6. Ausgabe März 2020

Bernd Meyer – Ihr Bürgermeister für Sachsen – mit Kompetenz auf dem Weg in die Zukunft!

Thema Senioren: Wenn es um Wohnen und Pflege für Senioren Thema Straßen: Dass die Gemeinde Rednitzhembach (Nähe geht, hat die Nachbargemeinde in den letzten Schwabach) beim Thema Haushaltskonsolidierung und vor al- Jahren einen Meilenstein gesetzt. Bernd Meyer hat sich vor Ort lem Straßenbau als Vorbild für viele Gemeinden gilt, stand vor bei Bürgermeister Gerhard Rammler informiert und den Gene- ein paar Wochen sogar im Magazin „Der Spiegel“. Bernd Meyer rationenpark kurz vor der Fertigstellung besichtigt. Nach dem hat sich bei Bürgermeister Jürgen Spahl die Möglichkeiten die- Gespräch ist Bernd Meyer der festen Überzeugung, dass dies ses besonderen „Rednitzhembacher Weges“ aufzeigen lassen auch in Sachsen machbar ist. und nahm viele Eindrücke mit zurück nach Sachsen.

In dieser Ausgabe Seite 15: Bernd Meyer Seite 3: Bernd Meyer persönlich Jonas Klingen im Gespräch mit ... Seiten 4, 5, 6: Unsere Kandidaten Seite 11:13: BerndWahlkampf Meyer – trifft Seiten 16, 17: Ortsteile Seite 7: Meine Meinung mit Vergnügen Seiten 18, 19: Unsere Ziele Seiten 8, 9: Bernd Meyer bei Seite 14: Termine Seite 21: Kreistag / Landrat Familie Schwab Seite 23: So wählen Sie richtig

www.gemeinsam-sachsen.de GEMEINSAM SACHSEN

2 GEMEINSAM SACHSEN Bernd Meyer persönlich Liebe Bürgerinnen und Bürger, Ich engagiere mich … als dritter Bürgermeister und der Wahlkampf geht in die letzte Runde. Viele von langjähriger Gemeinderat seit Jahren mit Leidenschaft Ihnen haben sich bei unseren Veranstaltungen infor- in der Gemeindepolitik. miert, uns Fragen gestellt und Tipps gegeben. Dafür Ich kenne … die Wünsche unserer Bürger und Betrie- ein herzliches Dankeschön schon jetzt. Gerüchte wur- be aus erster Hand und nicht über Dritte, ich kenne fast den geklärt, ehrlich und fair wurde diskutiert. Es war jeden Winkel im Ort und viele Wünsche von ihnen. und ist eine spannende Zeit, sehr gerne würde ich Ihre Ich arbeite … vertrauensvoll mit den Mitarbeitern der Wünsche und Ideen aufnehmen und umsetzen. Dafür Verwaltung zusammen und freue mich auf ein weiter- bitte ich um Ihre Stimme. Mein Team ist von hoher hin so konstruktives Miteinander. Qualität – mit vielen Fachleuten in den unterschied- als erster Bürgermeister – zusammen mit lichsten Bereichen. Ich will … Ihnen – unsere Gemeinde mit Kompetenz und Enga- Mit dem GeMEINsamSACHSEN-Magazin wurden Sie gement in eine erfolgreiche und zufriedene Zukunft in den letzten Monaten über uns, unseren Ort, unsere führen. Ideen und Bürger aus unserer Gemeinde informiert. Ihre Stimme für das Amt des Zum Schluss möchte ich Ihnen noch einmal einige Fak- Ich wünsche mir … Bürgermeisters, denn Sachsen liegt mir am Herzen – ten rund um meine Person nennen. und das nicht nur zu Wahlkampfzeiten. Hier lebe ich Ich, Bernd Meyer, … bin in Sachsen geboren, hier auf- gerne – und hier bleibe ich auch nach der Wahl. gewachsen und lebe sehr gerne hier. Ich danke Ihnen dafür … und werde mich weiterhin Ich habe ... hier meine Familie gegründet, meine Frau mit ganzer Kraft für unser Sachsen einsetzen. und ich arbeiten in , meine zwei Söhne gehen Bitte wählen Sie – es geht um unsere Zukunft! noch zur Schule und haben viele junge Freunde aus Vielen Dank. und in Sachsen. Die Jugendwünsche sind mir aus ers- ter Hand bekannt. Meine Eltern sind tief mit Sachsen verwurzelt. Die Freuden und Sorgen unserer Senioren sind mir also auch nicht fremd. Ihr Bernd Meyer

Bernd Meyer daheim in Sachsen mit Ehefrau Michaela und den Söhnen Luca (links) und Jan.

