Weilers Ferenbalm und liegt direkt nördlich der Riederenstrasse. Auf der Parzelle Nr. 2354 betreibt die Grundeigentümerschaft eine Schreinerei (Hurni+Sohn AG) sowie eine Mosterei. IN der westlichen Ecke der Parzelle befindet sich zudem ein Wohnhaus.

Die Schreinerei Hurni+Sohn AG sowie die angrenzende Mosterei beabsichtigen die Weiterentwicklung und Neuorganisation ihres Produktionsstandortes. Am bestehenden Standort an der Riederenstrassen 10 und 12 auf Parzelle Nr. 2354 sollen neue Büroräumlichkeiten für die Schreinerei geschaffen und die Mosterei neu organisiert werden. Damit die Erweiterungen und Ersatzneubauten realisiert werden können, ist eine Anpassung der baurechtlichen Grundordnung der Gemeinde Ferenbalm notwendig.

11

Die gesamte Überbauungsordnung Nr. 5 wurde auf Basis der aktuell rechtskräftigen Überbauungsordnung aus dem Jahr 1992 (inkl. Änderungen 1997) digitalisiert, überarbeitet und neugefasst. Am grundlegenden Aufbau und den zentralen Festlegungen des Überbauungsplans wurde dabei festgehalten (vgl. Abb. 4 und 5).

12 Eine zentrale Änderung stellt die Erweiterung und Neuordnung der Baubereiche (altrechtlich Baufelder) dar. Im Hinblick auf die Realisierung der Ergänzungsneubauten für die Schreinerei und Mosterei wurde der Baubereich 1b gegen Westen vergrössert und der altrechtliche Baubereich 2 in den Baubereich 1a integriert. Im Hinblick auf den Abbruch einer bestehenden Baute resp. die Realisierung einer Ersatzneubaute im nordwestlichen Bereich der Überbauungsordnung wurde der Baubereich 4 (altrechtlich 5) verkleinert und die neuen Baubereiche 5a und 5b festgelegt.

Die beiden altrechtlichen Baufelder für Anbauten A werden ersatzlos gestrichen, resp. neu durch den Baubereich1b ersetzt. Neu wird im Überbauungsplan ausschliesslich ein Baubereich Warenumschlag (2b) südlich des Baubereiches 2a festgelegt (Verlängerung des altrechtlichen Baubereichs für Anbauten B).

Antrag des Gemeinderates an die Gemeindeversammlung:

Die geänderte Überbauungsordnung Nr. 5 sei zu genehmigen.

4. Organisationsreglement; 2. Teilrevision; Zuständigkeit Sachgeschäfte (Art. 5h, neu) Laut dem Organisationsreglement der Gemeinde ist die Gemeindeversammlung für Sachgeschäfte, die den Betrag von CHF 200'000.- übersteigen, für die Genehmigung zuständig. Die Teilnehmerzahlen der Gemeindeversammlung zeigen auf, dass nur rund 4% der Stimmberechtigten das Recht zur Teilnahme an der Gemeindeversammlung wahrnehmen. Gerade für grössere Projekte, wie z.B die Sanierung oder der Neubau von Gemeindeliegenschaften, die einen zukunftsweisenden Charakter aufweisen, wäre es aber wichtig, dass die Entscheide durch einen grösseren Teil der Stimmberechtigten abgestützt werden. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat die Diskussion aufgenommen, die Sachgeschäfte, deren Betrag die Höhe von CHF 1 Mio. übersteigen, den Stimmberechtigten an der Urne zur Abstimmung vorzulegen. Anlässlich seiner Sitzung vom 12. Oktober 2020 hat er beschlossen, diese 2. Teiländerung des Organisationsreglements der Gemeindeversammlung zur Beschlussfassung vorzulegen.

13 Das Organisationsreglement wird wie folgt ergänzt:

Art 5, Abs 3 (neu) Die Stimmberechtigten beschliessen an der Urne über Ausgaben, die den Betrag von CHF 1 Mio. übersteigen.

Die Teilrevision tritt per 01. Januar 2021 in Kraft.

Antrag des Gemeinderates an die Gemeindeversammlung:

Die 2. Teilrevision des Organisationsreglements für die Zuständigkeit in Sachgeschäften (Art. 5, Abs 3 (neu)) sei zu genehmigen.

5. Ehrung der Jungbürgerinnen und Jungbürger

Seit dem Jahr 2014 findet die Jungbürgerfeier integriert in die Gemeindeversammlung von Ende November / Anfang Dezember statt.

Die Jungbürger(innen) mit Jahrgang 2002 werden vor der Versammlung zu einem Nachtessen mit einer Delegation des Gemeinderates eingeladen. Anschliessend sind für sie Plätze im Gemeindeversammlungssaal reserviert, so dass sie die direkte Demokratie in ihrer Wohn- gemeinde miterleben können. Dabei wird den anwesenden Jungbürgerinnen und Jungbürgern der Bürgerbrief überreicht.

Dieses Jahr erhalten folgende Jungbürgerinnen und Jungbürger den Bürgerbrief:

Baumgartner Dominic Bigler Shanice

Binggeli Yaëlle

Bucher Fabienne Egli Lara Graf Nick Gremlich Bastian Hagenow Lionel

Hauser Yolanda Henauer Matthias Isenschmid Stefanie Manialagan Elagyan Minder Julian

Moser Luca

Oedipe Lyam Oppliger Anja Reusser Benjamin Reusser Leonie

Schnidrig Timo

Thayalan Thivanee

14 M I T E I L U N G E N / I N F O R M A T I O N E N

Tageskarten Gemeinde

Die Gemeinde Ferenbalm stellt 2 Tageskarten Gemeinde (unpersönliche Generalabonne- mente) zur Verfügung.

Reservation Online über www.ferenbalm.ch Telefonisch über 031 751 01 04 oder direkt am Schalter

Bezug Gemeindeverwaltung Ferenbalm, Gemeindehaus/Ofenhausstr. 37, 3206 Rizenbach

Bedingungen • Kosten CHF 44.00 pro Karte. • Last-Minute-Reservationen: Am Vortag können noch freie Tageskarten zum Preis von CHF 30.00 bezogen werden. Keine Vergünstigungen sind möglich für den Donnerstag, den Sonntag sowie den Montag, da die Gemeinde am Vortag geschlossen ist. • Der Bezug ist frühestens 3 Monate im Voraus möglich. Ansonsten besteht keine Ein- schränkung, weder pro Person noch pro Anzahl Karten. • Die Abgabe der Tageskarten erfolgt gegen Barzahlung oder mittels Maestro/Postcard am Schalter der Gemeindeverwaltung. Nach der Reservation müssen die Karten spätestens innert 6 Arbeitstagen (Reservationstag nicht mitgerechnet) abgeholt werden, andernfalls werden diese bei Nachfrage weiterverkauft. • Umtausch und Rückerstattung (auch bei Verlust) sind nicht möglich. Ein Beschwerdever- fahren ist ausgeschlossen. • Die Benützer der Tageskarten anerkennen die vorstehenden Bedingungen.

