www.total-lokal.de

Älter werden in der Gemeinde Wiefelstede Wegweiser www.total-lokal.de Branchenverzeichnis Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier fi nden Sie eine wertvolle Übersicht, leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistern, al- phabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Altbausanierungen 3 Altersversorgung 33 Behindertenwohn- Orthopädietechnik 14 Altenbetreuung 11 Ambulante Pfl egedienste 31 raumanpassung 23 Personenbeförderung U2 Altenheime 13 Bäckerei 25 Bestattungsinstitute 33, 34, 35 Pfl egedienste 17 Altenwohnheime 13 Bauunternehmen 3, 23 Betreuungsdienste 17 Pfl egeheime 13 Bildungseinrichtung 29 Physiotherapie 24 Bodenbeläge 23 Rechtsanwälte 9 Café 28 Rehabilitationstechnik 14 Diakoniestation 17 Rentenversicherungen 33 Facharzt für Restaurants 25, 27, 28 Allgemeinmedizin 21 Sanitätsartikel 14 • Personenbeförderung Friseurheimservice 3 Sanitätsbedarf 14 Gardinen und Zubehör 23 Schlüsselfertigbau 3, 23 • Arzt- und Krankenfahrten (sitzend) Gasthof 31 Seniorenwohnanlage 15 • Flughafentransfer Gaststätten 25, 28, 30 Seniorenzentrum U2 Hotels 25, 27, 30 Soziale Dienste 11, 17 • Bus bis 7 Personen Krankengymnastik 17 Treppenlifte 23 Krankenpfl ege 17 Wohnungsunternehmen 3 Mühlenstr. 1a • 26215 Wiefelstede Massagen 17 Zimmerei 21 Tel.: 04402 5955099 • Fax: 04402 5955080 Mietwagen U2 [email protected] • www.svens-mietwagen.de Notare 9 U = Umschlagseite IhrIhr PartnerPartner fürfür eineeine professionelleprofessionelle PflPfl egeege mitmit Herz!Herz! patrineum. Seniorenzentrum Ein Unternehmen der meritus.-Gruppe ...mitten im Herzen von Wiefelstede patrineum, Seniorenzentrum Wiefelstede Hauptstraße 15 c • 26215 Wiefelstede • Tel. 04402 962-0 • www.meritus.de www.total-lokal.de Grußwort 1 Grußwort

Liebe Seniorinnen und Senioren, mit dieser Broschüre gibt Ihnen der Seniorenbeirat einen in- formativen Wegweiser als Hilfestellung an die Hand.

Durch das Älterwerden stellen viele Veränderungen im Leben eine Herausforderung dar. Die eigene Leistungsfähigkeit ist neu einzuordnen und auch kann der Gesundheitszustand ein Umdenken erfordern.

Diese Broschüre soll Ihnen sowie den Ihnen nahe stehenden Personen eine breit gefächerte Hilfestellung geben; viele spezielle Informationsangebote sind enthalten.

Eine möglichst selbstständige Lebensführung in unserer Ge- meinde Wiefelstede zu geben, dass ist das besondere Anlie- gen dieser Broschüre. Möge es Ihnen hiermit besser gelingen, gemeinsame Dinge zu unternehmen, kulturelle Veranstal- tungen zu besuchen oder sich auf eine andere Weise zu Ak- tivitäten anzuregen, geistig und körperlich aktiv zu bleiben oder aktiv zu werden. Wiefelstede, im Januar 2011 In der Hoffnung, dass es gelungen ist, ein vollständiges Infor- mationsangebot zusammen zu stellen, wünschen wir Ihnen eine interessante Lektüre. Selbstverständlich werden weitere Anregungen oder Verbesserungsvorschläge gerne entgegen genommen. Mein besonderer Dank gilt dem Seniorenbeirat ohne dessen Hilfe dieser Wegweiser nicht hätte zusammen- Helmut Völkers gestellt werden können. Bürgermeister www.total-lokal.de 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Grußwort 1 Entlastender Dienst für Angehörige 13 Einkaufsdienste 13 Information, Beratung und Hilfe 4 Tageszeitungsservice / Eine Zeitung zum Hören 13 Gemeinnützige Einrichtungen / Selbsthilfegruppen 4 Medizinische Hilfen Finanzielle Hilfen 14 (Ärzte, Apotheken, soziale Einrichtungen) 5 Leistungen der Krankenkasse 14 Gesetzliche Betreuung 8 Härtefallregelung / Zuzahlungsregelung 14 Vorsorgevollmacht 8 Leistungen der Pfl egekasse 15 Betreuungsverfügung 8 Pfl egestufen 16 Patientenverfügung 9 Hilfen für Behinderte 19 Testament 9 Schwerbehindertenausweis 19 Beratungsstellen 10 Telefonsozialanschluss 20 Telefonseelsorge 10 Pfl ege-Notruftelefon Niedersachsen 10 Wohngeld 20 Unterstützung durch Sozialhilfe 20 Ambulante Hilfen 12 Grundsicherung 21 Ambulante Pfl egedienste 12 Haus-Notrufsysteme 12 Wohnen im Alter 22 Alten- und Pfl egeheime 22 Mobile Dienstleistungen 13 Wohnberatungen 22 Frisöre und Fußpfl ege 13 Altenwohnungen 22

Casa in Metjendorf Rathaus in Wiefelstede www.total-lokal.de Inhaltsverzeichnis 3

Rehabilitation 24 Krankengymnastik 24 Barrierefreie Wohnungen in allen Logopädie 24 Orten des Ammerlandes Ergotherapie 24 fi nden Sie bei der

Bildungs- und Lehreinrichtungen, Kultur 25 Ammerländer Gemeindebücherei Wiefelstede 25 Volkshochschule 25 Wohnungsbau Ländliche Erwachsenenbildung 25 Carl-von-Ossietzky-Universität 25 26655 , Bahnhofstraße 7 Museen 25 www.ammerlaender-wohnungsbau.de Telefon: 0 44 88 / 8 46 40 Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren 26 Treffpunkte 26

Sport- und Bewegungsangebote 29 Ihr Mobiler Friseur Die RollRollende Schere Verkehr 31 Öffentlicher Personennahverkehr 31 Birgit Westerholt Taxen, Funkmietwagen 31 04402 985090 Adressen und Verschiedenes 32 ª 0172 1365282 Ehrenamtliches Engagement 32 Fußpfl egerin mit ärztlicher Prüfung Besuchs- und Fahrdienste 32 Friseurmeisterin & Kosmetikerin Gesetzliche Krankenkassen in Wiefelstede und 32 Rentenberatung 32 WESTERHOLT-BAU Im Trauerfall 33 Inh. Dipl.-Bauing. Karl-Heinz Westerholt Bestattungsinstitute in Wiefelstede 34 Wittenmoordamm 12 · 26180 · Tel. 04402 82748 · Fax 986886 Kirchen 36 Bau- und Tragwerksplanung / Schlüsselfertiges Bauen Neubau – Umbau – Holzbau – Innenausbau Fensterbau – Innentüren – Holzfußböden

Notruftafel U3 Energiesparberatung (Fachhochschule) Impressum U3 Energiespargutachten – Energieausweise Finanzierungshilfen KfW – Altbausanierung (auch GU) U = Umschlagseite www.total-lokal.de 4 Information, Beratung und Hilfe Information, Beratung und Hilfe

Gemeinnützige Einrichtungen/Selbsthilfegruppen/ grammen für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Beratungsstellen Wiefelstede. Zum Aufgabenbereich gehören u. a.:

Seniorenbeirat der Gemeinde Wiefelstede • Verkehrslenkung oder Beruhigung 1. Vorsitzende Renate Heerwagen, Birkenstr. 18 • Einrichtung von altersgerechten Wohnungen der Ammer- 26215 Wiefelstede, Telefon: 0441 66297 länder Wohnungsbaugesellschaft bzw. der Gemeinde Wie- felstede Der Seniorenbeirat ist eine unabhängige, parteipolitisch neu- • Errichtungen von Begegnungsstätten; Freizeitangebote trale und konfessionell ungebundene Interessengemeinschaft und sonstige Programme aller 60 Jahre und älteren Bürger und Bürgerinnen der Ge- • Beteiligung bei der Durchführung gesetzlicher Regelun- meinde Wiefelstede. gen und entsprechender Finanzierung daraus resultieren- der Aufgaben nach dem SGB XI Die im Seniorenbeirat vertretenen Kirchengemeinden, Ver- eine, Organisationen und Einzelpersonen setzen sich für die Behindertenbeirat für den Landkreis Interessen aller älteren Menschen ein. Weitere Informationen Ziel des Behindertenbeirates ist es, das Leben von und mit unter www.senioren-ammerland.net. Der Beirat unterstützt Menschen mit Behinderungen im Ammerland einfacher zu die Planung und Durchführung von Maßnahmen und Pro- gestalten. Telefon: 04488 561330 www.ammerland.de/behindertenbeirat.php

Selbsthilfegruppen Freie Fibromyalgie SHG Ammerland Margit Kirchner, Am Schwimmbad 3, 26215 Wiefelstede Telefon: 04402 1571

Trauergesprächs-Kreis Ev. Kirchengemeinde Wiefelstede, Telefon: 04402 60039

Hirn-Aneurysma-Erkrankungen Gerd Janßen, Klattenhofstr. 5, Wiefelstede-Conneforde, Telefon: 04456 899182, www.hirn-aneurysma-nord.de

Weitere Selbsthilfegruppen fi nden Sie bei REBEKA, Vorstand des Seniorenbeirats der Gemeinde Wiefelstede Selbsthilfekontaktstelle Holljestr. 6, 26188 (von links: E. Bartels, G. Schönbrunn, R. Heerwagen, H. Müller, W. Witte, Telefon: 04405 4142 A. Broers, es fehlen G. Thierfeld und H. Jörns E-Mail: [email protected]. www.total-lokal.de Information, Beratung und Hilfe 5

Medizinische Hilfe (Ärzte, Apotheken, soziale Einrichtungen)

