Geschäftsbericht 2008 Schwarzwald Tourismus GmbH 2 Geschäftsbericht 2008

Schwarzwald Tourismus GmbH Vorgelegt anlässlich der Geschäftsführer Christopher Krull Ludwigstraße 23 Jahreshauptversammlung 79104 am 17. Juli 2009 Tel.: 07 61 / 89 646 0 Fax: 07 61 / 89 646 70 in Bad Dürrheim www.schwarzwald-tourismus.info [email protected]

Texte: - Christopher Krull - Anne M. Schneider - Heike Budig

Beiträge von - Margarete Furtwängler - Heide Glasstetter - Michael Kasprowicz - Sascha Hotz - Wolfgang Weiler

Redaktion & Grafische Gestaltung Anne M. Schneider

3 Inhalt Ein spannendes Jahr

Tourismusentwicklung 6

Wirtschaftliche Bedeutung 14

Themenbearbeitung 16 Profilthema Wandern 16 Profilthema Mountainbike / Rad 18 Weitere Themen 19

KONUS-Gästekarte 20

Schwarzwald Card 22

Messen, Anzeigen, Werbemittel 24 Messen, Präsentationen, Anzeigenwerbung 24 Printmedien 27

Kommunikation 28

Incoming 30

Innenmarketing 32 Gremienarbeit 32 Service- und Qualitätsmanagement 34 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 36

Anlagen 38 Tourismusentwicklung 38 Printmedien 45 Messen, Veranstaltungen, Präsentationen 46 Kommunikation 49 Gremien 50 Arbeitskreise 52 Team der Schwarzwald Tourismus GmbH 58 4 Ein spannendes Jahr

Die STG hat sich in ihrer neuen Struktur nieder. Der Umsatz und Anteil zum Volks- ihre Wanderpauschale organisieren. Das im Jahr 3 nach Beginn der Strukturreform einkommen sind leicht gestiegen und be- Angebot zum Thema Mountainbike wur- etabliert. Ungeachtet dessen galt es, die tragen nun 6,8 Mrd. € Bruttoumsatz und de mit Pauschalen zur Bike Crossing Route Strukturreform weiter zu optimieren. Mit 5,06% Anteil am Volkseinkommen. Rech- erweitert. Bei dem Erfolgsprojekt KONUS dem letzten Schritt, der Vorbereitung auf net man die Arbeitsplätze hinzu, die durch hat sich ebenfalls Entscheidendes getan: eine komplett veränderte Finanzierungs- den Tourismus indirekt induziert sind, so Die nördlichen Verkehrsverbünde sind und Gesellschaftersituation zu Gunsten sichert die Branche rund 597.000 Arbeits- beigetreten und nun bieten mehr als 110 der Landkreise ist so 2008 eine dauerhaf- plätze. Orte diesen hervorragenden Service ihren te, tragfähige und beitragsgerechte Lö- Gästen an. Im Bereich der Kommunikation sung erarbeitet worden. Mit einem Budget von 3,4 Mio. Euro hat die und der Werbung konnte eine außerge- STG erneut einen bunten Strauss an viel- wöhnliche Kampagne im Großraum Stutt- Die Tourismusentwicklung ist weiterhin fältigen Marketingmaßnahmen zusam- gart mit dem Thema „nichts-liegt-näher“ positiv. Die Gästeankünfte in gewerb- mengetragen. Dabei spielte die Weiter- punkten. Wieder wurden über 50 Messen, lichen Betrieben sind gegenüber dem entwicklung des Markenbildes eine sehr Veranstaltung und Präsentationen mit Vorjahr um 2,7 % und die Übernachtun- wichtige Rolle. In 2008 wurden mit großer Schwarzwaldthemen bestückt. Es gibt gen um 2,1 % gestiegen. Die Übernach- Hingabe und Konzentration ein neues kaum einen Werbebereich, den die STG im tungszahlen sind deutlich auf nun 19,3 Erscheinungsbild und neue Kommunika- Rahmen ihrer Budgetmöglichkeiten nicht Mio. gestiegen. Erneut kommt der Wachs- tionslinien entwickelt. Der Schwarzwald bedient. tumsmotor aus dem Ausland. Hier sind prägt damit ein neues Bild von sich. Er die Übernachtungen von ausländischen ist kontrastreich, ursprünglich, herausfor- All das wäre nicht möglich ohne die vie- Gästen um 5,8 % gestiegen . Spitzenreiter dernd und echt - eben herz.erfrischend. len Partner, Finanziers und Freunde aus Schweiz legte um 2,3 % zu. Besonders er- echt. Aber auch seine Profilthemen wer- den Verbänden, der Wirtschaft und der folgreich waren wir auch auf dem Nieder- den weiter gepflegt und ausgebaut. Auf Kommunal- und Landespolitik. Wir sagen ländischen Markt (Rang 2, + 12,9 %) und dem Westweg konnten die ersten vier der allen ein herzliches Dankeschön! Ohne die in Frankreich (Rang 3, +13,4 %). Diese er- insgesamt 12 Portale eröffnet werden. Die finanziellen Leistungen der Landkreise, freuliche Tourismusentwicklung schlägt Wanderreisen, die die STG anbietet, sind Kommunen und Wirtschaftspartner wür- sich natürlich auch in den wichtigsten Verkaufsschlager geworden. Etwa 1.000 de die STG nicht so erfolgreich operieren. wirtschaftlichen Kennziffern der Branche Wanderer ließen sich 2008 von der STG

5 Tourismusentwicklung

Bundesländervergleich Übernachtungen 2007 / 2008

Angebotene Veränderung Bundesland Schlafgelegenheiten Übernachtungen in Tsd. in % in Tsd. (Stand 07/2008) 2008 2007 zum Vorjahr Bayern 555 76910 76.260 0,85 Baden-Württemberg 301 43.617 42.400 2,87 Nordrhein-Westfalen 283 41.521 40.400 2,77 Niedersachsen 266 36.902 35.880 2,85 Mecklenburg-Vorpommern 175 27.502 26.320 4,49 Hessen 194 27.326 26.880 1,66 Schleswig-Holstein 176 23.855 23.600 1,08 Rheinland-Pfalz 153 20.233 19.940 1,47 Berlin 97 17.770 17.290 2,78 Sachsen 116 16.182 16.050 0,82 Brandenburg 83 10.172 9.930 2,44 Thüringen 67 9.247 9.140 1,17 Hamburg 40 7.728 7.400 4,43 Sachsen-Anhalt 54 6.700 6.520 2,76 Saarland 15 2.264 2.290 -1,14 Bremen 10 1.651 1.530 7,91 Deutschland 2.586 369.580 361.QUELLE:830 Statistisches Bundesamt2,14 2008

Das Statistische Landes- und Bundesamt nachtungsanteil von 45 % und deutsch- Millionen. Bezogen auf die Übernach- geben jährlich eine Tourismusstatistik landweit von 5,2 %. tungen verzeichneten Erholungs-, Feri- heraus, bei der die konzessionierten Be- 2008 stieg die Zahl der Gästeankünfte en- und Schulungsheime, Boardinghouses herbergungsbetriebe mit mehr als 8 Bet- in der Ferienregion auf 6,5 Millionen. So- (+4,8 %), Hotels garnis (+0,9 %), Versorge- ten berücksichtigt sind. Baden-Württem- mit erzielte die Ferienregion Schwarz- und Rehakliniken (+1,7%) und Camping- berg war 2008 hinter Bayern mit 43,6 wald im Vergleich zum Vorjahr einen plätze (+9,5 %) sowie die Hotels (+2,6 %) Mio. Übernachtungen das zweitstärkste Anstieg der Gästeankünfte von +2,7 %. Zuwächse. Einbrüche gab es nach Anga- Bundesland. Der Schwarzwald hat im Die Anzahl der Übernachtungen ist um ben des Statistischen Landesamtes Ba- Land Baden-Württemberg einen Über- 2,1 % gestiegen und beträgt nun rund 19,3 den-Württemberg bei den Ferienhäusern, 6 Tourismusvergleich nach Gebieten im Schwarzwald 2008

Ankünfte Übernachtungen Dauer des % % Bezeichnung gesamt gesamt Aufenthaltes zum Vorjahr zum Vorjahr Nördlicher Schwarzwald 2 103 285 + 2,0 5 679 331 – 0,2 2,7 Mittlerer Schwarzwald 1 727 089 + 3,3 4 936 494 + 4,2 2,9 Südlicher Schwarzwald 2 674 923 + 2,9 8 679 691 + 2,5 3,2 Gesamt Schwarzwald 6 505 297 + 2,7 19 295 516 + 2,1 3,0 Baden-Württemberg 16 486 947 + 3,1 43 616 862 + 2,9 2,6 QUELLE: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2008

-wohnungen und -zentren (-0,9 %), den Betten – von der amtlichen Statistik nicht den Übernachtungen, gefolgt vom Süden Gasthöfen (-2,3 %) und Pensionen (-5,1 %). erfasst werden. (+2,9 % bei den Ankünften, 2,5 % bei den Bei den Übernachtungen hält der Trend Bei den ausländischen Gästen gab es wie Übernachtungen) und dem Norden (+2 % zu immer kürzeren Reisen weiter an. Die im Vorjahr wieder einen beachtlichen Zu- bei den Ankünften, aber mit einem leich- durchschnittliche Aufenthaltsdauer im wachs von 4,8 % bei den Ankünften und ten Rückgang von -0,2 % bei den Über- Schwarzwald liegt wie im Vorjahr bei ge- 5,8 % bei den Übernachtungen. In den nachtungen) ringen 3,0 Nächten, aber noch deutlich wichtigsten Auslandsmärkten stiegen so- über dem baden-württembergischen wohl die Ankunfts- als auch die Übernach- Die gewerblichen Gästeankünfte im Durchschnitt von 2,6 Nächten. Zu beach- tungszahlen. Schwarzwald sind in den letzten 24 Jahren ten ist, dass mehr als 14 Millionen Über- Alle drei Gebiete der Ferienregion konnten von 4,1 Mio. (1984) Ankünften auf 6,5 Mio. nachtungen – nämlich jene bei Freunden Zuwächse bei den Ankünften verzeichnen. im Jahr 2008 gestiegen. Damit ist 2008 und Bekannten sowie in Privatunterkünf- Am stärksten zugelegt hat die Mitte mit ein Ankünfte-Rekord erreicht worden. ten und Betrieben mit weniger als neun 3,3 % bei den Ankünften und 4,2 % bei

Gästeankünfte in gewerblichen Betrieben 1984-2008

8.000.000 7 29 69 0 .3

7.000.000 4 85 Gästeankünfte 505. 333 9. 6. 7 82 1. 6. 03 3 6. 86 4 9 4 0 6 30 5. 73 6.000.000 619.61 4 33 0 92 70 4. 3 2 5. 5. 6 40 3. 3 3. 8 36 1 72 81 23 19 28 0 15 .2 19 5. 2. 55 83 85 06 1.27 5. 030. 1 5. 887 5. 5. 1. 14 4. 2. 88 2. 5. 85 5. 4 80 81 3. 17 777 2 0. 4. 68 65 4. 63 621. 4. 4. 60 8.

5.000.000 4. 54 44 25 4. 4. 4. 4. 40 4. 4. 29 4. 4. 075. 055. 4. 4. 4.000.000

3.000.000

2.000.000

1.000.000

0

84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 20 20 20 20

QUELLE: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2008 7 Gewerbliche Übernachtungen nach Stadt- Landkreisen 2008 Gewerbliche Übernachtungen nach Stadt- und Landkreisen 2008 Breisgau-Hochschwarzwald 4.413 Ortenaukreis 2.987 Freudenstadt 1.666 Schwarzwald-Baar-Kreis 1.651 1.347 Calw 1.279 Freiburg 1.218 Lörrach 1.165 Karlsruhe 842 Baden-Baden 766 Rastatt 554 Emmendingen 536 Rottweil 298 Pforzheim 217 Enzkreis 216

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 . QUELLE: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2008

Übernachtungen 2008 wicklung von 2002 bis 2008 nach Stadt- des Schwarzwaldes, so fällt auf, dass die nach Stadt- und Landkreisen und Landkreisen in absoluten Zahlen. Orte auf Rang 1 bis Rang 5 (Freiburg, Karls- Mit rund 4,41 Mio. Übernachtungen ist ruhe, Baden-Baden, Baiersbronn, Rust) Übernachtungsentwicklung absolut der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Schwarzwald 1984-2008 auch im letzten Jahr die Plätze eins bis nach wie vor mit Abstand der übernach- fünf belegten und bis auf Baiersbronn alle tungsstärkste Landkreis, nicht nur im Mit rund 19,3 Mio. Übernachtungen nä- Orte z. T. deutlich unter der durchschnittli- Schwarzwald sondern im gesamten Land hert sich der Schwarzwald wieder der 20 chen Aufenthaltsdauer von 3 Tagen liegen. Baden–Württemberg. Darauf folgt mit Mio.-Marke. knapp 3 Mio. Übernachtungen der Orten- Übernachtungen 2008 nach Orten aukreis. Somit gleicht die Rangfolge dem Vorjahr. In der Anlage befindet sich eine Betrachten wir zunächst die Top 15, das weitere Tabelle mit der Tourismusent- heißt die übernachtungsstärksten Orte

Gewerbliche Übernachtungen in der Ferienregion Schwarzwald 1984-2008

25.000.000 9

4 8 2 3 9 7 8 4 . 9 1 9 . 9 6 4 6 9 4 3 . 0 7 3 . 9 7 7 7 . 1 3 4 6 2 . 4 6 4 1 8 5 3 5. . 0 . 4 6 . 3 1 . 8 8 6 6 9 7 6 51 3 3 1 4 56 2 2 0 7 4 4 0 1 . . 7 3 3 . 2 . 7 54 9 8 . 9 3 6 . 5. 0 9 8 0 9 0 0 . 5. 6 2 . 9 0 . . 3 0 7 9 56 2 0 6 . 2 2 9 6 . . 59 2 9 8 4 7 . 6 0 9 . 8 9 2 . 1 1 3 1 . . 9 1 9 7 6 9 6 8 1 . 0 2 1 . . 9 57 9 4 54 55. 8 551 . 3 4 54 1 20.000.000 . 6 1 8 7 . 4 . 2 2 8 1 . . 1 9 . . 8 . 0 4 8 1 . 8 7 8 1 57 1 5. 1 8 7 8 8 . 1 8 1 9 1 1 1 4 . 1 7 0 0 7 1 . . 1 7 7 1 1

15.000.000

10.000.000

5.000.000

0

4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 20 2 2 2 2 2 20 2 2

QUELLE: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2008 8 Übernachtungen nach Orten 2008

Betriebe Schlafgelegenheiten Übernachtungen

%-Anteil Aufenthalts- Auslands- Rang Stadt/Gemeinde Geöffnet Angeboten Insgesamt der ÜN bzgl. dauer gäste Übernachtungen nach Orten ÜN-Gesamt

1. Freiburg im Breisgau, Stadt 84 8.476 1.218.084 388.908 6,3 2,0

2. Karlsruhe, Stadt 65 5.832 842.128 184.577 4,4 1,8

3. Baden-Baden, Stadt 86 4.653 766.089 230.364 4,0 2,7

4. Baiersbronn 96 4.732 715.782 98.357 3,7 3,9

5. Rust 33 4.538 647.545 277.457 3,4 1,4

6. Bad Dürrheim, Stadt 30 4.914 544.077 52.375 2,8 8,2

7. Bad Krozingen 40 2.449 508.530 25.207 2,6 7,5

8. Feldberg (Schwarzwald) 67 3.061 441.405 59.007 2,3 4,7

9. Hinterzarten 59 4.584 432.025 118.354 2,2 4,4

10. Badenweiler 50 2.583 430.585 74.903 2,2 5,7

11. Titisee-Neustadt, Stadt 59 3.236 412.827 131.244 2,1 3,2

12. Schluchsee 43 2.973 353.224 94.201 1,8 3,6

13. Freudenstadt, Stadt 49 2.440 323.553 54.721 1,7 3,1

14. Todtnau, Stadt 63 2.307 290.159 61.515 1,5 4,5

15. 38 1.778 220.577 34.219 1,1 5,4

Summe der TOP 15 Orte 862 58.556 8.146.590 1.885.409 42,2 4,1

Schwarzwald gesamt 3.337 174.870 19.295.516 3.668.704 100,0 3,0 QUELLE: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2008 9 Übernachtungsanteile nach Ferienhäuser, Betriebsarten 2008 -wohnungen und Vorsorge- und Ferienzentren REHA-Kliniken Hotels 4,7% 39,2% Hauptleistungsträger mit einem Anteil 18,1% von fast 40 % an den Gesamtübernach- tungen ist die klassische Hotelerie. Sie ge- Erholungs-, Ferien- winnt auch 2008 zu Lasten gewerblicher und Pensionen und Gasthöfe. Schulungsheime, Boardinghouses 7,0%

Campingplätze 7,3% Hotels garnis Gasthöfe 7,7% Hütten, Herbergen Pensionen 8,0% 4,0% 4,1% QUELLE: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2008

Übernachtungsentwicklung nach Betriebsarten 2008 G E W I N N E Camping + 9,5 % Erholungs- Ferien und Schulungsheime, Boardingshouses + 4,8 % Hütten, JHG + 5,0 % Hotels + 2,6 % Vorsorge- und REHA-Kliniken + 1,7 % Hotel Garnis + 0,9 % V E R L U S T E Pensionen - 5,1 % Gasthöfe - 2,3 % Ferienhäuser, -wohnungen u. -zentren - 0,9 % QUELLE: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2008 Die Aufenthaltsdauer

Die Entwicklung der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer bewegt sich weiterhin auf niedrigem Niveau und liegt nun bei 3,0 Tagen. Seit 1993 nimmt die Aufent- haltsdauer kontinuierlich ab.

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer 1984 - 2008 5,0

,5 ,5 4 4 ,4 ,4 ,4 4 4 4 4,5 ,3 ,3 4 4 ,2 ,2 ,2 ,2 ,2 4 4 4 4 4

,0 4 4,0

,7 ,7 3 3 ,6 ,6 3 3 ,5 ,5 3 3 ,4 ,4 3,5 3 3

,2 3 ,1 3 ,0 ,0 3 3 3,0

2,5

4 5 7 8 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 8 8 86 8 8 89 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 1 1 19 1 1 19 19 1 1 1 19 1 19 1 19 19 20 2 2 2 2 2 20 2 2 QUELLE: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2008 10 Übernachtungen nach Herkunft ausländischer Gäste 2008 Übernachtungen Die Übernachtungen von Ausländern insgesamt Veränderung Bei der Übernachtungsentwicklung von Rang Ständiger Wohnsitz Anzahl gegen Vorjahr Gästen mit ausländischer Herkunft ist es der Auslandsgäste % sehr erfreulich, dass sich die Anzahl der Übernachtungen in den letzten 10 Jahren 1 Schweiz 852 192 + 2,3 nahezu verdoppelt hat. Betrug der Anteil 2 Niederlande 685 976 + 12,9 1998 noch 11,1 % so war es 2008 ein Anteil 3 Frankreich 347 727 + 13,4 von 19 % Übernachtungen von Auslän- 4 Belgien 253 863 + 0,1 dern. Gegenüber dem Vorjahr ist der An- 5 Vereinigtes Königreich 192 217 – 8,0 teil um 0,6 % gestiegen. Bei der Betrach- tung der Rangfolge hat sich gegenüber 6 Italien 165 883 + 9,3 dem Vorjahr bei den Rängen 1 – 10 nichts 7 Luxemburg 126 234 + 2,5 geändert. Nach wie vor liegt die Schweiz 8 USA 124 114 – 9,2 mit inzwischen 852.192 Übernachtungen 9 Österreich 107 522 + 0,4 auf Platz 1 und konnte mit einem Plus von 10 Spanien 88 882 + 5,8 2,3 % wieder eine gute Entwicklung auf- weisen. 11 Russland 84 473 + 30,7 Den stärksten Zuwachs gegenüber dem 12 Dänemark 43 869 – 2,1 Vorjahr hat Russland zu verzeichnen, mit 13 Polen 42 248 + 11,0 einem Plus von 30,7 %. Doch auch Frank- QUELLE: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2008 reich und die Niederlande haben erneut zugelegt. Anteil der Übernachtungen ausländischer Gäste 1998 - 2008

20,0 ,0 ,4 9 ,8 18 1 17 18,0 ,3 6 16 5, 16,0 1

1 3, 14,0 3 1 2, 5 1 ,4 1, ,1 ,0 11 1 12,0 11 11

10,0

8,0

6,0

4,0

2,0

0,0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

QUELLE: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2008

11 Entwicklung der Betriebe

Im Jahr 2008 gab es im Schwarzwald 3.337 Anzahl der Schlafgelegenheiten (Betten) gewerbliche Beherbergungsbetriebe und ist dagegen im Zeitraum nicht wesentlich damit gegenüber dem Vorjahr wieder gesunken. Dies macht den Konzentrati- eine leichte Abnahme. Damit hat sich der onsprozess hin zu größeren Beherber- seit vielen Jahren zu beobachtende Rück- gungsbetrieben deutlich. Eine grafische gang der gewerblichen Beherbergungen Darstellung der Entwicklung der Schlaf- auch im Jahr 2008 weiter fortgesetzt. Die gelegenheiten befindet sich in der Anlage.

Entwicklung der gewerblichen Betriebe im Schwarzwald 1984 - 2008

Anzahl Betriebe

5.000 0 3 7 1 5 3 2 3 . 0 0 6 5 2 2 2 4 . . 1 1 5 4 4.500 1 . . 9 . 5 4 4 3 1 4 4 9 4 9 7 9 9 2 0 4 . . 8 2 . 4 3 8 7 5 3 3 7 6 4 . 7 1 8 . 0 6 6 6 4.000 3 . 6 . 6 3 3 3 . 0 8 . . 6 5 8 7 3 3 3 3 8 3 . 4 9 7 8 8 3 . 3 0 8 3 3 4 3 3 . . . 3 3 2 . 3 2 . 3 . 3 . 3 3.500 3 3 3

3.000

2.500

2.000

1.500

1.000

500

0

1 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 0 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 1 1 9 1 1 9 9 1 1 1 9 1 9 1 9 9 0 2 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2

QUELLE: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2008 12 Kliniken

Mit einem Anteil von rund 18 % an den Ge- samtübernachtungen, tragen die Kliniken auch heute noch erheblich zur Tourismu- sentwicklung bei, gleichwohl waren sie maßgeblich für die Übernachtungsrück- gänge der letzten 12 Jahre verantwortlich. Nach der Gesundheitsstrukturreform sind in diesem Segment 1,3 Mio. Übernachtun- gen quasi von einem Jahr auf das andere verloren gegangen. Seitdem haben sich hier die Übernachtungszahlen nicht wie- der erholt. Entsprechend wurden immer mehr Kliniken geschlossen. Waren es 1996 noch 144 so sind heute noch 86 Kliniken in Betrieb.

Entwicklung der Anzahl von Kliniken in der Ferienregion Schwarzwald 150 4 14 0 140 14 138 35 1 33 134 132 132 1 132 130 30 131 30 e 1 28 1 7 b 1 12 e i 2 r 12 t 120 e 7 11 B r e 110 9 d 0 1 l 06

h 1 a z 100 n 6

A 9 3 90 9 86 80

8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 20 2 2 2 2 2 20 2 2 QUELLE: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2008

Entwicklung der Übernachtungen in Kliniken 1994 - 2008 5.500.000 2 8 2 1 4 . 9 1 . 6 2 8 2 . 8 4 . 5.000.000 4 6 1 .7 7 1 4 . 4 4.500.000 1 2 9 . 2 2 8 3 3 5 3 .9 .59 7 4 1 59 . . 3 8 7 7 3 1 . 3 52 8 6 8 9 7 4.000.000 . 4 . 4 9 3 6 7 0 1 0 3 55 . 8 . .7 3 0 7 4 3 . .8 4 .8 8 3 . . .3 59 3 1 . 2 2 9 50 2 .56 3 53 4 0 . 3 .4 4 .4 3 . .4 3 3 3 3 3.500.000

3.000.000

4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 QUELLE: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2008 13 Wirtschaftliche Bedeutung

In den letzten 50 Jahren hat sich der Touris- den Gemeinden. Das Berechnungsmodell mus neben der Öl- und der Automobilin- liefert Kennzahlen wie Umsatz, Mehr- dustrie zu einem der größten Wirtschafts- wertsteueranteile, Steueraufkommen, zweige der Welt entwickelt. Bereits heute Wertschöpfung, Arbeitsplatzeffekt und trägt er in Deutschland acht Prozent zum Anteil am Volkseinkommen. Bruttosozialprodukt bei. Rund 2,8 Millio- Im Jahr 2008 hat sich somit nach Berech- nen Menschen arbeiten deutschlandweit nungen der STG und unter Berücksichti- im Tourismus. Alle Prognosen sprechen gung sämtlicher touristischer Aktivitä- von einer weiterhin wachsenden Branche1. ten3 der Bruttoumsatz der Ferienregion Die Krise wird laut WTTC (World Travel Schwarzwald von 6,7 Mrd. Euro auf 6,8 & Tourism Council) den Tourismus nicht Mrd. Euro gesteigert. Dieser sorgte für ei- nachhaltig beeinträchtigen: Bis 2019 pro- nen erhöhten Anteil am Volkseinkommen gnostiziert der WTTC jährlich fast vier (von 4,93 % auf 5,06 %). Prozent Wachstum und rechnet mit ei- Auch die Anzahl der gesamten Übernach- ner Steigerung der Nachfrage um jähr- tungen (33,5 Mio. auf 33,6 Mio.) und Tages- lich 4,3 %. Aufgrund der Wirtschaftskrise reisen (161 Mio. auf 164 Mio.) erzielte eine rechnen die Experten 2009 allerdings mit leichte Steigerung. einem Rückgang von ca. 3,5 %2. Aufgrund der Berücksichtigung des hö- heren Mehrwertsteuersatzes verzeichne- Um die wirtschaftliche Bedeutung des te man einen geringen Rückgang bei der Schwarzwaldtourismus zu beobachten, Nettowertschöpfung (von 3,035 Mrd. auf hat die Schwarzwald Tourismus GmbH 3,014 Mrd.). Daraus ergab sich ebenfalls eine Berechnung der Wirtschaftlichkeit eine Abnahme des Arbeitsplatzeffekts von entwickelt. Sie basiert auf Daten des ca. 150.000 auf 149.200 direkten Arbeits- Statistischen Bundes- und Landesamtes plätzen. sowie wissenschaftlichen Publikationen. Die Datenbasis wird ergänzt durch eigene 3 d.h. Übernachtungen in Beherber- gungsbetrieben ab 9 Betten, Dauercamping, Berechnungen und interne Abfragen bei Zweitwohnungen, Übernachtungen bei 1 Bundesamt für Naturschutz Verwandten & Bekannten sowie Tagesreisen in 2 Jahresbericht des World Travel & Form von Tagesausflugsverkehr und Tagesge- Tourism Council (WTTC) schäftsreiseverkehr 14 Anzahl der Übernachtungen Umsatzberechnung Hotels 7.555.236 Bruttoumsätze 6.784.209.704 € Hotels garni 1.486.216 Nettoumsätze 5.701.016.558 € Gasthöfe 1.551.727 Mehrwertsteueranteile 1.083.193.146 € Pensionen 790.235 Steueraufkommen 142.525.414 € Hütten, Jugendherbergen 769.423 Campingplätze 1.407.822 WERTSCHÖPFUNG Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime, Waren-/DL-Einsatz 3.838.573.867 € Boardinghouses 1.342.403 Wertschöpfung 1. Umsatzstufe 1.862.442.691 € Ferienhäuser, -wohnungen und Ferienzentren 906.352 Wertschöpfung 2. Umsatzstufe 1.151.572.160 € Vorsorge- und Reha-Kliniken 3.486.102 Nettowertschöpfung gesamt 3.014.014.851 Übernachtungen der gewerblichen Betriebe Arbeitsplatzeffekt insgesamt 19.295.516 Privatbetriebe 3.859.103 direkte Vollzeitarbeitsplätze 149.238 Dauercamping-Familien 924.674 indirekte Vollzeitarbeitsplätze 447.715 Dauercamping-Freunde & Bekannte 68.530 Insgesamt 596.953 Zweitwohnungen 1.100.000 Anteil am Volkseinkommen Übernachtungen Verwandte & Bekannte 8.380.682 Anteil am Volkseinkommen 5,06% Gesamt-Übernachtungen 33.628.504

Anzahl der Tagesreisen Tagesausflugsverkehr 137.075.344 Tagesgeschäftsreiseverkehr 27.322.450 Gesamt-Tagesreisen 164.397.795

Einwohnerzahl 2.950.000

QUELLE: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, dwif-Studien sowie eigene Erhebungen 2008

15

Themenbearbeitung

Entsprechend des Marketingkonzepts oder den direkten Kontakt mit der Natur Fakten Wandern konzentriert sich die Schwarzwald Tou- zu suchen, es dient auch der Selbsterfah- rismus GmbH im Themenmanagement rung und Selbstorientierung1. Pilgerwege auf vier Profilthemen. Um dieser Arbeit werden wiederbelebt und sind spätestens 365 Wanderpauschalbuchungen: weiteren Nachdruck zu verleihen, wurde durch die Publikation von Hape Kerkelings davon 27 Wiiwegli, 147 Westweg & im Jahr 2008 ein Themenmanager einge- Erfahrungen auf dem Weg nach Santiago 191 Schluchtensteig, stellt. Die Profilthemen werden intensiv de Compostela beliebt. 9 Wanderbroschüren auch von der Angebotsgestaltung, der Die naturräumliche Vielfalt des Schwarz- AK Wandern: 21 Mitglieder Qualität und dem Vertrieb her bearbeitet. waldes ist ein Paradies für Wanderer. Mit 22.000 Klicks Es handelt sich um die Themen Wandern, inzwischen 24.000 km einheitlich ausge- VIP-Wanderung Westweg mit Mountainbike, Wellness und Essen und schilderten Wanderwegen, ist die Region mehr als 50 Teilnehmern Trinken. Wandern und Mountainbike/Rad gut aufgestellt. Dabei haben sich die drei Zertifizierung des waren Schwerpunkte der vergangenen Qualitäts- und fünf Premiumwege, Wein- Schluchtensteig und des Jahre. Hier ist es der Schwarzwald Tou- wanderwege und Erlebnispfade zu be- Seensteig als Qualitätsweg rismus GmbH gelungen, zusammen mit sonders beliebten Zielen entwickelt. 2008 Murgleiter wurde als Premium- den speziell hierfür eingerichteten Ar- wurden zwei der drei Qualitätswege neu wanderweg zertifiziert beitskreisen, große Schritte nach vorne zu eingeweiht: der Schluchtensteig im Sü- über 85.000 versendete unternehmen. Den Themen Wellness und den der Ferienregion und der Seensteig Broschüren Essen und Trinken wird sich die Schwarz- im Norden. Beleg für das verstärkte Inter- Eröffnung von 4 Westwegportalen wald Tourismus GmbH künftig stärker esse an der Wanderdestination Schwarz- widmen. Hierzu wurden 2008 die ersten wald ist der gestiegene Verkauf von spe- Vorbereitungen getroffen. ziellen Wanderkarten und –pauschalen. Auch mehr als 130 „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ tragen zum Wandern Erfolg der Wanderdestination bei. Der Wandertrend hält weiter an. Die preiswerte Freizeitbeschäftigung spricht Mit den Wanderpauschalen erzielte die gerade auch neue und jüngere Zielgrup- STG 2008 erneut eine Umsatzsteigerung pen an. Dabei ist das Wandern längst von 90 %. Zurückzuführen ist diese Stei- nicht nur eine Art, sich fortzubewegen 1 Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack 16 gerung auf die neue Schluchtensteigpau- Koordinierung und Abwicklung zur Auf- arten), 30.06.-02.07. (Feldberg, Wieden, schale, die 2008 erstmals angeboten wur- stellung von begehbaren Informations- Kandern, Lörrach), 21.-23.09. (Pforzheim, de. Es wurden 365 Wanderreisen mit 946 portalen übernommen. 2008 wurden vier Dobel, Forbach, Mummelsee). Teilnehmern veranstaltet und verkauft. von insgesamt zwölf geplanten Westweg- Arbeitskreis Wandern Von den insgesamt acht STG-Wanderpau- portalen eröffnet. Vorreiter waren Pforz- schalen waren Westweg, Schluchtensteig heim, Dobel, Hausach und Schonach. Alle Der Arbeitskreis Wandern hat die Bro- und Wiiwegli die beliebtesten. Damit ist Portale sind mit landschaftstypischen Ma- schüre „Wandertipps“ in vier Sprachen die STG neben Wikingerreisen zum mit terialien verkleidet. Sie geben Wanderern (Deutsch, Englisch, Französisch, Nieder- Abstand wichtigsten Wanderreiseveran- Tipps für die Sehenswürdigkeiten im Um- ländisch) neu aufgelegt. In Kooperation stalter in der Region avanciert. feld sowie einen Vorgeschmack auf das, mit dem Sportartikelhersteller VAUDE was sie auf der nächsten Etappe erwartet. wurde ein Schwarzwald-Wanderrucksack Westweg Eine Bodenplatte zeigt jeweils den Verlauf entwickelt, der seit 2009 auf dem Markt Nach der erfolgreichen Modernisierung des Westweges zwischen Pforzheim und ist. Gemeinsam mit den Arbeitskreis-Mit- des Westwegs im Jahr 2007 zum Quali- Basel. gliedern war man auf der Messe TourNa- tätsweg Wanderbares Deutschland setzte Auf drei mehrtägigen Staffeln wanderte tur in Düsseldorf vertreten, die im letzten man im Jahr 2008 auf eine Optimierung Christopher Krull mit Entscheidungsträ- Jahr mit 33.000 Gästen einen Besucherre- der bestehenden Informationsangebote. gern aus Tourismus, Politik und Wirtschaft kord verzeichnete. Mit der Veröffentlichung einer neuen den gesamten Westweg von Pforzheim Mehr Informationen zu allen Arbeitskrei- Broschüre „Westweg mit Bus & Bahn“ bis Lörrach. Teilgenommen haben insge- sen sind in der Anlage zu finden. wird die Planung von Tagesetappen er- samt mehr als 50 prominente Wanderer. leichtert. Die von der DB mitfinanzierte Über 20 Veröffentlichungen in der Regio- Broschüre zeigt die Möglichkeiten der nalpresse brachten eine gute Resonanz. An- und Abreise mit Bus und Bahn zum Termine der VIP-Wanderungen: 01.-03.06. Westweg auf. Die STG hat die gesamte (Hausach, Schonach, St. Märgen, Hinterz-

