Sich auf den Weg machen … Böblingen Böblingen präsentiert sich heute als eine moderne Handels-, Industrie- und Kongressstadt. Die Böb- Landschaften genießen, Spuren entdecken und den Einfl uss linger Innenstadt lädt zum Shoppen in zahlreichen der Kultur auf die Natur erkennen. Ausblicke und Einblicke, Qualitätsgeschäften ein. Hier dürfen Sie in einem der vielen Cafés und Restaurants rund um den Zeichen der Beständigkeit und des Wandels, der Vergangenheit Schlossberg oder entlang der Seen entspannen. und der Zukunft begegnen Ihnen auf dieser Tour durch die typische Das ganze Jahr über bereichern Vereins- und Stadt- Heckengäulandschaft! feste (z. B. Schlemmen am See) das Stadtleben und ziehen Besucher aus der ganzen Region an. RADKARTE ÖSTLICHES HECKENGÄU Sehenswert im Altstadtkern rund um den Markt- Start Bahnhof Vaihingen an der Enz, oberhalb der Altstadt. Radwegweiser durch die Stadt zum Enztal – und platz sind die Zehntscheuer mit dem Deutschen Kult.Tour.Radweg. 2 km bis Stadtmitte Vaihingen Bauernkriegsmuseum und der Städtischen Galerie sowie das Deutsche Fleischermuseum. Ein Be- Kult.Tour.Radweg. such auf dem Flugfeld (in 650 m Entfernung zur Vaihingen Schon von Weitem begrüßt die „Internationale Route) lohnt sich! Der stetig wachsende gemein- Heckengäu an der Enz Stadt der Rebe und des Weines“ ihre Besucher same Stadtteil der Nachbarstädte Böblingen und mit dem hoch über der Stadt thronenden Schloss Sindelfi ngen wartet mit zwei echten Knüllern auf: Kaltenstein. Schmucke Fachwerkfassaden zieren dem Meilenwerk, dem Treffpunkt für Automobil- Von Vaihingen an der Enz das mittelalterliche Stadtzentrum. Das meistfoto- 4,8 km bis enthusiasten, sowie dem Freizeitpark Sensapolis. nach grafi erte Motiv, der Vaihinger Dreiklang: Schloss – Rathaus – Evangelische Stadtkirche, lässt sich Behutsam renovierte Gemäuer und gepfl egte Gär- vom Marktplatz bestaunen. Kleine Gässchen füh- ten unterstreichen den ländlichen Charakter der überarbeitete Neuaufl age ren zu verborgenen Winkeln. Umgeben wird die Gemeinde. Gerade in der Freude an der Tradition mit Zubringer von Böblingen Stadt an der Enz von einer sanft hügeligen Land- liegt auch der Motor für ein besonders lebhaftes Kult.Tour.Radweg. schaft, die von Weinbergen geprägt ist. und vielfältiges Kulturangebot. Eine außergewöhn- 7,2 km bis Das „Enztalbad“ liegt am Kult.Tour.Radweg.! liche Augenweide bieten die zahlreichen künst- lerischen Highlights der Stadt. Sie fi nden sich an Enzweihingen Der Radweg führt durch den Ortskern des Vaihin- markanten Plätzen als Herrscher über das nasse ger Ortsteiles, der von malerischen Fachwerkbau- Element oder als eigenwillige Interpretationen des Gefördert mit Mitteln aus dem Europäischen ten wie dem „Großen Haus“ und dem Rathaus 6,4 km bis Lebens wieder. Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER). 5,1 km bis geprägt ist. Schloss Kaltenstein Vaihingen an der Enz

Kult.Tou .Radweg: Von rasanter Entwicklung geprägt, ist der kleine Ort Eltingen und (1,7 km bis Stadtmitte ) - Asphaltweg zu stattlicher Größe gewachsen. Die gelungene Re- Abzweig Der Engelbergturm ist das Wahrzeichen der Stadt - Schotter-/ aldweg Horrheim novierung alter Häuser setzt ebenso städtebauliche Leonberg Leonberg. Als eine der ältesten württembergi- S-Bahnhof Lienzingen Ensingen Klein- Akzente wie die harmonische Neugestaltung der schen Städte verbindet Leonberg Tradition mit B 35 -Sachsenheim Ortsmitte und das Obere Schloss mit dem Mansard- Zukunft. Es bezieht seinen Reiz aus dem Mitein- S-Bahnhof im Bau Sersheim walmdach, einer typischen Bauform der zweiten ander von historisch gewachsenem Altstadtkern DB-Bahnhof Mühlacker Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zentrum