Amtsberger Anzeiger Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal

Jahrgang 2017 Montag, den 13. Februar 2017 Ausgabe Februar 2017

Herzlich Willkommen in Amtsberg

Im Jahr 2016 wurden in der Gemeinde Amtsberg 30 neue Erdenbürger geboren, davon 13 Mädchen und 17 Jungs. Für die 6 Mädchen und 9 Jungs, die im 2. Halbjahr 2016 geboren wurden, gab es die traditionelle Willkommensfeier mit ihren Eltern dieses Mal in der Kindertages- stätte „Regenbogen“ im Ortsteil Dittersdorf. Die Kinder aus der Einrichtung begrüßten die Gäste mit einem kleinen Programm. Anschließend überreichte der Bürgermeister Herr Sylvio Krause das Begrüßungsgeschenk. In einer gemütlichen Runde stellte sich der Gastgeber den Fragen der Eltern bzw. Einwohnern von Amtsberg.

C Redaktionsschluss März-Ausgabe: 03.03.2017 • Erscheinungstermin März-Ausgabe: 13.03.2017 M Y K 2 Amtsberger Anzeiger 13. Februar 2017

Amtliche Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachungen ...... Seite 2-3 Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung vom 23.01.2017 Informationen der Gemeindeverwaltung ...... Seite 4 Bestellung des Ortswehrleiters und des stellvertretenden Ortswehrleiters für die Freiwillige Feuer- wehr Schlößchen Aus den Kindertagesstätten und Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 23.01.2017 der Bestellung von Herrn Ralf Bauer zum Grundschule ...... Seite 5–7 Ortswehrleiter zugestimmt. Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 23.01.2017 der Bestellung von Herrn David Haase zum Kirchennachrichten ...... Seite 7-8 Stellvertreter des Ortswehrleiters zugestimmt.

Was sonst noch Krause, Bürgermeister interessiert ...... Seite 9–11

Historisches ...... Seite 11 Bekanntmachung Planfeststellung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2, Vereinsnachrichten . . . . . Seite 12–15 Ausbau Bahnhof Chemnitz-Süd (a) – Bahnhof Thalheim (e) und Bahnhof Zwönitz, Jubiläen, Geburten ...... Seite 16 Strecke 6645, km 3,060 – km 36,555 (Geschäftszeichen: C32-0522/556) Öffnungszeiten Das Eisenbahn-Bundesamt hat für das genannte Bauvorhaben die Durchführung des Anhörungsverfahrens der Gemeinde nach § 73 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in Verbindung mit § 18a Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) beantragt. Für das Vorhaben besteht nach § 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Poststraße 30: (UVPG) eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Für das Bauvorhaben Montag: 09.00 – 12.00 Uhr einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr den Städten/Gemeinden Chemnitz, Amtsberg, , , Thalheim, Zwönitz und beansprucht. 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch: geschlossen Der Vorhabenträger hat die entscheidungserheblichen Unterlagen über die Umweltauswirkungen des Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr Vorhabens vorgelegt, die Bestandteil der nachfolgend aufgeführten Auslegungsunterlagen sind: 14.00 – 16.00 Uhr - Unterlage 1 bis 3: Erläuterungsbericht sowie Übersichten und Lagepläne M 1:500 bzw. ohne Maßstab, Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr - Unterlage 4: Bauwerksverzeichnis, - Unterlage 5: Grunderwerbspläne M 1:500 und Grunderwerbsverzeichnis, Sprechstunde des Bürgermeisters: - Unterlage 6: Bauwerkspläne M 1:100 / 1:50, in der Gemeindeverwaltung, - Unterlage 7: Querschnitte M 1:100 / 1:50 und Höhenpläne M 1:200 / 1:20, Poststraße 30 oder - Unterlage 8: Kabel- und Leitungspläne M 1:500, nach Vereinbarung - Unterlage 9: Spurplanskizze, - Unterlage 10: Bahnübergangsunterlagen, Tel.-Nr.: - Unterlage 11: Umweltverträglichkeitsstudie mit Übersichtskarte M 1:25.000 sowie Biotypen und der Gemeindeverwaltung Amtsberg Konfliktplan M 1:25.000, - Unterlage 12: Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Maßnahmenblättern sowie Lageplänen M Zentrale: 037209/ 6790 1:500 bzw. ohne Maßstab, Fax: 037209/81672 - Unterlage 13: FFH-Verträglichkeitsprüfung zum FFH-Gebiet DE 5243-301 Zwönitztal einschließlich Sekretariat: 037209/67910 Übersichtskarte M 1:40.000 und Übersichtsplan M 1:25.000, Ordnungsamt/ - Unterlage 14: Artenschutzfachbeitrag, Straßenrecht: 037209/67913 - Unterlage 15: Schalltechnische Untersuchungen mit Schalllageplänen M 1:1.000, lufthygienisches Meldewesen: 037209/67915 Gutachten, Erschütterungsgutachten, Baulärmgutachten, Hauptamt: 037209/67914 - Unterlage 16: Regelung wasserrechtlicher Sachverhalte, Bauamt: 037209/67920 - Unterlage 17: Brand- und Katastrophenschutz, Gemeindekasse/Kita/ - Unterlage 18: 2D-Hydraulik Dittersdorf (Hochwasserschutz). Steuern: 037209/67930/32 Liegensch./Beiträge: 037209/67933 Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit vom 28. Februar 2017 bis einschließlich 27. März 2017 Friedensrichter in der Stadtverwaltung Chemnitz im Technischen Rathaus, Stadtplanungsamt, Zimmer 437, Annaberger Schiedsstelle Straße 89 in 09120 Chemnitz, während der Dienststunden Friedensrichter, Herr Matthias Löffler Termin nach Vereinbarung Montag 08:30 - 12:00 Uhr Kontakt über Stadtverwaltung Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr Zschopau: Mittwoch 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Tel.: 03725/287132 bzw. 2070 Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr

Sprechzeiten der Ortsvorsteher in der Gemeindeverwaltung Amtsberg, Bauamt, Zimmer 14, Poststraße 30 in 09439 Amtsberg, während nach Vereinbarung der Dienststunden

Kontoverbindung: Montag 09:00 - 12:00 Uhr Erzgebirgssparkasse Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr IBAN: DE04 8705 4000 3216 0000 78 Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr C BIC: WELADED1STB M Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Y K 13. Februar 2017 Amtsberger Anzeiger 3