Bezeichnung/Name/Anschrift Telefon Ärzte Facharzt für Allgemeinmedizin 0441 770380 Neidhardt, Dr. Holger, Metjendorf, Metjendorfer Landstr. 16, 26215 Wiefelstede Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 04402 60863 Dirks, Dr. Reinhard, Hauptstr. 21, 26215 Wiefelstede Praktischer Arzt 0441 62602 Frank, Hans-Jochen, Metjendorf, Metjendorfer Landstr. 6 a, 26215 Wiefelstede Praktische Ärzte 04402 6322 Kirsten, Dr. Heiko, Kirsten, Dr. Gudrun und Oertel, Dr. med. Doris, Am Esch 3, 26215 Wiefelstede Praktische Ärzte 04402 96810 Scholz, Siegfried und Henseler, Michael, Hauptstr. 47, 26215 Wiefelstede Praxis für Allgemeinmedizin 04402 972888 Kluge, Dr. med. Kirsten und Vogelsang, Ruth, Thienkamp 100, 26215 Wiefelstede Arzt für Allgemeinmedizin 04402 960200 Seidel, Dr. Frank, Hauptstr. 21, 26215 Wiefelstede Fachärztin für Innere Medizin 04402 6223 Siedenhans-Kokemohr, Dr. med. Eva-Katharina, Hauptstr. 15 b, 26215 Wiefelstede Apotheken Alte Apotheke (H.-M. Bretschneider), Hauptstr. 15 a, 26215 Wiefelstede 04402 6374 Ammerland-Apotheke (Ann-Katrin Kossendey), Hauptstr. 22, 26215 Wiefelstede 04402 9670-0 Metjendorfer-Apotheke (Manfred Scheppmann), Metjendorfer Landstr. 6 a, 26215 Wiefelstede 0441 61366 Hospizdienst Ammerland Hospiz, Lange Str. 40, 26655 Westerstede 04488 506850 www.ammerland-hospiz.de www.total-lokal.de 6 Information, Beratung und Hilfe

Bezeichnung/Name/Anschrift Telefon Hospizdienst Ammerland e.V. 04488 5207333 Lange Str. 9a, 26655 Westerstede, [email protected] Krebsberatung Frau Bonin, Lange Str. 38, 26655 Westerstede 04488 50-3109 Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung Internet: www.ammerlandklinik.de Logopädie Reinsch, Heike, Hauptstr. 16 d, 26215 Wiefelstede 04402 961125 Massagepraxen/Physiotherapie/Krankengymnastik Ammerländer Therapie- u. Gesundheitszentrum Eden + Rogge, Hauptstr. 40, 26215 Wiefelstede 04402 695569 Börjes, I., Krankengymnastik, Vojta-Theraupeutin, Hauptstr. 40 c, 26215 Wiefelstede 04402 60706 Büter, Ludger, Mühlenstr. 3, 26215 Wiefelstede 04402 6541 Eilers, Sabine und Frank, Massagepraxis, Hollener Str. 2 a, 26215 Wiefelstede 04402 60066 Schwarting, Lothar, Therapiezentrum, Hauptstr. 14, 26215 Wiefelstede 04402 960100 Wehrkamp, Olaf, Physiotherapie, Mühlengrund 19 A, 26215 Wiefelstede 0441 62527 Wohlgemuth, D. und Beening A., Krankengymnastik, Alter Damm 13, 26215 Wiefelstede 04402 60705 Kranz, Lydia, Krankengymnastik, Am Ostkamp 25, 26215 Wiefelstede 0441 7705965 Pfl egeheime Alten- und Pfl egeheim Carla Finck (11 Plätze), Am Esch 21, 26215 Wiefelstede 04402 60734 Patrineum Seniorenpfl egeheim Wiefelstede GmbH (80 Plätze) 04402 962-0 Hauptstr. 15 c, Am Esch 14 + 15, 26215 Wiefelstede, Internet: www.patrineum-pfl ege.de Seniorenwohnanlage Bahrke, Seniorenresidenz „Mühlengrund“ GmbH (65 Plätze) Mühlengrund 32, 26215 Wiefelstede, E-Mail: altenpfl [email protected] 0441 3611730 Internet: www.seniorenwohnanlage-bahrke.de

Palliativstützpunkt Ammerland, Lange Str. 9 A, 26655 Westerstede 04488 5208888 E-Mail: [email protected], Internet: www.palliativ-stuetzpunkt.de www.total-lokal.de Information, Beratung und Hilfe 7

Bezeichnung/Name/Anschrift Telefon Seniorenbüros Seniorenbeirat der Gemeinde Wiefelstede 0441 66297 Renate Heerwagen, Metjendorf, Birkenstr. 18, 26215 Wiefelstede Seniorenbüro Wiefelstede/Metjendorf, CASA Metjendorf 0441 36110235 Gotthard Schönbrunn 0441 601680 Öffnungszeiten: dienstags 15.30 – 17.30 Uhr Suchtberatung Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Westerstede 04488 7609-36 Lange Str. 36, 26655 Westerstede Sprechzeiten: montags, mittwochs: 08.30 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr freitags: 08.30 Uhr – 12.00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung! Anton-Günther-Str. 8, 26180 Rastede 04402 939289 Sprechzeiten: dienstags: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr 14.00 Uhr – 16.00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung! Tierärzte Praktischer Tierarzt 04458 666 Schomacker, Werner, Raiffeisenstr. 1, Spohle, 26215 Wiefelstede Tierärztliche Gemeinschaftspraxis 04402 960111 Wilms-Eilers, Dr. Silke und Rolf, Gleumes, Dr. O., Dres, T., Feldtange 18 a, 26215 Wiefelstede Zahnärzte Benne Drs. & Partner, Gemeinschaftspraxis, Blumenstraße 1, 26215 Wiefelstede 04402 960169 Cold, MSc, Dr. Lars, Metjendorf, Buchenstr. 17, 26215 Wiefelstede 0441 67715 Lichtner, Dr. Aribert, Hauptstraße 21, 26215 Wiefelstede 04402 60453 Sammann, Dr. Carsten, Hauptstraße 23, 26215 Wiefelstede 04402 6767 Weinrich, Olaf, Metjendorf, Mühlengrund 21, 26215 Wiefelstede 0441 2174880 www.total-lokal.de 8 Information, Beratung und Hilfe

Gesetzliche Betreuung Vorsorgevollmacht

Ist ein Erwachsener auf Grund einer psychischen Erkrankung Die Vorsorgevollmacht ist eine Möglichkeit, Vorbereitungen oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinde- für Erkrankungen zu treffen, die den Verlust von Selbststän- rung nicht mehr in der Lage, seine Angelegenheiten ganz digkeit und Unabhängigkeit nach sich ziehen. Eine Person des oder teilweise zu erledigen, kann eine Betreuung angeregt Vertrauens wird bevollmächtigt, allgemein oder beschränkt im werden (BGB § 1896 Abs. 1). Die Betreuerinnen und Betreuer Bedarfsfall die Geschäfte und Interessen wahrzunehmen. Durch dürfen nur für die Aufgabenkreise bestellt werden, die der die Erteilung einer Vorsorgevollmacht erübrigt sich ein gesetzli- oder die Betroffene eigenständig nicht mehr erledigen kann ches Betreuungsverfahren. Der Bevollmächtigte hat eine freiere (BGB § 1896 Abs. 2). Stellung als ein Betreuer, der vom Gericht überwacht wird. Die Erteilung einer Vollmacht setzt besonderes Vertrauen voraus. Die Betreuung wird vom Vormundschaftsgericht angeordnet. Betreuer können eine vertraute Person oder angestellte bzw. Um der Vorsorgevollmacht Durchsetzungskraft zu verleihen, selbstständige Berufsbetreuer sein. In erster Linie wird eine sollte man sie notariell beglaubigen lassen. Dies ist nicht vertraute Person aus dem Familien- oder Bekanntenkreis be- allgemein vorgeschrieben, aber juristisch dann erforderlich, stellt. Die Betreuerbestellung darf nicht länger als notwen- wenn sie zum Erwerb oder zur Veräußerung von Grundstü- dig angeordnet werden. Spätestens nach sieben Jahren muss cken oder zur Aufnahme von Darlehen berechtigen soll, also über eine Aufhebung oder Verlängerung vom Gericht erneut in allen Angelegenheiten, die Bankgeschäfte betreffen. Die entschieden werden. Vorsorgevollmacht sollte von Zeit zu Zeit auf ihre weitere Gültigkeit hin überprüft werden. Über Inhalt und Form der Die Fünf-Jahresfrist gilt nur noch für Beschlüsse, die vor dem Vollmacht können Sie sich bei Rechtsanwälten, dem Betreu- 01.07.2007 ergangen sind. Für alle Fragen rund um die Betreu- ungsverein, dem Landkreis Ammerland oder dem Amtsge- ung kann die Betreuungsstelle im Jugendamt des Landkreises richt informieren. Ammerland angefragt werden. Die Beratung ist kostenlos. Bei Bedarf können auch Einzeltermine vereinbart werden. Betreuungsverfügung

Landkreis Ammerland Die Betreuungsverfügung als Vorsorgemaßnahme kann Betreuungsstelle im Jugendamt Aussagen beinhalten zur Betreuerwahl, zu Wünschen und Leiter: Rainer Sluiter Gewohnheiten, die respektiert werden sollen, zur Auswahl Telefon: 04488 563190 eines Heim- oder Pfl egeplatzes etc. Sie bedarf der Schrift- Stellvertreter: Michael Koever form und muss im Betreuungsfall dem Vormundschaftsge- Telefon: 04488 563200 richt vorliegen. Die Betreuungsverfügung ist für den Be- Ammerlandallee 12 treuer und das Gericht bindend, es sei denn, der Wunsch 26655 Westerstede wurde zwischenzeitlich erkennbar aufgegeben oder ist für www.total-lokal.de Information, Beratung und Hilfe 9

einen der Beteiligten unzumutbar. Nähere Auskünfte erhal- Rainer Sluiter ten Sie beim Landkreis, beim Amtsgericht oder beim Be- Telefon: 04488 56-3180 treuungsverein. E-Mail: [email protected]

