HHEERRZZNNAACCHH … wo es mir gefällt

DDoorrffbbllaatttt

33//22001199

Seite 2

Begrüssung

Mosaik

Liebe Herznacherinnen, liebe Herznacher

Greta Thunberg ist eine 16-jährige, die jeden Freitag die Schule schwänzte um vor dem schwedischen Parlament in Stockholm alleine und still für das Klima zu demonstrieren. Die Medien haben ihre Story aufgegriffen und so wurde sie bekannt. Die von ihr initiierten Schulstreiks sind inzwischen zur globalen Bewegung «Fridays for Future» gewachsen. Sie trat am UN-Klimagipfel auf und redete mit zahlreichen der Mächtigsten dieser Welt. Das Magazin «Time» hat Greta im Jahr 2018 und 2019 in der Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten aufgenommen. Für manche ist sie eine Ikone, für viele nur ein Hype und für einige sogar ein rotes Tuch. Man kann von ihren Forderungen und Ideen halten was man will. Ich persönlich bin beeindruckt, wie sie ihren Weg geht, wie sie Auf- merksamkeit erhält und wie sie ihre Ansichten teilt. Sie verletzte niemanden, sondern vertritt gewaltlos lediglich ihre Ansichten. Umweltschutz ist wichtig und richtig, ich glaube da stimmen alle zu. Beim «Wie man Umweltschutz im täglichen Leben umsetzt» gehen die Meinungen schon sehr auseinander. Und hier gibt es wahrscheinlich nicht nur ein Rich- tig. In der heutigen Zeit der Informationsflut gibt es zu jedem Thema eine Studie und eine Gegenstudie, eine wissenschaftliche These und manch eine, die am Stammtisch geboren wurde. Hier noch den Durchblick zu behalten, klappt wahrscheinlich nur mit Hinterfragen, gesundem Menschenverstand und dem nötigen Bauchgefühl. Doch ich glaube jede Aktion und sei sie noch so klein, ist nötig, hat ihren Einfluss und wird gebraucht. Auch bei einem Mosaik zählt jeder Stein, obwohl manch einer alleine recht bescheiden aussieht. Am Ende zähl das Gesamtbild. Dieses Mosaik finden wir überall wieder. In der Familie, am Arbeitsplatz, im Verein, in der Gemeinde usw. Überall gibt es unterschiedliche Ansichten, Ideen und Vorstellungen. Jeder kann, soll und muss sich einbringen. Seit Greta kann niemand mehr behaupten, dass er zu klein oder sein Einfluss zu bescheiden ist. Vielleicht ist dies auch der Grund, warum sie bei sehr vie- len aneckt – sie hat ihnen den Glauben an ihre Wertlosigkeit genommen. Was wiederum sehr schön ist. Die nächsten Wochen werden ja häufig als die Zeit der Ruhe und Besinnung bezeichnet. Ich wünsche uns allen Zeit, um andere Meinungen zu hören und andere Ideen zu verstehen, damit schlussendlich ein schönes und buntes Bild entsteht.In dem Sinn - einen schönen Advent, frohe Weihnachten und en güete Rutsch.

Stephan Gemmet, Gemeinderat

Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Begrüssung 3 Inhaltsverzeichnis 4 Bevölkerungszahlen per 30.10.2019 5 Hochzeiten 5 Geburten 5 Todesmitteilungen 6 Jubilare 6 Amtliche Mitteilungen 6 Aktuelle Projekte 10 Mitteilungen Vereine 13 Aus dem Dorf – für das Dorf 26 Nachrichten vom Unterhaltsbetrieb Herznach- 28 Baubewilligungen 30 Schule Herznach 31 Veranstaltungen Vereine 34 Termine Gemeinde 35 Zum Schluss … 36

Das Dorfblatt erscheint 3-mal jährlich und kann auch unter www.herznach.ch herunterge- laden werden.

Redaktionsschluss nächste Ausgabe : 28. Februar 2020 Erscheinungsdatum: Anfangs April 2020

Redaktionelle Verantwortliche Gaby Bieli, Leiterin Einwohnerdienste Tel. 062 867 80 80, E-Mail: [email protected]

Beiträge bitte wenn immer möglich per E-Mail zustellen (Format Word). Direktwerbung und Inserate werden nicht veröffentlicht. Foto Titelseite: Manuela Hohl

Seite 4

Bevölkerungszahlen per 30.10.2019

Total: 1‘587 Davon Frauen: 804 Davon Männer: 783

Davon Ausländer: 259 Davon Schweizer: 1328

Davon Kinder (bis 18 Jahre): 319

In Herznach sind Personen mit 27 verschiedenen Nationalitäten wohnhaft.

Gemäss Datenschutzgesetz ist die Gemeinde verpflichtet, die Zustimmung zur Publikation einzuholen. Bitte beachten Sie deshalb, dass wir Wünsche zur Nichtpublikation entsprechend berücksichtigen.

Hochzeiten

10.08.2019 Lüscher Cornelia und Hohl Hans Rudolf 30.08.2019 Peverelli Seraina und Schilling Joe 24.09.2019 Jäger Cornelia und Jehle Mario 05.10.2019 Burri Ursula und Obrist Roland 08.11.2019 Pungsook Orasa und Rüede Andreas

Wir wünschen den frischgebackenen Eheleuten für den gemeinsamen Lebensweg alles Gute.

Geburten

24.08.2019 Egle Elea 03.09.2019 Krähenbühl Finn 09.09.2019 Zwahlen Lionel 21.09.2019 Studer Mina 15.10.2019 Kurtesi Leonardo

Wir heissen die neuen Erdenbürgerinnen und Erdenbürger herzlich will- kommen.

Seite 5

Todesmitteilungen

Wir mussten Abschied nehmen von …

29.09.2019 Hüsser Thomas 04.10.2019 Dozic Djura 06.11.2019 Plattner Walter

Jubilare

Folgende Jubiläen konnten gefeiert werden:

08.09.2019 Treyer-Landolt Bethli zum 94. Geburtstag 03.10.2019 Schüpbach-Hofmaier Silvia zum 80. Geburtstag 04.10.2019 Schmid-Treyer Theodor zum 91. Geburtstag 16.10.2019 Deiss-Wolff Henriette zum 90. Geburtstag 09.11.2019 Schmid-Fasler Gerhard zum 80. Geburtstag

Den Jubilaren herzliche Gratulation, alles Gute und beste Gesundheit.

Amtliche Mitteilungen

Öffnungszeiten Weihnachts-/Neujahr 2019/20 Die Gemeindeverwaltung bleibt über die kommenden Feiertage vom 23.12.2019 bis und mit 3. Januar 2020 geschlossen. Wir freu- en uns, Sie ab dem 6. Januar 2020 wieder bedienen zu dürfen. In dringen- den Fällen steht ein Pikettdienst unter Telefon 079 244 80 54 zur Verfü- gung. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen frohe und besinnliche Festtage.

Weihnachtsbaumabgabe Die diesjährige Weihnachtsbaumabgabe findet am 21. Dezember 2019 von 10.00 bis 11.00 Uhr auf dem Schulhausareal statt. Die Gemeinde offeriert ei- nen Glühwein. In Wölflinswil können am Samstag, 14. Dezember 2019 zwi- schen 10.00 und 12.00 Uhr und am Samstag, 21. Dezember 2018 zwischen 10.00 und 12.00 Uhr Weihnachtsbäume (Nordmannstannen) auch selbst ge- schnitten werden. Spezielle Wünsche lassen sich zudem mit dem Förster ver- einbaren.

Seite 6

Einladung Neujahrsapéro 2. Januar 2020 Der Gemeinderat freut sich, am 2. Januar im Gast- haus Löwen mit der ganzen Bevölkerung auf das Jahr 2020 anzustossen. Die entsprechende Einla- dung finden Sie auf der letzten Seite dieses Dorf- blattes.

