Museen und Sehenswürdigkeiten Service Museum in der Burg Fahrradmechaniker: 17 Salzburg Der Name geht auf Emigranten zurück, die im Jahr 1733 Bäntorf Das Dorf Bäntorf war in früheren Zeiten – genau genom- hier Zuflucht fanden. Sie waren 1731 nach der Rekatholi- men – „Ausland“, denn es lag als calenbergische Exklave Schloßstraße 1 Uwe Paul Ith-Schleife 15 18 sierung des Salzburger Landes gezwungen, ihre Heimat mitten in der alten Grafschaft Spiegelberg. Erst 1852 fiel 31863 Coppenbrügge Hemmendorfer Straße 29 Tel. 05156-8623 31020 /Lauenstein 18 Radwandern zu verlassen, weil sie sich nicht vom protestantischen es unter die Gerichtsbarkeit des Amtes Coppenbrügge. 16 Glauben abwenden wollten. Sechs Familien fanden Auf- Die kleine Kirche des Ortes ist St. Jacobus geweiht und www.museum-coppenbruegge.de Tel. 05153-96262 nahme im Amt Lauenstein und erhielten hier unbewirt- wird 1240 erstmalig urkundlich erwähnt. Im Ortsbild fal- Der Hüttenstollen – Besucherbergwerk und Museum Osterwald Fahrradverleih: schaftete Hofstellen. len einige stattliche Ziegelbauten auf, die aus den 1890er Steigerbrink 25 Naturfreundehaus Lauenstein Jugendbegegnungsstätte 19 15 Am Denkmal führt der Weg links in Richtung Dörpe. Jahren stammen. 31020 Salzhemmendorf Vogelsang 53 Über den Pfingstanger, am Friedhof vorbei und über die Tel. 05153-964846 31020 Salzhemmendorf/Lauenstein Lange Zeit war die Töpferei für den Ort ein wichtiger Dörpe L 423 hinweg gelangen Sie nach Herkensen. www.der-huettenstollen.de Tel. 05153-6474 1 Erwerbszweig. Steinzeug, besonders geeignet für Vor- 16 ratsgefäße, und Gelbware wurden in Dörpe produziert. Herkensen Fast am Ende der Ith-Schleife führt der Weg durch das be- Haus an der Stadtmauer Ladestationen für Elektroräder: Mühlenwall 18 Ith-Sole-Therme Daneben prägte auch der Bergbau das Dorf. Ein 3,5 km 19 schauliche Herkensen. Der Hofladen von Familie Mund in langer ausgeschilderter Rundwanderweg – der Dörper der Herkenser Straße bietet Gelegenheit, Obst, Gemüse, 31020 Salzhemmendorf In der Saale-Aue 5 Tel. 05186-1669848 oder 05186-259 31020 Salzhemmendorf 20 13 Bergmannspfad – führt vom Parkplatz an der Pulver- Käse, Wurst und Backwaren einzukaufen. 2 mühle aus zu den Relikten des Bergbaus. Darüber hinaus Fahren Sie die Herkenser Straße in Richtung Süden. www.dorfkultur.de Museum in der Burg 14 Ith-Schleife erfährt der Besucher auch Wissenswertes über die Tier- Naturfreundehaus Lauenstein Jugendbegegnungsstätte Schloßstraße 1 und Pflanzenwelt. Behrensen Mitten im Ort liegt das Rittergut, das aufgrund seiner 31863 Coppenbrügge Ringmauer aus Naturbruchsteinen einen burgartigen - NaturSinnespfad und Hochseilgarten - Weiter führt der Weg entlang der Dörper Straße in Richtung 20 Ith-Schleife Charakter besitzt. Diese Mauer und das Sockelgeschoss Vogelsang 53 Details unter www.movelo.com Eldagsen. Hinter dem Ortsausgang biegen Sie links ab zur des Herrenhauses stammen aus dem 16. Jahrhundert. 31020 Salzhemmendorf/Lauenstein Pulvermühle und folgen dem Weg an der Schutzhütte vorbei An das Gut schließt sich ein kleiner Park an. Vom weiter Tel. 05153-6474 12 in Richtung Brünnighausen. Gastronomie, Service südlich gelegenen Bisperode aus ist der Radwanderweg www.naturfreundehaus-lauenstein.de Ähnlich wie für Dörpe hatten auch für Brünnighausen BauernLand & Weser gut erreichbar. Auch wegen des Entlang der Route existieren diverse gastronomische Angebote 3 Brünnig- und Einkaufsmöglichkeiten, sowie weitere Freizeitangebote. Bitte hausen die Töpferei und der Bergbau große Bedeutung. Brünnig- dortigen Wasserschlosses lohnt sich der Abstecher nach Wohnmobilstellplätze häuser Töpfe gelangten als Exportware sogar bis nach Bisperode. informieren Sie sich in den Orten oder im Internet. Hinweise bie- 17 Coppenbrügge: Frei- und Hallenbad, Felsenkeller – 11 Stellplätze ten die Seiten www.coppenbruegge.de und salzhemmendorf.de Amerika. Ende des 19. Jahrhunderts begann in einer Von Behrensen führt die Beschilderung Sie zum Bahnhof Ith-Schleife eigens angelegten Tonwarenfabrik die Massenfertigung Salzhemmendorf: Ith-Sole-Therme – 16 Stellplätze sowie www.hameln-pyrmont.de unter Tourismus und Kultur. Ith-Schleife Coppenbrügge und damit zurück zum Ausgangspunkt der 4 von Blumentöpfen. Im finden sich auch heute Ith-Schleife. Wallensen: Humboldtsee – 60 Stellplätze noch – stark überwuchert – die Spuren des Bergbaus, der Streckenprofil 11 über lange Zeit vielen Einwohnern einen Arbeitsplatz bot. Schwierigkeitsgrad: mittel bis anspruchsvoll 5 Folgen Sie der K 4 Richtung Bäntorf Strecke: 58 km Niedrigster Punkt: 100 m über NN Coppenbrügge und Salzhemmendorf Ith-Schleife Höchster Punkt: 200 m über NN Beschaffenheit: überwiegend auf Radfahrwegen 6 sowie Nebenstraßen mit wenig Autoverkehr. Ith-Schleife 10

Schutzhütte bei Dörpe Am Humboldtsee Gutshof in Behrensen Kapelle in Marienau Steinplattenzaun 7 Streckenverlauf in Oldendorf Abkürzung 9 Ausschnitt aus der topografischen Karte DTK 100 Die Radtour zwischen Ith, Thüster Berg, Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Nieder- Osterwald und Nesselberg sächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung © 2012 8 0 1 2 3 4 km Salzburg: Gedenktafel Dorfplatz in Herkensen Ith-Sole-Therme Ortsmitte Brünnighausen Ith-Schleife

Bergbau – Burg – Bodenschätze Coppenbrügge Die älteste Erwähnung Coppenbrügges, damals noch Lauenstein Im 13. Jahrhundert errichteten die Edelherren von Hom- Domäne Eggersen war früher eine Domäne und ein Vorwerk des Thüste Der Ortsname spricht für ein hohes Alter der Gemeinde, Auf der Fahrt durch das Dorf fallen die Steinplattenzäune Cobbanbrug geschrieben, findet sich in einer Grenzbe- burg auf dem Lauenstein eine Burg, in deren Schutz eine Eggersen Amtes Lauenstein. Im 11. und 12. Jahrhundert stand hier seine Endung weist auf die Ansiedlung schon vor dem – Sandstein aus dem Osterwald – rund um den Pfarrgar- 4 9 Osterwald, Nesselberg, Ith und Thüster Berg bilden den 1 schreibung des Bistums aus dem Jahr 1000 Siedlung entstand, die 1430 erstmalig in den Urkunden auf einer von der Saale umflossenen Insel eine Burganla- 3. Jahrhundert nach Christus hin. Lange Zeit war die Bri- ten und andere Gärten auf; eine Besonderheit, die es in 6 Ith-Schleife reizvollen landschaftlichen Rahmen der Ith-Schleife, einer nach Christus. Die Grafen von Spiegelberg erbauten Erwähnung fand. Von 1953 bis 2006 fertigte das Unter- ge. Heute erfreut sich der jährlich stattfindende Jazzfrüh- kettfabrik der Gewerkschaft Humboldt, in der Nähe des Niedersachsen sonst nur noch im Raum Aerzen und im rund 58 km langen Radroute, die als Rundweg zwischen hier zwischen 1280 und 1300 eine Burg und machten nehmen „Otto Kreibaum aus Lauenstein“ – OKAL – hier schoppen im Domänenpark großer Beliebtheit. Thüster Bahnhofs gelegen, ein Hauptwirtschaftsfaktor Landkreis Holzminden gibt. Brünnighausen im Norden und Wallensen im Süden viele die schon bestehende Siedlung mit Kirche zum Verwal- die unter diesem Namen bekannt gewordenen Fertighäu- Weiter geht es bis nach Ockensen. der Gemeinde. Aber auch der Abbau von Kalkstein aus Überqueren Sie die B 1 und folgen der Beschilderung in historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten erschließt. tungszentrum ihrer kleinen Grafschaft. Die Burg Coppen- ser. Heute erinnert noch ein Musterhauszentrum daran. dem Thüster Berg und das Steinmetzhandwerk haben Richtung Osterwald. Coppenbrügge: Schloßstraße Teils auf Radwegen entlang größerer Straßen, meist aber brügge beherbergte eine Reihe illustrer Gäste in ihren In Lauenstein lebte zeitweilig auch der Musikprofessor Ockensen Ockensen hat sich bis heute weitgehend seinen ur- eine lange Tradition. Mauern: So traf sich hier 1697 Zar Peter der Große mit der und Naturfreund Ernst Rudorff, dessen Wirken 1904 zur sprünglichen Charakter als Haufendorf bewahrt. Der Osterwald Der Bergort Osterwald geht auf eine 1585 gegründete Entlang der Route finden Sie über ausgebaute Feldwege verläuft die Ith-Schleife, die 7 Über Feldwege erreichen Sie Levedagsen. durchgängig dieses Symbol: unterschiedliche Anforderungen an die Kondition und Kurfürstin Sophie von Hannover. Burg, Wall und Wasser- Gründung des „Bundes Heimatschutz“ führte, der ersten Ockenser Wasserbaum ist ein weithin bekanntes 13 Gewerbeansiedlung zurück. Herzog Julius von Braun- Ausdauer von Freizeitradlern stellt. Mithilfe der abgedruck- graben sind gut erhalten und bieten ein pittoreskes Bild. deutschen Naturschutzorganisation. Sie führt heute den Kuriosum: An einem senkrecht stehendem Überlaufrohr Levedagsen Malerisch am Südhang des Thüster Berges gelegen, hat schweig-Wolfenbüttel ließ zu jener Zeit Bergleute aus eines Stauteiches führt kalkhaltiges Wasser zu bizarren sich das beschauliche Dorf bis heute seinen ländlichen dem Harz anwerben, um die am Osterwald vorkommen- ten Karte und der Ausschilderung lässt sich die Gesamt- Das Museum in der Burg informiert über die Geschichte Namen „Bund Heimat und Umwelt in Deutschland“. 10 Ith-Schleife Ablagerungen. Zwei Naturlehrpfade zu den Themen Was- Charakter bewahrt. Sehenswert sind die Trockenmauern de Steinkohle zu fördern. Rund um diesen Energieträger strecke in drei Kreise unterteilen, die - jeder für sich – einen des Ortes und seiner Umgebung. An den Hängen des Ith entlang führt der Weg in Richtung ser und Streuobst bieten Gelegenheit, sich eingehender am Hang des Thüster Berges oberhalb des Ortes. Ein entwickelte sich ein Gewerberevier mit Glashütten, leichter zu bewältigenden aber nicht minder interessanten Salzhemmendorf. Marienau Die Kapelle St. Marien ist ein Überrest des Klosters, das mit der heimischen Fauna und Flora zu befassen. Auch weiteres Zeugnis längst vergangener Tage ist der alte Ziegelei und Kalkbrennerei. Der Hüttenstollen – Be- Fahrradausflug bieten. 1312 hier gegründet wurde. Nur noch Teile der Mauer 2 Salzhemmen- Die Salzgewinnung war früher ein wichtiger Erwerbs- ein Besuch in der Mosterei in der Bergstraße mit ihrem Levedagser Hudewald, der sich an die Trockenmauern sucherbergwerk und Museum Osterwald – vermittelt Die Ith-Schleife finden Sie im Internet unter und der Kreuzgang sind erhalten geblieben. Sehenswert dorf zweig der Salzhemmendorfer. In den sogenannten Scheunencafé lohnt sich. anschließt und in einem kleinen Naturschutzgebiet liegt. Wissenswertes zur Geschichte des Bergbaus und der ver- ist der Klostergarten, der 2009 in die Liste der schönsten www.coppenbruegge.de und www.salzhemmendorf.de Salzkothen entstand durch Sieden das „weiße Gold“. Über die Saalestraße erreichen Sie Wallensen. Fahren Sie über die Eggerser Straße nach Eggersen und zu- schiedenen Gewerbe – sowohl über Tage in der Dauer- Gärten im Landkreis Hameln-Pyrmont aufgenommen 5 Schon früh war die geographisch als Ith-Hils-Mulde be- Im Mittelalter brachte der Salzhandel dem Ort einen rück nach Salzhemmendorf, von dort über die Hauptstraße, ausstellung als auch unter Tage während der Führungen wurde. In der frei zugänglichen Anlage haben neben Wallensen – einer der ältesten Orte im Saaletal – erhielt zeichnete Region besiedelt und seit dem Mittelalter mehr- gewissen Wohlstand, im 14. Jahrhundert machte sich Wallensen Alleestraße und Osterstraße in Richtung Ahrenfeld. durch das Besucherbergwerk. Blumen auch Heilkräuter ihren Platz, die schon in den 1351 von Siegfried von Homburg Stadtrechte, konnte fach Gegenstand von Auseinandersetzungen konkurrieren- die auswärtige Konkurrenz jedoch verstärkt bemerkbar. Biegen Sie in den Schwarzen Weg ein und fahren Sie über die „historischen Vorbildern“ wuchsen. 8 dieses Privileg aber langfristig nicht halten. Bekannt- Ahrenfeld ist der kleinste Ortsteil des Fleckens Salzhem- Impressum: der Adelsgeschlechter. Die Edelherren von Homburg und Im 19. Jahrhundert erlangte der Badebetrieb größere Ahrenfeld Hohe-Warte-Straße und Heidestraße in Richtung Voldagsen. heit erlangte der Ort durch die „Sonne-Briketts“ der mendorf, unterhalb des Kansteins gelegen. Hier bietet die Grafen von Spiegelberg errichteten hier ihre Burgen Folgen Sie der Beschilderung in Richtung Lauenstein. Bedeutung und entwickelte sich zu einem wichtigen Herausgeber: Gewerkschaft Humboldt. Diese nahm zu Beginn des 20. 11 sich ein schöner Blick auf das Saaletal. Auf dem Friedhofs- Gut Das Rittergut Voldagsen ging aus einem freien Sattelhof und machten Besitzansprüche geltend. Der Reichtum an Wenn Sie nur den nördlichen Teil der Ith-Schleife fahren Wirtschaftszweig. 1991 nahm die Ith-Sole-Therme, eine Flecken Salzhemmendorf Jahrhunderts die industrielle Ausbeutung eines Braun- hügel an der Burgstraße lag die Burganlage der Familie Voldagsen hervor und wurde 1471 zum neuen Stammsitz der Familie Bodenschätzen – Kohle, Ton, Gips, Salz, Kalk- und Sand- wollen, überqueren Sie die Auhagenstraße (B 1) und folgen der schönsten ihrer Art, hier ihren Betrieb auf. Hauptstraße 2, 31020 Salzhemmendorf kohlevorkommens im Weenzer Bruch in Angriff und von Hammerstein, die im Dreißigjährigen Krieg zerstört Bock von Nordholz. 1655 gelangte das Gut, ursprünglich stein – ließ schon vor rund 400 Jahren kleine Gewerbezen- Sie der Beschilderung in Richtung Salzburg (Station 15). Auf dem Kleinen Lahweg gelangen Sie zur L 462. Überqueren 14 errichtete eine Brikettfabrik. 1966 endete der Abbau, die worden sein soll. Westlich des Ortes, am Salzhemmendor- als Wasserburg angelegt, in den Besitz der von Münch- Flecken Coppenbrügge tren mit frühindustrieller Produktion entstehen. Bergbau, Sie diese und fahren Sie die Hauptstraße in Richtung Süden. Hofspiegel- Die imposante Hofanlage, an zwei Seiten von einer ehemaligen Tagebaue wurden rekultiviert. Ein Abste- fer Weg, liegt die Ahrenfelder Grillhütte, die nicht nur in hausen, 1880 ging es in bürgerliche Hände über. Schloßstraße 2, 31863 Coppenbrügge Glashütten, Salzsiedereien, Ziegeleien und Töpfereien sowie Am Ortsausgang folgen Sie der L 462 Richtung Eggersen. berg Natursteinmauer begrenzt, war bis 1869 ein Vorwerk der cher von der Ith-Schleife zum Humboldtsee und in das landschaftlich schöner Umgebung zur Rast einlädt, son- Das Gut befindet sich derzeit im Umbau. Geplant sind Steinbrüche verschafften für lange Zeit den Menschen, die Domäne Lauenstein. Das dreigeschossige Hauptgebäude Wenn Sie nur den mittleren Teil der Ith-Schleife fahren wollen, Erholungsgebiet Weenzer Bruch lohnt sich. Ein Lehrpfad dern bei schlechterem Wetter auch als Schutzhütte dient. verschiedene Gastronomie- und Freizeitangebote auf nicht oder nicht nur von der Landwirtschaft lebten, Lohn 3 biegen Sie von der Hauptstraße in die Alleestraße ab, aus Natursteinen stammt aus dem Jahr 1851. Hofspiegel- mit Schautafeln erläutert die geologischen Besonder- Über die K 5 gelangen Sie nach Oldendorf. dem weitläufigen Gelände. Bitte informieren Sie sich vor und Brot. Auch heute sind die natürlichen Ressourcen der berg liegt an der ehemaligen Kleinbahnstrecke Voldag- folgen Sie der Osterstraße und der Beschilderung in Richtung heiten dieses Gebietes. In Wallensen bietet das Haus an Ort oder im Internet. Ith-Hils-Mulde noch von wirtschaftlicher Bedeutung. Ahrenfeld (Station 11). In der Vergangenheit stark von der Landwirtschaft sen-Duingen-Delligsen, die zwischen 1896 und 1901 für der Stadtmauer (Haus der Begegnung) mit einer kleinen Oldendorf Die Beschilderung leitet sie in Richtung Marienau und von den Personen- und Güterverkehr angelegt wurde. Die St. Dauerausstellung Informationen zur Ortsgeschichte und geprägt, etablierte sich Ende des 19. Jahrhunderts auch Recherche, Text: Die Radroute beginnt am Bahnhof Coppenbrügge. Von dort 12 dort aus zur Salzburg. aus führt Sie die Beschilderung der Ith-Schleife unter einer Annen Kapelle, einer der ältesten Sakralbauten im Land- zum Braunkohlentagebau im Weenzer Bruch. Industrie und Großgewerbe in Oldendorf. 1875 erhielt Martina Grohmann der Ort Anschluss an die Eisenbahnlinie Hameln-Hildes- Bahnunterführung hindurch auf Feldwegen in Richtung kreis Hameln-Pyrmont, ist einen Abstecher wert. Folgen Sie der Beschilderung in Richtung Thüste. Dr. Olaf Grohmann Marienau. heim, die Station trägt jedoch den Namen Osterwald. Auf der Rudorff-Straße erreichen Sie den Flecken Lauenstein. Fotos: Coppenbrügge: Herrenhaus der Lauensteiner Flecken Coppenbrügge Kunst im Park Glashütte in Osterwald Flecken Salzhemmendorf Dr. Olaf Grohmann Gestaltung: ravi-DESIGN, Hameln

Klostergarten in Marienau Hofspiegelberg Wasserbaum Ockensen Domäne Eggersen Grillhütte Ahrenfeld Kirche in Thüste

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Bewilligungsbehörde GLL Hannover Stand: Juli 2012 Der Ith Salzhemmendorf St. Margareten-Kirche in Salzhemmendorf Bürgerpark in Lauenstein Dorfplatz in Wallensen St. Jacobus in Levedagsen Gut Voldagsen