Eröffnung des Westwegportals in Pforzheim

in der Wutachschlucht17 Profilthema Mountainbike/Rad Fakten MTB / Rad Fahrradtourismus liegt laut Trendscope tergeladen werden. Der Mountainbike- weiterhin im Trend. Für 2008 rechnet man Newsletter wurde 2008 insgesamt sechs Arbeitskreis mit 26 Mitgliedern nochmals mit einem Zuwachs. Bei einer Mal an über 2.000 Abonnenten versen- 2.000 Newsletter-Abonnenten Befragung des Trendscopes konnten sich det. Zudem gab der Arbeitskreis Rad ei- über 200 Bett & Bike-Betriebe 47 % der Deutschen vorstellen einen Rad- nen 24-seitigen Beileger „Mountainbike- 38.000 Klicks urlaub mit mindestens einer Übernach- Touren“ heraus, der auch über Tageszei- spezielle Messen tung zu unternehmen.1 tungen und Radmagazine verteilt wurde. Neue Tourenradbroschüre Einer Umfrage des ADFC zufolge, geben Bike Crossing Schwarzwald Neuauflage 56 % der Radfahrer mehr als 500 Euro pro Bike Crossing-Tourbook Radreise aus. Dabei geben über die Hälfte Seit 2008 bietet die Schwarzwald Tou- knapp 15.000 versendete an, „häufig“ oder „immer“ in speziell zer- rismus GmbH auch Pauschalen zur Bike Broschüren tifizierten fahrradfreundlichen Betrieben Crossing Schwarzwald an. Dabei kann zu übernachten. Knapp 4.500 Betriebe man zwischen einer Mehrtagestour oder sind in Deutschland als Bett&Bike-Un- Teiletappen mit Gepäcktransport wählen. terkunft zertifiziert, davon liegen 16 % in Die Pauschale kann individuell auf die Baden-Württemberg. Im Schwarzwald Wünsche der Fahrer abgestimmt werden. gibt es insgesamt knapp 200 Betriebe mit Die STG bietet eine Light Tour und eine dieser Auszeichnung. Heavy Tour an, die sich in der Anzahl der Bei der Streckenplanung spielen immer Tage, der Kilometer und der Höhenmeter mehr GPS-Handgeräte, digitale Karten unterscheiden. und Internetportale eine große Rolle. Das Tourbook zur Bike Crossing ist wegen Anlässlich dieser starken Nachfrage wur- größerer Nachfrage aktualisiert und neu de in Kooperation der 26 Mitglieder des aufgelegt worden. Die seit Jahren prakti- Arbeitskreises, der beiden Naturparke und zierte Kooperation mit dem Wirtschafts- der STG das Angebot für Mountainbiker partner Centurion ist auch 2008 weiter und Rennradfahrer ergänzt. Die GPS-Da- fortgeführt worden. Neben zahlreichen ten der Mountainbiketouren können über gemeinsamen Aktivitäten, sind erneut die Verlinkung von der STG-Homepage der Auftritt des Schwarzwaldes auf dem auf die Naturpark-Homepage abgerufen Centurion-Stand auf der Eurobike in werden. Die Daten für die Rennradtouren Friedrichshafen und die Centurion-Betei- können direkt auf dem STG-Portal herun- ligung auf der Fahrradmesse in Stuttgart ein wichtiger Bestandteil. 1 ADFC-Radreiseanalyse 2009

18 Wellness Dieses Profilthema wurde bisher in Ab- stimmung mit dem Heilbäderverband Ba- den-Württemberg bearbeitet. Das Land Baden-Württemberg positioniert sich mit den Wellness Stars. Eine strenge Zertifi- zierung sichert ein gleich bleibend hohes Niveau bei Hotels, Thermen und Medical- Wellness-Einrichtungen. 2008 lagen von insgesamt 54 zertifizierten Hotels 39 im Schwarzwald, 9 von 16 Thermen und 3 von 5 Medical-Angeboten. Die STG hat dane- ben im Internetportal die Informationen zu den Themen Wellness, Beauty, Ther- mal- und Heilbäder sowie Kur- und Erho- lungsorte ausgebaut. Der Marketingausschuss entschloss sich, dieses Profilthema künftig noch stärker Bürgermeister des Arbeitskreises Winter singen für den Radiospot zu bearbeiten. Es erfolgten erste konzep- tionelle Vorarbeiten für einen Wellness- Arbeitskreis, der Anfang 2009 erstmals nigungen und mit dem Thema befasste zusammentrat. Zu diesem Arbeitskreis Verbände. Die besonderen und schwarz- wurden alle höher-prädikatisierten Kuror- waldtypischen Angebote sollen die Eck- te, Wellness Star-Betriebe sowie entspre- pfeiler der neuen Genießerbroschüre chende Verbände eingeladen. Aus dieser Schwarzwald werden. Arbeitsgruppe hat sich ein Kompetenz- kreis gebildet, der zur Zeit einen spezi- ellen Schwarzwälder Wellness-Weg mit Winter schwarzwaldtypischen Wellness-Anwen- Der Arbeitskreis Winter traf sich im Sep- dungen erarbeiten will. Daraus soll auch tember, um die Marketingaktivitäten für eine Broschüre entwickelt werden, die den kommenden Winter zu planen. diese besonderen Angebote beinhaltet. Um bei entsprechender Schneelage kurz- fristig viele Menschen werblich zu errei- chen, beschloss man Radiospots zu pro- Essen & Trinken duzieren. Da kein prominenter Sprecher Mit mehr als 400 ausgezeichneten Re- bezahlbar war, erklärten sich einige Bür- staurants und Gasthöfen, mehr als 60 germeister bereit, die Spots zu singen. Die Naturparkwirten, mehr als 40 Wirten der Idee kam gut an. Das entsprechende Video Vereinigung Kulinarischer Kaiserstuhl, wurde häufig angeklickt. Die Effizienz der den ausgezeichneten Weinen und einem Spots zeigte die gute Zugriffsrate auf die breiten Angebot an regionalen Produk- beworbene Internetdomain. Zudem wur- ten ist die Ferienregion als Genießerecke de eine A5-Broschüre mit den wichtigsten im Genießerland Baden-Württemberg Winter-Informationen erstellt. gut aufgestellt. Auch diesem Profilthema wurde aufgrund der touristischen Nach- frage größere Bedeutung zugemessen. Städte Um die Zusammenarbeit der einzelnen Eine Städtearbeitsgruppe bestehend aus Akteure auszubauen, soll ein Arbeitskreis 11 Mitgliedern begleitet die regelmäßig zu diesem Thema gemeinsam Projekte erscheinende Broschüre „Städteerlebnis“, entwickeln. die im Januar 2009 neu aufgelegt wor- Partner dieses sich gründenden Arbeits- den ist. kreises sind Hersteller schwarzwaldty- pischer Lebensmittel und Getränke, die Naturparke, DEHOGA, kulinarische Verei-

19

KONUS

Für mehr als 100 Schwarzwald-Orte ist den KONUS-Nutzern eine wertvolle Hilfe KONUS längst zu einem wichtigen Wett- für die Fahrplanung ermöglicht. Fakten 2008 bewerbsvorteil gegenüber anderen touri- KONUS trägt gleichzeitig zu einer nach- stischen Regionen und zum erfolgreichen haltigen Tourismusentwicklung im Nutzungsgebiet auf 9 Verkehrsver- Marketing-Argument geworden. Gastge- Schwarzwald bei. bünde ausgeweitet ber können im Wettbewerb um Urlauber 9,1 Mio. KONUS-Übernachtungen diesen die Mobilitätskarte ohne eigene Flyer (Auflage 350.000) Mehrkosten anbieten. Viele KONUS-Orte KONUS Strecken- und Linien- unterbreiten ihren Gästen passende Tou- Übersichtskarte renvorschläge für Ausflüge oder Erkun- (Auflage 200.000) dungsfahrten durch die Region. Im Jahr 108 KONUS-Orte 2008 konnte ein wesentlicher Schritt rund 35.000 Klicks zur Komplettierung des Erfolgsprojekts 2,9 Mio. Euro Umsatz erzielt werden. Durch den Beitritt der knapp 165.000 versendete Verkehrsverbünde Karlsruhe (KVV), Freu- Broschüren denstadt und Calw konnte die Nordlücke geschlossen und der Schwarzwald ge- samtheitlich einbezogen werden. Zum Jahresende 2008 konnten mit den neun Verkehrsverbünden und insgesamt 108 KONUS-Orten rund 9,1 Mio. KONUS Übernachtungen erzielt werden. Durch intensive Werbung mit Flyern, Postern, Internetauftritt, Anzeigen und nachhaltige Pressearbeit seitens der STG fragen Gäste immer häufiger schon vor Buchung des Schwarzwald-Urlaubs nach der KONUS-Gästekarte. Die bisherigen Werbemedien wurden 2008 durch eine Strecken- und Linienkarte ergänzt, welche 20 21

SchwarzwaldCard

Die preiswerte Vorteilskarte, die Urlau- bern in über 150 Erlebnisattraktionen und Fakten 2008 Ausflugszielen im Schwarzwald freien bzw. vergünstigten Eintritt gibt, verzeich- über 150 Attraktionen nete 2008 erhebliche Umsatzrückgänge. knapp 12.300 Kartennutzer rund 505.000 Euro Umsatz Für ausländische Gäste wurde ein Online- 33 Bonus-Partner PDF in Englisch, Französisch und Nieder- 112 Verkaufsstellen ländisch bereitgestellt. Sie sind auf dem Flyer (Auflage 160.000) jeweiligen fremdsprachigen Web-Auftritt Reiseführer (Auflage 12.000) abrufbar. 23.000 Klicks knapp 65.000 versendete Die Karte wurde 2008 insgesamt von Flyer rund 12.300 Kartennutzern eingesetzt. Der Umsatz betrug rund 505.000 Euro. Abzüglich der Marketingkosten konnten 0,5 Mio. Euro an 150 teilnehmende Attrak- tionen ausgeschüttet werden konnte.

22 TOP TEN AKZEPTANZSTELLEN 1 Europa-Park Mack KG Rust 3.540 2 Kur und Baeder GmbH / Vita Classica Bad Krozingen 1.679 3 DRUBBA GmbH Titisee 1.519 4 Schauinslandbahn VAG Freiburg / Horben 1.445 5 Best Western Hotel Hofgut Sternen Breitnau 1.434 6 Sportgaststädte Sandgrüble Breisach 1.366 7 Feldbergbahn Feldberg Touristik Feldberg 1.343 8 Verwaltung Vogelpark Steinen Lörrach 1.126 9 Erlebnis GmbH - Baumkronenweg Waldkirch Seelbach 1.070 10 Erlebnis GmbH - Abenteuer im Wald Kenzingen Seelbach 1.015

23

Messen, Anzeigen, Werbemittel

Ähnlich wie in den meisten anderen Wirt- Jahr 2008 aktiv teilgenommen. 29 Mes- schaftsbereichen müssen touristische Or- sen und 2 mehrtägige Roadshows wur- ganisationen ihr Handeln verstärkt nach den mit eigenem Standpersonal durchge- zeitgemäßen Markterfordernissen und führt, bei rund 24 Messen beteiligte man Marketinggesichtspunkten ausrichten. sich durch Auslage von Informationsma- terialien. Des Weiteren präsentierte sich Messen werden allgemein als eines der der Schwarzwald bei fünf Empfängen und wichtigsten Instrumente im touristischen Präsentationen. Marketing angesehen, wobei sie vielfache Roadshows Funktionen erfüllen können. Zum einen dient eine Teilnahme zur Informationsbe- „Der Schwarzwald kommt zu Ihnen nach schaffung von aktuellen und zukünftigen Hause“ – unter dieser Maxime standen Tourismustrends, Tourismusmarktfor- die beiden Roadshows, die im April und schung sowie Konkurrenzbetrachtung. Mai von der Schwarzwald Tourismus Zudem ermöglicht ein Messeauftritt GmbH in Begleitung einer großen Anzahl Image- und Produktwerbung und eine mitausstellender Orte und Leistungsträ- gute Verkaufsförderung und Öffentlich- ger durchgeführt wurden. keitsarbeit. Vom 14. bis 19. April hieß es im Ruhrgebiet Diese Art von Marketingaktivität ist des- „Schwarzwaldluft“ in der Metropolregion halb auch für die Schwarzwald Tourismus schnuppern und vom 6. bis 9. Mai besuch- GmbH ein wichtiger Bestandteil ihrer te man mit dem großen Schwarzwald- Kommunikationspolitik. Infobus verschiedene Innenstädte der Auch 2008 beteiligte sich die STG mit ei- Schweiz. Die Interessierten erwarteten ner großen Anzahl von Mitgliedsgemein- Urlaubstipps aus erster Hand, Ferienan- den, Hotels, touristischen Einrichtungen gebote rund um Familien- und Genie- sowie den Wirtschafts- und Kooperati- ßerurlaub, Wandern, Radfahren, Wellness onspartnern an verschiedenen Ausstel- und vieles mehr. lungen. Eine detaillierte Auflistung der Messen An 60 Messen, Workshops und Veranstal- und Veranstaltungen finden Sie in der An- tungen im In- und Ausland hat die STG im lage. 24 Schwarzwald-Europa-Park Werbung in nationalen Tages- und Wo- Kinderparty chenzeitungen. Rund 39.500 Euro wurden in Annoncen Die 23. Auflage der Schwarzwald-Europa- im Ausland investiert. Mehrfach inseriert Park-Kinderparty erfreute im August 2008 wurde in der Schweiz, Frankreich, Nieder- wieder viele Kinder in der Ferienregion. In land und Belgien. 32.000 Euro flossen in Kooperation mit dem Europa-Park fand Farbberichte. In Illustrierte und Magazi- dieses Kinderfest in 16 Orten im Schwarz- ne, in Bus- und Gruppenkataloge wurden wald statt. Clown Peppino und seine 8.000 Euro investiert. Freunde unterhielten mit Spiel, Tanz, Mu- Begleitend zur Tourismusmesse CMT wur- sik und Clownereien die großen und klei- de zu Beginn des Jahres im Großraum nen Besucher. Stuttgart eine große Werbekampagne im Gesamtwert von 74.000 Euro durchge- Anzeigenwerbung führt. In Form von 200 City Light Postern, Durch Anzeigenkooperationen und Me- einem Big Banner im Hauptbahnhof, 28 dienschaltungen wird über das ganze Jahr Infoscreens, Videospots, Busbeschriftun- die Schwarzwaldbotschaft verbreitet. Mit gen und einer begleitenden Anzeigenwer- einem Volumen von rund 232.000 Euro bung in den regionalen Zeitungen wurde wurde 2008 die Ferienregion in unter- der Schwarzwald über mehrere Wochen schiedlichsten Printmedien beworben. unter dem Motto „Nichts liegt näher“ be- Über Kollektivanzeigen, Einzelanzeigen, worben. Couponanzeigen und Anzeigen mit zu- sätzlicher redaktioneller Darstellung präsentierte sich der Schwarzwald. Der größte Anteil floss mit 78.500 Euro in die

Big Banner der „Nichts-liegt-naeher.de“-Kampagne im Stuttgarter Hauptbahnhof

25 ITB 2008: Familie Mack (Europa-Park) mit Wirtschaftsminister Pfister, Roger Heidt TMBWr

Schweiz-Pool umfassende Broschüre erstellt, die sich an potentielle Urlauber wie auch an Reiseve- Die Schwarzwald Tourismus GmbH ist ranstalter richtet. Mitglied im Schweiz-Pool der Tourismus- Dr. Jorge Paredes-Gebhard vertrat als frei- Marketing GmbH Baden-Württemberg. er Mitarbeiter den Spanien-Pool auf der Gemeinsam mit weiteren Ferienregio- Ferienmesse FITUR in Madrid und dem nen Baden-Württembergs werden ver- 3-tägigen Workshop „Meet “. schiedene Marketingmaßnahmen auf Neben der gemeinsamen Pressearbeit dem deutschsprachigen Schweizer Markt wurde auch eine gemeinschaftliche In- umgesetzt. Neben der Beteiligung auf foreise für einen großen südamerikani- den Ferienmessen in St. Gallen, Bern und schen Reiseveranstalter vorbereitet und Zürich wurden 2008 auch verschiedene betreut. Online-Werbekampagnen und auch eine individuell gestaltete Werbeaktion auf Züricher Straßenbahnen durchgeführt. Zu den weiteren Maßnahmen zählten die Beteiligung an einem Workshop für Rei- Fakten 2008 severanstalter, die Schaufensterwerbung bei der Deutschen Zentrale für Tourismus in Zürich und die Durchführung von Pres- 53 Messebeteiligungen mit sereisen und Presseaussendungen. eigenem Stand, als Unteran- schließer bei der DZT oder der Spanien-Pool TMBW und über Prospektauslage Der Spanien-Pool mit den Mitgliedern 5 Präsentationen bei Schwarzwald Tourismus GmbH, Schwä- Empfängen und sonstigen bische Alb Tourismusverband, Interna- Veranstaltungen tionale Bodensee Tourismus GmbH und Roadshows durch das Ruhrgebiet Arbeitsgemeinschaft Deutsche Donau und die Schweiz wurde gegründet, um die vier Regionen Schwarzwald-Europa-Park- attraktiv auf dem spanischen Markt zu Kinderparty in 16 Orten bewerben, neue Gäste zu gewinnen und Große Werbekampagne die Zusammenarbeit mit spanischen „Nichts liegt näher“ Reiseveranstaltern und Pressevertretern im Großraum Stuttgart zu intensivieren. 2008 wurde eine neue, 26 Printmedien Einer der wichtigsten Werbeträger, die Tourenrad die Botschaft zwischen den touristi- schen Betrieben und dem potenziellen In Zusammenarbeit mit dem AK Rad hatte Gast übermitteln, sind Printmedien.1 sich die STG dafür entschieden, erstmals In Vorbereitung auf das Jahr 2009 sind eine Broschüre für die Gruppe der Touren- alle Printmedien der STG auf die neue radler herauszubringen, da für diese Frei- Gestaltungsrichtlinie „herz.erfrischend. zeitsportler bislang keinerlei Informatio- echt“ umgestellt worden. Das Layout aller nen zur Verfügung standen. Gäste erhal- Broschüren und Flyer wurde umgestellt, ten Informationen über Tourenradwege um ein einheitliches Erscheinungsbild im Schwarzwald, Radfernwege sowie über zu transportieren. Insgesamt wurden ne- Orte mit Tourentipps für Tourenradler. ben den Projekt-Printmedien2 zehn allge- Weitere Informationen über erschienene meine Printmedien herausgegeben. Der Printmedien können Sie der Anlage ent- Vertrieb der Printprodukte erfolgt über nehmen. Messen, Direktanfragen und Vertriebsak- tionen. 2008 sind über unsere Callcenter extern und intern insgesamt über 6.500 Prospekte auf Anfrage versendet worden.

Schwarzwaldkatalog 2009

Bei dem Schwarzwaldkatalog handelt es sich um das Hauptmedium der STG. In ihm befinden sich die Ortsdarstellungen und die dazugehörigen Gastgeber. Erst- mals lief die gesamte Gastgeber-Akquise über unseren Buchungspartner fit Tourist GmbH. Insgesamt enthält der Katalog 79 Orte, 19 Werbegemeinschaften, 25 Pau- schalen der Orte und der STG sowie über 500 Gastgebereinträge. Darüber hinaus enthielt der Schwarzwaldkatalog 2008 erstmals Imagethemen, Übersichtskarte, allgemeine Informationen, wichtige Kon- taktadressen, Klassifizierungen, Reisebe- dingungen und vieles mehr.

Erlebnis Naturparke

In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und dem Na- turpark Südlicher Schwarzwald veröf- fentlichte die STG erstmals im Oktober 2008 die Broschüre „Erlebnis Naturpar- ke“. Darin können interessierte Gäste Wissenswertes über die Naturparke, Na- tur- und Infozentren im Schwarzwald sowie über Orts-Angebote zu den The- men „Natur erleben“, „Essen und Trin- ken“, „Kultur und Tradition“, „Erlebbare Energien“ und „Winter“ erfahren. Die- se Broschüre ist auch in den Sprachen Englisch und Französisch erschienen. 1 Walter Freyer, Tourismus-Marketing, 5. Auflage, S. 592 2 SchwarzwaldCard, KONUS, Westweg 27

Kommunikation

Schwarzwald betraut. herz.erfrischend.echt. Das neue Logo mit dem geschwungenen Fakten 2008 Wesentliche Herausforderung für die weißen Namenszug unter fünf stilisierten Kommunikation der STG war 2008 die roten Bollen, auf waldschwarzem Grund 8 Pressekonferenzen Entwicklung eines zeitgemäßen Marken- und dem Slogan „herz.erfrischend.echt“ 24 Pressereisen auftritts mit neuer Wortbildmarke, mo- wurde markenrechtlich geprüft und beim 7 TV-Produktionen derner Bildsprache, emotionalen Texten Deutschen Patent- und Markenamt als 3 Gästejournale mit sechs und Werbemitteln. Dazu wurden im Ja- Wortbildmarke und europaweit als Ge- 1/1 Seiten Redaktion pro Ausgabe nuar von den Mitgliedern des Marketin- schmacksmuster hinterlegt. Markeninha- mehr als 40 PR-Texte für gausschusses und der STG insgesamt 17 ber ist die Schwarzwald Tourismus GmbH. Anzeigenkollektive Agenturen angefragt und letztlich sechs STG-Geschäftsführung und Agentur stell- gut 40 Beiträge für Medien Markenagenturen sowie sechs klassische ten die Grundzüge der neuen Marke den 440 Pressebilder zum Download Werbeagenturen gebeten, ihre Vorstel- Mitgliedern bei der Jahrestagung der 385 Anmeldungen von lungen und Vorgehensweisen zunächst STG im Juli in Baiersbronn sowie auf zwei Journalisten/Redaktionen/ schriftlich zu skizzieren. Markentagen im Oktober in Rastatt und Agenturen für das Bildarchiv Aufgrund dieses Pre-Pitches wurden die Hinterzarten vor. Seit Oktober 2008 pro- Regelmäßige Aussendungen drei Agenturen Schiller/Freiburg, Qu-int/ duziert die STG alle Printmedien im neuen an 640 Journalisten Freiburg und CP-Compart/Essen sowie die Corporate Design. Mit dem 31. Dezember Hausagentur Land-in-Sicht/Sulzburg zur wurde die Lizenz für die bisherige Marke ausführlichen Präsentation eingeladen. Schwarzwald von der STG zurückgezogen. 24 Juroren (Marketingausschuss und Auf- Neue Medien der STG und ihrer Partner sichtsratsvorsitzende) bewerteten die vier dürfen nur noch mit der neuen Wortbild- je halbstündigen Präsentationen nach 45 marke „Schwarzwald herz.erfrischend. vorgegebenen Kriterien. echt.“ produziert werden. Die Freiburger Agentur Qu-int überzeug- Medien- und PR-Kampagne te bei der Agenturpräsentation am 8. „nichts-liegt-naeher.de“ April in Baiersbronn in allen Punkten mit Bestnoten. Sie wurde deshalb mit der Ent- Im Januar 2008 hatte zunächst eine wei- wicklung und Gestaltung des neuen Mar- tere Kampagne die Aufmerksamkeit auf kenauftritts und des Corporate Designs die Ferienregion Schwarzwald gelenkt: 28 Zur CMT in Stuttgart startete am 2. Januar Tagesspiegel Berlin, in der Atlantic Times, Internet 08 die Medien- und PR-Kampagne „nichts beim Verkehrsclub Deutschland, in Neue liegt naeher.de“ im Großraum Stuttgart. Züricher Zeitung. Im Jahr 2008 wurde das Angebot an On- Es war die bisher größte Marketingkam- linewerbemöglichkeiten entwickelt und Anzeigen pagne für den Schwarzwald mit einem etabliert. Auf den Internetseiten kann enormen Aufmerksamkeitswert. Über Neben den Aussendungen an rund 640 nun redaktioneller Inhalt von Schwarz- Antwortpostkarte, per Mail, Zeitungsan- Redaktionen und Journalisten im In- und waldorten, Gastgebern und Veranstaltern nonce und Internet-Auftritt reagierten Ausland lieferte die Pressestelle auch gebucht werden. rund 118.000 potenzielle Urlauber auf die mehr als 40 ausführliche PR-Texte für Statt den bei Internetnutzern unbeliebten Botschaft. Die zum Januar 2008 einge- Anzeigenkollektive. Für zahlreiche Redak- Werbebannern lenken im Schwarzwald- richtete Landing-Page „www.nichts-liegt- tionen erstellte das STG-Presseteam fer- portal aufmerksamkeitsstarke Bildele- naeher.de“ mit speziellen Angeboten der tige Textbeiträge. So konnten die Schwer- mente und Textbeiträge gezielt die Zugrif- Gastgeber um Schwarzwaldurlauber wur- punkt- und Profilthemen gezielt im Markt fe auf die Angebote des Inserenten. Über de im Dezember auch in den neuen Auf- positioniert werden. einen Direkt-Link profitiert der Inserent tritt übernommen. zusätzlich von den starken Zugriffszah- Fotos len des Portals. Die Nachfrage von Orten Presse- und Medienarbeit Ursprünglich, kontrastreich, herausfor- und touristischen Leistungsträgern ist im Schwerpunkt der Presse- und Medienar- dernd und entspannend: Diese Kriterien Jahresverlauf kontinuierlich angestiegen: beit 2008 war die Positionierung des Pro- sind Maßstab für die neue Bildsprache der So wurden 2008 insgesamt 152 Einträge filthemas Wandern. Der Westweg und der STG. Das bestehende Bildarchiv musste gebucht, davon beispielsweise 55 Gastge- 2008 neu eingeweihte Schluchtensteig entsprechend überarbeitet und ersetzt bertipps, 36 Pauschalen und 34 Newsmel- waren die Zugpferde. Der Schluchtensteig bzw. ergänzt werden. Zwischen Mai und dungen. wurde vom Start weg von der Presse gut Dezember 2008 sind in enger Zusammen- Um das Markenversprechen „herz.erfri- angenommen: Mehr als 20 Reportagen arbeit der STG mit der Agentur Qu-int und schend.echt“ auch digital umzusetzen, und Artikel liegen bspw. von Spiegel dem Fotografen Christoph Eberle neue wurde der 2007 relaunchte Internetauf- Online, Westdeutsche Allgemeine Zei- Bildserien und Fotoimpressionen entstan- tritt dem neuen Corporate Design an- tung, Saarbrücker Zeitung, Rhein Zeitung, den. Das Bildarchiv der STG ist dadurch gepasst. Am 10. Dezember 2008 präsen- Münchener Samstagsblatt, Stuttgarter um mehrere hundert Bilder für Prospekte, tierte sich das Portal in neuer Farbigkeit Nachrichten, Südkurier und vielen regio- Anzeigen, Internet und Presse erweitert und Bildsprache. Gemäß der neuen Phi- nale Medien vor. Berichte und Meldungen worden. losophie prägt das Internetportal nun die zum Westweg erschienen 2008 bspw. im Botschaft der neuen Marke Schwarzwald entscheidend mit.