Amtliche Bekanntmachungen

in der Gemeindeverwaltung Burkhardtsdorf, Bürgerbüro (Erdge- Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unter- schoss), Am Markt 8 in 09235 Burkhardtsdorf, während der Dienst- schriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlau- stunden tender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Montag 07:00 - 15:30 Uhr Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner Dienstag 07:00 - 18:00 Uhr zu bezeichnen. Anderenfalls können diese Einwendungen Mittwoch 07:00 - 15:30 Uhr unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass keine Donnerstag 07:00 - 16:00 Uhr Eingangsbestätigung erfolgt. Freitag 07:00 - 12:00 Uhr 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichti- gung der anerkannten Vereinigungen nach § 73 Abs. 4 Satz 5 in der Gemeindeverwaltung Gornsdorf, Bürgerbüro, Hauptstraße 83 VwVfG in Verbindung mit § 1 Satz 1 SächsVwVfZG von der Ausle- in 09390 Gornsdorf, während der Dienststunden gung des Plans. 3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig Montag 07:00 - 11:30 Uhr und 12:00 - 13:30 Uhr erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten (§ 18a Dienstag 07:00 - 11:30 Uhr und 12:00 - 18:00 Uhr Nr. 1 AEG). Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich Mittwoch 07:00 - 12:00 Uhr bekannt gemacht werden. Ferner werden diejenigen, die rechtzei- Donnerstag 13:00 - 16:00 Uhr tig Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben Freitag 07:00 - 12:00 Uhr haben, von dem Termin gesondert benachrichtigt. Bei gleichförmi- gen Einwendungen gilt diese Regelung für den Vertreter (§ 17 in der Stadtverwaltung Thalheim, Zimmer 2.09, Hauptstraße 5 in VwVfG in Verbindung mit § 1 Satz 1 SächsVwVfZG). 09380 Thalheim, während der Dienststunden Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Montag 09:00 - 12:00 Uhr Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuwei- Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr sen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch Freitag 09:00 - 12:00 Uhr ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. in der Stadtverwaltung Zwönitz, Stadtinformation/Bürgerservice, Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Zimmer 01/02, Markt 3 a in 08297 Zwönitz, während der Dienststunden 4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwen- dungen oder Abgabe von Stellungnahmen, Teilnahme am Erörte- Montag 09:00 - 17:00 Uhr rungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden Dienstag 09:00 - 17:00 Uhr nicht erstattet. Mittwoch 09:00 - 17:00 Uhr 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfest- Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr stellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Freitag 09:00 - 17:00 Uhr Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädi- Samstag 09:00 - 12:00 Uhr gungsverfahren behandelt. 6. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach Abschluss in der Stadtverwaltung Lugau, Zimmer 06 (Erdgeschoss), Obere des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde Hauptstraße 26 in 09385 Lugau, während der Dienststunden (Eisenbahn-Bundesamt) entschieden. Die Zustellung der Entschei- dung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender und Vereini- Dienstag 08:30 - 11:30 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr gungen kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, Mittwoch 08:30 - 11:30 Uhr wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. Donnerstag 08:30 - 11:30 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr 7. Vom Beginn der Auslegung des Planes tritt die Veränderungssper- Freitag 08:30 - 11:30 Uhr re nach § 19 Abs. 1 AEG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger des Vorhabens ein Vorkaufsrecht an den zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Ergänzend wird auf die Möglich- vom Plan betroffenen Flächen zu (§ 19 Abs. 3 AEG). keit zur Einsichtnahme in die Planunterlagen während des vorgenann- 8. Da das Vorhaben UVP-pflichtig ist, wird darauf hingewiesen, dass ten Zeitraums unter https://www.lds.sachsen.de/bekanntmachung/ die ausgelegten Planunterlagen die nach § 6 UVPG notwendigen verwiesen. Nach § 27a Abs. 1 Satz 4 VwVfG ist der Inhalt der zur Angaben enthalten und dass die Auslegung der Planunterlagen Einsicht ausgelegten Unterlagen maßgeblich. auch der Einbeziehung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswir- kungen des Vorhabens gemäß § 9 Abs. 1 UVPG dient. 1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Ausle- gungsfrist, das ist bis zum 10. April 2017 bei der Landesdirektion 02.02.2017 Sachsen, Altchemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz oder bei den Sylvio Krause Stadtverwaltungen Chemnitz, Thalheim, Zwönitz und Lugau sowie Bürgermeister bei den Gemeindeverwaltungen Amtsberg, Burkhardtsdorf und Gemeinde Amtsberg Gornsdorf Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung soll den geltend gemach- ten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Zur Information! Nach Ablauf dieser Frist sind Einwendungen ausgeschlossen (§ 18 Satz 3 AEG in Verbindung mit § 73 Abs. 4 Satz 3 VwVfG in Verbin- Aufgrund von länger andauernden Krankheitsfällen in der Verwal- dung mit § 1 Satz 1 des Gesetzes zur Regelung des Verwaltungs- tung bitten um Verständnis, dass die Öffnungszeiten bis auf Wider- verfahrens- und des Verwaltungszustellungsrechts für den Frei- ruf wie folgt geändert werden: staat Sachsen - SächsVwVfZG). Öffnungszeiten: Einwendungen und Stellungnahmen der Vereinigungen sind nach dienstags: 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Ablauf dieser Frist ebenfalls ausgeschlossen (§ 73 Abs. 4 Satz 5 donnerstags: 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr VwVfG in Verbindung mit § 1 Satz 1 Sächs-VwVfZG). Der Einwen- Außerhalb der genannten Öffnungszeiten bitten wir um telefoni- dungsausschluss beschränkt sich bei Einwendungen und Stellung- sche Vereinbarung.

C nahmen, die sich auf Schutzgüter nach § 2 Abs. 1 UVPG beziehen, M Krause, Bürgermeister Y nur auf dieses Verwaltungsverfahren. K 4 Amtsberger Anzeiger 13. Februar 2017

Informationen der Gemeindeverwaltung Breitbandausbau Flächennutzungsplan

Nachdem der in der Ausschreibung unterlegene Bieter im Dezember Nach Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen der Träger die Vergabekammer des Freistaates Sachsen angerufen hatte, konnte öffentlicher Belange als auch der Einwohnerinnen und Einwohner der Zuschlag nicht erteilt werden. wurden Vorschläge zur Änderung erarbeitet. Der Technische Die Unterlagen zur Ausschreibung wurden durch die Gemeinde am Ausschuss als auch der Gemeinderat werden in den kommenden 22.12.2016 eingereicht. Sitzungen über die Vorschläge beraten und einen geänderten Entwurf Die Vergabekammer hat im Januar die Zulässigkeit eines Einspruches zur Auslage bringen. Zu diesem können die Träger öffentlicher Belange bei der Vergabekammer geprüft. Im Ergebnis mehrfacher rechtlicher und Einwohner erneut Stellung beziehen. Hinweise durch die Vergabekammer hat der unterlegene Bieter am Bei Überarbeitung des Entwurfes sind die Stellungnahmen einzeln, 03.02.2017 den Antrag zurückgezogen. aber auch gegeneinander abzuwägen, sofern gegensätzliche Auffas- Demnach war die Gemeinde nun wieder in die Lage versetzt, den sungen bestehen. Zuschlag zu erteilen. Krause, Bürgermeister Dies ist am Freitag, dem 03.02.2017, geschehen. Die Gemeinde Amts- berg hat der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG (eins) den Zuschlag zur Betreibung eines Hochgeschwindigkeitbreitbandnetzes erteilt. Ein Vorbehalt ist enthalten und betrifft den abschließenden Feuerwehren von Amtsberg bitten um Hilfe! Förderbescheid. Hierzu muss die Gemeinde nach erfolgter Vergabe nun die nötigen Unterlagen einreichen. Am 29.01.2017 mussten alle drei Feuerwehren von Amtsberg einen Nachdem mit der eins der Betreiber nun feststeht, kann die Tiefbaupla- Brand bekämpfen. nung mit dem Betreiber abgestimmt und optimiert werden. Aufgrund des Wetters und den dadurch zahlreichen Schneebergen Nach deren Abschluss wird die Ausschreibung zeitnah erfolgen, so dauerte die Suche nach einem Unterflurhydranten etwas länger als dass ein Baustart im Frühjahr trotz Verzögerung durch die Vergabeprü- gewohnt. Dies hat uns als Feuerwehr die Arbeit sehr erschwert und fung realisiert werden kann. wertvolle Zeit gekostet. Wir werden des Weiteren mit eins gemeinsam Informationen vorberei- Den Feuerwehren würde es sehr helfen, wenn die Anlieger / Eigentü- ten, die den weiteren Werdegang des Netzausbaues und den mer von Grundstücken, in deren Nähe sich Hydranten befinden, diese Anschluss der einzelnen Grundstücke beinhalten. Hierzu werden auch als auch die zugehörigen Hinweistafeln von Eis und Schnee freihalten, in allen Ortsteilen Informationsveranstaltungen stattfinden, um recht- um einen reibungslosen und schnellen Einsatz zu gewährleisten. zeitig alle möglichen Nutzer in den Prozess einzubeziehen. Es könnte auch Ihr Hab und Gut von Feuer betroffen sein. Vielen Dank! Torsten Kafsak, Gemeindewehrleiter Winterdienst – Schneeberäumung

