Hier gibt‘s was für die Augen. Optik. Sterne. Natur. Herzlich willkommen in Liebe Bürger, Havelländer und Gäste unserer Stadt,

auf den folgenden Seiten führen wir Sie in Die Landesgartenschau 2006 und die der Art eines touristischen und kulturellen Bundesgartenschau 2015, aber auch all die Wegweisers durch unsere Stadt und ihre Jahre zwischen den Großereignissen ließen Umgebung. uns gute Gastgeber sein und unsere Region mit all ihren Schönheiten präsentieren. Wir möchten Ihnen Land und Leute näher Daran werden wir festhalten. bringen, auf Sehenswertes hinweisen, Wis- senswertes über die Geschichte der Region Ich wünsche Ihnen, liebe Gäste, dass Sie und Kultur vermitteln sowie Freizeittipps unsere schöne Reiseregion in guter Erinne- W E S T H A V E L L A N D n a t u r p u r geben. rung behalten und Ihnen, liebe Mitbür- gerinnen und Mitbürger, dass Sie sich immer Schön, wenn Sie feststellen: Auch für den wohl fühlen in unserer Kreisstadt. Einheimischen gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Für unsere Gäste gilt: Wir sind erst zufrieden, wenn Sie es sind! Ihr

Ronald Seeger Bürgermeister Inhalt & Impressum Inhalt / Impressum 1 In der Rohfassung war diese Broschüre gut Willkommen doppelt so umfangreich. Wir mussten einse- hen, dass es unmöglich ist, das touristische Angebot einer Region in einem handlichen 1 Inhalt & Impressum 37 Das ganze Wochenende Zeit Format unterzubringen. Betrachten Sie bitte die vorliegenden Informa- tionen als kurzen Anriss dessen, was uns West- 2 Der älteste Tourismusverein im 42 Eine entspannte Woche mit der Familie havelländer ausmacht und worauf wir stolz Reisegebiet sind. 51 Ich möchte nicht nur gucken, sondern Wirklich umfassende Informationen finden Sie 3 Naturkulisse auch machen - Freizeitangebote gut aufbereitet und aktuell im Internet unter Optikpark Rathenow www.rathenow.de sowie 55 Konfessionen www.westhavelland.de. 4 Die Geschichte der Da es derzeit populär ist, hätten wir an zahl- Stadt Rathenow 56 Die Havel reichen Stellen in der Broschüre diese auf- fälligen QR-Codes zum schnellen Aufruf passender Internetseiten platzieren können. 16 Die Geschichte der 58 Der Naturpark Westhavelland Wollten wir aber nicht, da dies nicht der optischen Industrie Übersichtlichkeit dient. Stellvertretend, um zu 60 Havelländische Bräuche und Rezepte zeigen, dass wir das auch können: 22 Sehenswertes in Rathenow 64 Quellenverzeichnis 32 Rathenow hat schöne Ortsteile Umschlag innen: 36 Nun bin ich hier ...was kann ich Gebietskarte Havelland Schönes tun? Herausgeber: Stadt Rathenow, Berliner Straße 15 Umschlag außen: 14712 Rathenow 36 Ich bin nur heute hier Rathenower Stadtkarte Tel. 03385 596322 · www.rathenow.de Konzept, Layout, Satz: W&M Grafikatelier · 14712 Rathenow, Neuauflage 06/2021 Titelfoto: Am Alten Hafen, BUGA-Zweckverband Der Tourismusverein Westhavelland e. V. ...stellt sich vor Das Westhavelland: Wasser – Wald – Fluren satt, Natur pur – Erholung garantiert! Der Naturpark Westhavelland Der Verein wurde 1990 gegründet und ist ist der größte im somit der älteste Tourismusverein im Reise- gebiet Havelland. Reiseland . Unsere Mitglieder sind touristische Leistungs- träger, Unterstützer aus Banken, Handel, Tourist-Information und Regionaler Markt Tipp! Handwerk, Gewerbe sowie Privatpersonen Wir sind Veranstalter der traditionellen und Kommunen. Tourismusverein Westhavelland e. V. „Waldweihnacht“ im Rathenower Stadtforst. Unser Ziel ist es, einen Beitrag zu leisten, um Freier Hof 5 · 14712 Rathenow Immer am 3. Adventswochen- das Westhavelland zu einem Kleinod für den Tel. 03385 514991 ende ist der Rathenower Stadtforst sanften Tourismus zu entwickeln. www.westhavelland.de Kulisse für einen besinnlichen Darüber hinaus sind wir versierter und Weihnachtsmarkt inmitten der Natur. freundlicher Ansprechpartner für alle West- Reisegebietsverband: Kein nerviges Gebimmel von havelländer und unsere Gäste. Tourismusverband Havelland e. V. Fahrgeschäften, aber dennoch Unterhaltung Die Tourist-Information des Tourismus- Theodor-Fontane-Straße 10, für die ganze Familie. vereins Westhavelland ist seit 2009 mit der 14641 OT Ribbeck roten i-Marke vom Deutschen Tourismus- Tel. 033237 859030 Schöne Tradition! – Fragen Sie uns! verband zertifiziert. www.dein-havelland.de Wir stellen vor 2 3 Optikpark Rathenow: Naturkulisse für Rathenows Optiktradition

Der Optikpark ist ein überaus positiv besetz- Der Optikpark ist inzwischen zu einem Wirt- tes Aushängeschild der Stadt Rathenow und schaftsfaktor geworden. Erwünschte Neben- des Westhavellandes. Die Parkanlage be- effekte sind festzustellen: So gibt es während sticht durch Anspruch und gärtnerische Qua- der Parksaison u.a. eine Zunahme von Gästen lität. Das städtische Alleinstellungsmerkmal in Pensionen. Einzelhändler verzeichnen ver- Optik findet sich populär, informativ und stärkt auswärtige Kunden. vielfältig im Park wieder. Nicht umsonst war Mit seinem Veranstaltungsprogramm hat der Park eines der zentralen BUGA-Gelände sich der Optikpark bei Veranstaltern, Künst- im Jahr 2015. Seine Biber-Maskottchen Opti, lern und Publikum hohes Ansehen erwor- Havi und Flori sind die Stadtboten für ben. Die Freundlichkeit des Personals und die Rathenow geworden. Pflegequalität der Anlage werden gelobt. Optikpark Rathenow Das Bildungsprojekt Grünes Klassenzimmer, Natur. Kultur. Entspannung. Seit der Landesgartenschau im Jahr 2006 anerkannt weit über die Grenzen Rathenows und dem Großereignis BUGA 2015 konnten hinaus, bietet in mehr als 160 Veranstal- www.optikpark-rathenow.de mehrere Millionen Besucher im Park flanie- tungen jährlich über 4.400 Kindern und ren und einen erholsamen und bereichern- Jugendlichen Informationen zu den unter- den Tag erleben. schiedlichsten Themen. Die Geschichte der Stadt Rathenow Die Besiedlung des heutigen Havellandes Pribislaw-Heinrich in Brandenburg an den begann vor ca. 12.000 Jahren. Um 3500 Markgrafen Albrecht dem Bären 1150 v.u.Z. betrieben die Siedler den Anbau von dürften auch Rathenower Bereiche von Nutzpflanzen und Viehhaltung. Funde bele- Deutschen übernommen worden sein. gen die Keramikherstellung. In der Bronzezeit Als einzig günstiger Havelübergang zwi- (ab 1700 v.u.Z.) wurden Kupferlegierungen schen Brandenburg und Havelberg erlangte für Waffen, Schmuck und Werkzeuge herge- Rathenow regionale Bedeutung für das stellt. Aus der Eisenzeit (500 v.u.Z.) gibt es Havelland. Zum Schutz des inzwischen aus zahlreiche Funde der Eisenverhüttung. einer mehrteiligen Brückenanlage bestehen- den Havelüberganges wurde auch am Ost- Zur Zeit des römischen Kaiserreiches (Zei- ufer der Havel eine deutsche Burg errichtet. tenwende) besiedelten die germanischen Neben der sich im Schutz der Burg ent- Semnonen das Havelland. Im Zuge der Völ- wickelnden Marktsiedlung entstand ab un- kerwanderung ab dem Jahr 357 zogen diese gefähr 1160 auf dem Kirchberg eine große ins weströmische Reich ab und, aus dem romanische Basilika nach dem Vorbild der Das über 800-jährige Osten und Süden kommend, ließen sich Jerichower Klosterkirche. Rathenow erlebte in seiner Slawen vom Stamm der Heveller nieder. Innerhalb der Rathenower Gemarkung ent- 1188 und 1194 wurden Bauarbeiten an der Geschichte nur zu oft den standen vier slawische Burganlagen. Langen Brücke ausgeführt. Diese dendro- Wechsel von ruhigen in chronologischen Angaben sind die derzeit unruhige Zeiten. Es kam immer wieder zu kriegerischen Aus- ältesten genauen Daten aus der Rathe- Raubritterfehden, Belagerungen, einandersetzungen, die in den so genannten nower Stadtgeschichte. „Wendenkreuzzügen” von 1147 ihren Höhe- Kriege aber auch Natur- punkt und den Abschluss mit der Unterwer- Im Jahre 1216 wurde „Ratenowe” in einer katastrophen, industrielle und fung der slawischen Heveller fanden. Urkunde von Siegfried II., Bischof von politische Revolutionen hinter- Im Zusammenhang mit dem friedlichen Über- Brandenburg, als Grenzort seines Besitzes ließen ihre Spuren. gang der Herrschaft des Hevellerfürsten erstmals namentlich erwähnt. Stadtgeschichte 4 5

...muss jetzt mal sein. 1320 starb das Geschlecht der regierenden Markgrafen von Brandenburg aus. Für Rathenow brach eine schwere Zeit an. Die wirtschaftliche Entwicklung stagnierte. Die Fehden in der Mark nahmen zu. Das nutzte der Erzbischof von Magdeburg 1394, um Rathenow mit dem wichtigen Havelübergang und als Tor in die Mark zu erobern. Die Stadt wurde völlig ausgeraubt und die Einwohner erbarmungslos aus der 1276 verständigten sich die Markgrafen mit einhergehend überließ der Markgraf der Stadt vertrieben. Zwei Jahre später, 1396, dem Erzbischof von Magdeburg über den Stadt seine Burg zum Abriss und legte fest, zwang Kaiser Wenzel den Erzbischof von Grenzverlauf des Landes Rathenow („Land dass die Mauersteine vom Abbruch für die Magdeburg zur Rückgabe der Stadt. Die über der Havel”). Vollendung der Stadtmauer verwendet wer- zurückkehrenden Bewohner fanden nur Rui- den sollen. Noch heute erinnern Teile der nen vor. Umfassende Baumaßnahmen wa- Die Bürger erhielten 1284 die Erlaubnis zur Stadtmauer an diese Frühzeit der Ge- ren notwendig, um die Stadt wieder be- Hauserweiterung in den öffentlichen Stra- schichte. wohnbar zu machen. ßenraum mit Söllern (auskragendes Ober- Kurze Zeit später geriet die Stadt in den Be- geschoss) und Vorlauben. Im Jahre 1319 wurde der Rathenower Bür- sitz der berüchtigten Raubritterfamilie Quit- gerschaft vom Markgrafen Waldemar in zow, deren Macht bis ins Jahr 1411 an- 1288 verliehen die Markgrafen der Stadt einer Schenkung der Hof Rodenwalde samt dauerte. Kaiser Sigismund erteilte Friedrich Rathenow die eigene Gerichtsbarkeit ohne Ländereien übereignet. So kam Rathenow von Hohenzollern den Auftrag, dem Fehde- Einfluss des markgräflichen Vogtes. zur Bürgerheide, dem heutigen Stadtforst. wesen ein Ende zu setzen. Die Macht der Die 700-jährige Geschichte Rathenower Quitzows und anderer Raubritter wurde ge- Die Erhebung zur Stadt erfolgte 1295 durch Stadtforst würdigte die Stadt Rathenow mit brochen, nicht zuletzt mit Hilfe des aufkom- Otto IV., Markgraf von Brandenburg. Damit besonderen Veranstaltungen. menden Bürgertums. Das Land und die Stadt erholten sich Die Rathenower Handwerker organisierten langsam, was durch die Verleihung wich- sich im 16. Jahrhundert in Berufsorganisa- tiger Privilegien dokumentiert wurde. tionen, den Zünften. In diesem Jahrhundert gab es unter 1446 erhielt der Rat der Stadt das alleinige anderem auch verheerende Brände und Recht des Salzverkaufes – eine erhebliche Hochwasserkatastrophen. 1598 und 1631 Einnahmequelle. forderten Pest und andere Seuchen zahl- Im Jahre 1536 führte die Stadt den reiche Todesopfer. Der 30-jährige Krieg hin- Berliner Straße Deichselpfennig ein – eine Besteuerung von terließ auch in Rathenow furchtbare Spu- Fuhrwerken. Auch mit der Erhebung des ren. Wegen der besonderen Lage an der Brückengeldes füllte sich die Stadtkasse. Die Havel wurde Rathenow in die Wirren des Bedeutung der Havel wuchs mit zunehmen- Krieges einbezogen und war bis zu seinem dem Handelsverkehr. Ende schweren Verwüstungen durch die Heere aller kriegsführenden Parteien ausge- Die wirtschaftliche Entwicklung nahm ab setzt. Die Opfer unter der Bevölkerung 1512 mit zwei Mahlmühlen und einer waren enorm, im Jahre 1648 hatte Ziegelei ihren Lauf. Rathenow nur noch etwa 40 Einwohner. Blick zur Alten Mühle 1540 zählte Rathenow ca. 2.500 Einwohner. Zwischen 1636 und 1646 wurden eine Walk-, eine Loh- und eine Schneidemühle in 1561 teilten sich Landesherr und Rat der Betrieb genommen. Stadt den Schleusenzoll. Mit diesen Ein- nahmen konnte sich in der Stadt allmählich 1660 waren die meisten Kriegsschäden besei- ein gewisser Wohlstand entwickeln. Ein Teil tigt, die Einwohnerzahl stieg auf 1.141 an. der Einnahmen wurde für den Umbau der Kirche zu einer spätgotischen Hallenkirche 1662 wurde die zerstörte Ratsziegelei wie- (1517 bis 1562) und zum Bau des Rathauses der aufgebaut und mit der Ziegelherstellung Stadtmauer (1564) verwendet. erneut begonnen. Stadtgeschichte 6 7 Mitten im Wiederaufbau besetzten schwe- Auf dem Weinberg in Rathenow wurde ein dische Truppen als Verbündete des fran- neuer Friedhof angelegt. Der alte Friedhof zösischen Königs Ludwig XIV. im Streit mit nahe der St. Marien-Andreas-Kirche reichte dem deutschen Kaiser erneut die Städte nicht mehr für die steigende Einwohnerzahl Havelberg, Brandenburg und Rathenow. aus. Im Jahre 1740 zählte Rathenow etwa Der Kurfürst verlegte daraufhin sein Heer 3.820 Einwohner. vom Winterlager in Schweinfurt in die Mark Brandenburg zurück, um diese von den Während der Regierungszeit Friedrich des Invasoren zu befreien. Am 15.06.1675 Großen (1740 - 1786) wurden weitere bau- konnten die Besatzer in einem listigen Über- liche Akzente gesetzt. Unter anderem ent- raschungsangriff in Rathenow besiegt und stand die Webersiedlung in der Zeit von in der anschließenden Schlacht bei Fehr- 1765 bis 1767 (heutige Neufriedrichs- bellin aus dem Land vertrieben werden. dorfer Straße). Die Weber arbeiteten in der Kurfürstendenkmal Nach dem legendären Sieg über die Tuchfabrik, die bis etwa 1800 einen wich- Schweden ließ der Große Kurfürst Friedrich tigen Platz in Rathenow einnahm. Die wich- Wilhelm zum Schutz Soldaten in der Stadt tigste Aufgabe war die Tuchproduktion für zurück. das Preußische Militär. Nach 1800 wan- derten die Arbeiter weitgehend in die sich 1733 wurde Rathenow zur Garnisonsstadt entwickelnde optische Industrie ab. ernannt. Eine Stadterweiterung wurde not- wendig. 1801 erhielt J.H.A. Duncker das Königliche Privileg zum Bau einer Optischen Industrie- Zwischen 1733 und 1738 entstand die Anstalt. Weitere wirtschaftliche Einrichtun- barocke Neustadt. Weiterhin wurden alte gen in Rathenow waren zu dieser Zeit die Stroh- und Rohrdächer durch Ziegeldächer Königliche Kalkbrennerei und das Proviant- ersetzt und die offenen, unsauberen Zieh- amt sowie die Stadtziegelei. Kreishaus brunnen durch von Hand betriebene Was- serpumpentechnik ausgetauscht. 1815 wurde Rathenow Kreisstadt. Im Jahre 1816 erschien die erste Rathenower 1849 wurde Bismarck von Wahlmännern Wochenzeitung „Rathenowsches gemein- der Stadt als Abgeordneter in den 2. Preu- nütziges Wochenblatt für alle Stände”. Zu ßischen Landtag gewählt. Bismarck wurde dieser Zeit lebten etwa 4.000 Menschen in später eine der bedeutendsten Persönlich- Rathenow, einschließlich des Militärs. keiten der deutschen Geschichte. 1875 er- nannte man Otto Fürst von Bismarck zum 1817 fuhr das erste Dampfschiff auf der Ehrenbürger von Rathenow. Im Jahre 1914 Havel durch Rathenow. Später gab es eine wurde ihm zu Ehren der Bismarckturm auf regelmäßige Verbindung nach Berlin und dem Weinberg errichtet und eingeweiht. Hamburg. 1851 erfolgte der Einzug der Zietenhu- 1820 wurde die Optische Industrie-Anstalt saren (3. Brandenburgisches Husarenregi- von Eduard Duncker, dem Sohn des Be- ment) in Rathenow. Diese waren später in gründers, übernommen und in die Berliner den Zieten-Kasernen untergebracht. Straße 5 verlegt. Im selben Jahr wurde die Firma Schultze & Bartels gegründet – es war die zweite 1843 starb J.H.A. Duncker, der Begründer Optikfirma in der Stadt. der optischen Industrie in Rathenow. 1866 entstand mit „Nitsche & Günther 1845 erfolgte die Übernahme der Anstalt Optische Werke” in der Berliner Straße der durch Emil Busch, Neffe Eduards und Enkel dritte Optikgroßbetrieb. J.H.A. Dunckers. Im selben Jahr wurde die Gasanstalt der Ein Jahr später wurde die erste Dampfma- Stadt gebaut. schine in Rathenow auf dem Busch-Werk- gelände aufgestellt. Es begann eine rasante Nach der Reichsgründung im Jahre 1871 Entwicklung der optischen Industrie, die der kam es zum wirtschaftlichen Aufschwung in Stadt Rathenow schon bald zum Weltruf als Rathenow. Dies hatte zur Folge, dass die Bismarckturm „Stadt der Optik” verhalf. Einwohnerzahl rapide anstieg. Stadtgeschichte 8 9 In der Zeit von 1867 bis 1871 wurde die 1902 bekam Rathenow ein Wasserwerk. In Eisenbahnstrecke Berlin-Stendal-Hannover der Stadt begann man mit dem Verlegen gebaut – ein bedeutend wichtiger Faktor für von Wasserleitungen. die Wirtschaftsentwicklung der Stadt. Der Bau des Rathenower Hauptbahnhofs er- 1904 eröffnete die Brandenburgische folgte ebenfalls in dieser Zeit. Städtebahn ihren Betrieb. Rathenow be- kam Strom, denn das Elektrizitätswerk war 1883 wurde in Rathenow das Hauptpost- fertig gestellt. 1904 wurde auch das Amts- amt errichtet. 1887 wurde eine Kanalisation gericht erbaut. Rathenow hatte zu diesem in der Stadt verlegt. 1888 erhielt Rathe- Zeitpunkt etwa 23.000 Einwohner. now einen eigenen Schlachthof und 1892 ging die Engelhardt-Brauerei in Betrieb. Der Erste Weltkrieg (1914 bis 1918) störte die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt erheblich. Apollo Theater 1901 erfolgte die Inbetriebnahme der kreis- eigenen Kleinbahn, im Volksmund „Stille Von 1919 bis 1924 wurden die Nord- und Pauline” genannt. Weiterhin wurde die Südsiedlung gebaut. Beide Siedlungen er- „Neue Schleuse” bei Rathenow auf weitern sich kontinuierlich durch Neubau- Steckelsdorfer Gebiet gebaut, die zunächst ten bis in die Gegenwart. noch zu Steckelsdorf gehörte. Erst 1910 wurde diese Siedlung selbstständig und er- 1925 wurde Rathenow kreisfreie Stadt bis hielt offiziell den Namen „Neue Schleuse”. 1952. 25.000 Einwohner zählte mittlerwei- Der Großschifffahrtsweg von Berlin nach le Rathenow – zwei Jahre später waren es Hamburg führte nun nicht mehr durch die etwa 27.700. Stadtschleuse. Im Zuge der Verwaltungsre- form wurde 1952 „Neue Schleuse” dem 1928 begann unter der Leitung des Architek- neu gebildeten Kreis Rathenow zugewiesen ten Haesler der Neubau moderner sozialer Husarendenkmal und erhielt die Bezeichnung Rathenow- Wohnbauten am heutigen Friedrich-Ebert-Ring West. im Stil des berühmten Bauhauses in Dessau . Im Jahr des Börsencrashs 1929 und der da- 1939 war Rathenow eine wirtschaftlich rauf folgenden Weltwirtschaftskrise wurde blühende Stadt mit 31.600 Einwohnern die Rathenower Industrie schwer getrof- (ohne Garnison). Man registrierte 2.655 fen. Daraus resultierten zeitweilig mehrere Wohnhäuser mit 10.587 Haushalten. tausend Arbeitslose. Die wirtschaftliche Er- holung wurde durch die Aufrüstung begün- Im Zweiten Weltkrieg (1939 bis 1945) stigt. wurden Soldaten der Rathenower Garnison an allen Fronten eingesetzt. Berliner Straße / Ecke Fabrikenstraße Die „Emil Busch A. G. Optische Industrie“ ließ 1936 bis 1938 große Industrieanlagen Am 18. April 1944 erfolgte ein schwerer in der Berg- und Fabrikenstraße (heutige Luftangriff durch amerikanische Bomber auf Wilhelm-Külz-Straße) erbauen. Weiterhin Rathenow. Es wurden über 60 Bürger der Stadt entstand die Frontkämpfer-Siedlung (heu- getötet. 2.200 Menschen waren obdachlos. tige Waldsiedlung) für Geschädigte des Zahlreiche Häuser wurden zerstört. Vom 25. Ersten Weltkrieges. April bis zum 6. Mai 1945 wurde Rathenow „verteidigt”. Heftige Kämpfe forderten große 1938/39 wurde der Nordbahnhof fertigge- Opfer: Über 400 Einwohner starben, 90 % der Berliner Straße stellt. Im Heidefeld entstand ein Zweigwerk Innenstadt lag in Schutt und Asche, die Ost- der ARADO-Flugzeugwerke. Die Beschäf- West-Achse der Stadt wurde fast völlig zer- tigten erhielten Wohnungen in den stört. Die Gesamtzerstörung lag bei 70 %.... „ARADO-BAUTEN”(heutige Heinrich-von- Rosenberg-Straße, Friedrich-Ebert-Ring Rathenow gehörte nach Kriegsende zur und Dunckerplatz). Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.

