Natur begreifen Umweltbildung im Alpenpark Karwendel

ALPENPARK KARWENDEL

1 Der Alpenpark Karwendel im Überblick Tiroler Anteil: 730km2 Entdecken Sie mit Ihren Schülern das größte Bayerischer Anteil: 190km2 Tiroler Schutzgebiet auf eine spannende und lehrreiche Weise! ACHENKIRCH

Tirol Bayern EBEN AM ACHENSEE Übersicht...... 2 Was ist das Besondere des Alpenparks? Scharnitz Mittenwald Seefeld Krün Ausstellung Das Alpenpark Karwendel Gebiet ...... 3 Mit einer Gesamtfläche von 727 km² ist der Alpenpark Karwendel der größte Naturpark Österreichs und bietet für Jung und Alt die beste Wallgau Der Alpenpark im Klassenzimmer ...... 4 Voraussetzung zur Entdeckung von Flora und Fauna des Karwendel- Zirl Jachenau Lenggries VOMP Naturerlebnistage Karwendelolympiade ...... 5 massivs. Eng JENBACH SCHARNITZ Rum Infozentrum STANS WALD-, WILD- und WASSERreiche Alpenparktage . . . 6 Scharnitz Urwälder, Wildflüsse und eine beachtenswerte Artenvielfalt gilt es zu Alpenparktage Naturerlebnistage ...... 8 bestaunen, und unser Ziel ist es, dieses wunderschöne Gebiet zu schüt- zen und in seiner Besonderheit durch die richtige Pflege und eine stän- ABSAM Lehrerfortbildung ...... 11 dige Aufmerksamkeit zu erhalten. Jeder einzelne Schüler wird spiele- Terfens TERFENS GNADENWALD Sommersportwoche Solsteinhaus ...... 12 risch eingebunden, damit die Begeisterung und ein Verständnis für die Vomp REITH BEI SEEFELD THAUR Natur entsteht bzw. gefördert wird! Stans ZIRL RUM Expedition Karwendel ...... 13 Jenbach INNSBRUCK Solsteinhaus Naturparkhaus Hinterriß ...... 14 Eben a. Achensee Achenkirch Kontakt & Anfahrtsplan Naturparkhaus ...... 15

Unsere Partner

2 3 Wie kommt der Alpenpark in das Klassenzimmer? Eine Olympiade mitten im Karwendelgebiet? Schulstunden „Schneller, höher, weiter - und gescheiter!“

Information Information

Unserem Team ist es ein Anliegen, den Schülern in Tirol bewusstseinsbildende Maßnahmen Termine: ganzjährig möglich Ähnlich einer echten Olympiade geht es bei der Karwendelolympiade zu. Bei dieser Veranstal- Zielgruppe: Volksschulen zu bieten, indem es direkt im Unterricht von Kulturlandschaften, magischen Urwäldern, vielen tung für Schulen bzw. Schulklassen werden Geschicklichkeit und Wissen gefördert, indem die Dauer: 2 Schulstunden Dauer: halbtägig unbekannten tierischen Bewohnern und der Wichtigkeit des Naturschutzes erzählt. Kinder und Jugendlichen mit viel Spaß die Welt des Alpenparks erkunden und um Punkte, Kosten: Meter und Sekunden spielerisch ringen. Termine: nur im Juli Wir stellen den Alpenpark Karwendel innerhalb von 2 Schulstunden vor, wobei wir die Metho- • als Vorbereitung für einen Alpenparktag im Karwendel - kostenlos Kosten: 4 € / SchülerIn den ja nach Schulstufe anpassen können. • ansonsten € 50 Nach dem aufregenden Wettkampf küren wir alle Mitspieler zu Gewinnern und überreichen unsere Urkunden als Erinnerung an einen unvergesslichen Tag voller Abenteuer und neuen Er- Örtlichkeiten: Ermöglichen Sie Ihren Schülern das Kennenlernen des Karwendelgebiets in Ihrem Unterricht Themen: Vorstellung des Alpenparks, fahrungen. in allen Karwendelgemeinden möglich Lebensraum Wald, Quellen, Steinadler, und werden auch Sie von der Faszination angesteckt! Eine ideale Vorbereitung auf einen WAS- Ahornboden Ausrüstung: SER-, WILD- oder WALDreichen Alpenparktag im Karwendel! keine spezielle Ausrüstung notwendig Ansprechpartner: Anton Heufelder Besonderheiten: Adolf-Klinge-Platz 72 | A-6108 Scharnitz Diese Art der Naturvermittlung gibt es nur im Tel. +43 664 / 88446225 Alpenpark Karwendel Fax +43 5213 / 52044 Schneller, höher, weiter - und gescheiter! [email protected] Ansprechpartner: Anton Heufelder Adolf-Klinge-Platz 72 | A-6108 Scharnitz Tel. +43 664 / 88446225 Fax +43 5213 / 52044 [email protected]