Die Mitarbeiter des Bauhofes und der beauftragten Firma ACZ haben in Fundsache den vergangenen Wochen im Schichtdienst in der Regel von 3:00 Uhr bis 22:00 Uhr die Straßen, Wege und Haltestellen der Gemeinde Am 25.01.2017 wurde in Chemnitz, Tschaikowskistraße 68, ein Schlüs- geräumt und gestreut. selbund mit einem Anhänger von Pflegedienst Aurich & Gerlach gefun- Trotz allen Einsatzes ist es nicht möglich, alle Straßen zur gleichen Zeit den. Daher wird angenommen, dass dieser jemandem aus Amtsberg zu räumen. Die Prioritäten hatte ich bereits im Amtsblatt Januar erläutert. gehört. Der Schlüssel ist im Ordnungsamt der Gemeindeverwaltung An dieser Stelle möchte ich nochmals an alle Fahrzeugführer appellie- Amtsberg hinterlegt. ren! Man sollte erwarten, dass Fahrzeugführer einem entgegenkom- menden Schneepflug die Vorfahrt gewährt. Jedes Stehenbleiben Ordnungsamt verlängert die Umlaufzeiten unnötig, wie auch die Qualität durch häufi- ges Abstoppen leidet. Des Weiteren nochmals der Hinweis: Bitte parken (und halten) Sie mit Streugutbehälter am Straßenrand Ihrem Auto nur dort, wo genügend Restbreite für den Schneepflug vorhanden ist. In der Regel müssen 3,50 m als Mindestbreite verblei- Aufgrund der gegenwärtigen winterlichen Straßenverhältnisse möch- ben. In einigen Straßen ist das Befahren mit unserem Traktor mit ten wir alle Bürger darauf hinweisen, dass die am Straßenrand aufge- Räumschildbreite von 2,80 m nur sehr schwer oder überhaupt nicht stellten Streugutbehälter zur Gefahrenabwehr des fließenden Straßen- mehr möglich. Ein Umstieg auf den kleineren Schneepflug, z.B. Multi- verkehrs benötigt werden. Das heißt, es soll den Autofahrern in Notfäl- car, verschlechtert die Räumergebnisse, wie auch die Räumbreite len zur Verfügung stehen und nicht zum Streuen der Straßen bzw. abnimmt. Fußwege allgemein verwendet werden. Wir haben in den vergangenen Wochen mit beauftragten Firmen als Wir bitten um unbedingte Beachtung! auch in Zusammenarbeit mit der Straßenmeisterei an extremen Krause, Bürgermeister Engstellen Schnee abgefahren. Ein vollständiges Abfahren auf über 60 km Straßen in der Gemeinde ist weder technisch noch finanziell möglich. Einen weiteren Hinweis noch an die Eigentümer von Gebäuden: Amtsberger Fotorätsel – Ausgabe Januar 2017 Sofern die Gefahr besteht, dass Eis oder Schnee vom Dach auf den Fußweg oder die Straße fallen könnten, hat der Gebäudeeigentümer geeignete Maßnahmen einzuleiten, die dies verhindern. Eine dauerhaf- Eine Bürgerin aus Dittersdorf hat alle 4 Fotos richtig erkannt. Dafür te Sperrung von Fußwegen oder Straßenteilen ist nicht möglich. erhält sie von der Gemeinde Amtsberg einen Sachpreis. Dies trifft auch auf Gebäude der Gemeinde zu. So wurde das Dach der Herzlichen Glückwunsch an Grundschule vom beauftragten Dachdecker von gefährlichen Über- Frau Monika Mauer! hängen befreit. Auflösung des Fotorätsels: Ebenfalls möchte ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass Schnee Nr. 1: Zwönitz - Talstraße aus Einfahrten und von privaten Grundstücken nicht auf öffentliche Nr. 2: Weißbacher Straße Blick Richtung Kemtauer Wald Straßen oder Wege verbracht werden darf. Nr. 3: Plankenweg Richtung Taubenstein Ich bitte alle Einwohnerinnen und Einwohner, sich auf die winterlichen C Nr. 4: Wilisch - Radwegbrücke M Verhältnisse einzustellen und gegenseitige Rücksicht zu nehmen. Y K 13. Februar 2017 Amtsberger Anzeiger 5

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule

C M Y K 6 Amtsberger Anzeiger 13. Februar 2017

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule

C M Y K 13. Februar 2017 Amtsberger Anzeiger 7

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule Kirchennachrichten Einladung zum Tag der offenen Tür Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dittersdorf

Hiermit möchten wir alle interessierten Eltern mit ihren Kindern, die ab Ev.-Luth. Pfarramt Dittersdorf, Kirchsteig 2, 09439 Amtsberg August 2017 eine 5.Klasse besuchen werden, ganz herzlich zum Montag, den 13. Februar Tag der offenen Tür 19.30 Uhr Offener Abend zum Thema: „Alternative Medizin“ in die „Martin-Andersen-Nexö“ Oberschule Zschopau in der Aula der Grundschule, mit Frau Dr. Richter aus (im Stadtzentrum am Park) einladen. Chemnitz

Am 4.März 2017 in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr können Sie sich Sonntag, den 19. Februar gemeinsam mit Ihren Kindern in aller Ruhe im Schulhaus umschauen, 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst mit den Lehrern oder der Schulleitung unserer Schule ins Gespräch Montag, den 20. Februar kommen und Ihre Fragen loswerden. 19.30 Uhr Männer für Christus An diesem Tag ist auch die Anmeldung Ihres Kindes Freitag, den 24. Februar für die neue Klassenstufe 5 im Schuljahr 2017/18 19.00 Uhr Jugendgottesdienst im Sekretariat möglich. Alle sind eingeladen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Sonntag, den 26. Februar 08.30 Uhr Gottesdienst mit JG Band und Kindergottesdienst Die Lehrerinnen & Lehrer der MAN-Oberschule Zschopau Aschermittwoch, den 01. März 19.30 Uhr Andacht zum Frühjahrsbußtag in Weißbach Freitag, den 03. März Lasst uns Rodeln gehen! 19.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen im Gemeinschaftshaus Weißbach Zur Freude unserer Kinder deckte der Winter die Landschaft doch Sonntag, den 05. März noch mit einer schönen weißen Decke zu. Dies nutzten die Schüler der 10.00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden 2. Klassen für einen zünftigen Rodelvormittag am Frenzelberg. und Kindergottesdienst Montag, den 06. März 14.00 Uhr Seniorenkreis Mittwoch, den 08. März 09.00 Uhr Mutti-Kind-Kreis in der Ev.-meth. Kirche Sonntag, den 12. März 08.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Weißbach Kirchennachrichten Februar 2017

Sonntag, den 12. Februar 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst 10.00 Uhr Kindergottesdienst Montag, den 13. Februar 19.30 Uhr „Offener Abend“ in der Aula der Grundschule in Ditters- dorf „Alternative Medizin“ es spricht Frau Dr. Richter aus Chemnitz Sonntag, den 19. Februar 16.30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, den 22. Februar 14.15 Uhr Seniorenkreis Sonntag, den 26. Februar 10.00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden 10.00 Uhr Kindergottesdienst Mittwoch, den 1. März 19.30 Uhr Andacht zum Frühjahrsbusstag in unserer Kirche Freitag, den 3. März 19.30 Uhr Weltgebetstag der christlichen Frauen von Amtsberg im

C Gemeinschaftshaus M Y Thema: „Was ist den fair?“ K 8 Amtsberger Anzeiger 13. Februar 2017