1938 wurde in der „Pogromnacht” die Der Zweite Weltkrieg hinterließ auch im wirt- Synagoge der Stadt geplündert und teil- schaftlichen Leben der Stadt einen tiefen Ein- weise zerstört. schnitt. Steinstraße / Ecke Kirchgang Stadtgeschichte 10 11 Die Emil Busch AG war zerstört, die Anlagen senbrücke erfolgte zeitgleich. In mehreren der Firma Nitsche und Günther waren zum Etappen vollzog sich bis 1962 der Wieder- 1972 entstand aus der PGH „Johann Hein- Teil beschädigt. Im Oktober 1945 begannen aufbau. So entstanden die Wohnungen in der rich August Duncker”, der OBERA KG und der in beiden Betrieben die Aufräumarbeiten. Friesacker, Goethe- und Forststraße sowie am Duchrow KG der VEB Augenoptik „Hermann Aus den Trümmern wurden Maschinen und Lutherplatz und die Gestaltung desselben. Die Duncker”. 1980 erfolgte der Zusammen- Geräte geborgen. Im Zuge der Reparations- Berliner Straße wurde mit Wohn-Geschäfts- schluss mit dem VEB Rathenower Optische zahlungen wurden verbliebene Fabrikan- komplexen vervollständigt, die Sanierung die- Werke. Hergestellt wurden vor allem Brillen- lagen demontiert und abtransportiert. Die ser Straße, die des Schleusenplatzes sowie der fassungen, Brillengläser und optische Geräte. Optik-Großbetriebe wurden enteignet, da Schule „Am Weinberg” abgeschlossen. 1958 Von großer Bedeutung war das Mikroskop- sie sich an der Produktion von militärischem wurden das Kulturhaus, das Kaufhaus sowie Programm. Die optische Industrie ließ die Gerät beteiligt hatten. das Tanz-Café eingeweiht und weitere Laden- Rathenower auch unter sozialistischen Bedin- blocks errichtet. Am Ortsrand entstand ab gungen als Arbeitgeber nicht im Stich. 1946 entstand auf dem Gelände der Emil 1968 das Wohngebiet Rathenow-Ost. Busch AG und der Firma Nitsche & Günther 1989 fand die Zentrumsbebauung mit der Neu- der Betrieb „Rathenower Optische Werke 1958 schlossen sich viele private optische gestaltung des Märkischen Platzes und der um- m.b.H.” mit der Erzeugnispalette Brillenfas- Handwerksbetriebe zur Produktionsgenos- liegenden Wohn- und Geschäftsbauten unter sungen, Brillengläser und Lupen. senschaft des optischen Handwerks (PGH) den Möglichkeiten eines DDR-Bauprogramms 1948 erfolgte eine Umbenennung des Be- „Johann Heinrich August Duncker” zusam- einen zeitprägenden Abschluss. triebes in „VEB Rathenower Optische Werke“ men. Einige Betriebe versuchten, in ihrer Selbst- (1950 etwa 1.960 Beschäftigte). Ab 1966 ge- ständigkeit oder als halbstaatliche KG am DDR- Nach 1989 konnte die Mehrzahl der bisher hörte er zum VEB Kombinat Carl Zeiss Jena. Markt zu bleiben, so die Firma OBERA Opti- die Wirtschaftsstruktur der Stadt bestim- sche Betriebe KG oder die Duchrow KG. menden Groß- und Mittelbetriebe ihren Die Jahre 1948 bis 1951 waren geprägt von Bestand unter marktwirtschaftlichen Be- der ersten Etappe des Wiederaufbaus: Den zer- 1962 waren der VEB Rathenower Optische dingungen nicht sichern. Zahlreiche Liqui- störten Altstadtmarkt (heute Platz der Jugend) Werke, die PGH Duncker, die Firma Ruhnke dationen und Privatisierungen mit ein- umbaute Architekt Haesler im gleichen Bau- (in staatlicher Verwaltung), die Firmen Ge- schneidendem Personalabbau führten dazu, hausstil wie einst die „Haesler-Bauten” am Fr.- brüder Nitschke KG sowie Runge & Kaulfuß dass allein in der Industrie mehr als 5.000 Ebert-Ring. Die Bebauung an der Schleu- die wichtigsten Optikbetriebe der Stadt. Arbeitsplätze verloren gingen. In den Jahren 1994 bis 1996 gab es neue hier 16 Unternehmen mit 516 Mitar- mittelständische Wirtschaftsstrukturen. Im beitern. Bereich der Industrie waren inzwischen 47 Unternehmen mit ca. 2.200 Beschäftigten Die ehemalige GUS-Liegenschaft „Heide- tätig. Gemessen an dem Volumen, das bis feld” war zielgerichtet für eine gewerbliche 1989 die Optik/Feinmechanik in Rathenow Umnutzung vorbereitet worden, damit die präsentierte, nahmen sich die nunmehr 22 Kommune auch mittel- und langfristig über Betriebe mit fast 900 Mitarbeitern in dieser baureife Flächenreserven verfügen konnte. Branche eher bescheiden aus. Da jedoch an- nähernd alle traditionellen Geschäftsfelder Seit 1995 fanden fortwährende Sanierungs- (Brillengläser, Brillenfassungen, optische Son- arbeiten auf dem Kirchberg statt. Die Wieder- dermaschinen, Werkzeugbau) in mindestens herstellung des Kirchturmes der Sankt einem Unternehmen weitergeführt wurden, Marien-Andreas-Kirche, die Errichtung der war damit die Grundlage für ein Weiter- Kirchbergbrücke und der Schwimmsteg- bestehen des Optikstandortes Rathenow anlage am Alten Hafen mit Ver- und Entsor- gelegt worden. gungseinrichtungen sowie die Neugestal- tung des Platzes Am Alten Hafen, die Weg- Ein deutlicher Aufschwung war im Hand- erschließung auf dem Weinberg und die Sa- werk zu verzeichnen. Waren es Ende 1991 nierung des Bismarckturmes als Aussichts- noch 236 Betriebe, so hatten bis Mai 1996 turm haben eine touristisch interessante 290 Unternehmen mit ca. 2.370 Beschäftig- Achse geschaffen. Gäste können sich entlang ten das Handwerk zu einer tragenden Säule eines Touristischen Leitsystems durch die der Rathenower Wirtschaft entwickelt. Eine Stadt orientieren. Der Rundweg um den erfreuliche Entwicklung war auch im Han- Hohennauener-Ferchesarer See sowie der dels- und Dienstleistungssektor zu verzeich- Fernradweg Havelland von Berlin-Spandau nen. bis nach Sachsen-Anhalt mit weiterem Die Erschließung des Gewerbegebiets Anschluss an die Altmark-Rundkurse und den Rathenow-Süd war Mitte 1994 abgeschlos- Elberadweg erschließen die Schönheiten der sen worden. Zwischenzeitlich arbeiteten Region. Stadtgeschichte 12 13 Ein wichtiges Bauvorhaben wurde mit der Straßen, die Reaktivierung des Industrieha- Fertigstellung des Technologie- und Grün- fens im Süden der Stadt, die komplette Er- derzentrums (TGZ) 1998 im Gewerbe- neuerung der Telekommunikations-Infra- gebiet Süd verwirklicht. struktur oder der Bau eines Blockheizkraft- werkes zur Fernwärme- und Energieerzeu- 2001 feierte Rathenow das Jubiläum gung sind Beispiele dafür, wie die infrastruk- „Rathenow 2001 - 200 Jahre Optische In- turellen Voraussetzungen ständig verbes- dustrie in Deutschland” mit vielen Gästen. sert worden sind und der Wirtschaftsstand- Rathenow erhielt den Zuschlag für die ort Rathenow für Investoren immer interes- Ausrichtung der Landesgartenschau im Jahr santer werden konnte. 2006. Die Sanierung des Bismarckturmes war im 2001 wurden die Gemeinden Böhne, Jahre 2002 abgeschlossen. Zudem wurde Göttlin, Grütz, Semlin und Steckelsdorf ein- die Fuß- und Radwegbrücke vom Alten gemeindet. Hafen zum Kirchberg der Öffentlichkeit als „Kirchbergbrücke” übergeben. Das Gewerbegebiet Rathenow-Süd „Grü- nauer Fenn” ist derzeit mit 55 Unternehmen 2003 begannen die Vorbereitungen für die bis auf kleine Restflächen ausgelastet. Im LAGA 2006 in Rathenow, in deren Umfang Gewerbegebiet „Heidefeld” erfolgte 2001 zahlreiche, stadtbildprägende Veränderungen die Inbetriebnahme des neuen Produktions- fielen: So z. B. die Erneuerung der Seitenbe- und Logistikzentrums der Fielmann AG, das reiche der Bahnhofstraße, die Umgestaltung unter dem Namen Rathenower Optik des Bahnhofvorplatzes, die Neugestaltung GmbH (ROW) bekannt ist. des Alten Hafens und des Kirchbergsüdhan- ges sowie die komplette Erneuerung des Neben der Bereitstellung preisgünstiger Ge- Sportgeländes am Schwedendamm. werbeflächen wurden bis Ende des Jahres 2004 große Anstrengungen zur Verbesse- Ende 2005 lebten 26.985 Einwohner in rung der Infrastruktur unternommen. Neue Rathenow. Die Landesgartenschau 2006 in Rathenow Das neu entstandene Gelände diente als war ein Erfolg. 350.000 Besucher innerhalb Park & Ride-Parkplatz sowie 2015 als von 6 Monaten waren das Ziel. Fast BUGA-Parkplatz. Nun steht einer Entwick- 500.000 Besucher waren es dann. Wie es lung und Vermarktung des 3. Kommunalen der Zufall will, waren es auch 500.000 Gewerbegebietes nichts entgegen. Park & Pflanzen. Das Echo war durchweg positiv Ride bleibt. und mit einer „schwarzen Null“ war die Großveranstaltung auch finanziell kein Die auffälligste Veränderung betrifft das Reinfall. Zu Ruhm gelangten die LAGA- Stadtzentrum. In den Jahren 2011 bis 2014 Maskottchen Havi, Opti und Flori – drei wurden die Berliner Straße und der Havelbiber, die bei Groß und Klein auch Märkische Platz sinnbildlich auf den Kopf heute noch sehr beliebt sind. Gewonnen ha- gestellt. Das war ein riesengroßer Buddel- ben das Stadtbild und vor allem die Rathe- kasten. Alte Leitungen raus, moderne nower. Wir waren und sind sehr gute Gast- Infrastruktur rein. Als neutraler Beobachter geber! Rein touristisch war die LAGA eben- fragte man sich so manches Mal: „Na, falls ein Erfolg: Bis heute freut sich die Stadt bekommen die das auch wieder zusam- über wachsende Gästezahlen – über dem men?“ Haben sie! Ein modernes Antlitz Niveau im Jahr der LAGA. inklusive Kreisverkehre und im Unterbau Ruhe für viele Jahrzehnte sind der Lohn. In den Jahren nach 2006 hat sich das Stadtbild beeindruckend verändert. Straßen Und die Rathenower haben alles mit und Plätze wurden saniert, neue Plätze sind Interesse und stoischer Gelassenheit ertra- entstanden. Über 1.000 Wohnungen wur- gen. Dabei ging es insbesondere für die den seit 2002 vom Markt genommen. zentralen Einzelhändler richtig ans Einge- Stadtumbaukonzept und Innenstadt Forum machte. Die Bürger haben zu ihnen ge- Rathenow 2020 – gestaltet von Ratheno- halten. Da ging es halt über die Baustellen wer Bürgern – waren allgegenwärtige zum Einkauf. Und Beachvolleyball auf der Schlagworte. Südlich des Bahnhofs stand Sandacker-Baustelle des Märkischen Platzes eine riesige Industriebrache (Betonwerk). gehörte auch dazu. Stadtgeschichte 14 15 Ende 2008 bezog das weltweit größte Auch beim Mobilfunk hat sich viel getan. Brachymedialfernrohr des Rathenower In- UMTS und LTE gibt es fast lückenlos. genieurs Edwin Rolf sein neues Heim im Rathenower Optikpark. Ein logistisch und Die gestalterischen und baulichen Ergebnisse technisch aufwändiges Unterfangen. aus der BUGA 2015 sind nachhaltig für Be- wohner wie auch Besucher Rathenows auf Seit 2009 ist Rathenow die Stadt mit dem dem neu gestalteten Weinberg und im Optik- höchsten Leuchtturm , plat- park zu erleben. Highlights auf dem Weinberg ziert im Eingangsbereich des Optikparks. Eine sind der Bismarckturm mit der Außenterrasse Reminiszenz an die Rathenower Optikspe- sowie die Echsen-Spiellandschaft. Die spekt- zialbetriebe, mit deren Produkten an kom- kuläre Weinbergbrücke, die sich über die Rat- plizierten Linsensystemen weltweit über 100 henower Havel schlängelt, dient als verbin- Leuchttürme ausgestattet worden sind. dende Klammer hinüber zum Optikpark sowie zu den Sportstätten auf der Schwedendamm- In den Jahren 2009 bis 2011 erfolgte in insel. Rathenow und seinen Ortsteilen mit großem, auch finanziellen Aufwand die Rathenow hat sich ansehnlich und selbstbe- Breitbanderschließung durch die Deutsche wusst entwickelt. 2016 feierte die ehrwür- Telekom. dige Dame ihren 800. Geburtstag. Man 2015 gab es für die Innenstadt noch einmal sieht ihr das Alter nicht an. Tatsächlich sieht (V)DSL-Nachschlag. Nun sind für viele sie sehr gut aus. Das war über die Jahr- Bürger Dank Vectoring bis zu 100 Mbit/s hunderte so manches Mal leider ganz möglich. anders und trägt – das ist die Tragik an der Geschichte – ganz wesentlich zum heu- Fast alle großen Wohnungsgesellschaften in tigen modernen Antlitz bei. Rathenow bieten bereits für tausende Wohnungen moderne Glasfaseranschlüsse mit TV, Telefon und rasant schnellem Internet an. Die Geschichte der optischen Industrie Die Geschichte der optischen Industrie in Am 10.03.1801 erhielt Duncker das König- Deutschland ist eng mit der Geschichte der liche Privileg zur Betreibung einer optischen Familie Duncker aus Rathenow verbunden. Industrieanstalt. Am gleichen Tag wurde Im Wesentlichen haben drei Angehörige auch die von ihm konstruierte Viel- dieser Familie, Johann Heinrich August schleifmaschine patentiert. Sie lieferte Duncker, sein Sohn Eduard Duncker und gleichmäßig geschliffene Gläser für Lupen, später dessen Neffe Emil Busch, die Anfän- Mikroskope und Brillen. Seine ersten ge der optischen Industrie in Rathenow Arbeiter waren invalide Soldaten und geprägt. Waisenkinder, die so ihren Lebensunterhalt verdienten. Die Produktionsräume befan- Der Begründer der optischen Tradition war der den sich auf dem Dachboden seines Prediger der Sankt Marien-Andreas-Kirche, Geburtshauses, dem Pfarrhaus am Kirch- J.H.A. Duncker (14.01.1767 bis 14.06.1843). platz 12. Unterstützt wurde Duncker von Schon während seines Theologiestudiums seinem Teilhaber und Hauptfinanzierer, dem in Halle erwarb er an den Franckeschen Rathenower Garnisons- und Feldprediger Stiftungen theoretisches Wissen über die Samuel Christoph Wagener. Duncker leitete Optik und befasste sich mit der Glas- die technische Fertigung, Wagener war für schleiferei. Nach dem Studium übernahm er den Verkauf zuständig. ein Amt an der Kirche in Rathenow. Teils aus Bis zum Krieg 1806/1807 entwickelte sich Liebhaberei, teils um sich einen Nebener- das Unternehmen kontinuierlich. Filialen in werb zu verschaffen, entschloss sich Dun- mehreren Städten Deutschlands wurden er- Rathenow – Stadt der Optik: cker, seine erworbenen Kenntnisse auf dem öffnet. Der erste Katalog erschien 1803. Gebiet der Optik praktisch umzusetzen. Da Nach den wirtschaftlich schweren Jahren von Duncker als Prediger nicht ohne weiteres 1806 bis 1815 vergrößerte sich das Unterneh- Seit über 200 Jahren ein Gewerbe betreiben durfte, musste er men derart, dass neue Betriebsräume in den ist Rathenow ein Zentrum beim Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. so genannten „Prediger-Witwenhäusern“, der Optik in Deutschland. um eine Genehmigung bitten. Kirchgang 4 und 5, angemietet wurden. Die Optikgeschichte 16 17