Beschlüsse Gemeindeversammlung vom 25.09.2019 Die Einwohnergemeindeversammlung hat folgende Beschlüsse gefasst: • Genehmigung Protokoll Einwohnergemeindeversammlung vom 7. Juni 2019 • Genehmigung Verpflichtungskredit Fusionsprozess Staffeleggtal über brut- to CHF 37’000 • Genehmigung Verwaltungszusammenarbeit Herznach-Ueken, einschliess- lich: Bildung eines gemeinsamen Steueramts Herznach-Ueken ab 01.01.2021. Schaffung eines gemeinsamen Stellenpools Herznach-Ueken von 830 %. Kompetenzerteilung an die Gemeinderäte Herznach und Ueken für den Abschluss eines Gemeindevertrages für die Verwaltungszu- sammenarbeit.

Rechtskraft Beschlüsse Gemeindeversammlung vom 25.09.2019 Die Beschlüsse der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 25.09.2019 wurden am 03.10.2019 publiziert. Das Referendum wurde nicht ergriffen. Die Beschlüsse sind am 04.11.2019 rechtskräftig geworden.

Geschwindigkeitsmessungen drittes Quartal 2019 Im dritten Quartal 2019 wurden zwei Geschwindigkeitsmessungen an der Hauptstrasse durchgeführt. Das Resultat waren 24 Übertretungen bei 3574 Fahrzeugen in einer totalen Messzeit von fünf Stunden, was 1 % der gemes- senen Fahrzeuge entspricht. 21 Fahrzeuge haben die zulässige Geschwindig- keit zwischen 1 bis 5 km/h, 1 Fahrzeug zwischen 6 und 10 km/h und 2 Fahr- zeuge zwischen 11 und 15 km/h überschritten. Letztes Jahr zur gleichen Zeit fand ebenfalls eine Messung statt mit einer Dauer von 1 ½ Stunden. Dort wurden insgesamt 17 von 1020 Fahrzeuge mit einer erhöhten Geschwindig- keit gemessen, was 2% aller Fahrzeuge entspricht.

Gemeinsamer Ausflug der Gemeindeverwaltungen Herznach und Ueken Am 23. August 2019 trafen sich die Gemeinde Herznach und Ueken zu dem alljährlichen Personalausflug. Alle waren gespannt wo uns die Reise dieses Jahr hinführt. Mit dem Car machten wir uns auf den Weg nach Hallau. Ge- stärkt mit Kaffee und Zopf, welchen wir in der Winzerstube der Familie Kel- ler genossen, fuhren wir mit einem Traktor und Wagen durch die wunder- schönen Rebberge. Mitten in den Reben degustierten wir unter fachkundiger

Seite 7 und lustiger Führung leckere Weine. Danach ging unsere Reise weiter nach Neunkirch, wo wir uns im Restaurant «Gmaandhuus» mit einem köstlichen Mittagessen verwöhnen liessen. Am Nachmittag durften wir einen einmaligen Blick hinter die Kulissen des Flugbetriebs Zürichs werfen. Bei einer Führung erfuhren wir viel Spannendes über die faszinierende Welt des Flughafens. Unsere Reise ging mit einem fei- nen Apéro im Flug-Erlebnis-Restaurant, bei dem sich alle noch einmal über die Geschehnisse des tollen Personalausfluges unterhalten konnten, zu Ende. Nach diesem gelungenen Ausflug ging es wieder mit dem Car zurück nach Herznach . Sina Ettlin

Interessanter und abwechslungsreicher Personalausflug der Gemeinden Ueken und Herznach

Bannumwanderung

Am Samstag 21. September nahmen bei schönstem Herbstwetter rund 35 Einwohner und Einwohnerinnen von Herznach die zweite Bannumwande- rung unter die Füsse. Diesmal war der westliche Teil des Herznacher Banns an der Reihe. Gestartet wurde beim Schulhaus. Der Weg führte uns über den Kornberg den Grenzen von Densbüren, Wölflinswil, Gipf-Oberfrick und Ue- ken entlang auf den Hübstel.

Seite 8

Unterwegs wurde uns bei schönster Aussicht ein feiner Apero mit Speckzopf von Agnes Rubin und Vreni Plattner offeriert. Nach rund 10 km Marschdis- tanz liessen wir den Tag bei einem kühlen Bier, feinen Grilladen und Kuchen auf dem Hübstel ausklingen. Catherine Gasser

Bannumwanderung bei «Prachtswetter»

Mmh lecker, hier schmeckt’s mir… Seit dem 12. August 2019 wird im alten Schulhaus in Herznach wieder gegessen, gespielt, gelacht, gebaut und noch vieles mehr. An 4 Tagen pro Woche können Kindergärtner und Pri- marschüler von Herznach ein ausgewogenes Mittagessen inkl. Dessert genies- sen sowie in den Räumlichkeiten des alten Schulhauses spielen und basteln. Momentan besuchen durchschnittlich 25 Kinder den Mittagstisch und 14 Kinder die Nachmittagsbetreuung. Das hoch motivierte Betreuungsteam, bestehend aus Vanessa Gaschen, An- na-Katharina Schmid und Melanie Merki sorgt engagiert für Abwechslung beim Spielen und Basteln. So gibt es für jedes Alter etwas zu tun, ob beim Spielen in der Ritterburg, beim Verkleiden, am Töggelikasten, beim Kappla- Turmbau oder beim gemütlichen Schmökern in der Leseecke. Das Mittagessen wird von der Firma Meals for Kids bezogen und schonend im Steamer zubereitet. Aber auch zum selbst Kochen und Backen ist Zeit. So wird auch mal Pizza selber gemacht oder fürs Z’vieri ein leckerer Kuchen ge- backen.

Seite 9

Interessenten können sich gern unter folgender E-Mail-Adresse informieren: [email protected] oder unter der Nummer 077 / 524 44 96 direkt Kontakt zum Betreuungsteam aufnehmen. Ab Frühjahr 2020 wird auch die Homepage www.tagesstrukturen-herznach.ch zur Verfügung ste- hen. Nadja De Paris

Hier «schmeckt’s» nicht nur gut, sondern es wird auch gelacht und diskutiert.

Aktuelle Projekte

Erschliessungsprojekte Raistrasse, Sonnhaldenstrasse, Sonnhaldenweg Die Planungsunterlagen, für die von der Gemeindeversammlung genehmig- ten Projekte Raistrasse und Sonnhaldenstrasse (1. Teil) / Sonnhaldenweg lie- gen aktuell öffentlich auf. Es wird damit gerechnet, dass mit den Bauten im Frühling 2020 gestartet werden kann.

Gestaltungspläne Dorfeingang Nord und Baumgärtli Im Rahmen der Mitwirkungsverfahren wurden die Entwürfe der beiden Pla- nungen im Sommer 2019 aufgelegt. Die Mitwirkungsverfahren wurden im Juli 2019 abgeschlossen. Zum Entwurf des Gestaltungsplans Baumgärtli wur- den Eingaben gemacht. Der Kanton hat im Herbst 2019 zu beiden Planun- gen noch keine Vorprüfungsberichte, sondern «nur» fachliche Stellungnah- men verfasst. Diese müssen analysiert werden und wo nötig in die Planun- gen einfliessen. Der Gemeinderat wird entscheiden, inwiefern die Mitwir- kungseingaben ebenfalls in die Planung einfliessen. Sobald die Planungen

Seite 10

überarbeitet sind, werden diese dem Kanton zur Vorprüfung eingereicht. Erst wenn die Vorprüfungsberichte vorliegen, erfolgt eine öffentliche Auflage der Gestaltungspläne. Im Rahmen der öffentlichen Auflage werden auch die Mitwirkungsberichte aufgelegt. Wann die Planungen tatsächlich abgeschlos- sen werden können, ist leider offen.

Unterhaltsmassnahmen altes Schulhaus 1898 Bevor der Kredit für die Unterhaltsmassnahmen abgerechnet wird, werden die Fassaden- und Dachstuhlrenovationen vorgenommen. Diese Massnah- men sind für 2020 geplant. Der Fensterersatz sowie kleinere Unterhaltsarbei- ten sind abgeschlossen.