Kirchennachrichten

Sonntag, den 5. März Samstag, 18.02. 8.30 Uhr Visitationsgottesdienst 14.00 Uhr Jungschar Sonntag, den 12. März Sonntag, 19.02. 10.00 Uhr Gottesdienst 10.00 Uhr Kindergottesdienst 9.00 Uhr Frühstücksgemeinschaftsstunde Sebastian R./Sonntagss. mit Sonntagsschule Anne W. M.Heinz W./F.Matthias O. Dienstag, 21.02. Evangelisch-methodistische Kirche 19.30 Uhr Gebetskreis Frank G. Dittersdorf, Christuskirche, Dittersdorfer Str. 32 Freitag, 24.02. Weißbach, Kreuzkapelle, Hauptstraße 43 b 18.30 Uhr Jugendstunde/ Praystation XXL Dienstag, 28.02. Sonntag, 12.02. 19.30 Uhr Bibelstunde Luk.12, 13-21 Frank H. 10.15 Uhr Bezirksgottesdienst und Kindergottesdienst in Weißbach Freitag, 03.03. 18.30 Uhr Jugendstunde Frank H. Dienstag, 14.02. 19.30 Uhr Selbsthilfegruppe „Lichtblick“ Dittersdorf Samstag, 04.03. 14.00 Uhr Jungschar Donnerstag, 16.02. 19.30 Uhr Gebetskreis bei G. + H. Melzer in Dittersdorf Sonntag, 05.03. Sonntag, 19.02. 9.30 Uhr Sonntagsschule Sandra R. 10.15 Uhr Bezirksgottesdienst und Kindergottesdienst in 16.30 Uhr Gemeinschaftsstunde Thomas M./Rudi G. Weißbach M.Jens G./F.Thomas R. Samstag, 25.02. Dienstag, 07.03. 10.00 Uhr Seminar in der EmK 19.30 Uhr Gebetskreis Maria R. bis 14 Uhr „Den Glauben zur Sprache bringen“ Freitag, 10.03. Sonntag, 26.02. 18.30 Uhr Jugendstunde Jakob Lindner () 10.00 Uhr Regionalgottesdienst und Kindergottesdienst mit Dagmar Köhring v. Radio M in Dittersdorf Sonntag, 12.03. 9.30 Uhr Bezirksgemeinschaftsstunde mit Johannes Berthold Dienstag, 28.02. in Hohndorf 15.00 Uhr Einsiedlertreff und 60+ in Dittersdorf 14.00 Jungschar Dienstag, 28.02. 19.30 Uhr Selbsthilfegruppe „Lichtblich“ Dittersdorf Donnerstag, 02.03. 19.30 Uhr Gebetskreis bei Ch. + A. Lange in Dittersdorf Kirchennachrichten Schlößchen Freitag, 03.03. Gottesdienste - Veranstaltungen 19.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der Landeskirchlichen Gemeinschaftin Weißbach Sexagesimä, 19. Februar Sonntag, 05.03. 14:00 Uhr Predigtgottesdienst / Pfr. i. R. Hanke 10.15 Uhr Familiengottesdienst mit anschl. Mittagessen und Invokavit, 05. März Spielenachmittag in Dittersdorf 14:00 Uhr Sakramentsgottesdienst / Pfrn. Kern Mittwoch, 08.03. Okuli, 19. März 9.00 Uhr Mutti-Kind-Kreis in Dittersdorf 14:00 Uhr Predigtgottesdienst / Pfrn. Kern Mittwoch, 08.03. 19.30 Uhr Bibelstunde in Dittersdorf Judika, 02. April 14:00 Uhr Predigtgottesdienst / Pfr. i. R. Vogel Sonntag, 12.03. 10.15 Uhr Familiengottesdienst in Dittersdorf Junge Gemeinde: donnerstags, 19:00 Uhr, Schloßberg 3 Chor: am 08.02., 08.03. und 22.03., 19:30 Uhr im Rathaus

Landeskirchliche Gemeinschaft Weißbach Februar 2017 Impressum: Herausgeber: Freitag, 10.02. für den amtlichen Teil: Gemeinde Amtsberg, Bürgermeister Sylvio Krause; Tel.: 18.30 Uhr Jugendstunde 037209 / 6790 für den nicht amtlichen Teil: Leiter der publizierenden Einrichtungen, Vereine, Mittwoch, 13.02. Verbände u.ä. Für Übermittlungs- oder Druckfehler wird keine Haftung übernommen. 19.30 Uhr Frauentreff in Dittersdorf Anzeigen: Riedel Verlag & Druck KG, Inh.: Annemarie und Reinhard Riedel, 09244 Dienstag, 14.02. Lichtenau/OT Ottendorf, Gottfried-Schenker-Straße 1, Tel. 037208/876100. Es gilt die 19.30 Uhr Bibelstunde Luk. 10, 1-16 Jens F. Anzeigenpreisliste 2016. Gesamtherstellung: Riedel Verlag & Druck KG, 09244 Lichtenau/OT Ottendorf, Freitag, 17.02. C Gottfried-Schenker-Straße 1, Tel. 037208/876100; Mail: [email protected] M 18.30 Uhr Jugendstunde Florian Oehme Y K 13. Februar 2017 Amtsberger Anzeiger 9

Kirchennachrichten Was sonst noch interessiert Stellenausschreibung

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist beim Verein zur Entwicklung der Zwönitztal-Greifensteinregion e.V. die Stelle eines Tourismuskoordinators

vorbehaltlich einer Förderung zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist vorerst für 2 Jahre befristet.

Der Tätigkeitsbereich umfasst im Wesentlichen folgende Aufgaben:

Konzeptionelle Tätigkeiten - Verantwortlichkeit für Entwicklung, Organisation, Koordination und Ausgestaltung von Angeboten zur weiteren touristischen Vernet- zung der Region in kooperativer Zusammenarbeit mit dem TVE - Erstellung eines Stärken-Schwächen-Profils und Herausarbeiten der Alleinstellungsmerkmale der Region - Aufbau eines effektiven und koordinierten Innenmarketings - Aufbau einer leistungsfähigen und zukunftsweisenden Organisa - tionsstruktur und Einrichtung einer zertifizierten zentralen und vernetzten Tourismusinformation für die Region - Kontaktpflege und Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteuren

PR / Öffentlichkeitsarbeit - inhaltliche Koordination der Öffentlichkeitsarbeit zwischen den Akteuren - Verfassen von Pressemitteilungen/redaktionelle Tätigkeiten - Aufnahme und Pflege von Kontakten zu Medienpartnern - Aufbau und redaktionelle Betreuung des touristischen Internetauf- tritts der Region