und ruhender mit Fachwerkbauten, modern geplanter Stadt- i Info-Punkt Pol des beständigen Wandels ist wie eh und je die struktur und ländlich anmutenden Teilorten wie B 10 Aussicht 4,9 km bis evangelische Pfarrkirche. das an der Kult.Tour. gelegene Eltingen. Bei einem Unterriexingen Fahrradwerkstätte Spaziergang durch die Altstadt tauchen auf Schritt und Tritt große Namen wie Kepler, Schelling oder Freibad Gärtringen/ Rohrau ist die dörfl iche Komponente der Gemeinde Hölderlin auf. Unterhalb des Schlosses liegt ein Grillstelle Oberriexingen Rohrau Gärtringen. Idyllisch am Schönbuchrand gelegen bie- besonderes Kleinod, der Pomeranzengarten. 1609 Naturdenkmal tet sie einen hohen Freizeitwert und ein Museums- vom namhaften württembergischen Baumeister ensemble, das seinesgleichen sucht: die Sandmühle Naturschutzgebiet Markgröningen Heinrich Schickhardt angelegt, 1980 vom Land und die historische Schmiede. Sie legen ebenso wie Vaihingen an der Enz Baden-Württemberg originalgetreu restauriert, ist -Öschelbronn die noch heute sichtbaren Gips- und Sandsteinbrüche er der einzige erhaltene Terrassengarten der Re- Schönbühlhof oberhalb des Orts von der Arbeit und dem Leben der naissance in Baden-Württemberg. Das Freibad Sandbauern, -händler und Handwerker des beginnen- Hochdorf Eberdingen, Nussdorf und Hochdorf an der Enz 10,9 km bis „Leobad“ liegt in Eltingen direkt am Weg! Iptingen Hochdorf den 19. und 20. Jahrhunderts deutlich Zeugnis ab. sind die Ortsteile der Gemeinde Eberdingen, die B 294 2,4 km bis Sehenswert, informativ und beeindruckend! das Heckengäu mit dem Strohgäu verbindet. Die weißen- Eberdingen Abzweig (2,6 km bis Ortsmitte) 6,2 km bis Umgebung präsentiert mit Waldgebieten, Feldern A 8 Der 900 Jahre alte Ort war und ist geprägt durch Eberdingen und Bächen ein reizvolles Landschaftsbild, das Wurmberg Abzweig (1,5 km bis Ortsmitte ) Rundtour durch seinen Waldreichtum und seine Steinbrüche. Mönsheim auch von der Landwirtschaft geprägt wird. Der Nufringen Nufringen ist eine moderne Wohn- und Arbeitsge- Magstadt und Früher wurde Holz, Eis und Sandstein in die Lan- Hemmingen Radweg führt direkt am bekannten Keltenmuse- Würm meinde, die ihren hohen Freizeitwert auch der be- Rückkehr auf deshauptstadt geliefert. Das Heimatmu- Schöckingen um, durch die Ortsmitte von Hochdorf und am sonders attraktiven Lage an der Nahtstelle zwischen den Kult.Tour. seum zeigt, wie Landwirtschaft, Handwerk (z. B. feld 4,7 km bis Ortsrand von Eberdingen am Freibad vorbei! Heckengäu und dem Naturpark Schönbuch verdankt. Radweg. mög- Webereien) und bedeutende Brauereien das Orts- Die gute Erreichbarkeit der Naherholungsgebiete mit lich bild gestalten. Heute ist Magstadt hauptsächlich den vielen Freizeitmöglichkeiten und das lebendige Es sind die Gegensätze, die Weissach zu einer Wohngemeinde. Der Wald, das Naturschutzgebiet Hohenwart Ditzingen Vereinsleben tragen zu einer hohen Lebensqualität attraktiven Gemeinde machen. Auf der einen „Oberes Hölzertal“, zahlreiche Naturdenkmale bei. Im Mittelpunkt der neu gestalteten, sehr freund- Seite werden im Entwicklungszentrum der Firma wie Hölzersee oder Ratberg sowie der Heilkräuter- lichen Ortsmitte präsentiert sich das alte Rathaus im Porsche moderne Sportwagen gebaut, auf der anbau für das Pfl anzensaftwerk Schoenenberger 2,0 km bis klassizistischen Stil. anderen verlässt der dampfende Museumszug sind Besonderheiten, die den Naturraum um Mag- „Feurige Elias“ monatlich den Weissacher Bahn- 8,5 km bis stadt so reizvoll machen. hof und schlängelt sich durch eine einzigartige Gäulandschaft. Der Radweg führt unmittelbar an Sindelfi ngen Die überregional als Wirtschaftsstandort der