Benützen Sie dieses Angebot, damit die Anschaffungskosten gedeckt und die Karten weiterhin angeboten werden können!

Trinkwasserkontrolle

Gemäss den erhobenen Untersuchungen durch die verantwortlichen Stellen entspricht das in der Gemeinde abgegebene Trinkwasser den gesetzlichen Anforderungen. Die Berichte können bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.

WV Gurbrü-Ferenbalm/WGF (Erhebung Juni 2020): Härtegrad 23 of / Nitrat 10 mg/l Die WGF bezieht ihr Trinkwasser vom Wasserverbund Grosses Moos/Wagrom.

WV Gammen (Erhebung WV Laupen Juni 2020): Härtegrad 31.1 of / Nitrat 27 mg/l Die WV Gammen bezieht ihr Trinkwasser von der Wasserversorgung Laupen. Es wird mittels einer Ultraviolettanlage desinfiziert.

WV Vogelbuch (Erhebung Mai 2020): Härtegrad 35.60 of / Nitrat 34.70 mg/l Das Wasser stammt aus der Quelle Vogelbuch und ist unbehandelt.

Die laufenden Brunnen am Flüehli-/Gümmenenstutz und beim Feuerwehrmagazin Biberen führen nach wie vor kein Trinkwasser. Härtebereich in of (franz. Härtegraden) 0 – 15 weich 15 – 25 mittelhart über 25 hart Toleranzwert Nitratgehalt 40 mg/l

15 ABFALLKALENDER 2021

HAUSKEHRICHT/SPERRGUT 14-tägig (jeweils Montag ab 13 Uhr) ist am Abfuhrtag in den dafür vorge- sehenen Gebinden (Säcke oder Container) zu deponieren ABFUHRDATEN: Januar: 04./18. Februar: 01./15. Verkaufsstellen für Abfallsäcke der März: 01./15./29. Gemeinde/Sperrgutmarken: April: 12./26. Bäckerei Rebsamen, Biberen Mai: 10./Di 25. Metzgerei Schmid, Biberen Juni: 07./21. Atelier, Biberen Juli: 05./19. Walter Krummen, Gammen August: 02./16./30. September: 13./27. Verkaufsstelle Container-Marken: Oktober: 11./25. Gemeindeverwaltung Ferenbalm November: 08./22. Dezember: 06./20. ______

ALTPAPIER/KARTON SAMMELSTELLEN: Das Papier muss am Abfuhrtag Gammen Tenne Hans Spack gebündelt bis spätestens 07.30 Uhr Kleingümmenen/- bei der Sammelstelle deponiert sein. Wittenberg Parkplatz, In Säcken oder Kartonschachteln ver- Wittenberstrasse 2 oder packtes Papier kann nicht angenommen Widmer Traxbetrieb werden! Plastikhüllen um Prospekte und dergleichen Rizenbach beim Gemeindehaus müssen unbedingt entfernt und mit dem Biberen Feuerwehrmagazin Hauskehricht entsorgt werden. Ferenbalm Schulhaus Folgendes gehört nicht ins Altpapier: Jerisberghof/ Schopf Martin Bucher - Futtersäcke und Papiertaschen (Coop/ Jerisberg Migros usw.) sowie Geschenktaschen Vogelbuch/ Schulhaus Vogelbuch - Pizzaverpackungen Haselhof - Tetra-Packungen (Milch/Säfte/Wein usw.) - Bücher, Aktenordner, Pergamentpapier SAMMELDATEN: - Zigaretten und Filterpapiere März 16./Dienstag - Etiketten jeglicher Art September 14./Dienstag ______

ALTEISEN/ALUMINIUM SAMMELSTELLE: Der Wegmeister nimmt von 08.00- Nur beim Feuerwehrmagazin Biberen! 11.00 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Biberen nur Alteisen und Alu- SAMMELDATUM: minium entgegen. Bitte keine September 11./Samstag Deponierung ausserhalb dieser Zeit! Für Eisen und Aluminium muss das Höchstgewicht von 50 kg pro Einheit eingehalten werden. ______

16 ALTGLAS STÄNDIGE SAMMELSTELLE: BATTERIEN Entsorgungshof Biberen BLECH- + ALUDOSEN (beim Feuerwehrmagazin) KLEIDER ______

GRÜNGUTABFUHR ABFUHRDATEN: Das Grüngut ist am Abfuhrtag ab März: 03./17./31. 08.00 Uhr in einem Container, der mit April: 14. einem entsprechenden Chip ausgerüstet Mai: 12. ist, bereitzustellen. Juni: 02./23. Die Verrechnung erfolgt nach Gewicht Juli: 14. direkt durch die Firma Haldimann AG August: 04./18. September: 01./15./29. Weitere Informationen und Oktober: 13./27. NEUANMELDUNGEN November: 10. unter www.haldimannag.ch ______

ELEKTRISCHE Keine Sammlung durch die Gemeinde! HAUSHALT-, GARTEN-, BAU- UND HOBBYGERÄTE Rückgabe bitte bei den Verkaufsstellen SPIELWAREN oder auch direkt bei den nachfolgenden BÜRO- /UNTERHALTUNGS- Firmen ELEKTRONIK LEUCHTMITTEL / LEUCHTEN MÖBEL UND MÖBELSTÜCKE

ENTSORGUNGSZENTRUM LÖWENBERG Grande Ferme 8, 3280 Murten www.haldimannag.ch / Tel. 026 411 95 20

Öffnungszeiten: März – November Montag bis Freitag 07.00 – 11.45/13.00 – 17.30 h Dezember – Februar Montag bis Freitag 07.30 – 11.45/13.15 – 17.00 h

ganzes Jahr Samstag 08.00 – 11.30 h

ODER

ABFALLSAMMELSTELLE „BRINGS“ Murtenstr. 33, 3177 Laupen www.brings.ch / Tel. 031 747 01 45

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 15.30 – 18.30 h Samstag: 08.30 – 17.00 h

17 AHV Zweigstelle

Beitragspflicht im Allgemeinen Alle Personen, die in der Schweiz einen unselbständigen oder selbständigen Erwerb ausüben oder ihren Wohnsitz in der Schweiz haben, müssen Beiträge an die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und Beiträge nach den Bestimmungen der Erwerbsersatzordnung (EO) bezahlen. 2020 werden alle erwerbstätigen Personen mit Jahrgang 2002 beitragspflichtig. Die Beitragspflicht endet am Ende des Monates an welchem Frauen das 64. und Männer das 65. Lebensjahr erreichen.

