Rhein-Lahn-Kreis

Haushaltssatzung

und

Haushaltsplan

für das

Haushaltsjahr

2016 Inhaltsübersicht

Statistische Angaben - Politische Karte des Rhein-Lahn-Kreises 3 - Wohnbevölkerung, Gemeinden, Schulen, Fläche, Kreis- und Wasserstraßenlänge 4 - 8 Haushaltssatzung 9 - 12 Vorbericht inkl. Anlagen und Grafiken 13 - 106 - Anlage 1: Kennzahlenkatalog 103 - 106 Ergebnishaushalt 107 Finanzhaushalt 108 - 109 Übersicht über die Teilhaushalte 110 Teilhaushalt 1 - Verwaltungsleitung 111 - 114 Teilhaushalt 2 - Zentrale Verwaltung, Kultur, KVHS 115 - 124 Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement 125 - 158 Teilhaushalt 4 - Rechtsamt, Zentrale Bußgeldstelle 159 - 162 Teilhaushalt 5 - Sicherheit, Ordnung und Verkehr 163 - 182 Teilhaushalt 6 - Soziales 183 - 196 Teilhaushalt 7 - Jugend und Familie 197 - 210 Teilhaushalt 8 - Gesundheitswesen 211 - 218 Teilhaushalt 9 - Bauen und Umwelt 219 - 228 Teilhaushalt 10 - Veterinärwesen, Landwirtschaft 229 - 236 Teilhaushalt 11 - Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt 237 - 240 Teilhaushalt 12 - Finanzen, Kommunales und Sport 241 - 248 Teilhaushalt 13 - Zentrale Finanzleistungen 249 - 258 Haushaltsvermerke 259 - 260 Übersichten 261 - 282 - Berechnung der Kreisumlage für das Haushaltsjahr 2016 262 - 265 - Übersicht über die produktgruppenbezogenen Finanzdaten 266 - 280 - Übersicht „Beteiligungen, Zweckverbände und Gewährträger“ 281 Stellenplan 283 - 324 Wirtschaftsplan "Eigenbetrieb Abfallwirtschaft" ab 325

- 3 -

Statistische Angaben

1. Politische Karte des Rhein-Lahn-Kreises

- 4 -

1.1 Gliederung in Verwaltungsbezirke / Anzahl der Gemeinden

Bad Ems 9 Loreley 22 Diez 23 Hahnstätten 10 21 Nassau 19 Nastätten 32 Stadt 1

Zahl der Gemeinden insgesamt: 137

2. Einwohnerzahlen des Rhein-Lahn-Kreises

a) nach der Erhebung des Zensus 2011 vom 09. Mai 2011 = 123.203

b) nach der Fortschreibung des Landesrechenzentrums (Kommwis) (Stand: 30.06.2014) = 121.927 (Stand: 30.06.2015) = 122.344 (Prognose: 30.06.2016) = 122.344 (Prognose: 30.06.2017) = 122.344 (Prognose: 30.06.2018) = 121.844

Entwicklung der Einwohnerzahl im Rhein-Lahn-Kreis (Stand jeweils 30.06. - KommWis) 131.000 130.000 129.000 128.000 127.000 126.000 125.000

124.000

129.460

129.248

129.206

129.048

128.782

128.507

128.397

128.041 127.991

123.000 127.913

127.365

127.248

126.657 126.310

122.000 126.028

125.404

124.626 124.564

121.000 123.754

123.574

122.753

122.420

122.344 122.117 120.000 121.927

119.000 120.817 118.139

118.000 117.889

117.493

117.309 117.057 117.000 116.895 116.000 115.000 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014

- 5 -

2.1. Einwohnerzahlen der Verbandsgemeinden und der Stadt Lahnstein (nach Kommwis, Stand: 30.06.2015)

Bad Ems = 16.411 Loreley = 16.842 Diez = 24.917 Hahnstätten = 9.525 Katzenelnbogen = 9.249 Nassau = 11.317 Nastätten = 16.017 Stadt Lahnstein = 18.066

2.2. Bevölkerungsentwicklung im Rhein-Lahn-Kreis

Bevölkerungsentwicklung im Rhein-Lahn-Kreis nach Altergruppen von 2013 bis 2060 lt. "Rheinland-Pfalz 2060" des StaLa Bad Ems, untere Variante (konstante Geburtenrate von 1,4; steigende Lebenserwartung um 7 Jahre; ab 2022 ausgeglichener Wanderungssaldo)

140.000 100 100 %

120.000 100 100 %

100.000 100 100 %

80.000 59,86 %

60.000 51,02 %

Einwohner 49,39 49,39 %

40.000 33,62 %

36,10 36,10 %

22,29 22,29 % 13,34 13,34 %

20.000 11,33 %

10,62 10,62 %

4,51 4,51 %

4,03 4,03 % 3,89 3,89 % 0 2013 2035 2060 0 - 6 Jahren 5.480 4.331 3.381 6- 20 Jahren 16.188 12.170 9.222 20 - 65 Jahren 72.654 54.829 42.900 65 Jahre und älter 27.053 36.129 31.354 Gesamteinwohner 121.375 107.459 86.857

- 6 -

3. Schulen

3.1 Schulen in Trägerschaft des Rhein-Lahn-Kreises

Integrierte Gesamtschulen Schulzentren

IGS Nastätten Schulzentrum Schulzentrum Diez Lahnstein 1. Theodissa- 1. Realschule plus Realschule plus

2. Sophie-Hedwig- 2. Marion-Dönhoff- Gymnasium Gymnasium

Realschulen Gymnasien Berufsbildende Schulen plus

Realschule plus Katzenelnbogen Wilhelm- Goethe- Nicolaus-August- Im Einrich Hofmann- Gymnasium Otto-Schule BBS BBS Lahnstein - Kooperative Gymnasium Bad Ems Diez Realschule und St. Goarshausen Fachoberschule -

Förderschulen

Förderschwerpunkt Förderschwerpunkt Förderschwerpunkt ganzheitliche/ motorische Sprache Lernen Entwicklung

Oranienschule Erich-Kästner-Schule Singhofen

Freiherr-vom-Stein- Taunusschule Schule Lahnstein Nastätten

- 7 -

3.2 Entwicklung der Schülerzahlen

4. Gesamtfläche des Kreises

(Stand: 31.12.2014) 78.232 ha

Einwohner (Stand: Kommwis 30.06.2014) je qkm 155,85 Ew

5. Länge der zu unterhaltenden Kreisstraßen - nach dem amtlichen Straßenlängenverzeichnis - (Stand: 01.01.2015) 319,702 km

6. Länge der Wasserläufe II. Ordnung 71,25 km

- 8 - - 9 -

Haushaltssatzung

des Rhein-Lahn-Kreises

für das Jahr 2016

Der Kreistag hat am 14.12.2015 auf Grund der §§ 17 und 57 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 188) in Verbindung mit § 95 der Ge- meindeordnung für Rheinland-Pfalz in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Haus- haltssatzung beschlossen, die nach Prüfung und Genehmigung durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier als Aufsichtsbehörde hiermit bekannt gemacht wird:

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Festgesetzt werden

1. im Ergebnishaushalt

der Gesamtbetrag der Erträge auf 173.827.081 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 173.657.261 € Jahresüberschuss 169.820 €

2. im Finanzhaushalt

die ordentlichen Einzahlungen auf 170.052.261 € die ordentlichen Auszahlungen auf 163.078.071 € Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 6.974.190 €

die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 € die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 € Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 €

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 8.855.932 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 10.674.763 € Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -1.818.831 €

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1.818.831 € die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 6.974.190 € Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit -5.155.359 €

- 10 -

§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für

- zinslose Kredite auf 0 € - verzinste Kredite auf 1.818.831 € insgesamt auf 1.818.831 €

§ 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungs- ermächtigungen) belasten, wird festgesetzt auf 166.000 €.

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen wer- den müssen, beläuft sich auf 88.000 €.

§ 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung

Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf: 67.000.000 €

§ 5 Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen

Die Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft werden festgesetzt auf a) Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 0 €, b) Kredite zur Liquiditätssicherung 1.000.000 €, c) Verpflichtungsermächtigungen 0 €.

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen wer- den müssen, beläuft sich auf 0 €.

- 11 -

§ 6 Umlage

Gemäß § 25 Abs. 2 Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) vom 30.11.1999 (GVBl. S. 415), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.10.2013 (GVBl. S. 349) erhebt der Rhein- Lahn-Kreis von allen kreisangehörigen Gemeinden und den Verbandsgemeinden eine Kreisumlage. Der Umlagesatz wird auf 44,8 v. H. festgesetzt.

Das vorläufige Umlagesoll beträgt 51.368.008 €

§ 7 Eigenkapital

Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2014: - 34.602.269 € Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2015: - 33.232.156 € Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2016: - 33.062.336 €

§ 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen

Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß §17 Landkreisordnung i. V. m. § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall ein Betrag von 50.000 € überschritten ist.

§ 9 Wertgrenze für Investitionen

Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 60.000 € sind einzeln in den Teilfinanzhaushalten darzustellen.

§ 10 Altersteilzeit

Die bewilligbaren Fälle von Altersteilzeit werden - für Beamtinnen und Beamte in 7 Fällen - für Beschäftigte in 8 Fällen zugelassen.

- 12 -

§ 11 Leistungszahlungen

Für die Bewilligung von Prämien und Zulagen an Beamtinnen und Beamte für besondere Leistungen nach § 33 Landesbesoldungsgesetz in Verbindung mit der Landesverordnung zur Durchführung der §§ 27 und 42a des Bundesbesoldungsgesetzes vom 14. April 1999 werden festgesetzt: 10.000 €.

Bad Ems, den

(Frank Puchtler) Landrat - 13 -

V O R B E R I C H T

zum Haushaltsplan des Rhein-Lahn-Kreises für das Haushaltsjahr 2016

1. Allgemeines

Nach § 6 Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) soll der Vorbericht einen Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr unter Ein- beziehung der beiden Haushaltsvorjahre geben. Dabei sind die durch den Haus- halt gesetzten Rahmenbedingungen zu erläutern. Ferner soll der Vorbericht einen Ausblick auf die wesentlichen Veränderungen der Planung aufzeigen. Unter anderem wird auch auf die Entwicklung des Eigenkapitals sowie die Entwicklung der Investitions- und Liquiditätskredite eingegangen. Der Vorbericht ist wie folgt gegliedert:

1. Allgemeines 2. Gliederung des Haushaltsplans 3. Rückblicke 3.1 Jahresergebnis 2014 und Schlussbilanz zum 31.12.2014 3.2 Haushaltsentwicklung 2015 4. Entwicklung der Haushaltswirtschaft in 2016 4.1 Vorbemerkungen 4.2 Wesentliche Veränderungen 4.2.1 Ergebnishaushalt 4.2.2 Investitionshaushalt (Teilbereich Finanzhaushalt) 4.3 Haushaltsziele 2016 4.4 Entwicklungen im Einzelnen 4.4.1 Kommunaler Finanzausgleich, Steuern und ähnliche Abgaben 4.4.2 Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Leistungsentgelte 4.4.3 Kostenerstattungen und –umlagen sowie sonstige laufende Erträge 4.4.4 Personal- und Versorgungsaufwendungen 4.4.5 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 4.4.6 Abschreibungen 4.4.7 Zuwendungen, Umlagen, Sonstige Transferaufwendungen 4.4.8 Sonstige laufende Aufwendungen 4.4.9 Soziales, Jugend und Familie 4.4.9.1 Soziale Sicherung Teilhaushalt 6 - Soziales - 14 -

4.4.9.2 Soziale Sicherung Teilhaushalt 7 - Jugend und Familie 4.4.9.3 Tageseinrichtungen für Kinder 4.4.10 Finanzerträge und Finanzaufwendungen 4.4.11 Außerordentliches Ergebnis 4.4.12 Interne Leistungsverrechnungen 4.5 Ein-/ Auszahlungen aus Investitionstätigkeit / Verpflichtungsermächtigungen 4.6 Ein-/ Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit, Schuldenentwicklung 4.7 Kommunaler Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) 5. Finanzplanungszeitraum 6. Fazit

2. Gliederung des Haushaltsplans

Seit dem Jahr 2007 erfolgt die Haushaltsführung des Rhein-Lahn-Kreises nach den Grundsätzen der Kommunalen Doppik, einem Drei-Komponenten-System, bestehend aus Bilanz, Ergebnis- und Finanzhaushalt. Der Haushaltsplan besteht aus den zwei Komponenten Ergebnis- und Finanz- haushalt. Im Ergebnishaushalt sind alle Erträge und Aufwendungen, im Finanz- haushalt alle Ein- und Auszahlungen des Haushaltsjahres enthalten. Grundlage des Haushaltsplanes bilden die Produkte, welche wiederum aus einer oder mehreren Leistungen bestehen. Der Haushaltsplan ist entsprechend der be- stehenden Abteilungsstruktur organisatorisch gegliedert. Bezüglich der organisatorischen Struktur haben sich im Vergleich zum Haushaltsjahr 2015 keine Änderungen ergeben, so dass sich für das Haushaltsjahr 2016 folgende Teilhaushaltsstruktur ergibt: - Teilhaushalt 1 Führung und Leitung der Verwaltung - Teilhaushalt 2 Zentrale Verwaltung, Kultur, KVHS - Teilhaushalt 3 Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement - Teilhaushalt 4 Rechtsamt, Zentrale Bußgeldstelle - Teilhaushalt 5 Sicherheit, Ordnung und Verkehr - Teilhaushalt 6 Soziales - Teilhaushalt 7 Jugend und Familie - Teilhaushalt 8 Gesundheitswesen - Teilhaushalt 9 Bauen und Umwelt - Teilhaushalt 10 Veterinärwesen, Landwirtschaft - 15 -

- Teilhaushalt 11 Rechnungs- und Gemeindeprüfung - Teilhaushalt 12 Finanzen, Kommunales und Sport - Teilhaushalt 13 Zentrale Finanzleistungen

Den 13 Bereichen sind zugeordnet: - 15 Vorkostenträger, darunter o Führung und Leitung der Verwaltung 1 o Führung und Leitung der Abteilungen 11 o Allgemeine Schulverwaltung, Allgemeiner Sozialer Dienst, Wirtschaftliche Jugendhilfe 3 - 107 Produkte mit 334 darunter liegenden Leistungen.

Neu aufgenommen wurde die Leistung 122560 „Aufnahmeeinrichtung für Asyl- begehrende (AfA)“ im Produkt 1225 „Regelung des Aufenthalts von Ausländern“. Hier werden künftig alle Aufwendungen und Erträge bzw. Aus- und Einzahlungen, die im Zusammenhang mit der Aufnahmeeinrichtung in Diez stehen, abgebildet. Weitere Anpassungen wurden im Teilhaushalt Veterinärwesen, Landwirtschaft bedingt durch Änderungen in verschiedenen Förderprogrammen vorgenommen. Weggefallen ist danach für das Haushaltsjahr 2016 innerhalb des Produktes 5558 Agrarfördermaßnahmen die Leistung 555810 „Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten“. Die Leistung 555820 wurde umbenannt von „Gewährung von Betriebs- prämien“ in „Gewährung von Flächenprämien“ und die Leistung 555830 von „Förderung umweltschonender Landbewirtschaftung“ in „Förderung von Agrar- umwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM)“. Im Teilhaushalt Zentrale Finanz- leistungen wurde die Leistung 611070 „Kommunaler Entschuldungsfonds“ in „Sonstige Allgemeine Zuweisungen“ umbenannt. Hier wird nun neben der Landeszuweisung aus dem Entschuldungsfonds die Zuweisung aus dem Unter- stützungsfonds zur Wahrnehmung von inklusiv-sozialintegrativen Aufgaben im Schulbereich und die Erträge für Kommunalisierung von staatlichem Personal sowie die fiktiven Erstattungen für Staatliche Beamte (beides vorher in Produkt 6120 enthalten) nachgewiesen.

Wie in den vergangenen Jahren sind § 4 Abs. 6 GemHVO folgend in jedem Teilhaushalt lediglich die wesentlichen Produkte mit Auftragsgrundlagen, Zielen, Leistungen und Informationen zu Zielvorgaben abgebildet. Die Darstellung der - 16 - wesentlichen Produkte wird jährlich an die aktuellen Gegebenheiten und Themen- schwerpunkte in der Kreisentwicklung angepasst. Die strategischen Ziele lauten unverändert wie folgt: 1. Der Rhein-Lahn-Kreis gewährleistet nachhaltig die Lebensgrundlagen unter Berücksichtigung des demografischen Wandels. 2. Der Rhein-Lahn-Kreis führt verantwortungsvoll seinen Haushalt und passt diesen bedarfsgerecht an. 3. Die Kreisverwaltung bietet kompetente Dienstleistungen und ist bürger- freundlich. 4. Der Rhein-Lahn-Kreis unterstützt und fördert die regionale Wirtschaft und den lokalen Tourismus. 5. Der Rhein-Lahn-Kreis sorgt für qualifizierte Bildung und Kinderbetreuung. Er legt Wert auf eine offene Kulturlandschaft, auf ein vielfältiges Freizeitangebot sowie den Ausbau der Naherholung. 6. Der Rhein-Lahn-Kreis unterstützt bürgerschaftliches Engagement unter Berücksichtigung des sozialen Gefüges.

Auf deren Grundlage werden in den doppischen Haushalt operative Haushalts- ziele aufgenommen, um die Verbindlichkeit zwischen Politik und Verwaltung zu vereinbaren. Sie sind für das Haushaltsjahr 2016 in der Übersicht zu Ziffer 4.3 zusammengefasst und – soweit abgebildet – unter den entsprechenden Produkt- beschreibungen einzeln dargestellt.

Jedem Teilhaushalt sind ein Teilergebnishaushalt und ein Teilfinanzhaushalt sowie eine Übersicht über die dem Teilhaushalt zugeordneten Produkte vorgeschaltet, die das Budget der jeweiligen Fachabteilung transparent machen. Analog der in der Haushaltssatzung festgelegten Wertgrenze für Investitionen schließen sich daran für alle investiven Maßnahmen, die sich über mehrere Jahre erstrecken oder die ein Auszahlungsvolumen von mehr als 60.000 € haben, Investitionsüber- sichten an. Kleinere Investitionen sind lediglich in den jeweiligen Teilfinanzhaus- halten sowie zusätzlich in einer Investitionsübersicht summarisch dargestellt.

Beplant und bebucht werden die 15 Vorkostenträger sowie die 334 Leistungen, beide bezeichnet man deshalb auch als Kostenträger. Im Haushaltsplan erfolgt grundsätzlich nur ein Abdruck auf Produktebene. Im Haushaltsplan 2016 ist abweichend hiervon im Teilhaushalt 5 neben dem Produkt 1225 Regelung des - 17 -

Aufenthalts von Ausländern zusätzlich die neu eingerichtete Leistung 122560 Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende einzeln dargestellt. Eine detaillierte Übersicht über die produktgruppenbezogenen Finanzdaten, mit denen auch interkommunale Vergleiche entwickelt werden können, ist dem Haus- halt beigefügt.

Erträge bzw. Überschüsse haben in den nachfolgenden Tabellen grundsätzlich ein negatives, Aufwendungen bzw. Zuschussbedarfe ein positives Vorzeichen. Im Bereich der Ein- und Auszahlungen ist die Darstellung umgekehrt.

Die dem Haushaltsplan beizufügenden Muster 3, 4, 14, 27, 28 und 29 nach VV- GemHSYS sind in den Vorbericht integriert.

- 18 -

3. Rückblicke

3.1 Jahresergebnis 2014 und Schlussbilanz zum 31.12.2014 Die am 09.12.2013 vom Kreistag beschlossene Haushaltssatzung für das Jahr 2014 wurde am 13.10.2014 durch eine Nachtragshaushaltssatzung an die voraus- sichtlichen Veränderungen angepasst. Mit dem Jahresabschluss 2014 haben sich gegenüber den Haushaltsansätzen folgende Entwicklungen ergeben:

Ergebnishaushalt Veränderung

lt. Basishaushalt lt. Nachtrag KT- zzgl. Über- Gesamt- Ergebnis- KT-Beschluss Beschluss vom tragungen ermächtigung rechnung in € in %

vom 13.10.2014 aus 2013 2014 09.12.2013 in € in € in € in € in €

Gesamtbetrag der Erträge 153.226.639 155.898.002 0 155.898.002 158.398.602 2.500.600 1,58% Gesamtbetrag der Aufwendungen 155.481.190 157.323.297 79.311 157.402.608 154.726.216 -2.676.392 -1,73% Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag -2.254.551 -1.425.295 -79.311 -1.504.606 3.672.385 5.176.991 140,97%

Finanzhaushalt 2014 Veränderung

lt. lt. Nachtrag Finanz- Basishaushalt zzgl. Über- Gesamt- KT-Beschluss rechnung KT-Beschluss vom tragungen ermächtigung vom 2014 in € in % 13.10.2014 aus 2013 2014 09.12.2013 in € in € in € in € in € Saldo der ordentlichen und außer-ordentlichen Ein- und Auszahlungen 2.384.441 3.156.697 -79.311 3.077.386 7.747.644 4.670.258 152% Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -2.355.977 -1.899.927 -1.238.401 -3.138.328 -1.291.507 1.846.821 -59% Finanzmittelüber - schuss/ Finanzmittel- fehlbetrag 28.464 1.256.770 -1.317.712 -60.942 6.456.137 6.517.079 -10694% Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten -17.023 -408.073 0 -408.073 -807.308 -399.235 98% Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Liquiditätskrediten -11.441 -848.697 0 -848.697 -4.998.500 -4.149.803 489% Veränderung der liquiden Mittel 0 0 0 0 0 0 Saldo der Ein - und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit -28.464 -1.256.770 0 -1.256.770 -5.805.808 -4.549.038 362% Saldo der Ein- und Aus- zahlungen aus durch- laufenden Geldern 0 0 0 0 86.103 86.103

- 19 -

Die Verbesserung des Jahresergebnisses in der Ergebnisrechnung um 5.177 T€ auf einen Jahresüberschuss i. H. v. 3.672 T€ ist insbesondere auf die folgenden wesentlichen Verbesserungen bzw. Verschlechterungen zurückzu- führen:

Verschlechterungen:

- Inobhutnahme u. Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Menschen 195 T€

- Hilfe zum Lebensunterhalt 92 T€

- Förderung der Erziehung in der Familie 83 T€

- Grundsicherung für Arbeitsuchende 46 T€

- Ergebnis Eigenbetrieb Abfallwirtschaft 40 T€

Verbesserungen:

- Personal- und Versorgungsaufwand (inkl. Personalkosten- erstattungen, Personalnebenaufwendungen sowie Auflösung von Personalrückstellungen) 1.425 T€

- Hilfe zur Erziehung 1.344 T€

- Eingliederungshilfe für behinderte Menschen 934 T€

- Verwaltungs- und Benutzungsgebühren 239 T€

- Abschreibungen, Auflösung Sonderposten saldiert 196 T€

- Hilfe zur Pflege 161 T€

- Kreisstraßenunterhaltung 144 T€

- Unterhaltung/Bewirtschaftung der Grundstücke u. Gebäude 130 T€

- Verbrauchsmittel an Schulen 114 T€

- Schülerbeförderung 102 T€

- Zinsaufwendungen/-erträge 94 T€

- Sachaufwand Brand-, Zivil-, Katastrophenschutz und Rettungswesen 71 T€

- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 68 T€

- Leistungen zur Bildung und Teilhabe 67 T€

- Aufwendungen für Energie, Wasser, Abwasser, Abfallentsorgung 53 T€

- Geschäftsaufwendungen, Versicherungsbeiträge 48 T€

- Bußgelderträge 33 T€

- Sachkostenerstattungen von Gemeinden 33 T€

- Gewässerunterhaltung 32 T€

- Schul- und Jugendsozialarbeit 27 T€

- Kindergärten inkl. Übernahme Elternbeiträge und Fahrtkosten 20 T€ - 20 -

- Förderung von Trägern der Wohlfahrtspflege 19 T€

- Umlage Fonds Dt. Einheit 12 T€

Von den ausschließlich im Finanzhaushalt veranschlagten Investitionen in Höhe von 4.169 T€ sowie den Übertragungsermächtigungen aus 2013 für Auszahlungen gem. § 17 Abs. 2 GemHVO i. H. v. 1.238 T€, insgesamt also 5.407 T€, wurden insbesondere durch zeitlichen Verschub von Maßnahmen lediglich 3.649 T€ verausgabt. Von dem danach verbleibenden Betrag i. H. v. 1.758 T€ wurde für 810 T€ eine neue Übertragungsermächtigung zu Gunsten des Haushaltsjahres 2015 gebildet. Der Restbetrag (948 T€) gilt als erspart. Die Investitionsein- zahlungen lagen bei insgesamt 2.357 T€, was einem Plus gegenüber den Haus- haltsansätzen von 89 T€ entspricht, so dass sich im Saldo ein tatsächlicher Kreditbedarf 2014 in Höhe von 1.292 T€ ergeben hat.

Neu aufgenommen wurden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Kredit- ermächtigungen in 2014 Investitionskredite in Höhe von 1.500 T€. Planmäßig getilgt wurden in 2014 Investitionskredite in Höhe von 2.307 T€. Der Bestand an Investitionskrediten hat sich danach zum 31.12.2014 gegenüber dem Vorjahr um rund 807 T€ auf 44.921 T€ vermindert.

Der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Liquiditätskrediten belief sich im Ergebnis auf -4.998,5 T€, was gegenüber dem entsprechenden Planansatz des Finanzhaushaltes eine Verbesserung um 4.149 T€ bedeutet hat. Der Bestand an Liquiditätskrediten hat sich damit gegenüber dem Vorjahr erneut vermindert und beträgt zum 31.12.2014 noch 61.042 T€.

Die Bilanz des Rhein-Lahn-Kreises, die zum einen das Vermögen und zum anderen die Kapitalherkunft darstellt, vermindert sich in ihrer Summe von 265.658 T€ um 2.574 T€ auf 263.084 T€.

Das Eigenkapital, das in der vom Kreistag am 19.11.2007 beschlossenen Eröffnungsbilanz ohnehin schon mit einem äußerst geringen Bestand von 1.504.665,48 € auf der Passivseite ausgewiesen wurde, beläuft sich auf Grund der negativen Jahresergebnisse in den Ergebnisrechnungen 2007 bis 2013 – unter Berücksichtigung zwischenzeitlich vorgenommener Korrekturen – inzwischen auf null. Der stattdessen auszuweisende nicht durch Eigenkapital gedeckte - 21 -

Fehlbetrag hat sich aufgrund des in 2014 erwirtschafteten Jahresüberschusses von 38.274 T€ um rd. 3.672 T€ auf 34.602 T€ vermindert, beträgt damit aber immer noch rd. 13,2 % der Bilanzsumme.

Nach alledem bleibt trotz der im Vergleich zu den Haushaltsplandaten sowohl in der Ergebnis- als auch in der Finanzrechnung eingetretenen Verbesserungen eine erhebliche Überschuldung des Kreises festzustellen.

Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 28.09.2015 die erforderliche Entlastung erteilt.

Die im Laufe des Haushaltsjahres 2014 bei den einzelnen Bilanzpositionen einge- tretenen Veränderungen können auch noch einmal der nachfolgend abgedruckten Schlussbilanz zum 31.12.2014 entnommen werden.

Bilanz des Rhein-Lahn-Kreises zum 31.12.2014

Aktiva 31.12.2013 31.12.2014 Veränderung

1. Anlagevermögen 211.393.529,76 € 208.896.999,51 € -2.496.530,25 € 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 10.634.639,62 € 10.167.238,26 € -467.401,36 € 1.1.1 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie 167.304,86 € 173.027,13 € 5.722,27 € Lizenzen an solchen Rechten und Werten 1.1.2 Geleistete Zuwendungen 6.607.131,59 € 6.073.353,00 € -533.778,59 € 1.1.3 Gezahlte Investitionszuschüsse 3.826.063,17 € 3.820.206,09 € -5.857,08 € 1.1.4 Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.1.5 Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 34.140,00 € 100.652,04 € 66.512,04 € 1.2 Sachanlagen 181.196.209,14 € 178.849.511,04 € -2.346.698,10 € 1.2.1 Wald, Forsten 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.2.2 Sonstige unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 304.089,49 € 304.089,49 € 0,00 € 1.2.3 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 62.237.995,37 € 67.265.732,72 € 5.027.737,35 € 1.2.4 Infrastrukturvermögen 105.686.824,16 € 106.782.043,50 € 1.095.219,34 € 1.2.5 Bauten auf fremdem Grund und Boden 96.325,73 € 94.953,00 € -1.372,73 € 1.2.6 Kunstgegenstände, Denkmäler 184.786,37 € 184.786,37 € 0,00 € 1.2.7 Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge 1.358.902,59 € 1.312.046,97 € -46.855,62 € 1.2.8 Betriebs- und Geschäftsausstattung 2.289.069,59 € 1.992.447,47 € -296.622,12 € 1.2.9 Pflanzen und Tiere 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.2.10 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 9.038.215,84 € 913.411,52 € -8.124.804,32 € 1.3 Finanzanlagen 19.562.681,00 € 19.880.250,21 € 317.569,21 € 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 6.347.166,58 € 6.347.166,58 € 0,00 € 1.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.3.3 Beteiligungen 6.391,14 € 6.391,14 € 0,00 € 1.3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungs- 0,00 € 0,00 € 0,00 € verhältnis besteht 1.3.5 Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen 11.935.717,04 € 12.136.900,72 € 201.183,68 € Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 1.3.6 Ausleihungen an Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten 0,00 € 0,00 € 0,00 € des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 1.3.7 Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens 487.215,49 € 603.601,02 € 116.385,53 € 1.3.8 Sonstige Ausleihungen 786.190,75 € 786.190,75 € 0,00 € 2. Umlaufvermögen 14.546.933,99 € 17.825.565,21 € 3.278.631,22 € 2.1 Vorräte 17.008,08 € 6.314,38 € -10.693,70 € 2.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 17.008,08 € 6.314,38 € -10.693,70 € 2.1.2 Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.1.3 Fertige Erzeugnisse, fertige Leistungen und Waren 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.1.4 Geleistete Anzahlungen auf Vorräte 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 14.425.691,11 € 16.978.584,08 € 2.552.892,97 € 2.2.1 Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transfer- 14.298.177,90 € 16.761.409,63 € 2.463.231,73 € leistungen 2.2.2 Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 47.058,86 € 60.155,59 € 13.096,73 € 2.2.3 Forderungen gegen verbundene Unternehmen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.2.4 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis 0,00 € 0,00 € 0,00 € besteht 2.2.5 Forderungen gegen Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des 0,00 € 0,00 € 0,00 € öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 2.2.6 Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich 117.287,28 € 152.025,24 € 34.737,96 € 2.2.7 Sonstige Vermögensgegenstände -36.832,93 € 4.993,62 € 41.826,55 € 2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.3.2 Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.4 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei der 104.234,80 € 840.666,75 € 736.431,95 € Europäischen Zentralbank, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 3. Ausgleichsposten für latente Steuern 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4. Rechnungsabgrenzungsposten 1.443.346,39 € 1.759.579,82 € 316.233,43 € 4.1 Disagio 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4.2 Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 1.443.346,39 € 1.759.579,82 € 316.233,43 € 5 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 38.274.653,85 € 34.602.268,57 € -3.672.385,28 € Bilanzsumme 265.658.463,99 € 263.084.413,11 € -2.574.050,88 € Bilanz des Rhein-Lahn-Kreises zum 31.12.2014

Passiva 31.12.2013 31.12.2014 Veränderung

1. Eigenkapital 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.1 Kapitalrücklage 1.698.875,66 € 0,00 € -1.698.875,66 € 1.2 Sonstige Rücklagen 0,00 € 0,00 € 1.3 Ergebnisvortrag -39.915.877,75 € -38.274.653,85 € 1.641.223,90 € 1.4 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -57.651,76 € 3.672.385,28 € 3.730.037,04 € 1.5 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 38.274.653,85 € 34.602.268,57 € -3.672.385,28 € 2. Sonderposten 112.767.219,14 € 113.691.311,59 € 924.092,45 € 2.1 Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen 0,00 € 0,00 € 0,00 € Finanzausgleich 2.2 Sonderposten zum Anlagevermögen 112.767.219,14 € 113.691.311,59 € 924.092,45 € 2.2.1 Sonderposten aus Zuwendungen 108.943.590,47 € 112.709.857,11 € 3.766.266,64 € 2.2.2 Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.2.3 Sonderposten aus Anzahlungen für Anlagevermögen 3.823.628,67 € 981.454,48 € -2.842.174,19 € 2.3 Sonderposten für den Gebührenausgleich 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.4 Sonderposten mit Rücklageanteil 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.5 Sonderposten aus Grabnutzungsentgelten 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.6 Sonderposten aus Anzahlungen für Grabnutzungsentgelte 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.7 Sonstige Sonderposten 0,00 € 0,00 € 0,00 € 3. Rückstellungen 35.935.791,01 € 37.434.177,49 € 1.498.386,48 € 3.1 Rückstellung für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 30.475.208,50 € 31.015.486,68 € 540.278,18 € 3.2 Steuerrückstellungen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 3.3 Rückstellungen für latente Steuern 0,00 € 0,00 € 0,00 € 3.4 Sonstige Rückstellungen 5.460.582,51 € 6.418.690,81 € 958.108,30 € 4. Verbindlichkeiten 116.669.650,20 € 111.643.898,90 € -5.025.751,30 € 4.1 Anleihen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 111.768.610,08 € 105.962.801,64 € -5.805.808,44 € 4.2.1 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen 45.728.110,08 € 44.920.801,64 € -807.308,44 € 4.2.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung 66.040.500,00 € 61.042.000,00 € -4.998.500,00 € 4.3 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen 0,00 € 0,00 € 0,00 € wirtschaftlich gleichkommen 4.4 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.227.789,50 € 1.266.829,55 € 39.040,05 € 4.6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 2.829.784,10 € 3.427.348,24 € 597.564,14 € 4.7 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4.8 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen 0,00 € 0,00 € 0,00 € ein Beteiligungsverhältnis besteht 4.9 Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweck- 32.859,45 € 29.027,12 € -3.832,33 € verbänden, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechts- fähigen kommunalen Stiftungen 4.10 Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen 589.767,30 € 578.988,86 € -10.778,44 € Bereich 4.11 Sonstige Verbindlichkeiten 220.839,77 € 378.903,49 € 158.063,72 € 5. Rechnungsabgrenzungsposten 285.803,64 € 315.025,13 € 29.221,49 €

Bilanzsumme 265.658.463,99 € 263.084.413,11 € -2.574.050,88 € - 24 -

3.2 Haushaltsentwicklung 2015

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2015 wurden am 08. Dezember 2014 vom Kreistag beschlossen. Um größere absehbare Änderungen des Ergebnis- und Finanzhaushaltes aufgrund aktueller finanzieller Entwicklungen darzustellen, hat sich die Verwaltung dazu entschieden eine Nachtragshaushalts- satzung mit Nachtragshaushaltsplan zu erstellen. Die Beschlussfassung im Kreistag erfolgte am 28. September 2015. Danach ergeben sich im Haushaltsjahr 2015 nunmehr voraussichtlich folgende Erträge und Aufwendungen bzw. Ein- und Auszahlungen:

Ergebnishaushalt - Gesamtbetrag Erträge 165.552.527 € - Gesamtbetrag Aufwendungen 164.182.414 € Prognostizierter Jahresüberschuss 1.370.113 €

Finanzhaushalt - Gesamtbetrag ordentliche/außerordentliche Einzahlungen 160.045.765 € - Gesamtbetrag ordentliche/außerordentliche Auszahlungen 154.630.899 € Saldo ordentliche/außerordentliche Ein-/Auszahlungen 5.414.866 € abzgl. geplante Tilgung von Investitionskrediten - 2.326.000 € = Tilgung von Liquiditätskrediten 3.088.866 € - Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 6.750.658 € - Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 8.764.162 € Bedarf an neuen Investitionskrediten 2.013.504 €

Die Haushaltssituation des Kreises hat sich damit während des Jahres 2015 zwar noch etwas positiver entwickelt als ursprünglich angenommen, die Finanzlage des Kreises bleibt trotz aller Einsparbemühungen der Verwaltung und den prognostizierten Verbesserungen weiterhin mit Risiken behaftet. Ein nicht uner- heblicher Teil der Verbesserungen im Nachtragshaushalt beruht auf Einmal- effekten, wie die Verbesserungen im Kindertagesstättenbereich im Zusammen- hang mit der Abwicklung der Schlussrechnungen für das Jahr 2012, die Rück- erstattung der im vergangenen Jahr einbehaltenen Bundesmittel bei den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes, aber auch der Veräußerungs- erlös aus dem Verkauf des Hausmeisterwohnhauses am Schulzentrum Lahnstein. - 25 -

Auch bei den eingesparten Investitionsauszahlungen handelt es sich in erster Linie um zeitliche Verschiebungen. Der Kreisetat wird weiterhin durch Sozialauf- wendungen und Zuwendungen an Kindertagesstätten mit jährlich steigenden Zuschussbedarfen geprägt. Insbesondere im Bereich der Hilfen für Asylbewerber werden die Kommunen auch in den kommenden Jahren vor große Heraus- forderungen gestellt. Die hier zugesagten Entlastungen durch Bund und Land werden die Aufwandssteigerungen in diesem Bereich voraussichtlich nicht auf- fangen können. Hinzu treten zur Werterhaltung des Infrastrukturvermögens des Kreises, wie Schulen und Kreisstraßen, dringend notwendige Investitionen in die Zukunftsfähigkeit des Kreises. Die Einsparung bei den Zinsaufwendungen auf Grund der nach wie vor außergewöhnlich niedrigen Zinssätze kann sich schnell ins Gegenteil kehren, dies insbesondere da der Kreis trotz der positiven Entwicklung der vergangenen Jahre noch einen Liquiditätskreditbestand von rd. 61 Mio. € abzutragen hat. Hinzu kommen bekanntermaßen noch Investitionskredite von rd. 45 Mio. €.

Vor diesem Hintergrund und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Rhein- Lahn-Kreis mit einem negativen Eigenkapital von 34,6 Mio. € erheblich überschuldet ist, wird es trotz aller Einsparbemühungen und Ausschöpfung des Einnahmepotentials nicht möglich sein den nach § 18 Gemeindehaushalts- verordnung geforderten Haushaltsausgleich innerhalb der nächsten fünf Jahre zu erreichen. - 26 -

4. Entwicklung der Haushaltswirtschaft in 2016

4.1 Vorbemerkungen Nach dem im Haushaltsjahr 2014 ein Jahresüberschuss von 3,672 Mio. € erreicht wurde und im lfd. Haushaltsjahr 2015 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 1,370 Mio. € gerechnet wird, kann mit dem Haushaltsplan 2016 ein Ergebnis- haushalt mit einem Jahresüberschussbetrag von 0,170 Mio. € vorgelegt werden. Im Finanzhaushalt des Planjahres 2016 als auch in denen des Finanzplanungs- zeitraums kann dementsprechend die mit dem Jahr 2013 begonnene Rückzahlung von Liquiditätskrediten fortgeführt werden.

Entwicklung der Jahresergebnisse - T€ - 10.000 8.000 6.532 6.000 4.415 3.672 4.000 2.494 1.370 2.000 170 0 -2.000 -58 -4.000

-6.000 -5.056 -8.000 -6.362 -6.828 -7.445 -10.000 -9.914 -12.000 -11.755 -14.000 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Ansatz Ansatz Plan Plan Plan

Mit einem kurzen Blick auf die Ertragsseite ist festzustellen, dass die Steuerein- nahmen im Rhein-Lahn-Kreis wieder um 5,24% gestiegen sind, was sich im Zusammenhang mit der Entwicklung des kommunalen Finanzausgleiches positiv auswirkt. Aber auch Ertragssteigerungen in den Bereichen der sozialen Sicherung, den Leistungsentgelten und den Kostenerstattungen führen dazu, dass sich die Erträge um insgesamt rd. 8,275 Mio. € auf 173,827 Mio. € erhöhen.

Betrachtet man dann die Aufwendungen, stellt man fest, dass diese um rd. 9,475 Mio. € auf nunmehr 173,657 Mio. € ansteigen. Der Kreishaushalt 2016 ist also erkennbar auch weiterhin von dem Willen der Haushaltskonsolidierung geprägt. Kostensteigerungen in den Leistungen der Sozial- und Jugendhilfe sowie den Kindertagesstätten sind ebenso durch gesetzliche und tarifliche Vorgaben - 27 - vorgegeben wie ein steter Anstieg der Personalaufwendungen. Größere Bauunterhaltungsmaßnahmen an Schulen und Kreisstraßen können planmäßig fortgeführt werden.

Bei all diesen positiven Erwartungen darf nicht verkannt werden, dass der Kreishaushalt 2016 auch mit Risiken behaftet ist. Hinzuweisen gilt es hier insbesondere auf die jährliche Zinsbelastung und die Unterbringung von Asylbegehrenden.

1. Zinsbelastung Zum Stand 31.12.2014 trägt der Kreis eine Schuldenlast von 105,963 Mio. €, gesplittet in Investitionskredite in Höhe von 44,921 Mio. € und Liquiditätskredite in Höhe von 61,042 Mio. €. Dies belastet den Kreishaushalt 2016 bereits in der jetzigen Niedrigzinsphase mit einem Zinsvolumen von 2,335 Mio. €. Die Verringerung der Schuldenlast muss daher weiterhin hohe Priorität haben.

2. Unterbringung von Asylbegehrenden Durch die enorm hohe Zunahme der einreisenden Asylbegehrenden gelangen die Kommunen bei der Organisation bzw. Bereitstellung von Unterkünften zunehmend an die Grenze der Belastbarkeit. Dies sowohl in personeller als auch in finanzieller Hinsicht. Da es derzeit unmöglich ist mit beständigen Werten zu rechnen, kann es in den Produkten 3122 – Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes – und 3130 – Hilfen für Asylbewerber – zu zusätzlichen Belastungen kommen. Gleichzeitig werden natürlich auch Entlastungen durch Bund und Land erwartet. Insgesamt aber ist eine gesicherte Prognose nicht möglich. Erläuterungen werden an verschiedenen Positionen des Vorberichtes gegeben.

Es soll aber hier nicht versäumt werden auch die Schwerpunkte zu nennen, welche für eine Entwicklung des Kreises von besonderer Bedeutung sind.

1. Bildung Für den Betrieb und die Unterhaltung von Schulen werden 6,4 Mio. € zur Verfügung gestellt.

- 28 -

2. Kindertagesstätten 32,3 Mio. € werden für den Betrieb und die Erweiterung von Gruppen eingesetzt.

3. Mobilität Für den Kreisstraßenbau, die Beförderung zu Kindertagesstätten und Schulen sowie den Öffentlichen Personenverkehr sind 11,3 Mio. € ins Budget einge- stellt.

4. Infrastruktur Der flächendeckende Breitbandausbau ist im Rahmen eines Gemeinschafts- projektes aller Kommunen im Rhein-Lahn-Kreis mit der Auftragserteilung an ein Telekommunikationsunternehmen mit einem finanziellen Volumen von 11,3 Mio. € auf den Weg gebracht.

- 29 -

4.2 Wesentliche Veränderungen

4.2.1 Ergebnishaushalt

Ansatz Ansatz Besser (-)/ lfd. Beschreibung 2015 2016 Schlechter (+) Nr. in T€ in T€ in T€ in % 1. Personal- und Versorgungsaufwand inkl. 16.273 16.945 672 4,13 Personalnebenaufwendungen abzgl. hiermit korrespondierende Erträge (Erstattungen, Zuwendungen, Rückstellungsauflösungen) 2. Zuschussbedarf Soziale Sicherung 36.762 39.093 2.331 6,34 davon Teilhaushalt 6 "Soziales" +1.772 - 3115 - Eingliederungshilfe für behinderte +400 Menschen - 3116 - Hilfe zur Pflege +234 - 3122 - Leistungen zur Sicherung des +301 Lebensunterhaltes - 3130 - Hilfen für Asylbewerber +800 davon Teilhaushalt 7 "Jugend und Familie" +559 - 3610 - Förderung von Kindern in Tages- +115 einrichtungen und in Tagespflege - 3633 - Hilfe zur Erziehung +193 - 3635 - Inobhutnahme und Eingliederungs- +170 hilfe für seelisch behinderte Menschen - 9072 - Landeszuwendung Wirtschaftliche +50 Jugendhilfe 3. Kommunaler Finanzierungsanteil Jobcenter 840 940 100 11,90 4. Zuschussbedarf Tageseinrichtungen für Kinder 12.931 14.408 1.477 11,42 (inkl. Beförderung) 5. Verwaltungsgebühren -3.993 -4.033 -40 1,00 6. Benutzungsgebühren -534 -601 -67 12,55 7. Unterhaltung und Bewirtschaftung der Grund- 2.638 2.838 200 7,58 stücke und Gebäude 8. Schülerbeförderung 1.065 1.507 442 41,50 9. Laufender Aufwand Schulbetrieb 1.005 1.048 43 4,28 (Geringwertige Wirtschaftsgüter, Schulbedarf, Geschäftsaufwendungen etc.) 10. Kostenbeteiligung Christiane-Herzog-Schule 161 125 -36 -22,36 Engers 11. Kostenbeteiligung Zentrale Sportanlage Diez 150 200 50 33,33 12. Verlustausgleich Hallenbad Diez-Limburg 250 206 -44 -17,60 GmbH 13. Tierkörperbeseitigung 90 120 30 33,33 14. Schlüsselzuweisungen (inkl. Ausgleichs- -27.595 -31.134 -3.539 12,82 leistung für den Wegfall der Bußgeldstelle) 15. Kreisumlage -48.768 -51.368 -2.600 5,33 16. Ergebnis (Gewinn (-) /Verlust (+)) Eigenbetrieb -131 2.092 2.223 -1.696,95 Abfallwirtschaft 17. Abschreibungen, Erträge aus der Auflösung 2.988 2.734 -254 -8,50 von Sonderposten (saldiert) 18. Sonstiges (saldiert) 212 Verschlechterung -1.200 zzgl. Jahresüberschuss 2015 1.370 ergibt Jahresüberschuss 2016 170 - 30 -

4.2.2 Investitionshaushalt (Teilbereich Finanzhaushalt)

2015 2016 Mehr Teilhaushalt Kredit- Ein- Aus- Kredit- Weniger bedarf zahlungen zahlungen bedarf - € - - € - - € - - € - - € - Zentrale Verwaltung, Kultur, 2 KVHS 108.500 0 124.500 124.500 16.000 Zentrales Grundstücks- und 3 Gebäudemanagement 850.972 1.792.000 2.513.610 721.610 -129.362 5 Sicherheit, Ordnung u. Verkehr 398.300 63.932 837.153 773.221 374.921 7 Jugend und Familie 109.122 0 76.500 76.500 -32.622 8 Gesundheitswesen 500 0 500 500 0 9 Bauen und Umwelt 450.000 7.000.000 7.000.000 0 -450.000 10 Veterinärwesen, Landwirtschaft 1.000 0 1.000 1.000 0 12 Finanzen, Kommunales u. Sport 95.000 0 121.500 121.500 26.500 Gesamt: 2.013.394 8.855.932 10.674.763 1.818.831 -194.563

- 31 -

4.3 Haushaltsziele 2016

Strat. Produkt Nr. THH Produktbezeichnung Ziel Kategorie Ziel Nr.

20 % der Schüler von zeitlich befristeten Kooperationen oder Kursen sind durch 1 2 2,5 2630 Kreismusikschule gezielte Informationen und Beratungen Finanzziel in den regulären Unterricht der Kreismusikschule übernommen. Die Kassengeschäfte der Außenstellen werden mit Hilfe eines neuen Kurs- 2 2 2,3 2710 Kreisvolkshochschule organisationsprogramms über die Finanzziel Geschäftsstelle der Kreisvolkshoch- schule abgerechnet. Die im Haushaltsplan gelisteten Straßen- baumaßnahmen sind unter wirtschaft- lichen Kriterien rechtzeitig in die Wege geleitet, um einen größtmöglichen Anteil 3 3 2 5420 Kreisstraßen Finanzziel des Werteverzehrs aus der Abschreibung bis zum 31.12.2016 zu reinvestieren und somit einem Investitionsstau entgegenzuwirken. Ein Konzept für die Einführung von Qualitäts- 4 7 2, 5 3633 Hilfe zur Erziehung niederschwelligen Angeboten ist ziel erarbeitet. Tageseinrichtungen 5 7 2, 5 3650 Die Elternbeiträge für Krippen und Horte Finanzziel für Kinder sind überprüft und neu festgesetzt. Der Zeitraum zwischen Eingang des Bauantrags/der Bauvoranfrage in der Abteilung 6 bis zur Versendung einer Baurechtliche Eingangsbestätigung mit Nennung des Qualitäts- 6 9 3, 4 5211 Verfahren Aktenzeichens und des/der zuständigen ziel Sachbearbeiters/in beträgt max. 3 Kalendertage. Zulässige Abweichung in 5% der Fälle. Die Dienstanweisungen für die Organisation des Rechnungswesens, über die Zahlstellen der Kreisverwaltung Qualitäts- 7 12 3 1161 Finanzen und die Inventuren sind überarbeitet ziel sowie die Dienstanweisungen über Interne Leistungsverrechnungen und derivate Finanzinstrumente erlassen. Der kalkulatorische Durchschnitts- zinssatz für Investitionskredite des Sonstige Allgemeine 8 12 3 6120 Rhein-Lahn-Kreises sinkt im Jahr 2016 Finanzziel Finanzwirtschaft bezogen auf den Zinsaufwand von derzeit 3,44 auf unter 3,42 Prozent.

- 32 -

4.4 Entwicklungen im Einzelnen Die Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushaltes, die nachfolgend im Einzelnen erläutert werden, stellen sich in der Übersicht wie folgt dar:

Erträge 2016 in Mio. € (Gesamt = 173,8 Mio. €)

Aufwendungen 2016 in Mio. € (Gesamt = 173,7 Mio. €)

- 33 -

4.4.1 Kommunaler Finanzausgleich, Steuern und ähnliche Abgaben

Steuern und ähnliche Abgaben (Position 010, 200 T€) Im Vergleich zum Vorjahr mindert sich das Aufkommen aus der Jagdsteuer um 3 T€ auf nunmehr 200 T€. Ursächlich hierfür sind die weiterhin rückläufigen Pacht- werte bei verpachteten Jagden.

Zuwendungen, Allg. Umlagen, Sonstige Transfererträge (020, 116.311 T€) Zwei bestimmende Größen sind hier die nachfolgend auch in ihrer Entwicklung abgebildeten allgemeinen Zuweisungen nach dem Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) mit 37,193 Mio. € und die Kreisumlage i. H. v. 51,368 Mio. €. Ergänzend wird der Aufwand der Umlage zum Fonds Deutsche Einheit mit dargestellt.

Allgemeine Zuweisungen nach dem Finanzausgleichsgesetz abzüglich Umlage Fonds "Deutsche Einheit" - T€ - 40.000 37.193 33.546 35.000

30.000 27.400 25.576 23.452 25.197 25.000 22.682 22.267 20.231 20.375 18.947 20.000

15.000

10.000

5.000

0 Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ansatz Ansatz 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

- 34 -

Allgemeine Zuweisungen und Kreisumlage

Ver- 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 ände- RE RE RE RE RE RE Ansatz Ansatz rung T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ in T€ Schlüsselzuweisung B1 3.410 3.386 3.365 3.341 3.314 3.755 3.902 4.068 166 Schlüsselzuweisung B2 14.007 13.609 16.725 14.063 15.430 12.925 17.644 20.429 2.785 Ergänzungszuweisung nach § 34 a LFAG 0 0 0 0 0 330 220 110 -110 Schlüsselzuweisung C1 0 0 0 0 0 1.151 1.017 1.378 361 Schlüsselzuweisung C2 0 0 0 0 0 2.420 3.913 4.248 335 Investitionsschlüssel- zuweisung 691 647 661 917 909 945 899 901 2 Allg. Straßenzuweisung 1.896 1.885 1.901 1.906 1.904 1.913 1.913 2.087 174 Zuweisung für Schüler- beförderung und Kinder- gartenfahrten (inkl. Mehr- belastungsausgleich) 3.223 3.241 3.487 3.800 4.194 4.481 4.570 4.530 -40 Zuweisungen insgesamt 23.227 22.768 26.139 24.027 25.751 27.920 34.078 37.751 3.673 Umlage "Fonds Dt. Einheit" 545 501 563 575 554 520 532 558 26

Zuweisungen netto 22.682 22.267 25.576 23.452 25.197 27.400 33.546 37.193 3.647 Kreisumlage 38.174 37.259 37.077 42.381 48.024 50.672 48.768 51.368 2.600 Finanzausgleichs- leistungen insgesamt 60.856 59.526 62.653 65.833 73.221 78.072 82.314 88.561 6.247 Veränderungen gegenüber Vorjahr in € 4.815 -1.330 3.127 3.180 7.388 4.851 4.242 6.247 Veränderungen gegenüber Vorjahr in % 8,59% -2,19% 5,25% 5,08% 11,22% 6,63% 5,43% 7,59%

Zwar wurde durch die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem Herbst- gutachten 2015 die Zunahme des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von zunächst 2,1% auf nunmehr 1,8% korrigiert, Auswirkungen auf die kommunalen Steuereinnahmen im Rhein-Lahn-Kreis sind aber diesbezüglich nicht erkennbar. Die Arbeitslosigkeit bewegt sich nach wie vor auf einem gleichbleibenden Wert von um die 4,0 %. Dem zufolge kommt es im Rhein-Lahn-Kreis – bezogen auf die kommunalen Steuer- einnahmen der maßgeblichen Quartale 04/2014 - 03/2015 – gegenüber dem Vorjahr zu einem deutlichen Anstieg der Steuerkraftmesszahl in Höhe von 4.751 T€; hiervon allein 3,374 Mio. € bei der Einkommenssteuer und 0,461 Mio. € bei der Umsatzsteuer. Für das Jahr 2016 wird seitens der Bundesregierung von einem Wachstum in Höhe von 1,8% des BIP ausgegangen. Dies spiegelt sich wider in der regionalisierten Steuerschätzung vom Mai 2015. Für das Jahr 2016 wird eine weitere Steigerung um insgesamt 3,705 Mio. € (+ 3,9 %) erwartet. Es - 35 - bleibt allerdings abzuwarten, ob die Steuerschätzung im November 2015 diese Prognosen bestätigt.

Die Veränderungen der Leistungen nach dem Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) werden nachfolgend im Einzelnen näher erläutert.

Bei der Schlüsselzuweisung B1 beträgt der Grundbetrag je Einwohner 33,25 €. Zu erwähnen ist aber, dass zusätzlich als Ausgleich für den Wegfall der Zuständigkeit im Rahmen der Verfolgung und Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten 110 T€ (im Vorjahr 220 T€ ) als Ergänzungszuweisung vom Land gezahlt werden. In 2017 erhöht sich der Grundbetrag nochmals um 1,25 € und die Schlüssel- zuweisung B1 wird mit dem neuen Grundbetrag von 34,50 € berechnet; die Ausgleichszahlung entfällt gänzlich.

Das Aufkommen an der Schlüsselzuweisung B2 erhöht sich um 2.785 T€. Gründe hierfür sind zum einen die deutliche Anhebung des Grundbetrages um 94 € auf 1.254 € und zum anderen aufgrund der gestiegenen Einwohnerzahl die Erhöhung des Gesamtansatzes von 85.663 um 188 Punkte auf 85.851. Die Differenz zwischen Finanzkraftmesszahl und Bedarfsmesszahl erhöht sich dadurch um 5.571 T€ und führt zu der v. g. Verbesserung.

Zum Ausgleich von Belastungen nach dem SGB II (Grundsicherung für Arbeit- suchende), dem SBG VIII (Kinder- und Jugendhilfe) sowie dem SGB XII (Sozial- hilfe) erhalten die Landkreise und kreisfreien Städte seit dem Jahr 2014 nach § 9a LFAG Schlüsselzuweisungen C1 und C2.

Bei der Schlüsselzuweisung C1 erhalten die v. g. Kommunen als örtliche Träger der Sozialhilfe 50 v. H. der Belastungen (Saldo der Ein- und Auszahlungen) des vorvergangenen Haushaltsjahres (= Haushaltsjahr 2014). Da in diesem Aufgaben- kreis der zuvor genannte Saldo höher war als im Jahr 2013, erhöht sich der Ertrag an der Schüsselzuweisung C 1 um 361 T€.

Nach Berechnung der Schüsselzuweisung C1 wird der Restbetrag aus der für die Schlüsselzuweisungen C insgesamt zur Verfügung stehenden Verteilungsmasse als Schlüsselzuweisung C2 gewährt. Die Ermittlung dieser Schlüsselzuweisung er- folgt nach einem Gewichtungsfaktor. Ausgeglichen werden mit der Schlüssel- - 36 - zuweisung C 2 Belastungen (s. oben) aus dem SGB II, dem SGB VIII und dem SGB XII. Auf eine tiefergehende Erläuterung soll hier verzichtet werden. Aufgrund einer um rd. 24 Mio. € höheren Schlüsselmasse C2 werden als Schlüssel- zuweisung C2 Erträge in Höhe von 4.248 T€ (+ 335 T€) erwartet.

Die weiter angespannte Haushaltssituation lässt es nicht zu, die Investitions- schlüsselzuweisung (deren Grundbetrag von 1.181 € auf 1.275 € angehoben wurde) in Höhe von 901 T€ (+2 T€) zur eigentlich vorgesehenen Finanzierung der Investitionen im Finanzhaushalt als Investitionseinzahlung zu veranschlagen. Sie ist deshalb in vollem Umfang zum Haushaltsausgleich im Ergebnishaushalt als Ertrag eingeplant. Gleiches gilt für den gesamten Finanzplanungszeitraum.

Der Ertrag aus der Allgemeinen Straßenzuweisung erhöht sich trotz einer geringeren Straßenlänge von rd. 1,9 km aufgrund eines erhöhten Grundbetrages um +174 T€ auf 2.087 T€.

Die Zuweisung zum Ausgleich der Beförderungskosten zu Schulen und Kinder- tagesstätten wird seit 2014 nach dem Anteil der ungedeckten Beförderungskosten an der Verteilungsmasse berechnet. Die Zuweisung (4.530 T€) sinkt bei einer geringeren Verteilungsmasse des Landes um - 40 T€.

Der deutliche Aufwuchs des Kreisumlageaufkommens um +2,6 Mio. € resultiert aus dem Anstieg der Umlagegrundlagen um rd. 5,803 Mio. € (+5,33 %) auf 114,661 Mio. €. Bei gleichbleibendem Hebesatz von 44,8 Prozentpunkten wird weiterhin mit einem Anteil von 0,3 Prozentpunkten die im Jahr 2015 im Rahmen der sogenannten „Vorab-Milliarde“ erfolgte Erhöhung des Gemeindeanteils an der Umsatzsteuer ausgeglichen. Das Umlageaufkommen 2016 erhöht sich im Ver- gleich zu einem Hebesatz von 44,50% um +344 T€.

Zu den Kreisumlagegrundlagen ist auszuführen:

Die Grundsteuern A und B erhöhen sich um 5,02 % bzw. 660 T€ auf zusammen rd. 13,818 Mio. €.

- 37 -

Das Gewerbesteueraufkommen, welches im Vergleich 2014/2015 um -22,04 % rückläufig war, steigt mit seiner maßgeblichen Steuerkraftzahl leicht um +15,4 T€ (+0,06 %) auf rd. 26 Mio. € an. Die einzelnen Entwicklungen im Jahresvergleich 2015/2016: Stadt Lahnstein +0,20 % Verbandsgemeinde Bad Ems +6,46 % Verbandsgemeinde Diez +6,24 % Verbandsgemeinde Hahnstätten -0,11 % Verbandsgemeinde Katzenelnbogen +25,25 % Verbandsgemeinde Loreley -31,40 % Verbandsgemeinde Nassau -22,70 % Verbandsgemeinde Nastätten +7,15 %

Zuwächsen in einer Größenordnung von +1,164 Mio. € stehen fast ebenso hohe rückläufige Erträge in Höhe von rd. -1,149 Mio. € gegenüber.

Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer – mit einem Anteil von z. Zt. 49,41 % (Vorjahr 48,28 %) die dominante Größe bei den Steuerkraftzahlen – weist weiterhin eine steigende Tendenz auf und verbessert sich um +7,71 % oder +3,374 Mio. € auf 47,137 Mio. €.

Die Ausgleichsleistungen nach § 21 LFAG zeigen weiterhin einen Aufwärtstrend und belaufen sich auf rd. 4,801 Mio. €. Die Verbesserung beträgt rd. 241 T€ (+5,28 %). Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer erhöht sich von ca. 3,221 Mio. € auf rd. 3,683 Mio. € (+14,33 %).

Insgesamt verzeichnet die Steuerkraft ein Plus von rd. 4,751 Mio. € (+5,24 %), je Einwohner ist dies ein Zuwachs von 4,89 %, und liegt mit 779,76 €/Einw. (2015 = 743,45 €/Einw.) im Rhein-Lahn-Kreis weiter deutlich unter der landesdurchschnitt- lichen Steuerkraft von 935,76 €/Einw. (2015 = 904,94 €/Einw.).

Die den Ortsgemeinden zustehenden Schlüsselzuweisungen A verzeichnen einen Rückgang von -9,85 % oder rd. -0,635 Mio. € auf 5,812 Mio. €. Ihr Aufkommen liegt damit in etwa auf dem Niveau des Jahres 2010. Gründe hierfür sind die um 5,24 % höhere Steuerkraft und die im Zuge der Reform des kommunalen Finanzausgleichs erfolgten Änderungen des Schwellenwertes. Der für die - 38 -

Berechnung des Schwellenwertes aus der landesdurchschnittlichen Steuerkraft maßgebliche Prozentsatz betrug für das Jahr 2014 83% (= 722,28 €) und für das Jahr 2015 77 % (= 696,80 € ). Ab diesem Jahr sind es wieder die vorherigen 75 % (= 701,82 €).

Bei der Schlüsselzuweisung B2 ergibt sich für die Verbands- und ihre Sitz- gemeinden sowie die Stadt , die Ortsgemeinde und die Stadt Lahnstein ein Zuwachs um 1,686 Mio. € (+14,33 %); sie erreicht damit den bisher höchsten Jahreswert von 13,451 Mio. €. Dies steht in Zusammenhang mit der schon erwähnten Anhebung des Grundbetrages sowie dem sich daraus ergebenden höheren Unterschiedsbetrag zwischen Finanzkraftmesszahl und Bedarfsmesszahl.

Insgesamt erhöhen sich die Umlagegrundlagen um +5,33 % bzw. +5,803 Mio. € auf rd. 114,661 Mio. €.

- 39 -

Entwicklung des Kreisumlage-Hebesatzes (Landesdurchschnitt 2016 liegt noch nicht vor) 44, 80 44, 80 44, 50 44, 50 43, 48 43, 35 43, 26 43, 10 42, 50 42, 50 41, 97

45,00 41, 04 40, 50 40, 00 40, 00 39, 52 39, 34 38, 69 38, 14 38, 00 38, 00 37, 51 37, 00

40,00 36, 43 36, 00 in % 35,00

30,00

25,00 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Haushaltsjahr Rhein-Lahn-Kreis Landesdurchschnitt

Kreisumlage-Anspannung je Einwohner Landesdurch- Rhein-Lahn-Kreis (Landesdurchschnitt 2016 liegt noch nicht vor) schnitt Haushaltsjahr

2016 419,87 429,35 2015 399,98 432,96 2014 414,95 393,53 2013 391,22 360,46 2012 342,46 326,53 2011 297,51 2010 329,46 297,12 337,00 2009 302,22 309,30 2008 280,29 286,29 2007 259,78 2006 249,50 236,47 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360 380 400 420 440 in €

- 40 -

Kreisumlage-Hebesätze 2015 der rheinland-pfälzischen Landkreise (Lt. LKT, Stand: 02.04.2015)

Germersheim *) 47,78%

Rhein-Hunsrück-Kreis 47,06%

Bernkastel-Wittlich 46,70%

Bad Kreuznach 46,10%

Cochem-Zell 44,88%

Rhein-Lahn-Kreis 44,80%

Mayen-Koblenz 44,49%

Bad Dürkheim *) 44,08%

Vulkaneifel 44,00% satz

Altenkirchen 44,00%

Südliche Weinstraße 43,85%

Neuwied*) 43,85%

Ahrweiler 43,60%

Alzey-Worms 43,57%

Südwestpfalz 43,50%

Landesdurchschnitt 43,48% *) = Progressive Staffelung **) Gesplitteter Hebe Gesplitteter **) Staffelung Progressive *) = Bitburg-Prüm *) 43,13%

Trier-Saarburg 43,00%

Birkenfeld 43,00%

Rhein-Pfalz-Kreis*) 42,52%

Donnersbergkreis**) 41,81%

Kaiserslautern 41,80%

Mainz-Bingen *) 40,99%

Westerwaldkreis 40,00%

Kusel *) 39,50%

34,00% 36,00% 38,00% 40,00% 42,00% 44,00% 46,00% 48,00% 50,00%

- 41 -

Bei den sonstigen unter der Position 020 ausgewiesenen Zuwendungen nehmen neben diversen Personalkostenzuschüssen (für Kommunalisierung, Gesundheits- amt, Schulsozialarbeit, Schulbuchausleihe, Kinderschutz, Kreismusikschule etc.) die Landeszuweisungen (15,5 Mio. €) und Gemeindeanteile für die Kindertages- stätten (2,5 Mio. €) die größte Rolle ein. Näheres zu den Kindertagesstätten wird unter Ziffer 4.4.9.3 erläutert.

Darüber hinaus sind hier die seit 2012 eingeplanten Erträge aus der Landes- zuweisung für den Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) in Höhe von rund 1,534 Mio. € ausgewiesen (näheres unter Ziffer 4.7).

Seit dem Jahr 2015 erhält der Kreis zusätzlich eine Zuweisung aus dem Unter- stützungsfonds des Landes für die Kommunen zur Wahrnehmung von inklusiv- sozialintegrativen Aufgaben im Schulbereich i. H. v. rd. 250 T€.

Investitionszuwendungen für Schul- und Straßenbaumaßnahmen oder sonstige vermögensrelevante Vorgänge sind zunächst nicht ertragswirksam. Sie erhöhen zwar das Geldvermögen des Empfängers (Aktivseite der Bilanz), in gleicher Höhe ist aber ein Sonderposten zu passivieren. Sofern die Zuwendung für einen abzuschreibenden Vermögensgegenstand gewährt wurde, ist der entsprechende Sonderposten analog zur Abschreibung ertragswirksam aufzulösen. Insgesamt sind Erträge aus der Auflösung von Sonderposten i. H. v. 3.316 T€ (Vorjahr 3.969 T€) veranschlagt, hiervon entfallen auf - Kreisstraßen, Brücken, Tunnel 2.128 T€ - Schulen (inkl. Lernmittelfreiheit) und Verwaltungsgebäude 995 T€ - Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz 67 T€ - Investitionsschlüsselzuweisungen 95 T€ - Sonstiges 31 T€

Die Verminderung um 653 T€ ergibt sich insbesondere im Bereich der Sonder- postenauflösungen für den Bau und die Unterhaltung von Kreisstraßen, Brücken und Tunnel (-622 T€). Rund 2.100 Straßenteilstücke wurden zum Zeitpunkt der Eröffnungsbilanzerstellung zum 01.01.2007 mit einer Restnutzungsdauer von 9 Jahren erfasst, so dass die hierauf entfallenden Sonderposten aus Zuwendungen zum 31.12.2015 vollständig aufgelöst werden und ab 2016 keine weiteren Erträge hieraus mehr anfallen. Geringere Erträge werden zudem bei der Auflösung der - 42 -

Sonderposten aus Investitionsschlüsselzuweisungen der Vergangenheit (- 26 T€) entstehen. Die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten sind nicht zahlungswirksam, so dass die Ergebnis- und die Finanzrechnung um diese Summe differieren.

- 43 -

4.4.2 Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Leistungsentgelte

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte (040, 5.034 T€) Die Gesamterträge dieser Position erhöhen sich von 4.904 T€ um 130 T€ auf 5.034 T€.

Ergebnis Ansatz Ansatz +/- 2014 2015 2016 € € € € Verwaltungsgebühren 3.989.401 3.992.700 4.032.650 39.950 Benutzungsgebühren 621.100 534.000 600.900 66.900 Schülerbeförderungsentgelte 22.414 16.000 20.000 4.000 Beteiligung Essenskosten Ganztagsschulen 355.707 361.700 380.100 18.400 Summe 4.988.622 4.904.400 5.033.650 129.250

Die Erhöhung bei den Verwaltungsgebühren um 40 T€ resultiert zum einen aus den im Teilhaushalt 9 – Bauen und Umwelt – erwarteten Verbesserungen (+55 T€) bei den Gebühreneinnahmen für Baugenehmigungen und Anträge auf Wind- energieanlagen. Die Gebühreneinnahmen wurden im Nachtrag 2015 stark reduziert (-155 T€), da die Zahl der Baugenehmigungen rückläufig ist und in 2015 voraussichtlich nicht alle Verfahren in Bezug auf Windenergieanlagen abge- schlossen werden können. Zum anderen ist ein Anstieg der Verwaltungsgebühren im Bereich Leichenschau (+20 T€) eingeplant, da hier weiterhin mit steigenden Fallzahlen gerechnet wird. Rückläufig sind hingegen die Gebührenerträge in den Leistungen Jagd und Fischereiwesen (-24 T€) sowie Zulassung, Ab- und Um- meldung von Fahrzeugen (-10 T€). Im Bereich Jagd und Fischereiwesen ver- mindern sich die Erträge, da in 2015 turnusmäßig höhere Gebühreneinnahmen für die Ausstellung von 3-Jahres-Jagdscheinen eingeplant waren.

Bei den Benutzungsgebühren entfallen allein +51 T€ der insgesamt mit 67 T€ veranschlagten Verbesserung auf den Bereich Schulbuchausleihe, wobei hier die eingenommenen Ausleihentgelte zu 100 % an das Land abgeführt werden müssen, so dass sich dieser Sachverhalt unter dem Strich kostenneutral für den Kreis darstellt. Im Bereich der Kreisvolkshochschule steigen die Gebühren- einnahmen um 16 T€, da die Kassengeschäfte der Volkshochschule Diez ab dem Jahr 2015 zusätzlich als Außenstelle der Kreisvolkshochschule abgewickelt werden.

- 44 -

Die Gebühreneinnahmen der Kreismusikschule sind unverändert mit 315 T€ veranschlagt. Die Entwicklung des Zuschussbedarfs der Kreismusikschule in den vergangenen Haushaltsjahren kann der nachfolgenden Übersicht entnommen werden.

Kreismusikschule - ohne Interne Verrechnungen - Schüler (Schülerzahlen zum 01.01. des jeweiligen Jahres) T€ 1.100 1.028 990 1.015 800 979 979 946 950 950 1.000 900 600 800

400 700 600

200 500

400 0 300

200 -200 100

-400 0 Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ansatz Ansatz 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Erträge 400 434 426 401 405 412 411 408 Aufwendungen 705 715 689 687 639 672 698 725 Unterdeckung -305 -281 -263 -286 -234 -260 -287 -317 Schülerzahlen 990 1.015 979 979 946 1.028 950 950

Die Erhöhung bei der Beteiligung an den Essenskosten an Ganztagsschulen im Vergleich zum Vorjahr ist auf steigende Teilnehmerzahlen und die Anpassung an die ebenfalls gestiegenen Aufwendungen für Essenskosten zurückzuführen.

Privatrechtliche Leistungsentgelte (050, 164 T€) In diesem vom Volumen her zu vernachlässigenden Posten werden in erster Linie Mieten und Pachten (159 T€) sowie Erträge aus Eintrittsgeldern (1,4 T€) und sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte, wie z.B. aus der Stromeinspeisung von Photovoltaikanlagen (3,3 T€) veranschlagt. Die Mieterträge bewegen sich gegen- über dem Vorjahresansatz auf einem konstanten Niveau.

- 45 -

4.4.3 Kostenerstattungen und –umlagen sowie sonstige laufende Erträge

Kostenerstattungen und Kostenumlagen (060, 4.417 T€) Erstattungen gibt es in einer Vielzahl von Bereichen, der mit 3.363 T€ weitaus größte Anteil entfällt auf Personalkostenerstattungen (+847 T€).

Ergebnis Ansatz Ansatz +/- 2014 2015 2016 € € € € Kostenerstattung von WFG 106.767 114.636 116.847 2.211 Kostenerstattungen vom Eigenbetrieb Abfallwirtschaft 1.486.372 1.518.316 1.548.041 29.725 Personalkostenerstattung vom Jobcenter 705.017 767.861 717.799 -50.062 Kostenerstattung vom Land für AfA Diez 0 0 1.103.289 1.103.289 Kostenerstattung LBM für Winterdienst in Ortsdurchfahrten 71.799 72.000 73.000 1.000 Erstattungen Zulassungsstelle Lahnstein 54.976 55.000 55.000 0 Kostenerstattungen von Zweckverbänden 67.679 87.959 77.190 -10.769 Beteiligung ZV Schienenpersonennahverkehr Nord an Regio-Linien in Linienbündeln 0 0 142.310 142.310 Kostenerstattungen von Gemeinden und Sonstigen im Schulbereich 318.780 282.990 247.455 -35.535 Erstattungen von Kita-Trägern 109.159 480.000 20.000 -460.000 Landeserstattung für Wehrumbau Gewässer- unterhaltung 0 0 90.000 90.000 Sonstige Kostenerstattungen 268.414 235.864 225.662 -10.202 Summe 3.188.961 3.614.626 4.416.593 801.967

Insgesamt dominieren die Erträge von Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Eigen- betrieb Abfallwirtschaft und dem Jobcenter, aber auch die im Jahr 2016 neu hinzugekommenen Personal- und Sachkostenerstattungen des Landes für die Kosten der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende (AfA) in Diez. Ebenfalls neu hinzugekommen ist die Kostenbeteiligung des Zweckverbandes Schienen- personennahverkehr Nord an Regio-Linien nach der Vergabe von Linienbündeln im Bereich Schülerbeförderung/ Öffentlicher Personennahverkehr. Zudem ist in 2016 eine 90 %ige Beteiligung des Landes an den Aufwendungen für im Rahmen der Gewässerunterhaltung geplante Wehrumbauten an der Stiftung Scheuern sowie der Minormühle Nassau veranschlagt. Die Verminderung der Personalkostenerstattung des Jobcenters ist auf einen ent- sprechenden Rückgang des Personalaufwands durch Ausscheiden eines vom Kreis entsandten Mitarbeiters zurückzuführen. Die Kostenerstattungen von Trägern der Kindertagesstätten wurden im Nach- tragshaushalt 2015 um 460 T€ erhöht, da aufgrund der zwischenzeitlich vorge- - 46 - nommenen Abrechnung der Verwendungsnachweise für 2012 entsprechend hohe Erstattungen von kommunalen, kirchlichen und freien Trägern zu vereinnahmen waren. In 2016 wurde der Haushaltsansatz wieder auf das reguläre Maß zurückgeführt.

Sonstige laufende Erträge (090, 655 T€) Bei den sonstigen laufenden Erträgen sind mit 655 T€ gegenüber dem Haushaltsvorjahr Mindererträge von 738 T€ einkalkuliert. Die Zusammensetzung der sonstigen laufenden Erträge kann auch noch einmal der nachfolgenden Übersicht entnommen werden.

Ergebnis Ansatz Ansatz +/- 2014 2015 2016 € € € € Veräußerungserlöse 1.232 170.992 0 -170.992 Buß-, Verwarnungsgelder, Zwangsgelder 83.873 62.000 64.500 2.500 Säumniszuschläge, Mahngebühren etc. 50.741 70.300 70.300 0 Erträge aus der Auflösung von Personal- rückstellungen 1.589.911 488.450 475.050 -13.400 Erträge aus der Auflösung sonstiger Rückstellungen 194.692 569.250 9.250 -560.000 Sonstige laufende Erträge 61.071 32.440 36.330 3.890 Summe 1.981.521 1.393.432 655.430 -738.002

Der Ertragsrückgang ist im Wesentlichen auf im Nachtragshaushalt 2015 veran- schlagte Einmaleffekte, wie der Ertrag aus der Veräußerung des Hausmeister- wohnhauses am Schulzentrum Lahnstein (171 T€) sowie der Auflösung von Rückstellungen für ausstehende Schlussrechnungen für Vorjahre im Bereich Tageseinrichtungen für Kinder, zurückzuführen. Die Erträge aus der Auflösung von Personalrückstellungen stellen das Pendant zu den auf der Aufwandsseite zu veranschlagenden Rückstellungszuführungen dar, die bei der jetzigen Personalstruktur (viele aktive Beamte, im Vergleich dazu relativ wenig Pensionäre) allerdings wesentlich höher ausfallen.

- 47 -

4.4.4 Personal- und Versorgungsaufwendungen (110 und 120, 23.854 T€)

Der Brutto-Personal- und Versorgungsaufwand erhöht sich von 22.558 T€ um 1.553 T€ auf 24.111 T€ Abzüglich der Erträge aus Rückstellungsauflösungen i. H. v. 475 T€ und der Personalkostenerstattungen bzw. –zuweisungen i. H. v. 7.088 T€ ergibt sich ein Netto-Personal- und Versorgungsaufwand i. H. v. 16.548 T€ der den Vorjahresbetrag i. H. v. 15.863 T€ um 685 T€ überschreitet. Die Zuführung zur Versorgungsrücklage für Beamte i. H. v. 70 T€ stellt keinen Aufwand dar, da in gleicher Höhe eine Rücklage angespart wird; sie erhöht sich um 6 T€.

- T€ - Entwicklung des Personalaufwandes 2007 - 2016

24.000 22.000 20.000 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Haushaltsjahr Personalaufwand Personalerträge Personalaufwand - netto -

In 2014 hat sich der Bruttopersonal- und Versorgungsaufwand im Vergleich zum Jahr 2013 um 1.053 T€ erhöht. Ursächlich hierfür waren insbesondere Steigerungen bei den Arbeitnehmervergütungen (+ 269 T€), den Beihilfezahlungen (+ 54 T€) und Rückstellungszuführungen (+ 574 T€) sowie die Erhöhung der Um- lage an die Versorgungskasse (+ 119 T€). Unter Berücksichtigung der gegenüber dem Vorjahr um 106 T€ höheren Personalkostenerstattungen und der Auflösung aus Personalrückstellungen i. H. v. 1.590 T€ betrug das Mehr im Personalaufwand netto 167 T€ bzw. 1,22 %. - 48 -

2015 waren im Basishaushalt Bruttopersonalkosten in Höhe von 22.331 T€ veranschlagt, die eine Verschlechterung gegenüber dem Ansatz 2014 (+ 747 T€) ausweisen. Kostenanstiege aus den Tariferhöhungen (+ 2,4 % für tariflich Beschäftigte und +1,0 % für Beamte, in Summe + 357 T€), Personalmehrkosten durch die Einplanung zusätzlicher Stellen, u.a. im Bereich Bauen und bei der Integrations- und Flüchtlingsarbeit (+ 310 T€) sowie einer Erhöhung der Umlage zur Versorgungskasse (+ 80 T€) standen Verbesserungen bei den Personal- kostenerstattungen (+ 282 T€) sowie den Erträgen aus der Auflösung von Personalrückstellungen (+ 83 T€) gegenüber. Im Ergebnis führte dies beim Netto- Personal- und Versorgungsaufwand zu einer Verschlechterung in Höhe von 382 T€. Eine Korrektur im Nachtragshaushalt 2015 musste bei den Personal- rückstellungen (+ 227 T€) erfolgen, was unter Einbeziehung von geringeren Rückstellungsauflösungen insgesamt zu einer Verschlechterung von 311 T€ führt.

In 2016 wird eine Steigerung der Bruttopersonalkosten in Höhe von 1.553 T€ erwartet. Geschuldet ist dies insbesondere der Einrichtung einer zentralen Aufnahmestelle für Asylbegehrende (AfA) in der Freiherr-vom-Stein-Kaserne in Diez. Zur originären Aufgabenerfüllung der Zuständigkeiten des Rhein-Lahn- Kreises sind in einer Außenstelle in Diez bei der Ausländerbehörde und in der Abteilung „Gesundheitswesen“ zusätzlich erforderlich. Die hierdurch entstehenden Personalaufwendungen sollen durch Kostenerstattungen des Landes gedeckt werden, haben jedoch auf die haushaltsmäßige Veranschlagung entsprechende Auswirkungen.

Als weitere Gründe sind zu nennen: - Die geplante Tariferhöhung im Beschäftigtenbereich (2,3 % ab März 2016) und die beschlossene Besoldungserhöhung für Beamte (2,3 % ab März 2016), einschl. damit verbundener Steigerungen für die Sozialversicherung, die Zusatzversorgungskasse etc., 476 T€ - Personalmehrkosten durch die Einplanung von zusätzlichen Stellen im Bereich o AfA Diez (Deckung durch Landeserstattung) 556 T€ o Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF – Bundesgesetz), zusätzliche Ausbildungsstellen sowie Beendigung von Elternzeit und Beurlaubung. 291 T€ - 49 -

- Erhöhung der Umlage zur Beamtenversorgungskasse 230 T€

Der nicht zahlungswirksame Aufwand für Rückstellungen bei den Personalauf- wendungen erhöht sich um 283 T€ auf insgesamt 2.447 T€ und wurde soweit wie möglich den aktuellen Berechnungen angepasst. Die Steigerung des Versorgungs- aufwandes um insgesamt 270 T€ ergibt sich neben der bereits erwähnten Er- höhung der Umlagezahlung von 230 T€ aus Zuwächsen bei den Rückstellungs- zuführungen (+ 40 T€).

Die fiktive Verbuchung der Personalkosten der staatlichen Beamten erfolgt seit dem Jahr 2015 als interne Leistungsverrechnung und ist aufgrund dessen nicht mehr unter der Position E110 des Ergebnishaushaltes erfasst. Insofern weicht die Summe der Positionen E110 und E120 vom oben ausgewiesenen Brutto-Personal- und Versorgungsaufwand ab.

In tabellarischer Sicht stellen sich die Personalaufwendungen und -erträge wie folgt dar:

Ergebnis Ansatz Ansatz +/- 2014 2015 2016 € € € € Personalaufwand Aufwendungen für Ehrenamtliche, Rats- u. Ausschussmitglieder sowie sonstige Ehrenamtliche 286.764 378.960 416.943 37.983 Bezüge der Beamten (inkl. Leistungszulagen) 4.285.644 4.527.643 4.738.017 210.374 Vergütungen Arbeitnehmer (inkl. Leistungs- zulagen) 9.493.596 9.749.094 10.330.127 581.033 Beiträge zu Versorgungskassen 723.840 744.975 811.926 66.951 Sozialversicherungsbeiträge 1.897.615 1.892.858 2.009.693 116.835 Beihilfen 516.753 530.000 550.000 20.000 Pensionsrückstellungen Beamte 1.298.802 1.635.000 1.850.000 215.000 Rückstellungszuführung Urlaub, Überstunden, Altersteilzeit 239.821 194.000 222.430 28.430 Summe Personalaufwand 18.742.836 19.652.530 20.929.136 1.276.606

Bezüge Staatliche Beamte (fiktiv) 246.643 250.839 256.755 5.916

Versorgungsaufwand Versorgungsaufwendungen Beamte 2.226.631 2.320.000 2.550.000 230.000 Zuführung Pensionsrückstellungen 219.174 170.000 200.000 30.000 Zuführung Beihilferückstellungen 47.620 165.000 175.000 10.000 Summe Versorgungsaufwand 2.493.425 2.655.000 2.925.000 270.000

Personalerträge Personalkostenerstattungen, -zuschüsse 6.062.149 6.207.007 7.088.175 881.168 Erträge aus Rückstellungsauflösung 1.589.911 488.450 475.050 -13.400 Summe Personalerträge 7.652.060 6.695.457 7.563.225 867.768

Netto-Personalaufwand 13.830.844 15.862.912 16.547.666 684.754 - 50 -

Insgesamt steigt damit der Netto-Personalaufwand gegenüber dem Vorjahr um 685 T€ bzw. 4,32 %.

Im vorliegenden Haushalt wurden in den Produkten auch wieder die Stellenanteile über den Finanzplanungszeitraum erfasst. Die generell auf der Leistungsebene ermittelten Stellenanteile unterliegen einer ständigen Veränderung und bedürfen daher einer jährlichen Fortschreibung, da auf dieser Grundlage auch die Personal- und Versorgungsaufwendungen sowie die internen Leistungsverrechnungen zu- geordnet und geplant werden. Auf Grund der unterschiedlichen Betrachtungs- und Berechnungsweise sind Abweichungen zum Stellenplan leider nicht vermeidbar.

- 51 -

4.4.5 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen (130, 17.644 T€)

Der Aufwand dieses bedeutenden Komplexes fällt überwiegend in den Produkten 1141 (Grundstücks- und Gebäudemanagement, 634 T€), 5420 (Kreisstraßen, 2.316 T€) und 2410 (Beförderung zu Kindertagesstätten und Schulen, 6.354 T€), in den „Schulprodukten“ (2151 – 2433, 5.505 T€) sowie bei der amtsärztlichen Leichenschau (Leistung 414421, 463 T€) und im Bereich Jobcenter (Produkt 3122, 940 T€) an.

Ergebnis Ansatz Ansatz +/- 2014 2015 2016 € € € € Unterhaltung von Grundstücken und Gebäuden, Wasserläufen, Kunstgegenständen/Denkmälern 1.963.452 2.667.500 2.959.100 291.600 Heizung, Strom, Wasser/Abwasser, Abfallentsorgung 1.253.429 1.372.780 1.387.920 15.140 Unterhaltung des Infrastrukturvermögens (Straßen) 1.998.771 2.160.000 2.299.000 139.000 Schüler- und Kindergartenbeförderung 5.620.318 5.796.000 6.354.000 558.000 sonstiger Sachaufwand Schulen 554.078 510.230 486.970 -23.260 Sachaufwand Schulbuchausleihe (inkl. Weiterleitung Gebühren an Land) 443.627 416.650 566.810 150.160 Essenskosten an Ganztagsschulen 348.958 384.300 402.500 18.200 Kostenerstattungen im Schulbereich 240.592 288.500 257.500 -31.000 Sachaufwand Brandschutz, Rettungsdienst, Zivil- u. Katastrophenschutz 103.911 232.100 255.000 22.900 Sachaufwand Technikunterstützte Informations- verarbeitung (TUI) 23.990 66.750 22.250 -44.500 Sachaufwand AfA Diez 189.000 189.000 Verwaltungskosten Jobcenter 790.000 840.000 940.000 100.000 Kostenerstattung für Zentrale Sportanlage Diez 150.916 150.000 200.000 50.000 Kostenanteil Tierkörperbeseitigung 60.118 90.000 120.000 30.000 - 52 -

Ergebnis Ansatz Ansatz +/- 2014 2015 2016 € € € € Sonstige Kostenerstattungen 534.160 236.850 252.150 15.300 Aufwandspauschale Krematorium 227.604 460.000 460.000 0 Sonstige Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 385.088 523.647 491.787 -31.860 Summe 14.699.014 16.195.307 17.643.987 1.448.680

Gegenüber dem Vorjahr erhöht sich der Finanzbedarf um 1.449 T€ bzw. 8,9 %.

Nennenswerte Aufwandserhöhungen sind vor allem bei der Schülerbeförderung und im Bereich der Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude zu verzeichnen. Bedingt durch die Neuvergabe verschiedener Linien in Linienbündeln und durch Umleitungen im Zusammenhang mit Straßenbaumaßnahmen entstehen bei den Aufwendungen für die Schülerbeförderung in 2016 erhebliche Mehrkosten von rd. 558 T€. Die höheren Haushaltsansätze im Bereich der Unterhaltung der Grund- stücke und Gebäude sind für die Fortführung des energetischen Sanierungs- konzeptes des Kreises veranschlagt. In 2016 betrifft dies vor allem die Realschule Plus Katzenelnbogen (Fenstererneuerung), das Goethe-Gymnasium Bad Ems (Fenstererneuerung Turnhalle und Schulinnenhof sowie Vernetzung), das Schul- zentrum Diez (Fenstererneuerung Orientierungsstufe) sowie die Berufsbildende Schule Diez (Dach und Wand Hauswirtschaftsgebäude).

Auch für die Unterhaltung des Infrastrukturvermögens wurden im Haushaltsplan- jahr 139 T€ mehr für sogenannte Kleinmaßnahmen im Kreisstraßenbau einge- plant. Hier soll zusätzlich zum Straßenbauprogramm, dort wo dies aufgrund der örtlichen Verhältnisse möglich ist (schmale Straßen mit wenig Verkehrsauf- kommen, gute Untergrundverhältnisse etc.), verstärkt auch im Rahmen von Unterhaltungsmaßnahmen der Abnutzung im Bereich der Kreisstraßen entgegen- gewirkt werden.

Der Sachaufwand in der Leistung Schulbuchausleihe steigt gegenüber dem Vorjahr insbesondere durch höhere an das Land abzuführende Gebührenein- nahmen (+ 50 T€) und durch höhere Anschaffungskosten von Lernmitteln (+ 87 T€), wobei diese zu 100 % durch das Land erstattet werden, so dass beides zu entsprechend höheren Erträgen führt und unter dem Strich für den Kreis kostenneutral bleibt. - 53 -

Die Aufwendungen für die Essenskosten an Ganztagsschulen erhöhen sich durch steigende Teilnehmerzahlen ebenfalls um rund 18 T€, was jedoch auch ent- sprechend höhere Erträge aus Kostenbeteiligungen mit sich bringt.

Die sonstigen Kostenerstattungen im Schulbereich gehen gegenüber dem Vorjahr um rd. 30 T€ zurück, da in 2015 für die Christiane Herzog Schule Neuwied einmalig Mehrkosten für Nachforderungen aus Vorjahren eingeplant waren. Der Sachaufwand im Bereich Brandschutz, Rettungsdienst, Zivil- und Katastrophenschutz steigt insbesondere durch notwendige Umrüstungen vorhandener Fahrzeuge und Betriebs- und Geschäftsausstattung (u.a. Pressluft- atmer, geänderte DIN-Norm für Tankwagenkupplungen) und weitere erforderliche Anschaffungen im Zusammenhang mit der Umrüstung auf Digitalfunk. Im Produkt Technikunterstützte Informationsverarbeitung waren in 2015 aufgrund einer not- wendigen Systemumstellung Mehraufwendungen veranschlagt, so dass hier die Aufwendungen in 2016 wieder rückläufig sind.

Für die neu eingerichtete Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende in Diez sind Sachaufwendungen von insgesamt 189 T€ veranschlagt. Da diese durch das Land erstattet werden, ist unter Position E060 ein entsprechender Ertrag veranschlagt. Nach Aussage des Jobcenters ist in 2016 beim kommunalen Finanzierungsanteil zudem mit einer Steigerung um 100 T€ auf 940 T€ zu rechnen.

Auch die Kostenbeteiligung des Kreises an der Zentralen Sportanlage Diez steigt durch die Umrüstung auf LED-Technik in der Sporthalle einmalig um 50 T€ an. Für den Finanzplanungszeitraum sind dann wieder geringere Erstattungsbeträge vorgesehen. In der Leistung Tierkörperbeseitigung steigen die anteiligen Kosten des Kreises in 2016 insbesondere durch einen mit der Abwicklung des bisherigen Zweckverbandes notwendig werdenden Sozialtarifvertrag.

Die Entwicklungen in der Schülerbeförderung sowie in der Bewirtschaftung der kreiseigenen Schulen sind in den nachfolgenden Schaubildern zusammengefasst. - 54 -

-T€- 9.500 9.000 Schülerbeförderung Schüler- zahl 8.000 7.500 7.000

5.500 6.000

5.000 3.500 4.000

1.500 3.000

2.000 -500 1.000

-2.500 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Aufwand 4.926 5.099 5.027 5.121 5.649 5.548 5.673 6.252 Landeszuweisung 2.997 3.201 3.307 3.620 4.014 4.291 4.380 4.350 sonst. Erträge 708 585 562 368 73 85 32 176 Unterdeckung -1.221 -1.312 -1.158 -1.132 -1.562 -1.172 -1.261 -1.726 Schülerzahl 8.682 8.535 8.268 7.811 7.660 7.394 7.154 7.010

Bewirtschaftung der Schulen Ergebnis Ergebnis Ansatz Ansatz 2013 2014 2015 2016

2.000

1.500

1.000

500

0 Schulbudget Schulbetrieb Unterhaltungs- Energie- Reinigung/ Kosten- Sonstiges inkl. aufwand für aufwand Abfall erstattungen an investiver Bauten, Gemeindever- Anschaffungen Maschinen etc. bände und andere Schulen

- 55 -

4.4.6 Abschreibungen (140, 6.050 T€)

Der jährliche Abschreibungsaufwand wird anhand der linearen Abschreibungs- methode errechnet. Die Nutzungsdauer bestimmt den Abschreibungszeitraum und damit die Höhe der jährlichen Abschreibungsraten. Um eine Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit zu erreichen, wurde vom Land eine Abschreibungstabelle mit der wirtschaftlichen Nutzungsdauer abnutzbarer Vermögensgegenstände vorgegeben. Im Jahr der Anschaffung oder Herstellung sind die Vermögensgegenstände des Anlagevermögens entsprechend dem Zeitpunkt ihrer Anschaffung oder Her- stellung zeitanteilig abzuschreiben (§ 35 Abs. 3, S. 1 GemHVO). Die Abschreibung beginnt mit dem Monat der Anschaffung oder Betriebsbereitschaft des Ver- mögensgegenstandes. Abweichend davon werden abnutzbare bewegliche Ver- mögensgegenstände, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten im Einzelnen wertmäßig den Betrag von 410 € ohne Umsatzsteuer nicht überschreiten (Gering- wertige Wirtschaftsgüter bzw. sog. Trivialsoftware) seit dem Jahr 2011 unmittelbar als Aufwand gebucht und unterliegen somit nicht mehr der Abschreibung.

Die in der Position 140 ausgewiesene Summe entfällt auf folgende Bereiche: - Software 58 T€ - Investitionskostenzuschüsse (Kindertagesstätten, Schulen, Alten- und Pflegeheime, Sportförderung etc.) 682 T€ - Investitionskostenzuschüsse als Nutzungsberechtigter (Kanalbau- maßnahmen Gemeinden, Investitionsanteile Schulen etc.) 161 T€ - Verwaltungsgebäude 140 T€ - Schulgebäude und Turnhallen 1.355 T€ - sonstige Gebäude und Grundstückseinrichtungen 3 T€ - Sportanlagen 23 T€ - Brücken, Tunnel, Stütz- und Trogbauwerke 240 T€ - Kreisstraßen 2.800 T€ - Fahrzeuge 168 T€ - Maschinen und technische Anlagen 12 T€ - Betriebsvorrichtungen 38 T€ - Betriebs- und Geschäftsausstattung 369 T€

Im Vergleich zum Vorjahr vermindern sich die Abschreibungen um insgesamt 907 T€. Allein bei den Abschreibungen auf Kreisstraßen ist ein Minderaufwand von - 56 -

900 T€ einkalkuliert, da rd. 2.100 Straßenteilabschnitte Ende 2015 voll abge- schrieben sein werden und somit künftig in den Abschreibungsläufen nicht mehr enthalten sind. Diese Entwicklungen spiegeln sich auch durch entsprechende Mindererträge i. H. v. 622 T€ bei den Erträgen aus der Auflösung von Sonder- posten aus Zuwendungen wider. Weitere Minderaufwendungen i. H. v. 31 T€ werden im Bereich der Abschreibungen auf Schulgebäude und Turnhallen erwartet sowie bei den Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände aus geleisteten Zuwendungen (-9 T€). Mehraufwendungen wurden hingegen ent- sprechend der laufenden Investitionsvorhaben im Bereich der Abschreibungen auf Fahrzeuge (+32 T€) und auf Betriebs- und Geschäftsausstattung (+7 T€) ein- kalkuliert.

Der Saldo der Abschreibungsaufwendungen und der hiermit korrespondierenden Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen vermindert sich in 2016 gegenüber dem Haushaltsvorjahr um rd. 254 T€.

Entwicklung der Abschreibungen und der Erträge aus Auflösung von Sonderposten Abschreibungen - T€ - Auflösung SoPo 10.000 9.000 8.049 7.404 7.344 7.448 8.000 7.279 6.987 6.957 6.441 6.770 7.000 6.050 6.000 5.103 4.623 4.628 5.000 4.580 4.491 3.837 3.904 4.019 3.969 4.000 3.316 3.000 2.000 1.000 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Die Investitionsauszahlungen übersteigen in 2015 planmäßig erstmals seit 2012 wieder die Abschreibungsaufwendungen, dies insbesondere durch die größere Investitionsfördermaßnahme „Ausbau der DSL-Breitbandinfrastruktur im Rhein- Lahn-Kreis“, die sich erst nach Fertigstellung voraussichtlich ab dem Jahr 2018 mit entsprechenden Abschreibungsaufwendungen im Ergebnishaushalt des Kreises niederschlagen wird.

- 57 -

Entwicklung der Abschreibungen und der Neuinvestitionen Abschreibungen - T€ - Investitionen 12.000 10.675 10.118 10.000 9.228 8.764 8.049 8.000 7.404 7.344 7.448 7.279 6.770 6.987 6.957 6.441 6.156 6.037 6.050 6.000 5.098 4.634 3.611 3.649 4.000

2.000

0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

- 58 -

4.4.7 Zuwendungen, Umlagen, Sonstige Transferaufwendungen (160, 33.407 T€)

Der Gesamtaufwand der Position 160 erhöht sich von 32.689 T€ auf nunmehr 33.407 T€. Den größten Posten bilden hierbei die Zuweisungen für Personalkosten etc. an Träger der Kindertagesstätten (z.B. tarifliche Vergütungserhöhung). Die Erläuterungen zum Bereich der Kindertagesstätten finden sich unter Ziffer 4.4.9.3, so dass nachfolgend lediglich noch auf die sonstigen Zuwendungen, Umlagen und sonstigen Transferaufwendungen eingegangen werden soll.

Die Veränderungen gegenüber dem Haushaltsvorjahr können der nachfolgenden Übersicht entnommen werden.

Ergebnis Ansatz Ansatz +/- 2014 2015 2016 € € € € Zuschuss Hallenbad Diez-Limburg GmbH 137.973 250.000 205.550 -44.450 Umlage Zweckverband Schloss Balmoral 24.428 36.000 30.000 -6.000 Umlage Zweckverband Naturpark Nassau 32.195 55.000 30.000 -25.000 Umlagen/Zuwendungen ÖPNV 361.261 358.940 266.720 -92.220 Umlage HöV/ZVS 28.925 28.000 28.500 500 Umlage Fonds Deutsche Einheit 520.454 532.000 558.000 26.000 Zuschüsse Sportförderung (nicht investiv) 44.440 35.000 10.000 -25.000 Förderung Schulbau anderer Träger (nicht investiv) 12.000 35.500 15.000 -20.500 Zuwendung Personalkosten Kindertagesstätten 30.970.668 31.341.000 32.247.000 906.000 Sonstiges 22.527 17.765 16.585 -1.180 Summe 32.154.871 32.689.205 33.407.355 718.150

Ohne Berücksichtigung der Zuwendungen an Träger von Kindertagesstätten sinken die Ansätze gegenüber dem Vorjahr um rd. 188 T€ auf 1.160 T€.

Im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) vermindern sich sowohl die Umlage an den Verkehrsverbund Rhein-Mosel, als auch die durch den Kreis lediglich weiterzuleitende Zuweisung „Erweiterung Fährbetrieb Loreley“, da hier der Vertrag zum 31.03.2016 ausläuft. Der Zuschuss an die Hallenbad Diez- Limburg GmbH reduziert sich ebenfalls, da in 2016 der Badebetrieb wieder läuft und Einnahmen durch Eintrittsgelder generiert werden können. In 2015 wurde der Ansatz aufgrund der Umbaumaßnahme und der damit verbundenen Hallenbad- schließung angehoben. Die Verminderung bei der Umlage an den Zweckverband Naturpark Nassau vermindert sich gegenüber dem Vorjahr, da in 2015 ein neuer Naturparkreferent eingestellt wurde und für eine geplante Übergangszeit der - 59 -

Doppelbesetzung von 3 Monaten entsprechend mehr Personalkosten einzu- kalkulieren waren. Vom Kreiszuschuss für Sportförderung wurden aufgrund der vorliegenden Förderanträge 25 T€ in den Investitionshaushalt umgesetzt, so dass hier nur noch 10 T€ veranschlagt sind. Insgesamt sind für die Sportförderung im Kreisprogramm unverändert 80 T€ vorgesehen. Im Bereich Förderung Schulbaumaßnahmen anderer Träger sind für die Loreley- schule St. Goarshausen 15 T€ vorgesehen, hier wurde der Ansatz an die Bewilligung des Landes angepasst.

4.4.8 Sonstige laufende Aufwendungen (180, 2.367 T€)

Die sonstigen laufenden Aufwendungen beinhalten im Wesentlichen Reise- und Fortbildungskosten, Geschäftsaufwendungen, Kosten für Datenverarbeitung, die Schülerunfall- und sonstige Versicherungen.

Ergebnis Ansatz Ansatz +/- 2014 2015 2016 € € € € Aus- und Fortbildung 148.871 169.920 143.220 -26.700 Reisekosten 146.098 170.800 175.150 4.350 allgemeine Betreuung der Bediensteten, Dienst-/ Schutzkleidung 35.101 53.200 58.050 4.850 Mieten, Pachten, Leasing 91.585 92.800 91.450 -1.350 Datenverarbeitung 264.124 293.100 347.600 54.500 Sachverständige, Gerichts- u. ä. Aufwendungen 33.442 59.500 72.900 13.400 Büromaterial, Fachliteratur, Zeitschriften 120.638 117.645 131.395 13.750 Porto 128.226 155.150 155.200 50 Telefon, Datenübertragungskosten 28.730 36.700 35.920 -780 Geschäftsaufwand Schulen 404.618 220.570 302.190 81.620 Versicherungsbeiträge 520.936 534.170 526.045 -8.125 Mitgliedsbeiträge 78.948 80.760 81.451 691 Wertberichtigungen (einzel, pauschal) 74.844 60.000 60.000 0 Sonstige laufende Aufwendungen 182.944 184.371 186.546 2.175 Summe 2.259.106 2.228.686 2.367.117 138.431

Die Aufwendungen für Aus- und Fortbildung sind in 2016 insbesondere niedriger als im Vorjahr veranschlagt, da in 2015 Mehraufwand für verschiedene Sonder- maßnahmen in den Leistungen Aus- und Fortbildung, Personalbetreuung, Arbeits- schutz und auch im Bereich Brandschutz, Schnelleinsatzgruppe einmalige Mehr- kosten einkalkuliert waren, die nunmehr wieder entfallen. - 60 -

Die Aufwendungen für Datenverarbeitung steigen gegenüber dem Vorjahr um rd. 55 T€, insbesondere da im Rahmen einer Neuausrichtung der EDV (Umsetzung Desktop-Virtualisierung und Windows-Lizenzen) jährlich Zugriffslizenzen für jeden Mitarbeiter angeschafft werden müssen. Bislang waren die Lizenzen länger als ein Jahr und für mehrere Mitarbeiter gültig und wurden entsprechend den An- schaffungskosten investiv veranschlagt. Die aufgrund der Technikumstellung jährlich neu zu erwerbenden Lizenzen sind jetzt im Datenverarbeitungsaufwand enthalten. Bei den Aufwendungen für Sachverständige, Gerichts- und ähnliche Auf- wendungen sind in 2016 neben den üblicherweise einzukalkulierenden Gerichts- kosten zusätzlich Kosten für die fachliche Begleitung des Kreises in Besteuerungs- fragen sowie für die Erstellung eines Konzeptes bezüglich der Anerkennung von angemessenen Kosten der Unterkunft und Heizung im Bereich des Sozial- gesetzbuches II, XII und des Asylbewerberleistungsgesetzes eingeplant. Die Steigerung bei den Aufwendungen für Fachliteratur und Büromaterial ist im Wesentlichen auf die Leistungen Landtagswahlen und Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende zurückzuführen. Hier sind jeweils entsprechende Kostener- stattungen von Gemeinden bzw. dem Land gegenübergestellt. Der Geschäftsaufwand an Schulen steigt in 2016 einzig aufgrund einer Umstellung im Veranschlagungsverfahren. Die den Schulen zugewiesenen Schulbudgets werden in den Haushaltsplänen jeweils auf verschiedene Aufwandskonten der Haushaltspositionen 130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen, 180 Sonstige laufende Aufwendungen und zum Teil im Finanzhaushalt als Investitions- auszahlungen veranschlagt. Da es in den Jahresrechnungen der vergangenen Jahre regelmäßig zu Verwerfungen hinsichtlich der tatsächlichen Verbuchungen im Bereich der Schulbudgets kam, wurde der Verteilungsschlüssel für 2016 neu ermittelt, was dazu führt, dass unter der Haushaltsposition E180 mehr Auf- wendungen zu veranschlagen sind und die Haushaltsansätze bei den Positionen E130 und F370 entsprechend zurückgehen. An den Grundlagen für die Ermittlung der Schulbudgets (Schülerbeträge, diverse Festbeträge, Mehrbedarf) hat sich hingegen nichts geändert. Alle sonstigen Positionen (Bankgebühren, Mitgliedsbeiträge, Öffentlichkeitsarbeit etc.) verzeichnen jeweils keine oder nur geringfügige Änderungen. Insgesamt erhöhen sich die sonstigen laufenden Aufwendungen gegenüber 2015 um rund 138 T€.

- 61 -

4.4.9 Soziales, Jugend und Familie

Der in den Teilhaushalten 6 und 7 dokumentierte Sozialetat inklusive der Auf- wendungen für die Tageseinrichtungen für Kinder bleibt die dominante Größe im Kreishaushalt. Das Defizit (= ordentliches Ergebnis) der beiden Teilhaushalte ent- wickelt sich wie folgt:

Ansatz 2015 Ansatz 2016 +/- € € € % THH 6 - Soziales 28.447.174 30.494.624 2.047.450 7,20 THH 7 - Jugend und Familie 27.249.549 29.594.689 2.345.140 8,61 Summe 55.696.723 60.089.313 4.392.590 7,89

Der Fehlbetrag dieser beiden Teilhaushalte steigt damit gegenüber den Haushalts- planwerten 2015 um insgesamt rd. 4,39 Mio. € bzw. 7,89 %. Eine Steigerung um 2,0 Mio. € entfällt dabei auf den Teilhaushalt Soziales, im Teilhaushalt Jugend und Familie verschlechtert sich das ordentliche Ergebnis um rd. 2,3 Mio. €.

Bei Betrachtung der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Aufwand der sozialen Sicherung, Personalkosten, Kostenerstattungen etc.; keine Zinsen, keine internen Verrechnungen) betragen die Aufwendungen dieser beiden Teil- haushalte mit insgesamt 125.883.039 € inzwischen rd. 74,39 % des gesamten Haushaltsvolumens.

Laufende Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Pos. E190) Gesamthaushalt - Teilhaushalte 6 und 7 (Soziales, Jugend und Familie) 169.230 161.327 152.269

T€ 147.263 140.698 138.196 133.759 128.346 125.883 117.481 119.499 112.102 112.629 107.730

150.000 102.641 98.372 93.709 88.553 81.865 77.249

100.000

50.000 74,39% 69,68% 71,18% 72,95% 73,97% 74,07% 69,00% 73,15% 68,91% 70,06%

0 Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ansatz Ansatz 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

THH 6 + 7 Gesamthaushalt

- 62 -

Die Fehlbetragsentwicklungen der vergangenen Jahre veranschaulicht auch noch einmal die nachfolgende Grafik. Sie zeigt zudem, dass das Aufkommen aus der Kreisumlage trotz zum Teil erheblicher Zuwachsraten bereits seit Jahren nicht mehr ausreicht den in den Bereichen Soziales, Jugend und Familie bestehenden Zuschussbedarf zu decken.

Zuschussbedarf Teilhaushalte 6 und 7 (Soziales, Jugend und Familie) und Kreisumlageaufkommen (Zuschussbedarf = Jahresergebnis vor Verrechnung interner Leistungsbeziehungen) - T€ -

70.000 60.089 55.697 52.463 50.804 50.416 51.368 50.672 60.000 48.782 47.283 48.768 48.024 44.365 42.381 41.821

50.000 38.174 39.402 37.259 37.077 35.666 33.250 40.000

30.000

20.000 6,08% 3,17% 3,35% 0,77% 3,27% 6,16% 7,89% 6,58% 10.000 9,40% 6,14%

0 Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ansatz Ansatz 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Kreisumlageaufkommen bereinigter Zuschussbedarf THH 6+7 Veränderung des Zuschussbedarfs in %

Der Zuschussbedarf der Sozialen Sicherung (Positionen 030 Erträge der Sozialen Sicherung und 170 Aufwendungen der Sozialen Sicherung) erhöht sich im Ver- gleich zum Haushaltsvorjahr um 2,3 Mio. € auf 39,1 Mio. €, während sich die zur Abgeltung von Soziallasten im Jahr 2014 neu eingeführten Schlüsselzuweisungen C1 und C2 insgesamt um 0,7 Mio. € auf 5,6 Mio. € erhöhen.

Ansatz 2015 Ansatz 2016 +/- € € € Erträge der sozialen Sicherung -44.186.809 -46.814.931 -2.628.122 Aufwendungen der sozialen Sicherung 80.949.171 85.907.906 4.958.735 Zuschussbedarf Soziale Sicherung 36.762.362 39.092.975 2.330.613

Schlüsselzuweisungen C1 und C2 -4.930.080 -5.625.335 -695.255

- 63 -

4.4.9.1 Soziale Sicherung Teilhaushalt 6 – Soziales (030/170, 27.422 T€)

Teilhaushalt 6, Soziales (Zuschussbedarf der Sozialen Sicherung in T€ ohne Führung und Leitung der Abteilung)

Im Teilhaushalt 6 wird gegenüber den Planungen für das Jahr 2015 im Saldo der Erträge und Aufwendungen der sozialen Sicherung eine Verschlechterung um rund 1.772 T€ erwartet.

Zuschussbedarf Soziale Sicherung Leistung/ Ansatz Ansatz Bezeichnung Veränderung Produkt 2015 2016 € € € % 3111 Hilfe zum Lebensunterhalt 1.572.450 1.588.200 15.750 1,00 Grundsicherung im Alter und bei 3112 Erwerbsminderung 0 0 0 311510 Hilfe nach Maß 732.500 802.500 70.000 9,56 311520 Hilfen in betreuten Wohnformen 90.000 125.000 35.000 38,89 311530 Sonstige ambulante Hilfen 255.000 305.000 50.000 19,61 Leistungen in Werkstätten für behinderte 311540 Menschen 3.637.000 3.767.000 130.000 3,57 311541 Budget für Arbeit 120.000 125.000 5.000 4,17 311550 Heilpädagogische Leistungen für Kinder 685.000 660.000 -25.000 -3,65 311560 Leistungen in Tagesstätten 143.000 143.000 0 0,00 311561 Leistungen in Tagesförderstätten 685.000 750.000 65.000 9,49 311570 Stationäre Hilfen 6.407.500 6.477.500 70.000 1,09 Eingliederungshilfe für behinderte 3115 Menschen 12.755.000 13.155.000 400.000 3,14 - 64 -

Zuschussbedarf Soziale Sicherung Leistung/ Ansatz Ansatz Bezeichnung Veränderung Produkt 2015 2016 € € € % 311610 Ambulante Hilfe zur Pflege 65.000 75.000 10.000 15,38 311620 Andere ambulante Leistungen 406.000 566.000 160.000 39,41 311630 Stationäre Hilfe zur Pflege 3.201.000 3.265.000 64.000 2,00 311640 Kurzzeitpflege 5.000 5.000 0 0,00 3116 Hilfe zur Pflege 3.677.000 3.911.000 234.000 6,36 Sonstige Hilfen in anderen Lebens- 3117 lagen 429.000 417.500 -11.500 -2,68 Leistungen zur Sicherung des Lebens- 3122 unterhaltes 4.566.500 4.867.440 300.940 6,59 313010 Hilfe zum Lebensunterhalt 1.270.000 1.840.000 570.000 44,88 313020 Krankenhilfe 718.000 948.000 230.000 32,03 3130 Hilfen für Asylbewerber 1.988.000 2.788.000 800.000 40,24 Förderung von Trägern der Wohlfahrts- 3310 pflege 296.317 300.105 3.788 1,28 3430 Betreuungswesen 54.000 83.000 29.000 53,70 3512 Landespflege- und Landesblindengeld 297.000 297.000 0 0,00 3514 Soziale Sonderleistungen 15.000 15.000 0 0,00 Leistungen zur Bildung und Teilhabe 3520 nach §6a BKGG 0 0 0 Gesamt 25.650.267 27.422.245 1.771.978 6,91

Wie auch schon im Nachtragshaushalt 2015 bestimmen die Themen der Ver- sorgung der Asylbewerber bzw. die nicht mehr planbaren Zuströme von Flüchtlingen den Haushalt 2016. Es liegen aktuell auch keine Anhaltspunkte vor, die einen Rückgang der derzeitigen Zugangszahlen erkennen lassen.

Da sogar noch von einer geringen Steigerung der Zuströme auch für das Jahr 2016 ausgegangen wird, ist im Bereich der Hilfen für Asylbewerber (Produkt 3130) eine weitere Verschlechterung von 800 T€ gegenüber dem Nachtrags- haushalt 2015 einkalkuliert.

Hilfen für Asylbewerber (3130) 2.788 3.000 282 2.500 250 1.988 2.000 200

1.500 143 150 97 87 1.085 1.000 70 100 578 500 50 562 607 581 - 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Zuschussbedarf in T€ Bedarfsgemeinschaften (jeweils Dezember)

- 65 -

Hier ist neben einer Aufwandsteigerung für die allgemeinen Regelleistungen zum Lebensunterhalt um 1.680 T€ ein Mehrbedarf für die medizinische Versorgung der Asylsuchenden und Flüchtlinge in Form der zu erbringenden Kosten für die ärztliche Versorgung in Höhe von 230 T€ eingeplant. Diese Mehraufwendungen können jedoch nicht durch die pauschalen Erstattungsleistungen nach dem Landesaufnahmegesetz sowie durch die Verteilung der „Bundesflüchtlings- millionen“ für das Jahr 2016 mit einem Kreisanteil von zirka 744 T€ kompensiert werden, so dass die Unterdeckung in diesem Produkt auf 2.788 T€ steigt. Der Bund plant jedoch in einer Gesetzesinitiative eine weitere finanzielle Unterstützung der Länder und Kommunen. Wie sich diese konkret auswirken wird, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden.

Bei der Hilfe zur Pflege (Produkt 3116) wird mit einer Erhöhung des Zuschuss- bedarfs um rd. 234 T€ gerechnet. Diese Verschlechterung ist insbesondere auf einen sehr kostenintensiven Einzelfall im ambulanten Bereich sowie auf einen Kostenerstattungsfall im stationären Bereich zurückzuführen.

Hilfe zur Pflege (3116) 5.000 600 537 473 556 3.911 4.000 451 508 3.677 500 2.999 3.225 400 3.000 2.515 2.512 2.579 300 2.000 200

1.000 100

- 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Zuschussbedarf in T€ Zahlfälle (jeweils Dezember)

- 66 -

Im Bereich der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (3115) ist mit einer Verschlechterung um 400 T€ zu rechnen.

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (3115) 16.000 1.200 1.045 1.088 1.089 1.099 14.000 1.089 12.755 13.155 1.000 11.240 11.272 11.587 12.000 10.567 10.879 800 10.000 8.000 600 6.000 400 4.000 200 2.000 - 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Zuschussbedarf in T€ Zahlfälle (jeweils Dezember)

Bei der Hilfe nach Maß/ persönliches Budget (311510) ist eine Kostensteigerung von ca. 70 T€ eingeplant, da hier eine neue Vereinbarung bezüglich der Gewährung von ambulanten Sachleistungen abgeschlossen werden soll. Daneben sind auch bei sonstigen ambulanten Hilfen (311530) Verschlechterungen von ca. 50 T€ einkalkuliert, da auch dort z.B. für die Integrationshelfer eine neue Leistungsvereinbarung abgeschlossen werden soll. Die Verschlechterung bei den Leistungen in Werkstätten für behinderte Menschen (311540) i. H. v. 130 T€ beruht zum einen auf einer geplanten pauschalen Vergütungssatzanpassung aber auch auf leicht gestiegenen Fallzahlen. Bei den Leistungen in Tagesförderstätten (311561) wird mit einer Verschlechterung von 65 T€ gerechnet. Diese ist zum einen auf geplante Kostensteigerungen zum anderen aber auch auf konzeptionelle Weiterentwicklungen von Anbietern, insbesondere durch die veränderten Hilfe- bedarfe der betreuten Menschen, zurückzuführen. Auch bei den stationären Hilfen in der Eingliederungshilfe (311570) muss von einer geringen Verschlechterung von ca. 70 T€ wegen erwarteter Vergütungssatzsteigerung in diesem Bereich ausgegangen werden. Bei den heilpädagogischen Leistungen für Kinder (311550) ist aufgrund von sinkenden Fallzahlen von einer Verbesserung von 25 T€ auszugehen.

Auf welchem Wege die im aktuellen Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD enthaltene Zusage des Bundes, die Kommunen im Rahmen der Verab- schiedung des Bundesteilhabegesetzes ab 2018 dauerhaft um 5 Mrd. Euro jährlich zu entlasten, umgesetzt wird, bleibt abzuwarten. - 67 -

Die Hilfe zum Lebensunterhalt (Produkt 3111) verschlechtert sich um rd. 15 T€. Die Verschlechterung ist überwiegend auf eine erhöhte anteilige Verteilung der Schlüsselzuweisung C1 auf die Delegationskommunen zurückzuführen.

Hilfe zum Lebensunterhalt (3111) 2.500 200 191 170 170 162 2.000 159 1.572 1.588 150 1.410 1.500 1.221 1.162 1.041 100 1.000 827 50 500

- 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Zuschussbedarf in T€ Bedarfsgemeinschaften 311110 (jeweils Dezember)

Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Produkt 3112) wird vollständig vom Bund übernommen, so dass in diesem Produkt kein negatives Ergebnis mehr erwartet wird. Generell ist allerdings weiter mit steigenden Zahlen an Grundsicherungsempfängern zu rechnen.

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (3112) 5.000 1.030 1.000 4.000 764 822 956 866 800 2.931 3.171 3.000 2.509 600 2.000 1.216 400 1.000 200 - - - 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Zuschussbedarf in T€ Bedarfsgemeinschaften 311210/311220 (jeweils Dezember)

Bei den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes in der Grund- sicherung für Arbeitssuchende (Produkt 3122) wird mit einer Verschlechterung um 301 T€ gerechnet. Überwiegend ist dies auf eine geplante Fallzahlsteigerung bezüglich der relativ schnell anerkannten Asylbewerber zurückzuführen, die aus dem Asylbewerberleistungsgesetz in den Leistungsbereich des SGB II übergehen. Zum anderen entfällt die einmalige Erstattung der im Wege der Aufrechnung vom Bund in 2014 einbehaltenen Beträge aus der Abrechnung zu Bildungs- und - 68 -

Teilhabeleistungen. Diese wurde im Nachtragshaushalt 2015 mit 203 T€ dargestellt. Darüber hinaus muss nach Aussage des Jobcenters Rhein-Lahn mit einer Steigerung des kommunalen Finanzierungsanteils von 100 T€ geplant werden (siehe hierzu Haushaltsposition 130).

Die übrigen Leistungen bzw. Produkte (Förderung der Wohlfahrtspflege -3310-, Förderung von Betreuungsvereinen -3420-, Landespflege- und Landesblindengeld -3512-, Sonstige soziale Sonderleistungen -3514-, Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach § 6a BKGG -3520-) verändern sich nicht bzw. nur in geringem Umfang.

- 69 -

4.4.9.2 Soziale Sicherung Teilhaushalt 7 – Jugend und Familie (030/170, 11.671 T€)

Teilhaushalt 7, Jugend und Familie (Zuschussbedarf der Sozialen Sicherung in T€ ohne Führung und Leitung der Abteilung, Allgemeiner Sozialer Dienst und Wirtschaftliche Jugendhilfe)

Im Saldo der Erträge und Aufwendungen der Sozialen Sicherung wird im Teil- haushalt 7 - Jugend und Familie - gegenüber den Haushaltsansätzen 2015 eine Verschlechterung um rd. 559 T€ erwartet

Wirtschaftliche Jugendhilfe Die Leistungen der Wirtschaftlichen Jugendhilfe werden in den Produkten 3610 (Tagespflege – ohne Übernahme von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten), 3632 (Hilfe in der Familie), 3633 (Hilfen zur Erziehung) und 3635 (Eingliederungshilfe und Inobhutnahme) dargestellt. Die Landeserstattung wird im Vorkostenträger 9072 verbucht und anschließend im Rahmen Interner Leistungsverrechnung auf die betroffenen Kostenträger verteilt.

- 70 -

Zuschussbedarf Wirtschaftliche Jugendhilfe der Leistung 361020, sowie der Produkte 3632-3635./. Landeserstattung (Aufwand./. Ertrag soziale Sicherung)

- T€ -

12.000 10.580 10.924 10.140 10.406 9.689 10.000 9.253 9.458 8.095 7.694 8.000 6.919

6.000

4.000

2.000

0 Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ansatz Ansatz 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Während der Zuschussbedarf in den Jahren 2003 bis 2006 konstant um die 5 Mio. € betrug, explodierte er in den Folgejahren und verdoppelte sich sogar bis zum Jahr 2012. Nach einem leichten Rückgang im Rechnungsergebnis 2013 auf 10.140 T€ war im Jahr 2014 nochmals eine Verminderung des Zuschussbedarfs um rd. 450 T€ zu verzeichnen. Ursächlich hierfür waren insbesondere außer- ordentlich hohe Erträge aus Erstattungen von anderen Landkreisen in der Hilfe zur Erziehung. Auch im Nachtragshaushalt konnten die Haushaltsansätze gegenüber den ursprünglichen Planungen um 900 T€ vermindert werden, da im Rhein-Lahn- Kreis im Einklang mit einem landesweiten Trend ein leichter Rückgang der Fallzahlen zu verzeichnen ist. In 2016 erhöht sich der Zuschussbedarf im Bereich Wirtschaftliche Jugendhilfe um moderate 518 T€. Diese Steigerung ist in erster Linie den zu erwartenden Tariferhöhungen im Jahr 2016 geschuldet. Die erfreuliche Tendenz der Stabilisierung der Haushaltsansätze in diesem Bereich setzt sich damit fort. Die Landeserstattung für die Wirtschaftliche Jugendhilfe beträgt in 2016 voraussichtlich 1,35 Mio. € und damit 50 T€ weniger als im Vorjahr. Sie deckt in 2015 bereits nur noch ca. 12,48 % (bis 2002: 25 %) des abrechnungs- fähigen Aufwands. Da der als Verteilungsmasse zur Verfügung stehende Gesamt- betrag zwischenzeitlich auf dem Niveau des Jahres 2014 eingefroren wurde, wird sich der prozentuale Anteil der Landeserstattung in den kommenden Jahren noch stärker als bisher vermindern.

- 71 -

Zuschussbedarf Soziale Sicherung Leistung/ Ansatz Ansatz Bezeichnung Produkt 2015 2016 Veränderung € € € % 361020 Zuschüsse für Tagespflegestellen 191.700 316.700 125.000 65,21 Beratung zur Erziehung, Partnerschaft und 363210 Personensorge 86.300 72.300 -14.000 -16,22 363230 Betreuung und Versorgung in Notsituationen 6.500 4.500 -2.000 -30,77 Unterbringung Mutter/Vater/Kind und 363240 Erfüllung Schulpflicht 164.000 160.500 -3.500 -2,13 3632 Förderung der Erziehung in der Familie 256.800 237.300 -19.500 -7,59 363310 Institutionelle Beratung 134.000 139.500 5.500 4,10 363320 Soziale Gruppenarbeit 15.000 13.000 -2.000 -13,33 363330 Erziehungsbeistand 350.000 310.000 -40.000 -11,43 363331 Betreuungshelfer 80.000 70.000 -10.000 -12,50 363340 Sozialpädagogische Familienhilfe 962.000 942.000 -20.000 -2,08 363350 Tagesgruppe 815.000 917.500 102.500 12,58 363360 Vollzeitpflege 1.515.000 1.510.000 -5.000 -0,33 363370 Heimerziehung 4.815.000 4.865.000 50.000 1,04 363371 Betreutes Wohnen 127.000 154.000 27.000 21,26 Intensive sozialpädagogische Einzel- 363380 betreuung 472.500 529.000 56.500 11,96 363390 Andere Hilfen zur Erziehung 11.500 39.500 28.000 243,48 3633 Hilfe zur Erziehung 9.297.000 9.489.500 192.500 2,07 363510 Inobhutnahme, Notaufnahme 104.000 173.000 69.000 66,35 363520 Ambulante Leistungen 249.500 250.000 500 0,20 363521 Integrationshilfen 599.500 699.500 100.000 16,68 363530 Teilstationäre Leistungen 37.500 42.500 5.000 13,33 363540 Stationäre Leistungen 1.070.000 1.065.000 -5.000 -0,47 Inobhutnahme und Eingliederungshilfe für 3635 seelisch behinderte Menschen 2.060.500 2.230.000 169.500 8,23 Wirtschaftliche Jugendhilfe – Landes - 907200 beteiligung -1.400.000 -1.350.000 50.000 -3,57 Gesamt 10.406.000 10.923.500 517.500 4,97

Der Zuschussbedarf in der Leistung Zuschüsse für Tagespflegestellen (361020) erhöht sich gegenüber dem Vorjahr um 125 T€ auf 317 T€. Tagespflegepersonen leisten wertvolle Arbeit und sind ein wichtiges Standbein in einer flexiblen Kinder- tagesbetreuung. Der rückläufigen Zahl an Betreuungspersonen soll entgegen- gewirkt werden, so dass der Haushaltsansatz, der im Nachtragshaushalt 2015 zunächst um 100 T€ reduziert wurde, nun wieder annähernd auf das Niveau des Basishaushaltes 2015 angepasst wurde.

Im Produkt Förderung der Erziehung in der Familie (3632) wird in 2016 mit einer Verminderung des Zuschussbedarfs um 20 T€ auf dann 237 T€ gerechnet. Diese Verbesserung ist in erster Linie auf geringere Aufwendungen und leicht steigende Erträge in der Leistung Beratung zur Erziehung, Partnerschaft und Personensorge zurückzuführen. - 72 -

Die Hilfen zur Erziehung (Produkt 3633) verschlechtern sich in 2016 um 193 T€ bzw. 2,07 % auf einen erwarteten Zuschussbedarf von 9,5 Mio. €. In den Leistungen Institutionelle Beratung und Soziale Gruppenarbeit haben sich die Zuschussbedarfe im Verhältnis zum Haushaltsvorjahr nur kaum verändert. Auch in der Leistung Vollzeitpflege ist trotz eines um 150 T€ gestiegenen Auf- wands durch höhere Fallzahlen insgesamt lediglich eine geringfügige Ver- minderung des Zuschussbedarfs (-5 T€) zu verzeichnen, da die erwarteten Erträge im Hinblick auf die erzielten Rechnungsergebnisse der vergangenen Jahre eben- falls nach oben angepasst wurden. Es werden weiterhin große Anstrengungen unternommen Pflegepersonen zu gewinnen und zu qualifizieren. Vor allem für kleine Kinder stellt die Unterbringung in einer Pflegefamilie eine wichtige Ressource dar.

Vollzeitpflege (363360) 2.000 136 140 142 139 142 140 132 1.515 1.510 120 1.500 1.321 1.416 1.390 1.183 1.165 100 915 80 1.000 60

500 40 20 - 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Zuschussbedarf in T€ Laufende Zahlfälle (mittlerer Bestand)

Aufgrund rückläufiger bzw. stagnierender Fallzahlen ebenfalls gesunken ist der Zuschussbedarf in den Leistungen Erziehungsbeistand (-40 T€), Betreuungs- helfer (-10 T€) und Sozialpädagogische Familienhilfe (-20 T€).

Sozialpädagogische Familienhilfe (363340) 1.800 138 140 1.600 115 137 130 120 120 1.400 96 1.094 1.200 1.019 100 939 1.005 981 962 942 1.000 793 80 800 60 600 40 400 200 20 - 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Zuschussbedarf in T€ Laufende Zahlfälle (mittlerer Bestand)

- 73 -

Die größte Zunahme des Zuschussbedarfs ist mit 103 T€ in der Leistung Tagesgruppe zu verzeichnen. Hier wird entsprechend der Entwicklungen im Laufe des Jahres 2015 mit weiter steigenden Fallzahlen gerechnet.

Tagesgruppe (363350) 1.800 40 37 1.600 35 32 1.400 28 25 29 30 1.200 1.050 24 960 936 918 25 1.000 815 754 722 20 800 623 15 600 400 10 200 5 - 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Zuschussbedarf in T€ Laufende Zahlfälle (mittlerer Bestand)

Im Bereich Heimerziehung steigt der Zuschussbedarf in 2016 voraussichtlich um 50 T€. Hier ist aufgrund gestiegener Problemlagen in den einzelnen Fällen und der damit erschwerten Suche nach einem stationärem Angebot der Durchschnittssatz für eine stationäre Maßnahme angestiegen. Hinzu kommt eine erwartete An- hebung der Entgeltsätze durch gestiegene Personalkosten.

Heimerziehung (363370) 95 100 6.000 92 90 93 94 93 4.909 4.756 4.626 4.815 4.865 80 5.000 4.347 4.320 4.449 4.000 60 3.000 40 2.000 20 1.000 - 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Zuschussbedarf in T€ Laufende Zahlfälle (mittlerer Bestand)

Ebenfalls gestiegen sind die Zuschussbedarfe in den Leistungen Betreutes Wohnen (+27 T€), Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (+57 T€) und Andere Hilfen zur Erziehung (+28 T€). Ursache hierfür sind ebenfalls aufgrund von Tarifsteigerungen erhöhte Entgeltsätze der Anbieter. Bei der Leistung Andere Hilfen zur Erziehung sind individuelle passgenaue Hilfen veranschlagt, die ver- mehrt in Anspruch genommen werden. - 74 -

Der Zuschussbedarf für Inobhutnahme und Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Menschen (Produkt 3635) erhöht sich um rd. 170 T€ bzw. 8,2 % auf 2.230 T€. Eine wesentliche Rolle nimmt hierbei erneut die Leistung Integrations- hilfen mit einem um 100 T€ höheren Zuschussbedarf ein. Die Fallzahlen verbleiben auf hohem Niveau. Durch den zu erwartenden Abschluss einer Entgelt- vereinbarung mit drei freien Trägern wird sich zudem voraussichtlich der Stunden- satz erhöhen. Auch der Zuschussbedarf der Leistung Inobhutnahme, Notaufnahme ver- schlechtert sich spürbar um 69 T€ auf 173 T€. Die Zahl der Inobhutnahmen steigt weiter an, was insbesondere auf die öffentlich geführte Kinderschutzdebatte zurückzuführen ist. Bei den Stationären Leistungen steigen die Aufwendungen voraussichtlich um 90 T€. Seelisch behinderte junge Menschen benötigen eine spezielle Förderung in dafür geeigneten Einrichtungen Die Kosten betragen monatlich im Durchschnitt 6.100 €. Im Rahmen der erwarteten Fallzahlen und Entgeltsteigerungen war der Aufwandsansatz entsprechend zu erhöhen. Durch ebenfalls eingeplante Mehr- erträge kann diese Steigerung jedoch kompensiert werden, so dass hier plan- mäßig mit einem um 5 T€ geringeren Zuschussbedarf gerechnet wird.

Stationäre Leistungen der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Menschen (363540) 20 18 19 1.500 19 18 17 1.207 1.204 15 1.079 1.070 1.065 14 1.056 1.000 899 10 625

500 5

- 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Zuschussbedarf in T€ Laufende Zahlfälle (mittlerer Bestand)

Am 01.11.2015 ist das Bundesgesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher in Kraft getreten. Für den Rhein-Lahn-Kreis werden für das Jahr 2016 ca. 60 minderjährige unbegleitete Flüchtlinge prognostiziert. Ausgehend von dieser Zahl wurden bei den Kostenträgern Vollzeitpflege 100 T€, Heimerziehung 700 T€, Betreutes Wohnen - 75 -

100 T€ und Andere Hilfen zur Erziehung 300 T€, also insgesamt 1,2 Mio. €, im Aufwand und Ertrag veranschlagt. Für die Sozialaufwendungen erfolgt eine 100 %ige Kostenerstattung durch das Land.

Bei den sonstigen Ambulanten und Teilstationären Leistungen ist keine nennens- werte Veränderung für 2016 zu erwarten.

Sonstige Produkte Jugend und Familie

Der Zuschussbedarf bei den Unterhaltsvorschussleistungen (Produkt 3410) liegt mit 315 T€ um 30 T€ über dem Vorjahreswert. Ursächlich hierfür ist eine Erhöhung der Unterhaltsvorschussleistungen zum 01.07.2015 um 8 % und zum 01.01.2016 um weitere 2 %. Zudem setzt sich der Trend fort, dass aufgrund geänderter wirtschaftlicher Verhältnisse weniger Unterhaltsansprüche tatsächlich durchgesetzt werden können.

Das Produkt Jugendarbeit, Förderung der Jugendarbeit (3620) erfährt eine geringfügige Erhöhung des Zuschussbedarfs um 7 T€ auf 250 T€. Diese ist auf höhere Zuschüsse an die Verbandsgemeinden und die Stadt Lahnstein für Jugendzentren aufgrund gestiegener Personalkosten zurückzuführen.

Im Produkt Schul- und Jugendsozialarbeit (3631) erhöht sich der Zuschuss- bedarf um 14 T€ auf 148 T€. Ursächlich hierfür ist, dass die im Rahmen der Leistung Kinder- und Jugendschutz gewährten Zuschüsse an die Drogen- beratungsstelle Limburg durch eine stärkere Inanspruchnahme von Personen aus dem Rhein-Lahn-Kreis weiter erhöht werden müssen. Insgesamt liegen die gewährten Zuschüsse an Diakonie, Drogenberatungsstelle, Caritas und Kinder- schutzdienst damit bei 137 T€.

- 76 -

4.4.9.3 Tageseinrichtungen für Kinder

Der Gesamtkomplex der Tageseinrichtungen für Kinder umfasst neben dem we- sentlichen Produkt 3650 noch die Leistungen Übernahme von Elternbeiträgen in Tageseinrichtungen (361010) sowie die Beförderung zu Kindertagesstätten (241020), welche im Teilhaushalt 5 – Sicherheit, Ordnung und Verkehr – nachge- wiesen wird. Insgesamt steigt hier der Zuschussbedarf von 12.971 T€ auf 14.438 T€, also um 1.467 T€ an. In diesem Zusammenhang muss darauf hinge- wiesen werden, dass der planmäßige Zuschussbedarf im Rahmen des Nachtrags- haushalts 2015 insbesondere im Zusammenhang mit Einmaleffekten aus der Durchführung der Schlussrechnung 2012 (Rückstellungsauflösung, Erstattung von Überzahlungen etc.) gegenüber den ursprünglichen Planwerten um 1.313 T€ vermindert wurde. Der mit 14.263 T€ größte Anteil des Zuschussbedarfs entfällt auf den Saldo der Erträge und Aufwendungen des Produkts 3650.

Zuschussbedarf Kindertagesstätten

18.000 4.328 4.394 4.409 4.547 4.500 16.000 4.496 4.408 4.385 4.348 14.438 4.317 13.509 4.000 14.000 12.515 12.971 11.532 3.500 12.000 10.728 3.000 10.000 8.937 9.055 2.500 7.060 7.434 8.000 2.000 6.000 1.500 4.000 1.000 2.000 500 0 0 Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ansatz Ansatz 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Zuschussbedarf in T€ Verfügbare Kindergartenplätze

Die größte Aufwandsposition für den Kreis bilden hierbei mit rd. 31,6 Mio. € die Personalkostenzuschüsse an die kommunalen, die kirchlichen sowie die freien Träger der Kindertagesstätten. Die eingeplanten tariflichen Personalkosten- steigerungen sowie zusätzliche Gruppen und Mehrkosten für Gruppenum- strukturierungen, die Ausweisung zusätzlicher Ganztagsplätze, zusätzliches pädagogisches Personal zur Betreuung von Kindern mit Behinderung, Hauswirt- schafts- und Reinigungskräfte führen in diesem Bereich zu Aufwandssteigerungen - 77 - von rd. 890 T€. 410 T€ hiervon entfallen auf die Zuschüsse an kommunale Träger und 480 T€ auf Zuschüsse an kirchliche und freie Träger. Die hiermit korrespondierenden Landeszuwendungen steigen um 337 T€ auf 14,6 Mio. €. Die Zuwendungen der Gemeinden zu den Personalkosten erhöhen sich um weitere 121 T€ auf 2,5 Mio. €, so dass alleine aus dieser Position ein Mehraufwand von 432 T€ beim Kreis verbleibt. Hinzu kommen Mindererträge gegenüber dem Nach- tragshaushalt 2015 i. H. v. 460 T€, die auf einmalig hohen Erstattungsbeträgen in 2015 auf Basis der Schlussrechnung für das Jahr 2012 beruhen. In 2015 war aufgrund der vorgenommenen Abrechnungen zudem ebenfalls einmalig die ertragswirksame Auflösung von Rückstellungen mit 560 T€ eingeplant, die in 2016 wieder entfällt.

Seit 01.08.2013 gibt es bundesweit einen Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreu- ung ab dem vollendeten ersten Lebensjahr. Das Jugendamt hat zu gewährleisten, dass für jedes Kind ein Kindergartenplatz in angemessener Entfernung zur Ver- fügung steht (§ 5 Abs.1 Kita-Gesetz). Die Bedarfe aller Kinder mit Rechtsanspruch sind im Kindertagesstätten Bedarfs- plan abzubilden und jährlich fortzuschreiben. Grundlage für die Berechnung der Bedarfszahlen im Kindertagesstätten Bedarfsplan 2015/16 bilden die in der Ge- meindestatistik zum Stichtag 31.08.2015 ausgewiesenen einzuschulenden Kinder 2016 - 2021. Der Rhein-Lahn-Kreis wendet weiterhin bei der U3-Bedarfs- berechnung den vom Deutschen Jugendinstitut empfohlenen Berechnungs- schlüssel von 39% an. Danach ergibt sich ein Gesamtbedarf von 4.393 Kita- Plätzen, davon entfallen 1.114 Plätze auf Kinder unter drei Jahren (U3).

An vielen Standorten zeigt sich jedoch, dass dieser Berechnungsschlüssel keine realistische Größe ist und es somit zu erheblichen Unterschieden in der Bedarfsdeckung kommt.

Im Kindergartenjahr 2015/2016 stehen insgesamt 4.547 Kita-Plätze, davon 1.212 U3-Plätze, zur Verfügung. Die Zahlen ändern sich durch Anpassungen von Betriebserlaubnissen an veränderte Gegebenheiten stetig.

Mit den zur Verfügung stehenden U3-Plätzen ergibt sich – bezogen auf die oben dargelegte Bedarfsberechnung – eine Versorgungsquote von 108,8 %. Im Hinblick auf den rechtlich verankerten Rechtsanspruch bedeutet das, dass 42,4 % aller - 78 -

Kinder unter 3 Jahren mit Rechtsanspruch im Rhein-Lahn-Kreis einen Kita-Platz erhalten können. Nach wie vor gibt es in den einzelnen Planungsbereichen deutliche Unterschiede bezüglich der Vorhaltung von U3-Plätzen. Auf Ebene der einzelnen Verbands- gemeinden sowie der Stadt Lahnstein ergeben sich im Einzelnen folgende Versorgungsquoten:

Versorgungsquote U3 bezogen auf Inanspruchnahme Versorgungsquote U3 von 39 % (vom Deutschen. bezogen auf Inanspruchnahme Jugendinstitut empfohlener von 100 % Berechnungsschlüssel) VG Diez 113,1 % 44,1 % VG Hahnstätten 114,0 % 44,5 % VG Katzenelnbogen 85,6 % 33,4 % VG Nastätten 118,2 % 46,1 % VG Loreley 143,1 % 55,8 % Stadt Lahnstein 85,5 % 33,4 % VG Bad Ems 100,6 % 39,2 % VG Nassau 113,0 % 44,1 %

Trotz einer hohen Versorgungsquote ist es möglich, dass es an einem Standort innerhalb eines solchen Planungsbereichs Fehlbedarfe gibt.

Es ist nach wie vor erkennbar, dass vermehrt eine ganztägige Betreuung in den Kindertagesstätten eingefordert wird, was ebenfalls deutlich höhere Personal- kosten im pädagogischen und hauswirtschaftlichen Bereich zur Folge hat. Die An- zahl der davon genehmigten Ganztagsplätze liegt bei 2.381. Dies sind 52,4% aller vorhandenen Plätze. Rechnet man die 300 im Kreis zur Verfügung stehenden Krippenplätze hinzu, welche ebenfalls einen Anspruch auf ganztägige Betreuung beinhalten, steigt die Quote auf 59 %.

Der „Sozialfonds Mittagessen“, der im Bereich der Kindertagesstätten bis 2013 für den Kreis einen durchlaufenden Posten dargestellt hat (Landeszuwendung hat die Weiterleitung an die Träger der Kindertagesstätten zu 100 % gedeckt), entsteht durch eine erhebliche Reduzierung der im Landeshaushalt zur Verfügung stehenden Mittel ab 2014 nunmehr auch für den Kreis ein Zuschussbedarf, der im Haushaltsjahr 2016 bei geschätzt 21 T€ liegen wird. - 79 -

Bei der Leistung Beförderung zu Kindertagesstätten (241020) sinken die Auf- wendungen um 1 T€. Die entsprechende Landeszuwendung reduziert sich um 10 T€ auf 180 T€, so dass sich der Zuschussbedarf für die Beförderung der Kindergartenkinder insgesamt um 9 T€ auf nunmehr 145 T€ erhöht.

- 80 -

4.4.10 Finanzerträge und Finanzaufwendungen

Zins- und sonstige Finanzerträge (210, 232 T€) Bei den Zins- und sonstigen Finanzerträgen handelt es sich um eine eher über- schaubare Position des Haushalts, in der im Jahr 2016 lediglich der Zufluss aus der Beteiligung am Zweckverband Nassau Finanz GmbH (Stille Einlage in der Nassauischen Sparkasse) mit 220 T€ eine bedeutende Rolle einnimmt. Gegen- über dem Haushaltsvorjahr ist hier aufgrund der anstehenden Refinanzierung der Garantiesumme in 2016 mit geänderten Marktbedingungen der Ertrag um 21 T€ niedriger kalkuliert. Darüber hinaus ist eine Dividende aus der Beteiligung an der Baugenossenschaft Rhein-Lahn-Westerwald e.G. unverändert in Höhe von 11 T€ veranschlagt. Die Zins- und sonstigen Erträge sind „gleich Null“ (100 €). Im Vorjahr war hier zudem noch der nicht zahlungswirksam zu verbuchende Gewinn des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft mit 131 T€ veranschlagt. Da in 2016 von Seiten des Eigenbetriebs mit einem Verlust kalkuliert wird, erübrigt sich der Ausweis unter dieser Haushaltsposition.

Zins- und sonstige Finanzaufwendungen (220, 4.427 T€)

Zinsen für Liquiditätskredite Bis zum Jahr 2002 war die Liquiditätssituation des Rhein-Lahn-Kreises be- friedigend. Die laufenden Ausgaben konnten weitgehend aus eigenen Einnahmen bzw. aus Beständen des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft gedeckt werden. Auf Grund des jährlich rasant steigenden Defizits mit einem immer stärker am Markt zu be- friedigenden Liquiditätsbedarf entwickelte sich die Zinsbelastung dieses Bereichs um ein Vielfaches und lag im Jahr 2008 mit 1,7 Mio. € auf Rekordhöhe. In den folgenden Jahren sank der Zinsaufwand wieder und bewegt sich seither relativ konstant auf einem Niveau von 0,8 bis 0,9 Mio. €. In den Jahren 2013 und 2014 wurde der Kreis erstmals in die Lage versetzt den Kreditbestand geringfügig zurückzuführen. Auch im Jahr 2015 ist eine weitere Reduzierung eingeplant. Im Haushaltsplanjahr 2016 erhöht sich der Zinsaufwand für Liquiditätskredite bei einem angenommenen Zinssatz von 0,80 % für den variabel verzinsten Anteil des Kreditvolumens (ca. 27 Mio. €) geringfügig um 14 T€ auf insgesamt 855 T€. Die Zinsentwicklung für Liquiditäts- und Investitionskredite seit dem Jahr 2007 mit der Prognose im Finanzplanungszeitraum ist auf dem folgenden Schaubild dargestellt: - 81 -

Zinsaufwand für Investitions- und Liquiditätskredite  Ç 

3.800 1.6 97 1.3 44 .0341. 3.300 2441. 798 780 895 944 847 803 855 841 2.800 809

2.300

1.800

1.300

800 .7441. 3721. 5781. 5131. 5431. 6571. 7221. 6111. 5151. 4801. 4601. 4501. 4501.

300

-200 Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 ù L   ù [  

Die Grafik zeigt deutlich, dass der Zinsaufwand für Liquiditätskredite in der Ver- gangenheit immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Die günstigen Werte ab dem Jahr 2008 sind trotz der hohen Verschuldung die für den Rhein-Lahn-Kreis positiven Auswirkungen der Finanzkrise, da nun bereits über einen sehr langen Zeitraum der Zinssatz für Tagesgeld extrem günstig ist. Die Entwicklung auf dem Zinsmarkt ist kaum vorhersehbar, auch wenn zum jetzigen Zeitpunkt nicht von drastisch steigenden Zinssätzen in naher Zukunft ausgegangen werden kann. Dennoch stellt die nach wie vor hohe Verschuldung – insbesondere im Liquiditäts- kreditbereich von voraussichtlich rd. 58 Mio. € zum Jahresende 2015 – ein hohes Risiko dar. Steigen die Zinssätze wieder an, wird dies zu erheblichen Mehr- aufwendungen für den Kreis führen.

Die Verwaltung versucht im Rahmen ihrer Möglichkeiten durch ein aktives Schuldenmanagement und eine möglichst schnelle Geltendmachung von Forderungen sowie der Ausschöpfung von Zahlungsfristen entsprechend gegenzu- steuern. Zur Minimierung des Zinsrisikos wurden in der Vergangenheit ver- schiedene Teilbeträge des Liquiditätskreditbedarfes von fünf oder zehn Millionen jeweils für Zeiträume von 3, 4, 5 oder 10 Jahren zu Festzinssätzen festge- schrieben, um das bestehende günstige Zinsniveau für einen längeren Zeitraum zu sichern. Aktuell sind noch 30 Mio. € des Liquiditätskreditbestandes mit Festzins- sätzen abgesichert. Die Zinsfestschreibung eines Teilbetrags hiervon in Höhe von 10 Mio. € läuft im August 2016 aus. - 82 -

Zinsen für Investitionskredite Der Aufwand für investive Zinsen vermindert sich gegenüber dem Vorjahresansatz um 35 T€ auf nunmehr 1.480 T€. Hier schlägt insbesondere die auch in 2015 noch immer günstige Zinsentwicklung im Zusammenhang mit Kreditneuaufnahmen aber auch mit der Prolongation bestehender Darlehen sowie ein leicht rückläufiger Kreditbedarf des Kreises zu Buche. Bis Ende des Jahres 2015 wird der Kredit- bestand unter Berücksichtigung der Haushaltsplandaten des Nachtragshaushaltes und der aus 2014 übertragenen Kreditermächtigung noch auf voraussichtlich 45,1 Mio. € anwachsen, während ab dem Haushaltsjahr 2016 und für den sich anschließenden Finanzplanungszeitraum bis 2019 keine Nettoneuverschuldung mehr vorgesehen ist, so dass der Investitionskreditbestand dann ebenfalls sukzessive zurückgeführt wird.

Sonstige Finanzaufwendungen Unter den Zins- und sonstigen Finanzaufwendungen ist in 2016 zusätzlich gemäß der sogenannten „Spiegelbild-Methode“ der im Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft geplante Jahresverlust i. H. v. 2,1 Mio. € veranschlagt. Im Vorjahr war hier noch unter der Haushaltsposition 210 ein Gewinn i. H. v. 131 T€ enthalten. Die Gewinne und Verluste der Sondervermögen sind für den Kreis grundsätzlich nicht zahlungswirksam und daher ausschließlich im Ergebnis- haushalt abzubilden.

4.4.11 Außerordentliches Ergebnis (270)

Außerordentliche Erträge und Aufwendungen beruhen auf unvorhersehbaren seltenen und ungewöhnlichen Vorgängen und werden daher grundsätzlich nicht eingeplant. Die im Ergebnishaushalt 2015 veranschlagten außerordentlichen Erträge und Aufwendungen ergeben sich aus der vorgesehen Umstufung von zwei Kreisstraßen. Im Jahr 2016 ist kein außerordentliches Ergebnis eingeplant.

- 83 -

4.4.12 Interne Leistungsverrechnungen (291 und 301, 10.710 T€)

Gemäß § 4 Abs. 9 und 10 GemHVO sind zwischen den Teilhaushalten ange- messene Leistungsverrechnungen durchzuführen. Ziel ist die Darstellung der tat- sächlichen Kosten von externen Leistungen um Einsparpotentiale aufzuzeigen und interkommunale Vergleiche zu ermöglichen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müssen alle internen Leistungen, wie das Grundstücks- und Gebäudemanagement, Zentrale Dienste etc. sowie die so genannten Vorkostenträger (Führung und Leitung der Verwaltung bzw. der Ab- teilungen, Wirtschaftliche Jugendhilfe (WJH), Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Allgemeine Schulverwaltung) auf die externen Leistungen verrechnet werden.

Seit dem Jahr 2015 sind in den Internen Leistungsverrechnungen zusätzlich die fiktiven Personalaufwendungen und -erstattungen für die Landesbeamten ent- halten, um die bei den einzelnen Produkten des Kreises entstehenden Personal- aufwendungen vollständig und mit anderen Kreisen vergleichbar darstellen zu können.

Insgesamt wird im Haushalt 2016 ein Betrag i. H. v. 10.710 T€ verrechnet.

Hiervon entfallen auf - die Erträge und Aufwendungen für Landesbeamte 257 T€ - die Landeserstattung Wirtschaftliche Jugendhilfe 1.350 T€ - und die Zuwendung für die Abteilung Gesundheitswesen 1.258 T€.

Die Landesmittel wurden lediglich aus Vereinfachungsgründen auf Vorkostenträgern beplant und sind deshalb von der Gesamtsumme abzuziehen.

Es verbleibt ein Betrag an „echter“ Verrechnung i. H. v. 7.845 T€, der sich wie folgt aufteilt: - Führung und Leitung der Verwaltung/ der Abteilungen 1.528 T€ - Umlage sonstige Vorkostenträger (WJH, ASD, Schulverwaltung) 1.483 T€ - Umlage Raumkosten 816 T€ - Umlage IT-Leistungen 899 T€ - 84 -

- Umlage Zentrale Dienste 776 T€ - Umlage Finanzdienstleistungen 839 T€ - Umlage Personaldienstleistungen 925 T€ - Umlage sonstige interne Leistungen 530 T€ - Verrechnung Dienstwagenvergabe 43 T€ - Verrechnung interne Fortbildung 2 T€ - Verrechnung Sonstiges 4 T€

- 85 -

4.5 Ein-/ Auszahlungen aus Investitionstätigkeit / Verpflichtungsermächtigungen

Im Haushaltsjahr 2016 belaufen sich die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Ziffer 420 Finanzhaushalt) insgesamt auf 10.675 T€.

Der mit Abstand größte Anteil hiervon entfällt mit rd. 7.635 T€ auf Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände (360). Eine wesentliche Rolle nehmen dabei mit 7 Mio. € in 2016 die Zuschüsse des Kreises zum DSL-Breitbandausbau im Rhein-Lahn-Kreis ein, die sich in den Jahren 2015 bis 2018 auf insgesamt 11,35 Mio. € belaufen werden. Hierbei handelt es sich um ein Gemeinschafts- projekt des Kreises und der kreisangehörigen Verbandsgemeinden sowie der großen kreisangehörigen Stadt Lahnstein, das durch eine Landeszuwendung sowie den Einsatz der Fördermittel nach dem Kommunalen Investitionsprogramm 3.0 (KI 3.0) gefördert werden soll, so dass nach aktuellen Planungen für den Kreis über die gesamte Laufzeit betrachtet ein Investitions-Eigenanteil von netto 0,5 Mio. € verbleibt. Durch entsprechende Beschlüsse und einen öffentlich- rechtlichen Vertrag wurde der Kreis zum Projektträger der Maßnahme. Die übrigen Auszahlungen dieser Haushaltsposition fallen für gesetzlich vorge- schriebene Investitionszuschüsse an Dritte, wie die 10 %ige Förderung von Schul- baumaßnahmen anderer Träger (38 T€), die Zuschüsse für die Schaffung zusätzlicher U3-Plätze an Kindertagesstätten (77 T€), im Bereich des Rettungs- wesens die 75 %ige Kreiszuwendung für die Generalsanierung der Rettungswache in St. Goarshausen (243 T€) sowie die als freiwillige Leistung gewährten Zu- schüsse im Rahmen der Sportförderung (122 T€) an. Hinzu kommen die jährlich zu zahlenden Investitionskostenanteile des Kreises im Bereich der Straßen- entwässerung (100 T€) sowie die Anschaffung diverser Software/ Lizenzen für die Verwaltung (56 T€).

Einen weiteren wichtigen Posten der investiven Auszahlungen bilden die Aus- zahlungen für Sachanlagen (370) mit rd. 3.040 T€ , wobei hier der Schwerpunkt mit 2.375 T€ bzw. rd. 78 % eindeutig im Bereich des Zentralen Grundstücks- und Gebäudemanagements (Teilhaushalt 3) liegt. Allein für die laufenden Maßnahmen im Kreisstraßenbau gemäß Straßenbaupro- gramm sind Auszahlungen i. H. v. 2.160 T€ vorgesehen. Eine wesentliche Rolle nehmen in 2016 die Maßnahmen K48 (660 T€), K31 Diez – Fachingen (600 T€) sowie K40 (470 T€) ein. - 86 -

Der Rhein-Lahn-Kreis investiert damit in den Kreisstraßenbau nach wie vor deutlich weniger, als er an Werteverzehr (rd. 3 Mio. €) veranschlagen muss, so dass das Infrastrukturvermögen (Kreisstraßen) weiterhin netto an Wert verliert. Hinzu kommen Kosten für das laufende Planfeststellungsverfahren für den Lückenschluss des Lahntal-Rad- und Wanderweges i. H. v. 35 T€.

Die größeren Schulbaumaßnahmen an den Schulzentren Lahnstein und Diez sind abgeschlossen. In 2016 wurden nunmehr für die Energetische Sanierungs- maßnahme inkl. Umsetzung von Barrierefreiheit und Ersteinrichtung von Natur- wissenschaften an der Realschule Plus Katzenelnbogen insgesamt 30 T€ einge- plant. Für die Umsetzung von Brandschutz und Barrierefreiheit an der Integrierten Gesamtschule Nastätten sind weitere 15 T€ vorgesehen. Die Installation einer Elektroakustischen Anlage (ELA-Anlage) in der Freiherr-vom-Stein-Schule Lahnstein ist mit rd. 20 T€ veranschlagt. Anschaffung diverser Betriebs- und Geschäftsausstattung im Schulbereich, inklusive der Restabwicklung der Maß- nahme „Ausstattung Ganztagsschule“ an der Realschule Plus Diez, die im Rahmen zugewiesener Förderpauschalen zu 100% vom Land bezuschusst wird, ist mit insgesamt 85 T€ eingeplant. Für die Ausstattung der kreiseigenen Schulen mit Smartboards im Rahmen eines noch zu erstellenden Gesamtkonzeptes wurden in 2016 zunächst 30 T€ veranschlagt.

Weitere 595 T€ der Auszahlungen für Sachanlagen entfallen auf Investitionen im Teilhaushalt Sicherheit, Ordnung und Verkehr. Den größten Posten bilden hier in 2016 die Anschaffung eines Gerätewagens Gefahrgut für den Gefahrstoffzug Lahnstein mit 383 T€ und die ursprünglich bereits im Jahr 2014 vorgesehene und im Rahmen des Nachtragshaushaltes 2014 und 2015 verschobene Anschaffung eines Gerätewagens Verpflegungsdienst mit 132 T€. Weitere 80 T€ sind für notwendige Beschaffungen von Betriebsvorrichtungen bzw. Betriebs- und Geschäftsausstattung im Bereich des Katastrophenschutzes für die Schnell- einsatzgruppe und den Gefahrstoffzug eingeplant. Hierunter fallen beispielsweise Auszahlungen für den Aufbau der Digitalen Alarmierung, die Anschaffung von Notstromaggregaten für Relaisfunkstellen, ein Anhänger für den Gerätewagen Sanitätsdienst sowie Chemikalienschutzanzüge (CSA).

- 87 -

Für sonstige kleinere Anschaffungen, z. B. Ersatzbeschaffungen von Mobiliar u. ä. sowie die Beschaffung von Hardware für das Kreishaus sind insgesamt 70 T€ ver- anschlagt.

Bei den im Finanzhaushalt unter Position 350 ausgewiesenen Einzahlungen aus Investitionstätigkeit i. H. v. 8.856 T€ handelt es sich ausschließlich um Zu- wendungen Dritter zu Investitionen des Kreises. Mit insgesamt 7.000 T€ entfällt der größte Anteil hiervon auf die Zuwendungen des Landes (6.380 T€) und der Verbandsgemeinden sowie der Stadt Lahnstein (620 T€) für den Ausbau der DSL-Breitbandinfrastruktur im Kreis. Die Landeszuschüsse im Kreisstraßenbau betragen insgesamt 1.362 T€. Hinzu kommt eine 100 %ige Bezuschussung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft bzw. des Landes zu den Planungskosten des Lückenschlusses des Lahntal-Rad- und Wanderweges i. H. v. 35 T€. Für die zwischenzeitlich abgeschlossenen Schulbaumaßnahmen Schulzentrum Diez – An-, Um- u. Ausbau inkl. GTS (125 T€) sowie Schulzentrum Lahnstein – Um- u. Ausbau inkl. GTS (260 T€) werden insgesamt noch Landeszuwendungen i. H. v. 385 T€ erwartet. Auf Landeszuschüsse für die Ausstattung von Ganztags- schulen im Schulzentrum Diez entfallen weitere 10 T€. Hinzu kommen Landes- zuwendungen im Bereich Katastrophenschutz i. H. v. insgesamt 64 T€ für das im Jahr 2014 angeschaffte Mehrzweckboot (3 T€), den in 2015 einkalkulierten Mannschaftstransportwagen für die Schnelleinsatzgruppe (13 T€) sowie die in 2016 veranschlagte Anschaffung des Gerätewagens Verpflegungsdienst (48 T€).

Alle investiven Maßnahmen, die sich über mehrere Jahre erstrecken oder ein Auszahlungsvolumen > 60.000 € haben, sind in den Investitionsübersichten der Teilhaushalte einzeln abgebildet.

- 88 -

Investive Auszahlungen Sonstige Mio. € 12,00 2,02 8,19 Kreisstraßenbau (Leistung 542010) 10,00 0,69 6,24 Schulen (Produkte 2151-2440; 9032) 8,00 3,04

3,17 0,41 0,98 Gesamtbeträge: 6,00 0,48 0,54 2007 = 3,61 Mio.€ 2008 = 5,10 Mio.€ 0,24 0,53 2009 = 6,16 Mio.€ 4,00 1,89 4,03 2,49 2010 = 6,04 Mio.€ 6,58 2011 = 11,64 Mio.€ 1,47 5,37 2,69 2012 = 9,23 Mio.€ 2013 = 4,63 Mio.€ 2,00 2,45 2014 = 3,65 Mio.€ 2,73 2,57 2,07 2,26 1,90 2015 = 8,76 Mio.€ 1,72 1,40 0,67 2016 = 10,67 Mio.€ 0,00 0,45 0,22 Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ansatz Ansatz 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Verpflichtungsermächtigungen zur Vergabe von Aufträgen sind mit einem Ge- samtbetrag von 166 T€ veranschlagt. Hiervon werden voraussichtlich 88 T€ mit Krediten zu finanzieren sein.

davon finanziert mit Krediten zu Ansatz durch zweck- THH Produkt finanzierender Maßnahmen 2016 gebundene Restbetrag Einzahlung Kreisstraßenbau: K31 Diez - 3 5420 120.000 € 78.000 € 42.000 € Fachingen, K40 Ergeshausen - Klingelbach Sportförderung: Kreis- 12 4210 46.000 € 0 € 46.000 € programm und Landesprogramm 166.000 € 78.000 € 88.000 €

- 89 -

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen

davon

Planungs- Planungs- Planungs- Planungs- Verpflichtungsermächtigungen Gesamt- daten des daten des daten des daten der (gem. § 1 Abs. 1 Nr. 4 GemHVO) betrag Haushalts- Haushalts- Haushalts- Haushalts- jahres jahres jahres jahre 2017 2018 2019 ab 2020

in T€ im Haushaltsjahr 2015 1.900 1.900 0 0 0 im Haushaltsjahr 2016 166 166 0 0 0 Summe 2.066 2.066 0 0 0 Gesamtbetrag der Investitionskredite (ohne zinslose Kredite und Kredite zur Umschuldung) davon aus VE 2015 0 0 0 0 0 davon aus VE 2016 88 88 0 0 0 insgesamt 88 88 0 0 0

- 90 -

4.6 Ein-/ Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (440 – 540),

Schuldenentwicklung Im Finanzhaushalt 2016 kann erfreulicherweise erneut unter Position 440 ein Finanzmittelüberschuss i. H. v. 5.155 T€ ausgewiesen werden, der damit um rd. 1.754 T€ über dem Wert des Nachtragshaushaltes 2015 liegt.

Der unter Position 470 dargestellte Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten beträgt in 2016 -161 T€, was bedeutet, dass die geplanten Tilgungsauszahlungen die Kreditneuaufnahmen übersteigen, so dass keine Netto- neuverschuldung entsteht. Stattdessen wird der Bestand der Investitionskredite planmäßig etwas zurückgeführt.

Die Addition des Finanzmittelüberschusses mit dem Saldo der Ein- und Aus- zahlungen aus Investitionskrediten führt zur rechnerischen Höhe der Tilgung von Liquiditätskrediten von 4.994 T€ (Position 490). Der Rhein-Lahn-Kreis wird damit voraussichtlich auch in 2016 die im Jahr 2013 eingetretene Trendwende fortsetzen und den Bestand der Liquiditätskredite erneut zurückzuführen können. Die Entwicklung der Verbindlichkeiten aus Investitions- und Liquiditätskrediten kann der nachfolgenden Übersicht entnommen werden.

Investitionskredite

in € Schuldenstand laut Schlussbilanz zum 31.12.2013 : 45.728.110,08 Schuldenstand laut Schlussbilanz zum 31.12.2014 : 44.920.801,64 - Kreditüberhang aus 2014 -279.589,97 + mit Krediten zu finanzierende Übertragungen von Haus- haltsermächtigungen aus 2014 729.876,70 + Kreditaufnahme 2015 (lt. Nachtragshaushaltsplan) 2.013.504,00 - Tilgung 2015 (lt. Nachtragshaushaltsplan) -2.326.000,00 voraussichtlicher Schuldenstand zum 31.12.2015 : 45.058.592,37 + Kreditaufnahme 2016 (lt. Haushaltsplan) 1.818.831,00 - Tilgung 2016 (lt. Haushaltsplan) -1.980.000,00 voraussichtlicher Schuldenstand zum 31.12.2016 : 44.897.423,37

- 91 -

Liquiditätskredite

in € Schuldenstand laut Schlussbilanz zum 31.12.2013 : 66.040.500,00 Schuldenstand laut Schlussbilanz zum 31.12.2014 : 61.042.000,00 + Investitionskreditüberhang aus 2014 279.589,97 - Tilgung 2015 (lt. Nachtragshaushaltsplan) -3.088.866,00 voraussichtlicher Schuldenstand zum 31.12.2015 : 58.232.723,97 - Tilgung 2016 (lt. Haushaltsplan) -4.994.190,00 voraussichtlicher Schuldenstand zum 31.12.2016 : 53.238.533,97

Die planmäßige Tilgung von Investitionskrediten ist unter Ziffer 460 des Finanzhaushaltes mit 1.980 T€ ausgewiesen. Die vom Land im Rahmen des Konjunkturpaketes II gewährten zinslosen Investitionsdarlehen werden in 2015 vollständig getilgt, so dass hierfür in 2016 keine Auszahlungen mehr anfallen.

Wie auch der nachfolgenden Übersicht entnommen werden kann, sind die Investitionskredite seit 2003 eher moderat angestiegen und werden voraussichtlich Ende 2015 einen vorläufigen Höchststand von ca. 45,06 Mio. € erreichen. Nach der derzeitigen Finanzplanung wird es ab dem Haushaltsjahr 2016 und für die folgenden Planjahre bis 2019 keine Nettoneuverschuldung mehr geben.

Investitions- und Liquiditätskredite Investitionskredite (jeweils zum Jahresende) 2015-2019 = voraussichtlich - T€ - Liquiditätskredite 80.000 66.394 66.041 61.733 61.042 58.233

70.000 55.407 53.239 46.048 45.790 45.728 45.101 45.059 44.921 44.897

60.000 44.697 44.399 44.339 44.372 42.831 39.896 39.008 37.729 37.288 50.000 37.228 32.690

40.000 28.195

30.000

20.000

10.000

0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Finanzplanung

- 92 -

Die Liquiditätskredite sind im Verhältnis zu den Investitionskrediten in den Jahren 2002 bis 2012 geradezu explodiert. Ende 2012 wurde hier ein vorläufiger Höchststand von rd. 66,4 Mio. € erreicht. Erfreulicherweise konnten ab dem Haushaltsjahr 2013 erstmals die Liquiditätskredite wieder leicht zurückgeführt werden. Dieser Trend soll nach dem vorliegenden Haushaltsplanwerk auch in den Jahren 2015 und 2016 und in dem sich daran anschließenden Finanzplanungs- zeitraum fortgesetzt werden. Der Gesamtschuldenstand liegt bis zum Ende des Haushaltsjahres dann voraussichtlich bei 98,1 Mio. € und würde sich nach den aktuellen Prognosen bis zum Ende des Finanzplanungszeitraums 2019 auf 71,0 Mio. € vermindern.

Die Entwicklung der Pro-Kopf-Verschuldung pro Einwohner - basierend auf dem Ist-Schuldenstand jeweils zum 31.12. - des Kreises kann der nachfolgenden Grafik entnommen werden.

- € - Pro-Kopf-Verschuldung in €/Einwohner

600

500

400

300

200

100

0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Investitionskredite 303 305 293 305 293 298 318 362 370 373 368 370 367 Rhein-Lahn-Kreis Investitionskredite 314 322 333 321 319 319 341 365 369 394 402 425 Landesdurchschnitt Liquiditätskredite 100 170 236 255 349 354 442 495 537 538 500 478 435 Rhein-Lahn-Kreis

Insgesamt betrachtet werden sich die Verbindlichkeiten des Kreises zum Ende des Jahres 2016 voraussichtlich wie in der nachfolgend dargestellten Übersicht ent- wickeln.

- 93 -

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten zum Ende des Haushaltsjahres Voraussichtlicher Voraussichtlicher Stand Stand lfd. Art zu Beginn des zum Ende des Nr. (gem. § 47 Abs. 5 Nr. 4 GemHVO) Haushaltsjahres Haushaltsjahres in € 1 Anleihen - - 2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 103.291.316 98.135.957 davon: 3 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen 45.058.592 44.89 7.423 4 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditäts- 58.232.724 53.238.534 sicherung 5 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen - - wirtschaftlich gleichkommen 6 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen - - 7 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.250.000 1.250.000 8 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 3.400.000 3.400.000 9 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen - - 10 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein - - Beteiligungsverhältnis besteht 11 Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweckver- bänden, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähigen 30.000 30.000 kommunalen Stiftungen 12 Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen 580.000 580.000 Bereich 13 Sonstige Verbindlichkeiten 380.000 380.000 14 Summe der Verbindlichkeiten 108.931.316 103.775.957

- 94 -

4.7 Kommunaler Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP)

Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat am 08.06.2010 die „Reformagenda zur Verbesserung der kommunalen Finanzen“ verkündet. In den Maßnahmen- katalog dieser Reformagenda wurde auch der „Kommunale Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP)“ aufgenommen und mit einer gemeinsamen Erklärung der Landesregierung und der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzen- verbände am 22.09.2010 auf den Weg gebracht. Ziel des KEF-RP ist es, einen Teil der bis zum 31.12.2009 aufgelaufenen kommunalen Liquiditätskredite in Höhe von 4,89 Mrd. € zu vermindern; innerhalb von 15 Jahren sollen 3,8 Mrd. € getilgt werden. Der Kreistag hat in seiner Sitzung vom 24.10.2011 beschlossen, am KEF-RP teil- zunehmen. Der mit der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion abzuschließende Konsolidierungsvertrag wurde vom Kreistag in der Sitzung am 12.12.2011 be- schlossen. Nachdem das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur sowie das Ministerium der Finanzen ihr Einvernehmen zum Abschluss des Vertrages erteilt hatten, wurde der Vertrag im Mai 2012 unterzeichnet. Der Konsolidierungs- beitrag und die Konsolidierungsmaßnahme wurden dabei wie folgt fest- geschrieben:

§ 2 Leistungen aus dem KEF-RP, Konsolidierungsbeitrag, Konsolidierungsergebnis

(1) Der im Rahmen des KEF-RP maßgebliche Liquiditätskreditbestand der teilnehmenden Kommune beläuft sich auf 44.112.906 Euro. Er wird mit einem Anteil von 78,26 v.H. als Gesamtleistung aus dem KEF-RP berücksichtigt und beträgt für die teilnehmende Kommune über die Laufzeit von 15 Jahren unter Berücksichtigung aller drei Finanzierungsanteile 34.522.760 Euro, die Jahres- leistung beläuft sich folglich auf 2.301.517 Euro.

(2) Die teilnehmende Kommune verpflichtet sich, ihre eigenen Konsolidierungs- möglichkeiten in dem Umfang auszuschöpfen, dass jährlich mindestens ein Drittel der auf sie entfallenden Jahresleistung des Entschuldungsfonds durch eigene Konsolidierungsanstrengungen aufgebracht wird. Der jährliche kommunale Drittelanteil der teilnehmenden Kommune beläuft sich danach auf mindestens 767.172 Euro (Konsolidierungsbeitrag).

- 95 -

§ 3 Konsolidierungsmaßnahmen

(1) Der zugesagte eigene Konsolidierungsbeitrag in der in § 2 Abs. 2 genannten Höhe wird durch die nachstehende Einzelmaßnahme realisiert werden:

- Erhöhung der Kreisumlage: Der Rhein-Lahn-Kreis hat in der Haushaltssatzung 2011 den Hebesatz der Kreisumlage für das Haushaltsjahr 2011 von 40,5% auf 42,5% angehoben. Der Beschluss erfolgte nach dem 22.09.2010, nämlich am 06.12.2010, so dass die Erhöhung als kommunaler Konsolidierungsbeitrag gem. Ziffer 3.1.2 Absatz 3 des Leitfaden zum KEF-RP anerkennungsfähig ist.

Die Umlageerhöhung erfolgte zum einen aufgrund der Mehrbelastungen im Zuge der Umsetzung der Schulstrukturreform und zum anderen zur allgemeinen Haushaltskonsolidierung jeweils zu einem Prozent. Aufgrund dessen wird jährlich ein Prozentpunkt der Kreisumlage als kommunaler Konsolidierungsbeitrag eingebracht.

Durch die Teilnahme am KEF-RP soll die Liquiditätsverschuldung des Kreises um rd. 34,5 Mio. € zurückgeführt werden. In den Jahren 2012 bis 2015 wurden jährlich 1.534.345 € an Entschuldungshilfe durch die Aufsichts- und Dienstleistungs- direktion ausgezahlt. Trotz der weiter angespannten Finanzsituation des Kreises aufgrund der Unterfinanzierung in den Bereichen der Leistungsverwaltung konnte im Jahr 2014 wiederholt eine Verminderung der Liquiditätsverschuldung erfolgen. Im Haushaltsjahr 2016 könnte ohne die Leistung aus dem KEF-RP (unter Einrechnung des kommunalen Eigenanteils) der Haushaltsausgleich nicht erreicht werden.

Die Konsolidierungsmaßnahme im KEF-RP für das Jahr 2016 ist im nachfolgenden Schaubild dargestellt.

Anschließend gezeigt wird die Entwicklung des KEF-RP für den Finanzplanungs- zeitraum (voraussichtlicher Konsolidierungspfad), wobei anzumerken ist, dass eine erste Ist-Größe erst mit dem Rechnungsergebnis 2012 erfasst wurde. Fest- zustellen bleibt, dass mit dem Jahresabschluss 2014 das Ziel des KEF-RP erreicht wurde. Auch in den Jahren 2015 und 2016 sowie im Finanzplanungszeitraum kann eine Tilgung der vollen Jahresleistung planmäßig erreicht werden.

- 96 -

Konsolidierungsmaßnahmen im KEF-RP Haushaltsjahr 2016 Seite lfd.Nr. Haushalts- Bezeichnung Konsolidierungsmaßnahme Haushalts- geplanter im stelle ansatz Konsolidier- Haus- Konto 2016 ungsanteil halts- 2016 plan

Teilhaushalt 13 - Zentrale Finanzleistungen 251 Saldo der laufenden Ein- 85.363.541 und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit

darunter: Zuwendungen, allgemeine Umlagen und 85.920.091 767.172 Transfererträge 256 020 6162000 Kreisumlage 1 % der Erhöhung des 51.368.008 767.172 Kreisumlagehebesatzes im Haushaltsjahr 2011 von 40,5% auf 42,5%. Summe Erhöhung der Einzahlungen 767.172

Konsolidierungsmaßnahmen Gesamt 767.172 nachrichtlich: Konsolidierungsbeitrag gem. § 2 Abs. 2 Konsolidierungsvertrag 767.112 Mindesttilgung = 80 v. H. des Konsolidierungsbeitrages gem. § 2 Abs. 2 Konsolidierungsvertrag 613.690

Voraussichtlicher Konsolidierungspfad des Rhein-Lahn-Kreises 2012 - 2019 Zielgröße Ist-Größe Plan-Größe 80.000.000 €

70.000.000 €

60.000.000 €

50.000.000 €

40.000.000 €

30.000.000 €

20.000.000 €

10.000.000 €

0 € 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026

- 97 -

5. Finanzplanungszeitraum

Grundsätzlich wurden die Planansätze für den Finanzplanungszeitraum 2017 – 2019 „spitz“ errechnet. Nur für ausgewählte Bereiche (z. B. Personalaufwand) wurden prozentuale Fortschreibungen vorgenommen. Die in den folgenden Jahren einkalkulierten Kostensteigerungen können nach den aktuellen Prognosen voraussichtlich durch die eingeplanten Ertragssteigerungen, insbesondere bei den Leistungen aus dem kommunalen Finanzausgleich, aufge- fangen werden, so dass die Jahresüberschüsse des Ergebnishaushaltes im Finanzplanungszeitraum auf 2,5 bis 6,5 Mio. € ansteigen werden. Bei den Schlüsselzuweisungen wird hier mit einem Plus von 6,4 Mio. € bis zum Ende des Finanzplanungszeitraums gerechnet, bei der Kreisumlage kommen weitere 4,3 Mio. € hinzu. Bei den Sozialen Leistungen wird im Zeitraum von 2016 bis 2019 eine Ergebnisverschlechterung um 3,8 Mio. € erwartet. Der Zuschussbedarf für Tageseinrichtungen für Kinder wird sich im gleichen Zeitraum um rd. 1,4 Mio. € erhöhen, während die Netto-Personalaufwendungen um voraussichtlich 1,2 Mio. € steigen. Auch die Zinsaufwendungen werden sich nach der derzeitigen Prognose trotz eines Rückgangs des Kreditvolumens um rd. 459 T€ erhöhen. Auf welchem Wege die vom Bund ab dem Jahr 2018 angekündigten Entlastungen von 5 Milliarden Euro im Zusammenhang mit der Verabschiedung des Bundesteilhabe- gesetzes umgesetzt werden, ist derzeit noch offen. Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft sieht für die Jahre 2017 und 2018 noch Verluste in Höhe von 1,9 bzw. 1,5 Mio. € vor. Ab dem Jahr 2019 wird hier nach den aktuellen Planungen wieder mit einem Gewinn i. H. v. 300 T€ gerechnet. Die planmäßigen Ergebnisse des Eigenbetriebs sind als nicht zahlungswirksame Zins- und sonstige Aufwendungen bzw. Erträge im Ergebnishaushalt veranschlagt.

- 98 -

Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse lfd. Ergebnis Betrag Jahr Nr. (gem. § 2 Abs. 1 Nr. 31 GemHVO) in € 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2011 -9.914.141 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2012 -5.056.104 3 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2013 -57.652 4 2. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2014 3.672.385 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres - einschl. Nachträge) 2015 1.370.113 6 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) 2016 169.820 7 Zwischensumme -9.815.579 8 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2017 2.494.482 9 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2018 4.414.749 10 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2019 6.532.416 11 Summe 3.626.068

Nach alledem wird sich der im Rahmen der negativen Jahresergebnisse der Jahre 2007 bis 2013 aufgelaufene nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag bis zum Ende des Finanzplanungszeitraums auf voraussichtlich rd. 19,6 Mio. € vermindern. Der gesetzlich vorgeschriebene Ausgleich der Ergebnisrechnung kann trotz der positiven Entwicklungen unter Berücksichtigung von aus Haushaltsvorjahren vorzutragenden Beträgen weder im aktuellen Haushaltsplanjahr noch im Finanz- planungszeitraum erreicht werden.

Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals nachrichtlich: lfd. Ergebnis Betrag aufgelaufenes Nr. (gem. § 2 Abs. 1 Nr. 31 GemHVO) Eigenkapital in € 1 Eigenkapital zum 31.12.13 -38.274.654 2 + Jahresergebnis 2014 3.672.385 -34.602.269 3 + Ansatz für Jahresergebnis 2015 1.370.113 -33.232.156 4 + Ansatz für Jahresergebnis 2016 169.820 -33.062.336 5 + geplantes Jahresergebnis 2017 2.494.482 -30.567.854 6 + geplantes Jahresergebnis 2018 4.414.749 -26.153.105 7 + geplantes Jahresergebnis 2019 6.532.416 -19.620.689

Im Finanzhaushalt finden sich mit Ausnahme der nicht zahlungswirksam zu ver- buchenden Ergebnisse des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft, der planmäßigen Bildung und Auflösung von Rückstellungen sowie den prognostizierten Ab- schreibungen und Erträgen aus der Auflösung von Sonderposten die gleichen Ent- wicklungen wieder. Danach werden für den gesamten Finanzplanungszeitraum jeweils positive Salden aus ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen sowie auch Finanzmittelüberschüsse prognostiziert. Unter Berück- - 99 -

sichtigung der im Zusammenhang mit der Teilnahme am kommunalen Ent- schuldungsfonds vorgeschriebenen Mindesttilgung von Liquiditätskrediten i. H. v. jährlich 1.841 T€ verbleibt für den Kreis jeweils eine freie Finanzspitze von rd. 5,3 bis rd. 7,3 Mio. €. Die Liquiditätskredite werden insgesamt voraussichtlich um weitere 25,0 Mio. € zurückgeführt.

8 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit (Berechnung der sog. freien Finanzspitze) Rechnungs- Planungs- Planungs- Planungs- Ansatz Ansatz lfd. Einzahlungs- und ergebnis daten daten daten 2015 2016 Nr. Auszahlungsarten 2014 2017 2018 2019 in € Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 1 Auszahlungen ( 3 Abs. 1 Nr. 26 GemHVO) 7.747.644 5.414.866 6.974.190 9.244.572 10.889.973 11.312.746 Abzüglich Auszahlungen zur plan - mäßigen Tilgung von be -

reits genehmigten In - 2 vestitionskrediten (§3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 46 GemHVO) 2.307.308 2.326.000 1.938.000 1.960.000 1.983.000 2.007.000 abzüglich Mindesttilgung von Liquiditätskrediten im 3 Rahmen der Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds 1.841.214 1.841.214 1.841.214 1.841.214 1.841.214 1.841.214 4 = freie Finanzspitze 3.599.122 1.247.652 3.194.976 5.443.358 7.065.759 7.464.532 abzüglich Auszahlungen zur plan - mäßigen Tilgung von ge - planten, aber noch nicht 5 genehmigten Investitions - krediten (§3 Abs. 1 Nr. 46 GemHVO) 42.000 94.000 147.000 213.000 Verbleibende freie 6 Finanzspitze 3.599.122 1.247.652 3.152.976 5.349.358 6.918.759 7.251.532

Endfällige Kredite Stand der Kredite zur Liquiditätssicherung Jahr 2016 - 2019: keine 31.12.2013: 66.040.500 € 31.12.2014: 61.042.000 €

Die aus Vorjahren in der Finanzrechnung unter Berücksichtigung der zusätzlich einzubeziehenden Mindesttilgung aus dem kommunalen Entschuldungsfonds vorzutragenden negativen Jahresergebnisse belaufen sich bereits zu Beginn des Haushaltsjahres 2016 auf -35,8 Mio. €, so dass auch der formelle Haushaltsaus- gleich der Finanzrechnung nach § 18 GemHVO im Finanzplanungszeitraum noch nicht erreicht werden kann.

- 100 -

Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse und -fehlbeträge Saldo der ./. ./. ordentlichen Mindest- planmäßige = und außer- tilgung von Tilgung vorzu- ordentlichen Liquiditäts- lfd. von tragende Ergebnis Jahr Ein- und krediten im Nr. Investitions- Beträge Aus- Rahmen krediten zahlungen KEF-RP in € 1 aus Haushaltsvorjahren vorzutragende Beträge

davon aus: -35.844.881 2 5. Hh-Vorjahr (festgest. Jahresergebnis) 2011 -7.024.165 1.754.152 -8.778.317 3 4. Hh-Vorjahr (festgest. Jahresergebnis) 2012 -320.190 2.258.450 1.841.214 -4.419.854 4 3. Hh-Vorjahr (festgest. Jahresergebnis) 2013 2.040.586 2.395.249 1.841.214 -2.195.877 5 2. Hh-Vorjahr (festgest. Jahresergebnis) 2014 7.747.644 2.307.308 1.841.214 3.599.122 6 1. Hh-Vorjahr (Ansatz inkl. Nachträge) 2015 5.414.866 2.326.000 1.841.214 1.247.652 7 Jahresergebnis (Ansatz) 2016 6.974.190 1.980.000 1.841.214 3.152.976 8 vorzutragender Betrag -32.691.905 9 geplanter Vortrag 1. Hh-Folgejahr (Plan) 2017 9.244.572 2.054.000 1.841.214 5.349.358 10 geplanter Vortrag 2. Hh-Folgejahr (Plan) 2018 10.889.973 2.130.000 1.841.214 6.918.759 11 geplanter Vortrag 3. Hh-Folgejahr (Plan) 2019 11.312.746 2.220.000 1.841.214 7.251.532 12 Summe -13.172.256

Auch wenn die Investitionskredite in den Jahren 2017 bis 2019 um rund 2,0 Mio. € zurückgeführt und die Liquiditätskredite im gleichen Zeitraum voraussichtlich um weitere 25,0 Mio. € getilgt werden, bleibt die Haushaltslage des Kreises weiter angespannt. Die derzeit noch anhaltende Niedrigzinsphase wird sich nicht auf Dauer fortsetzen was für den Kreishaushalt, insbesondere im Zusammenhang mit dem nach wie vor hohen Liquiditätskreditbestand von rd. 60 Mio. €, ein enormes Risiko darstellt.

- 101 -

6. Fazit

Der Haushalt des Rhein-Lahn-Kreises für das Jahr 2015 kann in Kürze wie folgt zusammengefasst werden:

Für folgende Bereiche sind Ergebnisverschlechterungen festzustellen: − Im Teilhaushalt 6 erhöht sich der Zuschussbedarf (nur Aufwand und Ertrag der sozialen Sicherung) um 1.772 T€. Wesentliche Verschlechterungen zeichnen sich ab bei der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (+400 T€), der Hilfe zur Pflege (+234 T€), den Hilfen für Asylbewerber (+800 T€) und der Sicherung des Lebensunterhaltes (+301 T€). - Im Teilhaushalt 7 – Jugend und Familie – erhöht sich der Zuschussbedarf (nur Aufwand und Ertrag der sozialen Sicherung) um 559 T€. Verschlechterungen werden hier im Wesentlichen bei der Förderung von Kindern in Tagesein- richtungen und in der Tagespflege (+115 T€), bei den Hilfen zur Erziehung (+193 T€), bei der Inobhutnahme und Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Menschen (+ 170 T€) sowie die verminderte Landeserstattung im Bereich der Wirtschaftlichen Jugendhilfe (-50 T€) erwartet. - Im Bereich der Tageseinrichtungen für Kinder, inklusive der Übernahme von Elternbeiträgen sowie der Beförderung zu Kindertagesstätten erhöht sich im Saldo der durch den Kreis zu tragende Zuschussbedarf gegenüber dem Vorjahr um weitere 1.467 T€ und liegt inzwischen bei rd. 14,4 Mio. €. - Der Personalaufwand steigt nach Abzug der Personalkostenerstattungen, Rückstellungsauflösungen etc. um 685 T€. - Die Kosten für die Schülerbeförderung steigen um 442 T€. - Die Aufwendungen für Energie, Wasser, Abwasser und Abfallentsorgung steigen um 15 T€. - Die Kosten für die Tierkörperbeseitigung erhöhen sich um 30 T€. - Der für den Kreis nicht zahlungswirksame Verlust des Eigenbetriebs Abfallwirt- schaft beträgt rd. 2.092 T€.

Zu nennen sind noch die steigenden Aufwendungen in der Bauunterhaltung an den kreiseigenen Schulen (+219 T€) und den Kreisstraßen (+140 T€).

Den genannten Verschlechterungen stehen die nachfolgend genannten Ver- besserungen gegenüber: - 102 -

- Die Erträge aus den allgemeinen Zuweisungen des Kommunalen Finanz- ausgleich erhöhen sich um netto 3.647 T€. - Die Erträge aus der Kreisumlage verbessern sich um 2.600 T€. - Die Erträge aus Verwaltungsgebühren erhöhen sich gegenüber dem Vorjahr um rd. 40 T€. - Die Erträge aus Benutzungsgebühren erhöhen sich gegenüber dem Vorjahr um rd. 66 T€. - Die nicht zahlungswirksamen Abschreibungen sowie Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen vermindern sich im Saldo um rd. 254 T€.

Im Saldo verbleibt damit letztlich noch ein Jahresüberschuss 2016 von 170 T€, der sich allerdings im Vergleich zum Vorjahr um 1.200 T€ reduziert hat.

Der Haushalt des Rhein-Lahn-Kreises 2016 kann trotz aufgezeigter Risiken weiter- hin auf Konsolidierungskurs gehalten werden; eine Tilgung von Liquiditätskrediten ist eingeplant. Investitions- und Unterhaltungsmaßnahmen zum Erhalt des Infrastrukturvermögens werden im Rahmen des Notwendigen und Machbaren umgesetzt. Die Summe der laufenden Aufwendungen für freiwillige Leistungen beträgt gerade einmal 1,22 % und liegt damit unter dem Vorjahresniveau. Aufwandssteigerungen bei den Personalkosten, den Kindertagesstätten sowie in den Bereichen der sozialen Sicherung können trotz Entlastungen seitens des Bundes nicht aufgehalten werden. Die gute Wirtschaftslage und die damit verbundene hohe Steuerkraft führt zu einem deutlichen Plus bei den Zuweisungen aus dem Kommunalen Finanzausgleich (einschließlich Kreisumlage) und trägt dazu bei, dass mit einem positiven Jahresergebnis geplant werden kann. Es bleibt zu hoffen, dass die Zinsen für Liquiditätskredite kurzfristig keinen großen Aus- schlag nach oben erfahren und die Kommunen bei der Bewältigung der Flüchtlingsbetreuung eine möglichst hohe bis vollständige finanzielle Entlastung erhalten. Nur dann kann auch in den Finanzplanungsjahren ein nennenswerter Schuldenabbau realistisch erreicht werden.

Kennzahlenkatalog - Haushaltsplanung 2016

Nr. Bezeichnung Quote Rechnungs- Rechnungs- Rechnungs- Haushalts- Haushalts- 1.1 Ertragsanalyse Kennzahlenbeschreibung Kernaussage ergebnis 2012 ergebnis 2013 ergebnis 2014 planung 2015 planung 2016 Anteil der Erträge aus Schlüsselzuweisungen Von den ordentlichen Erträgen aus Allgemeine an der Summe der lfd. Erträge Verwaltungstätigkeit entfällt ein prozentualer 1.1.1 Schlüsselzuweisungs- 13,27% 13,13% 13,38% 16,57% 17,85% Anteil auf alle Schlüsselzuweisungen. quote Anteil der Erträge aus anderen Zuweisungen Von den ordentlichen Erträgen aus (mit und ohne Zweckbindung) an der Summe Verwaltungstätigkeit entfällt ein prozentualer Sonstige allgemeine 1.1.2 der lfd. Erträge Anteil auf die anderen Zuweisungen 19,65% 18,94% 19,24% 18,29% 17,61% Zuweisungsqoute (Ausgleichsstock, sonstige allgemeine und für laufende Zwecke). Anteil der Erträge aus der Auflösung von Von den ordentlichen Erträgen aus Sonderposten an der Summe der lfd. Erträge Verwaltungstätigkeit entfällt ein prozentualer 1.1.3 Sonderpostenquote Anteil auf die Erträge aus der Auflösung von 2,78% 2,61% 2,54% 2,40% 1,91% Sonderposten. Verhältnis zwischen Sonderpostenauflösung und Das Verhältnis der Erträge aus der Auflösung Abschreibungen von Sonderposten zu den Aufwendungen für Finanzierungsbeteiligungs- 1.1.3.1 Abschreibungen entspricht der 59,57% 57,67% 57,52% 57,05% 54,81% quote Finanzierungsbeteiligung Dritter an den Investitionen. Anteil der Erträge aus der Kreisumlage an Von den ordentlichen Erträgen aus 1.1.4 Kreisumlagequote der Summe der lfd. Erträge Verwaltungstätigkeit entfällt ein prozentualer 30,69% 32,08% 31,99% 29,52% 29,55% Anteil auf die Kreisumlage. Verhältnis der Erträge aus der Kreisumlage Von den Erträgen aus der Kreisumlage wird Soziallastdeckungsquote und des Saldos der sozialen Sicherung ein prozentualer Anteil für die Abdeckung 1.1.5 79,95% 69,22% 66,44% 75,38% 76,10% durch Kreisumlage des Saldos der sozialen Sicherung benötigt.

Anteil der Sozialerträge (Kostenersätze, - Von den ordentliche Erträgen aus Beteiligungen, -Erstattungen, -Zuweisungen Verwaltungstätigkeit entfällt ein prozentualer 1.1.6 Sozialertragsquote und Leistungsbeteiligungen) an der Summe Anteil auf die Sozialerträge. 25,66% 25,93% 25,90% 26,75% 26,93% der lfd. Erträge

Verhältnis zwischen Erträgen der sozialen Von den Aufwendungen der sozialen Sicherung Deckungsbeitrag - Soziale 1.1.6.1 Sicherung und Aufwendungen der sozialen wird ein prozentualer Anteil durch Erträge der 51,12% 53,87% 54,93% 54,59% 54,49% Sicherung Sicherung sozialen Sicherung abgedeckt. Verhältnis zwischen Erträgen der Sozialhilfe und Von den Aufwendungen der Sozialhilfe wird ein Deckungsbeitrag - 1.1.6.2 Aufwendungen der Sozialhilfe prozentualer Anteil durch Erträge der Sozialhilfe 56,88% 59,72% 59,88% 60,34% 59,35% Sozialhilfe abgedeckt. Verhältnis zwischen Erträgen der Jugendhilfe Von den Aufwendungen der Jugendhilfe wird ein Deckungsbeitrag - 1.1.6.3 und Aufwendungen der Jugendhilfe prozentualer Anteil durch Erträge der 27,11% 29,21% 33,49% 25,71% 32,22% Jugendhilfe Jugendhilfe abgedeckt. Anteil der Erträge aus öffentlich-rechtlichen und Von den laufenden Erträgen aus privatrechtlichen Leistungsentgelten an der Verwaltungstätigkeit entfällt ein prozentualer 1.1.7 Leistungsentgeltsquote Summe der lfd. Erträge Anteil auf die Erträge aus öffentlich-rechtlichen 3,74% 3,36% 3,27% 3,07% 2,99% und privatrechtlichen Leistungsentgelten. Nr. Bezeichnung Quote Rechnungs- Rechnungs- Rechnungs- Haushalts- Haushalts- 1.2 Aufwandsanalyse Kennzahlenbeschreibung Kernaussage ergebnis 2012 ergebnis 2013 ergebnis 2014 planung 2015 planung 2016 Anteil der Personal- und Die Kennzahl soll einen Überblick über den 1.2.1 Personalintensität Versorgungsaufwendungen an der Summe Anteil der Personalaufwendungen an den 14,14% 13,64% 13,88% 13,63% 13,74% der lfd. Aufwendungen Gesamtaufwendungen geben. Anteil der Aufwendungen für Sach- und Die Kennzahl soll einen Überblick über den Sach- und Dienstleistungs- Dienstleistungen an der Summe der lfd. Anteil der Sach- und 1.2.2 10,14% 10,49% 9,50% 9,89% 10,16% intensität Aufwendungen Dienstleistungsaufwendungen an den Gesamtaufwendungen geben. Anteil der Aufwendungen aus Abschreibungen Die Kennzahl soll einen Überblick über den 1.2.3 Abschreibungsintensität an der Summe der lfd. Aufwendungen Anteil der Abschreibungen an den 4,50% 4,52% 4,52% 4,25% 3,48% Gesamtaufwendungen geben. Verhältnis zwischen Abschreibungen (abzüglich Soll ein Verhältnis wiedergeben, ob die 1.2.3.1 Finanzierungskongruenz der Auflösung von Sonderposten) und Tilgung Kreditlaufzeit und die durchschnittliche 57,41% 119,66% 128,64% 128,47% 138,08% von Investitionskrediten Abschreibung übereinstimmen. Anteil der Aufwendungen für soziale Die Kennzahl soll einen Überblick über den 1.2.4 Soziallastquote Sicherung an der Summe der ordentlichen Anteil der Sozialaufwendungen an den 48,42% 48,11% 48,27% 49,45% 49,47% Aufwendungen Gesamtaufwendungen geben. Anteil der Aufwendungen für Sozialhilfe an der Die Kennzahl soll einen Überblick über den 1.2.4.1 Soziallastquote (Sozialhilfe) Summe der ordentlichen Aufwendungen Anteil der Sozialhilfeaufwendungen an den 48,42% 48,11% 48,27% 49,45% 49,47% Gesamtaufwendungen geben. Sozialaufwand (Sozialhilfe) Aufwendungen für Sozialhilfe je Einwohner des Die Kennzahl liefert einen Vergleichswert der 1.2.4.2 451,75 € 474,36 € 496,75 € 553,53 € 576,45 € je Einwohner Landkreises Sozialhilfeaufwendungen je Einwohner. Anteil der Aufwendungen für Jugendhilfe an der Die Kennzahl soll einen Überblick über den 1.2.4.3 Soziallastquote (Jugendhilfe) Summe der ordentlichen Aufwendungen Anteil der Jugendhilfeaufwendungen an den 9,37% 9,23% 9,06% 8,22% 8,86% Gesamtaufwendungen geben. Sozialaufwand (Jugendhilfe) Aufwendungen für Jugendhilfe je Einwohner des Die Kennzahl liefert einen Vergleichswert der 1.2.4.4 108,39 € 112,64 € 114,84 € 110,38 € 125,73 € je Einwohner Landkreises Jugendhilfeaufwendungen je Einwohner. Aufwendungen für Sozialleistungen je Die Kennzahl liefert einen Vergleichswert der 1.2.5 Sozialaufwand je Einwohner 560,14 € 587,01 € 611,59 € 663,92 € 702,18 € Einwohner des Landkreises Sozialaufwendungen je Einwohner. Verhältnis der Zinsaufwendungen zu der Summe Die Kennzahl soll einen Überblick über den 1.2.6 Zinslastquote der lfd. Aufwendungen Anteil der Zinsaufwendungen an den 1,72% 1,67% 1,59% 1,44% 2,55% Gesamtaufwendungen geben. Verhältnis zwischen Zinsbelastung und Die Kennzahl lässt einen Rückschluss auf die 1.2.6.1 Zinsquote (Gesamt) Schuldenstand Durchschnittverzinsung zu. 2,30% 2,23% 2,20% 2,22% 4,29% Verhältnis zwischen Zinsbelastung und Die Kennzahl lässt einen Rückschluss auf die 1.2.6.2 Zinsquote (Liquiditätskredite) Schuldenstand Durchschnittverzinsung der Liquiditätskredite zu. 1,29% 1,18% 1,28% 1,38% 1,47%

Verhältnis zwischen Zinsbelastung und Die Kennzahl lässt einen Rückschluss auf die Zinsquote 1.2.6.3 Schuldenstand Durchschnittverzinsung der Investitionskredite 3,67% 3,76% 3,52% 3,37% 3,28% (Investitionskredite) zu. Nr. Bezeichnung Quote Rechnungs- Rechnungs- Rechnungs- Haushalts- Haushalts- 1.3 Analyse Jahresergebnis Kennzahlenbeschreibung Kernaussage ergebnis 2012 ergebnis 2013 ergebnis 2014 planung 2015 planung 2016 Verhältnis des Jahresergebnisses an der Von allen Erträgen entfällt ein prozentualer 1.3.1 Ergebnisquote I Summe der Erträge Anteil auf das Jahresergebnis. -3,66% -0,04% 2,32% 0,83% 0,10%

Verhältnis des Jahresergebnisses an der Von allen Aufwendungen entfällt ein 1.3.2 Ergebnisquote II Summe der Aufwendungen prozentualer Anteil auf das Jahresergebnis. -3,53% -0,04% 2,37% 0,83% 0,10%

1.3.3 Ergebnisquote III Jahresergebnis Ergebnishaushalt Es liegt ein Gewinn oder ein Verlust vor. - 5.056.104,34 € - 57.651,76 € 3.672.385,28 € 1.370.113,00 € 169.820,00 € Rechnungs- Rechnungs- Rechnungs- Haushalts- Haushalts- 2. Finanzhaushalt Kennzahlenbeschreibung Kernaussage ergebnis 2012 ergebnis 2013 ergebnis 2014 planung 2015 planung 2016 Anteil Investitionseinzahlungen ohne Gibt das Verhältnis der Höhe der 2.1 Eigenfinanzierungsquote Zuwendungen an Investitionsauszahlungen Eigenfinanzierung an 0,01% 0,01% 0,74% 0,17% 0,00% Investitionsmaßnahmen wieder. Anteil der Einzahlungen aus Gibt das Verhältnis der Höhe der Investitionskrediten (Pos. Kreditfinanzierung an 2.2 Kreditfinanzierungsquote 57,19% 49,63% 41,11% 22,97% 17,04% 450) an Investitionsauszahlungen (Pos. 420) Investitionsmaßnahmen wieder.

Anteil der Einzahlungen aus Gibt das Verhältnis der Höhe der Zuwendungs- Investitionszuwendungen Zuwendungen an Investitionsmaßnahmen 2.3 44,70% 67,50% 63,86% 76,85% 82,96% finanzierungsquote (Pos. 270) an Investitionsauszahlungen (Pos. wieder. 420) Einzahlungen aus Investitionskrediten (Pos. Beziffert die Veränderung des Bestandes an 450) ab- Investitionskrediten. 2.4 Nettoneuverschuldung züglich Tilgung Investitionskredite (Pos. 460) 741.549,51 € - 95.249,37 € - 807.308,44 € - 312.496,00 € - 161.169,00 €

Saldo ordentlicher und außerordentlicher Ein- Beziffert das fiskalische Ergebnis aus und Auszahlungen Verwaltungstätigkeit und Zinsdiensten, d.h. 2.5 Cash-Flow wieviel Überschuss wurde erwirtschaftet um - 320.189,90 € 2.040.586,45 € 7.747.643,70 € 5.414.866,00 € 6.974.190,00 € die planmäßige Kredittilgung zu bedienen.

Saldo ordentlicher und außerordentlicher Ein- Beziffert das fiskalische Ergebnis nach 2.6 Freie Finanzspitze und Auszahlungen abzüglich planmäßiger planmäßiger Kredittilgung. - 4.856.640,39 € - 354.662,92 € 5.440.335,26 € 3.088.866,00 € 4.994.190,00 € Tilgung Verhältnis zwischen Investitionen und Beschreibt das Verhältnis zwischen 2.7 Re-Investitionsquote Abschreibungen buchmäßigem Anlagenabgang und 143,27% 68,45% 52,22% 125,98% 176,46% tatsächlichen Neuinvestitionen. Anteil der ordentlichen Tilgungsleistungen Beschreibt das Verhältnis zwischen den 2.8 Kapitaldienstquote an der Kreisumlage ordentlichen Tilgungsleistungen an der 10,70% 4,99% 4,55% 4,77% 3,85% Kreisumlage

- 106 - Ergebnishaushalt Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

010 Steuern und ähnliche Abgaben -204.588 -203.000 -200.000 -200.000 -200.000 -200.000 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 020 -106.360.502 -110.327.254 -116.310.553 -120.561.989 -125.579.213 -128.928.408 Transfererträge 030 Erträge der sozialen Sicherung -41.021.298 -44.186.809 -46.814.931 -47.507.985 -48.083.988 -48.258.958

040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -4.988.622 -4.904.400 -5.033.650 -4.952.050 -4.958.650 -4.953.850

050 Privatrechtliche Leistungsentgelte -198.207 -165.056 -164.336 -169.336 -174.336 -143.526

060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -3.188.961 -3.614.626 -4.416.593 -4.400.615 -4.419.100 -4.390.453 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an 070 0 0 0 0 0 0 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 080 Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

090 Sonstige laufende Erträge -1.981.521 -1.393.432 -655.430 -546.105 -500.869 -503.673

Summe der laufenden Erträge aus 100 -157.943.699 -164.794.577 -173.595.493 -178.338.080 -183.916.156 -187.378.868 Verwaltungstätigkeit

110 Personalaufwendungen 18.989.479 19.652.530 20.929.136 21.265.642 21.616.242 21.996.359

120 Versorgungsaufwendungen 2.493.425 2.655.000 2.925.000 2.956.125 2.987.589 3.019.397

130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14.699.014 16.195.307 17.643.987 17.359.207 17.307.907 17.448.687 Abschreibungen auf immaterielle 140 6.986.918 6.957.000 6.049.520 6.091.840 7.247.820 7.273.550 Vermögensgegenstände und Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 150 0 0 0 0 0 0 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 160 32.154.871 32.689.205 33.407.355 34.170.020 34.726.720 35.330.220 Transferaufwendungen 170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 74.685.942 80.949.171 85.907.906 87.624.765 89.359.450 91.122.085

180 Sonstige laufende Aufwendungen 2.259.106 2.228.686 2.367.117 2.325.587 2.319.267 2.383.742

Summe der laufenden Aufwendungen aus 190 152.268.755 161.326.899 169.230.021 171.793.186 175.564.995 178.574.040 Verwaltungstätigkeit

200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -5.674.944 -3.467.678 -4.365.472 -6.544.894 -8.351.161 -8.804.828

210 Zins- und sonstige Finanzerträge -454.903 -383.481 -231.588 -226.588 -221.588 -521.588

220 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 2.457.461 2.356.000 4.427.240 4.277.000 4.158.000 2.794.000

230 Finanzergebnis 2.002.558 1.972.519 4.195.652 4.050.412 3.936.412 2.272.412

240 Ordentliches Ergebnis -3.672.385 -1.495.159 -169.820 -2.494.482 -4.414.749 -6.532.416

250 Außerordentliche Erträge 0 -374.469 0 0 0 0

260 Außerordentliche Aufwendungen 0 499.515 0 0 0 0

270 Außerordentliches Ergebnis 0 125.046 0 0 0 0

Jahresergebnis (Jahresüberschuss (-)/ 280 -3.672.385 -1.370.113 -169.820 -2.494.482 -4.414.749 -6.532.416 Jahresfehlbetrag (+))

291 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen -9.355.214 -10.439.989 -10.709.935 -11.000.478 -11.138.244 -11.401.198 Aufwendungen aus internen 301 9.355.214 10.439.989 10.709.935 11.000.478 11.138.244 11.401.198 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen 311 -3.672.385 -1.370.113 -169.820 -2.494.482 -4.414.749 -6.532.416 Leistungsverrechnungen Finanzhaushalt Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

010 Steuern und ähnliche Abgaben 204.916 203.000 200.000 200.000 200.000 200.000 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 020 102.604.917 106.358.354 112.995.033 117.261.869 121.201.313 124.562.918 Transfereinzahlungen 030 Einzahlungen der sozialen Sicherung 39.840.719 44.186.809 46.814.931 47.507.985 48.083.988 48.258.958

040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5.026.174 4.904.400 5.033.650 4.952.050 4.958.650 4.953.850

050 Privatrechtliche Leistungsentgelte 197.005 165.056 164.336 169.336 174.336 143.526

060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 3.218.313 3.639.626 4.441.593 4.425.615 4.444.100 4.415.453 Erhöhung oder Verminderung an fertigen und 070 0 0 0 0 0 0 unfertigen Erzeugnissen 080 Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

090 Sonstige laufende Einzahlungen 153.815 335.732 171.130 166.230 166.330 166.430

Summe der laufenden Einzahlungen aus 100 151.245.859 159.792.977 169.820.673 174.683.085 179.228.717 182.701.135 Verwaltungstätigkeit

110 Personalauszahlungen -17.101.363 -17.887.530 -18.926.706 -19.266.022 -19.611.733 -19.963.975

120 Versorgungsauszahlungen -2.226.631 -2.320.000 -2.550.000 -2.575.500 -2.601.255 -2.627.268

130 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen -14.924.638 -16.260.307 -17.643.987 -17.359.207 -17.307.907 -17.448.687 Zuwendungen, Umlagen und sonstige 140 -31.273.549 -32.689.205 -33.407.355 -34.170.020 -34.726.720 -35.330.220 Transferauszahlungen 150 Auszahlungen der sozialen Sicherung -73.512.542 -80.949.171 -85.907.906 -87.624.765 -89.359.450 -91.122.085

160 Sonstige laufende Auszahlungen -2.229.017 -2.168.686 -2.307.117 -2.265.587 -2.259.267 -2.323.742

Summe der laufenden Auszahlungen aus 170 -141.267.741 -152.274.899 -160.743.071 -163.261.101 -165.866.332 -168.815.977 Verwaltungstätigkeit

Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 180 9.978.119 7.518.078 9.077.602 11.421.984 13.362.385 13.885.158 Verwaltungstätigkeit

190 Zins- und sonstige Finanzeinzahlungen 253.456 252.788 231.588 226.588 221.588 221.588

200 Zins- und sonstige Finanzauszahlungen -2.483.931 -2.356.000 -2.335.000 -2.404.000 -2.694.000 -2.794.000

Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und - 210 -2.230.475 -2.103.212 -2.103.412 -2.177.412 -2.472.412 -2.572.412 auszahlungen

220 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 7.747.644 5.414.866 6.974.190 9.244.572 10.889.973 11.312.746

230 Außerordentliche Einzahlungen 0 0 0 0 0 0

240 Außerordentliche Auszahlungen 0 0 0 0 0 0

Saldo der außerordentlichen Ein- und 250 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 260 7.747.644 5.414.866 6.974.190 9.244.572 10.889.973 11.312.746 Ein- und Auszahlungen

270 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 2.330.131 6.735.440 8.855.932 7.113.982 4.274.182 2.551.250

280 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen für immaterielle 290 5.846 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 300 Einzahlungen für Sachanlagen 21.283 15.218 0 0 0 0

310 Einzahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 320 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 330 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 0 0 0 0 0 0

340 Sonstige Investitionseinzahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Einzahlungen aus 350 2.357.259 6.750.658 8.855.932 7.113.982 4.274.182 2.551.250 Investitionstätigkeit

Auszahlungen für immaterielle 360 -489.944 -6.057.822 -7.635.253 -3.807.000 -942.900 -247.200 Vermögensgegenstände Finanzhaushalt Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

(Verpflichtungsermächtigungen) (-46.000) (0) (0)

370 Auszahlungen für Sachanlagen -3.158.822 -2.706.230 -3.039.510 -4.862.710 -5.401.510 -3.015.210

(Verpflichtungsermächtigungen) (-120.000) (0) (0)

380 Auszahlungen für Finanzanlagen 0 -110 0 0 0 0 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 390 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 400 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 0 0 0 0 0 0

410 Sonstige Investitionsauszahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Auszahlungen aus 420 -3.648.766 -8.764.162 -10.674.763 -8.669.710 -6.344.410 -3.262.410 Investitionstätigkeit

(Verpflichtungsermächtigungen) (-166.000) (0) (0)

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 430 -1.291.507 -2.013.504 -1.818.831 -1.555.728 -2.070.228 -711.160 Investitionstätigkeit

(Verpflichtungsermächtigungen) (-166.000) (0) (0)

440 Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 6.456.137 3.401.362 5.155.359 7.688.844 8.819.745 10.601.586

(Verpflichtungsermächtigungen) (-166.000) (0) (0) Einzahlungen aus der Aufnahme von 450 1.500.000 2.013.504 1.818.831 1.555.728 2.070.228 711.160 Investitionskrediten 460 Auszahlungen zur Tilgung von Investitionskrediten -2.307.308 -2.326.000 -1.980.000 -2.054.000 -2.130.000 -2.220.000

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 470 -807.308 -312.496 -161.169 -498.272 -59.772 -1.508.840 Investitionskrediten

Einzahlungen aus der Aufnahme von 480 122.506.851 0 0 0 0 0 Liquiditätskrediten 490 Auszahlungen zur Tilgung von Liquiditätskrediten -127.505.351 -3.088.866 -4.994.190 -7.190.572 -8.759.973 -9.092.746

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 500 -4.998.500 -3.088.866 -4.994.190 -7.190.572 -8.759.973 -9.092.746 Liquiditätskrediten

510 Abnahme der liquiden Mittel 35.252.000 0 0 0 0 0

520 Zunahme der liquiden Mittel -35.252.000 0 0 0 0 0

530 Veränderung der liquiden Mittel 0 0 0 0 0 0

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 540 -5.805.808 -3.401.362 -5.155.359 -7.688.844 -8.819.745 -10.601.586 Finanzierungstätigkeit

550 Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern 20.247.317 0 0 0 0 0

560 Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern -20.161.213 0 0 0 0 0 Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Übersicht Teilergebnishaushalte Jahresergebnisse der Teilergebnishaushalte nach Verrechnung der internen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Leistungsbeziehungen in € in € in € in € in € in € Teilergebnishaushalt 1 - Führung und Leitung der Verwaltung Teilergebnishaushalt 2 - Zentrale Verwaltung, Kultur, KVHS 1.130.766 1.360.915 1.046.870 1.081.719 1.110.104 1.142.709 Teilergebnishaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement 8.933.434 10.065.217 10.033.954 9.684.391 9.707.057 9.677.518 Teilergebnishaushalt 4 - Rechtsamt, Zentrale Bußgeldstelle 228.301 298.780 295.368 308.097 313.377 321.075 Teilergebnishaushalt 5 - Sicherheit, Ordnung und Verkehr 3.020.995 3.967.644 4.790.722 4.924.368 4.881.840 5.052.725 Teilergebnishaushalt 6 - Soziales 26.441.668 29.323.828 31.290.216 32.041.293 32.925.918 34.267.086 Teilergebnishaushalt 7 - Jugend und Familie 27.447.653 28.077.279 30.595.249 31.679.877 32.499.027 33.242.705 Teilergebnishaushalt 8 - Gesundheitswesen -958.036 -657.050 -651.566 -627.426 -608.805 -578.188 Teilergebnishaushalt 9 - Bauen und Umwelt 1.676.955 2.077.384 1.911.263 2.127.459 2.103.624 2.156.609 Teilergebnishaushalt 10 - Veterinärwesen, Landwirtschaft 1.034.007 1.008.572 1.305.603 1.275.022 1.299.164 1.332.099 Teilergebnishaushalt 11 - Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt 167.607 204.291 225.611 229.369 232.364 237.132 Teilergebnishaushalt 12 - Finanzen, Kommunales und Sport 513.493 505.117 506.764 537.313 542.242 627.098 Teilergebnishaushalt 13 - Zentrale Finanzleistungen -73.309.229 -77.602.090 -81.519.874 -85.755.964 -89.420.661 -94.010.984 Teilergebnishaushalte zusammen -3.672.385 -1.370.113 -169.820 -2.494.482 -4.414.749 -6.532.416

Übersicht Teilfinanzhaushalte Finanzmittelüberschüsse/ - fehlbedarfe der Teilfinanzhaushalte Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 in € in € in € in € in € in € Teilfinanzhaushalt 1 - Führung und Leitung der Verwaltung 42.621 36.779 72.519 73.567 74.690 75.818 Teilfinanzhaushalt 2 - Zentrale Verwaltung, Kultur, KVHS -1.169.306 -1.044.045 -926.226 -882.723 -891.938 -925.778 Teilfinanzhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement -7.992.830 -8.352.765 -8.595.499 -8.945.423 -8.546.407 -8.132.077 Teilfinanzhaushalt 4 - Rechtsamt, Zentrale Bußgeldstelle -189.308 -265.229 -252.271 -264.352 -268.977 -276.007 Teilfinanzhaushalt 5 - Sicherheit, Ordnung und Verkehr -2.942.602 -3.922.304 -4.892.294 -4.104.717 -4.508.358 -4.184.430 Teilfinanzhaushalt 6 - Soziales -26.024.637 -29.034.300 -30.900.567 -31.647.571 -32.528.079 -33.865.057 Teilfinanzhaushalt 7 - Jugend und Familie -25.779.630 -28.235.203 -30.068.462 -31.116.864 -31.916.227 -32.655.038 Teilfinanzhaushalt 8 - Gesundheitswesen 962.269 699.970 713.943 690.739 673.064 643.410 Teilfinanzhaushalt 9 - Bauen und Umwelt -1.466.184 -2.360.678 -1.756.634 -1.970.519 -2.371.353 -1.954.969 Teilfinanzhaushalt 10 - Veterinärwesen, Landwirtschaft -1.035.322 -946.496 -1.203.749 -1.171.635 -1.194.228 -1.225.587 Teilfinanzhaushalt 11 - Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt -156.781 -153.337 -184.953 -188.101 -190.476 -194.615 Teilfinanzhaushalt 12 - Finanzen, Kommunales und Sport -479.260 -370.747 -367.332 -350.301 -352.117 -399.828 Teilfinanzhaushalt 13 - Zentrale Finanzleistungen 72.687.107 77.349.717 83.516.884 87.566.744 90.840.151 93.695.744 Teilfinanzhaushalte zusammen 6.456.137 3.401.362 5.155.359 7.688.844 8.819.745 10.601.586

Teilhaushalt 1

Verwaltungsleitung

Zugeordnete Produkte:

9011 Führung und Leitung der Verwaltung

Teilergebnishaushalt Verwaltungsleitung Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

010 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 020 -79.947 -138.423 -182.907 -143.023 -144.453 -145.897 Transfererträge 030 Erträge der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 0

050 Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 0

060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -3.499 -5.544 -4.661 -4.735 -4.809 -4.885 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an 070 0 0 0 0 0 0 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 080 Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

090 Sonstige laufende Erträge -19.035 -9.318 -7.985 -8.096 -8.174 -8.259

Summe der laufenden Erträge aus 100 -102.481 -153.285 -195.553 -155.854 -157.436 -159.041 Verwaltungstätigkeit

110 Personalaufwendungen 161.391 185.598 271.950 275.588 279.295 283.052

120 Versorgungsaufwendungen 42.532 67.154 105.327 106.456 107.590 108.744

130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 69 0 0 0 0 0 Abschreibungen auf immaterielle 140 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände und Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 150 0 0 0 0 0 0 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 160 0 0 0 0 0 0 Transferaufwendungen 170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

180 Sonstige laufende Aufwendungen 2.224 7.500 7.500 7.500 7.500 7.500

Summe der laufenden Aufwendungen aus 190 206.215 260.252 384.777 389.544 394.385 399.296 Verwaltungstätigkeit

200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 103.734 106.967 189.224 233.690 236.949 240.255

210 Zins- und sonstige Finanzerträge 0 0 0 0 0 0

220 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 0

230 Finanzergebnis 0 0 0 0 0 0

240 Ordentliches Ergebnis 103.734 106.967 189.224 233.690 236.949 240.255

250 Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0

260 Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0

270 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

Jahresergebnis vor Verrechnung der internen 280 103.734 106.967 189.224 233.690 236.949 240.255 Leistungsbeziehungen

290 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen -108.600 -148.645 -231.556 -276.522 -280.288 -284.109 Aufwendungen aus internen 300 4.866 41.678 42.332 42.832 43.339 43.854 Leistungsverrechnungen

Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 310 -103.734 -106.967 -189.224 -233.690 -236.949 -240.255 internen Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen 320 0 0 0 0 0 0 Leistungsverrechnungen Teilfinanzhaushalt Verwaltungsleitung Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 010 -61.113 -70.188 -116.705 -160.123 -162.259 -164.437 Verwaltungstätigkeit

Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und - 020 0 0 0 0 0 0 auszahlungen

030 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -61.113 -70.188 -116.705 -160.123 -162.259 -164.437

Saldo der außerordentlichen Ein- und 040 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 050 -61.113 -70.188 -116.705 -160.123 -162.259 -164.437 Ein- und Auszahlungen vor ILV

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 060 103.734 106.967 189.224 233.690 236.949 240.255 Leistungsbeziehungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 070 42.621 36.779 72.519 73.567 74.690 75.818 Ein- und Auszahlungen nach ILV

080 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 0

090 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen für immaterielle 100 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 110 Einzahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 0

120 Einzahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 130 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 140 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 0 0 0 0 0 0

150 Sonstige Investitionseinzahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Einzahlungen aus 160 0 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

Auszahlungen für immaterielle 170 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 180 Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 0

190 Auszahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 200 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 210 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 0 0 0 0 0 0

220 Sonstige Investitionsauszahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Auszahlungen aus 230 0 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 240 0 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

250 Finanzmittelüberschuss/ -fehlbedarf 42.621 36.779 72.519 73.567 74.690 75.818 Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 1 Summe lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Produkt aller Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) 9011 Produkte 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 -182.907 -182.907 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -4.661 -4.661 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -7.985 -7.985 Summe der laufenden Erträge aus 10 -195.553 -195.553 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 271.950 271.950 12 Versorgungsaufwendungen 105.327 105.327 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 7.500 7.500 Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 384.777 384.777 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 189.224 189.224 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 189.224 189.224 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 189.224 189.224 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -231.556 -231.556 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 42.332 42.332 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 -189.224 -189.224 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 1 Summe lfd. Ein- und Auszahlungsarten Produkt aller Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) 9011 Produkte Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -116.705 -116.705 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -116.705 -116.705 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 -116.705 -116.705 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 189.224 189.224 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 72.519 72.519 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 72.519 72.519 des Teihaushalts Teilhaushalt 2

Zentrale Verwaltung, Kultur, KVHS

Zugeordnete Produkte: Seite

9021 Führung und Leitung der Zentralabteilung 1111 Büro Landrat 1112 Zentrale Steuerung/Controlling 1114 Gremien 1116 Gleichstellung 1117 Personalvertretung 1120 Personal 1130 Organisation 1144 Technikunterstützte Informationsverarbeitung (TUI) 1145 Sonstige Zentrale Dienste 2523 Kreismedienzentrum 2630 Kreismusikschule 121 2710 Kreisvolkshochschule 123 2810 Kulturförderung 5379 Betrieb Abfallwirtschaft 5710 Wirtschaftsförderung Teilergebnishaushalt Zentrale Verwaltung, Kultur, KVHS Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

010 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 020 -227.884 -149.436 -151.340 -146.340 -146.340 -146.340 Transfererträge 030 Erträge der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -428.368 -392.100 -407.800 -407.800 -407.800 -407.800

050 Privatrechtliche Leistungsentgelte -2.554 -1.600 -1.630 -1.630 -1.630 -1.630

060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -1.585.182 -1.645.775 -1.674.612 -1.705.247 -1.735.854 -1.767.074 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an 070 0 0 0 0 0 0 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 080 Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

090 Sonstige laufende Erträge -564.823 -117.504 -208.508 -101.801 -54.145 -54.506

Summe der laufenden Erträge aus 100 -2.808.812 -2.306.415 -2.443.890 -2.362.818 -2.345.769 -2.377.350 Verwaltungstätigkeit

110 Personalaufwendungen 4.743.659 4.798.745 4.718.247 4.773.838 4.838.386 4.927.175

120 Versorgungsaufwendungen 390.736 487.051 359.184 362.998 366.864 370.768

130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 214.261 195.597 159.577 159.027 164.027 164.027 Abschreibungen auf immaterielle 140 131.284 124.470 129.010 129.010 129.010 129.010 Vermögensgegenstände und Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 150 0 0 0 0 0 0 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 160 64.581 73.865 69.885 69.120 70.820 70.120 Transferaufwendungen 170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

180 Sonstige laufende Aufwendungen 819.215 900.780 945.586 956.286 956.786 969.861

Summe der laufenden Aufwendungen aus 190 6.363.736 6.580.508 6.381.489 6.450.279 6.525.893 6.630.961 Verwaltungstätigkeit

200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 3.554.925 4.274.093 3.937.599 4.087.461 4.180.124 4.253.611

210 Zins- und sonstige Finanzerträge -5 0 0 0 0 0

220 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 0

230 Finanzergebnis -5 0 0 0 0 0

240 Ordentliches Ergebnis 3.554.919 4.274.093 3.937.599 4.087.461 4.180.124 4.253.611

250 Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0

260 Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0

270 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

Jahresergebnis vor Verrechnung der internen 280 3.554.919 4.274.093 3.937.599 4.087.461 4.180.124 4.253.611 Leistungsbeziehungen

290 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen -2.864.914 -3.268.320 -3.219.756 -3.357.064 -3.427.357 -3.479.416 Aufwendungen aus internen 300 440.760 355.142 329.027 351.322 357.337 368.514 Leistungsverrechnungen

Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 310 -2.424.153 -2.913.178 -2.890.729 -3.005.742 -3.070.020 -3.110.902 internen Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen 320 1.130.766 1.360.915 1.046.870 1.081.719 1.110.104 1.142.709 Leistungsverrechnungen Teilfinanzhaushalt Zentrale Verwaltung, Kultur, KVHS Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 010 -3.494.279 -3.848.723 -3.692.455 -3.761.465 -3.824.958 -3.894.680 Verwaltungstätigkeit

Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und - 020 0 0 0 0 0 0 auszahlungen

030 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -3.494.279 -3.848.723 -3.692.455 -3.761.465 -3.824.958 -3.894.680

Saldo der außerordentlichen Ein- und 040 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 050 -3.494.279 -3.848.723 -3.692.455 -3.761.465 -3.824.958 -3.894.680 Ein- und Auszahlungen vor ILV

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 060 2.421.774 2.913.178 2.890.729 3.005.742 3.070.020 3.110.902 Leistungsbeziehungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 070 -1.072.506 -935.545 -801.726 -755.723 -754.938 -783.778 Ein- und Auszahlungen nach ILV

080 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 0

090 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen für immaterielle 100 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 110 Einzahlungen für Sachanlagen 1 0 0 0 0 0

120 Einzahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 130 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 140 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 0 0 0 0 0 0

150 Sonstige Investitionseinzahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Einzahlungen aus 160 1 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

Auszahlungen für immaterielle 170 -65.785 -47.000 -56.000 -56.000 -61.000 -61.000 Vermögensgegenstände 180 Auszahlungen für Sachanlagen -31.016 -61.500 -68.500 -71.000 -76.000 -81.000

190 Auszahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 200 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 210 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 0 0 0 0 0 0

220 Sonstige Investitionsauszahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Auszahlungen aus 230 -96.801 -108.500 -124.500 -127.000 -137.000 -142.000 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 240 -96.800 -108.500 -124.500 -127.000 -137.000 -142.000 Investitionstätigkeit

250 Finanzmittelüberschuss/ -fehlbedarf -1.169.306 -1.044.045 -926.226 -882.723 -891.938 -925.778 Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 2 Summe lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt aller Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) 9021 1111 1112 1114 1116 1117 1120 1130 1144 Produkte 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 -151.340 -5.000 -3.000 -2.280 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -407.800 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -1.630 -400 -30 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -1.674.612 -13.489 -800 -143.006 -33.082 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -208.508 -1.232 -2.770 -988 -1.148 -1.215 -2.056 -170.618 -1.510 -5.751 Summe der laufenden Erträge aus 10 -2.443.890 -14.721 -8.570 -988 -1.148 -4.615 -2.056 -315.904 -1.510 -38.863 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 4.718.247 40.022 330.736 36.418 97.848 48.256 89.231 838.091 98.952 346.453 12 Versorgungsaufwendungen 359.184 16.241 9.879 12.458 15.138 14.841 24.114 172.107 13.287 54.774 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 159.577 3.500 450 3.200 2.000 22.250 Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und 129.010 110 91.160 auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 69.885 2.700 1.500 965 28.500 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 945.586 1.050 17.375 10.100 9.625 3.000 4.200 58.900 30.000 414.500 Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 6.381.489 57.313 364.300 58.976 124.561 70.262 117.545 1.097.598 144.239 929.137 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 3.937.599 42.592 355.730 57.988 123.413 65.647 115.489 781.694 142.729 890.274 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 3.937.599 42.592 355.730 57.988 123.413 65.647 115.489 781.694 142.729 890.274 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 3.937.599 42.592 355.730 57.988 123.413 65.647 115.489 781.694 142.729 890.274 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -3.219.756 -76.400 -169.934 -58.738 -124.582 -12.242 -118.178 -794.916 -145.272 -900.353 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 329.027 33.808 59.434 750 1.169 11.505 2.689 13.222 2.543 10.079 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 -2.890.729 -42.592 -110.500 -57.988 -123.413 -737 -115.489 -781.694 -142.729 -890.274 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 1.046.870 245.230 64.910 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 2 Summe lfd. Ein- und Auszahlungsarten Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt aller Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) 9021 1111 1112 1114 1116 1117 1120 1130 1144 Produkte Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -3.692.455 -31.415 -311.808 -49.417 -112.996 -55.441 -98.911 -803.251 -133.624 -761.549 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -3.692.455 -31.415 -311.808 -49.417 -112.996 -55.441 -98.911 -803.251 -133.624 -761.549 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 -3.692.455 -31.415 -311.808 -49.417 -112.996 -55.441 -98.911 -803.251 -133.624 -761.549 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 2.890.729 42.592 110.500 57.988 123.413 737 115.489 781.694 142.729 890.274 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 -801.726 11.177 -201.308 8.571 10.417 -54.704 16.578 -21.557 9.105 128.725 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 -56.000 -55.000 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen -68.500 -57.500 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 -124.500 -112.500 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 -124.500 -112.500 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 -926.226 11.177 -201.308 8.571 10.417 -54.704 16.578 -21.557 9.105 16.225 des Teihaushalts Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 2 lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) 1145 2523 2630 2710 2810 5379 5710 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 -48.620 -55.820 -10.300 -26.320 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -315.000 -92.800 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -100 -50 -1.050 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -32.600 -40.000 -17.500 -1.313.953 -80.182 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -2.923 -6 -4.217 -1.493 -723 -11.243 -615 Summe der laufenden Erträge aus 10 -35.623 -56 -407.837 -150.113 -29.573 -1.325.196 -107.117 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 386.766 3.327 700.515 229.992 73.814 1.317.080 80.746 12 Versorgungsaufwendungen 2.825 23.520 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 93.150 800 4.150 17.400 12.677 Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und 10.480 940 26.320 auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 4.820 31.400 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 349.100 1.555 20.061 12.020 14.100 Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 839.496 6.622 724.726 264.232 134.816 1.340.600 107.066 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 803.873 6.566 316.889 114.119 105.243 15.404 -51 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 803.873 6.566 316.889 114.119 105.243 15.404 -51 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 803.873 6.566 316.889 114.119 105.243 15.404 -51 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -819.141 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 15.268 11.383 92.979 45.833 28.365 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 -803.873 11.383 92.979 45.833 28.365 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 17.949 409.868 159.952 133.608 15.404 -51 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 2 lfd. Ein- und Auszahlungsarten Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) 1145 2523 2630 2710 2810 5379 5710 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -793.634 -5.626 -317.238 -114.205 -103.340 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -793.634 -5.626 -317.238 -114.205 -103.340 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 -793.634 -5.626 -317.238 -114.205 -103.340 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 803.873 -11.383 -92.979 -45.833 -28.365 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 10.239 -17.009 -410.217 -160.038 -131.705 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 -1.000 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen -10.000 -1.000 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 -10.000 -2.000 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 -10.000 -2.000 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 239 -19.009 -410.217 -160.038 -131.705 des Teihaushalts Investitionsübersicht Teilhaushalt 2 - Zentrale Verwaltung, Kultur, KVHS Produkt: Investitionsmaßnahme: Sonstige Investitionen Zentrale Verwaltung, Kultur, KVHS bis ein- in 2015 davon schließlich Gesamt- einge- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan 2015 ein- bzw. lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten sparte geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. bereit- aus- Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) Haushalts- (Stand: gestellte zahlungen ansätze 31.12.2014) Mittel in € 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 -56.000 -56.000 -61.000 -61.000 0 0 -234.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 -68.500 -71.000 -76.000 -81.000 0 0 -296.500 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -124.500 -127.000 -137.000 -142.000 0 0 0 -530.500 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -124.500 -127.000 -137.000 -142.000 0 0 0 -530.500 0 Erläuterungen: zu Nr. 17 = diverse Software (Lizenzen) zu Nr. 18 = Beschaffung von beweglichem Vermögen (Hardware, Ersatzbeschaffungen Mobiliar etc.) Produkt 2630 Kreismusikschule Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 26 Schule und Kultur - Theater, Musikpflege, Musikschulen Produktgruppe 263 Musikschulen Produkt 2630 Kreismusikschule

Produktinformation

Organisationseinheit Zentralabteilung Klassifizierung Extern Kategorie freiwillige Aufgabe Auftraggeber eigener Wirkungskreis Verantw. Personen Findeklee, Jutta Beschreibung Musikalische Früherziehung, Ausbildung und Förderung des Laien- und Liebhabermusizierens sowie

Förderung des gemeinsamen Musizierens; Begabtenförderung und -auslese.

Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Erwachsene Auftragsgrundlage Satzung, Gebührensatzung und Schulordnung der Musikschule des Rhein-Lahn-Kreises; Richtlinie des

Kultusministeriums über Organisation und Förderung des Musikschulwesens.

Ziele 20 % der Schüler von zeitlich befristeten Kooperationen oder Kursen (zurzeit 41 Schüler) sind durch

gezielte Informationen und Beratungen in den regulären Unterricht der Kreismusikschule übernommen. Leistungen 263010 Schulmanagement 263020 Musikunterricht Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 12,50 11,19 11,48 11,48 11,48 11,48 Jahreswochenstunden 363 370 370 370 370 370 Gesamtschüler 1.028 950 950 950 950 950 Schüler pro Jahreswochenstunde 2,83 2,57 2,57 2,57 2,57 2,57 Zahlende Schüler 965 790 790 790 790 790 Ergebnis je Schüler 481,10 ¤ 493,59 ¤ 518,82 ¤ 543,70 ¤ 564,56 ¤ 584,89 ¤ Kostendeckungsgrad 61,29 % 58,90 % 56,27 % 55,37 % 54,40 % 53,51 % Produkt 2630 Kreismusikschule Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige E020 -98.514 -48.620 -48.620 -48.620 -48.620 -48.620 Transfererträge E040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -312.324 -315.000 -315.000 -315.000 -315.000 -315.000

E050 Privatrechtliche Leistungsentgelte -75 0 0 0 0 0

E060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -205 -43.000 -40.000 -40.800 -41.616 -42.448

E090 Sonstige laufende Erträge -1.014 -4.346 -4.217 -4.223 -4.230 -4.237

Summe der laufenden Erträge aus E100 -412.132 -410.966 -407.837 -408.643 -409.466 -410.305 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 650.485 675.591 700.515 714.447 728.658 743.153

E130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 2.607 2.850 4.150 3.800 3.800 3.800

E180 Sonstige laufende Aufwendungen 19.330 19.255 20.061 19.761 20.261 19.761

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 672.423 697.696 724.726 738.008 752.719 766.714 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 260.291 286.730 316.889 329.365 343.253 356.409

E240 Ordentliches Ergebnis 260.291 286.730 316.889 329.365 343.253 356.409

E280 Jahresergebnis 260.291 286.730 316.889 329.365 343.253 356.409

Aufwendungen aus internen E301 203.967 103.204 92.979 100.161 102.751 105.658 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 464.258 389.934 409.868 429.526 446.004 462.067 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0 Produkt 2710 Kreisvolkshochschule Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 27 Schule und Kultur - Volkshochschulen, Büchereien, u.a. Produktgruppe 271 Volkshochschulen Produkt 2710 Kreisvolkshochschule

Produktinformation

Organisationseinheit Zentralabteilung Klassifizierung Extern Kategorie freiwillige Aufgabe Auftraggeber eigener Wirkungskreis Verantw. Personen Lehmler, Christoph Beschreibung Förderung der Erwachsenenbildung. Zielgruppe Einwohner Auftragsgrundlage Weiterbildungsgesetz (WBG); Durchführungsverordnung zum Weiterbildungsgesetz (WBGDVO)

Satzung, Gebührensatzung und Honorarsatzung der Volkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises.

Ziele Die Kassengeschäfte der Außenstellen werden mithilfe eines neuen Kursorganisationsprogramms über

die Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule abgerechnet. Leistungen 271010 Kurse 271020 Exkursionen und Studienreisen 271030 Einzelveranstaltungen und Seminare 271050 Schulmanagement Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 2,01 2,02 2,02 2,02 2,02 2,02 Kostendeckungsgrad 66,19 % 54,71 % 56,81 % 56,24 % 55,68 % 54,72 % Produkt 2710 Kreisvolkshochschule Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige E020 -75.729 -53.616 -55.820 -55.820 -55.820 -55.820 Transfererträge E040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -116.044 -77.100 -92.800 -92.800 -92.800 -92.800

E050 Privatrechtliche Leistungsentgelte -64 0 0 0 0 0

E090 Sonstige laufende Erträge -1.165 -1.539 -1.493 -1.495 -1.496 -1.498

Summe der laufenden Erträge aus E100 -193.002 -132.255 -150.113 -150.115 -150.116 -150.118 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 266.904 208.553 229.992 234.573 239.247 244.013

E130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 13.367 17.750 17.400 17.500 17.500 17.500 Zuwendungen, Umlagen und sonstige E160 5.097 4.500 4.820 4.820 4.820 4.820 Transferaufwendungen E180 Sonstige laufende Aufwendungen 6.201 10.920 12.020 10.020 8.020 8.020

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 291.570 241.723 264.232 266.913 269.587 274.353 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 98.568 109.468 114.119 116.798 119.471 124.235

E240 Ordentliches Ergebnis 98.568 109.468 114.119 116.798 119.471 124.235

E280 Jahresergebnis 98.568 109.468 114.119 116.798 119.471 124.235

Aufwendungen aus internen E301 43.113 49.188 45.833 47.177 47.851 49.990 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 141.681 158.656 159.952 163.975 167.322 174.225 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0 Teilhaushalt 3

Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement

Zugeordnete Produkte: Seite

9121 Führung und Leitung der Abteilung ZGG 9032 Allgemeine Schulverwaltung 1141 Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement 2151 Realschule Plus Katzenelnbogen 149 2171 Goethe-Gymnasium Bad Ems 151 2172 Wilhelm-Hofmann-Gymnasium St. Goarshausen 2182 Integrierte Gesamtschule Nastätten 2194 Schulzentrum Diez 153 2195 Schulzentrum Lahnstein 2213 Freiherr-vom-Stein-Schule Lahnstein 2214 Taunusschule Nastätten 2215 Sonderpädagogisches Zentrum Singhofen 2219 Christiane Herzog Schule Engers 2311 Nicolaus-August Otto-Schule (BBS) Diez 155 2312 Berufsbildende Schule Lahnstein 2420 Lernmittelfreiheit 2431 Schulartübergreifende Dienstleistungen 2433 Sporthalle Zentrale Sportanlage Diez 2440 Förderung Schulbaumaßnahmen anderer Träger 5420 Kreisstraßen 157

Teilergebnishaushalt Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

010 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 020 -6.236.109 -6.159.710 -5.680.720 -5.769.130 -5.757.320 -5.829.580 Transfererträge 030 Erträge der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -548.439 -503.600 -573.200 -573.200 -573.200 -573.200

050 Privatrechtliche Leistungsentgelte -192.756 -161.505 -160.555 -165.555 -170.555 -139.745

060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -428.380 -421.615 -354.080 -311.880 -281.080 -187.880 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an 070 0 0 0 0 0 0 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 080 Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

090 Sonstige laufende Erträge -161.477 -242.048 -65.707 -65.888 -66.072 -66.264

Summe der laufenden Erträge aus 100 -7.567.162 -7.488.478 -6.834.262 -6.885.653 -6.848.227 -6.796.669 Verwaltungstätigkeit

110 Personalaufwendungen 2.463.768 2.584.134 2.531.251 2.578.639 2.626.942 2.676.176

120 Versorgungsaufwendungen 147.689 153.718 187.116 189.105 191.118 193.151

130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 6.946.210 7.949.010 8.462.280 8.115.630 8.030.530 8.039.530 Abschreibungen auf immaterielle 140 6.147.108 6.108.930 5.155.530 5.160.990 5.166.330 5.172.920 Vermögensgegenstände und Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 150 0 0 0 0 0 0 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 160 15.735 35.500 15.000 15.000 15.000 6.900 Transferaufwendungen 170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

180 Sonstige laufende Aufwendungen 809.771 624.096 658.196 652.196 652.196 652.196

Summe der laufenden Aufwendungen aus 190 16.530.280 17.455.388 17.009.373 16.711.560 16.682.116 16.740.873 Verwaltungstätigkeit

200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 8.963.118 9.966.910 10.175.111 9.825.907 9.833.889 9.944.204

210 Zins- und sonstige Finanzerträge 0 0 0 0 0 0

220 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 0

230 Finanzergebnis 0 0 0 0 0 0

240 Ordentliches Ergebnis 8.963.118 9.966.910 10.175.111 9.825.907 9.833.889 9.944.204

250 Außerordentliche Erträge 0 -374.469 0 0 0 0

260 Außerordentliche Aufwendungen 0 499.515 0 0 0 0

270 Außerordentliches Ergebnis 0 125.046 0 0 0 0

Jahresergebnis vor Verrechnung der internen 280 8.963.118 10.091.956 10.175.111 9.825.907 9.833.889 9.944.204 Leistungsbeziehungen

290 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen -1.556.817 -1.614.435 -1.683.644 -1.747.995 -1.754.970 -1.898.566 Aufwendungen aus internen 300 1.527.133 1.587.696 1.542.487 1.606.479 1.628.138 1.631.880 Leistungsverrechnungen

Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 310 -29.684 -26.739 -141.157 -141.516 -126.832 -266.686 internen Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen 320 8.933.434 10.065.217 10.033.954 9.684.391 9.707.057 9.677.518 Leistungsverrechnungen Teilfinanzhaushalt Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 010 -7.144.574 -7.528.532 -8.015.046 -7.660.779 -7.663.379 -7.768.103 Verwaltungstätigkeit

Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und - 020 0 0 0 0 0 0 auszahlungen

030 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -7.144.574 -7.528.532 -8.015.046 -7.660.779 -7.663.379 -7.768.103

Saldo der außerordentlichen Ein- und 040 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 050 -7.144.574 -7.528.532 -8.015.046 -7.660.779 -7.663.379 -7.768.103 Ein- und Auszahlungen vor ILV

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 060 32.064 26.739 141.157 141.516 126.832 266.686 Leistungsbeziehungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 070 -7.112.510 -7.501.793 -7.873.889 -7.519.263 -7.536.547 -7.501.417 Ein- und Auszahlungen nach ILV

080 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 2.329.447 1.685.440 1.792.000 3.458.050 4.052.250 2.412.250

090 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen für immaterielle 100 5.846 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 110 Einzahlungen für Sachanlagen 21.125 15.218 0 0 0 0

120 Einzahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 130 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 140 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 0 0 0 0 0 0

150 Sonstige Investitionseinzahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Einzahlungen aus 160 2.356.418 1.700.658 1.792.000 3.458.050 4.052.250 2.412.250 Investitionstätigkeit

Auszahlungen für immaterielle 170 -208.292 -144.200 -138.400 -130.000 -126.900 -116.200 Vermögensgegenstände 180 Auszahlungen für Sachanlagen -3.028.446 -2.407.430 -2.375.210 -4.754.210 -4.935.210 -2.926.710

190 Auszahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 200 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 210 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 0 0 0 0 0 0

220 Sonstige Investitionsauszahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Auszahlungen aus 230 -3.236.738 -2.551.630 -2.513.610 -4.884.210 -5.062.110 -3.042.910 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 240 -880.320 -850.972 -721.610 -1.426.160 -1.009.860 -630.660 Investitionstätigkeit

250 Finanzmittelüberschuss/ -fehlbedarf -7.992.830 -8.352.765 -8.595.499 -8.945.423 -8.546.407 -8.132.077 Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 3 lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Summe aller Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9121 9032 1141 2151 2171 2172 2182 2194 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 -5.680.720 -163.840 -72.780 -55.750 -65.260 -118.380 -160.570 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -573.200 -47.800 -42.700 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -160.555 -112.100 -5.650 -6.000 -3.600 -1.850 -13.760 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -354.080 -196.625 -10.580 -300 -16.800 -600 -100 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -65.707 -1.009 -8.998 -2.083 -799 -1.140 -2.046 -1.068 -2.055 Summe der laufenden Erträge aus 10 -6.834.262 -1.009 -8.998 -474.648 -89.809 -63.190 -87.706 -169.698 -219.185 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 2.531.251 33.591 489.142 213.113 105.970 150.853 157.865 141.210 271.906 12 Versorgungsaufwendungen 187.116 13.307 92.807 8.286 14.912 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 8.462.280 7.000 633.900 779.310 372.360 287.640 498.830 731.530 Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und 5.155.530 1.130 317.870 107.240 93.960 125.670 199.140 276.260 auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 15.000 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 658.196 2.450 14.300 14.045 20.620 24.930 22.160 26.330 41.475 Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 17.009.373 49.348 604.379 1.187.214 1.013.140 642.103 608.247 865.510 1.321.171 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 10.175.111 48.339 595.381 712.566 923.331 578.913 520.541 695.812 1.101.986 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 10.175.111 48.339 595.381 712.566 923.331 578.913 520.541 695.812 1.101.986 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 10.175.111 48.339 595.381 712.566 923.331 578.913 520.541 695.812 1.101.986 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -1.683.644 -88.783 -779.119 -810.742 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 1.542.487 40.444 183.738 98.176 70.764 103.067 93.588 91.764 162.224 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 -141.157 -48.339 -595.381 -712.566 70.764 103.067 93.588 91.764 162.224 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 10.033.954 994.095 681.980 614.129 787.576 1.264.210 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 3 lfd. Ein- und Auszahlungsarten Summe aller Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9121 9032 1141 2151 2171 2172 2182 2194 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -8.015.046 -39.180 -530.539 -552.955 -888.937 -540.798 -449.942 -614.441 -966.146 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -8.015.046 -39.180 -530.539 -552.955 -888.937 -540.798 -449.942 -614.441 -966.146 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 -8.015.046 -39.180 -530.539 -552.955 -888.937 -540.798 -449.942 -614.441 -966.146 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 141.157 48.339 595.381 712.566 -70.764 -103.067 -93.588 -91.764 -162.224 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 -7.873.889 9.159 64.842 159.611 -959.701 -643.865 -543.530 -706.205 -1.128.370 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 1.792.000 135.000 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 1.792.000 135.000 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 -138.400 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen -2.375.210 -42.500 -31.220 -3.250 -11.490 -21.470 -14.160 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 -2.513.610 -42.500 -31.220 -3.250 -11.490 -21.470 -14.160 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 -721.610 -42.500 -31.220 -3.250 -11.490 -21.470 120.840 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 -8.595.499 9.159 22.342 159.611 -990.921 -647.115 -555.020 -727.675 -1.007.530 des Teihaushalts Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 3 lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) 2195 2213 2214 2215 2219 2311 2312 2420 2431 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 -216.310 -2.460 -19.100 -34.620 -58.410 -58.320 -439.920 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -138.700 -26.900 -18.800 -105.200 -193.100 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -3.400 -1.025 -1.370 -5.550 -6.200 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -200 -4.000 -51.675 -100 -100 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -2.470 -301 -265 -2.342 -1.397 -5.160 -10.668 -6.685 Summe der laufenden Erträge aus 10 -361.080 -33.661 -39.190 -195.207 -65.457 -69.780 -643.688 -6.685 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 247.924 39.731 34.946 184.045 184.913 153.617 38.048 10.949 12 Versorgungsaufwendungen 10.428 16.465 1.783 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 628.660 102.160 93.320 327.910 125.000 469.260 248.450 589.150 51.500 Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und 430.840 18.530 26.250 64.010 2.640 84.230 121.270 90 auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 40.155 11.860 8.950 23.616 42.195 38.650 4.910 321.200 Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 1.358.007 172.281 163.466 616.046 127.640 780.598 561.987 632.198 385.432 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 996.927 138.620 124.276 420.839 127.640 715.141 492.207 -11.490 378.747 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 996.927 138.620 124.276 420.839 127.640 715.141 492.207 -11.490 378.747 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 996.927 138.620 124.276 420.839 127.640 715.141 492.207 -11.490 378.747 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -5.000 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 164.639 48.841 34.998 124.422 761 135.570 126.290 29.125 13.970 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 164.639 48.841 29.998 124.422 761 135.570 126.290 29.125 13.970 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 1.161.566 187.461 154.274 545.261 128.401 850.711 618.497 17.635 392.717 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 3 lfd. Ein- und Auszahlungsarten Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) 2195 2213 2214 2215 2219 2311 2312 2420 2431 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -766.621 -122.516 -117.087 -379.158 -125.000 -689.437 -429.353 11.476 -377.524 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -766.621 -122.516 -117.087 -379.158 -125.000 -689.437 -429.353 11.476 -377.524 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 -766.621 -122.516 -117.087 -379.158 -125.000 -689.437 -429.353 11.476 -377.524 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -164.639 -48.841 -29.998 -124.422 -761 -135.570 -126.290 -29.125 -13.970 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 -931.260 -171.357 -147.085 -503.580 -125.761 -825.007 -555.643 -17.649 -391.494 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 260.000 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 260.000 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen -4.280 -21.200 -1.580 -16.620 -12.440 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 -4.280 -21.200 -1.580 -16.620 -12.440 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 255.720 -21.200 -1.580 -16.620 -12.440 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 -675.540 -192.557 -147.085 -505.160 -125.761 -841.627 -568.083 -17.649 -391.494 des Teihaushalts Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 3 lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) 2433 2440 5420 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 -4.215.000 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -50 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -73.000 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -12 -42 -17.167 Summe der laufenden Erträge aus 10 -12 -42 -4.305.217 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 1.649 1.371 70.408 12 Versorgungsaufwendungen 556 28.572 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 200.000 2.316.300 Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und 4.110 106.890 3.175.400 auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 15.000 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 350 Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 205.759 123.817 5.591.030 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 205.747 123.775 1.285.813 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 205.747 123.775 1.285.813 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 205.747 123.775 1.285.813 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 673 504 18.929 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 673 504 18.929 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 206.420 124.279 1.304.742 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 3 lfd. Ein- und Auszahlungsarten Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) 2433 2440 5420 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -201.638 -16.502 -218.748 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -201.638 -16.502 -218.748 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 -201.638 -16.502 -218.748 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -673 -504 -18.929 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 -202.311 -17.006 -237.677 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 1.397.000 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 1.397.000 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 -38.400 -100.000 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen -2.195.000 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 -38.400 -2.295.000 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 -38.400 -898.000 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 -202.311 -55.406 -1.135.677 des Teihaushalts Investitionsübersicht Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Produkt 2151 - Realschule Plus Katzenelnbogen Investitionsmaßnahme: 215116001 - Barrierefreiheit und Einrichtung Naturwissenschaften bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 9.000 43.000 27.000 0 0 0 79.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 9.000 43.000 27.000 0 0 0 79.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 -30.000 -168.000 0 0 0 0 0 -198.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -30.000 -168.000 0 0 0 0 0 -198.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -30.000 -159.000 43.000 27.000 0 0 0 -119.000 0 Erläuterungen: Durch die Errichtung eines Aufzugs wird ein barrierefreier Zugang ermöglicht.

Produkt 2171 - Goethe-Gymnasium Investitionsmaßnahme: 217118001 - Barrierefreiheit bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 50.000 25.000 0 0 75.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 50.000 25.000 0 0 75.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 -15.000 -135.000 0 0 0 -150.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 -15.000 -135.000 0 0 0 -150.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 -15.000 -85.000 25.000 0 0 -75.000 0 Erläuterungen: Durch die Errichtung eines Aufzugs wird ein barrierefreier Zugang ermöglicht. Investitionsübersicht Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Produkt 2151 - Realschule Plus Katzenelnbogen Produkt 2172 - Wilhelm-Hofmann-Gymnasium Investitionsmaßnahme: 217217001 - Barrierefreiheit bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 73.750 63.750 0 0 0 137.500 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 73.750 63.750 0 0 0 137.500 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 -20.000 -140.000 -115.000 0 0 0 -275.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 -20.000 -140.000 -115.000 0 0 0 -275.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 -20.000 -66.250 -51.250 0 0 0 -137.500 0 Erläuterungen: Durch die Errichtung von zwei Aufzügen wird ein barrierefreier Zugang ermöglicht.

Produkt 2182 - Integrierte Gesamtschule Nastätten Investitionsmaßnahme: 218216001 - Barrierefreiheit bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 40.000 26.000 16.500 0 0 0 82.500 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 40.000 26.000 16.500 0 0 0 82.500 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 -15.000 -150.000 0 0 0 0 0 -165.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -15.000 -150.000 0 0 0 0 0 -165.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -15.000 -110.000 26.000 16.500 0 0 0 -82.500 0 Erläuterungen: Durch die Errichtung eines Aufzuges wird ein barrierefreier Zugang ermöglicht. Investitionsübersicht Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Produkt 2151 - Realschule Plus Katzenelnbogen Produkt: 2194 - Schulzentrum Diez Investitionsmaßnahme: 033791941 - An-, Um- und Ausbau inklusive Ganztagsschule bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 180.000 150.000 125.000 100.000 75.000 75.000 220.000 1.876.755 0 2.471.755 1.726.755 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 180.000 150.000 125.000 100.000 75.000 75.000 220.000 1.876.755 0 2.471.755 1.726.755 18 - Auszahlungen für Sachanlagen -62.440 0 0 0 0 0 0 -4.320.670 0 -4.320.670 -4.320.670 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -62.440 0 0 0 0 0 0 -4.320.670 0 -4.320.670 -4.320.670 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 117.560 150.000 125.000 100.000 75.000 75.000 220.000 -2.443.915 0 -1.848.915 -2.593.915 Erläuterungen: Anbau- und Aufstockungsmaßnahme, Ausbau der Mensa, Barrierefreiheit, Vernetzung sowie Erweiterung der Fachräume in mehreren Bauabschnitten im Rahmen der Schulentwicklung. Zusätzlich Brandschutzmaßnahmen erforderlich.

Weitere Haushaltsansätze für geringwertige Wirtschaftsgüter wurden wie folgt als laufende Ein- und Auszahlungen veranschlagt: Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen: 179.543 179.543 179.543 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen: 28.245 28.245 28.245

Produkt: 2194 - Schulzentrum Diez Investitionsmaßnahme: 082201944 - Realschule Plus Diez Ausstattung Ganztagsschule inkl. Leseecke bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 10.000 10.000 0 0 0 0 23.881 8.636 25.245 13.881 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 10.000 10.000 0 0 0 0 23.881 8.636 25.245 13.881 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 -10.000 -10.000 0 0 0 0 -25.245 -10.000 -25.245 -15.245 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -10.000 -10.000 0 0 0 0 -25.245 -10.000 -25.245 -15.245 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 -1.364 -1.364 0 -1.364 Erläuterungen: Weitere Haushaltsansätze für geringwertige Wirtschaftsgüter wie folgt im Ergebnishaushalt veranschlagt: Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen: 1.618 10.000 20.000 32.248 2.493 49.755 22.248 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge: 1.617 10.000 20.000 32.248 2.493 49.755 22.248 Investitionsübersicht Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Produkt 2151 - Realschule Plus Katzenelnbogen Produkt: 2195 - Schulzentrum Lahnstein Investitionsmaßnahme: 033791951 - Schulzentrum Lahnstein Um- und Ausbau inklusive Ganztagsschule bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 337.257 190.000 260.000 200.000 150.000 130.000 109.648 2.894.493 0 3.744.141 2.704.493 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 337.257 190.000 260.000 200.000 150.000 130.000 109.648 2.894.493 0 3.744.141 2.704.493 17 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände -755 0 -755 -755 18 - Auszahlungen für Sachanlagen -432.712 -408.171 0 0 0 0 0 -6.406.508 -130.000 -6.276.508 -5.998.337 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -432.712 -408.171 0 0 0 0 0 -6.407.263 -130.000 -6.277.263 -5.999.092 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -95.455 -218.171 260.000 200.000 150.000 130.000 109.648 -3.512.769 -130.000 -2.533.121 -3.294.598 Erläuterungen: Anbau- und Aufstockungsmaßnahme, Barrierefreiheit, Vernetzung sowie Erweiterung der Fachräume in mehreren Bauabschnitten im Rahmen der Schulentwicklung. In 2014 Abschluss der Baumaßnahme mit energetischer Sanierung der kleinen Turnhallendächer. In 2015 Dämmung der Kellerdecken. Mehrkosten der Baumaßnahme sind begründet durch zusätzlich erforderliche Brandschutzmaßnahmen. zu lfd. Nr. 18 (Ansatz 2015): enthält 138.171,35 € übertragene Haushaltsermächtigung aus dem Vorjahr.

Weitere Haushaltsansätze für geringwertige Wirtschaftsgüter wurden wie folgt als laufende Ein- und Auszahlungen veranschlagt: Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen: 7.000 222.269 222.269 222.269 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen: 0 30.859 30.859 30.859

Produkt: 2213 - Freiherr-vom-Stein-Schule Investitionsmaßnahme: 07301231 - Freiherr-vom-Stein-Schule ELA-Anlage bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 -20.500 -20.500 0 0 0 0 -20.500 -20.500 -20.500 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -20.500 -20.500 0 0 0 0 -20.500 -20.500 -20.500 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -20.500 -20.500 0 0 0 0 -20.500 -20.500 -20.500 0 Erläuterungen: Da die Maßnahme in 2015 nicht ausgeführt werden kann erfolgt für 2016 eine Neuveranschlagung. zu lfd. Nr. 18 (Ansatz 2015): enthält 20.500,00 € übertragene Haushaltsermächtigung aus dem Vorjahr. Investitionsübersicht Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Produkt 2151 - Realschule Plus Katzenelnbogen Produkt: 2440 - Förderung Schulbaumaßnahmen anderer Träger Investitionsmaßnahme: 012014402 - Grund- und Realschule Plus Hahnstätten bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände -23.000 -14.500 -10.000 -10.000 -6.900 0 -10.300 -169.500 -206.700 -155.000 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -23.000 -14.500 -10.000 -10.000 -6.900 0 -10.300 -169.500 0 -206.700 -155.000 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden -20.000 -6.700 Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -23.000 -14.500 -10.000 -10.000 -6.900 0 -10.300 -169.500 0 -206.700 -155.000 Erläuterungen: 10 %ige Kreiszuweisung gemäß § 87 Abs. 2 Schulgesetz.

Produkt: 2440 - Förderung Schulbaumaßnahmen anderer Träger Investitionsmaßnahme: 012034401 - Grundschule Nastätten (Aufzug, Hausmeisterraum) bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 0 -13.100 -8.400 0 0 0 0 -13.100 -8.700 -12.800 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -13.100 -8.400 0 0 0 0 -13.100 -8.700 -12.800 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -13.100 -8.400 0 0 0 0 -13.100 -8.700 -12.800 0 Erläuterungen: 10 %ige Kreiszuweisung gemäß § 87 Abs. 2 Schulgesetz. Investitionsübersicht Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Produkt 2151 - Realschule Plus Katzenelnbogen Produkt: 2440 - Förderung Schulbaumaßnahmen anderer Träger Investitionsmaßnahme: 244014001 Schillerschule Lahnstein (Sporthalle) bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 0 -7.500 -20.000 -20.000 -20.000 -16.200 0 -7.500 -83.700 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -7.500 -20.000 -20.000 -20.000 -16.200 0 -7.500 0 -83.700 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden -20.000 -20.000 -20.000 -8.500 Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -7.500 -20.000 -20.000 -20.000 -16.200 0 -7.500 0 -83.700 0 Erläuterungen: 10 %ige Kreiszuweisung gemäß § 87 Abs. 2 Schulgesetz.

Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 542170091 - K9/10/11 Raum bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 195.000 227.500 0 0 422.500 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 195.000 227.500 0 0 0 422.500 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 -300.000 -350.000 0 0 -650.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 -300.000 -350.000 0 0 0 -650.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 -105.000 -122.500 0 0 0 -227.500 0 Erläuterungen: Investitionsübersicht Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Produkt 2151 - Realschule Plus Katzenelnbogen Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 542160181 - K18 OD Ruppenrod bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 195.000 45.000 0 240.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 195.000 45.000 0 0 240.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 -300.000 -20.000 0 -320.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 -300.000 -20.000 0 0 -320.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 -105.000 25.000 0 0 -80.000 0 Erläuterungen:

Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme:048240231 - K23 Holzappel-Charlottenberg bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 407.000 65.000 29.600 0 0 0 0 472.000 0 501.600 407.000 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 407.000 65.000 29.600 0 0 0 0 472.000 0 501.600 407.000 18 - Auszahlungen für Sachanlagen -489.727 -160.273 -40.000 0 0 0 0 -650.000 0 -690.000 -489.727 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -489.727 -160.273 -40.000 0 0 0 0 -650.000 0 -690.000 -489.727 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -82.727 -95.273 -10.400 0 0 0 0 -178.000 0 -188.400 -82.727 Erläuterungen: zu lfd. Nr. 18 (Ansatz 2015): enthält 60.272,56 € übertragene Haushaltsermächtigung aus dem Vorjahr. Investitionsübersicht Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Produkt 2151 - Realschule Plus Katzenelnbogen Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 542170251 - K25 Lahnbrücke bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 845.000 520.000 0 0 0 0 1.365.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 845.000 520.000 0 0 0 0 1.365.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 -1.300.000 -800.000 0 0 0 0 -2.100.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 -1.300.000 -800.000 0 0 0 0 -2.100.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 -455.000 -280.000 0 0 0 0 -735.000 0 Erläuterungen:

Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 542160281 - K28 Stützmauer Gückingen bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 58.500 0 0 0 0 0 0 58.500 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 58.500 0 0 0 0 0 0 58.500 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 -90.000 0 0 0 0 0 0 -90.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -90.000 0 0 0 0 0 0 -90.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -31.500 0 0 0 0 0 0 -31.500 0 Erläuterungen: Investitionsübersicht Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Produkt 2151 - Realschule Plus Katzenelnbogen Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 048230301 - K30 OD bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 26.129 6.500 6.500 0 0 0 0 193.829 0 200.329 187.329 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 26.129 6.500 6.500 0 0 0 0 193.829 0 200.329 187.329 18 - Auszahlungen für Sachanlagen -31.743 -10.000 -10.000 0 0 0 0 -299.242 0 -309.242 -289.242 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -31.743 -10.000 -10.000 0 0 0 0 -299.242 0 -309.242 -289.242 darunter:

mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -5.614 -3.500 -3.500 0 0 0 0 -105.413 0 -108.913 -101.913 Erläuterungen:

Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 542160311 - K31 Diez - Fachingen bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 370.000 85.000 32.500 0 0 0 487.500 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 370.000 85.000 32.500 0 0 0 0 487.500 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 -600.000 -100.000 -50.000 0 0 0 -750.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -600.000 -100.000 -50.000 0 0 0 0 -750.000 0 darunter:

mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen -100.000 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -230.000 -15.000 -17.500 0 0 0 0 -262.500 0 Erläuterungen: Investitionsübersicht Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Produkt 2151 - Realschule Plus Katzenelnbogen Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 048220341 - K25/ K34 Raum Balduinstein/ bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 369.933 32.500 13.800 0 0 0 0 935.313 949.113 902.813 11 + Einzahlungen für Sachanlagen 112 0 0 0 0 0 0 112 112 112 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 370.045 32.500 13.800 0 0 0 0 935.425 0 949.225 902.925 18 - Auszahlungen für Sachanlagen -741.396 -50.000 -20.000 0 0 0 0 -1.574.863 -1.594.863 -1.524.863 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -741.396 -50.000 -20.000 0 0 0 0 -1.574.863 0 -1.594.863 -1.524.863 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -371.351 -17.500 -6.200 0 0 0 0 -639.438 0 -645.638 -621.938 Erläuterungen: zu lfd. Nr. 11: Rückzahlung Grunderwerb

Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 542180371 - K37 - K34 bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 325.000 13.000 0 0 338.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 325.000 13.000 0 0 0 338.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 -500.000 -20.000 0 0 -520.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 -500.000 -20.000 0 0 0 -520.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 -175.000 -7.000 0 0 0 -182.000 0 Erläuterungen: Investitionsübersicht Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Produkt 2151 - Realschule Plus Katzenelnbogen Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 542160401 - K40 Ergeshausen - Klingelbach bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 305.500 13.000 6.500 0 0 0 325.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 305.500 13.000 6.500 0 0 0 0 325.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 -470.000 -20.000 -10.000 0 0 0 -500.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -470.000 -20.000 -10.000 0 0 0 0 -500.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen -20.000 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -164.500 -7.000 -3.500 0 0 0 0 -175.000 0 Erläuterungen:

Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 542170401 - K40 Herold - Ergeshausen bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 292.500 26.000 6.500 0 0 325.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 292.500 26.000 6.500 0 0 0 325.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 -450.000 -40.000 -10.000 0 0 -500.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 -450.000 -40.000 -10.000 0 0 0 -500.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 -157.500 -14.000 -3.500 0 0 0 -175.000 0 Erläuterungen: Investitionsübersicht Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Produkt 2151 - Realschule Plus Katzenelnbogen Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 542170402 - K40 OD Herold bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 262.500 22.500 15.000 0 0 300.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 262.500 22.500 15.000 0 0 0 300.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 -350.000 -30.000 -20.000 0 0 -400.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 -350.000 -30.000 -20.000 0 0 0 -400.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 -87.500 -7.500 -5.000 0 0 0 -100.000 0 Erläuterungen:

Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 542170403 - K40 Kördorf - Herold bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 325.000 45.500 0 0 370.500 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 325.000 45.500 0 0 370.500 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 -500.000 -70.000 0 0 -570.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 -500.000 -70.000 0 0 -570.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 -175.000 -24.500 0 0 -199.500 0 Erläuterungen: Investitionsübersicht Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Produkt 2151 - Realschule Plus Katzenelnbogen Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 048240481 - K48 Niedertiefenbach Lollschied bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 156.000 408.350 53.150 6.500 0 0 156.000 0 624.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 156.000 408.350 53.150 6.500 0 0 156.000 0 624.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 -240.000 -660.000 -50.000 -10.000 0 0 -240.000 0 -960.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -240.000 -660.000 -50.000 -10.000 0 0 -240.000 0 -960.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden -660.000 Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -84.000 -251.650 3.150 -3.500 0 0 -84.000 0 -336.000 0 Erläuterungen:

Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 542170501 - K50 - Niedertiefenbach bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 279.500 13.000 0 0 0 0 279.500 6.500 286.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 279.500 13.000 0 0 0 0 279.500 6.500 286.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 -430.000 -20.000 0 0 0 0 -430.000 -10.000 -440.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -430.000 -20.000 0 0 0 0 -430.000 -10.000 -440.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -150.500 -7.000 0 0 0 0 -150.500 -3.500 -154.000 0 Erläuterungen: Investitionsübersicht Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Produkt 2151 - Realschule Plus Katzenelnbogen Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 542170551 - K55 OD und Bonscheuer bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 210.000 112.500 7.500 0 0 330.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 210.000 112.500 7.500 0 0 0 330.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 -280.000 -150.000 -10.000 0 0 -440.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 -280.000 -150.000 -10.000 0 0 0 -440.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 -70.000 -37.500 -2.500 0 0 0 -110.000 0 Erläuterungen:

Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 048250581 - K58 bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 299.000 55.500 7.400 0 0 0 299.000 30.400 331.500 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 299.000 55.500 7.400 0 0 0 299.000 30.400 331.500 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 -460.000 -75.000 -10.000 0 0 0 -460.000 -35.000 -510.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -460.000 -75.000 -10.000 0 0 0 -460.000 -35.000 -510.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -161.000 -19.500 -2.600 0 0 0 -161.000 -4.600 -178.500 0 Erläuterungen: Investitionsübersicht Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Produkt 2151 - Realschule Plus Katzenelnbogen Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 048210672 - K67 Friedrichssegen - OD Frücht bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 461.500 600.000 37.500 0 0 0 1.099.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 461.500 600.000 37.500 0 0 0 1.099.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 -10.000 -700.000 -800.000 -50.000 -10.000 0 0 -1.570.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -10.000 -700.000 -800.000 -50.000 -10.000 0 0 -1.570.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -10.000 -238.500 -200.000 -12.500 -10.000 0 0 -471.000 0 Erläuterungen:

Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 048240721 - K72 OD mit freier Strecke bis K73 bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014)

8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 150.000 260.000 45.000 7.500 0 0 0 410.000 462.500 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 150.000 260.000 45.000 7.500 0 0 0 410.000 0 462.500 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen -227.348 -400.000 -60.000 -10.000 0 0 0 -627.348 -697.348 -227.348 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -227.348 -400.000 -60.000 -10.000 0 0 0 -627.348 0 -697.348 -227.348 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -77.348 -140.000 -15.000 -2.500 0 0 0 -217.348 0 -234.848 -227.348 Erläuterungen: Investitionsübersicht Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Produkt 2151 - Realschule Plus Katzenelnbogen Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 542150811 - K81 OD Ruppertshofen bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 149.500 56.250 7.500 0 0 0 149.500 213.250 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 149.500 56.250 7.500 0 0 0 149.500 0 213.250 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 -230.000 -75.000 -10.000 0 0 0 -230.000 -315.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -230.000 -75.000 -10.000 0 0 0 -230.000 0 -315.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden -60.000 Verpflichtungsermächtigungen

24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -80.500 -18.750 -2.500 0 0 0 -80.500 0 -101.750 0 Erläuterungen:

Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 542180901 - K90 OD Reichenberg - Einmündung K88 bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 360.000 52.500 0 412.500 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 360.000 52.500 0 0 412.500 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 -480.000 -70.000 0 -550.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 -480.000 -70.000 0 0 -550.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen

24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 -120.000 -17.500 0 0 -137.500 0 Erläuterungen: Investitionsübersicht Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Produkt 2151 - Realschule Plus Katzenelnbogen Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 048220931 - K93 - L335 bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 364.000 338.000 13.000 0 0 0 715.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 364.000 338.000 13.000 0 0 0 715.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 -10.000 -10.000 -550.000 -520.000 -20.000 0 -12.493 -10.000 -1.102.493 -2.493 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -10.000 -10.000 -550.000 -520.000 -20.000 0 -12.493 -10.000 -1.102.493 -2.493 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -10.000 -10.000 -186.000 -182.000 -7.000 0 -12.493 -10.000 -387.493 -2.493 Erläuterungen:

Produkt: 5420 - Kreisstraßen Investitionsmaßnahme: 048374201 - Lahntal Rad- und Wanderweg - bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 83.000 40.000 35.000 500.000 1.500.000 850.000 117.000 123.000 0 3.125.000 83.000 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 83.000 40.000 35.000 500.000 1.500.000 850.000 117.000 123.000 0 3.125.000 83.000 18 - Auszahlungen für Sachanlagen -90.378 -138.877 -35.000 -500.000 -1.500.000 -850.000 0 -240.000 0 -3.125.000 -101.123 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -90.378 -138.877 -35.000 -500.000 -1.500.000 -850.000 0 -240.000 0 -3.125.000 -101.123 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -7.378 -98.877 0 0 0 0 117.000 -117.000 0 0 -18.123 Erläuterungen: Planungs- und Baukosten für den Lückenschluss zur Vervollständigung des Lahntal-Rad- und Wanderweges. Die Gesamtkosten werden gedeckt durch Investitionszuwendungen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft und zu lfd. Nr. 18 (Ansatz 2015): enthält 98.876,54 € übertragene Haushaltsermächtigung aus dem Vorjahr. Investitionsübersicht Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Produkt 2151 - Realschule Plus Katzenelnbogen Produkt: Investitionsmaßnahme: Sonstige Investitionen Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 -100.000 -100.000 -100.000 -100.000 0 0 -400.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 -124.710 -86.210 -70.210 -66.710 0 0 -347.840 0 20 - Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 0 0 0 0 0 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -224.710 -186.210 -170.210 -166.710 0 0 0 -747.840 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -224.710 -186.210 -170.210 -166.710 0 0 0 -747.840 0 Erläuterungen: Insbesondere Investitionsansätze für die Beschaffung von beweglichem Vermögen im Bereich des Schulbudgets sowie im Kreisstraßenbau jährlich gleich hohe Ansätze für Investitionskosten Produkt 2151 Realschule Plus Katzenelnbogen Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 21 Schule und Kultur - Allgemeinbildende Schulen Produktgruppe 215 Realschulen Produkt 2151 Realschule Plus Katzenelnbogen

Produktinformation

Organisationseinheit Abt. Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Klassifizierung Extern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Landesauftrag Verantw. Personen Petri, Dieter

Schulleiter: Klotz, Rüdiger Seit dem 01.08.2009 ist im ehemaligen Schulzentrum Katzenelnbogen (Produkt 2191) eine Realschule Plus Beschreibung eingerichtet. Seit dem 01.08.2012 ist der Realschule Plus eine Fachoberschule mit den Fachrichtungen

- Wirtschaft und Verwaltung

- Gesundheit und Pflege angegliedert.

Für die Realschule Plus erfolgt die Sicherstellung des äußeren Schulbetriebs durch Schaffung der

sächlichen und personellen Voraussetzungen als Aufgabe des Schulträgers nach dem Schulgesetz. Dies

geschieht im Wesentlichen durch Bereitstellung und Finanzierung von Verwaltungspersonal, Mobiliar,

Lehr- und Lernmitteln und Organisation der Nutzung schulfremder Einrichtungen.

Der Rhein-Lahn-Kreis ist Schul- und Kostenträger der Realschule Plus.

Zielgruppe Schüler und deren Erziehungsberechtigte Auftragsgrundlage Schulgesetz (SchulG), Schulordnung, Beschlüsse der Gremien Leistungen 215110 Realschule Plus Katzenelnbogen - Bereitstellung 215120 Realschule Plus Katzenelnbogen - Betrieb Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 2,00 2,00 2,13 2,13 2,13 2,13 Anzahl der Schüler 647 655 634 634 634 634 Bruttogrundrissfläche (BGF) 9.155 qm 9.155 qm 9.155 qm 9.155 qm 9.155 qm 9.155 qm Heizkosten je qm BGF 5,04 ¤ 5,24 ¤ 5,02 ¤ 5,02 ¤ 5,02 ¤ 5,02 ¤ Stromkosten je qm BGF 2,57 ¤ 3,28 ¤ 2,69 ¤ 2,69 ¤ 2,69 ¤ 2,69 ¤ Produkt 2151 Realschule Plus Katzenelnbogen Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige E020 -81.721 -72.470 -72.780 -276.090 -216.980 -184.980 Transfererträge E050 Privatrechtliche Leistungsentgelte -6.991 -5.350 -5.650 -5.650 -5.650 -5.700

E060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -17.302 -10.080 -10.580 -10.580 -10.580 -10.580

E090 Sonstige laufende Erträge -401 -796 -799 -801 -802 -804

Summe der laufenden Erträge aus E100 -106.414 -88.696 -89.809 -293.121 -234.012 -202.064 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 96.513 98.377 105.970 108.075 110.221 112.411

E130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 267.979 513.710 779.310 603.510 533.810 443.810 Abschreibungen auf immaterielle E140 124.385 107.200 107.240 109.480 111.720 111.720 Vermögensgegenstände und Sachanlagen E180 Sonstige laufende Aufwendungen 23.673 15.980 20.620 20.620 20.620 20.620

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 512.550 735.267 1.013.140 841.685 776.371 688.561 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 406.136 646.571 923.331 548.564 542.359 486.497

E240 Ordentliches Ergebnis 406.136 646.571 923.331 548.564 542.359 486.497

E280 Jahresergebnis 406.136 646.571 923.331 548.564 542.359 486.497

Aufwendungen aus internen E301 64.278 67.179 70.764 72.216 73.287 74.627 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 470.414 713.750 994.095 620.780 615.646 561.124 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

F270 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 9.000 43.000 27.000

Summe der Einzahlungen aus F350 0 0 0 9.000 43.000 27.000 Investitionstätigkeit

F370 Auszahlungen für Sachanlagen -579 -3.140 -31.220 -169.220 -1.220 -1.220

davon Auszahlungen für unbewegliches Vermögen 0 0 -15.000 -168.000 0 0

davon Auszahlungen für bewegliches Vermögen -579 -3.140 -16.220 -1.220 -1.220 -1.220

Summe der Auszahlungen aus F420 -579 -3.140 -31.220 -169.220 -1.220 -1.220 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus F430 -579 -3.140 -31.220 -160.220 41.780 25.780 Investitionstätigkeit

Erläuterungen - Produkt 2151 Realschule Plus Katzenelnbogen

zu E130 u. F370: Energetische Sanierung (Fenster, Dach, Außenwanddämmung, Brandschutz, Ertüchtigung der naturwissenschaftlichen Räume, Amokprävention) in 2016 - 2019. zu E020 u. F270: Anteilige Landesförderung zu o.g. Maßnahmen. Produkt 2171 Goethe-Gymnasium Bad Ems Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 21 Schule und Kultur - Allgemeinbildende Schulen Produktgruppe 217 Gymnasien, Abendgymnasien, Kollegs Produkt 2171 Goethe-Gymnasium Bad Ems

Produktinformation

Organisationseinheit Abt. Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Klassifizierung Extern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Landesauftrag Verantw. Personen Petri, Dieter

Schulleiter: Baldus, Joachim

Beschreibung Sicherstellung des äußeren Schulbetriebs durch Schaffung der sächlichen und personellen

Voraussetzungen als Aufgabe des Schulträgers nach dem Schulgesetz. Dies geschieht im Wesentlichen

durch Bereitstellung und Finanzierung von Verwaltungspersonal, Mobiliar, Lehr- und Lernmitteln und

Organisation der Nutzung schulfremder Einrichtungen.

Das Goethe-Gymnasium führt zur allgemeinen Hochschulreife.

Es ist keine Ganztagsschule in neuer Form.

Zielgruppe Schüler und deren Erziehungsberechtigte Auftragsgrundlage Schulgesetz (SchulG), Schulordnung, Beschlüsse der Gremien. Leistungen 217110 Goethe Gymnasium Bad Ems - Bereitstellung 217120 Goethe Gymnasium Bad Ems - Betrieb Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 3,25 3,25 3,20 3,20 3,20 3,20 Anzahl der Schüler 928 933 910 910 910 910 Bruttogrundrissfläche (BGF) 8.612 qm 8.612 qm 8.612 qm 8.612 qm 8.612 qm 8.612 qm Heizkosten je qm BGF 4,48 ¤ 4,99 ¤ 4,88 ¤ 4,88 ¤ 4,88 ¤ 4,88 ¤ Stromkosten je qm BGF 2,78 ¤ 3,66 ¤ 3,08 3,08 3,08 3,08 Produkt 2171 Goethe-Gymnasium Bad Ems Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige E020 -44.881 -58.360 -55.750 -55.750 -105.750 -97.000 Transfererträge E050 Privatrechtliche Leistungsentgelte -4.305 -5.850 -6.000 -6.000 -6.000 -6.050

E060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -8.207 -300 -300 -300 -300 -300

E090 Sonstige laufende Erträge -6.289 -2.884 -1.140 -1.141 -1.143 -1.145

Summe der laufenden Erträge aus E100 -63.681 -67.394 -63.190 -63.191 -113.193 -104.495 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 133.926 134.806 150.853 153.849 156.904 160.021

E120 Versorgungsaufwendungen 13.797 15.235 0 0 0 0

E130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 272.578 386.420 372.360 312.360 462.360 262.360 Abschreibungen auf immaterielle E140 76.407 92.620 93.960 93.960 93.960 96.460 Vermögensgegenstände und Sachanlagen E180 Sonstige laufende Aufwendungen 37.355 17.270 24.930 24.930 24.930 24.930

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 534.062 646.351 642.103 585.099 738.154 543.771 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 470.381 578.957 578.913 521.908 624.961 439.276

E240 Ordentliches Ergebnis 470.381 578.957 578.913 521.908 624.961 439.276

E280 Jahresergebnis 470.381 578.957 578.913 521.908 624.961 439.276

Aufwendungen aus internen E301 94.160 108.213 103.067 105.218 106.781 108.735 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 564.541 687.170 681.980 627.126 731.742 548.011 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

F270 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 4.419 0 0 0 0 50.000

Summe der Einzahlungen aus F350 4.419 0 0 0 0 50.000 Investitionstätigkeit

Auszahlungen für immaterielle F360 -3.493 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände F370 Auszahlungen für Sachanlagen -9.287 -5.980 -3.250 -3.250 -18.250 -138.250

davon Auszahlungen für unbewegliches Vermögen 0 0 0 0 -15.000 -135.000

davon Auszahlungen für bewegliches Vermögen -9.287 -5.980 -3.250 -3.250 -3.250 -3.250

Summe der Auszahlungen aus F420 -12.780 -5.980 -3.250 -3.250 -18.250 -138.250 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus F430 -8.361 -5.980 -3.250 -3.250 -18.250 -88.250 Investitionstätigkeit

Erläuterungen - Produkt 2171 Goethe-Gymnasium Bad Ems

zu E130 u. F370: Seit 2015 Erneuerung der Fenster von Turnhalle und Schulinnenhof in Bauabschnitten, Vernetzung der Schulräume, Erneuerung Schüler WC-Anlage, Barrierefreiheit. zu E020 u. F270: Anteilige Landesförderung zu o.g. Maßnahmen. Produkt 2194 Schulzentrum Diez Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 21 Schule und Kultur - Allgemeinbildende Schulen Produktgruppe 219 Schulzentren Produkt 2194 Schulzentrum Diez

Produktinformation

Organisationseinheit Abt. Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Klassifizierung Extern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Landesauftrag Verantw. Personen Petri, Dieter

Schulleiter: Schulze, Holger; Lambertz,Gerhard

Beschreibung Für das Schulzentrum Diez (Realschule Plus und Gymnasium) erfolgt die Sicherstellung des äußeren

Schulbetriebs durch Schaffung der sächlichen und personellen Voraussetzungen als Aufgabe des

Schulträgers nach dem Schulgesetz.

Dies geschieht im Wesentlichen durch Bereitstellung und Finanzierung von Verwaltungspersonal,

Mobiliar, Lehr- und Lernmitteln und Organisation der Nutzung schulfremder Einrichtungen. Im

Schulzentrum Diez arbeiten räumlich zusammengefasste Schulen der Sekundarstufen organisatorisch

zusammen, wobei für die Klassenstufen 5 und 6 eine gemeinsame schulartübergreifende

Orientierungsstufe vorgehalten wird. Dafür wechselt jährlich die organisatorische Zuordnung.

Die Zusammenarbeit dient insbesondere der Abstimmung bei Lernangebot, Lehrverfahren sowie Lehr- und

Lernmitteln und erleichtert die Durchlässigkeit zwischen den beteiligten Schulen. Der Austausch von

Lehrkräften, die gemeinsame Erledigung von Verwaltungsangelegenheiten und die gemeinschaftliche

Nutzung von schulischen Einrichtungen wird damit ermöglicht.

Das Sophie-Hedwig-Gymnasium ist seit dem Schuljahr 2009/2010 Ganztagsschule in Angebotsform mit

Mittagsverpflegung.

Die Theodissa-Realschule Plus Diez wurde im Schuljahr 2010/2011 Realschule Plus als Ganztagsschule

in Angebotsform. Sie wird in Trägerschaft des Rhein-Lahn-Kreises geführt und ist Schwerpunktschule.

Die Oranienschule Altendiez wurde aufgehoben und als abschlussbezogene Klassen der Realschule Plus

weitergeführt. Die Theodissa-Realschule Plus wird am Standort Diez gemeinsam mit dem Sophie-Hedwig-

Gymnasium schulzentrisch geführt.

Zielgruppe Schüler und deren Erziehungsberechtigte Auftragsgrundlage Schulgesetz (SchulG), Schulordnung, Beschlüsse der Gremien Leistungen 219410 Schulzentrum Diez - Bereitstellung 219420 Schulzentrum Diez - Betrieb Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 6,00 5,86 5,94 5,94 5,94 5,94 Anzahl der Schüler Realschule Plus 552 544 529 529 529 529 Anzahl der Schüler Gymnasium 885 827 748 748 748 748 Bruttogrundrissfläche (BGF) 19.497 qm 19.497 qm 19.497 qm 19.497 qm 19.497 qm 19.497 qm Heizkosten je qm BGF 2,92 ¤ 4,62 ¤ 3,85 ¤ 3,85 ¤ 3,85 ¤ 3,85 ¤ Stromkosten je qm BGF 2,63 ¤ 2,96 ¤ 2,82 ¤ 2,82 ¤ 2,82 ¤ 2,82 ¤ Produkt 2194 Schulzentrum Diez Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige E020 -157.487 -145.460 -160.570 -140.570 -140.570 -140.570 Transfererträge E040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -46.614 -49.800 -42.700 -42.700 -42.700 -42.700

E050 Privatrechtliche Leistungsentgelte -24.942 -12.650 -13.760 -13.760 -13.760 -13.800

E060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -5.710 -100 -100 -100 -100 -100

E090 Sonstige laufende Erträge -2.757 -2.421 -2.055 -2.058 -2.061 -2.065

Summe der laufenden Erträge aus E100 -237.510 -210.431 -219.185 -199.188 -199.191 -199.235 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 264.363 290.605 271.906 277.308 282.816 288.436

E130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 494.404 761.020 731.530 728.130 596.630 709.630 Abschreibungen auf immaterielle E140 319.350 282.440 276.260 276.260 276.260 276.260 Vermögensgegenstände und Sachanlagen E180 Sonstige laufende Aufwendungen 49.813 31.615 41.475 41.475 41.475 41.475

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 1.127.930 1.365.680 1.321.171 1.323.173 1.197.181 1.315.801 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 890.420 1.155.249 1.101.986 1.123.985 997.990 1.116.566

E240 Ordentliches Ergebnis 890.420 1.155.249 1.101.986 1.123.985 997.990 1.116.566

E280 Jahresergebnis 890.420 1.155.249 1.101.986 1.123.985 997.990 1.116.566

Aufwendungen aus internen E301 159.506 175.112 162.224 165.894 168.436 171.482 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 1.049.926 1.330.361 1.264.210 1.289.879 1.166.426 1.288.048 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

F270 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 184.020 160.000 135.000 100.000 75.000 75.000

Summe der Einzahlungen aus F350 184.020 160.000 135.000 100.000 75.000 75.000 Investitionstätigkeit

F370 Auszahlungen für Sachanlagen -70.677 -18.640 -14.160 -4.160 -4.160 -4.160

davon Auszahlungen für unbewegliches Vermögen -62.440 0 0 0 0 0

davon Auszahlungen für bewegliches Vermögen -8.237 -18.640 -14.160 -4.160 -4.160 -4.160

Summe der Auszahlungen aus F420 -70.677 -18.640 -14.160 -4.160 -4.160 -4.160 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus F430 113.343 141.360 120.840 95.840 70.840 70.840 Investitionstätigkeit

Erläuterungen - Produkt 2194 Schulzentrum Diez

zu E130: Beginnend ab 2015 energetische Sanierung (Fenstererneuerung in mehreren Bauabschnitten, Sanierung der Wände) sowie Erneuerung der WC-Anlage. zu F270: Bewilligte Landeszuwendung für die bereits abgeschlossene An-, Um- und Ausbaumaßnahme. Produkt 2311 Nicolaus-August-Otto-Schule (Berufsbildende Schule) Diez Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 23 Schule und Kultur - Berufliche Schulen Produktgruppe 231 Berufsbildende Schulen Produkt 2311 Nicolaus-August-Otto-Schule (Berufsbildende Schule) Diez

Produktinformation

Organisationseinheit Abt. Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Klassifizierung Extern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Landesauftrag Verantw. Personen Petri, Dieter

Schulleiter: n.n.

Beschreibung Sicherstellung des äußeren Schulbetriebs durch Schaffung der sächlichen und personellen

Voraussetzungen als Aufgabe des Schulträgers nach dem Schulgesetz. Dies geschieht im Wesentlichen

durch Bereitstellung und Finanzierung von Verwaltungspersonal, Mobiliar, Lehr- und Lernmitteln und

Organisation der Nutzung schulfremder Einrichtungen. Die Berufsbildende Schule ermöglicht durch ein

differenziertes Bildungsangebot den Erwerb beruflicher und berufsübergreifender Kompetenzen und

vermittelt Abschlüsse der Sekundarstufe I und II, die den Eintritt in eine qualifizierte

Berufstätigkeit oder in weiterführende berufsbezogene oder studienbezogene Bildungsgänge

ermöglichen; sie ergänzt außerdem in der Sekundarstufe I erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten und

kooperiert mit den an der dualen Ausbildung Beteiligten.

Die Berufsbildende Schule ist in Schulformen gegliedert.

Zielgruppe Schüler und deren Erziehungsberechtigte Auftragsgrundlage Schulgesetz (SchulG), Schulordnung, Beschlüsse der Gremien Leistungen 231110 Nicolaus-August-Otto-Schule (BBS) Diez - Bereitstellung 231120 Nicolaus-August-Otto-Schule (BBS) Diez - Betrieb Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 4,23 4,37 4,18 4,18 4,18 4,18 Anzahl der Schüler 768 826 881 881 881 881 Bruttogrundrissfläche (BGF) 8.610 qm 8.610 qm 8.610 qm 8.610 qm 8.610 qm 8.610 qm Heizkosten je qm BGF 4,74 ¤ 5,98 ¤ 5,23 ¤ 5,23 ¤ 5,23 ¤ 5,23 ¤ Stromkosten je qm BGF 2,70 ¤ 3,25 ¤ 3,25 ¤ 3,25 ¤ 3,25 ¤ 3,25 ¤ Produkt 2311 Nicolaus-August-Otto-Schule (Berufsbildende Schule) Diez Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige E020 -132.704 -108.560 -58.410 -58.410 -58.410 -58.410 Transfererträge E050 Privatrechtliche Leistungsentgelte -7.947 -6.240 -5.550 -5.550 -5.550 -5.550

E060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -3.133 -100 -100 -100 -100 -100

E090 Sonstige laufende Erträge -8.737 -1.625 -1.397 -1.399 -1.401 -1.405

Summe der laufenden Erträge aus E100 -152.521 -116.525 -65.457 -65.459 -65.461 -65.465 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 193.666 200.780 184.913 188.585 192.331 196.150

E130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 242.089 433.430 469.260 320.260 373.260 294.260 Abschreibungen auf immaterielle E140 91.232 90.130 84.230 84.230 84.230 84.230 Vermögensgegenstände und Sachanlagen E180 Sonstige laufende Aufwendungen 61.048 28.175 42.195 42.195 42.195 42.195

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 588.034 752.515 780.598 635.270 692.016 616.835 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 435.514 635.990 715.141 569.811 626.555 551.370

E240 Ordentliches Ergebnis 435.514 635.990 715.141 569.811 626.555 551.370

E280 Jahresergebnis 435.514 635.990 715.141 569.811 626.555 551.370

Aufwendungen aus internen E301 136.351 137.176 135.570 138.389 140.441 143.016 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 571.864 773.166 850.711 708.200 766.996 694.386 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

F270 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 39.300 21.000 0 0 0 0

Summe der Einzahlungen aus F350 39.300 21.000 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

F370 Auszahlungen für Sachanlagen -88.347 -22.310 -16.620 -13.120 -13.120 -13.120

davon Auszahlungen für unbewegliches Vermögen -87.614 0 0 0 0 0

davon Auszahlungen für bewegliches Vermögen -733 -22.310 -16.620 -13.120 -13.120 -13.120

Summe der Auszahlungen aus F420 -88.347 -22.310 -16.620 -13.120 -13.120 -13.120 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus F430 -49.047 -1.310 -16.620 -13.120 -13.120 -13.120 Investitionstätigkeit

Erläuterungen - Produkt 2311 Nicolaus-August-Otto-Schule (Berufsbildende Schule) Diez

zu E130: Fortführung des energetischen Sanierungskonzeptes. Dach- und Wandsanierung Hauswirtschaftsgebäude (2016), Brandschutz (2017) sowie Dach- und Wandsanierung altes Verwaltungsgebäude (2018). Produkt 5420 Kreisstraßen Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 54 Gestaltung der Umwelt - Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Produktgruppe 542 Kreisstraßen Produkt 5420 Kreisstraßen

Produktinformation

Organisationseinheit Abt. Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Klassifizierung Extern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Landesauftrag Verantw. Personen Petri, Dieter Beschreibung Abwicklung des Baus, der Sanierung und der Unterhaltung von Fahrbahnen und Ingenieurbauwerken im Zuge von

Kreisstraßen einschließlich Pflege von Begleit- und Ausgleichsflächen sowie Sicherstellung der ordnungsgemäßen

Verkehrsausstattung, Beschilderung und Entwässerung.

Zielgruppe Straßenverkehrsteilnehmer Auftragsgrundlage Landesstraßengesetz (LStrG) Leistungen 542010 Bau/Unterhaltung von Kreisstraßen 542020 Bau/Unterhaltung von Radwegen Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 0,68 0,97 0,85 0,85 0,85 0,85 Reinvestitionsquote 60,18 % 49,87 % 71,05 % 126,64 % 106,25 % 58,55 % Länge der Kreisstraßen in km 317,817 319,859 319,680 319,680 319,680 319,680 Aufwand je km Kreisstraße 6.381 ¤ 6.799 ¤ 7.240 ¤ 7.366 ¤ 7.381 ¤ 7.381 ¤ Produkt 5420 Kreisstraßen Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige E020 -4.649.069 -4.723.000 -4.215.000 -4.215.000 -4.215.000 -4.215.000 Transfererträge E050 Privatrechtliche Leistungsentgelte -1.227 -50 -50 -50 -50 -50

E060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -73.179 -105.000 -73.000 -73.000 -73.000 -73.000

E090 Sonstige laufende Erträge -45.172 -18.541 -17.167 -17.191 -17.215 -17.241

Summe der laufenden Erträge aus E100 -4.768.647 -4.846.591 -4.305.217 -4.305.241 -4.305.265 -4.305.291 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 56.800 65.934 70.408 71.369 72.348 73.341

E120 Versorgungsaufwendungen 17.582 25.554 28.572 28.875 29.182 29.493

E130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 2.028.679 2.176.300 2.316.300 2.356.350 2.361.350 2.361.350 Abschreibungen auf immaterielle E140 3.942.920 4.072.400 3.175.400 3.175.400 3.175.400 3.175.400 Vermögensgegenstände und Sachanlagen E180 Sonstige laufende Aufwendungen 442 33.350 350 350 350 350

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 6.046.424 6.373.538 5.591.030 5.632.344 5.638.630 5.639.934 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 1.277.777 1.526.947 1.285.813 1.327.103 1.333.365 1.334.643

E240 Ordentliches Ergebnis 1.277.777 1.526.947 1.285.813 1.327.103 1.333.365 1.334.643

E250 Außerordentliche Erträge 0 -374.469 0 0 0 0

E260 Außerordentliche Aufwendungen 0 499.515 0 0 0 0

E270 Außerordentliches Ergebnis 0 125.046 0 0 0 0

E280 Jahresergebnis 1.277.777 1.651.993 1.285.813 1.327.103 1.333.365 1.334.643

Aufwendungen aus internen E301 14.096 22.966 18.929 19.493 19.778 20.676 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 1.291.873 1.674.959 1.304.742 1.346.596 1.353.143 1.355.319 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

F270 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 1.685.911 1.310.750 1.397.000 3.109.050 3.684.500 2.050.000 Einzahlungen für immaterielle F290 5.846 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände F300 Einzahlungen für Sachanlagen 1.266 0 0 0 0 0

Summe der Einzahlungen aus F350 1.693.023 1.310.750 1.397.000 3.109.050 3.684.500 2.050.000 Investitionstätigkeit

Auszahlungen für immaterielle F360 -161.328 -100.000 -100.000 -100.000 -100.000 -100.000 Vermögensgegenstände F370 Auszahlungen für Sachanlagen -2.383.204 -2.005.000 -2.195.000 -4.350.000 -4.730.000 -2.630.000

davon Auszahlungen für unbewegliches Vermögen -2.383.204 -2.005.000 -2.195.000 -4.350.000 -4.730.000 -2.630.000

Summe der Auszahlungen aus F420 -2.544.532 -2.105.000 -2.295.000 -4.450.000 -4.830.000 -2.730.000 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus F430 -851.509 -794.250 -898.000 -1.340.950 -1.145.500 -680.000 Investitionstätigkeit

Erläuterungen - Produkt 5420 Kreisstraßen

zu F270 und F370: Straßenbaumaßnahmen gemäß Straßenbauprogramm mit entsprechenden Landeszuweisungen. In 2017 + 2018 zusätzlich Baukosten für Lückenschluss Lahntal Rad- und Wanderweg Laurenburg - Geilnau mit Zuweisungen von Land und Wirtschaftsförderu zu F360: Investitionskostenanteile für Straßenentwässerung. Teilhaushalt 4

Rechtsamt, Zentrale Bußgeldstelle

Zugeordnete Produkte:

9041 Führung und Leitung 1190 Recht 1222 Zentrale Bußgeldstelle

Teilergebnishaushalt Rechtsamt, Zentrale Bußgeldstelle Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

010 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 020 0 0 0 0 0 0 Transfererträge 030 Erträge der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -33.925 -34.000 -30.000 -28.500 -28.500 -28.500

050 Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 0

060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -8.244 -8.310 -8.586 -8.811 -8.982 -9.157 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an 070 0 0 0 0 0 0 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 080 Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

090 Sonstige laufende Erträge -82.297 -51.975 -46.702 -41.754 -41.810 -41.864

Summe der laufenden Erträge aus 100 -124.467 -94.285 -85.288 -79.065 -79.292 -79.521 Verwaltungstätigkeit

110 Personalaufwendungen 222.434 218.382 215.958 219.238 222.573 225.966

120 Versorgungsaufwendungen 58.733 61.424 62.675 63.342 64.017 64.698

130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 901 500 500 500 500 500 Abschreibungen auf immaterielle 140 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände und Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 150 0 0 0 0 0 0 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 160 0 0 0 0 0 0 Transferaufwendungen 170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

180 Sonstige laufende Aufwendungen 4.109 2.950 2.650 2.650 2.650 2.650

Summe der laufenden Aufwendungen aus 190 286.177 283.256 281.783 285.730 289.740 293.814 Verwaltungstätigkeit

200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 161.710 188.971 196.495 206.665 210.448 214.293

210 Zins- und sonstige Finanzerträge 0 0 0 0 0 0

220 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 0

230 Finanzergebnis 0 0 0 0 0 0

240 Ordentliches Ergebnis 161.710 188.971 196.495 206.665 210.448 214.293

250 Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0

260 Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0

270 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

Jahresergebnis vor Verrechnung der internen 280 161.710 188.971 196.495 206.665 210.448 214.293 Leistungsbeziehungen

290 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen -1.228 -3.547 -4.139 -4.593 -4.631 -4.669 Aufwendungen aus internen 300 67.819 113.356 103.012 106.025 107.560 111.451 Leistungsverrechnungen

Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 310 66.591 109.809 98.873 101.432 102.929 106.782 internen Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen 320 228.301 298.780 295.368 308.097 313.377 321.075 Leistungsverrechnungen Teilfinanzhaushalt Rechtsamt, Zentrale Bußgeldstelle Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 010 -122.717 -155.420 -153.398 -162.920 -166.048 -169.225 Verwaltungstätigkeit

Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und - 020 0 0 0 0 0 0 auszahlungen

030 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -122.717 -155.420 -153.398 -162.920 -166.048 -169.225

Saldo der außerordentlichen Ein- und 040 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 050 -122.717 -155.420 -153.398 -162.920 -166.048 -169.225 Ein- und Auszahlungen vor ILV

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 060 -66.591 -109.809 -98.873 -101.432 -102.929 -106.782 Leistungsbeziehungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 070 -189.308 -265.229 -252.271 -264.352 -268.977 -276.007 Ein- und Auszahlungen nach ILV

080 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 0

090 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen für immaterielle 100 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 110 Einzahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 0

120 Einzahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 130 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 140 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 0 0 0 0 0 0

150 Sonstige Investitionseinzahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Einzahlungen aus 160 0 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

Auszahlungen für immaterielle 170 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 180 Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 0

190 Auszahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 200 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 210 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 0 0 0 0 0 0

220 Sonstige Investitionsauszahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Auszahlungen aus 230 0 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 240 0 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

250 Finanzmittelüberschuss/ -fehlbedarf -189.308 -265.229 -252.271 -264.352 -268.977 -276.007 Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 4 lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Summe aller Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9041 1190 1222 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -30.000 -20.000 -10.000 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -8.586 -8.586 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -46.702 -4.755 -41.947 Summe der laufenden Erträge aus 10 -85.288 -33.341 -51.947 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 215.958 157.251 58.707 12 Versorgungsaufwendungen 62.675 62.675 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 500 500 Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 2.650 1.450 1.000 200 Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 281.783 1.450 220.926 59.407 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 196.495 1.450 187.585 7.460 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 196.495 1.450 187.585 7.460 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 196.495 1.450 187.585 7.460 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -4.139 -4.139 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 103.012 2.689 81.190 19.133 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 98.873 -1.450 81.190 19.133 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 295.368 268.775 26.593 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 4 lfd. Ein- und Auszahlungsarten Summe aller Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9041 1190 1222 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -153.398 -1.450 -144.450 -7.498 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -153.398 -1.450 -144.450 -7.498 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 -153.398 -1.450 -144.450 -7.498 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -98.873 1.450 -81.190 -19.133 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 -252.271 -225.640 -26.631 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 -252.271 -225.640 -26.631 des Teihaushalts Teilhaushalt 5

Sicherheit, Ordnung und Verkehr

Zugeordnete Produkte: Seite

9051 Führung und Leitung der Abteilung 3 1221 Sicherheit und Ordnung 1223 Personenstandswesen/ Staatsangehörigkeit 1225 Regelung des Aufenthalts von Ausländern 173 1231 Verkehrsregelung/ Verkehrsaufsicht 1233 Fahrerlaubnisse 1234 Zulassung und Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen 177 1260 Brandschutz 1270 Rettungsdienst 1280 Zivil- und Katastrophenschutz 179 2410 Beförderung zu Kindertagesstätten und Schulen 181 5470 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV, SPNV)

Teilergebnishaushalt Sicherheit, Ordnung und Verkehr Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

010 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 020 -4.890.863 -4.969.815 -4.850.715 -4.812.595 -5.045.695 -5.080.995 Transfererträge 030 Erträge der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -1.654.494 -1.652.200 -1.620.050 -1.614.950 -1.621.550 -1.616.750

050 Privatrechtliche Leistungsentgelte -812 -800 -800 -800 -800 -800

060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -146.940 -74.150 -1.336.199 -1.402.266 -1.410.769 -1.419.399 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an 070 0 0 0 0 0 0 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 080 Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

090 Sonstige laufende Erträge -256.483 -82.355 -69.013 -69.560 -70.121 -70.691

Summe der laufenden Erträge aus 100 -6.949.592 -6.779.320 -7.876.777 -7.900.171 -8.148.935 -8.188.635 Verwaltungstätigkeit

110 Personalaufwendungen 2.042.070 2.226.234 3.065.967 3.116.885 3.168.699 3.221.441

120 Versorgungsaufwendungen 423.455 465.821 631.483 638.203 644.988 651.863

130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 6.050.263 6.397.260 7.151.980 7.245.580 7.355.180 7.442.380 Abschreibungen auf immaterielle 140 236.717 243.730 291.760 328.620 349.260 368.400 Vermögensgegenstände und Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 150 0 0 0 0 0 0 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 160 362.161 358.940 266.720 210.000 210.000 210.000 Transferaufwendungen 170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

180 Sonstige laufende Aufwendungen 176.173 165.452 204.827 197.027 197.527 197.027

Summe der laufenden Aufwendungen aus 190 9.290.839 9.857.437 11.612.737 11.736.315 11.925.654 12.091.111 Verwaltungstätigkeit

200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 2.341.247 3.078.117 3.735.960 3.836.144 3.776.719 3.902.476

210 Zins- und sonstige Finanzerträge 0 0 0 0 0 0

220 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 0

230 Finanzergebnis 0 0 0 0 0 0

240 Ordentliches Ergebnis 2.341.247 3.078.117 3.735.960 3.836.144 3.776.719 3.902.476

250 Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0

260 Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0

270 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

Jahresergebnis vor Verrechnung der internen 280 2.341.247 3.078.117 3.735.960 3.836.144 3.776.719 3.902.476 Leistungsbeziehungen

290 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen -132.957 -157.118 -183.462 -192.097 -194.582 -197.103 Aufwendungen aus internen 300 812.705 1.046.645 1.238.224 1.280.321 1.299.703 1.347.352 Leistungsverrechnungen

Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 310 679.748 889.527 1.054.762 1.088.224 1.105.121 1.150.249 internen Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen 320 3.020.995 3.967.644 4.790.722 4.924.368 4.881.840 5.052.725 Leistungsverrechnungen Teilfinanzhaushalt Sicherheit, Ordnung und Verkehr Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 010 -2.166.717 -2.634.477 -3.064.311 -3.136.425 -3.053.369 -3.167.181 Verwaltungstätigkeit

Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und - 020 0 0 0 0 0 0 auszahlungen

030 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -2.166.717 -2.634.477 -3.064.311 -3.136.425 -3.053.369 -3.167.181

Saldo der außerordentlichen Ein- und 040 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 050 -2.166.717 -2.634.477 -3.064.311 -3.136.425 -3.053.369 -3.167.181 Ein- und Auszahlungen vor ILV

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 060 -679.748 -889.527 -1.054.762 -1.088.224 -1.105.121 -1.150.249 Leistungsbeziehungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 070 -2.846.465 -3.524.004 -4.119.073 -4.224.649 -4.158.490 -4.317.430 Ein- und Auszahlungen nach ILV

080 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 684 0 63.932 155.932 38.932 139.000

090 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen für immaterielle 100 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 110 Einzahlungen für Sachanlagen 157 0 0 0 0 0

120 Einzahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 130 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 140 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 0 0 0 0 0 0

150 Sonstige Investitionseinzahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Einzahlungen aus 160 841 0 63.932 155.932 38.932 139.000 Investitionstätigkeit

Auszahlungen für immaterielle 170 0 -162.500 -242.853 0 0 0 Vermögensgegenstände 180 Auszahlungen für Sachanlagen -96.978 -235.800 -594.300 -36.000 -388.800 -6.000

190 Auszahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 200 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 210 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 0 0 0 0 0 0

220 Sonstige Investitionsauszahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Auszahlungen aus 230 -96.978 -398.300 -837.153 -36.000 -388.800 -6.000 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 240 -96.137 -398.300 -773.221 119.932 -349.868 133.000 Investitionstätigkeit

250 Finanzmittelüberschuss/ -fehlbedarf -2.942.602 -3.922.304 -4.892.294 -4.104.717 -4.508.358 -4.184.430 Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 5 lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Summe aller Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9051 1221 1223 1225 1231 1233 1234 1260 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 -4.850.715 -44.855 -19.880 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -1.620.050 -98.550 -40.000 -85.400 -17.000 -248.000 -1.111.100 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -800 -800 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -1.336.199 -6.100 -1.143.289 -55.000 -5.000 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -69.013 -3.303 -3.319 -2.663 -26.561 -506 -4.011 -6.381 -4.720 Summe der laufenden Erträge aus 10 -7.876.777 -3.303 -107.969 -42.663 -1.300.105 -17.506 -252.011 -1.173.281 -29.600 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 3.065.967 107.279 150.215 86.533 1.348.644 49.294 266.961 518.764 201.099 12 Versorgungsaufwendungen 631.483 43.534 38.798 35.114 285.714 2.341 34.886 25.379 62.218 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 7.151.980 47.710 1.200 295.200 39.200 136.000 16.000 Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und 291.760 3.140 51.640 auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 266.720 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 204.827 1.000 7.275 632 62.770 2.050 900 2.000 39.400 Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 11.612.737 151.813 243.998 123.479 1.995.468 53.685 341.947 682.143 370.357 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 3.735.960 148.510 136.029 80.816 695.363 36.179 89.936 -491.138 340.757 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 3.735.960 148.510 136.029 80.816 695.363 36.179 89.936 -491.138 340.757 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 3.735.960 148.510 136.029 80.816 695.363 36.179 89.936 -491.138 340.757 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -183.462 -183.462 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 1.238.224 34.952 103.464 32.011 474.155 30.995 105.933 261.763 48.608 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 1.054.762 -148.510 103.464 32.011 474.155 30.995 105.933 261.763 48.608 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 4.790.722 239.493 112.827 1.169.518 67.174 195.869 -229.375 389.365 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 5 lfd. Ein- und Auszahlungsarten Summe aller Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9051 1221 1223 1225 1231 1233 1234 1260 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -3.064.311 -118.548 -109.356 -56.648 -498.525 -34.595 -66.037 508.317 -266.177 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -3.064.311 -118.548 -109.356 -56.648 -498.525 -34.595 -66.037 508.317 -266.177 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 -3.064.311 -118.548 -109.356 -56.648 -498.525 -34.595 -66.037 508.317 -266.177 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -1.054.762 148.510 -103.464 -32.011 -474.155 -30.995 -105.933 -261.763 -48.608 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 -4.119.073 29.962 -212.820 -88.659 -972.680 -65.590 -171.970 246.554 -314.785 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 63.932 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 63.932 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 -242.853 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen -594.300 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 -837.153 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 -773.221 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 -4.892.294 29.962 -212.820 -88.659 -972.680 -65.590 -171.970 246.554 -314.785 des Teihaushalts Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 5 lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) 1270 1280 2410 5470 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 -49.410 -4.530.100 -206.470 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -20.000 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -151.810 25.000 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -374 -2.351 -4.215 -10.609 Summe der laufenden Erträge aus 10 -374 -51.761 -4.706.125 -192.079 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 12.144 99.008 181.847 44.179 12 Versorgungsaufwendungen 4.928 30.996 49.647 17.928 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 45.000 197.720 6.354.000 19.950 Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und 77.300 159.680 auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 266.720 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 10.600 77.200 700 300 Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 149.972 564.604 6.586.194 349.077 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 149.598 512.843 1.880.069 156.998 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 149.598 512.843 1.880.069 156.998 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 149.598 512.843 1.880.069 156.998 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 3.736 25.339 71.106 46.162 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 3.736 25.339 71.106 46.162 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 153.334 538.182 1.951.175 203.160 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 5 lfd. Ein- und Auszahlungsarten Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) 1270 1280 2410 5470 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -68.906 -378.991 -1.845.936 -128.909 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -68.906 -378.991 -1.845.936 -128.909 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 -68.906 -378.991 -1.845.936 -128.909 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -3.736 -25.339 -71.106 -46.162 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 -72.642 -404.330 -1.917.042 -175.071 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 63.932 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 63.932 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 -242.853 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen -594.300 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 -242.853 -594.300 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 -242.853 -530.368 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 -315.495 -934.698 -1.917.042 -175.071 des Teihaushalts Investitionsübersicht Teilhaushalt 5 - Sicherheit, Ordnung und Verkehr Produkt: 1270 - Rettungsdienst Investitionsmaßnahme: 012022701 - Zuschuss Generalsanierung Rettungswache St. Goarshausen bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2015) in € 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 0 -162.500 -242.853 0 0 0 0 -162.500 0 -405.353 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -162.500 -242.853 0 0 0 0 -162.500 0 -405.353 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden -242.853 Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -162.500 -242.853 0 0 0 0 -162.500 0 -405.353 0 Erläuterungen: Kostenanteil 75 %, DRK-Anteil 25 % (§ 11 Abs. 3 RettDG)

Produkt: 1280 - Katastrophenschutz Investitionsmaßnahme: 071222801 - Katastophenschutz Mehrzweckboot bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2015) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 2.932 2.932 2.932 0 0 0 0 8.796 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 2.932 2.932 2.932 0 0 0 0 8.796 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen -83.842 0 0 0 0 0 0 -83.891 0 -83.891 -83.891 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -83.842 0 0 0 0 0 0 -83.891 0 -83.891 -83.891 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -83.842 0 2.932 2.932 2.932 0 0 -83.891 0 -75.095 -83.891 Erläuterungen: Ersatzbeschaffung eines Mehrzweckbootes für den Standort Lahnstein. Der Landeszuschuss wird zwischen 2015 und 2018 ausgezahlt. Investitionsübersicht Teilhaushalt 5 - Sicherheit, Ordnung und Verkehr Produkt: 1280 - Katastrophenschutz Investitionsmaßnahme: 071212803 - Gerätewagen Verpflegungsdienst bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2015) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 48.000 0 0 0 0 0 0 48.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 48.000 0 0 0 0 0 0 48.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 -132.000 0 0 0 0 0 0 -132.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -132.000 0 0 0 0 0 0 -132.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -84.000 0 0 0 0 0 0 -84.000 0 Erläuterungen: Beschaffung eines neuen Gerätewagen Verpflegungsdienst gemäß Vorgaben Landeskonzept. Standort Katzenelnbogen. Der 40%ige Landeszuschuss fließt in 2016.

Produkt: 1280 - Katastrophenschutz Investitionsmaßnahme: 071232801 Katastrophenschutz Krankentransportwagen bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2015) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 36.000 0 0 36.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 36.000 0 0 0 0 36.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 -90.000 0 0 0 0 0 -90.000 0 -90.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -90.000 0 0 0 0 0 -90.000 0 -90.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -90.000 0 0 36.000 0 0 -90.000 0 -54.000 0 Erläuterungen: Beschaffung eines Notfall-Krankentransportwagens für das SEG-Modul Sanitätsdienst gemäß Vorgaben Landeskonzept. Standort Singhofen. Der 40%ige Landeszuschuss fließt frühestens 2018. Investitionsübersicht Teilhaushalt 5 - Sicherheit, Ordnung und Verkehr Produkt: 1280 - Katastrophenschutz Investitionsmaßnahme: 071242801 Katastrophenschutz Schnelleinsatzgruppe Mannschaftstransportwagen Katzenelnbogen bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2015) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 13.000 0 0 0 0 0 13.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 13.000 0 0 0 0 0 0 13.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 -33.000 0 0 0 0 0 -33.000 -33.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -33.000 0 0 0 0 0 -33.000 0 -33.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -33.000 13.000 0 0 0 0 -33.000 0 -20.000 0 Erläuterungen: Beschaffung eines neuen Mannschaftstransportwagens für das SEG-Modul Verpflegungsdienst gemäß Vorgaben Landeskonzept. Der 40%ige Landeszuschuss fließt in 2016. zu lfd. Nr. 18 (Ansatz 2015): enthält 33.000 € übertragene Haushaltsermächtigung aus dem Vorjahr.

Produkt: 1280 - Katastrophenschutz Investitionsmaßnahme: 128017001 - Katastrophenschutz Schnelleinsatzgruppe Mehrzweckfahrzeug 1 bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2015) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 14.000 0 0 0 0 14.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 14.000 0 0 0 0 0 14.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 -40.000 0 0 0 0 0 -40.000 -40.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -40.000 0 0 0 0 0 -40.000 0 -40.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen

24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -40.000 0 14.000 0 0 0 -40.000 0 -26.000 0 Erläuterungen: Ersatz für vorhandenen Mannschaftstransportwagen, Baujahr 1998, mit erheblichen Rostschäden. Landeszuwendung von 14.000 € wird 2017 erwartet. Beschaffung war zunächst für 2017 vorgesehen, musste wegen wirtschaftlichem Totalschaden vorgezogen werden. Investitionsübersicht Teilhaushalt 5 - Sicherheit, Ordnung und Verkehr Produkt: 1280 - Katastrophenschutz Investitionsmaßnahme: 071252801 Katastrophenschutz Gerätewagen Gefahrgut Lahnstein bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2015) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 139.000 0 0 0 0 139.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 139.000 0 0 0 0 0 139.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 -382.800 0 0 0 0 0 -382.800 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -382.800 0 0 0 0 0 0 -382.800 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -382.800 139.000 0 0 0 0 0 -243.800 0 Erläuterungen : Ersatzbeschaffung für alten Gerätewagen Gefahrgut, Standort Gefahrstoffzug-Teileinheit Lahnstein (Wache Nord).

Produkt: 1280 - Katastrophenschutz Investitionsmaßnahme: 128017002 - Katastrophenschutz Gerätewagen Gefahrgut -Fachingen bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2015) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 139.000 0 0 139.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 139.000 0 0 0 139.000 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 -382.800 0 0 0 -382.800 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 -382.800 0 0 0 0 -382.800 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 -382.800 139.000 0 0 0 -243.800 0 Erläuterungen: Ersatzbeschaffung für alten GWG 1. Eine Landeszuwendung von 139.000 € wird in 2019 erwartet. Investitionsübersicht Teilhaushalt 5 - Sicherheit, Ordnung und Verkehr Produkt: Investitionsmaßnahme: Sonstige Investitionen Sicherheit, Ordnung und Verkehr bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2015) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 -79.500 -36.000 -6.000 -6.000 0 0 0 -127.500 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -79.500 -36.000 -6.000 -6.000 0 0 0 -127.500 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen

24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -79.500 -36.000 -6.000 -6.000 0 0 0 -127.500 0 Erläuterungen: Aufbau" Digitale Alamierung" (30 T €), Ausstattung SEG und OrgLeiter (13 T€), Industrie PC sowie Messgeräte ( 11 T€), Dekondusche inkl. Schläuche für Wasserwand und Hochdruckreiniger (10 T€), CSA Anzüge (10 T€), Sonstige Ausstattung Katastrophenschutz (5 T€) Produkt 1225 Regelung des Aufenthalts von Ausländern Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 12 Zentrale Verwaltung - Sicherheit und Ordnung Produktgruppe 122 Ordnungsangelegenheiten Produkt 1225 Regelung des Aufenthalts von Ausländern

Produktinformation

Organisationseinheit Abteilung 3 Klassifizierung Extern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Bundesauftrag Verantw. Personen Adam, Sabine Beschreibung Regelung des aufenthaltsrechtlichen Status von im Rhein-Lahn-Kreis lebenden Ausländern. Ausweisung

und Rückführung von Straftätern und sich illegal aufhaltenden Ausländern. Maßnahmen zur

Vorbereitung der Einreise von ausländischen Besuchern in den Rhein-Lahn-Kreis.

Rückführung von Flüchtlingen bei vollziehbarer Ausreisepflicht während der Erstaufnahme

(Sonderaufgabe mit Finanzierung Land).

Zielgruppe Ausländer, die ihren Wohnsitz im Rhein-Lahn-Kreis haben oder sich illegal im Rhein-Lahn-Kreis

aufhalten. Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Lahn-Kreises, die Ausländer zu Besuch einladen.

Auftragsgrundlage Aufenthaltsgesetz (AufenthG), Aufenthaltsverordnung (AufenthV), Integrationskursverordnung (IntV),

Assoziationsratsbeschluss EWG/ Türkei (ARB), Freizügigkeitsgesetz-EU (FreizügG/EU),

Asylverfahrensgesetz (AsylVfG). Leistungen 122510 Aufenthaltstitel 122520 Aufenthaltsbeendende Maßnahmen 122530 Integrationsmaßnahmen 122560 Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 7,32 7,67 26,79 26,79 26,79 26,79 lt. AZR-Statistik zum 30.06. im RLK 7.114 7.500 9.000 10.000 10.000 10.000 lebende Ausländer Jahresergebnis je Ausländer 73,04 ¤ 96,15 ¤ 123,30 ¤ 114,38 ¤ 117,12 ¤ 120,65 ¤ Produkt 1225 Regelung des Aufenthalts von Ausländern Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige E020 -42.098 -42.315 -44.855 -44.855 -44.855 -44.855 Transfererträge E040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -81.827 -80.400 -85.400 -85.400 -85.400 -85.400

E060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -20.064 -20.000 -1.143.289 -1.151.666 -1.160.169 -1.168.799

E090 Sonstige laufende Erträge -70.347 -16.839 -26.561 -26.808 -27.062 -27.318

Summe der laufenden Erträge aus E100 -214.337 -159.554 -1.300.105 -1.308.729 -1.317.486 -1.326.372 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 372.569 445.320 1.348.644 1.371.083 1.393.926 1.417.178

E120 Versorgungsaufwendungen 86.182 111.843 285.714 288.753 291.828 294.936

E130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 91.232 108.200 295.200 295.200 295.200 295.200 Abschreibungen auf immaterielle E140 0 0 3.140 3.140 3.140 3.140 Vermögensgegenstände und Sachanlagen Zuwendungen, Umlagen und sonstige E160 900 0 0 0 0 0 Transferaufwendungen E180 Sonstige laufende Aufwendungen 10.798 11.300 62.770 62.770 62.770 62.770

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 561.680 676.663 1.995.468 2.020.946 2.046.864 2.073.224 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 347.343 517.109 695.363 712.217 729.378 746.852

E240 Ordentliches Ergebnis 347.343 517.109 695.363 712.217 729.378 746.852

E280 Jahresergebnis 347.343 517.109 695.363 712.217 729.378 746.852

Aufwendungen aus internen E301 172.292 204.017 474.155 489.202 497.218 512.723 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 519.636 721.126 1.169.518 1.201.419 1.226.596 1.259.575 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Erläuterungen - Produkt 1225 Regelung des Aufenthalts von Ausländern

zu E060: Die Aufwendungen für die Einrichtung der Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende in Diez werden vom Land erstattet. zu E110 und E120: Erhöhter Personalbedarf für die Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende. zu E130 und E180: Ab 2016 erhöhter Aufwand für die Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende in Diez. Kostenträger 122560 Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 12 Zentrale Verwaltung - Sicherheit und Ordnung Produktgruppe 122 Ordnungsangelegenheiten Produkt 1225 Regelung des Aufenthalts von Ausländern Kostenträger 122560 Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende

Produktinformation

Klassifizierung Extern Beschreibung Betrieb der Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Diez, soweit die Zuständigkeit des Landkreises

gegeben ist. Hierunter fallen Personal- und Sachkosten in den Bereichen Ausländerbehörde und

Gesundheitsamt, u.a. im Rahmen von aufenthaltsbeendenden Maßnahmen (freiwillige Ausreise und

zwangsweise Rückführung) oder ärztlichen Untersuchungen nach dem Asylverfahrensgesetz.

Die Kosten werden teilweise vom Land erstattet. Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 0,00 0,00 15,50 15,50 15,50 15,50 Kostenträger 122560 Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige E020 0 0 -2.540 -2.540 -2.540 -2.540 Transfererträge E060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 -1.123.289 -1.131.666 -1.140.169 -1.148.799

E090 Sonstige laufende Erträge 0 0 -13.669 -13.797 -13.928 -14.060

Summe der laufenden Erträge aus E100 0 0 -1.139.498 -1.148.003 -1.156.637 -1.165.399 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 0 0 687.882 699.296 710.914 722.740

E120 Versorgungsaufwendungen 0 0 147.748 149.320 150.910 152.516

E130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0 0 189.000 189.000 189.000 189.000 Abschreibungen auf immaterielle E140 0 0 3.140 3.140 3.140 3.140 Vermögensgegenstände und Sachanlagen E180 Sonstige laufende Aufwendungen 0 0 44.820 44.820 44.820 44.820

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 0 0 1.072.590 1.085.576 1.098.784 1.112.216 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 0 0 -66.908 -62.427 -57.853 -53.183

E240 Ordentliches Ergebnis 0 0 -66.908 -62.427 -57.853 -53.183

E280 Jahresergebnis 0 0 -66.908 -62.427 -57.853 -53.183

Aufwendungen aus internen E301 0 0 196.093 203.258 207.138 210.317 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 0 0 129.185 140.831 149.285 157.134 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0 Produkt 1234 Zulassung und Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 12 Zentrale Verwaltung - Sicherheit und Ordnung Produktgruppe 123 Verkehrsangelegenheiten Produkt 1234 Zulassung und Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen

Produktinformation

Organisationseinheit Abteilung 3 Klassifizierung Extern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Bundesauftrag Verantw. Personen Heimann, Gerhard Beschreibung Zulassung, Umschreibung und Außerbetriebsetzung von Kraftfahrzeugen und Anhängern sowie die

zwangsweise Stilllegung von Fahrzeugen.

Zielgruppe Fahrzeughalter des Rhein-Lahn-Kreises, Kraftfahrzeug-Händler. Erläuterungen auch Landesauftrag Auftragsgrundlage Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV), Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO), Straßenverkehrsgesetz

(StVG), Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG), Pflichtversicherungsgesetz (PflVG), Verordnung über

den Internationalen Kraftfahrzeugverkehr (IntkfzVO), Fahrzeugregisterverordnung (FRV). Leistungen 123410 Zulassung, Außerbetriebsetzung und Ummeldung von Fahrzeugen 123420 Ahndung bei Verstößen gegen Halterpflichten 123430 Verwaltung Fahrzeugbestand Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 10,26 11,17 10,64 10,64 10,64 10,64 Anzahl zugelassene Fahrzeuge zum 93.317 92.000 93.000 93.000 93.000 93.000 01.07. Jahresergebnis je zugelassenes -3,02 ¤ -2,18 ¤ -2,47 ¤ -2,28 ¤ -2,12 ¤ -1,88 ¤ Fahrzeug zu Leistung 123410: Gebührenpflichtige 41.125 39.000 40.000 40.000 40.000 40.000 Zulassungsvorgänge zu Leistung 123420: Eingeleitete Verfahren wg. Verstößen 4.211 4.200 4.200 4.200 4.200 4.200 gg. Halterpflichten Produkt 1234 Zulassung und Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

E040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -1.125.829 -1.121.200 -1.111.100 -1.111.000 -1.110.900 -1.110.800

E050 Privatrechtliche Leistungsentgelte -812 -800 -800 -800 -800 -800

E060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -54.976 -55.000 -55.000 -55.000 -55.000 -55.000

E090 Sonstige laufende Erträge -17.493 -8.097 -6.381 -6.407 -6.434 -6.463

Summe der laufenden Erträge aus E100 -1.199.110 -1.185.097 -1.173.281 -1.173.207 -1.173.134 -1.173.063 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 507.789 525.851 518.764 528.684 538.796 549.103

E120 Versorgungsaufwendungen 24.196 24.093 25.379 25.649 25.920 26.196

E130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 120.149 136.000 136.000 136.000 136.000 136.000

E180 Sonstige laufende Aufwendungen 24.025 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 676.159 687.944 682.143 692.333 702.716 713.299 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -522.951 -497.153 -491.138 -480.874 -470.418 -459.764

E240 Ordentliches Ergebnis -522.951 -497.153 -491.138 -480.874 -470.418 -459.764

E280 Jahresergebnis -522.951 -497.153 -491.138 -480.874 -470.418 -459.764

Aufwendungen aus internen E301 241.406 296.800 261.763 269.193 273.089 284.704 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 -281.544 -200.353 -229.375 -211.681 -197.329 -175.060 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0 Produkt 1280 Zivil- und Katastrophenschutz Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 12 Zentrale Verwaltung - Sicherheit und Ordnung Produktgruppe 128 Zivil- u. Katastrophenschutz Produkt 1280 Zivil- und Katastrophenschutz

Produktinformation

Organisationseinheit Abteilung 3 Klassifizierung Extern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Bundesauftrag Verantw. Personen Erler, Guido Beschreibung Durchführung von Maßnahmen im Rahmen der überörtlichen Allgemeinen Hilfe und des

Katastrophenschutzes zur Bewältigung von Gefahren größeren Umfanges.

Zielgruppe Bevölkerung, Behörden und Institutionen, Feuerwehren und andere Einsatzkräfte der öffentlichen und

privaten Hilfsorganisationen.

Erläuterungen auch Landesauftrag Auftragsgrundlage Brand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG), Feuerwehrverordnung und Feuerwehr-Dienstvorschriften,

Störfall-Verordnung, Zivilschutzgesetz (ZSG), Wehrpflichtgesetz. Leistungen 128010 Zivilschutz 128020 Katastrophenschutz 128021 Schnelleinsatzgruppe (SEG) 128022 Gefahrstoffzug (GSZ) Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 1,09 1,08 1,02 1,02 1,02 1,02 Jahresergebnis je Einwohner 2,17 ¤ 3,86 ¤ 4,40 ¤ 4,03 ¤ 4,19 ¤ 4,27 ¤ Produkt 1280 Zivil- und Katastrophenschutz Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige E020 -62.921 -51.630 -49.410 -64.710 -68.310 -82.210 Transfererträge E060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -2.614 0 0 0 0 0

E090 Sonstige laufende Erträge -13.283 -4.268 -2.351 -2.378 -2.405 -2.431

Summe der laufenden Erträge aus E100 -78.817 -55.898 -51.761 -67.088 -70.715 -84.641 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 69.585 103.280 99.008 100.393 101.798 103.225

E120 Versorgungsaufwendungen 28.309 30.809 30.996 31.327 31.659 31.997

E130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 57.359 169.650 197.720 141.720 141.720 141.720 Abschreibungen auf immaterielle E140 108.136 115.200 159.680 188.420 209.060 228.200 Vermögensgegenstände und Sachanlagen E180 Sonstige laufende Aufwendungen 54.949 78.900 77.200 72.300 72.800 72.300

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 318.337 497.839 564.604 534.160 557.037 577.442 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 239.520 441.941 512.843 467.072 486.322 492.801

E240 Ordentliches Ergebnis 239.520 441.941 512.843 467.072 486.322 492.801

E280 Jahresergebnis 239.520 441.941 512.843 467.072 486.322 492.801

Aufwendungen aus internen E301 25.687 28.882 25.339 26.051 26.426 27.543 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 265.207 470.823 538.182 493.123 512.748 520.344 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

F270 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 684 0 63.932 155.932 38.932 139.000

F300 Einzahlungen für Sachanlagen 157 0 0 0 0 0

Summe der Einzahlungen aus F350 841 0 63.932 155.932 38.932 139.000 Investitionstätigkeit

F370 Auszahlungen für Sachanlagen -96.935 -235.800 -594.300 -36.000 -388.800 -6.000

davon Auszahlungen für bewegliches Vermögen -96.935 -235.800 -594.300 -36.000 -388.800 -6.000

Summe der Auszahlungen aus F420 -96.935 -235.800 -594.300 -36.000 -388.800 -6.000 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus F430 -96.094 -235.800 -530.368 119.932 -349.868 133.000 Investitionstätigkeit

Erläuterungen - Produkt 1280 Zivil- und Katastrophenschutz

zu E130: Unterhaltung der Maschinen, der Fahrzeuge und des Funktnetzes, Beschaffung von Digitalfunkgeräten und digitalen Medien, Verbrauchsmittel etc. In 2016 erhöhter Bedarf durch die erforderlichen Wartungs- und Unterhaltungsmaßnahmen für Richtfunk, digitale Alamierung, Notstrom etc. und Mehraufwand im Bereich SEG für Einwegmaterialien u.a. zu E180: Insbesondere Aufwendungen für Miete (Leitungen u. Objekte Gleichwellenfunknetz, SEG), Schutzkleidung, Reise- und Fortbildungskosten. zu F270: Landeszuwendungen für Mannschaftstransportwagen und Gerätewagen Verpflegung, Mehrzweckboot, Mehrzweckfahrzeug 1 (2017) und Krankentransportwagen (2018) sowie Gerätewagen Gefahrgut (2017). zu F370: In 2016 insbesondere Gerätewagen Verpflegung (132 T¤), Gerätewagen Gefahrgut Lahnstein (383 T¤), Aufbau digitale Alarmierung (30 T¤) und weitere Betriebsausstattung. Produkt 2410 Beförderung zu Kindertagesstätten und Schulen Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 24 Schule und Kultur - Schülerbeförderung, Sonstiges Produktgruppe 241 Schülerbeförderung Produkt 2410 Beförderung zu Kindertagesstätten und Schulen

Produktinformation

Organisationseinheit Abteilung 3 Klassifizierung Extern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Landesauftrag Verantw. Personen , Ralf Beschreibung Organisation der Beförderung zu Kindertagesstätten und Schulen. Übernahme der notwendigen

Fahrtkosten im Rahmen des öffentlichen Personennahverkehrs und des freigestellten Schülerverkehrs

sowie Erstattung der Kosten für die Privatbeförderung.

Zielgruppe Kinder mit Wohnsitz im Rhein-Lahn-Kreis, für die kein wohnungsnaher Kindergarten zur Verfügung

steht. Schüler, die ihren Wohnsitz in Rheinland-Pfalz haben und Schulen im Rhein-Lahn-Kreis

besuchen sowie Schüler, die ihren Wohnsitz im Rhein-Lahn-Kreis haben und die Schulen außerhalb von

Rheinland-Pfalz besuchen.

Auftragsgrundlage Kindertagesstättengesetz (KitaG), Schulgesetz (SchulG), Landesgesetz zur Änderung der

Schulstruktur, Landesverordnung über die Höhe der Einkommensgrenzen bei der Schülerbeförderung,

Satzung des Rhein-Lahn-Kreises über die Schülerbeförderung. Leistungen 241010 Beförderung zu Schulen 241020 Beförderung zu Kindertagesstätten Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 2,77 3,11 2,88 2,88 2,88 2,88 Jahresergebnis je Einwohner 11,03 ¤ 12,21 ¤ 15,95 ¤ 16,82 ¤ 15,80 ¤ 16,58 ¤ zu Leistung 241010: Zahl der beförderten Schüler zum 7.394 7.360 7.220 7.080 6.940 6.810 31.03. Vorjahr Jahresergebnis je beförderter Schüler 166,82 ¤ 182,17 ¤ 248,39 ¤ 267,51 ¤ 253,92 ¤ 270,56 ¤ zu Leistung 241020: Zahl der beförderten Kiga-Kinder 524 515 505 495 485 475 zum 31.03. Vorjahr Jahresergebnis je befördertes 216,85 ¤ 286,52 ¤ 312,41 ¤ 331,32 ¤ 352,96 ¤ 373,65 ¤ Kindergartenkind Produkt 2410 Beförderung zu Kindertagesstätten und Schulen Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige E020 -4.480.515 -4.570.000 -4.530.100 -4.532.000 -4.760.000 -4.780.000 Transfererträge E040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -22.414 -16.000 -20.000 -20.000 -20.000 -20.000

E060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -24.189 -9.300 -151.810 -209.500 -209.500 -209.500

E090 Sonstige laufende Erträge -44.571 -6.565 -4.215 -4.258 -4.302 -4.346

Summe der laufenden Erträge aus E100 -4.571.689 -4.601.865 -4.706.125 -4.765.758 -4.993.802 -5.013.846 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 190.025 165.189 181.847 184.708 187.611 190.566

E120 Versorgungsaufwendungen 42.879 44.549 49.647 50.176 50.708 51.250

E130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 5.620.318 5.796.000 6.354.000 6.515.000 6.614.000 6.714.000

E180 Sonstige laufende Aufwendungen 448 1.700 700 700 700 700

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 5.853.670 6.007.438 6.586.194 6.750.584 6.853.019 6.956.516 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 1.281.981 1.405.573 1.880.069 1.984.826 1.859.217 1.942.670

E240 Ordentliches Ergebnis 1.281.981 1.405.573 1.880.069 1.984.826 1.859.217 1.942.670

E280 Jahresergebnis 1.281.981 1.405.573 1.880.069 1.984.826 1.859.217 1.942.670

Aufwendungen aus internen E301 65.111 82.779 71.106 73.117 74.169 77.315 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 1.347.092 1.488.352 1.951.175 2.057.943 1.933.386 2.019.985 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Erläuterungen - Produkt 2410 Beförderung zu Kindertagesstätten und Schulen

zu E020: Zuweisung des Landes nach dem Landesfinanzausgleichsgesetz. zu E060: Kostenbeteiligung des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord an Regio-Linien in Linienbündeln. zu E130: Mehraufwand für Beförderungsleistungen durch Neuvergabe von Linienbündeln. Teilhaushalt 6

Soziales

Zugeordnete Produkte: Seite

9061 Führung und Leitung der Abteilung 4 3111 Hilfe zum Lebensunterhalt 3112 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 3115 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen 188 3116 Hilfe zur Pflege 190 3117 Sonstige Hilfen in anderen Lebenslagen 3121 Leistungen zur Eingliederung in Arbeit 3122 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes 192 3130 Hilfen für Asylbewerber 194 3140 Alten- und Pflegeheime 3310 Förderung von Trägern der Wohlfahrtspflege 3430 Betreuungswesen 3440 Hilfen für Vertriebene und Spätaussiedler 3511 Wohngeld 3512 Landespflege- und Landesblindengeld 3514 Soziale Sonderleistungen 3520 Leistungen für Bildung und Teilhabe nach § 6a Bundeskinder- geldgesetz (BKGG)

Teilergebnishaushalt Soziales Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

010 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 020 0 0 0 0 0 0 Transfererträge 030 Erträge der sozialen Sicherung -35.540.692 -39.962.209 -41.105.331 -41.798.385 -42.374.388 -42.549.358

040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -150 0 0 0 0 0

050 Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 0

060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -710.184 -767.961 -717.899 -732.434 -746.898 -761.834 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an 070 0 0 0 0 0 0 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 080 Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

090 Sonstige laufende Erträge -204.027 -66.288 -50.289 -50.733 -51.194 -51.650

Summe der laufenden Erträge aus 100 -36.455.053 -40.796.458 -41.873.519 -42.581.552 -43.172.480 -43.362.842 Verwaltungstätigkeit

110 Personalaufwendungen 2.094.721 2.340.732 2.342.512 2.382.982 2.424.179 2.466.146

120 Versorgungsaufwendungen 313.504 317.394 394.975 399.173 403.426 407.720

130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 790.794 840.800 940.800 959.620 978.820 998.400 Abschreibungen auf immaterielle 140 118.666 118.670 118.670 118.670 118.670 118.670 Vermögensgegenstände und Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 150 0 0 0 0 0 0 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 160 0 200 200 200 200 200 Transferaufwendungen 170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 58.842.724 65.612.476 68.527.576 69.897.685 71.295.620 72.721.505

180 Sonstige laufende Aufwendungen 38.056 13.360 43.410 44.280 45.160 46.060

Summe der laufenden Aufwendungen aus 190 62.198.466 69.243.632 72.368.143 73.802.610 75.266.075 76.758.701 Verwaltungstätigkeit

200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 25.743.413 28.447.174 30.494.624 31.221.058 32.093.595 33.395.859

210 Zins- und sonstige Finanzerträge 0 0 0 0 0 0

220 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 0

230 Finanzergebnis 0 0 0 0 0 0

240 Ordentliches Ergebnis 25.743.413 28.447.174 30.494.624 31.221.058 32.093.595 33.395.859

250 Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0

260 Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0

270 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

Jahresergebnis vor Verrechnung der internen 280 25.743.413 28.447.174 30.494.624 31.221.058 32.093.595 33.395.859 Leistungsbeziehungen

290 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen -196.036 -224.801 -300.065 -309.972 -314.822 -319.759 Aufwendungen aus internen 300 894.291 1.101.455 1.095.657 1.130.207 1.147.145 1.190.986 Leistungsverrechnungen

Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 310 698.255 876.654 795.592 820.235 832.323 871.227 internen Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen 320 26.441.668 29.323.828 31.290.216 32.041.293 32.925.918 34.267.086 Leistungsverrechnungen Teilfinanzhaushalt Soziales Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 010 -25.326.382 -28.157.646 -30.104.975 -30.827.336 -31.695.756 -32.993.830 Verwaltungstätigkeit

Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und - 020 0 0 0 0 0 0 auszahlungen

030 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -25.326.382 -28.157.646 -30.104.975 -30.827.336 -31.695.756 -32.993.830

Saldo der außerordentlichen Ein- und 040 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 050 -25.326.382 -28.157.646 -30.104.975 -30.827.336 -31.695.756 -32.993.830 Ein- und Auszahlungen vor ILV

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 060 -698.255 -876.654 -795.592 -820.235 -832.323 -871.227 Leistungsbeziehungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 070 -26.024.637 -29.034.300 -30.900.567 -31.647.571 -32.528.079 -33.865.057 Ein- und Auszahlungen nach ILV

080 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 0

090 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen für immaterielle 100 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 110 Einzahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 0

120 Einzahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 130 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 140 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 0 0 0 0 0 0

150 Sonstige Investitionseinzahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Einzahlungen aus 160 0 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

Auszahlungen für immaterielle 170 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 180 Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 0

190 Auszahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 200 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 210 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 0 0 0 0 0 0

220 Sonstige Investitionsauszahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Auszahlungen aus 230 0 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 240 0 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

250 Finanzmittelüberschuss/ -fehlbedarf -26.024.637 -29.034.300 -30.900.567 -31.647.571 -32.528.079 -33.865.057 Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 6 lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Summe aller Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9061 3111 3112 3115 3116 3117 3122 3130 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung -41.105.331 -656.400 -8.570.000 -14.971.500 -4.726.500 -92.500 -6.254.560 -5.052.000 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -717.899 -100 -717.799 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -50.289 -14.182 -588 -444 -5.821 -7.856 -2.871 -8.594 -1.242 Summe der laufenden Erträge aus 10 -41.873.519 -14.282 -656.988 -8.570.444 -14.977.321 -4.734.356 -95.371 -6.980.953 -5.053.242 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 2.342.512 191.510 27.843 20.606 335.077 303.651 122.890 725.028 56.734 12 Versorgungsaufwendungen 394.975 48.149 6.609 5.044 57.428 97.163 33.911 54.514 14.200 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 940.800 800 940.000 Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und 118.670 auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 200 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 68.527.576 2.244.600 8.570.000 28.126.500 8.637.500 510.000 11.122.000 7.840.000 18 Sonstige laufende Aufwendungen 43.410 42.950 460 Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 72.368.143 283.409 2.279.052 8.595.650 28.519.005 9.038.314 666.801 12.842.002 7.910.934 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 30.494.624 269.127 1.622.064 25.206 13.541.684 4.303.958 571.430 5.861.049 2.857.692 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 30.494.624 269.127 1.622.064 25.206 13.541.684 4.303.958 571.430 5.861.049 2.857.692 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 30.494.624 269.127 1.622.064 25.206 13.541.684 4.303.958 571.430 5.861.049 2.857.692 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -300.065 -300.065 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 1.095.657 30.938 12.669 8.349 166.378 133.278 63.040 399.356 25.905 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 795.592 -269.127 12.669 8.349 166.378 133.278 63.040 399.356 25.905 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 31.290.216 1.634.733 33.555 13.708.062 4.437.236 634.470 6.260.405 2.883.597 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 6 lfd. Ein- und Auszahlungsarten Summe aller Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9061 3111 3112 3115 3116 3117 3122 3130 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -30.104.975 -236.033 -1.617.522 -21.740 -13.502.280 -4.237.128 -548.117 -5.823.900 -2.847.933 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -30.104.975 -236.033 -1.617.522 -21.740 -13.502.280 -4.237.128 -548.117 -5.823.900 -2.847.933 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 -30.104.975 -236.033 -1.617.522 -21.740 -13.502.280 -4.237.128 -548.117 -5.823.900 -2.847.933 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -795.592 269.127 -12.669 -8.349 -166.378 -133.278 -63.040 -399.356 -25.905 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 -30.900.567 33.094 -1.630.191 -30.089 -13.668.658 -4.370.406 -611.157 -6.223.256 -2.873.838 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 -30.900.567 33.094 -1.630.191 -30.089 -13.668.658 -4.370.406 -611.157 -6.223.256 -2.873.838 des Teihaushalts Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 6 lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) 3140 3310 3430 3511 3512 3514 3520 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung -63.895 -587.000 -1.476 -129.500 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -1.096 -2.886 -831 -713 -3.165 Summe der laufenden Erträge aus 10 -63.895 -1.096 -2.886 -587.831 -2.189 -132.665 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 144.888 190.534 26.990 93.936 102.825 12 Versorgungsaufwendungen 25.279 10.952 41.726 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und 118.670 auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 200 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 364.000 83.000 884.000 16.476 129.500 18 Sonstige laufende Aufwendungen Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 118.670 364.200 227.888 215.813 921.942 110.412 274.051 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 118.670 300.305 226.792 212.927 334.111 108.223 141.386 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 118.670 300.305 226.792 212.927 334.111 108.223 141.386 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 118.670 300.305 226.792 212.927 334.111 108.223 141.386 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 71.521 100.749 11.514 43.176 28.784 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 71.521 100.749 11.514 43.176 28.784 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 118.670 300.305 298.313 313.676 345.625 151.399 170.170 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 6 lfd. Ein- und Auszahlungsarten Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) 3140 3310 3430 3511 3512 3514 3520 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -300.305 -226.883 -195.610 -326.573 -108.282 -112.669 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -300.305 -226.883 -195.610 -326.573 -108.282 -112.669 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 -300.305 -226.883 -195.610 -326.573 -108.282 -112.669 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -71.521 -100.749 -11.514 -43.176 -28.784 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 -300.305 -298.404 -296.359 -338.087 -151.458 -141.453 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 -300.305 -298.404 -296.359 -338.087 -151.458 -141.453 des Teihaushalts Produkt 3115 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 31 Soziales und Jugend - Soziale Hilfen Produktgruppe 311 Grundversorg.u.Hilfe in and.Lebenslagen /SGB XII Produkt 3115 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Produktinformation

Organisationseinheit Abteilung 4 Klassifizierung Extern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Bundesauftrag Verantw. Personen Klein, Joachim Beschreibung Teilweise einkommens- und vermögensabhängige, nachrangige ambulante, teil- und vollstationäre

Hilfen als Geld- oder Sachleistung (auch als Darlehen) mit dem Ziel, eine drohende Behinderung zu

verhüten, eine Behinderung bzw. deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern und die betroffenen

Menschen in die Gesellschaft einzugliedern.

Zielgruppe Nicht nur vorrübergehend wesentlich behinderte oder von einer wesentlichen Behinderung bedrohte

Menschen aus dem Rhein-Lahn-Kreis; bei Ausländern abhängig vom Aufenthaltsstatus.

Auftragsgrundlage 6. Kapitel Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) i.V. mit Sozialgesetzbuch IX (SGB IX), Ausführungs-

gesetz zum Sozialgesetzbuch XII (AGSGB XII); Vereinbarungen zwischen den Sozialhilfeträgern. Leistungen 311510 Hilfe nach Maß 311520 Hilfen in betreuten Wohnformen 311530 Sonstige ambulante Hilfen 311540 Leistungen in Werkstätten für behinderte Menschen 311541 Budget für Arbeit 311550 Heilpädagogische Leistungen für Kinder 311560 Leistungen in Tagesstätten 311561 Leistungen in Tagesförderstätten 311570 Stationäre Hilfen Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 5,71 5,70 5,78 5,78 5,78 5,78 Jahresergebnis je Einwohner 99,05 ¤ 109,08 ¤ 112,05 ¤ 115,51 ¤ 119,04 ¤ 122,68 ¤ Produkt 3115 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

E030 Erträge der sozialen Sicherung -14.284.299 -14.796.500 -14.971.500 -15.121.220 -15.272.430 -15.425.150

E090 Sonstige laufende Erträge -29.471 -9.616 -5.821 -5.871 -5.924 -5.975

Summe der laufenden Erträge aus E100 -14.313.770 -14.806.116 -14.977.321 -15.127.091 -15.278.354 -15.431.125 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 320.613 333.987 335.077 340.863 346.748 352.745

E120 Versorgungsaufwendungen 70.543 58.730 57.428 58.041 58.658 59.282

E170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 25.871.189 27.551.500 28.126.500 28.689.030 29.262.810 29.848.060

E180 Sonstige laufende Aufwendungen 3.031 0 0 0 0 0

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 26.265.375 27.944.217 28.519.005 29.087.934 29.668.216 30.260.087 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 11.951.606 13.138.101 13.541.684 13.960.843 14.389.862 14.828.962

E240 Ordentliches Ergebnis 11.951.606 13.138.101 13.541.684 13.960.843 14.389.862 14.828.962

E280 Jahresergebnis 11.951.606 13.138.101 13.541.684 13.960.843 14.389.862 14.828.962

Aufwendungen aus internen E301 144.033 161.199 166.378 170.896 173.468 180.236 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 12.095.638 13.299.300 13.708.062 14.131.739 14.563.330 15.009.198 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0 Produkt 3116 Hilfe zur Pflege Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 31 Soziales und Jugend - Soziale Hilfen Produktgruppe 311 Grundversorg.u.Hilfe in and.Lebenslagen /SGB XII Produkt 3116 Hilfe zur Pflege

Produktinformation

Organisationseinheit Abteilung 4 Klassifizierung Extern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Bundesauftrag Verantw. Personen Klein, Joachim Beschreibung Einkommens- und vermögensabhängige ambulante, teil- und vollstationäre Leistungen in Geld- oder

Sachwert (auch als Darlehen) für pflegebedürftige Personen.

Zielgruppe Personen aus dem Rhein-Lahn-Kreis mit körperlicher, seelischer oder geistiger Krankheit/

Behinderung, die für die gewöhnlichen und regelmäßigen Verrichtungen des täglichen Lebens

grundsätzlich für mindestens 6 Monate der Hilfe bedürfen.

Auftragsgrundlage 7. Kapitel Sozialgesetzbuch XII (SGB XII), Sozialgesetzbuch IX (SGB IX), Sozialgesetzbuch XI (SGB XI). Leistungen 311610 Ambulante Hilfe zur Pflege 311620 Andere ambulante Leistungen 311630 Stationäre Hilfe zur Pflege 311640 Kurzzeitpflege Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 3,52 5,03 4,63 4,63 4,63 4,63 Jahresergebnis je Einwohner 29,42 ¤ 34,27 ¤ 36,27 ¤ 37,37 ¤ 38,48 ¤ 39,65 ¤ Produkt 3116 Hilfe zur Pflege Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

E030 Erträge der sozialen Sicherung -4.533.465 -4.726.500 -4.726.500 -4.773.770 -4.821.520 -4.869.740

E090 Sonstige laufende Erträge -28.412 -11.460 -7.856 -7.939 -8.024 -8.109

Summe der laufenden Erträge aus E100 -4.561.877 -4.737.960 -4.734.356 -4.781.709 -4.829.544 -4.877.849 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 241.095 293.247 303.651 308.206 312.832 317.535

E120 Versorgungsaufwendungen 66.517 77.215 97.163 98.195 99.241 100.299

E170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 7.758.712 8.403.500 8.637.500 8.810.245 8.986.440 9.166.175

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 8.066.324 8.773.962 9.038.314 9.216.646 9.398.513 9.584.009 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 3.504.447 4.036.002 4.303.958 4.434.937 4.568.969 4.706.160

E240 Ordentliches Ergebnis 3.504.447 4.036.002 4.303.958 4.434.937 4.568.969 4.706.160

E280 Jahresergebnis 3.504.447 4.036.002 4.303.958 4.434.937 4.568.969 4.706.160

Aufwendungen aus internen E301 88.786 142.252 133.278 136.898 138.952 144.374 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 3.593.233 4.178.254 4.437.236 4.571.835 4.707.921 4.850.534 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0 Produkt 3122 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 31 Soziales und Jugend - Soziale Hilfen Produktgruppe 312 Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) Produkt 3122 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes

Produktinformation

Organisationseinheit Abteilung 4 Klassifizierung Extern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Bundesauftrag Verantw. Personen Klein, Joachim Beschreibung Einkommens- und vermögensabhängige Leistung zur Deckung des notwendigen Lebensunterhaltes für die

persönlichen Bedürfnisse des täglichen Lebens in Trägerschaft der Jobcenter und der kreisfreien

Städte und Landkreise.

Zielgruppe Erwerbsfähige Personen zwischen dem 15. und 65. Lebensjahr und deren Familien- bzw. Haushalts-

angehörigen. Bei Ausländern abhängig vom Aufenthaltsstatus und der Erlaubnis zur Beschäftigung.

Auftragsgrundlage 3. Kapitel Sozialgesetzbuch II. (SGB II), Ausführungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II (AGSGB II),

Vertrag über das Jobcenter Rhein-Lahn. Leistungen 312210 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes (für Optionskreise) 312220 Leistungen zur Sicherung der Unterkunft und Heizung Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 14,40 14,98 13,87 13,87 13,87 13,87 Zahl der Bedarfsgemeinschaften SGB 2.953 2.950 3.020 3.020 3.020 3.020 II im Juli Jahresergebnis je Einwohner 51,20 ¤ 48,73 ¤ 49,76 ¤ 49,71 ¤ 50,68 ¤ 55,10 ¤ Produkt 3122 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

E030 Erträge der sozialen Sicherung -5.325.391 -6.310.500 -6.254.560 -6.507.930 -6.638.060 -6.360.870

E060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -708.966 -767.861 -717.799 -732.334 -746.798 -761.734

E090 Sonstige laufende Erträge -27.761 -12.916 -8.594 -8.646 -8.700 -8.755

Summe der laufenden Erträge aus E100 -6.062.117 -7.091.277 -6.980.953 -7.248.910 -7.393.558 -7.131.359 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 731.798 839.356 725.028 738.599 752.433 766.535

E120 Versorgungsaufwendungen 51.147 52.046 54.514 55.093 55.681 56.275

E130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 790.000 840.000 940.000 958.800 977.980 997.540

E170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 10.378.384 10.877.000 11.122.000 11.344.000 11.570.880 11.802.300

E180 Sonstige laufende Aufwendungen 338 410 460 460 460 460

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 11.951.667 12.608.812 12.842.002 13.096.952 13.357.434 13.623.110 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 5.889.550 5.517.535 5.861.049 5.848.042 5.963.876 6.491.751

E240 Ordentliches Ergebnis 5.889.550 5.517.535 5.861.049 5.848.042 5.963.876 6.491.751

E280 Jahresergebnis 5.889.550 5.517.535 5.861.049 5.848.042 5.963.876 6.491.751

Aufwendungen aus internen E301 363.216 423.643 399.356 410.205 416.372 432.619 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 6.252.766 5.941.178 6.260.405 6.258.247 6.380.248 6.924.370 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0 Produkt 3130 Hilfen für Asylbewerber Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 31 Soziales und Jugend - Soziale Hilfen Produktgruppe 313 Hilfen für Asylbewerber Produkt 3130 Hilfen für Asylbewerber

Produktinformation

Organisationseinheit Abteilung 4 Klassifizierung Extern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Bundesauftrag Verantw. Personen Klein, Joachim Beschreibung Einkommens- und vermögensabhängige Geld- und Sachleistungen zur Grundversorgung. Für den Bereich

der Hilfe zum Lebensunterhalt delegiert auf Verbandsgemeinden und Stadtverwaltung Lahnstein.

Zielgruppe Leistungsberechtigte im Sinne des AsylbLG insbesondere Asylbewerber im laufenden Verfahren und

Ausländer, abhängig vom Aufenthaltstatus.

Auftragsgrundlage Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Sozialgesetzbuch XII (SGB XII); Aufenthaltgesetz

(AufenthG), Landesaufnahmegesetz( LAufnG), Delegationssatzung Leistungen 313010 Hilfe zum Lebensunterhalt 313020 Krankenhilfe Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 0,73 0,80 0,90 0,90 0,90 0,90 Im 1. Halbjahr angeforderte 1.345 1.580 3.600 3.600 3.600 3.600 Fallpauschalen nach LAufnG: Jahresergebnis je Einwohner 9,23 ¤ 16,92 ¤ 23,57 ¤ 24,45 ¤ 25,35 ¤ 26,28 ¤ Produkt 3130 Hilfen für Asylbewerber Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

E030 Erträge der sozialen Sicherung -2.022.014 -3.942.000 -5.052.000 -5.102.520 -5.153.550 -5.205.090

E090 Sonstige laufende Erträge -30.809 -1.825 -1.242 -1.254 -1.266 -1.278

Summe der laufenden Erträge aus E100 -2.052.823 -3.943.825 -5.053.242 -5.103.774 -5.154.816 -5.206.368 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 42.243 42.110 56.734 57.646 58.571 59.513

E120 Versorgungsaufwendungen 13.166 12.614 14.200 14.350 14.503 14.657

E170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 3.107.362 5.930.000 7.840.000 7.996.800 8.156.730 8.319.870

E180 Sonstige laufende Aufwendungen -706 0 0 0 0 0

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 3.162.066 5.984.724 7.910.934 8.068.796 8.229.804 8.394.040 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 1.109.242 2.040.899 2.857.692 2.965.022 3.074.988 3.187.672

E240 Ordentliches Ergebnis 1.109.242 2.040.899 2.857.692 2.965.022 3.074.988 3.187.672

E280 Jahresergebnis 1.109.242 2.040.899 2.857.692 2.965.022 3.074.988 3.187.672

Aufwendungen aus internen E301 18.287 22.625 25.905 26.612 27.010 28.064 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 1.127.529 2.063.524 2.883.597 2.991.634 3.101.998 3.215.736 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

- 196 - Teilhaushalt 7

Jugend und Familie

Zugeordnete Produkte: Seite

9071 Führung und Leitung der Abteilung 5 9072 Wirtschaftliche Jugendhilfe 9073 Allgemeiner Sozialer Dienst 3410 Unterhaltsvorschuss 3513 Betreuungsgeld/ Elterngeld 3610 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege 3620 Jugendarbeit, Förderung der Jugendarbeit 3631 Schul- und Jugendsozialarbeit 3632 Förderung der Erziehung in der Familie 3633 Hilfe zur Erziehung 203 3635 Inobhutnahme und Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Menschen 206 3636 Adoptionsvermittlung 3637 Amtsvormundschaft 3638 Familiengerichtshilfe und Jugendgerichtshilfe 3650 Tageseinrichtungen für Kinder 208

Teilergebnishaushalt Jugend und Familie Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

010 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 020 -17.855.747 -17.641.780 -18.107.430 -18.254.430 -18.394.430 -18.694.430 Transfererträge 030 Erträge der sozialen Sicherung -5.480.606 -4.224.600 -5.709.600 -5.709.600 -5.709.600 -5.709.600

040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 -1.200 -1.200 -1.200 -1.200 -1.200

050 Privatrechtliche Leistungsentgelte -1.934 -1.000 -1.200 -1.200 -1.200 -1.200

060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -155.287 -502.900 -46.968 -47.297 -47.632 -47.974 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an 070 0 0 0 0 0 0 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 080 Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

090 Sonstige laufende Erträge -217.545 -634.506 -53.809 -54.217 -54.641 -55.057

Summe der laufenden Erträge aus 100 -23.711.117 -23.005.986 -23.920.207 -24.067.944 -24.208.703 -24.509.461 Verwaltungstätigkeit

110 Personalaufwendungen 2.616.566 2.739.160 2.982.377 3.034.582 3.087.758 3.141.917

120 Versorgungsaufwendungen 405.132 403.262 459.251 464.142 469.083 474.070

130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 232.519 45.890 60.600 60.600 60.600 60.600 Abschreibungen auf immaterielle 140 288.911 294.420 289.180 289.180 289.180 289.180 Vermögensgegenstände und Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 150 0 0 0 0 0 0 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 160 30.970.668 31.341.000 32.247.000 33.045.000 33.595.000 34.195.000 Transferaufwendungen 170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 15.843.218 15.336.695 17.380.330 17.727.080 18.063.830 18.400.580

180 Sonstige laufende Aufwendungen 73.290 95.108 96.158 96.158 96.158 96.158

Summe der laufenden Aufwendungen aus 190 50.430.302 50.255.535 53.514.896 54.716.742 55.661.609 56.657.505 Verwaltungstätigkeit

200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 26.719.185 27.249.549 29.594.689 30.648.798 31.452.906 32.148.044

210 Zins- und sonstige Finanzerträge 0 0 0 0 0 0

220 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 0

230 Finanzergebnis 0 0 0 0 0 0

240 Ordentliches Ergebnis 26.719.185 27.249.549 29.594.689 30.648.798 31.452.906 32.148.044

250 Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0

260 Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0

270 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

Jahresergebnis vor Verrechnung der internen 280 26.719.185 27.249.549 29.594.689 30.648.798 31.452.906 32.148.044 Leistungsbeziehungen

290 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen -2.314.568 -2.411.971 -2.406.326 -2.433.448 -2.451.962 -2.476.688 Aufwendungen aus internen 300 3.043.036 3.239.701 3.406.886 3.464.527 3.498.083 3.571.349 Leistungsverrechnungen

Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 310 728.468 827.730 1.000.560 1.031.079 1.046.121 1.094.661 internen Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen 320 27.447.653 28.077.279 30.595.249 31.679.877 32.499.027 33.242.705 Leistungsverrechnungen Teilfinanzhaushalt Jugend und Familie Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 010 -24.936.405 -27.298.351 -28.991.402 -30.040.785 -30.840.106 -31.530.377 Verwaltungstätigkeit

Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und - 020 0 0 0 0 0 0 auszahlungen

030 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -24.936.405 -27.298.351 -28.991.402 -30.040.785 -30.840.106 -31.530.377

Saldo der außerordentlichen Ein- und 040 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 050 -24.936.405 -27.298.351 -28.991.402 -30.040.785 -30.840.106 -31.530.377 Ein- und Auszahlungen vor ILV

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 060 -728.468 -827.730 -1.000.560 -1.031.079 -1.046.121 -1.094.661 Leistungsbeziehungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 070 -25.664.874 -28.126.081 -29.991.962 -31.071.864 -31.886.227 -32.625.038 Ein- und Auszahlungen nach ILV

080 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 0

090 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen für immaterielle 100 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 110 Einzahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 0

120 Einzahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 130 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 140 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 0 0 0 0 0 0

150 Sonstige Investitionseinzahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Einzahlungen aus 160 0 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

Auszahlungen für immaterielle 170 -114.756 -109.122 -76.500 -45.000 -30.000 -30.000 Vermögensgegenstände 180 Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 0

190 Auszahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 200 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 210 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 0 0 0 0 0 0

220 Sonstige Investitionsauszahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Auszahlungen aus 230 -114.756 -109.122 -76.500 -45.000 -30.000 -30.000 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 240 -114.756 -109.122 -76.500 -45.000 -30.000 -30.000 Investitionstätigkeit

250 Finanzmittelüberschuss/ -fehlbedarf -25.779.630 -28.235.203 -30.068.462 -31.116.864 -31.916.227 -32.655.038 Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 7 lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Summer aller Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9071 9072 9073 3410 3513 3610 3620 3631 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 -18.107.430 -810 -84.150 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung -5.709.600 -1.350.000 -1.115.000 -33.300 -27.000 -12.800 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -1.200 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -1.200 -1.200 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -46.968 -16.468 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -53.809 -4.321 -6.497 -6.075 -3.844 -1.351 -449 -1.380 -4.212 Summe der laufenden Erträge aus 10 -23.920.207 -4.321 -1.356.497 -6.075 -1.118.844 -1.351 -33.749 -30.390 -117.630 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 2.982.377 169.140 249.850 804.049 124.898 165.434 59.499 60.848 326.460 12 Versorgungsaufwendungen 459.251 53.424 80.545 50.684 1.750 16.086 30.486 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 60.600 2.900 5.000 3.950 1.750 Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und 289.180 2.360 auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 32.247.000 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 17.380.330 1.430.000 380.000 276.730 160.300 18 Sonstige laufende Aufwendungen 96.158 85.863 5.135 Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 53.514.896 311.327 330.395 804.049 1.605.582 167.184 444.499 365.109 518.996 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 29.594.689 307.006 -1.026.102 797.974 486.738 165.833 410.750 334.719 401.366 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 29.594.689 307.006 -1.026.102 797.974 486.738 165.833 410.750 334.719 401.366 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 29.594.689 307.006 -1.026.102 797.974 486.738 165.833 410.750 334.719 401.366 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -2.406.326 -352.113 -1.258.874 -22.029 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 3.406.886 45.107 1.026.102 460.900 57.430 85.185 4.244 29.705 139.172 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 1.000.560 -307.006 1.026.102 -797.974 57.430 85.185 -17.785 29.705 139.172 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 30.595.249 544.168 251.018 392.965 364.424 540.538 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 7 lfd. Ein- und Auszahlungsarten Summer aller Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9071 9072 9073 3410 3513 3610 3620 3631 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -28.991.402 -270.261 1.081.504 -798.477 -451.855 -164.729 -410.787 -322.111 -380.542 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -28.991.402 -270.261 1.081.504 -798.477 -451.855 -164.729 -410.787 -322.111 -380.542 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 -28.991.402 -270.261 1.081.504 -798.477 -451.855 -164.729 -410.787 -322.111 -380.542 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -1.000.560 307.006 -1.026.102 797.974 -57.430 -85.185 17.785 -29.705 -139.172 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 -29.991.962 36.745 55.402 -503 -509.285 -249.914 -393.002 -351.816 -519.714 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 -76.500 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 -76.500 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 -76.500 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 -30.068.462 36.745 55.402 -503 -509.285 -249.914 -393.002 -351.816 -519.714 des Teihaushalts Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 7 lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) 3632 3633 3635 3636 3637 3638 3650 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 -58.470 -17.964.000 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung -63.500 -2.883.000 -225.000 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -1.200 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -10.000 -500 -20.000 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -554 -3.141 -742 -232 -8.645 -7.475 -4.891 Summe der laufenden Erträge aus 10 -132.524 -2.886.141 -225.742 -1.932 -8.645 -7.475 -17.988.891 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 71.030 192.902 97.907 30.649 324.039 125.301 180.371 12 Versorgungsaufwendungen 263 29.385 108.270 26.715 61.643 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 45.000 2.000 Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und 286.820 auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 32.247.000 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 300.800 12.372.500 2.455.000 5.000 18 Sonstige laufende Aufwendungen 5.160 Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 417.093 12.599.947 2.552.907 32.649 432.309 157.016 32.775.834 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 284.569 9.713.806 2.327.165 30.717 423.664 149.541 14.786.943 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 284.569 9.713.806 2.327.165 30.717 423.664 149.541 14.786.943 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 284.569 9.713.806 2.327.165 30.717 423.664 149.541 14.786.943 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -16.506 -650.349 -106.455 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 27.488 1.083.059 148.327 14.145 154.752 56.583 74.687 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 10.982 432.710 41.872 14.145 154.752 56.583 74.687 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 295.551 10.146.516 2.369.037 44.862 578.416 206.124 14.861.630 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 7 lfd. Ein- und Auszahlungsarten Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) 3632 3633 3635 3636 3637 3638 3650 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -284.432 -9.693.659 -2.327.226 -30.736 -349.184 -131.191 -14.457.716 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -284.432 -9.693.659 -2.327.226 -30.736 -349.184 -131.191 -14.457.716 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 -284.432 -9.693.659 -2.327.226 -30.736 -349.184 -131.191 -14.457.716 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -10.982 -432.710 -41.872 -14.145 -154.752 -56.583 -74.687 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 -295.414 -10.126.369 -2.369.098 -44.881 -503.936 -187.774 -14.532.403 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 -76.500 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 -76.500 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 -76.500 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 -295.414 -10.126.369 -2.369.098 -44.881 -503.936 -187.774 -14.608.903 des Teihaushalts Investitionsübersicht Teilhaushalt 7 - Jugend und Familie Produkt: 3650 - Tageseinrichtungen für Kinder Investitionsmaßnahme: Investitionsförderungsmaßnahmen Kindertagesstätten bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 -76.500 -45.000 -30.000 -30.000 0 0 0 -181.500 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -76.500 -45.000 -30.000 -30.000 0 0 0 -181.500 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -76.500 -45.000 -30.000 -30.000 0 0 0 -181.500 0 Erläuterungen: Kreiszuschuss für Neu- bzw. Erweiterungsbauten gemäß Kreisrichtlinie in Höhe von 10% der zuwendungsfähigen Kosten, maximal 15.000 € je Gruppe. Produkt 3633 Hilfe zur Erziehung Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 36 Soziales und Jugend - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Produktgruppe 363 Kinder-,Jugend- und Familienhilfe-Sonstiges Produkt 3633 Hilfe zur Erziehung

Produktinformation

Organisationseinheit Abteilung 5 Klassifizierung Extern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Bundesauftrag Verantw. Personen Fuchs, Bernhard Beschreibung Hilfe zur Erziehung wird als pädagogische und finanzielle Hilfe in ambulanter, teilstationärer und

stationärer Form geleistet, wenn eine dem Wohl des Kindes oder Jugendlichen entsprechende Erziehung

nicht gewährleistet und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist.

Die Hilfe wird durch freie und öffentliche Jugendhilfeträger entsprechend der Leistungs- und

Entgeltvereinbarung geleistet.

Zielgruppe Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Personensorgeberechtigte. Erläuterungen auch Landesauftrag und eigener Wirkungskreis Auftragsgrundlage Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII), Landesausführungsgesetz zum SGB VIII (AGKJHG) Ziele Ein Konzept für die Einführung von niederschwelligen Angeboten ist erarbeitet. Leistungen 363310 Institutionelle Beratung 363320 Soziale Gruppenarbeit 363330 Erziehungsbeistand 363331 Betreuungshelfer 363340 Sozialpädagogische Familienhilfe 363350 Tagesgruppe 363360 Vollzeitpflege 363370 Heimerziehung 363371 Betreutes Wohnen 363380 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung 363390 Andere Hilfen zur Erziehung Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 3,40 2,80 2,80 2,80 2,80 2,80 zu Leistung 363320: Durchgeführte Anti-Gewalt-Trainings 14 zu Leistung 363330: laufende Zahlfälle (mittlerer Bestand) 49 zu Leistung Leistung 363331: Anzahl der Betreuungsweisungen 19 zu Leistung 363340: laufende Zahlfälle (mittlerer Bestand) 120 zu Leistung 363350: laufende Zahlfälle (mittlerer Bestand) 29 zu Leistung 363360: laufende Zahlfälle (mittlerer Bestand) 136 Produkt 3633 Hilfe zur Erziehung Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 36 Soziales und Jugend - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Produktgruppe 363 Kinder-,Jugend- und Familienhilfe-Sonstiges Produkt 3633 Hilfe zur Erziehung zu Leistung 363370: laufende Zahlfälle (mittlerer Bestand) 90 zu Leistung 363371: laufende Zahlfälle (mittlerer Bestand) 6 zu Leistung 363380: laufende Zahlfälle (mittlerer Bestand) 6 Produkt 3633 Hilfe zur Erziehung Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

E030 Erträge der sozialen Sicherung -2.609.768 -1.519.000 -2.883.000 -2.883.000 -2.883.000 -2.883.000

E090 Sonstige laufende Erträge -15.190 -4.618 -3.141 -3.167 -3.195 -3.220

Summe der laufenden Erträge aus E100 -2.624.958 -1.523.618 -2.886.141 -2.886.167 -2.886.195 -2.886.220 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 185.083 185.494 192.902 196.288 199.735 203.249

E120 Versorgungsaufwendungen 28.282 26.462 29.385 29.699 30.015 30.334

E170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 11.063.923 10.816.000 12.372.500 12.607.500 12.842.500 13.077.500

E180 Sonstige laufende Aufwendungen 5.706 4.810 5.160 5.160 5.160 5.160

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 11.282.994 11.032.766 12.599.947 12.838.647 13.077.410 13.316.243 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 8.658.036 9.509.148 9.713.806 9.952.480 10.191.215 10.430.023

E240 Ordentliches Ergebnis 8.658.036 9.509.148 9.713.806 9.952.480 10.191.215 10.430.023

E280 Jahresergebnis 8.658.036 9.509.148 9.713.806 9.952.480 10.191.215 10.430.023

E291 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen -847.042 -786.020 -650.349 -640.514 -632.934 -620.570 Aufwendungen aus internen E301 839.852 952.389 1.083.059 1.104.713 1.122.001 1.149.716 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 8.650.846 9.675.517 10.146.516 10.416.679 10.680.282 10.959.169 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0 Produkt 3635 Inobhutnahme und Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Menschen Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 36 Soziales und Jugend - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Produktgruppe 363 Kinder-,Jugend- und Familienhilfe-Sonstiges Produkt 3635 Inobhutnahme und Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Menschen

Produktinformation

Organisationseinheit Abteilung 5 Klassifizierung Extern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Bundesauftrag Verantw. Personen Fuchs, Bernhard

Riehl-Rosenthal, Bettina

Beschreibung Unverzügliche und vorläufige Unterbringung von Kindern und Jugendlichen bei akuter Gefahr.

Ambulante, teilstationäre oder stationäre Hilfe zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft für

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit drohender oder bestehender seelischer Behinderung.

Zielgruppe Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Personensorgeberechtigte. Erläuterungen auch Landesauftrag Auftragsgrundlage Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Leistungen 363510 Inobhutnahme, Notaufnahme 363520 Ambulante Leistungen 363521 Integrationshilfen 363530 Teilstationäre Leistungen 363540 Stationäre Leistungen Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 1,00 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 zu Leistung 363510: durchschnittliche Verweildauer 30 Tage (Stand: 31.12.) Zahl der Inobhutnahmen 74 zu Leistung 363540: laufende Zahlfälle (mittlerer Bestand) 17 Produkt 3635 Inobhutnahme und Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Menschen Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

E030 Erträge der sozialen Sicherung -244.168 -99.500 -225.000 -225.000 -225.000 -225.000

E090 Sonstige laufende Erträge 0 -551 -742 -743 -744 -746

Summe der laufenden Erträge aus E100 -244.168 -100.051 -225.742 -225.743 -225.744 -225.746 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 65.786 81.832 97.907 99.852 101.835 103.858

E170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 2.395.583 2.160.000 2.455.000 2.530.000 2.605.000 2.680.000

E180 Sonstige laufende Aufwendungen 2.442 0 0 0 0 0

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 2.463.811 2.241.832 2.552.907 2.629.852 2.706.835 2.783.858 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 2.219.643 2.141.781 2.327.165 2.404.109 2.481.091 2.558.112

E240 Ordentliches Ergebnis 2.219.643 2.141.781 2.327.165 2.404.109 2.481.091 2.558.112

E280 Jahresergebnis 2.219.643 2.141.781 2.327.165 2.404.109 2.481.091 2.558.112

E291 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen -178.242 -136.562 -106.455 -106.006 -105.844 -104.799 Aufwendungen aus internen E301 146.925 141.054 148.327 153.426 157.893 163.812 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 2.188.326 2.146.273 2.369.037 2.451.529 2.533.140 2.617.125 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0 Produkt 3650 Tageseinrichtungen für Kinder Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 36 Soziales und Jugend - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Produktgruppe 365 Tageseinrichtungen für Kinder Produkt 3650 Tageseinrichtungen für Kinder

Produktinformation

Organisationseinheit Abteilung 5 Klassifizierung Extern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Bundesauftrag Verantw. Personen Riehl-Rosenthal, Bettina Beschreibung Ermittlung des Bedarfs an Plätzen in Kindertagesstätten, Abwicklung der Personalkostenzuschüsse von

Land und Kreis sowie des beitragsfreien Kindergartenjahres, Festsetzung und Einziehung der

Gemeindebeteiligung an den Personalkosten, finanzielle Abwicklung der Sprachfördermaßnahmen.

Gewährung von Investitionszuschüssen für Baumaßnahmen zur Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen

Kindergarten- bzw. Krippenplatz. Abwicklung des Sozialfonds Mittagessen. Integration von Kindern

mit Behinderung in Regeleinrichtungen.

Zielgruppe Kinder bis zum Ende der Schulpflicht, Eltern, Träger und Mitarbeiter von Kindertagesstätten Erläuterungen auch Landesauftrag Auftragsgrundlage Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) , Kindertagesstättengesetz Rheinland-Pfalz (KitaG),

Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG), Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zu den Bau-,

Ausstattungs- und Personalkosten der Kindertagesstätten im Rhein-Lahn-Kreis.

Ziele Die Elternbeiträge für Krippen und Horte sind überprüft und neu festgesetzt. Leistungen 365010 Bedarfsplanung 365020 Betrieb und Finanzierung 365030 Kostenbeteiligung Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 2,59 2,14 2,64 2,64 2,64 2,64 zu Leistung 365020: Anzahl Kindertagesstätten (Stand: 79 31.12.) Anzahl Kindergartengruppen (Stand: 211 31.12.) Anzahl Krippengruppen (Stand: 28 31.12.) Anzahl Hortgruppen (Stand: 31.12.) 6 Bedarf an Kindergartenplätzen 4.340 (Stand: 31.12.) Verfügbare Kindergartenplätze 4.496 (Stand: 31.12.) Produkt 3650 Tageseinrichtungen für Kinder Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige E020 -17.700.792 -17.506.000 -17.964.000 -18.111.000 -18.251.000 -18.551.000 Transfererträge E030 Erträge der sozialen Sicherung 20.000 0 0 0 0 0

E060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -109.159 -480.000 -20.000 -20.000 -20.000 -20.000

E090 Sonstige laufende Erträge -43.318 -566.071 -4.891 -4.942 -4.997 -5.050

Summe der laufenden Erträge aus E100 -17.833.268 -18.552.071 -17.988.891 -18.135.942 -18.275.997 -18.576.050 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 208.140 136.645 180.371 183.016 185.703 188.436

E120 Versorgungsaufwendungen 57.173 42.194 61.643 62.300 62.963 63.633

E130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 200.000 0 0 0 0 0 Abschreibungen auf immaterielle E140 285.452 292.060 286.820 286.820 286.820 286.820 Vermögensgegenstände und Sachanlagen Zuwendungen, Umlagen und sonstige E160 30.970.668 31.341.000 32.247.000 33.045.000 33.595.000 34.195.000 Transferaufwendungen E180 Sonstige laufende Aufwendungen 182 0 0 0 0 0

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 31.721.615 31.811.899 32.775.834 33.577.136 34.130.486 34.733.889 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 13.888.347 13.259.828 14.786.943 15.441.194 15.854.489 16.157.839

E240 Ordentliches Ergebnis 13.888.347 13.259.828 14.786.943 15.441.194 15.854.489 16.157.839

E280 Jahresergebnis 13.888.347 13.259.828 14.786.943 15.441.194 15.854.489 16.157.839

Aufwendungen aus internen E301 64.728 64.769 74.687 76.605 77.638 80.591 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 13.953.075 13.324.597 14.861.630 15.517.799 15.932.127 16.238.430 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Auszahlungen für immaterielle F360 -114.756 -109.122 -76.500 -45.000 -30.000 -30.000 Vermögensgegenstände

Summe der Auszahlungen aus F420 -114.756 -109.122 -76.500 -45.000 -30.000 -30.000 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus F430 -114.756 -109.122 -76.500 -45.000 -30.000 -30.000 Investitionstätigkeit

- 210 - Teilhaushalt 8

Gesundheitswesen

Zugeordnete Produkte: Seite

9081 Führung und Leitung der Abteilung 7 4141 Gesundheitsplanung und –förderung 4142 Kinder- und Jugendärztlicher Gesundheitsdienst 4143 Gesundheitsschutz, Infektionsschutz 4144 Stellungnahmen 216 4145 Beratung und Betreuung

Teilergebnishaushalt Gesundheitswesen Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

010 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 020 -1.237.613 -1.243.800 -1.262.900 -1.275.480 -1.288.194 -1.301.030 Transfererträge 030 Erträge der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -1.541.823 -1.681.500 -1.704.500 -1.704.500 -1.704.500 -1.704.500

050 Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 0

060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 0 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an 070 0 0 0 0 0 0 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 080 Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

090 Sonstige laufende Erträge -42.020 -18.438 -13.898 -13.985 -14.072 -14.168

Summe der laufenden Erträge aus 100 -2.821.456 -2.943.738 -2.981.298 -2.993.965 -3.006.766 -3.019.698 Verwaltungstätigkeit

110 Personalaufwendungen 1.197.705 1.288.981 1.378.606 1.403.394 1.428.643 1.454.368

120 Versorgungsaufwendungen 83.441 81.656 91.556 92.532 93.510 94.511

130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 239.804 489.550 489.050 489.050 489.050 489.050 Abschreibungen auf immaterielle 140 351 460 440 440 440 440 Vermögensgegenstände und Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 150 0 0 0 0 0 0 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 160 0 0 0 0 0 0 Transferaufwendungen 170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

180 Sonstige laufende Aufwendungen 30.026 44.920 42.420 42.420 42.420 42.420

Summe der laufenden Aufwendungen aus 190 1.551.327 1.905.567 2.002.072 2.027.836 2.054.063 2.080.789 Verwaltungstätigkeit

200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -1.270.129 -1.038.171 -979.226 -966.129 -952.703 -938.909

210 Zins- und sonstige Finanzerträge 0 0 0 0 0 0

220 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 0

230 Finanzergebnis 0 0 0 0 0 0

240 Ordentliches Ergebnis -1.270.129 -1.038.171 -979.226 -966.129 -952.703 -938.909

250 Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0

260 Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0

270 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

Jahresergebnis vor Verrechnung der internen 280 -1.270.129 -1.038.171 -979.226 -966.129 -952.703 -938.909 Leistungsbeziehungen

290 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen -1.170.093 -1.152.656 -1.219.624 -1.230.388 -1.242.572 -1.254.868 Aufwendungen aus internen 300 1.482.186 1.533.777 1.547.284 1.569.091 1.586.470 1.615.589 Leistungsverrechnungen

Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 310 312.093 381.121 327.660 338.703 343.898 360.721 internen Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen 320 -958.036 -657.050 -651.566 -627.426 -608.805 -578.188 Leistungsverrechnungen Teilfinanzhaushalt Gesundheitswesen Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 010 1.274.362 1.081.591 1.042.103 1.029.942 1.017.462 1.004.631 Verwaltungstätigkeit

Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und - 020 0 0 0 0 0 0 auszahlungen

030 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 1.274.362 1.081.591 1.042.103 1.029.942 1.017.462 1.004.631

Saldo der außerordentlichen Ein- und 040 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 050 1.274.362 1.081.591 1.042.103 1.029.942 1.017.462 1.004.631 Ein- und Auszahlungen vor ILV

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 060 -312.093 -381.121 -327.660 -338.703 -343.898 -360.721 Leistungsbeziehungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 070 962.269 700.470 714.443 691.239 673.564 643.910 Ein- und Auszahlungen nach ILV

080 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 0

090 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen für immaterielle 100 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 110 Einzahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 0

120 Einzahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 130 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 140 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 0 0 0 0 0 0

150 Sonstige Investitionseinzahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Einzahlungen aus 160 0 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

Auszahlungen für immaterielle 170 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 180 Auszahlungen für Sachanlagen 0 -500 -500 -500 -500 -500

190 Auszahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 200 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 210 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 0 0 0 0 0 0

220 Sonstige Investitionsauszahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Auszahlungen aus 230 0 -500 -500 -500 -500 -500 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 240 0 -500 -500 -500 -500 -500 Investitionstätigkeit

250 Finanzmittelüberschuss/ -fehlbedarf 962.269 699.970 713.943 690.739 673.064 643.410 Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 8 lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Summe aller Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9081 4141 4142 4143 4144 4145 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 -1.262.900 -1.258.400 -4.500 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -1.704.500 -500 -43.000 -1.661.000 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -13.898 -727 -769 -1.247 -3.297 -3.016 -4.842 Summe der laufenden Erträge aus 10 -2.981.298 -1.259.127 -5.769 -1.247 -46.297 -1.664.016 -4.842 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 1.378.606 52.992 58.537 163.507 260.475 580.894 262.201 12 Versorgungsaufwendungen 91.556 5.460 5.803 23.047 7.373 49.873 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 489.050 600 20.650 467.800 Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und 440 80 360 auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 42.420 23.220 1.500 3.000 14.700 Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 2.002.072 81.672 65.840 164.187 307.532 1.070.767 312.074 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -979.226 -1.177.455 60.071 162.940 261.235 -593.249 307.232 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis -979.226 -1.177.455 60.071 162.940 261.235 -593.249 307.232 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 -979.226 -1.177.455 60.071 162.940 261.235 -593.249 307.232 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -1.219.624 -29.946 -67.440 -158.521 -287.975 -416.597 -259.145 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 1.547.284 1.207.401 20.361 47.864 86.953 106.458 78.247 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 327.660 1.177.455 -47.079 -110.657 -201.022 -310.139 -180.898 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 -651.566 12.992 52.283 60.213 -903.388 126.334 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 8 lfd. Ein- und Auszahlungsarten Summe aller Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9081 4141 4142 4143 4144 4145 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 1.042.103 1.181.185 -56.101 -162.964 -245.142 598.120 -272.995 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 1.042.103 1.181.185 -56.101 -162.964 -245.142 598.120 -272.995 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 1.042.103 1.181.185 -56.101 -162.964 -245.142 598.120 -272.995 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -327.660 -1.177.455 47.079 110.657 201.022 310.139 180.898 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 714.443 3.730 -9.022 -52.307 -44.120 908.259 -92.097 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen -500 -500 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 -500 -500 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 -500 -500 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 713.943 3.730 -9.022 -52.807 -44.120 908.259 -92.097 des Teihaushalts Investitionsübersicht Teilhaushalt 8 - Gesundheitswesen Produkt: Investitionsmaßnahme: Sonstige Investitionen Gesundheitswesen bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 -500 -500 -500 -500 0 0 -2.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -500 -500 -500 -500 0 0 0 -2.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -500 -500 -500 -500 0 0 0 -2.000 0 Erläuterungen: Ersatzbeschaffung medizinischer Geräte. Produkt 4144 Stellungnahmen Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 41 Gesundheit und Sport - Gesundheitsdienste Produktgruppe 414 Maßnahmen der Gesundheitspflege Produkt 4144 Stellungnahmen

Produktinformation

Organisationseinheit Abteilung 7 Klassifizierung Extern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Bundesauftrag Verantw. Personen Kästner, Roswitha Beschreibung Abgabe von objekt- und personenbezogenen Gutachten. Zielgruppe Einwohner; Behörden; Gerichte. Erläuterungen auch Landesauftrag Auftragsgrundlage Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGdG). Leistungen 414410 Objektbezogene Stellungnahmen 414420 Personenbezogene Stellungnahmen 414421 Amtsärztliche Leichenschauen Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 6,13 6,46 6,07 6,07 6,07 6,07 objektbezogene Stellungnahmen 74 70 70 70 70 70 personenbezogene Untersuchungen, 1.884 1.700 1.700 1.700 1.700 1.700 Gutachten u. Stellungnahmen amtliche Leichenschauen 23.892 24.000 26.000 26.000 26.000 26.000 Krematorium Dachsenhausen Produkt 4144 Stellungnahmen Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

E040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -1.494.162 -1.641.000 -1.661.000 -1.661.000 -1.661.000 -1.661.000

E090 Sonstige laufende Erträge -2.948 -3.402 -3.016 -3.026 -3.035 -3.049

Summe der laufenden Erträge aus E100 -1.497.110 -1.644.402 -1.664.016 -1.664.026 -1.664.035 -1.664.049 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 461.433 528.272 580.894 591.141 601.574 612.197

E120 Versorgungsaufwendungen 2.676 6.512 7.373 7.451 7.529 7.611

E130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 231.870 468.300 467.800 467.800 467.800 467.800

E180 Sonstige laufende Aufwendungen 12.857 14.700 14.700 14.700 14.700 14.700

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 708.836 1.017.784 1.070.767 1.081.092 1.091.603 1.102.308 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -788.274 -626.618 -593.249 -582.934 -572.432 -561.741

E240 Ordentliches Ergebnis -788.274 -626.618 -593.249 -582.934 -572.432 -561.741

E280 Jahresergebnis -788.274 -626.618 -593.249 -582.934 -572.432 -561.741

E291 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen -431.882 -417.465 -416.597 -419.879 -423.997 -428.152 Aufwendungen aus internen E301 101.315 123.387 106.458 109.525 111.282 116.500 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 -1.118.841 -920.696 -903.388 -893.288 -885.147 -873.393 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

- 218 - Teilhaushalt 9

Bauen und Umwelt

Zugeordnete Produkte: Seite

9091 Führung und Leitung der Abteilung 6 5111 Raumordnung/ Landesplanung 5112 Kreisentwicklung 225 5117 Bauleitplanung 5211 Baurechtliche Verfahren 227 5212 Bauaufsicht/ Bauverwaltung 5220 Wohnungsbauförderung 5230 Denkmalschutz und –pflege 5374 Abfallrecht 5520 Gewässeraufsicht und –unterhaltung 5541 Landschafts- und Artenschutz 5545 Eingriffe in Natur und Landschaft 5610 Immissionen

Teilergebnishaushalt Bauen und Umwelt Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

010 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 020 -12.199 -62.930 -630 -630 -1.090.630 -1.090.630 Transfererträge 030 Erträge der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -538.875 -389.800 -447.400 -372.400 -372.400 -372.400

050 Privatrechtliche Leistungsentgelte -151 -151 -151 -151 -151 -151

060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -90.079 -133.559 -208.490 -119.756 -121.044 -122.357 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an 070 0 0 0 0 0 0 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 080 Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

090 Sonstige laufende Erträge -101.483 -39.486 -30.254 -30.447 -30.651 -30.858

Summe der laufenden Erträge aus 100 -742.786 -625.926 -686.925 -523.384 -1.614.876 -1.616.396 Verwaltungstätigkeit

110 Personalaufwendungen 1.556.781 1.553.844 1.444.511 1.469.768 1.495.492 1.521.691

120 Versorgungsaufwendungen 213.918 215.878 223.803 226.179 228.590 231.023

130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 125.091 154.400 237.100 247.100 147.100 147.100 Abschreibungen auf immaterielle 140 1.785 1.800 1.800 1.800 1.131.800 1.131.800 Vermögensgegenstände und Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 150 0 0 0 0 0 0 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 160 37.080 60.000 35.000 35.000 35.000 35.000 Transferaufwendungen 170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

180 Sonstige laufende Aufwendungen 16.798 48.000 20.350 18.350 18.350 18.350

Summe der laufenden Aufwendungen aus 190 1.951.453 2.033.922 1.962.564 1.998.197 3.056.332 3.084.964 Verwaltungstätigkeit

200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 1.208.666 1.407.996 1.275.639 1.474.813 1.441.456 1.468.568

210 Zins- und sonstige Finanzerträge 0 0 0 0 0 0

220 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 0

230 Finanzergebnis 0 0 0 0 0 0

240 Ordentliches Ergebnis 1.208.666 1.407.996 1.275.639 1.474.813 1.441.456 1.468.568

250 Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0

260 Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0

270 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

Jahresergebnis vor Verrechnung der internen 280 1.208.666 1.407.996 1.275.639 1.474.813 1.441.456 1.468.568 Leistungsbeziehungen

290 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen -106.484 -133.983 -151.643 -156.567 -158.499 -160.459 Aufwendungen aus internen 300 574.772 803.371 787.267 809.213 820.667 848.500 Leistungsverrechnungen

Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 310 468.288 669.388 635.624 652.646 662.168 688.041 internen Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen 320 1.676.955 2.077.384 1.911.263 2.127.459 2.103.624 2.156.609 Leistungsverrechnungen Teilfinanzhaushalt Bauen und Umwelt Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 010 -962.283 -1.241.290 -1.121.010 -1.317.873 -1.242.185 -1.266.928 Verwaltungstätigkeit

Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und - 020 0 0 0 0 0 0 auszahlungen

030 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -962.283 -1.241.290 -1.121.010 -1.317.873 -1.242.185 -1.266.928

Saldo der außerordentlichen Ein- und 040 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 050 -962.283 -1.241.290 -1.121.010 -1.317.873 -1.242.185 -1.266.928 Ein- und Auszahlungen vor ILV

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 060 -468.288 -669.388 -635.624 -652.646 -662.168 -688.041 Leistungsbeziehungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 070 -1.430.571 -1.910.678 -1.756.634 -1.970.519 -1.904.353 -1.954.969 Ein- und Auszahlungen nach ILV

080 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 5.050.000 7.000.000 3.500.000 183.000 0

090 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen für immaterielle 100 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 110 Einzahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 0

120 Einzahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 130 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 140 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 0 0 0 0 0 0

150 Sonstige Investitionseinzahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Einzahlungen aus 160 0 5.050.000 7.000.000 3.500.000 183.000 0 Investitionstätigkeit

Auszahlungen für immaterielle 170 -35.613 -5.500.000 -7.000.000 -3.500.000 -650.000 0 Vermögensgegenstände 180 Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 0

190 Auszahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 200 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 210 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 0 0 0 0 0 0

220 Sonstige Investitionsauszahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Auszahlungen aus 230 -35.613 -5.500.000 -7.000.000 -3.500.000 -650.000 0 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 240 -35.613 -450.000 0 0 -467.000 0 Investitionstätigkeit

250 Finanzmittelüberschuss/ -fehlbedarf -1.466.184 -2.360.678 -1.756.634 -1.970.519 -2.371.353 -1.954.969 Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 9 lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Summe aller Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9091 5111 5112 5117 5211 5212 5220 5230 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 -630 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -447.400 -1.500 -267.000 -50.000 -300 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -151 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -208.490 -1.000 -51.000 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -30.254 -2.849 -1.155 -1.848 -859 -4.886 -8.353 -1.232 -1.131 Summe der laufenden Erträge aus 10 -686.925 -2.849 -2.655 -1.848 -859 -272.886 -109.353 -1.532 -1.131 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 1.444.511 94.054 88.823 68.200 27.905 496.844 160.036 40.001 87.992 12 Versorgungsaufwendungen 223.803 37.558 8.435 23.270 11.323 19.635 19.916 16.233 8.133 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 237.100 33.000 50.000 Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und 1.800 auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 35.000 5.000 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 20.350 800 5.000 3.000 500 Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 1.962.564 132.412 102.258 91.470 39.228 554.479 232.952 56.234 96.625 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 1.275.639 129.563 99.603 89.622 38.369 281.593 123.599 54.702 95.494 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 1.275.639 129.563 99.603 89.622 38.369 281.593 123.599 54.702 95.494 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 1.275.639 129.563 99.603 89.622 38.369 281.593 123.599 54.702 95.494 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -151.643 -151.643 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 787.267 22.080 35.145 28.978 17.538 216.228 82.345 16.168 34.802 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 635.624 -129.563 35.145 28.978 17.538 216.228 82.345 16.168 34.802 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 1.911.263 134.748 118.600 55.907 497.821 205.944 70.870 130.296 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 9 lfd. Ein- und Auszahlungsarten Summe aller Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9091 5111 5112 5117 5211 5212 5220 5230 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -1.121.010 -103.714 -93.843 -73.614 -30.576 -268.363 -109.963 -43.531 -89.940 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -1.121.010 -103.714 -93.843 -73.614 -30.576 -268.363 -109.963 -43.531 -89.940 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 -1.121.010 -103.714 -93.843 -73.614 -30.576 -268.363 -109.963 -43.531 -89.940 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -635.624 129.563 -35.145 -28.978 -17.538 -216.228 -82.345 -16.168 -34.802 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 -1.756.634 25.849 -128.988 -102.592 -48.114 -484.591 -192.308 -59.699 -124.742 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 7.000.000 7.000.000 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 7.000.000 7.000.000 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 -7.000.000 -7.000.000 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 -7.000.000 -7.000.000 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 -1.756.634 25.849 -128.988 -102.592 -48.114 -484.591 -192.308 -59.699 -124.742 des Teihaushalts Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 9 lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) 5374 5520 5541 5545 5610 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 -630 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -600 -12.000 -10.000 -6.000 -100.000 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -151 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -500 -90.700 -65.290 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -2.186 -2.280 -1.506 -1.325 -644 Summe der laufenden Erträge aus 10 -3.286 -105.761 -76.796 -7.325 -100.644 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 54.787 165.627 87.704 51.620 20.918 12 Versorgungsaufwendungen 22.232 17.958 14.296 16.326 8.488 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 7.000 131.800 12.300 3.000 Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und 1.380 420 auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 30.000 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 1.150 4.550 350 5.000 Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 85.169 321.315 145.070 67.946 37.406 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 81.883 215.554 68.274 60.621 -63.238 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 81.883 215.554 68.274 60.621 -63.238 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 81.883 215.554 68.274 60.621 -63.238 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 21.374 67.960 43.028 193.126 8.495 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 21.374 67.960 43.028 193.126 8.495 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 103.257 283.514 111.302 253.747 -54.743 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 9 lfd. Ein- und Auszahlungsarten Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) 5374 5520 5541 5545 5610 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -66.581 -202.522 -58.051 -49.392 69.080 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -66.581 -202.522 -58.051 -49.392 69.080 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 -66.581 -202.522 -58.051 -49.392 69.080 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -21.374 -67.960 -43.028 -193.126 -8.495 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 -87.955 -270.482 -101.079 -242.518 60.585 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 -87.955 -270.482 -101.079 -242.518 60.585 des Teihaushalts Investitionsübersicht Teilhaushalt 9 - Bauen und Umwelt Produkt: 5112 - Kreisentwicklung Investitionsmaßnahme: 511214001 - Anteilige Förderung zum Ausbau der DSL-Breitbandinfrastruktur im Rhein-Lahn-Kreis bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 8 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 5.050.000 7.000.000 3.500.000 183.000 0 0 5.050.000 4.850.000 10.883.000 0 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 5.050.000 7.000.000 3.500.000 183.000 0 0 5.050.000 4.850.000 10.883.000 0 17 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände -35.613 -5.564.387 -7.000.000 -3.500.000 -650.000 0 0 -5.600.000 -5.400.000 -11.350.000 -35.613 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -35.613 -5.564.387 -7.000.000 -3.500.000 -650.000 0 0 -5.600.000 -5.400.000 -11.350.000 -35.613 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden -5.500.000 -1.900.000 Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -35.613 -514.387 0 0 -467.000 0 0 -550.000 -550.000 -467.000 -35.613 Erläuterungen: Bis zum Jahr 2018 erfolgt in einem Gemeinschaftsprojekt aller Kommunen im Rhein-Lahn-Kreis der Ausbau der DSL-Breitbandinfrastruktur. Durch entsprechende Beschlüsse und einen öffentlich-rechtlichen Vertrag wurde der Kreis zum Projektträger der Maßnahme. Aufgrund einer Ausschreibung und anschließender Auftragsvergabe wird die Wirtschaftlichkeitslücke 10.982.745 € betragen. Hinzu kommem Kosten für externe Berater und Sachverständige. Die Finanzierung wird durch eine Landesförderung in Höhe von 5 Mio. €, den Einsatz der Födermittel nach dem KI 3.0 in Höhe von 4,783 Mio. €, einem Anteil der kreisangehörigen Gemeinden in Höhe von 1,095 Mio. € und einem Eigenanteil in Höhe von 0,467 Mio. € erfolgen. zu lfd. Nr. 17 (Ansatz 2015): enthält 64.387,27 € übertragene Haushaltsermächtigung aus dem Vorjahr. Produkt 5112 Kreisentwicklung Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 51 Gestaltung der Umwelt - Räumliche Planung und Entwicklung Produktgruppe 511 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen Produkt 5112 Kreisentwicklung

Produktinformation

Organisationseinheit Abteilung 6 Klassifizierung Extern Kategorie freiwillige Aufgabe Auftraggeber eigener Wirkungskreis Verantw. Personen Klöckner, Horst Beschreibung Erstellen von Szenarien und Prognosen als Basis für die zukünftige Gestaltung des Rhein-Lahn-Kreises. Zielgruppe Einwohner Auftragsgrundlage Landkreisordnung (LKO) Leistungen 511210 Kreisentwicklung Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 0,00 1,21 1,06 1,06 1,06 1,06 Produkt 5112 Kreisentwicklung Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige E020 -11.567 -62.300 0 0 -1.090.000 -1.090.000 Transfererträge E090 Sonstige laufende Erträge -2.561 -2.040 -1.848 -1.868 -1.887 -1.908

Summe der laufenden Erträge aus E100 -14.128 -64.340 -1.848 -1.868 -1.091.887 -1.091.908 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 35.141 97.939 68.200 69.201 70.217 71.250

E120 Versorgungsaufwendungen 4.153 14.100 23.270 23.518 23.768 24.022 Abschreibungen auf immaterielle E140 0 0 0 0 1.130.000 1.130.000 Vermögensgegenstände und Sachanlagen E180 Sonstige laufende Aufwendungen 24.783 30.000 0 0 0 0

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 64.076 142.039 91.470 92.719 1.223.985 1.225.272 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 49.949 77.699 89.622 90.851 132.098 133.364

E240 Ordentliches Ergebnis 49.949 77.699 89.622 90.851 132.098 133.364

E280 Jahresergebnis 49.949 77.699 89.622 90.851 132.098 133.364

Aufwendungen aus internen E301 168 34.102 28.978 29.754 30.175 31.366 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 50.117 111.801 118.600 120.605 162.273 164.730 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

F270 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 5.050.000 7.000.000 3.500.000 183.000 0

Summe der Einzahlungen aus F350 0 5.050.000 7.000.000 3.500.000 183.000 0 Investitionstätigkeit

Auszahlungen für immaterielle F360 -35.613 -5.500.000 -7.000.000 -3.500.000 -650.000 0 Vermögensgegenstände

Summe der Auszahlungen aus F420 -35.613 -5.500.000 -7.000.000 -3.500.000 -650.000 0 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus F430 -35.613 -450.000 0 0 -467.000 0 Investitionstätigkeit

Erläuterungen - Produkt 5112 Kreisentwicklung

zu F270 u. F360: Gemeinschaftsprojekt zum Ausbau der DSL-Breitbandinfrastruktur im Rhein-Lahn-Kreis unter Federführung des Kreises mit Kostenbeteiligungen von Land und kreisangehörigen Gemeinden. Produkt 5211 Baurechtliche Verfahren Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 52 Gestaltung der Umwelt - Bauen und Wohnen Produktgruppe 521 Bau- und Grundstücksordnung Produkt 5211 Baurechtliche Verfahren

Produktinformation

Organisationseinheit Abteilung 6 Klassifizierung Extern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Bundesauftrag Verantw. Personen Kleinmann, Andrea Beschreibung Prüfung der Rechtmäßigkeit von Bauvorhaben und deren Genehmigung. Zielgruppe Bauherren, Architekten und Investoren. Erläuterungen auch Landesauftrag Auftragsgrundlage Landesbauordnung (LBauO), Baugesetzbuch (BauGB). Ziele Der Zeitraum zwischen Eingang des Bauantrags/der Bauvoranfrage in der Abteilung 6 bis zur

Versendung einer Eingangsbestätigung mit Nennung des Aktenzeichens und des/der zuständigen

Sachbearbeiters/in beträgt max. 3 Kalendertage. Zulässige Abweichung in 5 % der Fälle. Leistungen 521110 Bauvoranfrage / Bauvorbescheid 521120 Bauantrag / Baugenehmigung 521130 Sonstige Stellungnahmen Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 8,00 7,60 7,73 7,73 7,73 7,73 Kostendeckungsquote des Produkts 49 % 31 % 35 % 35 % 34 % 33 % durchschnittliche Anzahl der Tage zwischen Eingang des Antrags und 0,5 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 Versendung einer Eingangsbestätigung zu Leistung 521110: Eingegangene Bauvoranfragen 69 50 50 50 50 50 insgesamt abschließend bearbeitete 60 50 50 50 50 50 Bauvoranfragen Gebühreneinnahmen durch 17.348 ¤ 18.000 ¤ 15.000 ¤ 15.000 ¤ 15.000 ¤ 15.000 ¤ Bauvorbescheide durchschn. Gebühreneinnahme pro 289,13 ¤ 360,00 ¤ 300,00 ¤ 300,00 ¤ 300,00 ¤ 300,00 ¤ Bauvorbescheid zu Leistung 521120: Eingegangene Bauanträge 403 350 350 350 350 350 insgesamt abschließend bearbeitete 402 350 350 350 350 350 Bauanträge Gebühreneinnahmen durch 341.020 ¤ 220.000 ¤ 250.000 ¤ 250.000 ¤ 250.000 ¤ 250.000 ¤ Baugenehmigungen durchschn. Gebühreneinnahme pro 848,31 ¤ 628,57 ¤ 714,29 ¤ 714,29 ¤ 714,29 ¤ 714,29 ¤ Baugenehmigung Produkt 5211 Baurechtliche Verfahren Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

E040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -359.591 -240.000 -267.000 -267.000 -267.000 -267.000

E060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -29 -1.000 -1.000 -1.000 -1.000 -1.000

E090 Sonstige laufende Erträge -14.911 -7.070 -4.886 -4.907 -4.930 -4.952

Summe der laufenden Erträge aus E100 -374.531 -248.070 -272.886 -272.907 -272.930 -272.952 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 503.793 514.278 496.844 506.413 516.170 526.120

E120 Versorgungsaufwendungen 27.042 27.722 19.635 19.842 20.055 20.268

E130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 42.674 40.300 33.000 33.000 33.000 33.000

E180 Sonstige laufende Aufwendungen -14.759 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 558.749 587.300 554.479 564.255 574.225 584.388 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 184.219 339.230 281.593 291.348 301.295 311.436

E240 Ordentliches Ergebnis 184.219 339.230 281.593 291.348 301.295 311.436

E280 Jahresergebnis 184.219 339.230 281.593 291.348 301.295 311.436

Aufwendungen aus internen E301 198.133 219.511 216.228 221.893 224.976 233.672 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 382.352 558.741 497.821 513.241 526.271 545.108 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0 Teilhaushalt 10

Veterinärwesen, Landwirtschaft

Zugeordnete Produkte: Seite

9101 Führung und Leitung der Abteilung 8 1241 Lebensmittelüberwachung 234 1243 Fleischhygiene 1244 Tierseuchen und Tierschutz 5553 Landwirtschaft und Weinbau 5558 Agrarfördermaßnahmen

Teilergebnishaushalt Veterinärwesen, Landwirtschaft Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

010 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 020 -58.591 -58.590 -58.590 -58.590 -58.590 -58.590 Transfererträge 030 Erträge der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -242.549 -250.000 -249.500 -249.500 -249.500 -249.500

050 Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 0

060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -348 -3.570 -500 -500 -500 -500 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an 070 0 0 0 0 0 0 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 080 Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

090 Sonstige laufende Erträge -160.346 -19.292 -16.532 -16.664 -16.801 -16.935

Summe der laufenden Erträge aus 100 -461.834 -331.452 -325.122 -325.254 -325.391 -325.525 Verwaltungstätigkeit

110 Personalaufwendungen 950.234 698.595 981.839 999.076 1.016.631 1.034.512

120 Versorgungsaufwendungen 151.302 115.072 148.711 150.294 151.895 153.506

130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 75.205 122.300 142.100 82.100 82.100 82.100 Abschreibungen auf immaterielle 140 309 720 900 900 900 900 Vermögensgegenstände und Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 150 0 0 0 0 0 0 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 160 0 0 0 0 0 0 Transferaufwendungen 170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

180 Sonstige laufende Aufwendungen 47.442 53.770 52.570 52.570 52.570 52.570

Summe der laufenden Aufwendungen aus 190 1.224.492 990.457 1.326.120 1.284.940 1.304.096 1.323.588 Verwaltungstätigkeit

200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 762.658 659.005 1.000.998 959.686 978.705 998.063

210 Zins- und sonstige Finanzerträge 0 0 0 0 0 0

220 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 0

230 Finanzergebnis 0 0 0 0 0 0

240 Ordentliches Ergebnis 762.658 659.005 1.000.998 959.686 978.705 998.063

250 Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0

260 Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0

270 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

Jahresergebnis vor Verrechnung der internen 280 762.658 659.005 1.000.998 959.686 978.705 998.063 Leistungsbeziehungen

290 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen -82.925 -94.609 -121.405 -125.046 -126.583 -128.142 Aufwendungen aus internen 300 354.275 444.176 426.010 440.382 447.042 462.178 Leistungsverrechnungen

Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 310 271.349 349.567 304.605 315.336 320.459 334.036 internen Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen 320 1.034.007 1.008.572 1.305.603 1.275.022 1.299.164 1.332.099 Leistungsverrechnungen Teilfinanzhaushalt Veterinärwesen, Landwirtschaft Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 010 -761.590 -595.929 -898.144 -855.299 -872.769 -890.551 Verwaltungstätigkeit

Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und - 020 0 0 0 0 0 0 auszahlungen

030 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -761.590 -595.929 -898.144 -855.299 -872.769 -890.551

Saldo der außerordentlichen Ein- und 040 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 050 -761.590 -595.929 -898.144 -855.299 -872.769 -890.551 Ein- und Auszahlungen vor ILV

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 060 -271.349 -349.567 -304.605 -315.336 -320.459 -334.036 Leistungsbeziehungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 070 -1.032.940 -945.496 -1.202.749 -1.170.635 -1.193.228 -1.224.587 Ein- und Auszahlungen nach ILV

080 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 0

090 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen für immaterielle 100 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 110 Einzahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 0

120 Einzahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 130 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 140 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 0 0 0 0 0 0

150 Sonstige Investitionseinzahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Einzahlungen aus 160 0 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

Auszahlungen für immaterielle 170 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 180 Auszahlungen für Sachanlagen -2.382 -1.000 -1.000 -1.000 -1.000 -1.000

190 Auszahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 200 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 210 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 0 0 0 0 0 0

220 Sonstige Investitionsauszahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Auszahlungen aus 230 -2.382 -1.000 -1.000 -1.000 -1.000 -1.000 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 240 -2.382 -1.000 -1.000 -1.000 -1.000 -1.000 Investitionstätigkeit

250 Finanzmittelüberschuss/ -fehlbedarf -1.035.322 -946.496 -1.203.749 -1.171.635 -1.194.228 -1.225.587 Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 10 lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Summe aller Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9101 1241 1243 1244 5553 5558 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 -58.590 -58.590 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -249.500 -17.000 -222.000 -10.500 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -500 -500 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -16.532 -2.309 -4.367 -3.822 -2.141 -644 -3.249 Summe der laufenden Erträge aus 10 -325.122 -2.309 -79.957 -226.322 -12.641 -644 -3.249 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 981.839 75.021 285.902 303.695 150.914 39.357 126.950 12 Versorgungsaufwendungen 148.711 30.443 29.853 24.883 17.486 6.045 40.001 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 142.100 2.200 15.000 124.300 600 Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und 900 220 540 140 auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 52.570 1.100 14.820 27.400 8.850 400 Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 1.326.120 106.784 332.775 371.518 301.690 45.402 167.951 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 1.000.998 104.475 252.818 145.196 289.049 44.758 164.702 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 1.000.998 104.475 252.818 145.196 289.049 44.758 164.702 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 1.000.998 104.475 252.818 145.196 289.049 44.758 164.702 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -121.405 -118.005 -3.000 -400 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 426.010 13.530 139.396 85.188 115.764 18.336 53.796 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 304.605 -104.475 136.396 85.188 115.364 18.336 53.796 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 1.305.603 389.214 230.384 404.413 63.094 218.498 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 10 lfd. Ein- und Auszahlungsarten Summe aller Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9101 1241 1243 1244 5553 5558 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -898.144 -83.302 -232.407 -127.690 -276.941 -40.614 -137.190 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -898.144 -83.302 -232.407 -127.690 -276.941 -40.614 -137.190 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 -898.144 -83.302 -232.407 -127.690 -276.941 -40.614 -137.190 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -304.605 104.475 -136.396 -85.188 -115.364 -18.336 -53.796 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 -1.202.749 21.173 -368.803 -212.878 -392.305 -58.950 -190.986 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen -1.000 -1.000 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 -1.000 -1.000 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 -1.000 -1.000 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 -1.203.749 20.173 -368.803 -212.878 -392.305 -58.950 -190.986 des Teihaushalts Investitionsübersicht Teilhaushalt 10 - Veterinärwesen, Landwirtschaft Produkt: Investitionsmaßnahme: Sonstige Investitionen Veterinärwesen, Landwirtschaft bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 18 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 -1.000 -1.000 -1.000 -1.000 0 0 -4.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -1.000 -1.000 -1.000 -1.000 0 0 0 -4.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -1.000 -1.000 -1.000 -1.000 0 0 0 -4.000 0 Erläuterungen: Beschaffung von beweglichem Vermögen. Produkt 1241 Lebensmittelüberwachung Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 12 Zentrale Verwaltung - Sicherheit und Ordnung Produktgruppe 124 Veterinärwesen/ Lebensmittelüberwachung Produkt 1241 Lebensmittelüberwachung

Produktinformation

Organisationseinheit Abteilung 8 Klassifizierung Extern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Bundesauftrag Verantw. Personen Gastens, Dr. Ute Beschreibung Überwachung des Verkehrs mit Produkten des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes/

Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches; Sicherstellung der unbedenklichen Gewinnung,

Behandlung, Herstellung und des Inverkehrbringens dieser Produkte durch Betriebskontrollen,

Probeentnahmen, Anordnungen, Ahndung von Verstößen, Beratungen und Stellungnahmen.

Zielgruppe Erzeuger, Verbraucher, Gewerbetreibende. Erläuterungen auch EU-Auftrag und Landesauftrag Auftragsgrundlage Verordnungen (EG) 852, 853, 854, 882/ 2004, 178/2002 etc.; Lebens- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB),

Arzneimittelgesetz (AMG). Leistungen 124110 Überwachung von Betrieben/Einrichtungen 124120 Überwachung von Erzeugnissen 124130 Konzessionen/Stellungnahmen Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 5,29 5,31 4,96 4,96 4,96 4,96 Anzahl der Betriebe 3.191 Anzahl der kontrollierten Betriebe 310 Anzahl der Kontrollbesuche 693 Anzahl der Probenahmen 684 Produkt 1241 Lebensmittelüberwachung Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige E020 -58.591 -58.590 -58.590 -58.590 -58.590 -58.590 Transfererträge E040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -20.829 -17.000 -17.000 -17.000 -17.000 -17.000

E060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 -70 0 0 0 0

E090 Sonstige laufende Erträge -17.016 -5.282 -4.367 -4.394 -4.422 -4.450

Summe der laufenden Erträge aus E100 -96.436 -80.942 -79.957 -79.984 -80.012 -80.040 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 286.767 255.905 285.902 291.126 296.449 301.873

E120 Versorgungsaufwendungen 37.498 23.052 29.853 30.170 30.493 30.815

E130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 710 2.200 2.200 2.200 2.200 2.200

E180 Sonstige laufende Aufwendungen 12.354 12.770 14.820 14.820 14.820 14.820

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 337.329 293.927 332.775 338.316 343.962 349.708 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 240.893 212.985 252.818 258.332 263.950 269.668

E240 Ordentliches Ergebnis 240.893 212.985 252.818 258.332 263.950 269.668

E280 Jahresergebnis 240.893 212.985 252.818 258.332 263.950 269.668

E291 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen -2.267 -3.000 -3.000 -3.000 -3.000 -3.000 Aufwendungen aus internen E301 129.626 149.964 139.396 143.081 145.114 150.748 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 368.252 359.949 389.214 398.413 406.064 417.416 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

- 236 - Teilhaushalt 11

Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt

Zugeordnete Produkte:

9111 Führung und Leitung des RGP 1181 Prüfung

Teilergebnishaushalt Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

010 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 020 0 0 0 0 0 0 Transfererträge 030 Erträge der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 0

050 Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 0

060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 0 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an 070 0 0 0 0 0 0 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 080 Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

090 Sonstige laufende Erträge -33.492 -12.878 -4.481 -4.531 -4.581 -4.634

Summe der laufenden Erträge aus 100 -33.492 -12.878 -4.481 -4.531 -4.581 -4.634 Verwaltungstätigkeit

110 Personalaufwendungen 189.143 239.839 145.580 147.573 149.596 151.649

120 Versorgungsaufwendungen 71.408 92.959 59.075 59.705 60.340 60.983

130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen auf immaterielle 140 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände und Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 150 0 0 0 0 0 0 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 160 0 0 0 0 0 0 Transferaufwendungen 170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

180 Sonstige laufende Aufwendungen 766 4.200 4.300 4.300 4.300 4.300

Summe der laufenden Aufwendungen aus 190 261.316 336.998 208.955 211.578 214.236 216.932 Verwaltungstätigkeit

200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 227.824 324.120 204.474 207.047 209.655 212.298

210 Zins- und sonstige Finanzerträge 0 0 0 0 0 0

220 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 0

230 Finanzergebnis 0 0 0 0 0 0

240 Ordentliches Ergebnis 227.824 324.120 204.474 207.047 209.655 212.298

250 Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0

260 Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0

270 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

Jahresergebnis vor Verrechnung der internen 280 227.824 324.120 204.474 207.047 209.655 212.298 Leistungsbeziehungen

290 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen -99.904 -162.514 -36.927 -37.957 -38.402 -38.854 Aufwendungen aus internen 300 39.687 42.685 58.064 60.279 61.111 63.688 Leistungsverrechnungen

Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 310 -60.217 -119.829 21.137 22.322 22.709 24.834 internen Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen 320 167.607 204.291 225.611 229.369 232.364 237.132 Leistungsverrechnungen Teilfinanzhaushalt Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 010 -216.998 -273.166 -163.816 -165.779 -167.767 -169.781 Verwaltungstätigkeit

Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und - 020 0 0 0 0 0 0 auszahlungen

030 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -216.998 -273.166 -163.816 -165.779 -167.767 -169.781

Saldo der außerordentlichen Ein- und 040 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 050 -216.998 -273.166 -163.816 -165.779 -167.767 -169.781 Ein- und Auszahlungen vor ILV

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 060 60.217 119.829 -21.137 -22.322 -22.709 -24.834 Leistungsbeziehungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 070 -156.781 -153.337 -184.953 -188.101 -190.476 -194.615 Ein- und Auszahlungen nach ILV

080 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 0

090 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen für immaterielle 100 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 110 Einzahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 0

120 Einzahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 130 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 140 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 0 0 0 0 0 0

150 Sonstige Investitionseinzahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Einzahlungen aus 160 0 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

Auszahlungen für immaterielle 170 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 180 Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 0

190 Auszahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 200 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 210 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 0 0 0 0 0 0

220 Sonstige Investitionsauszahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Auszahlungen aus 230 0 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 240 0 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

250 Finanzmittelüberschuss/ -fehlbedarf -156.781 -153.337 -184.953 -188.101 -190.476 -194.615 Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 11 lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Summe aller Produkt Produkt Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9111 1181 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -4.481 -4.481 Summe der laufenden Erträge aus 10 -4.481 -4.481 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 145.580 145.580 12 Versorgungsaufwendungen 59.075 59.075 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 4.300 2.200 2.100 Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 208.955 2.200 206.755 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 204.474 2.200 202.274 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 204.474 2.200 202.274 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 204.474 2.200 202.274 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -36.927 -5.175 -31.752 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 58.064 2.975 55.089 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 21.137 -2.200 23.337 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 225.611 225.611 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 11 lfd. Ein- und Auszahlungsarten Summe aller Produkt Produkt Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9111 1181 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -163.816 -2.200 -161.616 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -163.816 -2.200 -161.616 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 -163.816 -2.200 -161.616 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -21.137 2.200 -23.337 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 -184.953 -184.953 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 -184.953 -184.953 des Teihaushalts Teilhaushalt 12

Finanzen, Kommunales und Sport

Zugeordnete Produkte: Seite

9031 Führung und Leitung der Abteilung 9 1161 Finanzen 1162 Zahlungsabwicklung 1182 Kommunalaufsicht 1210 Wahlen 2521 Museen 4210 Förderung des Sports 247 5113 Dorferneuerung, Städtebauförderung

Teilergebnishaushalt Finanzen, Kommunales und Sport Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

010 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 020 0 0 0 0 0 0 Transfererträge 030 Erträge der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 0

050 Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 0

060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -56.736 -51.242 -57.598 -60.689 -54.532 -62.393 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an 070 0 0 0 0 0 0 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 080 Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

090 Sonstige laufende Erträge -138.493 -99.344 -88.252 -88.429 -88.607 -88.787

Summe der laufenden Erträge aus 100 -195.228 -150.586 -145.850 -149.118 -143.139 -151.180 Verwaltungstätigkeit

110 Personalaufwendungen 751.008 778.286 850.338 864.079 878.048 892.266

120 Versorgungsaufwendungen 191.575 193.611 201.844 203.996 206.168 208.360

130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 23.897 0 0 0 0 25.000 Abschreibungen auf immaterielle 140 61.787 63.800 62.230 62.230 62.230 62.230 Vermögensgegenstände und Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 150 0 0 0 0 0 0 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 160 46.220 37.700 10.000 32.700 32.700 40.000 Transferaufwendungen 170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

180 Sonstige laufende Aufwendungen 241.238 268.550 289.150 251.850 243.650 294.650

Summe der laufenden Aufwendungen aus 190 1.315.725 1.341.947 1.413.562 1.414.855 1.422.796 1.522.506 Verwaltungstätigkeit

200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 1.120.497 1.191.361 1.267.712 1.265.737 1.279.657 1.371.326

210 Zins- und sonstige Finanzerträge 0 0 0 0 0 0

220 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 0

230 Finanzergebnis 0 0 0 0 0 0

240 Ordentliches Ergebnis 1.120.497 1.191.361 1.267.712 1.265.737 1.279.657 1.371.326

250 Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0

260 Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0

270 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

Jahresergebnis vor Verrechnung der internen 280 1.120.497 1.191.361 1.267.712 1.265.737 1.279.657 1.371.326 Leistungsbeziehungen

290 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen -720.686 -816.551 -894.633 -868.224 -879.064 -890.085 Aufwendungen aus internen 300 113.683 130.307 133.685 139.800 141.649 145.857 Leistungsverrechnungen

Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 310 -607.004 -686.244 -760.948 -728.424 -737.415 -744.228 internen Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen 320 513.493 505.117 506.764 537.313 542.242 627.098 Leistungsverrechnungen Teilfinanzhaushalt Finanzen, Kommunales und Sport Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 010 -1.020.783 -961.991 -1.006.780 -1.002.725 -1.014.532 -1.104.056 Verwaltungstätigkeit

Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und - 020 17 0 0 0 0 0 auszahlungen

030 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -1.020.766 -961.991 -1.006.780 -1.002.725 -1.014.532 -1.104.056

Saldo der außerordentlichen Ein- und 040 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 050 -1.020.766 -961.991 -1.006.780 -1.002.725 -1.014.532 -1.104.056 Ein- und Auszahlungen vor ILV

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 060 607.004 686.244 760.948 728.424 737.415 744.228 Leistungsbeziehungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 070 -413.762 -275.747 -245.832 -274.301 -277.117 -359.828 Ein- und Auszahlungen nach ILV

080 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 0

090 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen für immaterielle 100 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 110 Einzahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 0

120 Einzahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 130 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 140 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 0 0 0 0 0 0

150 Sonstige Investitionseinzahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Einzahlungen aus 160 0 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

Auszahlungen für immaterielle 170 -65.498 -95.000 -121.500 -76.000 -75.000 -40.000 Vermögensgegenstände 180 Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 0

190 Auszahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 200 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 210 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 0 0 0 0 0 0

220 Sonstige Investitionsauszahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Auszahlungen aus 230 -65.498 -95.000 -121.500 -76.000 -75.000 -40.000 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 240 -65.498 -95.000 -121.500 -76.000 -75.000 -40.000 Investitionstätigkeit

250 Finanzmittelüberschuss/ -fehlbedarf -479.260 -370.747 -367.332 -350.301 -352.117 -399.828 Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 12 lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Summe aller Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9031 1161 1162 1182 1210 2521 4210 5113 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -57.598 -10.410 -42.188 -5.000 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -88.252 -887 -4.751 -76.069 -3.905 -259 -349 -2.032 Summe der laufenden Erträge aus 10 -145.850 -887 -15.161 -118.257 -3.905 -5.259 -349 -2.032 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 850.338 28.831 191.728 361.521 162.786 11.183 11.719 82.570 12 Versorgungsaufwendungen 201.844 11.699 58.204 53.012 46.710 3.050 4.593 24.576 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und 62.230 1.410 60.820 auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 10.000 10.000 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 289.150 5.500 230.400 34.350 5.500 13.400 Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 1.413.562 46.030 480.332 448.883 209.496 19.733 1.410 100.532 107.146 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 1.267.712 45.143 465.171 330.626 205.591 14.474 1.410 100.183 105.114 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 1.267.712 45.143 465.171 330.626 205.591 14.474 1.410 100.183 105.114 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 1.267.712 45.143 465.171 330.626 205.591 14.474 1.410 100.183 105.114 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -894.633 -56.028 -478.267 -360.338 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 133.685 10.885 13.096 29.712 51.019 3.715 3.715 21.543 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 -760.948 -45.143 -465.171 -330.626 51.019 3.715 3.715 21.543 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 506.764 256.610 18.189 1.410 103.898 126.657 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 12 lfd. Ein- und Auszahlungsarten Summe aller Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) Produkte 9031 1161 1162 1182 1210 2521 4210 5113 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -1.006.780 -37.090 -395.140 -264.285 -173.472 -12.377 -36.202 -88.214 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -1.006.780 -37.090 -395.140 -264.285 -173.472 -12.377 -36.202 -88.214 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 -1.006.780 -37.090 -395.140 -264.285 -173.472 -12.377 -36.202 -88.214 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 760.948 45.143 465.171 330.626 -51.019 -3.715 -3.715 -21.543 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 -245.832 8.053 70.031 66.341 -224.491 -16.092 -39.917 -109.757 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 -121.500 -121.500 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 -121.500 -121.500 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 -121.500 -121.500 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 -367.332 8.053 70.031 66.341 -224.491 -16.092 -161.417 -109.757 des Teihaushalts Investitionsübersicht Teilhaushalt 12 - Finanzen, Kommunales und Sport Produkt: 4210 - Förderung des Sports Investitionsmaßnahmen: div. - Vereinsförderungen im Kreisprogramm

bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 -70.000 -50.000 -50.000 -40.000 0 0 -210.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -70.000 -50.000 -50.000 -40.000 0 0 0 -210.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen -20.000 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -70.000 -50.000 -50.000 -40.000 0 0 0 -210.000 0 Erläuterungen: Kreiszuschüsse an kreisangehörige Sportvereine gemäß Ziff. 3.1.1 der Kreisrichtlinien.

Produkt: 4210 - Förderung des Sports Investitionsmaßnahme: 421015202 - Vereinsförderung Vfl bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 0 -10.000 -11.500 0 0 0 0 -10.000 0 -21.500 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -10.000 -11.500 0 0 0 0 -10.000 0 -21.500 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden -11.500 Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -10.000 -11.500 0 0 0 0 -10.000 0 -21.500 0 Erläuterungen: Kreiszuschuss in Höhe von 10 % der zuwendungsfähigen Kosten gemäß § 13 Abs. 2 SportfG i.V.m. Ziff. 3.1.2 der Kreisrichtlinien. Investitionsübersicht Teilhaushalt 12 - Finanzen, Kommunales und Sport

Produkt: 4210 - Förderung des Sports Investitionsmaßnahme: 421015203 - Vereinsförderung SV Herta bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 -40.000 0 0 0 0 0 0 -40.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -40.000 0 0 0 0 0 0 -40.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden -40.000 Verpflichtungsermächtigungen 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -40.000 0 0 0 0 0 0 -40.000 0 Erläuterungen: Kreiszuschuss (Pauschalbetrag) gemäß § 13 Abs. 2 SportfG i.V.m. Ziff. 3.1.2 der Kreisrichtlinien.

Produkt: 4210 - Förderung des Sports Investitionsmaßnahme: 012082202 - Vereinsförderung Sonstige Finanzplanung bis ein- in 2015 davon schließlich einge- Gesamt- bereits Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan Plan lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2015 bereit- sparte ein- bzw. aus- geleistet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff. Nr. (gem. § 4 Abs. 11 bis 13 GemHVO) gestellte Haushalts- zahlungen (Stand: Mittel ansätze 31.12.2014) in € 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 -26.000 -25.000 0 0 -51.000 0 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 -26.000 -25.000 0 0 0 0 -51.000 0 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen -26.000 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 -26.000 -25.000 0 0 0 0 -51.000 0 Erläuterungen: Kreiszuschuss in Höhe von 10 % der zuwendungsfähigen Kosten gemäß § 13 Abs. 2 SportfG i.V.m. Ziff. 3.1.2 der Kreisrichtlinien. Produkt 4210 Förderung des Sports Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 42 Gesundheit und Sport - Sportförderung Produktgruppe 421 Förderung des Sports Produkt 4210 Förderung des Sports

Produktinformation

Organisationseinheit Abteilung 9 Klassifizierung Extern Kategorie freiwillige Aufgabe Auftraggeber eigener Wirkungskreis Verantw. Personen Menche, Bernd Beschreibung Förderung des Amateursports im Kreis durch Zuwendungen zum Neu-, Aus- oder Umbau, der Erweiterung

oder Sanierung von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen, zur Anschaffung von Platzpflegegeräten und

zur Anschaffung von Sport- und Wettkampfgeräten.

Zielgruppe Sportvereine Auftragsgrundlage Sportförderungsgesetz Rheinland-Pfalz (SportFG) und Richtlinien zur Förderung des Sports

im Rhein-Lahn-Kreis Leistungen 421010 Sportveranstaltungen 421020 Kostenbeteiligung Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Stellen (jeweils Planansatz) 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 Anzahl Sportvereine 253 249 250 250 250 250 Fördermaßnahmen 1 3 1 1 1 1 Landesprogramm Fördermaßnahmen Kreisprogramm 9 9 9 9 9 9 Fördermaßnahmen Sportgeräte 16 21 20 20 20 20 Produkt 4210 Förderung des Sports Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

E090 Sonstige laufende Erträge -1.752 -566 -349 -352 -356 -360

Summe der laufenden Erträge aus E100 -1.752 -566 -349 -352 -356 -360 Verwaltungstätigkeit

E110 Personalaufwendungen 10.756 10.926 11.719 11.873 12.031 12.191

E120 Versorgungsaufwendungen 4.134 4.080 4.593 4.642 4.691 4.740 Abschreibungen auf immaterielle E140 60.379 62.390 60.820 60.820 60.820 60.820 Vermögensgegenstände und Sachanlagen Zuwendungen, Umlagen und sonstige E160 44.440 35.000 10.000 30.000 30.000 40.000 Transferaufwendungen E180 Sonstige laufende Aufwendungen 9.199 13.400 13.400 13.400 13.400 13.400

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 128.908 125.796 100.532 120.735 120.942 131.151 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 127.156 125.230 100.183 120.383 120.586 130.791

E240 Ordentliches Ergebnis 127.156 125.230 100.183 120.383 120.586 130.791

E280 Jahresergebnis 127.156 125.230 100.183 120.383 120.586 130.791

Aufwendungen aus internen E301 3.430 3.903 3.715 3.821 3.874 4.036 Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen E311 130.586 129.133 103.898 124.204 124.460 134.827 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Auszahlungen für immaterielle F360 -65.498 -95.000 -121.500 -76.000 -75.000 -40.000 Vermögensgegenstände

Summe der Auszahlungen aus F420 -65.498 -95.000 -121.500 -76.000 -75.000 -40.000 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus F430 -65.498 -95.000 -121.500 -76.000 -75.000 -40.000 Investitionstätigkeit Teilhaushalt 13

Zentrale Finanzleistungen

Zugeordnete Produkte: Seite

6110 Steuern, Zuweisungen, allgemeine Umlagen 253 6120 Allgemeine Finanzwirtschaft 255 6260 Beteiligungen 257 Teilergebnishaushalt Zentrale Finanzleistungen Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

010 Steuern und ähnliche Abgaben -204.588 -203.000 -200.000 -200.000 -200.000 -200.000 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 020 -75.761.548 -79.902.770 -86.015.321 -90.101.771 -93.653.561 -96.580.916 Transfererträge 030 Erträge der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

040 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 0

050 Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 0

060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -4.083 0 -7.000 -7.000 -7.000 -7.000 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an 070 0 0 0 0 0 0 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 080 Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

090 Sonstige laufende Erträge 0 0 0 0 0 0

Summe der laufenden Erträge aus 100 -75.970.219 -80.105.770 -86.222.321 -90.308.771 -93.860.561 -96.787.916 Verwaltungstätigkeit

110 Personalaufwendungen 0 0 0 0 0 0

120 Versorgungsaufwendungen 0 0 0 0 0 0

130 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen auf immaterielle 140 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände und Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 150 0 0 0 0 0 0 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 160 658.427 782.000 763.550 763.000 768.000 773.000 Transferaufwendungen 170 Aufwendungen der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0

180 Sonstige laufende Aufwendungen 0 0 0 0 0 0

Summe der laufenden Aufwendungen aus 190 658.427 782.000 763.550 763.000 768.000 773.000 Verwaltungstätigkeit

200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -75.311.793 -79.323.770 -85.458.771 -89.545.771 -93.092.561 -96.014.916

210 Zins- und sonstige Finanzerträge -454.897 -383.481 -231.588 -226.588 -221.588 -521.588

220 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 2.457.461 2.356.000 4.427.240 4.277.000 4.158.000 2.794.000

230 Finanzergebnis 2.002.564 1.972.519 4.195.652 4.050.412 3.936.412 2.272.412

240 Ordentliches Ergebnis -73.309.229 -77.351.251 -81.263.119 -85.495.359 -89.156.149 -93.742.504

250 Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0

260 Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0

270 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

Jahresergebnis vor Verrechnung der internen 280 -73.309.229 -77.351.251 -81.263.119 -85.495.359 -89.156.149 -93.742.504 Leistungsbeziehungen

290 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen 0 -250.839 -256.755 -260.605 -264.512 -268.480 Aufwendungen aus internen 300 0 0 0 0 0 0 Leistungsverrechnungen

Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 310 0 -250.839 -256.755 -260.605 -264.512 -268.480 internen Leistungsverrechnungen

Jahresergebnis nach internen 320 -73.309.229 -77.602.090 -81.519.874 -85.755.964 -89.420.661 -94.010.984 Leistungsverrechnungen Teilfinanzhaushalt Zentrale Finanzleistungen Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 010 74.917.599 79.202.200 85.363.541 89.483.551 93.048.051 95.999.676 Verwaltungstätigkeit

Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und - 020 -2.230.492 -2.103.212 -2.103.412 -2.177.412 -2.472.412 -2.572.412 auszahlungen

030 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 72.687.107 77.098.988 83.260.129 87.306.139 90.575.639 93.427.264

Saldo der außerordentlichen Ein- und 040 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 050 72.687.107 77.098.988 83.260.129 87.306.139 90.575.639 93.427.264 Ein- und Auszahlungen vor ILV

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 060 0 250.839 256.755 260.605 264.512 268.480 Leistungsbeziehungen

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 070 72.687.107 77.349.827 83.516.884 87.566.744 90.840.151 93.695.744 Ein- und Auszahlungen nach ILV

080 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 0

090 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen für immaterielle 100 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 110 Einzahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 0

120 Einzahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 130 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 140 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 0 0 0 0 0 0

150 Sonstige Investitionseinzahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Einzahlungen aus 160 0 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

Auszahlungen für immaterielle 170 0 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 180 Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 0 0 0 0

190 Auszahlungen für Finanzanlagen 0 -110 0 0 0 0 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 200 0 0 0 0 0 0 Kreditgewährungen 210 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 0 0 0 0 0 0

220 Sonstige Investitionsauszahlungen 0 0 0 0 0 0

Summe der Auszahlungen aus 230 0 -110 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 240 0 -110 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

250 Finanzmittelüberschuss/ -fehlbedarf 72.687.107 77.349.717 83.516.884 87.566.744 90.840.151 93.695.744 Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

Zugeordnete Produkte im Teilergebnishaushalt 13 lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Summe aller Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) Produkte 6110 6120 6260 1 Steuern und ähnliche Abgaben -200.000 -200.000 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2 -86.015.321 -86.015.321 Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -7.000 -7.000 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an 7 fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge Summe der laufenden Erträge aus 10 -86.222.321 -86.215.321 -7.000 Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 12 Versorgungsaufwendungen 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Abschreibungen auf immaterielle 14 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und auf Sachanlagen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des 15 Umlaufvermögens Zuwendungen, Umlagen und sonstige 16 763.550 558.000 205.550 Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen Summe der laufenden Aufwendungen aus 19 763.550 558.000 205.550 Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -85.458.771 -85.657.321 198.550 21 Zins- und sonstige Finanzerträge -231.588 -100 -231.488 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 4.427.240 2.335.000 2.092.240 23 Finanzergebnis 4.195.652 2.334.900 1.860.752 24 Ordentliches Ergebnis -81.263.119 -85.657.321 2.334.900 2.059.302 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor 28 -81.263.119 -85.657.321 2.334.900 2.059.302 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -256.755,00 -256.755 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen Saldo der Erträge und Aufwendungen aus 31 -256.755 -256.755 internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach 32 -81.519.874 -85.914.076 2.334.900 2.059.302 Verrechnung interner Leistungsbeziehungen

Teilfinanzhaushalt 13 lfd. Ein- und Auszahlungsarten Summe aller Produkt Produkt Produkt Nr. (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) Produkte 6110 6120 6260 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 85.363.541 85.562.091 -198.550 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -2.103.412 -2.334.900 231.488 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 83.260.129 85.562.091 -2.334.900 32.938 Saldo der außerordentlichen Ein- und 4 Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 5 83.260.129 85.562.091 -2.334.900 32.938 Ein- und Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 256.755 256.755 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 7 83.516.884 85.818.846 -2.334.900 32.938 Ein- und Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 10 Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 13 Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen Summe der Einzahlungen aus 16 Investitionstätigkeit Auszahlungen für immaterielle 17 Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen 19 Auszahlungen für Finanzanlagen Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und 20 Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus 23 Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 24 Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag 25 83.516.884 85.818.846 -2.334.900 32.938 des Teihaushalts Produkt 6110 Steuern, Zuweisungen, allgemeine Umlagen Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 61 Zentrale Finanzleistungen - Allgemeine Finanzwirtschaft Produktgruppe 611 Steuern, allg.Zuweisungen, allg.Umlagen Produkt 6110 Steuern, Zuweisungen, allgemeine Umlagen

Produktinformation

Organisationseinheit Abteilung 9 - Zentrale Finanzleistungen Klassifizierung Intern Kategorie Pflichtaufgabe Auftraggeber Landesauftrag Verantw. Personen Menche, Bernd Beschreibung Der Landkreis finanziert seine Produkte überwiegend aus Zuweisungen und allgemeinen Umlagen und zu

einem geringen Teil aus Steuern.

Steuern: Er erhebt ausschließlich die Jagdsteuer.

Zuweisungen: Er erhält Schlüsselzuweisungen vom Land.

Allgemeine Umlagen: Er erhebt die Kreisumlage von den kreisangehörigen Kommunen.

Diese ist die bedeutsamste Einnahmequelle. Er führt die Umlage Fonds Deutsche Einheit an das Land ab.

Mit Ausnahme der Steuern ergeben sich die allgemeinen Zuweisungen und Umlagen aus dem Kommunalen

Finanzausgleich. Zwischen dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Land Rheinland-Pfalz wurde ein

Konsolidierungsvertrag zum Kommunalen Entschuldungsfonds (KEF-RP) geschlossen, dadurch erhält der

Rhein-Lahn-Kreis eine Zuweisung des Landes in Höhe von zwei Dritteln der vertraglichen

Jahresleistung.

Erstattungen für kommunalisierte Landesbedienstete, Ertrag aus der Verrechnung des fiktiven

Aufwandes für Landesbedienstete, Verwaltungskostenerstattungen (soweit nicht einem Produkt

zuzuordnen).

Zielgruppe Land, Verbandsgemeinden, Gemeinden, Jagdausübungsberechtigte im Landkreis. Erläuterungen auch eigener Wirkungskreis Auftragsgrundlage Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG); Kommunalabgabengesetz (KAG), Haushaltssatzung,

Konsolidierungsvertrag KEF-RP, Schulgesetz (SchulG) Leistungen 611010 Kreissteuern (Jagd- und Grunderwerbsteueraltfälle) 611020 Schlüsselzuweisungen 611030 Kreisumlage 611040 Umlage Fonds Deutscher Einheit 611070 Sonstige Allgemeine Zuweisungen Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 zu Leistung 611010: Anzahl der Jagdbezirke 208 208 207 207 207 207 verpachtete Jagdbezirke 193 193 193 193 193 193 zu Leistung 611020: Landesdurchschnitt Steuerkraft je 870,25 ¤ 904,94 ¤ 935,76 ¤ Einwohner Kreisdurchschnitt Steuerkraft je 794,45 ¤ 743,45 ¤ 779,76 ¤ Einwohner zu Leistung 611030: Kreisumlagebelastung je Einwohner 414,95 ¤ 399,98 ¤ 419,87 ¤ 434,02 ¤ 445,47 ¤ 457,14 ¤ Produkt 6110 Steuern, Zuweisungen, allgemeine Umlagen Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

E010 Steuern und ähnliche Abgaben -204.588 -203.000 -200.000 -200.000 -200.000 -200.000 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige E020 -73.883.349 -78.271.214 -86.015.321 -90.101.771 -93.653.561 -96.580.916 Transfererträge

Summe der laufenden Erträge aus E100 -74.087.937 -78.474.214 -86.215.321 -90.301.771 -93.853.561 -96.780.916 Verwaltungstätigkeit

Zuwendungen, Umlagen und sonstige E160 520.454 532.000 558.000 563.000 568.000 573.000 Transferaufwendungen

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 520.454 532.000 558.000 563.000 568.000 573.000 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -73.567.483 -77.942.214 -85.657.321 -89.738.771 -93.285.561 -96.207.916

E240 Ordentliches Ergebnis -73.567.483 -77.942.214 -85.657.321 -89.738.771 -93.285.561 -96.207.916

E280 Jahresergebnis -73.567.483 -77.942.214 -85.657.321 -89.738.771 -93.285.561 -96.207.916

E291 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen 0 0 -256.755 -260.605 -264.512 -268.480

Jahresergebnis nach internen E311 -73.567.483 -77.942.214 -85.914.076 -89.999.376 -93.550.073 -96.476.396 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0 Produkt 6120 Allgemeine Finanzwirtschaft Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 61 Zentrale Finanzleistungen - Allgemeine Finanzwirtschaft Produktgruppe 612 Sonstige Allgemeine Finanzwirtschaft Produkt 6120 Allgemeine Finanzwirtschaft

Produktinformation

Organisationseinheit Abteilung 9 - Zentrale Finanzleistungen Klassifizierung Intern Kategorie Funktionsaufgabe Auftraggeber eigener Wirkungskreis Verantw. Personen Menche, Bernd Beschreibung Nachweis der Finanzmittel, die im Zusammenhang mit Finanzierungsvorgängen im weitesten Sinne stehen.

Erträge aus der Anlage nicht benötigter Betriebsmittel der Kreiskasse, Zinsaufwendungen für

Investitions- und Liquiditätskredite.

Auftragsgrundlage Landkreisordnung (LKO); Gemeindeordnung (GemO) Ziele Der kalkulatorische Durchschnittszinssatz für Investitionskredite des Rhein-Lahn-Kreises sinkt im

Jahr 2016 bezogen auf den Zinsaufwand von derzeit 3,44 auf unter 3,42 Prozent. Leistungen 612010 Zins- und ähnliche Erträge 612020 Zins- und ähnliche Aufwendungen 612030 Ein-/Auszahlungen aus Aufnahme/Tilgung von Investitionskrediten 612040 Ein-/Auszahlungen aus Aufnahme/Tilgung von Liquiditätskrediten 612050 Finanzanlagen Grund- und Kennzahlen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 zu Leistung 612020: Zinsbelastung für Investitionskredite 13,19 ¤ 12,43 ¤ 12,10 ¤ 11,93 ¤ 11,85 ¤ 11,90 ¤ je Einwohner Zinsbelastung für Liquiditätskredite 6,93 ¤ 6,90 ¤ 6,99 ¤ 7,72 ¤ 10,17 ¤ 11,03 ¤ je Einwohner zu Leistung 612030: Gesamtbetrag der Investitionskrdite 44.920.802 ¤ 45.058.592 ¤ 44.897.423 ¤ 44.399.151 ¤ 44.339.379 ¤ 42.830.539 ¤ zum 31.12. Investitionskredite (Stand 31.12.) je 367,85 ¤ 369,55 ¤ 366,98 ¤ 362,90 ¤ 362,42 ¤ 351,52 ¤ Einwohner zu Leistung 612040: Gesamtbetrag der Liquiditätskredite 61.042.000 ¤ 58.232.724 ¤ 53.238.534 ¤ 46.047.962 ¤ 37.287.989 ¤ 28.195.243 ¤ zum 31.12. Liquiditätskredite (Stand 31.12.) je 499,86 ¤ 477,60 ¤ 435,15 ¤ 376,38 ¤ 304,78 ¤ 231,40 ¤ Einwohner Produkt 6120 Allgemeine Finanzwirtschaft Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige E020 -1.878.199 -1.631.556 0 0 0 0 Transfererträge

Summe der laufenden Erträge aus E100 -1.878.199 -1.631.556 0 0 0 0 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -1.878.199 -1.631.556 0 0 0 0

E210 Zins- und sonstige Finanzerträge -1.226 -300 -100 -100 -100 -100

E220 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 2.457.461 2.356.000 2.335.000 2.404.000 2.694.000 2.794.000

E230 Finanzergebnis 2.456.235 2.355.700 2.334.900 2.403.900 2.693.900 2.793.900

E240 Ordentliches Ergebnis 578.036 724.144 2.334.900 2.403.900 2.693.900 2.793.900

E280 Jahresergebnis 578.036 724.144 2.334.900 2.403.900 2.693.900 2.793.900

E291 Erträge aus internen Leistungsverrechnungen 0 -250.839 0 0 0 0

Jahresergebnis nach internen E311 578.036 473.305 2.334.900 2.403.900 2.693.900 2.793.900 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

Einzahlungen aus der Aufnahme von F450 1.500.000 2.013.504 1.818.831 1.555.728 2.070.228 711.160 Investitionskrediten F460 Auszahlungen zur Tilgung von Investitionskrediten -2.307.308 -2.326.000 -1.980.000 -2.054.000 -2.130.000 -2.220.000

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus F470 -807.308 -312.496 -161.169 -498.272 -59.772 -1.508.840 Investitionskrediten

Einzahlungen aus der Aufnahme von F480 122.506.851 0 0 0 0 0 Liquiditätskrediten F490 Auszahlungen zurTilgung von Liquiditätskrediten -127.505.351 -3.088.866 -4.994.190 -7.190.572 -8.759.973 -9.092.746

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus F500 -4.998.500 -3.088.866 -4.994.190 -7.190.572 -8.759.973 -9.092.746 Liquiditätskrediten

F510 Abnahme der liquiden Mittel 35.252.000 0 0 0 0 0

F520 Zunahme der liquiden Mittel -35.252.000 0 0 0 0 0

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus F540 -5.805.808 -3.401.362 -5.155.359 -7.688.844 -8.819.745 -10.601.586 Finanzierungstätigkeit Produkt 6260 Beteiligungen Rhein-Lahn-Kreis

Produktbereich 62 Zentrale Finanzleistungen - Beteiligungen Produktgruppe 626 Beteiligungen Produkt 6260 Beteiligungen

Produktinformation

Organisationseinheit Abteilung 9 - Zentrale Finanzleistungen Klassifizierung Intern Kategorie Funktionsaufgabe Auftraggeber eigener Wirkungskreis Verantw. Personen Menche, Bernd Beschreibung Erträge (Dividenden, Gewinnausschüttungen, Provisionen usw.) und Aufwendungen wie z. B. Umlagen,

Betriebskostenzuschüsse und Auszahlungen zur Stammkapitalbildung und sonstigen

Beteiligungsveränderungen.

Auftragsgrundlage Landkreisordnung (LKO), Gemeindeordnung (GemO) Leistungen 626010 ZV Nassau Finanzierungs GmbH 626020 Baugenossenschaft Rhein-Lahn-Westerwald e.G. 626030 Nassauische Verkehrsgesellschaft mbH (bis 2010) 626040 Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH 626050 Hallenbad Diez-Limburg GmbH 626060 Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Produkt 6260 Beteiligungen Rhein-Lahn-Kreis

Nr. Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Plan Plan Plan 2014 2015 2016 2017 2018 2019

E000 ERGEBNISHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

E060 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -4.083 0 -7.000 -7.000 -7.000 -7.000

Summe der laufenden Erträge aus E100 -4.083 0 -7.000 -7.000 -7.000 -7.000 Verwaltungstätigkeit

Zuwendungen, Umlagen und sonstige E160 137.973 250.000 205.550 200.000 200.000 200.000 Transferaufwendungen

Summe der laufenden Aufwendungen aus E190 137.973 250.000 205.550 200.000 200.000 200.000 Verwaltungstätigkeit

E200 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 133.890 250.000 198.550 193.000 193.000 193.000

E210 Zins- und sonstige Finanzerträge -453.672 -383.181 -231.488 -226.488 -221.488 -521.488

E220 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 2.092.240 1.873.000 1.464.000 0

E230 Finanzergebnis -453.672 -383.181 1.860.752 1.646.512 1.242.512 -521.488

E240 Ordentliches Ergebnis -319.782 -133.181 2.059.302 1.839.512 1.435.512 -328.488

E280 Jahresergebnis -319.782 -133.181 2.059.302 1.839.512 1.435.512 -328.488

Jahresergebnis nach internen E311 -319.782 -133.181 2.059.302 1.839.512 1.435.512 -328.488 Leistungsverrechnungen

F100 FINANZHAUSHALT 0 0 0 0 0 0

F380 Auszahlungen für Finanzanlagen 0 -110 0 0 0 0

Summe der Auszahlungen aus F420 0 -110 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus F430 0 -110 0 0 0 0 Investitionstätigkeit

Erläuterungen - Produkt 6260 Beteiligungen

zu E210: Avalprovision Zweckverband Nassau Finanz GmbH, Dividende Baugenossenschaft und Gewinn Eigenbetrieb laut Wirtschaftsplan Abfallwirtschaft (2019). zu E220: Geplanter Verlust Eigenbetrieb Abfallwirtschaft laut Wirtschaftsplan (2016 - 2018).

Haushaltsvermerke (§§ 15 – 17 GemHVO)

1. Deckungsfähigkeit

1.1 Ergebnishaushalt Gemäß § 16 Abs. 1 Satz 1 GemHVO sind die Ansätze für Aufwendungen inner- halb eines Teilhaushalts gegenseitig deckungsfähig, soweit im Haushaltsplan nichts anderes durch Haushaltsvermerk bestimmt wird. § 15 Abs. 2 Satz 1 GemHVO ermächtigt darüber hinaus dazu, dass Mehrerträge Aufwendungsan- sätze erhöhen können.

Insoweit wird für den Haushalt des Rhein-Lahn-Kreises festgelegt, dass inner- halb der einzelnen Teilhaushalte und zusätzlich zwischen den Teilhaushalten 1 und 2 grundsätzlich - alle Aufwendungsansätze gegenseitig deckungsfähig sind und - die Summe aller Mehrerträge abzüglich der Summe aller Mindererträge ins- gesamt zur Verstärkung der Aufwendungsansätze herangezogen werden können.

Ausgenommen hiervon sind folgende Bereiche, die jeweils teilhaushaltübergrei- fend eigene Deckungskreise bilden:

- Personal- und Versorgungsaufwand (Kontengruppen 50 und 51); die Summe aller Mehrerträge abzüglich der Summe aller Mindererträge im Bereich der Personalkostenzuschüsse bzw. -erstattungen (Kontenarten 414 und 442) sowie Erträge aus der Auflösung von Personalrückstellungen (Konto 4661401) können zur Verstärkung der Aufwendungsansätze herangezogen werden.

- Abschreibungen (Kontengruppe 53); Mehrerträge aus der Auflösung von Sonderposten (Kontenart 415) können zur Verstärkung der Aufwendungsansätze herangezogen werden.

- Wertberichtigungen auf Forderungen (Konten 5655100-5655200); Mehrerträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen (Konto 4661100) können zur Verstärkung der Aufwendungsansätze herange- zogen werden.

1.2 Finanzhaushalt

Für Ein- und Auszahlungen außerhalb des investiven Bereichs gelten die Best- immungen des Punktes 1.1 entsprechend.

Die Ansätze für Auszahlungen aus Investitionstätigkeit innerhalb eines Teilfi- nanzhaushalts werden gemäß § 16 Abs. 3 GemHVO für gegenseitig deckungs- fähig erklärt. Gleiches gilt für die Verpflichtungsermächtigungen.

2. Übertragbarkeit

2.1 Übertragbarkeit von Ansätzen für ordentliche Aufwendungen und ordentliche Auszahlungen

Gemäß § 17 Abs. 1 Sätze 3 und 4 können auch bei unausgeglichenen Haushal- ten angemessene Teilbeträge der Ansätze für ordentliche Aufwendungen und ordentliche Auszahlungen für übertragbar erklärt werden. Sie bleiben längstens bis zum Ende des folgenden Haushaltsjahres verfügbar.

Aufgrund dieser Ermächtigung wird für folgende Kostenträger bzw. Kostenträger- Konten-Kombinationen Übertragbarkeit verfügt:

Teil- Kosten- Konto/ Bezeichnung Hh träger Konten 3 215120 Realschule Plus Katzenelnbogen – Betrieb 3 217120 Goethe-Gymnasium – Betrieb 3 217220 Wilhelm-Hofmann-Gymnasium – Betrieb 3 218220 IGS Nastätten – Betrieb alle 3 219420 Schulzentrum Diez – Betrieb Konten 3 219520 Schulzentrum Lahnstein – Betrieb des Schul- 3 221320 Freiherr-vom-Stein-Schule – Betrieb budgets 3 221420 Taunusschule – Betrieb 3 221520 Förderschulen Singhofen – Betrieb 3 231120 Nicolaus-August-Otto-Schule Diez – Betrieb 3 231220 Berufsbildende Schule Lahnstein - Betrieb 3 244010 Förderung Schulbaumaßnahmen anderer 5414300 Träger im Landkreis 5 126010 Gefahrenabwehr 5 128020 Katastrophenschutz 5235000 - 5 128021 Schnelleinsatzgruppe (SEG) 5238000 5 128022 Gefahrstoffzug (GSZ) 7 362010 Jugendarbeit 7 362030 Fortbildung Mitarbeiter freier Träger komplett 7 363130 Kinder- und Jugendschutz 9 511210 Kreisentwicklung 5625000 9 552020 Gewässerunterhaltung/-ausbau 5231000 12 421020 Kostenbeteiligung (Sportförderung) 5419000

Die Höhe der jeweils zu übertragenden Ermächtigung obliegt gemäß § 3 Absatz 1 Nr. 1 der Hauptsatzung der Beschlussfassung durch den Kreisausschuss.

2.2 Übertragbarkeit von Ansätzen für Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

Ansätze für Auszahlungen aus Investitionstätigkeit bleiben kraft Gesetzes (§ 17 Absatz 2 GemHVO) grundsätzlich bis zur Fälligkeit der letzten Zahlung für ihren Zweck verfügbar.

2.3 Übertragbarkeit von zweckgebundenen Ansätzen

Sind Erträge / Einzahlungen aufgrund rechtlicher Verpflichtungen zweckgebun- den, so bleiben kraft Gesetzes (§ 17 Abs. 4 GemHVO) die entsprechenden Auf- wands- bzw. Auszahlungsermächtigungen bis zur Erfüllung des Zwecks bzw. bis zur Fälligkeit der letzten Zahlung für ihren Zweck verfügbar.

- 261 -

Übersichten

B E R E C H N U N G D E R K R E I S U M L A G E F Ü R D A S H A U S H A L T S J A H R 2 0 1 6

Zusammenstellung nach Umlagegrundlagen (§ 25 Abs. 1 LFAG)Umlage- Nachrichtlich Verbandsgemeinden und bedarf Kreisumlage Stadt Lahnstein Steuerkraft- Schlüssel- Schlüsselzu- Zusammen 2016 2015 meßzahlen zuweisungen A weisungen B 2 44,8 % 44,8 % € € € € € € 1 2 3 4 5 6 7 Bad Ems 13.911.635 239.416 1.859.802 16.010.853 7.172.857 6.706.125 Loreley 10.249.169 2.218.063 2.156.710 14.623.942 6.551.514 6.237.535 Diez 19.892.158 915.136 2.677.584 23.484.878 10.521.213 10.029.278 Hahnstätten 6.151.927 685.242 1.239.718 8.076.887 3.618.439 3.460.917 Katzenelnbogen 6.304.430 878.367 1.048.037 8.230.834 3.687.401 3.347.957 Nassau 7.819.833 566.470 1.313.064 9.699.367 4.345.305 4.410.994 Nastätten 13.738.185 309.043 1.631.668 15.678.896 7.024.129 6.576.080 Lahnstein (Stadt) 17.331.009 - 1.524.238 18.855.247 8.447.150 7.999.535 insgesamt: 95.398.346 5.811.737 13.450.821 114.660.904 51.368.008 48.768.421

Verbandsgemeinde/ Umlagegrundlagen (§ 25 Abs. 1 LFAG)Umlage- Nachrichtlich Gemeinde bedarf Kreisumlage Steuerkraft- Schlüssel- Schlüsselzu- Zusammen 2016 2015 BAD EMS meßzahlen zuweisungen A weisungen B 2 44,8 % 44,8 % € € € € € € 1 2 3 4 5 6 7 VG Bad Ems - - 1.451.625 1.451.625 650.328 578.879 1.092.358 75.462 - 1.167.820 523.183 519.129 Bad Ems (Stadt) 8.859.872 - 408.177 9.268.049 4.152.085 3.737.009 443.334 19.163 - 462.497 207.198 204.470 883.962 11.560 - 895.522 401.193 401.509 1.018.329 - - 1.018.329 456.211 467.806 Frücht 352.237 53.412 - 405.649 181.730 185.427 342.590 - - 342.590 153.480 151.960 299.763 0 - 299.763 134.293 117.374 Nievern 619.190 79.819 - 699.009 313.156 342.562 insgesamt: 13.911.635 239.416 1.859.802 16.010.853 7.172.857 6.706.125

Verbandsgemeinde/ Umlagegrundlagen (§ 25 Abs. 1 LFAG)Umlage- Nachrichtlich Gemeinde bedarf Kreisumlage Steuerkraft- Schlüssel- Schlüsselzu- Zusammen 2016 2015 LORELEY meßzahlen zuweisungen A weisungen B 2 44,8 % 44,8 % € € € € € € 1 2 3 4 5 6 7 VG Loreley - - 1.845.969 1.845.969 826.994 726.481 85.960 60.720 0 146.680 65.712 63.994 778.090 0 - 778.090 348.584 314.591 Braubach (Stadt) 1.232.409 904.639 126.842 2.263.890 1.014.222 1.007.857 Dachsenhausen 697.784 6.847 - 704.631 315.674 314.664 482.959 119.201 - 602.160 269.767 268.149 Dörscheid 245.061 36.370 - 281.431 126.081 126.738 402.676 57.017 - 459.693 205.942 202.283 Kamp-Bornhofen 997.709 103.444 - 1.101.153 493.316 487.288 (Stadt) 460.236 142.628 - 602.864 270.083 261.281 249.804 162.164 - 411.968 184.561 194.167 262.698 69.261 - 331.959 148.717 148.278 135.029 26.390 - 161.419 72.315 72.421 Nochern 244.512 116.925 - 361.437 161.923 160.452 818.856 45.781 - 864.637 387.357 380.844 213.965 70.271 - 284.236 127.337 120.496 Prath 201.509 8.336 - 209.845 94.010 97.083 Reichenberg 74.872 55.666 - 130.538 58.481 56.813 161.899 60.578 - 222.477 99.669 99.892 77.562 40.343 - 117.905 52.821 50.882 St. Goarshausen (Stadt) 853.907 58.461 183.899 1.096.267 491.127 485.696 1.304.312 - - 1.304.312 584.331 445.785 Weyer 267.360 73.021 - 340.381 152.490 151.400 insgesamt: 10.249.169 2.218.063 2.156.710 14.623.942 6.551.514 6.237.535 Verbandsgemeinde/ Umlagegrundlagen (§ 25 Abs. 1 LFAG)Umlage- Nachrichtlich Gemeinde bedarf Kreisumlage Steuerkraft- Schlüssel- Schlüsselzu- Zusammen 2016 2015 DIEZ meßzahlen zuweisungen A weisungen B 2 44,8 % 44,8 % € € € € € € 1 2 3 4 5 6 7 VG Diez - - 2.045.568 2.045.568 916.414 779.843 Altendiez 1.459.111 111.564 - 1.570.675 703.662 696.131 Aull 300.481 - - 300.481 134.615 132.195 Balduinstein 339.870 67.889 - 407.759 182.675 178.248 Birlenbach 890.258 201.077 - 1.091.335 488.918 476.986 Charlottenberg 102.226 2.345 - 104.571 46.847 47.136 Cramberg 312.039 33.957 - 345.996 155.006 154.834 Diez (Stadt) 9.753.833 - 594.271 10.348.104 4.635.950 4.696.913 Dörnberg 218.556 112.704 - 331.260 148.404 142.035 469.061 26.425 - 495.486 221.977 222.886 Geilnau 227.207 19.835 - 247.042 110.674 110.819 Gückingen 906.483 - - 906.483 406.104 349.299 307.583 15.955 - 323.538 144.945 139.849 833.066 - - 833.066 373.213 418.353 Hirschberg 192.824 63.338 - 256.162 114.760 113.940 Holzappel 1.075.355 - 37.745 1.113.100 498.668 345.912 Holzheim 1.028.075 - - 1.028.075 460.577 279.387 Horhausen 206.305 1.432 - 207.737 93.066 89.903 200.422 64.864 - 265.286 118.848 122.369 302.879 48.732 - 351.611 157.521 160.453 Laurenburg 152.148 64.011 - 216.159 96.839 95.210 Scheidt 294.645 - - 294.645 132.000 96.146 Steinsberg 143.531 19.993 - 163.524 73.258 73.046 176.201 61.015 - 237.216 106.272 107.385 insgesamt: 19.892.158 915.136 2.677.584 23.484.878 10.521.213 10.029.278

Verbandsgemeinde/ Umlagegrundlagen (§ 25 Abs. 1 LFAG)Umlage- Nachrichtlich Gemeinde bedarf Kreisumlage Steuerkraft- Schlüssel- Schlüsselzu- Zusammen 2016 2015 HAHNSTÄTTEN meßzahlen zuweisungen A weisungen B 2 44,8 % 44,8 % € € € € € € 1 2 3 4 5 6 7 VG Hahnstätten - - 1.078.642 1.078.642 483.231 417.243 637.439 105.783 - 743.222 332.963 324.651 639.716 105.615 - 745.331 333.908 333.703 Hahnstätten (OG) 2.125.466 0 161.076 2.286.542 1.024.370 975.987 470.501 0 - 470.501 210.784 188.861 335.804 76.163 - 411.967 184.561 173.252 Mudershausen 245.667 54.011 - 299.678 134.255 129.236 Netzbach 207.784 68.032 - 275.816 123.565 122.056 797.880 202.207 - 1.000.087 448.038 447.020 Oberneisen 462.060 73.431 - 535.491 239.899 235.373 229.610 - - 229.610 102.865 113.535 insgesamt: 6.151.927 685.242 1.239.718 8.076.887 3.618.439 3.460.917 Verbandsgemeinde/ Umlagegrundlagen (§ 25 Abs. 1 LFAG)Umlage- Nachrichtlich Gemeinde bedarf Kreisumlage Steuerkraft- Schlüssel- Schlüsselzu- Zusammen 2016 2015 KATZENELNBOGEN meßzahlen zuweisungen A weisungen B 2 44,8 % 44,8 % € € € € € € 1 2 3 4 5 6 7 VG Katzenelnbogen - - 891.789 891.789 399.521 380.474 Allendorf 558.591 - - 558.591 250.248 219.646 Berghausen 175.309 44.361 - 219.670 98.412 99.268 239.382 39.943 - 279.325 125.137 126.426 Biebrich 187.066 44.533 - 231.599 103.756 103.950 126.027 78.904 - 204.931 91.809 86.470 Dörsdorf 284.879 14.799 - 299.678 134.255 136.103 66.914 24.323 - 91.237 40.874 40.269 158.168 28.515 - 186.683 83.633 83.035 Ergeshausen 68.228 31.430 - 99.658 44.646 45.888 225.604 25.647 - 251.251 112.560 113.004 Herold 251.788 46.486 - 298.274 133.626 130.172 Katzenelnbogen (Stadt) 1.941.539 - 156.248 2.097.787 939.808 758.561 Klingelbach 428.930 70.061 - 498.991 223.547 216.018 Kördorf 158.346 209.406 - 367.752 164.752 162.638 283.658 0 - 283.658 127.078 36.523 Niedertiefenbach 102.693 41.881 - 144.574 64.769 63.369 94.188 27.928 - 122.116 54.707 51.507 160.733 - - 160.733 72.008 65.098 281.323 9.930 - 291.253 130.481 135.479 Roth 93.757 48.711 - 142.468 63.825 62.120 Schönborn 417.307 91.509 - 508.816 227.949 231.939 insgesamt: 6.304.430 878.367 1.048.037 8.230.834 3.687.401 3.347.957

Verbandsgemeinde/ Umlagegrundlagen (§ 25 Abs. 1 LFAG)Umlage- Nachrichtlich Gemeinde bedarf Kreisumlage Steuerkraft- Schlüssel- Schlüsselzu- Zusammen 2016 2015 NASSAU meßzahlen zuweisungen A weisungen B 2 44,8 % 44,8 % € € € € € € 1 2 3 4 5 6 7 VG Nassau - - 1.121.704 1.121.704 502.523 396.793 254.849 32.196 - 287.045 128.596 127.987 Dessighofen 98.431 35.615 - 134.046 60.052 57.750 111.975 39.618 - 151.593 67.913 68.988 118.218 20.040 - 138.258 61.939 63.057 239.825 4.409 - 244.234 109.416 108.009 Hömberg 164.164 79.365 - 243.529 109.100 108.945 Lollschied 125.751 - - 125.751 56.336 63.832 50.833 21.454 - 72.287 32.384 31.216 Nassau (Stadt) 3.423.663 0 191.360 3.615.023 1.619.530 1.774.704 169.387 98.708 - 268.095 120.106 114.877 73.494 25.463 - 98.957 44.332 44.951 Pohl 213.701 32.639 - 246.340 110.360 109.882 172.173 0 - 172.173 77.133 69.612 Seelbach 383.910 0 - 383.910 171.991 128.300 Singhofen 1.405.452 - - 1.405.452 629.642 697.569 Sulzbach 93.618 47.448 - 141.066 63.197 60.872 Weinähr 257.722 46.166 - 303.888 136.141 135.791 Winden 409.767 68.875 - 478.642 214.431 217.580 Zimmerschied 52.900 14.474 - 67.374 30.183 30.279 insgesamt: 7.819.833 566.470 1.313.064 9.699.367 4.345.305 4.410.994 Verbandsgemeinde/ Umlagegrundlagen (§ 25 Abs. 1 LFAG)Umlage- Nachrichtlich Gemeinde bedarf Kreisumlage Steuerkraft- Schlüssel- Schlüsselzu- Zusammen 2016 2015 NASTÄTTEN meßzahlen zuweisungen A weisungen B 2 44,8 % 44,8 % € € € € € € 1 2 3 4 5 6 7 VG Nastätten - - 1.276.598 1.276.598 571.915 510.021 Berg 170.366 2.282 - 172.648 77.346 74.295 Bettendorf 253.385 0 - 253.385 113.516 100.829 571.274 0 - 571.274 255.930 240.992 Buch 441.839 0 - 441.839 197.943 179.182 168.360 0 - 168.360 75.425 74.607 Ehr 49.575 0 - 49.575 22.209 19.867 98.444 3.320 - 101.764 45.590 44.951 Eschbach 114.946 0 - 114.946 51.495 52.994 413.472 0 - 413.472 185.235 168.880 Hainau 120.597 0 - 120.597 54.027 52.756 199.653 20.717 - 220.370 98.725 97.396 Holzhausen 1.417.576 - - 1.417.576 635.074 578.642 177.234 5.239 - 182.473 81.747 78.352 141.544 23.384 - 164.928 73.887 73.671 Kehlbach 120.506 5.119 - 125.625 56.280 54.004 Lautert 217.142 0 - 217.142 97.279 86.175 165.547 26.750 - 192.297 86.149 87.093 177.482 32.360 - 209.842 94.009 90.840 2.874.254 - - 2.874.254 1.287.665 1.190.211 Nastätten (Stadt) 3.261.619 - 355.070 3.616.689 1.620.276 1.514.037 160.377 15.780 - 176.157 78.918 79.602 358.603 - - 358.603 160.654 146.838 Oberbachheim 130.961 11.508 - 142.469 63.826 62.432 Obertiefenbach 274.431 3.488 - 277.919 124.507 120.184 121.283 7.851 - 129.134 57.852 55.565 479.727 - - 479.727 214.917 203.495 176.109 49.173 - 225.282 100.926 103.950 Ruppertshofen 227.567 15.965 - 243.532 109.102 111.443 180.332 36.529 - 216.861 97.153 91.152 Weidenbach 64.309 17.803 - 82.112 36.786 37.147 298.066 20.561 - 318.627 142.744 137.976 111.605 11.214 - 122.819 55.022 56.501 insgesamt: 13.738.185 309.043 1.631.668 15.678.896 7.024.129 6.576.080 Übersicht über die produktgruppenbezogenen Finanzdaten (Ansätze des Haushaltsjahres)

TEILERGEBNISHAUSHALT Hauptproduktbereiche Haushalt 1 Zentrale Verwaltung Produktbereiche insgesamt 11 Innere Verwaltung Produktgruppe Summe Summe Summe 111 112 113 Verwaltungs- Personal Organisation steuerung

lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € 1 Steuern und ähnliche Abgaben -200.000 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge -116.310.553 -346.855 -174.120 -8.000 -2.280 3 Erträge der sozialen Sicherung -46.814.931 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -5.033.650 -1.879.550 -20.000 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -164.336 -113.430 -112.630 -400 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -4.416.593 -1.682.186 -467.297 -800 -143.006 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und 7 unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -655.430 -388.445 -285.023 -8.177 -170.618 -1.510 10 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit -173.595.493 -4.410.466 -1.059.070 -17.377 -315.904 -1.510 11 Personalaufwendungen 20.929.136 7.047.793 3.504.730 602.489 838.091 98.952 12 Versorgungsaufwendungen 2.925.000 1.200.206 604.560 76.430 172.107 13.287 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 17.643.987 1.678.480 758.450 7.150 2.000 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des 14 6.049.520 712.060 419.620 110 Anlagevermögens und auf Sachanlagen 15 Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 16 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 33.407.355 33.665 33.665 5.165 28.500 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 85.907.906 18 Sonstige laufende Aufwendungen 2.367.117 1.438.292 1.178.695 44.300 58.900 30.000 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 169.230.021 12.110.496 6.499.720 735.644 1.097.598 144.239 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -4.365.472 7.700.030 5.440.650 718.267 781.694 142.729 21 Zins- und sonstige Finanzerträge -231.588 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 4.427.240 23 Finanzergebnis 4.195.652 24 Ordentliches Ergebnis -169.820 7.700.030 5.440.650 718.267 781.694 142.729 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung interner 28 -169.820 7.700.030 5.440.650 718.267 781.694 142.729 Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -10.709.935 -4.827.855 -4.824.455 -483.674 -794.916 -145.272 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 10.709.935 1.894.141 444.941 75.547 13.222 2.543 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen 31 -2.933.714 -4.379.514 -408.127 -781.694 -142.729 Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung interner 32 -169.820 4.766.316 1.061.136 310.140 Leistungsbeziehungen

TEILFINANZHAUSHALT lfd. Nr. Ein- und Auszahlungsarten (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 9.077.602 -6.440.380 -4.812.549 -628.573 -803.251 -133.624 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -2.103.412 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 6.974.190 -6.440.380 -4.812.549 -628.573 -803.251 -133.624 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 5 6.974.190 -6.440.380 -4.812.549 -628.573 -803.251 -133.624 Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 2.933.714 4.379.514 408.127 781.694 142.729 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 7 6.974.190 -3.506.666 -433.035 -220.446 -21.557 9.105 Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 8.855.932 63.932 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 10 Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen 13 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 8.855.932 63.932 17 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände -7.635.253 -297.853 -55.000 18 Auszahlungen für Sachanlagen -3.039.510 -661.800 -67.500 19 Auszahlungen für Finanzanlagen 20 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -10.674.763 -959.653 -122.500 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -1.818.831 -895.721 -122.500 Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag des 25 5.155.359 -4.402.387 -555.535 -220.446 -21.557 9.105 Teihaushalts Übersicht über die produktgruppenbezogenen Finanzdaten (Ansätze des Haushaltsjahres)

TEILERGEBNISHAUSHALT Hauptproduktbereiche Produktbereiche 12 Sicherheit und Ordnung Produktgruppe 114 116 118 119 Summe 121 Zentrale Finanzen Prüfung und Recht Statistik und Dienste Kommunal- Wahlen aufsicht

lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge -163.840 -172.735 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -20.000 -1.859.550 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -112.230 -800 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -262.307 -52.598 -8.586 -1.214.889 -5.000 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und 7 unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -10.757 -80.820 -8.386 -4.755 -103.422 -259 10 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit -549.134 -133.418 -8.386 -33.341 -3.351.396 -5.259 11 Personalaufwendungen 946.332 553.249 308.366 157.251 3.543.063 11.183 12 Versorgungsaufwendungen 63.060 111.216 105.785 62.675 595.646 3.050 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 749.300 920.030 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des 14 419.510 292.440 Anlagevermögens und auf Sachanlagen 15 Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 16 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 777.645 264.750 2.100 1.000 259.597 5.500 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 2.955.847 929.215 416.251 220.926 5.610.776 19.733 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 2.406.713 795.797 407.865 187.585 2.259.380 14.474 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 2.406.713 795.797 407.865 187.585 2.259.380 14.474 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung interner 28 2.406.713 795.797 407.865 187.585 2.259.380 14.474 Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -2.530.236 -838.605 -31.752 -3.400 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 123.523 42.808 106.108 81.190 1.449.200 3.715 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen 31 -2.406.713 -795.797 74.356 81.190 1.445.800 3.715 Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung interner 32 482.221 268.775 3.705.180 18.189 Leistungsbeziehungen

TEILFINANZHAUSHALT lfd. Nr. Ein- und Auszahlungsarten (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -2.108.138 -659.425 -335.088 -144.450 -1.627.831 -12.377 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -2.108.138 -659.425 -335.088 -144.450 -1.627.831 -12.377 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 5 -2.108.138 -659.425 -335.088 -144.450 -1.627.831 -12.377 Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 2.406.713 795.797 -74.356 -81.190 -1.445.800 -3.715 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 7 298.575 136.372 -409.444 -225.640 -3.073.631 -16.092 Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 63.932 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 10 Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen 13 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 63.932 17 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände -55.000 -242.853 18 Auszahlungen für Sachanlagen -67.500 -594.300 19 Auszahlungen für Finanzanlagen 20 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -122.500 -837.153 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -122.500 -773.221 Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag des 25 176.075 136.372 -409.444 -225.640 -3.846.852 -16.092 Teihaushalts Übersicht über die produktgruppenbezogenen Finanzdaten (Ansätze des Haushaltsjahres)

TEILERGEBNISHAUSHALT Hauptproduktbereiche Produktbereiche Produktgruppe 122 123 124 126 127 128 Ordnungs- Verkehrs- Veterinärwesen, Brandschutz Rettungsdienst Zivil- und angelegenheiten angelegenheiten Lebensmittel- Katastrophen- überwachung schutz

lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge -44.855 -58.590 -19.880 -49.410 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -233.950 -1.376.100 -249.500 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -800 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -1.149.389 -55.000 -500 -5.000 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und 7 unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -74.490 -10.898 -10.330 -4.720 -374 -2.351 10 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit -1.502.684 -1.442.798 -318.920 -29.600 -374 -51.761 11 Personalaufwendungen 1.644.099 835.019 740.511 201.099 12.144 99.008 12 Versorgungsaufwendungen 359.626 62.606 72.222 62.218 4.928 30.996 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 344.610 175.200 141.500 16.000 45.000 197.720 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des 14 3.140 680 51.640 77.300 159.680 Anlagevermögens und auf Sachanlagen 15 Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 16 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 70.877 4.950 51.070 39.400 10.600 77.200 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 2.422.352 1.077.775 1.005.983 370.357 149.972 564.604 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 919.668 -365.023 687.063 340.757 149.598 512.843 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 919.668 -365.023 687.063 340.757 149.598 512.843 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung interner 28 919.668 -365.023 687.063 340.757 149.598 512.843 Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -3.400 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 628.763 398.691 340.348 48.608 3.736 25.339 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen 31 628.763 398.691 336.948 48.608 3.736 25.339 Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung interner 32 1.548.431 33.668 1.024.011 389.365 153.334 538.182 Leistungsbeziehungen

TEILFINANZHAUSHALT lfd. Nr. Ein- und Auszahlungsarten (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -672.027 407.685 -637.038 -266.177 -68.906 -378.991 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -672.027 407.685 -637.038 -266.177 -68.906 -378.991 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 5 -672.027 407.685 -637.038 -266.177 -68.906 -378.991 Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -628.763 -398.691 -336.948 -48.608 -3.736 -25.339 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 7 -1.300.790 8.994 -973.986 -314.785 -72.642 -404.330 Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 63.932 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 10 Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen 13 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 63.932 17 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände -242.853 18 Auszahlungen für Sachanlagen -594.300 19 Auszahlungen für Finanzanlagen 20 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -242.853 -594.300 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -242.853 -530.368 Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag des 25 -1.300.790 8.994 -973.986 -314.785 -315.495 -934.698 Teihaushalts Übersicht über die produktgruppenbezogenen Finanzdaten (Ansätze des Haushaltsjahres)

TEILERGEBNISHAUSHALT Hauptproduktbereiche 2 Schule und Kultur Produktbereiche 21 Allgemeinbildende Schulen Produktgruppe Summe Summe 215 217 218 219 Realschulen/ Gymnasien Integrierte Schulzentren Realschulen Gesamtschulen Plus

lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge -5.946.720 -689.050 -72.780 -121.010 -118.380 -376.880 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -1.001.000 -229.200 -47.800 -181.400 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -49.505 -34.260 -5.650 -9.600 -1.850 -17.160 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -293.765 -28.580 -10.580 -17.100 -600 -300 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und 7 unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -47.104 -9.578 -799 -3.186 -1.068 -4.525 10 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit -7.338.094 -990.668 -89.809 -150.896 -169.698 -580.265 11 Personalaufwendungen 2.914.492 1.075.728 105.970 308.718 141.210 519.830 12 Versorgungsaufwendungen 96.616 25.340 14.912 10.428 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 11.894.107 3.298.330 779.310 660.000 498.830 1.360.190 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des 14 1.663.480 1.233.110 107.240 219.630 199.140 707.100 Anlagevermögens und auf Sachanlagen 15 Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 16 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 51.220 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 675.487 175.670 20.620 47.090 26.330 81.630 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 17.295.402 5.808.178 1.013.140 1.250.350 865.510 2.679.178 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 9.957.308 4.817.510 923.331 1.099.454 695.812 2.098.913 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 9.957.308 4.817.510 923.331 1.099.454 695.812 2.098.913 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung interner 28 9.957.308 4.817.510 923.331 1.099.454 695.812 2.098.913 Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -5.000 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 1.450.866 686.046 70.764 196.655 91.764 326.863 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen 31 1.445.866 686.046 70.764 196.655 91.764 326.863 Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung interner 32 11.403.174 5.503.556 994.095 1.296.109 787.576 2.425.776 Leistungsbeziehungen

TEILFINANZHAUSHALT lfd. Nr. Ein- und Auszahlungsarten (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -9.059.969 -4.226.885 -888.937 -990.740 -614.441 -1.732.767 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -9.059.969 -4.226.885 -888.937 -990.740 -614.441 -1.732.767 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 5 -9.059.969 -4.226.885 -888.937 -990.740 -614.441 -1.732.767 Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -1.445.866 -686.046 -70.764 -196.655 -91.764 -326.863 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 7 -10.505.835 -4.912.931 -959.701 -1.187.395 -706.205 -2.059.630 Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 395.000 395.000 395.000 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 10 Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen 13 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 395.000 395.000 395.000 17 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände -39.400 18 Auszahlungen für Sachanlagen -138.710 -85.870 -31.220 -14.740 -21.470 -18.440 19 Auszahlungen für Finanzanlagen 20 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -178.110 -85.870 -31.220 -14.740 -21.470 -18.440 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 216.890 309.130 -31.220 -14.740 -21.470 376.560 Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag des 25 -10.288.945 -4.603.801 -990.921 -1.202.135 -727.675 -1.683.070 Teihaushalts Übersicht über die produktgruppenbezogenen Finanzdaten (Ansätze des Haushaltsjahres)

TEILERGEBNISHAUSHALT Hauptproduktbereiche Produktbereiche 22 23 24 Schülerbeförderung, Sonstiges Produktgruppe Förderschulen Berufliche Summe 241 242 243 Schulen Schüler- Förder- Sonstige beförderung maßnahmen für schulische Schüler Aufgaben

lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge -112.800 -60.110 -4.970.020 -4.530.100 -439.920 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -150.900 -213.100 -20.000 -193.100 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -7.945 -6.200 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -55.675 -200 -151.810 -151.810 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und 7 unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -3.560 -5.905 -21.622 -4.215 -10.668 -6.697 10 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit -330.880 -72.415 -5.356.552 -4.706.125 -643.688 -6.697 11 Personalaufwendungen 345.002 252.250 233.864 181.847 38.048 12.598 12 Versorgungsaufwendungen 16.465 51.986 49.647 1.783 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.080.890 285.210 7.194.650 6.354.000 589.150 251.500 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des 14 179.440 137.490 111.090 90 4.110 Anlagevermögens und auf Sachanlagen 15 Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 16 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 15.000 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 46.961 78.310 326.810 700 4.910 321.200 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 1.668.758 753.260 7.933.400 6.586.194 632.198 591.191 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 1.337.878 680.845 2.576.848 1.880.069 -11.490 584.494 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 1.337.878 680.845 2.576.848 1.880.069 -11.490 584.494 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung interner 28 1.337.878 680.845 2.576.848 1.880.069 -11.490 584.494 Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -5.000 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 275.124 195.758 115.378 71.106 29.125 14.643 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen 31 270.124 195.758 115.378 71.106 29.125 14.643 Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung interner 32 1.608.002 876.603 2.692.226 1.951.175 17.635 599.137 Leistungsbeziehungen

TEILFINANZHAUSHALT lfd. Nr. Ein- und Auszahlungsarten (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -1.258.928 -603.623 -2.430.124 -1.845.936 11.476 -579.162 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -1.258.928 -603.623 -2.430.124 -1.845.936 11.476 -579.162 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 5 -1.258.928 -603.623 -2.430.124 -1.845.936 11.476 -579.162 Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -270.124 -195.758 -115.378 -71.106 -29.125 -14.643 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 7 -1.529.052 -799.381 -2.545.502 -1.917.042 -17.649 -593.805 Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 10 Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen 13 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 17 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände -38.400 18 Auszahlungen für Sachanlagen -22.780 -29.060 19 Auszahlungen für Finanzanlagen 20 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -22.780 -29.060 -38.400 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -22.780 -29.060 -38.400 Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag des 25 -1.551.832 -828.441 -2.583.902 -1.917.042 -17.649 -593.805 Teihaushalts Übersicht über die produktgruppenbezogenen Finanzdaten (Ansätze des Haushaltsjahres)

TEILERGEBNISHAUSHALT Hauptproduktbereiche Produktbereiche 25 26 27 28 Produktgruppe 244 Museen Musikschulen Volkshoch- Heimat- und Förderung schulen sonstige Schulbau- Kulturpflege maßnahmen anderer Träger

lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge -48.620 -55.820 -10.300 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -315.000 -92.800 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -50 -1.050 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -40.000 -17.500 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und 7 unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -42 -6 -4.217 -1.493 -723 10 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit -42 -56 -407.837 -150.113 -29.573 11 Personalaufwendungen 1.371 3.327 700.515 229.992 73.814 12 Versorgungsaufwendungen 556 2.825 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 800 4.150 17.400 12.677 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des 14 106.890 2.350 Anlagevermögens und auf Sachanlagen 15 Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 16 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 15.000 4.820 31.400 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 1.555 20.061 12.020 14.100 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 123.817 8.032 724.726 264.232 134.816 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 123.775 7.976 316.889 114.119 105.243 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 123.775 7.976 316.889 114.119 105.243 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung interner 28 123.775 7.976 316.889 114.119 105.243 Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 504 11.383 92.979 45.833 28.365 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen 31 504 11.383 92.979 45.833 28.365 Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung interner 32 124.279 19.359 409.868 159.952 133.608 Leistungsbeziehungen

TEILFINANZHAUSHALT lfd. Nr. Ein- und Auszahlungsarten (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -16.502 -5.626 -317.238 -114.205 -103.340 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -16.502 -5.626 -317.238 -114.205 -103.340 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 5 -16.502 -5.626 -317.238 -114.205 -103.340 Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -504 -11.383 -92.979 -45.833 -28.365 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 7 -17.006 -17.009 -410.217 -160.038 -131.705 Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 10 Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen 13 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 17 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände -38.400 -1.000 18 Auszahlungen für Sachanlagen -1.000 19 Auszahlungen für Finanzanlagen 20 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -38.400 -2.000 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -38.400 -2.000 Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag des 25 -55.406 -19.009 -410.217 -160.038 -131.705 Teihaushalts Übersicht über die produktgruppenbezogenen Finanzdaten (Ansätze des Haushaltsjahres)

TEILERGEBNISHAUSHALT Hauptproduktbereiche 3 Soziales und Jugend Produktbereiche 31 Soziale Hilfen Produktgruppe Summe Summe 311 312 313 314 Grundver- Grundsicherung Hilfen für Soziale sorgung und für Arbeits- Asylbewerber Einrichtungen Hilfen in suchende anderen (SGB II) Lebenslagen lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge -18.107.430 3 Erträge der sozialen Sicherung -45.464.931 -40.323.460 -29.016.900 -6.254.560 -5.052.000 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -1.200 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -1.200 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -764.767 -717.799 -717.799 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und 7 unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -73.023 -27.416 -17.580 -8.594 -1.242 10 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit -64.412.551 -41.068.675 -29.034.480 -6.980.953 -5.053.242 11 Personalaufwendungen 3.910.340 1.591.829 810.067 725.028 56.734 12 Versorgungsaufwendungen 672.108 268.869 200.155 54.514 14.200 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 997.700 940.000 940.000 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des 14 407.850 118.670 118.670 Anlagevermögens und auf Sachanlagen 15 Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 16 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 32.247.200 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 85.907.906 67.050.600 48.088.600 11.122.000 7.840.000 18 Sonstige laufende Aufwendungen 10.755 460 460 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 124.153.859 69.970.428 49.098.822 12.842.002 7.910.934 118.670 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 59.741.308 28.901.753 20.064.342 5.861.049 2.857.692 118.670 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 59.741.308 28.901.753 20.064.342 5.861.049 2.857.692 118.670 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung interner 28 59.741.308 28.901.753 20.064.342 5.861.049 2.857.692 118.670 Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -795.339 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 2.939.496 808.975 383.714 399.356 25.905 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen 31 2.144.157 808.975 383.714 399.356 25.905 Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung interner 32 61.885.465 29.710.728 20.448.056 6.260.405 2.883.597 118.670 Leistungsbeziehungen

TEILFINANZHAUSHALT lfd. Nr. Ein- und Auszahlungsarten (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -58.873.110 -28.598.620 -19.926.787 -5.823.900 -2.847.933 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -58.873.110 -28.598.620 -19.926.787 -5.823.900 -2.847.933 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 5 -58.873.110 -28.598.620 -19.926.787 -5.823.900 -2.847.933 Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -2.144.157 -808.975 -383.714 -399.356 -25.905 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 7 -61.017.267 -29.407.595 -20.310.501 -6.223.256 -2.873.838 Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 10 Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen 13 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 17 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände -76.500 18 Auszahlungen für Sachanlagen 19 Auszahlungen für Finanzanlagen 20 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -76.500 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -76.500 Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag des 25 -61.093.767 -29.407.595 -20.310.501 -6.223.256 -2.873.838 Teihaushalts Übersicht über die produktgruppenbezogenen Finanzdaten (Ansätze des Haushaltsjahres)

TEILERGEBNISHAUSHALT Hauptproduktbereiche Produktbereiche 32 33 34 Unterhaltsvorschussleistungen Produktgruppe Leistungen nach Förderung der Summe 341 343 344 dem Bundesver- Wohlfahrts- Unterhalts- Betreuungs- Hilfen für sorgungsgesetz pflege vorschuss- leistungen Heimkehrer und leistungen politische Häftlinge

lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 3 Erträge der sozialen Sicherung -63.895 -1.115.000 -1.115.000 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und 7 unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -4.940 -3.844 -1.096 10 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit -63.895 -1.119.940 -1.118.844 -1.096 11 Personalaufwendungen 269.786 124.898 144.888 12 Versorgungsaufwendungen 50.684 50.684 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des 14 Anlagevermögens und auf Sachanlagen 15 Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 16 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 200 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 364.000 1.513.000 1.430.000 83.000 18 Sonstige laufende Aufwendungen 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 364.200 1.833.470 1.605.582 227.888 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 300.305 713.530 486.738 226.792 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 300.305 713.530 486.738 226.792 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung interner 28 300.305 713.530 486.738 226.792 Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 128.951 57.430 71.521 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen 31 128.951 57.430 71.521 Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung interner 32 300.305 842.481 544.168 298.313 Leistungsbeziehungen

TEILFINANZHAUSHALT lfd. Nr. Ein- und Auszahlungsarten (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -300.305 -678.738 -451.855 -226.883 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -300.305 -678.738 -451.855 -226.883 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 5 -300.305 -678.738 -451.855 -226.883 Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -128.951 -57.430 -71.521 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 7 -300.305 -807.689 -509.285 -298.404 Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 10 Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen 13 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 17 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen 19 Auszahlungen für Finanzanlagen 20 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag des 25 -300.305 -807.689 -509.285 -298.404 Teihaushalts Übersicht über die produktgruppenbezogenen Finanzdaten (Ansätze des Haushaltsjahres)

TEILERGEBNISHAUSHALT Hauptproduktbereiche Produktbereiche 35 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Produktgruppe Sonstige soziale Summe 361 362 363 365 Hilfen und Förderung von Jugendarbeit Sonstige Tagesein- Leistungen Kindern in Leistungen der richtungen für Tagesein- Kinder-, Jugend- Kinder richtungen und und in Tagespflege Familienhilfe lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge -18.107.430 -810 -142.620 -17.964.000 3 Erträge der sozialen Sicherung -717.976 -3.244.600 -33.300 -27.000 -3.184.300 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -1.200 -1.200 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -1.200 -1.200 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -46.968 -26.968 -20.000 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und 7 unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -8.946 -31.721 -449 -1.380 -25.001 -4.891 10 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit -726.922 -21.433.119 -33.749 -30.390 -3.380.089 -17.988.891 11 Personalaufwendungen 579.719 1.469.006 59.499 60.848 1.168.288 180.371 12 Versorgungsaufwendungen 79.707 272.848 16.086 195.119 61.643 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 57.700 5.000 3.950 48.750 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des 14 289.180 2.360 286.820 Anlagevermögens und auf Sachanlagen 15 Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 16 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 32.247.000 32.247.000 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 1.029.976 15.950.330 380.000 276.730 15.293.600 18 Sonstige laufende Aufwendungen 10.295 5.135 5.160 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 1.689.402 50.296.359 444.499 365.109 16.710.917 32.775.834 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 962.480 28.863.240 410.750 334.719 13.330.828 14.786.943 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 962.480 28.863.240 410.750 334.719 13.330.828 14.786.943 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung interner 28 962.480 28.863.240 410.750 334.719 13.330.828 14.786.943 Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -795.339 -22.029 -773.310 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 269.408 1.732.162 4.244 29.705 1.623.526 74.687 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen 31 269.408 936.823 -17.785 29.705 850.216 74.687 Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung interner 32 1.231.888 29.800.063 392.965 364.424 14.181.044 14.861.630 Leistungsbeziehungen

TEILFINANZHAUSHALT lfd. Nr. Ein- und Auszahlungsarten (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -907.863 -28.387.584 -410.787 -322.111 -13.196.970 -14.457.716 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -907.863 -28.387.584 -410.787 -322.111 -13.196.970 -14.457.716 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 5 -907.863 -28.387.584 -410.787 -322.111 -13.196.970 -14.457.716 Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -269.408 -936.823 17.785 -29.705 -850.216 -74.687 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 7 -1.177.271 -29.324.407 -393.002 -351.816 -14.047.186 -14.532.403 Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 10 Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen 13 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 17 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände -76.500 -76.500 18 Auszahlungen für Sachanlagen 19 Auszahlungen für Finanzanlagen 20 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -76.500 -76.500 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -76.500 -76.500 Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag des 25 -1.177.271 -29.400.907 -393.002 -351.816 -14.047.186 -14.608.903 Teihaushalts Übersicht über die produktgruppenbezogenen Finanzdaten (Ansätze des Haushaltsjahres)

TEILERGEBNISHAUSHALT Hauptproduktbereiche 4 Gesundheit und Sport Produktbereiche 41 42 Produktgruppe Summe Gesndheits- Förderung des dienste, Sports Maßnahmen der Gesundheits- pflege

lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge -4.500 -4.500 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -1.704.500 -1.704.500 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und 7 unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -13.520 -13.171 -349 10 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit -1.722.520 -1.722.171 -349 11 Personalaufwendungen 1.337.333 1.325.614 11.719 12 Versorgungsaufwendungen 90.689 86.096 4.593 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 489.050 489.050 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des 14 61.260 440 60.820 Anlagevermögens und auf Sachanlagen 15 Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 16 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 10.000 10.000 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 32.600 19.200 13.400 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 2.020.932 1.920.400 100.532 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 298.412 198.229 100.183 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 298.412 198.229 100.183 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung interner 28 298.412 198.229 100.183 Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -1.189.678 -1.189.678 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 343.598 339.883 3.715 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen 31 -846.080 -849.795 3.715 Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung interner 32 -547.668 -651.566 103.898 Leistungsbeziehungen

TEILFINANZHAUSHALT lfd. Nr. Ein- und Auszahlungsarten (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -175.284 -139.082 -36.202 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -175.284 -139.082 -36.202 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 5 -175.284 -139.082 -36.202 Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 846.080 849.795 -3.715 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 7 670.796 710.713 -39.917 Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 10 Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen 13 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 17 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände -121.500 -121.500 18 Auszahlungen für Sachanlagen -500 -500 19 Auszahlungen für Finanzanlagen 20 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -122.000 -500 -121.500 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -122.000 -500 -121.500 Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag des 25 548.796 710.213 -161.417 Teihaushalts Übersicht über die produktgruppenbezogenen Finanzdaten (Ansätze des Haushaltsjahres)

TEILERGEBNISHAUSHALT Hauptproduktbereiche 5 Gestaltung Umwelt Produktbereiche 51 52 Bauen und Wohnen Produktgruppe SummeRäumliche Summe 521 522 523 Planung und Bau- und Wohnungsbau- Denkmalschutz Entwicklung Grundstücks- förderung und ordnung -pflege

lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge -4.448.420 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -447.400 -1.500 -317.300 -317.000 -300 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -201 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -1.650.625 -52.000 -52.000 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und 7 unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -72.964 -5.894 -15.602 -13.239 -1.232 -1.131 10 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit -6.619.610 -7.394 -384.902 -382.239 -1.532 -1.131 11 Personalaufwendungen 3.111.747 267.498 784.873 656.880 40.001 87.992 12 Versorgungsaufwendungen 326.887 67.604 63.917 39.551 16.233 8.133 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 2.573.950 83.000 83.000 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des 14 3.203.520 Anlagevermögens und auf Sachanlagen 15 Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 16 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 301.720 5.000 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 20.600 8.500 8.000 500 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 9.538.424 340.102 940.290 787.431 56.234 96.625 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 2.918.814 332.708 555.388 405.192 54.702 95.494 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 2.918.814 332.708 555.388 405.192 54.702 95.494 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung interner 28 2.918.814 332.708 555.388 405.192 54.702 95.494 Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 923.953 103.204 349.543 298.573 16.168 34.802 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen 31 923.953 103.204 349.543 298.573 16.168 34.802 Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung interner 32 3.842.767 435.912 904.931 703.765 70.870 130.296 Leistungsbeziehungen

TEILFINANZHAUSHALT lfd. Nr. Ein- und Auszahlungsarten (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -1.630.971 -286.247 -511.797 -378.326 -43.531 -89.940 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -1.630.971 -286.247 -511.797 -378.326 -43.531 -89.940 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 5 -1.630.971 -286.247 -511.797 -378.326 -43.531 -89.940 Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -923.953 -103.204 -349.543 -298.573 -16.168 -34.802 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 7 -2.554.924 -389.451 -861.340 -676.899 -59.699 -124.742 Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 8.397.000 7.000.000 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 10 Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen 13 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 8.397.000 7.000.000 17 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände -7.100.000 -7.000.000 18 Auszahlungen für Sachanlagen -2.195.000 19 Auszahlungen für Finanzanlagen 20 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -9.295.000 -7.000.000 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -898.000 Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag des 25 -3.452.924 -389.451 -861.340 -676.899 -59.699 -124.742 Teihaushalts Übersicht über die produktgruppenbezogenen Finanzdaten (Ansätze des Haushaltsjahres)

TEILERGEBNISHAUSHALT Hauptproduktbereiche Produktbereiche 53 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV 55 Natur- und Landschaftspflege Produktgruppe Abfallwirtschaft Summe 542 547 Summe 552 Kreisstraßen ÖPNV Öffentliche Ge- wässer, wasser- bauliche An- lagen, Ge- wässerschutz lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge -4.421.470 -4.215.000 -206.470 -630 -630 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -600 -28.000 -12.000 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -50 -50 -151 -151 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -1.314.453 -48.000 -73.000 25.000 -155.990 -90.700 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und 7 unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -13.429 -27.776 -17.167 -10.609 -9.004 -2.280 10 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit -1.328.482 -4.497.296 -4.305.217 -192.079 -193.775 -105.761 11 Personalaufwendungen 1.371.867 114.587 70.408 44.179 471.258 165.627 12 Versorgungsaufwendungen 45.752 46.500 28.572 17.928 94.626 17.958 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 7.000 2.336.250 2.316.300 19.950 144.700 131.800 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des 14 3.175.400 3.175.400 1.800 1.380 Anlagevermögens und auf Sachanlagen 15 Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 16 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 266.720 266.720 30.000 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 1.150 650 350 300 5.300 4.550 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 1.425.769 5.940.107 5.591.030 349.077 747.684 321.315 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 97.287 1.442.811 1.285.813 156.998 553.909 215.554 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 97.287 1.442.811 1.285.813 156.998 553.909 215.554 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung interner 28 97.287 1.442.811 1.285.813 156.998 553.909 215.554 Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 21.374 65.091 18.929 46.162 376.246 67.960 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen 31 21.374 65.091 18.929 46.162 376.246 67.960 Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung interner 32 118.661 1.507.902 1.304.742 203.160 930.155 283.514 Leistungsbeziehungen

TEILFINANZHAUSHALT lfd. Nr. Ein- und Auszahlungsarten (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € in € Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -66.581 -347.657 -218.748 -128.909 -487.769 -202.522 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -66.581 -347.657 -218.748 -128.909 -487.769 -202.522 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 5 -66.581 -347.657 -218.748 -128.909 -487.769 -202.522 Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -21.374 -65.091 -18.929 -46.162 -376.246 -67.960 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 7 -87.955 -412.748 -237.677 -175.071 -864.015 -270.482 Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 1.397.000 1.397.000 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 10 Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen 13 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 1.397.000 1.397.000 17 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände -100.000 -100.000 18 Auszahlungen für Sachanlagen -2.195.000 -2.195.000 19 Auszahlungen für Finanzanlagen 20 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -2.295.000 -2.295.000 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -898.000 -898.000 Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag des 25 -87.955 -1.310.748 -1.135.677 -175.071 -864.015 -270.482 Teihaushalts Übersicht über die produktgruppenbezogenen Finanzdaten (Ansätze des Haushaltsjahres)

TEILERGEBNISHAUSHALT Hauptproduktbereiche Produktbereiche 56 57 Produktgruppe 554 555 Umweltschutz Wirtschaft und Naturschutz und Land- und Forst- Tourismus Landschafts- wirtschaft, pflege Weinbau

lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge -26.320 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -16.000 -100.000 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -65.290 -80.182 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und 7 unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -2.831 -3.893 -644 -615 10 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit -84.121 -3.893 -100.644 -107.117 11 Personalaufwendungen 139.324 166.307 20.918 80.746 12 Versorgungsaufwendungen 30.622 46.046 8.488 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 12.300 600 3.000 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des 14 420 26.320 Anlagevermögens und auf Sachanlagen 15 Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 16 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 30.000 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 350 400 5.000 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 213.016 213.353 37.406 107.066 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 128.895 209.460 -63.238 -51 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 128.895 209.460 -63.238 -51 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung interner 28 128.895 209.460 -63.238 -51 Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 236.154 72.132 8.495 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen 31 236.154 72.132 8.495 Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung interner 32 365.049 281.592 -54.743 -51 Leistungsbeziehungen

TEILFINANZHAUSHALT lfd. Nr. Ein- und Auszahlungsarten (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -107.443 -177.804 69.080 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -107.443 -177.804 69.080 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 5 -107.443 -177.804 69.080 Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 -236.154 -72.132 -8.495 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 7 -343.597 -249.936 60.585 Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 10 Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen 13 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 17 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen 19 Auszahlungen für Finanzanlagen 20 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag des 25 -343.597 -249.936 60.585 Teihaushalts Übersicht über die produktgruppenbezogenen Finanzdaten (Ansätze des Haushaltsjahres)

TEILERGEBNISHAUSHALT Hauptproduktbereiche 6 Zentrale Finanzleistungen Produktbereiche 61 Allgemeine Finanzwirtschaft 62 Produktgruppe Summe Summe 611 612 Beteiligungen Steuern, Sonstige allgemeine Allgemeine Zuweisungen, Finanz- allgemeine wirtschaft Umlagen lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € 1 Steuern und ähnliche Abgaben -200.000 -200.000 -200.000 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge -86.015.321 -86.015.321 -86.015.321 3 Erträge der sozialen Sicherung 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -7.000 -7.000 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und 7 unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge 10 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit -86.222.321 -86.215.321 -86.215.321 -7.000 11 Personalaufwendungen 12 Versorgungsaufwendungen 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des 14 Anlagevermögens und auf Sachanlagen 15 Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 16 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 763.550 558.000 558.000 205.550 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 763.550 558.000 558.000 205.550 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -85.458.771 -85.657.321 -85.657.321 198.550 21 Zins- und sonstige Finanzerträge -231.588 -100 -100 -231.488 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 4.427.240 2.335.000 2.335.000 2.092.240 23 Finanzergebnis 4.195.652 2.334.900 2.334.900 1.860.752 24 Ordentliches Ergebnis -81.263.119 -83.322.421 -85.657.321 2.334.900 2.059.302 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung interner 28 -81.263.119 -83.322.421 -85.657.321 2.334.900 2.059.302 Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -256.755 -256.755 -256.755 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen 31 -256.755 -256.755 -256.755 Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung interner 32 -81.519.874 -83.579.176 -85.914.076 2.334.900 2.059.302 Leistungsbeziehungen

TEILFINANZHAUSHALT lfd. Nr. Ein- und Auszahlungsarten (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € in € in € Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 85.363.541 85.562.091 85.562.091 -198.550 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -2.103.412 -2.334.900 -2.334.900 231.488 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 83.260.129 83.227.191 85.562.091 -2.334.900 32.938 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 5 83.260.129 83.227.191 85.562.091 -2.334.900 32.938 Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 256.755 256.755 256.755 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 7 83.516.884 83.483.946 85.818.846 -2.334.900 32.938 Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 10 Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen 13 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 17 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen 19 Auszahlungen für Finanzanlagen 20 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag des 25 83.516.884 83.483.946 85.818.846 -2.334.900 32.938 Teihaushalts Übersicht über die produktgruppenbezogenen Finanzdaten (Ansätze des Haushaltsjahres)

TEILERGEBNISHAUSHALT Hauptproduktbereiche 9 Vorkostenträger Produktbereiche 91 92 Produktgruppe Summe Führung und Sonstige Leitung der Vorkosten- Abteilungen träger

lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten (gem. § 2 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge -1.441.307 -1.441.307 3 Erträge der sozialen Sicherung -1.350.000 -1.350.000 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -18.250 -18.250 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und 7 unfertigen Erzeugnissen 8 Andere aktivierte Eigenleistungen 9 Sonstige laufende Erträge -60.374 -38.804 -21.570 10 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit -2.869.931 -1.498.361 -1.371.570 11 Personalaufwendungen 2.607.431 1.064.390 1.543.041 12 Versorgungsaufwendungen 538.494 365.142 173.352 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 10.700 3.700 7.000 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des 14 1.350 220 1.130 Anlagevermögens und auf Sachanlagen 15 Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 16 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 17 Aufwendungen der sozialen Sicherung 18 Sonstige laufende Aufwendungen 189.383 175.083 14.300 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 3.347.358 1.608.535 1.738.823 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 477.427 110.174 367.253 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 477.427 110.174 367.253 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung interner 28 477.427 110.174 367.253 Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen -3.635.308 -1.597.315 -2.037.993 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 3.157.881 1.487.141 1.670.740 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen 31 -477.427 -110.174 -367.253 Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung interner 32 Leistungsbeziehungen

TEILFINANZHAUSHALT lfd. Nr. Ein- und Auszahlungsarten (gem. § 3 Abs. 1 GemHVO) in € in € in € Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1 -106.225 141.287 -247.512 Verwaltungstätigkeit Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und 2 -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -106.225 141.287 -247.512 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 5 -106.225 141.287 -247.512 Auszahlungen vor ILV Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 6 477.427 110.174 367.253 Leistungsbeziehungen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 7 371.202 251.461 119.741 Auszahlungen nach ILV 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 10 Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 11 Einzahlungen für Sachanlagen 12 Einzahlungen für Finanzanlagen 13 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 15 Sonstige Investitionseinzahlungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 17 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen -43.500 -1.000 -42.500 19 Auszahlungen für Finanzanlagen 20 Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 21 Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 22 Sonstige Investitionsauszahlungen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -43.500 -1.000 -42.500 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -43.500 -1.000 -42.500 Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag des 25 327.702 250.461 77.241 Teihaushalts Übersicht Beteiligungen, Zweckverbände und Gewährträger (§1 Absatz 1, Nr. 7 GemHVO)

1. Unternehmen und Einrichtungen mit eigener Rechtspersönlichkeit, an denen der Landkreis mit mehr als 50% beteiligt ist (§1 Abs. 1, Nr. 7a GemHVO)

Lfd. Nr. Name der Einrichtung Anschrift Rechtsform BeteiligungsverhältnisEigenkapital Im Haushaltsplan 2016 zum 31.12.2014 Ertrag (E) Produkt Aufwand (A) 1 Wirtschaftsförderungsgesellschaft Insel Silberau privatrechtlich 56,14% vom Stammkapital 10.262.357 €- / - 5710 Rhein-Lahn mbH 56130 Bad Ems GmbH (= 163.613,40 €)

2. Zweckverbände, bei denen der Landkreis Mitglied ist (§1, Abs. 1, Nr. 7b GemHVO)

Lfd. Nr. Name der Einrichtung Anschrift Rechtsform Beteiligungsverhältnis Eigenkapital des Im Haushaltsplan 2016 Zweckverbandes Ertrag (E) Produkt zum 31.12.2014 Aufwand (A) 1 Naturpark Nassau Bachgasse 4 ZV 70% aufgrund des 49.432 € A = 30.000 € 56377 Nassau Flächenanteils E = 7.000 € 5541 2 Welterbe Oberes Mittelrheintal Dolkstraße 19 ZV 6,44% (13 von 202 Sitzen in A = 12.180 € 56346 St. Goarshausen der Verbandsversammlung) 410.773 € E = 9.600 € 2810 3 Schienenpersonennahverkehr Friedr.-Ebert-Ring 14-20 ZV 1 Stimme je Mitglied in der 1€ Erinnerungswert Rheinland-Pfalz Nord 56068 Koblenz Verbandsversammlung - / - - / - 4 Tierkörperbeseitigung Am Orschbach 2 ZV 3,431 % vom Eigenkapital A = 120.000 € Rheinland-Pfalz 54518 Rivenich 0 € 1244 5 Schloss Balmoral Bad Ems Insel Silberau 56130 ZV 4 Verbandsmitglieder zu A = 30.000 € Bad Ems gleichen Teilen, damit 25 % 149.576 € E = 7.900 € 2810

3. Rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts, für die der Landkreis Gewährträger ist (§ 1, Abs. 1, Nr. 7c GemHVO)

Lfd. Nr. Name der Einrichtung Anschrift Rechtsform Beteiligungsverhältnis Eigenkapital Im Haushaltsplan 2016 zum 31.12.2014 Ertrag (E) Produkt Aufwand (A) 1 Nassauische Sparkasse Wiesbaden Rheinstr. 42-46 Anstalt 10% des Geschäftsvolumens - / - - / - - / - 65285 Wiesbaden nach Stimmengewicht in der Verbandsversammlung

- 282 -

Übersichten

283

Stellenplan 2016 Stellenplan 2016

A. Kreisverwaltung nach Teilhaushalten B. Sondervermögen nach Betriebszweigen C. Zusammenfassung ______A. Kreisverwaltung

Teilhaushalt 1 - Verwaltungsleitung

Beamte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Kreisorgane Landrat B 6 1 1 1 B 5 Kreisverwaltungsdirektor/-in A 15 1 1 1 Ltd. Regierungsdirektor A 16 ~1 ~1 ~1 1 LB

Summe Kreisorgane 2 2 2

Summe Beamte 2 2 2

Arbeitnehmer

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Sozialarbeiter S 15 1 1 1 Fachcontrolling f. Teilhh. 6 u. 7

Summe Beschäftigte 1 1 1

Summe Arbeitnehmer 1 1 1

Stabsstelle Kreisentwicklung

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Stabsstelle Stabsstelle 1 0 0 n.n.

Summe Stabsstelle 1 0 0

Summe Stabsstelle Kreisentwicklung 1 0 0

Zusammenfassung Teilhaushalt 1 - Verwaltungsleitung

PJ VJ 30.06. Beamte 2 2 2 Arbeitnehmer 1 1 1 Stabsstelle Kreisentwicklung 1 0 0 ______4 3 3 Teilhaushalt 2 - Zentrale Verwaltung, Kultur, KVHS

Referat 01-Büroleitung, Allgemeine Landes- und Kreisangel

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Viertes Enstiegsamt Kreisoberverwaltungsrat/-rätin A 14 1 1 1

Summe Viertes Enstiegsamt 1 1 1

Drittes Einstiegsamt Sozialamtmann/-frau A 11 0,5 0,5 0,5 1*20 Std.-Gleichstellungsstelle LKO Kreisoberinspektor/-in A 10 2 2 2 1*100% Freistellung für Personalrat

Summe Drittes Einstiegsamt 2,5 2,5 2,5

Summe Referat 01-Büroleitung, Allgemeine Lande 3,5 3,5 3,5

Referat 01-Büroleitung, Allgemeine Landes- und Kreisangel

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Sozialarbeiter S 15 1 1 1 Beauftragter f. Migration u. Integration Sozialarbeiter S 12 1,5 1,5 0,5 1*19,5 Std. und 1*39 Std. - Integrations-Flüchtlingsarbeit Beschäftigte 8 (V c) 4 4 4 2*V c Fgrp. 1 b iVm V b Fgrp. 1 c BAT - personenbezogener Bew.aufstieg n. Entg.grp. 9 TVöD -, 1*ATZ vom 01.10.2015-30.04.2017, Freistellungsphase vom 01.05.2017- 30.11.2018 Beschäftigte 6 (VI b) 1,93 1,93 1,93 1*36,46 Std.-ku Egrp. 5 TVöD Beschäftigte 5 (VII) 6,95 7,05 7,05 2*19,5 Std., davon 1*z.Zt. 15 Std.; 1*12 Std./Teilzeitrente ab 01.08.2012, 1*34 Std., 1*30 Std., 1*0,1-ausgeschieden-kw Beschäftigte 2ü (BMT-G 2) 0 0,13 0,13 1*5,06 Std.-ausscheiden zum 31.12.2015, Fremdreinigung

Summe Beschäftigte 15,38 15,61 14,61

Summe Referat 01-Büroleitung, Allgemeine Lande 15,38 15,61 14,61

Referat 02-Organisation: Beamte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Amtsrat/amtsrätin A 12 1 1 1 Kreisamtmann/-frau A 11 0,4 0,4 0,4 1*16 Std.-befr.reduz.b. 31.10.18 Kreisoberinspektor/-in A 10 1 1 1

Summe Drittes Einstiegsamt 2,4 2,4 2,4

Summe Referat 02-Organisation: Beamte 2,4 2,4 2,4 Referat 02-Organisation: Arbeitnehmer

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Beschäftigte 11 (III) 0 0 1 ausgeschieden 31.07.2015 - Ersatz s. Egrp. 9 Beschäftigte 10 (IV a) 0,5 0,5 0,5 1*19,5 Std. Beschäftigte 9 (IV b) 3,5 3,5 3 n.n. (0,5-Archivar) Beschäftigte 8 (V c) 1,31 1,31 1,31 1*12 Std.- Gleichstellungsbeauftragte Beschäftigte 5 (VII) 0 0,4 0 1*0,4 - optische Archivierung/s. auch Ref. 01+07 - ausgeschieden- kw

Summe Beschäftigte 5,31 5,71 5,81

Summe Referat 02-Organisation: Arbeitnehmer 5,31 5,71 5,81

Referat 03-Bürgerbüro, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturelle Auf

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Beschäftigte 11 (III) 1 1 1 Beschäftigte 10 (IV a) 1 1 1 Beschäftigte 8 (V c) 0,5 0,5 0,38 14,94 Std.- befr.reduz.b.31.12.15/s.auch Ref. 07

Summe Beschäftigte 2,5 2,5 2,38

Summe Referat 03-Bürgerbüro, Öffentlichkeitsarbe 2,5 2,5 2,38

Referat 04-Personalverwaltung: Beamte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Amtsrat/amtsrätin A 12 1 1 1 Kreisamtmann/-frau A 11 1 1 1 1*A 10

Summe Drittes Einstiegsamt 2 2 2

Summe Referat 04-Personalverwaltung: Beamte 2 2 2

Referat 04-Personalverwaltung: Arbeitnehmer

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Beschäftigte 10 (IV a) 1 1 1 1*Rente ab 01.01.2016, n.n. Beschäftigte 8 (V c) 0,88 0,88 0,88 34,44 Std.-befr. reduz. b. 28.02.21, personenbezogener Bew.aufstieg n. Ent.grp. 9 TVöD Beschäftigte 6 (VI b) 1,5 1,5 1,5 1*19,5 Std.

Summe Beschäftigte 3,38 3,38 3,38

Summe Referat 04-Personalverwaltung: Arbeitneh 3,38 3,38 3,38 Referat 06-Kreismusikschule: Arbeitnehmer

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Beschäftigte 11 (III) 0 1 0 ATZ vom 01.12.2009 - 31.08.2015, Freistellungsphase ab 16.10.2012; ku - Egrp. 10 TVöD Beschäftigte 10 (IV a) 1 1 1 Leitung KMS Beschäftigte 9 (V b/IV b) 5,43 5,43 5,43 s. Anlage Beschäftigte 8 (V b) 1,27 1,27 1,27 s. Anlage - alle personenbezogener Bew.aufstieg n. Entg.grp. 9 TVöD Beschäftigte 6 (VII/VI b) 1 1 1 Honorarkräfte HKr. 2,6 2,6 2,6 Honorarkräfte

Summe Beschäftigte 11,3 12,3 11,3

Summe Referat 06-Kreismusikschule: Arbeitnehm 11,3 12,3 11,3

Referat 07-Weiterbildung, Kreismedienzentrum: Arbeitneh

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Beschäftigte 11 (III) 1 1 1 Beschäftigte 8 (V c) 1 1 1 2*19,5 Std., davon 1*s. auch Ref. Beschäftigte 5 (VII) 0 0,5 0,5 s. auch Ref. 01+ Ref. 02, ausgeschieden - kW

Summe Beschäftigte 2 2,5 2,5

Summe Referat 07-Weiterbildung, Kreismedienzen 2 2,5 2,5

Elternzeit, Beurlaubungen, Sonstige

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beamte Kreisoberinspektor/-in A 10 1 1 1 1*Elternzeit bis 24.08.2016 (vorher THH 6) Kreisinspektor A 9 3 0 0 3*Beendigung der Ausbildung Kreisobersekretär/-in A 7 0,6 0,6 0 1*24 Std., Elternzeit bis 29.05.2016 - vorher Thh. 5 Kreissekretär/-in A 6 0 1 1 1*Übernahme Ausbildung zE 2015- s. THH 6

Summe Beamte 4,6 2,6 2

Beschäftigte Beschäftigte 10 (IV a) 0,55 0,55 0 1*beurlaubt bis 31.12.2017-Egrp. 9, Zul. n. Egrp. 10 TVöD Beschäftigte 9 (IV b) 0 0,5 0 1*0,5 - Elternzeit bis 31.10.2015 - s. THH 6 Beschäftigte 8 (V c) 3 3 1 1* EZ bis 08/2017, 1*EZ bis 30.03.2016, 1*EZ bis 14.09.2016- vorher THH 5

Summe Beschäftigte 3,55 4,05 1

Summe Elternzeit, Beurlaubungen, Sonstige 8,15 6,65 3 nachrichtlich

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beamte Kreisamtmann/-frau A 11 ~1,1 ~1,1 ~0 Stellenreduzierung wegen Teilzeittätigkeit Kreisoberinspektor/-in A 10 ~2 ~2 ~0 1*Beurlaubt bis 2020, 1*beurlaubt b. 31.12.2016 Kreisobersekretär/-in A 7 ~0,4 ~0,4 ~0 1*Elternzeit bis 29.05.2016

Beschäftigte Beschäftigte 8 (V c) ~0,12 ~0,12 ~0 befr. Reduzierung b. 28.02.21

Zusammenfassung Teilhaushalt 2 - Zentrale Verwaltung, Kultur, KVHS

PJ VJ 30.06. Referat 01-Büroleitung, Allge 3,5 3,5 3,5 Referat 01-Büroleitung, Allge 15,38 15,61 14,61 Referat 02-Organisation: Bea 2,4 2,4 2,4 Referat 02-Organisation: Arbe 5,31 5,71 5,81 Referat 03-Bürgerbüro, Öffent 2,5 2,5 2,38 Referat 04-Personalverwaltun 2 2 2 Referat 04-Personalverwaltun 3,38 3,38 3,38 Referat 06-Kreismusikschule: 11,3 12,3 11,3 Referat 07-Weiterbildung, Kre 2 2,5 2,5 Elternzeit, Beurlaubungen, So 8,15 6,65 3 ______55,92 56,55 50,88 Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement

Beamte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Baurat/-rätin A 13 dE-T 1 1 1 Kreisamtmann/-frau A 11 2 3 2 Kreisoberinspektor/-in A 10 1 0 1

Summe Drittes Einstiegsamt 4 4 4

Zweites Einstiegsamt Kreisinspektor A 9 zE 0,75 0,75 0,75 30 Std.

Summe Zweites Einstiegsamt 0,75 0,75 0,75

Summe Beamte 4,75 4,75 4,75 Arbeitnehmer

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Techn. Beschäftigte 9 (V b T) 2 2 2 1* m. Verg.grp.zulage Beschäftigte 8 (V c) 2 2 2 1*personenbezogener Bew.aufstieg n. Entg.grp. 9 TVöD-ku Entg.grp. 8 Beschäftigte 5 (VII) 1,5 1,5 1,5 1*19,5 Std. Beschäftigte 5 (BMT-G 4) 1 1 1

Summe Beschäftigte 6,5 6,5 6,5

2151 - Realschule Plus Katzenelnbogen Beschäftigte 6 (VI b) 2 2 2 1* Hausmeister, 1*39 Std., ku Egrp. 5 TVöD nach Ausscheiden - Stundenaufstockung im Schulsekretariat n. WIBERA- Berechnung gem. KA-Beschluss vom 12.03.2012

Summe 2151 - Realschule Plus Katzenelnboge 2 2 2

2171 - Goethe Gymnasium Bad Ems Beschäftigte 6 (VI b) 1,59 1,59 1 1*Hausmeister, 1*23 Std. Beschäftigte 5 (VII) 1,11 1,11 0,59 1*n.n.; 1*4,4 Std. n.n. - gem. WIBERA-Berechnung Beschäftigte 2 (BMT-G 1 a) 0,48 0,48 0,48 1* 18,85 Std.

Summe 2171 - Goethe Gymnasium Bad Ems 3,18 3,18 2,07

2172 - Wilhelm-Hofmann-Gymnasium St. Goarshausen Kreisobersekretär/-in A 7 0,63 0,63 0,63 25 Std. - vorher THH 3 Beschäftigte 6 (VI b) 1 1 1 Hausmeister Beschäftigte 5 (VII) 0,92 0,92 0,92 2*18 Std. - gem. WIBERA- Berechnung; befristet Beschäftigte 2 (BMT-G 1 a) 0,64 0,64 0,64 25,12 Std.

Summe 2172 - Wilhelm-Hofmann-Gymnasium S 3,19 3,19 3,19

2182 - Integrierte Gesamtschule Nastätten Beschäftigte 6 (VI b) 1 1 1 Hausmeister Beschäftigte 6 (VI b) 0,69 0,69 0,69 27 Std. Beschäftigte 5 (VII) 1,44 1,44 1,44 1*27 Std.; 1*0,75 Hausmeister- siehe auch Taunusschule Nastätten

Summe 2182 - Integrierte Gesamtschule Nastät 3,13 3,13 3,13

2194 - Schulzentrum Diez Beschäftigte 6 (VI b) 1 1 1 Hausmeister Beschäftigte 6 (VI b) 0,5 0,5 0,5 1* 19,5 Std. Beschäftigte 5 (VII) 3,78 3,16 3,16 2*39 Std., 1*6,3 Std. n.n. - gem. WIBERA-Berechnung, 1*Hausmeister, 1*Hausmeister (24 Std.) Beschäftigte 2ü (BMT-G 2) 0,55 1,1 1,1 2*21,39 Std., davon 1*ausgeschieden 2015

Summe 2194 - Schulzentrum Diez 5,83 5,76 5,76

2195 - Schulzentrum Lahnstein Beschäftigte 6 (VI b) 1 1 1 Hausmeister Kreissekretär/-in A 6 0,5 0,5 0,5 20 Std. Beschäftigte 5 (VII) 1 1 1 Hausmeister Beschäftigte 5 (VII) 2 2 2 78,3 Std. - Gesamtbedarf Schulsekretariate ge. WIBERA- Berechnung Beschäftigte 2 (BMT-G 1 a) 0,52 0,52 0,52 20,46 Std.

Summe 2195 - Schulzentrum Lahnstein 5,02 5,02 5,02 2211 - Fröbelschule Altendiez Beschäftigte 4 (BMT-G 4) 0,47 0,47 0,47 11,14 Std. - Egrp. 3

Summe 2211 - Fröbelschule Altendiez 0,47 0,47 0,47

2213 - Freiherr-vom-Stein-Schule Lahnstein Beschäftigte 5 (VII) 0,4 0,4 0,4 15,6 Std. Hausmeister - s. auch BBS Lahnstein Beschäftigte 5 (VII) 0,35 0,35 0,35 13,5 Std. gem. WIBERA- Berechnung

Summe 2213 - Freiherr-vom-Stein-Schule Lahn 0,75 0,75 0,75

2214 - Taunusschule Nastätten Beschäftigte 5 (VII) 0,76 0,76 0,76 1*10 Std., 1*Hausmeister 0,5 - s. auch IGS Nastätten

Summe 2214 - Taunusschule Nastätten 0,76 0,76 0,76

2215 - Sonderpädagogisches Zentrum Singhofen Kreissekretär/-in A 6 0,75 0,75 0,75 30 Std. - befristet bis 31.12.2016 Beschäftigte 5 (VII) 1 1 1 Hausmeister (s. SZ Nassau) Beschäftigte 2 (BMT-G 1 a) 3,09 3,09 3,09 4* 17, 73 Std. davon 1* Ausscheiden zum 31.12.2015 wg. Rente, Nachfolge n.n.,1* 25,32 Std., 1*25 Std.

Summe 2215 - Sonderpädagogisches Zentrum 4,84 4,84 4,84

2311 - Berufsbildende Schule Diez Beschäftigte 6 (VI b) 1 1 1 Hausmeister Beschäftigte 6 (VI b) 1 1 1 Beschäftigte 5 (VII) 1 1 1 1*19,5 Std (vorher THH 2), 1*19,5 - gem. WIBERA-Berechnung Beschäftigte 2 (BMT-G 1 a) 1,15 1,15 1,15 1* 23,30 Std., 1* 21,27 Std.

Summe 2311 - Berufsbildende Schule Diez 4,15 4,15 4,15

2192 - Schulzentrum Nassau Beschäftigte 5 (VII) 0,31 0,41 0,41 1* 12 Std. - Ersattung durch VG Bad Ems Beschäftigte 2ü (BMT-G 2) 0,54 0,54 0,54 21,05 Beschäftigte 2 (BMT-G 1 a) 0,52 0,52 0,52 1* 20,02 Std.(ausgeschieden 31.07.2015), 1*20,18 Std.

Summe 2192 - Schulzentrum Nassau 1,37 1,47 1,47

2312 - Berufsbildende Schule Lahnstein Beschäftigte 6 (VI b) 1,6 1,6 1,6 1*23,4 Std. - Hausmeister, s. auch Freiherr-vom-Stein-Schule Beschäftigte 5 (VII) 1,21 1,21 1,21 1*39 Std., 1*8 Std. (s. auch F-v-S Lahnstein)- gem. WIBERA- Berechnung Beschäftigte 2 (BMT-G 1 a) 0,53 0,53 0,53 20,77 Std.

Summe 2312 - Berufsbildende Schule Lahnstei 3,34 3,34 3,34

Summe Arbeitnehmer 44,53 44,56 43,45 nachrichtlich

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beamte Kreisinspektor A 9 zE ~0,25 ~0,25 ~0 Stellenreduzierung wg. Teilzeitbeschäftigung Kreissekretär/-in A 6 ~0,5 ~0,5 ~0 Stellenreduzierung wg. Teilzeitbeschäftigung

Zusammenfassung Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement

PJ VJ 30.06. Beamte 4,75 4,75 4,75 Arbeitnehmer 44,53 44,56 43,45 ______49,28 49,31 48,2 Teilhaushalt 4 - Rechtsamt, Zentrale Bußgeldstelle

Ref. 11-Allgemeine Rechtsangelegenheiten: Beamte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Viertes Einstiegsamt Kreisoberverwaltungsrat/-rätin A 14 0,88 0,88 0,88

Summe Viertes Einstiegsamt 0,88 0,88 0,88

Drittes Einstiegsamt Kreisoberinspektor/-in A 10 1,5 1,5 1,13 1*beurlaubt bis 31.12.2016 - 5 Std./Woche

Summe Drittes Einstiegsamt 1,5 1,5 1,13

Summe Ref. 11-Allgemeine Rechtsangelegenheite 2,38 2,38 2,01

Ref. 12-Zentrale Bußgeldstelle: Beamte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Arbeitnehmer Beschäftigte 9 (V b/IV b) 0,87 0,87 0,87 34 Std. - Vb Fgrp. 1 iVm Ivb Fgrp. 1b BAT

Summe Arbeitnehmer 0,87 0,87 0,87

Summe Ref. 12-Zentrale Bußgeldstelle: Beamte 0,87 0,87 0,87

Zusammenfassung Teilhaushalt 4 - Rechtsamt, Zentrale Bußgeldstelle

PJ VJ 30.06. Ref. 11-Allgemeine Rechtsan 2,38 2,38 2,01 Ref. 12-Zentrale Bußgeldstell 0,87 0,87 0,87 ______3,25 3,25 2,88 Teilhaushalt 5 - Sicherheit, Ordnung und Verkehr

Abteilungsleitung

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Gehobener nichttechnischer Dienst Kreisverwaltungsrat/-rätin A 13 dE 1 1 1

Summe Gehobener nichttechnischer Dienst 1 1 1

Summe Abteilungsleitung 1 1 1

Ref. 31-Ausländer, Personen- und Staatsangehörigkeitswe

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Amtsrat/amtsrätin A 12 1 1 1 Kreisamtmann/-frau A 11 1,5 1,5 1,5 1*20 Std. Kreisoberinspektor/-in A 10 4,5 4,5 4,5 1*0,5 (FQS), 2* A 9 LBesG

Summe Drittes Einstiegsamt 7 7 7

Zweites Einstiegsamt Kreishauptsekretär A 8 0,5 0,5 0,5 1*20 Std.

Summe Zweites Einstiegsamt 0,5 0,5 0,5

Summe Ref. 31-Ausländer, Personen- und Staatsa 7,5 7,5 7,5

Ref. 31-Ausländer, Personen- und Staatsangehörigkeitswe

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Beschäftigte 9 (V b) 1 1 1 Zulage Beschäftigte 8 (V c) 1 1 1 Beschäftigte 6 (VI b) 1 0 0

Summe Beschäftigte 3 2 2

Summe Ref. 31-Ausländer, Personen- und Staatsa 3 2 2

Ref. 32-Verwaltungspolizei, Gewerbepolizei: Beamte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Kreisamtmann/-frau A 11 1 1 1 Ruhestand ab 01.03.2015 Kreisoberinspektor/-in A 10 2 2 2 2*A 9 LBesG

Summe Drittes Einstiegsamt 3 3 3

Beschäftigte Beschäftigte 6 (VI b) 1 1 1

Summe Beschäftigte 1 1 1

Summe Ref. 32-Verwaltungspolizei, Gewerbepoliz 4 4 4 Ref. 33-Zivile Verteidigung, Katastrophenschutz: Beamte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Amtsrat/amtsrätin A 12 1 1 1 Altersteilzeit v. 01.03.08- 30.06.2017, Freistellungsphase ab 01.11.2012 Brandamtsrat A 12 T 2 2 2 1*Referent + stellv. KFI Kreisoberinspektor/-in A 10 1 1 1

Summe Drittes Einstiegsamt 4 4 4

Summe Ref. 33-Zivile Verteidigung, Katastrophens 4 4 4

Ref. 33-Zivile Verteidigung, Katastrophenschutz: Beschäfti

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Techn. Beschäftigte 8 (V c T) 0 0,5 0 (Baukontrolleure - s. Thh. 9)

Summe Beschäftigte 0 0,5 0

Summe Ref. 33-Zivile Verteidigung, Katastrophens 0 0,5 0

Ref. 34-Straßenverkehr, Verkehrswirtschaft: Beamte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Kreisamtmann/-frau A 11 1 1 1

Summe Drittes Einstiegsamt 1 1 1

Summe Ref. 34-Straßenverkehr, Verkehrswirtscha 1 1 1

Ref. 34-Straßenverkehr, Verkehrswirtschaft: Arbeitnehmer

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Beschäftigte 9 (V b) 1 1 1 Beschäftigte 9 (V c/V b) 1 1 1 V c Fgrp. 1 b iVm V b Fgrp. 1 c BAT Beschäftigte 6 (VI b) 2 2 2

Summe Beschäftigte 4 4 4

Summe Ref. 34-Straßenverkehr, Verkehrswirtscha 4 4 4

Ref. 35-Kfz.-Zulassung: Beamte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Kreisoberinspektor/-in A 10 1 1 1

Summe Drittes Einstiegsamt 1 1 1

Summe Ref. 35-Kfz.-Zulassung: Beamte 1 1 1 Ref. 35-Kfz.-Zulassung: Arbeitnehmer

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Beschäftigte 6 (VI b) 3,4 3,4 3,4 1*s. AfA Diez, 1*Zeitvertrag von 11/15-10/17, 1*29,38 Std., 1*Zulage n. VI b BAT (25,32 Std. wg. befr. Teilzeitrente b. Beschäftigte 5 (VII) 6,34 6,34 6,34 4* 19,5 Std., 2* 29,38 Std , 1* 24,56 Std., 2*16 Std., 1*33,94 Std., 1*20 Std.

Summe Beschäftigte 9,74 9,74 9,74

Summe Ref. 35-Kfz.-Zulassung: Arbeitnehmer 9,74 9,74 9,74

Ref. 36-ÖPNV, Schülerbeförderung: Beamte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Kreisamtmann/-frau A 11 1 1 1 Kreisoberinspektor/-in A 10 2 2 2

Summe Drittes Einstiegsamt 3 3 3

Summe Ref. 36-ÖPNV, Schülerbeförderung: Beam 3 3 3

Ref. 36-ÖPNV, Schülerbeförderung: Arbeitnehmer

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Beschäftigte 8 (V c) 0,77 1,5 0,77 1*30 Std. Beschäftigte 6 (VI b) 0,5 0 0,5 1*19,5 Std.

Summe Beschäftigte 1,27 1,5 1,27

Summe Ref. 36-ÖPNV, Schülerbeförderung: Arbeit 1,27 1,5 1,27

AfA Diez

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ AfA Diez Kreisoberinspektor/-in A 10 1 0 0 Kreisinspektor A 9 1 0 0 Beschäftigte 9 (V b) 1 0 0 Kreishauptsekretär A 8 3 0 0 1* s. THH 6, 1*A 7 LBesG Beschäftigte 8 (V c) 1 0 0 Beschäftigte 14 (I b) 1 0 0 Arzt (Honorarkräfte) Beschäftigte 8 (V c) 1 0 0 1*Gesundheitsaufseher Beschäftigte 5 (VII) 3 0 0 3*medizin. Fachkräfte Beschäftigte 5 (VII) 1,5 0 0 1*s. THH 8, 1*0,5 n.n.

Summe AfA Diez 13,5 0 0

Summe AfA Diez 13,5 0 0 nachrichtlich

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beamte Kreisamtmann/-frau A 11 ~0,5 ~0,5 ~0 Stellenreduzierung wg. Teilzeittätigkeit Kreishauptsekretär A 8 ~0,5 ~0,5 ~0 Stellenreduzierung wg. Teilzeittätigkeit

Beschäftigte Beschäftigte 6 (VI b) ~99 ~0,35 ~0 befr. Teilzeitrente b. 31.01.2019

Zusammenfassung Teilhaushalt 5 - Sicherheit, Ordnung und Verkehr

PJ VJ 30.06. Abteilungsleitung 1 1 1 Ref. 31-Ausländer, Personen- 7,5 7,5 7,5 Ref. 31-Ausländer, Personen- 3 2 2 Ref. 32-Verwaltungspolizei, G 4 4 4 Ref. 33-Zivile Verteidigung, K 4 4 4 Ref. 33-Zivile Verteidigung, K 0 0,5 0 Ref. 34-Straßenverkehr, Verk 1 1 1 Ref. 34-Straßenverkehr, Verk 4 4 4 Ref. 35-Kfz.-Zulassung: Bea 1 1 1 Ref. 35-Kfz.-Zulassung: Arbeit 9,74 9,74 9,74 Ref. 36-ÖPNV, Schülerbeförd 3 3 3 Ref. 36-ÖPNV, Schülerbeförd 1,27 1,5 1,27 AfA Diez 13,5 0 0 ______53,01 39,24 38,51 Teilhaushalt 6 - Soziales

Beamte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Kreisverwaltungsrat/-rätin A 13 dE 1 1 0 (A 12) Amtsrat/amtsrätin A 12 1 1 1 n.n. Kreisamtmann/-frau A 11 1 1 1 Kreisoberinspektor/-in A 10 5 5 5 1*s. AfA Diez, Nachfolge n.n.

Summe Drittes Einstiegsamt 8 8 7

Zweites Einstiegsamt Kreishauptsekretär A 8 4 4 4 1*s. AfA Diez, Nachfolge n.n. Kreisobersekretär/-in A 7 1 1 1 Kreissekretär/-in A 6 2 0 2 2*Übernahme nach Ausbildung 2015, vorher THH 2, davon 1*befr. Beschäftigungsverhältnis

Summe Zweites Einstiegsamt 7 5 7

Summe Beamte 15 13 14

Arbeitnehmer

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Beschäftigte 12 (III/II) 0 1 1 ausgeschieden zum 31.08.2015 Sozialarbeiter S 12ü 1 1 1 V b Fgrp. 10 iVm IV b Fgrp. 17 BAT, m. Verg.grp.zulage - IHP Sozialarbeiter S 12 1 1 1 IHP-befr. reduz. auf 29,25 Std. bis 31.08.2017 Sozialarbeiter S 11 1 1 1 befr. Stelle gem. KA-Beschluss vom 16.03.2015 und 15.09.2014 Beschäftigte 9 (IV b) 2,5 2,5 2,5 1*Zulage, 1*19,5 Std. - vorher THH 2 Beschäftigte 9 (V b/IV b) 3 3 3 1*V b Fgrp. 10 iVm IV b Fgrp. 17 BAT, 1* V b iVm IV b Fgrp. 1 b BAT Beschäftigte 8 (V c) 2,5 2,5 2,5 1*0,5, 1*V c Fgrp. 1 a BAT Beschäftigte 6 (VI b) 1 2 1 1*Übernahme Ausbildung 2015 Beschäftigte 5 (VII) 1 1 0,5 2*19,5 Std., davon 1* + 12 Std. SZ Nassau gegen Kostenerstattung

Summe Beschäftigte 13 15 13,5

Summe Arbeitnehmer 13 15 13,5 Jobcenter Rhein-Lahn

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Jobcenter Rhein-Lahn Kreisverwaltungsrat/-rätin A 13 dE 1 1 1 Kreisobersekretär/-in A 7 0,75 0,63 0,63 1*30 Std. Beschäftigte 11 (III) 1 1 1 Beschäftigte 10 (IV a) 2 2 2 2*Sb SGG Beschäftigte 9 (V b) 5,5 5,5 5,5 6*Arbeitsvermittler, davon 1*0,5, 1*Rente auf Zeit, Nachfolge n.n. Beschäftigte 8 (V c) 4,5 4,5 4,5 4,5*Fachassistenten LG Beschäftigte 8 (V c) ~1 ~1 ~1 Fachassistentin LG, VG Loreley Beschäftigte 5 (VII) 1 1 1 befristeter Vertrag bis 30.06.2016 nach Ende der Ausbildung 2015

Summe Jobcenter Rhein-Lahn 15,75 15,63 15,63

Summe Jobcenter Rhein-Lahn 15,75 15,63 15,63

nachrichtlich

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beamte Kreishauptsekretär A 8 ~0,25 ~0,37 ~0,37 Stellenreduzierung wg. Teilzeit

Zusammenfassung Teilhaushalt 6 - Soziales

PJ VJ 30.06. Beamte 15 13 14 Arbeitnehmer 13 15 13,5 Jobcenter Rhein-Lahn 15,75 15,63 15,63 ______43,75 43,63 43,13 Teilhaushalt 7 - Jugend und Familie

Abteilungsleitung

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Kreisverwaltungsrat/-rätin A 13 dE 1 1 1

Summe Drittes Einstiegsamt 1 1 1

Summe Abteilungsleitung 1 1 1

Ref. 50-Jugendpflege, Jugendschutz, Erziehungsgeld, Wirt

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Amtsrat/amtsrätin A 12 1 1 1 Kreisamtmann/-frau A 11 2 2 2 2*20 Std.; 1* A 9 Kreisoberinspektor/-in A 10 3,75 3,25 3,25 1*30 Std., 1*20 Std. (+ 20 Std. Aufstockung wg. UMF gem. KA- Beschluss vom 14.09.2015, z.Zt. + 5 Std.), 2*A 9 Sozialoberinspektor/-in A 10 2 2 2

Summe Drittes Einstiegsamt 8,75 8,25 8,25

Summe Ref. 50-Jugendpflege, Jugendschutz, Erzi 8,75 8,25 8,25

Ref. 50-Jugendpflege, Jugendschutz, Erziehungsgeld, Wirt

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Beschäftigte 8 (V c) 3,96 3,96 3,96 1*37,48 Std. Beschäftigte 6 (VI b) 1 1 1 Beschäftigte 5 (VII) 0,5 0,5 0,5 19,5 Std.

Summe Beschäftigte 5,46 5,46 5,46

Summe Ref. 50-Jugendpflege, Jugendschutz, Erzi 5,46 5,46 5,46

Ref. 51-Vormundschaften, Pflegschaften, Unterhaltsvorsch

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Amtsrat/amtsrätin A 12 1 1 1 Sozialamtmann/-frau A 11 1 1 1 sozialpädagogische Fachkraft-ku A 10 Kreisoberinspektor/-in A 10 4,5 4,5 4,5 1*20 Std., 2*A 9 LBesG

Summe Drittes Einstiegsamt 6,5 6,5 6,5

Summe Ref. 51-Vormundschaften, Pflegschaften, 6,5 6,5 6,5 Ref. 51-Vormundschaften, Pflegschaften, Unterhaltsvorsch

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Sozialarbeiter S 12 1,5 0,5 0,5 (1,5 - sozialpädagogische Fachkräfte), 1* wg. UMF gem. KA- Beschluss vom 14.09.2015 Beschäftigte 9 (IV b) 0,93 0,93 0 1*35,75 Std. - Zulage n. IV b BAT; Altersteilzeit vom 01.12.09- 30.11.2016, Freistellungsphase ab 01.05.2013

Summe Beschäftigte 2,43 1,43 0,5

Summe Ref. 51-Vormundschaften, Pflegschaften, 2,43 1,43 0,5

Ref. 52-Allgemeiner Sozialer Dienst: Beamte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Sozialoberinspektor/-in A 10 1,75 1,75 1,75 1*30 Std.

Summe Drittes Einstiegsamt 1,75 1,75 1,75

Summe Ref. 52-Allgemeiner Sozialer Dienst: Bea 1,75 1,75 1,75

Ref. 52-Allgemeiner Sozialer Dienst: Arbeitnehmer

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Sozialarbeiter S 17 1 1 1 Referatsleitung Sozialarbeiter S 14 12,88 11,88 11,88 1*34,5 Std., 1*34 Std., 5* Ersatz für Beurlaubung und ausgeschiedene Mitarbeiter, 1*befr. Arbeitsvertrag wg. UMF gem. KA-Beschluss vom 14.09.2015 Sozialarbeiter S 12ü 1,5 1,5 1,5 2*bisher Vb, Fgrp. 10 iVm Ivb, Fgrp. 17 BAT mit Verg.grp.zulage, Überleitung in Tarifvertrag Sozial- und Erziehungsdienst Sozialarbeiter S 12 1 1 1 2* 0,5 Sozialarbeiter S 11ü 0,5 0,5 0,5 19,5 Std. - gemäß Tarifvertrag Sozial- und Erziehungsdienst Sozialarbeiter S 11 5,52 5,02 5,02 1*Schulsozialarbeiter (Realschule plus Diez), Einrichtung von 2* 0,5 Stellen Schulsozialarbeit Realschule plus Katzenelnbogen; 1*0,75 v.H. Schulsozialarbeit IGS Nastätten, 1*1,0 Schulsozialarbeit SZ Lahnstein - alle gem Beschäftigte 5 (VII) 0,5 0,5 0,5 s. auch Thh. 8

Summe Beschäftigte 22,9 21,4 21,4

Summe Ref. 52-Allgemeiner Sozialer Dienst: Arbei 22,9 21,4 21,4 nachrichtlich

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ nachrichtlich Sozialarbeiter 9 (V b/IV b) ~1,5 ~1,5 ~0 Kreisoberinspektor/-in A 10 ~1,5 ~1,5 ~0 Stellenreduzierung wg. Teilzeitbeschäftigung

Zusammenfassung Teilhaushalt 7 - Jugend und Familie

PJ VJ 30.06. Abteilungsleitung 1 1 1 Ref. 50-Jugendpflege, Jugend 8,75 8,25 8,25 Ref. 50-Jugendpflege, Jugend 5,46 5,46 5,46 Ref. 51-Vormundschaften, Pfl 6,5 6,5 6,5 Ref. 51-Vormundschaften, Pfl 2,43 1,43 0,5 Ref. 52-Allgemeiner Sozialer 1,75 1,75 1,75 Ref. 52-Allgemeiner Sozialer 22,9 21,4 21,4 ______48,79 45,79 44,86 Teilhaushalt 8 - Gesundheitswesen

Ref. 70-Verwaltung und ärztlicher Dienst: Beamte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Kreisamtmann/-frau A 11 0,5 0,5 0,5 20 Std.

Summe Drittes Einstiegsamt 0,5 0,5 0,5

Zweites Einstiegsamt Kreishauptsekretär A 8 1 1 1

Summe Zweites Einstiegsamt 1 1 1

Summe Ref. 70-Verwaltung und ärztlicher Dienst: 1,5 1,5 1,5

Ref. 70-Verwaltung und ärztlicher Dienst: Arbeitnehmer

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Beschäftigte 15 (I a) 2 2 2 1*6 Std. befr. reduz. bis 31.08.2016 Beschäftigte 14 (I b) 1,25 1,25 1,25 1*9,5 Std + 8,5 Std. befr. aufgestockt bis 31.08.2016, 1*39 Std. Beschäftigte 8 (V c) 4 3 3 2*19,5 Std., 2*Verg.grp. V c Fgrp. 1 b iVm V b BAT Beschäftigte 6 (VI b) 0,5 2 2 2*19,5 Std., davon 1*Ausscheiden zum 31.12.2015 wg. Rente Beschäftigte 5 (VII) 3,5 3,17 3,17 1*m. Verg.grp.zulage-39 Std., 1*19,5 Std.; 1*0,5 (Jugendzahnpflege, befristet bis 31.12.2015 - Kostenerstattung), 1*34,5 Std.

Summe Beschäftigte 11,25 11,42 11,42

Summe Ref. 70-Verwaltung und ärztlicher Dienst: 11,25 11,42 11,42

Ref. 71-Sozialpsychiatrischer Dienst: Beamte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Sozialamtmann/-frau A 11 1 1 1 20 Std.-befr. b. 11.07.2017-0,5 befristete Vertretung Sozialoberinspektor/-in A 10 2 2 1,45 1*Teilzeit mit 17 Std. wöchentlich bis 31.12.2015

Summe Drittes Einstiegsamt 3 3 2,45

Summe Ref. 71-Sozialpsychiatrischer Dienst: Bea 3 3 2,45 Ref. 71-Sozialpsychiatrischer Dienst: Arbeitnehmer

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Sozialarbeiter S 14 1,5 1,5 1,5 1*V b, Fgrp. 10 iVm IV b Fgrp. 17 BAT-mit Vergütungsgruppenzulage, 1*0,5 (+ 0,5 Vertretung)

Summe Beschäftigte 1,5 1,5 1,5

Summe Ref. 71-Sozialpsychiatrischer Dienst: Arbe 1,5 1,5 1,5

AfA Diez

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Verschiedenes ~0 ~0 ~0 s. Teilhaushalt 5

Summe Beschäftigte 0 0 0

Summe AfA Diez 0 0 0

nachrichtlich

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Sozialarbeiter S 14 ~0,5 ~0,5 ~0 0,5 Zeitvertag bis 31.07.2017 - Tarifvertrag Sozial- und Erziehungsdienst

Summe nachrichtlich 0 0 0

Zusammenfassung Teilhaushalt 8 - Gesundheitswesen

PJ VJ 30.06. Ref. 70-Verwaltung und ärztlic 1,5 1,5 1,5 Ref. 70-Verwaltung und ärztlic 11,25 11,42 11,42 Ref. 71-Sozialpsychiatrischer 3 3 2,45 Ref. 71-Sozialpsychiatrischer 1,5 1,5 1,5 ______17,25 17,42 16,87 Teilhaushalt 9 - Bauen und Umwelt

Abteilungsleitung

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Viertes Einstiegsamt Kreisverwaltungsdirektor/-in A 15 0 0 0 s. Teilhaushalt 1 - Verwaltungsleitung

Summe Abteilungsleitung 0 0 0

Ref. 60-Allgemeine Bauverwaltung, Bauaufsicht, Bauförder

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Baurat/-rätin A 13 dE-T 1 1 1 Kreisamtmann/-frau A 11 1 1,7 1 1*28 Std. - Ausscheiden zum 31.12.2015 - vorher Sabbatjahr Kreisoberinspektor/-in A 10 2,5 2,5 2,5 2*30 Std., davon 1*teildienstfähig b. 31.12.2015

Summe Drittes Einstiegsamt 4,5 5,2 4,5

Summe Ref. 60-Allgemeine Bauverwaltung, Bauau 4,5 5,2 4,5

Ref. 60-Allgemeine Bauverwaltung, Bauaufsicht, Bauförder

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Techn. Beschäftigte 11 (IV a T/III T 6 6 5 1*IV a Fgrp. 1 iVm III Fgrp. 1 c BAT, ATZ vom bis , Freistellungsphase ab 01.11.2015), 1*Stelle GIS, 1* befristet auf 2 Jahre ab 01.09.2015, 1* Ersatz ATZ Techn. Beschäftigte 9 (IV b T) 1 1 1 Techn. Beschäftigte 8 (V c T) 2 1,5 1 Baukontrolleur Beschäftigte 9 (V b) 1 1 1 1*V b Fgrp. 1b iVm IV b Fgrp. 1b BAT Beschäftigte 8 (V c) 0 0,87 0,87 Vc Fgrp. 1 b iVm V b Fgrp. 1 c BAT - personenbezogener Bew.aufstieg nach Ent.grp. 9 TVöD; 5 Std. befr. reduziert bis 2015 - ausgeschieden zum Beschäftigte 5 (VII) 2,5 2,5 2,5 1*19,5 Std. - personenbezogener Bewährungsaufstieg n. Entg.grp. 6 TVöD/VI b BAT

Summe Beschäftigte 12,5 12,87 11,37

Summe Ref. 60-Allgemeine Bauverwaltung, Bauau 12,5 12,87 11,37 Ref. 61-Untere Landespflegebehörde, Untere Wasserbehör

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Viertes Einstiegsamt Oberbaurat A 14 T 1 1 1 staatl. Bediensteter

Summe Viertes Einstiegsamt 1 1 1

Drittes Einstiegsamt Amtsrat/amtsrätin A 12 1 1 1 Referent Bauamtsrat/-rätin A 12 T 1 1 1 staatl. Bediensteter Kreisamtmann/-frau A 11 1 1 1 Kreisoberinspektor/-in A 10 1 1 1 Bauoberinspektor/-in A 10 T 1 0 0

Summe Drittes Einstiegsamt 5 4 4

Summe Ref. 61-Untere Landespflegebehörde, Unt 6 5 5

Ref. 61-Untere Landespflegebehörde, Untere Wasserbehör

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Beschäftigte 9 (V b/IV b) 0 1 1 1*s. THH 12 Beschäftigte 8 (V c) 1 1 1

Summe Beschäftigte 1 2 2

Summe Ref. 61-Untere Landespflegebehörde, Unt 1 2 2

nachrichtlich

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beamte Kreisoberinspektor/-in A 10 ~0,25 ~0,25 ~0 Stellenreduzierung wg. Teildienstfähigkeit

Zusammenfassung Teilhaushalt 9 - Bauen und Umwelt

PJ VJ 30.06. Abteilungsleitung 0 0 0 Ref. 60-Allgemeine Bauverwa 4,5 5,2 4,5 Ref. 60-Allgemeine Bauverwa 12,5 12,87 11,37 Ref. 61-Untere Landespflegeb 6 5 5 Ref. 61-Untere Landespflegeb 1 2 2 ______24 25,07 22,87 Teilhaushalt 10 - Veterinärwesen, Landwirtschaft

Ref. 80-Lebensmittelüberwachung, Fleischuntersuchung:

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Viertes Einstiegsamt Kreisoberberveterinärrat/-rätin A 14 T-V 1 1 1

Summe Viertes Einstiegsamt 1 1 1

Summe Ref. 80-Lebensmittelüberwachung, Fleisc 1 1 1

Ref. 80-Lebensmittelüberwachung, Fleischuntersuchung: A

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Lebensmittelkontrolleur/-in 9 (V b) 1 1 1 Lebensmittelkontrolleur/-in 8 (V c) 3 3 3 Fleischbesch./Trichinenbesch. Fb/Tb 4 4 4 1*Elternzeit bis 06/17, 1*Rente auf Zeit bis 03/16 Tierärzte TÄ 7 7 7

Summe Beschäftigte 15 15 15

Summe Ref. 80-Lebensmittelüberwachung, Fleisc 15 15 15

Ref. 81-Tierseuchenbekämpfung, Veterinärverwaltung: Bea

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Viertes Einstiegsamt Veterinärdirektor A 15 T-V 1 1 1 Kreisveterinärrat/-rätin A 13 T-V 0,75 0 0 Egrp. 13 TVöD, s. Beschäftigte

Summe Viertes Einstiegsamt 1,75 1 1

Drittes Einstiegsamt Kreisoberinspektor/-in A 10 1,13 1,13 1,13 1*0,5 - staatl. Beamtin; 1*25 Std.

Summe Drittes Einstiegsamt 1,13 1,13 1,13

Summe Ref. 81-Tierseuchenbekämpfung, Veterinä 2,88 2,13 2,13

Ref. 81-Tierseuchenbekämpfung, Veterinärverwaltung: Arb

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Beschäftigte 14 (I b) 0 0,75 0,75 29,25 Std.-Egrp. 13 TVöD, s. 4. Einstiegsamt Beschäftigte 9 (V b) 0,62 0,62 0,62 24 Std. Beschäftigte 6 (VI b) 0,77 0,77 0,77 30 Std. Beschäftigte 5 (VII) 1 1 1 2*19,5 Std., davon 1*Elternzeit bis 02/17

Summe Beschäftigte 2,39 3,14 3,14

Summe Ref. 81-Tierseuchenbekämpfung, Veterinä 2,39 3,14 3,14 Ref. 83-Landwirtschaft und Weinbau: Beamte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Kreisamtmann/-frau A 11 1 1 1 Teilzeit im Sabbatjahrmodell vom 01.04.2015-31.03.2019, Freistellung ab 01.04.2018 Landwirtschaftsoberinspektorin A 10 T 1 1 1

Summe Drittes Einstiegsamt 2 2 2

Summe Ref. 83-Landwirtschaft und Weinbau: Bea 2 2 2

Ref. 83-Landwirtschaft und Weinbau: Arbeitnehmer

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Techn. Beschäftigte 9 (V b T) 0,64 0 0 25 Std. - Agraringenieurin) Beschäftigte 8 (V c) 0,64 0,64 0,64 personenbezogener Bewährungsaufstieg n. Egrp. 9 TVöD, Stundenreduzierung auf 25 Std. - Ausscheiden wegen Rente zum 31.03.2016 Beschäftigte 6 (VI b) 0,5 0,5 0,5

Summe Beschäftigte 1,78 1,14 1,14

Summe Ref. 83-Landwirtschaft und Weinbau: Arbe 1,78 1,14 1,14

nachrichtlich

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beamte Kreisoberinspektor/-in A 10 ~0,87 ~0,87 ~0,87 1*25 Std., 1*staatl. Beamtin (0,5)

Zusammenfassung Teilhaushalt 10 - Veterinärwesen, Landwirtschaft

PJ VJ 30.06. Ref. 80-Lebensmittelüberwac 1 1 1 Ref. 80-Lebensmittelüberwac 15 15 15 Ref. 81-Tierseuchenbekämpf 2,88 2,13 2,13 Ref. 81-Tierseuchenbekämpf 2,39 3,14 3,14 Ref. 83-Landwirtschaft und W 2 2 2 Ref. 83-Landwirtschaft und W 1,78 1,14 1,14 ______25,05 24,41 24,41 Teilhaushalt 11 - Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt

Beamte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Kreisverwaltungsrat/-rätin A 13 dE 1 1 1 1*ausgeschieden zum 30.09.2015, Nachfolge A 12 Amtsrat/amtsrätin A 12 1 1 1 n.n. Kreisamtmann/-frau A 11 1,5 1,5 1,5 1*20 Std.-n.n.

Summe Drittes Einstiegsamt 3,5 3,5 3,5

Summe Beamte 3,5 3,5 3,5

Zusammenfassung Teilhaushalt 11 - Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt

PJ VJ 30.06. Beamte 3,5 3,5 3,5 ______3,5 3,5 3,5 Teilhaushalt 12 - Finanzen, Kommunales und Sport

Ref. 90-Allgemeine Finanzverwaltung, Abgaben und Beteili

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Kreisverwaltungsrat/-rätin A 13 dE 1 1 1 Kreisamtmann/-frau A 11 1 1 1 Kreisoberinspektor/-in A 10 2 2 2 2* A 9

Summe Drittes Einstiegsamt 4 4 4

Zweites Einstiegsamt Kreisinspektor A 9 zE 1 1 1 Kassenverwalter

Summe Zweites Einstiegsamt 1 1 1

Summe Ref. 90-Allgemeine Finanzverwaltung, Abg 5 5 5

Ref. 90-Allgemeine Finanzverwaltung, Abgaben und Beteili

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Beschäftigte 8 (V c) 1 2 1 Beschäftigte 6 (VI b) 2 2 2 Beschäftigte 5 (VII) 2,77 3 3 1*s. THH 5, Nachfolge 30 Std. n.n.

Summe Beschäftigte 5,77 7 6

Summe Ref. 90-Allgemeine Finanzverwaltung, Abg 5,77 7 6

Ref. 91-Kommunalaufsicht: Beamte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Amtsrat/amtsrätin A 12 1 1 1 Kreisamtmann/-frau A 11 1 1 1 1*30 Std., A 10; 1*10 Std. - A 10

Summe Drittes Einstiegsamt 2 2 2

Summe Ref. 91-Kommunalaufsicht: Beamte 2 2 2

Ref. 91-Kommunalaufsicht: Beschäftigte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Beschäftigte 10 (IV a) 1 1 1

Summe Beschäftigte 1 1 1

Summe Ref. 91-Kommunalaufsicht: Beschäftigte 1 1 1 nachrichtlich

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beamte Kreisamtmann/-frau A 11 ~1 ~1 ~0 Stellenreduzierung wg. Teilzeitbeschäftigung

Zusammenfassung Teilhaushalt 12 - Finanzen, Kommunales und Sport

PJ VJ 30.06. Ref. 90-Allgemeine Finanzver 5 5 5 Ref. 90-Allgemeine Finanzver 5,77 7 6 Ref. 91-Kommunalaufsicht: B 2 2 2 Ref. 91-Kommunalaufsicht: B 1 1 1 ______13,77 15 14 B. Sondervermögen

Eigenbetrieb

Beamte

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Drittes Einstiegsamt Kreisamtmann/-frau A 11 1 0 0 A 10 Kreisoberinspektor/-in A 10 0 1 1

Summe Drittes Einstiegsamt 1 1 1

Summe Beamte 1 1 1

Arbeitnehmer

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Beschäftigte 14 (I b) 2 0 0 Werkleitung - Egrp. 12 TVöD Beschäftigte 12 (III/II) 0 2 2 Techn. Beschäftigte 11 (IV a T/III T 2 1 1 1*Betrieb MBA/Deponie - stellv. techn. Werkleiter, 1*Rechnungswesen - stellv. kaufm. Werkleitung (befr. reduziert auf 33 Std. bis 31.8.2017 - Egrp. 10 TVöD) Beschäftigte 10 (IV a) 0 1 0,85 1*Rechnungswesen-bis 31.08.2017 mit 33 Std. Techn. Beschäftigte 10 (IV a T) 1 1 1 Techn. Beschäftigte 9 (V b T) 1 1 1 Techn. Beschäftigte 8 (V c T) 3 3 2,9 1*befr. Stundenreduzierung bis 31.12.2016 - 35 Std., 1*personenbezogener Bew.aufstieg n. Entg.grp. 9 TVöD Beschäftigte 8 (V c) 6,7 5,39 5,5 1*27 Std.; 1*personenbezogener Bew.aufsteig n. Ent.grp. 9 TVöD (Sonderkasse) Beschäftigte 6 (VI b) 3 4 4 3*Eingangskontrolle AWZ Singhofen Beschäftigte 5 (VII) 2,5 2,5 2,54 1*19,5 Std. + 1,5 Std. befristet bis 31.8.2017 für Stundenreduzierung, 1* UKEA Dachsenhausen

Summe Beschäftigte 21,2 20,89 20,79

Summe Arbeitnehmer 21,2 20,89 20,79

Zusammenfassung Eigenbetrieb

PJ VJ 30.06. Beamte 1 1 1 Arbeitnehmer 21,2 20,89 20,79 ______22,2 21,89 21,79 Beteiligungen

Wirtschaftsförderungsgesellschaft

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Beschäftigte 11 (III) 1 1 1 Kostenersatz WFG

Summe Beschäftigte 1 1 1

Summe Wirtschaftsförderungsgesellschaft 1 1 1

nachrichtlich

Bes.Gr/Entg. PJ VJ 30.06. Verm. PJ Beschäftigte Beschäftigte 9 (IV b) ~1 ~1 ~1 direkt bei der WFG angestellt Beschäftigte 5 (VII) ~1 ~1 ~1 direkt bei der WFG angestellt

Zusammenfassung Beteiligungen

PJ VJ 30.06. Wirtschaftsförderungsgesells 1 1 1 ______1 1 1 C. Zusammenfassung A. Kreisverwaltung

Teilhaushalt 1 - Verwaltungsleitung 4 3 3 Teilhaushalt 2 - Zentrale Verwaltung, Kultur, KVHS 55,92 56,55 50,88 Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudeman 49,28 49,31 48,2 Teilhaushalt 4 - Rechtsamt, Zentrale Bußgeldstelle 3,25 3,25 2,88 Teilhaushalt 5 - Sicherheit, Ordnung und Verkehr 53,01 39,24 38,51 Teilhaushalt 6 - Soziales 43,75 43,63 43,13 Teilhaushalt 7 - Jugend und Familie 48,79 45,79 44,86 Teilhaushalt 8 - Gesundheitswesen 17,25 17,42 16,87 Teilhaushalt 9 - Bauen und Umwelt 24 25,07 22,87 Teilhaushalt 10 - Veterinärwesen, Landwirtschaft 25,05 24,41 24,41 Teilhaushalt 11 - Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt 3,5 3,5 3,5 Teilhaushalt 12 - Finanzen, Kommunales und Sport 13,77 15 14 341,57 326,17 313,11

B. Sondervermögen

Eigenbetrieb 22,2 21,89 21,79 Beteiligungen 1 1 1 23,2 22,89 22,79

Gesamtsumme Stellen: 364,77 349,06 335,9 Übersicht über die Beamtenstellen:

PJ VJ 30.06. Stabsstelle 1 0 0 B 6 Landrat 1 1 1 A 15 T-V Veterinärdirektor 1 1 1 A 15 Kreisverwaltungsdirektor/-in 1 1 1 A 14 T-V Kreisoberberveterinärrat/-rätin 1 1 1 A 14 Kreisoberverwaltungsrat/-rätin 1,88 1,88 1,88 A 14 T Oberbaurat 1 1 1 A 13 T-V Kreisveterinärrat/-rätin 0,75 0 0 A 13 dE-T Baurat/-rätin 2 2 2 A 13 dE Kreisverwaltungsrat/-rätin 6 6 5 A 12 T Bauamtsrat/-rätin 1 1 1 A 12 T Brandamtsrat 2 2 2 A 12 Amtsrat/amtsrätin 10 10 10 A 11 Sozialamtmann/-frau 2,5 2,5 2,5 A 11 Kreisamtmann/-frau 18,9 19,6 17,9 A 10 T Bauoberinspektor/-in 1 0 0 A 10 T Landwirtschaftsoberinspektorin 1 1 1 A 10 Sozialoberinspektor/-in 5,75 5,75 5,2 A 10 Kreisoberinspektor/-in 37,88 36,38 37,01 A 9 zE Kreisinspektor 1,75 1,75 1,75 A 9 Kreisinspektor 4 0 0 A 8 Kreishauptsekretär 8,5 5,5 5,5 A 7 Kreisobersekretär/-in 2,98 2,86 2,26 A 6 Kreissekretär/-in 3,25 2,25 4,25

117,14 105,47 104,25

(nachrichtlich ausgewiesene Stellen sind nicht eingerechnet) Übersicht über die Beschäftigtenstellen:

PJ VJ 30.06. Beschäftigte

15 (I a) Beschäftigte 2 2 2 14 (I b) Beschäftigte 4,25 2 2 12 (III/II) Beschäftigte 0 3 3 11 (IV a T/III T Techn. Beschäftigte 8 7 6 11 (III) Beschäftigte 1 1 1 11 (III) Beschäftigte 3 4 4 S 17 Sozialarbeiter 1 1 1 S 15 Sozialarbeiter 2 2 2 S 14 Sozialarbeiter 14,38 13,38 13,38 S 12ü Sozialarbeiter 2,5 2,5 2,5 S 12 Sozialarbeiter 5 4 3 S 11ü Sozialarbeiter 0,5 0,5 0,5 S 11 Sozialarbeiter 6,52 6,02 6,02 10 (IV a T) Techn. Beschäftigte 1 1 1 10 (IV a) Beschäftigte 7,05 8,05 7,35 9 (IV b T) Techn. Beschäftigte 1 1 1 9 (IV b) Beschäftigte 6,93 7,43 5,5 9 (V b/IV b) Beschäftigte 9,3 10,3 10,3 9 (V c/V b) Beschäftigte 1 1 1 9 (V b T) Techn. Beschäftigte 3,64 3 3 9 (V b) Lebensmittelkontrolleur/-in 1 1 1 9 (V b) Beschäftigte 10,12 9,12 9,12 8 (V c) Lebensmittelkontrolleur/-in 3 3 3 8 (V b) Beschäftigte 1,27 1,27 1,27 8 (V c T) Techn. Beschäftigte 5 5 3,9 8 (V c) Beschäftigte 40,76 39,05 35,31 6 (VII/VI b) Beschäftigte 1 1 1 6 (VI b) Beschäftigte 32,48 34,48 33,39 5 (BMT-G 4) Beschäftigte 1 1 1 5 (VII) Beschäftigte 49,84 45,72 44,34 4 (BMT-G 4) Beschäftigte 0,47 0,47 0,47 2ü (BMT-G 2) Beschäftigte 1,09 1,77 1,77 2 (BMT-G 1 a) Beschäftigte 6,93 6,93 6,93 234,03 229,99 218,05

Fleisch- und Trichinenbeschauer, Tierärzte

TÄ Tierärzte 7 7 7 Fb/Tb Fleischbesch./Trichinenbesch. 4 4 4 11 11 11

Honorarkräfte

HKr. Honorarkräfte 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6

247,63 243,59 231,65

(nachrichtlich ausgewiesene Stellen sind nicht eingerechnet) Anlage 1 zum Stellenplan 2016

Haupt- und nebenberufliche Lehrkräfte der Musikschule Entgeltgruppe 9 Stand: 01.11.2015

Stundenzahl (bezahlte Name Stunden) 26,66 (incl. GTS) 36 (incl. GTS) 30 (incl. GTS) 9,33 28 16,67 6 (Beurlaubt b. 30.09.2018) 17,4 (davon 6 Std. befristet, incl. GTS) 27,48 (incl. GTS) 19,5 Summe: 217,04

Gesamtstellenzahl: 5,43 Anlage 2 zum Stellenplan 2016

Nebenberufliche Lehrkräfte der Musikschule

Entgeltgruppe 8 personenbezogener Bewährungsaufstieg nach Entgeltgruppe 9 TVöD Stand: 01.11.2015

Stundenzahl (bezahlte Name Stunden)

29,33 10,11 (3 Std. Ganztagsschule) 6 5,33 Summe: 50,77

Gesamtstellenzahl: 1,27

Anlage 3 zum Stellenplan 2016 Personelle Entwicklung bei der Kreisverwaltung von 2000 bis 2016

Pers.-gruppen Gesamtzahl der Stellen nach dem Ergebnis der Stellenpläne 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Beamte 105,5 104,5 98,64 95,89 96,34 95,72 96,72 95,57 97,07 98,87 103,2 105,37 105,9 105,2 105,59 105,47 117,14 Angestellte 181 183,85 179,66 181,42 183,68 186,86 202,96 206,9 207,76 208,8 209,9 207,97 220,9 221 229,05 228,99 234,03 Arbeiter 30,7 25,35 21,67 22,12 20,04 19,09 Fleisch-besch. 13 13 13 13 13 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 Honorarkräfte 0,73 0,73 1,71 1,71 1,71 1,89 1,92 2,18 2,18 2,64 2,82 3,75 3,54 3,54 2,99 2,6 2,6 Summe 330,9 327,43 314,68 314,14 314,77 314,56 312,6 315,65 318,01 321,3 326,9 328,09 341,3 340,8 348,63 348,06 364,77 Ist am 30.06. 304,2 302,86 301,45 296,59 296,91 288,1 288,62 295,26 296,26 300,4 303 312,48 325,1 328 328,04 332,44 335,9 Erläuterungen: 2001 Weitere Vergabe von Reinigungsarbeiten in die Fremdreinigung, Stellenabbau aufgrund Haushaltskonsolidierung, 2002 Weitere Vergabe von Reinigungsarbeiten in die Fremdreinigung, Ausweisung von Stellenreduzierungen aufgrund von Beurlaubungen und Teilzeittätigkeiten (Beamte u. Angestellte), Stundenanpassung Musikschule, Einstellung eines Sozialarbeiters 2003 Stundenanpassung Musikschule, Stellenreduzierungen aufgrund von Teilzeittätigkeiten u. Beurlaubungen. Nachbesetzungen wegen ATZ (Fresitellungsph.) 2004 Ausscheiden von Reinigungskräften (Fremdreinigung), Übernahme von Anwärtern, Ausscheiden von Mitarbeitern nach Ablauf Altersteilzeit, Einstellung von zwei Sozialarbeitern (IHP), Ausweisung einer Stelle für Aufgaben Doppik 2005 Ausscheiden von Mitarbeitern nach Ablauf Altersteilzeit, Einrechnung von Ersatzstellen für neue Altersteilzeit, Stellenbedarf für Ganztagsschule, Einrechnung einer zusätzl. Befr. Stelle IHP, Berücksichtigung ARGE 2006 Ausscheiden von Mitarbeitern nach Ablauf Altersteilzeit/Rente, Einrechnung einer Ersatzstelle f. ATZ, Einrichtung einer zusätzl. Stelle b. Eigenbetrieb Abfall 2007 Ausscheiden von Mitarbeitern nach Ablauf ATZ/Rente, Zusätzl. Stellen f. GIS, Hausmeister Sonderschule Lahnstein (0,5), Elterngeld (0,5), 1/4-Arztstelle Abt. Gesundheitswesen, Rückkehr aus Elternzeit und Beurlaubung, Einrichtung einer Stelle Rechnungswesen beim Eigenbetrieb Abfallw., Stellenausweisungen für Adoptionspflege (0,25 Stellen - gem. KA-Beschluss v. 02.07.07), Aufstockung Sekretariatsstunden wg. höherer Schülerzahlen 2008 Einrichtung Kaufmännisches Gebäudemanagement sowie zusätzl. Aufgaben im Zentralen Grundstücks- u. Gebäudemanagement, Übernahme Auszubildende, Einstellung LMK in Ausbildung, Projekt Juwel, Ausscheiden von Mitarbeitern wg. Rente, Rückkehr aus Elternzeit u. Beurlaubung 2009 Ausscheiden von Mitarbeitern nach Ablauf ATZ/Rente, Anpassungen Schulsekretariatsstunden wg. geänderter Schülerzahlen, zus. Stelle "Kinderschutz", Ersatzstellen f. ATZ, Übernahme Auszubildende, Stundenanpassung Musikschule, Rückkehr aus Beurlaubung und befristeter Stundenreduzierung 2010 Ausscheiden von Mitarbeitern nach Ablauf ATZ/Rente, Übernahme von Anwärtern und Auszubildenden, Rückkehr aus Elternzeit, zusätzl. Stelle Brandschutz Aufstockung Sozialarbeiterstellen im ASD / KiTa-Pflege, Aufstockung Verwaltungskraft KMS, befr. Stelle Pflegekinderwesen, befr. Einrichtung Schulsozialarbeit SZ Diez 2011 Ausscheiden von Mitarbeitern nach Ablauf ATZ/Rente, Übernahme von Anwärtern, Übernahme von 3 Mitarbeitern im AWZ Singhofen durch Betriebsübergang, Einrichtung einer weiteren Stelle Schulsozialarbeit an der IGS Nastätten, Aufgaben Zensus 2011 2012 Ausscheiden von Mitarbeitern nach Ablauf ATZ/Rente; sieben zusätzliche unbefristete Stellen beim Jobcenter Rhein-Lahn; 1,5 zusätzliche Stellen beim Jugendamt (Vormundschafts- + Betreuungsrecht); zusätzliche Stelle Lebensmittelkontrolleur; + zwei Stellen beim Eigenbetrieb (UKEA u. Gebührenveranl.) Schulsekretariatsstunden nach WIBERA (2,23 Stellen), Ersatz ETZ, zusätzl. Stellen ASD und Schulsozialarbeit, Aufstockung Arzt Gesundheitsamt (1/4) 2013 Übernahme Auszubildende, Ausscheiden von Mitarbeitern nach Ablauf ATZ/Rente, Unbefristete Weiterbeschäftigungen Jobcenter, Freistellung Abt.leitung Jugend und Familie-Nachbesetzung Referatsleitung, Orga-Veränderung Kommunalaufsicht, neue Stelle Sb "Ziv. Verteidigung/KatS" 2014 Einrichtung von Stellen Schulsozialarbeit Realschule Lahnstein; weitere unbefristete Stellen im Jobcenter, 1 zusätzl. Stelle KiTa und Betreuungsgeld zusätzl. Stellenanteile im Bereich Waffenwesen und Schulbuchausleihe, zusätzl. Stelle Betreuungsbehörde, 0,5 Jugendzahnpflege, Jobcenter, Übernahme Azubis 2015 Ausscheiden von Mitarbeitern nach Ablauf ATZ/Rente, zusätzl. Stellen f. Hilfe zur Pflege, Brandschutz (0,5) und Bauabteilung (0,5), Archiv (0,5) und Jugendamt (0,5), zusätzl. befristete Stellen für Bauabteilung (1) und Verstärkung für Integrations- und Flüchtlingsarbeit (1) 2016 Ausscheiden von MA'en nach Ablauf ATZ/Rente, Einrichtung von Stellen für AfA Diez, zusätzl. Stellen beim Jugendamt für UMF, Einstellung Agraring. für Ersatz Rente Anlage 4 zum Stellenplan 2016

Einhaltung der Obergrenzen im Stellenplan Maßgebliche Einwohnerzahl gemäß Vorbemerkung Nr. 4 Abs. 1 LBesO: 122.344 höherer Dienst geh. techn. Dienst mittlerer Dienst Nr. Text A 16 A 15 A 14 A 13 zus. A 13 dE- A 13+Z A 9 zE A 9+Z T 1 Gesamtzahl der Stellen (ohne Wahlbeamte) insge- insge- davon davon samt samt 1.1 Laut Stellenplan 2 3,88 0 5,88 2 0 1,75 0 1.2 abzüglich der Stellen nach § 28 Abs. 4 LBesG 0 0 1.3 abzüglich der Stellen des ärztlichen Dienstes nach § 28 Abs. 3 Nr. 1 b und 2 b LBesG - - - - 1.4 Bei Anwendung der Obergrenzen sind zu berücksichtigen (1.1 abzüglich 1.2 und 1.3) 2 3,88 0 5,88 2 0 1,75 0 2 Obergrenzenberechnung

2.1 zulässige Stellen nach § 28 Abs. 3 LBesG 6 ------2.2 zulässige Stellen nach § 28 Abs. 5 LBesG bzw. nach den betr. Fußnoten* ------2.3 Überhang (+) / Unterschreitung (-) -4 - - - - -

* – A 9 + Z nach Fußnote 3 zu BesGr. A 9 BBesO für bis zu 30 v.H. der Stellen in BesGr. A 9 (mittlerer Dienst). – A 13 + Z nach Fußnote 11 zu BesGr. A 13 BBesO für Beamte des gehobenen technischen Dienstes bis zu 20 v.H. der Stellen dieser Laufbahn in BesGr. A 13. Anlage 5 zum Stellenplan 2016

Ü b e r s i c h t über die Zahl der Beamten auf Widerruf und der Auszubildenden incl. Praktikanten Stand: 01.11.2015

Beamte auf Widerruf: 11

Auszubildende für das Berufsbild der Verwaltungsfachangestellten: 1

Auszubildende für das Berufsbild eines Fachinformatikers: 0

Auszubildende für das Berufsbild Kauffrau für Bürokommunikation: 0

Jahrespraktikantin 0

Gesamt: 12 Anlage 6 zum Stellenplan 2016

Übersicht über die Zahl der beschäftigten Schwerbehinderten Stand 01.11.2015

Zahl der Pflichtplätze: 19

Tatsächlich besetzte (anrechenbare) Plätze: 25 Anlage 7 zum Stellenplan 2016

Anteil Kommunaler- und BA-Mitarbeiter im Job-Center Rhein-Lahn

Bundesagentur 59,5 Mitarbeiterkapazitäten 72,57% Rhein-Lahn-Kreis 14,75 Mitarbeiterkapazitäten 17,99% Verbandsgemeinden 6,858 Mitarbeiterkapazitäten 8,37% Amtshilfe 0,875 Mitarbeiterkapazitäten 1,07% 81,983 Gesamt: 100,00%

Planung Stellen zum 01.01.2016

Mitarbeiterkapazitäten im Jobcenter Rhein-Lahn

Bundesagentur 8% 1% Rhein-Lahn-Kreis

Verbandsgemeinden

Amtshilfe 18%

73%

Tatsächliche Besetzung der Stellen zum 01.01.2016 und Kalkulation im Haushalt:

Bundesagentur 56,35 Rhein-Lahn-Kreis 11,699 Verbandsgemeinden 6,858 Amtshilfe 0,875 75,782

- 324 - Entwurf

W i r t s c h a f t s p l a n

2 0 1 6

für den Eigenbetrieb

A b f a l l w i r t s c h a f t

des Rhein-Lahn-Kreises I n h a l t s ü b e r s i c h t

Erläuterungsbericht

Graphische Darstellungen - Einnahmestruktur - Aufwandsstruktur - Eigenkapitalstruktur - Haushaltsstrukur Rhein-Lahn-Kreis

Liquiditätsberechung

Beschluss über die Festlegung des Wirtschaftsplanes 2016

Erfolgsplan

Vermögensplan

Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen

Stellenübersicht

Finanzplan

Investitionsprogramm 2015-2019 Erläuterungsbericht zum Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Rhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaft für das Jahr 2016

1. Allgemeine Anforderungen an Wirtschaftsführung und Rechnungswesen eines Eigenbetriebes

Wirtschaftsführung und Rechnungswesen des Eigenbetriebes „Rhein-Lahn-Kreis Abfall- wirtschaft“ haben sich an den Bestimmungen des Abschnittes 2 der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung (EigAnVO vom 05. Okt. 1999) auszurichten. Darüber hinaus gelten für Eigenbetriebe, soweit diese Verordnung keine besonderen Bestimmungen enthält, die Bestimmungen des Kommunalverfassungsrechts sowie der Betriebssatzung.

Der Eigenbetrieb Rhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaft ist finanzwirtschaftlich als Sonder- vermögen des Kreises zu verwalten und nachzuweisen (§ 10 Abs. 1 EigAnVO).

Vor Beginn eines Wirtschaftsjahres (§ 13 EigAnVO) hat der Eigenbetrieb einen Wirt- schaftsplan aufzustellen (§ 15 Abs. 1 EigAnVO), der aus dem Erfolgsplan, dem Ver- mögensplan und der Stellenübersicht besteht. Als Anlagen sind dem Wirtschaftsplan u. a. beizufügen:

- Der Beschluss über die Festsetzung des Gesamtbetrages der Erträge und Aufwen- dungen sowie des Jahresergebnisses im Erfolgsplan,

- die Veranschlagung der Einnahmen und Ausgaben im Vermögensplan,

- die vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung),

- der Höchstbetrag der Kassenkredite,

- den Erläuterungsbericht zum Wirtschaftsplan, soweit erforderlich,

- der Finanzplan.

Sollte zu Beginn des Wirtschaftsjahres 2016 noch kein Wirtschaftsplan vorliegen, darf der Eigenbetrieb nur Ausgaben leisten, zu deren Leistung er rechtlich verpflichtet ist oder die für die Weiterführung notwendiger Aufgaben unaufschiebbar sind (§ 15 Abs. 6 EigAnVO).

2. Allgemeine Anmerkungen und Erläuterungen zum Wirtschaftsplan 2016 sowie Erläuterungen zu Auswirkungen auf die Folgejahre

Von wesentlicher Bedeutung zur Gewährleistung der Gebührenstabilität ist es unab- dingbar, die kreiseigenen Abfallbehandlungsanlagen im AWZ Rhein-Lahn auszulasten. Um dies umsetzen zu können, ist eine veränderte Behandlungsform für den Betrieb der MBA sowie eine Erweiterung der Bioabfallbehandlungsanlage erforderlich.

Der Betrieb der MBA sollte dabei verfahrenstechnisch umgestellt werden, anstatt der bisherigen biologischen Behandlung sollte eine Trocknung der Restabfälle erfolgen. Durch die geringere Verweildauer der Restabfälle in den Rotteboxen werden Kapazitä- ten zur Behandlung zusätzlicher Bioabfälle geschaffen. Die Genehmigung zur entsprechenden Umrüstung der Anlagen wurde durch die SGD Nord am 11. Dez. 2014 erteilt.

Durch die derzeit marktbedingten wesentlichen Kostensteigerungen für die thermische Verwertung von Restabfällen erscheint es aus heutiger Sicht wirtschaftlicher, die Restabfälle ohne Trocknung einer externen Entsorgung zuzuführen, dies evtl. nach er- folgter mechanischer Vorbehandlung und dadurch frei werdende Kapazitäten in der In- tensivrotte zur Deponatherstellung weiterhin zu nutzen.

Um aus wirtschaftlicher Sicht die erforderliche Anlagenauslastung zu gewährleisten, wurde die bestehende Zweckvereinbarung mit dem Rheingau-Taunus-Kreis bis zum Jahr 2025 ausgeweitet. Wesentlicher Inhalt dieser verlängerten Zusammenarbeit ist die zusätzliche Anlieferung von rd. 5.000 – 6.000 t/a an Bioabfällen durch den Rheingau- Taunus-Kreis, wodurch im Gegenzug die bisher zu zahlenden Deckungsbeiträge redu- ziert werden konnten. Die Zweckvereinbarung wurde durch die zuständige Aufsichtsbe- hörde am 12. Dez. 2014 genehmigt.

Weil zum wirtschaftlichen Betrieb der kreiseigenen Anlagen nach der Verfahrensumstel- lung auf Trocknung der Restabfälle oder einer externen Entsorgung von Restabfällen weitere Bioabfälle zur Auslastung der Anlage akquiriert werden sollen, wurde im Jahr 2014 mit dem Landkreis Neuwied eine Zusammenarbeit für die Behandlung von Bioab- fällen vereinbart. Es war vorgesehen, so auch von den Kreistagen beider Landkreise beschlossen, eine Zweckvereinbarung abzuschließen, um eine interkommunale Zu- sammenarbeit zu vereinbaren. Der Landkreis Neuwied sollte dem Rhein-Lahn-Kreis ab dem Jahr 2016 rd. 30.000 t/a an Bioabfällen andienen, wobei für die Behandlung und Entsorgung der Bioabfälle ein Deckungsbeitrag geleistet werden sollte. Die Kooperation war zunächst bis zum Jahr 2027 vorgesehen, eine Verlängerungsoption war vereinbart.

Gegen diese Zweckvereinbarung hat die Fa. Sita ein Nachprüfverfahren eingeleitet. Der Nachprüfungsantrag wurde von der Vergabekammer Rheinland-Pfalz als unzulässig verworfen. Der gegen die Entscheidung der Vergabekammer erhobenen Beschwerde der Fa. Sita wurde allerdings durch Beschluss des Vergabesenats des OLG Koblenz vom 03. Dez. 2014 stattgegeben. Mithin konnte die interkommunale Zusammenarbeit zwischen den Rhein-Lahn-Kreis und dem Landkreis Neuwied, wie angedacht, nicht durchgeführt werden.

Aufgrund einer durchgeführten Studie über Möglichkeiten und Kooperationen zur Be- handlung von Bioabfällen im nördlichen Rheinland-Pfalz und angrenzenden Nordrhein Westfalen (Rhein-Sieg-Kreis und Stadt Bonn), wurden nach der Entscheidung des OLG Koblenz Abstimmungsgespräche mit dem Zweckverband Rheinische Entsorgungsko- operation geführt. Ziel der Gespräche war es, zu prüfen, inwieweit eine Zusammenarbeit mit dem bestehenden Zweckverband REK möglich ist. Dabei sollte dann auch geprüft werden, ob eine Behandlung und Verwertung von Bioabfällen im AWZ Singhofen mög- lich sei.

Darüber hinaus ist es auch aufgrund der gegenwärtigen und zu erwartenden zukünfti- gen Marktsituation zur langfristigen Stabilisierung der Abfallgebühren sinnvoll, Koopera- tionen zwischen kommunalen Partnern einzugehen. Eine solche Zusammenarbeit bietet den jeweiligen Mitgliedern eines Zweckverbandes auch neue vielfältige Perspektiven, um gemeinschaftlich abfallwirtschaftliche Aufgaben unter wirtschaftlichen Gesichtspunk- ten zu bewältigen.

Nach erfolgter Diskussion in den Entscheidungsgremien hat zunächst der Kreistag des Landkreises Neuwied den Beitritt zum Zweckverband REK beschlossen. Am 23. März 2015 hat auch der Kreistag des Rhein-Lahn-Kreises den Beitritt zum Zweckverband REK einstimmig beschlossen. Die entsprechenden Beitrittsanträge waren dann von der Verbandsversammlung des Zweckverbandes zu beschließen.

Die REK-Verbandsversammlung hat in der Sitzung am 27. März 2015 den Beitritt der Landkreise Neuwied und Rhein-Lahn zum Abfallzweckverband REK einstimmig be- schlossen.

Die kommunalaufsichtsrechtliche Genehmigung zum Beitritt der Landkreise Neuwied und Rhein-Lahn zum Zweckverband REK wurde von der zuständigen Behörde erteilt.

Im weiteren hat der Kreistag des Rhein-Lahn-Kreises den Landrat und die Werkleitung einstimmig beauftragt, nach dem erfolgten Beitritt des Rhein-Lahn-Kreises zum Zweck- verband REK, eine öffentlich-rechtliche Nutzungsvereinbarung abzuschließen. Mit die- ser soll es dem REK ermöglicht werden, ab Januar 2016 zur Erfüllung der ihm übertra- genen Aufgaben die Bioabfallbehandlungsanlage des Rhein-Lahn-Kreises im AWZ Singhofen zur Entsorgung und Behandlung von Bioabfällen gemäß Verbandssatzung zu nutzen. Nach Abschluss dieser öffentlich-rechtlichen Nutzungsvereinbarung kann dann durch den Zweckverband REK die Anlieferung von Bioabfällen zum AWZ Singhofen erfolgen. Für die Aufgabenwahrnehmung erhält der Rhein-Lahn-Kreis entsprechende Deckungs- beiträge.

Gegen den Beitritt zum Zweckverband REK und der damit in der Folge verbundenen Möglichkeit, über die abzuschließende öffentlich-rechtliche Nutzungsvereinbarung Bio- abfälle, die dem REK angedient wurden, im AWZ Singhofen zu behandeln, hat die Fa. Sita, die bisher die Bioabfallentsorgung im Landkreis Neuwied durchgeführt hat, ein Nachprüfverfahren eingeleitet.

Die Fa. Sita begehrt, festzustellen, dass der Beitritt zum Zweckverband REK der Land- kreise Neuwied und Rhein-Lahn und der damit in der Folge verbundenen gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung vergaberechtswidrig sei.

Die Vergabekammer Rheinland-Pfalz hat mit Beschluss vom 12. Aug. 2015 den Nach- prüfungsantrag als unbegründet verworfen. Sie begründet ihren Beschluss mit dem Hinweis, dass die Zusammenarbeit der Beteiligten im Zweckverband REK nicht der An- wendung des Vergaberechtes unterliegt, sondern die Bedingungen einer vergaberechts- freien interkommunalen Zusammenarbeit erfüllt. Gegen die Entscheidung der Vergabekammer Rheinland-Pfalz hat die Fa. Sita Vergab- ebeschwerde beim OLG Koblenz erhoben. Zwischenzeitlich wurde seitens der Fa. Sita angeboten, Gespräche hinsichtlich einer Kompromisslösung zu führen. Dabei wurde in Aussicht gestellt, die Klage zurückzunehmen, soweit eine Einigung erzielt werden kön- ne. Die Fa. Sita begehrt wohl die Anlieferung von Teilmengen an Bioabfällen vom REK zu ihrer Kompostierungsanlage in Neuwied. Gespräche zwischen der Geschäftsführung des REK und der Fa. Sita werden derzeit geführt.

Inzwischen hat das OLG Koblenz mit Schreiben vom 01. Okt. 2015 den Sachverhalt aus ihrer Sicht den beteiligten Anwälten erläutert. Aus dieser Erläuterung kann geschlossen werden, dass die Klage der Fa. Sita wohl abgewiesen wird.

Darauf hinzuweisen bleibt, dass aufgrund der bestehenden Zusammenarbeit mit dem Rheingau-Taunus-Kreis und der beabsichtigten Zusammenarbeit mit dem Zweckver- band REK eine langfristige Auslastung der kreiseigenen Anlagen im AWZ Singhofen gewährleistet werden kann. Unabhängig davon ist im Wirtschaftsjahr 2016, siehe die Veranschlagungen im Erfolgsplan, als auch für die Jahre 2017 und 2018 mit Jahresver- lusten zu rechnen.

Die Jahresverluste entstehen, weil ab dem Jahr 2016 durch die Umstellung der Pro- zessabläufe und der erforderlichen externen Entsorgung von Restabfällen die entspre- chenden Mehraufwendungen zu berücksichtigen sind. Nur so kann letztlich sicherge- stellt werden, dass Rottetunnel für die zusätzliche Bioabfallbehandlung genutzt werden können, und damit eine langfristige Auslastung und mithin ein wirtschaftlicher Betrieb der Anlagen ermöglicht wird. Der zusätzliche Aufwand für die externe Entsorgung der Restabfälle wird von der Werk- leitung derzeit mit Kosten in Höhe von rd. 1,0 – 1,2 Mio. €/a prognostiziert.

Ab dem Wirtschaftsjahr 2019 kann dann wieder mit positiven Jahresergebnissen ge- rechnet werden. Die Erläuterung dieses Sachverhaltes erfolgt unter Ziff. 3.

Weiterhin bleibt darauf hinzuweisen, dass der Kreistag in seiner Sitzung am 07. Juli 2015 beschlossen hat, den Betreibervertrag mit der Fa. Remondis zum Betrieb des AWZ Rhein-Lahn in Singhofen fristgerecht zum 31. Dez. 2016 zu kündigen und den Be- trieb ab dem Jahr 2017 mit eigenem Personal selbst durchzuführen. Das entsprechende Kündigungsschreiben wurde am 22. Juli 2015 der Fa. Remondis zugeleitet.

3. Ausführungen zum Erfolgsplan 2016

Bevor die Erläuterung der wesentlichen Ansätze des Erfolgsplanes vorgenommen wird, bedarf es zunächst der Erfordernis, dies insbesondere aufgrund des ausgewiesenen voraussichtlichen Jahresverlustes in Höhe von 2.092.240 €, auf die Gesamtsituation des Eigenbetriebes in wirtschaftlicher Hinsicht einzugehen.

Der zu erwartende Jahresverlust ist zunächst mit dem bestehenden Gewinnvortrag zu verrechnen. Zum 31. Dez. 2014 besteht ein Gewinnvortrag in Höhe von 394.996,49 €, hinzu kommt der im Wirtschaftsjahr 2015 prognostizierte Gewinn. Gemäß der Veran- schlagung im Wirtschaftsplan wurde für das Wirtschaftsjahr 2015 ein Gewinn von 130.693,00 € prognostiziert, der sich gemäß dem Zwischenbericht zum Wirtschaftsjahr 2015 voraussichtlich auf 206.052 € erhöhen wird. Der exakte Gewinn des Wirtschafts- jahres 2015 und mithin auch der bestehende Gewinnvortrag wird erst bei der Feststel- lung des Jahresergebnisses ermittelt. Insgesamt ist ein voraussichtlicher Gewinnvortrag in Höhe von rd. 600.000 € zu erwarten. Dieser Gewinnvortrag ist mit dem zu erwartenden Jahresverlust aus dem Wirtschafts- jahr 2016 zu verrechnen. Letztendlich verbleibt mithin ein nicht abgedeckter Jahresverlust von voraussichtlich rd. 1,4 – 1,6 Mio. €. Wesentlich allerdings ist, dass es sich hierbei um keinen ausgabe- wirksamen Verlust handelt. Dieser nicht ausgabewirksame Jahresverlust kann ent- sprechend den rechtlichen Vorgaben der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung über eine Entnahme aus der allgemeinen Rücklage ausgeglichen werden.

Wie bereits erläutert, entsteht durch die erforderliche externe Verbringung der Restab- fälle ein zusätzlicher Entsorgungsaufwand in Höhe von rd. 1,0 – 1,2 Mio. €/a. Um die Anlagen allerdings langfristig und wirtschaftlich auslasten zu können, ist diese Verfah- rensweise unabdingbar, weil nur damit die zusätzliche Annahme von Bioabfallmengen gewährleistet werden konnte und eine externe Verbringung von Restabfällen bzw. deren Trocknung nach der Deponieverfüllung in jedem Fall erforderlich wird. Eine weitere erhebliche Kostensteigerung ist durch die erforderliche Neuausschreibung der Entsorgungsdienstleistungen entstanden. Nachdem die Verträge über die Entsor- gungsdienstleistungen für die heizwertreiche Fraktion, den Sperrabfall, die Gewerbeab- fälle, die Krankenhausabfälle, das Rechengut sowie des Altholzes zum 31. Dez. 2015 ausliefen, musste eine entsprechende Neuausschreibung erfolgen. Insgesamt sind auf- grund der stark gestiegenen Marktpreise für die o. g. Leistungen ab dem Wirtschaftsjahr 2016 rd. 670.000 €/a, was einer Preissteigerung von rd. 33,8 % entspricht, mehr aufzu- wenden als dies noch im Wirtschaftsjahr 2015 der Fall war. Dieser Mehraufwand wirkt sich entsprechend negativ auf das Wirtschaftsplanergebnis aus.

Nach der Verfüllung der Deponie – nach derzeitiger Planung voraussichtlich im Jahr 2018, was sich allerdings aufgrund der höchst unterschiedlichen Mengenanlieferungen aus Baumaßnahmen noch nicht gesichert absehen lässt – entfallen die bisher noch im Aufwand darzustellenden Betriebskosten in Höhe von rd. 700.000 €/a (Aufwendungen für die DSRA, Pachtzahlungen an die OG Singhofen, deponiebegleitende Maßnahmen). Weiterhin wird nach der Verfüllung der Deponie die Zuführung zu den Rückstellungen (Folgekosten) um rd. 250.000 €/a geringer ausfallen. Auch reduzieren sich ab dem Wirtschaftsjahr 2019 die Abschreibungen für die Abfallgefäße in einer Höhe von rd. 350.000 €/a.

Weiterhin sollten bis dahin die rückläufigen Zinssätze insoweit in die Berechnung des Aufzinsungsaufwandes eingeflossen sein, um in der Folge eine deutliche Reduzierung dieses Aufwandes im Erfolgsplan berücksichtigen zu können.

Des weiteren ist durch den Betrieb der kreiseigenen Anlagen mit eigenem Personal mit einer jährlichen Einsparung in Höhe von 300.000 – 400.000 € zu rechnen.

Nach alledem kann voraussichtlich ab dem Wirtschaftsjahr 2019 wieder mit positiven Jahresergebnissen gerechnet werden.

Die Abdeckung der voraussichtlich entstehenden Jahresverluste in den kommenden drei Wirtschaftsjahren ist allerdings unproblematisch, weil es sich jeweils um keine aus- gabewirksamen Jahresverluste handelt.

Durch die Einführung des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) waren ab dem Wirt- schaftsjahr 2010 erstmals für die zu bilanzierenden Rückstellungen zur Deponienach- sorge und den Rückbau des AWZ Singhofen Beträge als Ab- bzw. Aufzinsung im Wirt- schaftsplan einzustellen.

Die erstmalige Berücksichtigung der neuen Rechtsgrundlage hatte die Auswirkung, dass im Wirtschaftsjahr 2010 aufgrund der einzurechnenden Verzinsung der bis dahin gebuchten Rückstellungen einmalig ein Betrag in Höhe von 7.191.036,33 € der all- gemeinen Rücklage zugeführt wurde. Durch die seit der Einführung des BilMoG vorzunehmende Aufzinsung sind jährliche Zinsaufwendungen in Höhe von rd. 1,4 – 1,7 Mio. € im Wirtschaftsplan einzustellen, wo- bei im Wirtschaftsjahr 2015 sogar mit einem erforderlichen Aufzinsungsbetrag von 2,079 Mio. € und im Wirtschaftsjahr 2016 mit rd. 2,345 Mio. € gerechnet werden muss. Diese Verfahrensweise wirkt sich entsprechend negativ auf das Wirtschaftsplanergebnis bzw. den Jahresabschluss aus, dies allerdings, ohne ausgabewirksam zu sein und mit- hin die liquiden Mittel zu verringern.

Der Eigenbetrieb hat trotz der vorgenannten Verfahrensweise in den letzten Wirtschafts- jahres entsprechend den festgestellten Jahresabschlüssen jeweils Jahresgewinne er- zielt.

Ganz wesentlich in diesem Zusammenhang ist es auch, dass in den vergangenen Wirt- schaftsjahren jeweils ein deutlicher Liquiditätsüberschuss erzielt werden konnte. Auch für die künftigen Jahre – dies gilt ebenfalls für die Jahres 2016 bis 2018 – ist nach der- zeitigem Planungsstand jeweils mit einem Liquiditätsüberschuss zu rechnen. Dies, weil derzeit keine größeren Investitionen absehbar sind, Kreditaufnahmen sind ebenfalls nicht vorgesehen.

Der Eigenbetrieb verfügt zum Stand 31. Dez. 2014 über liquide Mittel in Höhe von rd. 19,735 Mio. €. Demgegenüber stehen bilanzierte Rückstellungsverpflichtungen in Höhe von rd. 23,019 Mio. €. Die noch vorhandene Lücke zwischen bilanzierten Rückstellun- gen und vorhandenen liquiden Mitteln für die Deponienachsorge und den Rückbau des AWZ Singhofen wird jährlich reduziert. Wir gehen derzeit davon aus, in den nächsten Wirtschaftsjahren die Höhe der liquiden Mittel derart zu steigern, dass dadurch die bi- lanzierten Rückstellungsverpflichtungen vollständig abgedeckt sind. Diese positive Aussicht für die nachfolgenden Wirtschaftsjahre stellt sicher, dass für die Deponienachsorge und den Rückbau des AWZ Singhofen keine Kredite aufgenommen werden müssen. Diese Kosten können vollständig durch dann vorhandene liquide Mittel abgedeckt werden.

Diese insgesamt positive wirtschaftliche Ausgangslage rechtfertigt mithin aufgrund der in den kommenden Wirtschaftsjahren zu erwartenden Jahresverluste derzeit auch keine Erhöhung der Abfallgebühren, um den entstehenden Jahresverlust abzudecken. Trotz der prognostizierten Jahresverluste werden weiterhin Liquiditätsüberschüsse erwirt- schaftet und die zu veranschlagenden Jahresverluste sind nicht ausgabewirksam. Dar- über hinaus wird der Eigenbetrieb aufgrund der ausreichenden Liquidität im Wirtschafts- jahr 2015 ein bestehendes Darlehen der KfW im Rahmen einer Sondertilgung vorzeitig ablösen. Das Darlehen lief ursprünglich bis zum Wirtschaftsjahr 2020 und wird nunmehr mit einer Sondertilgung in Höhe von 803.566,00 € bereits im November 2015 vorzeitig abgelöst.

Bei dem im Wirtschaftsplan 2016 prognostizierten Jahresverlust ist insbesondere auf das voraussichtliche Betriebsergebnis des Wirtschaftsjahres zu verweisen. Das Be- triebsergebnis, also die tatsächliche Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendun- gen innerhalb eines Jahres, ohne Berücksichtigung der nicht ausgabewirksamen Auf- zinsung nach BilMoG wird sich weiterhin positiv darstellen. Damit kann aufgrund des Betriebsergebnisses grundsätzlich auch der Forderung des § 11 Abs. 6 EigAnVO, nach der eine angemessene Verzinsung des Eigenkapitals zu erwirtschaften ist, Rechnung getragen werden, weil die Erträge im Wirtschaftsjahr höher sind als die Aufwendungen. Ohne die im Wirtschaftsplan einzustellenden nicht ausgabewirksamen Aufzin- sungen nach BilMoG, wäre kein Jahresverlust zu verzeichnen.

Weil die in den nächsten Wirtschaftsjahren zu erwartenden Jahresverluste ihrer Höhe nach nicht durch Gewinne in den folgenden fünf Jahren ausgeglichen werden können, ist für den Wirtschaftsplanausgleich entsprechend den Vorgaben des § 11 Abs. 7 und 8 EigAnVO zu verfahren.

Gemäß § 11 Abs. 7 EigAnVO kann ein nicht gedeckter Verlustvortrag durch Entnahmen aus den Rücklagen ausgeglichen werden, soweit dies die Eigenkapitalausstattung zu- lässt. Entsprechend § 11 Abs. 8 EigAnVO und der Kommentierung Ziff. 11.3 und 11.4 zu § 11 EigAnVO kann insbesondere die Ausgleichspflicht bei nicht ausga- bewirksamen Verlusten durch die Entnahme aus der allgemeinen Rücklage erfol- gen, soweit eine angemessene Eigenkapitalausstattung vorhanden ist.

Der Eigenbetrieb verfügt zum 31. Dez. 2014 gemäß festgestelltem Jahresabschluss über ein Eigenkapital in Höhe von rd. 12,0 Mio. € und über eine Liquidität von rd. 19,735 Mio. €. Mithin ist eine angemessene Eigenkapitalausstattung vorhanden. Ein Ausgleich des Jahresverlustes durch die Entnahme aus der allgemeinen Rücklage ist damit möglich.

Insbesondere ist zu bedenken, dass im Wirtschaftsjahr 2010 mit der Einführung von BilMoG aufgrund der geänderten Rechtsgrundlage erstmalig eine Verzinsung der bis dahin gebuchten Rückstellungen vorzunehmen war. Entsprechend wurde einmalig ein Betrag in Höhe von 7.191.036,333 € der allgemeinen Rücklage zugeführt. Gerade diese Zuführung zur allgemeinen Rücklage aufgrund der Rechtsänderung kann nunmehr für Jahresverluste, die maßgeblich durch die Veranschlagung von Zinsaufwendungen nach BilMoG in den Wirtschaftsplan entstehen, verwendet werden.

Die Rhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaft beabsichtigt daher, die in den nächsten Wirt- schaftsjahren zu erwartenden Jahresverluste jeweils durch eine Entnahme aus der all- gemeinen Rücklage auszugleichen. Die erwarteten Jahresverluste der nächsten Wirt- schafsjahre werden dabei nicht dazu führen, den der allgemeinen Rücklage im Wirt- schaftsjahr 2010 aufgrund der Einführung von BilMoG zugeführten Gesamtbetrag in Höhe von rd. 7,191 Mo. € vollständig zu verzehren.

Auch in Absprache mit der Prüfungsgesellschaft Dornbach GmbH ist die Zuführung zur allgemeinen Rücklage aufgrund der Vorgaben nach BilMoG im Jahre 2010 nunmehr auch für die zu bilanzierenden Jahresverluste, die maßgeblich durch die Einstellung von Aufzinsungsbeträgen nach BilMoG entstehen, zu verwenden.

Diese Verfahrensweise wurde am 18. Aug. 2015 auch mit der zuständigen Aufsichtsbe- hörde, ADD Trier, in einem gemeinsamen Gespräch erörtert und abgestimmt.

Im Erfolgsplan des Wirtschaftsjahres 2016 sind auf der Ertragsseite Umsatzerlöse / Be- nutzungsgebühren, sonstige betriebliche Erträge und Zinsen in Höhe von 19.663.500 € ausgewiesen. Den genannten Erträgen stehen Aufwendungen in Höhe von 21.755.740 € gegenüber. Damit wird das Wirtschaftsjahr 2016 mit einem voraussichtli- chen Jahresverlust in Höhe von 2.092.240 € abschließen.

Gegenüber den Planansätzen in 2015 werden sich die Umsatzerlöse / Benutzungsge- bühren, sonstigen betrieblichen Erträge und Zinseinnahmen um rd. 119.000 € (0,61 %) erhöhen. Eine Erhöhung der Benutzungsgebühren ist bei den Einnahmen durch die Veranlagung zu Hausmüllgebühren um rd. 60.000 € sowie insbesondere durch die ab 2016 erstmals eingeplanten Einnahmen durch die Biomüllanlieferungen durch den Zweckverband REK in Höhe von 1.112.5000 € zu erwarten.

Im Gegensatz dazu sind Mindereinnahmen durch die ab dem Jahr 2016 geltenden neuen Deckungsbeiträge für die Abfallanlieferungen aus dem Rheingau-Taunus-Kreis zu berücksichtigen. Hier ist mit einer Verringerung bei den Erlösen für die Restmüllanlie- ferungen von rd. 500.000 € zu rechnen sowie bei den Biomüllanlieferungen um rd. 125.000 €. Die verminderten Deckungsbeiträge resultieren aus der Reduzierung der Annahmepreise für Rest- und Bioabfallanlieferungen, die in Verbindung mit der Aus- dehnung der Zusammenarbeit mit dem Rheingau-Taunus-Kreis bis zum Jahr 2025 und der Anlieferung von Mehrmengen an Bioabfällen vereinbart wurde. Ebenso entfallen ab dem Wirtschaftsjahr 2016 die Erlöse aus den Bioabfallanlieferun- gen der Stadt Koblenz mit rd. 475.000 €. Die Zusammenarbeit endet zum 31. Dez. 2015.

Die übrigen Ansätze bei den Benutzungsgebühren waren lediglich geringfügig entspre- chend den voraussichtlichen Einnahmeentwicklungen anzupassen.

Bei den sonstigen betrieblichen Erträgen ist mit einer fast unveränderten Einnahmesitu- ation gegenüber dem Vorjahr zu rechnen.

Bei den Erlösen bei der Altpapiervermarktung sind Mehreinnahmen von rd. 50.000 € eingeplant, was auf den zuletzt steigenden Markpreis zurückzuführen ist. Dem hingegen sind bei den Erlösen für die Altmetallvermarktung Mindereinnahmen von rd. 70.000 € zu erwarten, weil in diesem Bereich der Marktpreis derzeit stark rückläufig ist. Höhere Er- träge werden bei den Erlösen aus der Anlieferung von Siebresten aus Gewerbe erwar- tet, hier sind im Wirtschaftsplan 40.000 € als Erträge prognostiziert, im Wirtschaftsjahr 2015 waren 20.000 € prognostiziert. Die Mehreinnahmen begründen sich durch ver- stärkte Anlieferungen von Siebresten durch die Fa. Remondis.

Bei den Zinsen sind Mehreinnahmen von 45.000 € prognostiziert. Dies ist darauf zu- rückzuführen, dass es beabsichtigt ist, die liquiden Mittel des Eigenbetriebes selbststän- dig anzulegen. Dabei wird ein höherer Ertragszins als derzeit (rd. 0,3 %) erwartet, dar- über hinaus steigen die liquiden Mittel gegenüber dem Vorjahr an.

Die Gesamtaufwendungen werden sich im Jahr 2016 mit voraussichtlich 21.755.740 € gegenüber den Aufwendungen im Jahr 2015 mit 19.413.807 € um rd. 2.342.000 € erhö- hen, dies sind rd. 12,1 %.

Die Kostenansätze beim Materialaufwand im Jahr 2016 werden mit 13.154.730 € um 1.481.000 €, das sind rd.12,69 %, über dem Planansatz 2015 mit 11.673.730 € ausge- wiesen.

Wesentliche Veränderungen gegenüber dem Vorjahr sind im Bereich des Materialauf- wandes bei den Strom- und Erdgaskosten zu erwarten. Aufgrund der erfolgten Neuaus- schreibung der Energie- und Erdgaslieferungen ab dem Jahr 2016 sind Kostenreduzie- rungen festzustellen. So wird bei der Energielieferung mit Minderaufwendungen von 80.000 € gerechnet. Folglich wurde der Planansatz für das Wirtschaftsjahr 2016 auf 770.000 € gegenüber 850.000 € im Wirtschaftsjahr 2015 verändert. Auch bei den Erd- gaslieferungen wurde der Planansatz für das Wirtschaftsjahr 2016 gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2015 um 100.000 € reduziert. Der Planansatz 2016 beträgt nunmehr 180.000 € gegenüber 280.000 € im Planansatz 2015.

Geringfügige Mehraufwendungen in Höhe von 10.000 € sind für den Betrieb / die Unter- haltung der DSRA zu erwarten. Der Wirtschaftsplanansatz wurde folglich auf 220.000 € angehoben, im Wirtschaftsjahr 2015 wurden 210.000 € prognostiziert. Aufgrund von Mehrmengen, die im Rahmen der Sperrmüllsammlung durch die Fa. Re- mondis einzusammeln sind, musste auch der Planansatz für die Aufwendungen in die- sem Bereich um 20.000 € angehoben werden. Im Wirtschaftsplan 2016 sind 290.000 € prognostiziert, im Planansatz 2015 waren 270.000 € veranschlagt.

Die Betriebskosten für die Bioabfallanlage (BA) und die mechanisch-biologische Anlage (MBA) konnten gegenüber den Planansätzen im Wirtschaftsjahr 2015 reduziert werden. Für die Betriebskosten der BA sind für das Wirtschaftsjahr 2016 130.000 € zu erwarten, im Wirtschaftsjahr 2015 waren hingegen 200.000 € prognostiziert. Die Betriebskosten für die MBA konnten von im Wirtschaftsjahr 2015 eingeplanten Aufwendungen in Höhe von 1,0 Mio. € auf 765.000 € für das Wirtschaftsjahr 2016 reduziert werden. In beiden Anlagen waren im Wirtschaftsjahr 2015 durch erhöhte Unterhaltungsaufwendungen Mehrkosten entstanden, die im Wirtschaftsjahr 2016 nicht zu erwarten sind.

Eine Kostensteigerung von 253.000 € ist bei den Aufwendungen für den Output aus der Biologie zu erwarten. Die Mehraufwendungen begründen sich in den erhöhten Entsor- gungsmengen, die ab dem Wirtschaftsjahr 2016 durch die Bioabfallanlieferungen aus dem Zweckverband REK zu erwarten sind.

Eine wesentliche Aufwandsteigerung ist bei der Verwertung des MBA-Outputs zu erwar- ten. Für das Wirtschaftsjahr 2016 sind Aufwendungen in Höhe von 3.725.000 € prog- nostiziert, im Wirtschaftsjahr 2015 waren Aufwendungen in Höhe von 2.090.000 € ver- anschlagt. Die Mehraufwendungen entstehen durch die erforderliche externe Verwer- tung von Restabfällen. Hier muss insgesamt mit Mehraufwendungen von rd. 1,0 – 1,2 Mio. € gerechnet werden. Derzeit ist davon auszugehen, dass rd. 10.000 t Restab- fälle extern verbracht und entsorgt werden müssen. Darüber hinaus werden die im Jahr 2015 erforderlichen Neuausschreibungen für die Entsorgung der heizwertreichen Frak- tion, der Sperrabfälle, der Gewerbeabfälle, der Krankenhausabfälle sowie des Rechen- gutes insgesamt zu Mehraufwendungen von rd. 670.000 €, was einer Preissteigerung von rd. 33,8 % entspricht, ab dem Wirtschaftsjahr 2016 führen.

Der Stellenplan wurde für das Wirtschaftsjahr 2016 den veränderten Aufgabenzuschnit- ten und Wertigkeiten der Planstellen angepasst.

Insgesamt ist die Anzahl der Planstellen um 0,31 Stellen anzuheben gewesen. Der Mehrbedarf ist im Geschäftsbereich der Gebührenveranlagung erforderlich. Hier ist eine nicht unerhebliche Aufgabenmehrung entstanden, die insbesondere auf die Einführung der gechipten Behälter zurückzuführen ist. Bei einem Gefäßumtausch sind zusätzliche Datenerfassungen im Behälterverwaltungsprogramm erforderlich. In jeweiliger Abstim- mung mit den betroffenen Anschlusspflichtigen ist dann zu ermitteln, ob weiterhin grö- ßere Gefäße an den jeweiligen Grundstücken verbleiben sollen, was dann auch eine zusätzliche Gebührenveranlagung gemäß der geltenden Gebührensatzung nach sich zieht. Weiterhin bestehen im Bereich der Veranlagung zu den sog. „gewerbeanteiligen Gebühren“ erhebliche Arbeitsrückstände, die aufgrund der vorgenannten zusätzlichen Aufgaben entstanden sind. Durch diese Rückstände konnten in der Vergangenheit Ver- anlagungen für die sog. „gemischt genutzten Grundstücke“ nur sehr verspätet durchge- führt werden. Infolge dessen ist in Abstimmung mit der Personalabteilung der Stellen- bedarf neu ermittelt worden und die erforderliche Stellenmehrung – für Frau Obel – im Stellenplan berücksichtigt.

Weiterhin ist im Bereich der Gebührenveranlagung die Anpassung der ausgewiesenen Stelle für Frau Gerner nach erfolgter Arbeitsplatzbeschreibung und Stellenbewertung nach E8 erfolgt.

Im Stellenplan 2015 war nach dem Ausscheiden des bisherigen Ersten Werkleiters, Herrn Haupt, die Planstelle nach A14 entfallen. Dafür war die Stelle des bisherigen stell- vertretenden kaufm. Werkleiters, Herrn Fischbach, vorerst ohne erfolgte Stellenbewer- tung nach E12 ausgewiesen. Für die Stellen der Werkleitung waren insbesondere auch unter Berücksichtigung der Veränderungen und Anforderungen neue Arbeitsplatzbeschreibungen zu erstellen. In der erfolgten Stellenbewertung wurde die Wertigkeit dieser Stellen nach E14 festge- stellt. Im Stellenplan sind die Stellen der Werkleitung entsprechend ab dem Wirtschafts- jahr 2016 ausgewiesen.

Das bisher von Herrn Fischbach ausgeübte Arbeitsgebiet wurde durch eine Organisati- onsveränderung neu strukturiert. Frau Weidenfeller wurde die Funktion der stellvertre- tenden kaufmännischen Werkleitung übertragen. Sie ist bisher als ausgebildete Buch- halterin und Controllerin in der Entgeltgruppe E10 eingruppiert. Für den neuen Aufga- benzuschnitt im Tätigkeitsbereich von Frau Weidenfeller wurde ebenfalls eine Arbeits- platzbeschreibung erstellt und eine Stellenbewertung durchgeführt. Die Tätigkeit wurde mit der Vergütungsgruppe E11 bewertet.

Neben der Übertragung der Funktion der stellvertretenden kaufmännischen Werkleitung auf Frau Weidenfeller sind andere höherwertige Tätigkeiten, wie z. B. Vertragsma- nagement und Versicherungswesen, auf Herrn Hoffmeister übertragen worden. Das bisherige Arbeitsgebiet von Herrn Hoffmeister entsprach der Besoldungsgruppe A10. Auch in diesem Bereich war aufgrund des geänderten Aufgabenzuschnittes eine Ar- beitsplatzbeschreibung vorzunehmen und eine Stellenbewertung durchzuführen. Die Stelle von Herrn Hoffmeister wurde nach Besoldungsgruppe A11 bewertet.

Darauf hinzuweisen bleibt, dass in der Summe der Wertigkeiten der ausgewiesenen Stellen keine höheren Wertigkeiten und demzufolge Vergütungen bzw. Besoldungen gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2014 erfolgen. Nachdem Herrn Fischbach die kaufm. Werkleitung übertragen wurde, war eine Stelle im Bereich des Eigenbetriebes, die bis- her nach E11 bewertet und vergütet wurde, neu zu besetzen. Die Nachbesetzung er- folgte im November 2014, wobei aufgrund der Aufgabenumstrukturierung und des damit verbundenen veränderten Anforderungsprofils die Nachbesetzung nach Vergütungs- gruppe E8, also drei Vergütungsgruppen niedriger als bisher, erfolgte. Dementspre- chend wurden, wie erwähnt, die höherwertigen Tätigkeiten auf Frau Weidenfeller und Herrn Hoffmeister übertragen. Demzufolge waren diese beiden Stellen nach der Über- tragung der höherwertigen Tätigkeiten entsprechend der durchgeführten Stellenbewer- tungen um jeweils eine Vergütungs- bzw. Besoldungsgruppe anzuheben.

Der im Wirtschaftsplan 2016 ausgewiesene Personalkostenaufwand ist mit der Perso- nalverwaltung und der Finanzabteilung im Hause abgestimmt und berücksichtigt die ausgewiesenen Stellen und prognostizierten Lohnsteigerungen des Jahres 2016. Der Aufwand ist mit 1.309.453 € ausgewiesen und mithin um rd. 25.000 € höher als im Er- folgsplan 2015 veranschlagt.

Der Ansatz bei den Abschreibungen auf Sachanlagen ist mit 3.030.000 € ausgewiesen und liegt damit um 140.000 € unter dem Vorjahresansatz in Höhe von 3.170.000 €. Die Abschreibungen waren zu vermindern, weil Teile der RTO 1 (elektrische Anlagenteile) vollständig abgeschrieben sind und mithin nicht mehr in dem Planansatz zu berücksich- tigen waren. Die Abschreibungen sind insgesamt entsprechend den Abschreibungs- tabellen fortgeschrieben.

Die Folgekosten werden als Zuführung zu Rückstellungen mit 538.962 € ausgewiesen und liegen damit um rd. 199.000 € über dem Ansatz für 2015 mit 340.000 €. Der Planansatz für die Zuführung zu Rückstellungen war zu erhöhen, weil in Wirt- schaftsjahr 2015 mit einer geringeren Ablagerungsmenge gerechnet wurde, dies insbe- sondere aufgrund der rückläufigen Selbstanlieferungsmengen aus Baumaßnahmen. Allerdings wurden dann im Laufe des Jahres 2015 nicht erwartete Mengenkontingente aus größeren Straßenbaumaßnahmen angeliefert. In der Folge wurde bereits im Zwi- schenbericht 2015 der Planansatz für die Folgekosten auf rd. 607.000 € erhöht. Im Wirtschaftsjahr 2016 sind nach derzeitigem Stand Selbstanlieferungsmengen in dem Umfang des Wirtschaftsjahres 2015 nicht zu erwarten. Der Planansatz wurde daher entsprechend den zu erwartenden Ablagerungsmengen angepasst und gegenüber dem Ansatz des Zwischenberichtes 2015 um rd. 70.000 € vermindert.

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen werden im Jahr 2016 mit rd. 1.320.000 € veranschlagt. Der Gesamtaufwand liegt damit um rd. 9.000 € unter dem Mittelansatz des Jahres 2015 mit rd. 1.329.000 €.

Wesentliche Veränderungen der Planansätze gegenüber dem Vorjahr sind bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen nicht zu erwarten.

Beim Zinsaufwand verringern sich die Darlehenszinsen im Jahr 2016 auf rd. 58.000 € und damit um rd. 49.000 € gegenüber dem Ansatz 2015 mit rd. 107.000 €. Der Zinsauf- wand für die Darlehenszinsen verringert sich im Jahr 2016 maßgeblich durch die im No- vember 2015 vorgenommene Sondertilgung des KFW-Darlehens.

Die unter dem Zinsaufwand ausgewiesene Aufzinsung nach BilMoG ist aufgrund der weiterhin deutlich sinkenden Zinssätze auf rd. 2.345.000 € zu erhöhen. Im Wirtschafts- plan 2015 waren Zinsaufwendungen für die Aufzinsung nach BilMoG in Höhe von 1.510.000 € veranschlagt, dieser Planansatz wurde bereits im Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr 2015 aufgrund der deutlich sinkenden Zinssätze auf 2.079.000 € ange- passt. Die anzunehmenden Zinssätze werden von der Deutschen Bundesbank vorgegeben und sind zwingend bei der Zinsberechnung zu berücksichtigen. Geringere Zinssätze bedeuten einen höheren Zinsaufwand, um den erforderlichen Erfüllungsbetrag für den Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Rückstellungen zu erwirtschaften. Weil die Verzin- sung für den gesamten Zeitrahmen der Deponienachsorge – die Berechnung hat zu- mindest für 30 Jahre zu erfolgen – anzunehmen ist, verändert sich der erforderliche Aufwand für den Gesamtzeitraum erheblich.

Voraussichtlich wird auch in den nächsten 2 – 3 Wirtschaftsjahren aufgrund der weiter- hin sinkenden Zinssätze mit einem erhöhten Aufzinsungsbetrag nach BilMoG gerechnet werden müssen.

Das Jahresergebnis 2016 weist demnach einen Jahresverlust von 2.092.240 € aus. Es wird empfohlen, den voraussichtlichen Jahresverlust mit dem bestehenden Gewinnvor- trag zu verrechnen und die Differenz nach Feststellung des Jahresergebnisses durch eine Entnahme aus der allgemeinen Rücklage abzudecken.

4. Ausführungen zum Vermögensplan

Der Vermögensplan 2016 weist sowohl auf der Einnahmen- als auch auf der Ausgaben- seite jeweils einen Gesamtbetrag in Höhe von 3.821.360 € aus. Gegenüber den Plan- sätzen 2015 ist damit eine Verminderung des Vermögensplans um rd. 1.330.000 € zu erwarten.

Die ausgewiesenen Einnahmen werden gebildet aus den Abschreibungen auf das Anlagevermögen mit 3.030.000 €, den Zuführungen zu Rückstellungen, einschließlich dem Betrag, der sich aus der Aufzinsung nach BilMoG ergibt, insgesamt 2.883.600 €, das sind zusammen 5.913.600 €. Abzuziehen hiervon ist der ausgewiesene voraussicht- liche Jahresverlust in Höhe von 2.092.240 €. Die im Eigentum des Rhein-Lahn-Kreises stehenden mobilen Geräte, die in den Behandlungsanlagen eingesetzt sind, besonders die Radlader, sind einer erheblichen Beanspruchung ausgesetzt. Dazu tragen auch die in den Biobehandlungsanlagen herr- schenden Bedingungen bei. Die Abschreibungszeit für diese Gerätschaften beträgt nach den anerkannten Afa-Tabellen sechs Jahre, wurde aber wegen der erläuterten Bedingungen in den Anlagen, in Abstimmung mit den beratenden Wirtschaftsprüfern, auf fünf Jahre geändert. Auf der Grundlage einer mittelfristigen Planung zu Anschaf- fungszeitraum, Betriebsstunden, Aufwand für Reparatur und Wartung ist zu entschei- den, welche Neubeschaffungen als Planansatz im kommenden Wirtschaftsjahr einzu- bringen sind. Nach Bewertung der vorhandenen Einzeldaten zu den jeweiligen Fahrzeu- gen wurde der Beschaffungsansatz mit 400.000 € im Vermögensplan 2016 ausgewie- sen.

Der Ansatz der Investitionsausgaben für MBA, BA und RTO ist mit 2.007.000 € im Plan- ansatz berücksichtigt. Ursprünglich war beabsichtigt, in der MBA Investitionen für die Verfahrensumstellung auf Trocknung der Restabfälle und einer nachgeschalteten Auf- bereitungsanlage für die Aussortierung von Wert- und Störstoffen vorzunehmen. Diese Verfahrensweise wird derzeit nicht weiter verfolgt, weil aufgrund des stark ansteigenden Marktpreises für die thermische Verwertung von Restabfällen eine externe Entsorgung ohne vorherige Trocknung der Restabfälle sich wirtschaftlicher darstellen lässt. Der Planansatz im Wirtschaftsjahr 2016 berücksichtigt eine erforderliche Hallendacher- neuerung der Intensivrotte, wofür Investitionskosten von rd. 1,0 Mio. € eingeplant sind.

Weiterhin ist der Bau von zwei Verladerampen erforderlichen, hierfür sind Investitions- kosten von rd. 350.000 € eingeplant. Darüber hinaus ist die Anschaffung eines neuen Vorzerkleinerers erforderlich, was voraussichtliche Investitionskosten von rd. 450.000 € nach sich zieht, auch sind weitere Investitionskosten für die Neuanschaffung eines Stern- bzw. Trommelsiebes vorgesehen.

Für die Modernisierung des Eingangsbereiches im AWZ ist ein Kostenansatz von 220.000 € ausgewiesen. Ziel ist es, die bereits in den Vorjahren beabsichtigte, aber noch nicht vollzogene Optimierung des Kleinanliefererbereiches durchzuführen. Die Er- weiterung des Kleinanliefererbereiches ist erforderlich, weil die Frequentierung durch eine deutliche Zunahme von Abfallanlieferungen stark gestiegen ist.

Die investiven Ausgaben schließen mit einem Gesamtbetrag in Höhe von 3,0 Mio. €, vermindert um die anteiligen Ausgaben von 248.000 €, für die bereits Rückstellungen gebildet sind.

Die Tilgungsleistungen für die langfristigen Darlehen (jeweilige Laufzeit bis einschließ- lich 2020) betragen rd. 400.000 €/a, wobei im Jahr 2020 lediglich noch 250.000 € zu tilgen sind. Die Tilgungsleitungen reduzieren sich gegenüber dem Vorjahr um rd. 179.000 € aufgrund der vorzeitigen Ablösung des KFW-Darlehens im Rahmen einer Sondertilgung im November 2015.

Der Ausgleich zwischen Einnahmen und Ausgaben im Vermögensplan 2016 wird er- reicht durch die Erhöhung des Nettoumlaufvermögens um 421.360 €.

Die Finanzierung der im Vermögensplan 2016 ausgewiesenen Investitionen erfolgt aus- schließlich aus liquiden Mitteln des Eigenbetriebes, eine Darlehensaufnahme ist nicht vorgesehen. Ebenso sind keine Verpflichtungsermächtigungen ausgewiesen. 5. Erläuterungen zum Finanzplan und dem Investitionsprogramm für den Zeitraum 2015 – 2019

Die Ansätze im Finanzplan sind für den Betrachtungszeitraum bei den jährlichen Einnahmen und Ausgaben deckungsgleich, im gesamten Zeitraum ist eine Darlehens- aufnahme zur Finanzierung von investiven Maßnahmen nicht vorgesehen.

Mit dem Investitionsprogramm für den Zeitraum 2015 – 2019 wird dargelegt, dass ins- besondere ab dem Jahr 2017 neben geringfügigen Erneuerungsinvestitionen nur noch Investitionen für die Neubeschaffung mobiler Geräte und die Deponie vorgesehen sind. Im Jahr 2016 sind noch die Investitionen für Erneuerungsmaßnahmen an der MBA be- rücksichtigt, die bisher noch nicht ausgeführt wurden. Wie aus dem Investitionsprogramm hervorgeht, ist in den nächsten Jahren insgesamt nach derzeitigem Stand kein Erfordernis ersichtlich, noch größere Investitionen zu täti- gen.

6. Zins- und Tilgungsplan

Der fortgeschriebene Zins- und Tilgungsplan ist dem Wirtschaftsplan als Anlage beigefügt. Aufgrund der Sondertilgung des KFW-Darlehens im November 2015 mit einer Summe von 803.566 € werden die jährlichen Tilgungsleistungen auf rd. 400.000 € redu- ziert, bisher waren jährliche Tilgungsleistungen in Höhe von rd. 579.000 € erforderlich. Die beiden noch bestehenden Darlehen enden im Jahr 2020 mit einer Tilgungsleistung in Höhe von dann 250.000 €.

7. Schlussbemerkung zum Wirtschaftsplan 2016

Die Leistungen der Abfallwirtschaft finden in der Bevölkerung ein hohes Maß an Beach- tung, weil sämtliche BürgerInnen davon betroffen sind. Sie stehen damit in einer beson- deren öffentlichen Wahrnehmung, zumal u. a. die Landkreise, die gemäß § 3 Abs. 1 Landeskreislaufwirtschaftsgesetz (LKrWG) übertragenen Aufgaben als Pflichtaufgabe der kommunalen Selbstverwaltung zu erfüllen haben. Bereits aus dem öffentlichen Auf- trag ergibt sich folgendes strategisches Ziel für den Eigenbetrieb „Rhein-Lahn-Kreis Ab- fallwirtschaft“:

Die Rhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaft gewährleistet die langfristige Entsorgungs- sicherheit auf hohem ökologischem Niveau bei bestmöglichem Service und sozi- alverträglichen Gebühren / Entgelten.

Werkleitung der Rhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaft

Einnahmenstruktur 2016

Erträge aus Altmetallvermarktung gewerblicher Betätigung sonstige Erträge 1% 2% 1%

Zinserträge 1% Selbstanlieferungen 1%

Hausmüll Erträge aus ör. 56% Vereinbarungen 34%

Altpapiervermarktung Container 3% 1% Aufwandsstruktur 2016

Folgekosten 3% Personal Abschreibungen Sonstige 6% 14% 7% Zinsaufwand 11%

Material 59% Eigenkapitalstruktur- Entwicklung 14.000

12.051 12.182 11.850 12.000 11.629

10.826

10.000

8.789

8.000

6.000 5.432 5.206 5.273 4.824 4.945 4.465 4.334 4.036 4.000 3.329 3.089 2.884 2.712

2.000

0 ab 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Haushaltsstruktur im Rhein-Lahn-Kreis

20.000

15.000

1-Pers.-HH

2-Pers.-HH

3-Pers.-HH 10.000 4-Pers.-HH

5-und-mehr- Pers.- HH

5.000

0 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Liquidität Wirtschaftsplan 2016

Ansatz EURO voraussichtliches Jahresergebnis 2016 -2.092.240 zuzüglich Aufwendungen, die nicht zu Ausgaben führen: - Abschreibungen 3.030.000 - Zuführung Rückstellungen einschl. Aufzinsung Bilmog 2.883.600 5.913.600

Zwischensumme 3.821.360 abzüglich Ausgaben, die keine Aufwendungen sind: - Darlehenstilgung 400.000 - Investitionen 2.752.000 - Entnahme aus Rückstellungen 248.000 3.400.000

Liquiditätsüberschuss 421.360

04.11.2015,08:41 Festsetzungsbeschluss (nach § 15 Abs. 2 Nr. 1 EigAnVO)

des Kreistages des Rhein-Lahn-Kreises

über die Feststellung des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft für das Wirtschaftsjahr 2016

Der Kreistag hat aufgrund des § 15 der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung Rheinland-Pfalz (EigAnVO) vom 05.10.1999 (GVBI. S. 373) in der derzeit gültigen Fassung sowie aufgrund des § 4 Nr. 1 der Betriebssatzung des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft des Rhein-Lahn-Kreises am 14.12.2015 den nachfolgenden Wirtschaftsplan beschlossen.

§ 1

Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2016 wird festgesetzt auf

1. im Erfolgsplan

Erträge EURO 19.663.500 Aufwendungen EURO 21.755.740 Jahresverlust EURO -2.092.240

2. im Vermögensplan

Einnahmen EURO 3.821.360 Ausgaben EURO 3.821.360

§ 2

Außerdem werden festgesetzt:

1. Der Gesamtbetrag der Kredite EURO 0 2. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- ermächtigungen EURO 0 3. Der Höchstbetrag der Kassenkredite EURO 1.000.000

56130 Bad Ems, den 14.12.2015

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises

(Frank Puchtler) Landrat

01.03.2016,09:15 Zusammenstellung Erfolgsplan 2016

Planansatz Ergebnis 2016 2015 2014 € € € Erträge

1. Umsatzerlöse 18.165.500 18.086.000 17.871.460 2. Sonstige betriebliche Erträge 1.378.000 1.383.500 1.497.846 3. Zinsen und ähnliche Erträge 120.000 75.000 144.923

Summe Erträge 19.663.500 19.544.500 19.514.229

Planansatz Ergebnis 2016 2015 2014 € € € Aufwand

4. Materialaufwand 13.154.730 11.673.730 11.197.833 5. Personalaufwand 1.309.453 1.284.328 1.194.270 6. Abschreibungen auf Sachanlagen 3.030.000 3.170.000 3.445.603 7. Folgekosten 538.962 340.000 780.289 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.320.028 1.329.065 1.272.866 9. Zinsaufwand 2.402.567 1.616.684 1.422.184

Summe Aufwand 21.755.740 19.413.807 19.313.045

10. Jahresgewinn/Jahresverlust -2.092.240 130.693 201.184 nachrichtlich: - erwirtschafteter Überschuss 1994 1.787.342 davon Verlustabdeckung - 905.012 davon Rücklagenzuführung 882.330 - Jahresgewinn 1995 750.741 - Jahresverlust 1996 - 1.369.264 - Jahresgewinn 1997 1.146.227 - Entnahme Stammkapital - 204.517 - Jahresgewinn 1998 1.678.663 - Jahresgewinn 1999 1.151.593 - Jahresgewinn 2000 787.962 - Jahresgewinn 2001 121.465 - Jahresgewinn 2002 261.294 - Jahresgewinn 2003 225.113 - Jahresverlust 2004 - 158.609 - Jahresverlust 2005 - 2.184.017 - Jahresverlust 2006 - 376.600 - Jahresgewinn 2007 616.583 - Jahresgewinn 2008 1.135.934 - Jahresverlust 2009 - 131.244 - Jahresverlust 2010 - 2.735.860 - Jahresgewinn 2011 2.037.579 - Jahresgewinn 2012 802.308 - Jahresgewinn 2013 221.030 - Jahresgewinn 2014 201.184 - voraussichtlicher Jahresgewinn 2015 130.693 - voraussichtlicher Jahresverlust 2016 - 2.092.240 - voraussichtliches Ergebnis 2.898.347 04.11.2015,08:41 Erfolgsplan

Kto.-Nr. Bezeichnung Planansatz Ergebnis Hochrechnung lt. 2016 2015 2014 Zwischenber. 2015 EURO EURO EURO EURO

1. Umsatzerlöse/Benutzungsgebühren

4001/4002 Hausmüllabfuhr 11.025.000 10.965.000 10.972.389 10.975.000

4010 Containerabfuhr 205.000 210.000 228.510 205.000

4400/4460 Selbstanlieferungen Singhofen 250.000 260.000 187.227 595.000

4100.SI500 Restmüllanlieferungen Rheingau-Taunus-Kreis 2.750.000 3.250.000 3.291.276 3.260.000

4100.SI200 Restmüllanlieferungen Landkreis Altenkirchen 1.060.000 1.045.000 1.071.043 1.065.000

4200.SI300 Biomüllanlieferungen Stadt Koblenz 0 475.000 488.058 475.000

4200.SI500 Biomüllanlieferungen Rheingau-Taunus-Kreis 685.000 810.000 553.924 820.000

4200.SI700 Biomüllanlieferung REK 1.112.500 0 0 0

4100.SI400 Restmüllanlieferungen AZV 1.000.000 1.000.000 1.000.000 1.000.000

4610/4620 Müllsackverkauf/Tonnenverkauf 22.000 25.000 31.501 22.000

4450 Sonderabfallzwischenlager 15.000 10.000 10.879 20.000

4511 Erdaushub Lahnstein 1.000 1.000 0 15.000

4510 UKEA Dachsenhausen 30.000 25.000 34.225 35.000

4500 Grünabfälle Cramberg 10.000 10.000 2.427 10.000

18.165.500 18.086.000 17.871.460 18.497.000

2. Sonstige betriebliche Erträge

4818 Erstattung DSD AG 170.000 170.000 171.342 171.140

4823 Erträge Mitbenutzung Altpapiersammelsystem 60.000 60.000 60.760 60.688

4891/4892 Mahngebühren, Säumniszuschläge 38.000 38.000 39.843 38.000

4822 Erlöse Altpapiervermarktung (REK) 595.000 545.000 540.529 545.000

4817 Erlöse Drittbenutzung MBA 72.000 72.000 72.844 72.000

4815 Erlöse Altmetallvermarktung 250.000 320.000 331.125 265.000

4817 Erlöse Siebreste aus Gewerbe 40.000 20.000 39.070 140.000

4825 Erlöse Altholzvermarktung 12.000 13.500 14.786 15.000

4842/4845 Erstattungen 20.000 20.000 27.225 20.000

4849 Erlöse aus Pacht AWZ 65.000 65.000 55.200 65.000

4960 Periodenfremde Erträge 20.000 20.000 88.756 351.000

4901 Sonstige Erträge/Erträge Abgang AV 36.000 40.000 56.366 78.000

1.378.000 1.383.500 1.497.846 1.820.828

3. Zinsen und ähnliche Erträge

7109 Zinseinkünften d. Einrichtungsträgers 120.000 75.000 72.027 72.000

7115 Abzinsung Bilmog 0 0 72.754 0

7105 Zinserträge aus Steuern 0 0 142 0

120.000 75.000 144.923 72.000

04.11.2015,08:41 Kto.-Nr. Bezeichnung Planansatz Ergebnis Hochrechnung lt. 2016 2015 2014 Zwischenber. 2015 EURO EURO EURO EURO

4. Materialaufwand

5100 Stromkosten AWZ 770.000 850.000 830.330 860.000

5120 Erdgaskosten AWZ 180.000 280.000 231.410 260.000

5130/5140 Dieselverbrauch / Schmierstoffe AWZ 230.000 250.000 224.753 210.000

5520 Betrieb u.begleit. Maßnahmen Deponie 110.000 110.000 87.583 110.000

5720 Betrieb/Unterhaltung DSRA 220.000 210.000 204.055 210.000

5710 Sickerwasserverbringung 20.000 20.000 159 15.000

5670.CC860 Betrieb UKEA Dachsenhausen 15.000 15.000 8.605 15.000

5310-5340 Einsammlung von Rest- und Biomüll 1.260.000 1.250.000 1.242.381 1.250.000

5310-5330 Transport von Restmüll und Biomüll 605.000 610.000 624.598 600.000

5280 Behälteränderungsdienst Rest- und Bioabfälle 50.000 50.000 36.426 50.000

5290 Behälterbestandspflege 57.000 57.000 56.907 57.000

5390 Sperrmüllsammlung 290.000 270.000 269.902 290.000

5355 Sammlung Schrott / E-Großgeräte 112.500 112.500 112.421 112.500

5910 Schrottentsorgung inkl. Logistikkosten 110.000 110.000 110.297 110.000

5920 Entgelt Wertscheckverfahren 66.000 66.000 65.765 66.000

5345 Altpapiersammlung 465.000 470.000 463.327 465.000

5820 Logistikkosten Altpapier (REK) 92.000 92.000 92.767 92.000

5940 Logistikkosten Holzabfälle 30.000 20.000 21.047 20.000

5350 Grünabfallsammlungen 8.230 8.230 8.230 8.230

5670.CC850 Kompostplatz Cramberg 40.000 40.000 43.867 40.000

5370 Containerabfuhr und -bereitstellung 46.000 48.000 46.003 48.000

5460 Problemstoffsammlung und Entsorgung 105.000 100.000 116.900 100.000

5930 Umwelttage/ illegale Ablagerungen 3.000 5.000 2.722 3.000

5680 Grünabfallkompostierung/-Sammelstellen 200.000 190.000 187.372 190.000

5610 Betriebskosten BA 130.000 200.000 117.997 200.000

5620-5650 Biologie Output 1.063.000 810.000 703.670 810.000

5530 Betriebskosten MBA 765.000 1.000.000 990.442 1.000.000

Betriebskosten lt. neuem Betriebervertrag 1.982.000 1.955.000 1.854.132 1.952.000

5410-5445 MBA Output Verwertung 3.725.000 2.090.000 2.050.798 2.030.000

5540 Betrieb Deponieentgasung 40.000 30.000 28.826 40.000

5960-5980 Unterhalt/Wartung/Rep. mobile Geräte 240.000 240.000 236.546 265.000

Unterhalt AWZ Allgemein 120.000 110.000 125.049 130.000

5450 Sonderabfallzwischenlager 5.000 5.000 2.547 5.000

13.154.730 11.673.730 11.197.833 11.613.730

5. Personalaufwand

6020-6160 Eigenbetrieb 1.309.453 1.284.328 1.194.270 1.284.328

1.309.453 1.284.328 1.194.270 1.284.328

04.11.2015,08:41 Kto.-Nr. Bezeichnung Planansatz Ergebnis Hochrechnung lt. 2016 2015 2014 Zwischenber. 2015 EURO EURO EURO EURO

6. Abschreibungen

6210-6280 Abschreibungen auf Sachanlagen 3.030.000 3.170.000 3.445.603 3.185.000

3.030.000 3.170.000 3.445.603 3.185.000

7. Folgekosten

6302 Zuführung Rückstellungen 538.962 340.000 780.289 607.418

538.962 340.000 780.289 607.418

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen

6360 Betriebskosten Forsteinrichtungswerk 6.930 4.800 7.109 4.800

6315 Pacht OG Singhofen 325.000 325.000 325.000 325.000

6315 Erbbauzins 49.500 49.000 48.599 49.500

6315 Pacht Erdaushubdeponie Lahnstein 1.000 1.000 1.023 1.000

6319 Erstattung a. Gemeinden/Städte f. Containerstellplätze 55.000 55.000 54.675 55.000

6602 Verwaltungsgeb., Verfahrenskosten 1.000 1.000 1.012 1.000

6340 gesetzliche Abwasserabgabe 9.000 9.000 8.232 9.000

6582-6601 Öffentlichkeitsarbeit 65.000 70.000 53.946 55.000

6605 Abfallwirtschaftliche Studien 15.000 30.000 20.739 15.000

6571-6572 Beratungs- u.Prüfungskosten 100.000 100.000 91.392 140.000

Umlagebeitrag REK 8.000 0 0 0

6603 Vollstreckungskosten 20.000 20.000 17.242 20.000

6521-6523 Betriebskosten Dienstfahrzeug 5.000 5.000 6.434 5.000

6420 Werksausschuss/Kreistag 5.000 4.500 4.890 4.500

6620 Prozesskosten 10.000 10.000 7.100 5.000

diverse Sachkosten Eigenbetrieb (inkl. EDV usw.) 170.000 170.000 159.390 170.000

6525/6400 Versicherungsbeiträge 200.000 170.000 174.467 175.000

6782 Sachkostenerstattung an Kreis 90.998 90.989 88.727 97.500

6781 Verwaltungskostenanteil Kreis 143.100 145.776 131.441 135.500

6901-6950 Periodenfremde u. neutrale Aufwendungen/Abgang AV 15.000 40.000 49.325 15.000

7600-7610 Steuern auf Einkommen und Ertrag 17.500 20.000 17.485 17.500

7680-7685 Sonstige Steuern (Grundsteuer, KFZ-Steuer) 8.000 8.000 4.639 8.000

1.320.028 1.329.065 1.272.866 1.308.300

04.11.2015,08:41 Kto.-Nr. Bezeichnung Planansatz Ergebnis Hochrechnung lt. 2016 2015 2014 Zwischenber. 2015 EURO EURO EURO EURO

9. Zinsaufwand

7320 Darlehenszinsen 57.929 106.684 127.781 106.000

7335 Aufzinsung Bilmog 2.344.638 1.510.000 1.294.175 2.079.000

7305 Verzugs- u. Stundungszinsen/kurzfr. Zinsaufwand 0 0 229 0

2.402.567 1.616.684 1.422.184 2.185.000

10. Jahresergebnis -2.092.240 130.693 201.184 206.052

04.11.2015,08:41 Vermögensplan 2016

Planansatz 2016 2015 EURO EURO

Einnahmen

1. Abschreibungen auf das Anlagevermögen 3.030.000 3.170.000

2. Zuführung zu den Rückstellungen einschl. Auf-/Abzinsungzinsung 2.883.600 1.850.000

3. Jahresgewinn/-verlust -2.092.240 130.693

4. Darlehensaufnahme 0 0

5. Verminderung Netto Umlaufvermögen 0 0

Summe Einnahmen 3.821.360 5.150.693

Summe Ausgaben 3.821.360 5.150.693

04.11.2015,08:41 Planansatz Verpflichtungs- 2016 2015 ermächtigungen EURO EURO EURO

Ausgaben

1. Investitionen Deponiegasfassung 0 50.000

Modernisierung Deponieeingangsbereich 220.000 220.000

Beschaffung mobile Geräte AWZ/Deponie 400.000 620.000

Investition MBA/ BA und RTO 2.007.000 3.030.000

Deponie-Investitionen 248.000 177.000

DSRA-Investitionen 10.000 10.000

Problemstoffzwischenlager 10.000 10.000

Erweiterung Verwaltungsgebäude/Werkstatt 10.000 350.000

Betriebs- und Geschäftsausstattung 20.000 10.000

Abfallgefäße incl. Chipausstattung 75.000 50.000

3.000.000 4.527.000 0 vermindert um die anteiligen Ausgaben, für die 248.000 177.000 Rückstellungen gebildet sind

2.752.000 4.350.000 0

2. Tilgungen KfW 0 178.572 Nord LB 200.000 200.000 Bremer LB 200.000 200.000

400.000 578.572

3. Entnahme aus Rückstellungen 248.000 177.000

248.000 177.000

4. Erhöhung Netto Umlaufvermögen 421.360 45.121

421.360 45.121

3.821.360 5.150.693 0 0 Ü b e r s i c h t

über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Ausgaben

Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällige Ausgaben im Wirtschaftsplan des Jahres 2014 2015 2016 2017 TEuro TEuro TEuro TEuro

2016 0 0 0 0

2015 0 0 0 0

Insgesamt: 0 0 0 0

Nachrichtlich im Finanzplan 0 0 0 0 vorgesehene Kreditaufnahmen zur Finanzierung der Ver- pflichtungsermächtigungen Stellenübersicht Zahl der Stellen Bes./ tatsächliche Laufbahn, Fachrichtung, Entgelt Plan Plan Besetzung am Amtsbezeichnung Gruppe 2016 2015 30.06.2015 Stelleninhaber Bemerkungen Kaufm. Werkleiter E14 1 0 0 Herr Fischbach E12 0 1 1 Die Stellen der Werkleitung wurden neu bewertet Techn. Werkleiter E14 1 0 0 Herr Müller E12 0 1 1 Stellv. kaufm. Werkleiterin E11 1 0 0 Frau Weidenfeller befristet reduziert auf 33 Std. bis 31.08.17 E10 0 1 0,85 Stelle wurde neu bewertet

Stellv. techn. Werkleiter E11 1 1 1 Herr Warnstedt Kreisamtmann A11 1 0 0 Herr Hoffmeister Stelle wurde neu bewertet Kreisoberinspektor A10 0 1 1 Techn. Angestellte E9 1 1 1 Herr Mangold E8 2 2 2 Frau Maczey (personenbez. Bew.-Aufstieg n. E9 TVöD) Herr Mülheim E6 3 3 3 Herr Enache-Mija Herr Sommer Eingangsbereich AWZ Frau Korn E5 1 1 1 Herr Knecht UKEA Dachsenhausen Beraterinnen für E10 1 1 1 Frau Schwantuschke Abfallwirtschaft E8 1 1 0,9 Frau Fetissow befristet reduziert auf 35 Std. bis 31.12.16

04.11.2015,08:43 Stellenübersicht Zahl der Stellen Bes./ tatsächliche Laufbahn, Fachrichtung, Entgelt Plan Plan Besetzung am Amtsbezeichnung Gruppe 2016 2015 30.06.2015 Stelleninhaber Bemerkungen Verwaltungsangestellte E8 6,7 5,39 5,5 Frau Bauer (personenbez. Bew.-Aufstieg n. E9 TVöD Sonderkasse) Frau Kruggel Frau Gebenroth Herr Driesch Frau Querbach Frau Obel 19,5 Std.bis 31.12.15, 27 Std. ab 01.01.16 Frau Gerner E6 0 1 1 Frau Gerner Stelle wurde neu bewertet E5 1,5 1,5 1,54 Frau Gemmer 19,5 Std. (+1,5 Std. ) befristet bis 31.08.17 Frau Weidner Insgesamt 22,20 21,89 21,79

04.11.2015,08:43 Finanzplan

als Anlage zum Wirtschaftsplan 2016

2015 2016 2017 2018 2019 TEuro TEuro TEuro TEuro TEuro

Einnahmen

1. Abschreibungen 3.170 3.030 3.185 3.005 2.520

2. Zuführung zu Rückstellungen für Nachsorgemaßnahmen 1.850 2.883 2.806 2.678 1.991 einschl. Aufzinsung nach Bilmog

3. Jahresgewinn 131 0 0 0 300

4. Abbau Kassenbestand 0 0 0 0 0

5. Darlehensaufnahme 0 0 0 0 0

Summe Einnahmen 5.151 5.913 5.991 5.683 4.811

Ausgaben

1. Investitionen ./. anteilige Rückstellungen 4.350 2.752 910 335 535

2. Darlehenstilgungen 579 400 400 400 400

3. Entnahme aus Rückstellungen 177 248 80 715 406

4. Jahresverlust 0 2.092 1.873 1.464 0

5. Liquiditätsüberschuss 45 421 2.728 2.769 3.470

Summe Ausgaben 5.151 5.913 5.991 5.683 4.811 Investitionsprogramm 2015 - 2019

insges. 2015 2016 2017 2018 2019 TEuro TEuro TEuro TEuro TEuro TEuro 1. Modernisierung Deponieeingangsbereich 440 220 * 220 0 0 0 2. Investitionen MBA / BA incl. RTO 5.537 3.030 * 2.007 500 0 0 3. Deponie-Investitionen 1.626 177 248 80 715 406 4. DSRA-Investitionen 20 10 * 10 0 0 0 5. Deponiegasfassung 50 50 0 0 0 0 6. Beschaffung mobile Geräte AWZ/Deponie 1.970 620 400 250 250 450 7. Betriebs- und Geschäftsausstattung 135 10 20 85 10 10 8. Erweiterung Problemmstoffzwischenlager 20 10 * 10 0 0 0 9. Erweiterung Verwaltungsgebäude / Werkstatt 360 350 10 0 0 0 10. Abfallgefäße incl. Chipausstattung 350 50 75 75 75 75 10.508 4.527 3.000 990 1.050 941 vermindert um die anteilig ge- bildeten bzw. noch zu bilden- den Rückstellungen 1.626 177 248 80 715 406

8.882 4.350 2.752 910 335 535

*Investitionen aus dem Jahr 2015 wurden in das Jahr 2016 verschoben

04.11.2015,08:42 Zins- und Tilgung EB

alle Beträge in €

Schulden- dienst Stand Kreditauf- Stand Zinsen Zinsen insgesamt Jahr 01.01 nahme Tilgung 31.12. p.a. kumuliert p.a.

2004 - 2.500.000,00 - 2.500.000,00 - - - 2005 * 2.500.000,00 6.000.000,00 150.000,00 8.350.000,00 128.358,57 128.358,57 278.358,57 2006 8.350.000,00 - 489.286,00 7.860.714,00 238.830,65 367.189,22 728.116,65 2007 7.860.714,00 - 578.572,00 7.282.142,00 237.799,18 604.988,40 816.371,18 2008 7.282.142,00 - 578.572,00 6.703.570,00 250.037,00 855.025,40 828.609,00 2009 6.703.570,00 - 578.572,00 6.124.998,00 233.175,15 1.088.200,55 811.747,15 2010 6.124.998,00 - 578.572,00 5.546.426,00 212.068,51 1.300.269,06 790.640,51 2011 5.546.426,00 - 578.572,00 4.967.854,00 190.991,62 1.491.260,68 769.563,62 2012 4.967.854,00 - 578.572,00 4.389.282,00 169.914,75 1.661.175,43 748.486,75 2013 4.389.282,00 - 578.572,00 3.810.710,00 148.837,87 1.810.013,30 727.409,87 2014 3.810.710,00 - 578.572,00 3.232.138,00 127.760,99 1.937.774,29 706.332,99 2015 ** 3.232.138,00 - 1.382.138,00 1.850.000,00 102.666,27 2.040.440,56 1.484.804,27 2016 1.850.000,00 - 400.000,00 1.450.000,00 57.928,89 2.098.369,45 457.928,89 2017 1.450.000,00 - 400.000,00 1.050.000,00 43.994,89 2.142.364,34 443.994,89 2018 1.050.000,00 - 400.000,00 650.000,00 30.060,89 2.172.425,23 430.060,89 2019 650.000,00 400.000,00 250.000,00 6.126,89 2.178.552,12 406.126,89 2020 250.000,00 250.000,00 - 3.979,65 2.182.531,77 253.979,65

* im Jahr 2005 wurden die Darlehenszinsen der noch im Bau befindlichen Anlage MBA anteilig auf die entsprechenden Anschaffungs- und Herstellungs- Kosten der Anlagegüter aufgeschlagen und aktiviert (mögliche Alternative gem. HGB). Mit dieser Methode konnte der tatsächliche Zinsaufwand in 2005 auf 78.590,28 € gesenkt werden (vgl. entsprechende Pos. im Wirtschaftsplan)

**am 23.11.2015 Rückzahlung KFW-Darlehn in Höhe von € 803.566,00 €

Schuldendienst, Schuldendienst Stand: 04.11.2015, 08:43