Auto- der historischen Wehrkirchanlage vorbei, die zu mobilindustrie und zahlreicher mittelständischer 2,3 km bis den besterhaltenen in Nordwürttemberg zählt. Betriebe bekannte Stadt überrascht bei genau- erem Kennenlernen mit vielen Facetten. Viele Flacht Direkt am Weg liegt das Heimatmuseum, das in- kurze Wege führen in die erholsame Natur und der B 295 teressante Eindrücke über die Entwicklung des Besucher kann etliche Sehenswürdigkeiten entde- Heckengäu-Dorfes gibt. Nicht nur bei guter Fern- cken. Neben der Martinskirche aus dem 11. Jhd. Weil der Büsnau Oberer See Böblingen sicht ist ein Abstecher zur imposanten Lindenallee fi nden sich pittoreske Fachwerk-Ensembles in der B 295 2,6 km bis auf der Friedenshöhe lohnenswert. Stadtmitte, die mit ihrem historischen Altstadtfl air gemütliche Kontrapunkte zum urbanen Umfeld A 8 Ostelsheim Perouse Der 1699 gegründete Waldenserort Perouse ist setzen. Bedeutsame Kunst- und Kulturmuseen, ein idyllisches Kleinod mit historischen Wurzeln Galerien und herausragende Aktivangebote berei- und eigener Geschichte. 1972 erfolgte der freiwilli- chern das vielfältige Stadtleben. Ebenso abwechs- 4,4 km bis ge Zusammenschluss mit Rutesheim. 3,3 km bis lungsreich ist die örtliche Gastronomie.

Abzweig (1,8 km bis Stadtmitte Rutesheim) Sommerhofenpark Sindelfi ngen Darmsheim Rutesheim Die gelungen sanierte Innenstadt und das leben- Seefest Magstadt Haagtor Herrenberg dige Kultur- und Vereinsleben machen die jüngs- ammheim Böblingen te Stadt im Ländle sehr lebens- und liebenswert. Abzweig (770 m bis Aussichtspunkt) Dieser kleine Abstecher heim Dazu trägt auch die landschaftliche Schönheit Schlossberg lohnt sich auf jeden Fall, um kurz vor Ende der Tour durch die Lage der Gesamtgemeinde inmitten Herrenberg die herrliche Aussicht auf das Gäu und den Schön- weitläufi ger Obstwiesen bei. B 296 2,3 km bis buch zu genießen! 4,2 km bis S-Bahn Rutesheim (S6) direkt am Weg. Herrenberg Herrenberg liegt im Herzen des Gäus, der Landschaft zwischen Schwarzwald und Stuttgart. Die Altstadt Bahnhöfe an Vaihingen/Enz, Rutesheim, Leonberg, Maichingen, Gärtringen Neuweiler „Feuriger Elias“ Weissach präsentiert sich als Fachwerkstadt, die sich an den der Strecke Sindelfi ngen, Goldberg, Böblingen, Holzgerlingen, Ehningen, Gärtringen, Nufringen, Herrenberg Wildberg Schlossberg anschmiegt. Die Fachwerkpalette reicht Oberjesingen von „fränkisch“ bis „alemannisch“, 1983 wurde die Rohrau Altstadt als Gesamtanlage unter Denkmalschutz ge- Radservice Vaihingen/Enz, Hochdorf, Rutesheim, Eltingen/ dorf stellt. Ein Fachwerkpfad führt als Rundweg durch die werktags Leonberg, Magstadt, Sindelfi ngen, Böblingen, N eil im Altstadt. Über die Stadt ragt die Stiftskirche empor, Ehningen, Gärtringen, Holzgerlingen, Herrenberg Sulz am Kuppingen Schönbuch Eck die gotische Hallenkirche gilt als eine der schönsten Kirchen im Lande. Wer den Weg zum Turm der Stifts- Detailliertes Heckengäu-Erlebniskarte Teil 2, kirche hinaufsteigt, bekommt ein Glockenmuseum Kartenmaterial Hrsg. PLENUM Heckengäu Ausgabe 2006 Emmingen B 28 zu sehen, das in seiner Art in Europa einmalig ist. Haslach StreuObstWiesen