3 GEMEINSAM SACHSEN Wir kandidieren ... 1 2

Bernd Meyer, 48 Jahre, verheiratet, zwei Kinder, Simon Kapp, 38 Jahre, verheiratet, drei Kinder, Angestellter Anregiomed Klinikum Ansbach, Bankfachwirt, Vereine/Hobbys: stellv. Vorsitzender 3. Bürgermeister der Gemeinde Sachsen, Gemeinderat, CSU Ortsverband Sachsen, Gemeinderat, 1. FC Sachsen – CSU Ortsvorsitzender F-Jugendtrainer, IHK-Prüfungsausschussmitglied 3 4

Ernst Christ, 53 Jahre, verheiratet, vier Kinder, Versuchs- Klaus Eberhardt, 62 Jahre, verheiratet, zwei Kinder, mechaniker, Vereine/Hobbys: stellv. Vorsitzender CSU Geschäftsführer Firma Eberhardt GmbH, Ortsverband Sachsen, stellv. Kommandant der FFW Vol- Vereine/Hobbys: Gemeinderat, SUP, Klettern, Langlauf, kersdorf/Rutzendorf, Posaunenchor, Blaskapelle, Alphorn Künstler, parteifrei 5 6

Stefanie Schober, 36 Jahre, zwei Kinder, Schreinerin, Dr. Rainer Fugmann, 37 Jahre, verheiratet, eine Tochter, Vereine/Hobbys: Gemeinderätin, Vorsitzende des Regierungsrat, Regionalplaner, Vereine/Hobbys: Dorfvereins Neukirchen, Gesangverein Sachsen, Schriftführer CSU Ortsverband Sachsen, Vorsitzender parteifrei Elternbeirat Schule, Lehrbeauftragter an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der FAU Erlangen 4 GEMEINSAM SACHSEN ... für den Gemeinderat 7 8

Daniel Rakowitz, 44 Jahre, verheiratet, drei Kinder, Rainer Muser, 47 Jahre, verheiratet, drei Kinder, Facharzt für Urologie, Vereine/Hobbys: Mitglied Bautechniker, Geschäftsführer, Vereine/Hobbys: im CSU Ortsverband Sachsen, 1. FC Sachsen, Gemeinderat, Mitglied im CSU Ortsverband Sachsen, Trainer Fußball U13 Fußball 9 10

Erwin Volland, 47 Jahre, verheiratet, vier Kinder, Marco Neuendorf, 36 Jahre, verheiratet, drei Kinder, Indus- selbstständiger Fahrlehrer, triemechaniker, Sondermaschinenbau, Vereine/Hobbys: parteifrei Geschäftsführer im CSU Ortsverband Sachsen, Mitglied der FFW Sachsen b. A., Ausbilder der FFW im Landkreis Ansbach, Elternbeirat der Rusam-Schule, Motorrad fahren, Campen 11 12

Andreas C. Schmidt, 45 Jahre, verheiratet, ein Kind, Holger Scheuerpflug, 44 Jahre, verheiratet, drei Kinder, Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH), Vereine/Hobbys: Kunststoffformgeber, Vereine/Hobbys: Schatzmeister im CSU Ortsverband Sachsen, Mitglied im CSU Ortsverband Sachsen, Posaunenchor Sachsen, Heimatverein Lichtenau, Fahrrad fahren, Aquaristik Jagdhornbläser 5 GEMEINSAM SACHSEN Wir kandidieren für den Gemeinderat 13 14

Bernd Kladny, 30 Jahre, ledig, Industriemeister, Roland Schmidt, 50 Jahre, verheiratet, zwei Kinder, Bereichsleiter, Vereine/Hobbys: Mitglied im Fertigungs- und Prozessplaner, Vereine/Hobbys: CSU Ortsverband Sachsen, stellv. Kommandant der Mitglied im CSU Ortsverband Sachsen, Aquaristik, FFW Neukichen/Hirschbronn, Forstwirtschaft Terraristik, Fußball, Musik 15 16

