Aktuelles und Informationen Amts- und Mitteilungsblatt November 2016

Anschrift und Kontakt: Sprechzeiten im Rathaus: Insinger Str. 1, 91583 Bürgermeisterin Gabriele Hofacker ( : 09868/1212 oder privat 1484 Dienstag und Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr Fax: 09868/93839 Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr * : [email protected] : : www.diebach.de

Nummer: 11/2016 01. November 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unsere Kirchweihfeste in Diebach und Bellershausen, sowie das Oktoberfest in Oestheim waren gut besucht und somit schöne Veranstaltungen. Hiermit ein herzliches Dankeschön an die Vereine und allen Helfern, die alles zum Besten gegeben haben und mit viel Arbeit, Engagement, Bewirtung und Unterhaltung sehr gut für uns sorgten.

„Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen“ Guy Maupassant 1

Am Mittwoch, 5. Oktober 2016 wurden im Rathaus in Diebach standesamtlich getraut:

Iris & Andreas Strauß (geb. Heidecker)

Wir wünschen dem jungen Ehepaar für die gemeinsame Zukunft alles erdenklich Gute!

Aus dem Gemeinderat

Aus der Gemeinderatssitzung vom 11.10.2016 wird berichtet:

Antrag der FFWen zur Anschaffung von neuen Helmen – Der Gemeinderat (GR) beschließt nach Beratung die Anschaffung von 70 neuen Helmen für die drei Feuerwehren nach dem Angebot der Fa. Rosenbauer zu 13.551,- € 11:0 Stimmen Bildung eines Arbeitskreises zur Ermittlung eines gemeindlichen Feuerwehr-Bedarfsplanes - Aus den drei Feuerwehren sollen jeweils 2 Personen einschließlich der 1. Kommandanten an der Ausarbeitung mitwirken. Beschluss zur Bedarfsplanung Kindergarten-Erweiterung für Fördermittelantrag – Aufgrund vorliegenden Zahlen wird in den nächsten Jahren ein Bedarf von 12 vorhandenen Krippenplätzen plus 6 neu zu schaffenden Krippenplätzen inkl. 1 Integrationsplatz und von 25 vorhandenen Regelplätzen plus 12 neu zu schaffenden Regelplätzen prognostiziert. Somit wird der Bedarf für Kinderbetreuungsplätzen in der Gemeinde auf 18 Krippen- (inkl. 1 Integrationsplatz) und 37 Regelplätzen festgelegt. Der GR erteilt der Bedarfsplanung seine Zustimmung 13:0. Beleuchtungssituation Kirchenweg/Kindergarten – Nach Besichtigung und Planvorschlag beschließt der GR im Bereich Kirchenweg/Kindergarten die Errichtung von 3 zusätzlichen Leuchten mit LED Leuchtmitteln durch die MDN (N-ergie) lt. Angebot zu errichten 6.180,- € 11:2. Sanierung Friedhofsweg im gemeindl. Teil Diebach Auftragsvergabe – Der GR beschließt die Erneuerung des geteerten Friedhofsweges mit Pflaster aus 3 Angeboten an die Fa. Meyer aus Diebach ca. 16.000,- € zu vergeben 13:0. Das neue Umsatzsteuerrecht Optionserklärung – Der GR beschließt, dass die Gemeinde Diebach, vertreten durch die 1. Bgmin., einen Antrag nach § 27 Abs. 22 UstG beim zust. Finanzamt stellt und somit für sämtliche Umsätze, die nach dem 31.12.2016 und vor dem 01.01.20121 ausgeführt werden, §2 Abs. 3 UstG in der zum 31.12.2015 geltenden Fassung zur Anwendung kommen 13:0. Bekanntgaben – Das geschredderte Bauschuttmaterial kann nicht an Privatpersonen abgegeben werden; die geplanten Wanderwege können per Beschluß des s.g. Steuerkreises der LAG in die Förderung aufgenommen werden; Hinweis auf Risse in Straßenbelägen sowie unübliche Flecken im Straßenbelag Lohrer Straße.

2 Aus nichtöffentlicher Sitzung wird berichtet:

Der GR beschließt den Verkauf der Baugrundstücke Fl.-St. Nr. 300/39 und 300/40 mit 930 bzw. 838 m² im Baugebiet Honigacker Gmkg. Diebach mit jeweils 13:0 Stimmen. Der GR beschließt die angebotene Wiesenfläche mit 0,5405 aus 4 Pachtangeboten an den Meistbietenden neu zu verpachten 13:0. Hutzelbuckweg – Der GR beschließt die Reparatur bzw. Sanierung des Weges mit Kostenbeteiligung aller Eigentümer durchzuführen 13:0. Vereinszuschüsse – Der GR beschließt ab 2016 den Zuschuss für die örtlichen Vereine einheitlich auf jeweils 100,- € jährlich anzuheben. Die nächste öffentliche GR-Sitzung findet am Dienstag, 15.11.2016 um 19.30 Uhr im Rathaus in Diebach statt, hierzu ergeht herzliche Einladung. Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. gez. Gabi Hofacker

Für die Adventszeit suchen wir wieder einen Weihnachtsbaum für den Platz vor dem Rathaus. Wer muss einen Baum entfernen? Wir helfen! Bitte melden unter Tel. 09868/1212.

Herzlichen Glückwunsch

unseren Jubilarinnen und Jubilaren im November 2016

02. November 2016 Frau Hildegard Ott, Oberoestheim zum 73. 03. November 2016 Frau Emilie Melmann, Oberoestheim zum 77. 05. November 2016 Frau Rosemarie Kaiser-Schlaak, Diebach zum 72. 08. November 2016 Herr Walter Ehnes, Oberoestheim zum 80. 09. November 2016 Herr Friedrich Neidenberger, Diebach zum 75. 15. November 2016 Herr Karl Gögelein, Wolfsau zum 76. 18. November 2016 Frau Elisabeth Bieniecka, Bellershausen zum 89. 20. November 2016 Frau Margareta Trabert, Diebach zum 86. 21. November 2016 Frau Katharina Bernhardt, Oberoestheim zum 78. 25. November 2016 Frau Helga Schott, Diebach zum 74. 26. November 2016 Herr Helmut Model, Diebach zum 73. 29. November 2016 Herr Georg Müller, Bellershausen zum 80. 29. November 2016 Herr Günter Hornberger, Oberoestheim zum 77.