Patientenverfügung Testament

Will ein Patient/eine Patientin im Falle, dass ein bewusstes, Niemand denkt gern ans Sterben. Um aber Streitigkeiten selbstständiges und menschenwürdiges Dasein nicht mehr zwischen den Hinterbliebenen zu vermeiden, sollten Sie ein zu erwarten ist, in Würde und Selbstbestimmung sterben Testament verfassen. Das sollten Sie auch dann tun, wenn Sie und auf Maßnahmen der Intensivmedizin verzichten, so ist meinen, dass es nichts zu vererben gibt. Mit dem Testament dies nach Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes mög- wird sichergestellt, dass Ihre Wertgegenstände nach Ihren lich. Voraussetzung ist, dass dies in einer Patientenverfügung Wünschen verteilt werden. Wurde jedoch kein Testament festgehalten wurde. In diesem Falle haben die behandeln- verfasst oder ist es ungültig, so wird die Erbschaft nach der den Ärzte den dort dargelegten Willen zu beachten und ggf. gesetzlichen Erbfolge verteilt. Maßnahmen zur künstlichen Lebensverlängerung einzustel- len. In der Patientenverfügung bestimmt der Patient einen Ob ein „Öffentliches“, ein „Eigenhändiges“ oder ein „Gemein- Menschen seines Vertrauens, der gegenüber den Ärzten auf sames Testament“ für Sie das Richtige ist, darüber informiert die Respektierung des Willens achtet. ausführlich die Broschüre „Vererben – erben“ mit vielen Hin- weisen und Musterinformationen. Sie ist kostenlos zu erhal- Den Vordruck einer Patientenverfügung erhalten Sie beim ten bei: Landkreis Ammerland Betreuungsstelle Niedersächsisches Justizministerium Ammerlandallee 12 Waterlooplatz 1, 30169 Hannover 26655 Westerstede Telefon: 0511 120-0

Hauptstraße 23 26215 Wiefelstede Tel.: 0 44 02/61 86 Fax: 0 44 02/61 87 www.rechtsanwaelte-wiefelstede.de www.total-lokal.de 10 Information, Beratung und Hilfe

Noch ein Tipp: Beratungsstellen Bewahren Sie alle wichtigen Unterlagen in einer Dokumen- tenmappe auf. Sozialverbände

Dazu zählen: Vdk Wiefelstede-Metjendorf – Geburtsurkunde Hans Müller, Kleiberg 21, 21215 Wiefelstede – Heiratsurkunde oder Familienstammbuch Telefon: 04402 60796 – Rentenbescheide Beratung jeden 1. Montag im Monat im Rathaus Wiefelstede – Sparbücher 9.00 – 11.00 Uhr – Versicherungspolicen – Testament SoVD Metjendorf – Betreuungsverfügung/Vorsorgevollmacht/ Helene Jörns Patientenverfügung. Heiddornsweg 21, 26215 Wiefelstede, Telefon: 04402 1613

Und fast genau so wichtig: Sagen Sie einer Person Ihres Ver- SoVD Wiefelstede trauens unbedingt, wo sich für den Fall des Falles die Doku- Johann Klarmann, Torfweg 1, 26215 Wiefelstede-Spohle mentenmappe befi ndet! Telefon: 04458 918026 Beratung jeden 1. Dienstag im Monat in Wiefelstede, Gasthaus Rabe ab 9.00 Uhr, in Metjendorf, ev. Gemeindezentrum ab 11.00 Uhr

Telefonseelsorge Entlastungsgespräche rund um die Uhr bietet auch die Tele- fonseelsorge. Der Anruf ist kostenlos. Telefon: 0800 1110111 oder 0800 1110222

Pfl ege-Notruftelefon Niedersachsen Unter der landesweiten Servicenummer 0180 2000872 ist das Pfl ege-Notruftelefon Niedersachsen erreichbar. Das keiner Behörde oder Einrichtung unterstellte Pfl ege-Notruftelefon berät Pfl egebedürftige, Angehörige und Pfl egekräfte, unter- stützt sie bei der Konfl iktlösung und vermittelt weiterfüh- rende Hilfen. Alle Anrufe werden vertraulich und auf Wunsch Seniorennachmittag anonym behandelt. Das Pfl ege-Notruftelefon ist erreichbar: www.total-lokal.de Information, Beratung und Hilfe 11

Montag bis Donnerstag von 9.00 – 16.00 Uhr und Freitag von 9.00 – 13.00 Uhr, außerhalb dieser Zeit ist ein Anrufbeant- worter geschaltet.

Ansprechpartnerin: Meike Janßen M.A., Sozialpsychologin und Juristin beim Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) Landesverband Niedersachsen Herschelstr. 31, 30159 Hannover Telefon: 0511 70148-0, Telefax: 0511 70148-70 Der Ortsverein ist auch Ansprechpartner und Vermittler zu AWO Ortsverein Metjendorf Angeboten des Kreis- und Bezirksverbandes. Zum Beispiel: Birkenstr. 14, 26215 Wiefelstede/Metjendorf – für Erholungsmaßnahmen von Senioren und Familien Ansprechpartner: Frerich Janssen – häusliche Pfl ege Telefon: 0441 961010, Telefax: 0441 961011 – zur Schuldnerberatung E-Mail: [email protected] – bei der Suche nach Seniorenwohnungen bzw. Internet: www.awo-ov-metjendorf.de Pfl egeplätzen Die Arbeiterwohlfahrt dient allen Menschen zur Informa- tion, Beratung, Vermittlung von Diensten, der Begegnung, Kommunikation und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Sie bietet Beratungen bei persönlichen Problemen aller Art, Informationen über Hilfen, Heime, Vergünstigungen, Woh- nungsanpassungen, betreutes Wohnen und vieles mehr! Dar- über hinaus fi nden Sie Informationsbroschüren und Literatur zu den unterschiedlichsten Themen.

Der Ortsverein Metjendorf der Arbeiterwohlfahrt – veranstaltet Clubnachmittage für die mittlere und ältere Generation – führt seit Jahren monatliche Wanderungen durch – bietet jährlich eine Kohlfahrt, Fahrradtouren und Wander- freizeiten an – beteiligt sich an der Ferienpassaktion der Jugendpfl ege Wiefelstede. Senioren beim gemütlichen Frühstück www.total-lokal.de 12 Ambulante Hilfen Ambulante Hilfen

Ambulante Pfl egedienste Hausnotrufsysteme

Die ambulanten Pfl egedienste bieten Hilfen für pfl egebe- Hausnotrufsysteme sind elektronische Meldesysteme, die zu- dürftige Menschen an, die zu Hause versorgt werden. Hierzu sätzlich zum Telefon geschaltet sind. zählen neben den pfl egerischen auch hauswirtschaftliche Leistungen sowie die Beratung für Angehörige. In Notsituationen kann der Hilfebedürftige dann einen Not- ruf an eine Notrufzentrale bzw. an eine Betreuungsperson Die Leistungen der Pfl egedienste erfolgen grundsätzlich absetzen. gegen Entgelt, werden aber in vielen Fällen ganz oder teilweise von den Pfl egekassen übernommen (vgl. auch Auch dann, wenn der Betroffene nicht mehr sprechen kann, Seite 15). Reicht dies nicht aus, können unter bestimmten sendet das Hausnotrufgerät eine eindeutige Kennung an die Voraussetzungen zusätzliche Leistungen beim Sozialamt angerufene Stelle. Dort weiß man dann sofort, wer den Not- beantragt werden. ruf abgegeben hat. Gemeinde Wiefelstede, Sozialamt Kirchstr. 10, 26215 Wiefelstede Die Inanspruchnahme eines Hausnotrufgerätes setzt vor- Telefon: 04402 965251 aus, dass Anspruch auf Leistungen aus der Pfl egeversiche- rung bestehen, wobei die Pfl egestufe nicht entscheidend ist. Pfl egedienste Hausnotrufsysteme können auch als private Dienstleistung geordert werden. Diakoniestation Wiefelstede / Metjendorf Kirchstr. 8 Die Finanzierung kann durch die Pfl egeversicherung über- 26215 Wiefelstede nommen werden für Pfl egebedürftige, die allein leben oder Telefon: 04402 960940 meist allein sind, mit handelsüblichen Telefonen keinen Hil- feruf absetzen können und bei denen es jederzeit zu einer le- PAP – Private Ambulante Pfl egehilfe GbR bensbedrohlichen Zustandsverschlechterung kommen kann. Mühlenstr. 3 26215 Wiefelstede Anbieter von Hausnotrufsystemen in der näheren Telefon: 04402 696939 Umgebung: Wiecomtel GmbH Ammerländer Pfl egedienst Hartwig Lübben Lübecker Str. 4 Hauptstr. 46 26215 Wiefelstede 26215 Wiefelstede Telefon: 04402 5953930 Telefon: 04402 98380 www.total-lokal.de Mobile Dienstleistungen 13 Mobile Dienstleistungen

Frisöre und Fußpfl ege die Nachrichten aus der Presse. Man kann solche Informatio- nen auch hören. Eine Redaktion stellt jede Woche Texte aus der Frisöre und Fußpfl ege bieten ihre Dienstleistungen auf An- „Nordwest-Zeitung“ zusammen und spricht sie auf Tonträger. frage auch für zu Hause an. Ansprechpartner: Der Podologe grenzt sich als medizinischer Fußpfl eger von Rolf Schnittker, 26131 Oldenburg den kosmetischen Berufen rund um den Fuß ab. Durch die Telefon: 0441 592554 neue geschützte Berufsbezeichnung ist für den Interessen- ten erkennbar, dass es sich hier um eine ausgebildeten Fach- kraft handelt. Fußpfl eger/innen kommen teilweise auf An- frage ebenfalls ins Haus. caritas Entlastender Dienst für pfl egende Angehörige Oldenburg

Die Sozialstationen bieten die Betreuung eines kranken Fa- milienmitgliedes für 2–3 Stunden wöchentlich zu festen Zeiten an. Die Helferinnen und Helfer sind ausgebildet und werden begleitet. Im Notfall ist eine Fachkraft von der Sozi- alstation erreichbar.

Die Kosten für die Pfl ege können bei der Pfl egeversicherung geltend gemacht werden. Der Dienst ist als niederschwelliges Angebot von der Krankenkasse anerkannt.