Als persönliche Voraussetzungen werden erwartet: - abgeschlossenes Hoch- oder Fachhochschulstudium der Touris- muswirtschaft (oder Vergleichbares) oder mehrjährige Berufserfahrungen im Tourismusmarketing - anwendungsbereite EDV-Kenntnisse insbes. Microsoft Office, ggf. Was sonst noch interessiert Grafiksoftware - gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch Vorhaben zur Dorfentwicklung sollen bezuschusst - soziale Kompetenzen im Bereich Gesprächsführung werden – neuer Aufruf zur Einreichung von Vorhaben - freundliches, offenes Auftreten - Fähigkeit zur Kooperation und Integration wird gestartet - Führerschein der Klasse B - Flexibilität Die Förderregion „Zwönitztal-Greifensteine“ startet am 10.02.2017 die nächsten Aufrufe. Es ist nunmehr das 5. Mal, dass Vorhaben zur Wünschenswert sind: Entwicklung der Region beim Regionalmanagement eingereicht - gute Orts- und Regionalkenntnisse der Zwönitztal-Greifensteinregion werden können. Ziel ist es, den ländlichen Raum für alle Generationen attraktiv zu gestalten. Dafür sind innovative Ideen gefragt. Es stehen für Die Stellenausschreibung richtet sich sowohl an Frauen als auch an die Region in 2017 Fördermittel aus dem LEADER-Programm in Höhe Männer. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD. von ca. 2,6 Mio. Euro zur Verfügung, die zu 80 Prozent aus Mitteln der EU und 20 Prozent vom Freistaat Sachsen stammen. Für weitergehende Informationen können Sie sich gern vertraulich an die Regionalmanagerin der Zwönitzal-Greifensteinregion, Frau Weber, Unterstützt werden investive und nichtinvestive Vorhaben in den Orten Tel. 03721-273009, wenden. Nähere Informationen zu den konzeptio- der Region. Fördermöglichkeiten bestehen sowohl für private Antrag- nellen Inhalten der Stelle finden Sie außerdem unter www.zwoenitztal- steller, für Unternehmen, für Vereine und auch für Kommunen. Bis zum greifensteine.de. Die im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfah- 13.04.2017 können entsprechende Vorhaben beim Regionalmanage- ren anfallenden Kosten können nicht erstattet werden. Eine Rücksen- ment eingereicht werden. Im Mai 2017 wird über diese Vorhaben dung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur bei Beifügung eines entschieden. Nähere Informationen zu den konkreten Förderinhalten ausreichend frankierten Rückumschlages. Anderenfalls werden die und Unterlagen gibt es dazu beim Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.

Verein zur Entwicklung der Zwönitztal-Greifensteinregion e.V. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum Regionalmanagement 24.02.2017 an den Auerbacher Straße 7 08297 Zwönitz OT Hormersdorf Verein zur Entwicklung der Zwönitztal - Greifensteinregion e.V. Tel.: 03721-273009 Regionalmanagement E-Mail: [email protected] Auerbacher Str. 7 08297 Zwönitz OT Hormersdorf C oder im Internet unter oder per Email an M Y www.zwoenitztal-greifensteine.de. [email protected] K 10 Amtsberger Anzeiger 13. Februar 2017

Was sonst noch interessiert

Veranstaltungsräume zu vermieten

– Oberer Weg 79 in Amtsberg - Gerichtsweg 2 in Amtsberg OT Schlößchen OT Weißbach Anfragen und Terminvereinbarungen Raum inkl. Küche bei Frau Karla Gläs Anfragen und Terminvereinbarungen (im Auftrag der Gemeinde Amtsberg) Falk Walter Hauptstraße 74 in Amtsberg Mühlenweg 19 b OT Weißbach 09439 Amtsberg OT Weißbach Tel. 03725 371569 Tel. 03725/371806 und für jedes Wetter geeignet – Dittersdorfer Straße 82 a in Amtsberg OT Dittersdorf – überdachter Grillplatz Gesellschaftsraum inkl. Küche an der Sporthalle Dittersdorf Oberer Weg 79 Anfragen und Terminvereinbarungen in Amtsberg OT Schlößchen bei Grit Dörner (im Auftrag Anfragen und Terminvereinbarungen der Gemeinde Amtsberg) bei Frau Karla Gläs Am Südhang 17, (im Auftrag der Gemeinde Amtsberg) 09439 Amtsberg Hauptstraße 74 in Amtsberg OT Weißbach OT Dittersdorf C M Tel. 03725 371569 Tel. 037209 80624 Y K 13. Februar 2017 Amtsberger Anzeiger 11