... made in Rathenow Lebenslauf J.H.A. Duncker

14. Januar 1767 Geburt Dunckers und Heranwachsen in ärmlichen Verhältnissen

1786 - 1789 Theologiestudium in Halle

ab 1789 Hauptamtlicher Prediger in Rathenow J.H.A. Duncker E. Duncker E. Busch Heirat und Familiengründung: zwei Töchter und ein Sohn

Im Jahre 1819, während eines Besuches bei tionssortiment erweitert und der Vertrieb 1801 seiner Tochter Jeanette und ihres Ehe- ausgebaut. Gründung einer Optischen Industrie- mannes, dem Kaufmann Busch in Berlin, er- Nach mehreren Umzügen erhielt die Firma Anstalt mit Samuel Christoph Wagener krankte Duncker an einem Nervenfieber. mit dem Kauf des Eckhauses Nr. 5 in der Patent für die Vielschleifmaschine Die schwere Krankheit machte es ihm un- Berliner Straße am 04.10.1834 ihren endgül- möglich, seinen Betrieb weiterzuführen. tigen Sitz. Die ständige Steigerung der Pro- ab 1806 duktion und der damit verbundene Platz- Vergrößerung des Unternehmens und Sein Sohn Eduard Duncker (1797 bis 1878) mangel führten dazu, dass Eduard Duncker Filialen in ganz Deutschland übernahm 1820 die Leitung der Optischen seinen Arbeitern Maschinen zur Verfügung Industrie-Anstalt. Dessen Fähigkeiten lagen stellte, damit diese zu Hause produzieren 14. Juni 1843 besonders auf dem kaufmännischen Gebiet. konnten. Es entwickelten sich die für Rat- Tod Dunckers in Berlin Unter seiner Leitung wurde das Produk- henow typischen „Waschküchenbetriebe“. Nach 26-jähriger Leitung übergab Eduard Wellenlänge in Objektiven (Ausgleich der Duncker am 1. April 1845 die Optische Fokusdifferenz) herzustellen. Seine Erfolge Industrie-Anstalt an seinen Neffen Emil auf diesem Gebiet führten zu einem deut- Busch (1820 bis 1888), der bereits seit 1840 lichen Aufschwung der Produktion von im Unternehmen tätig war. Unter seiner Fotoobjektiven und Fotoapparaten. Leitung wurde aus dem mittleren Unter- nehmen ein fabrikmäßiger Großbetrieb. Zu Buscherzeugnisse genossen weltweites An- seinen Erfolgen zählten 1846 die Ein- sehen und stellten eine ernsthafte Kon- führung einer Dampfmaschine und der kurrenz zu den ausländischen Anbietern dar. Ausbau von Fabrikationsbereichen, die auf Sie zeichneten sich durch zuverlässige dem deutschen Markt selten waren. 1854 Präzisionsarbeit, günstige Preise und Neue- war die Anzahl der Beschäftigten von 67 auf rungen aus. Zu den spektakulären Neu- 130 gestiegen. Im gleichen Jahr präsentierte heiten zählte das 1865 von Busch fertig- sich die Firma mit optischen Erzeugnissen gestellte erste Weitwinkelobjektiv „Pantos- auf der Weltausstellung in London. cop”.

Vielschleifmaschine von J.H.A. Duncker Die erfolgreiche Firmenpolitik Buschs Die Optische Industrie-Anstalt hatte sich machte es möglich, in den umfangreichen über die Grenzen Deutschlands hinaus zu Ausbau und Neubau des Werkes in der einem führenden Unternehmen ent- Berliner Straße 5 zu investieren. 1861 ver- wickelt. 1872 erfolgte die Umwandlung in fügte die Firma über ein massives Fabrik- eine Aktiengesellschaft, die Emil Busch AG. gebäude und ein neu errichtetes massives Hintergebäude.

1852 nahm Busch die Produktion foto- grafischer Apparate auf. Im Jahre 1857 ge- lang es ihm, die Übereinstimmung der Busch AG, Berliner Str. 5 Brennpunkte von Licht unterschiedlicher Die Optikgeschichte 18 19 Der gestiegene Bedarf an optischen Artikeln Produziert wurde hauptsächlich für den führte zur Gründung weiterer Unternehmen. Heeresbedarf. In der Nachkriegszeit führte Dazu gehörten: die Geldentwertung zu umfangreichen Ein- 1851: Kaufmann Schulze, schränkungen, Entlassungen und Konkur- Buchbinder Bartels sen in der optischen Industrie. Trotzdem gab 1857: Karl Ludwig Hauptner, Wilhelm See- es 1930 über 200 Betriebe in der Stadt. ger, Christian Laake, August Picht 1859: L. Friedrich, Gebrüder Picht, Während des Zweiten Weltkrieges waren Michaelis und Co. die beiden Großbetriebe der Stadt voll- 1860: Carl Wusthoff, Fr. Wilhelm Mewes ständig in die Rüstungsproduktion einbe- 1863: Braeckow, L. Friedrich zogen. Die zivile Produktion wurde durch 1864: Hausner behördliche Anordnung stark einge- 1866: Nitsche & Günther schränkt. Auch die optische Industrie ließ Zwangsarbeiter für sich arbeiten. Im Jahre 1896 gab es in Rathenow 163 Optikbetriebe. Schon zur damaligen Zeit In den letzten Kriegstagen wurde der größte hatte sich Rathenow den Ruf als „Stadt der Teil der Stadt bei schweren Kampfhand- Optik” erworben. Zur zweitgrößten und be- lungen zerstört. Das Optikunternehmen der Nitsche & Günther kanntesten Firma, insbesondere auf dem Emil Busch AG lag in Trümmern und die Gebiet der Brillenglasfertigung, entwickelte Fabrikanlagen der Firma Nitsche & Günther sich das Unternehmen Nitsche & Günther. waren stark beschädigt. Durch die Kriegs- und Nachkriegswirren Der Erste Weltkrieg und die darauf folgen- brach die feinmechanische und optische de Wirtschaftskrise hemmten die weitere Industrie in Rathenow in ihren Produk- Entwicklung in der optischen Industrie. Ab- tions- und Vermarktungsmechanismen zu- satzgebiete gingen verloren, Teile der Beleg- sammen. Enorme Zerstörungen, Repara- schaften wurden eingezogen, die Kontakte tionsleistungen und fehlende Fachkräfte zu den ausländischen Partnern erschwert. erschwerten den Neuanfang. Brillenmodelle von 1820 Wie in allen Bereichen wurden auch die trieb eingestuft und nach dem Arbeiter- großen und mittleren Betriebe der op- führer Hermann Duncker benannt. tischen Industrie in Rathenow enteignet, ei- Sechs Jahre später wurde der VEB Augen- nige Firmen verließen Rathenow. optik Hermann Duncker auch dem Kom- binat Carl Zeiss Jena angegliedert. Aus dem im November 1945 enteigneten Aus dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen Nitsche & Günther gründete großen Optikbetriebe entstand 1980 der sich im März 1946 der Betrieb Rathenower VEB Rathenower Optische Werke „Her- Optische Werke mbH. mann Duncker”. Bis 1989 war dieser Be- Am 1. Juli 1948 wurde daraus, unter Einbe- trieb mit ca. 4.420 Mitarbeitern alleiniger ziehung der Emil Busch AG, der volksei- Hersteller von Brillen in der DDR. gene Betrieb Rathenower Optische Werke (VEB ROW). Ende 1950 waren dort 1.856 Mit der Wende im Jahr 1989 lösten sich die Arbeiter beschäftigt. 1966 wurde der Be- ROW aus dem Kombinat Carl Zeiss Jena trieb dem Kombinat Carl Zeiss Jena unter- heraus. stellt. Im Juli 1990 vollzog sich die Umwandlung des volkseigenen Betriebes in eine GmbH. Neben diesen Großbetrieben konnten bis Ein neues Konzept entstand. Mit Hilfe von 1958 die verbliebenen privaten Firmen wei- Beraterfirmen wurde versucht, die Chancen ter produzieren. Die Planwirtschaft der DDR auf dem Markt zu verbessern. verlangte aber nach einer Konzentration der Die Treuhandgesellschaft entschied 1991, vielen kleinen Betriebe. das Unternehmen in drei Bereiche aufzu- Im März 1958 schlossen sich zunächst 45 teilen. Der größte Teil der Belegschaft wurde von 72 noch vorhandenen Optikfirmen zur entlassen, alte Produktionshallen wurden PGH „J.H.A. Duncker” zusammen. abgerissen. 1992 wurde die ROW GmbH in verschiedene Einzelunternehmen privati- Ab 1972 wurde die Produktionsgenossen- siert, die Immobilien wurden durch die schaft des Handwerks als volkseigener Be- Gesellschaft veräußert. Die Optikgeschichte 20 21 Von den 1992 privatisierten Einzelunter- Ein weiterer Schritt nach vorn ist die Grün- nehmen und den Unternehmen, die sich in dung des Kompetenzzentrums Optik Rat- den Jahren danach etablierten, schafften henow (KOR). Dies ist eine Interessenge- nicht alle den Sprung in die Marktwirtschaft. meinschaft, die sich aktiv um den weiteren Auch gab es eine Firma, die aus wirt- Ausbau und die attraktive Gestaltung des schaftlichen Gründen ihren Sitz ins Ausland Optikstandortes Rathenow bemüht. verlegte, was für Rathenow besonders bit- Anfang 2008 gründet sich das Optik- ter war. Netzwerk OABB – optic alliance branden- Der optischen Industrie verbunden fühlte burg berlin e.V. mit Sitz im Technologie- und sich die Augenoptikerinnerung des Landes Gründerzentrum Havelland. Über 40 Part- Brandenburg, die Rathenow als ihren ner decken alle Kompetenzen in den augen- Produktions- und Logistikzentrum ROW Hauptsitz wählte. optischen und augenmedizinischen Tech- Seit Juni 1998 gibt es das Bildungs- und nologiefeldern ab. Die Unternehmen des Technologiezentrum für Augenoptik im Ge- Netzwerks beschäftigen ca. 1.800 Mit- werbegebiet „Grünauer Fenn”. Das Zen- arbeiter. Die Schwerpunkte des Netzwerks trum ist ausgestattet mit modernsten liegen in der Innovations- und Kompetenz- optischen Geräten aller namhaften Anbieter entwicklung, der Markterschließung sowie der Branche. Somit ist für die überbe- in der Branchen- und Standortprofilierung. triebliche Ausbildung zum Augenoptiker Ende 2013 beschließen die Netzwerke und für die Meisterausbildung ein optimaler photonik Brandenburg Berlin und OABB Ausbildungsstandard gegeben. eine zukünftige Kooperation. Heute arbeiten in Rathenow rund 25 Fein- Die Technische Hochschule Brandenburg mechanik- und Optikunternehmen, die für bietet einen Bachelorstudiengang Augen- den Fortbestand des Rufes als Optikstadt optik/Optische Gerätetechnik in Koopera- sorgen. Einige Firmen sind weltweit be- tion mit der Augenoptiker- und Optometri- kannt. Dass „Optik – made in Rathenow” sten-Innung des Landes Brandenburg in wieder im Aufwärtstrend ist, zeigt die Ent- Rathenow sowie einen Masterstudiengang Bildungs- und Technologiezentrum wicklung der Unternehmen auf dem Markt. Photonik an. für Augenoptik Sehenswertes in Rathenow Die Historische Altstadt Kirchplatz Die Rekonstruktion des Kirchturmes von Der historische Kern der Stadt mit Kirchberg 1999 bis 2001 wurde mit dem Einbau der bei- und St. Marien-Andreas-Kirche befindet sich den neuen Bronzeglocken und dem Aufset- auf der Altstadtinsel, die von Havelarmen um- zen der Kirchturmspitze im Rahmen einer schlossen ist. Im 11. Jahrhundert wurde die spektakulären Hubschrauberaktion im Herbst Kirche als Holzständerkirche, später als roma- 2001 erfolgreich abgeschlossen. Darauf folg- nische Kreuzkirche aus Stein, erbaut. In den te die Neugestaltung des Kirchplatzes. Vieles letzten Kriegstagen 1945 brannte sie völlig an der vorhandenen alten Bausubstanz rings aus. Mit dem Wiederaufbau des Chores um die Kirche wurde inzwischen liebevoll wurde Mitte der 90er Jahre begonnen. Heute restauriert. Baulücken wurden geschlossen. schmücken sieben neu gestaltete Fenster des Auch in den nächsten Jahren unterliegt der Rathenower Künstlers Gerhard Henschel den Kirchplatz fortlaufenden Veränderungen – restaurierten Chorraum der Kirche. zum Guten.

Von den Spuren vergangener Zeit bis zum Besonderen der Neuzeit als Zeugen der wechselvollen Rathenower Geschichte Sankt Marien-Andreas-Kirche Fenster im Chorraum Sehenswertes 22 23

Das alte Küsterhaus, Kirchplatz 6, bildet zu- sammen mit dem Nachbargebäude Nr. 5 das älteste erhaltene Ensemble von Wohnbau- ... überall etwas entdecken ten der Stadt Rathenow. Errichtet 1575/76 als regionaltypische Fachwerkhäuser, lässt sich an ihnen die wechselvolle Geschichte seit dem 16. Jahr- hundert in vielen Teilen ablesen. Nach jahrelangem Leerstand und umfang- reichen Sanierungsarbeiten ab 1996 wieder Ansprechpartner: bau, der nachweislich bereits seit 1604 als als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt, Förderkreis zum Wiederaufbau der Sankt Pfarrhaus diente, entstand das heutige Ge- stehen die Häuser heute unter Denkmal- Marien-Andreas-Kirche in Rathenow e. V. bäude Anfang des 20. Jahrhunderts. schutz. Dr. Heinz-Walter Knackmuß Tel. 03385 5200224, 0179 2670245 Öffnungszeiten der Kirche: Tourist-Information Tel. 03385 514991

Gegenüber dem Westportal der Kirche steht das Geburtshaus des Pfarrers Johann Hein- rich August Duncker, des Begründers der optischen Industrie in Deutschland. Ab 1800 betrieb er hier seine erste optische Werkstatt. Ursprünglich ein eingeschossiger Fachwerk- Geburtshaus Dunckers Küsterhaus Der Optikpark und Leuchtturm Weinberg mit Bismarckturm Schwedendamm 1 Weinberg

Der ca. 11 ha große Optikpark Rathenow ist Ein weiteres Naherholungsgebiet mitten in bei Bürgern und Gästen gleichermaßen be- der Stadt bietet die gewachsene Park- und liebt. Von Havelarmen umschlossen liegt Waldlandschaft des Weinbergs. Ca. 13 ha das sehenswerte Areal auf der Schweden- Fläche lassen Raum für Ruhe und Muße, damminsel inmitten der Stadt. aber auch für Spannung und Abenteuer, so Bereits 2006 war der Park zentrale Kulisse auf den großzügig angelegten Spielarealen. der Landesgartenschau Rathenow. Umfassende Ausbauarbeiten erfolgten Auf der Kuppe des Weinbergs steht der nochmals in Vorbereitung der Bundes- Bismarckturm, der am 24. Juni 1914 zu Ehren Leuchtturm gartenschau 2015. des Reichskanzlers, Otto Fürst von Bismarck, eingeweiht wurde. Bismarcks politische Kar- Das Motto des Optikparks: Natur-Kultur- riere begann in Rathenow. Der in den letzten Entspannung. Von Blüten umgebene Farb- Kriegstagen 1945 stark beschädigte Turm ist pyramiden, begehbare Farbräume, Spiel- nach einer aufwändigen Sanierung seit 2003 plätze und idyllische Havelfloßfahrten – ein wieder nutzbar. Denkmalgerechte Umbau- Fest für die Sinne. ten erfolgten letztmalig 2011. Eine Turmbe- steigung während der Öffnungszeiten des Vor dem Eingang zum Optikpark steht vor Optikparks bietet einen beeindruckenden dem Mühlenwehr seit 2009 der höchste Rundumblick ins Westhavelland. Leuchtturm Brandenburgs. Eine Reminis- Geheiratet werden kann hier im Turmzimmer zenz an die Rathenower Optikspezialbe- auch. triebe, mit deren Produkten an komplizier- ten Linsensystemen weltweit über 100 Interessante Informationen liefert die Inter- Bismarckturm Leuchttürme ausgestattet worden sind. netseite www. bismarcktuerme.de.