Einkaufsdienste Verhinderungs- / Kurzzeitpflege Altenheim St.Josef Bümmerstede qualifizierte, aktivierende Pflege Kolpingstraße 15 Auf Anfrage sind häufi g Geschäfte bereit, regelmäßig den begleitender Dienst 26133 Oldenburg T.: 0441. 944 030 Einkaufsbedarf zusammen zu stellen und teilweise auch zu mitten in einer herrlichen Parkland- schaft liefern. Altenheim Marienhort dementengerechter Außenbereich Eversten Bodenburgallee 40 Kapelle 26131 Oldenburg Tageszeitungsservice / Eine Zeitung zum Hören Cafeteria, Kiosk, Friseur T.: 0441. 955 970 Einzelzimmer - Abendbetreuung Sehbehinderte und Blinde haben oft keine Chance, das loka- le und kommunale Tagesgeschehen zu verfolgen. Ihnen fehlen © ibs-werbeagentur.de c a r i t a s - o l . d e (Infofilm) www.total-lokal.de 14 Finanzielle Hilfen Finanzielle Hilfen

Leistungen der Krankenkasse von 10 % des täglichen von der Krankenkasse zu leisten- den Betrages der Haushaltshilfe zu entrichten. Leistungen der Krankenkasse bedürfen der ärztlichen Ver- ordnung. Erster Ansprechpartner ist der Hausarzt. Da zurzeit • Gesetzliche Zuzahlungen, z. B. Hilfsmittel Änderungen zur gesetzlichen Krankenversicherung diskutiert Bei Medikamenten und Hilfsmitteln wie Prothesen, Rollstüh- werden, sollte man sich über die fi nanziellen Leistungen zu len, orthopädischen Schuhen ist eine Zuzahlung von 10 % Pfl egefragen bei der jeweiligen Krankenkasse erkundigen. des Verkaufspreises zu leisten. Besonders preiswerte Medika- Nachfolgend einige Leistungen, die für die häusliche Kran- mente, vor allem Generika, sind von der Zuzahlung befreit. kenpfl ege von Interesse sein könnten (Stand: November Bei Pfl egehilfsmitteln, die nicht leihweise überlassen werden, 2010). beträgt die Zuzahlung höchstens 60,00 € pro Quartal.

• Häusliche Krankenpfl ege • Heilmittel Anstelle einer Krankenhauspfl ege kann eine häusliche Heilmittel sind Massagen, Bäder, Krankengymnastik, Ergo- Krankenpfl ege von der Krankenkasse übernommen wer- therapie und Logopädie. Es ist eine Zuzahlung von 10 % den. Hier ist eine Zuzahlung von 10 % der Kosten für ma- der Gesamtkosten sowie 10,00 € pro ärztlicher Verord- ximal 28 Tage zu leisten sowie 10,00 € pro ärztlicher Ver- nung zu leisten. ordnung. • Härtefallregelung / Zuzahlungsregelung • Hauswirtschaftliche Versorgung Durch die Gesundheitsreformen werden die Versicherten Haushaltshilfe wird Alleinstehenden gewährt bei akuter stärker als bisher an den Krankheitskosten beteiligt. Die Erkrankung, häuslicher Krankenpfl ege oder im Anschluss Zuzahlungen, die ein Versicherter seit 2004 leisten muss, an eine Krankenhausbehandlung. Der maximale Anspruch dürfen zwei Prozent der jährlichen Bruttoeinnahmen besteht höchstens für vier Wochen. Für jeden Kalendertag nicht übersteigen. Für Angehörige, die im gemeinsamen der Leistungsinanspruchnahme ist eine Zuzahlung in Höhe Haushalt leben, werden bei der Einkommenshöhe des Fa- Orthopädie & Reha - Technik Lange Straße 18 26655 Westerstede Sanitätshaus Ziemba Telefon 0 44 88 / 86 12 32 Fax 86 12 33 www.sanitaetshaus-ziemba.de Das Sanitätshaus Vertragslieferant sämtlicher Krankenkassen, Pflegekassen sowie Behörden. Ein Anruf und wir kommen auch zu Ihnen. • Prothesen- reicht und Orthesenbau • Kompressionsstrümpfe • Pflegebetten • Sportbandagen • Bruchbänder • Enterale Ernährung • Schuheinlagen • Anus-Praeter-Versorgung • Rehabilitationsmittel • Miederwaren-Fachabteilung • Krankenfahrstühle • Krankenpflegeartikel www.total-lokal.de Finanzielle Hilfen 15

milienhaushalts Freibeträge berücksichtigt. Für chronisch Kranke, die wegen derselben schwerwiegenden Krankheit Kurzzeit-Kurzzeit- und und Verhinderungspflege? Verhinderungspflege? Seniorenresidenz JJetztetzt informieren! informieren! in Dauerbehandlung sind, liegt die Belastungsgrenze bei Mühlengrund GmbH einem Prozent der Bruttoeinnahmen.

Heben Sie jede Quittung auf! Wenn die Zuzahlungen die per- sönliche Belastungsgrenze erreicht haben, sollten Sie sich an Ihre Krankenkasse wenden, die prüft, ob Sie für den Rest des Jahres von Zuzahlungen befreit werden können. Sie suchen einen Pflegeplatz (Stand November 2010) in Oldenburg und Umgebung? Bei uns wohnen Sie in familiärer Atmosphäre - Ein Patient gilt als schwerwiegend chronisch krank, wenn er wenigstens ein Jahr lang mindestens einmal pro Quartal umgeben von einer herrlichen Gartenanlage! ärztlich behandelt wurde (Dauerbehandlung) und eines der Ihr mtl. Eigenanteil bei stationärer Pflege/Einzelzimmer*:€ folgenden Merkmale vorhanden ist: € Pflegestufe I 1.128,91 Pflegestufe G/0 1.669,45 € € Pflegestufe II 1.221,22 Pflegestufe III 1.334,57 *Nach Abzug des Pflegekassenanteils • Es liegt eine Pfl egebedürftigkeit der Pfl egestufe 2 oder 3 Mühlengrund 32 · 26215 Wiefelstede · Tel.:04 41 / 36 11 73-0 nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) IX vor. www.seniorenwohnanlagen-bahrke.de • Es liegt ein Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 60 % nach § 30 Bundesversorgungsgesetz (BVG) vor oder eine Erwerbsminderung von mindestens 60 %. Für Leistungen aus der Pfl egekasse muss ein Antrag bei der • Es ist eine kontinuierliche medizinische Versorgung zu er- zuständigen Kasse gestellt werden. Antragsvordrucke sind warten. bei der Pfl egekasse erhältlich.

Leistungen der Pfl egekasse (Krankenkasse) Eine Pfl egebedürftigkeit wird im Zusammenhang eines Haus- besuches durch den medizinischen Dienst ermittelt. Voraus- Die Pfl egeversicherung betrifft alle. Jeder ist bei der Pfl ege- setzung für eine Einstufung ist eine voraussichtliche Pfl ege- kasse pfl ichtversichert, da jeder vom Risiko der Pfl egebedürf- bedürftigkeit von mindestens sechs Monaten. tigkeit betroffen sein kann. Der medizinische Dienst beurteilt das persönliche Ausmaß der Das Pfl egeversicherungsgesetz will neben der Absicherung Pfl egebedürftigkeit. Die Pfl egekasse trifft auf Grund des Gut- der Pfl egebedürftigen auch eine Basis für die soziale Siche- achtens die Entscheidung über Pfl egebedürftigkeit und Pfl e- rung der Pfl egeperson schaffen. gestufe. www.total-lokal.de 16 Finanzielle Hilfen

Pfl egestufen Bei Nichtausschöpfung der Beträge kann ein anteiliges Pfl e- gegeld gezahlt werden. Pfl egestufe I: erheblich pfl egebedürftig Mindestens 90 Minuten täglich, davon Pfl ege an der Person 2. Pfl egegeld für selbst beschaffte Pfl egehilfe mehr als 45 Minuten pro Tag, Rest: hauswirtschaftliche Ver- (SGB XI, § 37) sorgung Die Pfl ege erfolgt hier durch Privatpersonen. Bedingung: Pfl egestufe II: schwerpfl egebedürftig Beratungsbesuch durch einen professionellen Pfl ege- Mindestens drei Stunden täglich, davon Pfl ege an der Per- dienst, Pfl egestufe I und II jeweils halbjährlich, Pfl egestufe son mind. zwei Stunden pro Tag, Rest: hauswirtschaftliche III vierteljährlich. Die monatlichen Kosten trägt die Pfl e- Versorgung gekasse.

Pfl egestufe III: schwerstpfl egebedürftig Pfl egestufe ab 1.1.2010 ab 1.1.2012 Mindestens fünf Stunden täglich, davon Pfl ege der Person € € mindestens vier Stunden pro Tag, Rest: hauswirtschaftliche Stufe I 225,00 235,00 Versorgung. Stufe II 430,00 € 440,00 € Stufe III 685,00 € 700,00 € Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Leistun- gen der Pfl egeversicherung (Stand November 2010). 3. Verhinderungspfl ege (SGB XI, § 39) 1. Pfl egesachleistung (Tag- und Nachtpfl ege) Pfl egebedürftige haben Anspruch auf Kostenübernahme für (Sozialgesetzbuch (SGB) XI, 36, § 41) eine notwendige „Ersatzpfl ege“. Voraussetzung ist, dass die Der Pfl egebedürftige hat Anspruch auf Grundpfl ege und Pfl egeperson die/den Pfl egebedürftige/n vor der erstmaligen hauswirtschaftliche Versorgung durch Leistungserbringer, Verhinderung mindestens 12 Monate in der häuslichen Um- mit denen die Pfl egekasse Versorgungsverträge geschlossen gebung gepfl egt hat. hat, z.B. private Pfl egedienste, Sozialstationen. 4. Pfl egehilfsmittel, technische Hilfen und wohnumfeldver- Für Sachleistungen stehen folgende monatliche Beträge zur bessernde Maßnahmen (SGB XI, § 40) Verfügung: „Pfl egebedürftige haben Anspruch auf Versorgung mit Pfl e- gehilfsmitteln, die zur Erleichterung der Pfl ege oder zur Lin- Pfl egestufe ab 1.1.2010 ab 1.1.2012 derung der Beschwerden des Pfl egebedürftigen beitragen € € Stufe I 440,00 450,00 oder ihm eine selbstständigere Lebensführung ermöglichen, Stufe II 1.040,00 € 1.100,00 € soweit die Hilfsmittel nicht wegen Krankheit oder Behinde- Stufe III 1.510,00 € 1.550,00 € rung von der Krankenversicherung oder anderen zuständi- Härtefall 1.918,00 € 1.918,00 € gen Leistungsträgern zu leisten sind. www.total-lokal.de Finanzielle Hilfen 17