Was sonst noch interessiert Historisches

und die beiden Gemeinmänner gemeint, die für die Gemeindefinanzen verantwortlich waren. Der Rechnungsabschluss wurde mit einer Runde Branntwein begossen. Besagte Rechnung von 1658 benennt darüber hinaus eine zusätzliche Ausgabe von 1 Groschen und 6 Pfennigen "vor Brezeln". Wir wissen natürlich nicht genau, ob es hierbei tatsächlich die eingangs erwähnten "Schaumbrezeln" waren. Allein ihr Vorkommen im gesamten mittel- Der Landschaftspflegeverband „Zschopau-/Flöhatal“ e.V. lädt ein zum deutschen Raum als Fastenspeise macht es aber ziemlich wahrschein- lich, dass es sich um solche handelte. Obstbaumschnittseminar Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Frage, wo diese Brezeln in den Amtsberger Ortsteilen zuerst gebacken worden sein in den Natur- und Lehrgarten an der Naturschutzstation könnten. Bäcker als spezialisierte Handwerker gab es in unserer Pobershau Gegend bis zum 17. Jahrhundert fast ausschließlich nur in den Städ- am 11.03.2017 von 10.00 bis 14.00 Uhr ten. Auf den Dörfern waren es in aller Regel die Müller, die zu ihrem Hauptgeschäft im Nebenerwerb die Brotbäckerei betrieben. In Ditters- Frau Sonja Degenkolb, Gartenbauingenieurin aus der Baumschule dorf geschah das zuerst in der sogenannten "alten Mühle", die schon Dittersdorf, vermittelt zunächst in einem theoretischen Teil Kenntnisse 1501 existierte und deren Standort hinter den heutigen Gebäuden zum Schnitt von Kern- und Steinobstbäumen. Anschließend wird die Bahnhofstraße 15 und 17 lag, und danach seit um 1572 in der "herr- praktische Ausführung der verschiedenen Schnitt-Techniken im Natur- schaftlichen Mühle", jetzt Mühlweg 1. Daneben begegnet uns 1566 ein und Lehrgarten demonstriert. Georg Ulich, genannt "der Beck", dessen Wohnhaus auf dem Grund- Eine Anmeldung unter der Rufnummer 03735/66812-31 oder per email stück Bergstraße 1 stand. Ob er seinen Lebensunterhalt als Selbstän- [email protected] ist erforderlich. diger mit Brotbacken verdiente oder ob er in der alten Mühle arbeitete, Es wird eine Teilnehmergebühr von 10,00€ erhoben. lässt sich nicht mehr feststellen. Der Standort der ältesten Mühle in Weißbach, ebenfalls bereits 1501 genannt, ist über die Jahrhunderte unverändert am Mühlenweg 10 Historisches gewesen. Von 1599 bis 1815 war sie im Besitz der Müllerfamilie Barth. Brezeln sind, anders als das Brot aus Sauerteig, ein Produkt der Weißbäckerei, die hauptsächlich Weißbrot und Semmeln aus Weizen- Schaumbrezeln - ein (fast) vergessenes Fastengebäck mehl erzeugt. Hier waren es wiederum die Müller, die auf den Dörfern als Erste mit dieser Art zu backen ihr Angebot erweiterten. Ihre Berufs- Anders als in den rheinländischen Karnevalshochburgen sind die bezeichnung lautete in diesen Fällen nun "Müller und Weißbäcker", Faschingsbräuche unserer Heimat weniger spektakulär. Vor allem für was nicht nur eine genauere Beschreibung ihrer Tätigkeit war, sondern die Kinder ist es seit Generationen immer wieder ein besonderer Spaß, eine zünftige Berufsausbildung voraussetzte. sich am Fastnachtsdienstag zu verkleiden. Am Nachmittag streifen In Weißbach erscheint 1759 Johann Christoph Barth, ein Mitglied der dann Indianer, Prinzessinnen und Cowboys durch die Straßen, die an bereits erwähnten Erbmüllerfamilie, als erster Vertreter dieses Gewer- den Wohnungstüren ein Sprüchlein aufsagen und dafür mit allerlei bes im Ort. In Dittersdorf war es der aus Dittmannsdorf stammende Süßigkeiten belohnt werden. Ältere unter unseren Lesern werden sich Christian Roscher, der schon seit etwa 1720 auf der herrschaftlichen sicher noch gern an ihre Kinderzeit erinnern, als sie selbst von Haus zu Mühle arbeitete und dort die Weißbäckerei betrieb. Haus zogen: "Heit is Fosnd, heit is Ball, heit is ieberall Krawall! In dor Die 1658 von den Gerichtspersonen verspeisten Brezeln müssen zu Stadt, do is e Lab'n, wolln se mir nich aa wos gab'n?" Ein Spruch, der dieser Zeit etwas Besonderes gewesen sein, sonst wären sie nicht als vielleicht schon 100 oder mehr Jahre alt ist. Vor Jahrzehnten wurde Sonderposten in die Gemeinderechnung aufgenommen worden. Als auch in den Dörfern der Gemeinde Amtsberg erzgebirgische Mundart Herstellungsort können wir mit einiger Wahrscheinlichkeit die Ditters- gesprochen. dorfer Mühle annehmen, wo sie vielleicht damals zum ersten Mal Eine Fastnachtstradition, die ebenfalls schon Jahrzehnte zurückliegt, gebacken wurden, ehe sie später zum festen Bestandteil des allgemei- ist dagegen verschwunden. Noch vor dem 1. Weltkrieg boten während nen Bäckereiangebotes während der Fasten wurden. Schade eigent- der Zeit von Fastnacht bis Ostern nahezu alle Bäckereien sogenannte lich, dass dieses köstliche Traditionsgebäck unserer Vorfahren in "Schaumbrezeln" an. Bis in die 80er Jahren des letzten Jahrhunderts Vergessenheit geriet. waren sie, wenn auch zuletzt nur noch in wenigen Orten, erhältlich. Wie eine kleine Umfrage in meinem Bekanntenkreis zeigte, konnte sich Für diejenigen Leser, die es gerne aber jetzt niemand mehr entsinnen, dass es dieses Gebäck in Ditters- einmal probieren möchten, hier dorf und Weißbach einmal zu kaufen gab. das Rezept für ca. 20 Schaumbre- Im Gegensatz zu den heute ganzjährig erhältlichen Laugenbrezeln sind zeln: Schaumbrezeln ein sehr leichtes Gebäck, das ohne Backhefe und nur Zutaten: 2 Eier, 40 Gramm aus Mehl, Eiern und Zucker hergestellt wird. Die aus dem Teig geform- Zucker, 250 Gramm Weizenmehl, ten Brezeln werden gekocht, dann gewässert und erst nach mehrstün- 4 cl Milch, eine Prise Salz. diger Ruhe an einem kühlen Ort bei mäßiger Hitze gebacken, wobei der Herstellung: Eier und Zucker werden mit einem Schneebesen schau- entstehende Wasserdampf als Triebmittel wirkt. Der hohe Arbeitsauf- mig gerührt. Dann Mehl, Milch und Salz dazugeben und zu einem wand ist es, der das Aus für diese köstliche, schwach süße Backware festen Teig kneten. Anschließend den Teig ½ Stunde gehen lassen. brachte. Nun kleine Stücke abstechen und Brezeln daraus formen (Größe Schaumbrezeln waren aber nicht nur bei uns im Erzgebirge bekannt. ca. 5-7 cm) und diese ca. 1-2 Stunden absteifen lassen (nicht Nach nahezu gleichen Rezepten wurden sie in Schlesien ("Beegla"), zudecken!). Die Brezeln vorsichtig größer ziehen, in kochendes Wasser der Lausitz, im Osterzgebirge und im Fläming ("Kariedeln") als belieb- geben und kurz mit einem Spatel anheben. Wenn sie an die Wasser- tes Fastengebäck hergestellt. Die weite Verbreitung deutet auf eine alte oberfläche aufsteigen, noch 2 Minuten warten, herausnehmen und in Tradition. kaltem Wasser ca. 2 Stunden liegen lassen. Danach auf Tücher legen Für Dittersdorf finden wir 1658 erstmals einen Nachweis für Brezeln zur und mehrere Stunden kühl stellen. Die Brezeln werden auf Blechen im Fastenzeit. Die jährliche Gemeinderechnung wurde damals immer am vorgeheizten Backofen bei etwa 200°C und Umluft ca. 15-20 Minuten Sonntag Okuli, dem 3. Fastensonntag, in genanntem Jahr der 14. gebacken, bis sie goldbraun sind. Backtemperatur und -dauer am März, im Erbgericht gelegt. Darin ist auch stets ein Betrag abgerech- besten ausprobieren. Innen sollten die Brezeln noch weich sein, außen net, der "beim Rechnung machen verzehrt" wurde. Wie eine erhaltene beim Abbeißen etwas "knacken". Guten Appetit! C Gastwirtsrechnung von 1749 aus dem Weißbacher Erbgericht bezeugt, M Y sind damit einige Krüge Bier für den Erbrichter, die Gerichtsschöppen Steffen Scholtz, Gornsdorf K 12 Amtsberger Anzeiger 13. Februar 2017

Vereinsnachrichten FV Amtsberg e.V. - F-Jugend Hallenkreismeister 2017

Am 02.01.2016 wurden unsere F-Jugendnachwuchsfußballer sensa- Im folgenden Halbfinale gegen eine unbequeme Crottendorfer Mann- tionell Hallenkreismeister im und die Geschichte hat schaft war man dann in der Favoritenrolle, was unserem Nachwuchs sich wiederholt ... Am 07.01.2017 wurden unsere F-Jugendnach- zunächst anzumerken war. Auch hier geriet man nach einem etwas wuchsfußballer erneut Hallenkreismeister vom gesamten Erzgebirgs- (nachvollziehbaren) nervösen Beginn früh mit 0:1 in Rückstand. Wie in kreis!!! Doch der Reihe nach … so vielen Spielen dieser Saison war aber auch jetzt wieder auf die Nachdem die Jungs und Mädchen um das Trainertrio Heiko Stöckel, hervorragende Offensivqualität der Mannschaft Verlass! Letztlich stand Heiko Müller und Torsten Guba mit jeweils 4 Siegen in Vor- und ein verdienter 3:1 Finaleinzug zu Buche. Nun sollte das große Finale Zwischenrunde ohne Punktverlust ins Finale der Hallenkreismeister- folgen und ein Großteil der vielen, vielen Amtsberger Zuschauer war schaft gestürmt sind, hatte man sich in diesem Jahr doch einen wohl nervöser als die Jungs auf dem Spielfeld selbst. Mit dem FVA und Medaillenrang insgeheim erhofft. Auch zählte man, anders als im der SpG -Herold/ II standen sich die beiden besten Vorjahr als man doch als Außenseiter den großen Coup gelandet hat, Mannschaften des Turniers nun im Finale gegenüber. Durch das Trai- mit zum Favoritenkreis. nerteam hervorragend eingestellt, konnte von Anfang an die Spielkon- In der Vorrunde hatten es die Amtsberger zunächst im Auftaktspiel mit trolle übernommen werden und die Amtsberger gewannen im Mittel- dem Gastgeber, dem FSV Burkhardtsdorf zu tun. Hier konnte man feld und der Verteidigung die entscheidenden Zweikämpfe. Nach der einen souveränen und nie gefährdeten 2:0 Auftaktsieg einfahren. Somit erlösenden 1:0 Führung blieb man weiterhin in der Offensive gefährlich waren die erhofften 3 Punkte auf der Habenseite und man konnte und konnte schließlich mit dem Treffer zum 2:0 den “Sack zu machen“. etwas beruhigter in den Vorrundenkracher gegen den FC Erzgebirge Mit der besten Turnierleistung und basierend auf einer hervorragenden Aue gehen. Nach einem 0:1 Rückstand zeigte die Mannschaft eine Defensivleistung mit einer an diesem Tage “bärenstarken“ Torhüterin hervorragende kämpferische Leistung und konnte den Nachwuchs der konnten am Ende die letzten Sekunden lautstark heruntergezählt 2.Ligakicker mit großer Moral noch 2:1 in die Knie zwingen. Damit werden. Der viel umjubelte Abpfiff war dann auch der Startschuss für stand bereits der vorzeitige Halbfinaleinzug fest. Im abschließenden die anschließende Pokalparty, bei der sich die alten und neuen Hallen- Vorrundenspiel gegen die SpG Thum-Herold/Gelenau II durften alle kreismeister gebührend von den Zuschauern feiern ließen. Für die Kicker nochmal Spielpraxis sammeln. Gegen den späteren Finalgegner Unterstützung aus dem Fanblock heraus VIELEN DANK! konnte mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung ein 1:0 Erfolg eingefahren werden. Und das sind unsere HKM-Sieger 2017 …