Waldunterstand, Vita-Parcours (mit Waldlehrpfad) An der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22. November 2019 wurde ausführlich über den Stand der Projekte informiert und Kredite beantragt (vgl. dazu Einladung zur Gemeindeversammlung). Die Abstimmungsresultate waren bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt, diese wurden separat pu- bliziert.

Familienergänzende Tagesstrukturen Das Abstimmungsresultat über die Verlängerung der Defizitgarantie für die familienergänzenden Tagesstrukturen in Herznach waren bei Redaktions- schluss noch nicht bekannt. Es wird auf die Einladung zur Gemeindever- sammlung sowie auf die separaten Publikationen verwiesen.

Machbarkeitsstudie Sporthalle/Mehrzweckgebäude Die Arbeitsgruppe ist an der Arbeit, aktuell werden die Bedürfnisse der An- spruchgruppen analyisert und ein Pflichtenheft für Planerofferten erstellt. Die Auftragsvergabe an einen Planer war bei Redaktionsschluss noch offen.

Sanierung K107 Hauptstrasse Der Gemeinderat hat mit den kantonalen Verantwortlichen über verschie- dene offene Punkte zum Sanierungs- und Gestaltungsprojekt Hauptstrasse gesprochen. Dabei ging es u.a. um eine neue Bushaltestelle im Unterdorf, um Fussgängerquerungen, um die Verkehrssicherheit und um das pro und contra zur Frage eines allfälligen Kreisels im Dorfzentrum. Der Gemeinderat hat inzwischen Stellung zum Projekt und den noch offenen Punkten genommen. Die Unterlagen werden vom Kanton aufbereitet. Nach aktuellem Stand wird damit gerechnet, dass eine Informationsveranstaltung im Laufe des nächsten Jahres stattfinden wird. Die an die Informationsveran- staltung folgende Gemeindeversammlung wird über einen Kredit für das Strassensanierungsprojekt und über die verschiedenen Projekte, die im Zu- sammenhang mit der Sanierung der Hauptstrasse stehen, entscheiden.

Seite 11

Die aktuellen Verkehrszählungen sind auf der Gemeinde-Homepage veröf- fentlicht.

Verwaltungszusammenarbeit Herznach-Ueken Die Gemeindeversammlungen der Gemeinden Herznach und Ueken haben am 25. September 2019 der Verwaltungszusammenarbeit Herznach-Ueken, unabhängig vom Fusionsprozess, zugestimmt. Zudem haben die Stimmbe- rechtigten zur Schaffung eines gemeinsamen Steueramtes Herznach-Ueken und der Schaffung eines gemeinsamen Stellenpools gutgeheissen. Die Ge- meinderäte Herznach und Ueken haben die Kompetenz erhalten, einen Ge- meindevertrag auszuarbeiten. Die Beschlüsse sind rechtskräftig. Die Umsetzung der Verwaltungszusammenarbeit wird schrittweise erfolgen. Neben der dringlichen Stellenbesetzung in Ueken (Gemeindeschreiber/in) werden aktuell die Details der Organisation sowie der Vertrag erarbeitet. Sobald die Grundzüge der Organisation vorliegen (voraussichtlich im 1. Quartal 2020), wird auch zu entscheiden sein, wie es mit dem Projekt «Um- bau Gemeindehaus» weitergehen soll.

Wohnen im Alter Der Gemeinderat hat entschieden, der Wohnbaugenossenschaft Herznach- Ueken (WBG) ein befristetes Vorkaufsrecht für den Erwerb des Teils der Par- zelle Nr. 299 einzuräumen, welcher in der Dorfkernzone liegt. Es handelt sich um das Gebäude und ein Teil der Grundstücke, die letztes Jahr von der Erbengemeinschaft Emma Herde von der Einwohnergemeinde erworben wurden. Aktuell arbeitet die WBG an einem Umbauprojekt.

Fusionsprozess Die Gemeinden Densbüren, Herznach und Ueken haben am 25. September 2019 an ausserordentlichen Gemeindeversammlungen über den Kredit für die Abklärung einer Fusion der drei Gemeinden abgestimmt. Die Gemeinden Herznach und Ueken haben dem Kredit klar zugestimmt, die Gemeindever- sammlung von Densbüren hat den Kredit abgelehnt. Die Gemeinderäte von Herznach und Ueken haben schon im Vorfeld festgehalten, dass sie bei einer Ablehnung des Kreditantrages durch Densbüren das Fusionsprojekt gemein- sam angehen werden. Angedacht war, mit den Fusionsabklärungen mit einer Kickoff-Veranstaltung mit den Arbeitsgruppe Mitte November 2019 zu star- ten. In der Zwischenzeit ist in Densbüren das Referendum gegen den Beschluss der Gemeindeversammlung zustande gekommen. Der Gemeinderat Densbü- ren hat den Zeitpunkt der Referendumsabstimmung auf den 15. Dezember 2019 festgelegt. Der Ausschuss für den Fusionsprozess der Gemeinden Herznach und Ueken hat, zusammen mit den Gemeinderäten der beiden Gemeinden beschlossen,

Seite 12 den Start der Fusionsabklärungen bis Januar 2020 zu verschieben. Das Er- gebnis in Densbüren wird abgewartet, damit das Projekt je nach Ausgang der Abstimmung über zwei bzw. drei Gemeinden starten kann. Die beiden Gemeinderäte Herznach und Ueken setzen damit bewusst ein Zeichen, dass sie die Fusionsabklärung über das gesamte Staffeleggtal, also über alle drei Gemeinden, als sinnvoll erachten.

Laufende Projekte Aktuelle und periodisch aktualisierte Informationen sind jeweils auf der Homepage der Gemeinde (www.herznach.ch) zu finden.

Mitteilungen Vereine

Herzliche Gratulation

Wälchli Gian, Leimgruber Roger, Deiss Stefan, Hunziker Simon, Leimgruber Marco (v.l.)

Der Gemeinderat und die Bevölkerung gratulieren allen Herznacher Stein- stössern zu den ausgezeichneten Resultaten am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2019 in Zug sowie zu den hervorragenden Resultaten an den Schweizermeisterschaften 2019 in Wenslingen.

Seite 13

MTV Herznach Faustball: Aargauer Cupsieg geht erneut ins Im Aargauer Faustball Cup konnte die Mannschaft von Herznach 1 wieder an den Erfolg vom letzten Jahr anknüpfen und holte den Cupsieg nach 2016 und 2018 auch dieses Jahr wieder ins Fricktal. Anlässlich eines spanenden Cupfinales, welcher dieses Jahr leider auswärts bestritten wurde, konnte sich Herznach 1 vor vielen mitgereisten Fans im spannenden Final gegen STV Schlossrued mit 4:2 Sätzen durchsetzen und somit den Cupsieg vom letzten Jahr verteidigen. Gleichzeitig berechtigt dies auch zur Teilnahme am Schweizer Cup, welches im nächsten Jahr wiederum hochkarätige Spiele, vor toller Kulisse in Herznach verspricht. Herzliche Gratulation zu dieser tollen Leistung!!!

Die detaillierten Resultate und Spielpaarungen der Qualifikationsspiele bis zum Cupfinal können unter www.faustball.aargauer-turnverband.ch einge- sehen werden.

Im Faustball ist Herznach in der Fricktaler Sommermeisterschaft, welche auf dem Grossfeld auf dem Rasen in Herznach stattfindet und in der Winter- meisterschaft, welche jeweils in der Turnhalle Ueken durchgeführt wird mit je vier Mannschaften im Einsatz und ist damit eine der grössten Ficktaler Vereine.