29

Incoming

Neue Organisation des chungswünsche von Gästen können nun Buchungsservice werktags von 8.30 bis 20.00 Uhr, am Wo- Seit Januar 2008 hat die fit-Tourist GmbH chenende und Feiertagen von 9.00 bis in Freiburg als „Schwarzwald Buchungs 18.00 Uhr professionell und mehrsprachig Service“ die Aufgaben der Zentralen Zim- bearbeitet werden. mervermittlung (ZZV) der STG für Indi- Onlinegastgeberverzeichnis (OGS) vidualgäste übernommen. Individuelle Übernachtungsanfragen und Buchungen Auf der Homepage der STG im Unter- gehen über die Hotline des „Schwarzwald kunftsverzeichnis sind in der Zwischen- Buchungsservice“ und werden von fit- zeit ca. 6.000 Gastgeber eingepflegt. Tourist (heute: Insider Group, München) Hier haben sich 130 Orte am STG-Angebot betreut. Das Unternehmen betreibt seit beteiligt, um für ihre Gastgeber auf den vielen Jahren den Buchungs- und Reser- offiziellen Internet-Seiten des Schwarz- vierungsservice der Region Europa-Park, waldes ein weiteres, zusätzliches Wer- der Städte Freiburg und Offenburg sowie beangebot zu schaffen. Es besteht auch weiterer Orte am Westrand des Schwarz- die Möglichkeit für Betriebe, die weder waldes. Mit jährlich ca. 25.000 Buchun- im Gastgeberkatalog noch über den Ort gen gehört fit-Tourist zu den führenden eingepflegt sind, sich direkt über einen Reservierungszentralen in Deutschland. Grundeintrag (nur Internet) bei der STG Mit dieser Kooperation hat sich das Un- zu präsentieren. Die Kennzahlen der Be- ternehmen auf die gesamte Region zwi- sucher und Seitenaufrufe belegen, dass schen Rhein und Neckar ausgeweitet die Online Werbung eine werbewirksame und ist somit die offizielle Reservierungs- und attraktive Werbemöglichkeit für den zentrale für den gesamten Schwarzwald. Gastgeber bedeutet. Über 1.000 Ferienwohnungen, Ferienhäu- ser, Privatzimmer, Pensionen und Hotels Informationen zu den erfolgreichen STG- in über 150 Städten und Gemeinden im Pauschalen finden Sie auf den Seiten der Schwarzwald sind direkt angeschlossen Themenbearbeitung. und profitieren von neuen Gästen aus Deutschland und der ganzen Welt. Bu- 30 31

Innenmarketing

Das Innenmarketing spielt eine immens Schwarzwald Mitte sechs Mitglieder, aus wichtige Rolle in der Akzeptanz der STG Schwarzwald Nord sieben Mitglieder, aus und der Bedeutung des Themas Touris- Schwarzwald Süd acht Mitglieder und mus nach innen. In zahlreichen Gremien weitere neun Mitglieder von Wirtschafts- werden die Abstimmungen getroffen, die unternehmen als Premiumpartner der notwendig sind, um den Tourismus im Schwarzwald Tourismus GmbH. Inhalt- Schwarzwald erfolgreich weiterzuentwic- liche Schwerpunkte waren u.a. der Be- keln. Erneut haben sich 2008 sehr viele schluss der neuen Marketingstrategie und Persönlichkeiten für die Sache des Tou- des neuen Erscheinungsbildes im Marke- rismus innerhalb der STG-Gremien und ting. Außerdem wurde das neue Beitrags- Projektgruppen mit großem persönlichen system beraten, welches dann zu einer Engagement eingsetzt. Allen ein ganz neuen Gesellschafterstruktur geführt hat. herzliches Dankeschön. Alle Gremienmit- Marketingausschuss glieder sind in der Anlage namentlich auf- geführt. Der Marketingausschuss ist besetzt mit 18 Sitzen und setzt sich zusammen aus Ver- Gesellschafterversammlung treten der Arbeitskreise, des Wirtschafts- Die Gesellschafterversammlung tagte un- beirates, des Landkreis-Tourismusaus- ter dem Vorsitz von Landrat Dr. Wolf-Rüdi- schuss, der Touristikerkreise der Gebiete ger Michel im Jahr 2008 jeweils vier Mal und den Gebietsleitern. Unter dem Vorsit- direkt vor den Aufsichtsratssitzungen. zenden Herrn Stefan Schürlein tagte der Schwerpunkt der inhaltlichen Arbeit war Marketingausschuss während des Jahres die Beitrags- und Strukturreform. 2008 in vier Sitzungen. Wichtige Themen waren die Erarbeitung eines neuen Mar- Aufsichtsrat kenauftritts und die dafür notwendige Mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Heinz Agenturauswahl. Außerdem stand das Er- Hornberger hat sich das Gremium Auf- scheinungsbild und eine Neukonzeption sichtsrat im Jahr 2008 zu vier Sitzungen des Messestandes auf der CMT im Mittel- zusammengefunden. Dem Aufsichtsrat punkt der Beratungen. gehören insgesamt 32 Mitglieder an: aus 32 Beitragskommission Tourismusdirektors Marco Wyss aus dem ausschuss in den neu gegründeten Fach- „Schweizer Heidiland“ und der Auftritt beirat übergegangen. Unter dem Vorsitz von Landrat a.D. Jochen von Hansy Vogt. Der beliebte Frontmann Wirtschaftsbeirat Glaeser hat sich eine Beitragskommission der „Feldberger“ ist zwischenzeitlich zu zusammengesetzt, welche begrenzt auf einem Medienstar avanciert. Der Auf- Nach Gründung des Wirtschaftsbeirates das Jahr 2008 insgesamt vier Mal zusam- sichtsratvorsitzende Heinz Hornberger im Jahr 2006 kann auf eine erfolgreiche men trat. verlieh ihm die Urkunde „Offizieller Bot- Zusammenarbeit geschaut werden. An- Die Kommission wurde von jeweils zwei schafter des Schwarzwaldes“ sässige Unternehmen aus der gesamten bis drei Vertretern der Gebietsgemein- Ferienregion Schwarzwald, welche auf- Landkreis-Tourismusausschuss schaften, der Geschäftsführung und tem- grund ihrer Branchenzugehörigkeit der porären externen Beratern gebildet. Ziel Im Jahr 2006 wurde der Landkreistouris- Tourismusregion Schwarzwald nahe ste- war es, eine einheitliche, gerechte und musausschuss gegründet. Der Ausschuss hen, bilden das Gremium Wirtschaftsbei- tragfähige Beitragsstruktur für den gan- dient dem Austausch und der Abstim- rat. Unter dem Vorsitz von Herrn Michael zen Schwarzwald sowie eine generelle mung zwischen den Landkreisen und der Kreft von Byern (Europa-Park) und seinem Strukturreform zu erarbeiten. Kern dieser Arbeit der STG und hat seine Begründung Stellvertreter Hardy Rose (WeberHaus letzten Stufe der Strukturveränderungen im Gesellschaftervertrag. World of Living) besteht der Wirtschatfs- im Schwarzwald sollte die Auflösung der Er setzt sich aus verschiedenen Mitglieder beirat derzeit aus neun Premiumpartnern, Gebietsgemeinschaften, die alleinige Fi- der Landkreise zusammen. Herr Walter vier Poolpartnern und einem Themen- nanzierung der Beiträge über die Stadt- Holderried (Erster Landesbeamter Land- und Projektpartner. Das Gremium Wirt- und Landkreise und eine Veränderung der kreis Lörrach) wurde als Vorsitzender, Herr schaftsbeirat bietet Unternehmen aus der Gesellschafterstruktur sein. Das Konzept Claus Haberecht (Dezernent Landkreis Privatwirtschaft eine ideale Plattform der wurde noch im Jahr 2008 durch die Gre- Rastatt) als Stellvertreter sowie Vertre- Zusammenarbeit untereinander und mit mien beschlossen. ter des Landkreistourismusausschusses der Schwarzwald Tourismus GmbH. im Marketingausschuss gewählt. Im Jahr Jahrestagung 2008 erfolgten drei Sitzungen. Schwer- Am 15.07.2008 fand mit 240 Teilnehmern punkt war die Thematik der neuen Bei- in der vollbesetzten Schwarzwaldhal- trags- und Gesellschafterstruktur ab 2009 le in Baiersbronn die Jahrestagung der sowie die gegenseitige aktuelle Projekin- Schwarzwald Tourismus GmbH statt. Hö- formation und -abstimmung. hepunkte waren das Impulsreferat des Im Jahr 2009 ist der Landkreistourismus-

Hansy Vogt (3. v.l.) ist offizieller Schwarzwaldbotschafter

33 Förderkulisse Schwarzwald stadt statt. Neben den STG-Ausführungen Krozingen stattfand. STG-Markentage er- zu Beteiligungsmöglichkeiten und Projek- folgten am 6. und 7.10.2008 in Rastatt und Die Arbeitsrunde „Förderkulisse Schwarz- ten lag der Schwerpunkt bei den Themen Hinterzarten, um die Einführung der neu- wald“ existiert seit 2007. Zu ihr gehören „Internet & Reservierung“, vorgetragen en Marke Schwarzwald zu unterstützen. die beiden Naturparke, die drei LEADER- von H. Vogel (Land-in-Sicht) sowie H. Nies- Regionen, zwei PLENUM-Gebiete, die ler (FIT). Ca. 300 Personen nutzten die Als erste deutsche Tourismusdestinati- beiden Regierungspräsidien und der Möglichkeit, sich direkt zu informieren. on hat die STG im November 2007 eine Schwarzwaldverein. Im Jahr 2008 erfolgte internetbasierte und interaktive Online- Service- und Qualitäts- eine Sitzung, um die Inhalte für das von Schulung gestartet. Als Grundlage dien- management der STG neu zu bearbeitende Profilthema ten die Inhalte der erfolgreichsten Semi- „Essen & Trinken“ abzustimmen. Auf Basis des Projektes „ServiceInitiative nare der ServiceInitiative Schwarzwald. Im Jahr 2009 ist die Arbeitsgemeinschaft Schwarzwald“, welches Ende des Jahres Zudem wurde die Online-Schulung mit „Förderkulisse Schwarzwald“ in den neu 2006 offiziell abgeschlossenen war, wur- viel Wissenswertem, Tipps, Checklisten, gegründeten Fachbeirat übergegangen. de in den Folgejahren eine Service- und Beispielen und jeder Menge Internet- Qualitäts-Initiative fortgeführt. Links ergänzt. Das Angebot richtete sich Touristikerkreise und Leistungen wie Orts- und Betriebs-Checks, insbesondere an Neueinsteiger und Aus- Gastgeber-Treff Beratung und Qualitäts-Aktionen wurden hilfen im Tourismus. Die Themen waren Die STG organisiert jährlich die Touristi- auch im Jahr 2008 in Kooperation mit FU- dabei vor allem auf die kleinen (Familien-) kerkreis-Sitzungen. Eingeladen werden TOUR Freiburg angeboten. Betriebe zugeschnitten. Es wurden ca. 130 hierzu sämtliche Touristikerkollegen und Anmeldungen registriert. Gastgeber der Mitgliedsorte. Ziel ist die Zusammen mit Partnern wie IHK, DSFT, Zusammenarbeit zwischen der Ortsebe- TMBW, FUTOUR Freiburg sowie STG-eige- Die STG unterstützt seit vielen Jahren ne und der STG, um auch weiterhin - nach nen Veranstaltungen wurden ca. 40 Semi- die Klassifizierungen und Auszeichnun- der erfolgten Fusionierung aller Gebiete nare und Schulungstermine im Schwarz- gen auf Landes- und Bundesebene wie zur einheitlichen Schwarzwald Tourismus wald realisiert. Ziel ist ein umfangreiches, z.B. Schmeck den Süden/Naturparkwir- GmbH - mit den Mitgliedern und Partnern wohnortnahes und kostengünstiges te, Wellness Stars, Familienferien, Bett & im Dialog zu bleiben. Fortbildungsangebot. 2008 hat die STG Bike, ServiceQualität Baden-Württem- Die Touristikerkreis-Sitzungen des Jahres ein Seminar zum Thema „Kooperation berg/Deutschland usw. 2008 fanden am 18.4. in Bad Krozingen, und Bildung von Destinationseinheiten“ Zusammen mit der GFT (Gesellschaft zur 24.4. in Schonach sowie 30.4. in Freuden- angeboten, welches am 12.11.2008 in Bad Förderung des Tourismus) wurde auch

34 Die Schwarwaldgruppe in Innsbruck /Tirol

Exkursion nach Tirol im Jahr 2008 eine Klassifizierungs- und Zertifizierungs-Offensive gestartet. Zu Die touristische Marke Tirol gilt als die Er- kostengünstigen Konditionen konnten folgsstory in der Branche. Grund genug, Beherbergungsbetriebe zwischen April dass sich 26 „Schwarzwälder“ vom 20. – 22. und Juni eine Erst-Klassifizierung realisie- Juli 2008 auf den Weg gemacht haben, die ren mit der zusätzlichen Möglichkeit, sich wichtigsten „Macher“ dieser Marke in Tirol dann als Qualitäts-Wander-Gastgeber zu besuchen und auf den Zahn zu fühlen. zertifizieren zu lassen. Mit dabei waren u.a. Aufsichtsratvorsit- Ende 2008 gab es im Schwarzwald 596 zender Bürgermeister Hornberger, die Auf- Hotels und 59 Gasthöfe/Pensionen mit ei- sichtsräte Landrat Bollacher, Landrat d.D. ner Klassifizierung. Dies entspricht einem Glaeser, die Bürgermeister Eckert, Kiefer, Anteil bei den Hotels von ca. 47 % und bei Klotz sowie Dr. Dickmanns, der Marketin- den Gasthöfen/Pensionen von 5 %. Ziel ist gausschuss Vorsitzende Schürlein, und die eine verstärkte Beteiligung bei der G-Klas- Marketingausschussmitglieder Schöttle, sifizierung der Gasthöfe. Topp, Grittmann und Storck. Die Besichtigungen und Gespräche mit Neben der seit 2006 bestehenden Zertifi- dem Tourismusdirektor Josef Margreiter zierung von Qualitäts-Wander-Gastgeber und seinem Marketingleiter Roger Aerni wa- bietet die STG seit 2008 auch die Zertifi- ren nicht nur sehr aufschlussreich, sondern zierung von Qualitäts-Wander-Gastrono- auch überaus interessant. Mit Eindrücken, miebetrieben an. etwa aus den Kristallwelten und einen au- ßergewöhnlichen Hotelkomplex sind wir „Schwarzwälder“ heimgekehrt.

35 Grenzüberschreitende Zentrale Marketing-Tools dabei sind der Der Verein Vis-à-Vis entwickelt gemein- Projekte gemeinsame fünfsprachige Internetauf- sam mit Partnern aus der Region Baden, tritt www.fly-baden.com, Anzeigen in Ver- Elsass und Pfalz Projekte für die grenz- Flughafen Baden Airpark bindung mit Ryanair und speziell entwic- überschreitende Zusammenarbeit und Mit den Werbekooperationen der Flug- keltes Werbematerial. Voraussetzung für das touristische Marketing für den PA- häfen Baden Airpark und Euroairport die erfolgreiche Kooperation ist der hohe MINA-Raum. Dazu gehört auch die Orga- wurden zahlreiche Präsentationen und Bekanntheitsgrad der Mitglieder und de- nisation und Koordination von eigenen Attraktionen in Zusammenhang mit dem ren zahlreiche Marketingaktivitäten im Projekten wie beispielsweise die Radver- Flugincoming realisiert. In- und Ausland. anstaltung Tour de PAMINA, die 2008 zum Bei der Zusammenarbeit mit dem Ba- 11. Mal in Folge stattfand. Der Veranstal- Rhin Vivant den Airpark beteiligt sich die STG u. a. tungskalender Vis-á-Vis ist eine beliebte mit finanziellen Beiträgen und personell Der Verein hat das Ziel, einen nachhal- Lektüre für die Ausflugsgäste der Regio- an einem Marketingausschuss. Dieser tigen Tourismus an den Rheinufern auf nen. Er beinhaltet eine Auswahl von mehr Marketingausschuss besteht aus den deutscher und französischer Seite zu als 400 Terminen zu unterschiedlichen Gesellschaftern des Flughafens Karlsru- entwickeln. Dafür werden verschiedene Themen. he / Baden-Baden (FKB) in Kooperation Akteure der Bereiche Tourismus, Umwelt, Mythische Orte am Oberrhein mit der Schwarzwald Tourismus GmbH, Sport und Freizeit vereint und Projekte Landratsamt Rastatt, Karlsruher Messe- koordiniert, um das Angebot im Bereich Die STG ist beratendes und unterstüt- und Kongress-GmbH, TechnologieRegion nachhaltiger Tourismus in den rheini- zendes Mitglied der Projektgruppe der Karlsruhe, Baden-Baden Kur & Tourismus schen Schutzgebieten zu strukturieren Mythischen Orte. Im Jahr 2008 wurde die GmbH und dem Europa-Park. Die für die und zu erweitern. Somit gelingt die Wie- Homepage weiter ausgebaut sowie aktu- Region potentiellen Gästekreise und Tou- derherstellung der einzigartigen natürli- elle Veranstaltungen eingepflegt. Deswei- rismuspartner in den von der Fluggesell- chen Lebensräume der Rheinlandschaft. teren wurde eine Projektskizze zum GPS- schaft Ryanair angeflogenen Märkten Die STG ist unterstützendes und beraten- gestützten Radwegesystem entlang der England, Spanien, Italien und Stockholm des Mitglied des Vereins. Mythischen Orte erarbeitet. Es ist geplant wurden durch Präsentationen an den je- Ende 2009/ Anfang 2010 ein von der EU Vis-à-vis weiligen Zielflughäfen angesprochen. gefördertes INTERREG-Projekt zu beantra- gen.

Expertenausschuss Tourismus Oberrheinkonferenz (EAT)

Die Oberrheinkonferenz setzt sich mit 9 verschiedenen Arbeitsgruppen (darunter Expertenausschuss Tourismus) dafür ein, das Zusammenleben der Bürger aus der Südpfalz, aus Baden, dem Elsass und der Nordwestschweiz weiter zu erleichtern und zu bereichern, indem sie den Oberr- heinraum zu einem grenzüberschreiten- den Modell für Europa weiterentwickeln. Dazu bietet die Oberrheinkonferenz rund 600 Fachleuten aus den Partnerverwal- tungen der Region eine ständige Platt- form. Im Jahr 2008 hat man sich insbeson- dere mit den Themen grenzüberschrei- tende Tourismusstatistik, der Entwicklung des INTERREG-Projektes Weintourismus und der Metropolregion befasst. Gemein- sam wurde eine Präsentation der Me- tropolregion in Brüssel in der Ständigen Vertretung Baden-Württembergs bei der Europäischen Kommission organisiert.

36 Die Sieger der grenzüberschreitenden Pauschalen des INTERREG-Projekts Weintourismus in Baden und im Elsassl

Weintourismus gion, beschreibt die grenzüberschreiten- Das EU-Projekt „Weintourismus in Baden den Pauschalen und Angebotsbausteine, Fakten Weintourismus und im Elsass“ wurde 2008 erfolgreich nennt Hotels und Ferienwohnungen, abgeschlossen. Seit Juli 2007 arbeiteten Weingüter und Weingenossenschaften Leistungsträger aus Baden und dem El- zwischen Schwarzwald und Vogesen. Eine 10 nationale und 2 grenzüber- sass rund um die beiden Weinstraßen gemeinsame Internetplattform stellt die schreitende Produktkonferenzen zusammen. Das INTERREG IIIA-Projekt badischen und elsässischen Weinregio- (mehr als 300 Teilnehmer mit der Schwarzwald Tourismus GmbH nen entlang der beiden Weinstraßen und aus Baden und aus dem Elsass) als Projektträger und weiteren sechs Pro- ihre Angebote vor. Reiseveranstalter und Erstellung eines Produkt- und jektpartnern aus der Wein- und Touris- Endkunden erhalten hier Planungshilfen Qualitätsleitfadens muswirtschaft beiderseits des Oberrheins für die Gestaltung ihrer Europa-Tour. Mehr als 20 weintouristische endete offiziell am 30. Juni 2008. Auf der Das erste gemeinsame Pilotprojekte fand Pauschalen, Abschlusskonferenz am 7. Juli 2008 in Anfang Dezember in Montreal/Kanada über 120 Angebotsbausteine Straßburg konnten die Teilnehmer auf statt. Zusammen mit den Projektpartnern weintouristischer Folder, wegweisende Ergebnisse und ermutigen- des Elsässischen Tourismusverbandes Auflage: 50.000 Stück de Kooperationen verweisen: wurden die beiden Weinstraßen auf einer Verkaufshandbuch Innerhalb des Projekts wurden mehr als Pressekonferenz sowie anschließend auf Auflage: 400 Stück 20 neue grenzüberschreitende Pauscha- einem Weihnachtsmarkt präsentiert. Gemeinsamer Internetauftritt len sowie mehr als 120 weintouristische erstes gemeinsames Pilotprojekt Angebotsbausteine kreiert. Zur Vermark- im Dezember 2008 tung der beiden Weinstraßen und deren Umsetzung des ersten gemeinsamen neue Produkte wurde ein Folder „Wine Pilotprojekts im Dezember 2008 Routes Baden & Alsace“ erstellt, der innerhalb ei- ner Pressekonferenz zum Weintourismus- Projekt im März 2008 auf der ITB in Berlin vorgestellt wurde. Zudem wurde Ende Juli ein Verkaufshandbuch angefertigt, welches sich an Reiseveranstalter richtet. Es gibt Tipps für Weinreisen durch die Re- 37 Anlagen Tourismusentwicklung 2008 Stadt- und Landkreise Schlaf- Aufent- Schlaf- Ankünfte Übernachtungen gelegen halts- Betriebe gelegenh. insgesamt Ausländer insgesamt Ausländer heitsaus- dauer lastung Anzahl in Tage Stadt-/ Landkreis Jahr in % 2003 677 26.216 925.186 179.422 3.654.727 489.979 4,0 40,1 2004 691 37.824 1.058.085 241.882 4.225.086 716.129 4,0 32,9 Breisgau- 2005 697 37.573 1.083.176 259.198 4.280.388 760.893 4,0 33,6 Hochschwarzwald 2006 672 37.184 1.092.932 279.939 4.257.178 825.890 3,9 33,4 2007 674 37.923 1.123.010 292.749 4.336.634 843.500 3,9 33,8 2008 664 37.698 1.149.695 301.502 4.413.488 870.617 3,8 34,1 2003 278 11.663 315.959 19.649 1.445.631 62.260 4,6 36,1 2004 300 15.166 344.925 32.172 1.471.376 96.916 4,3 29,0 2005 288 14.982 359.855 30.543 1.400.942 96.473 3,9 28,3 Calw 2006 275 13.806 368.477 32.349 1.329.816 111.013 3,6 27,3 2007 281 14.418 370.033 30.794 1.301.616 107.127 3,5 26,5 2008 276 14.438 375.119 33.193 1.278.896 109.007 3,4 25,8 2003 154 4.995 195.292 35.179 558.883 65.365 2,9 32,4 2004 152 5.863 205.302 38.388 568.136 77.525 2,8 30,2 2005 156 5.944 210.847 38.082 556.230 78.027 2,6 29,8 Emmendingen 2006 150 5.889 203.963 38.258 498.248 80.612 2,4 26,7 2007 150 5.619 206.931 43.542 503.109 89.146 2,4 28,0 2008 151 5.920 217.790 46.919 536.041 98.464 2,5 28,3 2003 66 2.001 83.858 10.381 169.631 18.974 2,0 23,8 2004 73 2.455 94.830 12.797 188.988 24.062 2,0 21,4 2005 69 2.439 99.375 13.046 192.592 23.501 1,9 22,1 Enzkreis 2006 71 2.412 103.134 14.854 198.711 26.219 1,9 22,8 2007 72 2.431 112.175 16.896 216.281 30.270 1,9 24,8 2008 71 2.427 109.810 17.550 215.584 30.024 2,0 24,5 2003 309 12.378 366.707 37.400 1.756.725 129.988 4,8 40,8 2004 308 14.578 383.512 45.621 1.725.676 158.050 4,5 34,7 2005 295 14.125 400.679 48.311 1.703.907 164.344 4,3 34,9 Freudenstadt 2006 285 13.874 413.661 53.773 1.718.161 184.563 4,2 35,4 2007 288 13.936 419.179 57.540 1.678.585 191.937 4,0 34,6 2008 275 13.053 428.737 63.704 1.665.784 215.252 3,9 36,2 2003 287 9.132 322.587 53.081 1.073.781 146.080 3,3 33,6 2004 294 11.340 333.151 60.711 1.102.992 174.504 3,3 28,6 2005 300 11.309 346.934 67.566 1.098.216 182.250 3,2 28,7 Lörrach 2006 291 11.010 350.755 70.025 1.096.948 192.122 3,1 28,5 2007 290 11.228 363.403 73.814 1.136.531 207.621 3,1 29,0 2008 278 10.948 379.609 78.402 1.164.710 218.878 3,1 30,4 2003 451 18.253 827.312 189.368 2.287.383 390.151 2,8 36,2 2004 452 24.884 1.015.621 258.180 2.604.921 520.075 2,6 32,3 2005 497 26.148 1.096.851 298.538 2.716.876 568.232 2,5 31,4 Ortenaukreis 2006 500 25.803 1.123.444 310.874 2.744.641 600.763 2,4 31,6 2007 536 27.093 1.194.110 340.692 2.883.705 652.095 2,4 32,3 2008 530 27.387 1.234.614 365.210 2.987.430 694.732 2,4 33,0 2003 133 4.956 204.802 26.012 480.718 62.008 2,3 27,3 2004 146 7.390 232.445 31.705 571.938 67.820 2,5 22,9 2005 146 7.373 228.883 30.834 549.354 66.029 2,4 22,2 Rastatt 2006 146 7.271 233.257 31.885 542.758 71.882 2,3 22,4 2007 160 7.779 252.783 34.677 582.193 78.314 2,3 22,1 2008 163 7.867 239.841 31.831 553.832 74.402 2,3 20,6 2003 81 3.201 96.498 11.561 264.486 37.454 2,7 23,5 2004 80 3.355 96.892 12.953 258.048 43.065 2,7 22,2 2005 87 3.474 104.481 14.578 270.347 46.537 2,6 22,9 Rottweil 2006 87 3.481 104.622 15.589 272.461 52.927 2,6 22,7 2007 93 3.631 116.385 17.914 295.942 61.355 2,5 23,7 2008 91 3.567 117.298 18.826 298.266 64.108 2,5 24,0 2003 243 12.299 318.450 49.117 1.643.428 147.397 5,2 37,9 2004 236 13.446 311.899 54.520 1.577.003 167.712 5,1 32,4 2005 255 14.657 342.036 60.959 1.590.188 188.255 4,6 31,2 Schwarzwald-Baar-Kreis 2006 243 13.330 337.023 61.337 1.526.951 189.832 4,5 31,4 2007 256 16.281 361.430 68.103 1.557.387 192.328 4,3 29,3 2008 253 16.021 375.177 75.650 1.650.798 223.495 4,4 29,9 2003 336 11.875 289.401 44.042 1.352.085 137.637 4,7 32,9 2004 345 14.019 301.270 50.101 1.352.430 152.395 4,5 28,5 2005 350 14.578 307.427 52.667 1.366.032 164.135 4,4 28,3 Waldshut 2006 329 14.168 312.115 61.254 1.354.529 195.128 4,3 28,7 2007 336 13.925 307.320 62.989 1.361.445 202.714 4,4 29,1 2008 327 13.782 307.447 63.096 1.347.368 195.199 4,4 29,7 2003 84 4.607 233.623 73.324 679.374 156.469 2,9 41,8 2004 86 4.353 254.357 80.106 708.702 170.639 2,8 45,4 2005 85 4.352 262.580 83.802 704.356 182.771 2,7 45,1 Baden-Baden 2006 83 4.326 271.570 92.975 733.214 204.113 2,7 47,1 2007 84 4.463 279.764 99.831 734.679 212.108 2,6 45,8 2008 86 4.653 288.513 101.341 766.089 230.364 2,7 45,4 2003 72 5.241 461.305 126.144 865.726 223.287 1,9 46,2 38 2004 74 7.086 510.891 147.391 958.841 266.138 1,9 39,2 2005 74 7.471 519.507 156.989 965.580 280.962 1,9 37,8 Freiburg 2006 75 7.358 530.170 167.548 987.136 305.288 1,9 37,1 2007 81 7.851 598.825 179.801 1.130.407 343.528 1,9 40,2 2008 84 8.476 620.382 185.749 1.218.084 388.908 2,0 40,9 2003 70 5.047 345.004 65.925 645.148 131.002 1,9 35,7 2004 66 5.231 387.129 81.916 710.362 151.398 1,8 37,8 2005 65 5.403 402.722 83.112 772.088 157.572 1,9 40,7 Karlsruhe 2006 65 5.491 420.893 86.684 803.464 174.092 1,9 42,0 2007 65 5.694 446.026 91.234 817.286 183.475 1,8 41,3 2008 65 5.832 466.839 93.540 842.128 184.577 1,8 40,6 2003 22 1.500 77.346 13.298 153.458 28.135 2,0 30,3 2004 22 1.530 89.308 15.511 185.835 37.976 2,1 33,9 2005 22 1.529 96.471 15.372 193.726 38.148 2,0 35,0 Pforzheim 2006 21 1.513 99.316 17.986 203.011 40.696 2,0 36,6 2007 24 1.614 108.493 19.763 221.419 43.215 2,0 37,6 2008 25 1.710 120.562 23.158 217.341 39.919 1,8 36,0 Schlaf- Aufent- Schlaf- Ankünfte Übernachtungen gelegen halts- Betriebe gelegenh. insgesamt Ausländer insgesamt Ausländer heitsaus- dauer lastung Anzahl in Tage Stadt-/ Landkreis Jahr in % 2003 677 26.216 925.186 179.422 3.654.727 489.979 4,0 40,1 2004 691 37.824 1.058.085 241.882 4.225.086 716.129 4,0 32,9 Breisgau- 2005 697 37.573 1.083.176 259.198 4.280.388 760.893 4,0 33,6 Hochschwarzwald 2006 672 37.184 1.092.932 279.939 4.257.178 825.890 3,9 33,4 2007 674 37.923 1.123.010 292.749 4.336.634 843.500 3,9 33,8 2008 664 37.698 1.149.695 301.502 4.413.488 870.617 3,8 34,1 2003 278 11.663 315.959 19.649 1.445.631 62.260 4,6 36,1 2004 300 15.166 344.925 32.172 1.471.376 96.916 4,3 29,0 2005 288 14.982 359.855 30.543 1.400.942 96.473 3,9 28,3 Calw 2006 275 13.806 368.477 32.349 1.329.816 111.013 3,6 27,3 2007 281 14.418 370.033 30.794 1.301.616 107.127 3,5 26,5 2008 276 14.438 375.119 33.193 1.278.896 109.007 3,4 25,8 2003 154 4.995 195.292 35.179 558.883 65.365 2,9 32,4 2004 152 5.863 205.302 38.388 568.136 77.525 2,8 30,2 2005 156 5.944 210.847 38.082 556.230 78.027 2,6 29,8 Emmendingen 2006 150 5.889 203.963 38.258 498.248 80.612 2,4 26,7 2007 150 5.619 206.931 43.542 503.109 89.146 2,4 28,0 2008 151 5.920 217.790 46.919 536.041 98.464 2,5 28,3 2003 66 2.001 83.858 10.381 169.631 18.974 2,0 23,8 2004 73 2.455 94.830 12.797 188.988 24.062 2,0 21,4 2005 69 2.439 99.375 13.046 192.592 23.501 1,9 22,1 Enzkreis 2006 71 2.412 103.134 14.854 198.711 26.219 1,9 22,8 2007 72 2.431 112.175 16.896 216.281 30.270 1,9 24,8 2008 71 2.427 109.810 17.550 215.584 30.024 2,0 24,5 2003 309 12.378 366.707 37.400 1.756.725 129.988 4,8 40,8 2004 308 14.578 383.512 45.621 1.725.676 158.050 4,5 34,7 2005 295 14.125 400.679 48.311 1.703.907 164.344 4,3 34,9 Freudenstadt 2006 285 13.874 413.661 53.773 1.718.161 184.563 4,2 35,4 2007 288 13.936 419.179 57.540 1.678.585 191.937 4,0 34,6 2008 275 13.053 428.737 63.704 1.665.784 215.252 3,9 36,2 2003 287 9.132 322.587 53.081 1.073.781 146.080 3,3 33,6 2004 294 11.340 333.151 60.711 1.102.992 174.504 3,3 28,6 2005 300 11.309 346.934 67.566 1.098.216 182.250 3,2 28,7 Lörrach 2006 291 11.010 350.755 70.025 1.096.948 192.122 3,1 28,5 2007 290 11.228 363.403 73.814 1.136.531 207.621 3,1 29,0 2008 278 10.948 379.609 78.402 1.164.710 218.878 3,1 30,4 2003 451 18.253 827.312 189.368 2.287.383 390.151 2,8 36,2 2004 452 24.884 1.015.621 258.180 2.604.921 520.075 2,6 32,3 2005 497 26.148 1.096.851 298.538 2.716.876 568.232 2,5 31,4 Ortenaukreis 2006 500 25.803 1.123.444 310.874 2.744.641 600.763 2,4 31,6 2007 536 27.093 1.194.110 340.692 2.883.705 652.095 2,4 32,3 2008 530 27.387 1.234.614 365.210 2.987.430 694.732 2,4 33,0 2003 133 4.956 204.802 26.012 480.718 62.008 2,3 27,3 2004 146 7.390 232.445 31.705 571.938 67.820 2,5 22,9 2005 146 7.373 228.883 30.834 549.354 66.029 2,4 22,2 Rastatt 2006 146 7.271 233.257 31.885 542.758 71.882 2,3 22,4 2007 160 7.779 252.783 34.677 582.193 78.314 2,3 22,1 2008 163 7.867 239.841 31.831 553.832 74.402 2,3 20,6 2003 81 3.201 96.498 11.561 264.486 37.454 2,7 23,5 2004 80 3.355 96.892 12.953 258.048 43.065 2,7 22,2 2005 87 3.474 104.481 14.578 270.347 46.537 2,6 22,9 Rottweil 2006 87 3.481 104.622 15.589 272.461 52.927 2,6 22,7 2007 93 3.631 116.385 17.914 295.942 61.355 2,5 23,7 2008 91 3.567 117.298 18.826 298.266 64.108 2,5 24,0 2003 243 12.299 318.450 49.117 1.643.428 147.397 5,2 37,9 2004 236 13.446 311.899 54.520 1.577.003 167.712 5,1 32,4 2005 255 14.657 342.036 60.959 1.590.188 188.255 4,6 31,2 Schwarzwald-Baar-Kreis 2006 243 13.330 337.023 61.337 1.526.951 189.832 4,5 31,4 2007 256 16.281 361.430 68.103 1.557.387 192.328 4,3 29,3 2008 253 16.021 375.177 75.650 1.650.798 223.495 4,4 29,9 2003 336 11.875 289.401 44.042 1.352.085 137.637 4,7 32,9 2004 345 14.019 301.270 50.101 1.352.430 152.395 4,5 28,5 2005 350 14.578 307.427 52.667 1.366.032 164.135 4,4 28,3 Waldshut 2006 329 14.168 312.115 61.254 1.354.529 195.128 4,3 28,7 2007 336 13.925 307.320 62.989 1.361.445 202.714 4,4 29,1 2008 327 13.782 307.447 63.096 1.347.368 195.199 4,4 29,7 2003 84 4.607 233.623 73.324 679.374 156.469 2,9 41,8 2004 86 4.353 254.357 80.106 708.702 170.639 2,8 45,4 2005 85 4.352 262.580 83.802 704.356 182.771 2,7 45,1 Baden-Baden 2006 83 4.326 271.570 92.975 733.214 204.113 2,7 47,1 2007 84 4.463 279.764 99.831 734.679 212.108 2,6 45,8 2008 86 4.653 288.513 101.341 766.089 230.364 2,7 45,4 2003 72 5.241 461.305 126.144 865.726 223.287 1,9 46,2 2004 74 7.086 510.891 147.391 958.841 266.138 1,9 39,2 2005 74 7.471 519.507 156.989 965.580 280.962 1,9 37,8 Freiburg 2006 75 7.358 530.170 167.548 987.136 305.288 1,9 37,1 2007 81 7.851 598.825 179.801 1.130.407 343.528 1,9 40,2 2008 84 8.476 620.382 185.749 1.218.084 388.908 2,0 40,9 2003 70 5.047 345.004 65.925 645.148 131.002 1,9 35,7 2004 66 5.231 387.129 81.916 710.362 151.398 1,8 37,8 2005 65 5.403 402.722 83.112 772.088 157.572 1,9 40,7 Karlsruhe 2006 65 5.491 420.893 86.684 803.464 174.092 1,9 42,0 2007 65 5.694 446.026 91.234 817.286 183.475 1,8 41,3 2008 65 5.832 466.839 93.540 842.128 184.577 1,8 40,6 2003 22 1.500 77.346 13.298 153.458 28.135 2,0 30,3 2004 22 1.530 89.308 15.511 185.835 37.976 2,1 33,9 2005 22 1.529 96.471 15.372 193.726 38.148 2,0 35,0 Pforzheim 2006 21 1.513 99.316 17.986 203.011 40.696 2,0 36,6 2007 24 1.614 108.493 19.763 221.419 43.215 2,0 37,6 2008 25 1.710 120.562 23.158 217.341 39.919 1,8 36,0 QUELLE: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2008 Vergleich von 2003 auf 2004 nur bedingt möglich, da seit 2004 die Campingplätze mitaufgegeführt werden.