Die Pfl egekasse überprüft die Notwendigkeit der Versorgung Diakoniestation mit den beantragten Pfl egehilfsmitteln unter Beteiligung einer Pfl egefachkraft oder des Medizinischen Dienstes der Wiefelstede/Metjendorf Krankenkassen (MDK).“ (SGB XI § 40 Abs. 1) Kirchstr. 8 · 26215 Wiefelstede Werden diese ärztlich verordnet, tragen Krankenkasse oder ggf. das Sozialamt die Kosten. Tel.: 0 44 02/ 96 09 40 Fax: 0 44 02/ 96 02 49 Vor Anschaffung von Rollstühlen, Krankenbetten etc. sollte mit der Krankenkasse bzw. Pfl egekasse gesprochen werden, Fachgerechte Pfl ege und die einige Hilfsmittel auch verleihen. Betreuung zu Hause und zu jeder Zeit „Die Pfl egekassen können subsidiär (unterstützend) fi nanzi- elle Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung des indi- viduellen Wohnumfeldes des Pfl egebedürftigen gewähren, beispielsweise für technische Hilfen im Haushalt oder für bauliche Maßnahmen, die einer alten- bzw. pfl egegerechten Anpassung von Wohnungen dienen,(...).“ (SGB XI § 40 Abs. 4)

5. Kurzzeitpfl ege (SGB XI, § 42) Kurzzeitpfl ege soll pfl egende Angehörige vorübergehend entlasten, wenn weder häusliche Pfl ege noch teilstationäre Pfl ege möglich ist.

In der Kurzzeitpfl ege werden pfl egebedürftige Menschen für längstens vier Wochen im Kalenderjahr vollstationär ver- sorgt.

Eine Einstufung in mindestens Pfl egestufe I muss vorliegen. Die Pfl egekasse übernimmt für die Pfl ege in einer vollstationä- ren Einrichtung max. 1432,00 € pro Jahr. Die Kosten für Un- terkunft und Verpfl egung sowie die Investitionskosten trägt der Pfl egebedürftige. www.total-lokal.de 18 Finanzielle Hilfen

6. Vollstationäre Pfl ege (SGB XI, § 43) 7. Pfl ege in vollstationären Einrichtungen der Behinderten- Die Pfl egekasse übernimmt monatlich: hilfe (SGB XI, § 43a) Die Pfl egekasse übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen unabhängig von der Pfl egestufe bis zu 256,00 € monatlich. Vollstationäre Leistung bis zu (in EUR)

Pfl egestufe ab 1.1.2010 ab 1.1.2012 8. Leistungen für Pfl egepersonen (SGB XI, § 44) Leistungen zur sozialen Absicherung der Pfl egepersonen: Die Sachleistungsbeträge für die Stufe I (1.023,00 EUR) z.B. Rentenversicherungsbeiträge, gesetzliche Unfallversi- bleiben zunächst unverändert. cherung, Unterhaltsgeld bei Teilnahme an Maßnahmen der berufl ichen Weiterbildung Die Sachleistungsbeträge für die Stufe II (1.279,00 EUR) bleiben zunächst unverändert. 9. Pfl egekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pfl ege- personen (SGB XI, § 45) Stufe III 1.510,00 € 1.550,00 € Die Pfl egekassen sollen Schulungskurse unentgeltlich anbie- Härtefall 1.825,00 € 1.918,00 € ten, um ein soziales Engagement zu fördern und die Pfl ege zu erleichtern.

Übersicht über Sachleistungen und Pfl egegeld

Leistung Pfl egestufe I II III Sachleistung (monatlich) ab 1. 1. 2010 440,00 € 1.040,00 € 1.510,00 € ab 1.1. 2012 450,00 € 1.100,00 € 1.550,00 € Pfl egegeld (monatlich) ab 1.1. 2010 225,00 € 430,00 € 685,00 € ab 1.1. 2012 235,00 € 440,00 € 700,00 € Verhinderungspfl ege (jährlich bis zu) ab 1.1. 2010 1.510,00 € 1.510,00 € 1.510,00 € ab 1.1. 2012 1.550,00 € 1.550,00 € 1.550,00 € Kurzzeitpfl ege (jährlich bis zu) ab 1.1. 2010 1.510,00 € 1.510,00 € 1.510,00 € ab 1.1. 2012 1.550,00 € 1.550,00 € 1.550,00 € www.total-lokal.de Finanzielle Hilfen 19

Leistung Pfl egestufe I II III Vollstationäre Pfl ege (monatlich) ab 1.1. 2010 1.023,00 € 1.279,00 € 1.510,00 € ab 1.1. 2012 1.023,00 € 1.279,00 € 1.550,00 € Härtefall ab 1.1. 2010 1.825,00 € 1.825,00 € 1.825,00 € ab 1.1. 2012 1.918,00 € 1.918,00 € 1.918,00 € Tages-/Nachtpfl ege (monatlich) ab 1.1. 2010 440,00 € 1.040,00 € 1.510,00 € ab 1.1. 2012 450,00 € 1.100,00 € 1.550,00 €

Hilfen für Menschen mit Behinderung Folgende Nachteilsausgleiche sind möglich: – Befreiung von den Rundfunk- und Fernsehgebühren Behinderte Menschen sollen ihr Leben möglichst selbstbe- (RF-Merkzeichen) stimmt und eigenverantwortlich führen können. Dabei un- – Steuerliche Erleichterungen terstützt sie das Teilhabe- und Leistungssystem. Und auch – Kfz-Steuer-Vergünstigung den besonderen Bedürfnissen trägt das Sozialgesetzbuch IX – Freifahrt im öffentlichen Personennahverkehr, Rechnung. Fernverkehr – Mehrbedarfsanerkennung bei Schwerbehindertenausweis Sozialhilfebezug – Vorzeitige fl exible Altersrente Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funkti- – Höhere Freibeträge beim Wohngeldbezug on, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher – Nutzung von Schwerbehindertenparkplätzen Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das etc. Lebensalter typischen Zustand abweicht. Erstantrag: Behinderte Menschen, deren Grad der Behinderung 50 % be- Niedersächsisches Landesamt für Soziales, trägt, gelten als schwerbehindert. Jugend und Familie Außenstelle Oldenburg Der Schwerbehindertenausweis ermöglicht je nach Grad der Moslestr. 1, 26122 Oldenburg Behinderung eine Anzahl von Vergünstigungen und Rech- Telefon: 0441 2229-0 ten. Telefax: 0441 2229218 www.total-lokal.de 20 Finanzielle Hilfen

Antragsformulare und Verlängerungsanträge sind im Bür- Wohngeld gerbüro des Wiefelsteder Rathauses zu erhalten. Der Staat hilft Geringverdienern oder Einkommensschwa- Parkausweise für Schwerbehindertenparkplätze können beim chen die Kosten der Unterkunft zu tragen. Antragsvordrucke Landkreis Ammerland beantragt werden: sind im Bürgerbüro des Wiefelsteder Rathauses erhältlich. Ansprechpartner: Landkreis Ammerland Ansprechpartner: Straßenverkehrsbehörde Landkreis Ammerland Frau Jelten, Telefon: 04488 561060 Wohngeldstelle Frau van Loh, Telefon: 04488 561040 Frau Cordes Ammerlandallee 12, 26655 Westerstede Telefon: 04488 561731 Ammerlandallee 12 Psychisch kranke und verwirrte Menschen in der Pfl ege 26655 Westerstede Finanzielle Hilfe für qualitätsgesicherte Betreuungsleistungen in Höhe von bis zu 100,00 € (Grundbetrag) oder 200,00 € (er- Unterstützung durch Sozialhilfe höhter Betrag) je Kalendermonat können Personen mit demenz- bedingten Fähigkeitsstörungen, mit geistigen Behinderungen Sozialhilfeleistungen werden immer nachrangig gewährt. Vor- oder psychischen Erkrankungen in Anspruch nehmen, wenn sie ab sind alle Leistungen anderer Träger (Krankenkassen, Pfl ege- einen erheblichen Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und versicherung, Unfallversicherung, Arbeitslosen- und Renten- Betreuung dauerhaft – für mindestens 6 Monate – haben. versicherung etc.) in Anspruch zu nehmen. Eigene Leistungen oder die Hilfe der Familie sind vorrangig. Wo diese Hilfen nicht Dieser Anspruch besteht für möglich sind, erhält der Bedürftige Hilfe zum Lebensunterhalt. 1. Pfl egebedürftige der Pfl egestufen I, II und III sowie Die Bewilligung ist immer eine Einzelfallentscheidung. 2. Personen, die einen Hilfebedarf im Bereich der Grundpfl e- Ansprechpartner: ge und hauswirtschaftlichen Versorgung haben, der nicht Gemeinde Wiefelstede, Kirchstr. 10 das Ausmaß der Pfl egestufe I erreicht (Pfl egestufe 0). Fachdienst Soziale Hilfen Für Leistungen nach dem Pfl egeleistungs-Ergänzungsgesetz Telefon: 04402 965-253 ist ein Antrag bei der zuständigen Pfl egekasse zu stellen. Zimmer 1 Telefon: 04402 965-258 Telefonsozialanschluss Zimmer 4 Telefon: 04402 965-252 Die Telekom gewährt unter bestimmten Voraussetzungen Zimmer 2 Ermäßigungen. Anträge sind bei allen Niederlassungen und Telefon: 04402 965-257 T-Punkten erhältlich. Telefon: 0800 3301000 (kostenlos) Zimmer 4 www.total-lokal.de Finanzielle Hilfen 21