Nichterwerbstätige Als Nichterwerbstätig gilt grundsätzlich, wer kein oder nur ein geringes Einkommen hat und weniger als den jährlichen Mindestbeitrag von CHF 496.00 (Stand: 01.01.2020 bezahlt. Nichterwerbstätige sind ab dem 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahrs und bis zum Ende des Monats, in dem das ordentliche Rentenalter erreicht wird, beitragspflichtig. Arbeiten Sie im Jahr weniger als neun Monate oder weniger als 50%? Dann ist unter Umständen eine Vergleichsrechnung zu machen. Bitte kontaktieren Sie uns.

Auch Bezüger einer vorzeitigen Rente, ausgesteuerte Arbeitslose, Studierende, Kranke und Invalide, die keine Erwerbstätigkeit ausüben, müssen sich unverzüglich zur Bezahlung von AHV/IV/EO-Beiträgen bei der AHV-Zweigstelle ihres Wohnortes melden. Gleiches gilt für nichterwerbstätige Personen, deren Ehegatte erwerbstätig im Sinne der AHV ist und den doppelten Mindestbeitrag von CHF 992.00 (je pro Person CHF 496.00) nicht erreicht. Bitte beachten Sie: Beitragslücken können Rentenreduktionen nach sich ziehen.

Selbständigerwerbende Als sozialversicherungsrechtlich selbständigerwerbend gelten Frauen und Männer, die

• unter eigenem Namen und auf eigene Rechnung arbeiten sowie • in unabhängiger Stellung sind und ihr eigenes wirtschaftliches Risiko tragen.

Selbständigerwerbende müssen ab 1. Januar, der auf ihren 17. Geburtstag folgt, Beiträge zahlen. Sie sind aber weder obligatorisch gegen Arbeitslosigkeit versichert, noch gegen Unfall und sind auch nicht den Bestimmungen über die berufliche Vorsorge (BVG) unterstellt. Teilhaber von juristischen Personen (AG, GmbH, usw.) gelten als Arbeitnehmer ihres eigenen Unternehmens und nicht als Selbständigerwerbende.

Sind Sie Rentner und selbständig erwerbend? Ihre Beitragspflicht endet nicht automatisch, es besteht aber ein jährlicher Freibetrag von CHF 16‘800.00.

Wenn Sie Ihren Geschäftssitz in der Gemeinde Ferenbalm haben, müssen Sie sich bei uns als Selbständigerwerbender anmelden. Sind Sie bereits bei einer Verbandsaus- gleichskasse angemeldet, benötigen wir eine entsprechende Anschlussbestätigung der Verbandsausgleichskasse.

Bezüger Ergänzungsleistung Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie regelmässig die krankheits- und behinderungsbedingten Kosten bei der AHV-Zweigstelle einreichen (Frist: 15 Monate ab Rechnungsdatum, die Einreichung hat quartalsweise zu erfolgen).

Alle aktuellen Formulare und Merkblätter erhalten Sie bei unserer AHV-Zweigstelle oder auf www.akbern.ch. Haben Sie noch Fragen? Bitte rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei.

18 Revision des Familienzulagengesetzes ist auf den 01.08.2020 in Kraft getreten Aktuell haben Eltern, deren Kind eine nachobligatorische Ausbildung beginnt und noch nicht 16 Jahre alt ist, keinen Anspruch auf eine Ausbildungszulage. Neu wird ihnen ab 1. August 2020 mit Beginn der nachobligatorischen Ausbildung die Ausbildungszulage ausgerichtet, sofern ihr Kind das 15. Altersjahr vollendet hat.

Wann besteht Anspruch auf Ausbildungszulagen? Der Anspruch auf Ausbildungszulagen besteht, wenn das Kind

• die obligatorische Schulzeit beendet hat; und • sich in einer nachobligatorischen ausbildung befindet; und • mindestens 15 Jahre alt ist

Der Anspruch entsteht frühestens am ersten Tag des Monats, in dem das Kind 15 Jahre alt wird. Die Ausbildungszulagen werden bereits für den Monat ausgerichtet, in dem das Kind die Ausbildung aufnimmt. Wann gilt ein Jugendlicher als in Ausbildung? Ein Jugendlicher befindet sich in Ausbildung, wenn er sich auf der Grundlage eines anerkannten Bildungsganges systematisch (mindestens vier Wochen) und zeitlich überwiegend (mindestens 20 Stunden pro Woche: Schulunterricht, Vorlesungen, Kurse, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Verfassen einer Diplomarbeit, Fernstudium usw.) entweder auf einen Berufsabschluss vorbereitet oder ein Allgemeinausbildung erwirbt, die als Grundlage für verschiedene Berufe dient.

Es ist Sache der Bezüger den Anspruch unter Einreichung der entsprechenden Belege geltend zu machen.

19 Der Achetringeler

www.derachetringeler.ch

Das nächste Chronikfolgeheft folgt bald:

Anfangs Dezember erscheint, wie seit 1926 regelmässig auf Jahresende, die neueste Chronikausgabe. An interessanten Themen fehlt es auch dieses Jahr nicht. Aus der ganzen Region finden Sie Berichte über erinnerungswerte Ereignisse, eindrückliche, prägende, auch über von Ihnen bisher vielleicht noch nicht entdeckte Orte. Überzeugen Sie sich selbst über all das Wissenswerte. Sei es z.B. der Umbau des Gümmenen-Viaduktes, der Mühlebachstollen in Biberen oder die Abschaltung des KKM in Mühleberg. Die Bahnneubaustrecke Laupen-Flamatt mit dem Bahnhofneubau wird ebenso erwähnt wie die Schilderung über das Leben in alten Mauern im Schloss Laupen usw. usw. Erfahren sie auch was uns das Jahr sonst noch alles gebracht hat. Deshalb: Sichern Sie sich Ihr Exemplar! Sie erhalten es ab 30. November zum Preis von Fr. 12.—