h.R.v.l.: Nik Stöckel (Torwarttrai- ner) sowie die Trainer Heiko Müller, Heiko Stöckel u. Torsten Guba m.R.v.l.: Teo Seidel, Aron Eppen- dorfer, Kilian Guba, Marcel Eich- ler, Tizian Stöckel, Pierre Oertel, Brian Müller, Tristan Brückner v.R.v.l.: Diego Domagala, Anna Sophie Hensel (liegend), Ben Mehl- horn, Samuel Girndt (re. oben)

Der Vorstand des FV Amtsberg gratuliert auf diesem Wege der F- Vorankündigung: Jugend und ihrem Trainerteam nochmals ganz herzlich zu diesem nicht Die frischgebackenen Hallenkreismeister werden am 04.03.2017 hoch genug zu würdigenden Erfolg – Ihr seid die beste Mannschaft an einem großen Nachwuchsturnier bei unseren Sportfreunden in vom gesamten Erzgebirgskreis unter dem Hallendach! Germering teilnehmen. Hier werden unsere Nachwuchskicker in Einen großen Anteil an den beiden Titelgewinnen 2016 und 2017 haben der Vorrunde u.a. auf den FC Bayern München treffen. Die F-Jugend auch unsere Bambini-Trainer. Das Trio Albrecht Eppendorfer, Jens wird hier unseren Verein und unsere Gemeinde bestmöglich ver- Butter und Lothar Wendler leistet seit Jahren hervorragende Arbeit mit treten. Wir wünschen bereits jetzt viel Erfolg und drücken EUCH die unseren jüngsten Fußballkids. Alle fußballinteressierten Jungs und Daumen! Mädchen zwischen 4 und 6 Jahren sind hier herzlich willkommen. Das Training findet immer freitags zwischen 15:30 Uhr und 17:00 Uhr in Erik Stöckel C M Y Weißbach statt. (2.Vorsitzender FV Amtsberg e.V.) K 13. Februar 2017 Amtsberger Anzeiger 13

Vereinsnachrichten Der FV Amtsberg überzeugt beim eigenen Hallenturnier!

Die Hallensaison neigt sich dem Ende entgegen und unsere Mann- schaften haben mal wieder bei zahlreichen Turnieren teils sehr erfolg- reich teilgenommen. Insbesondere der erneute Sieg der Erzgebirgs- Hallenkreismeisterschaft unserer F-Jugend stand dabei im Focus (einen ausführlichen Bericht finden Sie im Amtsblatt bzw. auch in der Freien Presse). Nachfolgend möchten wir Ihnen aber mitteilen, wie unsere Mannschaften zu ihrem eigenem Hallenturnier in Weißbach abgeschlossen haben.

E-Jugend. Unserer E-Jugend trug mit insgesamt 10 Mannschaften das größte Turnier aus und sicherte sich am Ende einen guten 5. Platz!

Bambinis. Mit einem tollen 2. Platz bestätigten unsere Kleinsten mal wieder ihre bisherigen Leistungen. Zudem konnte sich Maxine Lenz über die Wahl ins Allstart-Team freuen, welches aus den besten Spielern jeder Mann- schaft des Turnieres gebildet wurde.

D-Jugend. Mit einem 3. Platz konnte unsere D-Jugend beim eigenen Turnier gegen 7 weitere Gegner überzeugen. Felix Krüger erhielt nach 8 Toren den Torschützenpokal und Annalena Groß wurde als beste Torhüterin geehrt.

F-Jugend. Mit 2 Mannschaften wollten sie ihren letzten großen Erfolg ausbauen und sicherten sich am Ende mit dem Turniersieg der ersten Mann- schaft sowie einem respektablen 5. Platz der 2. Mannschaft erneut C-Jugend. Anerkennung bei den Gastvereinen sowie Zuschauern. Neben Anna Auch unserer C-Jugend konnte Ihr Turnier erfolgreich gestalten. Mit C Sophie Hensel aus der 1. Mannschaft wurde Teo Seidel aus der einem 2. Platz setzten sie sich am Ende gegen 5 von 6 Mannschaften M Y K 2. Mannschaft ins Allstarteam gewählt. durch. 14 Amtsberger Anzeiger 13. Februar 2017

Vereinsnachrichten DANKESCHÖN

Der FV Amtsberg beendete am Sonntag, dem 29.01.2017, erfolgreich seine letzten zwei Hallenturniere „Pokal des Bürgermeisters“ von insgesamt neun Turnieren, davon sieben im Bereich der Junioren. Um den Turnieren einen schönen Rahmen zu geben, war der Verein auf unterschiedliche Unterstützung angewiesen. Hiermit möchten wir uns bei allen Eltern, Großeltern und Verwandten für das Backen von Kuchen, Torten und Muffins und das Zubereiten von verschiedenen Salaten bedanken, aber auch für die Organisation des Verkaufes, um so für das leibliche Wohl, auch für die Gastmann- schaften, zu sorgen. Natürlich nicht zu vergessen gilt auch ein Dank den Schiedsrichtern, Spielleitern und Sprechern.

Matthias Reichardt Jugendleiter des FV Amtsberg B-Jugend. In einem spannenden Finale mussten sich unsere Jungs lediglich den Spielern der Fortuna Chemnitz geschlagen geben, konnten aber am Ende mit dem 2. Platz mit Recht zufrieden sein.

Ohne Mannschaftsbild, jedoch ebenfalls erfolgreich, setzten sich sowohl unsere A-Jugend als auch unsere 1. Mannschaft in ihren Turnieren gegen fast jeden Gegner durch.

Die A-Junioren spielten mit 2 Mannschaften und freuten sich am Ende über die Plätze 2 und 3.

Unsere 1. Mannschaft spielte ebenfalls mit 2 Mannschaften und lande- te am Ende auf Platz 2 und Platz 5.

SV Fortuna Weißbach e.V. - Abteilung Billard

Regionalklasse Westsachsen Ascota Chemnitz II 1461 - 1337 Weißbach I BSV Grüna 1399 - 1223 Weißbach I

Kreisklasse Chemnitz Weißbach II 792 - 672 Oberlungwitzer SV 2 Alte Herren Amtsberg / Gornau. Platz 1 und Platz 5 konnten sich die ältesten unserer Vereinsspieler von F. Walter insgesamt 8 Mannschaften sichern. Der Sieg wurde selbstverständlich Vorsitzender am Turnierende ausgiebig gefeiert...

Im Namen des Vorstandes gratulieren wir an dieser Stelle nochmals allen Mannschaften, Trainern und den zahlreichen Fans, die letztlich Hallo, liebe Wanderlustige! durch ihre Stimmung für die nötige Unterstützung sorgten.