Grundsicherung Anträge und Ansprechpartner: Gemeinde Wiefelstede, Kirchstr. 10 Zum 01.01.2003 wurde die Grundsicherung als neue – einkom- Fachdienst Soziale Hilfen mens- und vermögensabhängige – soziale Leistung für Rentner Telefon: 04402 965-253, Zimmer 1 und erwerbsgeminderte Personen eingeführt. Anspruchsberech- Telefon: 04402 965-258, Zimmer 4 tigt nach dem SGB XII Kap. 4 sind Personen mit gewöhnlichem Telefon: 04402 965-252, Zimmer 2 Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, die das 65. Le- Telefon: 04402 965-257, Zimmer 4 bensjahr vollendet haben oder älter als 18 Jahre dauerhaft voll Bewohner von Heimen und sonstigen vollstationären Ein- erwerbsgemindert sind. Die Grundsicherung ist keine Sozialhilfe. richtungen stellen den Antrag bitte beim Sie ist bedarfsorientiert gestaltet, im Gegensatz zur Sozialhilfe Landkreis Ammerland werden aber Kinder bzw. Eltern grundsätzlich nicht zum Unterhalt Ammerlandallee 12, 26655 Westerstede herangezogen. Verfügt jedoch ein Kind oder verfügen die Eltern Ansprechpartner: gemeinsam über ein steuerrechtliches Gesamteinkommen von Herr Hobbiebrunken, Telefon: 04488 561370 mehr als 100.000,00 € jährlich, besteht kein Anspruch. Grundsi- Herr Haupt, Telefon: 04488 561380 cherung wird nur auf Antrag ab dem Beginn des Antragsmonats und im Regelfall für die Dauer eines Jahres gewährt. Siegfried Scholz Michael Henseler Martin Scholz Es wird zunächst einmal ein Bedarf festgelegt, der Folgendes Fachärzte für Allgemeinmedizin umfasst: Hauptstraße 47, 26215 Wiefelstede Tel. 04402 - 96810, Fax. 04402 - 960230 - den für den Anspruchsberechtigten jeweils maßgebenden Verbund-Praxis Unsere Öffnungszeiten Regelsatz nach dem SGB XII (z.Zt. für alleinstehende Per- Blutentnahme: Mo-Fr: 8:00 bis 9:00 Uhr, Praxis ab 7:30 Uhr besetzt. € sonen 359,00 / Stand 31.12.2010) Sprechzeiten: - die angemessenen tatsächlichen Aufwendungen für Un- Mo.-Di.-Do.: 8:30 bis 13:00 Uhr und 16:30 bis 19:00 Uhr Zwischen 13:00 und 15:30 Uhr bleibt die Praxis geschlossen. terkunft und Heizung Mi.: 8:30 bis 13:00 Uhr, nachmittags geschlossen - Kranken- und Pfl egeversicherungsbeiträge, sofern sie zu Fr.: 8:30 bis 13:00 Uhr und 16:30 bis 18:00 Uhr zahlen sind Zwischen 13:00 und 15:30 Uhr bleibt die Praxis geschlossen. - einen Mehrbedarf bei Besitz eines Schwerbehindertenaus- Samstag geschlossen weises mit dem Merkzeichen „G“ und „a G“ Wir bieten an: • med. Betreuung und Beratung in • EKG allen Gesundheitsfragen • Hautkrebsvorsorge Von diesem Bedarf werden das eigene Einkommen sowie das • Check Up 35 (alle 2 Jahre) • 24 Stunden-Blutdruckmessung • Krebs-Vorsorge (ab 45 Jahre) • Jugendschutz-, Sporttauglichkeit- Einkommen des nicht getrennt lebenden Ehegatten oder Le- • Laboruntersuchungen und Versicherungsuntersuchung • Ultraschall-Sonografi e (Bauchorgane, • Tauchsportuntersuchung benspartners abgezogen. Die Differenz wird als Grundsiche- Schilddrüse, Eckokardiographie, • Führerscheinuntersuchung rung gezahlt. Übersteigt das Einkommen den Grundsiche- Doppler-Sonographie [Ultraschall- • Impfberatung und Reisemedizin • Ernährungsberatung rungsbedarf, kommt eine Leistung nicht in Frage. untersuchung von Herz und Gefäßen]) www.total-lokal.de 22 Wohnen im Alter Wohnen im Alter

Alten- und Pfl egeheime Wohnberatungen

In der Gemeinde Wiefelstede gibt es drei Alten- und Pfl e- Wie Sie durch kleine Veränderungen in Ihrer Wohnung oder geheime. Wichtig ist, sich frühzeitig um einen Heimplatz zu Ihrem Haus die Lebensqualität im Alter erhöhen können, zeigt bemühen. Schauen Sie sich nach Möglichkeit mit dem Be- Ihnen eine Musterwohnung von der Ammerländer Wohnungs- troffenen die Heime an. baugesellschaft in 26160 , Mittelweg 12.

Bei chronisch Kranken oder pfl egebedürftigen Menschen Eine Begehung mit Information und Beratung ist jeden Freitag muss die Kostenübernahme mit der Pfl egekasse abgeklärt von 15.00 – 16.30 Uhr oder nach Terminvereinbarung möglich. werden. Landkreis Ammerland Sollten die Leistungen der Pfl egekasse und die eigenen fi - Koordinierungsstelle für Seniorenarbeit nanziellen Möglichkeiten nicht ausreichen, kann beim So- Ammerlandallee 12 zialamt ein Antrag auf anteilige Kostenübernahme gestellt 26655 Westerstede werden. Anja Kleinschmidt Telefon: 04455 562760 E-Mail: [email protected] Folgende Pfl egeeinrichtungen fi nden Sie in unserer Gemein- (Eine Beratung ist auch zu Hause möglich) de: • Alten- und Pfl egeheim Finck Am Esch 21, 26215 Wiefelstede Altenwohnungen Telefon: 04402 60734 In der Gemeinde Wiefelstede gibt es in Wiefelstede 38 und in Metjendorf/Ofenerfeld 16 Altenwohnungen. Im Jahr 2011 werden in Wiefelstede, An der Försterei, zwölf neue Woh- • Seniorenwohnanlage Bahrke nungen hinzukommen. Seniorenresidenz „Mühlengrund“ GmbH Mühlengrund 32, 26215 Wiefelstede-Metjendorf Die Belegung erfolgt durch die Telefon: 0441 3611730 Ammerländer Wohnungsbaugesellschaft mbH (AWG) E-Mail: altenpfl [email protected] Bahnhofstr. 7 Internet: www.seniorenwohnanlage-bahrke.de 26655 Westerstede Frau Grimm • Patrineum – Seniorenzentrum Wiefelstede GmbH Telefon: 04488 84640 Hauptstr. 15c / Am Esch 14 und 15, 26215 Wiefelstede E-Mail: [email protected] Telefon: 04402 9620, Internet: www.patrineum-pfl ege.de Internet: www.ammerlaender-wohnungsbau.de www.total-lokal.de Wohnen im Alter 23

Seit Andy Wedelich Maurermeister Baugeschäft 1990 –– ZimmermeisterZimmermeister ––

Holzbau – Bedachungen – Innenausbau Maurer-, Beton- und Stahlbetonarbeiten UmbauarbeitenHörner Str. 2 · 26215 Wiefelstede · Tel. 04402 / 69910 · Fax 960709 Rudolf-Bultmann-Straße 7 • 26180 Rastede Schnell • sauber • sicher Tel. 04402 / 985718 Fax 04402 / 985719 • E-Mail [email protected] Schnelldienst www.wedelich-holzbau.de www.maurermeister-Juergens.de

Meisterbetriebe stellen sich vor

Bodenbelags- Meister- AantePortas – Treppenlifte und Parkettarbeiten Qualität WOLFGANG – Plattformlifte – 35 Jahre Erfahrung – lieferantenunabhängig 26215 Metjendorf · Oldenburg · Jürnweg 4 – preiswert Tel. 0441 62006 · Fax 0441 62577 · www.parkett-opitz.de – für fast jede Treppe – von der Pfl egekasse empfohlen ab Pfl -Stufe 1 – gefördert bis 2557,- Euro – Einbau an nur 1 Tag – Wartungen & Reparaturen

9Gardinen - Waschservice 9Sonnenschutzanlagen 9Lamellen u. Plissee - Reinigung 9Tischdecken, auch Sonderanfertigungen

August-Hinrichs-Str. 9 · 26215 Wiefelstede Tel.: 0421 – 8302639 Tel.: 04402 / 987531 · Fax: 987532 www.total-lokal.de 24 Rehabilitation Rehabilitation

Nach einem Unfall oder einer Erkrankung wie Herzinfarkt Logopädie oder Schlaganfall helfen Krankengymnastik, Logopädie oder Ergotherapie bei der Verbesserung von Gesundheit und Le- Eine logopädische Behandlung umfasst je nach Bedarf bensqualität. Alle Behandlungsmaßnahmen müssen vom Sprach-, Sprech- und Stimmübungen sowie gegebenenfalls Arzt verordnet werden. Atem- und Schlucktraining. Die Behandlungsmaßnahmen sollen zur Verbesserung oder zum Erhalt der Kommunikati- Krankengymnastik onsfähigkeit beitragen. Anschriften siehe Seite 6.

Die Krankengymnastik dient der Wiederherstellung von Mo- Ergotherapie bilität und Beweglichkeit. Ergotherapie soll helfen, die Selbstständigkeit im Alltag zu Bei Notwendigkeit sind auch Hausbesuche möglich, die aber erhalten und zu fördern. Störungen der Wahrnehmung und extra verordnet werden müssen. Anschriften siehe Seite 6. Motorik sollen ausgeglichen werden. Anschriften siehe Seite 6.