Sehenswertes 24 25

Die Weinbergbrücke Der Weinbergfriedhof Vom Optikpark zum Weinberg Weinberg

In weiten Bögen schwingt sich die Brücke Mit dem Weinbergfriedhof verfügt über zwei Havelarme und ermöglicht einen Rathenow über eine der landschaftlich weiten Blick in die Havellandschaft. In leicht schönsten Anlagen dieser Art in Deutsch- ansteigendem Verlauf gleicht die visionäre land. Bereits das Torhaus von 1759 am und anspruchsvolle Konstruktion den Hö- Eingang ist eine historische Besonderheit. henunterschied zwischen den Havelufern Aufwändig restauriert kann es heute als aus. Höhepunkt sind zwei Brückenbögen mit „Haus der Stille“, der Kommunikation so- einseitig aufgehängtem Deck, das sich zur wie als Ausstellungsort genutzt werden. Bogenmitte hin aufweitet und einen mit Bän- ken bestückten Verweilbereich schafft. Die Auf dem durch seinen reichen Bestand an Die Weinbergbrücke einseitige Seilaufhängung ermöglicht unge- seltenen Gehölzen sehenswerten Friedhof hinderte Blicke in die Umgebung. ist die Begräbniskultur vom 18. Jahrhun- dert bis heute an interessanten Grabmalen Die Brücke ist ganzjährig nutzbar. Ein zu verfolgen. regionaler Wettbewerb führte zur Namens- findung. Namen bedeutender Rathenower Persön- Der Brückenentwurf war im Frühjahr 2009 lichkeiten werden durch liebevolle Pflege Preisträger beim 154. Schinkelwettbewerb ihrer Grabstätten der Nachwelt erhalten. des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Der Verein Memento e. V. sorgt für die Berlin. Der Spatenstich erfolgte im Dezem- Werterhaltung der Auferstehungskirche wie ber 2012. Die Bauzeit betrug 22 Monate. auch im Jahr 2015 für die Wiedererrichtung der Turmspitze, die in den letzten Kriegs- Gesamtlänge der Brücke 348,00 m, tagen zerstört wurde. Lichte Höhe über der Havel ~10,00 m, Führungen nach Absprache Friedhofsweg mit Torhaus Lichte Höhe über Hellers Loch ~7,00 m. Tel. 03385 512390 Das Denkmal des Großen Kurfürsten Das Schleusenwärterhaus Die Schleusenspucker - nicht die feine Art Schleusenplatz Sportbootschleuse Am Alten Hafen

Das Kurfürstendenkmal ist das bedeu- In unmittelbarer Nähe zum Denkmal des In den 20er/30er Jahren des vorigen Jahr- tendste barocke Sandsteindenkmal Nord- Großen Kurfürsten erstrahlt in alter Pracht hunderts warteten Tagelöhner am Ratheno- deutschlands. Es wurde in den Jahren 1736 das Schleusenwärterhäuschen im neugo- wer Hafen auf anlegende Lastkähne, um sich bis 1738 vom Bildhauer Johann Georg tischen Stil. Das Wasser- und Schifffahrts- mit deren Entladung ein paar Mark zu Glume zur Erinnerung an die erfolgreiche amt Brandenburg - eine Bundesbehörde - verdienen. Die langen Zeiten des Nichtstuns Schlacht des Großen Kurfürsten gegen die hatte der Stadt Rathenow einst verspro- wurden mit „Klönen“ und gelegentlichen Schweden 1675 erbaut. chen: „Wenn ihr die Landesgartenschau Spuckwettbewerben verbracht. Der Volks- Der Schleusenplatz, vom stationierten nach Rathenow holt, machen wir das mund nannte sie „Schleusenspucker“. Die Militär einst als Paradeplatz genutzt, wird Schleusenwärterhäuschen wieder schick.“ Figurengruppe wurde vom Rathenower Bild- von barocken Bürgerhäusern, erbaut 1735, Sie haben Wort gehalten – es ist ein viel hauer Volker Roth mit finanzieller Unter- der Stadtschleuse und dem Schleusenwär- bewundertes Schmuckstück Rathenows stützung mehrerer Rathenower Initiativen terhäuschen im neugotischen Stil begrenzt. geworden! geschaffen.

Kurfürstendenkmal Schleusenwärterhäuschen Schleusenspucker Sehenswertes 26 27

Die Kirchbergbrücke Die Stadtmauer Die „Alte Schmiede“ Am Alten Hafen Burg-, Baderstraße, Schleusenkanal, Vor Museums-Gaststätte mit alter Stadtmauer dem Mühlentor Seit 2002 verbindet die Fuß- und Radwege- In der alten Schmiede hat bis in die 60er Jahre brücke nach 700 Jahren wieder den Die Stadtmauer wurde nach 1295 aus den für des 20. Jahrhunderts tatsächlich ein Schmied Weinberg mit dem Kirchberg oder das Rathenow typischen roten Ziegeln errichtet. gearbeitet. Das Gebäude wurde aufwändig heutige Gelände am Alten Hafen mit dem Das alte Ziegelmeisterhaus, Ecke Ziegelstr./Am saniert und wird heute als urige Gaststätte ältesten Stadtteil Rathenows. Schleusenkanal, ist das letzte Zeugnis der „Zur alten Schmiede“ genutzt. Eine Vielzahl Rathenower Stadtziegelei aus dem 18. Jahr- originaler Schmiedewerkzeuge kann besich- Bis zum Jahr 1288 war es möglich, durch ein hundert. Es ist direkt in die Stadtmauer einge- tigt werden. Die alte Stadtmauer ist ein Tal vom Kirchberg zum Weinberg zu ge- baut. Das Rote Rathaus in Berlin, das Hollän- Gebäudebestandteil und wurde im Original- langen. Diese Senke wurde von den Bürgern dische Viertel in Potsdam, das Gerichtsgebäu- zustand belassen. Bei der Sanierung der alten durchstochen, um einen durchgehenden de in Rathenow sind Zeugnisse der ehemaligen Schmiede wurden weitere Reste der Stadtbe- Schutz der Stadt mit dem so entstandenen Rathenower Ziegelindustrie und der Marke festigung freigelegt, die ebenfalls zu besich- Stadtkanal zu erhalten. „Rathenower“. tigen sind.

Kirchbergbrücke Stadtmauer „Zur alten Schmiede“ Die Zieten-Kasernen Das Kreishaus Der Kaiserbahnhof Bahnhofstraße Berliner Straße am Hauptbahnhof

Rathenow verfügt über eine vielhundert- Das 1893 bis 1895 von Franz Schwechten Die ursprüngliche Bezeichnung lautete jährige Tradition als Garnisonsstandort. Erst im neugotischen Stil erbaute Kreishaus ist „Fürstenpavillon”. Das Haus diente ab 1913 1994 endete mit dem Abzug der sowjetischen ein Blickfang in der Stadt. als gesondertes Empfangsgebäude für die Truppen diese Epoche. Von den verschiede- Tochter Kaiser Wilhelms II., Viktoria Luise nen Kasernenkomplexen ist der der ehe- Die für den Bau des Hauses benötigten Zie- und ihrem Mann Ernst August Herzog von maligen Zieten-Kasernen am besten erhalten. gel wurden in den Rathenower Ziegeleien Braunschweig und Lüneburg, der ab 1913 Einst 1887 bis 1891 für das Husarenregiment hergestellt. Nach teilweiser Zerstörung des als Offizier zum Husarenregiment nach „von Zieten” erbaut, zog nach dessen Verle- Gebäudes 1945 wurde der Ziergiebel der Rathenow versetzt war. Sowohl die Archi- gung 1937 die Polizeireitschule ein. Heute Südfassade nur vereinfacht wieder aufge- tektur als auch der Name lassen als Vorbild befindet sich hier eine Wohnanlage. Die baut. Einen Eindruck von den reichen neu- die im norwegischen Stil 1892 bis 1895 in Pferdeställe und Nebengebäude wurden über- gotischen Formen vermittelt der sanierte Potsdam erbaute kaiserliche Matrosensta- wiegend abgebrochen. Giebel der Ostfassade. tion „Kongsnaes” vermuten.

Ehemalige Zieten-Kasernen Kreishaus Kaiserbahnhof Sehenswertes 28 29

Das Amtsgericht Die Altstädtische Apotheke Die Haesler-Bauten Bahnhofstraße Steinstraße 1 Friedrich-Ebert-Ring

Die Geschichte des denkmalgeschützten Die Altstädtische Apotheke, seit Anfang des 1928 erhielt der seit 1906 in Celle ansässige Gebäudes ist eng mit der Geschichte von 20. Jahrhunderts in der Steinstraße 1, ist eine Architekt Otto Haesler vom kommunalen Rathenow verbunden. In Folge der Reichs- der ältesten zur Zeit noch in Betrieb befind- Rathenower Bauverein den Auftrag für ein justizgesetze von 1879 wird Rathenow Sitz lichen Apotheken in der Mittelmark Branden- Projekt von 600 Wohnungen am Friedrich- des Königlich-Preußischen Amtsgerichts, für burg. Interessierte Besucher erhalten hier Ebert-Ring. Streng nach den Prinzipien des das Anfang des 20. Jahrhunderts ein wür- durch die liebevoll restaurierte Apotheken- „Bauhauses Dessau” entworfen, konnte diger, repräsentativer Neubau aus Ratheno- einrichtung aus der Biedermeierzeit und der durch die einsetzende Weltwirtschaftskrise wer Ziegeln entsteht, der 1905 eingeweiht Officin im Jugendstil einen Überblick über die nur ein Teil des Projektes verwirklicht wer- wurde. Das Gebäude erwies sich für die Entwicklung der Pharmazie seit dem 17. Jahr- den. Nach 1945 leitete Haesler den Wie- wachsende Industriestadt immer wieder als hundert. deraufbau der zerstörten Altstadt. Bis 1951 zu klein und musste 1935 bis 1996 mehrfach Ansprechpartner: entstanden so weitere „Bauhaus-Wohnun- stilsicher erweitert und umgebaut werden. Herr Dr. H.H. Schultze, Tel. 03385 57360 gen” am Platz der Jugend.

Amtsgericht Altstädtische Apotheke Haesler-Bauten (Fr.-Ebert-Ring) Das Brachymedial-Fernrohr Das Optikdenkmal Das Gebäude mit Geschichte Optikpark Verkehrskreisel B 102 / B 188 Berliner Straße 15

Das Rathenower Fernrohr ist das weltweit Das Optikwahrzeichen „Lichtbogen", ent- Der Zusammenschluss mit den Firmen Ge- Größte seiner Art. Es ist kuppellos aufge- worfen und gestaltet von den Rathenower brüder Picht und C. W. Muth führte zu einer stellt und in zwei Achsen drehbar. Kon- Künstlern Michael Student und Gerhard beeindruckenden Entwicklung der Nitsche struiert und erbaut wurde es in den Jahren Henschel, wurde 2001 auf dem Platz der & Günther AG. Der Haupteingang des ca. 1949 bis 1953 vom Rathenower Ingenieur Jugend errichtet. Nun hat es im Zentrum des 1912 errichteten Verwaltungsgebäudes der Edwin Rolf (1899 bis1991). Das Fernrohr ist Verkehrskreisels an der ehemaligen Haupt- AG war in Anlehnung an Berliner Pracht- ein Technisches Denkmal. Es wurde von keuzung B102/B188 einen neuen Bestim- bauten aus sizilianischem Sandstein ge- 1994 bis 1996 vollständig restauriert und mungsort gefunden. staltet und von einem auf sechs Säulen hat nun einen fantastischen Standort im ruhendem Tympanon (Giebel) gekrönt. Optikpark. Ausführliche Informationen fin- Die Skulptur verkörpert die Verbindung der Diese wurden im Zweiten Weltkrieg zer- den Sie auf den Seiten der Stadt Rathenow Stadt mit der optischen Industrie sowie das stört. 1996/97 wurde das Gebäude rekon- (www.rathenow.de). Zusammenspiel von Licht und Farbe. struiert und dient heute als Rathaus.

Brachymedial-Fernrohr Lichtbogen Rathaus Sehenswertes 30 31

Das Kulturzentrum Das Optik Industrie Museum (OIMR) Abtragejunge und Baum des Lebens Märkischer Platz 3 Im Kulturzentrum · Märkischer Platz 3 Kreisel vor der Post

Aus dem „Kreiskulturhaus“, am 7. Oktober Von der eindrucksvollen Rathenower Indus- 12- bis 14-jährige Jungen schufteten in den 1958 eröffnet, wurde in fünfjähriger Um- triegeschichte zeugen die rund 15.000 op- Sommermonaten in den einstigen Ziegeleien bau- und Restaurationsarbeit von 2000 bis tischen Instrumente, Brillen, wissenschaft- der Stadt. Sie trugen die aus dem nassen Ton 2005 ein modernes Kulturzentrum. lichen Geräte und Maschinen sowie eine in Holzkästen geformten Rohlinge aus der Fachbibliothek mit etwa 10.000 Publikatio- Streicherei in die Trockenschuppen – jeweils Heute vereinen sich hier unter einem Dach: nen, die das Optikmuseum mit Unterstüt- eine Form in der Hand und eine dritte auf dem • Veranstaltungszentrum mit Theatersaal zung des Vereins zur Förderung, Pflege und Kopf. 1988 widmete der Rathenower Bildhau- • Galerie Erhaltung der Optischen Tradition in Rathe- er Karl Mertens den Jungen ein bleibendes • Blauer Saal mit Clubräumen now e. V. sowie vieler Firmen, Augenop- Denkmal. Der „Baum des Lebens” ist ein in- • Optik Industrie Museum tiker und Sammler zusammengetragen hat. teraktives Kunstobjekt in der Darstellung eines • Gaststätte Davon ist ein kleiner Teil in der ständigen Baumes aus Ziegelsteinen und Tontafeln mit Optik-Ausstellung des Museums zu sehen. Widmungen der Sponsoren.

Kulturzentrum mit Märkischem Platz Optik Industrie Museum Abtragejunge, Baum des Lebens Rathenow hat schöne Ortsteile

Seit dem 1. Januar 2002 sind die ehemals amtsangehörigen Gemeinden Böhne, Göttlin Göttlin, Grütz, Semlin und Steckelsdorf ...ideal zum Entspannen 1373 erwarb Kaiser Karl IV. aus dem Ge- Ortsteile der Stadt Rathenow. schlecht der Luxemburger die Mark Bran- Allen Ortsteilen gemein ist, dass rührige denburg. Nach seinem Tod 1378 erhielt sie schen Leben. Ein idealer Platz zum Wohnen Ortsbürgermeister darauf achten, dass die sein Sohn Sigismund, der spätere deutsche und Entspannen. „Teile“ zum großen „Ganzen“ gehören. Kaiser und König von Ungarn. Das Land Stolz sind die Göttliner auf ihre aktive Kita Und das ist gut so! Jerichow war bereits 1354 wieder an den und ein reges Vereinsleben. Hier ist immer Erzbischof von Magdeburg gekommen. Die etwas los. Alle Ortsteile liegen direkt an der Havel Burg Schollene gehörte um diese Zeit den Göttlin hat eine beliebte Flussbadestelle samt oder an einem ihrer Seen. Herren von Rosenberg. Die Burg Buckow, am benachbartem Biwak- und Rastplatz für Kanu- Für Insider: Der Ausbau mit (V)DSL und linken Havelufer zum Schutz des Rathenower fahrer und Radler. Es ist schön hier. LTE ist überall gut. großen Kietzes gelegen, gehörte Hermann Bemerkenswert ist trotz des großräumig ge- von Treskow, dem Stammvater der weit ver- schützten Naturraums der angrenzende Trup- zweigten Treskow-Sippe im Elbe-Havel- penübungsplatz Klietz, mit über 9.000 ha Winkel. Keinem von beiden waren die Dörfer Übungsfläche einer der Größten in Deutsch- Göttlin und Grütz zugehörig. Wahrscheinlich land. Ein Großteil der Fläche ist bewaldet. Das konnten sich beide Orte für eine lange Zeit als Offenland ist nahezu vollständig mit euro- freie Gemeinden betrachten. Erst 1381-82 päischen Naturschutzprädikaten ausgewie- wird Göttlin erstmals urkundlich in den Lehn- sen. Der Platz verfügt über die drittgrößte büchern der Erzbischöfe von Magdeburg Schießbahn und den modernsten Zielbau erwähnt. Archäologische Funde lassen auf Deutschlands. Seine besondere Beschaffen- eine Besiedlung seit der Jungsteinzeit (etwa heit und seine Anbindung an Havel und Elbe 3000 bis 1500 Jahre v.u.Z.) schließen. sind alleinstellend und machen ihn zum viel- Gelegen an der Havel, bietet Göttlin eine seitigen Übungsgebiet für befreundete Kirche in Göttlin willkommene Abwechslung zum städti- NATO-Verbände aus ganz Europa. Sehenswerte Ortsteile 32 33

Böhne

Verlässt man Rathenow südwestlich in Rich- einige Jahre in Rathenow. Ihr Mann, Armand tung Genthin, gelangt man nach ca. 5 km Leon Baron von Ardenne, diente als Rittmeis- nach Böhne. 1381 erstmals urkundlich er- ter bei den Zieten-Husaren. Im achten Kapitel wähnt, ist Böhne heute ein ruhiger und be- des Romans erklärt Effi aber, dass sie von schaulicher Ortsteil der Stadt Rathenow. Der jenem Briest abstamme, „der am Tag vor der überregional bedeutsame Flussradweg „Ha- Fehrbelliner Schlacht den Überfall von vel-Radweg“ macht hier Station. Für das ge- Rathenow ausführte“. Dabei handelt es sich samte Gebiet zwischen Rathenow und Böh- um eben jenen Landrat Jakob Friedrich von ne gelten strenge europäische Naturschutz- Briest (1631 bis 1703). prädikate. Ist man dann vor Ort, versteht Gut zu wissen: Hier mündete einst die Elbe in man warum. die Havel. Kein Witz. Bis ins 12. Jh. änderte die „Schwedenhaus” Historisch bedeutend ist das Schwedenhaus in Elbe immer wieder ihren Lauf, machte einen Böhne. 1661 von Jacob Friedrich von Briest er- weiten Bogen nach Osten und traf im Bereich baut, Landrat des Westhavellandes. In diesem von etwa bis Rathenow mit mehreren Haus verbrachte Kurfürst Friedrich Wilhelm von Armen auf die Havel. Verantwortlich für das Hin Brandenburg die Nacht vom 14. zum 15. Juni und Her des Flusses waren vermutlich Wetter- 1675 vor dem Angriff auf das von den Schwe- extreme, bis der Mensch mit dem Deichbau den besetzte Rathenow. Das Haus ist der letzte regulierend eingriff. Versiegt ist der Strom aber authentische Ort in der Region im Zusammen- nicht: Noch immer führen die Stremme und der hang mit dem Sieg Brandenburgs über die Königsgraben Elbwasser in die Havel. Schweden. Folgt man dem Havel-Radweg in Richtung Das literarische Vorbild für Fontanes Roman Rathenow, erreicht man unmittelbar vor der „Effi Briest“ war mit hoher Wahrscheinlichkeit Unterfahrung der Havel-Brücken den Siedlungs- Elisabeth Baronin von Ardenne, geb. Freiin und ursprung Rathenows, den „Burgwall“. Einige Edle von Plotho. Sie lebte mit ihrer Familie Infotafeln erläutern dort die Zusammenhänge. Am Havel-Radweg Grütz Das Nadelwehr in Grütz Grütz liegt ca. 10 km nordwestlich vom Rat- Im Bereich der Grützer Schleuse gibt es eine www.steckelsdorf.de henower Stadtkern entfernt - noch hinter Besonderheit – ein intaktes Nadelwehr. www.campingplatz-rathenow.de Göttlin - und ist mit dem Auto nur über eine Nadelwehre sind sehr selten in Deutschland. www.big-dd-ranch.de Straße erreichbar. Eingebettet zwischen Land- Das Nächste befindet sich allerdings bereits schafts- und Naturschutzgebieten ist Grütz wenige Kilometer havelabwärts bei Garz. ein lohnendes Ziel für Naturfreunde. Nadelwehre folgen einem simplen Prinzip: 1381 wird Grütz erstmals in den Lehnbüchern Die Durchflussmenge wird über sogenannte der Erzbischöfe von Magdeburg urkundlich Nadeln reguliert. Diese mehrere Meter erwähnt. In diesen Urkunden wird der Dorf- langen Nadeln sind heute aus Aluminium, name „Grocz“ geschrieben. Sehenswert ist waren aber ursprünglich bis vor wenigen die Kirche, die 1802 - wie das gesamte Dorf- Jahren aus Holz. einem Brand zum Opfer fiel und bis 1806 wieder aufgebaut wurde. Sie erreichen das Nadelwehr über eine aus- Die beiden Radfernwege „Havel-Radweg“ geschilderte Abzweigung auf dem kom- und „Havelland-Radweg“, als Teil des Rad- binierten „Havelland-Radweg“ und fernweges „Hamburg-Berlin“ mit Anschluss „Havel-Radweg“. Von Grütz kommend in Grütz am Biwak- und Rastplatz z. B. an den „Elbe-Radweg“, machen Sta- Richtung Schollene biegen Sie rechts ab in tion am beliebten Biwak- und Rastplatz Richtung Havel und können nach ca. 2 km Grütz - dem schönsten Biwakplatz weit und das Grützer Nadelwehr bewundern. breit. Hier können Radportbegeisterte und Paddler Natur pur erleben, abends am Feuer Achtung: Das Nadelwehr bitte nicht plauschen und im Zelt übernachten. betreten! Es besteht Lebensgefahr! Die Havel fließt auf ihrem Weg zur Elbe Einige Angaben zum Nadelwehr: durch die Grützer Schleuse und das UHW km 117,150 benachbarte Nadelwehr. Ein kleiner Ge- Gesamtbreite 69,70 m meindesteg und ein Campingplatz am Orts- Wehrbreite 61,05 m Das Nadelwehr rand ergänzen das Angebot. Wehrverschluss mit 472 Nadeln Sehenswerte Ortsteile 34 35