Am 05. Oktober 2016 durfte ich Frau Katharina Bertleff in Oberoestheim

zum 95. Geburtstag

gratulieren und somit als älteste Bürgerin in unserer Gemeinde beglückwünschen. Wir wünschen Frau Katharina Bertleff Gesundheit und viele weitere gute Jahre.

gez. Gabi Hofacker

3 Aktuelle Termine und Veranstaltungen

Herzlich eingeladen wird am:

Di., 01. November 2016 zum Rentner-Stammtisch, ab 14.00 Uhr bei Wildermanns, „Landgasthof Schwarzer Adler“. (Karl-Heinz Hornung) Mo., 07. November 2016 zum Diebacher Frauenstammtisch, um 20.00 Uhr bei Gudrun, „Gasthaus zur Post“. (llse Weinmann) Di., 08. November 2016 zum Kaffeeklatsch der Oestheimer Landfrauen, ab 14.00 Uhr bei Wildermanns, „Landgasthof Schwarzer Adler“. An diesem Termin findet auch die Wahl der Ortsbäuerin statt. Wahlberechtigt sind alle Damen, die Mitglied beim BBV sind. (B. Schöller, H. Wildermann) Mi., 09. November 2016 zum Adventsmarkt-Basteln ab 19.30 Uhr im Gemeindesaal Oestheim. Wir möchten wieder für unseren Adventsmarkt basteln und hoffen auf viele, eifrige Hände. Mitzubringen sind lediglich Lust und Freude am kreativen Basteln. Es freuen sich Brigit und Heidi So., 13. November 2016 zum Volkstrauertag am Ehrenmal, jeweils nach den Gottesdiensten. Die Soldaten- und Reservistenkameradschaft Diebach trifft sich um 9.45 Uhr am Vereinslokal. Kirchgang und anschließend zur Gedenkfeier am Ehrenmal. (Walter Rohn) Mo., 14. November 2016 zum Kaffeetrinken des Diebacher Frauenstamm- tisches um 14.00 Uhr bei der Heidi in der „Seemühle“. (Ilse Weinmann) Di., 15. November 2016 zur Wahl des Ortsobmann/frau des Bauernverbandes um 20.00 Uhr bei der Gudrun „Gasthaus zur Post“. Es wird gebeten, dass alle Mitglieder anwesend sind. Dieses Jahr findet die Wahl für Männer und Frauen gleichzeitig statt. (Johannes Horn/Ilse Weinmann) Fr., 18. November 2016 zum SCHMUCK-WORKSHOP um 19.00 Uhr im „Gast- haus zur Post“ …trendigen oder klassischen Schmuck, un- ter fachkundiger Anleitung, einfach selber machen. Die Workshopgebühr beträgt inkl. aller Materialien für 1 Kette 15,- €. Jede weitere Kette 14,- €, lange Kette +2,- €, Ohrringe 6,- €, Armband 7-8,-€. Alle Materialien sind nickelfrei. Sie können innerhalb des Workshops so viele Schmuckstücke herstellen wie sie möchten. Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung im Rathaus unter Tel. 09868/1212 bis 12.11.2016. Weitere Infos: www.kreativwerkstatt-malmersdorf.de Mi., 23. November 2016 zur Wahl des Ortsobmanns und der Vorstandschaft des BBV Oestheim um 20.00 Uhr in den „Landgasthof Schwarzer Adler“. Hierbei werden auch die neuen Mitgliederausweise ausgegeben. Die Vorstandschaft lädt herzlich ein. (Gerhard Leidenberger) So., 27. November 2016 zum Adventsnachmittag des Obst- und Gartenbau- vereins Diebach, um 14.00 Uhr bei Kaffee & Kuchen im „Gasthaus zur Post“. Für Kuchenspenden vielen Dank. Bitte melden bei Waltraud Horn, Tel. 09868/928896

4

Anzeigen

Dankeschön Die Weltmeisterschaft der Deutschen Schäferhunde (WUSV-WM) 2016 in Meppen ist vorbei. Mein Hund „Cassi an der Wörnitz-Quelle“ und ich konnten von 148 Teilnehmern aus 42 Ländern ein gutes Ergebnis im Mittelfeld erzielen. Dadurch hat sich ein großer Traum von mir erfüllt. Ich möchte mich bei allen Bauern, Jägern und Jagdpächtern in der Umgebung bedanken, dass wir die Wiesen und Äcker zum Trainieren benutzen durften. Vielen Dank! R. Can Gün aus Wörnitz

Mitteilungen und Informationen

Probealarm der gemeindlichen Feuerwehren Am Samstag, 26.11.2016, zwischen 11.05 und 11.20 Uhr, bitte beachten.

Sprechtag der deutschen Rentenversicherung Am Dienstag, 15.11.2016, von 08.30 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 15.30 Uhr in der Ver- waltungsgemeinschaft Schillingsfürst, für Ihre Rentenfragen. Terminvereinbarung erforderlich, Tel. 09868/986214.

Außensprechtag des Zentrums Bayern Familie und Soziales Am Dienstag, 15.11.2016, von 9.00 – 14.00 Uhr im Landratsamt , Crailsheimstr. 1. Das Amt ist zuständig für Feststellungsverfahren nach SGB IX, die Gewährung von El- terngeld, Landeserziehungs- und Betreuungsgeld; Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer, Impfgeschädigte).

5 Steuertermin 4/2016 Am 15.11.2016 wird die 4. Rate der Grundsteuer, Gewerbesteuer und Wasser- /Kanalgebühren zur Zahlung fällig. Alle Zahlungspflichtigen die nicht an das Abbuchungsverfahren angeschlossen sind, werden um pünktliche Überweisung gebeten. VG-Kasse, Scharf

Wasserzähler bzw. Wasserverbrauch kontrollieren Wir bitten wieder um Wasserverbrauchskontrollen. Bei Auffälligkeiten bitte im Rathaus, oder unter Tel. 1212, melden.

Blutspendedienst des BRK am 10.11.2016 in Dombühl, Sporthalle Kirchbuckweg von 17.30 – 20.30 Uhr am 17.11.2016 in Schillingsfürst, Neue Volksschule Mörikestr. Von 16.30 – 20.30 Uhr

TÜV Der TÜV führt bei der Fa. Steinbrenner am Donnerstag den 17.11.2016 ab 08:00 Uhr wieder Schlepperüberprüfungen durch. Landwirte, die ihren Schlepper zu diesem Termin vorfahren wollen, möchten sich bitte rechtzeitig unter Vorlage des KFZ-Scheins bei der Fa. Steinbrenner anmelden.

