An sämtliche Haushalte Gemeinde Rattiszell TELEFON | 09964 6402-0 Gemeinde Rattiszell TELEFAX | 09964 6402-37 Landkreis Straubing-Bogen E-MAIL | [email protected] Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft HOME | www.rattiszell.de Nr. 36 Oktober/November 2013 10 Jahre Endurofreunde Bayerwald e.V.

10-jähriges Gründungsfest

Am 24. August feierten mit viel Freude die Endurofreunde Bayerwald ihr 10-jähriges Bestehen. Zum Gasthaus Brandl in Pilgramsberg kamen zahlrei- che Gäste und Anhänger und feierten mit den Endurofreunden in zünftiger Runde. Zu den Gästen zählten unter anderem viele Gemeinde- vertreter, voran mit dem 2. Bürgermeister Johann Stegbauer und 3. Bürgermeister Xaver Aich der Ge- meinde. Ebenso begrüßte der Vorstand Michael Ettl alle anwesenden Vereine und überreichte den jeweiligen Vorständen zum Dank ein Erinnerungsgeschenk. Während dem Genießen der leckeren „Schmankerl vom Grill“ und dem süffigen Festbier wurden die Gäste mu- sikalisch von den „Original Heimatsterne“ unterhalten. Zu später Stunde, gerade vom Urlaub eingetroffen, gratulierte 1. Bürgermeister Manfred Reiner dem Jubelverein. Für ein gelungenes Fest bedankt sich die Vorstandschaft ganz herzlich bei allen anwesenden Gästen und sagt:„ Danke und Vergelt´s Gott!“ Ein besonderer Dank geht an Familie Brandl und auch an alle Helfer!

Michaela Aich Gemeindebote Rattiszell Gemeindebote

Mitglieder der Endurofreunde Bayerwald e.V. mit Vorstand Michael Ettl (rechts). Aus dem Gemeinderat OGV Haunkenzell

Sitzung vom 5. September 2013 Sommerfest des OGV Haunkenzell Die Sitzung begann mit dem Tagesordnungspunkt zur Beratung (as) Bei herrlichem Sommerwetter hielt der OGV Haunkenzell möglicher Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten von am Sonntag, 4. August sein alljährliches Sommerfest ab. Nach Flurdenkmälern im Gemeindebereich. Hierzu konnte 1. BGM dem Sonntagsgottesdienst, der zu Ehren der verstorbenen Manfred Reiner den Heimatpfleger der Gemeinde Rattiszell, Vereinsmitglieder abgehalten wurde, begann das Sommerfest. Karl Kienberger begrüßen. Nachdem Heimatpfleger Kienberger Vorsitzender Josef Schindler zeigte sich in seiner einen ausführlichen Überblick über vorhandene und erhaltens- Begrüßungsrede erfreut über die vielen Gäste. Ein besonderer werte Denkmäler im Gemeindebereich gab, wird das Bestreben Gruß galt dem ersten Bürgermeister Manfred Reiner und sei- zum Erhalt dieser Kulturgüter von Seiten der Mitglieder des nen beiden Stellvertretern Johann Stegbauer und Xaver Aich. Gemeinderates befürwortet. Als weiteren Sitzungsgegenstand Den zahlreichen Helfern, die zum Gelingen des Sommerfestes befasste man sich mit dem Entwurf zur Aufstellung einer beigetragen haben, dankte er recht herzlich. Bis zum letzten Einbeziehungssatzung in Haunkenzell und fasste Beschluss, Platz gefüllt war das vereinseigene Zelt. Für das leibliche Wohl dass auf dieser Grundlage das Verfahren mit Beteiligung der der Gäste war wieder mit Schmankerln aus der Grillbude und Öffentlichkeit und der berührten Träger öffentlicher Belange mit Kaffee und selbst gemachten Kuchen- und Gebäck- fortgesetzt werden soll. Für die Aufstellung eines sachlichen spezialitäten gesorgt. Gustl Gall umrahmte das Fest musika- Teilflächennutzungsplans Windkraft in interkommunaler Zusam- lisch mit Stücken auf seiner Ziehharmonika. Großen Anklang menarbeit von 34 Landkreisgemeinden und der Stadt Straubing fand am Nachmittag die Ausstellung historischer landwirt- zur gemeinsamen Ausweisung von Konzentrationsflächen für schaftlicher Geräte. Da vielen Besuchern die Namen und die Windkraftanlagen wurde Beschluss gefasst und ein in diesem Funktion einiger der ausgestellten Geräte nicht bekannt war, Zusammenhang bereits gefasster Beschluss als Stellungnahme erstellte Heimatpfleger Karl Kienberger für jedes Gerät ein aus- der Gemeinde nochmals geändert und konkretisiert. Des- führliches Informationsblatt. Auch heuer fand wieder die weiteren wurde für einen Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis Tombola statt, bei der alle Lose gewannen. Speziell für die nach dem Denkmalschutzgesetz zur Renovierung einer Kapelle kleinen Festbesucher wurden Rundfahrten mit dem OGV in Gschwellhof, den Anträgen auf Baugenehmigung für den Bockerl angeboten. Neubau einer Unterstellhalle und einer Schleppergarage in Spormühl 6, dem Neubau einer Lagerhalle als Erweiterung der bestehenden Schlosserei in Maiszell 2 und dem Neubau eines Einfamilienhauses mit Anbau und Doppelgarage in Eggerszell, Bergstr. 6 das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Für die Bauparzelle Hochfeld 12 im Baugebiet „WA Hochfeld“ wurde auf Antrag einem zusätzlichen Schmutz- und Regenwasser- grundstücksanschluss zugestimmt. Für die künftige Wartung einer Brandschutztür in der Kita Rattiszell wurde das Angebot der Fa. Weber, Pilgramsberg, angenommen. Außerdem wer- den für die Küche in der Kita Rattiszell die Elektrogeräte erneu- ert. Die Aufträge erhielten Elektro Brückl, und Küchen Riedle, Straubing. Einem Antrag auf gastweisen Schulbesuch außerhalb des Sprengels der GS Rattiszell konn- te aufgrund nicht ausreichend vorgebrachter zwingender per- Historischer alter Lanz-Bulldog von Konrad Lindl. sönlicher Gründe nicht zugestimmt werden. In einem weiteren Tagesordnungspunkt hat man sich über die Gestaltung der Bürgermedaille und eines passenden Etuis beraten und ab- schließend Beschluss gefasst. Zum Schluss des öffentlichen Der Redaktionsschluss Teils der Sitzung legte man bei Bekanntgaben den Termin für für die Dez./Jan.-Ausgabe ist am 20.11.2013! die allgemeine Bürgerversammlung 2013 für Donnerstag, 14.11.2013 im Gasthaus Ettl, Rattiszell fest, informierte BGM Reiner zur Berichterstattung von infratest dimap für die ARD bei den anstehenden Bundestagswahlen im Wahllokal in Haunkenzell, erwähnte das Interesse der KLJB Rattiszell an einer Besichtigung des Luftschutzbunkers in Rattiszell und besprach Maßnahmen zur Entschärfung der unübersichtlichen Kurve bei Pilgramsberg, Einmündung Dorfanger. Ein nichtöf- fentlicher Teil schloss sich an. Danke Landtags- und Bundestagswahl Danke Am 15. September 2013 fand die Landtags- und Bezirkstagswahl mit Volksentscheiden statt. Mit 74,74 % hatte die Gemeinde Rattiszell die dritt höchste Wahlbeteiligung im Landkreis Straubing-Bogen. Bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 gingen mit 78,36 % in der Gemeinde Rattiszell die meisten Wahlberechtigten aller 37 Landkreisgemeinden zur Urne.