Steckelsdorf Semlin www.semlin.de Nur der Form halber: Der Ort wurde 1441 Der Ortsteil Steckelsdorf ist Synonym für Semlin ist das „Urlaubs-Mekka“ der Stadt erstmals urkundlich erwähnt. Sehenswert ist Baden im „Steggel“, einen 4-Sterne-Cam- Rathenow am Hohennauener-Ferchesarer See. die 1730 erbaute Fachwerkkirche. pingplatz direkt am See, Reiten und das Vor wenigen Jahren hatte der kleine Ur- Eine Besonderheit ist eine Sandstein-Skulp- leckerste Eis aus eigener Produktion weit laubsort mit gerade einmal 500 Einwohnern tur im Ort, die an Anna Ropien aus Semlin und breit. Die beiden Radfernwege „Havel- mehr Gästebetten als die Stadt Rathenow. Der erinnert. Sie wurde anno 1672 in Rathenow Radweg“ und „Havelland-Radweg“ ma- schmucke Ort ist durch seine ruhige Lage am als „Butterhexe“ verhört und verbrannt. Es chen hier berechtigt Station. Auf dem Cam- See in idyllischer Landschaft wie gemacht für war die letzte Hexenverbrennung in der pingplatz werden auch schmucke Block- einen entspannten Urlaub für die ganze Stadt. Im Vorfeld gab es kontroverse Diskus- hütten zur Übernachtung angeboten. Alles Familie. Segeln wird hier groß geschrieben. sionen. Die Skulptur steht nun für die klare ist sehr modern und doch heimelig in der Eine Nummer kleiner mit Ruderboot, Kanu Stellungnahme gegen Unwissenheit, Aber- Natur. oder Wassertreter gibt es auch. Die Stege für glauben und herrschaftliche Willkür. Hausboote sind modern, die Badestelle Bau- Eine weitere Person wird in Ehren gehalten: Auf Grund seiner Lage wird hier auch gern erndeich ist ein beliebtes Ausflugsziel und mit der Autor Axel Rudolph. Zwischen 1933 gewohnt. Schicke Einfamilienhaus-Siedlun- dem Mietrad erreichen Sie Rathenow in einer und 1943 veröffentlichte der erfolgreiche gen sind entstanden. gemütlichen halben Stunde auf einem Rad- Kriminal- und Abenteuerschriftsteller über Ein aktiver Heimatverein kümmert sich weg. Der über weite Strecken naturbelassene 50 Romane. Dazu Drehbücher für die UFA- liebevoll um die Belange des Dorfes. Rundweg um den See (ca. 24 km) bietet Filmindustrie, die mit internationalen Stars mehrere Möglichkeiten zur Einkehr und ist der damaligen Zeit verfilmt wurden. Die Rund um den See gibt es einen fußläufigen Bestandteil des 3-Seen-Laufs, der als regionaler frühere „Pension am See“ war die Villa, in naturnahen Rundweg. Im Sommer wird hier Höhepunkt zum Semliner Sommerfest am letz- der Rudolph gern Gastgeber für die Berliner gebadet, im Winter Schlittschuh gelaufen. ten Juliwochenende stattfindet. Film- und Literaturszene war. Fernab des Vor Ort gibt es einen ausgebildeten Natur- Berliner Trubels fühlte man sich wohl. Eine Die Big DD-Ranch macht zahlreiche Ange- parkführer für einen unterhaltsamen Tages- heikle Gratwanderung zwischen Berliner bote „rund ums Pferd“: Westernreiten, aber ausflug mit dem Kanu. Fitness, Wellness und Boheme und örtlichen Nazigrößen wird dem auch klassisch oder spanisch. Wer möchte, Sauna bietet ein Ferien- und Freizeithof an. Freigeist zum Verhängnis. Er wird denun- kann hier seinen Urlaub verbringen: Für Das Golf Resort Semlin zählt zu den schön- ziert. Unter dem Fallbeil stirbt er im Oktober Freunde des „Wilden Westens“ ideal. sten Golfanlagen in Deutschland. 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden. Nun bin ich hier, … … was kann ich Schönes tun? Ich bin nur heute hier … Ihre 1. Anlaufstation ist die während der Saison täglich geöffnete Tourist-Informa- tion. Gehen Sie einfach in Richtung der weithin sichtbaren Sankt Marien-Andreas- Kirche mit dem goldenen Kreuz! Lassen Sie sich Informationsmaterial geben und los geht‘s. Für erste Eindrücke können Sie aus mehre- ren Stadtführungen wählen. Zeit: 1 Stunde. Das ganze Wochenende Zeit … Optikpark und Weinberg! Viele Eindrücke für die Sinne, Seele baumeln lassen. Damit lässt sich schon etwas anfangen. Wie liege ich in der Zeit? 2-3 Stunden um, Zunächst: Tourist-Info … Sie wissen schon! viel gelaufen, aber tief entspannt. Übernachtung klären, Tipps zur Einkehr, Online-Tipps: besondere Events? www.rathenow.de Sofern Sie etwas für die Bildung tun An Informationsmaterial denken! Gibt es möchten – Optik Industrie Museum im von mir geplante Unternehmungen, bei www.westhavelland.de Rathenower Kulturzentrum (Märkischer denen mir die Mitarbeiter der Tourist-Info www.optikpark-rathenow.de Platz). Hier erhalten Sie einen kurzweiligen behilflich sein könnten (Buchung, Vorbe- www.oimr.de Crashkurs in Sachen Optik und Rathenow. stellung, …)? www.dein-havelland.de Wieder 1-2 Stunden um. Möglichkeiten zur Üblicherweise sind Sie mit dem Auto/ Wohn- www.reiseland-brandenburg.de Einkehr gibt es unterwegs reichlich. mobil, der Bahn oder mit dem Rad angereist. Flieger geht auch, aber so wichtig nehmen Wir hören an dieser Stelle auf und hoffen, wir uns nicht. Wir bieten Ihnen Anregungen, dass Sie einen schönen Tag hatten. Sie entscheiden nach Ihren Bedürfnissen. Sehenswertes 36 37 ...die Stadt hat viele Facetten.

Neben dem riesigen Museumsangebot in Berlin gibt es auch im nahen Umland interessante Anlaufpunkte. Erkundigen Sie sich einfach in der Tourist-Information, Hinsichtlich geliehener Beweglichkeit ist Auch in der näheren Umgebung gibt es dort hilft man Ihnen gern weiter. alles denkbar von Abholservice, Taxi, Auto- hervorragende Übernachtungsmöglich- vermietung bis Fahrradverleih (E-Bikes ma- keiten in absoluter Ruhe. Die Wege zurück Hier schon mal einige Tipps: chen Spaß). in die Stadt sind üblicherweise kurz und - Optik Industrie Museum Rathenow über durchgängige und gut ausgebaute - NaturparkZentrum Milow In Rathenow selbst … das wissen Sie bereits Radwege schnell erreichbar. - Lilienthal-Centrum Stölln sowie die von den Tipps zum Tagesausflug. - IL 62 „Lady Agnes“ und der Flugpfad Tipp: - Kinderbuchmuseum Havelland, Kleßen Ergänzend gibt es hier Bademöglichkeiten, Mit dem Rad von Rathenow-West (Start - Spielzeugmuseum Havelland, Kleßen Angeln, Kanu- und Bootsverleih, geführte am Kreisel) auf dem gut ausgebauten - Kolonistenhof Großderschau Touren (mit Guide) und das übliche Frei- Havel-Radweg über Böhne und Bützer - Karls Erlebnishof in Elstal zeitangebot einer kleinen Kreisstadt mit nach Milow. Von dort dann zurück über - Industriemuseum Brandenburg Kino, Theater, Einkaufsmöglichkeiten, Premnitz nach Rathenow (ca. 30 km). Ist Bowling, Schwimmbad… alles ausgeschildert. Unterstützend gibt es Kartenmaterial. NaturparkZentrum Milow Sternenpark Westhavelland (ca. 10 km) (15-25 km)

Etwa 70 Kilometer westlich von Berlin gele- Ja, wir sind der erste Sternenpark in gen, ist der 1998 gegründete Naturpark Deutschland. Westhavelland mit einer Fläche von 1.315 Nach Mundart sagt man bei uns: Hier ist's km² das größte Schutzgebiet in Branden- zappenduster! burg. Die Kreisstadt Rathenow liegt im Das Westhavelland gehört zu den dunkels- Zentrum. Der Naturpark umfasst das größ- ten Orten in Deutschland, vergleichbar mit te zusammenhängende Feuchtgebiet im Namibia. So haben Sie die Milchstraße noch Binnenland des westlichen Mitteleuropa. nicht gesehen! Einen informativen und anschaulichen Ein- Besonders gute Beobachtungsmöglich- blick bietet das NaturparkZentrum in Milow. keiten gibt es in der etwa 40 km² großen Hier werden auch regelmäßig Veranstaltun- Kernzone zwischen Gülpe und Nennhau- NaturparkZentrum in Milow gen rund um den Naturpark angeboten. sen. Hier kann man auch den so genannten Im Anschluss gibt es auf dem Gelände und Airglow (Nachthimmellicht) beobachten – im benachbarten Premnitz hervorragende ein schwaches Leuchten höherer Atmo- Möglichkeiten zur Einkehr. sphärenschichten (Ionosphäre), das heutzu- tage üblicherweise durch künstliches Streu- licht überstahlt wird. Trotz der relativen Nähe zur Metropole Berlin sind aufgrund der dünnen Besiedlung NaturparkZentrum Westhavelland die Nächte im Westhavelland so dunkel, Stremmestraße 10 dass die Milchstraße mit ihren abertau- 14715 Milower Land OT Milow senden Sternen als plastisches Gebilde Tel. 03386 211227 erlebt werden kann. Infos gibt es im Biber in der Ausstellung www.nabu-westhavelland.de NaturparkZentrum. Sehenswertes 38 39

Gülper See – ein Vogelparadies (ca. 22 km)

Tipp: Das man nachts bei absoluter So viele Vögel auf einmal haben Sie in Dunkelheit – idealerweise mond- und wol- Natura noch nie gesehen - ein Schauspiel, kenlos – auf Sternenpirsch … geschenkt. das Sie sich nicht entgehen lassen sollten! Auch, dass Sie mit ordnungsgemäßer Be- leuchtung zum Ort des Geschehens fahren Das Naturschutzgebiet Gülper See im Länd- sollen. chen ist ein einzigartiges Vogel- paradies. Dann aber: Machen Sie bitte die „Funzeln“ aus! Auch das Handy-Blitzlicht zum Ein- Ausgestattet mit Beobachtungstürmen und fangen des erleuchtenden Moments können einem Naturlehrpfad bietet sich hier die Gülper See Sie sich schenken. Das wird nix! Richtiges Möglichkeit, eines der bedeutendsten Fotografieren mit Stativ … natürlich. Durchzugs-, Rast- und Überwinterungs- gebiete für Wasser- und Watvögel im Rotes Licht ist nach unserem Wissen okay. mitteleuropäischen Binnenland zu erleben. Helles Licht stört alle – Sie letztendlich auch. Frühjahr und Herbst sind hier die spektaku- Nehmen Sie doch einfach an geführten Ster- lärsten Zeiten für die Vogelbeobachtung. Im nenwanderungen teil! Herbst wurden hier bereits über 100.000 Seit 2018 gibt es mit dem „Sternenblick" bei Saat- und Blässgänse und über 3.000 Krani- der Naturparkverwaltung in Parey die erste che an einem Tag gezählt. feste Beobachtungsstation. Tel. 033872 74310 Alles Wissenswerte erfährt man auf der Webseite des Fördervereins. www.nabu-westhavelland.de www.sternenpark-westhavelland.de www.birdinggermany.de/havel.htm Sternenpark Westhavelland Lilienthal-Centrum Stölln und die „Lady Agnes“ Kinderbauernhof „Marienhof“ (ca. 22 km) (ca. 41 km) IL 62 auf einer Wiese – kopfschüttel! Im Anschluss dann ab zur IL62 auf „dem Liebe Kinder, Fontanes Birnbaum in Ribbeck ist In der Ausstellung in der „Alten Brennerei“ platten Acker“. Wie diese dort hinkam? … eher was für eure Eltern. Da werden sicherlich dreht sich alles um den Flugpionier Otto Schauen Sie sich den Kurzfilm im Flugzeug alte Erinnerungen an die eigene Schulzeit wach, Lilienthal, der in Stölln auf dem ältesten an! Sie werden staunen. Im „Airport“ gibt es da man auf Biegen und Brechen jenes bekannte Flugplatz der Welt seine spektakulären Flug- eine interessante INTERFLUG-Ausstellung. Gedicht lernen durfte. versuche unternahm und sich bei einem die- Tipp: Erwerben Sie gleich ein Kombiticket für Für euch geht‘s schnell zum Kinderbauernhof ser Experimente so schwer verletzte, dass er Centrum und Flugzeug. Das spart Geld. „Marienhof". Den könnt ihr mit euren Eltern am nächsten Tag starb. Das war am 10. ganz bequem mit Leihfahrrädern oder mit August 1896. Geblieben ist die Faszination Otto-Lilienthal-Straße 50 dem Auto erreichen. für das Fliegen – so auch hier in Stölln. 14728 OT Stölln Marienhof 1, 14641 Nauen OT Ribbeck Die Ausstellung ist informativ und schön Tel. 033875 90690 Tel. 033237 88891 anzusehen. www.otto-lilienthal.de www.marienhof-ribbeck.de

Im Lilienthal-Centrum Stölln „Lady Agnes” Kinderbauernhof Sehenswertes 40 41

Birnbaum von Ribbeck – Fontane lässt grüßen (ca. 39 km) „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havel- Das Fontane-Museum im Schloss Ribbeck Das war's: Ihr Wochenende ist um, land" ... Noch Fragen? So kann ein Gedicht zeigt Leben und Werk des märkischen verging leider viel zu schnell und doch zum Segen für eine kleine Gemeinde wer- Dichters. hoffen wir, Sie hatten eine gute Zeit. den. Theodor-Fontane-Straße 10 Natürlich gibt es noch viel mehr zu Aber unter uns: So mancher Schüler hat das 14641 Nauen OT Ribbeck erleben... aber: Gedicht während der Schulzeit gehasst. Tel. 033237 85900 Am 30. Dezember 1819 wurde Theodor www.ribbeck-havelland.de Tipp: Nicht immer nur „rumjachtern“, Fontane in Neuruppin geboren. In seinen sondern auch mal „alle Fünfe grade sein „Wanderungen durch die Mark Branden- Zum Schauen, Staunen und Erleben laden lassen“ – wie wir hier so schön sagen. burg“ beschrieb er die Schönheiten unserer auch das „Alte Waschhaus“, wo es die Land und Leute sind wie gemacht dafür, märkischen Landschaft. Ribbeck und seine berühmten Birnentorten gibt, und die „Alte schön zu entspannen – Entschleunigung Birnen sind durch sein Gedicht auch heute Schule“ mit Führungen und Gastronomie pur! noch in aller Munde. ein.