Tourismusentwicklung 2008 im Vergleich zu Bund, Land sowie der Tourismusregion Ostbayern BRD Ba-Wü Ostbayern Schwarzwald Übernachtungen 369,6 Mio 43,6 Mio 16,3 Mio 19,3 Mio

(davon Ausländer) 56,5 Mio 7,7 Mio k. A. 3,7 Mio Veränderung ggü. Vorjahr in % + 2,0 + 2,9 – 1,3 + 2,1

(davon Ausländer) + 3,0 + 3,4 k. A. + 5,8 Ankünfte 132,9 Mio 16,5 Mio 4,2 Mio 6,5 Mio

(davon Ausländer) 24,9 3,4 Mio k. A. 1,5 Mio Veränderung ggü. Vorjahr in % + 2,4 + 3,1 – 0,7 + 2,7 (davon Ausländer) + 1,9 + 1,6 k. A. + 4,8

QUELLE: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2008

Entwicklung der angebotenen Betten (ohne Campingplätze) von 1984 - 2008 142.000 141.000

140.000 139.000 138.000 137.000 136.000 135.000 134.000

133.000 132.000

1 1 2 3 5 7 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 0 4 6 8 8 8 9 0 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 9 9 9 1 9 9 9 9 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 QUELLE: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2008

39 Anlagen Tourismusentwicklung 2008 Tourismusentwicklung absolut 2003 - 2008 nach Gebieten und Gesamtschwarzwald

Nördlicher Schwarzwald

Angebotene Ankünfte Übernachtungen Schlafgelegen- Betriebe Aufenthalts- Jahr Schlafgelegen- heitsauslastung anzahl Insgesamt Ausländer Insgesamt Ausländer dauer in Tage heiten in % 2003 946 42.414 1.674.345 257.945 5.397.044 608.697 3,2 36,4 2004 984 51.019 1.836.854 314.837 5.638.637 730.079 3,1 32,2 2005 964 51.559 1.925.018 322.900 5.707.200 759.900 3,0 37,3 2006 941 49.714 1.984.800 346.500 5.683.600 842.600 2,9 32,6 2007 972 51.438 2.061.955 368.282 5.692.805 879.126 2,8 32,0 2008 959 51.071 2.103.285 382.214 5.679.331 914.303 2,7 31,8

Mittlerer Schwarzwald

Angebotene Ankünfte Übernachtungen Schlafgelegen- Betriebe Aufenthalts- Jahr Schlafgelegen- heitsauslastung anzahl Insgesamt Ausländer Insgesamt Ausländer dauer in Tage heiten in % 2003 775 33.753 1.242.260 250.046 4.195.297 575.002 3,4 35,6 2004 768 41.685 1.424.412 325.653 4.439.972 730.852 3,1 31,5 2005 839 44.279 1.543.400 374.100 4.577.400 803.000 3,0 34,9 2006 830 42.614 1.565.100 387.800 4.544.100 843.500 2,9 30,8 2007 885 47.005 1.671.925 426.709 4.737.034 905.778 2,8 30,6 2008 874 46.975 1.727.089 459.686 4.936.494 982.335 2,9 31,2

Südlicher Schwarzwald

Angebotene Ankünfte Übernachtungen Schlafgelegen- Betriebe Aufenthalts- Jahr Schlafgelegen- heitsauslastung anzahl Insgesamt Ausländer Insgesamt Ausländer dauer in Tage heiten in % 2003 1.526 57.459 2.193.771 437.868 7.505.202 1.062.348 3,4 37,5 2004 1.556 76.132 2.408.699 538.473 8.207.485 1.386.691 3,4 31,8 2005 1.577 76.875 2.467.900 574.500 8.266.400 1.466.300 3,3 32,1 2006 1.517 75.609 2.489.900 617.000 8.194.000 1.599.000 3,3 31,7 2007 1.531 76.546 2.599.489 652.895 8.468.126 1.683.509 3,3 32,5 2008 1.504 76.824 2.674.923 675.668 8.679.691 1.772.066 3,2 33,1

Gesamt Schwarzwald

Angebotene Ankünfte Übernachtungen Schlafgelegen- Betriebe Aufenthalts- Jahr Schlafgelegen- heitsauslastung anzahl Insgesamt Ausländer Insgesamt Ausländer dauer in Tage heiten in % 2003 3.247 133.626 5.110.376 945.859 17.097.543 2.246.047 3,3 36,5 2004 3.308 168.836 5.669.965 1.178.963 18.286.094 2.847.622 3,2 31,8 2005 3.380 172.713 5.936.318 1.271.500 18.551.000 3.029.200 3,1 34,8 2006 3.288 167.937 6.039.900 1.351.300 18.421.700 3.285.200 3,1 31,8 2007 3.388 174.989 6.333.369 1.447.886 18.897.965 3.468.413 3,0 31,8 2008 3.337 174.870 6.505.297 1.517.568 19.295.516 3.668.704 3,0 32,2

QUELLE: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2008 Vergleich von 2003 auf 2004 nur bedingt möglich, da seit 2004 die Campingplätze mitaufgegeführt werden.

40 Entwicklung der angebotenen Betten (ohne Campingplätze) von 1984 - 2008 9.000.000

8.500.000

8.000.000

7.500.000

7.000.000 Nördlicher 6.500.000 Mittlerer Südlicher 6.000.000

5.500.000

5.000.000

4.500.000

4.000.000 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008

QUELLE: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2008

41 Anlagen Tourismusentwicklung 2008 Tourismusentwicklung aller Schwarzwaldorte Betriebe Schlafgelegenheiten Ankünfte Übernachtungen Auslastung in % Aufenthalts- Schlaf angebotenen darunter darunter darunter darunter dauer in Stadt/Gemeinde Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt gelegenheiten Schlafgele- geöffnet angeboten Auslandsgäste Auslandsgäste Tagen insgesamt genheiten

Achern, Stadt 8 7 984 960 25 057 8 000 40 219 10 442 11,2 11,5 1,6 Aichhalden 5 5 88 86 1 679 141 6 159 391 18,3 18,4 3,7 Aitern 9 9 232 228 5 673 1 205 19 559 4 003 23,1 24,2 3,4 3 3 47 47 2 728 389 5 319 792 30,9 35,0 1,9 Alpirsbach, Stadt 20 17 868 778 13 146 1 781 34 288 4 644 11,0 12,2 2,6 Altensteig, Stadt 12 10 1 101 1 089 25 122 1 187 65 070 3 918 15,9 16,5 2,6 Althengstett 3 3 79 79 3 465 30 7 812 136 27,0 32,7 2,3 Appenweier 8 8 203 203 12 022 2 082 16 866 3 109 22,7 22,8 1,4 Bad Bellingen 42 42 2 104 2 098 34 190 7 822 211 817 28 824 27,2 28,2 6,2 Bad Dürrheim, Stadt 31 30 4 940 4 914 66 366 13 872 544 077 52 375 30,0 30,4 8,2 Bad Herrenalb, Stadt 37 37 1 980 1 904 77 093 6 547 213 010 18 240 28,5 31,0 2,8 Bad Krozingen 41 40 2 539 2 449 67 934 12 725 508 530 25 207 55,4 58,6 7,5 Bad Liebenzell, Stadt 29 28 2 059 2 044 47 547 8 744 197 400 31 967 26,0 27,0 4,2 Bad Peterstal-Griesbach 31 30 1 446 1 249 36 578 8 570 192 337 31 481 36,9 46,6 5,3 Bad Rippoldsau-Schapbach 23 23 1 202 1 194 15 927 3 745 106 485 21 805 24,2 24,9 6,7 Bad Säckingen, Stadt 12 11 1 179 813 33 817 8 658 166 110 19 598 40,2 56,3 4,9 Bad Teinach-Zavelstein, Stadt 13 12 595 570 23 325 1 291 69 563 4 158 32,2 34,8 3,0 Bad Wildbad, Stadt 57 56 2 144 2 104 43 376 2 845 162 649 11 609 20,1 23,5 3,7 Baden-Baden, Stadt 87 86 4 707 4 653 288 513 101 341 766 089 230 364 44,1 45,4 2,7 Badenweiler 50 50 2 617 2 583 75 180 26 212 430 585 74 903 44,7 47,6 5,7 Bahlingen am Kaiserstuhl 3 3 91 91 9 077 1 047 14 299 1 639 42,9 44,0 1,6 Baiersbronn 100 96 4 879 4 732 183 571 28 891 715 782 98 357 40,2 44,1 3,9 Ballrechten-Dottingen 3 3 59 59 1 593 187 5 016 650 24,2 24,5 3,1 25 23 1 035 932 19 606 3 816 77 325 14 491 20,4 25,3 3,9 Biberach 8 8 256 256 6 868 1 360 22 002 4 273 23,5 25,1 3,2 Biederbach 6 6 116 116 4 073 672 9 663 1 650 23,0 24,2 2,4 Binzen 3 3 111 111 9 851 1 823 16 252 2 928 40,0 40,0 1,6 Blumberg, Stadt 9 9 388 388 12 108 1 860 20 601 4 944 14,5 14,7 1,7 Bollschweil 3 3 85 85 6 098 8 10 627 14 34,2 34,6 1,7 Bonndorf im Schwarzwald, Stadt 26 24 1 055 983 28 435 3 479 81 464 9 224 21,0 24,6 2,9 Bötzingen 3 3 121 121 6 510 569 15 386 1 913 34,7 34,7 2,4 Bräunlingen, Stadt 5 5 355 354 6 740 1 159 26 018 6 792 20,0 20,4 3,9 Breisach am Rhein, Stadt 17 17 937 937 48 642 10 125 107 868 20 236 31,5 37,1 2,2 Breitnau 15 15 709 709 29 830 12 256 92 247 20 430 35,5 36,0 3,1 Buchenbach 11 11 312 311 10 480 1 132 37 549 4 950 32,4 32,8 3,6 Bühl, Stadt 32 32 1 810 1 810 65 731 13 554 170 111 34 517 26,6 26,6 2,6 Bühlertal 15 14 519 486 13 022 1 458 34 151 3 133 18,1 19,4 2,6 Bürchau 3 3 67 67 2 248 285 8 068 1 032 32,9 32,9 3,6 Calw, Stadt 15 15 1 279 1 275 26 350 2 626 69 468 5 632 14,8 14,9 2,6 (Südschwarzwald) 9 9 209 201 3 686 802 14 216 3 052 18,6 20,6 3,9 Denzlingen 4 3 114 76 4 639 324 9 122 675 22,3 33,5 2,0 Dobel 9 9 284 284 11 942 429 33 903 2 167 32,4 34,2 2,8 Donaueschingen, Stadt 19 18 1 617 1 592 64 925 14 172 174 878 30 745 29,5 29,9 2,7 Dornhan, Stadt 5 5 140 140 4 001 110 12 405 993 24,2 27,1 3,1 Dornstetten, Stadt 9 8 536 468 8 277 1 264 23 138 6 205 11,8 13,7 2,8 Durbach 9 9 581 581 23 509 1 866 150 645 3 943 70,9 74,1 6,4 Durmersheim 3 3 149 149 3 300 142 9 123 284 16,7 27,5 2,8 Efringen-Kirchen 7 7 135 135 5 541 1 959 8 390 2 286 17,0 19,1 1,5 Ehrenkirchen 4 4 54 52 1 315 114 3 777 330 19,2 20,1 2,9 Eisenbach (Hochschwarzwald) 14 13 360 332 6 020 624 16 642 2 109 12,9 15,3 2,8 Elzach, Stadt 22 20 618 575 9 954 1 332 40 309 4 769 18,0 20,6 4,0 Emmendingen, Stadt 8 8 343 343 18 205 2 178 34 509 3 719 27,5 31,5 1,9 Endingen am Kaiserstuhl, Stadt 9 9 310 308 13 082 2 773 28 400 8 188 25,1 25,2 2,2 Enzklösterle 23 22 940 905 20 449 2 080 93 605 9 010 26,9 30,7 4,6 Eschbach 3 3 43 41 1 846 262 3 924 312 30,0 31,6 2,1 Ettenheim, Stadt 10 9 1 017 979 17 886 7 318 46 713 21 907 12,7 22,4 2,6 Ettlingen, Stadt 10 9 936 924 78 618 19 506 130 355 34 811 37,6 39,0 1,7 Feldberg (Schwarzwald) 71 67 3 230 3 061 94 154 14 149 441 405 59 007 37,4 40,6 4,7 Fischerbach 8 7 178 153 2 505 627 8 780 2 222 13,9 16,3 3,5 Forbach 31 30 1 446 1 424 23 740 1 462 52 904 4 217 9,8 13,7 2,2 Freiamt 13 13 334 333 15 681 1 628 48 941 5 011 40,0 40,8 3,1 Freiburg im Breisgau, Stadt 85 84 8 605 8 476 620 382 185 749 1218 084 388 908 38,7 40,9 2,0 Freudenstadt, Stadt 53 49 2 883 2 440 102 836 17 918 323 553 54 721 30,4 38,1 3,1 Friedenweiler 9 8 239 218 3 884 1 216 17 968 5 000 20,9 24,0 4,6 Friesenheim 5 5 770 628 12 187 2 480 56 984 11 832 21,2 35,1 4,7 Fröhnd 4 4 79 79 1 397 55 3 587 126 12,7 13,0 2,6 Furtwangen i(mSc hSwchawrzawrzawlda)l d, Stadt 24 23 2 427 2 352 19 792 2 316 100 750 6 145 11,4 17,5 5,1 Gaggenau, Stadt 14 14 357 357 15 159 814 35 220 2 267 27,3 27,6 2,3 Gengenbach, Stadt 23 23 912 906 35 958 5 332 156 504 11 224 46,9 48,5 4,4 Gernsbach, Stadt 15 15 601 591 34 297 1 222 71 078 2 523 29,4 30,6 2,1 Glatten 3 3 60 59 1 999 181 4 894 398 21,7 23,4 2,4 Glottertal 18 18 664 663 33 792 5 730 143 397 15 510 58,9 59,3 4,2 G42örwihl 7 6 196 185 3 144 384 9 439 1 448 13,5 15,0 3,0 27 26 1 220 1 134 14 483 3 458 65 234 12 011 14,6 16,2 4,5 Grenzach-Wyhlen 8 7 205 204 8 309 648 29 048 1 828 39,0 39,4 3,5 Gutach (Schwarzwaldbahn) 12 11 228 203 3 422 563 9 352 1 074 11,2 12,8 2,7 Gutach im Breisgau 6 6 179 179 6 867 819 15 027 1 708 22,9 23,1 2,2 Hartheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0,0 0,0 0,0 Haslach im Kinzigtal, Stadt 7 7 188 188 8 851 1 080 15 907 2 260 23,2 23,6 1,8 Hausach, Stadt 8 8 129 129 4 541 813 11 967 1 756 25,3 26,4 2,6 Häusern 11 11 356 340 13 910 6 140 41 756 18 022 32,0 34,7 3,0 Heimsheim, Stadt 3 3 129 129 16 717 2 262 21 162 2 490 44,8 44,8 1,3 Heitersheim, Stadt 3 3 126 125 13 264 4 107 21 512 5 492 46,6 47,1 1,6 Herbolzheim, Stadt 5 4 560 530 26 147 12 763 40 126 18 646 19,6 27,5 1,5 13 13 616 616 8 197 1 569 35 085 6 864 15,6 21,0 4,3 Hinterzarten 59 59 4 584 4 584 97 387 32 803 432 025 118 354 25,8 29,3 4,4 Höchenschwand 23 22 1 083 1 035 26 393 6 425 171 709 22 780 42,1 46,0 6,5 Höfen an der Enz 6 6 397 395 11 446 1 099 26 996 2 012 18,8 18,9 2,4 Hofstetten 5 5 177 177 4 085 211 11 887 711 18,8 20,4 2,9 4 4 300 300 1 059 427 2 046 704 1,8 2,7 1,9 Horb am Neckar, Stadt 10 10 389 383 9 293 790 26 561 2 847 18,0 18,4 2,9 Betriebe Schlafgelegenheiten Ankünfte Übernachtungen Auslastung in % Aufenthalts- Schlaf angebotenen darunter darunter darunter darunter dauer in Stadt/Gemeinde Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt gelegenheiten Schlafgele- geöffnet angeboten Auslandsgäste Auslandsgäste Tagen insgesamt genheiten