Ihrer Gesundheit zuliebe Praxis am Markt

Olaf Wehrkamp PHYSIOTHERAPEUT

Krankengymnastik · Massagen · Unterwassermassagen Stangerbäder · Wärme- und Kältetherapie Elektro- und Ultraschalltherapie Manuelle Lymphdrainagen · Manuelle Therapie Medizinisches Gerätetraining

Mühlengrund 19 a Anmeldungen 26215 Wiefelstede/Metjendorf Mo. - Do.: 08.00 – 12.00 Uhr Telefon: 04 41/6 25 27 15.00 – 19.00 Uhr Telefax: 04 41/35 03 20 78 Fr.: 08.00 – 15.00 Uhr E-Mail: [email protected] Seniorentanz www.total-lokal.de Bildungs- und Lehreinrichtungen, Kultur 25 Bildungs- und Lehreinrichtungen, Kultur

Bäckerei Bäckerei Bohne Inhaber: H. Müller Oldenburger Straße 14 Das Haus der gepflegten Gastronomie 26160 Bad Zwischenahn Familienfeiern aller Art | Saal bis 100 Personen Hotelzimmer ab 27 € inkl. Frühstück Inh. H. Müller Tel. 0 44 03 - 23 72 Familie Köhncke täglich Fax 0 44 03 - 62 76 31 Metjendorfer Landstr. 18 backofenfrisch 26215 Wiefelstede / Metjendorf Tel. 0441 96180-0 www.koehnckes-hotel.de

Gemeindebücherei Wiefelstede Ländliche Erwachsenbildung Kirchstr. 10, 26215 Wiefelstede LEB Kreisarbeitsgemeinschaft (KAG) Ammerland Telefon: 04402 965-240 Bahnhofstr. 18, 26160 Bad Zwischenahn Öffnungszeiten: Telefon: 04403 98478-20 montags von 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und 16.00 Uhr – 19.00 Uhr Telefax: 04403 98478-21 mittwochs von 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und 16.00 Uhr – 19.00 Uhr E-Mail: [email protected] Geänderte Öffnungszeiten in den Schulferien. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Kreisvolkshochschule Ammerland Ammerländer Heerstr. 114118 , 26129 Oldenburg Am Röttgen 60,26655 Westerstede Telefon: 049441 798-0 Telefon: 04488 56-5100, 56-5101 Telefax: 049441 798-3000 56-5130, 56-5131 E-Mail: [email protected] Telefax: 04488 56-5109 Internet: www.uni-oldenburg.de E-Mail: [email protected] Museen Öffnungszeiten Hauptstandort Westerstede Montag, Dienstag, Mittwoch: Heimatmuseum Wiefelstede 8.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr Oldenburger Landstr. 33, 26215 Wiefelstede Donnerstag: 8.00 – 18.00 Uhr Info unter: Telefon: 04458 628 Freitag: 8.00 – 12.30 Uhr zusätzlich an allen Tagen nach Vereinbarung Bäckereimuseum Wiefelstede Öffnungszeiten Außenstandort Bad Zwischenahn Am Esch 31 a, 26215 Wiefelstede Freitag: 8.00 – 13.00 Uhr Info unter: Telefon: 04402 6398 www.total-lokal.de 26 Freizeitangebote Freizeitangebote

Von vielen Verbänden, Organisationen, Senioreneinrichtun- Ofenerfeld gen und den Kirchengemeinden werden eine Vielzahl von AWO – Club der mittleren und älteren Generation Veranstaltungen und Aktivitäten speziell für Seniorinnen Heinrich-Kunst-Haus, Sandweg 22, Ofenerfeld und Senioren angeboten. Info: Franz Buthe, Telefon: 0441 5704482

Treffpunkte Spohle Altenkreis der Landfrauen Ortsteil Borbeck Im Winkel, 26215 Wiefelstede-Spohle Seniorenkreis Info: Anita Broers, Telefon: 04458 949936 Borbecker Landstr. 8 a, 26215 Wiefelstede Info: Sylvia Bäcker, Telefon: 04402 4505 Wiefelstede Seniorenfrühstück Ortsteil Heidkamp Hof Kleiberg, 26215 Wiefelstede Bingo Info: Anne Witte Gaststätte Dittjen, Alter Postweg 6, Heidkamp Telefon: 04402 960806 Info: Helene Jörns, Telefon: 04402 1613 Fahrradgruppe „Flotte Pedale“ Ortsteil Metjendorf Treffpunkt: Rathaus Wiefelstede Internet für Senioren Info: Hans Müller, Telefon: 04402 60796 Casa Metjendorf, Am Marktplatz 1 oder Willi Witte, Telefon: 04402 960806 Info: Renate Heerwagen, Telefon: 0441 66297 Internet für Senioren Seniorenfrühstück und Senioren-Cafe Jugendhaus Wiefelstede (Spielenachmittag) Am Breeden 7 a, 26215 Wiefelstede Casa Metjendorf; Am Marktplatz 1 Info: Hans-Jochen Pech, Telefon: 04458 244 Info: Renate Heerwagen, Telefon: 0441 66297 Senioren-Union Wandern mit der AWO wechselnde Treffpunkte Treffpunkt: Metjendorf, Birkenstr. 14 Info: Hans-Jochen Pech, Telefon: 04458 244 Info: Frerich Janßen, Telefon: 0441 961010 Seniorenkreis Wiefelstede e.V. Freitagskreis Ev. Gemeindezentrum wechselnde Treffpunkte Schulweg 6, Metjendorf Info: Brunke Wardenburg Info: Ursula Wagner; Telefon: 0441 64878 Telefon: 04403 8329 www.total-lokal.de Freizeitangebote 27

Seniorentanz VdK Veranstaltungen Ev.-luth. Kirchengemeinde unterschiedliche Termine und Treffpunkte Kirchstr. 4, 26215 Wiefelstede Info: Hans Müller, Telefon: 04402 60796 Info: Helga Becker, Telefon: 04402 60141 Unregelmäßige Veranstaltungen Seniorennachmittag fi nden in folgenden Vereinen statt: Ev.-luth. Kirchengemeinde – Gesang- und Musikvereine Kirchstr. 4, 26215 Wiefelstede – Heimat- und Ortsbürgervereine Info: Herr Pastor Unger, Telefon: 04402 60039 – Ortslandvolk-und Landfrauenvereine – Karnevalsvereine Sitzgymnastik und Spiele – Schützenvereine Patrineum, Hauptstr. 15 c, 26215 Wiefelstede Info: Annegret Puls, Telefon: 0441 6919949

Das Reiseziel zwischen Ammerland und Jadebusen • Hotel Alter Dorfkrug • Wasserrutsche • Burg Café Restaurant • NEU: Wassertrampolin • Flugplatz & • großer Kinderspielplatz v. Richthofen Klause • Kinderspielhaus • Dauercamper – Kurzcamper • Beachball & Boule • Wohnmobilplatz • Scooterbahn • 12 ha Badesee, • Kletterwald Sandstrände, FKK • 8 ha Angelsee • Sprungturm • Veranstaltungspavillon

Dorfstraße 11 • 26215 Wiefelstede-Conneforde Telefon „Hotel“ 0 44 58 / 9 16 0 • „Campingplatz“ 0 44 58 / 9 16 63 [email protected] • www.ferienpark-bernsteinsee.de www.flugplatz-wiefelstede-conneforde.de

Seniorennachmittag www.total-lokal.de 28 Freizeitangebote

Lust auf gesellige Runden am Sonntag Nachmittag? Spaziergänge auf Mansholter Wegen, Klönschnack und Kaffee trinken mit anderen netten Gästen. Ihr Gesellschaftshaus Wir freuen uns auf Ihren Besuch! für Feierlichkeiten aller Art! Nutzen Sie unsere Räumlichkeiten und unseren großen Garten für Ihre individuelle Feier. Hochzeit, Geburtstag, Kaffeetafel • Gastlichkeit • Entspannung • Begegnung • Erholung • Einkehr • Spaziergänge und vieles mehr ist bei uns möglich. Café Mansholter Straße 15 • 26215 Wiefelstede • Tel.: 04402 - 919890 Wir beraten Sie gern! Tel.: 04402 6533 www.mansholter-wege.de

Fit wie ein Turnschuh der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnen- heit.“ Weiterhin heißt es „Freuet euch“. Beim Gehen in freier Diese Redewendung steht für athletisch, durchtrainiert, fi t Natur wird Stress abgebaut. Besonnenheit, Liebe zu allen Le- und sportlich, für Leistungsfähigkeit und eine gute körperli- bewesen, Dankbarkeit und Freude stellen sich fast selbstver- che Verfassung. Dafür ist Training notwendig, denn nur dann ständlich ein. Die soziale Gesundheit ist ein weiterer Aspekt kann der Körper in einer guten Verfassung erhalten werden. für das Wohlbefi nden. Die Ausdauersportart „Gehen“ kann Eine lebensbegleitende körperliche Betätigung ist das Gehen sehr gut in einer Gruppe ausgeübt werden und ermöglicht da- oder in der Variante einer Ausdauersportart „Walking“ oder bei Gespräche, denn schneller soll nicht gegangen werden. Es „Nordic Walking“. Fast alle Muskelgruppen werden dabei be- handelt sich also um eine Sportart, die besonders auch durch ansprucht sowie das Herz-Kreislaufsystem trainiert. In frischer die Wechselwirkungen der Hormonausschüttungen, sowohl Luft kann tief in den Bauch hinein geatmet und etwas länger der körperlichen, als auch der seelischen und der sozialen Ge- ausgeatmet werden. So bleibt der Körper fi t und leistungs- sundheit dient. Dazu noch, als Geschenk, der Glaube an den fähig. Zur Gesundheit gehört aber auch das seelisch-geistige liebenden, gnädigen, barmherzigen Gott, der die gesündeste Wohlbefi nden, denn „Gott hat uns nicht gegeben den Geist Bevölkerungsgruppe auszeichnet. Gertrud Böhmer

Gastlichkeit und aktiv und gesund im Alter

Rabes Gasthof

Treffpunkt vieler Vereine im Ortszentrum. Halten Sie sich in netter Runde beim Kegeln fi t und genießen Sie unsere gute Küche. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre Familie Eilers T: 04402 6350 www.total-lokal.de Sport- und Bewegungsangebote 29 Sport- und Bewegungsangebote

Mit regelmäßigem Sport älter zu werden, heißt nicht nur län- ger gesund zu bleiben, sondern fördert auch das Wohlbefi n- den. Sollten Sie allerdings aus gesundheitlichen Grünen Zwei- fel über den Neubeginn oder die Fortsetzung einer sportlichen Aktivität haben, konsultieren Sie zunächst Ihren Arzt.