Kirche in Ribbeck Schloss Ribbeck Floßfahrt im Optikpark Eine entspannte Woche mit der Familie … Einführend gilt an Kolonistenhof Großderschau Filmtierschule Harsch in Sieversdorf (ca. 24 km) (28 km) dieser Stelle das bereits Die Besiedelung einer faszinierenden Natur- In der Filmtierschule Harsch werden eine Viel- unter der Rubrik landschaft im 17./18. Jh. Im Kolonistenhof in zahl von Zwei- und Vierbeinern auf ihre tieri- „Das ganze Wochenende Zeit …“ Großderschau wandelt man auf den Spuren schen Rollen vor Filmkameras vorbereitet. Geschriebene. Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II., der In zahlreichen Filmen, TV-Serien, TV-Shows, Preußen-Könige. Im Museum und auf dem Werbespots, Musikvideos oder bei der Film- Freigelände wird die Geschichte und Entste- tiershow im Filmpark Potsdam-Babelsberg Neben Sehenswertem gibt es eine große hung der Kolonien in der friderizianischen Zeit, kann man die Ergebnisse dieser Arbeit sehen. Palette an Freizeitaktivitäten von A wie das Leben, Brauchtum und Handwerk, wie die Angeln bis Z wie Zelten sowie Schlecht- Kunst des Buttermachens, veranschaulicht. Ein Ausflug nach Sieversdorf ist ein Erlebnis für wetterangebote im Westhavelland. Im Hofladen gibt es frische regionale Produk- die ganze Familie. Informieren Sie sich auf den te und zu Veranstaltungen frisches knuspriges benannten Internetseiten sowie Brot aus dem Lehm-Backofen. Hauptstraße 2, 16845 Sieversdorf-Hohenofen in der Tourist-Information. Kleinderschauer Str. 1, 16845 Großderschau, OT Sieversdorf Tel. 033875 90810 Tel. 033970 50828 www.grossderschau.de www.filmtierschule-harsch.de

Irrgarten Weinberg Erntefest im Kolonistenhof Filmtierschule Sehenswertes 42 43

„Ritter Kahlbutz“ in Kampehl Brandenburgisches Haupt- und Landge- Karls Erlebnis-Dorf in Elstal bei Berlin (ca. 36 km) stüt Neustadt/Dosse (ca. 34 km) (ca. 59 km) Im Gruftanbau der Kampehler Kirche bei Neu- Eine der ältesten Pferdezuchtstätten Ein schöner Tagesausflug für die ganze stadt befindet sich Deutschlands berühmteste Deutschlands mit viel Drumherum. Jedes Familie. Das Angebot ist riesig. Für Groß und Mumie, die des Ritters Christian Friedrich von Jahr im September lockt dieses Gestüt mit Klein genau das Richtige. Kahlbutz (1651-1702), auch Kalebuz genannt. seinen Hengstparaden. Mit ihrer Cho- Laut der Legende soll Kahlbutz, der wegen Mor- reografie und dem hohen Können Auch das ehemals in Möthlow ansässige des angeklagt wurde, folgenden Reinigungseid begeistern die Darsteller die Zuschauer Bienenmuseum ist dort nun liebevoll und geschworen haben: „Wenn ich der Mörder bin immer wieder aufs Neue. interessant integriert. gewesen, dann wolle Gott, soll mein Leichnam Darüber hinaus bereichern zahlreiche Reit-, nie verwesen.“ Viele namhafte Wissenschaftler, Spring- und Fahrturniere in der Graf-von- darunter R. Virchow und F. Sauerbruch, haben Lindenau-Halle sowie das Kutschenmu- sich seither mit dem Phänomen beschäftigt. Die seum das Angebot. Zur Döberitzer Heide 1, 14641 Erklärungsversuche bleiben vage. Tel. 033234 243030 Schulstraße 3, 16845 Neustadt/Dosse Hauptgestüt 10, 16845 Neustadt/Dosse www.karls.de/elstal OT Kampehl, Tel. 033970 13265 Tel. 033970 50290 www.kalebuz.de www.neustaedter-gestuete.de

Ritter Kahlbuz Graf-von-Lindenau-Halle Karls Erlebnishof Spielzeugmuseum im Havelland Kinderbuchmuseum im Havelland Hohennauener-Ferchesarer See in Kleßen (ca. 34 km) in Kleßen (ca. 34 km) (ca. 7 km)

Die Ausstellung in der alten Dorfschule zeigt in Lassen Sie sich auf eine literarische Zeitreise So lang wie sein Name ist der See gar nicht, sieben Räumen herausragende Beispiele der durch drei Jahrhunderte entführen! Rund aber schön! Das Hohennauener-Ferchesarer deutschen Spielzeugindustrie aus den ver- 350 Kinderbücher, das älteste aus dem 18. Seengebiet ist 10 km lang, mit Verbindungen gangenen zwei Jahrhunderten. Die Stadt Jahrhundert, können bestaunt werden. Ne- zur Havel und zum Witzker See. Um den See Brandenburg an der Havel galt als „Spiel- ben den Klassikern der Kinderliteratur wer- liegen die Orte Semlin, Ferchesar, Wasser- zeugstadt“. Von hier reisten viele Spielzeuge den auch künstlerisch wertvolle Exemplare suppe und Hohennauen. Das Urlauberzen- in die Kinderstuben auf der ganzen Welt. aus der ost- und westdeutschen Nachkriegs- trum rund um den See mit Campingplätzen Richtig gut gemacht mit Liebe zum Detail. zeit präsentiert. Neben der bunten Schau und der ganzen Palette an Unterkunftsange- Gleich nebenan befindet sich das Schloss runden wechselnde Sonderausstellungen das boten hat eine weit ins vergangene Jahrhun- Kleßen (Privatbesitz). Angebot ab. dert reichende Tradition. Bereits um 1920 war Ferchesar als „Perle des Havellandes“ ein be- Schulweg 1, 14728 Kleßen-Görne OT Kleßen Schulweg 1, 14728 Kleßen-Görne OT Kleßen liebtes Ausflugsziel der Berliner. Tel. 033235 29311 Tel. 033235 1536 Ein naturnaher Rundweg um den See (ca. 24 www.spielzeugmuseum-havelland.de www.kinderbuchmuseum-havelland.de km) kann auch mit dem Rad befahren wer-

Spielzeugmuseum Kleßen Kinderbuchmuseum Kleßen Ortslage Hohennauen Sehenswertes 44 45

Schloss (ca. 14 km) den und bietet mehrere Möglichkeiten zur Das Schloss (1737, Privatbesitz) erhielt seine Literaturgeschichte verdient – dem Kunst- Einkehr. gotisierende Form um 1860. Der öffent- märchen „Undine“ und der Erzählung „Das Das Golf Resort Semlin ist ein weiterer An- liche Schlosspark wurde im barocken Stil zu Galgenmännchen“. „Undine“ ist der Inbe- ziehungspunkt. Dabei sind die Zeiten, als man Beginn des 18. Jahrhunderts angelegt. Ein griff des romantischen Kunstmärchens. hohe Zäune um die Golfplätze zog, um unter besonderes Erlebnis war die Sichtbeziehung Fouqués rege Freundschaften mit Dichtern sich zu sein, zumindest in Semlin nie ein Thema zwischen Schloss und „Fouqué-Eiche“. Die- und Philosophen von Ruf machten Nenn- gewesen. Hier herrscht von jeher eine sehr ser majestätische Baum ist leider 2006 nach hausen zum bekannten Treffpunkt großer offene Atmosphäre mit Schnupperangeboten über 450 Jahren umgestürzt. Bis eine neue Persönlichkeiten. Zum Freundeskreis zählten für Anfänger. Sogar ein beliebter Wanderweg Eiche ein ähnlich herrschaftliches Aussehen u. a. Adalbert von Chamisso, E.T.A. Hoff- von Rathenow - der Ferchesarer Weg - gewinnt, werden viele Jahrzehnte vergehen. mann, Johann Gottlieb Fichte, Joseph Frei- verläuft mitten über die Anlage, ohne spürbare Einst lebte und arbeitete hier von 1802 bis herr von Eichendorff und Wilhelm von Hum- Belästigung für beide Seiten. 1833 der Dichter Friedrich Baron de la Motte boldt. Fouqué. Hier entstanden seine Gedichte und Fouqué-Platz 4, 14715 Nennhausen www.semlin.de Dramen. Tel. 033878 60505 www.golfresort-semlin.de Mit zwei Werken hat er seinen Platz in der www.schloss-nennhausen.de

Ortslage Semlin Ortslage Ferchesar Schloss Nennhausen Großtrappenschutzprojekt Kunsthof Gräningen Bockwindmühle Bamme in Buckow (ca. 19 km) (ca. 12 km) (ca. 6 km)

In Buckow bei Nennhausen befindet sich die Der Künstler und Imker Hans Zimmermann Eine der ältesten Bockwindmühlen des Ha- größte europäische Forschungs- und Aufzucht- hat mit dem Kunsthof Gräningen ein wohl vellandes – vermutlich aus dem Jahr 1334 – station für Großtrappen, die mit den Riesen- einmaliges Ensemble unter dem Thema wurde 2007 vom Orkan „Kyrill“ stark beschä- trappen in Afrika zu den schwersten flugfä- „Kunst in der Imkerei“ geschaffen. digt. Ein 2010 gegründeter Förderverein be- higen Vogelarten der Erde gehören. Zur Balzzeit So ist auch unter seinen Händen die wahr- müht sich um den Erhalt und den Wiederauf- (Anfang April – Mitte Mai) sind die scheuen scheinlich kleinste Kirche der Welt entstan- bau, der 2018 mit EU-Fördermitteln und in Tiere von Beobachtungstürmen aus zu sehen. den und lädt zum Ausruhen und Meditieren Unterstützung der Gemeinde Nennhausen ab- Voranmeldungen zu Führungen zur Balzzeit: ein. geschlossen werden konnte. Seitdem ist die NaturparkZentrum Westhavelland, Mühle ein voll funktionstüchtiges Technisches Tel. 03386 211227 Am Wiesenweg 11 Denkmal, das auch zum „Schau-Müllern“ vie- Förderverein Großtrappenschutz e. V. 14715 Nennhausen OT Gräningen le Besucher anlockt. Buckower Dorfstraße 34 Tel. 03385 513447 Besichtigungen nach Anmeldung möglich: 14715 Nennhausen OT Buckow www.kunsthof-graeningen.de Tel. 03385 503910 oder 03385 505319 Tel. 033878 60194, www.grosstrappe.de www.bockwindmuehle-bamme.de

Balzende Großtrappe Kleinste Kirche Bockwindmühle Sehenswertes 46 47

Stadtforst und Naturlehrpfad Der Wasserturm in Premnitz Apothekergarten in Milow (ca. 8 km) (ca. 11 km)

Einst eine Schenkung des Markgrafen Walde- Das Wahrzeichen der über 100-jährigen Liebevoll und artenreich ist der bisher einzi- mar an die Stadt Rathenow, ist der Stadtforst Industriegeschichte ist dank privater Initia- ge Apothekergarten des Landes Branden- heute ein Kleinod und Idylle für Wanderer und tive sehr gut erhalten. Der Turm wurde burg an der Anker-Apotheke in Milow ge- staltet. Ein breites Spektrum an Heilpflan- Radler, die „grüne Lunge“ am östlichen Stadt- 1915/16 errichtet und diente den Betriebs- zen wächst hier auf überschaubarem Raum. rand. Markierte Wanderrouten und ein kurz- anlagen der Schießpulver- und später den Die Pflanzen und Kräuter sind für den Laien weiliger Naturlehrpfad (Startpunkt: Waldpark- bedeutenden Zellwoll- und Chemie- verständlich beschrieben. Hier kann man platz Ferchesarer Weg) geben gute Orientie- faserproduktionen als Brauchwasserspei- Heilkräuter kennen lernen, ihre Blüten und rung. Für die sportlich Ambitionierten sind Lauf- cher. In seinem Inneren gibt eine Aus- Besonderheiten bestaunen und mit allen strecken ausgewiesen. Auch der überregionale stellung Einblick in die interessante Stand- Sinnen genießen. Havelland-Radweg verläuft durch den Forst und ortentwicklung. lässt sich prima mit Inlinern befahren. Unterstüt- Anker-Apotheke, Friedensstraße 105 14715 Milower Land OT Milow zung bietet der informative Faltplan „Wande- Besichtigung: Tel. 03386 280380 rungen durch den Rathenower Stadtforst“, den Tel. 03386 27150 www.anker-apotheke-milow.de Sie in der Tourist-Info erhalten.

Waldsee im Stadtwald Rathenow Wasserturm in Premnitz Apothekergarten Schollener Land Frau Harke-Sagenpfad Hansestadt Havelberg (ca. 14 km) (ca. 40 km)

„Wo die märkische Kiefer weite Flächen mit Der Frau Harke-Sagenpfad hat seinen Ur- Havelberg feierte im Jahre 1998 sein 1050- dunklen Wäldern überzieht, wo Moor und sprung im Erholungsort Kamern (Elb-Havel- jähriges Bestehen. Heide sich berühren, wo die blaue Havel in Winkel). Frau Harke ist die Schutzpatronin Seit 2008 führt Havelberg wieder den zahlreichen Windungen durch saftige Wie- und aus vorchristlicher Zeit auch als Frigga, Namen „Hansestadt“ und folgt damit der sen ihrer Vereinigung mit der Elbe zustrebt, Freia, Frau Herke und Holle überliefert. Ent- 1358 begründeten Tradition. Im Rostocker wo der See mit seinen Möwenschwärmen lang des Sagenpfades gibt es bisher 25 so ge- Verzeichnis ist Havelberg als Mitglied der wie Silber in der Sonne blinkt. Hier liegt nannte Wegmarken – künstlerisch gestaltete Hanse von Anbeginn verzeichnet. Schollene, im Elb-Havel-Winkel südlich von Rastpunkte (Edel-Knopelschenken) – die den Bei einem geführten Stadtrundgang durch Havelberg.“ So beschreiben die Schollener patronalen Schutzbereich Frau Harkes von die historische Altstadt inklusive Dombesich- selbst ihre schöne Umgebung. Interessant Sachsen-Anhalt bis nach Brandenburg ver- tigung lässt sich prächtig die Luft der Ver- sind auch die einzigartige Pelose aus dem binden. gangenheit atmen. Schollener See sowie ein Besuch der Rastpunkte in Stölln am LCS, in Rathenow Museumsscheune. am Kino und in Steckelsdorf an der Kirche. www.havelberg.de www.schollene.de www.westhavelland.de

Schollener See „Edel-Knopelschenke“ Havelberg Sehenswertes 48 49

Kaiser- und Hansestadt Tangermünde Brandenburg an der Havel Schlechtwetterangebot – Rappelkiste (ca. 31 km) (ca. 31 km) in Brandenburg/Wust (ca. 38 km)

Tangermünde hat sein mittelalterliches Der Dom zu Brandenburg gilt als Wiege der Spielen mit Dach drüber! Stadtbild bis in die heutige Zeit bewahrt. Auf Mark. Die Stadt Brandenburg an der Havel Der große Indoor-Spielplatz eignet sich auch einer Hochfläche liegen die alte Burg und blickt auf eine mehr als 1000-jährige Ge- perfekt als Location für ausgelassene Kinder- die vor etwa 800 Jahren in ihrem Schutz schichte zurück. Die historische Altstadt, die geburtstagsfeiern. entstandene Stadt. Sie wird überragt von Neustadt und die Dominsel mit ihren heraus- der St. Stephanskirche mit ihrem 87 Meter ragenden Denkmalen sind Zeugnisse der An der Bundesstraße 1 hohen Nordturm, um die sich zahlreiche wechselvollen Landes- und Stadtgeschichte. 14776 Brandenburg an der Havel Türme und Bürgerhäuser scharen. Alles wird Die kreisfreie Stadt ist das moderne Ballungs- Tel. 03381 890880 umschlossen von der Stadtmauer, deren zentrum in der näheren Umgebung und www.indoorspielplatz-brb.de Backsteinrot sich im Wasser der Elbe wunderschön am Wasser gelegen. spiegelt. www.stadt-brandenburg.de www.tangermuende.de www.erlebnis-brandenburg.de

Tangermünde Brandenburg an der Havel 50 Auch noch Sehenswertes

Potsdam Berlin Schade, aber leider (ca. 80 km) (ca. 75 km)

Die Landeshauptstadt Potsdam ist UNESCO- Die Bundeshauptstadt zählt zu den belieb- ist die Ferienwoche nun auch schon Welterbe-Stadt, die Stadt der Schlösser und testen Metropolen der Welt, ist Weltstadt der wieder vorbei. Und irgendwie werden Gärten an den idyllischen Havelseen, eine Kultur, Politik, Medien und Wissenschaften. Sie sicher das Gefühl nicht los, noch nicht prachtvolle, historische Kulturstadt, ein Zen- Eine Stadt vieler Superlative. alles gesehen zu haben. Aber das ist kein trum des Films, der Bildung und Wissen- Hier sollten Sie vorher planen, was in wel- Problem – verlängern Sie einfach oder schaft, geprägt von mehr als 1000 Jahren cher Reihenfolge besucht werden soll. Bei noch besser: Geschichte als Residenz- und Landeshaupt- der schieren Vielfalt an Eindrücken kann es Kommen Sie wieder! stadt. Unzählige Denkmäler in und um die dann auch schön sein, am Ende des Tages historische Innenstadt laden ein, entdeckt zu wieder Ihren ruhigen Rückzugsort bei uns werden. Sanssouci, Filmpark Babelsberg, die im Westhavelland aufzusuchen. Biosphäre … Das ist an einem Tag nicht zu Die Bahn fährt stündlich – knappe Stunde Gut zu wissen: schaffen. Die Landeshauptstadt Potsdam Fahrzeit – Brandenburg-Berlin-Ticket! Unsere Partnerstädte sind Rendsburg und zählt zu den lebenswertesten Städten in Übrigens: Die Weltzeituhr auf dem „Alex“ Zlotow (Polen). Deutschland. www.potsdam.de stammt auch aus Rathenow! www.berlin.de www.rendsburg.de und www.zlotow.pl

Potsdam Berlin Flori - Opti - Havi Freizeitangebote 51 Ich möchte nicht nur gucken, An dieser Stelle das gesamte sondern auch machen Freizeitangebot von Rathenow und … Freizeitangebote Umgebung darstellen zu wollen, ist Angeln nicht unser Anspruch und auch nicht Das Angeln auf Friedfische ist ohne Fische- Hohennauener-Ferchesarer See sinnvoll. Daten ändern sich einfach zu reiberechtigungsschein für Kinder und Er- mit Bademöglichkeiten in: schnell. Aber Anregungen geben wir wachsene möglich. Semlin (Bauerndeich) Ihnen hiermit herzlich gern. Verbunden Benötigt werden Angelkarte und Fischerei- Ferchesar (Dranseschlucht) mit der Ermunterung, unsere Tourist- abgabemarke, die überall in Zoohandlun- Hohennauen (Fischrestaurant „Strandgut“) Information mit Ihren Fragen zu gen, Angelzubehörgeschäften sowie in den löchern, können wir Ihnen versichern: Tourist-Informationen erhältlich sind. Naturbadestellen an der Havel: Langweilig wird es Ihnen bei uns nicht. Für das Angeln auf Raubfische wird ergän- Beachten Sie unbedingt, dass es sich bei zend ein Fischereiberechtigungsschein nach der Havel um ein Fließgewässer mit zeit- Sehr ausführliche und aktuelle Informa- abgelegter Prüfung benötigt. Der Fischerei- weise erheblicher Strömung handelt. tionen mit Kontaktdaten erhalten Sie schein gilt unbefristet. Halten Sie sich von Wehren u. ä. fern! im Internet auf den Seiten der Stadt Ausländische Gäste benötigen für das An- Rathenow und des Tourismusverein geln (Fried- und Raubfisch) 3 Dokumente: Zum Probieren eignen sich die Badestellen in Westhavelland e. V. • Ausgefüllte Nachweiskarte mit Göttlin und Grütz an den Biwakplätzen. An- eingeklebter Fischereiabgabemarke sonsten hilft auch unsere Wasserwanderkar- www.rathenow.de • Angelkarte te aus der Tourist-Information weiter. www.westhavelland.de • Reisepass / Personalausweis Schwimmhallen & Schwimmbäder Wir umreißen nun grob nach dem Baden & Schwimmen Schwimmhalle Rathenow Alphabet von A wie Angeln bis V wie Naturbadestellen – allesamt unbewacht! Naturbad Premnitz Veranstaltungen. Für „Z“ hat es nicht Steckelsdorfer See am Schwimm- und Erlebnisbad „Marienbad“ gereicht, es sei denn Zelten, aber das Campingplatz Rathenow; Brandenburg firmiert bei uns unter Camping. Aber Wolzensee in Rathenow; Kristall Kur- & Gradiertherme Bad Wilsnack nun los! Bootsverleih, Dampfer & Liegeplätze Camping & Wohnmobil