Achern, Stadt 8 7 984 960 25 057 8 000 40 219 10 442 11,2 11,5 1,6 Aichhalden 5 5 88 86 1 679 141 6 159 391 18,3 18,4 3,7 Aitern 9 9 232 228 5 673 1 205 19 559 4 003 23,1 24,2 3,4 Albbruck 3 3 47 47 2 728 389 5 319 792 30,9 35,0 1,9 Alpirsbach, Stadt 20 17 868 778 13 146 1 781 34 288 4 644 11,0 12,2 2,6 Altensteig, Stadt 12 10 1 101 1 089 25 122 1 187 65 070 3 918 15,9 16,5 2,6 Althengstett 3 3 79 79 3 465 30 7 812 136 27,0 32,7 2,3 Appenweier 8 8 203 203 12 022 2 082 16 866 3 109 22,7 22,8 1,4 Bad Bellingen 42 42 2 104 2 098 34 190 7 822 211 817 28 824 27,2 28,2 6,2 Bad Dürrheim, Stadt 31 30 4 940 4 914 66 366 13 872 544 077 52 375 30,0 30,4 8,2 Bad Herrenalb, Stadt 37 37 1 980 1 904 77 093 6 547 213 010 18 240 28,5 31,0 2,8 Bad Krozingen 41 40 2 539 2 449 67 934 12 725 508 530 25 207 55,4 58,6 7,5 Bad Liebenzell, Stadt 29 28 2 059 2 044 47 547 8 744 197 400 31 967 26,0 27,0 4,2 Bad Peterstal-Griesbach 31 30 1 446 1 249 36 578 8 570 192 337 31 481 36,9 46,6 5,3 Bad Rippoldsau-Schapbach 23 23 1 202 1 194 15 927 3 745 106 485 21 805 24,2 24,9 6,7 Bad Säckingen, Stadt 12 11 1 179 813 33 817 8 658 166 110 19 598 40,2 56,3 4,9 Bad Teinach-Zavelstein, Stadt 13 12 595 570 23 325 1 291 69 563 4 158 32,2 34,8 3,0 Bad Wildbad, Stadt 57 56 2 144 2 104 43 376 2 845 162 649 11 609 20,1 23,5 3,7 Baden-Baden, Stadt 87 86 4 707 4 653 288 513 101 341 766 089 230 364 44,1 45,4 2,7 Badenweiler 50 50 2 617 2 583 75 180 26 212 430 585 74 903 44,7 47,6 5,7 Bahlingen am Kaiserstuhl 3 3 91 91 9 077 1 047 14 299 1 639 42,9 44,0 1,6 Baiersbronn 100 96 4 879 4 732 183 571 28 891 715 782 98 357 40,2 44,1 3,9 Ballrechten-Dottingen 3 3 59 59 1 593 187 5 016 650 24,2 24,5 3,1 Bernau im Schwarzwald 25 23 1 035 932 19 606 3 816 77 325 14 491 20,4 25,3 3,9 Biberach 8 8 256 256 6 868 1 360 22 002 4 273 23,5 25,1 3,2 Biederbach 6 6 116 116 4 073 672 9 663 1 650 23,0 24,2 2,4 Binzen 3 3 111 111 9 851 1 823 16 252 2 928 40,0 40,0 1,6 Blumberg, Stadt 9 9 388 388 12 108 1 860 20 601 4 944 14,5 14,7 1,7 Bollschweil 3 3 85 85 6 098 8 10 627 14 34,2 34,6 1,7 Bonndorf im Schwarzwald, Stadt 26 24 1 055 983 28 435 3 479 81 464 9 224 21,0 24,6 2,9 Bötzingen 3 3 121 121 6 510 569 15 386 1 913 34,7 34,7 2,4 Bräunlingen, Stadt 5 5 355 354 6 740 1 159 26 018 6 792 20,0 20,4 3,9 Breisach am Rhein, Stadt 17 17 937 937 48 642 10 125 107 868 20 236 31,5 37,1 2,2 Breitnau 15 15 709 709 29 830 12 256 92 247 20 430 35,5 36,0 3,1 Buchenbach 11 11 312 311 10 480 1 132 37 549 4 950 32,4 32,8 3,6 Bühl, Stadt 32 32 1 810 1 810 65 731 13 554 170 111 34 517 26,6 26,6 2,6 Bühlertal 15 14 519 486 13 022 1 458 34 151 3 133 18,1 19,4 2,6 Bürchau 3 3 67 67 2 248 285 8 068 1 032 32,9 32,9 3,6 Calw, Stadt 15 15 1 279 1 275 26 350 2 626 69 468 5 632 14,8 14,9 2,6 Dachsberg (Südschwarzwald) 9 9 209 201 3 686 802 14 216 3 052 18,6 20,6 3,9 Denzlingen 4 3 114 76 4 639 324 9 122 675 22,3 33,5 2,0 Dobel 9 9 284 284 11 942 429 33 903 2 167 32,4 34,2 2,8 Donaueschingen, Stadt 19 18 1 617 1 592 64 925 14 172 174 878 30 745 29,5 29,9 2,7 Dornhan, Stadt 5 5 140 140 4 001 110 12 405 993 24,2 27,1 3,1 Dornstetten, Stadt 9 8 536 468 8 277 1 264 23 138 6 205 11,8 13,7 2,8 Durbach 9 9 581 581 23 509 1 866 150 645 3 943 70,9 74,1 6,4 Durmersheim 3 3 149 149 3 300 142 9 123 284 16,7 27,5 2,8 Efringen-Kirchen 7 7 135 135 5 541 1 959 8 390 2 286 17,0 19,1 1,5 Ehrenkirchen 4 4 54 52 1 315 114 3 777 330 19,2 20,1 2,9 Eisenbach (Hochschwarzwald) 14 13 360 332 6 020 624 16 642 2 109 12,9 15,3 2,8 Elzach, Stadt 22 20 618 575 9 954 1 332 40 309 4 769 18,0 20,6 4,0 Emmendingen, Stadt 8 8 343 343 18 205 2 178 34 509 3 719 27,5 31,5 1,9 Endingen am Kaiserstuhl, Stadt 9 9 310 308 13 082 2 773 28 400 8 188 25,1 25,2 2,2 Enzklösterle 23 22 940 905 20 449 2 080 93 605 9 010 26,9 30,7 4,6 Eschbach 3 3 43 41 1 846 262 3 924 312 30,0 31,6 2,1 Ettenheim, Stadt 10 9 1 017 979 17 886 7 318 46 713 21 907 12,7 22,4 2,6 Ettlingen, Stadt 10 9 936 924 78 618 19 506 130 355 34 811 37,6 39,0 1,7 Feldberg (Schwarzwald) 71 67 3 230 3 061 94 154 14 149 441 405 59 007 37,4 40,6 4,7 Fischerbach 8 7 178 153 2 505 627 8 780 2 222 13,9 16,3 3,5 Forbach 31 30 1 446 1 424 23 740 1 462 52 904 4 217 9,8 13,7 2,2 Freiamt 13 13 334 333 15 681 1 628 48 941 5 011 40,0 40,8 3,1 Freiburg im Breisgau, Stadt 85 84 8 605 8 476 620 382 185 749 1218 084 388 908 38,7 40,9 2,0 Freudenstadt, Stadt 53 49 2 883 2 440 102 836 17 918 323 553 54 721 30,4 38,1 3,1 Friedenweiler 9 8 239 218 3 884 1 216 17 968 5 000 20,9 24,0 4,6 Friesenheim 5 5 770 628 12 187 2 480 56 984 11 832 21,2 35,1 4,7 Fröhnd 4 4 79 79 1 397 55 3 587 126 12,7 13,0 2,6 Furtwangen im Schwarzwald, Stadt B e2t4r iebe 23 Schla2f g42e7le genhei2te 3n52 19 79A2n künfte 2 316 10Ü0 b7e50rn achtungen 6 145 Aus1l1a,s4tung in % 17,5 5,1 Aufenthalts- Gaggenau, Stadt 14 14 357 357 15 159 814 35 220 2 267 Schlaf 27,3 angebotene2n7 ,6 2,3 darunter darunter darunter darunter dauer in GengenbSatachd,t /SGtaedmt einde Insgesa m23t 23 Insgesa 9m12t 906 Insge3s5a 9m5t8 5 332 Insg1e56sa 5m04t 11 224 gelegenhei4te6n,9 Schlafgele4- 8,5 4,4 geöffnet angeboten Auslandsgäste Auslandsgäste Tagen Gernsbach, Stadt 15 15 601 591 34 297 1 222 71 078 2 523 insgesam2t9,4 genheiten30,6 2,1 AGclahtetrenn, Stadt 83 73 9 6804 9 6509 215 909597 8 0 01801 440 8 29194 10 349482 211,27 2131,,45 21,,64 AGilcohtthearltdaeln 1 85 1 85 6 8684 6 8663 313 679792 5 7 13401 1463 315997 15 531901 518,,93 5189,,43 43,72 AGiöterwrnihl 97 96 129362 212885 53 614743 1 238045 19 45539 41 044083 2133,,51 2154,,02 3,,04 AGlrbabferunchkausen 2 37 2 63 1 2 2407 1 1 4347 142 472883 3 348598 65 233194 12 7 09121 3104,96 3156,,02 41,,95 AGlrpeinrszbaacchh-W, Sytahdletn 2 08 1 7 826085 270784 183 310469 1 6 74881 2394 02848 41 684284 3191,0 3192,,42 23,,65 AGlutetancshte (iSgc,h Swtaadrtzwaldbahn) 12 1 101 1 212081 1 028093 235 4122 1 516873 659 0 37502 13 097184 1151,,92 162,,85 22,,67 AGluthtaecnhg ismte tBtreisgau 63 63 1 79 1 79 63 84657 8 3109 157 082127 1 7 10368 272,09 3223,,71 2,23 AHpaprtehnewimeier 08 08 20 03 20 03 12 02 02 2 08 02 16 86 06 3 10 09 202,,07 202,,08 01,,04 BHaads lBacehll iinmg eKninzigtal, Stadt 4 27 4 27 2 10884 2 0 1988 348 189501 17 0 88202 21511 9 8017 228 286204 273,2 238,,62 61,,82 BHaadu sDaücrhr,h Setiamd,t Stadt 3 81 3 08 4 9 14209 4 912194 664 3 56461 13 887123 54141 90677 521 735765 3205,,03 3206,4 28,,62 BHaädu sHeerrnrenalb, Stadt 3 171 3 171 1 9 38506 1 930404 7173 099103 6 154407 24131 075106 118 204202 3228,,05 341,,07 32,,08 BHaedim Ksrhoeziinmg,e Sntadt 4 31 4 03 2 51239 2 4 1429 6176 9 73147 122 276225 50281 513602 225 429007 4545,84 4584,68 71,53 BHaedit eLiresbhenimze, lSl,t Satdatdt 2 93 2 83 2 0 12596 2 0 14245 4137 256447 84 714047 1972 14 50102 351 949627 426,06 2477,0,1 41,,62 BHaedrb Poeltzehresitmal,- GStraiedstbach 3 51 3 04 1 456406 1 254309 3266 517487 182 577603 14902 132367 1831 6 44861 3169,96 4267,,65 51,35 BHaedrr Risicphproielddsau-Schapbach 213 213 1 260162 1 619164 158 91927 13 576495 10365 0485 261 86045 2154,,62 2241,09 64,73 BHaindt Seärzcakrintegnen, Stadt 5192 5 191 41 518794 4 588143 9373 38817 382 860583 413626 0 11205 11198 539584 4205,,82 2569,3 4,,94 BHaödc hTeeninsachchw-aZnavdelstein, Stadt 213 212 1 059853 1 507305 2263 339253 61 422951 16791 750693 224 7 18508 3422,,21 4364,08 36,,05 BHaödfe Wn ialdnb daedr, ESntazdt 5 67 5 6 2 314947 2 310945 4113 43476 12 089495 12662 969496 112 6 00192 1280,,81 1283,,95 23,,47 BHaodfsetne-tBtaednen, Stadt 8 75 8 65 4 7 1077 4 6 15737 2848 0 58135 101 32411 76611 088897 230 3 76141 1484,,81 2405,4 22,,97 BHaodheennwteenilgeern am Hochrhein 5 04 5 04 2 3 60107 2 350803 715 018509 26 422127 4320 0 54865 74 97043 441,,87 472,,67 51,,97 BHaohrbli nagme nN aemck aKra, iSsteardsttuhl 1 03 1 03 3 8991 3 8931 9 029737 1 709407 1246 2 59691 21 683497 4182,,09 4148,,04 21,,96 BHaoirenrsbberrogn, Sntadt 10 105 9 165 4 857793 4 753723 18232 51471 258 83981 76105 678772 9281 53527 4209,2 2494,4,1 32,,97 BHaülflrinecghetne, nS-tDaodttingen 35 35 1 6509 1 4596 17 5 19531 9 1847 165 606162 2 964504 284,52 3204,,85 23,,31 BHeürgnealush imeim Schwarzwald 2 53 2 3 1 0 13185 9 13142 194 6 10363 3 880165 777 0 39235 141 427921 2105,84 1265,,93 31,,97 BIhibrienrgaecnh 85 85 275961 275961 613 8 36185 11 3 56203 2425 04052 64 328763 2153,35 2205,9,1 33,,42 BJeiestdeetrtbeanch 64 64 116163 116163 43 0 27531 962727 96 696431 21 635603 2123,0 240,,21 22,,41 BKiannzdeenrn, Stadt 93 83 3 61181 3 15141 119 4 82591 21 82253 2186 728562 82 499298 4201,,05 4209,,02 21,,65 BKlaupmpeble-Grgr,a Sfteandhtausen 96 95 328368 328282 127 310685 81 856004 2203 612091 140 9 64145 1247,,51 2184,,47 1,37 BKoalplspcehlrwoedielck 93 93 2 8545 2 8545 67 0 29168 59 81 108 26027 1 1 8147 3194,72 3241,,62 21,57 BKoanrlnsbdaodrf im Schwarzwald, Stadt 2 67 2 45 1 042525 936823 1268 6 40395 3 45769 8521 46943 29 0 2924 3241,,02 2440,,61 23,,92 BKöatrlzsirnugheen, Stadt 6 35 6 35 5 9 13251 5 8 13221 4666 853109 93 54609 84152 318268 1841 597173 3384,,97 4304,,67 21,,84 BKreähul,n Slitnagdetn, Stadt 3 05 2 5 2 232565 2 032594 862 764203 211 714569 12762 208185 446 9 76992 2201,,02 260,,84 32,,91 BKreeniszaincghe anm, S Rtahdetin, Stadt 1 75 1 75 29037 29037 4180 6 74125 102 112285 10717 8 16081 203 622396 2321,,65 2327,8,1 12,,62 BKripepitennahueim 1 53 1 53 7 10393 7 01391 291 8 53505 12 295765 952 8 20467 204 43402 1325,,05 316,08 33,,71 BKuircheznarbtaecnh 1 161 1 161 1 83123 1 831131 1302 478209 81 118382 13472 514097 449 995901 3221,4 3221,,85 34,,63 BKüöhnli,g Sstfealddt im Schwarzwald 3142 3142 11 0 86106 11 0 86106 3605 7 78321 413 0 56504 201470 2 21101 1334 4 52167 2562,64 2564,,63 62,6 BKüuhplpeerntahleim, Stadt 1 45 1 43 5 9192 4 8664 131 802262 1 4 25581 53 40 14541 13 9 12363 185,1 2192,42 2,86 BKürscshaabuerg 43 43 2 0667 2 0627 21 274087 522895 87 0 26483 12 031392 392,69 392,9 43,,62 CLaahlwr/,S Scthawdtarzwald, Stadt 157 15 11 027492 1 826751 4206 73950 62 062663 6892 848608 105 64372 1241,,68 2146,,95 2,,06 DLaaucchhsrbienrgge (nSüdschwarzwald) 93 93 2 0992 2 9021 35 648396 820592 1134 424163 3 071592 3198,96 420,64 32,,95 DLaeunfzelninbguerng (Baden), Stadt 45 35 19164 976 84 56939 1 4 30284 159 8 19282 2 965765 4252,23 4353,,65 21,08 DLaoubteelnbach 96 95 218645 218442 131 927482 649269 338 900831 12 5 1687 3121,,94 3174,,42 2,,85 DLaountaeurbeaschingen, Stadt 109 1 98 1 268197 1 529423 684 6 99295 124 4 15782 12784 989784 308 474535 297,,45 3269,,09 32,37 DLeonrznkhiracnh, Stadt 3 65 3 65 1 1 84101 1 174201 541 403091 13 011103 18126 440851 40 932993 274,,92 3207,6,1 33,6,1 DLoofrfnesntaeutten, Stadt 93 83 5 3763 4 6782 81 420771 1 2 6204 223 9 19387 6 2 4085 11,82 1131,57 22,,81 DLöufrfbinagcehn, Stadt 197 1 96 1 517871 1 155801 1203 65098 12 82626 14540 469495 131 94573 710,,93 7114,6,1 64,42 DLöurrrmacehr,s Shteaidmt 2 03 2 03 1 12419 1 124198 438 310409 9 518427 1095 112123 21 720884 2163,57 2237,,65 2,82 ELofrsisnbguerng-Kirchen 2 27 2 27 173351 713165 255 258471 14 935091 889 3 19007 132 024806 3172,,07 3149,0,1 31,5 EMharhenlbkeircgh, eSntadt 43 43 7584 7582 2 18 35105 5 16142 93 07717 3 433506 3191,,62 3220,6,1 23,,92 EMisaelnscbhach (Hochschwarzwald) 1 45 1 35 3 36302 3232 64 050208 460204 169 647492 2 170792 128,,91 185,,63 22,,81 EMlzaarch, Stadt 2 62 2 06 616183 156735 79 090584 1 83732 4104 320392 41 076893 2183,90 2204,,61 42,0 EMmamrxezenldlingen, Stadt 68 68 3 14231 3 14231 184 23051 2 2 14768 348 550493 3 479191 1297,35 2301,35 21,,09 EMnedriznhgaeuns eanm Kaiserstuhl, Stadt 93 93 3 9105 3 0985 135 0 3872 2 374783 2180 490603 8 518798 3205,6,1 2351,52 22,,02 EMnüzhkllöesntbearlceh 2 37 2 27 9 1406 9 10425 202 474695 2 0 28208 938 6 20125 9 50210 2165,,95 3160,7 43,,06 EMsüchllbhaecimh , Stadt 2 03 2 03 5 4631 5 5431 381 844368 10 326602 639 972747 15 9 35192 3303,09 351,,67 12,8,1 EMttüennshterimta,l /SStcahdwt arzwald 1201 1 98 11 803187 1 976792 1378 8 88261 67 732187 21406 179143 3241 960397 3121,27 322,,84 25,64 EMttulringgen, Stadt 1 03 93 9 369 9 3294 781 651185 19 5 01162 1330 0 32595 34 3 82181 3271,,62 3293,60 21,,07 FNealdgboeldr,g S (tSacdhtwarzwald) 7131 6 127 3 253207 3 034631 9154 015184 14 71439 43401 40785 591 018087 317,,47 4206,86 24,,07 FNisecuhbeurlbaacchh, Stadt 1 08 1 07 515768 5 15563 72 752005 460227 185 798204 12 023282 173,69 186,53 32,,51 FNoerubeanchburg am Rhein, Stadt 1361 3106 12 4 14461 12 4 12441 2633 764105 281 413602 51121 950704 442 121167 194,,83 1163,,07 21,,82 FNreuiaemnbtürg, Stadt 1 35 1 43 312384 310331 135 562801 1 62428 458 894471 5 5 09191 4102,,05 4105,,81 13,,71 FNreuibeunrwg eimg Breisgau, Stadt 8 5 8 45 8 618065 8 41876 6205 338521 185 7 14991 121812 0 58743 388 960483 318,,47 4201,,09 22,,03 FNreuhdaeunsetandt, Stadt 5 43 4 94 2 848535 2 4 44505 1062 849367 171 927183 32223 355583 524 3 73201 3103,4 1338,4,1 33,4,1 FNreieudreiendweiler 95 85 216396 126185 36 8 98341 1 325162 1173 9 86183 5 080206 2202,,97 242,08 24,,06 FNreieuswenehilerim 1 05 1 05 73708 632785 125 118771 2 48 801 5168 91084 11 287392 2131,,21 1365,9,1 43,57 FNriöehfenrdn-öschelbronn 64 64 2 7893 2 7893 221 39347 6 6 2595 353 750897 8 912768 3142,57 3143,90 21,6 FNuorrtdwracnhgen im Schwarzwald, Stadt 2 141 2 131 2 840271 2 8 30502 2189 47982 2 5316 101505 795701 26 0 16425 5131,42 5147,,25 55,,51 GOabgegrheanramue, Srstbaadcth 1241 1241 832547 832537 2155 915395 6 5 80104 8385 52720 232 827607 2297,,43 297,,67 32,,43 GOebnegrkeinrcbha, cSht,a Sdttadt 2193 2183 975127 960665 3453 945285 65 8 34392 15968 520941 1161 720245 4365,49 4408,,05 42,43 GOebrenrsnbdaocrhf ,a Smta Ndteckar, Stadt 1 57 1 75 6 1051 5 1951 347 259387 11 02722 7141 087383 2 65213 269,,84 3207,46 22,0,1 GOlbaetrtreenichenbach 3 3 604 6592 1 939269 18 01 41 839564 39 08 251,,87 263,42 42,24 GOlboetrtreiretdal 18 18 676564 675663 1393 874982 53 723201 16433 934927 115 156190 5285,,93 2599,,03 43,,2 GOöbrewrwihollfach 87 68 319706 317805 143 21494 6 43884 593 549309 301 944985 3193,,65 4150,,01 3,80 GOrfafefennbhuargu,s Setnadt 2187 2168 1 82920 1 8 18345 8145 84823 223 849583 13695 828345 3512 8 09181 4142,,96 4163,,2 41,,65 GOrhelnsbzach-Wyhlen 87 7 2 1075 2 10745 86 340695 628448 2292 024348 1 862782 3394,,07 4309,43 33,,45 GOuptpaecnha (uS,c Shtwadatrzwaldbahn) 2 102 2 101 624298 624093 163 432921 1 576423 491 936521 51 032704 1171,72 1128,,81 22,,67 GOuttteanchö imfe nB r(Secishgwauarzwald) 161 1 06 5 1079 419797 6 8627 9 80198 2151 606257 21 070298 2121,,69 2153,,1 3243,,2 HPfaarltzhgeraimfenweiler 102 101 56 07 54 07 21 9 105 1 60 06 62 40 04 4 31 03 300,,01 301,60 02,80 HPfaosrlzahcehi mim, SKtiandztigtal, Stadt 2 75 2 57 1 178185 1 178108 1208 586521 213 0 18508 21157 9 30471 329 296190 3243,72 3263,,06 1,,8 HRaasutsaatct,h S, tSatdatdt 2 83 2 82 1 212695 1 212398 494 85451 6 383103 9191 94967 121 75365 215,,83 2262,47 2,,06 HReänucsheern, Stadt 1 51 141 3 15461 3 14207 13 981705 6 11410 2461 670567 18 508282 5302,04 5384,,07 303,04 HRheeiminsahue, iSmta, Sdtadt 63 63 1429 11429 156 4 73127 2 9 20682 92 10 18602 21 489590 4146,87 4174,,08 1,,73 HRheeitienrfsehldeeimn ,( BStaaddetn), Stadt 1 35 1 35 6 10264 6 10235 1331 226242 54 710397 6261 2 53182 105 643902 3406,,06 3407,,71 12,,61 HRheerbinomlzhüenismte, rStadt 53 43 1 056406 1 054306 266 717467 121 726343 2460 6 10206 184 60462 197,,06 277,,05 31,,95 HRheerrinisscthertiteedn, Stadt 1 43 1 43 6 8162 6 8162 28 019167 1 516093 35 072805 6 83642 1159,,61 2191,,01 24,,83 HRiicnkteenrzbaarcthen 5 193 5 193 4 5894 4 54894 9127 334897 321 835003 48328 023235 1184 355245 4205,,98 2495,,53 47,,41 HRiöecgheel nasmch Kwaaisnedrstuhl 2 43 2 42 1 400883 1 400375 2167 43693 46 244205 17318 7 50391 262 879808 2452,8,1 4363,60 62,,25 HRiönfgesnh aenim der Enz 67 67 329757 236905 1131 479468 61 099509 2263 929496 102 20912 2182,87 2186,,92 21,47 HRootftswteetitle, Sntadt 151 1 51 416771 4 13797 246 032895 4 7 02101 4141 83827 9 0 70151 2186,82 230,45 21,,97 HRuoshtentengen am Hochrhein 3 43 3 43 4 350609 4 350308 4514 0 95197 199 348267 6427 0 5465 277 740547 391,48 482,,97 1,49 HSaosrbba acmh Neckar, Stadt 1 05 1 04 318697 318473 59 026953 7 49103 2161 536171 2 682467 118,,05 2181,,04 2,92 Sasbach am Kaiserstuhl 4 4 82 82 3 034 582 7 024 1 019 23,4 26,1 2,3 Sasbachwalden 27 27 1 335 1 308 32 056 3 613 106 545 9 264 21,3 24,0 3,3 Schallstadt 3 3 240 240 22 657 3 054 44 128 5 005 50,3 50,4 1,9 Schenkenzell 5 5 204 204 8 359 1 873 20 330 6 177 27,2 27,2 2,4 Schiltach, Stadt 10 10 286 286 6 004 1 439 14 226 3 273 13,5 18,0 2,4 Schliengen 9 9 164 164 6 754 1 136 16 923 1 751 28,2 32,6 2,5 Schluchsee 44 43 3 267 2 973 97 159 32 333 353 224 94 201 29,6 32,9 3,6 Schömberg 23 22 1 250 1 083 21 327 1 890 187 569 6 003 41,7 46,8 8,8 Schonach im Schwarzwald 23 23 769 742 13 189 3 638 45 728 15 530 16,2 17,4 3,5 Schönau im Schwarzwald, Stadt 8 8 253 253 4 358 862 12 081 3 005 12,8 14,3 2,8 Schönwald im Schwarzwald 29 27 974 724 18 592 4 423 73 638 14 735 20,5 28,1 4,0 Schopfheim, Stadt 13 13 450 450 27 112 3 562 51 353 7 893 31,2 32,0 1,9 Schramberg, Stadt 15 14 1 374 1 361 22 679 4 891 85 690 27 705 16,9 17,2 3,8 Schuttertal 13 13 376 371 7 115 999 20 468 2 318 14,9 16,4 2,9 Schwanau 4 3 100 100 4 796 1 221 11 117 3 523 30,4 32,2 2,3 Seebach 11 10 314 259 6 276 996 15 522 2 060 13,3 16,7 2,5 Seelbach 12 12 1 044 1 044 23 235 3 943 95 720 16 576 25,1 25,2 4,1 Seewald 18 17 652 588 15 644 1 454 52 709 4 971 22,1 25,0 3,4 Sexau 3 3 59 59 2 888 259 6 568 688 30,4 31,0 2,3 Simmersfeld 6 6 189 189 3 120 240 9 002 1 602 13,0 13,7 2,9 Simonswald 31 31 1 260 1 260 21 852 3 004 103 773 14 955 23,1 27,2 4,7 Sinzheim 3 3 65 53 2 046 119 3 400 153 16,7 17,6 1,7 St. Blasien, Stadt 36 35 1 462 1 342 20 569 4 378 180 452 15 654 33,6 38,0 8,8 St. Georgen (Schwarzwald) Stadt 21 21 477 466 12 166 1 285 39 112 4 171 22,4 23,4 3,2 St. Märgen 16 15 469 452 13 309 3 822 47 823 14 327 27,7 29,8 3,6 St. Peter 14 13 468 447 8 690 2 184 30 545 6 970 17,7 18,7 3,5 Staufen im Breisgau, Stadt 15 14 1 177 1 145 26 095 6 111 104 510 20 142 24,3 25,3 4,0 Stegen 3 3 65 65 1 828 210 3 997 431 16,8 18,1 2,2 Steinach 8 8 496 496 2 456 1 009 12 348 6 138 6,8 8,2 5,0 Steinen 9 8 237 207 8 883 1 346 31 491 4 992 35,5 39,7 3,5 Straubenhardt 5 5 87 81 4 282 635 8 125 1 337 25,7 27,4 1,9 Stühlingen, Stadt 11 11 684 684 7 482 1 548 18 238 4 087 7,3 15,9 2,4 Sulz am Neckar, Stadt 17 16 516 496 23 795 1 936 54 796 5 040 29,0 30,4 2,3 Sulzburg, Stadt 7 6 670 646 11 515 3 587 48 116 14 460 19,6 21,5 4,2 Teningen 3 3 80 80 8 847 4 321 14 683 6 505 50,1 52,5 1,7 Tiefenbronn 3 3 93 93 4 615 1 231 9 360 1 893 27,5 28,4 2,0 Titisee-Neustadt, Stadt 62 59 3 348 3 236 128 134 44 767 412 827 131 244 33,9 38,9 3,2 Todtmoos 43 38 1 903 1 778 40 544 9 251 220 577 34 219 32,0 36,1 5,4 Todtnau, Stadt 67 63 2 444 2 307 64 697 14 944 290 159 61 515 32,3 36,5 4,5 Triberg im Schwarzwald, Stadt 20 20 883 879 34 373 9 702 125 011 22 310 38,5 39,5 3,6 Ühlingen-Birkendorf 18 16 690 667 8 019 1 879 28 266 6 631 10,8 12,5 3,5 Unterkirnach 7 7 638 634 8 784 1 564 63 964 11 881 27,5 28,1 7,3 Villingen-Schwenningen, Stadt 31 29 1 282 1 226 66 492 15 332 183 320 34 045 39,0 41,0 2,8 Vogtsburg im Kaiserstuhl, Stadt 18 17 451 431 21 807 2 485 52 232 4 885 30,6 34,0 2,4 Vöhrenbach, Stadt 11 11 240 238 4 561 722 10 713 1 974 12,2 12,4 2,3 Waldachtal 18 15 1 370 1 034 24 206 964 216 383 2 833 43,0 58,7 8,9 Waldbronn 8 8 345 345 7 468 1 508 16 715 2 705 13,1 13,4 2,2 Waldkirch, Stadt 16 14 928 707 19 381 3 087 43 452 8 329 12,8 21,5 2,2 Waldshut-Tiengen, Stadt 19 19 912 912 25 292 3 307 52 426 6 053 15,7 18,1 2,1 Wehr, Stadt 3 3 112 112 4 329 81 9 080 355 22,2 23,2 2,1 Weil am Rhein, Stadt 17 17 958 915 63 787 17 677 115 687 34 834 33,4 34,7 1,8 Weilheim 6 6 125 125 2 418 225 7 855 898 17,2 17,5 3,2 Weisenbach 5 5 138 138 2 623 386 5 496 747 10,9 11,7 2,1 Wieden 9 8 498 337 11 209 2 306 33 449 8 021 18,5 26,9 3,0 Wildberg, Stadt 9 8 904 891 11 480 1 185 37 216 7 054 11,8 17,2 3,2 Willstätt 7 7 243 241 2 563 755 5 141 1 421 5,7 6,2 2,0 Winden im Elztal 8 7 351 306 11 930 771 41 295 2 908 32,7 38,4 3,5 Wittnau 3 3 191 191 3 319 6 55 289 16 79,1 79,7 16,7 Wolfach, Stadt 29 29 1 257 1 256 28 122 5 710 95 173 21 678 20,8 22,3 3,4 5 5 214 214 3 357 465 8 767 1 448 11,3 13,7 2,6 Zell am Harmersbach, Stadt 17 17 648 630 19 221 4 148 98 035 12 497 41,0 43,8 5,1 Zell im Wiesental, Stadt 7 7 323 323 6 013 1 500 16 701 5 761 14,1 17,4 2,8