Seite 14

Die Spiele finden unter der Woche statt und werden durch die teilnehmen- den Mannschaften in mehreren Turnierrunden durchgeführt, an welchen auch die Kameradschaft unter den Vereinen gepflegt wird. Gleichzeitig nehmen zwei Herznacher Mannschaften im Aargauer Cup teil, in welchem man sich über mehrere Qualifikationsrunden im KO-System bis zum Finalspiel qualifizieren kann. Die Wintermeisterschaft startet im No- vember und geht jeweils bis im März. Die Heimrunden 2019/2020 finden in der Turnhalle Ueken um 19.00 Uhr an folgenden Daten statt: Mittwoch, 11. Dezember 2019, Mittwoch, 8. Januar 2020 und Mittwoch, 5. Februar 2020. Zuschauer sind natürlich immer herzlich willkommen. Das Faustballtraining im Winter findet jeden Mittwochabend um 18.45 Uhr in der Sporthalle Ueken statt. Bei Interesse ist jeder gerne zu einem Schnup- pertraining willkommen. Auskunft dazu gibt gerne Rolf Emmenegger, Tel: 079 20 232 88, [email protected]. Marco Rubin

Jubiläumsreise 45 Jahre MTV Herznach nach Irland Anlässlich des 45-jährigen Jubiläums des MTV Herznach, stand dieses Jahr eine 4-tägige Vereinsreise nach Irland auf dem Programm. Bereits um 5.45 Uhr bestiegen am Donnerstagmorgen 25 reiselustige Turner des MTV Herz- nach das Postauto nach , von wo es mit dem Zug und Flugzeug Rich- tung Dublin ging, wo wir kurz nach 10 Uhr landeten. Nach dem Transfer in die Innenstadt, deponierten wir unser Gepäck im Hotel Red Cow und nach einer kurzen Mittagsverpflegung fuhr unser Bus weiter Richtung Stadtzent- rum, wo ein Reiseführer uns zu Fuss die Sehenswürdigkeiten und Kirchen von Dublin näherbrachte. Als Höhepunkte sei nur das Trinity College und die über 1000-jährige Christ Church Cathedral genannt. Beim gemeinsamen Nachtessen in Irlands ältes- tem Pub «The Brazen Head», welches bereits 1198 erstmals urkundlich er- wähnt wurde, probierten wir die zahlreichen irländischen Spezialitäten und genossen natürlich das eine oder andere Glas Guinness. Den ersten Abend liessen wir im Temple Bar Bezirk ausklingen, wo der harte Kern das Nacht- leben bis weit nach Mitternacht genoss. Am nächsten Morgen stand bereits unser Bus bereit, welcher uns an die ver- schiedenen Sehenswürdigkeiten nördlich von Dublin chauffierte. Bei Dro- gheda lernten wir die Details zur Schlacht am Boyne kennen und wir liessen uns während der Führung zurück ins Jahr 1690 versetzen, welches entschei- dend war in der irischen und nordirischen Geschichte. Mit Curraghs, den traditionellen irischen Ruderbooten, erkundeten wir die Natur, welche auch Schauplatz der Fantasy-Serie «Games of Thrones» war. Weiter fuhren wir zur Besichtigung des Hügelgrabes von «Knowth», dem megalithischen Ganggrab, welches vor über 5000 Jahren aus riesigen Steinblöcken entstand und wir uns heute noch fragen, wie diese schweren Steine so weit her transportiert

Seite 15 werden konnten. Den Abend liessen wir natürlich in einem der zahlreichen Pubs von Dublin ausklingen.

Bevor wir am Samstagnachmittag mit dem Bus den Süden von Dublin in den Wicklow Mountains erkundeten, konnten wir uns den Morgen individuell gestalten und das «Guinness Storehouse», die «Teeling Whiskey»-Destillerie oder das alte Segelschiff Jeanie Johnston besuchen. Bei den imposanten Gar- tenanlagen der Powerscourt Gardens legten wir einen Zwischenhalt ein, be- vor die Fahrt zur alten Klostersiedlung «Glendalough» weiter ging. Im An- schluss genossen wir das gemeinsame irische Nachtessen im «Johnnies Fox’s» Pub, welches von traditioneller irischer Musik und der in ganz Irland be- kannten «Hooley Show» umrahmt wurde.

Für den letzten Tag war eine Wanderung durch das schöne Küstengebiet von Howth geplant, welche wir wiederum bei bestem Wetter geniessen durften. Zum Abschluss der Reise probierten wir in einem schmucken Hafen- restaurant einheimischen Fisch bevor der Bustransfer zum Flughafen Dublin bevorstand, von wo uns Air Lingus wohlbehalten in die Schweiz zurück brachte. Eine wunderbare und bestens organisierte Reise mit tollen Eindrü- cken und Erlebnissen ging zu Ende. Nochmals herzlichen Dank den drei Or- ganisatoren Carsten, Urs und Ruedi. Marco Rubin

STV Herznach im 2020 – ein Saisonausblick Nach der Saison ist vor der Saison. Diesem Motto treu haben die Turnerinnen und Turner des STV Herznach nach der verdienten Sommerpause Mitte September wieder mit den Trainings für begonnen. In

Seite 16 der Zwischenzeit wurden schon wieder etliche Stunden geschwitzt, gedehnt, Kraft aufgebaut, Ausdauer trainiert, Sprünge und neue Hebeteile auspro- biert, Choreo-Abfolgen gelernt und Übungen einstudiert, um mit zahlreichen neuen Mitturner/-innen erfolgreich ins neue Jahr und in die neue Wett- kampfsaison starten zu können. Wir freuen uns, nächstes Jahr gleich in allen Sparten Geräteturnen (Barren, Schulstufenbarren und Gerätekombination), sowie im Team-Aerobic mit neuen Programmen anzutreten und auch in der Leichtathletik mit neuen, jungen Talenten an den Start zu gehen. Für den letzten Schliff an der Technik oder an den Programmen, werden wir im April wieder ein Trainingsweekend im Sportzentrum Huttwil durchfüh- ren, um für die zahlreichen anstehenden Wettkämpfe optimal vorbereitet zu sein.

Hervorragende Aufführung des STV Herznach am Bergwerkfest

Während die Leichtathletikgruppe bereits am 21. Februar mit der Thurgauer Hallen-LMM den ersten Wettkampf in Angriff nimmt, beginnt für die restli- chen Turnerinnen und Turner die Wettkampfsaison erst mit dem Fricktaler Cup am 16. Mai. Es folgen anschliessend der Chläggi Cup am 23. Mai, die LA-Einkampfmeisterschaften am 24. Mai und die Aargauer Meisterschaften im Vereinsturnen am 6. Juni, bevor vom 12.-14. Juni bereits wieder das erste Turnfestwochenende in Zofingen ansteht. Während in Zofingen nur ein Teil des Vereins (Leichtathletik und Fachtest) antreten wird, wird an den darauf- folgenden beiden Wochenenden (20./21.06. und 27./28.06.) der gesamte STV Herznach am Regionalturnfest Embrachertal in Rorbas/Freienstein in die Einzel- und Vereinswettkämpfe starten.

Seite 17

Am 7. August findet dann das alljährliche Leichtathletik-Abendmeeting in Kienberg statt, bevor die Schweizer Meisterschaft im Steinstossen am 19. Sep- tember und der NWS am 17./18. Oktober bereits wieder das Saisonende an- künden. Nebst den sportlichen Aktivitäten freuen wir uns, im 2020 die Hallen-LMM in Gipf-Oberfrick vom 20. März, das 30. Handballturnier Herznach, und in Zusammenarbeit mit dem Schwingclub Fricktal die Fricktaler Abendschwin- get und den Aargauer Ringertag vom 11./12. Juli in Herznach zu organisie- ren. Selbstverständlich sind auch an diesen Anlässen Herznacher Wettkämp- fer am Start. Wir freuen uns bereits heute auf die Saison 2020 und hoffen wiederum auf zahlreiche Unterstützer in Form von Besuchern an unseren Anlässen und lau- ten, pushenden Fans an den Wettkämpfen. HOPP HERZNACH! Weitere Infos zu Wettkampfzeiten und Anlässen werden laufend auf unserer Homepage www-stv-herznach.ch aufgeschaltet. Melina Goël

Bergwerkfest - viel Musik und ein weiterer Schritt in den Stollen Das Bergwerkfest darf einmal mehr als sehr gelungen bezeichnet werden. Zum Erfolg beigetragen haben zweifellos die Dorfvereine aus Herznach, Wölflinswil und , die wiederum in verschiedenen Bereichen einen su- per Job gemacht haben. Der Verein Eisen und Bergwerke dankt allen Helfe- rinnen und Helfern, die mit grossem Engagement vor und hinter den Kulis- sen das Projekt Bergwerk seit Jahren unterstützen und das Bergwerkfest mit ihrer Mithilfe bereichert haben!