Weißbach, 02.02.17 Wir treffen uns zur 1. Wanderung in diesem Jahr am 19.02.2017 um M. Schneider 10:00 Uhr an der Sporthalle Dittersdorf. Wir fahren gemeinsam zur „Heideschänke“ Euba, von dort aus wandern wir durch den Zeisig- wald. Länge der Strecke: ca. 11 - 12 km mit Einkehrmöglichkeit

Amtsberg im Internet unter „Gut Fuß“ www.Amtsberg.eu Wanderfreunde Dittersdorf C M Y K 13. Februar 2017 Amtsberger Anzeiger 15

Vereinsnachrichten TTV Amtsberg 96 e.V. Mitspielerinnen / Mitspieler im SV Fortuna Weißbach e.V., Abteilung Volleyball gesucht! Aktuelle Ergebnisse / Informationen: Wenn ihr Interesse am Mannschaftssport Volleyball habt und euch Punktspiele angesprochen fühlt, regelmäßig im Freizeitverein Volleyball mitzuspie- 07.01.17 TSV Germania Chemnitz I. – I. 7:9 len, dann seid ihr bei uns jeder Zeit willkommen! 14.01.17 TG Aufbau Chemnitz III. – I. 0:15 Wir, Volleyballer/innen verschiedenen Alters, spielen montags 20:00 – 20.01.17 II. – SG Handwerk Rabenstein I. 7:9 22:00 Uhr in der Sport- und Freizeithalle in Weißbach. Die Freude am 20.01.17 ESV Lok Chemnitz III. – III. 11:4 Volleyballspiel steht bei uns im Mittelpunkt. Aber wir schnuppern auch 20.01.17 IV. – ESV Lok Chemnitz V. 11:4 bei wenigen Freizeitturnieren Wettkampfatmosphäre. 22.01.17 SV ABS Aue II. – I. 9:7 23.01.17 III. – SG Adelsberg III. 8:8 Sport frei und vielleicht bis bald 26.01.17 TTSV Limbach-Oberf. V. – IV. 9:6 die Amtsberger Volleyballer/innen Rangliste Herren Die stark besetzte Rangliste 7 der Herren schloss Nico Wohlgemuth als guter 4. ab und schaffte als Nachrücker sogar noch den Sprung in die Rangliste 6. Dort erkämpfte er einen tollen 2. Platz und qualifizierte sich damit für die Rangliste 5.

Stadtpunktwertungsturniere Beim Stadtpunktwertungsturnier der U15 verwies Kenny Uhlig seine Gegner klar auf die Plätze und qualifizierte sich somit für das Bezirks- punktwertungsturnier Anfang Februar. In der Altersklasse U18 musste er sich am Ende seinem Teamkollegen Jim Maier geschlagen geben, qua - lifizierte sich aber gemeinsam mit Jim für das Turnier auf Bezirksebene.

Dreikönigs-Pokalturnier Zum traditionellen Dreikönigs-Pokalturnier im fränkischen Schirnding gingen in diesem Jahr Melinda Klemm, Jim Maier, Kenny Uhlig und Kai-Uwe Naumann als Team für uns an den Start. Nachdem der Pokal in den vergangenen beiden Jahren stets nach Amtsberg ging, sprang diesmal Platz 7 heraus. Vor allem unsere Nachwuchsspieler Jim und Kenny zeigten dabei einmal mehr ihre Klasse – Jim blieb im Turnierver- lauf sogar ungeschlagen! Aber auch Melinda und Kai-Uwe wehrten sich, gegen zumeist höherklassige Gegner, nach Leibeskräften und fuhren am Ende nicht unzufrieden nach Hause.

Lust auf Tischtennis? Dann schaut doch mal vorbei! Ob Alt, ob Jung, ob Neu-, Wieder- oder Quereinsteiger, der TTV Amtsberg freut sich auf euren Besuch!

unsere Trainingszeiten: montags ab 17:00 Uhr (Turnhalle Dittersdorf) freitags ab 17:00 Uhr (gerade Kalenderwoche - Turnhalle Dittersdorf ungerade Kalenderwoche - Turnhalle Weißbach)

Frank Stöckel TTV Amtsberg 96 e.V.

C M Y K 16 Amtsberger Anzeiger 13. Februar 2017

Vereinsnachrichten Geburtstage Volleyball Club Zschopau n Amtsberg OT Dittersdorf Nach erfolgreichen Start in die neue Halbserie in der Regionalliga und 05.03. zum 70. Geburtstag Herr Kohl, Werner der dritten Liga freuen wir uns auf den einzigen Heimspieltag im Monat 07.03. zum 70. Geburtstag Frau Floß, Gabriele Februar. Auswärts müssen unsere Damen in Gotha und Jena punkten; 09.03. zum 70. Geburtstag Herr Klemm, Bernd unser Drittligateam möchte Punkte aus Deggendorf und Markleeberg nach Zschopau holen. n Amtsberg OT Schlößchen Wir laden nun an dieser Stelle alle Freunde und Fans des Volleyballs in 17.02. zum 70. Geburtstag Frau Uhlig, Rita Zschopau zum nächsten Heimspiel herzlich ein. Unsere Teams wären über lautstarke Unterstützung dankbar. In gewohnter Art steht unser n Amtsberg OT Weißbach Cateringteam mit reichlich Speisen und Getränken für mit Kaffee 26.02. zum 75. Geburtstag Frau Göthel, Gisela und Kuchen am Nachmittag und allerlei Leckereien am Abend für sie 06.03. zum 70. Geburtstag Frau Roland, Barbara bereit. 06.03. zum 80. Geburtstag Frau Schulz, Gerda 10.03. zum 80. Geburtstag Frau Uhlemann, Helga Heimspieltermine Sporthalle Berufsschulzentrum Zschopau

3. Bundesliga Männer Wir gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich 18.02.2017 19:00 VC Zschopau VGF Marktredwitz und wünschen alles Gute. Regionalliga Ost Damen 18.02.2017 15:00 VC Zschopau HSV Weimar

Für unsere Jüngsten: Geburten Jugendtraining auch zum Kennenlernen: donnerstags 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr im BSZ Zschopau. Besuchen Sie auch unsere Homepage n Amtsberg OT Schlößchen www.vc-zschopau.de 03.01.2017 Sami Tabarani Rafael Hausotte Eltern: Jeanette Kraft-Tabarani und Abderrahmane Tabarani VC Zschopau - Vorstand n Amtsberg OT Dittersdorf 06.01.2017 Lena Richter Eltern: Nicole Heier und David Richter Hallo Modell(bahn)bau-Freunde! 07.01.2017 Lennard Fritzsche Eltern: Theresa Heldt und Kay Fritzsche Das nächste Treffen findet diesmal erst wieder im März, wie gewohnt 21.01.2017 Louie Bleyl am 3. Donnerstag im Monat, den Eltern: Therese Mendrala und Rene Bleyl Donnerstag, den 16.03.2017, 19:00 Uhr im „Schlösschen“ (OT Schlößchen, Teichweg 3 "Generationshaus Lebensbaum") statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, egal Ehejubiläum welchen Modellbau sie betreiben! n Amtsberg OT Weißbach Die Termine sind auch immer auf der Startseite unserer Internetseite www.Modellbau-Amtsberg.de zu sehen. Dort gibt es auch noch mehr 17.02. zum 60. Hochzeitstag Bilder zu sehen! Auch unsere Modulnorm ist dort erklärt. Wer also im Herr Adolf und Frau Ursula Weißbach Oktober mit ausstellen möchte, kann sich dort informieren.

E-Mail: [email protected] Anzeigen Tel.: 037 25/34 05 38

Mike Froese

Anzeigentelefon:

037208/876200 C M Y K 13. Februar 2017 Amtsberger Anzeiger 17

C M Y K 18 Amtsberger Anzeiger 13. Februar 2017

Anzeigen

C M Y K 13. Februar 2017 Amtsberger Anzeiger 19

C M Y K 20 Amtsberger Anzeiger 13. Februar 2017

Anzeigen

C M Y K 13. Februar 2017 Amtsberger Anzeiger 21

Anzeigen

C M Y K 22 Amtsberger Anzeiger 13. Februar 2017

C M Y K