Die Daten der folgenden Gemeinden unterliegen statischer Geheimhaltung: Au am Rhein, Auggen, Berghaupten, Bietigheim, Birkenfeld, Bischweier, Böllen, Bösingen, Brigachtal, Buggingen, Dauchingen, Deisslingen, Dettighofen, Dietingen, , Ebhausen, Egenhausen, , Eichstetten am Kaiserstuhl, Eimeldingen, Elbenschwand, Empfingen, Engelsbrand, Eutingen im Gäu, Fischingen, Forchheim, Friolzheim, Gottenheim, Gundelfingen, Gütenbach, Häg- Ehrsberg, Haiterbach Stadt, Hasel, Heuweiler, Hohberg, Horben, Ibach, Iffezheim, Inzlingen, , Lauf, Lichtenau Stadt, , Malsburg-Marzell, Malterdingen, Maulburg, Meißenheim, Merdingen, Mönchweiler, Mönsheim, Muggensturm, Niedereschach, Ortenberg, Ostelsheim, Ötigheim, Ottersweier, Pfaffenweiler, Raich, Rheinhausen, Sallneck, Schallbach, Schönenberg, Schopfloch, Schwörstadt, Simmozheim, Sölden, Tegernau, Tuningen, Umkirch, Unterreichenbach, Utzenfeld, Villingendorf, Vörstetten, Wies, Wutöschingen, Wyhl am Kaiserstuhl, Zimmern ob Rottweil Nordrach 11 11 801 800 28 498 516 155 971 2 062 53,2 54,2 5,5 Oberharmersbach 21 21 824 823 25 935 6 500 88 570 23 870 29,4 29,7 3,4 Oberkirch, Stadt 19 18 757 665 43 425 6 849 98 291 16 705 35,4 40,0 2,3 Oberndorf am Neckar, Stadt 7 7 151 151 7 538 1 072 14 833 2 613 26,8 27,4 2,0 Oberreichenbach Be t3r iebe 3 Schlafg 6e4le genheite 6n2 32A6n künfte 0 Ü1 b3e56rn achtungen 0 Ausl5a,8stung in % 6,2 4,2 Aufenthalts- Oberried 18 18 756 756 19 848 3 221 63 942 11 169 Schlaf 25,3 angebotene29n, 0 3,2 darunter darunter darunter darunter dauer in Stadt/Gemeinde Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt gelegenheiten Schlafgele- Oberwolfach 8 geöffne 8t 370 angebo 3t7e0n 14 249 Auslandsg6ä 4s8t8e 53 590 Auslands3g0ä 9s9te5 39,6 40,1 Tagen 3,8 insgesamt genheiten Offenburg, Stadt 18 18 890 885 85 882 22 893 139 885 35 898 42,9 43,2 1,6 AOchhlsebrnac, hStadt 87 7 9 18745 9 16705 265 406557 8 0 20804 4202 223194 101 64472 3141,72 4101,,35 31,46 AOipcphehnaaldue, nStadt 2 05 2 05 6 4898 6 4896 161 637991 1 7 14421 461 915691 5 332901 187,,73 1188,,41 23,,67 AOittteernnhöfen (Schwarzwald) 191 1 09 5 20392 429287 65 866723 1 9 20085 2191 656595 42 02093 1213,6,1 2145,,21 3,24 APflbalbzrgurcakfenweiler 1 23 1 31 5 647 5 47 221 792185 1 630869 625 4 30194 4 739132 3300,,91 351,60 21,89 APflpoirrzshbeaicmh,, Sttadtt 2205 2157 18 76185 1 77108 12103 514662 231 175881 23147 238481 349 694194 3141,,07 3162,,02 21,,86 ARaltsetnastte, Sigt,a Sdttadt 2123 2102 11 2 16051 11 0 28398 4295 812521 61 313807 9695 049707 132 973185 2151,89 2162,,75 22,,06 AReltnhcehnegns,t Setatdt 53 43 17491 1 7297 3 48675 1 310 267 6 80172 5 18386 5207,04 5382,,07 302,,43 ARhpepiennawu,e Sietradt 68 68 214093 214093 125 04322 2 900882 196 088606 31 81059 1262,,7 2172,,08 1,47 BRhade iBnefelllidnegne n(Baden), Stadt 4125 4125 2 6 104 2 069083 3341 129202 57 783292 62611 283187 1208 683204 3207,,02 3208,,72 62,,21 BRhade iDnmürürhnesitmer, Stadt 3 31 3 03 41 09406 14 0 94164 66 37676 131 283742 52464 6 00707 542 0 34725 307,,0 307,,04 38,,92 BRhade iHnsetrertetneanl,b S, tSatdatdt 3 47 3 47 1 9 8802 1 9 0842 772 09163 6 510437 2153 70210 18 234602 2189,,51 3191,,01 2,,8 BRiacdk eKnrobzaicnhgen 4131 4 103 2 55839 2 4549 6127 394394 112 375205 5088 523303 254 250257 4505,,94 5485,,65 7,,51 BRiaedg Leile abmen Kzaeilsl,e Srtsatudht l 2 94 2 84 2 400598 2 040447 4177 456437 48 274404 19378 4 50301 361 899687 2265,08 3237,60 24,,2 BRiandg Psheteeimrstal-Griesbach 3 71 3 07 1 4 24765 1 26409 3136 75978 68 95570 12932 2 34397 1301 249821 3262,,97 426,62 51,,73 BRoadtt wRiepipl,o Sldtasdatu-Schapbach 2 131 2 131 1 240621 1 419394 2165 392297 43 7 70405 10464 438275 291 0805 2264,,2 3204,,95 61,,7 BRuadst Säckingen, Stadt 3123 3 131 41 5 1679 4 583183 45343 9817 1998 368568 614676 514105 21797 549587 3490,,42 4586,,93 41,49 BSasdb Taecihnach-Zavelstein, Stadt 1 53 1 42 516975 517407 253 0 3625 1 249131 6911 536173 4 6 12568 3182,52 3241,,08 32,,02 BSasdb Wacihld abmad K, Satisaedrtstuhl 5 47 5 64 2 1 4842 2 1 0842 433 037364 2 858425 1627 604294 111 60019 2230,4,1 263,,51 23,,37 BSasdbeanc-hBwadaeldne, nStadt 827 8267 41 730357 41 360583 23828 0 55163 1031 634131 716066 0 58495 2390 2364 4241,,31 2445,,04 32,,37 BScahdaelnlswtaedilter 5 03 5 03 2 2 64107 2 254803 2725 618507 236 0 25142 43404 512885 754 09053 5404,,37 5407,46 15,,97 BScahhelinnkgeennz aemll Kaiserstuhl 53 53 20 941 20 941 98 035797 11 084737 2104 239309 16 6 13797 4227,,92 4247,,02 21,46 BScahieilrtsabcrho,n Sntadt 10 10 9106 4 288769 4 2 78362 168 30 50741 281 483991 71145 272862 983 237537 4103,,52 1484,0,1 23,49 BScahlllriecnhgteenn-Dottingen 93 93 1 6594 1 6594 61 579543 1 13867 165 902163 1 6 75501 284,,2 3224,,65 23,,51 BScehrnluacuh ismee Schwarzwald 4245 423 31 206375 2 97332 197 6 10596 332 833163 35737 232245 914 24091 290,,64 3225,,93 3,,69 BScibheörmacbherg 2 83 2 82 1 2506 1 025863 621 8 36287 11 83960 18227 056092 64 0 2073 2431,,75 4265,8,1 83,,82 BSciehdoenrabcahc him Schwarzwald 2 63 2 63 7 16196 7 14162 143 018793 3 63782 495 672683 151 65350 2163,,02 2174,,42 23,54 BScinhzöennau im Schwarzwald, Stadt 83 83 2 15131 2 15131 49 385581 1 886223 126 025821 32 090285 4102,08 4104,,03 21,86 BScluhmönbweragld, S itmad Stchwarzwald 2 9 2 97 938748 378248 1182 510982 14 8 46203 2703 63081 144 974345 2104,,5 2148,,71 41,,07 BScohlloscphfhweeimil , Stadt 1 3 1 3 4 5805 4 5805 62 70 19182 3 56 82 1501 635237 7 8 9143 3341,,2 324,,06 11,,97 BScohnrnadmobrfe irmg, Sctahdwtarzwald, Stadt 2 165 214 1 037545 1 938631 2228 647395 43 487991 8851 649604 297 720245 1261,90 2147,62 32,89 BScöhtzuitntgeertnal 1 3 1 3 3 17261 31721 67 5 11105 95969 2105 436886 21 391183 1344,,97 1364,,47 22,,94 BScrähuwnalninaguen, Stadt 45 35 130505 130504 64 79406 1 125291 2611 0 1187 63 759232 230,04 2302,24 32,,93 BSereibsach am Rhein, Stadt 1171 1107 933147 295397 486 627462 10 9 19265 10175 8 56282 220 0 26306 1331,,35 1367,,71 2,,52 BSereiltbnaacuh 125 125 1 070494 1 070494 2293 823305 132 925463 952 722407 2106 457360 325,,51 3265,,02 43,,11 BSeuecwheanldbach 1181 1171 6 3512 5 38181 1105 468404 11 4 15342 5327 75049 44 995701 3222,,41 2352,,08 3,46 BSeüxhal,u Stadt 3 23 3 23 1 8 5109 1 8 5109 625 8 78381 13 25594 1670 5 61181 34 6 58187 3206,46 2361,,06 2,,63 BSiümhmleretraslfeld 165 1 64 15819 41896 133 012202 1 244508 93 40 10521 13 6 10323 1138,0,1 1193,47 2,,96 BSiümrcohnasuwald 3 31 3 31 1 2 6607 1 2 6607 221 284582 3 0 20845 1083 0 76783 141 905352 3223,,91 3227,92 43,,67 CSianlzwh, eSitmadt 1 35 1 35 1 2 6795 1 2 5735 226 034506 2 6 12196 639 440608 5 615332 164,87 147,,69 21,,67 DSta. cBhlasbsieerng, (SStüadstchwarzwald) 3 69 3 95 1 240692 1 324021 203 656896 4 830782 18104 425162 153 605542 3183,,6 3280,,06 83,89 DSte. nGzelionrggeenn (Schwarzwald) Stadt 2 41 2 31 4 17147 4 676 142 616369 1 238245 39 11212 4 6 1751 2222,,43 2333,,45 23,,02 DSto. bMeäl rgen 1 69 1 95 426894 248542 1131 390492 3 48292 3437 98023 142 31627 3227,47 2394,,82 32,,68 DSto. nPaeuteerschingen, Stadt 194 1183 1 4 66187 1 459472 684 6 99205 124 118742 13704 854785 360 9 77405 2197,,75 2198,,97 32,,57 DStoarunfheann i,m S tBardetisgau, Stadt 1 5 1 45 1 114707 1 114405 264 09051 6 1 11101 10124 450105 20 914923 24,32 2257,,31 43,0,1 DStoergnesntetten, Stadt 93 83 5 6365 4 685 81 822787 1 226104 233 9 19387 6 240351 1161,,8 183,,71 2,82 DStueribnach 98 98 4 59861 4 59861 232 540569 11 080696 15102 364485 36 913483 706,89 784,,21 56,,04 DStuerimneenrsheim 93 83 124397 214097 38 380803 1 3 14462 391 419231 4 929842 3165,,57 3297,,75 23,85 ESftrianugbeenn-hKairrcdhten 57 57 1 8375 1 3851 45 258421 1 965395 88 3 19205 21 238367 2175,,07 2179,4,1 11,,95 EShtürehnliknigrcehne, nStadt 141 141 6 854 6 8542 71 4 38125 1 5 14184 183 273787 4 033807 197,32 1250,9,1 2,49 ESiuslezn abmac Nhe (cHkoacrh, Ssctahdwtarzwald) 1147 1163 3 56106 4 39362 263 072905 1 963264 5146 769462 52 0 14009 2192,,09 3105,,43 2,83 ESluzlazcbhu,r Sgt, aSdttadt 2 27 2 06 667108 6 54765 911 9 55145 31 538372 4408 3 10169 144 47609 198,60 2201,,65 4,,02 ETmenminegnedningen, Stadt 83 83 3 8403 3 8403 18 820475 42 137281 314 560893 63 570195 5207,,51 5321,,5 1,97 ETniedfeinngberno nanm Kaiserstuhl, Stadt 93 93 3 9103 3 0983 134 0 68152 21 727331 289 43600 81 818983 2275,,51 2285,,42 22,,02 ETnitziskelöes-Nteerulestadt, Stadt 6223 5292 3 93408 3 920365 21208 4 14394 424 0 78607 49132 680275 1391 204104 2363,,9 3380,,97 43,62 ETsocdhtbmaocohs 4 3 3 83 1 9 043 1 7 7481 401 85464 9 226521 2230 952747 34 231192 302,,0 361,,61 52,4,1 ETtotdetnnhaeuim, S,t Satdatdt 6107 6 93 21 404147 2 930797 6147 868967 147 9 34148 29406 175193 2611 9 50157 312,,37 3262,45 42,,65 ETtrtiblienrgge inm, S Stcahdwt arzwald, Stadt 210 2 09 983863 897294 7384 637183 19 57062 113205 305151 2324 3 81101 387,,65 39,,05 31,,67 FÜehldlibnegregn (-SBcirhkwenadrzowrfald) 1781 6167 3 6 2930 3 606671 984 0 15194 141 81479 42481 246065 596 0 60371 1307,,84 4102,,65 43,,57 FUinsctheerkribrancahch 87 7 6 1378 6 13543 82 758045 1 566247 638 978604 121 822821 2137,,95 2168,,31 73,,35 FVoilrlbinagcehn-Schwenningen, Stadt 31 3209 11 424862 1 24264 6263 474902 115 43632 15823 930204 344 0 24157 39,,08 4113,,07 22,,82 FVroegiatsmbturg im Kaiserstuhl, Stadt 1183 173 343541 343331 2115 860871 21 648285 4582 923421 45 8 08151 430,60 4340,,08 23,4,1 FVröehibreunrgb aimch B, Sretaisdgtau, Stadt 8 151 8 141 8 624005 8 427368 6204 358621 185 774292 121180 0 78143 3881 990748 3182,,27 4102,49 2,,03 FWreaulddaecnhsttaaldt, Stadt 5183 4 195 21 837803 21 404304 12042 28036 17 9 96148 231263 35853 524 8 73231 4303,,04 5388,,71 83,9,1 FWriaelddebnrowneniler 98 8 233495 324185 73 486884 11 5 20186 1176 9 76185 52 0 7005 2103,,91 2143,04 42,62 FWriaelsdeknirhcehi,m Stadt 1 65 1 45 977208 670287 1192 31871 23 40807 5463 948542 181 382392 1221,,82 2315,,51 24,,27 FWröahldnsdhut-Tiengen, Stadt 1 94 1 94 9 7192 9 7192 251 23927 3 3 0575 523 452867 6 012563 152,,7 1138,,01 22,,61 FWuerthwr,a Sntgaednt im Schwarzwald, Stadt 2 43 2 3 2 4 12127 2 31512 194 372992 2 3 8161 1090 0 7850 6 31455 2121,42 2137,,25 25,,11 GWaegilg aemna Ruh, Setina,d Sttadt 1147 147 9 35587 935157 6135 715897 17 687147 1315 622807 342 823647 3237,,43 3247,,67 12,,83 GWeenilgheenimbach, Stadt 2 63 2 63 912152 9 10265 352 94518 5 232352 1567 580545 11 8 29284 4167,92 4187,,5 43,24 GWeerinssebnabcahc,h Stadt 1 5 1 5 613081 513981 342 629237 1 328262 751 409768 2 754273 2109,,94 3101,,67 2,,11 GWlaietdten 93 83 4 6908 3 5397 11 92099 2 3 10861 343 484994 8 309281 1281,,57 2263,,94 32,,04 GWloildttbeerrtga,l Stadt 1 98 1 8 96064 686931 3113 478902 51 713805 14337 329167 175 0 55104 5181,89 5197,,23 34,,2 GWöilrlwstiähtlt 7 67 129463 218451 23 514643 378545 95 4 13491 11 444281 153,,75 165,,02 23,,0 GWrianfdeennh aimus Eelnztal 2 87 2 67 1 2 32501 1 3 10364 141 943803 3 4 75781 6451 29345 21 29 0181 1342,,67 3186,,42 43,,5 GWrietntnzauch-Wyhlen 83 37 2 10951 2 10941 83 3 3019 64 68 2595 028498 1 8 2168 3799,,01 379,47 163,,75 GWuotlafachch (,S Scthawdatrzwaldbahn) 2 192 2 191 1 22587 1 20563 238 4122 5 576103 995 317532 21 60784 2011,,82 212,83 32,,47 GW44uuttaacchh im Breisgau 65 65 127194 127194 63 83657 486195 185 07627 1 47048 2121,,93 1233,,71 22,,62 HZealrl tahmei mHarmersbach, Stadt 107 107 64 08 63 0 19 22 01 4 14 08 98 03 05 12 49 07 401,,0 403,80 05,,01 HZealsl liamch W imie sKeintzaigl,t Satl,a Sdttadt 7 7 138283 138283 68 081531 1 05080 1156 97071 25 2 76601 2134,,21 2173,46 21,,8 Hausach, Stadt 8 8 129 129 4 541 813 11 967 1 756 25,3 26,4 2,6 Die Daten der folgenden Gemeinden unterliegen statischer Geheimhaltung: HAuä uasmer Rnhein, Auggen, Berghaupten, Bietigh 1e1i m, Birken 1f1e ld, Bischw 3e5i6e r, Böllen, 3B4ö0si ngen, Br1i3g 9a1c0h tal, Bugginge6n 1,4 D0a uching4e1n 7, 5D6e isslingen, D1e8t t0ig2h2 ofen, Dietinge3n2, ,D0ogern, Ebhausen34, ,E7genhausen, 3,0 HEgegiminsgheeni,m E,i cShtastdettten am Kaiserstuhl, Eimel d3i ngen, Elb e3n schwand ,1 2E9m pfingen, E12n9g elsbrand1,6 E 7u1t7i ngen im Gäu2, F2i6sc2h ingen, 2F1o 1r6ch2 heim, Friolzh2e 4im90, G ottenheim, G4u4n,8delfingen, Güten4b4a,8ch, Häg- 1,3 HEheristebresrhge, iHma,i tSetrabdatch Stadt, Hasel, Heuweile r3, Hohberg, 3H orben, Ib a1c2h6, Iffezheim 1,2 I5n zlingen,1 3K l2e6t4tg au, Lauf, Lich4t 1e0n7a u Stadt,2 L1o 5t1t2s tetten, Malsb5 u4r9g2- Marzell, Malte4r6d,i6ngen, Maulburg, 4M7,e1ißenheim, 1,6 HMeerrbdoinlzgheenim, M, Sötnacdhtweiler, Mönsheim, Mugg e5n sturm, N 4ie derescha 5ch6,0 O rtenberg 5,3 O0s telsheim26, Ö 14ti7g heim, Otter1s2w 7e6ie3 r, Pfaffe4n0w 12e6il er, Raich, Rh1e8i n6h4a6u sen, Sallneck,1 S9c,6hallbach, Schöne2n7b,5erg, Schopfloch1,,5 HScehrwrisöcrhsrtiaeddt, Simmozheim, Sölden, Tegerna 1u3 , Tuninge 1n3, Umkirch, 6U1n6t erreichen 6b1a6c h, Utzenf8e 1ld9,7 V illingendorf,1 V56ör9s tetten,3 W5 0ie8s5, Wutösching6e n8,6 W4 yhl am Kaisers1t5u,6hl, Zimmern ob R2o1t,0tweil 4,3 Hinterzarten 59 59 4 584 4 584 97 387 32 803 432 025 118 354 25,8 29,3 4,4 Höchenschwand 23 22 1 083 1 035 26 393 6 425 171 709 22 780 42,1 46,0 6,5 Höfen an der Enz 6 6 397 395 11 446 1 099 26 996 2 012 18,8 18,9 2,4 Hofstetten 5 5 177 177 4 085 211 11 887 711 18,8 20,4 2,9 Hohentengen am Hochrhein 4 4 300 300 1 059 427 2 046 704 1,8 2,7 1,9 Horb am Neckar, Stadt 10 10 389 383 9 293 790 26 561 2 847 18,0 18,4 2,9 Nordrach 11 11 801 800 28 498 516 155 971 2 062 53,2 54,2 5,5 Oberharmersbach 21 21 824 823 25 935 6 500 88 570 23 870 29,4 29,7 3,4 Oberkirch, Stadt 19 18 757 665 43 425 6 849 98 291 16 705 35,4 40,0 2,3 Oberndorf am Neckar, Stadt 7 7 151 151 7 538 1 072 14 833 2 613 26,8 27,4 2,0 Oberreichenbach 3 3 64 62 326 0 1 356 0 5,8 6,2 4,2 Oberried 18 18 756 756 19 848 3 221 63 942 11 169 25,3 29,0 3,2 Oberwolfach 8 8 370 370 14 249 6 488 53 590 30 995 39,6 40,1 3,8 Offenburg, Stadt 18 18 890 885 85 882 22 893 139 885 35 898 42,9 43,2 1,6 Ohlsbach 7 7 175 175 6 465 284 22 234 1 672 34,7 40,3 3,4 Oppenau, Stadt 20 20 649 649 16 391 1 742 41 961 5 320 17,7 18,1 2,6 Ottenhöfen (Schwarzwald) 11 10 509 497 6 862 908 21 665 2 029 11,6 15,1 3,2 Pfalzgrafenweiler 12 11 567 547 21 915 1 606 62 404 4 313 30,1 31,6 2,8 Pforzheim, Stadt 25 25 1 715 1 710 120 562 23 158 217 341 39 919 34,7 36,0 1,8 Rastatt, Stadt 23 22 1 265 1 238 49 851 6 330 99 497 12 735 21,8 22,7 2,0 Renchen, Stadt 5 4 141 127 875 110 26 607 588 50,4 58,0 30,4 Rheinau, Stadt 6 6 149 149 5 432 908 9 080 1 859 16,7 17,0 1,7 Rheinfelden (Baden), Stadt 15 15 604 603 31 222 5 739 66 238 10 630 30,0 30,7 2,1 Rheinmünster 3 3 1 046 1 046 6 776 1 234 26 600 4 042 7,0 7,0 3,9 Rheinstetten, Stadt 4 4 82 82 2 016 103 5 720 362 19,1 19,1 2,8 Rickenbach 13 13 589 549 12 349 1 350 88 233 4 525 40,9 45,5 7,1 Riegel am Kaiserstuhl 4 4 408 407 17 463 4 240 38 531 6 898 25,8 33,6 2,2 Ringsheim 7 7 275 260 13 798 6 950 23 249 10 292 22,7 26,2 1,7 Rottweil, Stadt 11 11 461 439 26 329 4 700 44 327 9 005 26,2 30,5 1,7 Rust 33 33 4 569 4 538 454 917 199 386 647 545 277 457 39,4 48,9 1,4 Sasbach 5 4 167 147 5 065 413 11 317 626 18,5 21,0 2,2 Sasbach am Kaiserstuhl 4 4 82 82 3 034 582 7 024 1 019 23,4 26,1 2,3 Sasbachwalden 27 27 1 335 1 308 32 056 3 613 106 545 9 264 21,3 24,0 3,3 Schallstadt 3 3 240 240 22 657 3 054 44 128 5 005 50,3 50,4 1,9 Schenkenzell 5 5 204 204 8 359 1 873 20 330 6 177 27,2 27,2 2,4 Schiltach, Stadt 10 10 286 286 6 004 1 439 14 226 3 273 13,5 18,0 2,4 Schliengen 9 9 164 164 6 754 1 136 16 923 1 751 28,2 32,6 2,5 Schluchsee 44 43 3 267 2 973 97 159 32 333 353 224 94 201 29,6 32,9 3,6 Schömberg 23 22 1 250 1 083 21 327 1 890 187 569 6 003 41,7 46,8 8,8 Schonach im Schwarzwald 23 23 769 742 13 189 3 638 45 728 15 530 16,2 17,4 3,5 Schönau im Schwarzwald, Stadt 8 8 253 253 4 358 862 12 081 3 005 12,8 14,3 2,8 Schönwald im Schwarzwald 29 27 974 724 18 592 4 423 73 638 14 735 20,5 28,1 4,0 Schopfheim, Stadt 13 13 450 450 27 112 3 562 51 353 7 893 31,2 32,0 1,9 Schramberg, Stadt 15 14 1 374 1 361 22 679 4 891 85 690 27 705 16,9 17,2 3,8 Schuttertal 13 13 376 371 7 115 999 20 468 2 318 14,9 16,4 2,9 Schwanau 4 3 100 100 4 796 1 221 11 117 3 523 30,4 32,2 2,3 Seebach 11 10 314 259 6 276 996 15 522 2 060 13,3 16,7 2,5 Seelbach 12 12 1 044 1 044 23 235 3 943 95 720 16 576 25,1 25,2 4,1 Seewald 18 17 652 588 15 644 1 454 52 709 4 971 22,1 25,0 3,4 Sexau 3 3 59 59 2 888 259 6 568 688 30,4 31,0 2,3 Simmersfeld 6 6 189 189 3 120 240 9 002 1 602 13,0 13,7 2,9 Simonswald 31 31 1 260 1 260 21 852 3 004 103 773 14 955 23,1 27,2 4,7 Sinzheim 3 3 65 53 2 046 119 3 400 153 16,7 17,6 1,7 St. Blasien, Stadt 36 35 1 462 1 342 20 569 4 378 180 452 15 654 33,6 38,0 8,8 St. Georgen (Schwarzwald) Stadt 21 21 477 466 12 166 1 285 39 112 4 171 22,4 23,4 3,2 St. Märgen 16 15 469 452 13 309 3 822 47 823 14 327 27,7 29,8 3,6 St. Peter 14 13 468 447 8 690 2 184 30 545 6 970 17,7 18,7 3,5 Staufen im Breisgau, Stadt 15 14 1 177 1 145 26 095 6 111 104 510 20 142 24,3 25,3 4,0 Stegen 3 3 65 65 1 828 210 3 997 431 16,8 18,1 2,2 Steinach 8 8 496 496 2 456 1 009 12 348 6 138 6,8 8,2 5,0 Steinen 9 8 237 207 8 883 1 346 31 491 4 992 35,5 39,7 3,5 Straubenhardt 5 5 87 81 4 282 635 8 125 1 337 25,7 27,4 1,9 Stühlingen, Stadt 11 11 684 684 7 482 1 548 18 238 4 087 7,3 15,9 2,4 Sulz am Neckar, Stadt 17 16 516 496 23 795 1 936 54 796 5 040 29,0 30,4 2,3 Sulzburg, Stadt 7 6 670 646 11 515 3 587 48 116 14 460 19,6 21,5 4,2 Teningen 3 3 80 80 8 847 4 321 14 683 6 505 50,1 52,5 1,7 Tiefenbronn 3 3 93 93 4 615 1 231 9 360 1 893 27,5 28,4 2,0 Titisee-Neustadt, Stadt 62 59 3 348 3 236 128 134 44 767 412 827 131 244 33,9 38,9 3,2 Todtmoos 43 38 1 903 1 778 40 544 9 251 220 577 34 219 32,0 36,1 5,4 Todtnau, Stadt 67 63 2 444 2 307 64 697 14 944 290 159 61 515 32,3 36,5 4,5 Triberg im Schwarzwald, Stadt 20 20 883 879 34 373 9 702 125 011 22 310 38,5 39,5 3,6 Ühlingen-Birkendorf 18 16 690 667 8 019 1 879 28 266 6 631 10,8 12,5 3,5 Unterkirnach 7 7 638 634 8 784 1 564 63 964 11 881 27,5 28,1 7,3 Villingen-Schwenningen, Stadt 31 29 1 282 1 226 66 492 15 332 183 320 34 045 39,0 41,0 2,8 Vogtsburg im Kaiserstuhl, Stadt 18 17 451 431 21 807 2 485 52 232 4 885 30,6 34,0 2,4 Vöhrenbach, Stadt 11 11 240 238 4 561 722 10 713 1 974 12,2 12,4 2,3 Waldachtal 18 15 1 370 1 034 24 206 964 216 383 2 833 43,0 58,7 8,9 Waldbronn 8 8 345 345 7 468 1 508 16 715 2 705 13,1 13,4 2,2 Waldkirch, Stadt 16 14 928 707 19 381 3 087 43 452 8 329 12,8 21,5 2,2 Waldshut-Tiengen, Stadt 19 19 912 912 25 292 3 307 52 426 6 053 15,7 18,1 2,1 Wehr, Stadt 3 3 112 112 4 329 81 9 080 355 22,2 23,2 2,1 Weil am Rhein, Stadt 17 17 958 915 63 787 17 677 115 687 34 834 33,4 34,7 1,8 Weilheim 6 6 125 125 2 418 225 7 855 898 17,2 17,5 3,2 Weisenbach 5 5 138 138 2 623 386 5 496 747 10,9 11,7 2,1 Betriebe Schlafgelegenheiten Ankünfte Übernachtungen Auslastung in % Wieden 9 8 498 337 11 209 2 306 33 449 8 021 18,5 26,9 3,0 Aufenthalts- Wildberg, Stadt 9 8 904 891 11 480 1 185 37 216 7 054 Schlaf 11,8 angebotene1n7 ,2 3,2 darunter darunter darunter darunter dauer in Stadt/Gemeinde Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt gelegenheiten Schlafgele- Willstätt 7 geöffne 7t 243 angebo 2te4n1 2 563 Auslandsgä s7t5e5 5 141 Auslandsgä1 s4t2e1 5,7 6,2 Tagen 2,0 insgesamt genheiten Winden im Elztal 8 7 351 306 11 930 771 41 295 2 908 32,7 38,4 3,5 AWcihttenrna,u Stadt 83 73 9 18941 9 16901 253 031597 8 00 06 5450 2 2819 10 4 4162 7191,,21 7191,,75 161,,67 AWicohlfhaaclhd,e Sntadt 2 95 2 95 1 2 8587 1 2 856 218 6 17292 5 711401 965 115793 21 6 37981 2108,,83 2182,43 33,,47 AWituetranch 95 95 23142 222184 53 635773 1 42065 198 756597 41 044083 2113,,31 2143,72 23,,64 AZelbllb armuc kHarmersbach, Stadt 1 37 1 37 6 487 6 3407 129 722281 4 318498 985 033195 12 47972 3401,,09 4353,08 15,,91 AZelplli rismb aWchie, sSetnatdatl, Stadt 2 07 1 7 8 36283 737283 163 104163 1 15 70801 3146 278081 45 6 74641 114,0,1 1172,,42 2,86 Altensteig, Stadt 12 10 1 101 1 089 25 122 1 187 65 070 3 918 15,9 16,5 2,6 Die Daten der folgenden Gemeinden unterliegen statischer Geheimhaltung: Althengstett 3 3 79 79 3 465 30 7 812 136 27,0 32,7 2,3 Au am Rhein, Auggen, Berghaupten, Bietigheim, Birkenfeld, Bischweier, Böllen, Bösingen, Brigachtal, Buggingen, Dauchingen, Deisslingen, Dettighofen, Dietingen, Dogern, Ebhausen, Egenhausen, AEgpgpienngwenei, eErichstetten am Kaiserstuhl, Eimel d8i ngen, Elb e8n schwand 2, 0Em3 pfingen, 2E0n3g elsbrand12, E0u2t2i ngen im Gäu2, F0i8sc2h ingen1, 6F o8r6c6h heim, Friolzh3e i1m09, G ottenheim, G2u2n,7delfingen, Güten2b2a,8ch, Häg- 1,4 BEhadrs Bbelrlgin, gHeaniterbach Stadt, Hasel, Heuweil e4r2, Hohberg 4, 2H orben, I2b a10ch4, Iffezhe2i m09, I8n zlingen3, 4K l1e9t0tg au, Lauf, Lich7t 8e2n2a u Stadt2,1 L1 o8t1t7s tetten, Mal2sb8u 8r2g4- Marzell, Malte2rd7i,2ngen, Maulburg,2 M8,e2ißenheim, 6,2 BMaedr dDiünrgrehne,i mM,ö Sntcahdwt eiler, Mönsheim, Mugg 3e1n sturm, N30ie deresch4a 9ch4,0 O rtenbe4rg 9, 1O4s telshei6m6, 3Ö6t6ig heim, Otter1s3w 8e7i2e r, Pfaf5fe4n4w 0e7i7l er, Raich, Rh5e2in 3h7a5u sen, Sallneck3, 0Sc,0hallbach, Schöne3n0b,4erg, Schopfloc8h,,2 BScahdw Höerrsrteandatl,b S,i Smtamdotzheim, Sölden, Tegern a3u7 , Tuninge 3n7, Umkirch1 ,9 U8n0t erreiche1 n9b0a4c h, Utze7n7f e0ld9,3 V illingendorf6, V 5ö4r7s tetten2, 1W3 0ie1s0, Wutösching18e n2,4 W0 yhl am Kaisers2t8u,h5l, Zimmern ob R3o1t,0tweil 2,8 Bad Krozingen 41 40 2 539 2 449 67 934 12 725 508 530 25 207 55,4 58,6 7,5 Bad Liebenzell, Stadt 29 28 2 059 2 044 47 547 8 744 197 400 31 967 26,0 27,0 4,2 Bad Peterstal-Griesbach 31 30 1 446 1 249 36 578 8 570 192 337 31 481 36,9 46,6 5,3 AnlageBad Rippoldsau-Sc hPrintmedienapbach 23 200823 1 20 2 1 194 15 927 3 745 106 485 21 805 24,2 24,9 6,7 Bad Säckingen, Stadt 12 11 1 179 813 33 817 8 658 166 110 19 598 40,2 56,3 4,9 Neuauflagen/NeuerscheinigungenBad Teinach-Zavelstein, Stadt 13 12 595 570 23 325 1 291 69 563 4 158 32,2 34,8 3,0 Bad Wildbad, Stadt 57 56 2 144 2 104 43 376 2 845 162 649 11 609 20,1 23,5 3,7 BaPdreond-Buadketn, Stadt B 8e7 schrei 8b6u ng 4 707 4 653 288 513 10F1 o34r1m at766 0S89e iten 230F a36r4b e Let4z4t,e1 Auflage 45,4Sprache 2,7 Ba(Edersncwheeileinr ung 2008/2009) 50 50 2 617 2 583 75 180 26 212 430 585 74 903 44(,7Jahr) 47,6 5,7 Bahlingen am Kaiserstuhl 3 3 91 91 9 077 1 047 14 299 1 639 42,9 44,0 1,6 BaSicerhsbwroanrnzwald Erlebnisführer 1A00u sflugs 9z6ie le, Att4r 8a7k9t ionen4 n 73a2c h The1m83 e57n1 D28I N89 1l ang 715 782 160 29-8f 3a5r7b ig 20.04000,2/06/2008 44,1deutsch 3,9 Ballrechten-Dottingen so 3r tiert 3 59 59 1 593 187 5 016 650 24,2 24,5 3,1 BeErrnlaeub imn iSsc hNwaatrzuwrapldarke A 2l5l gemei n23e Image1 0te35x te, Info 9r3m2 ation1e9 n60 u6n d 3D 8I1N6 A 4 77 325 72 414-f 4a9r1b ig 50.020,04 /10/2008 25,3deutsch 3 ,9 Biberach A 8n gebote 8 n ach Th 2e5m6 en sort 2i5e6r t, Anre6i s8e68 u nd 1 360 22 002 4 273 23,5 25,1englisch 3,2 Biederbach 6 6 116 116 4 073 672 9 663 1 650 23,0 24,2 2,4 Kontakte französisch Binzen 3 3 111 111 9 851 1 823 16 252 2 928 40,0 40,0 1,6 BlSucmhbwerga, rSztawdtaldkatalog 2009 G 9e samtka 9t alog fü r3 8O8 rtseint r3a8g8 ungen1 2u 10n8d 1D 86IN0 A 4 20 601 252 44- f9a4r4b ig 50.0140,50/11/2008 14,7deutsch 1,7 Bollschweil B e3 herberg 3u ngsbetr 8ie5 be des S 8c5h warzw6 0a9ld8 es. 8 10 627 14 34,2 34,6 1,7 Bonndorf im Schwarzwald, Stadt I 2m6 agethe 2m4 en, In1f o05r5m atione 9n83, 28 435 3 479 81 464 9 224 21,0 24,6 2,9 Bötzingen Ü 3b ersicht s3k arte, An 12r1e ise, Kon 12t1a ktdate6n 5,1 0 569 15 386 1 913 34,7 34,7 2,4 Bräunlingen, Stadt K l5a ssifizie 5r ung, KO 3N55U S, Reis 3e5b4 edingu6n 7g40e n, 1 159 26 018 6 792 20,0 20,4 3,9 Breisach am Rhein, Stadt 17 17 937 937 48 642 10 125 107 868 20 236 31,5 37,1 2,2 Pauschalen. Breitnau 15 15 709 709 29 830 12 256 92 247 20 430 35,5 36,0 3,1 BuWchienntbearchzauber Schwarzwald A 1t1t raktive 1 1T hemen 3d12a rstellun 3g11 auf 10 480 D1 1I3N2 A 5 37 549 16 44- f9a50rb ig 5.0302,40/12/2008 32,8deutsch 3,6 Bü(AhlK, S tWaditnter) D 32o ppelse 3i2t en: Lan1 g8l10a uf, Alp1i 8n1,0 65 731 13 554 170 111 34 517 26,6 26,6 2,6 Bühlertal W 15i nterw a14n dern, S c5h19n eesch u48h6w ande1r3n 0,2 2 1 458 34 151 3 133 18,1 19,4 2,6 Bürchau E v3e nts, Ad 3r essen/ T 6i7p ps von T 6o7 urist 2 248 285 8 068 1 032 32,9 32,9 3,6 Calw, Stadt I n15f ormati 1o5 nen, Ü1b 2e7r9s ichtsk1a 2r7t5e des 26 350 2 626 69 468 5 632 14,8 14,9 2,6 Dachsberg (Südschwarzwald) S c9h warzw 9a ldes 209 201 3 686 802 14 216 3 052 18,6 20,6 3,9 Denzlingen 4 3 114 76 4 639 324 9 122 675 22,3 33,5 2,0 Wandern 2009/2010 Ortseinträge (geographisch) und Infoblöcke DIN A 4 72 4-farbig 50.000/01/2009 deutsch Dobel 9 9 284 284 11 942 429 33 903 2 167 32,4 34,2 2,8 Donaueschingen, Stadt ü 1b9 er Wan 18d erwege1 6, 1T7h emen1 w59a2 nderw64e g92e5, 14 172 174 878 30 745 29,5 29,9 2,7 Dornhan, Stadt N 5o rdic-W a5 lking, T o14u0r envors 1c4h0l äge, 4 001 110 12 405 993 24,2 27,1 3,1 Dornstetten, Stadt W 9i nterwa 8n dern, W 53e6s tweg, S46c8h luchten8 s27t7e ig 1 264 23 138 6 205 11,8 13,7 2,8 DSurtbäadchte-Erlebnis-Broschüre O 9r tseinträ 9g e und I n58f1o -Blöcke 5,8 I1m aget23e i5l0 d9 er 1D 8I6N6 A 4 150 645 34 43- f9a4r3b ig 30.070,09 /01/2009 74,1deutsch 6 ,4 Durmersheim 3 3 149 149 3 300 142 9 123 284 16,7 27,5 2,8 STG, Informationen zu den Themen englisch Efringen-Kirchen 7 7 135 135 5 541 1 959 8 390 2 286 17,0 19,1 1,5 Architektur, Kultur, Events, Schlemmen und französisch Ehrenkirchen 4 4 54 52 1 315 114 3 777 330 19,2 20,1 2,9 Eisenbach (Hochschwarzwald) F 1l4a nieren ,1 3O rtsanz 3e6i0g en mit 3d3e2 n 6 020 624 16 642 2 109 12,9 15,3 2,8 Elzach, Stadt S 2c2h werp u20n kten: O 6r1t8s beschre 5i7b5 ung, K9u 9lt5u4 r, 1 332 40 309 4 769 18,0 20,6 4,0 Emmendingen, Stadt M 8o bilität, 8 V eranst a34lt3u ngen, 3P4a3 uscha1l8e n20 u5 nd 2 178 34 509 3 719 27,5 31,5 1,9 Endingen am Kaiserstuhl, Stadt B e9 sonderh 9e iten 310 308 13 082 2 773 28 400 8 188 25,1 25,2 2,2 EnTzokluösrteenrlerad I m23 agetei l2 2m it den 9 T4h0 emen T 9o0u5 renra2d0f a44h9r en, 2D 0I8N0 A 4 93 605 22 49- f0a10rb ig 30.0206,09 /01/2009 30,7deutsch 4,6 Eschbach 3 3 43 41 1 846 262 3 924 312 30,0 31,6 2,1 Radwege, Tourenradorte, Events, Packages, Ettenheim, Stadt 10 9 1 017 979 17 886 7 318 46 713 21 907 12,7 22,4 2,6 Ortseinträge mit Informationen rund um Ettlingen, Stadt 10 9 936 924 78 618 19 506 130 355 34 811 37,6 39,0 1,7 Feldberg (Schwarzwald) T 7o1 urenra 6d7 3 230 3 061 94 154 14 149 441 405 59 007 37,4 40,6 4,7 FiRscehietrbarcohschüre In 8f ormatio 7 nen und 17 B8 uchung 1s5a3 ngebot2e 5 0fü5 r DI N62 7l ang 8 780 18 4-2f 2a2r2b ig 5.00130,9/02/2009 16,3deutsch 3,5 Forbach e 3i1n en Ur l3a0u b mit1 P 4f4e6r den im1 4 2S4c hwarz23w 7a40ld , 1 462 52 904 4 217 9,8 13,7 2,2 Freiamt V 1e3 ransta l1t3u ngen, R33e4i tmöglic 3h33k eiten f15ü 6r8 1 1 628 48 941 5 011 40,0 40,8 3,1 Freiburg im Breisgau, Stadt S 8c5h warzw 84a ldurla8u 6b0e5 r. 8 476 620 382 185 749 1218 084 388 908 38,7 40,9 2,0 Freudenstadt, Stadt 53 49 2 883 2 440 102 836 17 918 323 553 54 721 30,4 38,1 3,1 Wandertipps Imageteil, Schwarzwaldverein, Naturparke, DIN lang 72 4-farbig 50.000/03/2009 deutsch Friedenweiler 9 8 239 218 3 884 1 216 17 968 5 000 20,9 24,0 4,6 Fr(iAesKen Wheiamndern) W 5a ndertip 5 ps der A 7K70 W ande r6o28rt e mit 1k2u 18r7z em 2 480 56 984 11 832 21,2 35,1 4,7 Fröhnd T e4 xt, Orts b4 eschreib 7u9n g, einh 7e9it liche 1 397 55 3 587 126 12,7 13,0 2,6 Furtwangen im Schwarzwald, Stadt K 2a4 rtenda 2r3s tellung2 ,4 2z7e rtifzie2r t35e2 Gastg1e9b 7e9r2 2 316 100 750 6 145 11,4 17,5 5,1 Gaggenau, Stadt " 1W4 ander b14a res Deu 3t5s7c hland" 3, 5e7c hte 15 159 814 35 220 2 267 27,3 27,6 2,3 Gengenbach, Stadt W 23a nderp 2a3u schale n91, 2K ontak 9ta06d ressen35 958 5 332 156 504 11 224 46,9 48,5 4,4 GGernoslbfach, Stadt I n15f ormati 1o5 nen zur 6 G01o lfdesti n59a1t ion 34 297 D1 2I2N2 A 4 71 078 72 4-2f 5a2r3b ig 2209.,4000/2009 30,6deutsch 2,1 Glatten S c3h warzw 3a ld, Dars 6te0 llung de 5r9 G olfplä1t 9z9e9 und 181 4 894 398 21,7 23,4 2,4 Glottertal 18 18 664 663 33 792 5 730 143 397 15 510 58,9 59,3 4,2 Anfahrtsskizze, Hotellerie mit Pauschalen Görwihl 7 6 196 185 3 144 384 9 439 1 448 13,5 15,0 3,0 Grafenhausen 27 26 1 220 1 134 14 483 3 458 65 234 12 011 14,6 16,2 4,5 Grenzach-Wyhlen 8 7 205 204 8 309 648 29 048 1 828 39,0 39,4 3,5 Gutach (Schwarzwaldbahn) 12 11 228 203 3 422 563 9 352 1 074 11,2 12,8 2,7 Gutach im Breisgau 6 6 179 179 6 867 819 15 027 1 708 22,9 23,1 245,2 Hartheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0,0 0,0 0,0 Haslach im Kinzigtal, Stadt 7 7 188 188 8 851 1 080 15 907 2 260 23,2 23,6 1,8 Hausach, Stadt 8 8 129 129 4 541 813 11 967 1 756 25,3 26,4 2,6 Häusern 11 11 356 340 13 910 6 140 41 756 18 022 32,0 34,7 3,0 Heimsheim, Stadt 3 3 129 129 16 717 2 262 21 162 2 490 44,8 44,8 1,3 Heitersheim, Stadt 3 3 126 125 13 264 4 107 21 512 5 492 46,6 47,1 1,6 Herbolzheim, Stadt 5 4 560 530 26 147 12 763 40 126 18 646 19,6 27,5 1,5 Herrischried 13 13 616 616 8 197 1 569 35 085 6 864 15,6 21,0 4,3 Hinterzarten 59 59 4 584 4 584 97 387 32 803 432 025 118 354 25,8 29,3 4,4 Höchenschwand 23 22 1 083 1 035 26 393 6 425 171 709 22 780 42,1 46,0 6,5 Höfen an der Enz 6 6 397 395 11 446 1 099 26 996 2 012 18,8 18,9 2,4 Hofstetten 5 5 177 177 4 085 211 11 887 711 18,8 20,4 2,9 Hohentengen am Hochrhein 4 4 300 300 1 059 427 2 046 704 1,8 2,7 1,9 Horb am Neckar, Stadt 10 10 389 383 9 293 790 26 561 2 847 18,0 18,4 2,9 Anlagen Messen, Veranstaltungen,

Präsentationen 2008 14.01.2008 Tourismustag des Wirtschaftsministeriums im Rahmen der CMT, Thema: Demographische Wandel – Entwicklung und Chancen für den 04.01.- 06.01.2008 MANNHEIM baden-württembergischen Tourismus REISEMARKT RHEIN-NECKAR-PFALZ Teilnahme mit eigenem Messestand 15.01.- 18.01.2008 HELSINKI Anschließer: Feldberg, Hinterzarten-Breitnau, Schluchsee, Titisee- MATKA - größte Tourismusmesse Nordeuropas – 85.000 Besucher Neustadt, Ferienregion Calw mit Altensteig, Bad Herrenalb, Bad Teilnahme zusammen mit der Touristikgemeinschaft Landkreis Liebenzell, Bad Teinach-Zavelstein, Bad-Wildbad, Calw, Dobel, Rastatt Enzklösterle, Höfen, Nagold, Neubulach, Neuenbürg, Neuweiler, Oberreichenbach, Schömberg, Wildberg, das Renchtal mit Bad 17.01.-20.01.2008 BERN Peterstal- Griesbach, St. Anna Gesundheitszentrum, Oppenau. Lau- FERIENMESSE - Teilnahme als Unteranschließer bei der DZT Zürich tenbach und Oberkirch, Ferienregion Wutachschlucht mit Bonn- zusammen mit der TM BW/ Schweiz-Pool, Anschließer: Ferienre- dorf, Blumberg, Bräunlingen, Eisenbach, Friedenweiler-Rötenbach, gion Südwärts, Best Western Queens Hotel Baden-Baden, Die Vier , Löffingen, Stühlingen und Wutach Schönen

08.01.- 13.01.2008 UTRECHT 23.01.2008 BRÜSSEL VAKANTIEBEURS - Publikumsmesse NEUJAHRSEMPFANG in der Landesvertretung Baden-Württem- (größte Ferienmesse in Holland – ca. 136.000 Besucher) berg Teilnahme mit eigenem Messestand im Gemeinschaftsstand der DZT Amsterdam 25.01.- 27.01.2008 HAMBURG Teilnehmer: Das Ferienland mit Triberg, Schonach, Schönwald, MOTORRADTAGE- Messebeteiligung mit Prospektauslage bei K. Furtwangen, St.Georgen, Feldberg, Hinterzarten-Breitnau, Heizmann, Gasthof Linde Oberwolfach Schluchsee, Titisee-Neustadt, Ferienregion Renchtal mit Oberkirch, Lautenbach, Oppenau und Bad Peterstal-Griesbach, das Kinzigtal, 31.01.- 03.02..2008 ZÜRICH Achern, das Achertal, Ferienregion Sasbachwalden, Rothauserland FESPO - Teilnahme als Unteranschließer bei der DZT Zürich zusam- mit Grafenhausen, Ühlingen und Birkendorf men mit der TM BW/ Schweiz-Pool Prospektauslage: Schuttertal, Hotzenwald Teilnehmer: Die Vier Schönen, Donaueschingen und Hüfingen, Fe- rienregion Landkreis Rastatt, Gästeinformation Waldachtal 12.01.- 20.01.2008 STUTTGART Prospektauslage: Schuttertal und Freudenstadt CMT - Publikumsmesse mit über 200.000 Besuchern Teilnahme mit eigenem Messestand mit einer Vielzahl von 26.01.- 03.02.2008 HANNOVER Einzelgemeinden, Hotels und Einrichtungen im Marktplatz ABF HANNOVER - Teilnahme mit Infostand und Prospektauslage Baden- Württemberg über Schwarzwald-Hüsle GmbH Teilnehmer: Achern, das Achertal, Ferienregion Sasbachwalden, Badenweiler, Baden-Baden, Bad Liebenzell, Blumberg, Donaue- 30.01. - 03.02.2008 MADRID schingen-Hüfingen, Dreisamtal, Elzach-Zweitäler-Land, Ferien- FITUR MADRID - Teilnahme als Unteranschließer bei der DZT zu- land mit Triberg, Schonach, Schönwald, Furtwangen, St.Georgen, sammen mit den Poolpartnern des Spanien-Pools (vertreten durch Freiburg, Kaiserstuhl, Tuniberg, Kinzigtal Werbegemeinschaft, Herrn Dr. Jorge Parades-Gebhard) Neuenburg, Hotzenwald mit Görwihl, Herrischried, Rickenbach und Stadt Laufenburg, St. BlasierLand, Menzenschwand, Hö- 31.01. – 03.02.2008 UTRECHT chenschwand, Häusern, Dachsberg, Weilheim, Ibach, Feldberg, MOTORBEURS - Messebeteiligung mit Prospektauslage bei K. Hinterzarten-Breitnau, Schluchsee, Titisee-Neustadt, Ferienregion Heizmann, Gasthof Linde Oberwolfach Wutachschlucht mit Bonndorf, Bräunlingen, Lenzkirch, Löffingen, Renchtal mit Bad Peterstal-Griesbach und Gesundheitszentrum 31.01.-03.02.2008 WIEN St.Anna, Oppenau, Oberkirch, Waldachtal, Touristikgemeinschaft DIE BIKE - Messebeteiligung mit Prospektauslage bei Landkreis Rastatt, Todtnauer Ferien- Land mit Münstertal, Staufen, K. Heizmann, Gasthof Linde Oberwolfach Belchenland, Wieden, Ballrechten-Dottingen, Todtmoos, Bernau, Ehrenkirchen, Hotel Schwanen Kälberbronn, Sauschwänzlebahn, 01.02.- 03.02.2008 STRAßBURG Hotel- und Wirtegemeinschaft Hinterzarten, Hotel Alpenpanora- TOURISSIMO - Teilnahme mit eigenem Messestand und den Part- ma, Mitgliedsorte des Arbeitskreises Wandern nern, Donaueschingen und Hüfingen, Das Ferienland mit Triberg, Schonach, Schönwald, Furtwangen und St. Georgen VerschiedeneProgrammpunkte am Messestand und auf der SWR- Show-Bühne 06.02.- 10.02.2008 HAMBURG 14.01.2008 Tourismustag REISEN - Teilnahme mit eigenem Messestand 14.01.2008 Schwarzwald-Pressekonferenz Teilnehmer: Baiersbronn, Freudenstadt, Bonndorf und Ferienre- 17.01.2008 Regionentag SCHWARZWALD gion Wutachschlucht, Ferienregion Landkreis Rastatt, Winzerge- unter Mitwirkung von Frau Ursula Cantieni nossenschaft Britzingen-Markgräflerland, Donaueschingen und „Schwarzwald-Lady 2007“und Frau Marianne Hüfingen Prospektauslage: Die Vier Schönen Mack „Schwarzwald-Lady 2008“ , Hexengruppe Löffingen, Pflumeschlucker Bonndorf, Schloßnar- 07.02.- 11.02.2008 BRÜSSEL renstuben Bonndorf, Wutachranger, Narrenzunft SALON DES VACANCES - Teilnahme als Unteranschließer bei der Hüfingen, Musikgruppe Wälderblut u.a. DZT Brüssel gemeinsam mit den Vier Schönen Feldberg, Schluch- 12.-13.01.2008 CMT und zusätzlich Teilnahme an der see, Hinterzarten-Breitnau und Titisee-Neustadt Sonderausstellung Fahrrad- und Erlebnismarkt mit dem Kooperationspartner Centurion 07.02.- 10.02.2009 LYON MONDIAL DES MÉTIERS LYON- Messebeteiligung über das Reg.- Präsidium Karlsruhe 46 08.02.- 10.02.2008 ST. GALLEN 11.04. – 13.04.2008 MÜNSINGEN FERIENMESSE - Teilnahme als Unteranschließer bei der DZT Zürich MTB Bundesliga - Beteiligung über das Lexware Racing Team des gemeinsam mit der TM BW / Schweiz-Pool SV Kirchzarten Teilnehmer: Tourismusgemeinschaft Landkreis Rastatt und Blumberg 13.04.2008 RUST TRAVEL GAMES / DZT Abend im Europa-Park - In Zusammenarbeit 15.02.- 17.02.2008 SAARBRÜCKEN mit der TM BW REISEMARKT - Teilnahme mit eigenem Messestand Teilnehmer: Das Renchtal mit Bad-Peterstal-Griesbach, Oppenau, 14.04.- 19.04.2008 RUHRGEBIET Oberkirch und Lautenbach, Ferienregion Calw mit Altensteig, Bad ROADSHOW durch das Ruhrgebiet - Fußgängerzonen und Ein- Herrenalb, Bad Liebenzell, Bad Teinach-Zavelstein, Bad-Wildbad, kaufsbereiche in den Städten: Calw, Dobel, Enzklösterle, Höfen, Nagold, Neubulach, Neuenbürg, Mainz-Bonn–Wuppertal–Düsseldorf-Dortmund–Essen Neuweiler, Oberreichenbach, Schömberg, Wildberg, St. Blasier- Teilnehmer:Badenweiler, Bad Säckingen, Baiersbronn, Freu- Land mit Menzenschwand, Höchenschwand, Häusern, Dachsberg, denstadt und Lossburg, Schwarzwaldregion Calw, Kinzigtal, Weilheim, und Ibach, Feldberg, Hinterzarten-Breitnau, Schluchsee, das Renchtal, Das Ferienland, Hinterzarten-Breitnau, Feldberg, Titisee-Neustadt, Ferienregion Wutachschlucht mit Bonndorf, Schluchsee, Titisee-Neustadt, Prospektauslage: Villingen-Schwen- Blumberg, Bräunlingen, Eisenbach, Friedenweiler-Rötenbach, Lenz- ningen, Achertal, Lenzkirch, Rothaus Land kirch, Löffingen, Stühlingen und Wutach, Prospektauslage: Badenweiler 18.04.+ 19.04.2008 KARLSRUHE FRÜHLINGSFEST - Teilnahme zusammen mit Baiersbronn, Freu- 14.02.- 18.02.2008 MÜNCHEN denstadt, dem Ferienland und der Ferienregion Wutachschlucht CBR - Teilnahme mit Prospektauslage beim Heilbäderverband Baden-Württemberg, Prospektauslage Wandern, Rad und Städte 21.04.- 04.05.2008 DEUTSCHLANDWEIT über VIA-Urlaubsservice Imageaktion – Plakataktion mit Gewinnspiel in 11 Mc-Donald’s Restaurants 15.02. – 17.02.2008 MÜNCHEN IMOT - Internationale Motorradausstellung - Messebeteiligung 27.04.2008 FELDBERG mit Prospektauslage bei K. Heizmann, Gasthof Linde Oberwolfach BIKE-OPENING Feldberg und in vielen anderen Orten des Schwarzwaldes 15.02. – 17.02.2008 ULM BIKER‘S DREAM - Messebeteiligung mit Prospektauslage bei 27.04.- 29.04.2008 MÜNCHEN K. Heizmann, Gasthof Linde Oberwolfach GTM – GERMAN TRAVEL MART - Teilnahme als Unteranschließer bei der DZT 21.02.- 24.02.2008 MAILAND Teilnehmer: Das Ferienland, Bad Säckingen, Freudenstadt BIT MAILAND - Teilnahme als Unteranschließer bei der DZT ge- meinsam mit dem Best Western Queens Hotel Baden-Baden 26.04. - 06.05.2008 MANNHEIM MAIMARKT- Mannheim Prospektauslage 21.02. – 24.02.2008 BASEL TWOO / SPORTDAYS - Messebeteiligung über BiTou GmbH 07.05.- 10.05.2008 SCHWEIZ ROADSHOW durch Großstädte der Schweiz 01.03.- 09.03.2008 NÜRNBERG Fußgängerzonen und Einkaufsbereiche in den Städten St. Gallen, FREIZEIT, GARTEN & TOURISTIK - Teilnahme mit eigenem Messe- Basel, Bern und Zürich stand Teilnehmer: Badenweiler, Baiersbronn, Freudenstadt und Lossburg, Teilnehmer: Baiersbronn, Freudenstadt, Todtnauer Ferienland, Schwarzwaldregion Calw, das Kinzigtal, das Renchtal, Hinterzar- Ferienregion Münstertal-Staufen, Belchenland, Wieden, Ballrech- ten-Breitnau, Feldberg, Schluchsee, Titisee-Neustadt, Hotzenwald, ten- Dottingen, Todtmoos, Bernau, Ehrenkirchen, Ferienregion St.Blasierland, Villingen-Schwenningen, Lenzkirch, Das Ferien- Wutachschlucht mit Bonndorf, Blumberg, Bräunlingen, Eisenbach, land, Wellness & Natur Resort Schliffkopf, Tourismus Landkreis Friedenweiler-Rötenbach, Lenzkirch, Löffingen, Stühlingen und Waldshut, Prospektauslage: Rothauser Land, Bernau Wutach, Prospektauslage: Die Vier Schönen 03.05.- 04.05.2008 OFFENBURG 05.03.- 09.03.2008 BERLIN BADISCHE WEINMESSE - Teilnahme mit eigenem Messestand ITB - Fachbesucher- und Publikumsmesse Teilnahme im Gemeinschaftsstand der TMBW im Genießerland 23.05. –25.05.2008 HEUBACH Baden-Württemberg MTB BUNDESLIGA - Beteiligung über das Lexware Racing Team des Teilnehmer: Europa-Park und Freiburg, SV Kirchzarten Prospektauslage: Tourismusgemeinschaft Landkreis Rastatt, Bad Säckingen, Baiersbronn, Freudenstadt 29.05.- 26.06.2008 Villingen- Schwenningen Ausstellung 100 Jahre Schwarzwald Tourismus im Landratsamt 14.03.- 16.03.2008 FREIBURG Villingen- Schwenningen CFT - FERIENMESSE - Gemeinschaftsstand mit dem Steinwasenpark 01.06.2008 STRAßBURG EURODISTRICT-FAHRRADTAG - Prospektauslage über das 28.03. – 30.03.2008 BERLIN Landratsamt Ortenaukreis Berliner Motorradtage - Messebeteiligung mit Prospektauslage bei K. Heizmann, Gasthof Linde Oberwolfach 11.06. – 13.06.2008 SAALHAUSEN MTB BUNDESLIGA - Beteiligung über das Lexware Racing Team des SV Kirchzarten

47 26.06. - 30.06.2008 FULDA 24.09. – 27.09.2008 WARSCHAU Deutscher Wandertag zusammen mit Baiersbronn und dem TT Warschau - Prospektbeteiligung über den Europa-Park Ferienland 27.09. - 05.10.2009 BRAUNSCHWEIG 28.06.2008 THUN HARZ & HEIDE - Prospektauslage über Schwarzwald-Hüsle GmbH WOCHENMARKT in Thun Werbeaktion/ Prospektauslage gemein- sam mit der Touristinformation Bräunlingen 10.10. – 12.10.2008 KARLSRUHE HERBSTFEST - Teilnahme zusammen mit Baiersbronn, Freuden- 03.07.2008 PARIS stadt, Bonndorf und dem Ferienland im Schwarzwald PRÄSENTATION in Zusammenarbeit mit der TMBW in der Deut- schen Botschaft in Paris 25.10.- 02.11.2008 NÜRNBERG CONSUMENTA - Beteiligung mit Prospektauslage über Schwarz- 09.07.2008 STUTTGART wald-Hüsle GmbH Kooperationsbörse der TMBW 27.10. – 30.10.2008 VALENCIA, MADRID, BARCELONA 18.07. – 20.07.2008 ST. MÄRGEN MEET GERMANY – Workshop Teilnahme mit den Partnerregionen MTB DEUTSCHE MEISTERSCHAFT - Beteiligung über das Lexware des Spanien-Pools (vertreten durch Herrn Dr. Paredes-Gebhard) Racing Team des SV Kirchzarten 25.10.- 02.11.2008 KARLSRUHE 20. – 22-07.2008.- INNSBRUCK OFFERTA - Publikumsmesse, ca. 140.000 Besucher, Messeteilnah- EXKURSION des Marketingausschuss nach Tirol me in Gemeinschaft mit dem Landkreis Rastatt- Schwarzwald- Rhein und Reben und dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord 28.07.2008 MÜNSTERTAL KINDERPARTY - Schwarzwald-Europa-Park-Kinderparty - General- 04.11.2008 VILLINGEN - SCHWENNINGEN probe PRÄSENTATION und Inforeise des Spanien-Pools für Reisefachleute des südamerikanischen Veranstalters EUROPAMUNDO 04.08. - 22.08.2008 Schwarzwald SCHWARZWALD-EUROPA-PARK-KINDERPARTY 07.11. - 09.11.2008 FRANKFURT Teilnehmer: Löffingen, Häusern, Herrischried, Feldberg, Hüfingen, VIVA TOURISTIKA - Teilnahme mit eigenem Messestand Freudenstadt, Bühl, Bad Liebenzell, Bad Rippoldsau-Schapbach, Teilnehmer: Bad Peterstal-Griesbach, Oppenau, Freudenstadt, Schönwald, Titisee-Neustadt, Gernsbach, Bad Peterstal-Griesbach, Schwarzwaldregion Calw mit Altensteig, Bad Herrenalb, Bad St.Georgen, Schiltach Liebenzell, Bad Teinach-Zavelstein, Bad Wildbad, Calw, Dobel, Enz- klösterle, Höfen, Nagold, Neubulach, Neuweiler, Oberreichenbach, 10.08.2008 RASTATT Schömberg und Wildberg, Prospektauslage: Bad Säckingen PRÄSENTATION beim SWR 4 Sommererlebnis im Mercedes-Benz Kundenzentrum 07.11. - 09.11.2008 COLMAR SITV - Salon International du Tourisme et des Voyages 15.08. - 17.08.2008 FREUDENSTADT Teilnehmer: Das Ferienland mit Triberg, Schonach, Schönwald, 8. SCHWARZWALD GOLF-TROPHY 2008 in Zusammenarbeit mit Furtwangen und St. Georgen, die Vier Schönen mit Hinterzarten- VUD Medien GmbH Breitnau, Schluchsee, Feldberg und Titisee-Neustadt, Werbege- meinschaft Todtnauer Ferienland, Belchenland, Wieden, Todtmoos, 10.08.- 16.08.2008 SCHWARZWALD Bernau, Münstertal-Staufen VAUDE-TRANS 10.11. – 13.11.2008 LONDON 21.08.2008 ZÜRICH WTM – World Travel Mart - Teilnahme am Gemeinschaftsstand der DZT-WORKSHOP DZT gemeinsam mit der TMBW

29.08. – 31.08.2008 LEUVEN 19.11. - 23.11.2008 LEIPZIG EUROFOLIES - Prospektbeteiligung über Villa Waldeck, St. Blasien TOURISTIK & CARAVANING - Teilnahme mit eigenem Messestand Teilnehmer: Donaueschingen und Hüfingen, Ferienregion 05.09. – 07.09.2008 DÜSSELDORF Wutachschlucht mit Bonndorf, Blumberg, Bräunlingen, Eisenbach, TOURNATUR - Teilnahme an der Wandermesse, Schwerpunkt Top Friedenweiler-Rötenbach, Lenzkirch, Löffingen, Stühlingen und Trails, Teilnehmer: Ferienregion Wutachschlucht und der Arbeits- Wutach, Prospektauslage: Freudenstadt kreis Wandern, Prospektauslage: Die Vier Schönen, Freudenstadt 04.12. - 07.12.2008 Montreal/Kanada 04.09.- 07.09.2008 FRIEDRICHSHAFEN LE COEUR DE NOËL - Weihnachtsmarkt in Longueuil EURO-BIKE Teilnahme und in Zusammenarbeit mit der Firma Marketingmaßnahme innerhalb des Projekts Weintourismus. Centurion Teilnahme mit eigenem Stand Teilnehmer: Gengenbach, Sasbachwalden, Dorotheenhütte Wol- 18.09.2008 RUST fach Betriebs-GmbH, Zeller Keramik Betriebs-GmbH sowie die Hal- TRINATIONALER INFORMATIONSTAG - Präsentation im Europa-Park ler Söhne Uhren GmbH, CIVA (Conseil Interprofessionel des Vins d‘Alsace), CRT (Comité Régional du Tourisme d‘Alsace) 18.09. - 21.09.2008 KÖLN IFMA FAHRRADMESSE - Teilnahme mit Prospektauslage zusam- men mit dem Wirtschaftspartner BITOU GmbH

19.09. – 21.09.2008 BAD SALZ-DETHFURT MTB Bundesliga Finale - Beteiligung über das Lexware Racing Team des SV Kirchzarten

48 Anlage Kommunikation 2008

29.-30.10 „C. Voigt, ZDF und WDR, Winterangebote und Essen, insgesamt 8 Pressekonferenzen Trinken in Bernau und Todtmoos“ 14.01. Stuttgart: CMT 25.02. Freiburg: Interreg III A-Projekt Weintourismus: Auftakt DZT-Pressereisen (5) 07.03. Berlin: ITB 30.04.-03.05. DZT Post Convention Tour: Life Style, Wander 01.06. Hausach: VIP-Wanderung Westweg, Eröffnung, 1. Staffel und Rad 02.07. Lörrach, Burg Rötteln: VIP-Wanderung Westweg 2. Staffel 07.-10.05. DZT aus Tschechien: Familienurlaub 07.07. Straßburg: Interreg III A-Projekt Weintourismus 16.-18.05. DZT aus Frankreich: Gruppenreisen/Familienurlaub 15.07. Baiersbronn: Jahreshauptversammlung 21.09. Pforzheim: VIP Wanderung Westweg 3 Staffel, 23.-26.05. DZT aus Schweden: Spargel und Golf Einweihung 1. Portal 16.-22.11. DZT aus USA: Cuckoo Training Winner Trip 08 TV Produktionen (7) insgesamt 24 Pressereisen, 7 TV Produktionen 04.-08.02. SWR Landeschau: Bad Herrenalb Gruppenpressereisen: 10.-14.03. SWR Landeschau: Hinterzarten Schwarzwald Pressereisen in Zusammenarbeit mit TMBW (4) 19.06. SWR Radio Interview Funkhaus Stuttgart: 04.-07.05. „Wandern auf dem neuen Schluchtensteig Schwarzwald Wandern im Schwarzwald Tour für trittsichere Wanderer, Teilnehmer: 7 Journalisten“ 31.07. SWR Landesschau: bewirtschaftete Hütten im Schwarzwald 25.-28.06. „Wandern und genießen auf dem Markgräfler Wiiwegli, Teilnehmer: 7 Journalisten“ 8.-14.09. „Johannes Höflich, WDR Köln: Kompletter Westweg, Erstsendung 30.12.2008 weitere Ausstrahlungen 25.-28.07. „Genießer Ecke im Südwesten - Schwarzwälder Spezial folgen.“ täten Teilnehmer: 13 Journalisten“ 08.-09.12. „TV France 3, Straßburg, Alexandra Bucur: Winter, 24.-27.09. „Made in Schwarzwald - Schmuck, Holz, Edelbrände und Weihnachten in Freiburg, Todtnauer Ferienland“ Glaskunst Teilnehmer: 5 Journalisten“ 18.-19.12. SWR Landesschau: Schwarzwald Winter: Feldberg, Individuelle Journalistenreisen (15) Bernau, S-Hochstrasse 13.-19.01. „Hans de Loijj (NL), Winterrecherche im Südschwarz- wald: Texte für Anzeigenkollektive und Presseinfos Todtnauer Ferienland, Feldberg, Hinterzarten“ 26.02. Gabriele Kiunke, Stuttgarter Nachrichten: Winter im Rund 40 PR-Texte, durchschnittlich eine DIN A4 Seite, für Anzeige Todtnauer Ferienland kollektive Touristikwerbung Kerstin Wiessner, Westpress, Welt- Wams, WAZ, Gallun“ 13.-17.05. Hubert Kaltenbach, Südwestpresse Ulm: Schluchtensteig Rund 40 Info Beiträge für verschiedene Medien (bspw. Die Zeit, Lottomagazin, Stern, Bunte, Regio Magazin, Reisecompass, Der 16.-18.06. Frank Heuer, Tour Magazin: Rennrad-Reportage Monat, freiburg aktuell, Frankfurter Rundschau“ Nordschwarzwald 02.-04.05 Thomas Reinhardt, Rhein-Zeitung: Schluchtensteig, Versand von 40 Meldungen an mehr als 640 regionale und inter- Lenzkirch nationale Medien. 09.-11.07. Andy Lynes (GB), Schwarzwald Food Feature: Baiersbronn Kampagne nichts-liegt-näher.de Juli TV RTL 4 Nederland vertrekt: Ferienland im Schwarzwald „Zweiseitiges 10x7 Meter großes Stoffbanner für den Hauptein- 05.-08.09. Nell Westerlaken, Volkskrant: Wandern rund um gang des Bahnhofs Stuttgart“ Schluchsee 211 City-Light-Poster an Bushaltestellen und in Fußgängerzonen 11.-12.09. „Julia Dietmann, WMF Magazin Tafelrunde: Winter in Stuttgarts Baden-Baden, S-Hochstrasse, Freudenstadt, Baiersbronn, Enzklösterle, Bad Wildbad, Neuenbürg“ 28 Infoscreens in U-Bahnhöfen

16.-18.09. Pressereise KCK (NL): Wandern und Golfen in Feldberg „Auf den Internet-Portalen von Stuttgart Regional warben Banner und Lahr für den Schwarzwaldurlaub“

14.-16.10. „Karin Willen, Michael Siegel, Rhein Main Markt: Antenne 1 warb mit 22 Funkspots für die Aktion Markgräfler Land mit Staufen, Münstertal, Sulzburg, Müllheim, Schliengen“ „Sonntag aktuell und Bild Stuttgart berichten in ganzseitigen Bei- trägen und Anzeigen“ 08.-10.10 „Ken Foubert und André Belder (Belgien), Freelance für Auto/Bikermagazin: biken, Motorrad, Wandern in Bad Die Show Bühne des SWR berichtete live während der CMT Rippoldsau-Schapbach, Wolfach, Gengenbach“ 14.-16.10. Johan Eimers (NL), ANWB Zwarte Woud: Dreisamtal 26.-28.10 „Alorie Gilbert (GB) Easy Jet inflight magazine: Edelbrä de und Kirschtorte in Neuenburg und Schluchsee“

49 Anlage Gremien

Gesellschafterversammlung (2008-2010) 2. Gewählte Mitglieder Touristik Nördlicher Schwarzwald e.V. ( 7 Mitglieder) Vorsitzender: Landrat Peter Dombrowsky, Landkreis Freudenstadt Bürgermeister Heinz Hornberger (bis März 2008) Landrat Hans-Werner Köblitz, Landkreis Calw Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel (ab März 2008) Landrat Jürgen Bäuerle, Landkreis Rastatt Achim Rummel, Hauptgeschäftsführer, IHK Nordschwarzwald Vertreter der Gesellschafter: Monika Storck, Geschäftsführerin KMK Karlsruhe Landrat a. D. Jochen Glaeser, Dr. Christoph Dickmanns, Direktor WSP Pforzheim Tourismus Südlicher Schwarzwald e.V. Claudia Schleh, Baiersbronn Touristik (bis Juni 2008) Bürgermeister Heinz Hornberger, Brigitte Goertz-Meissner, Baden-Baden Kur- und Tourismus Touristik Nördlicher Schwarzwald e.V. GmbH (ab Januar 2009) Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel, Mittlerer Schwarzwald Tourismus GmbH Mittlerer Schwarzwald Tourismus GmbH (6 Mitglieder) Landrat Karl Heim, Landkreis Schwarzwald – Baar Ständige Gäste Bürgermeister Dieter Klotz, Ottenhöfen Dr. Bernd Dallmann, Geschäftsführer Freiburg Wirtschaft Touristik Bürgermeister Jörg Frey, Schonach und Messe GmbH & Co.KG Bürgermeister Fritz Link, Königsfeld Michael Kreft von Byern, Beauftragter der Geschäftsführung, Landrat Klaus Brodbeck, Ortenaukreis (bis November 2008) Europa-Park Freizeit- und Familienpark Mack KG, Rust Landrat Frank Scherer, Ortenaukreis, (ab November 2008) Christopher Krull, Geschäftsführer STG Bürgermeister Matthias Baumann, Blumberg Heide Glasstetter, Gebietsleiterin Nord Margarete Furtwängler, Gebietsleiterin Mitte Tourismus Südlicher Schwarzwald (8 Mitglieder) Michael Kasprowicz, Gebietsleiter Süd Rolf Rubsamen, Geschäftsführer Kur- und Bäderverwaltung Bad Krozingen (bis Juli 2008) Aufsichtsrat (2008-2010) Landrätin Dorothea Störr-Ritter, Landkreis Breisgau-Hoch- schwarzwald, (ab Juli 2008) Vorsitzender: Bürgermeister Hansjörg Eckert, Hinterzarten Landrat a. D. Jochen Glaeser (bis März 2008) Landrat Tilman Bollacher, Landkreis Waldshut Bürgermeister Heinz Hornberger (ab März 2008) Bürgermeister Herbert Kiefer, Todtmoos Stellvertretender Vorsitzender: Bürgermeister Andreas Wießner, Todtnau Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel Dr. Bernd Dallmann, Geschäftsführer FWTM, Freiburg Landrat a.D. Jochen Glaeser Landrat Walter Schneider, Landkreis Lörrach Dr. Bernd Dallmann, (Sprecher Stadtkreise) Landrat Hanno Hurth, Landkreis Emmendingen Michael Kreft von Byern, (Sprecher Wirtschaftspartner) 3.) Teilnehmende ständige Gäste ohne Stimmrecht 1. Geborene Mitglieder Christopher Krull, Geschäftsführer STG Hauptgeschäftsstelle Freiburg a) Vorsitzende der Gesellschafter Juliana Thoma, Sekretariat, Landrat a.D. Jochen Glaeser, STG Hauptgeschäftsstelle Freiburg Tourismus Südlicher Schwarzwald e.V. Michael Kasprowicz, Stellv. GF, Bereichsleiter Marketing, Bürgermeister Heinz Hornberger, Waldachtal-Lützenhardt, STG Hauptgeschäftsstelle Freiburg Touristik Nördlicher Schwarzwald e.V. Heide Glasstetter, Bereichsleiterin Innenmarketing, Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel, Landkreis Rottweil STG Geschäftsstelle Pforzheim Mittlerer Schwarzwald Tourismus GmbH Margarete Furtwängler, Bereichsleiterin Incoming, b) Premiumpartner aus der Wirtschaft STG Geschäftsstelle Villingen-Schwenningen Hardy Rose, Center Manager, Stefan Schürlein, Geschäftsführer, Ferienland im Schwarzwald World of Living WeberHaus GmbH & Co.KG, Rheinau - Linx (Marketingausschussvorsitzender), Schonach Klaus Bähr, Marketingleiter, Peterstaler Mineralquellen GmbH, Bad Peterstal Georg H. Leicht, Geschäftsführer, Marketingausschuss (2008-2010) Schmuckwelten - ein Bereich der Industriehaus Pforzheim GmbH (bis Oktober 2008) Vorsitzender: Michael Buck, Geschäftsführer (ab Oktober 2008) Stefan Schürlein, Das Ferienland im Schwarzwald GMBH, Dieter Fritz, Leiter Rechtsabteilung, Fürstlich Fürstenbergische Schönwald Brauerei GmbH & Co. KG, Donaueschingen (ab Februar 2009 Gebietstouristiker Süd 4 Sitze + 1 Stellvertreter: Poolpartner) Volker Haselbacher, Hochschwarzwald Tourismus GmbH Dr. Thomas Schäuble, Vorstand, Sven Malinowski, Geschäftsführer Badenweiler Thermen und Tou- Badische Staatsbrauerei Rothaus AG, Grafenhausen-Rothaus ristik GmbH (bis April 2008) Michael Kreft von Byern, Beauftragter der Geschäftsführung, Rolf Rubsamen, Kur- und Bäderverwaltung Bad Krozingen (ab Europa-Park Freizeit- und Familienpark Mack KG, Rust April 2008) Hermann Hofer, Geschäftsführer, Roland Schöttle, Naturpark Südschwarzwald e.V. Hermann Wein GmbH & Co. KG, Schwarzwälder Feinschinken- Christian Frank, Tourismus GmbH Bad Säckingen (bis April 2008) Manufaktur, Freudenstadt-Musbach Klaus Nieke, LRA Waldshut-Tiengen (ab April 2008) Ralf Müller, Geschäftsführender Gesellschafter, Stellvertreter: Sascha Hotz, Todtnauer Ferienland GmbH (bis Juni Dorotheenhütte Wolfach Betriebs-GmbH, Zeller Keramik Be- 2008) triebs-GmbH sowie die Haller Söhne Uhren GmbH, Wolfach Herr Axel Rauch, Tourismus GmbH zwischen Feldberg und Bel- Daniel Niesler, Geschäftsführer, Insider Group AG, ehemals Fit Tou- chen (ab August 2008) rist GmbH, Freiburg (Christiane Niesler)