Die fünfte Auflage des Bergwerkfests hatte zweifellos einige Trouvaillen so- wohl fürs Auge als auch fürs Ohr zu bieten. So die Konzerte der Musikverei- ne, diverser Gruppen und Musikerinnen und Musiker, die wir nicht alle per- sönlich erwähnen können. Allen ein ganz herzliches Dankeschön. Als Besuchermagnet erwies sich die Show der Turnerinnen und Turner des TV Herznach am Silo. Ein High- light war ebenfalls der «Goldene Schuss» mit der Fussball-Legende Karli Odermatt, der den neu zu- gänglichen Stollenbereich treffsicher eröffnete.

Seite 18

Die Festbesucherinnen und Besucher erfreuten sich ganz allgemein an den vielfältigen kulturellen Beiträgen und am harmonischen Festverlauf. Wir durften etliche diesbezügliche Kom- plimente entgegennehmen, die wir gerne an die vielen Helferinnen und Helfer weitergeben. Herzlichen Dank allen, die mitgearbeitet haben. Alle Beteiligten haben mit ihrem Einsatz dem Fest eine sympathische Note gegeben, die über die Gemeinde hinaus strahlt. Geri Hirt, Vizepräsident VEB

Pilzexkursion mit Lotti Rösti Im September haben Pilze gewöhnlich Hochsaison. Dieses Jahr musste die Pilzfachfrau Lotti Rösti die 25 Pilzinteres- sierten aber enttäuschen: Ausser Stockschwämmchen für eine herbstliche Suppe gabs kaum etwas für den Kochtopf. Pilze sind sensible Wesen; die Umweltbedingungen müssen genau stimmen, damit ihre Fruchtkörper aus dem Boden schiessen...

Dennoch war der Morgen kurzweilig: Während des zweistündigen Wald- umganges wusste die Pilzfachfrau viel Interessantes über die Mykologie, wie die Pilzkunde im Fachjargon heisst, zu erzählen. So erfuhr man Wissenswer- tes über die Lebensgemeinschaften von Pilzen mit Pflanzen und ihre ver- schiedenen Ernährungsweisen. Auf anschauliche Art wusste Lotti zu erklären, wie rund ein Drittel der Pilzarten in Symbiose mit Bäumen lebt. Auch mach- te sie darauf aufmerksam, dass es trotz der Einteilung der Pilze in geniessba- re, ungeniessbare, giftverdächtige und giftige eigentlich keine „wertvollen“ oder „wertlosen“ Pilze gibt. „Es ist der Mensch, der an Gaumen und Magen denkt und dabei diese zwei Kategorien ins Leben ruft“, so Lotti Rösti. Für den Haushalt der Natur, das sensible Ökosystem, sind alle Pilze notwendig. Sie wachsen und vergehen, und mit ihnen stehen und fallen unsere Wälder – buchstäblich. Also verdienen sie unsere Aufmerksamkeit! Seite 19

Zum Abschluss genossen alle Teilnehmenden den von Lotti Rösti eigens her- gestellten Pilz-Dip. Es war wunderbar! Herzlichen Dank Lotti. Ursi Treyer

Vereinsreise ins Tessin

Präsentierte sich das Wetter bei der Abfahrt am Samstag 05. Oktober noch nasskalt, so wurden die Mitglieder vom Boccia-Club Herznach gegen Mittag im Tessin von der Sonne am stahlblauen Himmel begrüsst. Nach der Bahn- fahrt von Lugano nach Caslano und einem gemütlichen Spaziergang erreich- ten sie das Dorf Pura und das in den Weinbergen gelegene Hotel Paladina.

Von der Terasse aus genossen die Herznacher den unvergleichlichen Pano- ramablick über den Luganersee und die Tessiner Berge, bevor sie dann auf der hoteleigenen Bocciabahn ein tolles Match spielten.

Am Sonntag nach der Besichtigung der Schokoladenfabrik Alprose in Caslano liessen sich die Fricktaler vom bunten Treiben am Herbstfest in Lugano mit- reissen. Am späteren Nachmittag hiess es dann leider: Zurück in den trüben Norden! Esther Schneider, Boccia-Club

Seite 20

Rückblick Theater Samariterverein Herznach Das Samaritertheater „Spilet wyter“ ist Vergangen- heit. Der Samariterverein blickt auf zwei erfolgreiche Theaterwochenenden zurück. Die vielen Theater- proben der Theatergruppe und die intensive Vorbereitung vom Vorstand haben sich gelohnt, das Theater war ein grosser Erfolg. Zum ersten Mal wurde „ein Theater im Theater“ aufgeführt. Das Publikum erlebte hautnah, was während einer Theaterprobe, der Hauptprobe bis zur Premiere eines Laienschauspielerteam so alles schieflaufen kann. Die zusam- mengewürfelte Truppe versuchte mit viel Spiellust, mit Ironie, amüsanten Witzen und frechen Dialogen den Krimi „Ein höchst abscheulicher Mord“ einzustudieren. Auf der Bühne ging es chaotisch zu und her. Die Regisseurin war nahe am Nervenzusammenbruch und versuchte der Theatertruppe klar zu machen, wie wichtig, dass das Gelingen der Premiere ist.

Die Proben wurden immer wieder von der Lokalautorin unterbrochen. Die neuen Texte und Änderungswünsche trieb das ganze Team zur Weissglut. Die Bühnentechnikerin hämmerte auch immer wieder zu unmöglichen Zei- ten an der Kulisse und die Regieassistentin verpasste öfters ihre Einsätze. Die Party im Haus von Lord Dudley und seiner Frau schien zum Scheitern verur- teilt, eine vergiftete Diamantkette, Ohnmachtsanfälle der Schauspieler, Eifer- süchteleien, ausgeartete Liebesszenen und ein nervöses Hausmädchen, das die ganze Zeit mit ihrem Staubwedel fuchtelte, das Chaos war perfekt. Die Theatergruppe des Samaritervereins zeigte an den Aufführungen sehr viel Spielfreude, Witz und Humor, so dass bei den Zuschauern kaum ein Au- ge trocken blieb. Der Samariterverein bedankt sich bei allen Besuchern für den Applaus, der Theatergruppe für die Spielfreude und allen Helferinnen und Helfer für ihre Unterstützung. Monica Rubin

Seite 21

Feuerwehr Herznach-Ueken

Die Feuerwehr dient zur Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten sowie zur Schadenbekämpfung bei Bränden, Explosionen, Elementarereignis- sen und Erdbeben. Die Feuerwehr Herznach-Ueken zählt gut 60 Frauen und Männer, die einen aktiven Feuerwehrdienst leisten. Wir sind stolz auf diese Anzahl, sind aber immer wieder auf neue Personen angewiesen. Mitmen- schen in brenzligen Situationen zu retten erfüllt einen voll und ganz, die Ar- beit der Feuerwehr wird zudem von den Betroffenen sowie den Einwoh- nern sehr geschätzt.

Bist du interessiert an: - Kameradschaft - Fachkundige Ausbildung mit moderner Ausrüstung - Brandbekämpfung, Atemschutz - Beheben von Schäden nach Elementarereignissen (z.B. Sturm / Hochwasser) - Aufstiegsmöglichkeiten zum Unteroffizier und Offizier - Sold für Übungen und Einsätze

Melde dich bei unserem Kommandanten: Christoph Reimann, Telefonnummer 079 434 26 81.

Die Feuerwehr Herznach-Ueken anlässlich der Endprobe 2019

Seite 22

30. Stefansball Herznach – die Stefansball-Crew ist bereit

Das Jahr 2019 neigt sich bald dem Ende zu. Bevor es jedoch soweit ist, er- wartet uns am 26. Dezember ein grosses Highlight.