- bei den Gemeindeverwaltungen Ferenbalm, und , - im VOLG-Laden oder in der Bäckerei „Brot Schnyder“ in Mühleberg, - in der Läubli-Papeterie und im Kiosk Bärenplatz 7 in Laupen, - Schüler/innen bieten das Heft, soweit möglich (Covid 19-Situation), von Haus zu Haus an.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und danken für die damit bezeugte Unterstützung des in seiner Art einzigartigen Chronikwerkes. Achetringeler-Kommission Laupen

20 Schule und Kindergarten

Ferienordnung 2019 bis 2022

Schuljahr Ferenbalm 2019/2020 Schulbeginn Montag, 12. August 2019 Herbstferien 3 W Sa, 21.09.19 – So, 13.10.19 Weihnachtsferien 2 W Sa, 21.12.19 – So, 05.01.20 Sportwoche 1 W Sa, 22.02.20 – So, 01.03.20 Frühlingsferien 2 W Sa, 04.04.20 – So, 19.04.20 Sommerferien 5 W Fr, 03.07.20 – So, 09.08.20

Schuljahr Ferenbalm 2020/2021 Schulbeginn Montag, 10. August 2020 Herbstferien 3 W Sa, 19.09.20 – So, 11.10.20 Weihnachtsferien 2 W Do, 24.12.20 – So, 03.01.21 Sportwoche 1 W Sa, 27.02.21 – So, 07.03.21 Frühlingsferien 2 W Sa, 10.04.21 – So, 25.04.21 Sommerferien 5 W Fr, 09.07.21 – So, 15.08.21

Schuljahr Ferenbalm 2021/2022 Schulbeginn Montag, 16. August 2021 Herbstferien 3 W Sa, 25.09.21 – So, 17.10.21 Weihnachtsferien 2 W Fr, 24.12.21 – So, 09.01.22 Sportwoche 1 W Sa, 26.02.22 – So, 06.03.22 Frühlingsferien 2 W Sa, 09.04.22 – So, 24.04.22 Sommerferien 5 W Fr, 08.07.22 – So, 14.08.22

Zusätzliche Freitage Freitag nach Auffahrt Schulschluss vor Ferien In der Regel nach Stundenplan, ausser am Schuljahresende: und Feiertagen Vor den Sommerferien ist der ganze Freitag schulfrei. Anzahl Schulwochen 39

Immer währender Ferienkalender Herbstferien Wochen 39 bis 41 Weihnachtsferien Wochen 52 und 1 (bzw. 53 und 1) Sportwoche Woche 9 Frühlingsferien Wochen 15 bis 16 Sommerferien Wochen 28 bis 32

März 2019 Primarschul- und Kindergartenkommission Ferenbalm, Präsidium

21 Kontakte 2020 / 2021

Lehrkräfte KG Calzado Christina 031 751 15 17 [email protected] 1./2. KL Sutter Manuel 031 751 15 17 [email protected] 3./4. KL Hänggeli Beat 031 751 15 17 beat.haenggeli@ schuleferenbalm.ch

5./6. KL Lüdi Manuela 031 751 15 17 manuela.luedi@ schuleferenbalm.ch

SL/TSL Morgado Franziska 076 759 81 01 [email protected]

TP v. Niederhäusern Lisa 031 751 15 17 lisa.vonniederhaeusern@ schuleferenbalm.ch

TP Stettler Noëmie 031 751 15 17 noemie.stettler@ schuleferenbalm.ch TP KG Rüegsegger Franziska 031 751 15 17 franziska.rueegsegger@ schuleferenbalm.ch.

Logo Kipfer Vanessa 031 852 09 90 vanessa.kipfer@ schuleferenbalm.ch IF Schären Brigitte 031 751 15 64 brigitte.schaeren@ schuleferenbalm.ch

PM Lüscher Anja 031 882 01 55 [email protected] T-Schule Carmine Christiane 079 813 81 77 [email protected]

TP-Schwimmen Müller Hand 079 633 00 53 [email protected]

Schulkommission Nussbaum-Tschirren Regula 079 253 20 52 [email protected] (Präsidentin)

Reber Martin (Gemeinderat) 079 405 48 43 [email protected] (Vizepräsident) stefan.buetikofergil@ schulkommission-

Bütikofer Stefan 078 678 67 04 ferenbalm.ch andrea.hauser@schulkommission-

Hauser Andrea 076 381 10 71 ferenbalm.ch

Rebsamen Damara (bis 31.12.20) 079 456 94 41 dr@ schulkommission-ferenbalm.ch

Schulhäuser/Sekretariat und Hauswarte

Schulhaus Vogelbuch 031 751 15 17 [email protected] Kindergarten 031 751 24 66

Schulsekretariat 031 751 15 17 [email protected]

Streit Kurt 079 658 34 36 [email protected] Schulhaus Ferenbalm

Streit Anita 031 991 24 19 [email protected]

Regionales Schulinspektorat Bern-Mittelland

Sekretariat 031 633 86 97 [email protected]

Espinoza Tania Inspektorin Kreis 8 031 633 81 59 [email protected] Schule Laupen

Schulleitung 031 740 10 71 [email protected] Sekstufe 1 Lehrerzimmer 031 740 10 72 Primarschule Lehrerzimmer 031 740 10 73 Schule Kriechenwil

Lehrerzimmer 031 747 56 75 [email protected] Schule WGG

Regina Storrer 078 616 98 84 [email protected]

22 Orientierungsschule Kerzers

Patrick Schneuwly 031 755 61 06 [email protected] Polizei Jäggi Andreas 079 292 48 18 Schulärztin

Nowak Beata Dr.med. 058 325 61 00 [email protected] Schulzahnärztin

Mistry Leonie Dr.med.dent. 031 755 66 00 [email protected]

Vereinsmitteilungen / Vereinsanlässe

Frauenverein Ferenbalm / Mittagstisch

Für die Andern und für sich

• Möchten Sie sich für ein gutes Zusammenleben in Ihrer Umgebung einsetzen? • Würden Sie gerne andere Frauen in der Region kennen lernen? Mit ihnen gemeinsam etwas unternehmen? • Etwas Neues lernen? • Suchen Sie eine soziale Tätigkeit in der Nähe? Im Frauenverein treffen sich jüngere und ältere Frauen aus Ferenbalm und der Umgebung. Sie setzen sich für gemeinnützige Anliegen ein. Sie bieten monatlich einen gemeinsamen offenen Mittagstisch an.

Wäre das nicht etwas für Sie?

