Das offizielle Mitteilungsmagazin des CDU-Kreisverbandes Zollernalb Ausgabe 3, Mai 2015

>> intern E 10147 EINLADUNG ZUR EINLADUNG ZUR WAHLKREIS- WAHLKREIS- MITGLIEDER- MITGLIEDER- VERSAMMLUNG VERSAMMLUNG

zur Aufstellung des/der Bewerber/s/in zur Aufstellung des/der Bewerber/s/in und des/der Ersatzbewerber/s/in und des/der Ersatzbewerber/s/in

für den Wahlkreis 61 -Münsingen für den Wahlkreis 63

zur Wahl für den 16. Landtag zur Wahl für den 16. Landtag von Baden-Württemberg von Baden-Württemberg

auf Freitag, 19. Juni 2015 auf Freitag, 10. Juli 2015 um 19.30 Uhr um 19.00 Uhr

in die Brühlhalle in die Turn- und Festhalle in 72820 Sonnenbühl-Genkingen, in 72336 Balingen-Frommern, Hauffstraße 14 Beethovenstraße 16 mit Gastredner Guido Wolf MdL, Zum Wahlkreis 63 gehören die Städte und Ge- Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2016 meinden , Balingen, , , , , , Zum Wahlkreis 61 gehören die Städte und Ge- Geislingen, , , Hausen meinden , Hechingen und a. T., Meßstetten, , , Ran- des Landkreises sowie die Ge- gendingen, , Rosenfeld, Schömberg, meinden Bad Urach, Dettingen an der Erms, Eng- Straßberg, Weilen u. d. R., und stingen, Eningen unter Achalm, Gomadingen, Zimmern u. d. B. Grabenstetten, Grafenberg, Hayingen, Hohen- stein, Hülben, Lichtenstein, Mehrstetten, Met- Wahlberechtigt nach gesetzlichen Vorschriften zingen, Münsingen einschließlich gemeindefrei- sind CDU-Mitglieder, die am Tag der Versamm- em Gutsbezirk, Pfronstetten, Riederich, Römer- lung das 18. Lebensjahr vollendet haben, die stein, St. Johann, Sonnenbühl, Trochtelfingen deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und im je- und Zwiefalten des Landkreises Reutlingen. weiligen Wahlkreis wahlberechtigt sind.

Einladung mit Tagesordnung ergeht auf dem Postweg.

Die Baden-Württemberg-Partei. >>> Unser Abgeordneter Thomas Bareiß MdB KREISTEIL finanzschwacher Kommunen und zur Ent- dervermögen in Höhe von 3,5 Mrd. Euro lastung von Ländern und Kommunen bei unterstützt finanzschwache Gemeinden der Aufnahme und Unterbringung von u.a. bei der Umsetzung von Maßnahmen Asylbewerbern beschlossen. Dabei sollen beim ÖPNV, bei der Kindertagesbetreuung insgesamt 15 Mrd. Euro bereitgestellt wer- und der Sanierung von Schulen. Darüber den. Wir erreichen somit nicht nur unser hinaus stellt der Bund zur Entlastung der Ziel, eine ´Schwarze Null´ im Haushalt Länder und Gemeinden bei der Aufnahme fest zu installieren, wir stellen darüber hin- und Unterbringung von Asylbewerbern in aus zusätzlich rund 10 Mrd. Euro in unse- den Jahren 2015 und 2016 jeweils 500 Mio. rem Investitionsprogramm zur Verfügung. Euro bereit. Somit ist es der CDU geführ- Davon werden 7 Mrd. Euro für zukunftsori- ten Bundesregierung gelungen, dass so- entierte Investitionen u.a. in den Berei- wohl finanzstärkere als auch finanzschwä- chen öffentliche Verkehrsinfrastruktur, chere Kommunen von der Bundesunter- den Breitbandausbau, Energieeffizienz stützung profitieren werden. Dabei ist das und Städtebau zur Verfügung gestellt. Ge- Land Baden-Württemberg nun gefordert rade bei uns im ländlichen Raum ist die für eine auskömmliche Finanzausstattung Breitbandversorgung enorm wichtig. So ist der Kommunen Sorge zu tragen. Ich er- Breitband ein bedeutender Standortfaktor mahne an dieser Stelle die grün-rote Lan- für die Ansiedlung von Unternehmen und desregierung! Die Mittel des Bundes müs- Sehr geehrte Damen und Herren, Familien und damit die Sicherung und sen vollständig und zusätzlich bei den liebe Freunde, Schaffung von Arbeitsplätzen. Der Bund Kommunen ankommen. Nur dann kann hat hier insgesamt 1,1 Mrd. Euro einge- das Ziel, die kommunale Investitionskraft Fakt ist: Unter der grün-roten Landesre- plant! zu stärken, auch erreicht werden! gierung ist die Zahl der Einbruchsdieb- Für die Gemeinden in der Bundesrepublik stähle massiv in die Höhe geschnellt, seit sollen aus den insgesamt 15 Mrd. Euro rund 2011 um beinahe 65 Prozent. Grün-Rot hat 5 Mrd. Euro zusätzlich zur Verfügung ge- bei diesem Thema seit vier Jahren prak- stellt werden. Das damit verbundene Son- Thomas Bareiß MdB tisch nicht gehandelt, sondern stattdessen der Polizei mit unsinnigen Diskussionen das Misstrauen ausgesprochen und die Po- lizei mit anderen Themen drangsaliert: Vor Ort im Gespräch mit Bürgern: B27-Ortsumfahrung völlig überdimensionierte Polizeistruktur- verwaltungsreform, end- und ergebnislose Diskussionen über Alkoholverbote an Brennpunkten, eine unsägliche Debatte über die Kennzeichnungspflicht. Themen, die die Polizei in ihrer Arbeit gelähmt und frustriert haben. Wie es funktionieren kann, wenn man den Anstieg der Einbruchsdiebstähle ernst nimmt und auch handelt, zeigen wir als CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Wir wollen den Bürger besser gegen Einbrecher schützen. Wer seine Wohnung und sein Haus einbruchssicherer macht, soll des- halb vom Staat gefördert werden. Ausga- Die CDU-Bundestagsabgeordneten Tho- sind eine hohe Belastung durch Lärm und ben für die Einbruchssicherung sollten mas Bareiß und Michael Donth suchten Abgase für die Anwohner. Die beiden Bun- besser steuerlich absetzbar sein, denn ge- das Gespräch mit den Bürgern zum Thema destagsabgeordneten werden auch wei- rade gesicherte Türen und Fenster lassen B27-Ortsumfahrung Endlingen/Erzingen terhin auf Bundesebene für die Realisie- Einbrecher von ihrer Tat absehen. Neben und Schömberg. 22000 Fahrzeuge pro Tag rung kämpfen. <<< den Handwerkerkosten sollten auch die Materialkosten, etwa für bessere Schlösser oder abschließ- bare Fensterriegel, von der Steu- er abgesetzt werden können. In diesem Zusammenhang erinnere ich die grün-rote Landesregie- rung gerne an seine staatliche Schutzpflicht. Sie ist für die inne- re Sicherheit primär zuständig und muss hier effektiver mit den Polizeimitteln gegen den Ein- bruchsdiebstahl im Land vorge- hen! Liebe Freunde, die CDU geführte Bundesregierung hat das Gesetz zur Förderung von Investitionen

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 2 >>> Unser Abgeordneter Thomas Bareiß MdB

Thomas Bareiß MdB im Gespräch mit ABA und Mariaberg e.V.

Der Bundestagsabgeordnete Thomas Bareiß zu Gast in Brüssel Im Zuge der Klausurtagung der Arbeits- gruppe Wirtschaft und Energie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Brüssel lies es sich der Bundestagsabgeordnete

Thomas Bareiß MdB informierte sich für junge Menschen, die Schwierigkeiten beim Leiter Armin Bachmeyer und weite- beim Übergang von der Schule in das Be- ren Vertretern von ABA (Ausbildungs- und rufsleben haben. Als Bildungseinrichtung Berufsförderungsstätte) und Mariaberg initiiere, fördere und begleite sie Bildungs- e.V. über die aktuellen Probleme und Ent- und Selbstbildungsprozesse mit dem Ziel, Thomas Bareiß nicht nehmen, seinen Euro- wicklungen der Einrichtungen. Im gemein- Menschen mit Förderbedarf zu einer selb- pakollegen Norbert Lins MdEP in seinem samen Gespräch in Albstadt diskutierten ständigen und eigenverantwortlichen Per- Büro zu besuchen. Da die Europäische Uni- sie insbesondere die Umsetzung der Ver- sönlichkeit zu unterstützen. ABA schaffe on in vielen Lebensbereichen Einfluss auf gabekoordinierungsrichtlinie. Der Wahl- damit ein einmaliges sowie hervorragen- die Menschen vor Ort nimmt, ist Thomas kreisabgeordnete Bareiß lobte dabei das des Angebot im Kreis. Bareiß der regelmäßige Gedankenaus- Engagement der ABA im Zollernalbkreis Geschäftsführung Armin Bachmeyer tausch mit Brüssel enorm wichtig. Im ge- meinsamen Gespräch war auch Griechen- land das Thema. <<<

Eröffnung der Krippe im Kindergarten Regenbogen in Geislingen Thomas Bareiß war gemeinsam mit Landrat Günther-Martin Pauli MdL im Kindergarten Regenbogen bei der Eröffnung der Krippe für die ganz Kleinen. Empfangen wurden die beiden Politiker von Geislingens Bürgermeister Oliver Schmid. Thomas Bareiß beglückwünschte die Einrichtung zur Erweiterung und dankte allen Kindergärtnerinnen für die liebevolle Arbeit. <<<

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 3 >>> Unser Abgeordneter Thomas Bareiß MdB KREISTEIL Jahreshauptversammlung der Kreisblasmusik Zollernalb Thomas Bareiß MdB: Nicht der Staat ist für die Erziehung und Fürsorge der Kinder verantwortlich, son- dern die Eltern. Wahlfreiheit beibehalten!

Der Bezirksvorsitzende der CDU Würt- temberg-Hohenzollern und Bundestags- abgeordnete Thomas Bareiß erwartet von der Bundesregierung eine klare juri- stische Argumentation für das Betreu- ungsgeld, die vor dem Bundesverfas- sungsgericht bestand hat. Die staatliche Betreuung kann in der Wertigkeit nicht höher sein als die fami- liäre Erziehung. Thomas Bareiß betont, Thomas Bareiß war zu Gast bei der Jah- 81 Vereine engagiert. Bareiß ist begeistert dass nicht der Staat für die Erziehung reshauptversammlung der Kreisblasmusik von der ehrenamtlichen Beteiligung der und Fürsorge der Kinder verantwortlich Zollernalb in Burladingen-Ringingen. Jeder Bürger rund um die Musik im Zollernalb- sei, sondern die Eltern. Das Betreuungs- zehnte Einwohner im Kreis ist in einem der kreis! <<< geld unterstützt die Familien dabei und ist damit als Teil des Familienlastenaus- gleichs zu sehen! Gerade vor dem Hintergrund, dass das Betreuungsgeld immer beliebter werde, zeigt seine Notwendigkeit. In diesem Zusammenhang kritisiert der CDU Be- zirksvorsitzende Bareiß die Haltung der grün-roten Landesregierung bei diesem Thema. Er kritisiert, dass die Äußerung der ba- den-württembergischen Sozialministe- rin Kathrin Altpeter MdL rein ideolo- gisch motiviert sei und zu einer Verun- glimpfung der Debatte führen würde. Die Zahlen sprechen für sich! Die An- träge zum Betreuungsgeld haben bun- desweit einen neuen Höchststand er- reicht, insbesondere in Baden-Württem- berg greifen die Familien mit knapp 120.000 Anträgen überdurchschnittlich stark auf das Betreuungsgeld zurück. Mit ihrer Haltung gegen das Betreu-  ungsgeld disqualifiziert sich die Famili- Schnelligkeit enministerin für Baden-Württemberg  selbst. Flexibilität Grün-Rot arbeitet nicht für, sondern  gegen die Familien im Land. Zur echten Zuverlässigkeit Wahlfreiheit gehört, jede Art der Be- treuung anzuerkennen - das gilt auch für Kleineschle 18 die häusliche Erziehung. 72393 Burladingen Die Familien entscheiden, was das Be- Telefon 07475-95100 ste für ihr Kind ist! Das Betreuungsgeld Telefax 07475-951015 ist dabei keine Ausgleichs- oder Ersatz- leistung, es ist eine Leistung für die Fa- E-Mail: [email protected] milien, die sich entschieden haben, ihr Internet: www.spindelfullservice.de Kleinkind in den ersten drei Jahren zu Hause zu betreuen. <<<

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 4 >>> Unsere Abgeordnete Annette Widmann-Mauz MdB KREISTEIL Annette Widmann-Mauz MdB: Mehr Sicherheit für unsere Bürger – Union sagt dem modernen organisierten Verbrechen den Kampf an

Die Zahlen sind deutlich und besorgnis- Deshalb setzen wir uns für eine Verschär- nikation überwacht werden darf. Banden erregend. Alle dreieinhalb Minuten wird in fung des Strafrechts mit längeren Haft- koordinieren sich vermehrt über verdeckte Deutschland in eine Wohnung oder ein strafen bei Wohnungseinbruch ein. Auch digitale Kommunikationsmittel oder spä- Haus eingebrochen. Zwischen 2011 und die Polizeipräsenz muss an die wachsende hen Internetnutzer und ihr persönliches 2013 wurden bundesweit zwölf Prozent Diebstahlkriminalität angepasst werden. Umfeld aus. Die Auswirkungen für die Op- mehr Einbrüche registriert. Oftmals han- Deshalb hat der Bund 2015 insgesamt 400 fer sind gravierend. delt es sich dabei nicht um Einzeltäter, neue Stellen bei der Bundespolizei ge- sondern um bestens vernetzte und organi- schaffen. Zudem hat sich die Koalition in Tatort Internet – im Wettlauf sierte Banden, die flächendeckend agie- darauf geeinigt, eine weitere Erhö- mit der Cyberkriminalität ren. Einbruchsdiebstahl wird immer mehr hung des Etats der Bundespolizei vorzu- Die Besonderheiten des Internets erfor- Teil der organisierten Kriminalität. nehmen, der bereits um 100 Millionen dern besondere Ermittlungsinstrumente. Baden-Württemberg ist seit dem Regie- Euro erhöht wurde. Allerdings sind die Mobbing, Stalking, Identitätsdiebstahl, rungswechsel von 2011 besonders betrof- Bundesländer für die finanzielle Ausstat- Wirtschaftsspionage, Hackerangriffe, On- fen. Hier hat die Einbruchskriminalität um tung der Polizei zuständig. Deshalb ist vor line-Betrug und -erpressung, die Liste von ca. 65 Prozent massiv zugenommen, was allem die Landesregierung Baden-Würt- Verbrechen im digitalen Zeitalter wird im- u.a. auch strukturelle Defizite und Ver- tembergs in der Pflicht, die Polizei mit den mer länger und Straftaten in Verbindung säumnisse im Rahmen der Polizeireform notwendigen Mitteln und Personalstellen mit dem Internet nehmen deutlich zu. von grün-rot zurückzuführen ist. Während auszustatten. Gleichzeitig ist die technische Entwick- die vorwiegend aus Ost- und Südosteuro- Ganz entscheidend ist aber auch die Prä- lung rasant und schafft immer neue Gele- pa stammenden Banden häufig ihre Ope- vention: Wir werden prüfen, wie sich die genheiten für Straftaten. Zu Oft hinkt die rationsgebiete wechseln, bleiben neben steuerliche Absetzbarkeit von Sicherungs- Polizei dabei im Wettlauf mit den Netz-Kri- den materiellen Verlusten vor allem trau- maßnahmen an Gebäuden verbessern minellen hinterher. Dort, wo es um Kinder- matisierte und psychisch belastete Opfer lässt. Außerdem sollen bereits existieren- pornografie, Menschenhandel und Prosti- zurück. de Möglichkeiten für die Förderung des tution sowie um terroristische Anschläge geht kann der technische Rückstand der Ermittler Menschenleben kosten. Polizei- und Sicherheitsbehörden müssen deshalb angemessen ausgerüstet und befugt sein, um Kampf gegen organisierte Banden und Terroristen Schritt zu halten. Gerade weil das Internet all unsere Lebensbereiche be- trifft und durchdringt, darf dieser Raum nicht rechtsfrei sein, sondern braucht kla- re und verbindliche Regeln.

Vorratsdatenspeicherung als wirksames Instrument gegen schwere Straftaten Eine Mindestspeicherung von Telekom- munikations- und Verbindungsdaten kann die Strafverfolgung gezielt unterstützen, indem sie Täter identifiziert, kriminelle Netzwerke aufdeckt und Komplizen über- führt. Das Bundesverfassungsgericht hat Quelle: CDU BaWü 2010 festgestellt, dass „eine Rekonstrukti- on gerade der Telekommunikationsverbin- dungen für eine effektive Strafverfolgung Schärferes Strafrecht, Einbaus sicherer Türen und Fenster durch und Gefahrenabwehr von besonderer Be- mehr Polizei und bessere die KfW-Bank erweitert werden. Auf diese deutung“ ist. Zugleich müssen Umfang Prävention gegen Einbrüche Weise können Bürger selbst einen staat- und Art des gespeicherten Datenmaterials Zur Wahrheit gehört auch, dass die Auf- lich geförderten Beitrag zur Verhinderung klar begrenzt, eindeutig definiert und im klärungsquote lediglich bei 15 Prozent liegt von Einbrüchen leisten. Für diese Maßnah- Einklang mit dem Recht auf informationel- und nur die Hälfte der Täter verurteilt me spricht auch, dass über 40 Prozent der le Selbstbestimmung sein. Nur so kann un- wird. Das muss sich dringend ändern! Will Wohnungseinbrüche nicht über das Ver- ser freiheitlich demokratisches Gemein- man die Sorgen der Bürgerinnen und Bür- suchsstadium hinausgehen. Um die inter- wesen funktionieren. Nun haben Bundes- ger ernst nehmen, dann muss alles dafür national vernetzten Netzwerke aufzudek- innenminister Thomas de Maizière und getan werden, dass der Alptraum einer ken und Schmuggelwege nachvollziehen der Bundesjustizminister Heiko Maas eine ausgeräumten Wohnung erst gar nicht ein- zu können, erörtert die Union, ob organi- Einigung über die Speicherfristen von Ver- tritt. Abschreckung und Vorsorge sind da- sierter Einbruchsdiebstahl in den Katalog kehrsdaten in begründeten Ausnahmefäl- bei wesentliche Instrumente für mehr Si- der Straftaten aufgenommen werden len erzielt, um Deutschland sicherer zu cherheit. kann, zu deren Verfolgung die Telekommu- machen. Der Leitlinienentwurf hält die An-

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 5 >>> Unsere Abgeordnete forderungen des Bundesverfassungsge- richts sowie des Europäischen Gerichtsho- fes ein.

Was wird gespeichert und wie lange? Gespeichert werden insbesondere die Rufnummern der beteiligten Anschlüsse sowie Zeitpunkt und Dauer des Anrufs. Das heißt: Es werden keine Gesprächsin- halte gespeichert, sondern Telefonnum- mern, Verbindungszeiten und Standortda- ten von Mobiltelefonen. Das Recht auf un- beobachtete Kommunikation bleibt damit geschützt. Insbesondere dürfen auch kei- ne Persönlichkeits- und Bewegungsprofile erstellt werden. Ebenso werden IP-Adres- sen und der Zeitraum der Zuweisung zu ei- nem Anschluss vermerkt. Diese Verkehrs- daten werden im Telekommunikationsge- setz genau bezeichnet. Emails sind von der Speicherung komplett ausgenommen. Telefon- und Internetdaten dürfen höch- stens zehn Wochen gespeichert werden. Danach muss der Provider die Daten lö- schen. Standortinformationen von Handy- Gesprächen dürfen nur vier Wochen lang aufbewahrt werden. Die Behörden dürfen nur bei Ermittlungen von schweren Straf- taten auf die Daten zugreifen, und zwar ausschließlich nach einer richterlichen An- ordnung. Die Betroffenen müssen in die- sem Fall informiert werden.

Hohe Hürden gegen Datenmissbrauch Zugleich werden auch den Providern enge Grenzen gesetzt. Sie müssen bei der Speicherung die höchstmögliche Sicher- heit der Daten gewährleisten. Dabei darf die Speicherung nur im Inland erfolgen. Die Anbieter haben die Daten gegen unbe- fugte Kenntnisnahme und Verwendung zu schützen. Unmittelbar nach Ablauf der Speicherfrist von zehn bzw. vier Wochen, müssen alle Daten gelöscht werden. Kommt der Provider der Löschverpflich- tung nicht nach, wird dies mit einer Geld- buße belegt. Der Handel mit gestohlenen Daten wird unter Strafe gestellt. Ebenso wird ein neuer Straftatbestand der „Da- tenhehlerei“ geschaffen und damit eine Strafbarkeitslücke geschlossen.

Schwere Straftaten und organisiertes Verbrechen im Fokus Die „Leitlinien für die Einführung von Höchstspeicherfristen für Verkehrsdaten“ sorgen für einen verfassungskonformen Ausgleich, zwischen dem Sicherheitsbe- dürfnis der Bürger und der Wahrung von Freiheits- und Persönlichkeitsrechten. Auf die Verkehrsdaten darf nur zugegriffen werden, um schwerste Straftaten zu ver- folgen, die auch im Einzelfall schwer wie- gen müssen. Diese werden die in einem ei- genen Katalog festgelegt. <<<

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 6 >>> Unsere Abgeordnete Annette Widmann-Mauz MdB KREISTEIL die Digitalisierung seien dabei unver- Watsch´n für Grün-Rot – zichtbare Instrumente, um das Ohr an der Basis und am Bürger zu haben. CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber beim Zugleich gelte es, die Leitideen zu traditionellen Starkbierfest in Hechingen verteidigen, die Deutschlands Wohl- stand und Zusammenhalt sichern: Die Soziale Marktwirtschaft und eine offe- ne Gesellschaft auf Grundlage des christlichen Wertefundaments. Wie sehr beide Aspekte zusammenhängen, machte Tauber am Beispiel der Zuwan- derungspolitik deutlich. Deutschland könne gerade auf dem Arbeitsmarkt von Einwanderern profitieren. Zu- gleich müssten Migranten Werte und Regeln anerkennen, die für das friedli- che Zusammenleben in Deutschland unverzichtbar sind. Dafür brauche es aber auch den Mut, „die Dinge beim Namen zu nennen“, wenn es Probleme gibt. Hierfür erntete der Generalsekre-

Antreten für den General – dieser Eindruck er- weckte die Besucher des traditionellen Starkbier- festes als CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber unter Marschklängen der Lumpenkapelle Burla- dingen die bis auf den letzten Platz gefüllte Remi- se in der Domäne Hechingen betrat. Auf Einladung der Parlamentarischen Staatsse- kretärin und Bundestagsabgeordneten Annette Widmann-Mauz MdB kam der Hesse in das Stammland der Hohenzollern und wurde von der CDU Hechingen, Burladingen und Bisingen mit ei- nem zünftig geschmückten Saal und starkem Bier begrüßt. Unter den rund 200 Gästen waren auch die Abgeordneten Thomas Bareiß, Karl-Wilhelm Röhm und Landrat Günther-Martin Pauli, der Tü- binger Landrat Joachim Walter, Landtagsdirektor Hubert Wicker, die Hechinger Bürgermeisterin Dorothea Bachmann sowie Dörte Conradi, Vorsit- zende des CDU-Kreisverbands Zollernalbkreis. Volkspartei der Mitte müsse die CDU tär anhaltenden Applaus und als Dank Bevor „Merkels Fitmacher und Modernisierer“ sich vielmehr darum bemühen, „jün- eine handgefertigte Peitsche des Peit- selbst zu Wort kam, skizzierte Widmann-Mauz ger, weiblicher und bunter“ zu werden, schenmuseums Killer aus den Händen MdB die politische Großwetterlage in Baden- um weiterhin in der Gesellschaft ver- des Burladinger CDU-Stadtverbands- Württemberg und ließ kein gutes Haar an der Lan- ankert zu sein. Moderne Medien und vorsitzenden Frank Schroft. <<< desregierung. Klar sei, dass sich das Ländle mit Grün-Rot fort- dauernd auf Talfahrt befinde. Die Bildungspolitik ziele an Schülern, Eltern und Lehrern vorbei ins Nirgendwo. Beim Schuldenabbau trage der Fi- nanzminister die rote Laterne. Allerdings belege man nach der Polizeireform einen Spitzenplatz bei Einbrüchen und Diebstählen. Diese steilen Vorlagen griff Tauber gerne in sei- ner Rede auf und bekannte, dass man zu seiner Schulzeit mit Neid und Anerkennung ins Ländle geschaut habe. Heute hingegen gelte Baden- Württemberg als mahnendes Beispiel, was pas- siert, wenn man „alles auf links drehe“. Zur SPD in Baden-Württemberg fiel ihm nichts ein, was ihre Bedeutung und ihren Beitrag für das Land sehr gut beschreibt. Ins rechte Licht rückte Peter Tauber die Bedeu- tung der CDU, die in diesem Jahr ihren 70. Ge- burtstag feiert. Auf der Höhe der Zeit zu sein, heißt für ihn, dass man „mit den Antworten von 1995 nicht die Probleme von 2017 lösen“ könne. Als

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 7 >>> Unser Abgeordneter Günther-Martin Pauli MdL KREISTEIL Flüchtlingspolitik vor Ort: Ideen Landtagsabgeordnete besichtigen LEA für morgen Der demografische Wandel stellt Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Um über die Chancen und Risiken dieser Verän- derungen zu diskutieren, fand am 30. April in Balingen ein Demogra- fieforum statt. Im Dialog mit Experten aus den

Grit Puchan, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Dr. Marianne Engeser MdL, Dr. Bernhard Lasotta MdL, Katrin Schütz MdL, Stefan Teufel MdL, Landrat Günther-Martin Pauli MdL, Claus Paal MdL, Frank Maier, Lothar Mennig

Der Arbeitskreis Integration der CDU-Land- hung Menschen im Kreis gemeistert werden tagsfraktion machte sich bei einer gemeinsa- können: "Dank guter Kooperation zwischen men Besichtigung mit Landrat Günther-Mar- Land, Landkreis und Stadt konnte der neue tin Pauli MdL ein Bild vom Betriebsablauf in Standort in Rekordzeit eingerichtet werden. der Landeserstaufnahmestelle Meßstetten. Besonderen Dank gilt neben den engagierten Beim Rundgang über das Gelände kamen die Mitarbeitern auch den zahlreichen ehrenamt- Abgeordneten mit Mitarbeitern und Flüchtlin- lichen Helferinnen und Helfern. Viele Projekte gen ins Gespräch. Landrat Pauli betonte, dass wären ohne das bürgerschaftliche Engage- die mit der LEA verbundenen Herausforderun- ment vor Ort nicht möglich. Dies verdient An- gen nur mit Transparenz und unter Einbezie- erkennung und Wertschätzung", so Pauli. <<< Bereichen Medizin, Bildung, Wirt- schaft und Verkehr diskutierten in- teressierte Bürger über Möglich- keiten, den demografischen Wan- Kein Abschluss ohne Anschluss del aktiv zu gestalten. "Attraktive Bedingungen für Familien sind ein wichtiger Standortfaktor, der mit zunehmendem Fachkräftebedarf weiter an Bedeutung gewinnt", er- klärte Landrat Günther-Martin Pauli MdL und warb mit der Unter- zeichnung der Rahmenvereinba- rung "familienbewusst & demogra- fieorientiert", gemeinsam mit Car- mina Brenner, Präsidentin des Sta- tistischen Landesamts, füreine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und altersgerechte Ar- beitsbedingungen an. "Damit der ländliche Raum auch Eine Klasse der Realschule in Balingen nutzte berufen im Mittelpunkt der Diskussion. „Der weiterhin liebens- und lebenswert am 12. März die Gelegenheit, einen Blick hin- Übergang von Schule zu Ausbildung und Beruf bleibt, müssen wir im Dialog mit ter die Kulissen des Landtags zu werfen. läuft nicht immer ohne Lücken ab. Entschei- den Menschen vor Ort die Wei- Bei einem persönlichen Gespräch mit ihrem dend ist, Chancen zu nutzen und sich von chen für die Zukunft stellen. Das Landtagsabgeordneten Günther-Martin Pauli Rückschlägen nicht unterkriegen zu lassen“, schulden wir den nachfolgenden stand vor allem das Angebot an Ausbildungs- appellierte Pauli. <<< Generationen", so Pauli. <<<

bis zur Landtagswahl von 1991 bis 2001 Pauli als SWR-Verwaltungs- den Landesjugendring im Medienrat der Landesanstalt für Kommunikation. rat wiedergewählt „In unserer digitalen Gesellschaft ist eine starke öffentlich-rechtliche Sender- Der Landtag von Baden-Württemberg hat in seiner Sitzung vom struktur wichtiger denn je“, so Pauli. 6. Mai 2015 in Stuttgart Landrat Günther-Martin Pauli MdL erneut Der Verwaltungsrat überwacht die Ge- in den SWR-Verwaltungsrat gewählt. Der medienpolitische Spre- schäftsführung des Intendanten und legt cher der CDU-Landtagsfraktion gehört dem Gremium seit 2013 an. den Haushaltsplan sowie den Jahresab- Zuvor war Pauli von 2003 bis 2013 SWR-Rundfunkrat und vertrat schluss fest. <<<

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 8 >>> Unser Abgeordneter Norbert Lins MdEP KREISTEIL Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Europäisches Parlament fordert breiten Ansatz In der EU sterben jährlich 25.000 Menschen, weil resistente Kei- en. Auf diese Weise soll zugleich Wettbewerbsfähigkeit sowie For- me die verabreichten Antibiotika wirkungslos machen. Es besteht schung stimuliert und die Gesundheit von Mensch und Tier ge- hierbei ein enger Zusammenhang zwischen häufiger und falscher schützt werden. Verschreibung in der Humanmedizin und teilweise zu intensivem Da immer noch viele Tierarzneimittel antibakterielle Wirkstoffe Gebrauch in der Landwirtschaft. Den Kampf gegen die Ausbrei- enthalten, ist die Eindämmung von Antibiotikaresistenzen ein wei- tung antibiotikaresistenter Keime haben sich die EU und ihre 28 terer zentraler Aspekt. In meiner Berichtsvorlage fordere ich, die Mitgliedstaaten schon seit einigen Jahren auf die Fahnen geschrie- Anwendung von antibakteriellen Arzneimitteln stark zu reduzie- ben. Nun werden diese Bemühungen noch einmal intensiviert. ren. Aus meiner Sicht spielt hier die prophylaktische Anwendung Deutschland schlägt mit der 16. Novelle des Arzneimittelgeset- eine gewichtige Rolle. Sie sollte in Zukunft nur noch unter beson- ders begründeten Ausnahmefällen (bspw. in Verbindung mit einer Operation) möglich sein. Des Weiteren sollten auch die Zulassung und der Gebrauch gewisser Antibiotika (sog. antibiotische Reser- vemittel) für Tiere sehr eingeschränkt bzw. vollständig für Men- schen reserviert werden. Ein verminderter Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft ist auch eng mit guten Haltungs- und Manage- mentformen verbunden. Bei der Diskussion auf europäischer Ebene dürfen wir aber nicht vergessen, dass die Vorgaben für alle Mitgliedstaaten erreichbar sein müssen; trotz sehr unterschiedlicher Ausgangssituationen. Selbstverständlich spricht nichts gegen ambitionierte Ziele. Ich unterstütze eine objektive, sachgerechte und wissenschaftsbasier- te Strategie. Die von mir erstellte Stellungnahme zur Arzneifuttermittel-Ver- ordnung und die weiteren Parlamentsberichte werden bis zum Norbert Lins MdEP beim Besuch eines Arla-Biohofes im Allgäu. Sommer im parlamentarischen Prozess debattiert. Anschließend beginnen die Verhandlungen mit dem Rat. Erst wenn sich Parla- ment und Rat auf einen gemeinsamen Gesetzestext verständigt haben, kann das Tierarzneimittelpaket verabschiedet und legisla- tiv bindend werden. Eine Einigung erwarte ich nicht vor 2016. <<<

zes und dem Ende März von Bundesminister Gröhe vorgestellten Antibiotika-Aktionsplan einen sehr strikten und wie ich finde rich- tigen Weg ein. Welchen Stellenwert der Einsatz gegen resistente Keime auf dem internationalen Parkett einnimmt, zeigt nicht zu- letzt die Tatsache, dass es Bundeskanzlerin Merkel zu einem Schwerpunktthema der deutschen G7-Präsidentschaft macht. Das Europäische Parlament hat mehrfach eine strikte Haltung gegen den intensiven Einsatz von Antibiotika eingenommen und dies in zahlreichen Entschließungen und Stellungnahmen unter- strichen. Aktuell erarbeiten wir eine neue EU-Tierarzneimittelre- gelung, die sich aus Verordnungen über Tierarzneimittel und Arz- neifuttermittel zusammensetzt. In meiner Funktion als Mitglied des Umweltausschusses und als stellvertretendes Mitglied des Agrarausschusses bin ich verantwortlich für die Stellungnahme zur Arzneifuttermittel-Verordnung im Umweltausschuss. Mit dem Tierarzneimittelpaket verfolgen wir die Zielvorgaben, die Verfügbarkeit von Tierarzneimitteln zu verbessern und gleich- zeitig Antibiotikaresistenzen zu bekämpfen. Die Harmonisierung der EU-Regelungen auf einem hohen Si- cherheitsniveau soll einen wirklichen europäischen Binnenmarkt für Tierarzneimittel schaffen und bürokratische Vorgaben abbau-

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 9 >>> Vorstellung der Kandidaten KREISTEIL

Kandidaten für die Bewerbung um die Nachfolge von Günther-Martin Pauli MdL am 10.07.2015 Nach dem Beschluss des Kreisvorstandes am 13. April 2015 haben die Kandidatinnen/Kandidaten die Möglichkeit, sich in dieser oder der nächsten Ausgabe des CDU-Intern kurz vorzustellen. Bei Redaktionsschluss am 06.05.2015 lag der Kreisgeschäftsstelle ein Beitrag vor:

Dörte Conradi mir wichtig. Durch meine berufli- chen Tätigkeiten am Gymnasium Erstkandidatin Spaichingen - Fächer Mathematik und Sport - und in verschiedenen Sehr geehrte Damen und Herren, Bereichen des Kultusministeriums, liebe Parteifreundinnen aber auch durch mein langjähriges und Parteifreunde, ehrenamtliches Engagement in der CDU und außerhalb der Partei in der bei der Landtagswahl im März 2016 Vereinsarbeit durfte ich eine Viel- haben wir als CDU in Baden-Würt- zahl von Erfahrungen sammeln und temberg ein Ziel: Die grün-rote Lan- verfüge über ein gut funktionieren- desregierung abzulösen und wieder des Netzwerk auf allen Ebenen der Regierungsverantwortung zu über- Politik und der Verwaltung. Als Ge- nehmen - Schluss mit der Politik des meinderätin und Kreisrätin sowie als Stillstands im Bereich der Infrastruk- Mitglied im Kreisvorstand - neun tur und einer Bildungspolitik ohne Jahre stellvertretende Vorsitzende erkennbare Linie. Es gilt die Men- und seit vergangenem Jahr CDU- schen in unserem Land von den bes- Kreisvorsitzende - kenne ich den Partei und den Wahlkreis 63 einset- seren Antworten der CDU auf die Zollernalbkreis von seinen kommu- zen. Dafür benötige ich Ihre Unter- Herausforderungen unserer Zeit zu nalen Strukturen und auch den an- stützung. Lassen Sie uns gemeinsam überzeugen. Sie, die CDU-Mitglie- stehenden Herausforderungen bis für einen Politikwechsel in Stuttgart der im Wahlkreis, stellen bei der No- hin zu unseren CDU-Ortsverbänden kämpfen! minierungsveranstaltung und der und Vereinigungen. Ich bin mir si- Ich freue mich auf unsere Begegnun- Wahl des Landtagskandidaten der cher, die notwendigen Vorausset- gen in den nächsten Wochen und CDU am 10. Juli 2015 in Balingen- zungen für eine erfolgreiche Arbeit bitte Sie bei der Nominierungsver- Frommern dafür die Weichen. als Abgeordnete mitzubringen. Ger- anstaltung am 10. Juli 2015 um Ihr Aufgewachsen auf der schwäbi- ne würde ich dies zum Wohle des Vertrauen und Ihre Stimme. schen Alb bin ich in der Region ver- Zollernalbkreises und seiner Men- wurzelt, der Zollernalbkreis ist mei- schen einbringen und mich mit gan- Ihre ne Heimat, die Menschen hier sind zer Kraft und Herzblut für unsere Dörte Conradi

STICHWORT: MITGLIEDSBEITRÄGE

Wußten Sie schon, dass Sie Ihren CDU-Mitgliedsbeitrag bei der Steuererklärung geltend machen können?! Die Beitrags- leistungen können von der Einkommenssteuerschuld einbehalten werden. Bei einem jährlichen Beitrag von z.B. Euro 100.– können so 50 Prozent von der Steuer- schuld abgezogen werden. Sie zahlen effektiv also nur die Hälfte, nämlich Euro 50.–. Diese Tatsache dürfen Sie gerne berücksichtigen!

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 10 >>> Aus dem Kreisverband KREISTEIL Stellvertetender Landesvorsitzender des Arbeitskreis Polizei, Bernd Hummel, zur Situation der Polizei und Inneren Sicherheit Kreisvorstandssitzung im Café Roder in Burladingen Von Tobias Göttling

Burladingen. Die CDU-Kreisvorsitzen- gen. Dabei kämpft Hummel aber vehe- den Dörte Conradi konnte den Stellver- ment gegen das Stigma, dass Ausländer tretenden Landes- und Bezirksvorsit- oder Flüchtlinge häufiger kriminell sei- zenden des Arbeitskreises Polizei der en. Dies stimme so nicht, so Bernd Hum- CDU, Bernd Hummel für die Kreisvor- mel vom Arbeitskreis Polizei. standssitzung in Burladingen gewinnen. Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Den zahlreich erschienenen Anwesen- Kreistag, Dr. Edmund Merkel, äußerte den berichtete Hummel zum Thema sich ebenfalls zur Polizeireform. Er sei „Polizei und Innere Sicherheit“ über die prinzipiell ein Befürworter der Reform bisherigen Erfahrungen seit Umsetzung gewesen. Sie sei jedoch katastrophal der Polizeireform sowie über aktuelle Si- umgesetzt worden. Die grün-rote Lan- cherheitslage. Bernd Hummel lobte den CDU Kreisvorstand für desregierung vertusche die Fakten hierzu systematisch. Der Zol- die intensive Beschäftigung mit den Themen Innenpolitik und Po- lernalbkreis sei gebeutelt durch die Polizeireform. Ideologie hätte lizeireform, zeige dies doch das Interesse der CDU-Verantwortli- die Landesregierung in ihrem Handeln geleitet, unsinnige Struktu- chen im Zollernalbkreis an diesen Themen. Mit Blick auf die bevor- ren zu schaffen, ist sich Merkel sicher. stehende Landtagswahl wolle der AK Polizei gemeinsam mit der In der Diskussionsrunde fragte die Kreisvorsitzende Conradi den Landes-CDU die Weichen dafür stellen, den Spitzenplatz, den Ba- Gast des Abends, was die CDU 2016, falls sie in Regierungsverant- den-Württemberg im Bereich der Inneren Sicherheit im bundess- wortung komme, konkret verbessern könnte. Hummel empfahl, weiten Ranking unter Grün-Rot bereits verloren habe und drohe, stärker wieder dezentral zu arbeiten, um eine bürgernahe und ef- weiter im Mittelmaß zu versinken, zurückzugewinnen, betonte fiziente Polizei vor Ort zu haben. Zwar könnten bestimmte Spezia- Hummel. listen an einem Ort zentral schlagkräftiger wirken. Doch brauche Dass ein gutes Jahr nach Umsetzung der Polizeireform noch es auch handlungsfähige Kräfte vor Ort. Dörte Conradi dankte nicht alles rund laufe und es noch viele Baustellen gebe, räume Bernd Hummel für dessen interessanten und informativen Aus- mittlerweile selbst Innenminister Gall ein. führungen sowie für sein „großes Engagement für die Polizei und So setze beispielsweise das mit Umsetzung der Polizeireform er- den Arbeitskreis Polizei der CDU“. Dies sei in der heutigen Zeit al- rechnete Verstärkungspotential von 650 Polizeibeamten die räum- les andere als selbstverständlich. liche Konzentration von Organisationseinheiten voraus. Die für In Ihrem Bericht blickte die Kreisvorsitzende Conradi auf den die notwendigen Neu- oder Umbauten erforderlichen Finanzmit- Landesparteitag in Ulm und auf die Veranstaltung der Frauen Uni- tel stünden aber nur in Teilen im Doppelhaushalt 2015/16 zur Ver- on mit Tobias Göttling zurück. Ebenso lobte sie den „gelungenen“ fügung. Die geplanten Baumaßnahmen sollen wohl über mehrere Neujahrsempfang der CDU Albstadt mit dem Spitzenkandidaten Haushalte gestreckt werden. Das am grünen Tisch berechnete Ver- zur Landtagswahl 2016 Guido Wolf und berichtete aus zwei Sitzun- stärkungspotential, mit dem der unbestrittene Personalbedarf von gen des Landesvorstands. 1.000 Neustellen „kostenneutral“ realisiert werden sollte, sei da- Vorausblickte Conradi auf zahlreiche Veranstaltungen der Orts- mit bislang nicht wie von Grün-Rot versprochen an der Basis ange- verbände und Vereinigungen <<< kommen. Vielmehr fehle es der Polizei des Landes überall an dem notwendigen Personal, um ihre Aufgaben sachgerecht erfüllen zu können, so Hummel weiter. Das zeige sich aktuell vor allem beim Wohnungseinbruch. Seit 2011 steige landesweit die Zahl der teil- weise von organisierten Banden begangenen Einbrüche an. 2013 wären sie geradezu explodiert. Auch 2014 gingen die Fallzahlen - trotz aller Versprechungen der Landesregierung, dem entschieden entgegenzuwirken – wohl weiter nach oben. Die dabei erzielte Aufklärungsquote stehe im krassen Missverhältnis zu einer erfolg- reichen Aufgabenwahrnehmung. Die Bürger seien verunsichert und denken über Bürgerwehren nach. Das Gewaltmonopol des Staates sei gefährdet. Mit der im Koalitionsvertrag der grün-roten Landesregierung postulierten Überschrift mit „Sicherheit schüt- zen“ sei diese Zustandsbeschreibung nicht in Deckung zu bringen, erklärte Hummel. Den von der Landesregierung bereits beschlossenen weiteren Stellenabbau von über 800 Stellen könne die Polizei nicht mehr verkraften. Dies sei auch nicht durch die im Zusammenhang mit dem Antiterrorprogramm neu geschaffenen 105 Stellen zu kom- pensieren. Diese zusätzlichen Stellen seien vielmehr dringend er- forderlich, um der Gefährdung durch terroristische Anschläge wirksam zu begegnen. Daneben stellten aber auch Schleuserban- den aus Osteuropa, die tagtäglich Flüchtlinge auch in unserer Re- gion absetzen würden die Polizei vor immer neue Herausforderun-

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 11 >>> Aus dem Kreisverband KREISTEIL CDU Zollernalb besichtigt Unternehmen im Kreis und stellt sich auf für die Landtagswahl Von Tobias Göttling

Geislingen-Binsdorf. Zu einer Besichti- gung der Firma Thomas Preuhs Holding GmbH sowie einer Gesprächsrunde mit Geschäftsinhaber Thomas Preuhs kamen über 30 interessierte Mitglieder der CDU und des Kreisvorstands zu einer Vor-Ort- Aktion nach Binsdorf. Die Teilnehmer wa- ren beeindruckt von der Kreativität der Fir- ma und ihrer Innovationskraft. Zu Beginn stellte Geschäftsführer Preuhs den interessierten Zuhörern sein Firmen- modell vor, erläuterte sein Konzept und stellte die aus sechs Firmen bestehende Holding dar, zu der unter anderem der Weltmarktführer Solare Datensysteme GmbH gehört. Wert legen die Firmen auf möglichst viele innovative Ideen und er- bestehe dringender Handlungsbedarf, treten: „Demokratie lebt auch vom Wech- neuerbare Energien in jeglicher Hinsicht: mahnte der Firmenchef. Die Kreisvorsit- sel“, so der dreifache Familienvater. Zahl- auch für den Eigenbedarf. So wird das Fir- zende Dörte Conradi dankte zum Ab- reiche Mitglieder des Kreisvorstands dank- mengebäude durch Wind, Wasser, Sonne, schluss des Vor-Ort-Termins Thomas ten Pauli für seine Arbeit als Landtagsab- Wärme, Schatten und sogar Schnee ge- Preuhs für die Möglichkeit, seine Unter- geordneter für den Wahlkreis. Er sei mit kühlt oder beheizt. Die komplette Lager- nehmensgruppe kennen zu lernen und ver- „Leib und Seele Abgeordneter“, so Kreis- halle kommt durch eine kluge Bauweise sicherte, man nehme interessante Ein- vorsitzende Conradi. ohne Licht aus. Allgemein benötigt die drücke mit. Zur Planung stand auch die Wahlkreis- komplette Firma fast keinen herkömmli- Direkt im Anschluss lud die CDU zu einer mitgliederversammlung für den Wahlkreis chen Strom. Auf Öl und Gas wird vollstän- Kreisvorstandssitzung ins Landhaus Engel 63 Balingen auf der Tagesordnung, die auf dig verzichtet. Geschäftsführer Preuhs er- nach Geislingen-Erlaheim. Nach Eröffnung Freitag, den 10. Juli terminiert wurde und klärte, im Bereich der erneuerbaren Ener- der gut besuchten Sitzung durch Kreisvor- in Balingen-Frommern stattfindensoll. Alle gien nichts verkaufen zu wollen, was er sitzende Conradi gab diese einen Rück- wahlberechtigten CDU-Mitglieder aus nicht „selbst auf dem eigenen Gelände er- blick auf zurückliegende Veranstaltungen dem Wahlkreis Balingen werden dazu po- folgreich ausprobiert“ habe. So wird das im Kreis sowie Analysen zu den Oberbür- stalisch eingeladen. Derzeit betrifft das Firmengelände für verschiedene Tests germeisterwahlen in Albstadt und Balin- rund 800 Personen, wie der Stellvertreten- neuer Systeme genutzt. In nur fünf Jahren gen. Conradi informierte aus dem Landes- de Kreisvorsitzende Hans-Peter Knecht wurde die Holding zu einem der wichtig- vorstand, während Dr. Edmund Merkel als ausführte. Festgelegt wurden auch ver- sten Arbeitgeber der Region. CDU-Fraktionsvorsitzender aus dem Kreis- schiedene Regularien für die Zeit bis zur Preuhs sprach auch wirtschaftspolitische tag berichtete. Nominierung. und gesellschaftliche Themen an, zum Bei- Landrat und Landtagsabgeordneter Gün- Im Kreisvorstand erklärten sich Dörte spiel den drohenden Fachkräftemangel. ther-Martin Pauli erklärte, bei der näch- Conradi und Roland Tralmer bereit für eine Bereits in zehn Jahren gebe es voraussicht- sten Landtagswahl nach dann drei Legisla- Erstkandidatur. Tobias Göttling wird als lich „fast keine Heizungsbauer mehr“, hier turperioden im Landtag nicht erneut anzu- Zweitkandidat antreten. <<<

CDU Bisingen: Im Feuerwehrhaus in Bisingen trafen sich die Mitglieder des CDU-Ortsverbandes Bericht aus der Mitgliederversammlung zur Jahreshauptversammlung. Vorsitzende Anne Heller konnte an diesem Abend die Kreisvorsitzende Dörte Conradi, Herrn Bürgermeister Roman Waizenegger, den Bisinger JU-Vorsitzenden Sebastian Galati, den CDA-Kreisvorsitzenden Tobias Gött- ling und den Vorsitzenden der CDU Ge- meinderats-Fraktion, Dieter Fecker begrü- ßen. In Tandem-Moderation führten Frau Conradi und Frau Heller durch den Abend. In einer Power-Point Präsentation erörter- te die Vorsitzende die Pressearbeit und die rückblickenden Vorstandssitzungen mit deren Ergebnissen. Sie erinnerte nochmals an die Ehrungsversammlung für langjähri- ge CDU-Mitglieder in Balingen. Seit über 40 Jahren in der CDU Bisingen dabei sind Heinrich Haasis, Werner Heiss, Hubert

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 12 >>> CDU Bisingen KREISTEIL Ott, Dietrich Scheubner und Lothar Parteiarbeit zu gewinnen. Sie erwähnte und parteiübergreifend konstruktive Zu- Schneider, seit 25 Jahren Annette Sentz. dabei die Werbeaktion „Frauen im Fokus – sammenarbeit zwischen den Räten der Aktuell liege die Mitgliederzahl bei 52 Mit- Der Landespreis 2015“. Natürlich aber be- Gemeinde und der Verwaltung hinzuwei- gliedern. Schriftführerin Brunhilde Brod- kräftigte sie hier auch Anne Hellers Anlie- sen. beck präsentierte alle Termine in Wort und gen, den Blick immer auf die allgemeine Zum Ausblick sagte die Vorsitzende tat- Bild. Eine positive Bilanz konnte auch Mitgliederwerbung zu legen. Ein erweiter- kräftige Unterstützung für die CDU im Schatzmeisterin Annette Sentz vortragen. tes Modell zu den Mitgliederbeiträgen sei Landtagswahlkampf 2016 zu. Termine vor Ihr wurde eine ordentlich geführte Kasse in Vorbereitung und werde beim nächsten Ort in Bisingen seien ebenso zu erwarten, von den beiden Kassenprüfern Artur Schell Kreisparteitag vorgestellt. wie es die starke Präsenz des Ortsverban- und Dieter Payean bestätigt. Der Vorstand Bürgermeister Roman Waizenegger er- des bei Wahlkampfveranstaltungen in um- wurde entlastet. läuterte die aktuelle Lage Bisingens sowie liegenden Ortsverbänden ist, erläuterte Dörte Conradi berichtete aus dem Kreis- die weiteren kommunalpolitischen Aufga- Heller. Alle Ortsverbandstermine werden vorstand und bestätigte die zuverlässige ben und machte dabei nochmals die Pro- von der Vorsitzenden Heller im Internet, Teilnahme der Vertreter des Ortsverban- Kopf-Verschuldung der Gemeinde deut- im Mitteilungsblatt, in der Mitgliederzeit- des Bisingen an jeder Kreisvorstandsit- lich. Ganz besonders ging er auf die Schul- schrift CDU-Intern, über Facebook sowie zung und an zahlreichen anderen Veran- entwicklung in Bisingen ein, die aufgrund im Schaukasten bei der Bahnbrücke Bisin- staltungen im Kreis im vergangenen Jahr. der Veränderungen durch die Landesregie- gen regelmäßig aktuell mitgeteilt bzw. ein- Ihr besonderes Anliegen auch für diesen rung in Baden-Württemberg zu erwarten gestellt und den regionalen Zeitungen zur Ortsverband ist es, mehr Frauen für die ist. Ihm war auch wichtig, auf die sehr gute Veröffentlichung weitergereicht. <<<

Von der Verheißung der Gemeinschaftsschule CDU-Politiker Karl-Wilhelm Röhm referierte bei der Bisinger CDU Von Tobias Göttling

Wilhelm Röhm MdL nahm Bezug auf die Gemeinschaftsschule“ weiterentwickelt Situation in Bisingen und führte aus, dass werden. Versetzungen würden bei den neu SPD und Grüne die Werkreale systema- entwickelten Realschulen bis Klasse 8 ab- tisch mit der Bezeichnung „Restschule“ geschafft. Leistungsdifferenzierung sei schlechtgeredet habe: „Die Entwicklung, schlicht nicht vorgesehen. Förderung hei- dass diese Schulen ausbluten, war ge- ße (leider nicht für alle Parteien), auch die wollt!“ Die CDU habe in ihrer Regierungs- guten Schüler und ihre Begabungen zu un- zeit dagegen viele Werkrealschulen trotz terstützen. „Ich halte es für unverantwort- kleiner Klassen am Leben gehalten. lich, Kinder nicht auf einen Abschluss vor- Das übergeordnete Ziel aller „Grün-Ro- zubereiten“, sagte Röhm und führte aus, ten“ Bildungsvorhaben sei die Ideologie dass die CDU dagegen die Realschüler auf „Eine Schule für alle“. Dabei gebe es gar verschiedene Abschlüsse vorbereiten wol- keinen Grund dazu, in der Bildungspolitik le und in den Kernfächern und Naturwis- grundlegend umzusteuern: „Nirgendwo in senschaften Leistungsdifferenzierung Europa haben wir ein durchlässigeres schaffen will. Röhm beklagt, dass die Ge- Schulsystem als in Baden-Württemberg.“ meinschaftsschule bevorzugt und besser Landespolitiker Röhm erklärte den Zuhö- ausgestattet werde, als andere Schulen rern, weshalb er die Gemeinschaftsschule und nennt es „Erpressung“, dass Schulen als „Verheißungsschule“ bezeichnet. Hin- viele Fördermittel erst dann bekämen, Bisingens CDU-Vorsitzende Anne Heller ter der Idee der Gemeinschaftsschule wenn sie sich dafür entschieden, zu Ganz- konnte den Abgeordneten im Wahlkreis stünden folgende Überlegungen für die tagesschulen zu werden. Hechingen-Münsingen und Stellvertreten- Zukunft: Jeder Schüler solle seinen Ab- In der anschließenden Diskussion gab es den Fraktionsvorsitzenden der CDU-Land- schluss selbst wählen können und in eine spannende Wortbeiträge und Antworten tagsfraktion, Karl-Wilhelm Röhm, im Klein- verpflichtende Ganztagsschule gehen, da Röhms, bevor Anne Heller als Vorsitzende tierzüchterheim in Bisingen bei der jüng- nur diese Form der Schule nach Meinung das Wort zum Abschied ergriff und Röhm sten Veranstaltung des Ortsverbandes be- der SPD sozial gerecht sei. Außerdem wür- sowie allen dankte, die gekommen waren. grüßen. Es ging um die Bildungspolitik der den Lehrer nur noch als Lernbegleiter vor- Karl-Wilhelm Röhm, der selbst Schulleiter Grün-Roten Landesregierung, um die Kon- gesehen werden und selbst Klassenzim- ist und damit aus der Praxis spricht, be- zepte, die die CDU ihnen entgegenstellt mer würden in manchen Gemeinschafts- richtete abschließend, dass die Landesre- sowie um die Entwicklungen konkret vor schulen umbenannt werden in „Lernate- gierung bei der Änderung des Schulgeset- Ort in Bisingen, die dazu Anlass gaben, lier“. Aber es kommt noch schlimmer: No- zes sogar über ein sogenanntes Abschu- eine solche Veranstaltung durchzuführen. ten würden nur auf Wunsch erteilt, Haus- lungsverbot diskutiere. Wenn dies durch- Vor rund 25 Zuhörerinnen und Zuhörern, aufgaben soll es grundsätzlich nicht mehr gesetzt werden sollte, hieße das, dass Kin- darunter die CDU-Kreisvorsitzende Dörte geben und Versetzungen ebenfalls nicht. der nicht mehr in Klasse 5 oder 6 auf eine Conradi, CDU-Mitglieder als auch interes- Leistungsdifferenzierung würde allgemein andere Schule wechseln dürften, sondern sierte Nichtmitglieder, erläuterte Vorsit- untersagt werden. Dies sei die „reine Form selbst wenn es für sie der falsche Weg sei, zende Heller eingangs, die Werkrealschule der Gemeinschaftsschule“, die von der zum Abitur gedrängt würden. Diese Pläne werde durch zu geringe Schülerzahl bald Landesregierung in ihren Broschüren an- sorgten für Empörung bei den Zuhörern im geschlossen werden müssen. Seit dem gepriesen werde. Saal. Zeit, dass sich etwas ändert und die Wegfall der Grundschulempfehlung habe Doch damit nicht genug: Auch die Real- CDU endlich wieder selbst mitgestalten sich die Lage besonders zugespitzt. Karl- schulen würden „eindeutig hin in Richtung kann! <<<

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 13 >>> CDU DDD und Meßstetten KREISTEIL CDU-Gemeindeverband DDD ther-Martin Pauli MdL. Er berichtete über verschiedene Themen zur Landespolitik Mitgliederversammlung in Dautmergen und lobte die Arbeit des Gemeindeverban- des, sowie die Wiederbelebung im Jahre 2013. Es folgte eine rege Diskussion über die anstehende Landtagswahl im März 2016 mit dem Spitzenkandidaten der CDU, Fraktionsvorsitzender Guido Wolf MdL, dem der Gemeindeverband die volle Un- terstützung zusichert.

Bei den Neuwahlen des neubelebten Ge- Besonderer Dank ging an den Schatzmei- meindeverbandes Dautmergen-Dormet- ster Emil Wager, der nach 30 Jahren sein Vorsitzender Karl Haller, Günther-Martin tingen-Dotternhausen wurden im Amt be- Amt abgab. Der Vorsitzende dankte ihm Pauli MdL und CDU-Kreisvorsitzende Dör- stätigt: für die zuverlässige und gewissenhafte Ar- te Conradi mit dem ausscheidenden 1. Vorsitzender Karl Haller, Stv. Vorsitzen- beit und überreichte ihm ein Geschenk. Schatzmeister Emil Wager de Bettina Scherer, Schriftführerin Elfriede Als Gäste konnte der Gemeindeverband Kurz, Beisitzer Norbert Mayer und Anja CDU-Kreisvorsitzende Dörte Conradi, Ro- Außerdem über die Verkehrsinfrastruk- Uttenweiler. land Tralmer, Stadtverbandvorsitzender tur, die Ärztliche Versorgung auf dem Lan- Neu gewählt wurde Schatzmeister Mar- aus Albstadt und Tobias Göttling, Vorsit- de, die Oberbürgermeisterwahl in Alb- kus Schnekenburger und die Kassenprüfer zender des CDA-Kreisverbandes begrü- stadt und ganz besonders der Rohstoffab- Emil Wager und Anja Uttenweiler. Alle ßen. Die Anwesenden freuten sich beson- bau von Schiefer in Dormettingen und der wurden einstimmig gewählt. ders über den Besuch von Landrat Gün- Kalksteinabbau in Dotternhausen. <<<

CDU Stadtverband Meßstetten setzt Veranstaltungsreihe fort und ist dieses Mal Gast auf dem Geißbühlhof der Familie Huber

Schon fast zu einer kleinen Tradition sind aufnahmestelle und eine Holztrocknungs- durch den Wegfall der Milchquote stehen. die Informationsveranstaltungen gewor- anlage mit Wärme versorgt. Der stellv. CDU Stadtverbandsvorsitzen- den, zu denen der CDU Stadtverband Die Besucher konnten beim Rundgang de Georg Maier dankte zum Abschluss Meßstetten regelmäßig nicht nur seine über den Bauernhof viel Wissenswertes Martin Huber für den informativen Nach- Mitglieder, sondern die ganze Bevölkerung über die Bedeutung der Landwirtschaft für mittag und die Zeit, die er sich für die Be- einlädt. eine verlässliche Nahrungsmittelerzeu- suchergruppe genommen hatte, und lud Ziel der jüngsten Besichtigung war der gung und die Offenhaltung unserer Kultur- die Anwesenden bereits zur nächsten Be- Geißbühlhof der Familie Huber. Rund drei- landschaft erfahren, aber auch über die sichtigung bei der Firma Eppler Fenster im ßig Interessierte nutzten die Gelegenheit Herausforderungen, vor denen die bäuerli- Sommer ein. Der genaue Termin hierzu sich von Martin Huber die Betriebsabläufe chen Betriebe im Moment beispielsweise wird rechtzeitig mitgeteilt." <<< in der Milchviehhaltung und der Biogaser- zeugung erklären zu lassen, unter Ihnen auch Landrat und Landtagsabgeordneter Günther-Martin Pauli und die CDU Kreis- vorsitzende Dörte Conradi. Der Geißbühlhof steht exemplarisch für die erfolgreiche Bewältigung des Struktur- wandels in der Landwirtschaft. Die rund dreihundert Kühe der Familie Huber kön- nen sich in modernen Laufställen frei be- wegen und liefern so im Jahr rund 1,8 Mio. Liter Milch. Zweites Standbein des Betriebes ist die Biogasanlage, die nicht nur Strom erzeugt, sondern auch die benachbarte Landeserst-

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 14 >>> CDU Rangendingen KREISTEIL nungsprüfers. Nach der einstimmigen Der CDU-Ortsverband Rangendingen Entlastung des Vorstands folgten nun die Neuwahlen. Dieser wurde wie folgt ge- hat sich neu aufgestellt wählt. Vorsitzender: Franz-Josef Strobel, Stellvertreter: August Wannenmacher, Schatzmeister und Schriftführer: Severin Ritter Beisitzer: Olaf Iversen und Georg Wannenmacher, Kassenprüfer: Helmut Dietrich und Ulrich Schmid

Nach den Wahlen ging die Versamm- lung über zu den Wünschen und Anträ- gen, danach folgten Berichte von Frau Annette Widmann – Mauz MdB, Parla- mentarische Staatssekretärin im Bundes- gesundheitsministerium und Frau Dörte Conradi, CDU-Kreisvorsitzende Zoller- Der neu gewählte Vorstand mit Gästen. Von links nach rechts Olaf Iversen, Frau Annette nalb. Mindestlohn und seine Auswirkun- Widmann-Mauz MdB, August Wannenmacher, Helmut Beez, Helmut Dietrich, Severin gen und Auswüchse wurden ebenso de- Ritter, Frau Dörte Conradi, Georg Wannenmacher, Franz-Josef Strobel. battiert wie die Themen Asylpolitik oder Digitalisierung und allgemeine Politische Der CDU-Ortsverband Rangendingen nung dem vorgeschriebenen Schema. Be- Lage. hatte am 29.04.2015 seine Jahres-Mitglie- richt des am 31.12.2014 ausgeschiedenen Mit einem Schlusswort der Gäste und derversammlung 2015 mit Neuwahlen. 1. Vorsitzenden Herrn Helmut Beez, Be- des neuen Vorsitzenden endete die Ver- Nach der Begrüßung folgte die Tagesord- richt des Schatzmeisters und des Rech- sammlung. <<<

Ihr MARKTPLATZ für Geschäftskontakte Bauen Korn GmbH Mayer & Cie. GmbH & Co. KG Gustav Daiber GmbH Laudenbach Formtechnik Link+Korn GmbH Container-Service - Herrn Benjamin Mayer Vor dem Weißen Stein 25-31 GmbH & Co.KG Autohaus STOTZ Bau GmbH & Co. KG Transporte Emil-Mayer-Straße 10 72461 Albstadt- Am Sturmbühl 6 Renault und Dacia Partner 78559 Gosheim Beethovenstraße 22 Wertstoffrecycling 72461 Albstadt Truchtelfingen Sigmaringer Straße 185 Tel. 07432/700-0 Tel. 07426/52840 72336 Balingen-Frommern Unter dem Malesfelsen 35-45 Tel. 07432/70160 72458 Albstadt-Ebingen Fax 07432/700-315 Fax 07426/528424 Tel. 07433/99120 72458 Albstadt Fax 07432/701699 Tel. 07431/13420-0 www.mayercie.de www.daiber.de www.laudenbach- Fax 07433/991220 Tel. 07431/949290 Fax 07431/13420-20 [email protected] [email protected] formtechnik.de www.stotz-bau.de Fax 07431/9492921 info@laudenbach- www.link-korn.de [email protected] www.korn-recycling.de Kleider-Müller formtechnik.de [email protected] [email protected] Karl Müller GmbH & Co. Brühlstr. 63 Karl Hipp GmbH Heinrich Teufel 72351 Geislingen Wacker Chemie AG Präzisions-Gewindespindeln GmbH & Co. KG Tel. 07433/90030 Salzbergwerk Stetten Mebold Adolph-Kolping-Str. 3 Am Schachen 4 Fax 07433/900310 72401 Haigerloch-Stetten Touristik und Wein-und Getränkehandls 72393 Burladingen 72479 Straßberg [email protected] Tel. 07474/6940 Reisen GmbH Tel. 07475/95190 Tel. 07434/93630 Fax 07474/694160 Kientenstr. 14 Fax 07475/951919 www.wacker.com Fax 07434/936323 Maas Reisen 72458 Albstadt-Ebingen www.karl-hipp.de [email protected] www.schotter-teufel.de Handwerk Gebrüder Maas GmbH & Co. Tel. 07431/93730 [email protected] [email protected] Rosenfelder Str. 77 Fax 07431/937323 Dieter Geiger GmbH 72336 Balingen www.medold.de Die Maler Werkstätte Kraftfahrzeuge Kern GmbH Tel. 07433/99720 [email protected] Lauterbachstraße 1 72459 Albstadt-Lautlingen Spindel Full-Service Autohaus Karsch GmbH Fax 07433/997272 Dienstleistung Tel. 07431/933580 Kleineschle 18 Otto-Hahn-Str. 1 www.maas-reisen.de Fax 07431/9335829 72393 Burladingen 72406 Bisingen [email protected] albfood AG Tel. 07475/9510-0 Tel. 07476/94460 Gewerbeweg 4 Groß- und Fax 07475/9510-15 Fax 07476/944644 72401 Haigerloch-Gruol Einzelhandel www.spindelfullservice.de www.autohaus-karsch.de Tel. 07474/95940 Industrie und [email protected] [email protected] Fax 07474/7123 Günther-Lehner-Stiftung Fertigung www.albfood.ag GmbH Bärtle CNC Liebe CDU-Intern Leser Baumeister GmbH & Co. KG Brauerei u. Weinkeller Balinger Straße 7 Metallbearbeitung Martinstr. 6 GmbH & Co. KG der Aufwand für das CDU-Intern Magazin ist sehr hoch, sowohl zeitlich als auch fi- 72336 Balingen- 72348 Rosenfeld Gewerbestraße 6 nanziell. Ohne die zahlreichen geschalteten Anzeigen wäre dieses Magazin nicht zu Tel. 07433/14560 Tel. 07428/1241 72459 Albstadt- Fax 07433/145650 Fax 07428/2413 Margrethausen erhalten. Wir bitten Sie daher, die geschalteten Anzeigen bei Ihren nötigen Einkäu- www.baumeister-balingen.de www.lehner-wein.de Tel. 07431/74523 fen zu berücksichtigen! Vielen Dank hierfür! [email protected] [email protected] Fax 07431/74676 Unser Service für INSERENTEN Zollernalb 3/2015 >>> Seite 15 >>> Aus den Vereinigungen KREISTEIL te über den anstrengenden Alltag in einem Volles Haus zum Thema Pflege Pflegeheim und begrüßte, dass die Zahl Informationsveranstaltung über die neuen Leistungen der zusätzlichen Betreuungskräfte von 25 000 auf bis zu 45 000 erhöht und der bü- des Pflegestärkungsgesetzes Von Tobias Göttling rokratische Aufwand in der Pflege verrin- gert werden soll. Andreas Vogt erläuterte Hechingen. Seit dem 1. Januar gilt das er- wurde. Wichtig sei nun, dass die Umset- die Arbeitsweise des Medizinischen Dien- ste Pflegestärkungsgesetz, das die Situati- zung des neuen Gesetzes gut gelinge, so- stes der Krankenkasse, der begutachtet, on der 2,6 Millionen Pflegebedürftigen, ih- dass das, was auf dem Papier stehe, auch ob jemand pflegebedürftig ist. Die von der rer Angehörigen und der Pflegekräfte in tatsächlich bei den Betroffenen ankomme Bundesregierung geplante Einführung ei- Deutschland spürbar verbessern soll. Die und Menschen geholfen werden kann. nes neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes Brisanz des Themas wird schnell klar: Die Widmann-Mauz MdB: „Ob Pflegegeld und ab Januar 2017 würde die Begutachtung Zahl der Pflegebedürftigen in der Pflege- Zuschüsse für den Wohnungsumbau, ob praxistauglicher machen, da neben Kör- perpflege, Mobilität, Ernährung und haus- wirtschaftlicher Versorgung die Bewälti- gung des Alltagslebens einbezogen wird. Gerade für Menschen mit Demenz bedeu- te dies einen besseren Zugang zu Pflege- leistungen. „Ich finde, dass die Ansätze der Bundesregierung in die richtige Richtung gehen“, lobte Vogt. Unstrittig unter den Podiumsteilneh- mern war die Forderung nach einer qualifi- zierteren Ausbildung im Pflegeberuf, nach mehr Spezialisierung, nach flexibleren Ar- beitsbedingungen und nach einer besse- versicherung wird bis zum Jahr 2050 ge- Tages- und Nachtpflege oder Kurzzeit- und ren Entlohnung sowie nach gesellschaftli- schätzt auf über 4,2 Millionen steigen. Verhinderungspflege: Pflegebedürftige, cher Anerkennung der Pflege. Andreas Über das neue Gesetz diskutierten die Par- Demenzkranke und ihre Angehörigen pro- Vogt: "Gute Pflege braucht auch gute Be- lamentarische Staatssekretärin Annette fitieren besonders vom Pflegestärkungs- zahlung und Qualifizierung." Widmann-Mauz MdB auf Einladung der gesetz.“ Dass sich dabei der Beitragssatz „Damit das Geld auch bei ihnen an- CDA-Kreisverbände Zollernalb und Tübin- zur Pflegeversicherung um 0,3 Prozent kommt, müssen die Betroffenen über ihre gen sowie der CDU Hechingen mit Andre- moderat erhöht, sei für die Solidargemein- Ansprüche Bescheid wissen. Veranstaltun- as Vogt, Leiter der TK Baden-Württemberg schaft vertretbar, zumal ein Teil davon für gen wie die der CDA oder Sprechstunden und Franz Vees, Leiter des Pflegheims Fi- den Aufbau eines Pflegeversorgungsfonds von Pflegestützpunkten wie in Hechingen deliswiesen in Sigmaringen, im Bildungs- verwendet und damit für die Zukunft an- können hier wirklich weiterhelfen“, unter- haus St. Luzen in Hechingen mit zahlrei- gespart werde. strich die Staatssekretärin. Dennoch müs- chen interessierten Zuhörerinnen und Zu- Moderator der Experten-Diskussionsrun- se sich jedermann bewusst sein, dass die hörern. Darunter waren viele Beschäftigte de war der stellvertretende JU-Vorsitzende Pflegeversicherung immer nur eine Teil- und Leiter von Pflege- und Betreuungsein- im Kreis Tübingen und Medizinstudent Da- versicherung ist. richtungen aus der Region. Es wurde mun- niel Essigke von der Jungen Union im Kreis „Herzlichen Dank an die CDA Zollernalb, ter mit diversen Wortbeiträgen aus dem Tübingen. Die Diskussion zeigte vor allem, die JU Tübingen und die CDU Hechingen Publikum diskutiert. wie wichtig und dringlich eine bessere für eine rundum gelungene Veranstal- Nach Begrüßung des CDU-Stadtver- Aufklärung der Betroffenen über Rechte tung,“ so Widmann-Mauz nach der Veran- bandsvorsitzenden Hermann Schwende- und Möglichkeiten für eine Pflege ist. Der staltung zufrieden auf ihrer Facebook-Sei- mann sowie des CDA-Kreisvorsitzenden Beratungsbedarf sei immens hoch: „Viele te über die Veranstaltung in ihrem Wahl- Tobias Göttling führte die Parlamentari- Betroffenen wissen nicht, was ihnen zu- kreis. Besonders positiv fiel ihr auf, dass sche Staatssekretärin beim Bundesmini- steht“, erzählte Alfons Maurer von der sich die Zuhörerschaft aus Vertretern alle ster für Gesundheit, Annette Widmann- Keppler-Stiftung in einem Wortbeitrag. Generationen zusammensetzte: „Pflege Mauz MdB, mit einem Vortrag in das The- Franz Vees, selber CDA-Mitglied, berichte- geht eben alle an.“ <<< ma und die Aktualität ein. Ziel sei es, die Leistungen in der ambulanten Betreuung zu verstärken sowie flexiblere und indivi- duellere Pflegeangebote zu ermöglichen. CDA: Klaus May ehrt Göttling als Gestärkt werden mit der gesetzlichen Neuerung u.a. auch die pflegenden Ange- „besten Werber 2014“ hörigen, indem es etwa mehr Leistungen In der jüngsten CDA-Bezirksvorstandssitzung in Ra- für die häusliche Pflege gibt und Entla- vensburg wurde CDA-Kreisvorsitzender Tobias Gött- stungen bei Tages- und Nachtpflege einge- ling aus dem Zollernalbkreis als "bester Mitglieder- führt werden. Insgesamt sind Leistungser- werber" des Bezirks geehrt. Die Urkunde übergab der höhungen von rund 2,4 Milliarden Euro Bezirksvorsitzende Klaus May aus Rosenfeld (links). vorgesehen, die sich konkret auswirken Der Gewinn umfasst traditionell einen Gutschein über sollen. zwei Eintrittskarten eines VfB Stuttgart-Heimspiels. Die große Mehrheit sowohl des Pflege- Im Jahr 2014 konnte die CDA Zollernalb ihre Mitgliederzahl deutlich steigern. Göttling si- personals in verschiedenen Einrichtungen cherte dem Bezirksvorstand zu, weiter daran zu arbeiten, die CDA "stärker, jünger und prä- als auch der pflegenden Angehörigen sind senter" zu machen durch das Werben neuer aktiver Mitglieder und durch die Durchfüh- Frauen, wie in dem Vortrag auch deutlich rung interessanter Veranstaltungen. Photo: Thomas Schweizer

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 16 >>> Aus den Vereinigungen KREISTEIL Muntere Diskussionen zwischen Junger Union und Frauen Union im Zollernalbkreis Gemeinsame Kreisausschusssitzung der Jungen Union und Frauen Union Zollernalb

Am 24. März fand in Hechingen eine ge- meinsame Kreisausschusssitzung der Jun- gen Union (JU) und Frauen Union (FU) Zol- lernalb statt. Die Vereinigungen der Union haben den gegenseitigen Austausch ins Zentrum der Veranstaltung gestellt. Gelei- tet wurde die Sitzung seitens der JU von ihrem Kreisvorsitzenden Thorsten Nurna und seitens der Frauen Union von ihrer Kreisvorsitzenden Birgit Brückner. Bei der Diskussion stellten sich die Teilnehmer den brisanten Themen Sterbehilfe, sowie aus aktuellem Anlass der Einführung der Frauenquote. Die Junge Union und Frauen Union ha- ben sich bei ihrer Sitzung zunächst mit der zutiefst ethischen Frage der Sterbehilfe Den zweiten Schwerpunkt der Veranstal- dazu keine Quote brauchen. Die Verein- beschäftigt. „Heute möchten wir uns aus tung bildete die kürzlich im Bundestag be- barkeit von Familie und Beruf voran zu verschiedenen Blickwinkeln mit dem The- schlossenen Einführung der Frauenquote. bringen ist wichtiger als die Einführung ei- ma Sterbehilfe auseinandersetzten“, so Aufhänger für die Diskussion waren Pres- ner Quote“, betonte Nurna. Thorsten Nurna. Mit einem Impulsreferat semitteilungen der JU und FU Württem- Die Vorsitzenden der JU und FU waren durch Anne Heller (FU) wurde die Thema- berg-Hohenzollern zum Abstimmungsver- sich am Ender der Veranstaltung einig. „ tik und die offenen Fragen verdeutlicht. halten des Abgeordneten Thomas Bareiß Wir wollen weiterhin einen Austausch Anschließend stiegen die Teilnehmer in MdB. pflegen. Die heutige Veranstaltung hat die Diskussion ein. „Wir sind uns einig dar- Die JU stellte sich hinter Bareiß und da- uns gezeigt, dass wir von einander lernen über, dass man bei diesem komplexen The- mit gegen die Quote, die FU kritisierte und konstruktiv miteinander diskutieren ma nicht an einem Abend zu einer Lösung dies. Nach einem lebhaften Austausch fan- können. Gemeinsame Sitzungen und an- kommen kann. Wir wollen die betreffen- den die Quotengegner eine Mehrheit. dere Veranstaltungen fassen wir für die den Debatten im Bundestag unbedingt „Wir glauben daran, dass starke Frauen aus Zukunft ins Auge“, so Brückner und Nurna weiter verfolgen“, so Brückner. eigener Kraft an die Spitze kommen und abschließend. <<<

Projekt „Frauen im Fokus“ – Landespreis 2015 Die FU- Zollernalbkreis macht mit

CDU-Kreisvorsitzende Dörte Conradi schlossen, ein Projekt zu erarbeiten und gab den Impuls an die Vorstandsgruppe sich damit beim Landespreis 2015 der Frau- der FU Zollernalb am sogenannten enunion Baden-Würrtemberg zu bewer- Leuchtturmprojekt der FU Baden-Würt- ben. Der Frauen-im-Fokus-Landespreis temberg mitzumachen. In der letzten Sit- wurde erstmals beim Landesparteitag 2013 zung der FU Zollernalbkreis wurde be- verliehen. Künftig soll der Landespreis alle zwei Jahre vergeben werden, also erneut beim Landesparteitag am 20./21. Novem- ber 2015. Einsendeschluss ist der 31.7.2015. In der Sitzung wurde ein Arbeitskreis ge- bildet, der die eingebrachten Vorschläge berät und dann entscheiden wird, welches Thema Frauen motiviert, in der Politik mit- zuarbeiten. Das Ergebnis wird in der näch- sten Sitzung im Juni vorgetragen. Im weiteren Verlauf berichtete Frau Con- radi über die Arbeit aus dem CDU-Kreis- vorstand. Die Vorsitzende der CDU Frauen Union, Frau Birgit Brückner sprach noch über die weiteren geplanten Aktivitäten, auch bezüglich der Teilnahme an dem Lan- despreis 2015 der FU Baden-Württemberg. <<<

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 17 >>> Aus den Vereinigungen KREISTEIL dung der Jungen Union Winterlingen-Bitz. JU Winterlingen-Bitz gegründet "Insgesamt ist die Junge Union jetzt mit neun Ortsverbänden im Zollernalbkreis Am Dienstag, den 7. April, konnte nach Die Anwesenden, darunter der Bezirks- vertreten." Nurna wünschte dem Vor- Gesprächen mit aktiven Mitgliedern der vorsitzenden der Jungen Union Württem- standsteam im Namen des JU Kreisverban- Jungen Union aus den Gemeinden Winter- berg-Hohenzollern, Philipp Bürkle, der des viel Erfolg und Glück für die bevorste- lingen und Bitz, dem Vorsitzenden der JU Vorsitzende des JU-Kreisverbandes Thor- henden Aufgaben und sicherte seine Un- Albstadt Fabian Mänder und dem JU Kreis- sten Nurna, der Vorsitzende der JU Alb- terstützung zu. vorsitzenden Thorsten Nurna ein neuer stadt Fabian Mänder, sowie Vertreter der Der Vorstand, in dem sowohl Jugendliche und junge Erwachsene aus Winterlingen als auch Bitz und weiteren Gemeinden ver- treten sind, besteht aus dem Vorsitzenden Jannik Kleinmann, seinen Stellvertretern Remo Bühler und Heiko Kalapos sowie fünf weiteren Mitgliedern. So übernimmt Christian Daub die Verantwortung über die Finanzen des Gemeindeverbandes, Lu- cas Maier kümmert sich um die Pressear- beit. Als Schriftführer wurde Johannes Fritsch gewählt, während sich der Interne- treferent Tobias Frommer in Zukunft um die neugestaltete Facebook-Seite küm- mert. Michael Bartsch übernahm im Gre- mium die Funktion eines Beisitzers. Erste Aktivitäten der frisch gegründeten Jungen Union sind bereits in Planung. Grundsätzlich ist es das Ziel aller Beteilig- Gemeindeverband der Jungen Union für CDU-Gemeindeverbände Winterlingen ten, politische Aktivitäten und kamerad- die Gemeinden Winterlingen und Bitz aus und Bitz, freuten sich besonders über die schaftliche Aspekte miteinander zu ver- der Taufe gehoben werden. Vor allem in Gründung des neuen JU Ortsverbandes knüpfen. Für die fernere Zukunft ist bei- Bezug auf die Gemeinde Winterlingen, und gratulierten dem neu gewählten Vor- spielsweise auch eine Kandidatur von Mit- kann die Junge Union somit an eine lange stand zu dessen Wahl. Versammlungsleiter gliedern der Jungen Union, für die Ge- Tradition aktiver Gruppen der Jungen Uni- Thorsten Nurna freute sich über die zahl- meinderäte in Winterlingen und Bitz, on anknüpfen. reichen Neumitglieder und über die Grün- denkbar. <<<

Jahreshauptversammlung der JU-Haigerloch

menden Jahr fortgeführt werden soll. Wannenmacher wurde einstimmig im Amt bestätigt. Julia Siedler übernimmt als stell- vertretende Vorsitzende nun auch die Po- sition der Pressereferentin. Elisa Siedler bleibt ebenfalls stellvertretende Vorsit- zende und hat nun auch die Aufgaben der Bildungsreferentin inne. Maik Haslinger bleibt Finanzreferent und Martin Wiest Schriftführer. Jacqueline Arfmann über- nimmt weiterhin die Aufgaben der Inter- netreferentin. Hinzu kommen Felix Baur, Am Freitag, den 14. März fand die alljähr- keskarten und lobte die hervorragende Ar- Max Hugendubel, Kristina Krasniqi und Se- liche Jahreshauptversammlung der Jungen beit der JU Haigerloch, besonders im Hin- bastian Volk als Beisitzer. Union Haigerloch statt. Hierbei wurde der blick auf die gelungene Haigerlocher Wirt- Im Anschluss fand der alljährliche Cock- Vorstand einstimmig bestätigt. Die Vorsit- schaftstour im vergangenen Herbst. tailabend der JU-Haigerloch statt, welcher zende Manuela Wannenmacher begrüßte Auch der CDU Vorsitzende Wiest be- wieder einmal einen sehr unterhaltsamen zahlreiche Mitglieder sowie einige Gäste. dankte sich für die gute Zusammenarbeit Abend darstellte. Darunter befanden sich der Vorsitzenden zwischen JU und CDU, welche im kom- <<< der CDU-Haigerloch Hans Wiest, Alexan- der Siedler und der JU-Kreisvorsitzende Thorsten Nurna. Die Versammlung wurde News • News • News • News • News • News von Hans Wiest geleitet. Zu Beginn blickte Wannenmacher auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Sie bedankte Interessantes und Aktuelles unter sich bei den weiteren Vorstandsmitglie- dern für die tatkräftige Unterstützung im vergangenen Jahr mit einzigartigen Dan- www.ju-zollernalb.de

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 18 >>> Aus den Vereinigungen Politische Bildungsfahrt nach Berlin Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Thomas Bareiß be- suchten die JU-Kreisverbände der Jungen Union Sigmaringen und Zollernalb vier Tage die Bundeshauptstadt Berlin. Jährlich emp- fängt der Thomas Bareiß im Deutschen Bundestag Besucher aus dem Wahlkreis. Der Bundestagsabgeordnete führte die Gruppe durch den Reichstag. Anschließend besuchten die Teilnehmer den Bundesrat und hatten Gelegenheit die taiwanesische "Teipeh-Ver- tretung" in Berlin zu besuchen. Diese Vertretung setzt sich schon seit Jahrzehnten für die internationale Anerkennung seines Landes ein, wie die Teilnehmer erfuhren. Ein weiteres Besuchsziel war das Museum Lindenstraße. Der ehemalige Gefängnistrakt diente von Abschließend lud die Baden-Württembergische Landes- und Inter- 1933-1989 zunächst den Nationalsozilisten, dann der Sowjetunion essensvertretung noch zu einem Diskussions- und Informationsge- und schließlich bis zu seiner Auflösung der Stasi als Gefängnis für spräch ein, bevor die Junge Union sich auf die Heimreise machte. Regimegegner. Ein Besuch auf dem Berliner Fernseherturm und Thomas Bareiß dankte der Gruppe für ihr großes Interesse und ih- eine Schiffsfahrt auf der Spree rundeten das kulturelle Angebot ab. ren Einsatz und hofft auf ein baldiges Wiedersehen in Berlin. <<<

wir im Zollernalbkreis in den nächsten Jah- Junge Union Zollernalb bei ren immer stärker spüren werden, müsse sich mehr bewegen damit der Zollernalb- Wirtschaftsforum auf Zukunftskurs kreis nicht noch mehr Potenzial ver- schenkt. Im Zuge dessen kam natürlich Am 25. April 2015 trafen sich die Mitglie- schaftsstandort. Daher sollte aus unserer auch das Thema "Anreize schaffen" auf. der der Jungen Union Zollernalb zu ihrem Sicht das Hauptaugenmerk vor Ort auch Der öffentliche Nachverkehr und die Ge- Wirtschaftsforum in der Zehntscheuer in auf der Wirtschaft liegen", so der JU Kreis- staltung der öffentlichen Einrichtungen in Schömberg. Anlass hierfür war die Diskus- vorsitzende Thorsten Nurna. All dies war den Gemeinden wurden somit an diesem sion zum Wirtschaftspapier, in welchem für die JU im Zollernalbkreis Anlass sich Abend auch nicht außer Acht gelassen. die JU Zollernalb die verschiedensten wirt- diesem Themenkomplex zu widmen und Zum Schluss bedankte sich der Vorsit- schaftlichen Aspekte des Zollernalbkreises die Gedanken in ihrem Wirtschaftspapier zende Nurna noch bei allen Beteiligten, beleuchtet. Zu Gast an diesem Abend wa- festzuhalten. Dieses soll insbesondere den die an dem Wirtschaftspapier mit gearbei- ren auch der Bürgermeister der Stadt Verantwortlichen in den Kommunen und tet hatten, sowie für die interessante und Schömberg Karl-Josef Sprenger und der auf Landkreisebene zeigen, wo aus Sicht vielfältige Diskussion der anwesenden CDU-Ortsvorsitzende Marc-Oliver der Jungen Union die Probleme liegen und Mitglieder. <<< Schwarz. Nach den Begrüßungsworten der welche Lösungsansätze ent- beiden Gäste und des Kreisvorsitzenden wickelt werden könnten. So Thorsten Nurna, begann Nurna mit der kam es an diesem Abend Einführung in das Wirtschaftspapier. Er be- auch während der Diskussion schrieb dabei den Zollernalbkreis als eine immer wieder zu aufschluss- Region mit viel Potenzial, insbesondere im reichen Ideen. Aber auch das wirtschaftlichen Sektor. Vor allem in den Problem des demografischen Bereichen der Unterstützung von kleinen Wandels und der Abwande- und mittleren Unternehmen und der För- rung vieler Menschen in die derung der Wirtschaftsstruktur werden Ballungsgebiete wurden von aus Sicht der Jungen Union Zollernalb in der Jungen Union sowohl in unserem Landkreis jedoch noch nicht alle ihrem Wirtschaftspapier Möglichkeiten vollumfänglich ausge- als auch an diesem Abend schöpft. "Für die Jungen Union ist der Zol- aufgriffen. Besonders bei die- lernalbkreis aber in erster Linie ein Wirt- sen beiden Problemen, die

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 19 >>> Aus dem Kreisverband KREISTEIL

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 20 >>> Aus den Vereinigungen KREISTEIL „Landesregierung belastet unsere Unternehmen“ Zahlreiche Mitgliederehrungen bei Jahreshauptversammlung der Mittelstandsvereinigung Von Tobias Göttling

Albstadt-Laufen. Eine besondere Jahreshauptver- der gemeinsam für Freiheit statt Be- Für 30 Jahre : sammlung hat die Mittelstandsvereinigung (MIT) vormundung und für eine Politik mit Jürgen Bitzer, Rolf Daiber, Jürgen der CDU Zollernalb in der Traufganghütte Brunnen- Verstand statt Ideologie.“ Von MIT Duhnke, Jürgen Greß, Peter Haag, tal in Laufen abgehalten. Im Mittelpunkt des Abends und CDA gemeinsam angedacht sei Wilfried Haas, Hellmut Hausch, standen Ehrungen langjähriger, verdienter Mitglie- eine Veranstaltung zum Thema ver- Erich Koch, Helmut Kolb, Friedrich der. antwortungsvolles und soziales Füh- Pommerencke, Dr. Walter Speng- Vorsitzender Carlo Auer eröffnete die Sitzung und ren von Unternehmen. ler, Heinz Wiedler, Helmut Fritz, begrüßte zahlreiche Gäste und Ehrengäste. Darun- Die Ehrungen erfolgten durch Tho- Siegfried Hillenbrand, Walter ter den hiesigen Bundestagsabgeordneten und mas Bareiß und Margarete Reiser. Klein, Karl Lorch, Andreas Mebold, CDU-Bezirksvorsitzenden Thomas Bareiß MdB, die Alle Geehrten erhielten eine Ansteck- Dieter Schneider, Carlo Auer, Her- MIT-Bezirksvorsitzende Margarete Reiser, die Mit- nadel und eine Flasche Wein. bert Stotz, Karl-Heinz Wößner, glied des Bundesvorstands ist und Kreisvorsitzende Dieter Hemmer, Rudolf Kurz, Win- Dörte Conradi (CDU). Auer blickte in seinem Re- Folgende treue Mitglieder fried Werner, Hubert Wesner, Wer- chenschaftsbericht auf diverse Veranstaltungen in wurden geehrt: ner Link, Claudia Mogg, Kurt Räd- der Raumschaft zurück. Für 36 Jahre Mitgliedschaft: le, Josef Oelkuch, Rolf Klosseck, Sowohl Dörte Conradi als auch Margarete Reiser Wolfgang Ketterer Heinrich Haasis. sprachen wirtschaftspolitische Themen an und zeig- Für 34 Jahre: ten sich unzufrieden mit den derzeitigen Maßnah- Georg Haid <<< men der grün-roten Landesregierung: „Die Regie- rung belastet unsere Unternehmen“, so CDU-Kreis- vorsitzende Conradi. In der Sitzung angesprochen wurden etwa das Gesetz zum Bildungsurlaub sowie zahlreiche weitere neue Vorschriften für Unterneh- men und Privatpersonen. Die Mitglieder der MIT sind von der Regierung Kretschmann enttäuscht und in Wechselstimmung, wie anhand des Applauses und der Beiträge deutlich erkennbar war. Bundestagsabgeordneter Thomas Bareiß bedankte sich bei der MIT für ihre „konstruktive Kritik“ und für Hinweise auf „Fehlentwicklungen“. Der 40-jährige CDU-Politiker macht sich dafür stark, wirtschaftspo- litisch mehr mit Anreizen zu arbeiten, um einen ge- wünschten Effekt zu erzeugen, statt mit Verboten und neuen Geboten. „Das unterscheidet uns von den Grünen und von den Sozialdemokraten.“ Der CDA- Kreisvorsitzende Tobias Göttling (CDU) warf der Landesregierung in seinem Grußwort vor, unnötige Bürokratie für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer anzu- häufen und Unternehmergeist sowie Kreativität aus- zubremsen, statt zu unterstützen: „Kämpfen wir wie-

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 21 >>> Aus den Vereinigungen KREISTEIL Energiewende in aktueller Form „außerordentlich mutig“ Bareiß und Linnemann bei MIT zu Gast – Diskussionsreicher Abend

Von Tobias Göttling

Albstadt-Laufen. Der Gast des Abends bei der Mittelstandsvereinigung (MIT) der CDU, der Ge- schäftsführer der Albstadtwerke, Dr. Thomas Linnemann, sorgte für einen großen Andrang an gespannten Besuchern, so dass der größte Raum in der Gaststätte Traufganghütte Brunnental in Albstadt-Laufen prallvoll wurde. Nach einem Impuls von Thomas Bareiß, der energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bun- destagsfraktion ist, sprach Dr. Linnemann zum Thema „Energiewirtschaft im aktuellen Wandel – Veränderungen einer Basisinfrastruktur“. Es ging um Auswirkungen derzeitiger Entwicklungen und um „Not- Die Abschaltungen moderner Kraftwerke mache Ausnahmen für wendigkeiten“ für die Zukunft, damit die Energiewende ein Erfolg die energieintensive Industrie nötig, die sonst teils nicht überle- werden könne. Linnemann, der von einer „Wende an Stromerzeu- ben könne, monierte der Leiter der Albstadtwerke. Der teure Zu- gung“ spricht, die in ihrer aktuellen Form „außerordentlich mutig“ bau an erneuerbaren Energien schaffe damit enorme Umvertei- sei, sprach kontroverse Themen und Diskussionen an. lungswirkungen. So hätten auch die Albstadtwerke hohe Ausga- Zunächst ging es geschichtlich einige Jahrhunderte zurück in ben an den Staat zu zahlen. Derzeit seien viele Speichertechniken eine Zeit vor Großkraftwerken und großer Verbundsnetze: zum und Mikrotechnologien noch nicht marktreif: „häufig fehlt den Anfang des energietechnischen Fortschritts durch Nutzbarma- Produkten noch ein nachhaltiges Geschäftsmodell“. Doch die Alb- chung von Wasser und Windkraft und durch die Dampfmaschine. stadtwerke und andere Dienstleister seien auf Verdienst, also auf Linnemann erinnerte, dass erst die flächendeckende Elektrifizie- Wirtschaftlichkeit, angewiesen, warnte der Referent. Verantwort- rung Wohlstand und hohe Lebensqualität gebracht habe. Zuvor sei liche in der Energiewirtschaft hätten Angst vor einem Systemkol- Strom enorm teuer gewesen. Erst neuerdings würde umgedacht laps, falls der Kohleausstieg gleichzeitig zum Atomausstieg voran- werden und erneut auf Stromerzeugung durch erneuerbare Ener- getrieben würde und falls die großen Energiefirmen nicht überle- gien sowie auf dezentralere Erzeugungsstrukturen gesetzt wer- ben könnten. Es brauche weiterhin ein „plurales System“ aus zen- den. „Die Energiewende ist ein Systemumbau, der uns alle betrifft, mit wel- chen Auswirkungen auch immer“ Derzeit würden in Deutschland rund 28% des Stroms durch er- neuerbare Energien produziert, ein Wert, der alle Erwartungen übertroffen habe. Jedoch bräuchten Veränderungen unter norma- len Bedingungen im Strombereich immer viel Zeit, wie der Blick in die Geschichte lehre. In dieser kurzen Zeit seien die jüngsten Ver- änderungen hingegen nur durch die Etablierung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) rentabel.

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 22 >>> Aus dem Kreisverband KREISTEIL tralen und dezentralen, aus klei- Sonntag, 23.08. nen und großen Anbietern. WAS CDU-Gemeindeverband Winterlingen: „Die Notwendigkeit der Energie- CDU-Sommerfest wende ist unumstritten und die Winterlingen, Wilhelm-Keinath-Park Energiewende ist machbar“, so WANN Linnemann. Doch das sei nur ge- geben, wenn sie praktikabel sei WO … Sonntag, 13.09., ab 11 Uhr und rational gestaltet werde. Man CDU-Stadtverband Balingen: habe jedoch die Komplexität der Terminvorschau 2015 CDU-Familienfest Energiewende „völlig unter- Balingen-Erzingen, Bronnhaupter Hof schätzt“. Das Fazit Linnemanns: Samstag, 06.06., 11:00 „Vieles ist nicht so einfach, wie es CDU-Kreisverband Zollernalb und CDU-OV auf den ersten Blick erscheint.“ Bisingen: Veranstaltung mit Roderich Montag, 14.09. Anschließend nutzten die Ver- Kiesewetter MdB, Bisingen- Thanheim, CDU-Kreisverband Zollernalb: sammelten das Angebot zur Dis- Fest- und Vereinshalle Kreisvorstandssitzung kussion sowohl mit Dr. Linnemann als auch mit Thomas Bareiß. <<< Freitag, 19.06., 19:30 Samstag, 19.09. Landtagswahlkreis 61 Hechingen-Münsin- Frauen Union Baden-Württemberg: gen: Wahlkreismitgliederversammlung Landesdelegiertentag zur Aufstellung der/des Kandidatin/en und (im Bezirksverband Nordbaden) Ersatzkandidatin/en zur Landtagswahl Gastredner: Spitzenkandidat Guido Wolf MdL, Sonnenbühl-Genkingen, Brühlhalle Fr./Sa., 16./17.10. CDU-Bezirksverband Württemberg- Hohenzollern: Bezirksparteitag Samstag, 20.06. Bad Saulgau CDU-Stadtverband Hechingen: Festakt zu Ehren Dr. Hans Scholl anl. des 100. Geburtstages, Hechingen, Museum, Montag, 26.10. Konstantinsaal CDU-Kreisverband Zollernalb: Kreisvorstandssitzung

JBO Montag, 22.06. CDU-Kreisverband Zollernalb: Samstag, 21.11. Kreisvorstandssitzung CDU-Landesverband: Landesparteitag mit Vorstandswahlen

Mittwoch, 01.07., 19:30 CDU-Ortsverband Bisingen: Montag, 07.12. Veranstaltung zum Thema „Wandel im CDU-Kreisverband Zollernalb: Deutschen Parteiensystem“ mit CDA- Kreisvorstandssitzung Kreisvorsitzenden Tobias Göttling Bisingen, Kleintierzüchterheim Florianweg 13 Mo.-Die., 14./15.12. CDU-Bundesverband: Bundesparteitag, Karlsruhe <<< Freitag, 10.07., 19:00 Landtagswahlkreis 63 Balingen: Wahlkreismitgliederversammlung zur ZITAT Aufstellung der/des Kandidatin/en und Ersatzkandidatin/en zur Landtagswahl Deutschlands wertvollster Balingen-Frommern, Turn- und Festhalle Rohstoff ist nachwachsend: Es sind die jungen Leute. Montag, 27.07. Ludwig Erhard (1897-1977), deutscher CDU-Kreisverband Zollernalb: CDU-Politiker. 1949-63 Bundeswirtschaftsmi- Kreisvorstandssitzung nister, 1963-66 Bundeskanzler REDAKTIONSSCHLUSS für das nächste CDU-Intern: Donnerstag, 18. Juni 2015

Zollernalb 3/2015 >>> Seite 23 Herausgeber: Absender: CDU-Kreisverband Zollernalb CDU-Kreisverband Zollernalb 72336 Balingen, Bahnhofstraße 22, Telefon 0 7433/ 9 18 65, Fax 9 18 67 72336 Balingen, Bahnhofstraße 22 M E-Mail: [email protected] PVSt, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, E 10147 Verantwortlich:

U Kreisteil: Tobias Göttling und Jutta Knipp Landesteil: Florian Weller, Landesgeschäftsführer der CDU Baden-Württemberg

S Hasenbergstr. 49 b, 70176 Stuttgart, Tel. 07 11 / 66 904 - 0, Fax - 50 E-Mail: [email protected]

S Verlag, Gesamtherstellung und Anzeigenverwaltung: SDV Service-Gesellschaft für Druck, Verlag und Vertrieb mbH

E Augustenstr. 44, 70178 Stuttgart, Tel. 07 11 / 66 905 - 0, Fax - 99 E-Mail CDU intern: [email protected] Geschäftsführerin: Bernadette Eck (- 25) R Anzeigen: Helga Wais (- 23) Planung Satz: Karin Richter (- 12), Fax -55

P Gestaltung dieses CDU intern: Karin Richter (- 12), Fax -55 Beauftragter für die Insertion: Siegfried Braun Bezugspreis: M CDU intern ist das offizielle Mitteilungsblatt des Kreisverbandes Zollernalb. Es erscheint 2-monatlich und I wird allen Mitgliedern im Rahmen der Mitgliedschaft ohne besondere Bezugsgebühr geliefert. > Der CDU-Ortsverband Bisingen und IN EIGENER SACHE: der CDU-Kreisverband Zollernalb CDU-Kreisgeschäftsstelle laden Sie gerne mit Familie, Bahnhofstraße 22 Freunden und Bekannten ein zu 72336 Balingen Telefon: 07433/ 9 18 65 3mal1 Fax: 07433/ 9 18 67 E-Mail: [email protected] der Sicherheitspolitik Internet: www.cdu-zollernalb.de

1. Bundeswehr im Wandel Unsere Öffnungszeiten: 2. NSA und deutsch-amerik. Montag – Freitag von 8:00 – 12:00 Uhr Freundschaft - passt das Montag + Donnerstag von 13:00 – 16:30 Uhr zusammen? 3. Die Gleichzeitigkeit internationaler Krisen - wie gehen wir mit den Flüchtlingsströmen um?

mit Roderich Kiesewetter, MdB Dipl. Kaufmann, Oberst a.D am Samstag, den 6. Juni 2015 um 11:00 Uhr

in die Fest-u. Vereinshalle nach Bisingen-Thanheim, beim Sportplatz

Während der Veranstaltung: gemeinsames Weißwurstfrühstück