4 5 ABLAUF EINES ALPENPARKTAGS Was sind die WALD-, WILD- und WASSERreichen Alpenparktage? Ein abwechslungsreiches Programm für kleine und große Naturforscher • Wir starten mit einer Fahrt mit der Kar- wendelbahn von Innsbruck nach Scharnitz, • anschließend bringt uns die Karwendel- kutsche ins Hinterautal (WASSERreich) bzw. erkunden wir per pedes das Gebiet (WALD- oder WILDreich), Information • wo unbegrenzte “Natur zum Angreifen” ge- boten wird Erstmalig im Frühsommer 2009 begeisterten wir wissbegierige Schüler und deren Lehrer mit Zielgruppe: 3. bis 6. Schulstufe der Idee und Organisation unserer Alpenparktage im Karwendel. Dauer: 1 Tag WASSERreich gestaltet sich die Suche nach der Isarquelle, wo wir frisches Quellwas- Bei diesem eintägigen Erlebnis erfahren Kinder der 3. bis 6. Schulstufe alles über den Lebens- Termine: Mai bis September ser kosten können und die Bewohner eines raum für viele auch unbekannte Tier- und Pflanzenarten. Kosten: 13 € / SchülerIn Wildflusses erforschen.

Das Programm ist abwechslungsREICH gestaltet und weckt die Sensibilität für die Bereiche Themen: Wald, Wild und Wasser Der Bergahorn – Charakterbaum des Alpen- Wald, Wild und Wasser. Alpenpark-Tagebücher und zwei Experten begleiten die Schüler bei Besonderheit: park – steht beim WALDreichen Programm der Beantwortung ihrer Fragen. Bei jedem Besuch kann ein neues Thema im Vordergrund genauso wie Spiel und Spaß gewählt werden. So ergibt sich bei mehreren beim Bau einer Waldkugelbahn. Unsere Führer zeigen den neuen Naturforschern das richtige Verhalten in einem Schutzgebiet Besuchen ein umfassendes Naturbild vom Alpenpark Karwendel und berücksichtigen bei der Zusammenstellung des Programms Ihre Wünsche. Gemeinsam begeben wir uns auf Spuren- Ansprechpartner: suche im WILDreichen Karwendel und Den Fleiß belohnen und feiern wir natürlich mit der Übergabe der Karwendel-Urkunde. Anton Heufelder Adolf-Klinge-Platz 72 | A-6108 Scharnitz erfahren Interessantes über die tierischen Und mit einer Projektmappe voller Informationen zum Alpenpark Karwendel kann das Lernen Tel. +43 664 / 88446225 Bewohner des Alpenparks. im Unterricht ideal fortgesetzt werden. Fax +43 5213 / 52044 [email protected]

6 7 Sie planen umfangreiche Naturerlebnistage? Lassen Sie sich und Ihre Schüler von unserem Angebot überraschen!

Information

In Zusammenarbeit mit dem Verein natopia veranstalten wir 3-tägigen Lernspaß inkl. Unter- Zielgruppe: 3. bis 6. Schulstufe Besonderheiten: Besuch des neuen Na- kunft und Verpflegung mit Vollpension. turparkhauses in Hinterriß Dauer: 3-tägig Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Ersatz- Übernachtet wird im Almdorf Eng. Von dort aus gilt es die wunderbare Natur des Alpenpark Termine: Ende Mai – Anfang Juli, September schuhe, warme Kleidung, Regenschutz, Karwendel zu erleben - sei es der Ahornboden, die Kostbarkeiten der Flussuferläufer, der Wald Sonnencreme, Hausschuhe, Pyjama, Kosten: 105 € / SchülerIn Handtuch, Zahnbürste, Tagesrucksack mit mit seinen Bewohnern und noch vieles mehr. Ausgebildete „Naturpädagogen“ kümmern sich nachfüllbarer Trinkflasche, Taschenlampe, um alles und reißen mit ihrer Leidenschaft für Fledermaus, Flußuferläufer und Co. alle mit! Themen: Ahornboden, Rißbach, Hochgebir- Schreibzeug, Spiele, Ball... ge, Almleben mit Käserei, Bergwanderung nicht notwendig: Handy, Gameboy, iPod Bei einer Wanderung in den Enger Grund erhalten Sie alle einen spektakulären Blick auf die Örtlichkeiten: und Süßigkeiten Laliderer Wände und ein weiteres Highlight stellt der Besuch des Naturparkhaus Hinterriß ausschließlich im Almdorf Eng (Hinterriß) dar. Auch bei Schlechtwetter bieten wir ein tolles Indoorprogramm mit verschiedenen Aktio- Ansprechpartner: nen und Spielen. Verein Natopia Heiliggeiststraße Ansprechpartner:1a | 6020 Innsbruck Gerne besuchen wir Ihre Schule, um bei einem Elternabend alle Fragen zur Organisation zu Tel: 0676 32 31 872Verein Natopia E-Mail: [email protected] Bacher beantworten und auf die jeweiligen Wünsche einzugehen. www.natopia.at Heiliggeiststraße 1a 6020 Innsbruck Tel: 0676 32 31 872 E-Mail: [email protected] www.natopia.at

Flussuferläufer 8 9 Kennen Sie sich im Karwendelgebiet bereits bestens aus? Lehrerfortbildung

Information

Wenn nein, dann sollten Sie zu uns kommen, um Ihr Wissen zu erweitern! Leistungen: • Führung/Begleitung (2 Personen) durch Alpenpark Karwendel Der Alpenpark Karwendel veranstaltet Lehrerfortbildungen, damit auch Sie die faszinierenden • Transport mit Traktorkutsche im Hinterau- Informationen an Ihre Schüler weitergeben können. tal bzw. Gleirschtal • Informationsmaterial für die TeilnehmerInnen Bei diesem eintägigen Programm erfahren Sie, was den Naturpark so besonders macht und wie lehrreich die Erkundung sein kann, wenn man aufmerksam darauf achtet. Ausrüstung/Voraussetzung: Mit Scharnitz als Ausgangspunkt entdecken wir gemeinsam die , suchen nach dem Isarur- • Bergausrüstung (Bergschuhe, Wetterfeste Bekleidung) sprung, fahren zur Gleirschhöhe, um die Gleirschklamm zu erwandern, stellen Ihnen unsere • Jause Unterrichtsmaterialien vor und lassen den Tag bei einer schmackhaften Jause in der Amtssäge • Empfehlenswert: Fernglas oder der Möslalm gemütlich ausklingen. • Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für Gleirschklamm

Kosten: 272 € pro Schule max. Teilnehmerzahl: 20 Personen

Ansprechpartner: Anton Heufelder Adolf-Klinge-Platz 72 | A-6108 Scharnitz Tel. +43 664 / 88446225 Fax +43 5213 / 52044 [email protected] 10 11 Möchten Sie Ihre Klasse mal mit einer Expedition Karwendel ganz besonderen Sommersportwoche überraschen? Miteinander die Klassengemeinschaft stärken Solsteinhaus

Information Information 5 Tage im Solsteinhaus werden Ihnen dabei helfen! Leistungen: Bei unserer neu entwickelten Expedition durch den Alpenpark Karwendel werden gemeinsam Zielgruppe: ab 6.Schulstufe • 5 Tage Begleitung durch staatlich geprüfte mit fachkundigen Naturführern Abenteuer bestritten, damit Ihre Schüler durch neue Erfah- Berg- und Skiführer Dauer: 3 oder 5 Tage Es liegt im Gemeindegebiet Zirl auf 1805 Höhenmeter und bietet Schülern ab der 7. Schulstufe • 4 Übernachtungen mit Halbpension inkl. rungen und mit Hilfe von Teamgeist das Gebiet mit seiner einzigartigen Natur kennen und zu Zimmer und ein Bettenlager, Waschgelegenheiten und eine Kletterwand, Klettergärten und Marschtee und 1 Getränk schätzen lernen. Termine: Anfang Juni - Ende September den Flying Fox. • 3 Lunchpakete • Almführung und Jause auf der Möslalm Kosten: 115 € pro SchülerIn (3 Tage) •Robert Führungen: Fankhauser Schäfer und Jäger Dieses Programm dauert 3 oder 5 Tage, wird von Anfang Juni bis Ende September organisiert 205 € pro SchülerIn (5 Tage) Das Abenteuer beginnt in Hochzirl, von wo aus der Aufstieg zur Hütte mit staatlich geprüften •Postfach Vorträge: 17 Bergführer, Jäger und Alpenpark und ist für Klassen ab der 6. Schulstufe geeignet. Es stehen 2 verschiedene Routen zur Auswahl, A-6170 Zirl Bergführern spielend erreicht wird. Die Tage sind gefüllt mit Wanderungen, Führungen, Gip- Karwendel welche bei durchschnittlicher Kondition und Trittsicherheit sehr gut zu bewältigen sind. Zusatzinformationen: •Telefon: Gepäckstr 05232ansport 81557 (Hochzirl - Hütte) Keine der Tagesetappen besteht aus mehr felbesteigungen und Vorträgen der Begleiter und eines Jägers, um am Freitag leider mit dem •Mobil: Leihausrüstung 0664 3336531 als 4 Stunden Gehzeit oder 600 Höhen- Abstieg uns von Ihnen und Ihrer Klasse wieder zu verabschieden - aber immer mit Erinnerun- E-mail: [email protected] So stehen bei der 5-Tages-Expedition die Wanderung zur Pfeishütte, zur Möslalm und zum meter, damit auch der Spaß auf keinen Web: www.solsteinhaus.com gen an eine Woche voller Action, neuem Wissen über die Umwelt und die Erkenntnis, dass die Kosten: Solsteinhaus auf der Entdeckungsliste und bei der 3-Tages-Erlebnistour eine verkürzte Route Fall zu kurz kommt. Preis auf Anfrage. Dieser ist abhängig von Wir empfehlen durch den höheren logis- Natur kostbar ist und es sie zu schützen gilt. der Gruppengröße. von der Pfeishütte zur Möslalm und von Scharnitz aus wieder retour nach Innsbruck auf dem tischen Aufwand eine rechtzeitige Voran- Plan. meldung und informieren Sie bei einem Gerne möchten wir Sie über sämtliche Details informieren und Ihnen ein passendes Angebot Ansprechpartner: intensiven Vorgespräch umfassend, um Robert Fankhauser alle offenen Fragen zu beantworten. erstellen. Postfach 17 | A-6170 Zirl Telefon: 05232 81557 Ansprechpartner: Mobil: 0664 3336531 Anton Heufelder E-mail: [email protected] Adolf-Klinge-Platz 72 | A-6108 Scharnitz Web: www.solsteinhaus.com Tel. +43 664 / 88446225 Fax +43 5213 / 52044 12 13 Aussstellung mit Bodenhaftung Information & Shop Anfahrtsplan & Kontakt Naturparkhaus Hinterriß Naturparkhaus Hinterriß Naturparkhaus Hinterriß

Mit unserem Angebot an Informationsmaterial und umfangrei- Kontakt chen Tipps zu Wanderwegen, den schönsten Hütten, den richtigen Barbara Baumgartner Wohlfühl-Unterkünften, den unzähligen Veranstaltungen und dem Hinterriß Nr. 4 , A ‒ 6215 Vomp richtigen Verhalten im Schutzgebiet, starten Sie gemeinsam sicher Tel: +43/(0)5245/28 9 14 Ihre Entdeckungsreise in den Alpenpark Karwendel. E-Mail: [email protected] Wie wäre es mit einem Karwendel-Shirt für Ihre Schüler als Er- www.karwendel.org innerungsstück, um Zusammengehörigkeit und Teamarbeit zu zei-

gen? Und mit Becherlupen lässt sich das Erkunden der Natur noch 307 Walchensee

einfacher gestalten. 11

Wallgau Achenkirch

In unserem Shop findet jeder sein ganz persönliches Souvenir! NATURPARKHAUS Wörgl Hinterriß

Mittenwald Geöffnet von Mai bis Oktober! 181

Scharnitz ALPENPARK Was verstehen wir unter einer Ausstellung mit Bodenhaftung? KARWENDEL Jenbach E533 SSchwaz Die Antwort finden Sie in unserem im Juni 2009 eröffneten Naturparkhaus Hinterriß, A12 welches bereits nach kurzer Zeit als vielleicht beliebtestes Zentrum für Besucher bezeichnet wird. Das Seefeld A12 Museum bietet für Groß und Klein eine Themenübersicht, um alles über das Leben und Treiben im Kar- in Tirol

wendelgebiet zu erfahren. Bei Führungen mit vielen Überraschungen können Ihre Schüler all ihre Fragen Innsbruck stellen und so umfangreiches Wissen über das Naturgebiet erhalten. A13 14 15 Design: apk09213©comdesign.net Engalm, Otto Leiner mit freundlicher Genehmigung der Agrargemeinschaft R.Hölzel Anton Heufelder, Bildnachweise: Verein Alpenpark Karwendel │ Gemeindeamt Scharnitz │ Adolf-Klinge-Platz 72 │ A-6108 Scharnitz 16 Tel.: +43 (0)664 88446225 │ Fax: +43 (0)5213 5204-4 │ [email protected] │ www.karwendel.org