Kontakt: Susanne Remund, Präsidentin, Schulstrasse 1, 3206 Rizenbach Tel. 031 751 03 57 / [email protected]

Herzlich Willkommen am Mittagstisch Do 03. Dezember 2020 Do 01. Juli 2021 Do 14. Januar 2021 Do 05. August 2021 Do 04. Februar 2021 Do 02. September 2021 Do 04. März 2021 Do 07. Oktober 2021 Do 01. April 2021 Do 04. November 2021 Do 06. Mai 2021 Do 02. Dezember 2021 Do 03. Juni 2021 jeweils um 11.30 Uhr im Landgasthof Biberenbad.

Wer nach dem gemeinsamen Mittagessen mag, bleibt noch für einen geselligen Schwatz, zu einem Jass oder anderen Spielen.

Ihre Anmeldung oder Fragen nimmt Frau Annemarie Krummen (Tel. 031 747 79 37) oder die Präsidentin Frau Susanne Remund-Schenk (Natel 078 835 74 77) gerne entgegen.

Frauenverein Ferenbalm und Umgebung / Der Vorstand

23 Musikgesellschaft Ferenbalm

Für die Musikgesellschaft Ferenbalm kam es im 2020 wirklich anders

Wie viele andere Vereine rund um die Kulturbranche wurde auch die Musikgesellschaft Ferenbalm dieses Jahr aus dem geplanten Jahresrhythmus geworfen. Nach einem gelungenen Auftritt im Februar am Kirchensonntag in Ferenbalm musste ganz plötzlich wegen des Covid-19 Virus' auf den Probebetrieb wie auch auf weitere geplante Aktivitäten wie Musiklager in Zweisimmen, Frühlingskonzert im Biberenbad, Seeländischer Musiktag in Safnern, Dorfständli in Rizenbach und auf andere mögliche Auftritte innerhalb der Gemeinde Ferenbalm verzichtet werden.

Dank der Lockerung der Auflagen rund um das Virus ist es Ruedi Ammann anlässlich zumindest im Juni möglich geworden, wieder gemeinsam mit des Althuus-Gottesdienstes unserem neuen Dirigenten Ruedi Ammann aus zu proben. am 23. August in Jersiberghof Er sah die Notwendigkeit, der Musikgesellschaft Ferenbalm für die "Zeit danach" eine Perspektive zu geben und hat sich bereit erklärt, die Probeleitung vorerst einmal für die Althuuspredigt im Jerisberghof und im Hinblick auf das Seniorenkonzert am 18. Oktober und das Advendtskonzert anfangs Dezember zu übernehmen. Dafür sind wir ihm zu grossem Dank verpflichtet. Wir hoffen sehr, dass er uns auch nach dieser Zeit als Dirigent zur Verfügung stehen wird.

Wegen der Coronaauflagen kann weder das Senioren- noch das Adventskonzert in der Kirche Ferenbalm stattfinden. Glücklicherweise können wir in die Riederhalle nach Ried b. Kerzers ausweichen, wo es möglich ist, unter Einhaltung der geforderten Abstände aufzutreten. Wir freuen uns bereits sehr, viele Besucherinnen und Besucher an den beiden Konzerten begrüssen zu dürfen.

Weitere Informationen sind auf der neu gestalteten Website https://www.mgferenbalm.ch/ zu finden.

24 Naturmuseum Solothurn

Schlafmäuse gesucht!!!!

25 Gemeldete Vereinsanlässe

Seit dem 1. Juli 2019 hat die Gemeinde Ferenbalm eine neue Homepage. Gemäss dem Flyer, welcher durch die Gemeinde an alle Einwohner, Vereine, Gewerbebetriebe und Veranstalter der Gemeinde verschickt wurde, können die Vereine Ihre Veranstaltungen und Anlässe selber verwalten. Hier sind die bis zum Redaktionsschluss auf der Homepage vorhandenen Einträge aufgeführt.

Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt ist jeweils der 31. März und der 30. September.

2020/2021 03. Dezember Frauenverein Ferenbalm und Umgebung Mittagstisch im Landgasthof Biberenbad um 11.30 Uhr 05. Dezember Musikgesellschaft Ferenbalm Adventskonzert in Riederhalle, 3216 Ried b. Kerzers um 20.00 Uhr 14. Januar Frauenverein Ferenbalm und Umgebung Mittagstisch im Landgasthof Biberenbad um 11.30 Uhr 04. Februar Frauenverein Ferenbalm und Umgebung Mittagstisch im Landgasthof Biberenbad um 11.30 Uhr 04. März Frauenverein Ferenbalm und Umgebung Mittagstisch im Landgasthof Biberenbad um 11.30 Uhr 01. April Frauenverein Ferenbalm und Umgebung Mittagstisch im Landgasthof Biberenbad um 11.30 Uhr 10. April Musikgesellschaft Ferenbalm Frühlingskonzert und Theater im Landgasthof Biberenbad um 20.00 Uhr 11. April Musikgesellschaft Ferenbalm Frühlingskonzert und Theater im Landgasthof Biberenbad um 13.30 Uhr 17. April Musikgesellschaft Ferenbalm Frühlingskonzert und Theater im Landgasthof Biberenbad um 20.00 Uhr 06. Mai Frauenverein Ferenbalm und Umgebung Mittagstisch im Landgasthof Biberenbad um 11.30 Uhr 03. Juni Frauenverein Ferenbalm und Umgebung Mittagstisch im Landgasthof Biberenbad um 11.30 Uhr 01. Juli Frauenverein Ferenbalm und Umgebung Mittagstisch im Landgasthof Biberenbad um 11.30 Uhr 5. August Frauenverein Ferenbalm und Umgebung Mittagstisch im Landgasthof Biberenbad um 11.30 Uhr 02. September Frauenverein Ferenbalm und Umgebung Mittagstisch im Landgasthof Biberenbad um 11.30 Uhr 07. Oktober Frauenverein Ferenbalm und Umgebung Mittagstisch im Landgasthof Biberenbad um 11.30 Uhr 04. November Frauenverein Ferenbalm und Umgebung Mittagstisch im Landgasthof Biberenbad um 11.30 Uhr 02. Dezember Frauenverein Ferenbalm und Umgebung Mittagstisch im Landgasthof Biberenbad um 11.30 Uhr

26 Vereine Ferenbalm und Umgebung

Turn- und Sportverein Ferenbalm (Korbball, Muki, Kitu, Jugi 1, Jugi 2, Jugi 3, Jugi 4) Präsidentin: Sonja Reinhard 031 755 44 69 Oberdorfstrasse 15, 3206 Biberen [email protected] www.tsvferenbalm.jimdo-com