Bereits zum 30. Mal findet der Stefansball statt. Jedes Jahr schaffen wir es, in der kühlsten Jahreszeit verschiedene Altersgruppen zusammenzuführen und ein grosses Fest auf die Beine zu stellen. Was im kleinen Rahmen im Ge- meindesaal begonnen hat, gehört schon seit Jahren zu den grösseren Anläs- sen der Region. Für jeden ist etwas dabei. Über 2000 Besucher von nah und fern kommen zusammen, tanzen, essen, trinken und lassen sich musikalisch verwöhnen. Auf so eine Erfolgsgeschichte zurückblicken zu können, erfüllt uns mit Stolz und motiviert uns, weiter zu machen. Einen Teil seines Erlöses spendet der Stefansball jährlich und unterstützt so unter anderem auch loka- le Vereine. Hinter einem solchen An- lass steckt eine Menge Arbeit. Rund 120 tatkräf- tige Helferinnen und Hel- fer aus dem Staffeleggtal und Umgebung packen mit an, stellen die Zelte, Seite 23 bewirten unsere Besucher und sorgen dafür, dass am nächsten Abend kaum noch etwas vom Stefansball zu sehen ist. In unserem Team mitzuwirken heisst auch, Leute kennen zu lernen, Spass haben und ein paar gemeinsame Stunden miteinander zu verbringen. Als Dank für den Helfereinsatz, wird im darauffolgenden Sommer eine zweitä- gige Reise organisiert, voller Geselligkeit, Entdeckungen und Action. Wir nutzen die Gelegenheit ein herzliches Dankeschön den treuen Gästen und der toleranten Dorfbevölkerung auszusprechen. Möchtest auch Du Mitglied unseres Helferteams werden? Dann melde Dich bei Eliane ([email protected]). Dabei sein kann Jede und Jeder ab 16 Jahren. Infos zum Stefansball findest Du auf unserer Webseite www.stefansball.ch Wir würden uns freuen, Dich als Helfer oder Gast an unserem Jubiläumsfest begrüssen zu dürfen. OK Stefansball Herznach

Faschnachtsverein

Am 22. Februar 2020 hält der Orient Einzug in Herznach. Der Gemeindes- aal wird sich in ein Märchen aus 1001 Nacht verwandeln. Die Vorbereitun- gen laufen auf Hochtouren und das hoch motivierte OK ist fleissig am Tü- cher sammeln und Laternen basteln, aber mehr zur Deko wird an dieser Stel- le nicht verraten.

OK Fasnachtsverein v.l.: Iryna Brogle, Sonja Hasler, Nadja De Paris, Eutil Vogel, Elena v.d.Kooj und Danila Dinolfo

Seite 24

Wie immer startet unsere traditionelle Fasnacht am Nachmittag mit dem Umzug der kleinen Aladdins, Dschinns und Prinzessinnen durch Herznach. Begleitet werden sie von der Gugge «Chriesi Chlöpfer». Nach dem Umzug sind alle herzlich zum Märchenball aus 1001 Nacht im Gemeindesaal einge- laden. Am Abend feiern dann die grossen Aladdins und Dschinns mit Scheherazade ein rauschendes Fest. Nach den traditionellen Schnitzelbänken sorgt die Band «Fee Style» für ausgelassene Stimmung beim Herzliball mit Masken- prämierung. Für die Schnitzelbänke nimmt das OK gern Klatsch- und Tratschgeschichten von Herznach unter folgender E-mail entgegen: [email protected]

Gern wollen wir die Tradition unseres Quiz fortsetzen und möchten Dein orientalisches Wissen testen.

1. Was liegt traditionsgemäss in der Mitte einer orientalischen Stadt? A. Die Moschee. B. Der Bazar. C. Die Klagemauer. D. Das Rathaus

2. Wieviele Räuber hat Aladdin? A. 40. B. 0. C. 1.

3. Im Orient steht es neben Salz und Pfeffer immer auf dem Tisch. Es besteht aus Sesam, Su- mach, Thymian, Oregano und Majoran. A. Harissa. B. Curry. C. Za’atar.

4. Was passiert in dem Märchen Kalif Storch, wenn man das Zauberwort „Mutabor“ sagt? A. Das Zauberwort setzt einen fliegenden Teppich in Bewegung. B. Wenn man das Zauberwort zu seinem Gegenüber sagt, kann dieser sich nicht mehr bewegen. C. Wer das Zauberwort sagt, kann sich in ein Tier seiner Wahl verwandeln. D. Wer das Zauberwort sagt, wird unsichtbar.

5. Was befindet sich in den Höckern eines Kamels? A. Luft. B. Wasser. C. Fett. D. Muskeln.

Bitte sende die Antworten an [email protected]. Die ersten bei- den Gewinner erhalten je 2 Gratiseintritte zur Herznacher Fasnacht 2020. Nadja De Paris

Seite 25

Aus dem Dorf – für das Dorf

Röslihaus: Viel Volk am Tag der offenen Türe

Das Röslihaus am Lindenplatz erlebte am 28. September 2019, dem Tag der offenen Türe, einen unerwarteten Besucherandrang. Dazu eingeladen hatten die Kantonale Denkmalpflege und die Besitzer David und Cornelia Kläusler. Alle Räume des denkmalgeschützten Kleinbauernhauses durften besichtigt werden, was einer Reise in die Vergangenheit gleichkam, die bei älteren Be- suchern nostalgische Gefühle und bei der jüngeren Generation viele Fragen auslöste.

Gemütliches Plaudern…….

Einst kleines Taglöhnerhaus, jetzt geschütztes Baudenkmal

1850 von Andreas Leimgruber erbaut, erhielt das im zeitgenössischen Stil des Biedermeiers erbaute Haus mit Markus Ackle bereits 13 Jahre später einen neuen Besitzer. Er und seine Nachfahren bewirtschafteten den Hof während vielen Jahrzehnten. Letzte Besitzerin war die ledige Rösli Leimgruber, die in einfachen Verhältnissen ein bescheidenes, arbeitsreiches Leben führte. Nach ihrem Tod 1991 kam das Haus an die Gemeinde, die es schliesslich 20 Jahre später an David und Cornelia Kläusler veräusserte. Die meisten alten Bau- ernhäuser, an denen während Jahrzehnten nichts verändert wurde, und die lange Zeit unbewohnt verkümmerten, sind dem Abbruch geweiht. Die neuen Besitzer wollten dieses einzigartige Kulturdenkmal der Nachwelt erhalten. 2013 kam das Haus unter kantonalen Denkmalschutz. Fachleute

Seite 26 der Denkmalbehörde begleiteten in den letzten Jahren die nötigen sanften Instandhaltungsarbeiten, bei denen auch die Besitzerfamilie tatkräftig mit- half.

Was steckt hinter der freundlichen Fassade?

Das Röslihaus präsentiert sich mit seinen fast 170 Jahren äusserlich immer noch kaum verändert. Der Treppenaufgang zur Haustüre und der dominie- rende Korbbogen fallen besonders ins Auge. Das warme Gelb des verwende- ten „Kornberglers“, von einheimischen Steinmetzen gearbeitet, geben der Schaufassade ein freundliches Gesicht. Ebenerdig sehen wir bei der Teppe ein schmales Fensterchen, hinter dem sich ein grosser Keller mit Balkendecke versteckt, den man durch die Eingangstüre rechts davon erreicht. In vielen Rebbaudörfern ist das die ideale Anlage, um Fässer bequem hinein und her- aus zu befördern. Quer in diesen Keller ragt ein massiver Mauerstumpf, des- sen Funktion man schnell begreift, wenn man an den schweren Kachelofen in der darüber liegenden Stube denkt.