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Der Landesverband Bayern des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. führt bis 13.11.2016 Haus- und Straßensammlung durch. Die Spenden unterstützen die Instandhaltung und den Bau der 832 deutschen Soldatenfriedhöfe und Kriegsgräberstätten mit etwa 2,7 Millionen Toten in aller Welt. Für eine Spende ist der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. sehr dankbar. gez. Walter Rohn (Vorstand)

Ablagerung von Zweigen am Osterfeuerplatz Ab sofort können wieder Zweige und Rückschnitte an den Osterfeuerplätzen entsorgt werden. Nicht zulässig ist hier die Entsorgung von Brettern und Baumaterial jeglicher Art.

Äste und Zweige an Straßen und Gehwegen zurückschneiden Grundstücksbesitzer sind nach Art. 29 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) verpflichtet, Bäume und Sträucher, die in öffentliche Straßen und Gehwege hinausragen, soweit zu beschneiden, dass sowohl der Fußgängerverkehr als auch die Sicht in der Fahrbahn und auf Verkehrszeichen nicht behindert wird. Im Allgemeinen ist über Gehwegen ein Raum von mindestens 2,50 m Höhe und über Fahrbahnen von mindestens 4,50 m von jedem Buschwerk freizuhalten. An Kurven und Straßeneinmündungen sind Hecken so niedrig zu beschneiden, dass ungehinderte Sicht gewährleistet ist. Ebenso dürfen Verkehrszeichen nicht verdeckt werden. Bitte bedenken Sie auch, dass Straßenlampen, vor allem jetzt in der kommenden „dunklen Jahreshälfte“, ihre Aufgabe nur erfüllen können, wenn sie dementsprechend frei von Ästen und Zweigen sind.Es wird um Beachtung und zurückschneiden der Hecken und Sträucher gebeten, damit entsprechende Einzelanordnungen hierzu nicht nötig werden. Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst - Bauamt - EDV-

Räum- und Streupflicht Mit Einbruch des Winters werden alle Grundstückseigentümer wieder an die Räum- und Streupflicht für die an ihr Grundstück angrenzenden Gehbahnen oder die ihr Grundstück mittelbar erschließenden öffentl. Straßen erinnert. Auf Grund der Verordnung der Gemeinde Diebach über die Reinhaltung und Reinigung der öffentl. Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter vom 09.03.2005 sind die Sicherungsflächen an den Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 8.00 Uhr von Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z.B. Sand, Splitt) zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. Auf die Haftung bei Unfällen auf nicht gestreuten Gehbahnen wird ausdrücklich hingewiesen. VG Schillingsfürst -Bauamt – EDV - 6 Montag bis Mittwoch, 14. bis 16. November, Wildbad Avatare – Krieger – Dämonen Die zweite Tagung in der Reihe „Weltanschauungen im Gespräch“ befasst sich mit Fragen der virtuellen Welt und einer möglichen religiösen Dynamik. Namhafte Spieleentwickler, Medienwissenschaftler, Religionswissenschaftler und Theologen geben dazu Einblick in die dynamisch wachsende Welt der virtuellen Spiele. Sie gehen u.a. den Fragen nach, was hinter der Sehnsucht nach und der Faszination am virtuellen Rollentausch steckt, zeigen Gefahren oder Grenzen von spielerischen Optionen auf und wie viel Religion bzw. Weltanschauung sich in virtuellen Spielen verbirgt. Das Seminar, das Interessierte aus ganz Bayern anspricht, findet jährlich statt. Die Tagungsleitung hat der Beauftragte für Christliche Sekten, Dr. Matthias Pöhlmann. Für Tagesgäste aus Rothenburg und Umgebung, die keine Unterkunft oder Verpflegung wünschen, kostet die Teilnahme 16€. Anmeldung unter [email protected] oder Tel. 09861/977-0. Mehr Infos: www.wildbad.de

„Tanztee am Nachmittag“ am 22. November 2016, um 14.30 Uhr im „Haus der Bäuerin“, Am Vorderberg 1, in 91623 Sachsen bei Ansbach.

Nachbarschaftshilfe für Schillingsfürst und Umgebung „Hand in Hand e. V.“ Einladung zum Adventskaffee, am 18. November 2016 um 15.00 Uhr im Hotel Zapf in Schillingsfürst. Die Nachbarschaftshilfe „Hand in Hand e.V.“ möchte hiermit alle seine Mitglieder und Freunde des Vereines zum Adventskaffee einladen. Bei kostenfreien Kaffee und Kuchen möchten wir alle zusammen die Zeit vor dem 1. Advent durch geselliges Beisammensein genießen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Wird ein Fahrdienst benötigt – bitte melden! Irene Becker, 1. Vorsitzende, Telefon: 09868 / 1302

Diakonieverein der Kirchengemeinden in der VG Schillingsfürst e. V. Der Diakonieverein möchte sich bei allen 102 Anwesenden Mitgliedern, die zu der Jahresmitgliederversammlung gekommen sind, recht herzlich bedanken. Im Bericht des Vorsitzenden hieß es zwar, dass im vergangenen Jahr der geringste Mitgliederschwund seit 10 Jahren sei, doch insgesamt gesehen ist die Mitgliederzahl stetig am Sinken. Der Mitgliedsbeitrag wird dafür gebraucht, dass die von der Krankenkasse nicht bezahlten Leistungen getragen werden. So ist ein Gespräch am Krankenbett oder ein Handgriff, der nicht bezahlt wird, auch einmal möglich. Dafür brauchen wir Mitglieder, die den Diakonieverein finanziell mit einem Mindestbeitrag von 36 Euro jährlich unterstützen. Wir sind dankbar für jedes neue Mitglied, das dazu beiträgt, damit der Diakonieverein auch weiterhin sicherstellt, dass auf dem flachen Land die Pflege zu Hause möglich ist. Werden Sie Mitglied im Diakonieverein und schenken Sie mit Ihrem Beitrag den Patienten einen Moment des Zuhörens oder des kleinen Handgriffes mehr. Eine Beitrittserklärung bekommen Sie in der Diakoniestation. Für weitere Informationen rufen Sie uns gerne an. Stationsleitung Helga Meder und ihr Pflegeteam – Telefon Nr. 09868/98740 Pfarrer Carsten Fürstenberg, 1. Vorsitzender Diakonieverein Schillingsfürst – Ihr Pflegedienst für ein Leben zu Hause