Nutzen Sie die Wasserwanderkarte „Flussland- Kanuverleih Campingplatz Rathenow **** Rathenow schaft Untere Havelniederung“, die Sie überall Rathenower Wassersportver. Kanu 1922 e.V. OT Steckelsdorf; in den Tourist-Informationen erhalten. Sport Bölke Rathenow Campingplatz „“ www.flusslandschaft-untere-havelniederung.de Optikpark Rathenow (April - Oktober) Seeblick OT Hohennauen; BRESI-SUP in Rathenow (Canadier, SUP) Campingpark „Buntspecht“ **** Dampferfahrten Liegeplätze Gaststätte „Fischerhütte“ in Semlin Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Leider – zz. punktet Rathenow damit nicht. (außerdem Ruderboote, Wassertreter, SUP) Doch es kann ja wieder werden, einfach Das Havel-Kanu in Milow Havel-Biwakplätze nachschauen: Grütz, Göttlin, Mögelin und Gülpe Liegestelle an den Haveltor-Kinos, Nähe Beliebte Wasserwanderrastplätze Optikpark Rathenow: Am Alten Hafen, Optikpark, Wohnmobilstellplätze Hausbootverleih Kanuverein/Seesportclub Parkplatz Baustr. in Rathenow mit Ver- und Havelland Hausboote in Göttlin Semlin, Grütz, Wassersuppe, Strodehne, Entsorgung, zentrale Lage, kostenfrei Waterhus Charter, Liegeplatz: Milow Milow, Bahnitz Auf allen Campingplätzen der Umgebung z. B. in Steckelsdorf (gute Busanbindung, Stand up Paddling (SUP) Bibliothek Radweg 20 Minuten bis Zentrum Rathenow) BRESI-SUP in Rathenow Schleusenplatz 4, Tel. 03385 512683, Gaststätte "Fischerhütte" in Semlin www.stadtbibliothek-rathenow.de Fahrradverleih Führerscheinfreiheit Anbieter in Rathenow: Für die Untere Havel gilt die Führerschein- Bowling & Kegeln Wienmeister Die Fahrradmeister, Berliner freiheit für Pers. ab 16 Jahren, Bootslänge Waldschloss in Rathenow, Ecke Berliner Straße 9 A (auch E-Bikes); kleiner 15 m, Motorleistung bis 15 PS. Straße/Friedrich-Ebert-Ring (Bowling); Fahrradhaus Berger, Schleusenplatz 1/Am Näheres regelt die Binnenschifffahrt-Sport- Superbowl in Premnitz, Bunsenstraße Alten Hafen; bootvermietungsverordnung. (Bowling); Hotel „Sonn'Idyll“, Semliner Straße 19-21 Info: www.elwis.de Kegelbahn in Großwudicke, Buckower Weg (auch E-Bikes) Freizeitangebote 52 53

Fitness & Wellness Kinder & Jugend Kino Das ist ein weit gefasster Begriff. Wir ver- Kinder- und Jugendtreff Haveltor–Kino, Rathenow stehen an dieser Stelle darunter: im „Freizeithaus Mühle“ - Freizeittreff für www.haveltorkino.de Family Fitness in Rathenow; Kinder und Jugendliche mit Multimedia- Weitere Kinos in Brandenburg und Stendal clever fit im City-Center Rathenow; zentrum, Jugendtreff, Kreativraum, Hobby- Fitness-& Gesundheitsstudio Rausch küche, Spieleraum (Strategiespiele, Karten- Minigolf Semlin; und Brettspiele wie Schach oder Go), Billard, Pension „Tivoli“, www.tivoli-rathenow.de Golf Resort Semlin, Fitness- und Wellness Fitness, Sportangebote und Ferienfreizeiten. Club; (Rad-)Wandern Sonn'Idyll, Saunalandschaft, Yogawelt, Evangelische Kirchenjugend „Oase“ Fahrradverleih (auch E-Bike) … siehe dort Rathenow; Leute treffen, Musik hören und machen. Neue Salz Schleuse, Rathenow-West; Trommelgruppe, Rockbands, Gitarrenun- Markierte Wanderwege Schwimmhalle Rathenow mit Sauna terricht, im Gespräch sein über Gott und die Zahlreiche markierte Wanderwege führen Welt, Abendbrot, Billard, Tischtennis, Sie in die Umgebung von Rathenow durch Spiele, Diskutieren, Wochenend-Aktionen, Segel- und Rundflüge den Naturpark Westhavelland. Kartenmate- Probleme ansprechen, Lösungen suchen, rial gibt es in der Tourist-Information. Flugsportverein „Otto Lilienthal“ Stölln e.V. Meditieren … und dies alles nicht nur für Luftsportclub Havelland e. V., Sonderlande- Kirchenleute! Routen-Tipps platz Stechow an der B188 „Havel-Radweg“ und „Havelland-Radweg“ Bogenschießen mit guten Möglichkeiten für Tages-Rund- Golf www.bogenfuechse-rathenow.de touren. Das Radwegenetz ist mit der Golf Resort Semlin, Knotenpunktwegweisung ausgeschildert. www.golfresort-semlin.de Jugendarbeit der Diakonie im Havelland Seerundweg Hohennauener-Ferchesarer See 27 Loch-Meisterschaftsanlage, www.facebook.com/streetworkrathenow (ca. 24 km) 9-Loch-Kurzplatz für Jedermann („Schnupperer“ sind willkommen), Jugendclub PreJu e. V. in Premnitz Inliner: „Havelland-Radweg“ im Stadtforst; ****-Sporthotel. www.preju.de Radwege nach Semlin und Steckelsdorf Nordic Walking Wasserwandern Finnlands Art zu gehen ist auch bei uns trendy. Auf den Seiten „3-Seen-Lauf Semlin“ sind Das Revier der Havel zwischen Brandenburg Waldwege ohne Ende, eh selten Schnee und ein paar schöne Laufstrecken rund um den und Havelberg heißt „Flusslandschaft Untere neidvolle Blicke aus Richtung Waldtierzunft. Hohennauener-Ferchesarer See für jeden Havelniederung“, eine einmalige Naturland- Anspruch beschrieben. landschaft und bestens geeignet für den Wanderungen im Rathenower Stadtforst www.drei-seen-lauf.de Kanu- und Hausboottourismus. Für das beschilderte Wanderwegesystem im In der Tourist-Info erhalten Sie die passende riesigen Rathenower Stadtforst wandern Sie Tanzen & mehr Wasserwanderkarte. sicherer nach den Angaben im Faltplan „Wan- „Tanzcafé Angels“ – www.flusslandschaft-untere-havelniederung.de derungen durch den Rathenower Stadtforst“ Tanz- und Cocktailbar (Tourist-Info). Besonders zu empfehlen ist der „Havelrestaurant Schwedendamm“ – Wohnmobilstellplätze Naturlehrpfad mit Start- und Ziel am Wald- einzelne Veranstaltungen wie Ü30-Party „Camping und Wohnmobil“ … siehe dort! parkplatz Ferchesarer Weg „Musikbrauerei Rathenow“ Veranstaltungen Jogging- und Walking-Tipps Ein Event in der gesamten Stadt mit kosten- Veranstaltungspläne gibt es in der Tourist-Info Der Rathenower Stadtforst bietet Waldwege freiem Busshuttle ist jährlich im August die www.westhavelland.de www.havelland-tourismus.de bis zum Abwinken. Da sollte ein Jeder seine „Rathenower Musiknacht“ – Live-Musik Lieblingsrunde finden. Laufstrecken sind be- allerorten. Tipps: reits ausgewiesen. Am besten vorher ein paar Serenade unterm Sternenhimmel Wege mittels Rad und Tacho abfahren. So hat Theater 3 Tage Stadtfest man in Verbindung mit markanten Wege- Theater im Kulturzentrum Rathenow - Rathenower Schwedentage punkten schnell ein paar Kilometeranhalts- www.kulturzentrumrathenow.de; Drachenbootrennen punkte zur Orientierung beisammen. Brandenburger Theater - Rathenower Bootskorso Diejenigen, die „den Wald vor lauter Bäumen www.brandenburgertheater.de; Rathenower Musiknacht nicht sehen“, sollten sich zumindest anfangs Theater der Altmark Stendal - Semliner 3-Seen-Lauf an die markierten Wege halten. Sonst müssen www.tda-stendal.com Waldweihnacht wir Sie noch suchen gehen! Mühlenweihnacht Konfessionen in Rathenow Freizeitangebote 54 55

Evangelische Kirchengemeinde Sankt Zur Hoffnungsgemeinde Elb-Havelwin- Marien-Andreas Rathenow kel gehören: Kirchplatz 10, 14712 Rathenow Evangelische Kirche und Gemeindehaus Gemeinde der Siebenten-Tags-Adven- Kirchenbüro Tel. 03385 512390 Göttlin tisten (Adventgemeinde): Zu ihr gehören: Göttliner Dorfstr. 10, Tel. 03385 510320 Gemeindezentrum Fr.-Engels-Straße 26, Die Sankt Marien-Andreas-Kirche auf der Sonntag 14-täglich 10.00 Uhr Gottesdienst 14712 Rathenow Altstadtinsel. Hier finden Konzerte, Kirchen- Samstag 10.00 Uhr Gottesdienst hochfeste, besondere Gottesdienste und Evgl. Gemeindehaus Neue Schleuse Tel. 03381 211334 Ausstellungen statt. Gebhardtstraße, 14712 Rathenow Die Lutherkirche mit dem Lutherhaus Tel. 03385 510320 Katholische Kirchengemeinde: (Gemeindezentrum ) in der Sonntag 14-täglich 10.00 Uhr Gottesdienst Kirche, Gemeindehaus und katholisches Jahnstraße 1, 14712 Rathenow Pfarramt „Sankt Georg” Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Evgl. Kirche Grütz und Steckelsdorf Friesacker Straße 3-5, 14712 Rathenow Das Gemeindhaus Süd Sonntag 10.00 Uhr , 1 x monatl. Gottesdienst Sonntag 10.30 Uhr, Di 9.00 Uhr, Kleines Gemeindezentrum im Stadtteil Süd Tel. 03385 510320 Do 19.00 Uhr Heilige Messe Felix-Dahn-Straße 1, 14712 Rathenow Tel. 03385 503405 Sonntag 14-täglich 9.00 Uhr Gottesdienst Zur Kirchengemeinde Milow gehörend: Evangelisches Jugendzentrum „Oase” Evangelische Kirche Böhne Katholische Kuratie „Sankt Josef“ Bergstraße 6, 14712 Rathenow Horstenweg 15, 14712 Rathenow Mo bis Fr geöffnet , Tel. 03385 516006 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde: Sonntag 10.45 Uhr Heilige Messe Dorfkirche Semlin Baptisten, Mitglied im Bund Evangelisch- Tel. 03385 515361 Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, Landeskirchliche Gemeinschaft: Gemeindezentrum Berliner Straße 29, Bergstraße 6 (Hofeing.), 14712 Rathenow 14712 Rathenow, Tel. 03385 510145 Alle genannten Kirchgemeinden sind in Sonntag 17.00 Uhr Gottesdienst Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst der Stadt Rathenow ökumenisch Mittwoch 18.30 Uhr Bibelgespräch Montag monatl. 14.30 Uhr Frauentreff verbunden in der Arbeitsgemeinschaft Tel. 03385 5200839 Freitag 14-täglich 19.00 Uhr Freitagstreff Christlicher Kirchen (ACK). Die Havel Den Namen verdankt der Fluss einem slawischen Volk, den Hevellern, die in diesem Landstrich siedelten und ihn „Hevel” nannten. Erst mit der sprachlichen Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte wurde die „Havel” daraus. Mit einer Länge von 341 Kilometern ist die Havel der prägende brandenburgische Fluss (80% Brandenburgs entwässert in die wurde und die heute zunehmend aus der Havel). Erst die Industrialisierung im 19. Nutzung entlassen werden. Die Wiesen und Jahrhundert machte ihn als Verkehrsweg für Weiden sind aus der Jahrhunderte alten die Binnenschifffahrt zwischen Berlin und Nutzung durch den Menschen hervorge- Hamburg bedeutsam. gangen und nehmen heute etwa 3/4 der Die Havel war Mitte des 19. Jahrhunderts Havelniederung ein. ein stark mäandrierender Fluss mit vielen größeren und kleineren Nebenarmen. Im 12. Jahrhundert begann der Bau von Seit Menschen an den Ufern der Havel Deichen zum Schutz der Niederungen. siedelten, nutzten sie ihren Fischreich- Später kamen Mühlenstaue (1324) in tum, waren aber auch den von ihr ausge- Brandenburg und Rathenow hinzu. Zusam- Die Havel, henden Gefahren ausgesetzt. Schon im 8. men mit dem Elbrückstau bis Rathenow Lebensader der Stadt und des und 9. Jahrhundert legten hier wohnende führte dies zu lang anhaltenden Über- gesamten Havellandes, Slawen zahlreiche Fischwehre an, die einer- schwemmungen der unteren Havelniede- seits einen erfolgreichen Fischfang garan- rung. Erst 1771/72 wurde die Hochwasser- umschließt mit ihren vier tierten, andererseits aber den Wasserab- gefahr durch den Bau eines Trennungs- Flussarmen die Stadt und fluss verzögerten. In der Havel selbst befin- deiches zwischen Elbe und Havel im garantiert eine hervorragende den sich zahlreiche Inseln, auf die das Vieh Anschluss an den alten Jederitzer Deich bei Kulisse für die Freizeitnutzung. früher mit Booten zur Weide übergesetzt Sandau gemindert. Das Westhavelland 56 57

Renaturierung der Unteren Havel Lebensader des Westhavellandes Auf 90 Flusskilometern wird die Untere Havel wieder naturnah gestaltet. Die Renaturierung erfolgt im 8.900 ha großen Kerngebiet zwischen Gnevsdorf in Sachsen-Anhalt und Pritzerbe in Branden- burg. Warum? Seit Ende des 19. Jh. wurde die Havel zum Nutzen von Schifffahrt und Landwirtschaft immer wieder begradigt, verbreitert und vertieft. Ihre Uferauen – zuvor ein natürli- cher Überflutungsschutz – wurden im 20. Jh. teils eingedeicht und in Folge landwirt- Der Ausbau der Binnenwasserstraße Berlin- Um die Vorflut zu verbessern, den Hoch- schaftlich intensiv genutzt. Die ökologi- Hamburg wurde nach dem Krieg 1870/71 wasserabfluss zu beschleunigen und die schen Schäden des Ausbaus sind für die durch Begradigung, Durchstiche von Mä- überschwemmten Havelwiesen trocken zu Anrainer von Elbe und Havel zu spüren. andern sowie den Bau von Schleusen und legen, wurden in Bahnitz, Grütz und Garz Die natürlichen Feuchtgebiete haben als Wehren vorangetrieben. Die umfassendsten Zwischenstaustufen (Nadelwehre) und Vor- Ökosystem insgesamt gelitten. Regulierungsmaßnahmen erfolgten in ver- flutsysteme errichtet. In Rathenow erfüllten Die Aufgabe – die Natur zurückgewinnen! schiedenen Bauabschnitten von 1875 bis die Archen (Magazininsel) diese Aufgabe, Der NABU wird gemeinsam mit dem Bund und 1901. Begradigungen verkürzten den Fluss- wohl die letzten dieser Größe in einem den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt lauf so stark, dass ein gleichmäßiger Ablauf deutschen Fluss. den gestörten Wasserhaushalt des Flusses des Hochwassers nicht erfolgen konnte. In Zukünftig regulieren das Mühlenwehr und wieder ins Gleichgewicht bringen. Geschaffen den Sommermonaten gab es extremes Nied- die Großen Archen den Wasserstand der wird ein Naturparadies, das bei-spielhaft für alle rigwasser, weil der natürliche Wasserrückhalt Unteren Havel. Die Kleinen Archen werden deutschen Flüsse sein soll. So wird es an der der Mäander und der Nebenarme fehlte. nicht mehr benötigt. Unteren Havel bald wieder Sandbänke, Inseln und einen natürlichen Uferwald geben. Mehr als 1.100 geschützte und bedrohte Der Naturpark Westhavelland Arten finden hier Zu-flucht. Auch ehemals verdrängte Fischarten können sich in diesem Der etwa 70 km westlich von Berlin gele- Gräben und Verlegung der Havelmündung natürlichen Flussverlauf – beispielsweise mit gene und im Juni 1998 eröffnete Naturpark trockenzulegen. Teile dieser einzigartigen Hilfe von Fischwanderhilfen – wieder ansie- gehört zu den gewässerreichsten Regionen Landschaft sind jedoch erhalten geblieben, so deln. Die Untere Havel wird wieder zu Deutschlands und eignet sich damit insbe- dass man ihren landschaftlichen Reiz noch einem naturnahen, intakten und erholsamen sondere für naturverträglichen Wassertou- heute erleben kann. Flussgebiet für Mensch und Tier. rismus. Mit seinen 1.315 km2 ist er das größte zusammenhängende Feuchtgebiet Die Urbarmachung des Rhin- und Dosse- Das wird getan! im Binnenland des westlichen Mitteleuropa. gebietes veranlasste Friedrich den Großen Deichabschnitte werden zurückgebaut und zu dem Ausspruch: „Das ist wider meine Er- damit zusätzliche Überflutungsfläche bei Der Naturpark wurde in seiner Oberflä- wartung! Das ist schön! Ich muss euch das Hochwasser gewonnen. chengestalt durch die Weichselkaltzeit, die sagen, allen, die ihr daran gearbeitet habt.” Neuer Auenwald wird gepflanzt, der als vor über 10.000 Jahren endete, geprägt. natürliche Kläranlage den Fluss reinigt und Mächtige Gletschermassen und Schmelz- Mit zunehmender Landgewinnung und als Abflussfläche bei Hochwasser dient. wasserströme formten die Landschaft. End- einer teilweise industriellen Landwirtschaft Steinschüttungen werden zurückgebaut. Es moränenzüge und Grundmoränen, Sander- nahmen Artenreichtum und Landschafts- entstehen wieder natürliche Sandstrände. flächen und breite Urstromtäler blieben vielfalt ab. Im Naturpark soll eine stand- Künstlich abgeschnittene Altarme und Flut- zurück. ortgerechte und nachhaltige Bewirtschaf- rinnen werden wieder angeschlossen. In den tiefen Lagen entstanden große Moor- tung sowohl den Menschen als auch Flora Bestimmte Geländeerhebungen direkt am und Sumpfgebiete, das Havelländische und Fauna nutzen. Viele bedrohte und stark Ufer des Flusses werden abgetragen. Das Luch, das Rhinluch und das Dossebruch. gefährdete Tier- und Pflanzenarten finden ermöglicht eine häufigere und länger an- im Naturpark ihren Lebensraum. haltende Überflutung der Auen. Eine Besonderheit des Westhavellandes sind Es handelt sich um das größte die Grundmoränenplatten und Endmoränen- Internationale Bedeutung hat die Region für europäische Flussrenaturierungsprojekt! „Inseln”– die so genannten Ländchen. Wat- und Wasservögel. Tausende nor- Vor 250 Jahren begann man, die Niederun- dische Gänse und Schwäne, Kraniche, Enten Quelle: NABU Naturschutzbund Deutschaland gen durch Deiche, Schöpfwerke, Wehre, und Schnepfenvögel finden hier im Frühjahr Das Westhavelland 58 59

Naturparkverwaltung Pareyer Dorfstraße 5 Erholungs- und Lebensraum 14715 OT Parey Tel. 033872 74315 www.westhavelland-naturpark.de