Hinter dem grossen Fenster neben der Türe war wohl eine „Buttig“ einge- richtet, hier sollen Schuhe geflickt worden sein. Dahinter ist ein weiterer Raum, in dem über einer kleinen Jauchegrube der Schweinestall und der Ab- tritt eingerichtet sind. Durch das Tennstor mit dem darüber angebrachten „Halbmond“ als Lichtspender gelangt man in die Tenne. Weil die Traufseite weder Stalltüre noch -fenster aufweist ist es denkbar, dass im hinteren Teil der Tenne Platz für einen kleinen Stall für einige Ziegen oder gar eine Kuh reserviert war. Die Tenne wurde um 1900 nach hinten markant vergrössert. In jener Zeit verla- gerte sich im Fricktal die Wirtschaftsweise markant vom Ackerbau hin zu Viehzucht und Milchwirtschaft. Über die Treppe gelangt man zur Wohnungstüre. Dahinter befindert sich der kurze Hausgang. Rechts führt eine steile Treppe in den Dachraum, in dem Seite 27 eine zusätzliche Schlafkammer eingerichtet ist. Neben der Treppe ist der Zu- gang zur Küche mit Holzherd, Rauchhurd und Einfeuerungsloch für den Backofen. Der steinerne Schüttstein befindet sich in der Fensternische gegen- über. Am Ende des Gangs folgt die helle Stube mit ausgetretenem Holzbretterbo- den und dominierendem Kachelofen mit Sitzkunst; rechts dahinter lag die Nebenstube, die als Schlafkammer diente. Durch die Nebenstube gelangte man in den Raum, der traufseitig neben der Küche liegt. Diese Raumeintei- lung bot trotz der bescheidenen Ausmasse des Hauses einer kinderreichen Taglöhnerfamilie genügend Platz.

Zukünftige Nutzung

Für die letzte, ledige Bewohnerin Rösli Leimgruber war das Haus zu gross. Es fehlte an Mitteln für dringende Erneuerungen wie etwa Heizung und sanitä- re Anlagen. Dadurch blieb jedoch das Innenleben des Hauses beinahe unver- sehrt. Was für das Rösli eine Bürde war, ist ein Glück für all jene, die dank dem Einsatz der neuen Besitzer die Möglichkeit erhalten, das oft beschwerli- che Leben einfacher Leute in früheren Zeiten nachvollziehen zu können, Zeitgeschichte im und am realen Objekt zu (be-)greifen. Bei den Renovationsarbeiten wurde die einfache Bretterwand zwischen Stu- be und Nebenstube entfernt. So entstand ein grosser heimeliger Raum, der sich zusammen mit der ruhigen Lage am Dorfrand ideal für kleinere kulturel- le und gesellige Veranstaltungen in familiärem Rahmen eignet, was man am Tag des offenen Denkmals eindrücklich erleben konnte. Werner Fasolin

Nachrichten vom Unterhaltsbetrieb Herznach-Ueken

Personelles Unterhaltsbetrieb

David Wernli, Densbüren, wird ab 1. Februar 2020 als neuen Mitarbeiter im Unterhaltsbetrieb Herznach-Ueken, Hauswartdienst, angestellt. Er ersetzt Reto Heuberger, welcher den Unterhalts- betrieb per Ende Oktober 2019 verlassen hat. Gemeinderäte und das Personal der Gemeinden Ueken und Herznach wünschen David Wernli einen guten Start in die neue Tätigkeit und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.Reto Heuber- ger wird für die geleisteten Dienste gedankt.

Seite 28

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Wir bitten sie, entlang der öffentlichen Strassen und Fusswege, die Bäume und Sträucher soweit zurückzuschneiden, damit sie den Verkehr und die Fussgänger nicht behindern.

Trinkwasserkontrolle; Wasserversorgung Herznach-Ueken

Die kantonale Lebensmittelkontrolle hat im Oktober 2019 das Trinkwasser der Wasserversorgung Herznach-Ueken erneut untersucht. Untersucht wur- den: Chlorothalonilrückstände (Pflanzenschutzmittel), Aerobe mesophile Keime, Enterokokken, Escherichia coli (alles Mikrobiologie) sowie der Nit- ratgehalt. In der aktuellen Probe waren zwar Spuren von Chlorothalonil nachweisbar, die Befunde sind aber gemäss Amt für Verbraucherschutzes nicht zu beanstanden. D.h., die Grenzwerte sind deutlich unterschritten und es sind keine Massnahmen notwendig.

Das Trinkwasser aus Ueken und Herznach kann ohne Bedenken konsumiert werden. Die Wasserversorgung wird, wie bisher, im Rahmen der periodi- schen Gefahrenkontrolle die Qualität des Trinkwassers in Zusammenarbeit mit der Lebensmittelkontrolle im Auge behalten.

Seite 29

Baubewilligungen

Vom Juli 2019 bis November 2019 wurden folgende Baubewilligungen er- teilt:

Im ordentlichen Verfahren

Gesuchsteller: Christian Reimann, Lupfig; Grundeigentümer: Stefan Treyer, Herznach; Bauvorhaben: Einfamilienhaus mit Carport; Ort: Steigerweg; Parz. Nr. 1031

Im Vereinfachtes Verfahren gemäss § 61 BauG

Gesuchsteller und Grundeigentümer: Nadia und Michael Vogt, Herznach Projektverfasser: Wolfgang Zappold Wintergartenland GmbH, D-Maulburg Bauvorhaben: Überdachung Gartensitzplatz; Ort: Bündte 4, Parz. Nr. 974

Gesuchsteller, Grundeigentümer, Projektverfasser: Markus und Andrea Schär, Herznach; Bauvorhaben: Gartenhaus; Ort: Hübstelrain; Parz. Nr. 949

Gesuchsteller: André und Liselotte Rösti, Herznach; Grundeigentümer: André und Liselotte Rösti, Herznach; Projektverfasser: André und Liselotte Rösti, Herznach; Bauvorhaben: Dachsanierung von Welleternit auf Kupfer; Ort: Chraibelstrasse 18, Parz. Nr. 480

Gesuchsteller: Veronika Probst, Herznach; Grundeigentümer: Gesuchstelle- rin; Projektverfasser: Holzstolz GmbH, Zeihen; Bauvorhaben: Anbau Vor- dach Eingang, Wintergarten unbeheizt; Ort: Schulstrasse; Parz. Nr. 300

Gesuchsteller und Projektverfasser: Roger Frei, Herznach; Grundeigentümer: Silvia Herzog, Herznach; Bauvorhaben: Umnutzung Hobbyraum in Microb- rauerei und -brennerei; Ort: Huetacherweg, Parz. Nr. 929

Gesuchsteller, Grundeigentümer, Projektverfasser: Samuel und Sonja Rei- chen, Herznach; Bauvorhaben: Anbau Abstellraum, Geräteschopf; Ort: Sonnhaldenstrasse; Parz. Nr. 1058

Gesuchsteller und Grundeigentümer: Alexandra Benone und Patrick Brogle, Herznach; Projektverfasser: René Wernli Architekt, Aarau; Bauvorhaben: Ersatz bestehende Kachelsitzbank, Holzfeuerherd; Ort: Bergwerkstrasse, Parz. Nr. 219

Seite 30

Schule Herznach

30. Kerzenziehen

Im November fand das 30. Kerzenziehen in der Schule in Herznach statt. Am Vormittag war die Wachsküche jeweils für die Schulklassen reserviert. Knapp 20 Klassen besuchten mit ihren Klassenlehrpersonen die Kerzen- Werkstatt. Am Nachmittag und am Wochenende besuchten viele Kinder mit Ihren Eltern, Verwandten und Bekannten den diesjährigen Jubiläumsanlass. Die Kinderaugen funkelten als die Kerzen jeweils fertig gezogen waren. Ins- gesamt wurden etwa 600 kg Kerzenwachs in wunderschöne Kerzen ver- wandelt. Nach der anspruchsvollen Arbeit genossen die BesucherInnen die Kaffeestube, welche wiederum vom Verein frauen Herznach-Ueken organi- siert wurde. Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern für das Erscheinen und Unterstützen unserer Schulkinder. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei allen Helferinnen und Helfern für das Übernehmen diverser Arbeiten rund um das Kerzenziehen. Ohne euch wäre ein solcher Anlass nicht durch- führbar. HERZLICHEN DANK und wir freuen uns auf das nächste Jahr.