VdK Ortsverband Schillingsfürst Die VdK-Hilfsaktion „Helft Wunden heilen“ findet vom 14.10.-13.11.2016 statt. Mit Ihrer Spende wird finanziert: - Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung - Betreuung von behinderten-, chronisch kranken- und pflegebedürftigen Menschen - Unterstützung von kranken und einsamen Menschen durch das VdK-Ehrenamt und Vieles mehr. Bitte unterstützen Sie die Aktion mit IHRER Spende. Herzlichen Dank im Voraus. Die Vorstandschaft -VdK- Ortsverband Schillingsfürst 7 Unter dem Motto „Donnerstag um halb 3 im BIZ“ veranstaltet das Berufsinformationszentrum - BIZ – der Agentur für Arbeit Ansbach, Schalkhäuser Str. 40, eine berufskundliche Vortragsreihe für Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen die Hochschulen Ansbach und Weihenstephan- Triesdorf am Donnerstag, den 24. November 2016 um 14.30 Uhr zum Thema „Studieren in der Region“ im BIZ ihre Studiengänge (auch duales Studium) vor. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Teilnahme mit einer Gruppe / Schulklasse wird um vorherige Anmeldung unter der TelNr. 0981/182-333 gebeten.

Praxisorientiert zum Fachabitur oder Abitur Infotag an der Beruflichen Oberschule Triesdorf – Infotag: Freitag, 11.11.2016, 15:00 Uhr Anmeldung: Montag 06.03.2017 bis Freitag 17.03.2017 Montag–Donnerstag 08:00 –15:30 Uhr, Freitag 08:00 –12:00 Uhr Die Vorträge finden jeweils in der Alten Reithalle in Triesdorf statt. Eine Gelegenheit zur Besichtigung der Klassenräume, Fachräume und des Schulgebäudes sowie zur Kontaktaufnahme mit Lehrkräften und Schülern haben alle Interessierten am Infotag ab 13:30 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie gerne auch unter Telefon: 09826/185002, per E-Mail: [email protected], und über die Website der Schule: www.fos-triesdorf.de

Bazar mit Bekleidung/Schuhen für Konfirmation und Tanzkurs Am Samstag, den 19. November 2016, findet in Rothenburg im Gemeindezentrum Jakobsschule, Kirchplatz 13, 1. Stock, ein Bazar mit Bekleidung/Schuhen für Konfirmation und Tanzkurs statt. Warenannahme 10 – 12 Uhr (und Freitag, 18.11.16 von 16.30 – 18.00 Uhr), Listen werden vor Ort ausgefüllt / pro Kunde 1,50 Euro; Verkauf: 13 – 15 Uhr Warenrückgabe: 15.30 – 16.30 Uhr 10 % des Verkaufserlöses kommen der Konfirmandenarbeit zugute. In unserem Café gibt es selbst gebackene Kuchen und andere Leckereien. Parkmöglichkeiten am Schrannenplatz oder Parkplatz Bezoldweg (P5). Auskunft unter Tel. 09861 / 70 99 59 oder 09861 / 8 60 50

Hey Du, Ja genau Du :) Du interessierst dich für Musikinstrumente und möchtest ein Musikinstrument lernen? Und du weißt aber noch nicht genau Welches? Dann komm zum Musikworkshop der Stadtkapelle Schillingsfürst am Samstag, 05. November 2016 um 14:00 Uhr, in der Aula der Mittelschule Schillingsfürst. Die Ausbilder Edith, Carolin, Steffi, Martin und Stefan haben sich wieder Tolles rund um die Instrumente Trompete, Tenorhorn, Querflöte, Klarinette, Saxophon und Schlagzeug einfallen lassen und wollen euch diese Instrumente nicht nur vorstellen, sondern ihr könnt die Instrumente auch ausprobieren. Eure Eltern können euch gerne telefonisch bei Edith Nützel (09868 7142) oder bei Martin Lohbauer (0151 15590626) anmelden. Bringt auch Eure Freunde mit, gemeinsam macht das Lernen eines Instrumentes noch mehr Spaß. Also, wir sehen uns dann am 05.11. beim Workshop! Bis bald! Eure Edith und Carolin Nützel, Martin Lohbauer, Steffi Ortner und Stefan Ippach

Kinderleicht und lecker – Fit und gesund durch den Familienalltag mit Kindern bis drei Jahren Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach bietet auch im Herbst landkreisweit Kurse rund um das Thema Ernährung und Bewegung an. In zwei Vorträgen mit Gesprächsrunde gibt die Diplom-Ökotrophologin Sonja Osiander in Ansbach Antworten auf aktuelle Fragen: Donnerstag, 10.11.2016, 9.30 Uhr: Kindermilch und Quetschbeutel – Was steht da eigentlich im Regal? Montag, 28.11.2016, 9.30 Uhr: Sellerie, Spinat, Salat??!!!

8 Verschiedene Kochkurse der Fachlehrerin Sabrina Braun sowie der Hauswirtschaftsmeisterin Anja Eckert bringen neue Ideen in die Familienküche In der Landwirtschaftsschule in Dinkelsbühl: - „Essen für unterwegs“ am Donnerstag, 10.11.2016, ab 15.00 Uhr - „Familienküche heute – Ofengerichte“ am Samstag, 26.11.2016, ab 9.30 Uhr Sowie in der Landwirtschaftsschule in Ansbach jeweils um 19.00 Uhr: - Zwischenmahlzeiten – für den kleinen Hunger zwischen durch, Montag, 14.11.2016 - Fit in den Tag mit dem richtigen Frühstück, Freitag, 02.12.2016 Am 22.11.2016 beginnt um 10.00 Uhr ein zweiteiliger Kurs zur Einführung der Breikost in Theorie und Praxis in Dinkelsbühl mit Fachlehrerin Sabrina Braun. Alle Kurse sind kostenlos, zum Teil mit Kinderbetreuung. Bei Praxiskursen wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 3,- € für Lebensmittel erhoben. Die Kurse finden im Amt für Ernährung, Landwirschaft und Forsten in Ansbach, Mariusstr. 24, am Dienstsitz des Amtes in Dinkelsbühl in der Luitpoldstr. 5 bzw. im Landkreis statt. Weiter Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf www.weiterbildung.bayern.de ‰ Ernährung und Bewegung ‰ Amt… Ansbach, oder bei [email protected]

Veranstaltungshinweis – „Rund um das Baby“ Herzliche Einladung zum dreiteiligen Seminar. Zu den Themen gehören Informationen über die gesunde Ernährung des Säuglings in Theorie und Praxis sowie ein Teil, der sich mit der Entwicklung im ersten Lebensjahr beschäftigt. - Bindung & Entwicklung (Krankenhaus Rothenburg, Ansbacher Straße 131) am 09.11.2016 - Theorie der Ernährung (AOK Rothenburg, Kapellenplatz 6) am 16.11.16 - Praxis der Ernährung (AOK Rothenburg, Kapellenplatz 6) am 23.11.16 Dauer: jew. von 9.30 – ca. 11.00 Uhr Anmeldung: Gesundheitsamt Dinkelsbühl, Tel. 09851/3052 Veranstalter sind die Schwangerenberatungsstelle beim Landkreis Ansbach – Gesundheitsamt Dinkelsbühl – in Zusammenarbeit mi AOK Bayern – Die Gesundheitskasse in Rothenburg o.d.T.

Feuchtwanger Fisch- & Wildtage vom 1. bis 6. November 2016 Motto: „Unser Land – fränkisch regional“ Vom 1. bis 6. November 2016 finden zum 26. Mal die traditionellen Fisch- & Wildtage statt. Der Verein Artenreiches Land – Lebenswerte Stadt e.V. hat auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges und interessantes Programm rund um Jagd, Fischerei und Handwerk zusammen- gestellt. "Unser Land - fränkisch regional" Besonders wird zum Festabend am Freitag, den 4. November 2016 ab 20.00 Uhr in die Stadthalle Kasten eingeladen. „Genießen für das Land – kurze Reden, langes Buffet und gute Musik“ ist der Leitspruch des Abends. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei. Feierlich eröffnet werden die Fisch- und Wildtage bereits um 17.45 Uhr in der Schranne durch Heiner Sindel, 1. Vorsitzender ALLES e.V. und dem 3. Bürgermeister Herbert Lindör- fer. Im Zuge dessen wird auch die Ausstellung „Unser Land“ von Kurt Pachl in der Schranne mit „Bildern aus der Region – Teichwirtschaft & Jägerei, Einblicke in eine vielfältige Kultur- landschaft“ eröffnet. Im Anschluss daran findet um 19.00 Uhr der ökumenische Hubertusgottesdienst mit den Feuchtwanger Jagdhornbläsern in der Stiftskirche statt. Zum abwechslungsreichen Programm zählt auch ein kreativer Wild- und Fischkochkurs, der am Samstag, dem 5. November 2016 stattfindet. Bereits am Donnerstag, dem 3. November 2016, findet in der Walkmühle eine geführte Weinprobe unter dem Motto „Eine Auswahl aus Norditalien“ statt. Gereicht werden dazu Köstlichkeiten aus der Walkmühlküche. Anmeldungen für beide Veranstaltungen nimmt die Tourist Information , Marktplatz 1, 91555 Feuchtwangen, Telefon 09852/904- 55 entgegen.

9 Außerdem findet wieder der traditionelle Fisch- und Wildbretverkauf mit Verköstigungen und Schauräuchern auf dem Marktplatz statt. Für die Jüngsten ist zweifelsohne das „Gold- Fischen“ am Samstagmorgen der Höhepunkt. Samstagabend findet traditionell die Tour InteRRegional durch sechs Feuchtwanger Gast- häuser statt. Ergänzend finden am 21. Januar 2017 wieder zum zweiten Mal, die Schwarzwildtage mit einer sechs-gängigen Genießertour Tour InteRRegional statt. Hier nimmt die Tourist Infor- mation Feuchtwangen, Marktplatz 1, 91555 Feuchtwangen, Telefon 09852/904-55 die An- meldungen entgegen. Zusätzlich zu den verschiedenen Jagdveranstaltungen wie Ansitzjagd und Entenstrich wer- den auch interessante Fachvorträge und Themenabende geboten. Unter dem Motto „Romantik um Martini“ steht der Sonntag mit verschiedenen Marktstän- den, Attraktionen und kulinarischen Köstlichkeiten. Außerdem haben auch die Geschäfte an diesem Sonntag von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Veranstalter: Teichgenossenschaft Landkreis Ansbach

Aus unseren Vereinen

9. Diebacher Kirchweihlauf mit Schleppertreffen erfolgreich über die Bühne gebracht: Wir möchten uns hiermit bei allen Gästen und Teilnehmern für eine gelungene Kirchweih 2016 bedanken. Vielen Dank an alle Helfer, die ein so schönes Fest möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. gez. Andreas Schott, Vorstand

Die SG Diebach präsentiert sich auf der Herbstmesse in Rothenburg o.d.T: Beim Stelldichein der Vereine am Sa. 05.11. von 13 Uhr bis 18 Uhr und So. 06.11. von 11 Uhr bis 18 Uhr sind wir als Messeaussteller in der Schrannenscheune auf der Herbstmesse vertreten. Unsere Sparten Schlepperfreunde und Bogenschützen zeigen in Rothenburg ihr ganz spezielles Angebot. Im Gepäck haben wir einen Bären, Pfeile und verschiedene Bögen, einen Schlepper, ein kleines Kino und Info-Material über Restaurationen. Sie sind herzlich eingeladen, uns auf unserem schön dekorierten Messestand zu besuchen. Jeden Neugierigen überraschen wir mit einem Getränk. gez. Rainer Meder, Schlepperfreunde 10 Fußball – Unsere Heimspiele im November: D-Jugend: 08.11. SG WIND - SG 18.00 Uhr 16.11. SG WIND - SG Burggrafenhof 18.00 Uhr 18.11. SG WIND - TSV Fichte Ansbach 17.30 Uhr 24.11. SG WIND - JFG Rangau 18.00 Uhr B-Jugend: 05.11. SG WIND - SG Herrieden 12.30 Uhr 26.11. SG WIND - TuS Feuchtwangen 12.30 Uhr Wir freuen uns auf viele interessierte Zuschauer am Sportplatz. Kommen Sie und unterstützen Sie unsere Jugend.

Die Spielgemeinschaft WIND sucht dringend Betreuer für die D-Jugend! Bitte bei Valeri Hubert melden, Tel. 0162 98 57 369. Danke.

Bogenschießen Hallentrainingszeiten: Jugend Do., 18.30 – 20.00 Uhr, Erwachsene Sa., ab 17.00 Uhr gez. Dietmar Hofacker

Teenie Fit Mix Immer donnerstags um 17 Uhr bieten wir wieder den beliebten Teenie Fit Mix, für die Altersgruppe von ca. 9 bis 14 Jahre, mit Melanie Ehrlicher in der Johann-Schott-Halle, an. Melanie hat den Übungsleiter C Schein und freut sich über Buben und Mädchen, die Spaß an Bewegung und Spielen haben.

Nordic Walking Im Oktober treffen wir uns an folgenden Samstagen um 10.00 Uhr am Sportgelände: 05.11., 12.11., 19.11. und 26.11. gez. Gabi Hofacker

Die Landjugend Diebach bedankt sich bei allen Sponsoren, Mitwirkenden und natürlich den Teilnehmern für die erfolgreiche Kirchweih 2016. Wir sind begeistert, dass das Fest wieder großen Anklang in der Gemeinde gefunden hat und freuen uns auf Festtage in 2017. gez. Felix Schott, 1. Vorstand

Aus Kirche und Kindergarten

Katholische Kuratie Bellershausen

Dienstag, 01.11.2016 08:30: Festliches Hochamt; (Allerheiligen) anschl. Segnung der Gräber Dienstag, 08.11.2016 14:30: Schillingsfürst Pfarrhof Saal: Seniorennachmittag. Wer eine Fahrgelegenheit braucht, kann sich im Pfarramt melden. Sonnabend, 12.11.2016 18:00: Vorabendamt Mittwoch, 16.11.2016 08:00: Schillingsfürst Pfarrhof Saal: Kinderbibeltag für Kinder der Klassen 1-4 (Anmeldung im Pfarramt bis 13.11.2016) Dienstag, 22.11.2016 18:30: Abendmesse Sonnabend, 26.11.2016 18:00: Vorabendamt Mittwoch, 30.11.2016 18:00: Schillingsfürst, Neue Gasse 17 (Realschule): Öffnen des Adventsfensters mit Andacht.

Alle Termine stehen im Pfarrblatt. Erzb. Geistl. Rat Dekan Hans-Peter Kunert

11 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Diebach ~ Faulenberg ~ Oestheim

Sonntag ~ 6. November 2016 ~ drittletzter Sonntag n. Trinitatis 900 Uhr Gottesdienst in Faulenberg 1015 Uhr Gottesdienst in Oestheim (mit Kindergottesdienst)

Sonntag ~ 13. November 2016 ~ Volkstrauertag 900 Uhr Gottesdienst in Faulenberg 1015 Uhr Gottesdienst in Diebach 1300 Uhr Gottesdienst in Oestheim

Mittwoch ~ 16. November 2016 ~ Buß- und Bettag 1930 Uhr Gottesdienst in Oestheim (mit Abendmahl & Singkreis)

Sonntag ~ 20. November 2016 ~ Ewigkeitssonntag 930 Uhr Gottesdienst in Diebach

Sonntag ~ 27. November 2016 ~ 1. Advent 900 Uhr Gottesdienst in Faulenberg (mit Posaunenchor) 1015 Uhr Gottesdienst in Diebach 1700 Uhr Gottesdienst in Oestheim (mit Singkreis)

Herzliche Einladung zu unserem Laternenumzug am Freitag 11.11.2016. Wir starten um 17:30 Uhr in der Oestheimer Kirche.

Herzliche Einladung zu unserem Adventsbasar am Freitag 25.11.2016 von 15 bis 18 Uhr im ev. Kindergarten Rabennest in Oestheim. Wir bieten Adventskränze, Gestecke und Gebasteltes für die Adventszeit an. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Sie! Wer kann uns Zweige z.B. Tanne, Fichte, Föhre, Lebensbaum, Buchs … und Dekoration (z.B. alte Weihnachtskugeln..) spenden? Wer hat Zeit und Lust uns beim Binden der Kränze am Mittwoch 23.11.2016 ab 19 Uhr im Kindergarten zu helfen?

Die Krabbelgruppe in Oestheim trifft sich am 7. und 21. November 2016 um 930 Uhr im Gemeindehaus.

Liebe Kindergottesdienst-Kinder! Den nächsten Kindergottesdienst feiern wir am 6.November um 1015 Uhr im Gemeindehaus in Oestheim. Wir laden alle Kinder ein, die zwischen drei Jahren und der Konfirmation sind.

12 Die Konfirmandinnen und Konfirmanden treffen sich am 26. November 2016 um 900 Uhr im Gemeindehaus in Diebach. Am 13. November 2016 (Volkstrauertag), 16. November 2016 (Buß- und Bettag) und am 20. November 2016 (Ewigkeitssonntag) beteiligen sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden an den jeweiligen Gottesdiensten.

Herzliche Einladung an Jung und Alt zum UNTERHALT- SAMEN NACHMITTAG im Evangelischen Gemeindehaus in Diebach am Donnerstag, den 10. November 2016 um 1500 Uhr! Herr Köhler hält einen Vortrag zum Thema Geschichte vor Ort (Volkstrauertag): „Das Schicksal eines Diebachers im 2. Weltkrieg“.

Liebe Frauen der Kirchengemeinden Diebach, Oestheim und Faulenberg! Wir möchten euch ganz herzlich zum Frauenabend nach Diebach einladen. Diesmal geht es um das Thema „Grenzen“ – Warum halten gerade wir uns als Frauen oft nicht an unsere persönlichen Grenzen und wie können wir auf angemessene Weise mit guter Grenzsetzung zufriedener leben? Treffpunkt ist wieder das Gemeindehaus in Diebach, am Dienstag, den 15. November 2016 um 1930 Uhr. Jede Frau ist herzlich willkommen, gerne auch zum Schnuppern, und gerne auch mit Freundin. Seid bis dahin herzlich gegrüßt von Ilse Rohn und Andrea Müller!

W i c h t i g e s o n s t i g e I n f o r m a t i o n e n Eine Gesellschaft der Zukunft braucht eine Pflege mit Zukunft! Hermann Imhof, der Bayerische Patienten- und Pflege- beauftragte, kommt am Montag, den 21. November 2016, um 19:30 Uhr als Gastredner nach . Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Diakoni- schen Werkes Rothen-burg, wird Hermann Imhof, im Gemeindezent- rum St. Jakob, Gemeindesaal 1. Stock, über die Herausforderungen der Pflege referieren. Die Gesundheits- und Pflegepolitik ist ein zentra- les Thema der Zukunft. Dabei muss der Patient und Pflegebedürftige im Mittel-punkt aller politischen Handlungen stehen. Herr Imhof möchte ein Sprachrohr für die Interes- sen der Patienten, Pflegebedürftigen und Pflegenden sein. Seine Aufgabe ist es die Rechte von Patienten und Pflegebedürftigen zu stärken. Dies kann durch die Begleitung von Gesetz-gebungsverfahren oder durch die Wahrnehmung von Interessen bei Ver- bänden und Organi-sationen im Gesundheits- und Pflegewesen erfolgen. Zudem hat er die Möglichkeit sich direkt an die politischen Entscheidungsträger auf Landes- und Bun- desebene zu wenden. Nehmen Sie diese Gelegenheit zur Information wahr und diskutieren Sie mit! Hans-Gerhard Gross, Dekan

Aktion „Weihnachtsfreude im Gefängnis“ 2016 „Das Paket ist mir eine große Freude und auch Hilfe gewesen. Nicht nur das Materielle, sondern auch das Symbol, dass draußen jemand ist, der sich für mich interessiert.“ D.K., JVA Osnabrück

13 Viele Menschen im Gefängnis haben „draußen“ niemanden mehr, der zu Weihnachten an sie denkt. Ihre Einsamkeit empfinden sie in dieser Zeit besonders stark. Darum sucht die christliche Straffälligenhilfe SCHWARZES KREUZ Menschen, die bereit sind, einem dieser Inhaftierten zu Weihnachten ein Paket zu packen. Dinge wie Kaffee, Salami, Schokolade dürfen hinein. Was jemand hinter Gittern damit empfängt, ist aber weit mehr als das: vor allem das Gefühl, dass ein anderer Mensch an ihn denkt und ihm Gutes wünscht. Dieses Wissen kann positive Kraft freisetzen. So schrieb eine Mitarbeiterin der JVA Uelzen nach der letzten Aktion: „Den Paketen waren noch handgeschriebene Weihnachtswünsche beigelegt, die ho- hen Wert, noch heute, für den Einzelnen besitzen: Ihnen hat jemand geschrieben. Die Karten werden mir immer noch bei den Gesprächen, unter Tränen, vorgelegt.“ Möchten Sie mitpacken? Weitere Informationen: Schwarzes Kreuz Christliche Straffälligenhilfe e.V., Jägerstraße 25 a, 29221 Celle, Tel. 05141 946160, www.naechstenliebe-befreit.de/paketaktion Anmeldung bitte bis zum 13. Dezember 2016.

K a s u a l i e n

Am 2. Oktober 2016 wurde ich, Emma Charlotte Hahn in St. Sixtus in Faulenberg getauft. Meine Eltern vertrauen meinen Lebensweg mit diesem Taufspruch der Fürsorge GOTTES an: Alles, was ihr tut, tut mit Liebe. (1. KorintherInnen 16, 14) Am 15. Oktober 2016 wurde ich, Alisa Alexandra Bullach in St. Bartholomäus in Diebach getauft. Meine Eltern vertrauen meinen Lebensweg mit diesem Taufspruch der Fürsorge GOTTES an: Nun aber bleiben Glaube, Liebe, Hoffnung, diese drei, aber die Liebe ist die größte unter ihnen. (1. KorintherInnen 13, 13) Am 16. Oktober 2016 wurde ich, Jan Buckel in St. Veit in Oestheim getauft. Meine Eltern vertrauen meinen Lebensweg mit diesem Taufspruch der Fürsorge GOTTES an: Ein fröhliches Herz macht ein fröhliches Angesicht. (Sprüche Salomos 15, 13)

Am 8. Oktober 2016 wurden wir, Iris und Andreas Strauß in St. Bartholomäus in Diebach getraut. Als Zuspruch GOTTES für unsere Ehe haben wir uns diesen Trauspruch ausgewählt: Wo du hingehst, da will ich auch hingehen; wo du bleibst, da bleibe ich auch. (Rut 1, 16)

G e i s t l i c h e s W o r t

Ganz fest steht für uns das prophetische Wort, und auch ihr tut gut daran, wenn es euch den Weg weist wie ein Licht, das an einem finsteren Ort scheint, bis der Tag hell anbricht und der Morgenstern in euren Herzen aufgeht. (2. PETRUS 1, 19) „Dieser Satz richtet sich an alle Menschen, die in ihrem Leben GOTT vertrauen und an GOTTES Gerechtigkeit festhalten.“ So bringt die Wissenschaft von der Bibel und der Beziehungen zwischen Mensch und GOTT (Theologie) den obigen Satz aus dem zweiten Petrusbrief auf den Punkt. Das klingt zunächst überzeugend.

14 Nur: Was genau bedeutet es, wenn ich in meinem Leben GOTT vertraue und an GOTTES Gerechtigkeit festhalte? Kann ich das so ohne weiteres sagen? Und zwar so, dass es auch die verstehen, die nicht Theologie studiert haben? Dass solche Fragen weder haarspalterisch noch ketzerisch sind, dafür steht kein geringerer als Martin Luther! Er hat darum gerungen zu verstehen, was GOTTES Gerechtigkeit ganz genau ist und wie man sie im Leben erfährt. Luther wächst mit dem Bild von GOTT als sehr strengem, den Menschen unerreichbaren Richter auf. Diesem Bild zufolge muss man nach dem Tod für jede begangene Sünde im Fegefeuer leiden, bis man – vielleicht – zu GOTT in den Himmel darf. Es ist Luthers ganz großes Verdienst, den Menschen von dieser schrecklichen Vorstellung befreit zu haben. GOTT ist die Liebe, und die bestraft nicht kleinlich jedes Vergehen! GOTT ist dem Menschen gnädig und schenkt ihm vorneweg Liebe, die ihn so werden lassen will, wie GOTT selbst ist: barmherzig, großmütig, nachsichtig, verständnisvoll, vergebungsbereit. Das ist dann auch GOTTES Gerechtigkeit, an der festzuhalten der zweite Petrusbrief empfiehlt.

Damit ist klar, wie ich GOTT in mein Leben nehmen kann: Indem ich tue, was GOTT tut - und dabei darauf vertraue, dass GOTT mich darin bestärkt und unterstützt. Zu tun, was GOTT tut, heißt: auf eine Beleidigung mit Verständnis zu reagieren; denen zu vergeben, die mich kränken; mit denen nachsichtig umzugehen, die mich ablehnen; denen Großmut zu beweisen, die mir kleinlich kommen; gerade dort barmherzig zu sein, wo man mir unbarmherzig begegnet. Solches Verhalten ist unter uns Menschen leider nicht selbstverständlich, lässt aber bei allen heilen, was gekränkt, verletzt und verhärtet ist. Wo zu tun, was GOTT tut, Häme, Spott und Ausgenutztwerden einträgt, kostet es viel Kraft und Nerven. Manchmal tut es auch tief in der Seele weh, wenn andere auf Abstand gehen, weil ich tue, was GOTT tut. Trotzdem ist es der einzige Weg, wirklich glücklich und zufrieden, heil und gesund zu werden. Und ich darf GOTT vertrauen, dass ich Mut und Kraft und Zuversicht finde, auf diesem Weg zu bleiben. Daran erinnert der obige Satz aus dem zweiten Petrusbrief.

Warum also nehme ich GOTTES Liebe nicht an und vertraue darauf, dass dieses Geschenk GOTTES mich nicht zugrunde, sondern aufrichtet und glücklich macht? Warum lasse ich nicht zu, dass GOTTES Liebe mir auch an finsteren Orten meines Lebens wie der Morgenstern im Herzen aufleuchtet und mich heilt? Warum nehme ich so selten die Einladung GOTTES an, das zu tun, was GOTT tut?

K O N T A K T EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE DIEBACH-FAULENBERG-OESTHEIM Kirchplatz 8, 91583 Diebach, 09868/372 (Telefon), 09868/7427 (Fax) [email protected] (E-Mail) www.ev-kirchengemeinde-diebach-oestheim.de (Homepage)

Pfarramt: PFARRER HENRICH MARTINA HOFACKER (Sekretärin) Öffnungszeiten: Mittwoch 1400 Uhr – 1630 Uhr, Donnerstag 1400 Uhr – 1600 Kirchenvorstände (KV): ILSE ROHN -> Vertrauensfrau KV Diebach ~> 0 98 68 / 95 90 60 HANS WALDMANN -> Vertrauensmann KV Faulenberg ~> 0 98 68 / 57 32 MONIKA SCHENKER -> Vertrauensfrau KV Oestheim ~> 0 98 68 / 56 68

Kindergarten Rabennest: PETRA ROGNER (Leitung) ~> 0 98 68 / 74 89 Gemeindegruppen & -kreise: Kindergottesdienst OESTHEIM: Silke Krauß (09868/959600) Kirchenchor DIEBACH: Stefanie Knäulein (09861/9382889) ~ Helmut Model (09868/5154) Krabbelgruppen DIEBACH: Sonja Gundel (09868/9399930) OESTHEIM: Mirjam Ehnes (09868/959480) Posaunenchöre FAULENBERG: Alexander Unger (09868/7124) OESTHEIM: Bernd Ehnes (09868/959480) Singkreis Traude Schurz (09861/7709)

15

Wichtig – Bitte beachten

Wasserversorgung in Unteroestheim Die FWF führt am Mo. 14.11.2016 Arbeiten an der Übergabestelle in Unteroestheim zur FW- Versorgung Sandhof durch, aus diesem Grund muss die Wasserversorung in Unteroestheim ab 8.00 Uhr für ca. 6 Stunden unterbrochen werden, wir bitten um Beachtung.

Wichtige Information der Deutschen Telekom zum Breitbandausbau in der Ge- meinde Diebach: Im Rahmen der Kooperation mit der Gemeinde baut die Deutsche Telekom das Breitband- netz in Diebach aus. Alle Besitzer, deren Anwesen im Zuge der Ausbaumaßnahme mit Glasfaser bis ins Haus (FTTH) erschlossen werden, erhalten in den nächsten Wochen ein Anschreiben mit Bezug zur Breitbandausbaumaßnahme und dem expliziten Hinweis auf den kostenlosen An- schluss der Immobilie an das leistungsstarke Glasfasernetz. Dem Schreiben ist eine Nut- zungsvereinbarung und ein Auftrag zur unentgeltlichen Herstellung des Glasfaser- anschlusses zur Rücksendung beigefügt. Auf dem Umschlag der Sendung ist ebenfalls ein Hinweis „Glasfaseranschluss“ aufge- druckt.

Um eine 100%ige Erschließung aller im Ausbau mit FTTH (Glasfaser bis ins Gebäude) ge- planten Anwesen sicherzustellen, ist die Rücksendung dieser Unterlagen zwingend erforder- lich. Nur dann ist die Versorgung der Anwesen sichergestellt. WICHTIG dabei: Aus der Zustimmung zur Versorgung FTTH resultiert keine Verpflichtung zur Beauftragung eines Produktes nach Fertigstellung! Die Zustimmung stellt lediglich die Versorgung der Anwesen mit Glasfaser für alle Zukunft sicher.

Entsorgungstermine im November 2016

Rest-/Hausmüll: Donnerstag, 10.11.16 + 24.11.16 Biomüll: Montag, 14.11.16 + 28.11.16 Papier-Tonne: Montag, 28.11.16 Gelbe Säcke: Dienstag, 22.11.16

Gelbe Säcke, Restmüllsäcke und Hundekottüten erhalten Sie im Rathaus oder im Wertstoffhof.

Öffnungszeiten Wertstoffhof: Samstags, 09.30 – 11.30 Uhr

Bauschuttdeponie: Unsere Bauschuttdeponie ist ab November wieder geschlossen, evtl. Anlieferungen nur nach Rücksprache mit dem Deponiewart Gerhard Belzner (Tel. 09868/1686) möglich. Wir bitten bei Anlieferungen künftig darauf zu achten, dass Steine/Beton zu Recyclingzwecken getrennt werden müssen.

Redaktionsschluss für Informationen und Termine im Dezember 2016 ist Freitag, der 25.11.2016 und bitte immer mit „was, wann, wer, wo…“ möglichst per E-Mail an [email protected]

Bitte einhalten, da das Amts- und Mitteilungsblatt auch noch erstellt und gedruckt werden muss! Danke!

16