NaturparkZentrum Milow Stremmestraße 10, 14715 Milower Land Tel. 03386 211227

Naturwacht Westhavelland Tel. 033872 70025 und 03386 200419

und Herbst auf ihren langen Zugrouten die Biber und Fischotter sind hier ebenso zu unentbehrlichen wasser- und nahrungs- Hause wie eine bemerkenswerte Vielfalt an reichen Rastplätze. Der prächtige Kampf- Amphibien, Fischen, Insekten und Pflanzen. Der größte Naturpark des läufer ist während des Frühjahrs bei seinen Landes Brandenburg ist ein Balzspielen zu beobachten. Wie andere in Neben dem Wasserwandern in der Fluss- Deutschland sehr selten gewordene Wie- landschaft Untere Havelniederung kann international bedeutsames senbrüter, z. B. Uferschnepfe, Rotschenkel, man sich den Naturpark am besten mit dem Feuchtgebiet und Großer Brachvogel, Bekassine und Wach- Fahrrad entlang markierter Wanderwege Heimat vieler bedrohter telkönig, ist er im Naturpark Brutvogel. oder hoch zu Ross erschließen. Tiere und Pflanzen. Havelländische Bräuche und Rezepte Unseren Ahnen waren viele Vorgänge der und aufgehängt werden. Wer das trotzdem Natur unerklärlich und sagenumwoben. Sie tat, sollte sterben. Kein Wagenrad durfte glaubten, dass die Götter für Natur- sich drehen und kein Spinnrad surren. Wer gewalten und Menschenschicksale ver- während der heiligen Tage dennoch ans antwortlich waren. So hatte auch jedes Spinnrad ging, den ereilten Krankheit und Gebiet seine eigenen Schutzgötter. Die Unheil. Schutzgöttin des Havellandes war „Frau Es heißt auch, dass in den „Zwölften“ der Harke“. Sie war die Frau des einäugigen ger- Wetterkalender des nächsten Jahres ge- manischen Gottes Wotan. Als mütterliche macht wird. Das Wetter der 12 heiligen Tage Erdgöttin belohnte sie die Fleißigen und galt als Vorhersage für die 12 Monate des waltete mit Strenge über die Faulen. Sie galt kommenden Jahres. als Beschützerin des Familienglücks, der Auch für den Speiseplan gab es Vorschrif- Tiere und Feldfrüchte. Ihr war der Freitag ten. Es durften keine Linsen und Erbsen geheiligt. Damit sie Glück und Segen gegessen werden, sonst gab es Magenge- spendete, schlossen viele junge Paare an schwüre. Nur was in der Natur noch frisch diesem Tag die Ehe. und grün war, durfte zubereitet werden. Merkwürdige Bräuche und alter In der Zeit von Weihnachten bis zum Drei- Bei den Jul-Mahlzeiten gehörte der Aberglauben prägten schon königstag, auch als die „Zwölften“ be- Schweinskopf auf den Tisch. Dazu gab es immer das Leben der Menschen. kannt, zog sie im Lande umher und Lungenwurst mit Grünkohl. Wer keinen Viele von ihnen sind bereits in kontrollierte die Spinnstuben, denn bis zum Grünkohl isst, so hieß es, dem geht im Vergessenheit geraten. Andere Jahresende mussten alle Rocken leer ge- kommenden Jahr das Geld aus. sponnen sein. War das nicht der Fall, Eine havelländische Sage berichtet vom wurden von Generation zu drohten dem Haus „Soviel Härchen, soviel Grünkohldieb. Der Mann besaß in seinem Generation weitergegeben und böse Jährchen“. In dieser Zeit galt es, be- Garten keinen Grünkohl. Da er aber zu den erfreuen sich noch heute sonders wachsam zu sein. Bis auf Kinder- Festtagen auf das glückbringende Gemüse großer Beliebtheit. windeln durfte keine Wäsche gewaschen nicht verzichten wollte, stahl er den Kohl. Land und Leute 60 61

Rezept für havelländischen Grünkohl ...mmh lecker! 750 g Grünkohl 500 g Bauchfleisch 1 fein gewürfelte Zwiebel 2 Esslöffel Haferflocken Salz, Pfeffer, Kümmel

Den Grünkohl verlesen, überbrühen und fein hacken. Der liebe Gott hatte das Stehlen aber ver- Einige Schuppen des Silvesterkarpfens in die Bauchfleisch mit Salz in einem Liter boten. Zur Strafe setzte er ihn auf den Geldbörse gesteckt sollen für Geldsegen Wasser garkochen, Grünkohl und Mond. Dort kann man den Dieb bei Voll- während des gesamten Jahres sorgen. Gewürze hinzufügen und garen. mond noch heute erkennen, wie er den Zum Schluss die Haferflocken dazugeben Kohlstrunk in den Händen hält. Mit dem Frühling ist die Osterzeit verbun- und nochmals aufkochen. den. Eine alte Regel im Havelland sagt, dass Wer es noch sämiger machen möchte, Das typische Silvesteressen im Havelland Gründonnerstag etwas Grünes gegessen kann noch eine Butter-Einbrenne dazu- sind Kartoffel- und Heringssalat mit werden muss. Grüne Farbe und frische geben. Würstchen. Die bevorzugte Abend- und Kräuter sollen Kraft spenden. So ist es üb- Neujahrsmahlzeit ist jedoch der Karpfen. lich, dass in vielen Haushalten Grün- Häufig wird er als Karpfen „Blau“ zube- donnerstag und Karfreitag Salzkartoffeln, reitet, aber die waschechten Havelländer Spiegeleier und Spinat oder grüne Bohnen genießen ihn in Bier. Dazu gibt es Salz- auf dem Speiseplan stehen. kartoffeln. In früherer Zeit wurde Milchreis Beliebt sind auch Pellkartoffeln und Stippe. dazu serviert. Bierfisch mit Milchreis war im Havelland ein beliebtes Hochzeitsessen. Rezept für Pellkartoffeln und Stippe Zum Osterfest gehören in zahlreichen um- Den Himmelfahrts- oder auch „Vatertag“ liegenden Gemeinden die Osterfeuer. Ihren nutzen die Herren zu gemeinsamen Aus- Ursprung haben sie in den vorchristlichen flügen mit dem Rad oder mit Pferd und Die Kartoffeln werden in Salzwasser Frühlingsfeuern, denen eine reinigende Wagen. Meist geht es dabei von einer zur gekocht, anschließend gepellt und Wirkung zugeschrieben wurde. Sie sollten anderen Gaststätte. Seit einigen Jahren stei- warm gestellt. Menschen, Vieh, Hof und Flur vor Scha- gen aber nicht nur die Väter auf die Räder, Speckwürfel (am besten fetter Speck) den, Krankheit, Unheil und Verderb schüt- sondern die ganze Familie. Mit „Kind und werden in der Pfanne glasig gebraten. zen. Ostersamstag treffen sich heute noch Kegel“ geht es hinaus in die Natur. Mehl wird darin leicht angeröstet und Alt und Jung in geselliger Runde am mit Wasser abgelöscht. Osterfeuer. Ein uralter Brauch zu Pfingsten war das Auf- Nicht zu vergessen ist die Tradition des stellen des Pfingstbaumes. Er galt als Ge- Dazu gibt es saure Gurken und Rohkost- Osterwassers. Ursprünglich wurde es von sundheits-, Fruchtbarkeits- und Freiheits- salat. den Rathenower Mädchen aus dem Kör- symbol. Als Pfingstbaum diente eine Birke. graben und später aus der Havel geschöpft. In den Dörfern wurde sie mit bunten Bän- Zur Verfeinerung kann eine mittelgroße Die Rathenower glaubten an seine Heilkraft dern, Kränzen oder Kronen geschmückt. feingehackte Zwiebel mit in die Pfanne und an die schönheitsfördernde Wirkung. Rund um den Baum war Tanz. Der Baum gegeben werden. Vielseitig sind die Volksbräuche, die mit dem wurde über Nacht bewacht, so dass er nicht 1. Mai, Himmelfahrt und Pfingsten zu tun von den Burschen des Nachbardorfes ge- haben. In der Nacht vom 30. April zum 1. stohlen werden konnte. Verbreitet war auch Mai, der Walpurgisnacht, werden mit viel das Schmücken der Häuser und Woh- Lärm, Krach und Schabernack die bösen nungen mit Birkenzweigen. Sie wurden an Wintergeister vertrieben. Aus Angst und Türen, Bildern, Wandspiegeln und vor zum Schutz der Tiere vor Verzauberungen Haus- und Hoftüren angebracht. durch böse Hexen, die in dieser Zeit zum In der Mark Brandenburg erging am 21. Juli Blocksberg reiten, zeichneten in früherer Zeit 1747 das Maibaumverbot mit dem Ziel, den die Bauern der Umgebung am Abend des 30. seinerzeit abgewirtschafteten Wald zu April drei große Kreuze an ihre Stalltüren. schützen. Dem Volk gegenüber wurden die

Land und Leute 62 63

Birkenzweige als gesundheitsschädigend Schlachtefeste ähnelten Familientreffen. Rezept für Bierkarpfen dargestellt. Sogar noch im Jahr 1824 unter- Fast die ganze Verwandtschaft war einge- sagte der Rathenower Magistrat das spannt. Jeder hatte seine Aufgabe. So ob- Schmücken mit Maien. lag das Wassertragen dem jüngsten Fami- 5 Pfund Karpfen Gegenwärtig erfreut sich der Brauch wieder lienmitglied und das Blutrühren der ältes- 4 Flaschen Malzbier großer Beliebtheit. ten Frau. 300 g Zwiebeln Für das Zubereiten von Fleisch und Wurst 1,5 l Malzkaffee Zur Abrundung des Jahres tragen im Herbst gab es genaue Rezepturen, die natürlich ein 3 Gewürznelken die Erntedank- und Schlachtefeste bei. Seit Geheimnis waren. Kostproben wurden mit 1 Lorbeerblatt ca. 1770 werden Erntedankfeste als Kir- einem oder mehreren Schnäpschen hinun- 250 g Butter chenfeste feierlich begangen. Gewöhnlich ter gespült. Die Nachbarn bekamen Well- Essig, Salz und Zucker nach Geschmack fanden Umzüge statt, in deren Mittelpunkt fleisch und Topfwurst. die Erntekrone stand. Sie wurde aus Ähren Hausschlachtungen sind heute seltener Die Gewürze werden in Flüssigkeit auf- und Blumen gebunden. In den Dörfern geworden. Es gibt jedoch viele Fleischereien gekocht. brachte sie ein Umzug zur Kirche oder auch mit Hausschlachtungen. Ob Wurst oder Geputzte und gereinigte handbreit ge- ins Gutshaus. Nach dem Gottesdienst gab es Fleisch, alles ist empfehlenswert. Dazu gibt schnittene Karpfenstücke etwa 10 auf den Bauernhöfen ein Festessen mit es eine ganze Reihe köstlich klingender Minuten (bis zur Garprobe) darin ziehen Frikassee. Außerdem fanden verschiedene Rezepte, aus denen jeder Koch ein ganz lassen, dann herausnehmen. Belustigungen wie z.B. das „Hahnenreiten” besonderes Menü zaubern kann. Die Butter in der Pfanne auslassen, mit statt. Nachmittags und abends war Tanz. Mehl anschwitzen, zur Soße geben und Tipp: die Fischstücke wieder hineingeben. In Rathenow wurde die Erntekrone am Ende Fragen Sie in der Tourist-Information nach Dazu gibt es Salzkartoffeln oder Milchreis. des Umzuges durch die Stadt an den dem Kochbuch mit typischen Rezepten aus Bürgermeister übergeben und am Abend der Region: Bierfisch mit Milchreis war im Havelland bei Musik, Bier, Branntwein und Kuchen „Havelländer Kochbuch“ – ein beliebtes Hochzeitsessen. tüchtig gefeiert. Heimat genießen entlang der Havel 64 Quellen

Viele Informationen in dieser Broschüre sind Dipl. oec. Willi Osterburg · Vergangenheit, Recherchen und Beiträge: das Ergebnis von Internetrecherchen aus Gegenwart und Perspektive der Ratheno- Wolfram Bleis, zahlreichen Quellen. Weder können wir für wer Optischen Werke · Rathenower Hei- W & M Grafikatelier, die Richtigkeit noch für die Vollständigkeit matkalender 1960 Stadt Rathenow der Quellverweise garantieren. Wir sind der Meinung, das sollte bei einer nichtkommer- Jupp Pütz · Johann Heinrich August Dun- ziellen Informationsbroschüre auch nicht cker · Rathenower Heimatkalender 1967 Fotos: überbewertet werden. Für Verbesserungs- T. Lemke, W & M Grafikatelier, H. Mundt, vorschläge und inhaltliche Korrekturen sind Helmut Batzke · „Duncker” und die Ent- W. Bleis, MXM Design, K. Zander, wir aber immer empfänglich, um diese ge- wicklung der Brillenoptik in Rathenow · W. Ganzer, K. Rietschel, U. Nickel, gebenenfalls in Nachauflagen berücksich- Rathenower Heimatkalender 1972 Ch. Prochotta, tigen zu können. Insofern „lebt“ die Bro- J. Wassmann, Filmtierschule Harsch, schüre. Die Rubrik „Bedeutende Persönlich- Martin Sommerfeld · Die Entwicklung der H. Zimmermann, Karls Erlebnishof, keiten“ fehlt in dieser Ausgabe, da auch an- optischen Industrie in Rathenow nach der Stadt Tangermünde, dere Inhalte eine Plattform erhalten sollten. Wende · Rathenower Heimatkalender 1999 Stadt Brandenburg a. d. Havel, Stadt Havelberg, Darüber hinaus folgt an dieser Stelle die Dr. Karl Albrecht · Die Geschichte der Emil Andrea Damm / pixelio.de, Benennung von Printquellen: Busch AG · Erfurt 1925 Holger Seeger / pixelio.de, Christiane Hergl / pixelio.de, Rudolf Guthjahr · Havelstadt Rathenow – Erika Guthjahr · Havelländers Jahreslauf BUGA-Zweckverband, Kleine Chronik · Rathenow 1991 Bräuche und Rezepte · Rathenow 1994 Optikpark Rathenow GmbH Privatarchive Kreisverwaltung Rathenow in Verbindung Gabriele Matthies · Die Havel Stadt Rathenow mit der Stadtverwaltung Rathenow · 775 Jahre Rathenow · Berlin 1991 Eugen Gliege · Heimatsagen aus dem Havel- Wir bedanken uns für die großzügige Frei- land · 1999 gabe und hilfreiche Unterstützung. Kreismuseum Rathenow - Fouqué · Rathe- now 1993 Ulla Röhle, Claudia Voigt · Aus dem Leben und Schaffen des Ingenieurs und Amateur- Historisch archäologisches Inventar für die astronomen Edwin Rolf · maschinenge- Stadt Rathenow im Auftrag des Landesmu- schriebenes MS · 1996 Schutzgebühr: 2,00 € seums zur Früh- und Urgeschichte Kuhlhausen Großder- Dreetzer See schauM Giesenhorst ZOOZEN Kremmen Strodehne Linum 273 Oranienburg Autobahn Stölln Brunne Schwante Lehnitz Garz M Schönholz- Betzin Staffelde Kamern Neuwerder Dechtow Flatow Bärenklau Germendorf Leegebruch Bundesstraße Kleßen Vehlefanz Gülper Rhinow M 24 273 Groß Prietzen M Jahnberge Warnau See Kuhhorst Ziehten Birkenwerder Landesstraße Schönholz Kleßener Vietznitz See Lobeofsund 10 Görne Gülpe NATURPARK Görner Warsow Eichstädt Velten Hohen See Karolienenhof Tietzow Havelland-Radweg Wolsier WESTHAVELLAND HAVELLÄNDISCHES LUCH Neuen- Molkenberg Havel Elslaake Börnicke Spaatz 111 Brädikow Königs- Marwitz dorf Havel-Radweg Witzke Witzker 5 Paulinen- Ha horst Deutschhof Grünefeld Schollene vel Parey 102 See 188 aue länd Ebereschenhof M isch Haage er G Bahn Schollener See Wassersuppe Wagenitz r.-Ha Hohen- Hohennauener See Landin uptk Kienberg 96 nauen anal Bötzow Ferchesar Bienenfarm Paaren Perwenitz Stolpe Grütz Kriele Havelland Semlin Ferchesarer Senzke HAVELLÄNDISCHES LUCH M Hennigs- See M Berger- Wansdorf FROHNAU Selbelang damm dorf Stechow Nauen Pausin Tourist-Information M Büten- Göttlin M heide Damme Ribbeck M Rathenow Nenn- Liepe Möthlow Berge KRÄMER FORST Schönwalde Museum Steckels- M Lietzow dorf hausen M Groß- Buckow Bredow Briese- Falken- Sehenswertes wudicke lang hagener See Bamme Tegeler Buschow Markee 5 See TEGEL Buckow Klein GroßM Zeestow Campingplatz Barnewitz Behnitz Gräningen Behnitz Quer- Wernitz 188 Klein- mathen Neurohr- Spree Böhne NATURPARK WESTHAVELLAND Schwane- Biwak - Platz wudicke beck beck HASEL- Mögelin Wuster- SPANDAU HORST Garlitz mark BAGOWERRiewend Schmetzdorf Premnitz Niebede Tremmen Hoppen- M Fahrgastschifffahrt M Mützlitz BRUCH Gohlitz Elstal Dallgow-Döberitz 2 5 Bützer Der M rade Priort Bootsverleih Döberitz Bruchsee Riewendsee Buchow- DÖBERITZER HEIDE Seeburg Berlin Vieritz Wachow Kartzow Zollchow 102 MARZAHNER Gorz Karpzow Naturschutzgebiet Milow Marzahne FENN Bagow Etzin Havel Falken- 115 GRUNE- rehde Satzkorn Fahrland Großer Bollmanns- Päwesin Groß Wannsee WALD Golf Hohen- ruh Beetzsee 10 Glienicke Pritzerber Butzow 2 ZEHLEN- Jerchel Pritzerbe See ferchesar Paaren Fahrlander Klitsche Radewege Ketzür See DORF Bahnitz Lünow Paretz M Uetz Lehnitz LICHTER- Flugplatz / -sport Kützkow Fohrde Trebelsee Neu See FELDE Roskow Zachow Fahrland Göttin- Sacrower Brielow Mötzow see Mar- See Jugendherberge Zabakuck Schlagenthin Nitzahn Möthlitz M quardt 1 Teltow Tieckow Beetzsee Weseram Schlänitz- Demsin Havel Deetz Phöben see Potsdam Klein- Fähre 107 Klein Kreutz Leest M Brettin Knoblauch Brandenburg Schmergow machnow Roßdorf Briest Gördensee M Töplitz Grube Krielow Stahns- Plaue Schmerzke Gollwitz Götz Großer dorf Bensdorf Kem- Zernsee Golm 1 1 nitz Großer Wust Jeserig DerwitzM Plessower See Wendsee Breitling See Babels- Plauer See Groß Glindow Werder Templiner Wald- berg © W&M Grafikatelier 102 Schenken- Kreutz stadt Güterfelde Genthin Kade Wusterwitz Rietz Bochow M M 1 See 14712 Rathenow Gr. Wuster- Rietzer See berg 2 1 107 witzer See Mösersche See Göttin Plessow Drewitz 132100001 EFG © ehs-Verlags GmbH Baptisten Tel. (03 91) 62 58 40 www.regionalinfo.de

132100001 © ehs-Verlags GmbH Tel. (03 91) 62 58 40 www.regionalinfo.de