Benützung Spielplatz beim Kindergarten

Der Spielplatz bei der Schule ist ein fleissig besuchter Ort. Es freut uns, dass der Platz auch neben der Schulzeit zu einem Treffpunkt mit den Kindern geworden ist. Wir möchten alle Dorfbewohner nochmals darauf aufmerk- sam machen, dass der Platz auch wieder aufgeräumt verlassen werden soll: Seite 31

• Der Abfall gehört in den Abfalleimer • Der Sandkasten ist nach dem Gebrauch mit der Blache wieder abzude- cken, damit die Katzen einen anderen Ort für ihr «Geschäft» finden kön- nen • Die Steine gehören in die Steingruben. Sämtliche Steine auf dem Rasen oder neben den erwähnten Flächen beschädigen die Werkzeuge des Un- terhaltsbetriebes oder können Kinder verletzen, wenn die Steine in den Fallschutzzonen liegen.

Wir danken allen für das Mitdenken. Durch das Einhalten dieser wenigen Punkte ist gewährleistet, dass sich auch der nächste Besucher freuen kann.

Bald ist Weihnachten und Jahresende

Dankbar dürfen wir auf ein gutes Jahr zurückblicken, ohne böse Unfälle, Kri- sen oder Notfälle. Die Schule sucht sich zwischen den Polen Politik und El- ternhaus ihren Weg, um den Kindern eine möglichst gute Bildung auf den Lebensweg mit zu geben. Ich danke allen, die sich dafür einsetzen, besonders meinem Lehrpersonen-Team, die tagtäglich ihr Bestes geben. Danken möch- te ich auch allen Eltern für die gute Zusammenarbeit und der Gemeinde für ihre Unterstützung. Ich wünsche allen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr! Die Schulleitung Ruth Kohler

Winter juchhe, das Schneelager 2020 steht vor der Tür

Das beliebte Schneelager der Gemeinden Herznach und Umgebung findet vom 9. bis 14. Februar 2020 wieder auf dem Kühboden / Fiescheralp im Wallis statt.

Anmelden können sich Schulkinder ab der 3. Klasse bis und mit 3. Oberstufe aus den Gemeinden Herznach, Ueken, Zeihen, Effingen, Densbüren sowie Schüler und Schülerinnen der Oberstufe Gipf-Oberfrick. Weitere Kinder sind willkommen, falls noch Plätze frei sind.

Die Anmeldung kann auch auf der Website www.schneelager.ch herunterge- laden werden. Marco Rubin

Seite 32

Seite 33

Veranstaltungen Vereine

Hinweis Unter der Rubrik «Veranstaltungen» publizieren wir diejenigen Anlässe, wel- che von den Herznacher Vereinen bis zum jeweiligen Redaktionsschluss des Dorfblattes auf unserer Homepage eingetragen wurden.

Datum Veranstaltung Lokalität Organisator 1. Dez. 2019 - Adventsfenster Herz- Outdoor frauen Herznach-Ueken

24. Dez. 2019 nach -Ueken 2. Dez. 2019 Weihnachtsmarkt Ein- Outdoor frauen Herznach-Ueken

siedeln

4. Dez. 2019 Chlausturnen STV Herznach Abend

4. Dez. 2019 Pfüderihöck Theorielokal Elterngruppe Kunterbunt 15:00 - 17:00 Uhr Kochschule

7. Dez. 2019 DV Kreisturnverband STV Herznach

19:00 - 00:00 Uhr Fricktal

11. Dez. 2019 Rorate-Gottesdienst Gemeindesaal frauen Herznach-Ueken am Morgen

11. Dez. 2019 Senioren-Weihnachten Gemeindesaal frauen Herznach-Ueken am Nachmittag

11. Dez. 2019 Strick-Nachmittag Kochschule frauen Herznach-Ueken 13:30 - 17:00 Uhr Theorieraum

15. Dez. 2019 Adventskonzert Kirche Herz- Gemischter Chor Staf-

17:00 - 18:00 Uhr nach feleggtal ca. 1 Stunde

21. Dez. 2019 Weihnachtsbaumabgabe Schulhausareal Weihnachtsbaumabgabe Herznach

2. Jan. 2020 Neujahrsapéro Rest. Löwen Gemeinde Herznach 11:00 Uhr

3. Jan. 2020 Sternsingen Outdoor frauen Herznach -Ueken 5. Jan. 2020 Dankesgottesdienst Kirche frauen Herznach-Ueken

Sternsinger

7. Jan. 2020 Monatsübung Ueken Samariterverein 20:00 - 22:00 Uhr

15. Jan. 2020 Strick-Nachmittag Theorieraum frauen Herznach-Ueken 13:30 - 17:00 Uhr Kochschule 16. Jan. 2020 Schnupperprobe 2020 Schulhaus Akkordeon-Orchester

20:00 - 22:00 Uhr für Akkordeon- 1957 Frick

Orchester

Seite 34

22. Jan. 2020 Schneeschuhwandern Outdoor frauen Herznach-Ueken

Melchseefrutt

25. Jan. 2020 - Skiweekend Feuerwehr Piste Feuerwehr 26. Jan. 2020

7. Feb. 2020 Generalversammlung STV Herznach

19:00 - 23:00 Uhr 2020

19. Feb. 2020 Strick-Nachmittag Kochschule frauen Herznach-Ueken 13:30 - 17:00 Uhr Theorieraum

22. Feb. 2020 Kinderfasnachtt Gemeindesaal Verein Fasnacht Staf- 14:00 - 18:00 Uhr feleggtal 22. Feb. 2020 Fasnachtseröffnung & Gemeindesaal Verein Fasnacht Staf-

19:30 - 21:00 Uhr Schnitzelbänke feleggtal

22. Feb. 2020 - Herzliball Gemeindesaal Verein Fasnacht Staf- 23. Feb. 2020 feleggtal 21:00 - 02:00 Uhr 27. Feb. 2020 Schnupperprobe Wie- Schulhaus Akkordeon-Orchester

19:00 - 20:00 Uhr dereinsteigerInnen Ak- 1957 Frick

kordeon

5. März 2020 Generalversammlung Gasthof Löwen Naturverein Herznach-

19:00 Uhr Ueken 5. März 2020 Schnupperprobe Wie- Schulhaus Akkordeon-Orchester

19:00 - 20:00 Uhr dereinsteigerInnen 1957 Frick

Schwyzerörgeli 5. März 2020 - Kinderartikel-Börse Gemeindesaal frauen Herznach-Ueken

7. März 2020 Herznach

18. März 2020 Strick-Nachmittag Kochschule frauen Herznach-Ueken 13:30 - 17:00 Uhr Theorieraum

19. März 2020 Generalversammlung Gemeindesaal frauen Herznach -Ueken

20. März 2020 Hallen-LMM STV Herznach Abend

28. März 2020 - Jahreskonzert Gemeindesaal Musikgesellschaft Herz-

29. März 2 020 nach -Ueken

Termine Gemeinde

21. Dez. 2019 Weihnachtsbaumabgabe Schulhausareal Weihnachtsbaumabgabe Herznach

2. Jan. 2020 Neujahrsapéro Rest. Löwen Gemeinde Herznach 10:30 Uhr 9. Feb . 2020 Abstimmungen Gemeindehaus Gemeinde Herznach

19. März 2020 Steuererklärungskurs Schulhaus Gemeinde Herznach 19:00 Uhr Herznach

Seite 35

Zum Schluss …

«Herznach stösst gemeinsam auf das NEUE JAHR an»

Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung wiederum ganz herzlich zum Neujahrsapéro ein.

An diesem, zur schönen Tradition gewordenen Neujahrsanlass, wollen wir auf das neue Jahr anstossen und in einem ungezwungenen Rahmen gemütlich beisammen sein.

Gerne erwarten wir Sie am 2. Januar 2020 um 10.30 Uhr im Gasthof Löwen.

Der Gemeinderat freut sich auf Ihre Teilnahme.

Seite 36