2 Oktober/November 2013/Nr. 36 20 Jahre Metzgerei Stahl Landfrauen Rattiszell

Es war am 12. August 1993, als der Metzgermeister Sepp Landfrauen Rattiszell pflegen alte Tradition Stahl in Rattiszell seine eigene Metzgerei eröffnete. Neben dem (rb) Nach alter Tradition werden am Fest Mariä Himmelfahrt kleinen, ländlich-stilvollen Laden hat sich der Handwerksmeister heilkräftige Kräuter aus Wiese, Garten, Feld und Wald zur schon damals eine moderne Produktionsstätte mit separaten Weihe in die Kirche getragen. Deshalb trafen sich am Vortag Räumen für Schlachtung, Fleischzerlegung, Wurstproduktion des Festes die Landfrauen aus Rattiszell, um die gesammelten und Kühlung in der Schulstraße geschaffen. Kräuter (60 verschiedene Sorten) zu Buschen zu binden. Diese Das Unternehmen ist auch zwei Jahrzehnte später absolut am wurden dann am Festtag vor dem Gottesdienst verkauft und Puls der Zeit. Im vergangenen Jahr wurde eine PV-Anlage mit von Pfarrer Hanauer in der Kirche gesegnet. 24,5 kWp installiert. Der hierbei erzeugte Strom dient größten- Ein geweihter Kräuterbuschen genießt nach altem Volksglauben teils zur Verwendung im eigenen Betrieb. Ebenfalls wurde die hohes Ansehen, werden ihm doch außerordentliche Heil- und Heizung saniert, eine Holz-Pellet-Anlage mit einer thermischen Wirkkräfte nachgesagt. Daher werden die Kräuter nach der Solaranlage installiert. Durch diese Investition zeichnet sich Weihe gut aufbewahrt und in großer Ehre gehalten. Sie kom- dieser Betrieb ferner als ökologisches und innovatives men üblicherweise in den Herrgottswinkel in der Wohnstube. Unternehmen aus. Als einer der ersten Metzgereibetriebe im Landkreis erhielt Josef Stahl im Jahr 2009 die EU-Zulassung, die seither erforderlich ist, um das Schlachten in der eigenen Metzgerei zu ermöglichen. Der „EU-Stempel“ dokumentiert amtlich den hohen Hygienestandard und wird nur unter Einhaltung strenger EU-Vorschriften gewährt. Weil die Fleisch- und Wurstqualität beim Schlachtvieh beginnt, ist es dem Chef wichtig, dass sämtliche Stresssituationen für die Tiere vermie- den werden. Aus diesem Anlass werden Schweine und Kälber bereits einen Tag vorher angeliefert. Die regionalen Aufzuchtstellen der Tiere, die später zu Fleisch und Wurst ver- arbeitet werden, kennt der Metzgermeister genau. Am Donnerstag, 15. August feierte die Metzgerei Stahl ihr 20-jähri- ges Jubiläum mit einem musikalischen Weißwurst-frühschoppen und Kostproben vom neuen „Stahl-Spezial-leberkäse“. Der Erlös aus freiwilligen Spenden für Essen und Getränke an die- v.l.n.r.: Maria Zaglmann, Christine Schütz, Monika Lehner und sem Tag kommt der Kinderhilfe „Trösterbärchen“ zugute. Es Hermine Schmid. wurde die stolze Summe von 1.800 € übergeben!

v.l.n.r.: Metzgermeister Josef Stahl, Lebensgefährtin Petra Schweizer, Hildegard Bergbauer, Cornelia Kötterl, Anneliese Prommesberger und sein SohnMetzgerei Sebastian Stahl. Stahl Schulstra§e 3 94372 Rattiszell Telefon: 09964/1435 Telefax: 09964/601961 E-Mail: [email protected]

Metzgerei Stahl Schulstra§e 3 94372 Rattiszell Telefon: 09964/1435 Telefax: 09964/601961 E-Mail: [email protected]

Oktober/November 2013/Nr. 36 3 KuSK Pilgramsberg-Eggerszell Erntekrone

Jahresfest Angela Schneider fertigte für die Filialkirche Herrnfehlburg eine Am Sonntag, den 01. September 2013, gedachte die Krieger- schöne Erntekrone. Kirchenpfleger H. Grimm freute sich dar- und Soldatenkameradschaft Pilgramsberg-Eggerszell mit ei- über sehr. nem Gottesdienst und anschließenden Gedenken am Kriegerdenkmal der Gefallenen der beiden Weltkriege sowie den im Einsatz getöteten Kameraden der Bundeswehr seit dem Bestehen der Bundesrepublik Deutschland. Das Leid und die Schrecken, welche durch die Kriege über die Bevölkerung gebracht wurden, sollen und dürfen niemals ver- gessen werden, sondern sind Mahnung für die nachfolgenden Generationen, Frieden zu halten und für die freiheitlich demo- kratische Grundordnung einzutreten. Der Vorsitzende dankte Pfarrer Anton Dinsenbacher und dem Kirchenchor für die wür- dige Gestaltung des Gottesdienstes und die anschließende Begleitung des Gedenkens am Kriegerdenkmal. Anschließend klang der Jahrestag bei einem gemeinsamen Mittagessen im Vereinslokal „Zur schönen Aussicht“ mit musi- kalischer Begleitung aus.

Horst Aich, 1. Vorsitzender

v.l.n.r.: Vorsitzender der FF Pilgramsberg Rupert Keckeis, Pfarrer Anton Dinsenbacher, Fahnenträger Bernd Bohmann, Vorsitzender der KSV Haunkenzell Karl-Heinz Maier, Fahnenträger Josef Frey, BM Manfred Reiner, Fahnenträger Thomas Weinzierl, 2. Vorsitzender Christian Brandl und 1. KECKEIS Vorsitzender KSK Pilgramsberg-Eggerszell Horst Aich. Kachelofen & Kaminland Westlicher Stadtgraben 19 á 94469 Deggendorf Tel.: 09 91-34 11 60 á Fax: 09 91-34 11 63

Getränkevertrieb Ist der Durst mal gro§, Spirituosengroßhandel mal klein, wir kaufen bei GetrŠnke Laumer ein Getränkemarkt- Öffnungszeiten: TOBIAS LAUMER Mo 16.30 - 19.00 Uhr Di geschlossen · Getränkeheimdienst · Festveranstaltungen · Barlieferservice Mi 16.30 - 19.00 Uhr · Zeltverleih · Gaststättenservice · Getränkemarkt Do geschlossen Fr 14.30 - 18.00 Uhr Sa 9.00 - 12.00 Uhr Straubinger Straße 7 · 94372 Rattiszell · Tel. 0 99 64/61 19 11 · Fax 0 99 64/61 19 12 · Mobil 01 70/4 44 14 39

4 Oktober/November 2013/Nr. 36 FF Pilgramsberg

Vier Gruppen der FF Pilgramsberg traten erfolgreich zur Prüfer. Folgende Abzeichen wurden erreicht: Stufe 1: Ralph Leistungsprüfung am Samstag, 03. August, an. Kreis- Aich, Julian Gruber, Daniel Janker, Johannes Schneider, brandmeister Thomas Höchbauer, Kommandant Karl Binder Sophia Schneider; Stufe 2: Markus Ettl, Simon Groß, Konstantin von der FF Rattiszell sowie Richard Marchner, Bereichsjugend- Hahn, Christina Hallmer, Katharina Reiner, Anna Schindler; wart und 2. Kommandant der FF nahmen die Stufe 3: Florian Landstorfer, Arthur Loibl, Alexander Schneider; Prüfung zum Leistungsabzeichen in den Stufen 1 bis 6 ab. Stufe 4: Michael Ettl; Stufe 5: Bernd Bohmann, Helmut Sowohl der Aufbau als auch die individuellen Prüfungen der Bohmann, Christian Gruber, Stefan Piendl, Leonhard Tremmel, einzelnen Teilnehmer fanden die vollste Anerkennung der Christian Wolf; Stufe 6: Oskar Gabler. Walter Bohmann, 1. Kdt. FF Pilgramsberg

Die Wehrmänner und -frauen nach bestandener Prüfung mit dem Schiedsrichterteam und Bürgermeister Manfred Reiner sowie Kommandant Walter Bohmann von der FF Pilgramsberg.

FF Rattiszell

Truppmann-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen (fb) Unter den kritischen Blicken der beiden Schiedsrichter, Breu von der FF Herrnfehlburg, die diesmal die theoretische KBM Höchbauer und 1. Kdt. Binder der FF Rattiszell, traten 15 Ausbildung innehatten und dem Gruppenführer Prommesberger, Buben und Mädchen zur Abschlussprüfung ihrer Truppmann- die gemeinsam verantwortlich waren. 3. Bgm Aich zollte dem ausbildung in Rattiszell an. Nach der Beantwortung von 50 Feuerwehrnachwuchs Respekt, dass sie ihre Freizeit für die Prüfungsfragen im theoretischen Teil mussten die jeweiligen Ausbildung, die sich über einen längeren Zeitraum hinzog, op- Gruppen eine praktische Prüfung absolvieren. KBM Höchbauer, ferten. Er sei erfreut, dass sich auch diesmal wieder vier Kdt. Binder und der 3. Bgm. Aich gratulierten jedem einzelnen Mädchen aktiv engagierten. Teilnehmer für die erfolgreiche Abschlussprüfung. Der KBM Erfolgreiche Prüflinge: Sophia Schneider, Julian Gruber, Ralph bestätigte den jungen Feuerwehrleuten eine sehr gute Aich, Johannes Schneider, Daniel Janker (alle FF Pilgramsberg), Ausbildung und bat sie gleichzeitig, den Feuerwehren der Michaela Wittmann, Corinna Rabenbauer, Heidi Merl (alle FF Gemeinde Rattiszell auch in Zukunft treu zu bleiben. Kdt. Herrnfehlburg) und Simon Schütz, Stefan Keck, Florian Keckeis, Binder bedankte sich vor allem bei seinen Kameraden Ettl und Philip Hecht, Lukas Reisinger (alle FF Rattiszell).

Schiedsrichter, Kommandanten der Gemeindewehren aus Rattiszell, Herrnfehlburg und Pilgramsberg mit 3. Bgm. Xaver Aich.