Frauenverein Ferenbalm und Umgebung Präsidentin: Susanne Remund-Schenk 078 835 74 77 Schulstrasse 1, 3206 Rizenbach [email protected]

Mittagstisch: Annemarie Krummen 031 747 79 37 Wallenbuchstr. 2, 3206 Gammen

Freischützen Ferenbalm Präsident: Urs Gerber 079 276 53 44 Hängelenstr. 1, 3122 031 961 71 10 P [email protected] 031 324 80 44 G

Jungschützenleiter: Roland Dick 079 503 53 91 Jerisberg 18, 3206 Ferenbalm

Elternverein Ferenbalm und Umgebung (Spielgruppe Biberburg) Präsidentin: Anita Küttel Ofenhausstrasse 47, 3206 Rizenbach www.elternverein-ferenbalm.ch

Gemischter Chor Ferenbalm Präsident: Bruno Schlapbach 031 747 74 34 Riesenau, 3179 Kriechenwil

Kinderchor „Stubäfäger“ Leitung Andrea Hauser 076 381 10 71

Hornussergesellschaft Biberen- Präsident: Rolf Hügli 079 241 38 39 Hauptstrasse 43, 3215

Hornussergesellschaft Gammen Präsident: Peter Linder 031 747 07 40 Kirchgasse 2, 3206 Ferenbalm, [email protected]

Imkerverein Laupen-Erlach Bernstrasse 30, 3205 Gümmenen

27 Präsident: Erich Balsiger Sekretärin: Katja Schoberg 079 781 99 97 [email protected]

Jodlerklub Heimelig Laupen Präsident: Markus Schwab [email protected] 079 794 29 45

Kirchenchor Ferenbalm Präsidentin: Eliane Meyer 031 751 31 72 Schulhausweg 1, 3214 Ulmiz

Männerkegelklub Präsident: Peter Herren 079 218 45 23 Hinterdorf 28, 3215 Gempenach

Musikgesellschaft Ferenbalm Präsident: Bernhard Oppliger 079 519 53 61 Bäumliacherstrasse 41, 3216 Ried b. Kerzers [email protected] Sekretariat: Yvonne König 078 855 02 92 Mitteldorfstrasse 5a, 3283 Kallnach [email protected]

Natur- und Vogelschutz Laupen Präsident: Manfred Zimmermann 031 747 82 85 Rudolf von Erlach-Weg 13A, 3177 Laupen www.vogelschutzlaupen.ch

Ofenhaus-Verein Rizenbach Präsident: Markus Dängeli 031 755 42 25 Mühlerain 40, 3210 Kerzers [email protected]

Samariterverein Ferenbalm Präsidentin: Sonja Schmid 031 756 00 00 Rütimattweg 20, 3206 Ferenbalm

Schützengesellschaft Gammen Präsident: Peter Wyss 031 747 95 21 Dorfstrasse 38, 3206 Gammen

Schlittschuh-Club Biberen Präsident: Patrick Siffert 031 751 05 72 Postfach, 3206 Rizenbach 079 236 96 72

Verein Bauernmuseum Althus Jerisberghof Präsidentin: Anna Barbara Etter 032 323 93 18 Am Wald 4, 2532 Magglingen Museumsleiterin: Verena Henauer 031 755 43 39 ► Änderungen bitte laufend der Gemeindeverwaltung melden (031 751 01 04 oder [email protected])

28 Wichtige Adressen von A - Z

A BIZ Aerztlicher Notfalldienst Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (wenn Hausarzt nicht erreichbar) BIZ Bern-Mittelland Tel: 0900 57 67 47 Bremgartenstrasse 37 Altersinstitutionen im Kanton Bern Postfach, 3001 Bern www.wohnen60plus.ch Tel: 031 633 80 00 Arbeitsrechtliche Streitigkeiten www.be.ch/berufsberatung Schlichtungsbehörde Bern-Mittelland [email protected] Effingerstr. 34, 3008 Bern Tel: 031 635 47 50 E Fax: 031 635 47 51 Energieberatung Bern-Mittelland [email protected] Höheweg 17, 3006 Bern Ausgleichskasse des Kantons Bern Tel: 031 357 53 50 Chutzenstrasse 10, 3007 Bern www.energieberatungbern.ch Tel: 031 379 79 79 [email protected] Fax: 031 379 79 00 Erhebungsstellenleiter (ehemals www.akbern.ch / [email protected] Ackerbaustellenleiter) Marthaler Simon Neuhof 1, 3205 Gümmenen B Tel: 031 751 05 00 Bauernmuseum Bauernmuseum Althuus Jerisberghof F Museumsbetreuerin: Verena Henauer FDP Sektion Ferenbalm Tel: 031 755 43 39 Kummer Daniel Berner Gesundheit Biberenzelg 5, 3206 Biberen Postfach Tel: 031 751 36 13 Eigerstrasse 80, 3000 Bern 22 [email protected] Tel: 031 370 70 70 Feuerbrand + Ambrosia Fax: 031 370 70 71 Gemeinderat Martin Röthlisberger www.beges.ch/[email protected] Ofenhausstrasse 37, 3206 Rizenbach Bestattungsunternehmen Tel: 031 751 01 04 Hurni & Sohn Schreinerei Riederenstrasse 10, 3206 Ferenbalm Feuerungskontrolleur Tel: 031 754 50 50 Rüegsegger Hans (Kaminfegermeister) Fax: 031 754 50 60 Gässlimatte 7, 3202 www.hurni-schreinerei.ch Tel: 031 926 19 62 Mobil: 079 434 42 67 Betreibungsamt Bern-Mittelland Fax: 031 926 19 52 Dienststelle Mittelland Poststrasse 25, 3072 Ostermundigen Feuerwehrkommandant Tel: 031 635 90 00 Schuhmacher Christian Fax: 031 635 90 01 Tulpenweg 47 [email protected] 3177 Laupen Tel: 031 747 50 23 Mobil: 079 480 56 34 [email protected] Flurgenossenschaft Ferenbalm- Wallenbuch Reber Martin (Präsident) Schmidmattweg 15, 3206 Biberen Tel: 031 751 14 46

29 Flurgenossenschaft Gümmenen Gericht Zwahlen Toni (Präsident) Regionalgericht Bern-Mittelland Austrasse 10, 3205 Gümmenen Zivilabteilung Tel: 031 751 18 15 Effingerstrasse 34, 3008 Bern Tel: 031 635 46 00 Frauenverein Ferenbalm und Umgebung Fax: 031 635 46 17 Remund Susanne (Präsidentin) Schulstrasse 1, 3206 Rizenbach Strafabteilung Tel: 031 751 03 57 Amthaus, Hodlerstrasse 7, 3011 Bern Reinhard Sonja (Sekretärin) Tel: 031 634 32 55 Oberdorfstrasse 15, 3206 Biberen Fax: 031 634 32 50 Tel: 031 755 44 69 Grundbuchamt [email protected] Grundbuchamt Bern-Mittelland Friedhof Ferenbalm Poststrasse 25, 3072 Ostermundigen Präsidentin Friedhofkommission Tel: 031 635 93 00 Pilastro Margrit Fax: 031 635 93 01 Kleinfeldweg 3, 3206 Biberen [email protected] Tel: 031 751 16 79 https://www.jgk.be.ch Friedhofgärtner: Stooss Daniel Kirchgasse 9, 3206 Ferenbalm H Mobil: 079 794 80 45 Handelsregisteramt Zuständig für das Grab: Stooss Walter Handelsregisteramt Bern-Mittelland Kirchgasse 9, 3206 Ferenbalm Postfach 627 Tel: 031 751 19 26 Gerechtigkeitsgasse 36, 3000 Bern 8 Mobil: 079 392 11 35 Tel: 031 633 43 60 Friedhof Gammen Fax: 031 633 43 63 Präsidentin Friedhofkommission [email protected] Pilastro Margrit Kleinfeldweg 3, 3206 Biberen K Tel: 031 751 16 79 Kaminfeger Zuständig für das Grab: Rüegsegger Hans Rytz Gartenbau GmbH, 3179 Kriechenwil Gässlimatte 7, 3202 Frauenkappelen Tel: 031 747 79 45 Tel: 031 926 19 62 Fundbüro Mobil: 079 434 42 67 Gemeindeverwaltung Ferenbalm Kindertagesstätte – KIBAL 3206 Rizenbach Verein familienergänzende Tel: 031 751 01 04 Kinderbetreuung Amt Laupen [email protected] 3177 Laupen G Kita Tel: 031 747 58 17 Gebäudeversicherung Bern Tagesfamilien Tel: 031 747 58 18 Papiermühlestrasse 130, 3063 [email protected] Tel: 031 925 11 11 www.kibal-laupen.ch Fax: 031 925 12 22 Konkursamt Bern-Mittelland www.gvb.ch Dienststelle Mittelland [email protected] Poststrasse 25, 3072 Ostermundigen Tel: 031 635 92 00 Geometer Fax: 031 635 92 01 bbp Geomatik AG Murtenstrasse 5, 3177 Laupen Tel: 031 740 20 80 Fax: 031 740 20 89 www.geozen.ch [email protected]

30 L Pfarramt Christkatholisches Lebensmittelkontrolle Kirchgemeinde Bern Sekretariat Kantonales Laboratorium Bern Postfach 660, 3000 Bern Muesmattstrasse 9, 3000 Bern 9 Tel: 031 318 06 55 Tel: 031 633 11 11 Fax: 031 318 06 59 Fax: 031 633 11 99 [email protected] [email protected] Pilzkontrolle www.vako.ch M Polizei, Kant. Mahlzeitendienst Bahnweg 2, 3177 Laupen Siehe Spitexdienste Tel: 031 638 85 30 Mietrechtliche Streitigkeiten Post Schlichtungsbehörde Bern-Mittelland Poststelle Effingerstrasse 34, 3008 Bern Bärenplatz 2, 3177 Laupen Tel: 031 635 47 50 Tel: 0848 88 88 88 Fax: 031 635 47 51 Fax: 0844 88 88 88 [email protected] PostAgentur Mütter- und Väterberatung Kanton Bern in der Bäckerei Rebsamen Bahnhofplatz 2, 3011 Bern Bernstrasse 98 Tel: 031 552 16 00 3206 Biberen www.mvb-be.ch Tel: + Fax: 031 751 02 64 [email protected] Prämienverbilligung P Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht Pass- und Identitätskartendienst Bern: Abteilung Prämienverbilligung und Ausweiszentrum mit Notpassstelle Obligatorium Laupenstrasse 18a, 3008 Bern Forelstrasse 1, 3072 Ostermundigen Tel: 031 635 40 00 Tel: 0844 800 884 www.schweizerpass.ch Fax: 031 633 77 01 Pfarramt Evangelisch reformiertes www.be.ch/asvs Ferenbalmstrasse 30, 3206 Ferenbalm [email protected] Tel: 031 751 02 92 Pro Senectute Region Bern Fax: 031 751 03 41 Postfach Für französischsprechende Ein- Muristrasse 12, 3000 Bern 12 wohner(innen) wahlweise auch: Tel: 031 359 03 03 Paroisse française réformée de Berne Fax: 031 359 03 02 Predigergasse 3 www.pro-senectute-regionbern.ch 3011 Bern [email protected] Tel: 031 351 25 15 www.egliserefberne.ch R Pfarramt Römisch katholisches Röm.kath. Kirchgemeinde Bern Regierungsstatthalteramt Bern- Frohbergweg 4, 3012 Bern Mittelland Poststrasse 25, 3072 Ostermundigen Tel: 031 306 06 06 Tel: 031 635 94 00 für Gammen: Fax: 031 634 30 00 Kath. Pfarramt www.be.ch/regierungsstatthalter Dorfplatz 16, 3178 Bösingen [email protected] Tel: 031 747 72 26 Regionale Arbeitsvermittlung (RAV) für übrige Gemeinde RAV Bern West Kath. Pfarramt Lagerhausweg 10, 3018 Bern Stadtgraben 28, 3280 Murten Tel: 031 998 13 13 Tel: 026 672 90 20

31 Rotkreuzfahrdienst Strassenverkehrsamt Bern Schweizerisches Rotes Kreuz Schermenweg 5, 3001 Bern Bern-Mittelland Tel: 031 634 21 11 Effingerstrasse 25, 3008 Bern Fax: 031 634 26 81 Tel: 031 384 02 10 www.be.ch/svsa www.srk-bern.ch/de/hilfe/fahrdienst/ [email protected] [email protected] SVP Sektion Ferenbalm Liechti Martin (Präsident) Ofenhausstrasse 26, 3206 Rizenbach S Tel: 031 751 17 63 Sektionschef Bern T Postfach Tagesfamilien – KIBAL Papiermühlestrasse 17v, 3000 Bern 22 Verein familienergänzende Tel: 031 636 05 50 Kinderbetreuung Amt Laupen Fax: 031 636 05 12 3177 Laupen [email protected] Tel: 031 747 58 18 Soziale Dienste Region Laupen (SDRL) [email protected] Krankenhausweg 14, 3177 Laupen www.kibal-laupen.ch Tel: 031 747 20 40 Tierkörpersammelstelle Fax: 031 747 20 49 Multisammelstelle „brings“ www.sodirela.ch Murtenstr. 33, 3177 Laupen [email protected] (vis-à-vis Landi) Tel: 031 747 01 45 Spielgruppe Trinkwasserkontrolle Reber Gisela (Leiterin) Wüthrich Heinz Schmidmattweg 15, 3206 Biberen Noflenweg 31, 3177 Laupen Tel: 031 751 14 46 Tel: 031 747 79 29 [email protected] Mobil: 079 658 30 44 Spitex Turn- und Sportverein Ferenbalm Mahlzeiten (Korbball, Muki, Kitu, Jugi 1, Jugi 2, Jugi 3 Spitexdienste, Betagtenzentrum Laupen und Jugi 4) Krankenhausweg 12, 3177 Laupen Reinhard Sonja, Präsidentin Tel: 031 740 11 22 Oberdorfstrasse 15 www.bz-laupen.ch 3206 Biberen [email protected] Tel: 031 755 44 69 SP Sektion Ferenbalm Glauser Gabriela (Präsidentin) W Wittenbergstrasse 31, 3205 Gümmenen Waldabteilung Mittelland Tel: 078 864 08 67 Molkereistrasse 25 Stipendien 3052 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Tel: 031 636 12 70 Amt für zentrale Dienste ERZ [email protected] Sulgeneckstrasse 70, 3003 Bern Waldgenossenschaft unteres Tel: 031 633 83 40 Laupenamt (WGUL) Fax: 031 633 83 55 Bucher Kurt (Präsident) www.erz.be.ch Jerisberghof 19, 3206 Ferenbalm [email protected] Tel: 031 755 75 91 Strafregister Bundesamt für Justiz Schweizerisches Strafregister Dienst für Private Bundesrain 20, 3003 Bern www.strafregister.admin.ch

32 Wasserversorgung Gurbrü-Ferenbalm (WGF) Bei Anfragen: Hofer Hans-Rudolf (Präsident) Ferenbalmstr. 39, 3206 Ferenbalm Z Tel: 031 751 16 53 Zivilschutzstelle ZSO Region Köniz Mobil: 079 204 14 11 Rüegg Christian [email protected] Plattenweg 60, 3098 Köniz Tel: 031 972 48 36 Zählerablesen: [email protected] Stooss Walter Kirchgasse 9, 3206 Ferenbalm Zivilstandskreis Bern-Mittelland Tel: 031 751 19 26 Laupenstrasse 18a, 3008 Bern Mobil: 079 392 11 35 Tel: 031 635 42 00 Fax: 031 635 42 01 www.be.ch/zivilstand Bei Wasserrohrbruch: [email protected] Stettler Beat Ferenbalmstrasse 53, 3206 Rizenbach Mobile: 079 300 16 21 Wasserversorgung Gammen Herren-Oberli Ernst (Präsident) Dorfstrasse 17, 3206 Gammen Tel: 031 747 72 15 Mobil: 079 297 33 14 [email protected] Wasserversorgung Vogelbuch Isenschmid Benedikt Vogelbuchstrasse 25, 3206 Rizenbach Tel: 031 751 17 12 Mobil: 079 300 88 47

Wildhüter Schmid Martin

Aufsichtsregion Bern-Mittelland Tel: 0800 940 100

33

Gemeinderat Ferenbalm (bis 31. Dezember 2020)

Ressort Name/Adresse Kontakt Präsidiales und Martin Reber 031 751 14 46 Bildung Schmidmattweg 15 079 405 48 43 3206 Biberen [email protected] Finanzen und Daniel Jost 031 751 36 54 Kultur Ackerstrasse 7 079 654 72 27 3206 Biberen [email protected] Hochbau und Martin Eichenberger 031 748 08 30 Planung Gammenrain 2 079 455 12 37 3206 Gammen [email protected] Soziales und Luzia Stalder 031 752 10 60 Gesundheit Ofenhausstrasse 2 079 469 71 15 3206 Rizenbach [email protected] Tiefbau und Daniel Stooss Verkehr Riederenstrasse 17 079 794 80 45 3206 Ferenbalm [email protected] Umwelt, Gewerbe, Karin Oppliger 031 747 55 43 Landwirtschaft und Wallenbuchstrasse 2 079 613 03 02 Liegenschaften 3206 Gammen [email protected] Sicherheit und Martin Röthlisberger 031 751 25 93 Polizei Bernstrasse 95 076 338 67 67 3206 Biberen [email protected]

Der Gemeindepräsident und alle Ressortvorsteher(innen) des Gemeinderates nehmen Anliegen von Bürger(innen) zur Abklärung entgegen.

Für den ersten Kontakt steht Ihnen die Gemeindeverwaltung, Tel. 031 751 01 04, gerne zur Verfügung.

34

Öffnungszeiten – Telefonnummern Gemeindeverwaltung / Notfallnummern

Gemeindeverwaltung Ferenbalm Ofenhausstrasse 37 3206 Rizenbach

Gemeindeschreiberei 031 751 01 04 [email protected] Finanzverwaltung/Steuerbüro 031 751 15 42 [email protected] AHV-Zweigstelle 031 751 12 90 [email protected] Bauverwaltung 031 754 14 10 [email protected]

Schalteröffnungszeiten und Telefondienst

Montag: 08.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr

Dienstag: 08.00 – 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 08.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr Freitag: 08.00 – 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen

AHV-Zweigstelle: Montag, Dienstag und Donnerstagvormittag gemäss obigen Öffnungszeiten der Verwaltung

Bauverwaltung: gemäss Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Mühleberg (bis 31. Dezember 2020)

Notfallnummern

Feuerwehr: 118 Kommandant (bis 31.12.2020) Christian Schuhmacher Tulpenweg 47, 3177 Laupen 031 747 50 23 / 079 480 56 34 [email protected]

Polizeinotruf: 117 Posten Laupen 031 638 85 30 Sanitätsnotruf: 144 Vergiftungsnotfälle: 145 Weitere Notfallnummern Sanitätspolizei Bern: 144 Ärztenotruf: 0900 57 67 47 Zahnärztl.Notfalldienst: 0900 57 67 47 Apothekennotruf 031 747 30 30 Ambulanzen Notruf 144 REGA 1414

35

36