Dazwischen zeigt sich das Heckengäu von seiner schönsten Seite Hier haben die großkronigen, hochstämmigen Obstbäume Raum, mit weiten Wiesen und Feldern, den typischen langgezogenen ihre ganze Pracht zu entfalten. Weitläufi g über Wiesen verstreut, schmeicheln sie zu jeder Jahreszeit dem menschlichen Auge. Heckenbändern, prägenden Kulturbauten, gepfl egten Streuobst- wiesen, lichten Buchenwäldern, Naturschutzgebieten und zahl- Im 16. Jahrhundert liegen diese Ursprünge des Obstanbaus. Heute reichen Naturdenkmalen. Die Natur ist nah im Heckengäu, bie- erfreuen sich die so entstandenen Biotope einer überaus großen Be- Kult.Tour.Radweg. tet grüne Rückzugs- und Ruheräume. Die Kult.Tour. streift hier liebtheit: 450 Pfl anzen- und mehr als 320 Tierarten können hier gezählt urbanes Leben und lässt den Radler dort in das Landleben ein- werden! Dazu tragen auch die zu ihren Füßen liegenden, extensiv ge- Toureninfo Stiftskirche Herrenberg nutzten Wiesen und der weitgehende Verzicht auf chemische Dünge- tauchen. mittel bei. Wü m. eg Wir geben Tipps, wo sich kurze Abstecher lohnen, und schon Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensgemein- Kult.Tour.Radweg. www.heckengäu-natur-nah.de Natur und Kultur, Stadt und Land, weite Aussichten und grüne stehen Sie auf historischen Markt- oder heimeligen Dorfplätzen, schaften Mitteleuropas – und am Kult.Tour.Radweg. fi nden sich • Durchgehend beschilderter Radweg viele davon. Sie sind wichtiger Lebensraum für Vögel, sie liefern Waldwege – eine Tour voller Abwechslung! Das Nebeneinander die viele Geschichten erzählen und wo Geschichte geschrieben • Größtenteils abseits von Autostraßen dem Menschen Obst, dienen dem Klimaausgleich und sind bedeu- • Radwege, Waldwege, gut ausgebaute land- schöner Stadtansichten und weiter Hügellandschaft, die Ruhe wurde. Es ist nicht so mühsam wie die frühere Feldarbeit auf tende Bienenweiden. Vor allem zur Blütezeit im Frühling sorgen sie Karge Zeiten – Dicke Bäuche und forstwirtschaftliche Wege der Natur und beschauliches Dorfl eben prägen die Kult.Tour. den kargen Böden, auf der Kult.Tour. zu radeln. Etwas Kondition für Glanzlichter in der Kulturlandschaft. Gründe genug, ihren Erhalt Aus getrockneten Zwetschgen geformte Figuren begegnen uns heu- • Überwiegend asphaltiert hilft aber, die schönen Aussichten zu erreichen. Zu einer Pause zu sichern und es sich schmecken zu lassen! Saft von heimischen te auf den Weihnachtsmärkten landauf, landab als „Hutzelmännle“. • Gesamtstrecke für geübte Radler Vor übermäßigem Genuss sei hier gewarnt, der könnte sonst zu ei- Besonders eindrucks- und stimmungsvolle Akzente rahmen den laden immer wieder Ruhebänke und Grillplätze – und im Som- Streuwiesen, heimischer Most, Dörrobst, Obstler – altbekannte Pro- • Individuelle Einteilung in Teilstrecken möglich dukte und neue Kreationen, wie z. B. Birnensekt, schmecken her- nem „Magstadter Hutzelbäuch“ führen: Das Obst der zahlreichen • Sehr gute ÖPNV-Anbindung Radweg ein: zu Beginn das imposante Schloss Kaltenstein hoch mer auch einige Freibäder – entlang der Strecke ein. Und über- vorragend, sind gesund und tragen so nicht nur zum körperlichen Streuobstwiesen wurde im Magstädter Backhaus mit der Nachhitze • Beschilderung mit Logo Kult.Tour.Radweg. über der mittelalterlichen Stadt Vaihingen an der Enz und am all erwarten Sie freundliche Gastgeber! Wem wirklich mal die Wohlbefi nden bei, sondern geben auch das gute Gefühl, einen wich- gedörrt und als getrocknete Birnenschnitze oder Zwetschgen haltbar • Streckenlänge: 84 km ohne Abstecher Ende der wohlverdiente herrliche Ausblick vom Schlossberg Puste ausgeht oder wer sich einfach nur Zeit lassen möchte für tigen Beitrag zum Umweltschutz geleistet zu haben – für uns und gemacht. Dieses hochkonzentrierte Nahrungsmittel wurde tagsüber • Fahrzeit (ohne Pause) ca. 5–6 Stunden bei der Feldarbeit gegessen und führte in der damals sonst sehr kar- oberhalb der historischen Altstadt von Herrenberg! Kultur und Natur, der kann dank der sehr guten ÖPNV-Anbindung nachfolgende Generationen! • Höhenmeter Vaihingen Enz–Herrenberg: 1.158 m gen Zeit zu entsprechenden Leibesumfängen. • Höhenmeter Herrenberg – Vaihingen/Enz: 962 m an ganz vielen Stellen der Tour ein- und aussteigen.

Bauernkriegsmuseum Böblingen Blindschleiche Silbergrüner Bläuling Natürlich. KulturLandschaft KulturGeschichte Aussichtsreich. HeckenGäu

Weit zurück reicht die Geschichte menschlicher Besiedlung im Gäu. Voller Geschichte. Und etliche Zeitzeugen dafür fi nden sich auch entlang der Kult.Tour. „Gäu“ bezeichnet den Landschaftsraum in Baden-Württemberg, der Die jüngere Geschichte ist durch bedeutende Kirchenbauten, prägen- aus den Gesteinen des Muschelkalks und Gipskeupers besteht und de Profanbauten oder typische Siedlungsformen auch für historische auf einer Hochfl äche (300–500 m ü. NN) liegt, in die sich die Flüsse Laien augenscheinlicher. Bei der weit zurückliegenden Geschichte Ammer, Neckar und Nagold tief eingeschnitten haben. Im Süden be- bietet es sich an, im gut aufbereiteten Keltenmuseum, das direkt fi ndet sich das Korngäu bzw. Obere Gäu, im Westen und Nordwesten am Weg liegt, ein bisschen Nachhilfe über eine äußerst spannende das Schlehengäu bzw. Heckengäu und im Nordosten das Strohgäu Epoche zu nehmen. (auch Unteres Gäu).

In vielen Orten entlang der Strecke fi nden sich Heimatmuseen, die Das Heckengäu, zwischen Schönbuch, Glemswald und den westli- Die Kalksteine werden durch die Sonne schnell erwärmt und sorgen so die lokale Geschichte aufbereiten. Mittelalterlich geprägte Stadtker- chen Ausläufern des Schwarzwaldes gelegen, zählt zu den sogenann- für ein ungewöhnlich ausgeglichenes Kleinklima. Sie geben die tags- ne mit Fachwerkbauten fi nden sich in Vaihingen, Leonberg, Sindel- ten „Armen Gäuen“, weil hier die fruchtbare Lössüberdeckung fehlt. über gespeicherte Wärme in der Nacht wieder an ihre Umgebung ab. fi ngen, Böblingen und Herrenberg. Perouse ist Waldenserort – dort Pomeranzengarten Leonberg erinnert sowohl die Kirche als auch ein Henri-Arnaud-Denkmal mit Dieser welligen Hügellandschaft gaben die Bauern in mühsamer, über Eines von vielen Beispielen im Heckengäu für eine harmonische Zeittafel an die Geschichte der aus Frankreich stammenden und Jahrhunderte andauernder Handarbeit ihre jetzigen prägenden Züge. Entwicklung einer Kulturlandschaft und der Anpassungsfähigkeit der durch die Inquisition verbotene und verfolgte Glaubensgemeinschaft. Sie haben den kargen Böden des Muschelkalks fruchtbare Äcker ab- Natur – zum Nutzen für beide Seiten. Heute würde man sagen: eine getrotzt und immer und immer wieder – wahrscheinlich vor allem die gelungene „Win-Win-Situation“. Die raffi niert angelegte Wehranlage des Weissacher Burgfrieds ist Bäuerinnen – Steine von den Äckern gelesen und entlang der Grund- das historische Ortsjuwel und eine der besterhaltendsten Anlagen stücksgrenzen abgelagert. So entstanden die „Lesesteinriegel“, auf dieser Art in Nordwürttemberg. Die Region inspiriert bis heute Künst- denen sich Hecken gebildet haben, die letztlich Namensgeber für das ler und Kreative, verbindet Kunst und Natur und in vielfältiger Art Heckengäu waren. Übrigens: Tradition mit Moderne. Die Feldhecken sind das Landschaftselement, das die größte Arten- Diese Hecken sind Bindeglieder zwischen Natur und Kultur und er- vielfalt auf kleinstem Raum vereinigt! Schlehe, Weißdorn, Liguster Im Internet fi nden Sie vertiefende Informationen sowie Standorte füllen wichtige ökologische Funktionen. Sie sind heute Lebensadern und Wildrose sind dominierend im Heckengäu und dorniges Zuhause und Öffnungszeiten zu den am Weg liegenden – oder einen kleinen für eine reichhaltige Flora und Fauna und geschützte Lebensräume für eine Vielzahl von Vögeln, Insekten, Spinnen, Reptilien und Klein- Umweg lohnenden – Museen, Galerien und Ausstellungen sowie für hochspezialisierte Tier- und Pfl anzenarten. Die aufgeschichteten säugern. Insgesamt wurden mehr als 70 Pfl anzen- und 1800 Tierarten zahlreiche Hinweise auf kulturelle und künstlerische Sehenswürdig- Steine lassen das wenige Niederschlagswasser schnell versickern. in den meist mehrstöckigen Feldgehölzen nachgewiesen. keiten, die durchaus auch noch einmal einen weiteren Besuch im Heckengäu wert sind.

Altstadt Sindelfi ngen

Und wo die Flora vielfältig ist, ist auch die Artenvielfalt bei Insek- NaturSchutz ten und Tieren reich. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Schmet- terlinge zu bestaunen wie z. B. den Admiral oder den Schwalben- Empfehlungen zur An- und Rückreise: schwanz. Und auch für die Vögel ist dies ein wichtiger Brut- und Von Simsen und Seggen im Naturschutzgebiet Oberes Hölzertal. Nahrungsraum. Und für den Menschen ein abwechslungsreicher Pkw: Start in Vaihingen, Nutzen Sie die bequemen Möglichkeiten des ÖPNV Beim Backhäusle Weissach Keine SMS oder eine andere neue Kommunikationsform wird hier Erholungsraum, der überraschende Einblicke in die Natur gewährt. Parkplätze am Bahnhof und schonen Sie die Umwelt! beschrieben, vielmehr ist die Rede von „Simsen“ und „Seggen“, die zur Familie der Sauergrasgewächse gehören und häufi g an feuch- Start: Bahnhof Vaihingen an der Enz „Ehrlich währt Übrigens: Impressum Rückreise: Herrenberg (DB Bahn und S-Bahn), ten bis nassen Standorten zu fi nden sind. So im Naturschutzgebiet Ziel eines umfassenden Naturschutzes ist es, Natur und Land- Herausgeber PLENUM Heckengäu Kostenlos erhältlich bei 1-Stundentakt, Fahrzeit ca. 1–1,5 Stunden Konzept, Texte neuland+ Aulendorf/ Kommunen und Tourist- “ „Oberes Hölzertal“, einem großen Feuchtwiesental mit spezifi scher schaft als Lebensgrundlage für Mensch und Tier auch künftigen am längsten! PLENUM Heckengäu Informationen entlang Streckennetz integriert in den Verkehrsvertriebsver- Flora und Fauna, das am Kult.Tour.Radweg. liegt und am Hölzersee Generationen dauerhaft zu erhalten. In Baden-Württemberg kön- Gestaltung Fouad Vollmer Werbeagentur des Weges sowie bei den In großer Not hatte sich das arme Bauerndorf Weissach im 13. Jh. bund Stuttgart VVS. Innerhalb des VVS ist die Mit- zu einer Rast einlädt. (Öffnungszeiten Rasthütte siehe Internet.) Die nen zur Erhaltung und Sicherung der Schönheit, Eigenart und Mittelbiberach Landratsämtern Böblingen nahme der Räder außerhalb der Hauptverkehrszeiten nach einer Dürrezeit mit der Bitte um ein Darlehen an das Kloster Druck/Repro HÖHN Paper Print GmbH und Ludwigsburg. Bestände der Trollblume sind durch Entwässerungsmaßnahmen und Vielfalt der Natur verschiedene Kategorien von Schutzgebieten kostenlos. Fahrplaninfos: www.vvs.de Maulbronn gewendet. Das wurde schließlich gewährt und sollte ein Freiburger Str. 65, 88400 Biberach Düngung allgemein stark zurückgegangen, sodass sie mittlerweile zu ausgewiesen werden. Dazu zählen auch Naturschutzgebiete und Jahr später an einem bestimmten Tag bis 12 Uhr mittags zurückge- 1. Aufl age 20.000 Exemplare, November 2011 Alle Angaben AOK – Die Gesundheitskasse Stuttgart- den gefährdeten Arten gezählt wird und besonders geschützt ist. Im Naturdenkmale, wie sie am Kult.Tour.Radweg. zu fi nden sind. Fotografi e Ulrich Ade ohne Gewähr. Böblingen unterstützt den Kult.Tour.Radweg. zahlt werden. Eine Weissacher Delegation traf rechtzeitig im Kloster Hölzertal halten sich große Bestände. neuland+ ein, um die Schulden zu begleichen. Der Abt weilte allerdings au- PLENUM Heckengäu Naturschutzgebiete Rad fahren ist gesund und macht Spaß – insbesondere ßer Haus, es hieß, er käme alsbald zurück, derweil solle man sich an Kommunen am Weg im Heckengäu! Täglich eine halbe Stunde Rad fahren Trollblume Graureiher … dienen dem Erhalt von Lebensstätten, Biotopen oder Lebens- Titelbild Schloss Mauren Speis und Trank laben. Darum musste man die hungrigen Weissacher senkt das Krankheitsrisiko und fördert Körper und gemeinschaften bestimmter wild lebender Tier- und Pfl anzen- Geist. Entdecken Sie dabei gleichzeitig die Schön- nicht lange bitten. So verstrich die Mittagsstunde. Später kam der arten. So sollen die wertvollsten und wichtigsten Biotope eines heiten des Heckengäus auf dem Kult.Tour.Radweg. Abt hinzu und erklärte, die Rückgabe habe nun nicht zur vereinbarten Naturraums erhalten und gefährdeten Tier- und Pfl anzenarten Zeit stattgefunden, daher falle der beliehene Wald an das Kloster. Die AOK – Die Gesundheitskasse Stuttgart-Böblingen Schutzgebiete und Rückzugsräume für eine möglichst ungestörte Empörung der Weissacher war grenzenlos! Breitscheidstraße 20, 70176 Stuttgart Entwicklung gesichert werden. Auf einen Klick 07031 2610030, www.aok-bw.de/sbb [email protected] Der gierige Abt trieb es dann selbst den Klosterbrüdern zu weit, denn Unter www.heckengäu-natur-nah.de Naturdenkmale er wurde schließlich wegen weiterer Verfehlungen für vogelfrei er- … können sowohl Einzelgebilde (z. B. wertvolle Bäume, Felsen, klärt. Als er es wagte, sich zwei Jahre später in Weissach blicken zu • fi nden Sie eine Übersicht freizeittouristischer PLENUM Heckengäu · Parkstraße 16 Höhlen) als auch naturschutzwürdige Flächen (z. B. kleinere Was- lassen, war die Zeit der Rache gekommen. Der Schultes höchstper- Landkärtchen Zauneidechse Angebote des Heckengäus, die einen Natur- und 71034 Böblingen · Tel. 07031 663-1571 serfl ächen, Moore, Heiden) sein. Ihr Schutzstatus ist mit dem ei- www.plenum-heckengäu.de sönlich soll ihn mit einer Hacke erschlagen haben. Der Dorfbrunnen Landschaftsbezug haben, nes Naturschutzgebietes vergleichbar. www.heckengäu-natur-nah.de zeigt den erschrockenen Abt in Abwehrhaltung kurz vor dem tödli- • vertiefende Natur- und Kulturinformationen zur Tour, [email protected] chen Schlag – und mahnt damit vor Habgier. Auch in heutiger Zeit in • GPS-Tracks zum Herunterladen, manchem Kontext noch hochaktuell! • Adressen und Öffnungszeiten der Radservice- PLENUM ist ein Projekt des Landes Baden- Stationen und Museen. Württemberg zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt in enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung.