22. Woche 28.05.2020

Lauffener Top- Attraktionen in Neu: Text und Bild – journalistische Kompetenz trifft Historischer leidenschaftliche Fotografie. Dazu spannende Hintergrund- Stadtführer Geschichten über Bürger- Innen und Lauffen am Ereignisse von Weltformat. Mit lustigen Anekdoten Aufgepasst: erst ab 10. Juni von Stadtbüttel 2020 erhältlich im Lauffener Hillers Loui, Bürgerbüro für 4,90€. Kunst und Kultur und tollen Tipps für Genussmen- schen.

48 Seiten in wertiger Schweizer Broschur, im praktischen Din-lang- Format – und Ausklapp- Übersichtskarte.

Aktuelles Kultur Amtliches Blutspende Das Ärgernis Kein Erzählkaffee im Juni (Seite 7) Das Landratsamt informiert am Samstag, der Woche! (Seite 10) 30. Mai (Seite 6) Kunst am Kies in der am Wochenende Rebland- geöffnet: Verschiebung der Restmüllabfuhr Besuchen (Seite 10) halle, Sie die Neckar- aktuelle westheim Ergebnisse der Geschwindigkeits- Ausstellung Das Abfallwirtschaftsamt informiert: (Näheres S. 4) messungen des Landkreises (Seite 6) (Seite 3) Annahme von Rasenschnitt (Seite 10) LAUFFENER BOTE KW 22 x 28.05.2020 Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Stadtverwaltung Bürgerbüro Lauffen a.N.,Telefon 07133/2077-0, Fax 2077-10, Bahnhofstraße 54, 74348 Lauffen am Neckar Rathaus, Rathausstraße 10, 74348 Lauffen a.N. Telefon 07133/106-0, Fax 07133/106-19 Jeden ersten Samstag im Monat bietet der Lauffener Bürgermeister in der Regel eine offene Sprechstunde im http://www.lauffen.de Bürgerbüro (BBL) an. Bis auf Weiteres finden diese aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt. Redaktion Lauffener Bote: [email protected] Sprechstunden Rathaus: Bauhof Tel. 21498 Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und Öffnungszeiten Bürgerbüro (bis auf Weiteres): Stadtgärtnerei Tel. 21594 14.00 bis 16.00 Uhr Montag bis Freitag jeweils 9.00 bis 15.00 Uhr Städtische Kläranlage Tel. 5160 Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr telefonische Erreichbarkeit 8.00 bis 18.00 Uhr Freibad „Ulrichsheide“ Tel. 4331 Samstag geschlossen Stadthalle/Sporthalle Tel. 12911 oder 0172/5926004 Kindergärten/Kindertagesstätten/Schulen/Schulsozialarbeit/Musikschule/VHS/Museum/Bücherei Kindergarten „Städtle“, Heilbronner Straße 32 Tel. 5650 Gesamtleitung der städt. Betreuungseinrichtungen Kindergarten „Herrenäcker“, Körnerstraße 26/1 Tel. 14796 Frau Rennhack-Dogan Tel. 10614 Kindergarten Charlottenstraße, Charlottenstraße 95 Tel. 16676 Ev. Familienzentrum Senfkorn, Körnerstraße 15 Tel. 5749 Kindergarten Karlstraße, Karlstraße 70 Tel. 21407 Paulus-Kindergarten, Schillerstraße 45/1 Tel. 6356 Kindergarten Brombeerweg, Brombeerweg 7 Tel. 963831 Regiswindis-Waldorfkindergarten, Kneippstraße 7 Tel. 204210/-11 Kindergarten Herdegenstraße, Herdegenstraße 10 Tel. 2007979 Kinderstube (Waldorfverein), Körnerstraße 26 Tel. 9014366 Krippe Bismarckstraße, Bismarckstraße 43 Tel. 9001277 Leitung Kinder- und Jugendreferat Herr Meic Tel. 961485 Naturkindergarten, Im Forchenwald Tel. 0175/5340650 Hölderlin-Gymnasium, Charlottenstraße 87 Tel. 7673 Herzog-Ulrich-Grundschule, Ludwigstraße 1 Tel. 5137 • Schulsozialarbeit (Martina Baumann) Tel. 2056916 • Kernzeitbetreuung Tel. 963125 Hölderlin-Werkrealschule, Herdegenstraße 15 Tel. 7901 • Schulsozialarbeit (Sandra Scherer) Tel. 963128 • Schulsozialarbeit (Alexander Meic) Tel. 0172/9051797 Hölderlin-Grundschule, Charlottenstraße 87 Tel. 4829 Hölderlin-Realschule, Hölderlinstraße 37 Tel. 6868 • Kernzeitbetreuung Tel. 962340 • Schulsozialarbeit (Heike Witzemann) Tel. 0173/9108042 • Schulsozialarbeit (Martina Baumann) Tel. 2056916 Kaywaldschule, Schule für Geistig- und Körperbehinderte Erich-Kästner-Schule, Förderschule, Herdegenstraße 17 Tel. 7207 des Landkreises , Charlottenstraße 91 Tel. 98030 • Schulsozialarbeit (Heike Witzemann) Tel. 0173/9108042 Volkshochschule, Rathaus 1. OG, Zimmer 15 Tel. 106-51 Musikschule Lauffen a.N. und Umgebung, Südstraße 25 Tel. 4894/Fax 5664 Anmeldung auch im Bürgerbüro Fax 106-19 Hölderlinhaus Tel. 0173/8509852 BÖK (Bücherei, Öffentlich, Katholisch) Tel. 200065 [email protected] Bahnhofstraße 50 Polizei/Feuerwehr Notruf 112/Notariat/Stadtwerke/Stromstörung Polizeirevier Lauffen a.N. Feuerwehr Notruf Tel. 112 Stuttgarter Straße 19 Tel. 2090 oder 110 Freiwillige Feuerwehr Lauffen a.N. Tel. 21293 Notariat Stadtwerke GmbH (Gas, Wasser) Tel. 07131/562588 Notar Michael Schreiber Tel. 2029610 24h-Störungsdienst Tel. 07131/610-800 Recycling/Abfälle Häckselplatz (Sommeröffnungszeit) Mülldeponie Stetten Tel. 07138/6676 Freitag von 16 bis 18 Uhr, Samstag von 11 bis 16 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, von 7.45 bis 12.00 Uhr und von Recyclinghof (Sommeröffnungszeit) 13.00 bis 16.30 Uhr, samstags: von 8.00 bis 12.30 Uhr Die wöchentliche Müllab- Donnerstag und Freitag 16 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 16 Uhr fuhr erfolgt in der Regel mittwochs von 6.00 bis 16.00 Uhr. Notdienste/Apotheke/Krankenpflege Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: kostenfreie Rufnummer 116117 Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt – kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter 0711/96589700 oder docdirekt.de