Oktober/November 2013/Nr. 36 5 JRK Pilgramsberg Auszeichnung

JRK-Ausflug zur „Hölle“ 3 Sterne *** für Gasthof-Pension „Zur schönen Aussicht“ Am Samstag, 14. September fand der Ausflug des JRK zum Pilgramsberg Rundwanderweg und Naturschutzgebiet „Hölle“ statt. Bei Nach erfolgreicher Zimmersanierung 2012 wurde der Gasthof- schönem Wanderwetter fanden sich alle Altersgruppen der Pension „Zur schönen Aussicht“ in Pilgramsberg mit 3 Sternen Pilgramsberger-Gruppe zusammen, um sich mit viel Brotzeit klassifiziert. und Wanderlust auf den Weg zu machen. Aus den anfänglich Die Urkunde wurde in München bei einer feierlichen Übergabe müden wurden, beim Anblick der über mannsgroßen Felsen, an die Inhaber Sonja und Christian Brandl durch Wirtschafts- freudige Gesichter und die Kraxlerherzen schlugen höher! minister Martin Zeil sowie den Präsidenten des Bayerischen Nach der anstrengenden Tour kehrten alle Wanderer noch Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern, Ulrich N. beim „Gasthaus Zur Schönen Aussicht“ in Pilgramsberg ein, Brandl, verliehen. um sich noch eine Portion Pommes zu gönnen. Herzlichen Glückwunsch! Katharina Reiner stellv. Gruppenleiterin

v.l.n.r.: Wirtschaftsminister Martin Zeil, Sonja und Christian Brandl und Präsident des Bayerischen Hotel- und Die wanderfreudigen JRKler von Pilgramsberg. Gaststättenverbandes DEHOGA Ulrich N. Brandl.

G m b H

Unterholzener Str. 25 · 94360 MIT DEM HANDY EINSCANNEN U. SURFEN! Tel. 09961 9408-0 · Fax 09961 9408-30 [email protected] www.stolzdruck.de

6 Oktober/November 2013/Nr. 36 Kita Rattiszell (Pädagoge) zum Thema: Wie redest du mit mir? Er stellte die verschiedenen Grundtöne des Sprechens heraus und zeigte die Bedeutung des autoritativen Grundtons, einem engagier- Nur noch wenige Plätze frei! ten, sachlichen Grundton auf. Kinder brauchen Anerkennung Die Kindertagesstätte St. Benedikt aber auch klare Führung. Die größte Gefahr der Kommunikation startete mit zahlreichen, verspäteten zeigt sich darin, wenn ausschließlich negative Kommunikation, Anmeldungen (August/September) ins wie Verhör, Reaktionen auf negatives Verhalten, z. B. neue Betreuungsjahr. Derzeit sind 74 St. Benedikt Beschuldigungen,… stattfindet. „Wenn in ihrer Familie viel ge- Kinder in der Einrichtung gemeldet. sprochen wird, dann sind sie auf dem richtigen Weg!“, so Davon besuchen 57 Kinder den Kindergartenbereich. In den Suttner. Er wies aber auch auf die Vorbildwirkung der Eltern beiden Vormittagsgruppen befinden sich 26 Kinder und am und des Umfeldes hin und riet bei beunruhigenden Äußerungen, Nachmittag nutzen 16 Kinder die verlängerte Nachmittags- das Umfeld des Kindes dahingehend zu analysieren. Anhand betreuung bis 17:00 Uhr sowie die Nachmittagsgruppe. 40 der regen Mitarbeit des Publikums zeigte er durch viele prakti- Kinder nutzen die Möglichkeit, ihr Mittagessen in der Einrichtung sche Beispiele, Konfliktlösungen auf. Mit viel Beifall wurde der zu sich zu nehmen. Aufgrund des steigenden Bedarfes, wird natürliche, kompetente und praxisnahe Vortrag quittiert. die Küche in den Herbstferien mit effektiveren Geräten und ei- ner größeren Arbeitsfläche versehen. Aufgrund der hohen Kinderzahlen sind die Betreuer in besonderem Maße gefordert, Konzepte zu entwickeln, die eine gezielte und pädagogisch Apfelspenden sinnvolle Arbeit weiterhin gewährleisten. Die Kindertagesstätte St. Benedikt möchte mit der Unterstützung Dank der Voraussicht der Gemeindevertreter der Gemeinde des OGV Haunkenzell und des Förderkreises Kita/Schule der Rattiszell wurden großzügige und pädagogisch sinnvolle Gemeinde Rattiszell auch in diesem Jahr wieder Apfelsaft für Räume und Gegebenheiten geschaffen, die es uns ermögli- die Kinder pressen lassen. Da die Apfelernte aber heuer eher chen, diesen hohen Kinderzahlen gerecht zu werden. dürftig ausfällt, kann voraussichtlich nicht ausreichend Saft gepresst werden. Die Kindertagesstätte würde sich über Monika Lex, Kita-Leiterin Apfelspenden bis 4. Oktober zu den üblichen Öffnungszeiten sehr freuen. Abgabeort: Personalparkplatz der Kita Herzlichen Dank Elternabend in der Kita Am Donnerstag, den 19.September, fand der erste Elternabend Elternbeirat gewählt in der Kindertagesstätte statt. Im gut gefüllten Mehrzweckraum referierte die Einrichtungsleitung über den aktuellen Stand der Am Freitag, den 20. September wurde in der Kindertagesstätte Einrichtung und die kommenden Herausforderungen aufgrund der Elternbeirat für das Betreuungsjahr 2013/14 gewählt. Der der hohen Kinderzahlen. Anschließend stellten sich die Elternbeirat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Personal und Kandidaten für die bevorstehende Elternbeiratswahl vor und die Träger. Seine Aufgabe ist die Förderung der Zusammenarbeit Elternbeiratsvorsitzende des vergangenen Jahres, Frau I. von Eltern, dem pädagogischen Personal und dem Träger der Weinzierl, gab einen Rückblick auf die Tätigkeiten des Gremiums Einrichtung. Beide Seiten Eltern und päd. Personal tragen in im letzten Betreuungsjahr. Sie betonte besonders die gute gleicher Weise die Verantwortung für die Förderung, der ihnen Zusammenarbeit von Elternbeirat, Personal, Träger und anvertrauten Kinder. Förderkreis, die herausragenden Ereignisse wie Anbau, Folgende Eltern wurden in den Elternbeirat gewählt: Gestaltung des Abenteuerspielhauses und das Einweihungsfest, Michaela Alt, Sandra Berleb, Kerstin Drechsler, Petra Stelzl, das sie gut organisierten und erfolgreich durchführten. Den Marille Aich, Waltraud Simbeck, Ingrid Bieringer, Susanne Ausführungen von Frau Weinzierl folgte Herr K. Handl Lausser (Förderkreisvorsitzender) mit einem Überblick über die Personal und Träger bedanken sich für Bereitschaft in diesem Aktivitäten und Ziele des Förderkreises Kita/Schule der Gremium mitzuarbeiten und freuen sich auf gute Zusam- Gemeinde Rattiszell. Das Schlusswort des nichtöffentlichen menarbeit! Teils übernahm Bürgermeister M. Reiner. Er dankte den Gremien für die hervorragende Arbeit und wies auf die Bedeu- Steckbrief von Theresa Strohmeier tung des Elternbeirates im Rahmen der Tagesstättenfamilie hin. Im öffentlichen Teil des Abends referierte Herr Bernhard Suttner Name: Theresa Strohmeier Alter: 20 Wohnort: Haibach Ausbildungsstelle: Fachakademie für Sozialpädagogik der Ursulinen- Schulstiftung Straubing 1. Ausbildungsjahr: Kindergarten St. Jakob Haselbach 2. Ausbildungsjahr: Papst Benedikt Schule Straubing Hobbys: Radfahr en, unser Hund, Kochen, Zeichnen Ich freue mich auf eine schöne, spannende und erlebnisreiche Zeit hier im Kindergarten St. Benedikt, sowie auf die gemein- same Arbeit mit Ihnen und Ihren Kindern.

Oktober/November 2013/Nr. 36 7 Grundschule Rattiszell

Wieder verlässt eine 4. Klasse die Schule! „Hurra, für mich fängt heut die Schule an!“ Am 29. Juli verabschiedeten sich in diesem Jahr 16 Schüler Mit diesem Gefühl sind in der Gemeinde Rattiszell ganz be- von ihren Lehrern und der Schule in Rattiszell. Vier Jahre lang stimmt elf Kinder voller Erwartung und Vorfreude aufgewacht! wurden sie liebevoll, engagiert und mit Rat und Tat von ihren Denn für diese elf Kinder hieß es am 12. September:“ Heute ist Lehrerinnen unterrichtet und auf weiterführende Schulen vor- mein erster Schultag!“ Um 8.30 Uhr begrüßte Frau Gaby Heigl bereitet. Frau Menges, die Klassenlehrerin, bereitete zusam- „ihre“ ABC Schützen ganz feierlich in der Schule Rattiszell. In men mit den Lehrerinnen Frau Heigl und Frau Hofmann und der Aula haben alle 2. - 4. Klässler die „Neuen“ mit ihrem allen Schülern ein tolles Rahmenprogramm vor. Mit großer Schülerboogie musikalisch aufs erste Schuljahr eingestimmt. Freude trugen alle Kinder ihre einstudierten Lieder, Gedichte Im Klassenzimmer durften die Kinder sich mit ihrer neuen und Musikstücke vor. Zur Erinnerung überreichte Fr. Menges Umgebung vertraut machen. den Schülern das „traditionelle T-Shirt“, mit Aufdruck der Währenddessen warteten die Eltern gemütlich bei Kaffee und Klasse und dem Logo der Schule. Zum Abschluss bedankten Kuchen, der von Frau Eidenschink, Frau Becker und Frau Aich sich die Eltern für die gute Obhut und Fürsorge ihrer Kinder bei vorbereitet wurde, in der Turnhalle. den Lehrerinnen mit einem Geschenk zur Anerkennung und Voller Freude kamen die Erstklässler dazu und stellten sich den zum Dank für die vier tollen, wenn auch manchmal turbulenten anderen Eltern und Kindern im Rahmen einer kleinen Feier, vor Jahre. Gemeinsam ließen alle den (vor)letzten Schultag mit und zeigten, was sie schon in ihrer ersten Stunde in der Schule Kaffee und Kuchenbuffet ausklingen. Allen Abschlussschülern gelernt haben, den Schülertwist! Anschließend gingen die wünschen wir viel Erfolg und Glück auf den weiterführenden Kinder strahlend mit ihren vollbepackten Schultüten und neuen Schulen! Eindrücken nach Hause! Michaela Aich Wir wünschen allen 40 Kindern ein erfolgreiches und glückli- ches Schuljahr 2013/2014 und Frau Heigl und auch Frau Menges viel Kraft und Energie für eine stressfreie Schulzeit!

Michaela Aich

Vorne v.l.: Franziska Markst, Johanna Piendl, Fritzi Lehmann, Antonia Zwick, Johanna Brandl; Hinten v.l.: Manuel Aich, Martin Schwarzfischer, Stefan Stegbauer, Tim Reisinger, Fabian Biendl, Korbinian Aich, Dominik und Louis Lausser, Jonas Gaber, Julian Hinten v.l.: Fr. Heigl, Michael Markst, Sargon Kano, Julian Hartmannsgruber, Christoph Fischer, mit den Lehrerinnen Frau Zaglmann, Paul Krieger, Tim u. Tom Weinzierl, Johannes Szörenyi, Frau Heigl, Frau Hofmann, Frau Menges und Dengler; Vorne v.l.: Leonie Frankl, Jasmin Sandweger, Alina Bürgermeister Reiner. Simeth, Selina Santana.

8 Oktober/November 2013/Nr. 36 Geburtstage

80. Geburtstag Regine Kulik 75. Geburtstag Johann Gabler An Maria Himmelfahrt feierte Frau Regine Kulik aus Pilgramsberg (fb) Am Samstag, den 7. September 2013, konnte Johann zusammen mit ihrer Familie, Pfarrer Anton Dinsenbacher, (Hans) Gabler seinen 75. Geburtstag in geselliger Runde feiern. Freunden und Nachbarn ihren 80. Geburtstag. Für die Neben den Angehörigen, Verwandten und der Nachbarschaft Gemeinde Rattiszell übermittelten 2. Bürgermeister Johann gratulierten Pfarrer Anton Dinsenbacher sowie der 1. Stegbauer und 3. Bürgermeister Xaver Aich in Vertretung von Bürgermeister der Gemeinde Rattiszell, Manfred Reiner zu- Bürgermeister Reiner die herzlichsten Glückwünsche. sammen mit dem 3. Bürgermeister Xaver Aich dem Jubilar. Die Regine Kulik erblickte am 15. August 1933 als Tochter der Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Pilgramsberg, Walter Eheleute Elfriede und Franz Boos in Wattenscheid in Westfalen Bohmann und Rupert Keckeis, des SV Pilgramsberg, Willi das Licht der Welt. Brandl und Armin Aich sowie der Oldtimerfreunde Pilgramsberg Sie besuchte dort die Volksschule und begann nach dem mit Alfons Landes und Stefan Aich überbrachten ebenfalls ihre Schulabschluss eine dreijährige kaufmännische Lehre, die sie Glückwünsche. erfolgreich mit der Kaufmannsgehilfenprüfung vor der Industrie- Hans Gabler wurde am 7. 9. 1938 in Forst, Gemeinde Falken- und Handelskammer in Bochum abschloss. Danach war sie als fels, geboren. Er besuchte die Volksschule in Falkenfels bis er Buchhalterin in einem Lebensmittelgroßhandelsunternehmen mit 13 Jahren seinen Dienst für 2 ½ Jahre in Untermiethnach tätig. Im Laufe der Berufsausbildung lernte sie in der kaufmän- bei Landwirt Wolf antrat. Mit 16 Jahren begann der Jubilar eine nischen Berufsschule ihren Mann Georg Kulik kennen. Lehre als Maurer bei der Firma Bachner in Straubing. 15 Jahre Das Paar heiratete am 27. Mai 1956 in der Propsteikirche zu lang übte er diesen Beruf in verschiedenen Städten aus. Wattenscheid. Aus der Ehe gingen zwei Töchter, vier Enkelkinder Anschließend wechselte der Jubilar zur Straßenmarkierung. und drei Urenkel hervor, die alle in Niederbayern beheimatet Dort führte er für 10 Jahre eine eigene Markierungskolonne, sind. bevor er sein Berufsleben bei BMW in Dingolfing nach 18 Horst Aich, stellv. VG-Leiter Jahren im Automobilbau beendete. Im Jahre 1964 schloss Hans Gabler mit seiner Rita den Bund fürs Leben. Ein Jahr darauf wurde den stolzen Eltern ihr Sohn Oskar geboren. Zu seinen Hobbys zählt der rüstige Fünfundsiebziger sein

v. l. n. r.: Georg Kulik, Jubilarin Regine Kulik, Pfarrer Anton Dinsenbacher, 2. Bürgermeister Johann Stegbauer und 3. Bürgermeister Xaver Aich.

v.l.n.r.: Willi Brandl, Armin Aich, Alfons Landes, Stefan Aich, Jubilar Hans Gabler, Walter Bohmann, Rupert Keckeis, 1. Bgm. Manfred Reiner und 3. Bgm. Xaver Aich.

Oktober/November 2013/Nr. 36 9 - Heizungsanlagen - SanitŠrinstallation - Solartechnik - Installation von SonnenhŠusern - Biologische KleinklŠranlagen Installation + Heizungsbau GmbH Dietersdorf 3 á 94354 Haselbach Tel. 09964-601927 á Fax 601928 www.heizung-und-wasser.de

SchlossgaststŠtte Ettl Herrnfehlburg - Heizungsanlagen Tel. (09964)246 - SanitŠrinstallation Sonn- und Feiertags Mittagstisch - Solartechnik von 11.00 - 14.00 Uhr - Installation von SonnenhŠusern - Biologische KleinklŠranlagen Installation + Heizungsbau GmbH Saal, Gaststube, Nebenzimmer mit Gewšlbe Dietersdorf 3 á 94354 Haselbach und ãKammerlÓ bieten Platz fŸr Familienfeste, Tel. 09964-601927 á Fax 601928 Tagungen und Feierlichkeiten bis zu 100 Personen. www.heizung-und-wasser.de

Heimerl Zimmerei- Holzbau GmbH Plentenweg 3 á 94372 Plenting Tel. 09964/441 á Fax 1084 www.zimmerei-heimerl.de

Abschleppdienst Tag & Nacht Tankstelle Öffnungszeiten Hardware Mo – Fr 07:30 - 19:30 Uhr , Sa 08:30 - 19:30 Uhr Franke Software Nacht-Tankautomat Netzwerk-Technik Service Service & Support Tel.: 09964/235 Mobil: 0173/3937964 DATA Schulung Aktuelle Neu & Gebrauchtwagen finden Sie im Internet unter www.aumer-neumaier.de 94375 Stallwang FrankeDATA Birkenweiherfeld 5a Telefon: 09966-1577 & OHG D-94344 Telefax: 09966-1666 umer eumaier [email protected] Inhaber: ServicepartnerDirekthändler Franke Siegfried e. K. www.frankedata.de

Straßenbau · Kanalbau · Wasserleitungsbau

Huberweidstraße 32 H&T 94239 Ruhmannsfelden Baugesellschaft mbH

Tel. 09929-903805 Fax 09929-903809 [email protected] Städtebausanierung Dorferneuerungsmaßnahmen

10 Oktober/November 2013/Nr. 36 Diamantene Hochzeit Veranstaltungen

Diamantene Hochzeit Anna und August Grimm 27.09.2013 19.30 Uhr, Übungsabend, Volkstanzfreunde Am Freitag, 30. August 2013, feierten August und Anna Grimm Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell im Kreise ihrer Familie und Geschwister ihre „Diamantene Hochzeit“. 28.09.2013 19.00 Uhr, Weinfest der CSU und JU, August Grimm ist 1927 geboren und als jüngstes von drei FF-Gerätehaus Kindern in Herrnfehlburg im „Kramer-Anwesen“ aufgewachsen. 29.09.2013 Jahr esfest, KuSK Haunkenzell, GH Mit 17 Jahren wurde er zum Militärdienst einberufen und geriet Silbersterne Haunkenzell dann nach kurzem Fronteinsatz in russische Gefangenschaft, aus der er 1948 zurückkehrte. Anna Grimm stammt aus der 04.10.2013 19.00 Uhr, Ripperlessen, Gasthof Brandl „Kramerfamilie Bugl“ aus Roßhaupten, wurde 1931 geboren 06.10.2013 9.00 Uhr, Einweihung Feuerwehrauto LF 10, und wuchs zusammen mit vier Geschwistern auf. Mit 15 FF Rattiszell Jahren nahm sie über mehrere Jahre eine Hauswirtschaftsstelle in und dann in einer Bäckerfamilie in Aiterhofen an. 06.10.2013 9.00 Uhr, Erntedankfest Haunkenzell Am 26. August 1953 gaben sich August Grimm und Anna 19.10.2013 19.30 Uhr, Kirtatanz, Volkstanzfreunde Grimm in der Filialkirche in Herrnfehlburg das Ja-Wort. Beide Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell übernahmen das elterliche landwirtschaftliche Anwesen mit einem „Kramerladen“ in Herrnfehlburg, das von beiden ge- 25.10.2013 19.30 Uhr, Übungsabend, Volkstanzfreunde meinsam bewirtschaftet und geführt wurde. Aus der Ehe gin- Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell gen drei Kinder hervor. Sehr zur Freude des Jubelpaares ge- 26.10.2013 Ausflug - Flughafen München, BRK sellten sich dazu mittlerweile vier Enkelkinder. Ortsgruppen Haunkenzell, Pilgramsberg, Ab dem Jahr 1961 arbeitete August Grimm als Facharbeiter bei Rattiszell der damaligen Firma Anger in Bogen, wo er bis zu seinem 19.00 Uhr, Ritteressen (mit Anmeldung), Renteneintritt im Jahre 1990 beschäftigt war. GH Ettl, Herrnfehlburg Der landwirtschaftliche Betrieb wurde in dieser Zeit von beiden im Nebenerwerb weiter betrieben und über die Jahre neu ge- 29.10.2013 19.30 Uhr, Vortrag „Erkältungskrankheiten baut. Das Anwesen übergaben sie später an Sohn Augustinus natürlich vorbeugen und behandeln“ von und Schwiegertochter Renate. Apotheker Jürgen Knespel, Landfrauen Außerdem engagierte sich das Ehepaar mit viel Freude über 20 Rattiszell und Haunkenzell, GH Ettl, Rattiszell Jahre ehrenamtlich in der Filialkirche Herrnfehlburg. August 02.11.2013 7.00 Uhr Sauschlachten, FF Pilgramsberg, Grimm war über viele Jahre Pfarrgemeinderats- und FF-Gerätehaus Pilgramsberg Kirchenverwaltungsmitglied und hatte lange das Amt des Kirchenpflegers inne. Ab 1997 übernahm August für viele Jahre 07.11.2013 19.30 Uhr, Veranstaltungskalenderaufstellen auch das Mesneramt. Anna Grimm kümmerte sich u.a. für den Gemeindevereine - Organisation FF Blumenschmuck, die Kirchenwäsche und die Sauberkeit der Herrnfehlburg, GH Ettl, Herrnfehlburg Kirche. Leider mussten beide inzwischen aus gesundheitlichen 08.11.2013 19.00 Uhr, Gottesdienst, anschließend Gründen ihre Mitarbeit in der Filialkirche beenden. Ehrenabend, FF Herrnfehlburg August ist seit mehreren Jahren an Parkinson erkrankt und wurde von Anna gepflegt, bis sie die Pflege aufgrund ihrer ein- 09.11.2013 11.00 Uhr, Schlachtfest, FF-Förderverein geschränkten Gesundheit selbst nicht mehr ausüben konnte. Rattiszell, FF-Gerätehaus Rattiszell Das Ehepaar wird nun von ihren Kindern zuhause gepflegt und 09.11.2013 18.00 Uhr, St. Martinszug, JRK versorgt. Pilgramsberg, Dorfanger Zum Jubiläum gratulierten Angehörige, Verwandte, Nachbarn, Pfarrer Pater Dominik, Pfarrer Kutzer , 2. Landrat Josef Laumer, 17.11.2013 Volkstrauertag, KuSK Rattiszell 2. Bürgermeister Johann Stegbauer, Abordnungen der KuSK 22.11.2013 19.30 Uhr, Übungsabend, Volkstanzfreunde Rattiszell und des CSU-Ortsverbandes Rattiszell. Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell Familie Grimm 26./27.11.13 13.00 Uhr, Adventkranzbinden, Landfrauen Rattiszell + BRK OG Rattiszell, FF- Gerätehaus Rattiszell 27.11.2013 W eihnachtsfeier, JRK Pilgramsberg, FF- Gerätehaus Pilgramsberg 30.11.2013 13.00 Uhr, Adventbasar, Landfrauen Rattiszell + BRK OG Rattiszell, FF- Gerätehaus Rattiszell 30.11.2013 19.30 Uhr, Christbaumversteigerung, Gallnerschützen Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell 01.12.2013 13.30 Uhr, Seniorennachmittag, SV Pilgramsberg, Sportheim Pilgramsberg 05./06.12.2013 Nikolausgehen, KLJB Rattiszell

Die Gratulanten mit dem Jubelpaar.

Oktober/November 2013/Nr. 36 11 12 Oktober/November 2013/Nr. 36 Wallfahrtskirche Pilgramsberg Streuobstprojekt ILEnord23 ILE nord23 05.10. 13.30 Uhr Trauung des Brautpaares Daniela und Marco Frankl, Rattiszell, in der Wallfahrtskirche Pilgramsberg Apfelsammlung 2013 05.10. Kir chenchor-Ausflug nach Würzburg Lagerhaus Raiffeisen Rattiszell (Residenz, Dom. Mainfränkisches Museum) und Volkach/Main Samstag, 26. Oktober 2013 12.10. 19.00 Uhr Bußgottesdienst zum Patrozinium (St. von 13.30 bis 15.30 Uhr Ursula) 20.10. 9.30 Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium – Annahmevergütung: 10 E pro 100 kg bzw. Gutscheine Zelebrant und Festprediger: Kelterei Nagler, Regensburg P. Athanasius Berggold (Metten) Großanlieferer bitte vorweg mit Gemeinde in Verbindung Musikalische Gestaltung: Kirchenchor setzen. Bitte kein angefaultes Obst! Pilgramsberg Nach dem Festgottesdienst sind alle Weitere Infos unter www.rattiszell.de Gottesdienst-Besucher herzlich eingela- den zu einem Glas Wein mit Breze (auf dem Kirchenvorplatz) 14.00 Uhr Dankandacht zu Ehren der hl. Ursula 01.11. 9.00 Uhr Festgottesdienst Allerheiligen mit an- schließender Gräbersegnung 30.11. 16.00 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent mit Segnung der Adventskränze Öffnungszeiten Wertstoffhof Rattiszell in Haunkenzell Notdiensteinteilung der Apotheken Dienstag: Winterzeit 15.00 - 17.00 Uhr Sommerzeit 16.00 - 18.00 Uhr 28. September bis 5. Oktober Freitag: 15.00 - 17.00 Uhr Adler-Apotheke Mitterfels, Bayerwaldstraße 6, Tel. 09961 483 Samstag: 9.00 - 11.00 Uhr 5. bis 12. Oktober Apotheke St. Georg , Schulstraße 10, Tel. 09421 84670 12. bis 19. Oktober Stadt-Apotheke Bogen, Stadtplatz 54, Tel. 09422 1360 An alle Vereinsvorstände und Gruppenleiter! 19. bis 26. Oktober Aufstellen des gemeinsamen Veranstaltungskalenders für Sankt Georgs-Apotheke Mitterfels, Burgstraße 66, Tel. 09961 204 alle Ortsteile am Donnerstag, 7. November 2013 um 19.30 Uhr im Gasthaus Ettl, Herrnfehlburg, für den 26. Oktober bis 2. November Zeitraum Dezember 2013 – Mai 2014. Apotheke Holzner Bogen, Bahnhofstraße 11, Tel. 09422 1677 Organisation: FF Herrnfehlburg 2. bis 9. November GallnerApotheke Stallwang, Dorfplatz 7, Tel. 09964 9680 St. Nikolaus-Apotheke , Sollacher Str. 3, Tel. 09422 999 9. bis 16. November undertjähriger alender H K Hubertus-Apotheke Bogen, Bahnhofstraße 15, Tel. 09422 1886 16. bis 23. November Oktober St. Martin-Apotheke , St.-Martin-Str. 2, Tel. 09963 1622 1. bis 10. morgens Nebel, unbeständig, nasskalt Markt-Apotheke Schwarzach, Bayerwaldstr. 16, Tel. 09962 714 11. und 12. stürmisch 13. bis 19. frostig 23. bis 30. November 20. bis 23. Nebelwetter, kühl Adler-Apotheke Mitterfels, Bayerwaldstraße 6, Tel. 09961 483 24. bis 27. sehr windig, kalt 28. bis 31. milder November 1. bis 5. Regenschauer 6. bis 20. heiter, Raureif, Nachtfrost 21. und 22. Nebel 23. und 24. Regen, Schnee gemischt 25. und 26. trocken, windig 27. bis 30. leichter Frost

Oktober/November 2013/Nr. 36 13 Bestattungen Steinbeißer Türen- Fensterstudio Ihr Bestatter in der VG-Stallwang Steinbeißer Wir bieten Ihnen für einen Qualität individuelle Beratung würdevollen ist in unserem Studio letzten Weg Zukunft oder bei Ihnen vor Ort. Schreinerei - Reparaturverglasungen Rollladenvorbaukästen - Insektenschutz Erd- und Feuerbestattungen 94375 Stallwang, Kirchberg 7 94375 STALLWANG · Kirchberg 7 Tel. 09964/610070 Tel. (0 99 64)61 00 70 · Fax (0 99 64)61 00 71

Apotheke mit Lieferservice und Rehaabteilung Rupp Josef, Weine – Spirituosen (Krankenbetten, Toilettenstühle, Rollstühle ...) Blumenstr. 3 · 94372 Rattiszell Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.30 - 12.30 u. 14.00 - 18.30 Uhr, Mi. nachmittag Tel.: 09964/610009 · Mobil: 0160/96252778 geschlossen, Sa. 8.00 - 12.00 Kontakt: Tel. 09964/9680 ❊ ❊ ❊ Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 E-Mail: [email protected] · Internet: www.gallnerapotheke.de Italienische und deutsche Weine – südtiroler Spirituosen (Unterthurner) Ital. Landwein weiß oder rot 3,30 E Öffnungszeiten: Mo. + und Mi.: 17 – 19 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Weinverkostung - 15 Personen nach tel. Absprache Belieferung auch an Gastronomie oder Weinfeste

14 Oktober/November 2013/Nr. 36 Dialekt macht schlau Flurdenkmäler

(kk) Verstehen Sie Bayrisch? Das Santl-Kreuz in Maiszell Auflösung des Dialektsatzes im Gemeindeboten Nr. 35: Fährt man von Machtenhof nach Maiszell, so entdeckt man gegenüber der Ortstafel „So Bou, host an Boowied scho aafgricht?“ zwischen zwei prächtigen Linden das „So Bub, hast du die Back(ofen)scheite schon aufgerich- frisch renovierte Santlkreuz. Schon von tet?“ weitem leuchtet dem Vorübereilenden die Vor dem Brotbacken muss man zuerst den Backofen vorhei- 170 cm hohe Säule aus hellem Granit mit zen. Dazu richtet man im Backofen einen Holzscheiterhaufen dem aufgesetzten Kreuz zum kurzen auf. Je nach Backofenvolumen werden dazu Holzscheiter mit Verweilen einladend entgegen. einer Länge bis zu 80 cm verwendet. Bei größeren Backöfen Der Pfeiler zeigt sich klassisch dreigeglie- klettern meist Kinder zum Aufrichten hinein. Wenn der dert in Sockel, Schaft und Deckplatte. Der Scheiterhaufen abgebrannt ist, wird die verbliebene Holzkohle Sockel (60 x 53 cm) steckt, bedingt durch mit der Asche herausgewischt und dann werden in den heißen Aufschüttung beim Straßenbau, fast gänz- Ofen sofort die Brotlaibe „hineingeschossen“. lich in der Erde. Nach dessen Kantenab- Worterklärungen: vom Mittelhochdeutschen (nach 1050) schrägung geht der Pfeiler in den schmä- stammt das Wort „becke“. Es ist eine alte Ableitung zum leren 140 cm hohen Schaft über. Der Wortstamm –bach. Im Bairischen lautet das Verb für „backen“ rechteckige Querschnitt (38 x 31 cm) er- heute noch „bacha“, z.B. altbacha, neibacha, hausbacha, scheint durch eine oben und unten ausge- dummbacha … Bei Wortverbindungen wird aus dem Wort setzte Abfasung an allen vier Kanten eben- bacha „boo“, also in unserem Beispiel „Boowied“. Das Wort falls dreigegliedert. Die aufgesetzte Deck- „Wied“, auch “Wit“ wiederum bedeutet „Holz“. „Witu“ heißt es platte (60 x 53 cm) mit einer Stärke von 30 im Althochdeutschen (vor 1050). Vergleiche dazu den cm weist an ihrer Unterseite eine fein ausgestaltete Hohlkehle Vogelnamen Wiedehopf, der im ahd. „wituhopfa“ (Waldhüpfer) auf. Die Oberseite ist rundum dachartig abgeschrägt, so dass heißt, Langwied (= langes Holzverbindungsstück in alten sich der Stein auf eine Breite von 30 cm und eine Tiefe von 25 Heuwägen) oder Kronwitt (= ahd. kranawitu = Wacholder). Im cm verjüngt. deutschen „Wald“ und im englischen „wood“ [wu:d] ist diese Auf dieser Deckfläche erhebt sich das 168 cm hohe uralte Bezeichnung ebenfalls noch gut nachzuvollziehen. Gusseisenkreuz (Flacheisentypus). Der vergoldete Christus (45 cm hoch, Vollguss, Viernageltyp) ist angeschraubt. Das dor- Zum Überlegen: nengekrönte Haupt neigt sich nach rechts und die Augen sind Sagt der Bauer über den neu erbauten Schuppen: „Ja, geschlossen, ebenso die vor Schmerz verkrampften Finger. wos hats an do via a Gledalehn aafgstejt!“ Darüber ist der Kreuztitel, eine einfache Ausführung, mit der Inschrift „INRI“ befestigt. Eine hochovale Schrifttafel (36 x 30 cm) mit der Widmung „Gelobt sei Jesus Christus“ ist am Kreuzstamm mit eingegossen. Am Kreuzfuß steht auf einem kleinen Podest die Figur der trauernden Madonna mit vor der Brust verschränkten Armen. Sie hat die Palla (Obergewand), die einen schönen Faltenwurf zeigt, über den Kopf gezogen. Die Augen sind geschlossen. Die 35 cm hohe Madonna, ein Wetterregeln Hohlguss, zeigt am Sockel die eingegossene Zahl „35“; ein für Oktober Hinweis, dass die Figur von einer Gussserie stammt, vermutlich aus Bodenwöhr (siehe dazu auch Gemeindebote Nr. 35). Diese und November 2013 Figuren, Kreuze, Madonnen, Engel usw. waren in Katalogen abgebildet und entsprechend nummeriert. Reisende (Vertreter) Bringt der Oktober schon Frost und Wind, zogen zum Verkauf derselben durchs Land. Diese Gussprodukte werden Januar und Februar gelind. wurden auch bei Jahrmärkten feilgeboten. Die im Schaft dieses Maiszellers Flurdenkmals eingemeißelte Inschrift „G. S. 1926“ verrät uns das Jahr der Errichtung und Ist St. Gallus trocken, den Erbauer: Georg Santl (1929 verstorben). Errichtet wurde es folgt ein Sommer von ihm zur Ehre Gottes. mit nassen Socken. (16. Okt.) Da das Kreuz nach 85 Jahren schon sehr verwittert war, rich- teten es die Eheleute Alois und Lilli Santl vor zwei Jahren in Ist im November die Buche im Saft, Eigeninitiative wieder her, um auch das Anliegen ihres Vorfahren viel Nässe dann der Winter schafft. in Ehren zu halten. Während der Granitpfeiler von der Familie selbst gereinigt wurde, ließ man das Kreuz mit Christus und Madonna durch den erfahrenen Fachmann Herrn Karl-Heinz Hält St. Andrä Wittmann, Steinmetz in Dammersdorf von Grund auf renovie- den Schnee zurück, ren. Der Auftrag wurde hervorragend ausgeführt. Nun erstrahlt so schenkt er das alte Denkmal wieder im neuen Glanz zwischen den beiden reiches Saatenglück. (30. Nov.) Linden, die vor 32 Jahren, 1981, im Rahmen der Flurbereinigung gepflanzt wurden, wie Gemeinderat Johann Eichmeier erzählt, der bei der Pflanzaktion selbst dabei war. Die Bäume haben demnach ein Alter von knapp vierzig Jahren. Karl Kienberger, Heimatpfleger

Oktober/November 2013/Nr. 36 15 Vor 200 Jahren... gen russischen Winter, vor dem er sogar gewarnt worden war, vernichtend. Dennoch hatte er die Absicht, im Frühjahr 1813 mit den alten noch vorhandenen und neu zu gewinnenden ...Leipziger Völkerschlacht Truppenkontingenten aus Deutschland und Österreich den Wie sich die Feldzüge Napoleons bis in die kleinsten Feldzug gegen Russland wieder aufzunehmen. Dörfer Bayerns auswirkten Aber allein von 36 000 Bayern (6 000 waren nachgeschickt worden) kehrten nur etwa 5 000 Soldaten zurück. Die Koalition (kk) Stundenlang hätte ich als kleiner Bub meiner Großmutter selbst war zerbrochen. Und die nationale Freiheitsbewegung zuhören können, wenn sie von Jakob Zollner, einem meiner der deutschen Patrioten wollte sich von der Fremdherrschaft Ururgroßväter mütterlicherseits, erzählte. 1792 geboren, kam Napoleons befreien und ein neues, starkes und einiges er mit 20 Jahren zur bayerischen Armee (Leibregiment) und Deutschland schaffen. Und so erklärte Preußen bereits am 16. machte mit Napoleon den Russlandfeldzug mit. März 1813 Frankreich offiziell den Krieg, nahm aber trotzdem Verhandlungen mit Napoleon auf. Die Schlacht bei Eggmühl 1809 Von 1796 bis 1815 hatte Napoleon Bonaparte Frankreich und Die Leipziger Völkerschlacht seine Verbündeten von einer Schlacht zur anderen gehetzt. In Alle Verhandlungen mit dem Franzosenkaiser trafen aber ins der Entscheidungsschlacht vom 22. April 1809 in Eggmühl Leere, so dass schließlich auch Kaiser Franz seinen (südlich von Regensburg) musste Bayern auf der Seite Schwiegersohn fallen ließ und Österreich am 12. September Napoleons gegen Österreich kämpfen. Die Leute waren kriegs- 1813 Frankreich ebenfalls den Krieg erklärte. Kurz vor der müde und hofften nun auf eine längere Friedenszeit. Doch großen Entscheidungsschlacht schwenkte endlich auch Napoleon, der ganz Europa unter seinen Einfluss bringen woll- Bayern durch den Vertrag von Ried im Innkreis von der Seite te, plante schon den nächsten Krieg, der schließlich in Folge zu Napoleons auf die Seite der Mächte über, die sich gegen Napoleons Niedergang führen sollte. Napoleon bereits verbündet hatten. Mit starken Heeren standen sich die Alliierten und die Franzosen Der Russlandfeldzug 1812 zwischen Leipzig, Dresden und Bautzen (170 km) gegenüber. Um den Kriegszug nach Russland auch antreten zu können, Die Koalitionsarmee verfügte über 800 000 und Napoleon über war Napoleon auch auf Preußen und Österreich angewiesen. 700 000 Mann. Am 16. Oktober 1813 begann die große Im Frühjahr 1812 gingen diese beiden Staaten (Kaiser Franz Schlacht für die Franzosen zwar erfolgreich, aber am 18. von Österreich war Napoleons Schwiegervater) das Bündnis Oktober wurden sie bei Leipzig zurückgeworfen und der 19. mit Frankreich ein. Ganz Preußen wurde nun zum Oktober leitete bereits das Ende der dreitägigen Schlacht ein Aufmarschgebiet der „Großen Armee“ mit über 700 000 Mann, und zwang Napoleon zum Aufgeben. Nur 200 000 französi- davon waren 300 000 Franzosen, 180 000 Deutsche (darunter sche Soldaten erreichten ihre Heimat. 30 000 Bayern), 9 000 Schweizer, 90 000 Polen und Litauer, 32 000 Italiener, Illyrer, Spanier, Portugiesen und etwa 100 000 Schlacht bei Waterloo Soldaten weiterer Nationen. Mit dieser riesigen Heeresmacht Am 9. November traf Napoleon in Paris ein und am 6. April überschritt Napoleon die Grenze zu Russland. 1814 dankte er ab, gab aber seine Pläne nicht auf. Er musste Mit 300 000 Pferden, Tausenden von Ochsen, Karren und auf die Insel Elba in die Verbannung. 1815 flüchtete er von dort Kanonen kämpfte man sich von Königsberg bis Moskau 1300 und trat nochmals die Regierung an, da er nach wie vor den km durch das von den zurückweichenden Russen verwüstete Titel „Kaiser von Frankreich“ führen durfte. Er begann wieder, Land. Schließlich kam es 100 km vor Moskau zur großen von den Nachbarstaaten argwöhnisch beobachtet, ein schlag- Schlacht von Borodino, die zwei Wochen vom 26. August bis kräftiges Heer aufzubauen. Am 18. Juni 1815 kam es nun bei 7. September 1812 dauerte. Es gab keinen eindeutigen Sieger. Waterloo, 15 km südlich von Brüssel zur letzten Schlacht und Die Russen aber zogen sich jetzt noch schneller bis weit hinter zur endgültigen Niederlage Napoleons. Das Ende seiner Moskau zurück. Napoleon hatte bereits über die Hälfte seiner Herrschaft war gekommen. Am 22. Juni 1815 musste er ab- Soldaten verloren. Allein durch Seuchen, Fleckfieber, Ruhr, danken. Als Kriegsgefangener der Briten wurde er auf die Insel Hunger usw. waren schon Tausende Soldaten gestorben. St. Helena im Atlantik verbracht, wo er 1821 starb. Acht Tage nach der Schlacht bei Borodino zog Napoleon am Jakob Zollner, mein Vorfahre, der auch an der Leipziger 14. September 1812 in das leere und unverteidigte Moskau Völkerschlacht und an der Schlacht bei Waterloo teilgenom- ein. Vier Wochen lang versuchte er mit Zar Alexander I. men hatte, überstand als einer der wenigen Soldaten aus Friedensverhandlungen zu führen. Doch der Zar verweigerte Niederbayern unverwundet alle Feldzüge und Kämpfe. Sein jegliches Gespräch. Schließlich gab Napoleon auf und erteilte Militärdienst aber ging weiter. Und so wurde er, der wegen am 19. Oktober 1812 den Rückzugsbefehl aus dem von den seiner für die damalige Zeit ansehnlichen Körpergröße von Russen vermutlich selbst in Brand gesetzten Moskau. Bis sich über 1,80 m auch im königl. Leibregiment diente, am 8. April der riesige Tross so richtig in Bewegung setzen konnte, brach 1819 aus dem Königlich Bayerischen ersten Linien-Infanterie- urplötzlich der russische Winter mit einer unvorstellbaren Kälte Regiment „König“ entlassen. Der Abschiedsbrief ist noch herein. Die Wege waren vereist, Tausende der noch vorhande- vorhanden, die Auszeichnungen aber nicht mehr. nen Pferde kamen in den bitterkalten Nächten um und die Nicht so gut erging es den beiden Brüdern Johann und Jakob Kavallerie musste zu Fuß gehen. Es fehlte an allem, an Wanninger aus Maiszell. Siehe dazu in diesem Gemeindeboten Zugtieren, ordentlicher Kleidung und vor allem an die Rubrik „Es stand in der Zeitung“. Nahrungsmitteln. Jeglicher Kampfwille war nun erloschen. Man wollte nur noch nach Hause. Am 5. Dezember 1812 verließ der Gedenken an die Völkerschlacht Feldherr seine Truppen und eilte nach Paris. Der russische Feldzug war grausamst und verheerend geschei- Die Völkerschlacht bei Leipzig wurde zum mächtigsten natio- tert. Im Spätwinter 1813 rückten die Russen bis nach nalen Mythos Deutschlands und sogar zum deutschen Ostpreußen vor. Volkskrieg erklärt. Am 18. Oktober 1913 wurde nach 15-jähri- Für Napoleon war die furchtbare Niederlage im unbarmherzi- ger Bauzeit zum 100-jährigen Gedenken das 91 m hohe, zu 90

16 Oktober/November 2013/Nr. 36 % aus Beton gegossene, sehr martialisch wirkende Es stand in der Zeitung... Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig eingeweiht. Die Münzstätte Muldenhütte [E] in Sachsen prägte eine 3 Mark Gedenkmünze mit dem Konterfei des Denkmals. Aber schon 1863 wurde in …..vor 194 Jahren am 28. Oktober 1819 Bayern zum 50– jährigen Gedenken auf dem Michelsberg bei Kelheim hoch über der Donau die weltbekannte, berühmte und wunderschöne Befreiungshalle nach 20 Jahren Bauzeit der Zwei Bauernsöhne aus Maiszell vermisst Bevölkerung übergeben. Auftraggeber war König Ludwig I., Nach dem Russlandfeldzug 1812 blieben viele bayerische der nie verstand, warum sich sein Vater König Max I. mit Soldaten vermisst. Nach Jahren vergeblichen Wartens wand- Napoleon einließ. Weiterhin gibt es viele Museen, vor allem in ten sich die Angehörigen an die Behörden, um die Sachsen, die viele Originalgegenstände aus jener Zeit in den Hinterlassenschaft vermisster Soldaten zu regeln. Im „Königlich- Ausstellungen zeigen. Auch das Eiserne Kreuz [EK] geht auf Bayerischen-Intelligenzblatt des Unterdonau-Kreises“ wurden das Jahr 1813 zurück. Diese Auszeichnung wurde vom preu- die sog. „Vorladungen“ abgedruckt. Meldete sich innerhalb ei- ßischen König Friedrich Wilhelm III. für den Verlauf der ner festgesetzten (präfigierten) Frist niemand, wurde der Soldat Befreiungskriege in drei Klassen gestiftet. für verschollen erklärt. Noch heute ist die Völkerschlacht bei Leipzig tief im Wegen der schlechten Druckqualität der damaligen Zeitung ist Geschichtsbewusstsein der Deutschen verankert. hier der genaue Wortlaut wiedergegeben:

Ediktal=Ladung vom Königl. Landgericht Mitterfels Johann Wanninger von Maiszell gebürtig., Gemeiner des kö- nigl. baier. 1 ten Linien=Infanterie=Regiments (König) wurde nach eingeholten Erfahrungen am 19. December 1812 in Rußland gefangen, und dessen Bruder Jakob Wanninger, Gemeiner im königl. baier. 4 ten Linien=Infanterie=Regimente 3 Mark Gedenkmünze 1913 mit dem Völkerschlachtdenkmal (Herzog Sachsen-Hildburghausen) wird seit dem Rußischen Feldzuge und zwar seit dem 1. Jäner 1813 vermißt. Da nun seitdem von dem Leben oder dem Tode dieser beiden genannten Brüder keine Nachricht eingetroffen ist, so werden Johann und Jakob Wanninger, oder deren allenfällige rechtmä- ßige Leibes=Erben, auf den Antrag der nächsten Verwandten derselben, hiermit öffentlich aufgefordert, sich binnen eines halben Jahres ….. entweder persönlich oder schriftlich bei dem hiesig k. Landgerichte zu melden, außerdem, und nach frucht- losem Verlaufe des Termins, ihr Vermögen an ihre Intestat=Erben gegen Sicherheitsbestellung verabfolgt werden wird. Eisernes Kreuz - seit 1813 Actum den 18. Oktober 1819 Maier Landrichter

Da keine Meldung erfolgte, konnte man 1821 folgende Mitteilung im Intelligenzblatt lesen:

Verschollenheitserklärung Nachdem Johann und Jakob Wanninger, Bauernsöhne von Maiszell, auf die unterm 18. Oktober 1819 an sie ergangene Ediktal=Vorladung binnen dem präfigierten Termine keine Nachricht von sich gegeben haben, so werden dieselben hie- mit für verschollen erklärt, und man läßt ihr Vermögen an ihre Erben gegen Caution ausfolgen. Silbermedaille 1863, zur Eröffnung der Befreiungshalle Am 8. März 1821 Königl. Landgericht Mitterfels Maier Landrichter

Anmerkung: Eine gewisse Franziska Wanninger heiratete 1865 den Michael Stegbauer von Sicklasberg. Seitdem ist der Name Stegbauer in Maiszell daheim.

… vor 100 Jahren am 19. Oktober 1913

Oktober/November 2013/Nr. 36 17 VHS Kathrein stellt den Tanz ein. Anmeldung bitte unter Tel. 09964/744 oder 09964/308 siehe (25. Nov.) Text: (Katharinenkapelle Zisterhof) Fit durch den Winter Beginn: Dienstag, 01.10.13 Zeit: 19:30 bis 20:30 Uhr, 10 Abende Gebühr: 34,00 € Ort: Turnhalle Rattiszell Kursleiter: Kundigunde Kienberger-Zankl Ein Sportangebot für alle, die Spaß und Freude an der Bewegung haben oder bekommen wollen. Der Kurs enthält aber auch Elemente, die speziell gesundheitsfördernd sind und der Vorbeugung dienen. Die Übungsleiterin hat dafür die Zusatzausbildung „Prävention“ für Gesundheitssport erwor- ben. Anmeldung bitte bei der Übungsleiterin unter Tel. 09964/308.

Töpfern für Kinder mit Elternteil Beginn: Mittwoch, 16.10.13 Zeit: 15:00 bis 17:00 Uhr, 1 Nachmittag Gebühr: 8,00 € zzgl. Material Ort: Werkraum Stallwang Kursleiter: Obser-Jobst Patricia Ohne Erfolgsdruck und mit Freiraum zum Experimentieren ent- stehen unter fachkundiger Anleitung größere und kleinere Werkstücke. Hierbei kommt es mehr auf Kreativität als auf Perfektion an. Die Werkstücke werden von der Kursleiterin gebrannt und können zu einem anderen Termin abgeholt wer- den. Der Kurs ist für Kinder ab ca. 4 Jahren in Begleitung eines Elternteiles.

Kinderturnen 3,5- bis 5-Jährige Johann Stegbauer Schlosserei · Metallbau Beginn: Montag, 04.11.13 Maiszell 2 a Zeit: 17:15 bis 18:00 Uhr, 10 Nachmittage 94372 Rattiszell Gebühr: 25,00 € Tel. 0 99 64/9701 Ort: Turnhalle Rattiszell Fax 0 99 64/99 00 Kursleiter: Kunigunde Kienberger-Zankl Anmeldung bitte bei der Kursleiterin unter Tel. 09964/308.

Kinderturnen für 6- bis 8-Jährige Beginn: Dienstag, 05.11.13 Zeit: 16:45 bis 17:30 Uhr, 10 Nachmittage Gebühr: 25,00 € Ort: Turnhalle Rattiszell Kursleiter: Kunigunde Kienberger-Zankl Anmeldung bitte bei der Kursleiterin unter Tel. 09964/308. Mit unseren Kunden gemeinsam... www.sehlhoff.eu

...zum Erfolg ® Impressum: Herausgeber und Verlag: Gemeinde Rattiszell, Straubinger Str. 18, SEHLHOFF GMBH 94375 Stallwang, Tel. 09964/6402-0 “Denn die Natur ist das Vorbild unseres Schaffens.” INGENIEURE + ARCHITEKTEN Mitarbeit: Karin Reiner, Manfred Reiner, Karl Kienberger, Rosa Breu, Josef Reisinger, Albert Schütz, Franz Binder Auflage: 650 Stück KARL-HEINZ WITTMANN Satz und Druck: Stolz Druck GmbH, Unterholzener Str. 25, Steinrestaurierung · Steinmetzbetrieb 94360 Mitterfels, Tel. 09961/9408-0 Dammersdorf 2 · 94353 Haibach Der Gemeindebote erscheint sechsmal jährlich und ist für jeden Haushalt Tel. 09964-1490 der Gemeinde Rattiszell kostenlos.

18 Oktober/November 2013/Nr. 36 Weihe des neuen Feuerwehrautos LF 10 der FF Rattiszell – mit Fahrzeugschau am 6. Oktober 2013

Sonntag, 6. Oktober 2013 9.00 Uhr Eintreffen der Vereine 10.00 Uhr Kirchenzug 11.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst mit Fahrzeugweihe. Anschließend gemeinsames Mittagessen in der Mehrzweckhalle. Musikalische Unterhaltung mit der Kapelle Felsnstoana ab 13.00 Uhr Große Fahrzeugschau ca. 15.00 Uhr Simulation eines Verkehrsunfalls mit Einsatz Rettungsspreizer

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Die FF Rattiszell und die Gemeinde Rattiszell freut sich auf Ihr Kommen!

Haunkenzell vor 75 Jahren mit dem noch sehr gut erhaltenen Aussaat des Wintergetreides 1940 [Foto Eichmeier, Haunkenzell] Schloss

Freundschaft Jedermann kann für die Leiden eines Freundes Mitgefühl aufbringen. Es bedarf aber eines wirklich edlen Charakters, um sich über die Erfolge eines Freundes zu freuen.

Oktober/November 2013/Nr. 36 19 Auszubildende 2013 Lausser GmbH, Pilgramsberg genießen wir einen guten bis sehr guten Ruf. Dass der Beruf 21 Mädchen und Buben fanden ihren Berufseinstieg am des Anlagenmechanikers nicht ganz vorne auf der 02.09.2013 bei der Karl Lausser GmbH. Beliebtheitsskala steht, wissen wir leider. Trotzdem haben wir Auch wenn es für die allermeisten Auszubildenden nichts ganz immer noch ausreichend Lehrlinge, die diesen Beruf mit Zukunft neu war; schließlich kannten sie ihren Ausbildungsberuf schon erlernen wollen. Schließlich liegt bei uns auch die aus einem früheren Praktikum. Das ganze Jahr über haben wir Übernahmequote bei 100%“ hier Praktikanten/-innen, die in die verschiedenen Ausbildungs- Nach Begrüßung, Firmenrundgang und den restlichen Formalien berufe hineinschnuppern. Die meisten werden durch das ging´s dann um 10:00 Uhr für die 7 Anlagenmechaniker, 7 Praktikum gestärkt, die Ausbildung zum Anlagenmechaniker, Technischen Systemplaner/innen, 2 Elektronikern, 4 Büro- Technischen Systemplaner oder zur Bürokauffrau zu beginnen. kauffrauen und 1 Lagerlogistikerin richtig los. Die Ergebnisse eines Forschungsprojektes des Ludwig-Fröhler- „Den Lausser gibt´s jetzt schon seit über 40 Jahren. Und wenn Instituts, das sich mit der AZUBI-Gewinnung befasste, erreichte ihr fertig seid, haben wir schon mehr als 400 junge Menschen letzte Woche die Karl Lausser GmbH. ausgebildet“, so Karl Laußer abschließend. Heribert Laußer ist mit den Ergebnissen zufrieden: „Bei den Schülern und Schülerinnen der befragten Mittel- und Realschulen Markus Zimmermann, Ausbilder

Die neuen Auszubildenden mit ihren Abteilungsleitern und der Geschäftsführung.

Auto Schneider, Pilgramsberg Zimmerei Heimerl, Plenting Kfz-Mechatroniker und Bürokauffrau im Handwerk sind die Kilian Eidenschink aus Zinzenzell ist der neue Lehrling der Fa. Ausbildungsberufe, die bei der Fa. Auto Schneider in Heimerl, Plenting. Nach Absolvierung des Berufsgrund- Pilgramsberg erlernt werden können. Dieses Jahr hat Manü schuljahres wechselt sich nun neben dem Einsatz im Betrieb Teubner eine Ausbildung als KFZ-Mechatroniker begonnen. die Blockschule mit überbetrieblicher Fortbildung ab. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und endet mit der bestande- nen Gesellenprüfung. Zu der Ausbildung im Betrieb besucht der Auszubildende die Berufsschule in Straubing im Blockunterricht.

Kfz-Meister Robert Schneider mit Azubi Manü Teubner. Zimmerermeister Günther Heimerl mit Azubi Kilian Eidenschink

20 Oktober/November 2013/Nr. 36