Franz Maurer, 39 Jahre, verheiratet, ein Kind, Maurer Andrew Boot, 39 Jahre, geschieden, zwei Kinder, und Betonbauermeister, Bauleiter, Vereine/Hobbys: Diplom-Verwaltungswirt Regierung von Mittelfranken, Mitglied im CSU Ortsverband Sachsen, Mitglied Vereine/Hobbys: Mitglied im CSU Ortsverband Sachsen, im Alpenverein und im Bayerischen Jagdverband, Vorsitzender Elternbeirat KiBiZ, Elternbeirat Rusam- Klettern, Skifahren, Jagd Grundschule, Laufen, Lesen, Kochen

6 GEMEINSAM SACHSEN Wir kandidieren für den Gemeinderat Meine Meinung Es ist die größte Gibt es ein seniorengerechtes Angebot? Wie sind unse- demokratische Frei- re Schulen ausgestattet? Kann ich wohnortnah einkau- fen oder zum Arzt gehen? Wie kommen meine Kinder heit für uns Bürger: in die Schule ihrer Wahl? Die Grundlagen für all die- Das Wahlrecht. se Fragen werden in den Gremien auf Gemeinde- und Der 15. März steht vor der Landkreisebene gelegt. Tür. Es ist der Tag, an dem Ich bin der Meinung und der festen Überzeugung: Wer Sie alle die Möglichkeit ha- wählt, hat die direkte Chance, sein Umfeld mitzuge- - stalten. Gehen Sie am 15. März zur Wahl! Stärken Sie, men auf Entscheidungen, gerade in dieser schwierigen Zeit voller Umbrüche, dieben, Sie direkt in den Einfluss kommenden zu neh unsere Demokratie! sechs Jahren unmittelbar Vielen Dank! Die Wahlen des Bürgermeisters, des Gemeinderates, Ihr Bernd Meyer des Landrates und des Kreisratesbetreffen. sind die unmittel- E-Mail: [email protected] barste Form unserer Demokratie! In diesen zur Wahl stehenden Positionen und Gremien wird entschieden, wie Ihr direktes wirtschaftliches, soziales oder kultu- relles Umfeld aussehen wird.

Wir vermitteln Persönlichkeiten. Wir stellen ein m/w: · Löter · Elektriker / Mechatroniker · Mechaniker / Industriemechaniker · Maschinen- und Anlagenführer

· Gabelstaplerfahrer

· Anlernkräfte Lager / Produktion

Ihr eger+eger-Team ist gerne für Sie da!

Personalmanagement GmbH

7 GEMEINSAM SACHSEN Bernd Meyer bei Familie Schwab Bei Familie Schwab in Hirsch- - bronn gibt’s Erdbeeren ... den. Bruder Konstantin, 20, ist gelern- ständig dazu, um seinen Platz zu fin so weit, so gut – das waren die Vor- ter Industriekaufmann und führt neben kenntnisse des Autors dieses Textbei- seinem Vollzeitjob auch das Büro des trages. Aber dann am Hof ging das Stau- Betriebes. Bruder Ruwen, 15, kommt nen erst richtig los. Natürlich wusste gerade aus der Schule in Neuendettel- Bernd Meyer viel mehr über die Familie sau. Auch er ist mittendrinn am Hof und Schwab und alles klärte sich dann sehr weiß, wo er gebraucht wird. Überhaupt schnell auf. sind Vater und Söhne eine eingeschwo- Vater Harald begrüßte uns, die Tür ging rene Gemeinschaft. auf und wir standen vor einem riesen- Sie haben ihre Ideen – und alle ein großen Tisch, an dem bestimmt 20 Per- Ziel: Landwirtschaft zum Wohle aller! sonen Platz haben. Tochter Celine lebt zusammen mit ih- Und dann kamen noch die Junioren des rem Mann in Chicago. Mehrmals hatte Hofes dazu. Fabian, 22, Agrar-Betriebs- sie schon Besuch aus Hirschbronn. Der wirt, angehender Landwirtschaftsmeis- Opa war ein umtriebiger Mann, wusste ter und leidenschaftlicher Hofnachfol- viel, war ideenreich und ein Vorbild für ger. Er weiß, was wichtig und richtig ist die Jugend. Was immer anstand, an den Seit mehr als 25 Jahren sind die für die heimische Landwirtschaftsfami- Opa konnte sich jeder wenden. Seine Erdbeeren von Familie Schwab Neugier auf die die Menschen und die ein Renner. lie und ihre Kundschaft. Er bildet sich im In- und Ausland zu ökonomische Welt färbte ab. und ökologische Themen fort und lernt Seit 1956 wird Schweinemast betrie-

Von den Beerenplantagen und den Spargelfeldern führt der Weg direkt in die Schwab-Verkaufsstellen.

 Maßgefertigte Plisseeanlagen  Maßgefertigte Kissen passend zu Ihren Gardinen  Glasklartischdecke auf Lager  Dekokissen von

8 GEMEINSAM SACHSEN

von links: Ruwen, Konstantin mit Hund Xaver, Fabian, Vater Harald und Bernd Meyer ben und wurde stets erweitert, die Abnehmer waren Alles nach dem Motto „Einkaufen bei Familie Schwab“. lange Zeit regional. Da wissen beide Seiten, was man Der familiäre Charakter bleibt, die Familie hält zusam- aneinander hat. Selbstverwaltung, Selbstverwirkli- men, die 10 bis 15 Saisonarbeiter packen an – alles chung, das schreiben sie groß hier. Das dazugehörige eine große, erfolgreiche Gemeinschaft, um die sich Futtergetreide wird zum großen Teil auch am Hof pro- Oma Schwab täglich fürsorglich kümmert, denn es gibt duziert. viel zu tun – und alle helfen mit. An den bekannten Verkaufsständen in naher und Nähe des Ansbacher Gutshofes gestartet. 2004 wur- weiter Umgebung kaufen die (Stamm-)Kunden gerne 1994 wurde mit Erdbeeren für Selbstpflücker in der ein. Von März bis Oktober gibt’s vom Schwab Hof die an Verkaufsständen begonnen. Und dann kam immer Saison-Auswahl – und ein bisschen mehr, z. B. regio- mehrde die dazu. Direktvermarktung Blumenfelder, vonSpargel gepflückten (die ideale Erdbeeren Kombi- nationELEKTRO mit Erdbeeren), Heidelbeeren und Kürbisse. Spargel. Seit Kurzem wachsen die Früchte auch in einem schüt- Einenale Kartoffeln,starke Familie, Honig die und alles sogar ehrlich passende und zum Weine Wohle zum zendenHESS Folientunnel. ihrer Kundschaft produziert.

PLANUNG • PROJEKTIERUNG • INSTALLATION VON ENERGIE-, GEBÄUDE-, & INFORMATIONSTECHNIK ELEKTRO HESS Liebe Kunden, wir sind umgezogen! Wir freuen uns sehr auf eine (weiterhin) gutePLANUNG Zusammenarbeit. • PROJEKTIERUNG Sie können • INSTALLATION uns erreichen unter:VON ENERGIE-, GEBÄUDE-, & INFORMATIONSTECHNIK

Elektro Hess GmbH & Co KG Am Iggraben 10 Liebe91623 Kunden, Sachsen Telefon.wir sind umgezogen! 09827 1488 Wir freuen uns sehr auf eine (weiterhin) Fax.gute Zusammenarbeit.09827 7852 Sie können uns erreichen unter: Email. info @ elektro - hess.org ElektroWebsite. Hess www.elektro GmbH & -Co hess.org KG IHR ELEKTRO-HESS Am Iggraben 10 91623 Sachsen Telefon. 09827 1488 9 Fax. 09827 7852 Email. info @ elektro - hess.org Website. www.elektro - hess.org IHR ELEKTRO-HESS GEMEINSAM SACHSEN

Schubert + Kühn - Ihr regionaler Partner für MASSIVHOLZHÄUSER & PHOTOVOLTAIK

MASSIVHOLZHÄUSER Individuell bauen und umweltbewusst und nachhaltig leben!

Wir betreuen und begleiten Ihr Bauvorhaben von der Planung bis zum Rohbau, Teilausbau oder schlüsselfertig. Entdecken Sie unser Leistungsspektrum. Denn: Zahlreiche Gewerke werden von uns selbst ausgeführt. Gewerke, die wir selbst nicht anbieten, werden von unseren Partner rmen übernommen, mit denen wir seit Jahren eng WOHNGESUND zusammenarbeiten. BAUEN UND ENERGIE GEWINNEN

PHOTOVOLTAIK Nachhaltig das Klima schützen und dabei Geld verdienen.

Eigenverbrauch wird immer attraktiver. Die Strom- preisentwicklung der letzten Jahre zeigt uns, dass der Strompreis weiter steigen wird. Machen Sie sich davon unabhängig und pro tieren Sie Jahr für Jahr von Ihrem eigenen kleinen „Kraftwerk“. Wir verarbeiten ausschließlich Material mit höchstem Qualitätsstandard.

besonders ertragsstark

zuverlässig

Lebensdauer von über 30 Jahren

hohe Rendite

Gewerbering 3 · 91629 · Telefon: 0 98 02 / 95 25 80 [email protected] · www.schubert-kuehn.de

10 GEMEINSAM SACHSEN Bernd Meyer trifft Jonas Klingen Jonas Klingen und seine Liebe zur Natur - Geboren ist er in Sachsen, aufgewachsen auch und auch lität stand und steht bei ihm vor Quantität. Das hängt ckenden Kartoffeln zogen in den Anbau ein. Denn Qua jetzt, als junger Mann, kann er sich keinen schöneren ja nicht nur an den Sorten, der Boden muss passen. In Ort vorstellen. Sachsen gibt’s halt viel Lehmboden – und das ist an- Sachsen ist sein Lebensmittelpunkt. Und der ist ziem- ders als mit Sandgrund. Im konventionellen Anbau, wie Jonas ihn betreibt, geht er mit viel Sachver- stand ran. Schließlich kennt er sich aus

allesmit Düngungum Landwirtschaft. und der Kartoffelkäfer- Er ist bei ei- nemplage. größeren Beruflich Landhändler dreht sich bei in ihm der auch Re- gion angestellt. Er weiß, was er zu tun hat. Ihn ärgert nur, dass bestimmte Me- dien mit einigen wenigen Schlagwor- ten so manchen Verbraucher unsicher machen und falsche Meinungsbildung betreiben.

rasant an. Dafür nimmt er sich die Zeit. VonDer KartoffelverkaufJahr zu Jahr macht steigt es mehraber Freuweiter- de – und den Leuten schmecken sie. Im Januar/Februar ist er meist ausver- kauft. Als sein Opa 2012 verstarb, unterstütz- te ihn seine Oma, er durfte ja noch nicht Schlepper fahren. Aber im Team geht das gut. Oma steht ihm immer noch zur Seite und gibt ihm viele Weisheiten und Erfahrungen mit. So wie Opa war, so will er sein. Und er ist auf einem guten Weg – und fühlt sich wohl dabei. Nichts bringt ihn davon ab. Und wenn’s ihm ja mal zu viel wird, Auch bei Familie Meyer gibt‘s Kartoffeln von Jonas Klingen. fährt er raus, setzt sich ans Feld und lich vollgepackt mit Aktivitäten. Schon als kleiner Bub freut sich über die Natur und das Leben. Dabei kom- hat ihn der Opa geprägt. Er nahm ihn mit in den Wald, men ihm immer neue Pläne. Jonas saß am Schlepper vorne mit drauf. Opa zeigte ihm Der nächste wird schon bald realisiert werden: Es geht die Schönheiten der Natur, erklärte ihm die heimische um hochwertige Fleischproduktion mit Angus-Rin- Tierwelt und die Demut im Leben. Immer wieder ent- dern. Lassen Sie sich überraschen. Jonas weiß, was er deckten sie gemeinsam die Welt in und um Sachsen. will und kann. Darauf ist Verlaß. Der Opa war Landwirt im Nebenerwerb und auch Maurer – so war der Junge bei vielen Baustellen ganz automatisch dabei. Das brachte ihm schon sehr früh viel Praxiserfahrung. Mit 13 legte er sich Mastkanin- viel Freude. Dannchen kam zu, Taschengeld schön langsam aufbessern. seine neue Das Leidenschaft machte ihm ins dem Feld begann es, 50 kg waren das Einstiegsgewicht. Jonas plant schon Spiel: Kartoffeln anpflanzen. Mit einer kleinen Ecke auf seine nächsten zuhause im Familientest ausprobiert. Die bestschme- Aktivitäten. Die Kartoffelsorten wurden immer mehr, alles wurde

11 GEMEINSAM SACHSEN

12 GEMEINSAM SACHSEN Winterwahlkampf? Mit Vergnügen!

Viele Gespräche ... auch am Telefon. Bei warmen und kalten Getränken ging es auch um Sport und andere Themen.

Danke, dass wir Sie informieren dürfen. Das nächste Mal gibt‘s Weißwürste beim Landisch (siehe Seite 14)!

Norbert Kapusta Hauptstraße 21 · 91623 Sachsen b. A. Öffnungszeiten: Tel. 09827 - 5 61 60 36 · Mobil 0179 - 500 16 84 Dienstag – Sonntag: 14:00 – 21:00 Uhr [email protected] www.cafe-schuberts.de Montag Ruhetag

13 GEMEINSAM SACHSEN Auf zum Endspurt Wahlveranstaltungen 2020: Sonntag, 8. März, ab 11 Uhr Sachsen, Weißwurstfrühstück im Gasthaus Landisch Für Sie vor Ort: Wir kommen mit unserer Kandidatin und unseren Kandidaten zu Ihnen in die Straße. Lernen Sie uns bei einem persönlichen Gespräch näher kennen. Am Samstag, 7. März stehen wir für Sie ab 9 Uhr am Edeka Markt Am Samstag, 14. März stehen wir für Sie ab 14.30 Uhr in der Neukirchener Straße beim ehemaligen Verbraucher Markt Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

14 GEMEINSAM SACHSEN Bernd Meyer im Gespräch mit ...

... Landrat Dr. Jürgen Ludwig: ... MdL Andreas Schalk: „Zeigst du meins, zeig ich deins.“ Das verstehen wir unter ge- „Gibt‘s euer Magazin auch als Abo?“ „Noch nicht, aber immer genseitiger Unterstützung. unter www.gemeinsam-sachsen.de.“

... Staatsminister der Finanzen und Heimat, Albert Füracker: ... Ministerpräsident für Bayern, Dr. Markus Söder: „Danke für Ihre Durchwahl, Herr Füracker, zu Geld und Heimat „Wir Franken müssen zusammenhalten, Herr Meyer, deshalb fällt uns immer was ein.“ alles für Sachsen.“

Impressum: GEMEINSAM SACHSEN ist ein Informations-Magazin für alle Bürgerinnen und Bürger von Sachsen b. A., das in loser Folge erscheint – Stand März 2020 – Herausgeber: CSU Ortsverband Sachsen b. A.

V.i.S.d.P.: Bernd Meyer, Vorsitzender der CSU Sachsen, Milmersdorf 4, 91623 Sachsen b. A. Auflage: 1.700 [email protected],Exemplare – Verteilung: Haushalte www.gemeinsam-sachsen.de in Sachsen b. A. und in allen Ortsteilen Gedruckt wird das Magazin in der Metropolregion Nürnberg auf umweltfreundlich produziertem Papier.

15 GEMEINSAM SACHSEN Sachsen und Milmersdorf Sachsen Gut und eine Wiese an die Kirche von Sachsen stiftete. 1407 wird Sachsen mit 24 Gütern an das Reiche Almo- Der Ort Sachsen wurde um 1303/1304 erstmals na- sen in Nürnberg verkauft und seit 1463 ist für lange mentlich erwähnt. Den Ortsnamen kann man durch Zeit von 26 Anwesen einschließlich Pfarrhof und ei- das Ableiten des Volksstammes der „Sachsen“ erklä- nem Wirtshaus die Rede. Erst 1625 und 1628 kommen ren. Wie auch bei den anderen Orten, die so heißen, zwei weitere neugebaute Häuser dazu. Als 1814 der handelt es sich um eine Zwangsansiedlung von Sach- sen, die durch Karl den Großen Ende des 8. Jahrhun- derts über sein ganzes Reich zerstreut und unter an- deren Volksstämmen angesiedelt wurden. Karl der Große übergab sie an Klöster und Kirchen und somit auch an den Bischofssitz in Würzburg der in enger Verbindung zum Gumbertus-Kloster zu Ans- bach stand. Durch das Übersenden und Unterbringen einiger Sachsenfamilien an eben dieses Kloster, lässt sich die Gründung der beiden „Sachsen“ bei Ansbach und bei Leutershausen erklären. Unser Ort „Sachsen“ größeren Hof. Später wurde der Hof wohl aufgelöst undbestand in eine am Anfang Reihe kleinereroffenbar Güternur aus zerschlagen. einem einzigen, Man kann diese Aufteilung noch deutlich an den Anwesen sehen, die nördlich von der Kirche längs der Dorfstra- ße liegen. Gemeindewald und die Gemeindeweiden aufgeteilt Im Jahr 1277 wurde Sachsen das erste Mal urkund- wurden, hört man von 28 Loszetteln, nach denen die lich erwähnt, als der Ritter Konrad von Heideck zum Verteilung vorgenommen wurde. Seelenheil seiner verstorbenen Frau und Tochter ein

16 GEMEINSAM SACHSEN

Erst 1806, nach Eingliederung Frankens in das König- ten Gemeinde wohnen aktuell 3576 Einwohner. 2002 reich Bayern, begann sich Sachsen langsam zu vergrö- konnte die Gemeinde Sachsen ein Doppeljubiläum mit ßern. 1846 konnte man aus dem Gemeindebuch von 725 Jahre Sachsen und der 1200 Jahre alten Urpfarrei Sachsen entnehmen, dass der Ort 42 Hausnummern feiern. zählte, mit 48 Familien und 233 Seelen. Die grund- Milmersdorf herrschaftlichen Rechte übte für alle Anwesen das Landalmosenamt in Nürnberg aus. Der Kirchweih- Erstmals namentlich erwähnt wurde das Dorf im Jahr - 1450 als „Willmannsdorf“. Der Name bedeutet, dass geamts Lichtenau, welches die Gemeindeherrschaft einst ein Bauer Namens Willmann als Gründer dieser überschutz Sachsen der St. Albanführte. Kirche lag in den Händen des Pfle Siedlung anzunehmen ist. Bei der Kleinheit der Flur Von der Aufspaltung verschiedener Ruralgemeinden konnten sich hier nur drei Höfe entwickeln, bildeten um Sachsen wurden 1970 bis 1972 im Rahmen der Gebietsreform die jetzigen 12 Gemeindeteile zu Sach- sen eingemeindet. 1875 wurde die Bahnstrecke von Nürnberg nach Ans-

1888 wurde diese Strecke zweigleisig ausgebaut und bach eröffnet und der Bahnhof in Sachsen eingeweiht.

aber eine eigene Dorfschaft. Sie begegnen uns in allen Urkunden und Schriftstücken, erstmals im Lichtenau- er Salbuch von 1517. 1972 auf den elektrischen Betrieb umgestellt. Für Durch den Bau des Eisenbahndamms, westlich der Ort- - schaft, musste ein Hof versetzt werden. Bei der neuen ten S-Bahnnetzes von großer Bedeutung. Von der Ein- Gemeindeeinteilung durch die bayerische Regierung wohnerentwicklungSachsen war die Eröffnung gab es inder den Linie letzten S4 des 60 erweiter Jahren (nach 1806) wurde Milmersdorf mit Sachsen verei- den größten Zuwachs von fast 2700 Einwohnern in der Gemeinde Sachsen. 1 Hirtenhaus mit 5 Familien und 37 Seelen gezählt. Ge- nigt. Um 1820 wurden 3 Bauernhöfe, 1 Hofhaus und Derzeit hat der Hauptort Sachsen bei Ansbach (ohne genwärtig hat Milmersdorf 40 Einwohner. Gemeindeteile) circa 2790 Einwohner. In der gesam- Quellen: wikipedia, wikisource, Die Geschichte der Pfarrei Sachsen („Rusam“-Buch)

17 GEMEINSAM SACHSEN Unsere Ziele für unsere Gemeinde - Anlage von Blühwiesen und Bioto- - pen auf gemeindlichen Flächen • Aus- und Aufbau von zentrums • richtungen (insbesondere Tages- - nahen Betreuungs- und Pflegeein nen und regenerativen Energien in Seniorengerechtes Wohnen bei • zukünftigenFörderung von Neubaugebieten Blühflächen, Zister pflege und betreutes Wohnen) der Neuaufstellung von Bebau- Ausbau der regenerativen Ener- • ungsplänen u. a. mit Mehrgenera- gien tionenhäusern • Sanierung des Schulpausenhofs Förderung der Barrierefreiheit, Optimierung der Betreuungsange- angepasste Gehweggestaltung so- • • wie Aufstellung von Ruhebänken bote durch regelmäßigen Dialog • mit der Bildungseinrichtung und Ansiedlung einer Apotheke der Elternschaft Maßvolle Neuausweisung von Bau- • Unterstützung und Förderung der gebieten / Bereitstellung von Bau- Vereine • plätzen für Gemeindebürger mit • Anwendung eines Punktesystems Gründung eines Kulturvereins Entwicklung eines Gewerbegebie- Sanierung der Gemeindestraßen / • Erstellung eines Straßen- und We- tes • • gekatasters Ausbau interkommunaler Koope- Ausbau der Radwege rationen • Weiterer Ausbau des Breitband- Themenbehandlung im öffent- • lichen Teil der Gemeinderatsit- • • Glasfaser zungen netzes durch flächendeckendes

18 GEMEINSAM SACHSEN

Zeitnahe Behandlung von Bürger- Vorausschauende Investitionspla- anfragen im Gemeinderat nung • • Feste Bürgersprechstunde vor Ge- Ausschöpfung der Fördermöglich- meinderatsitzungen keiten bei Investitionen • • Bürgerinformationsveranstaltun- Unterstützen Sie uns bei unseren Vor- gen vor wichtigen Entscheidun- haben. Geben Sie uns bitte Ihre Stim- • gen me. Nur so können wir für alle Bürge- Keine Überschuldung des ge- rinnen und Bürger von Sachsen eine meindlichen Haushalts attraktive Zukunft gestalten. • Vielen Dank.

Unsere Mannschaft steht!

19 GEMEINSAM SACHSEN

Unser hausärztliches Leistungsspektrum

Vorsorge – Diagnostik – Therapie und Beratung sowie kontinuierliche Weiterversorgung und Betreuung im Sinne einer ersten Anlaufstelle in allen gesundheitlichen Fragen und Problemen. Gerne berate ich Sie auch zu den Themen Homöopathie, Phytotherapie und Reiseimpfungen.

Sprechzeiten:

Montag 08.00 – 12.00 Uhr 16.00 – 19.00 Uhr Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 11.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 08.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

In unseren Sprechzeiten können Sie vormittags ohne Terminvereinbarung zu uns kommen, nachmittags bitten wir Sie, Termine zu vereinbaren.

Natürlich sind wir auch in Notfällen für Sie erreichbar. Praxis Dr. med. Thomas Hrach Facharzt für Allgemeinmedizin Hauptstraße 22 91623 Sachsen Telefon 09827 200 Telefax 09827 928171 [email protected] H www.arztpraxis-hrach.de Barrierefreie Praxis mit ausreichend kostenlosen Parkplätzen vor und hinter dem Gebäude

20 GEMEINSAM SACHSEN Ihre Stimme für Kreistag und Landrat

21 GEMEINSAM SACHSEN

Öffnungszeiten: Dienstag: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Mittwoch, Donnerstag: 16.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Samstag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

22 GEMEINSAM SACHSEN So wählen Sie richtig!

23 ZwickRoell - Industrie 4.0 für Ihr Prüfl abor

ZwickRoell ist weltweit führender Anbieter von Prüfmaschinen für die Werkstoffprüfung. Für verschiedene Anwendungen bieten wir automatisierte Prüfsysteme, die sich einfach in die IT-Welt Ihres Unternehmens integrieren lassen.

· Durch die parallele Abarbeitung der Proben · Die grafi sche Visualisierung überträgt den stehen die Prüfergebnisse deutlich schneller Anlagenstatus in Echtzeit auf mobile Geräte zur Verfügung als bei automatisierten wie z.B. das iPad. Prüfsystemen mit konventioneller Software- · Das qualifi zierte Laborpersonal wird von Architektur. Routinetätigkeiten entlastet und steht · Durch den unbeaufsichtigten Betrieb für komplexere Aufgaben zur Verfügung. der Automatisierung wird 24/7 eine · Durch den Wegfall von Bedienereinfl üssen gleichbleibend hohe Effi zienz im Prüfl abor entsteht eine hohe Reproduzierbarkeit sichergestellt. der Prüfergebnisse.

Ihr Ansprechpartner Roland Dittrich, Vertrieb Süd F. +49 171 7027563 E. [email protected]

www.zwickroell.com