50 Wirtschaftsbeirat Gebietstouristiker Nord 3 Sitze + 1 Stellvertreter: Monika Storck, Karlsruher Messe- und Kongress GmbH Vorsitzender: Claudia Schleh, Baiersbronn Touristik (bis Juni 2008) Michael Kreft von Byern, Beauftragter der Geschäftsführung, Patrick Schreib, Baiersbronn Touristik (ab Oktober 2008) Europa-Park Freizeit- und Familienpark Mack KG, Rust Alfred Dath, Touristik Bad Wildbad GmbH Stellvertreter: Herr Tino Rettig, Tourist-Information Bühlertal Stellvertreter: Hardy Rose, World of Living WeberHaus GmbH & Co. KG, Rheinau-Linx Gebietstouristiker Mitte 2 Sitze + 1 Stellvertreter: Gerhard Maier, Tourist-Information Wolfach Premiumpartner Rudolf Topp, Marketing & Tourismus GmbH Europa-Park, Michael Kreft von Byern Villingen-Schwenningen WeberHaus World of Living, Hardy Rose Stellvertreter: Markus Keller, Kur- und Bäder GmbH Bad-Dürrheim Badische Staatsbrauerei Rothaus AG, Christoph Ebers Peterstaler Mineralquellen GmbH, Klaus Bähr Arbeitskreis Winter:Stefan Schürlein, Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co.KG, Dieter Fritz (ab Ferienland im Schwarzwald GmbH Februar 2009 Poolpartner) Arbeitskreis Rad: Joachim Grittmann, BiTou GmbH Schmuckwelten - ein Bereich der Industriehaus Pforzheim GmbH, Arbeitskreis Wandern: Norbert Göppert, Georg Leicht (bis Oktober 2008) Hochschwarzwald Tourismus GmbH Michael Buck, Geschäftsführer (ab Oktober 2008) Stellvertreter für alle Arbeitskreise: Heide Glasstetter, Hermann Wein GmbH & Co.KG Schwarzwälder Feinschinken-Ma- STG, Geschäftsstelle Pforzheim (bis Juli 2008) nufaktur, Hermann Hofer Sascha Hotz, Hauptgeschäftsstelle Freiburg (ab Juli 2008) Dorotheenhütte Wolfach mit Zeller Keramik und Wirtschaftsbeirat 2 Mitglieder + 1 Stellvertreter: Haller Söhne Uhren, Ralf Müller Michael Kreft von Byern, Insider Group AG ehemals Fit Tourist GmbH, Christiane Niesler, Europa-Park Freizeit- und Familienpark Mack KG Poolpartner Hardy Rose, World of Living WeberHaus GmbH & Co.KG Drubba GmbH, Thomas Drubba Stellvertreter: BiTou GmbH, Joachim Grittmann Udo Sonnenberg, Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft mbH Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co.KG, Dieter Fritz (ab (bis Ende 2008) Februar 2009 Poolpartner) Christoph Ebers, Badische Staatsbrauerei Rothaus AG Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft mbH, Udo Sonnenberg, (ab April 2009) (bis Ende 2008) Landkreisausschuss 1 Mitglied + 1 Vertreter: Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft mbH, Hans-Carsten Steen- Claus Haberecht, LRA Rastatt sen (ab 2009) Stellvertreter: Walter Holderried, LRA Lörrach Wintersportschule Thoma, Gundolf Thoma Projekt-/Themenpartner Merida Centurion Germany, Wolfgang Renner Landkreisausschuss Förderkulisse Schwarzwald Vorsitzender: Walter Holderried, LRA Lörrach Karl-Heinz Dunker, Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V. (Stellv. Claus Haberecht, LRA Rastatt) Roland Schöttle, Naturpark Südschwarzwald e.V. Dr. Diana Pretzell, PLENUM Naturgarten Kaiserstuhl Landkreise Süd 4 Sitze + Vertreter Siegfried Zenger, PLENUM Heckengäu Lutz Dierks, LRA Breisgau-Hochschwarzwald Dajana Grzesik, LEADER Nordschwarzwald (Stellv. Andrea Löwl, LRA Breisgau-Hochschwarzwald) Reinhard Metsch, LEADER Südschwarzwald Thorsten Kille, LRA Emmendingen Mark Prielipp, LEADER Mittlerer Schwarzwald Walter Holderried, LRA Lörrach Walter Sittig, Schwarzwaldverein (Stellv. Johannes Steffan, LRA Lörrach) Reiner Völkel, Regierungspräsidium Freiburg Walter Scheifele, LRA Waldshut-Tiengen Eberhard Wolf, Regierungspräsidium Karlsruhe (Stellv. Klaus Nieke, LRA Waldshut-Tiengen) Christopher Krull, Geschäftsführer STG, Landkreise Mitte 3 Mitglieder und Vertreter Hauptgeschäftsstelle Freiburg Margit Langer, Vogtsbauernhof Heide Glasstetter, STG, Geschäftsstelle Pforzheim (Stellv. Julia Rombach, LRA Ortenaukreis) Bernhard Rüth, LRA Rottweil (Stellv. Irmgard Schumacher, LRA Rottweil) Michael Braun, LRA Schwarzwald-Baar-Kreis (Stellv. Julia Weiss, LRA Schwarzwald-Baar-Kreis) Landkreise Nord 4 Mitglieder + Vertreter Daniela Stierle, LRA Calw (Stellv. Silke Munsky, LRA Calw) Kerstin Tron, Enzkreis, Pforzheim (Stellv. Frank Stephan, Enzkreis, Pforzheim) Klaus Dölker, LRA Freudenstadt (Stellv. Monika Krämer, LRA Freudenstadt) Claus Haberecht, LRA Rastatt (Stellv. Michael Weis, LRA Rastatt) Gebhard Tigges, LRA Karlsruhe ab Juni 2009 (Stellv. Christian Hammer, LRA Karlsruhe ab Juni 2009)

51 Anlage Arbeitskreise 2008 Wandern, Winter, Rad

Arbeitskreis Wandern

Mitglieder: Einzelmitgliedschaft Orte: Bad Peterstal-Griesbach, Bad Säckingen, Baiersbronn, Biederbach, Bühl, Bühlertal, Freudenstadt, Furtwangen, Gernsbach, Pforzheim, Sasbachwalden, Todtmoos, Villingen-Schwenningen Werbegemeinschaften mit angeschlossenen Orten: ,,Das Achertal'' mit den 3 Orten Kappelrodeck, Ottenhöfen, Seebach; ,,Ferienregion Calw'' mit den 10 Orten Bad Herrenalb, Bad Liebenzell, Bad Teinach-Zavelstein, Bad Wildbad, Calw, Dobel, Enzklösterle, Schömberg, Neubulach, Wildberg; ,,Hochschwarzwald Tourismus GmbH'' mit den Orten: Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen, Schluchsee, St.Märgen, Titisee-Neustadt; ,,Arbeitsgemeinschaft Wandern im Kinzigtal'' mit den 11 Orten Alpirsbach, Bad Rippoldsau- Schapbach, ,,6-Richtige im Schwarzwald'' mit den 6 Orten Dachsberg, Häusern, Höchenschwand, Ibach, St.Blasien-Menzenschwand, Weilheim;

Anzahl der Mitglieder: 21 (13 Einzelgemeinden, 5 Werbegemeinschaften mit 40 Orten, 3 beratende Mitglieder)

Beratend: Naturpark Südschwarzwald, Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Schwarzwaldverein

Fördernd: Dieterle Touristik

Interessengruppen: Westweg, Nordic-Walking

Ziel: Marktführerschaft in Deutschland, STG-Profilthema

Budget: Poolbeiträge 28.500,- € + 5.000 € Zuschuss durch die STG für das Jahr 2009

Nach den bundeseinheitlichen Kriterien ,,Wanderbares Deutschland'' vorhandene Wege, Kriterien: die schwarzwaldeinheitlich ausgeschildert sind und ebensolche Beherbergungsbetriebe

Marketingmaßnahmen (Festlegung durch den AK), Anzeigen-Serien, Broschüre Wandertipps, Laufende Projekte: Schwarzwald-Rucksack, Einrichtung einer Wanderecke in den TI's. Qualifizierung der Betriebe und der Wege, Internet, Messen

Arbeitskreis Winter Anzahl der Mitglieder 17 (13 Einzelgemeinden, 1 Werbegemeinschaft, 3 beratende Mitglieder) Mitglieder: Einzelmitgliedschaft Orte: Baiersbronn, Bernau, Feldberg, Freudenstadt, Hinterzarten-Breitnau, Schönwald im Ferienland Schwarzwald, Sasbachwalden, Schluchsee, Seebach, St.Blasien-Menzenschwand, Titisee-Neustadt, Todtmoos, Todtnau; Mitgliedschaft Werbegemeinschaft: ''Rund um den Belchen'' mit den 3 Orten Münstertal, Schönau, Wieden Beratend: ARGE Ski Ba-Wü, Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Naturpark Südschwarzwald Interessengruppen: Noch keine benannt Ziel: Der AK Wintersport fördert die Vermarktung des Themas Wintersport im Schwarzwald Budget: Poolbeiträge 22.100 € + 5.000 € Zuschuss durch die STG für das Jahr 2008 Kriterien: Höhenlage, Liftanlagen, Loipennetz, Events, Skisportverleih, Skischule, zusätzliche Angebote (Bsp. Winterrodelbahn), Wintersportbezogene Animation, gebahnte Winterwanderwege, Regionales Angebot im Bereich Fitness- und Wellness Laufende Projekte: Marketingaktivitäten wie Radiospots, Wintersportflyer, Anzeigen, Schneebericht Internet

52 Arbeitskreis Rad Anzahl der Mitglieder 26 (Einzelgemeinden, 1 Werbegemeinschaft 2 fördernde Mitglieder, 2 beratende Mitglieder) Bad Bellingen, Bad Krozingen, Bad Säckingen, Bad Wildbad, Badenweiler, Elzach, Enzklösterle, Mitglieder: Freudenstadt, Gengenbach, Lörrach, Münstertal, Oppenau, Schonach, St.Blasien-Menzenschwand, Staufen, Rottweil, Todtmoos, Todtnauer Ferienland, Villingen-Schwenningen; ,,Hochschwarzwald Tourismus GmbH'' mit den Orten: Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen, Schluchsee, St.Märgen, Titisee-Neustadt Beratend: Naturpark Mitte/Nord, Naturpark Südschwarzwald Fördernd: Outdoor Cencepts, BiTou Interessengruppe: Mountain-Bike, Rennrad, Tourenrad Ziel: Marktführer MTB (STG-Profilthema) in Deutschland, Aufbau der Rennraddestination Schwarzwald Budget: 26.000 € durch Poolbeiträge + 5.000 € Zuschuss durch die STG für das Jahr 2009

Kriterien: MTB: schwarzwaldeinheitliche Wegemarkierung/ Radkarte, Pflege der Radwege/ radfreundliche Gastgeber, Events/ Radverleih/ -service; Rennrad Trainingseinrichtungen, Strecken/Touren mit GPS, Medizinische Betreuung, Events, Servicekette; Tourenrad: ,,Checkliste Tourenrad'' in Satzung

Beileger mit Tourtipps, Internetauftritt, MTB-Newsletter, Bike-Crossing-Schwarzwald, Messen, Laufende Projekte: Radbroschüren, Roadbike-Holiday-Region, Kooperation Centurion, etc.

Faszination Glas | Fascination du verre | Fascination glass Öffnungszeiten: täglich 9 - 17.00 Uhr (1.1./25.12. geschl.) Glashütte, Museum, Museumsshop: letzter Einlaß 16.30 Uhr www.dorotheenhuette.de Café/Restaurant „Hüttenklause“ durchgehend geöffnet • Täglich Glasblasen • souffl age pour les visiteurs • Every day für Besucher chaque jour glassblowing for visitors Gläserland, Weihnachtsdorf, Shops: • Gläserne Produktion • production ouverte au public • open production Mo. – Sa. 9 - 17.30 Uhr (Mai - Dez. • Großes Gläserland • Gläserland (grand magasin • Gläserland (big outlet) auch Sonn- und Feiertag) d’usine) • 2000 Jahre Glasgeschichte im • 2000 years of glass-making • 2000 ans d’histoire du verre Führungen: Mo. 11 Uhr, Do. und So. Glasmuseum (Streifzug) history in our museum dans notre musée 14 Uhr. Gruppen nach Anmeldung auch • Ganzjährig geschmücktes • Village de Noël toute l’année • Christmas Village all year zu anderen Zeiten, auch in engl., franz., Weihnachtsdorf • accessible aux fauteuils roulants • wheelchair accessible japanisch • alle Räume barrierefrei • parking gratuit • free parking • Parken kostenlos Glashüttenweg 4 · D-77709 Wolfach Tel. +49 (0) 78 34 / 83 98 - 0 [email protected]

Hahn und Henne – Kultprodukt Cocks and Hens – for more Coq et Poule – produit culte ■ Werksführungen seit über 100 Jahren! than 100 years a quality depuls plus de 100 ans. Montag / Mittwoch 14 Uhr Eine der ältesten Keramik- product with cult status. Une des plus ancienries fayenceries ■ Keramik-Schaumalen täglich Manufakturen erwartet Sie mit One of the oldest stoneware factories vous attend avec des offres ■ Großer Werksverkauf (II. Wahl) interessanten Angeboten und einem welcomes you with attractive offers interessants dans an magasin ■ Schnäppchen (III. Wahl) großen Werksverkauf mit traditionellen of traditional and modern dinner sets d‘usine. Il y un grand choix d‘orticles ■ Keramik-Museum mit über und moder-nen Tafelgeschirrserien. in a large factory outlet. traditionels et moderns. 200 Jahren Geschichte ■ Cafébar Über 100 Jahre Hahn & Henne …

Zeller Keramik Manufaktur GmbH Hauptstraße 2 D-77736 Zell a. H. Tel. +49 (0) 7835 - 786 - 0 www.zeller-keramik.de Öffnungszeiten / Opening hours / Heures d‘ouverture: Mo. – Fr. 9 – 17.30 Uhr [email protected] Sa. 9 – 16 Uhr von Mai bis Dezember auch an Sonn- und Feiertagen von 9.30 – 17 Uhr

53 Freier Eintritt oder freie Fahrt bei: SchwarzwaldCard Museen • Eislaufhallen • Erlebnis-, Spaß- Bis zu 60 Euro sparen! und Thermalb ädern • Freizeit- und Natur- erlebnisparks • Skiliften • Bergbahnen • Erleben Sie mit der SchwarzwaldCard Schifffahrtunternehmen und vielen über 150 der attraktivsten Ausfl ugsziele anderen Attraktionen. und Attraktionen im gesamten Schwarz- wald! Die Karte ist bei allen Attraktionen

an drei frei wählbaren Tagen innerhalb

der Saison gültig. d Zudem können zahlreiche ausgesuchte r Attraktionen jeweils einmalig kostenfrei

auch außerhalb dieser drei Gültigkeits- a

tage besucht werden. Erwachsene C Die SchwarzwaldCard www.insidergroup.de Weitere Informationen unter: +49 761.89646-93 Die SchwarzwaldCard ist in vielen örtl ic hen oder im Internet unter Tourist-Inform ation en sowie in fast allen www.sc hwarz waldcard.info teilnehmenden Attraktionen erhältlich. Reservierungslösungen für Destinationen und Gastgeber

So einfach geht‘s: • Touristische Call-Center Dienstleistungen KONUS- Mit Ihrer Anmeldung bei Ihrem Gastgeber Gästekarte in unser em Urlaubsort erhalten Sie die Busse und Bahnen gratis! Schwarzwald-Gästekarte (Kurkarte). • Gruppen-, Kongress- Die Gästekarte ist mit dem KONUS-Sym- KONUS-Gästekarte als Freifahrschein: bol vers ehen und wird damit neben vielen und Veranstaltungsservice Wenn Sie bei uns übernachten, können anderen Leistungen zum Freifahrschein. Sie Busse und Bahnen, auch für längere Sie zahlen lediglich die übliche Kurtaxe. Strecken, kostenfrei im Schwarzwald nutzen. Der optimale Gratis-Service für Die KONUS-Gästekarte gilt im einget ra- • Vermarktung touristischer Leistungen Ihre Wanderung, Ihren Ausfl ug oder Ihren genen Zeitraum Ihres Aufenthaltes in allen Einkaufsbummel. Bussen und Bahnen der teilnehmenden über das Insider Group Netzwerk Verkehrsverbünde (ausgenommen sind ICE, IC und EC sowie Bergbahnen)

Weitere Informationen unter: +49 761.89646-93 oder im Internet unter www.konus-schwarzwald.info

Mehr Infos unter www.schwarzwald-tourismus.info

STG_KOMBI_97x195_4c.indd 1 20.02.2009 14:06:29 Uhr Offi zieller Schwarzwald Buchungsservice Insider Group AG – ehemals fi t Tourist GmbH

Standort Freiburg | Am Bischofskreuz 1 | 79114 Freiburg Tel.: 07 61 - 8 85 81 - 1 33 | Fax: 07 61 - 8 85 81 - 1 49 [email protected] | www.insidergroup.de

Mein Spezialist für Gasthöfe, Hotels Pensionen & Ferienwohnungen in Deutschland

Die Nr.1 Anlaufstelle für Deutschlandurlaub Vertriebs- und Integrations- www.holidayinsider.de partner der T-Box AG www.tomas.travel 7740_AZ_Tourismus_Verband.qxp:195 mm x 141 mm 05.06.2008

Schwarzwälder Schinken-Spezialitäten

Das attraktive Reise-Erlebnis für Gourmet-Entdecker

Der Schwarzwald hat viel Schönes und noch mehr Gutes zu bieten. Mit zum Besten aus der Region Freudenstadt gehören die Spezialitäten für Genießer. Gaumenfreuden, die auf der Zunge zergehen: Herzhafter Schwarzwälder Schinken, nach altem Hausrezept, mit erlesenen Gewürzen verfeinert, in Backstein gemauerten Kammern mild geräuchert und mindestens 12 Wochen an der Schwarzwaldluft gereift.

Manufaktur-Besichtigung mit „Gratis-Versucherle“ jeden Di. + Do. ab 14 Uhr (nach Voranmeldung)

Direktverkauf aller Schwarzwälder-Spezialitäten ab Räucherei Mo.-Fr. von 8-18 Uhr und Sa. von 8-13 Uhr

Hermann Wein Schwarzwälder Feinschinken-Manufaktur Dornstetter Str. 29 · 72250 Freudenstadt-Musbach Telefon 0 74 43/245-0 · www.schinken-wein.de

n. neu erlebe Bauen und Wohnen Erleben Sie 20.000 Jahre Bau- und Wohngeschichte im Universum der Zeit und lassen Sie sich in der großen Hausausstellung im Erlenpark inspirieren. World of Living · Am Erlenpark 1 · 77866 Rheinau-Linx, bei Kehl an der B36 www.world-of-living.de Ausgezeichnet

Für seine besondere Ausgewogenheit von Mineralisierung und Geschmack wurde Peterstaler Mineralwasser von der Zeitschrift ÖKO-TEST bereits zum vierten Mal in Folge mit der Bestnote „sehr gut“ ausgezeichnet. Peterstaler. Die Mineralquelle aus dem Schwarzwald.

Premiumpartner der Schwarzwald Tourismus GmbH Deutschlands größter Freizeitpark

Unvergessliche omente Hier wird Ihr Kurzurlaub zum Erlebnis! Erleben Sie fantastische Momente in Deutschlands größtem Freizeitpark. Krönen Sie Ihren Aufenthalt mit einer Übernachtung im traumhaften 4- Über 100 atemberaubende Fahrgeschäfte und spektakuläre Shows, einge- Sterne Hotel Resort*, den romantischen Blockhütten, im Tipidorf oder ganz bettet in 13 europäische Themenbereiche, machen Ihren Besuch einzigartig. entspannt im eigenen Caravan. Was immer Sie wünschen – der Europa-Park Jede Jahreszeit präsentiert sich mit neuen Überraschungen und unterschied- wird Ihnen unvergessliche Momente schenken. liche Dekorationen und Themenfeste sorgen für jede Menge Abwechslung. *buchbar über Ihr Reisebüro oder direkt über das Europa-Park Resort

Spritzige Momente Erlebniswelt für Groß und Klein Sensationelle neue Shows 4-Sterne Erlebnishotel „Colosseo“

Info-Line 0 18 05/77 66 88** · www.europapark.de · Autobahn A5 Karlsruhe - Basel · Ausfahrt 57b Europa-Park Öffnungszeitraum: täglich bis 01.11.2009 von 9.00 bis 18.00 Uhr (längere Öffnungszeiten in der Hauptsaison) und vom 28.11.2009 bis 10.01.2010 (außer 24./25.12.2009) **14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, evtl. abweichende Mobilfunkpreise

EP09_AVTP_011_Geschaeftsbericht_STG_MBF.indd 1 22.05.2009 9:54:42 Uhr Faszination erleben.

europas größter schmuckerlebnispark begeistert sie mit glänzenden eindrücken. Mit mehr als 65 000 einzelangeboten erwartet sie ein außergewöhnliches einkaufserlebnis auf über 4000 m2 Verkaufs-, erlebnis- und ausstellungsfläche. Die schMuckwelten Pforzheim – Faszination erleben.

www.schmuckwelten.de schMuckwelten Pforzheim · westl. karl-Friedrich-straße 56 75172 Pforzheim · tel.07231 99-4444 · [email protected]

AZ_Elena_193x138mm.indd 1 12.05.2009 13:11:12 Uhr Verwaltung Geschäftsführung Stab Kommunikation Stab Gebietsleitung

Leitung: Christopher Krull Geschäftsführer: Leitung/CI: Nord: Heide Glasstetter Prokura: Michael Kasprowicz Christopher Krull Wolfgang Weiler (Projekt D) Mitte: Margarete Furtwängler Koordination: Stellvertreter: Süd: Michael Kasprowicz Sekretariat: Juliana Thoma Heike Budig (Projekt D) Finanzen: Michael Kasprowicz Internet: Susanne Steiner Ewald Knapps, Helmuth Schlereth, Sabine Braun-Butz Journalistenbetreuung: Gaby Baur Assistentin der Geschäfts - Markenmanagement: führung / Grenzüberschreitende Stefanie Jehle Zusammenarbeit: Anne M. Schneider Stand: Juni 2009 Azubi: Sandra Petrovic

Messen / Koordination Themen / Print Innenmarketing Incoming Leitung: Michael Kasprowicz Leitung: Sascha Hotz Leitung: Heide Glasstetter Leitung: Margarete Furtwängler

Messen/Veranstaltungen: Themenmanagement Interne Information: Eigenpauschalen: Michael Kasprowicz und Themenarbeitskreise: Sigrid Hoffert Nicole Heizmann Nicole Kälble Sascha Hotz Sandra Ambrosini Conni Karcher Statistiken/Erhebungen: Beteiligungen/Wirtschaftsbeirat: Doris Schiller-Mostroph Gruppen/ Tagungen/ Kongresse Michael Kasprowicz Printmedien: Projekte: Tina Czacharowski, Kerstin Rohland, Nicole Kälble Sonja Speth Ute Vallon Margarete Furtwängler Conni Karcher SchwarzwaldCard/KONUS: Service Initiative/Qualität: OGS: Karen Hannemann Azubi/Aushilfe/Praktikant: Heide Glasstetter Margarete Furtwängler Isabel Wolf N.N. Azubi/Aushilfe/Praktikant: Azubi/Aushilfe/Praktikant: Infotelefon/Versand: Vanessa Di Piazza Alwina Widerspan Isabel Wolf

Anzeigen: Michael Kasprowicz

Azubi/Aushilfe/Praktikant: Anna Wolf, Jessica Dyballa

58 Hauptgeschäftsstelle Freiburg Geschäftsstelle Villingen-Schwenningen Geschäftsstelle Pforzheim Ludwigstraße 23 Schwenninger Straße 3 Am Waisenhausplatz 26 79104 Freiburg 78048 Villingen-Schwenningen 75172 Pforzheim Tel.: 0761 - 89 646 0 Tel.: 07721 - 84 64 64 Tel.: 07231 - 147 380 Fax: 0761 - 89 646 70 Fax: 07721 - 84 64 11 Fax: 07231 - 147 3820

Geschäftsführung / Verwaltung Messen / Veranstaltungen Innenmarketing

Christopher Krull Michael Kasprowicz Heide Glasstetter Geschäftsführer stellv. Geschäftsführer, Bereichsleiter Bereichsleiterin Ort: Freiburg Ort: Freiburg Ort: Pforzheim Tel. 0761 - 89 646 79 Tel. 0761 - 89 646 74 Tel. 07231 - 147 38 16 [email protected] [email protected] [email protected]

Juliana Thoma Nicole Kälble Ute Vallon Chefsekretärin Messen, Veranstaltungen, Projekte Ort: Freiburg Beteiligungen, Wirtschaftsbeirat Ort: Pforzheim Tel. 0761 - 89 646 71 Ort: Freiburg Tel. 07231 - 147 38 12 [email protected] Tel. 0761 - 89 646 81 [email protected] [email protected] Anne Maria Schneider Karen Hannemann Sigrid Hoffert Assistentin der Geschäftsführung, KONUS, SchwarzwaldCard Interne Information Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Ort: Freiburg Ort: Pforzheim Ort: Freiburg Tel. 0761 - 89 646 82 Tel. 07231 - 147 38 13 Tel. 0761 - 89 646 30 [email protected] [email protected] [email protected]

Ewald Knapps Isabel Wolf Doris Schiller-Mostroph Buchhaltung Leitung Gästeservice Statistiken Erhebungen Ort: Freiburg Ort: Freiburg Ort: Pforzheim Tel. 0761 - 89 646 80 Tel. 0761 - 89 646 42 Tel. 07231 - 147 38 15 [email protected] [email protected] [email protected]

Helmut Schlereth Anna Wolf Vanessa Di Piazza Controlling / Prozessoptimierung Auszubildende Auszubildende Ort: Freiburg Ort: Freiburg Ort: Pforzheim Tel. 0761 - 89 646 12 Tel. 0761 - 89 646 43 Tel. 07231 - 147 38 0 [email protected] [email protected] [email protected]

Sabine Braun-Butz Jessica Dyballa Incoming Buchhaltung Aushilfe Ort: Freiburg Ort: Freiburg Margarete Furtwängler Tel. 0761 - 89 646 48 Tel. 0761 - 89 646 75 Bereichsleiterin [email protected] [email protected] Ort: Villingen-Schwenningen Tel. 07721 - 84 64 14 [email protected] Sandra Petrovic Kommunikation Auszubildende Ort: Freiburg Wolfgang Weiler Kerstin Rohland Tel. 0761 - 89 646 84 Konzeption und Beratung Gruppen, Tagungen, Kongresse [email protected] Ort: Projekt D Berlin, Freiburg Ort: Villingen-Schwenningen Tel. 0761 - 89 646 72 Tel. 07721 - 84 64 10 Mobil: 0170 - 3422 862 [email protected] Themen / Print [email protected] Sascha Hotz Heike Budig Tina Czacharowski Bereichsleiter Pressestelle, Koordination Projekt D Gruppen, Tagungen, Kongresse Ort: Freiburg Ort: Freiburg Ort: Villingen-Schwenningen Tel. 0761 - 89 646 20 Tel. 0761 - 89 646 73 Tel. 07721 - 84 64 13 [email protected] [email protected] [email protected]

Sonja Speth Gaby Baur Nicole Heizmann Printmedien Journalistenbetreuung Eigenpauschalen Ort: Freiburg Ort: Pforzheim Ort: Villingen-Schwenningen Tel. 0761 - 89 646 76 Tel. 07231 - 147 38 14 Tel. 07721 - 84 64 15 [email protected] [email protected] [email protected]

Conni Karcher Susanne Steiner Sandra Ambrosini Printmedien, Themenmanagement Onlinemarketing Eigenpauschalen Ort: Freiburg Ort: Freiburg Ort: Villingen-Schwenningen Tel. 0761 - 89 646 47 Tel. 0761 - 89 646 78 Tel. 07721 - 84 64 16 [email protected] [email protected] [email protected]

Dennis Otteny Stefanie Jehle Alwina Widerspan Auszubildender ab September 2009 Markenmanagement Auszubildende Ort: Freiburg Ort: Freiburg Ort: Villingen-Schwenningen Tel. 0761 - 89 646 0 Tel. 0761 - 89 646 53 Tel. 07721 - 84 64 12 [email protected] [email protected] [email protected]

59 Schwarzwald Tourismus GmBH Ludwigstraße. 23 D-79104 Freiburg Tel.: +49 (0) 761 . 896 46 0 Fax.: +49 (0) 761 . 896 46 70 [email protected] www.schwarzwald-tourismus.info

Premium- und Hauptpartner:

weitere Partner: