LK Musik, Entwicklung der Oper Barock – Romantik

Barock (17. Jh.) (18. Jh.) Klassik Romantik Venedig: Frühe Oper Neapel Wien Deutschland Italien Deutschland Gattungen / Monodie Rezitativ seria Romantische Oper Formen „dramma per stile narrativo /stile Secco-Rezitative (nur b.c.-Begl.) → Handlung realistische Stoffe: Volkssagen, Märchen musica“ recitativo (erzählend Accompagnato-Rezitative (Orchesterbgl.) Darstellung der Welt, gesprochener Dialog () gehobener, Arien/Da-capo-Arien (ABA) → Affekt leidenschaftlich, brutal Sprechgesang) → Nummernoper stile reppresentativo (seit 1700 aus ) Komische Oper/Operette (dramatischer Ausdruck) Parodien auf Opera seria, volkstümlich (→ Commedia dell’arte) Einfluss von dt. Singspiel u. franz. opera comique stile concitato (erregte Ensambleszenen Handlung) Finale: Vaudeville, Kettenfinale, Rondofinale Opernreform C. W. Gluck einleuchtende Handlung, klarer Aufbau Lieder statt Da-capo-Arien Accompagnato- statt Secco-Rezitativ Singspiel (gesprochener Dialog, Lieder, Arien, Vaudeville)

Revolutions- und Schreckensoper Libretto: Schrecken der Revolution; erregte Massenszenen, explosive Dynamik → Melodram (gesprochener Text mit Musikuntermalung) (Wagner) → Oper als durchkomponiertes Ganzes

Opernsinfonia als Die klassische Ouvertüre Ouvertüre/Vorspiel Ouvertüre Vorbereitung des Zuhörers, evtl. mit Stimmung der Oper (3-tlg. Schnell-langsam- konkreten thematischen Bezügen zur Oper, schnell) SHF + neapol. Opernsinfonia Melodik / Lamento (Chromatik, Opera seria: Belcanto hohe Qualität der „unendliche Melodie“, symphonisches Rhythmus v. + ü. Intervalle) Opera buffa: Liedhaft, Parlando Melodie Motivgewebe Harmonik − prima pratica (→ Musik) − seconda pratica (→ Dichtung) unvorbereitete Dissonanzen Instrumentierung Solo + b.c. Fundamentinstrumente (b.c.) Orchester wie antiker Chor Ornamentinstrumente (konzertierend, genaue Angabe von Verzierungen) Komponisten, Monteverdi (Orfeo) Monteverdi, Scarlatti, Opera seria: Haydn, Salieri Beethoven Verdi (Nabucco, Wagner (Die Meistersinger von Nürnberg) Werke Pergolesi Opera buffa: Mozart (Die (Fidelio) Rigoletto), Weber (Freischütz) Hochzeit des Figaro) Rossoni (Der Barbier Johann Strauß (Die Fledermaus) von Sevilla)

© Bastus Trump 2003