HNO-Notfalldienst Tel. 116117 Kinderärztlicher Notfalldienst Tel. 116117 im Klinikum Gesundbrunnen, ohne Voranmeldung An Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage von 10.00 bis 20.00 Uhr werktags 19.00 bis 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn. Für unaufschiebbare Notfälle vor 19.00 Uhr kann der diensthabende Kinderarzt unter Tel. 19222 Zahnärztlicher Notfalldienst (Leitstelle erfragt werden). Die im Landkreis Heilbronn eingeteilten Praxen erfahren Sie unter Tel. 0711/7877712. Unfallrettungsdienst und Krankentransporte Augenärztlicher Notfalldienst Tel. 116117 Bundeseinheitliche Rufnummer (ohne Vorwahl) Tel. 112 Diakonie-Sozialstation Lauffen--Nordheim Tel. 9858-24 Krankentransporte (vom Festnetz, ohne Vorwahl) Tel. 19222 Pflegedienstleitung/Krankenpflege: Brigitte Konnerth Krankenpflege Nachbarschaftshilfe: Claudia Arnold Arbeiter-Samariter-Bund, Paulinenstr. 9 Tel. 9530-0 Essen auf Rädern: Heike Thornton • Häusliche Krankenpflege, Mobiler Dienst Tel. 9530-11 Wochenenddienst • Essen auf Rädern Tel. 9530-15 siehe Seite 7 D‘hoim Pflegeservice Tel. 07135/939922 Seniorenzentrum Haus Edelberg, Klosterhof 1–3 Hospizdienst Tel. 985837 Senioren-Pflegeheim Haus Edelberg Tel. 991-0, Fax 991-499 Lore Fahrbach Begegnungsstätte für Ältere, Bahnhofstraße 27 Tel. 9018283 Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle IAV-Stelle Tel. 9858-25 LebensWerkstatt – Eingliederungshilfe Tel. 2023970 Für ältere, hilfebedürftige und kranke Menschen und deren Angehörige Kontaktperson: Sarah Linsak Kontaktperson: Frau Brigitte Gröninger Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Wochenenddienst der Apotheken jeweils ab 8.30 Uhr siehe Seite 7 siehe Seite 7

Sonstiges Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH Postfiliale (Postagentur) Fahrkartenverkauf: ECKERT im Bahnhof, Bahnhofstraße 52, Tel. 07133/15565 Getränkemarkt GEFAKO, Bahnhofstr. 49, Mo. bis Fr., 9.00 bis 13.00 Uhr; Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 5.00–20.00 Uhr, Sa. 6.00–19.00 Uhr, So. 8.00–15.00 Uhr 14.00 bis 18.30 Uhr, Sa., 8.30 bis 13.00 Uhr www.abellio.de, Service-Nr. 0800/2235546 (gebührenfrei)

Herausgeber: Stadt Lauffen a.N., Rathausstraße 10, 74348 Lauffen a.N., Tel. 07133/106-0.Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Stadt: Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Kirchenstr. 10, 74906 . Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstr. 10, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/70246-0, Fax 07264/70246-99, Internet: www.nussbaum-medien.de. Anzeigen- beratung: Nussbaum Medien, Raiffeisenstr. 49, 74336 , Tel. 07135/104-200, [email protected], Internet: www.nussbaum-medien.de. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033/6924-0, E-Mail: [email protected], Abonnement: www.nussbaum-lesen.de, Zusteller: www.gsvertrieb.de KW 22 x 28.05.2020 LAUFFENER BOTE Kunst am Kies am Wochenende geöffnet – Besuchen Sie die aktuelle Ausstellung

Im Garten begrüßt die große Feder- skulptur zu Ehren Hölderlins von Erich Dath.

Das Haus kann in kleinen Gruppen von 2, evtl. 3 Personen betreten werden. Es gelten die aktuellen Corona-Vorsichtsmaßnahmen wie Mundschutz und Abstandsregel. Dennoch hoffen die Kunstschaffen- den auf einen regen Besuch, denn „es ist nichts so klein und wenig, woran man sich nicht begeistern könnte“ (Hölderlin) und was braucht die Seele gerade künstlerischen Vorbilder sind Klee, mehr, als ein bisschen Freude an den Kandinsky und Baumeister. schönen Dingen des Lebens? Er besuchte diverse Kurse bei nam- Neben den vielen bekannten und ge- haften Künstlern und studierte an schätzten schönen Dingen findet sich der freien Kunstschule . Seit bei Kunst am Kies auch Neues: liebe- 2018 ist er Mitglied im Künstlerbund voll Gestaltetes von Hilde Krüger und Heilbronn. Die Ausstellung geht noch afrikanisch Buntes von Lénaik Le bis 28. Juni. Herzliche Einladung! Héritte. Auch ein Gast bereichert wieder Öffnungszeiten: samstags 14–18 Damit ist die Gruppe auf 18 Lauffener die Ausstellung: Michael Frank Uhr, sonn- und feiertags 11–18 Uhr Künstler und Kunsthandwerker ge- aus Nordheim zeigt Beispiele sei- Kunst am Kies wachsen! ner abstrakten Acrylmalerei. Seine Lauffen, Kiesstraße 1 W

Veranstaltungsarme Zeit lässt die Stadtgärtnerei vielfältige Arbeiten erledigen Stolz ist die Stadtgärtnerei auf die Blu- menkästen und Blumenbeete, die nun mit Sommerflor bepflanzt wurden. Zunächst ausgesät und Anfang März pikiert konnten Stadtgärtnerin Katrin Lenuweit und Helfer Kevin Thiessen die Blumen aus eigener Produktion ausbringen und man kann sich im ge- samten Stadtgebiet daran erfreuen. Insgesamt 60 neue Bäume wurden von den Mitarbeitern Künzel, Auten- rieth, Wacker und Tiedemann im Stadtgebiet in der Wintersaison ge- pflanzt. Dabei wurden auch Wasser- säcke für die Tröpfchenbewässerung und ein weißer Anstrich gegen die Sonne angebracht. Gepflegt werden In diesem Monat wurden verschiedene die Jungbäume von Abteilungsleiter Bäume, die Trockenäste aufwiesen, Uwe Tiedemann, der zugleich auch zur Verkehrssicherung zurückge- die Baumkataster für alle Bäume in schnitten, wobei ein Hubsteiger ein- Lauffen a.N. führt und jetzt auch das gesetzt werden musste. Lkw-Fahrer Baumkataster für Obere Seugen II Michael Hornberger fuhr jeweils das angelegt hat. Reisig ab. Bereits seit Ende März sind die Die Sportplätze konnten vom Team Gießfahrzeuge wieder mit den Tiedemann und Baier gepflegt ver- Mitarbeitern Junginger und Künzel tikutiert, gestriegelt, abgekehrt und unterwegs. Der Klosterhof wurde gemäht werden, ohne dass Rücksicht neu bepflanzt und mit Rollrasen vom auf einen Spielbetrieb genommen Team Künzel, Autenrieth, Wacker und werden musste. Die Zeit ist wieder den Mitarbeitern Leckczyck, Malzahn Malzahn belegt. gekommen, wo die Rasenmäher mit und Rust täglich im Einsatz sind. 3 LAUFFENER BOTE KW 22 x 28.05.2020 In der neuen Kindertagespflege in Die beim Landschaftspflegetag an- jetzt im Mai in der Trockenmauer- der Lange Straße legten die Stadt- gefangene Weinbergmauer wurde Bauweise vollendet. W gärtner den Garten an und pflanzten zwei Obstbäume.

DRK lädt dringend zur Blutspende am Samstag, 30. Mai ein 10.30 bis 14.30 Uhr in der Reblandhalle in Neckarwestheim – nur mit Terminvereinbarung!

DRK gleichzeitig zur Reduzierung von Wer darf Blut spenden? Wartezeiten geführt. Blutspender müssen mindestens Für Blutspender besteht kein er- 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der höhtes Risiko, sich auf Blutspende- ersten Spende sollte ein Alter von 65 terminen mit dem Coronavirus an- nicht überschritten werden. Bis zum zustecken. Bereits seit geraumer 73. Geburtstag ist derzeit eine Blut- Zeit werden Maßnahmen ergriffen, spende möglich, vorausgesetzt der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei Seit wenigen Tagen wird die Behand- die eine größtmögliche Sicherheit einer ärztlichen Voruntersuchung wird lungsfrequenz und Operationstätig- aller Anwesenden auf den Spende- die Eignung zur Blutspende jeweils keit in den Kliniken wieder hochge- terminen gewährleisten. Hierzu zählt eine Temperaturmessung be- tagesaktuell geprüft. Bis zu sechs Mal fahren. Folge ist eine extreme und innerhalb eines Jahres dürfen gesun- schnelle Bedarfssteigerung. reits am Eingang, die kontrollierte Aufforderung zur Handdesinfektion de Männer spenden, Frauen bis zu vier Da Blutprodukte nur kurzfristig halt- Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwi- bar sind, konnten während des Shut- sowie die Rückstellung von Spen- dern, die sich in den letzten vier schen zwei Spenden liegen mindes- downs keine langfristigen Vorräte tens acht Wochen. Bitte zur Blutspen- Wochen im Ausland aufgehalten angelegt werden. Der DRK-Blutspende- de den Personalausweis mitbringen! haben oder Kontakt zu SARS-CoV-2 dienst bittet daher jetzt dringend um Warum ist Blutspenden beim DRK infizierten Menschen hatten. Blut- ihre Blutspende am so wichtig? spender erhalten bei der Blutspende Samstag, dem 30. Mai Blutspender sind „Lebensretter“, eine Schutzmaske (MNS-Maske). von 10.30 bis 14.30 Uhr, etwa 112 Millionen Blutspenden Reblandhalle, Reblandstr. 31, Menschen mit grippalen oder Er- werden weltweit pro Jahr benötigt. 74382 Neckarwestheim. kältungs-Symptomen oder Durchfall Mit einer Blutspende kann bis zu drei Nur mit Terminreservierung! werden generell nicht zur Blutspende Schwerkranken oder Verletzten ge- Flexibel auf veränderte Rahmenbe- zugelassen. Bereits am Eingang wird holfen werden. In der Bundesrepub- dingungen zu reagieren ist in Zeiten nach diesen Symptomen gefragt und lik Deutschland werden jährlich von des Coronavirus in allen Lebensberei- ggf. der Einlass in das Spendelokal den Blutspendediensten des Deut- chen unabdingbar. Damit Abstands- verwehrt. Nach derzeitigem Stand schen Roten Kreuzes ca. 3 Millionen regeln eingehalten werden können, der Wissenschaft wird das Virus Vollblutspenden für die Versorgung ist eine effektive Steuerung des Besu- nicht über eine Blutspende über- der Kliniken in Deutschland bereit- cherstroms erforderlich. Hierzu wurde tragen. Deshalb wird auf den Blut- gestellt. Das Deutsche Rote Kreuz ein Terminreservierungssystem in- spendeaktionen keine SARS-CoV-2- sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent stalliert. Das DRK bittet Sie unter Testung des gespendeten Blutes der notwendigen Blutversorgung in https://terminreservierung.blut- durchgeführt. der Bundesrepublik Deutschland, spende.de/m/neckarwestheim- Weitere Blutspendetermine oder Infor- nach strengen ethischen Normen – reblandhalle mationen erhalten Sie unter www.blut- freiwillig, gemeinnützig und unent- Ihre persönliche Terminreservierung spende.de oder unter der gebühren- geltlich – rund um die Uhr an 365 4 vorzunehmen. Dieser Service hat laut freien Service-Hotline 0800/1149411. Tagen im Jahr. W KW 22 x 28.05.2020 LAUFFENER BOTE Informativ, unterhaltsam, schön bebildert: Neuer historischer Stadtführer erscheint Anfang Juni Sehenswürdigkeiten, spannende Storys und lustige Geschichten in einem Buch Wenn man sich Lauffen a.N. über die B27 nähert, wird man unmittelbar von der beeindruckenden Lauffener Stadtsilhouette mit Kirche, Burg und mittelalterlicher Stadtmauer in Empfang genommen und man kann schon erahnen, dass sich hinter die- sen Mauern ganz viel Geschichte und noch mehr spannende Geschichten verbergen. Ein perfekter Begleiter, um diese Geschichte(n) – gerade in Corona-Zeiten – auf eigene Faust zu entdecken, ist der neue historische Stadtführer der Stadt Lauffen a.N., der jetzt Anfang Juni erscheint und dann ab 10.06. im Lauffener Bürger- büro zum Preis von 4,90 € erhältlich ist. Neue Konzeption mit journalisti- schem Anspruch Der letzte historische Stadtführer der Stadt Lauffen ist fast selbst schon Ge- schichte: Er erschien noch im letzten Jahrtausend. Ein neuer Führer durch die Hölderlin- und Weinstadt war Der neue historische nach rund zwanzig Jahren auch für und begleitete. Weitere Expertinnen storys, die alles Wissenswerte zu Stadtführer ist ein die Stadtverwaltung ein absolutes zuverlässiger und lieferten Beiträge zu einzelnen The- bahnbrechenden geschichtlichen Muss. Deshalb nahm sich Tourismus- unterhaltsamer Be- menschwerpunkten. Ereignissen erzählen, deren Ein- gleiter durch die Höl- referentin Bettina Keßler auch selbst Große Geschichte und unterhalt- fluss über die reine Lauffener Stadt- derlin- und Weinstadt des Projekts an und entwickelte die same Geschichten geschichte weit hinausreicht. Auf am Neckarufer. nun vorliegende Konzeption. (Foto: Ulrich Seidel) Der neue Stadtführer bietet neben ihrem Weg werden die Leser zudem Da sich in den letzten Jahren vor einem geschichtlichen Überblick von einem echten Lauffener Original allem die Lesegewohnheiten grund- legend geändert haben, war klar, eine ausführliche Beschreibung der begleitet, dem Stadtbüttel Hillers dass im Führer ein zeitgemäßer jour- jeweils zehn geschichtsträchtigsten Loui. Er erzählt an verschiedenen nalistischer Schreibstil präsentiert werden sollte. Diese journalistische Kompetenz holte sich die Stadt in Person des ehemaligen Kulturredak- teurs der Heilbronner Stimme, Uwe Grosser, ins Boot. Grosser, der schon lange Jahre in Lauffen wohnt, arbei- tete sich mithilfe der Lauffener Gäste- führer noch tiefer in die Geschichte der Stadt ein und schrieb neue, leicht lesbare und unterhaltsame Texte zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten. Schöne Bilder, zeitgemäße Grafik Für eine attraktive Bildsprache konnte die Stadt einen leidenschaft- lichen Fotografen gewinnen, der die Motive im Stadtführer immer genau im richtigen Licht und aus wunder- baren Perspektiven eingefangen hat: Ulrich Seidel. Die inhaltlichen Ideen wurden grafisch von der Firma face design, Götz Schwarz- kopf, kreativ umgesetzt und gestal- tet. Für historische Korrektheit sorg- Bauwerke in den Lauffener Ortstei- Stellen im Stadtführer kleine Anek- te der Lauffener Stadtarchivar Dr. len Dorf/Dörfle und Städtle. Darüber doten aus dem Alltag der Menschen Norbert Hofmann, der das Projekt hinaus enthält das neue Buch zudem vor rund hundert Jahren und lässt von fachlicher Seite unterstützte noch elf spannende Hintergrund- Geschichte so lebendig werden. W 5 LAUFFENER BOTE KW 22 x 28.05.2020 Das Ärgernis der Geschwindigkeitsmessungen des Woche! Landkreises Heilbronn Was ist an einer Das Landratsamt Heilbronn hat 10 Verkehrsteilnehmer die zulässige ordnungsgemäßen im Zeitraum vom 1. bis 30. April Höchstgeschwindigkeit überschritten. Müllentsorgung so Geschwindigkeitsmessungen auf Die höchste gemessene Geschwin- schwierig? der B27, auf der L1105 Ilsfelder digkeit betrug hierbei 102 km/h, Straße und der L1103 Höhe Ein- sodass der oder die Verkehrsteilneh- Leider sieht man es immer wieder, mündung Weststadt durchge- merIn mit einem Fahrverbot rechnen dass öffentliche Abfallkörbe, wel- führt. kann. che zur Entsorgung von Kleinstab- In der Ilsfelder Straße haben am fällen im Stadtgebiet aufgestellt 2. April im Zeitraum von 17.35 bis worden sind, mit allem möglichen 18.35 Uhr 371 Fahrzeuge den Müll bestückt werden. Oftmals 50 km/h Bereich der L1105 befahren. geht es dann soweit, dass auch Die höchste Geschwindigkeit betrug noch Abfall neben diesen Abfall- 70 km/h, insgesamt 7 Fahrzeuge haben hier die zulässige Höchstge- körben abgelagert wird. schwindigkeit überschritten. 942 Fahrzeuge haben am 2. April im Zeitraum von 16.15 bis 17.15 Uhr die B27 im 70 km/h Bereich befahren. www.helenesouza.com/pixelio.de Hierbei wurden 29 Überschreitungen Auf Höhe der Einmündung West- der zulässigen Höchstgeschwindig- stadt haben am 29. April im Zeit- keit festgestellt, die höchste betrug raum von 10.56 bis 14.10 Uhr 124 km/h, sodass auch diese oder 544 Fahrzeuge den 70 km/h Bereich der VerkehrsteilnehmerIn mit einem der L 1103 befahren. Hierbei haben Fahrverbot rechnen muss. W

Neckar--Tourismus Neustart Tourismus in der Neckar-Zaber-Region der nächste Restaurantbesuch ganz sicher zum Erlebnis – wir wünschen auf alle Fälle: Guten Appetit! Wiedereröffnung Tourist-Informa- tion Von aufmerksamen Bürgern wurden Man könnte fast meinen der Verhül- uns ein Bild von einer Situation an Nachdem ab Pfingsten auch die lungskünstler Christo sei in Bracken- einem Abfallkorb am Ruhebänkle Hotellerie wieder Urlaubsgäste auf- heim unterwegs. Tatsächlich aber Obere Seugen weitergeleitet. Dem nehmen darf, geht es mit dem Tou- wird das Rondell aufgehübscht für rismus in der Neckar-Zaber Region dort abgelegten Müll zu Folge, muss die anstehende Wiedereröffnung der endlich wieder aufwärts. Dies zeigt dort wohl ein kleines Saufgelage Tourist-Information. Wir beenden die sich auch an der hohen Zahl von An- stattgefunden haben. Auch während coronabedingten eingeschränkten fragen und Prospektbestellungen, Corona spricht nichts dagegen, wenn Öffnungszeiten und sind ab Dienstag, die uns in diesen Tagen erreichen. 2. Juni wieder vollständig mit unse- man sich entsprechend den Vorschrif- Laut dem Deutschen Wirtschaftswis- ren neuen Öffnungszeiten für alle ten der CoronaVO auf das Bänkle senschaftlichen Institut für Fremden- Besucher da: Mo. 9–13 Uhr, Di./Mi. setzt, etwas isst und trinkt. Dann aber verkehr e.V., kurz dwif, ist mit einem 9–17 Uhr, Do./Fr. 9–18 Uhr und von sorgt man jedoch für eine ordnungs- schnellen und starken Anstieg im April bis Oktober Sa. 9–12 Uhr. gemäße Entsorgung des entstande- Regionaltourismus zu rechnen. Die Nach wie vor gelten unsere Corona- nen Abfalls in die entsprechenden Menschen wollen „raus“ und sich ab- Sicherheitsmaßnahmen. Diese hän- Entsorgungscontainer, welche im ge- seits von Menschenmengen frei und gen am Eingang aus. Für Ihre und samten Stadtgebiet aufgestellt sind. ungezwungen in der Natur bewegen. unsere Gesundheit bitten wir darum, Hier noch einmal zur Erinnerung, Daraus ergeben sich Chancen ins- dass sich maximal 2 Besucher im was man unter Kleinstabfällen besondere für kleinere und weniger Rondell aufhalten. Bitte kommen Sie versteht: Kleinstabfälle sind z. B. bekannte ländliche Destinationen mit Mund-Nasenschutz und halten Fahrscheine, Obstreste, Kaugummi- wie die unsere. Wobei die Heraus- Sie Abstand. Auch wenn die Situation papiere und Zigarettenschachteln. forderungen für Beherbergungs- und nach wie vor alles andere als normal Es ist jedoch verboten, andere Ab- Gastrobetriebe enorm sind. Die Um- ist – wir freuen wir uns auf Sie! fälle, insbesondere Haus- und Ge- setzung der strengen Hygieneauf- Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heil- werbeabfälle, bzw. Altpapier und lagen sind personal- und kostenin- bronner Straße 36, 74336 Bracken- Glas in Abfallkörbe für Kleinstabfälle tensiv und erfordern Flexibilität von heim, Telefon 07135/933525, einzuwerfen. Um entsprechende Be- beiden Seiten. Mit diesem Wissen [email protected], 6 achtung wird gebeten! W und gegenseitigem Verständnis wird www.neckar-zaber-tourismus.de. W KW 22 x 28.05.2020 LAUFFENER BOTE Spaziergänger aufgepasst: Hirschkäfer – bitte melden! Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg bittet wie- der alle Bürgerinnen und Bürger im Jahr 2013 sind landesweit rund Beobachtungen des Hirschkäfers 2.500 Meldungen eingegangen. über die Artenmeldeplattform zu Weitere Informationen stehen auf melden. der LUBW-Webseite Meldeplattform/ Die Hirschkäfersaison beginnt jetzt Hirschkäfer bereit. Hier finden sich und sie ist kurz. Jede Meldung hilft, Informationen zum Hirschkäfer sowie einen guten Überblick über die aktuel- Das Weibchen des Hirschkäfer hat kein „Geweih“, eine interaktive Karte mit den bishe- le Verbreitung der Art zu erhalten. Nur ist jedoch durch seine Größe und Form gut zu er- rigen Fundmeldungen. so können Bestände geschützt werden. kennen. Bildautor: LUBW, Torsten Bittner. Fundmeldungen per App, E-Mail, Post oder über Webseite Juni ist der Hauptmonat für Beob- Jede gemeldete Beobachtung ist achtungen des Hirschkäfers nützlich, egal ob bei Waldspazier- Der kastanienfarbige Käfer ist durch gängen, im heimischen Garten oder seine Größe und sein imposantes „Ge- anderweitig im Wald und in der weih“ auch für Laiinnen und Laien un- Landschaft Aktiven. Funddaten, am verwechselbar. besten mit Fotobeleg, können einfach Ab Mitte Mai können die ersten von unterwegs über die App „Meine Männchen gesichtet werden, Anfang Umwelt“ (Download unter: http:// Das imposante „Geweih“ des Hirschkäfer-Männ- Juni schlüpfen die letzten Weibchen. chens ist eigentlich der extrem vergrößerte Ober- www.umwelt-bw.de/meine-umwelt) kiefer des Käfers. Entsprechend gilt der Juni als der versandt werden. Die Meldeplatt- Bildautor: LUBW, Torsten Bittner. Hirschkäfermonat. Die Männchen sind form ist auch über die Webadresse an schwülwarmen Tagen in der Däm- Hirschkäfer gelistet in der roten www.hirschkäfer-bw.de erreichbar. merung besonders aktiv, aber auch Und Meldungen können auch pos- Liste gefährdeter Arten am Tag sieht man die Tiere nicht sel- Der Hirschkäfer ist besonders geschützt talisch erfolgen über die Adresse ten. Die Weibchen werden häufig auf und auf der roten Liste für Baden-Würt- LUBW, Stichwort Hirschkäfer, Post- Wegen sitzend gefunden. temberg als gefährdet eingestuft, für fach 100163, 76231 Karlsruhe. Bei der Deutschland sogar als stark gefährdet. Meldeplattform der LUBW wird fotografischen Pirsch auf den Hirsch- Auch deshalb trägt Baden-Württem- rege genutzt käfer sollte es selbstverständlich berg für die Erhaltung dieser Art und Die LUBW hat mit dem Citizen-Science- sein, die Tiere nicht zu stören oder die Verbesserung seiner Lebensräume Projekt „Artenmelde-Plattform“ gute aufzuheben. Jegliches Sammeln ist eine besondere Verantwortung. Erfahrungen gemacht. Seit dem Start verboten. W

Kein Erzählkaffee Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere: 01.06.2020 (Pfingstmontag) im Juni 30.05. + 31.05.2020 (Pfingstsonntag) Stadt-Apotheke Güglingen 07135/5377 Dr. Villforth, Heilbronn 07131/30003 AniCura Kleintierzentrum, Heilbronn Diakonie- und Sozialstation Lauffen 07131/89090 a.N. – Neckarwestheim – Nordheim 31.05. + 01.06.2020 (Pfingstsonntag + Wochenenddienst Pfingstmontag) 30.05./31.05.2020 TÄ Keller-Stenger/Dr. Bieringer, Bretzfeld Schwester Isabel 07946/940049 Schwester Elisabeth Dres. Haberkern, Schwester Magdalena 07132/8061 Schwester Jaqueline Wochenenddienst der Apotheken, Schwester Susanne jeweils ab 8.30 Uhr 30.05.2020 01.06.2020 (Pfingstmontag) Wacker’sche Apotheke, Lauffen a.N. Schwester Elisabeth 07133/4357 Schwester Isabel Sich miteinander erinnern, gemütlich 31.05.2020 Schwester Tanja bei Kaffee und Kuchen plaudern, Er- Burg-Apotheke Schwester Elvira fahrungen austauschen, neue Men- 07131/70757 Schwester Angela W schen kennenlernen, gemeinsam lachen und singen, Neues erfahren, Geschichten lauschen: all das verbin- det man mit dem Lauffener Erzähl- kaffee. Leider können wir uns im Juni, Besuchen Sie uns im Internet: bedingt durch Corona-Maßnahmen, noch nicht treffen. www.lauffen.de Der Wunsch des Erzählkaffee-Teams: Bleiben Sie gesund. W 7 LAUFFENER BOTE KW 22 x 28.05.2020 Stadtsanierung in Lauffen am Neckar Nutzen Sie die Chance auf Fördermittel! Im aktuellen Sanierungsgebiet mit Kostenschätzung erhalten Sie „Lauffen IV“ rund um den nörd- einen ersten Überblick über empfoh- lichen Kirchberg, die Kiesstraße lene Modernisierungsmaßnahmen. scheinigung durch die Stadt können und im Dörfle besteht noch bis 3. Nach der Einholung von Kostenvor- Sie die bescheinigungsfähigen Baukos- Anfang 2022 die Möglichkeit für anschlägen für die geplanten Bau- ten abzüglich des erhaltenen Förder- Privateigentümer, Fördermittel maßnahmen nehmen Sie wieder betrages steuerlich geltend machen. für Sanierungsmaßnahmen an Kontakt mit der STEG auf. Je nach Informationen für sanierungswillige Gebäuden zu beantragen. Umfang der Maßnahme schalten Eigentümer sind auf der Lauffener Wie hoch sind die Zuschüsse? Sie einen Architekten ein. Homepage unter Wohnen und Arbei- Die Fördersätze bewegen sich für 4. Nun erfolgt die Feinabstimmung ten/Bauen und Sanieren/Gebäude- Modernisierungen zwischen 25 und mit der Stadt und der STEG über die sanierung (https://www.lauffen.de/ 35 % der Maßnahmenkosten, die erforderlichen Bauarbeiten, die ge- website/de/wohnen_und_arbeiten/ naue Förderung und die Gestaltung. Förderung ist bei 30.000 bzw. 40.000 bauen_und_sanieren/gebaeudesa- 5. In einer Vereinbarung zwischen Euro gedeckelt. Auch Gebäudeab- nierung) zu finden oder in den Sanie- Ihnen und der Stadt werden alle brüche sind unter gewissen Voraus- rungsflyern, die im Stadtbauamt und wichtigen Punkte vertraglich gere- setzungen förderfähig. im Bürgerbüro erhältlich sind. Direkter gelt. Nach Zustimmung zur Verein- Eigentümer, die eine Sanierung pla- barung erhalten Sie von der Stadt Ansprechpartner für eine Erstbera- nen, sollten möglichst bald Kontakt den Vertrag ausgehändigt. tung ist Frau Bürkle (07131/9640-12, mit dem Sanierungsträger (die STEG 6. Jetzt können Sie mit Ihrem Bauvor- [email protected]) vom beauf- Stadtentwicklung Heilbronn) auf- haben beginnen und die notwen- tragten Sanierungsträger die STEG nehmen, da einige Regelungen zu digen Arbeiten beauftragen! Sie Stadtentwicklung aus Heilbronn. beachten sind. Neben der Geneh- sammeln alle Rechnungen und rei- Gerne berät Sie auch das Stadtbau- migungspflicht für bauliche Verän- chen sie bei der STEG für die Aus- amt zu geplanten Sanierungsmaß- derungen muss unbedingt beachtet zahlung der Förderraten ein. nahmen an Ihrem Gebäude. Der werden, dass vor dem Beginn von Sa- 7. Nach Abschluss der Bauarbeiten Erfolg einer Sanierungsmaßnahme nierungsmaßnahmen ein Vertrag mit und Prüfung der Rechnungen er- hängt immer auch von der Mitwir- der Stadt geschlossen werden muss, halten Sie eine Schlussabrechnung. kungsbereitschaft der betroffenen um Fördermittel zu erhalten. Die letzten Fördermittel werden Gebäudeeigentümer ab. Von Seiten In 7 Schritten zum sanierten Objekt vereinbarungsgemäß ausbezahlt der Stadt wird für Maßnahmen, die 1. Sie vereinbaren mit der STEG einen und Sie können bei der Stadt eine den Zielen der Sanierung dienen, ersten Termin zum kostenlosen und Steuerbescheinigung beantragen. die größtmögliche Unterstützung ge- unverbindlichen Beratungsgespräch. Mit der schriftlichen Modernisierungs- währleistet. 2. Der Bautechniker der STEG erhebt vereinbarung (Vertrag) haben Sie die Die städtebauliche Erneuerungsmaß- vor Ort unter Vorbehalt der Zustim- Möglichkeit der steuerlichen Abschrei- nahme „Lauffen IV“ wird mit Mitteln mung der Stadt vorhandene Mängel bung von Baukosten nach § 7h, 10f u. des Landes Baden-Württemberg ge- und Missstände. In einem Bericht 11a EStG. Nach Ausstellung einer Be- fördert. W

8 KW 22 x 28.05.2020 LAUFFENER BOTE Persönliche Beratungen der Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken demnächst wieder möglich Orientierungsberatung wieder im persönlichen Gespräch möglich – neuerdings auch als Beratungsspaziergang

schenken wir den Frauen einen Blick von außen – objektiv, vertraulich und kostenfrei. Um den Kopf frei zu bekommen, bieten wir unseren Kun- dinnen neuerdings auch sogenannte Beratungsspaziergänge an“, erläutert Hausaufgaben, Haushalt und Die Kontaktstelle Frau und Beruf Simone Rieß das Angebot der Kon- Homeoffice. Vor allem Frauen ver- Heilbronn-Franken ist auch in die- taktstelle. suchen gerade, Beruf und Familie ser beruflichen Umbruchsituationen Nach wie vor beraten wir per Tele- unter einen Hut zu bekommen und für Frauen eine Ansprechpartnerin. fon, Skype oder Videokonferenz. sind extrem belastet. Frauen sind „Auch in der aktuellen Situation Persönliche Beratungen sind auch in dieser Zeit des ständigen Um- unterstützen wir Frauen bei beruf- wieder – unter Einhaltung von Hygie- bruchs mit ihren beruflichen Fra- lichen Fragen. Mit einem Perspek- nevorgaben – an unseren Standorten gen nicht allein. Die Kontaktstelle tivwechsel schenken wir einen ob- in Heilbronn (ab 2. Juni), Künzelsau (ab Frau und Beruf Heilbronn-Franken jektiven Blick auf die persönliche 2. Juni), Schwäbisch Hall (voraussicht- berät in allen Stadt- und Landkrei- Situation und beleuchten die ver- lich ab 15. Juni) und Tauberbischofs- sen der Region Heilbronn-Franken schiedenen Möglichkeiten des wei- heim (voraussichtlich ab 15. Juni) individuell zu beruflichen Themen teren Berufsweges. Gerade jetzt ist oder wahlweise in Form eines Spazier- – unter Einhaltung von Hygiene- es mehr denn je wichtig, den Blick gangs, möglich. vorgaben auch wieder im persön- nach vorn zu richten und ein Ziel vor Für eine individuelle Beratung ist lichen Gespräch im Laufe des Junis Augen zu haben“, sagt Simone Rieß, eine Terminvereinbarung notwen- oder neuerdings in Form eines Be- Leiterin der Kontaktstelle Frau und dig. ratungsspaziergangs. Beruf Heilbronn-Franken. Das Be- Zur Terminvereinbarung ist das Team Durch ein so tiefgreifendes Ereignis ratungsportfolio der Kontaktstelle der Kontaktstelle Frau und Beruf wie die Corona-Krise sind gerade Frau und Beruf gibt Hilfestellung und Heilbronn-Franken telefonisch unter Frauen häufig zu einer beruflichen deckt vielschichtige Themen wie die Tel. 07131/7669866 und per E-Mail Veränderung bzw. Anpassung ge- berufliche Neuorientierung, den Stel- [email protected] zwungen und beschäftigen sich mit lenwechsel, den beruflichen Wieder- erreichbar. vielen Fragen. Woher nehme ich die einstieg, die Existenzgründung oder Weitere Informationen, auch zu We- Kraft mich diesen neuen Herausfor- auch Beratungen zur beruflichen Wei- binaren, sind auf der Webseite der derungen zu stellen? Was passiert, terentwicklung oder Karriereplanung Kontaktstelle Frau und Beruf Heil- wenn ich entlassen werde? Wie kann ab. „In einer Orientierungsberatung, bronn-Franken zu finden: meine berufliche Zukunft aussehen? die circa eineinhalb Stunden umfasst, www.frauundberuf-hnf.com. W

Wiederinbetriebnahme der Notfallpraxen in Heilbronn am SLK-Klinikum Die einzelnen Bereiche nehmen den Betrieb im Laufe des Juni wieder auf Aufgrund der weltweiten Corona- Öffnungszeiten und Anschrift der HNO-ärztlicher Notfalldienst Situation wurden unsere Notfall- Notfallpraxis: HNO-ärztliche Notfallpraxis Heilbronn praxen in Baden-Württemberg Allgemeiner Notfalldienst SLK-Kliniken Heilbronn – Klinikum am teilweise aus den Klinikräumlich- Allgemeine Notfallpraxis Heilbronn Gesundbrunnen keiten ausgelagert. Die Wieder- SLK-Kliniken Heilbronn – Klinikum am Am Gesundbrunnen 20–26 aufnahme des Notfallpraxisbe- Gesundbrunnen 74078 Heilbronn triebs in den Räumlichkeiten der Am Gesundbrunnen 20–26 Sa., So. und an Feiertagen 10–20 Uhr SLK-Kliniken Heilbronn ist wie 74078 Heilbronn folgt vorgesehen: Mo.–Fr. 18–22 Uhr Augenärztlicher Notfalldienst Allgemeinärztliche Notfallpraxis Sa., So. und an Feiertagen 9–22 Uhr Augenärztliche Notfallpraxis Heil- Heilbronn ab dem 3. Juni Augenärztliche Notfallpraxis Heil- Kinderärztlicher Notfalldienst bronn bronn ab dem 19. Juni Kinderärztliche Notfallpraxis Heil- SLK-Kliniken Heilbronn – Kliniken am HNO-ärztliche Notfallpraxis Heil- bronn Gesundbrunnen bronn ab dem 20. Juni Kinderklinik Heilbronn Am Gesundbrunnen 20–26 Rufnummer für den ärztlichen Am Gesundbrunnen 20–26 74078 Heilbronn Notfalldienst (allgemein-, kinder-, 74078 Heilbronn Freitag 16–22 Uhr augen- und HNO-ärztlicher Notfall- Mo.–Fr. 19–22 Uhr Sa., So. und an Feiertagen 10–20 Uhr dienst): 116117 (Anruf ist kostenlos) Sa., So. und an Feiertage 8–22 Uhr W 9 LAUFFENER BOTE KW 22 x 28.05.2020 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND NACHRICHTEN Verschiebung der Der Abfallwirtschafts­ Die Säcke kosten 1,50 € und können bei der Abfuhr der Biotonne bereit­ Restmüllabfuhr betrieb informiert: gestellt werden. Ansonsten kön- In der ersten Juniwoche verschiebt Annahme von Rasenschnitt auf nen Gartenabfälle auch im eigenen sich die Restmüllabfuhr aufgrund dem Häckselplatz ­Garten fachgerecht kompostiert und des Feiertags Pfingstmontag auf Privatanlieferer dadurch wirtschaftlich und ökolo- Donnerstag, 4. Juni. können wieder gisch sinnvoll verwertet werden. Rasenschnitt aus Für Fragen steht Ihnen die Abfall- den Hausgärten beratung des Landkreises unter der Das Landratsamt kostenfrei auf Rufnummer 07131/994-560 zur Ver- ­informiert: dem Häckselplatz fügung. abgeben. Eine Anlieferung ist auf 0,5 m3 begrenzt. Mit der Biotonne werden neben STANDESAMTLICHE ­Rasenschnitt und Laub auch andere Gartenabfälle ab Haus eingesammelt. NACHRICHTEN Eine Jahresmarke für die 60-l-Bioton- Mit Termin ins Landratsamt ne kostet im Landkreis Heilbronn nur vom 16.05.2020–22.05.2020 In vielen Bereichen des Landrats­ 18 €! Außerdem sind 60-l-Säcke für Sterbefälle: amtes Heilbronn ist es zur Erledigung Gartenabfälle bei den Verkaufsstellen Marianne Luise Firtz, geb. Rieß, Lauf- der Anliegen im Normalfall nicht für Müllmarken erhältlich. In Lauffen fen am Neckar, Wilhelmstraße 13. notwendig, dass Besucherinnen und am Neckar ist dies derzeit die Buch- Werner Ernst Liebig, Lauffen am Besucher persönlich im Landratsamt handlung Grünzweig, Am Postplatz. ­Neckar, Charlottenstraße 79. erscheinen. In den meisten Fällen können dringende Angelegenhei- ten telefonisch, postalisch oder per ALTERSJUBILARE E-Mail mit den jeweiligen Ansprech- partnern geklärt werden. Sollte vom 29.05.2020–04.06.2020 jedoch der persönliche Besuch im 30.05.1938 Gertrud Rembold, geb. Ablaß, In den Herrenäckern 20, 82 Jahre Landratsamt notwendig sein, besteht 31.05.1929 Beate Maria Hering, geb. Abel, Klosterhof 3, 91 Jahre die Möglichkeit, einen Termin zu 31.05.1938 Georg Schissler, Herdegenstraße 7, 82 Jahre vereinbaren. Die Kontaktdaten aller 31.05.1940 Maria Kilisch, geb. Junghardt, Brombeerweg 12, 80 Jahre Ämter sind unter www.landkreis-heil- 31.05.1945 Elke Maria Schmidt, geb. Rosenke, Meuselwitzer Straße 10/1, bronn.de zu finden. Die allgemeinen 75 Jahre Kontaktzeiten des Landratsamtes 01.06.1934 Regina Hartmann, geb. Untch, Urbanstraße 8, 86 Jahre sind Montag bis Freitag von 8 bis 01.06.1946 Karin Westermeier, geb. Müller, Im Weidenlaub 5, 74 Jahre 12 Uhr, mittwochs zusätzlich 13.30 02.06.1933 Rolf Prössdorf, Klosterhof 1, 87 Jahre bis 18 Uhr. Beim Besuch des Land- 03.06.1943 Klaus Hermann Reiner, Oskar-von-Miller-Straße 36/1, 77 Jahre ratsamtes sollte ein Mund-Nasen- 04.06.1933 Traute Frieda Else Lovato, geb. Zezewske, Klosterhof 3, 87 Jahre Schutz getragen werden. 04.06.1938 Rudolf Biederstedt, Bahnhofstraße 57, 82 Jahre In der Zulassungsstelle sind inzwi- 04.06.1944 Eva Magdolna Casian-Ovari, geb. Onodi, Seestraße 1, 76 Jahre schen wieder viele Vorgänge ohne Terminbuchung möglich. Termine werden nur noch gebraucht für: Neuzulassungen, Zulassung von Im- portfahrzeugen, Sonderfahrzeugen, Erteilung einer Betriebserlaubnis, Eintragung von technischen Ände- rungen, Erstellung von Ersatzpapie- ren nach Verlust, Vorgänge bei denen das Kennzeichen gewechselt wird, Vorgänge mit roten Oldtimerkenn- zeichen sowie Vorgänge mit roten Händlerkennzeichen. Für diese Vor- gänge muss auf der Internetseite des Landratsamtes ein Termin vereinbart werden. Aktuelle Öffnungszeiten der Zulas- sungsstelle: Montag bis Donnerstag, 7.30 bis 12 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag, 13 bis 15 Uhr Mittwoch, 13 bis 18 Uhr 10 Freitag, 7.30 bis 13 Uhr