Aktiv und fi t im Alter

Aktiv fi t e.V. Verein für Rehabilitationssport Alter Damm 9a 26215 Wiefelstede Telefon: 04402 960477 E-Mail: aktivfi [email protected]

Neuenkruger Turnerbund Flotte Pedale am Rathaus Breedenweg 26215 Wiefelstede SVE – Wiefelstede Info: Helga Brouwer Am Breeden 4 Telefon: 0441 304063 26215 Wiefelstede Telefon: 04402 60660 Spiel- und Sportverein Gristede 1974 e.V. Bürozeiten: Dienstag 16.00 – 19.00 Uhr Geschäftsstelle Fehrenkampstr. 2 E-Mail: [email protected] 26215 Wiefelstede Internet: www.eintracht-wiefelstede.de Telefon: 04403 989474 E-Mail: [email protected] Ev. Bildungswerk Ammerland Internet: www.ssv-gristede.de Wilhelm-Geiler-Str. 14 • 26655 Westerstede Tel. 04488 77151 • Fax 04488 77159 Sportverein Dringenburg e.V. EEB.Ammerland @evlka.de Oldenburger Str. 19 www.eeb-ammerland.de 26215 Wiefelstede EVANGELISCHE Möchten Sie sich neu orientieren? ERWACHSENEN Info: Ingrid Wramp Arbeit, Beruf, Ehrenamt, Familie und Erziehung Weichselstr. 18, 26180 Rastede Rufen Sie uns an! Besuchen Sie uns im Internet! BILDUNG LQW ArtSet Q-testiert Telefon: 04402 84346 NIEDERSACHSEN www.total-lokal.de 30 Sport- und Bewegungsangebote Sport- und Bewegungsangebote

TSG Bokel 1921 Freibad Neuenkruge Bokeler Landstr. 8, 26215 Wiefelstede Buschweg 4, 26215 Wiefelstede Info: Fritz Klarmann, Telefon: 04402 6762 Schwimmmeister Herr Schaeffer E-Mail: [email protected] Telefon: 04402 1515 Internet: www.tsgbokel.de TuS Spohle e.V. Touristik Wiefelstede Wiefelsteder Str. 11, 26215 Wiefelstede Büro im Rathaus, Kirchstr. 1, 26215 Wiefelstede Telefon: 04458 909980 Telefon: 04402 965150 E-Mail: [email protected] Telefax: 04402 965199 Internet: www.tus-spohle.de Internet: www.touristik-wiefelstede.de

TV Metjendorf 04 Rheumaliga Geschäftsstelle: Am Sportplatz 9 Deutsche Rheumaliga, Landesverband Niedersachsen e.V. 26215 Wiefelstede-Metjendorf Arbeitsgemeinschaft Rastede/Wiefelstede Sonja Salwig, Kerstin Radtke Geschäftsstelle: Oldenburger Str. 282, 26180 Rastede Telefon: 0441 681419 Telefon: 04402 986227 E-Mail: [email protected] Geöffnet: dienstags 14.30 Uhr – 17.30 Uhr und Internet: www.tv-metjendorf.de donnerstags 09.00 – 12.00 Uhr Hallen- und Freibad Wiefelstede (Swemmbad) E-Mail: [email protected] Alter Damm 11, 26215 Wiefelstede Sprechzeiten Wiefelstede: Freitag 9.00 – 11.30 Uhr Schwimmmeister Herr Schaeffer, Telefon: 04402 6699 Rathaus, Kirchstr. 1, Zi. 8

Gastlichkeit muß nicht teuer sein HOTEL • RESTAURANT

über 60 Jahre im Familienbesitz Entspannen • Feiern • Speisen • Tagen • Tanzen Saal (80 – 500 Personen) Familie Müller Clubräume • Konferenzräume 26215 Spohle • Wiefelsteder Str. 26 Preiswerte Hotelzimmer Tel.: 04458 90990 • Fax 9099299 Kegelbahnen www.SpohlerKrug.de Behindertengerecht – extra kleine Gerichte für Senioren – super Qualität Swemmbad Wiefelstede www.total-lokal.de Verkehr 31 Verkehr

Öffentlicher Personennahverkehr Taxen / Funkmietwagen

Die Gemeinde Wiefelstede wird im Öffentlichen Personen- Folgende Taxiunternehmer stehen in der Gemeinde Wiefel- nahverkehr durch den Verkehrsverbund Bremen/Niedersach- stede für Sie bereit: sen und den Weser-Ems-Bus versorgt. Taxi Bösel VBN Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen Eisenstr. 9 Willy-Brandtplatz 7, 28215 Bremen 26215 Wiefelstede Telefon: Verwaltung: 0421 59600 Telefon: 04402 6262 Auskunft (14ct/Min.): 0180 826826 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.taxi-boesel.de Internet: www.vbn.de Sven`s Mietwagen Weser-Ems Busverkehr GmbH (WEB) Mühlenstr. 1a Regionalleitung Oldenburg 26215 Wiefelstede Werrastr. 13 Telefon: 04402 5955099 26135 Oldenburg E-Mail: [email protected] Telefon: 0441 92592-5 Internet: www.svens-mietwagen.de Telefax 0441 92592-99 E-Mail: [email protected] Internet: www.weser-ems-bus.de Wussten Sie schon...... dass ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland bereits 65 Jahre und älter ist?

Landhaus Kuck sin Died Oristede gemeinsam unterstützen Saal – Gaststätte – Clubräume bis 250 Personen lernen · leisten · leben Inhaber: Uwe Passoth • Schulstraße 13 • 26215 Gristede www.gps-wilhelmshaven.de Telefon: 0 44 21 206 - 0 Telefon: 04403 8316 • www.kuck-sin-died.de www.total-lokal.de 32 Adressen und Verschiedenes Adressen und Verschiedenes

Ehrenamtliches Engagement hkk Telefon: 04488 8485-0 „Der Mensch braucht eine Aufgabe“. Wenn die berufl ichen Gartenstr. 2 a, 26655 Westerstede Pfl ichten wegfallen und die Aufgaben in der Familie weni- ger werden, suchen viele Menschen ein neues Betätigungs- Weitere Krankenkassen siehe Tel.-Verz. feld, da sie über eine Fülle von Kenntnissen und Erfahrungen verfügen, die für andere wertvoll sein können. Freiwilliges Oldenburg: Engagement hilft nicht nur anderen, es macht auch Spaß und bringt einem selbst etwas. Möglichkeiten, sich selbst zu AOK engagieren, gibt es viele – in der Nachbarschaft, in der Kir- Telefon: 0441 7702-0 chengemeinde, in den Vereinen und Verbänden so wie beim Gartenstr. 10, 26122 Oldenburg Seniorenbeirat. Fragen Sie nach bei den Vereinen und im Rathaus der Gemeinde Wiefelstede (siehe Seite 29). DAK Telefon: 0441 2052000 Besuchs – und Fahrdienste Karlstr. 15, 26123 Oldenburg

Viele Kirchen – und Pfarrgemeinschaften sowie Verbände, BEK wie z.B. Diakonie, Arbeiterwohlfahrt, Malteser etc. sind An- Telefon: 0185 00580 sprechpartner für Besuchs- und Fahrdienste (für behinderte Bleicherstr. 1, 26122 Oldenburg Menschen, vor allem für Rollstuhlfahrer und schwer Gehbe- hinderte). Fragen Sie vor Ort danach. TKK Telefon: 0800 2858585 Gesetzliche Krankenkassen im Hauptstr. 85, 26131 Oldenburg Ammerland und in Oldenburg Rentenberatung Westerstede: Der Versichertenälteste der BfA Lothar van Hove bietet jeden AOK Niedersachsen Donnerstag von 11.00 Uhr – 13.00 Uhr im Rathaus in Wie- Telefon: 04488 59-0 felstede, Kirchstr. 1, Zimmer 11, eine kostenlose Beratung in Schillerstr. 4, 26655 Westerstede allen Fragen der Rentenversicherung an, seien es Anträge auf Anerkennung von Kindererziehungszeiten, Fragen der Kon- DAK Unternehmen Leben tenklärung oder der Rentenantrag. Telefon: 04488 763550 Peterstr. 3, 26655 Westerstede Terminvereinbarung Telefon: 04403 8489 oder 0172 6082525 www.total-lokal.de Adressen und Verschiedenes 33

Deutsche Rentenversicherung FÜR EINE WÜRDEVOLLE ESTATTUNG Oldenburg-Bremen B

Wir sind Ihr Partner in allen Fragen der Rentenver- sicherung und gerne für Sie da! TRAUERHILFE Hauptverwaltung Oldenburg OLTMANNS & REESE Huntestraße 11, 26135 Oldenburg Telefon 0441 927-0 BESTATTUNGEN Telefax 0441 9272880

montags-mittwochs 8.00-15.00 Uhr TAG UND NACHTRUF: donnerstags 8.00-18.00 Uhr freitags 8.00-12.00 Uhr 0 44 02 - 9 16 08 84 Ihr heißer Draht zur Deutschen Rentenversicherung AUGUST-HINRICHS-STR. 8 · 26215 WIEFELSTEDE Oldenburg-Bremen! EIGENER ANDACHTSRAUM Service-Telefon 0800 100048028

Im Trauerfall – Der Bestatter muss den Sterbefall unter Vorlage der Todes- bescheinigung dem zuständigen Standesamt mitteilen. Dazu Bei Eintritt eines Todesfalls zu Hause rufen Sie umgehend halten Sie das Familienstammbuch oder eine Geburts- oder einen Arzt (Hausarzt oder Notarzt) an, der die Todesbeschei- Abstammungsurkunde, die Heiratsurkunde und bei verwitwe- nigung ausstellt. Danach informieren Sie einen Bestatter, ten Personen die Sterbeurkunde des Erstverstorbenen bereit. der die Überführung zu seinem Bestattungshaus durchführt. Später werden mit dem Bestatter verschiedene Formalitäten Trauerbegleitung besprochen: Nach dem Tode eines nahen Menschen sehen sich Trauern- – Die Bestattungsart wird gewählt. de oft alleingelassen. Bei der Trauerbegleitung wird im Kreis – Es werden ein Sarg, passende Wäsche und Trauersträuße der Betroffenen in vertrauensvoller Weise miteinander nach ausgesucht. Möglichkeiten gesucht, wie die Betroffenen mit der Trauer – Traueranzeigen und Trauerkarten werden gestaltet. leben können. www.total-lokal.de 34 Adressen und Verschiedenes

Bestattungsinstitute in Wiefelstede

Bestattungshaus Tapken & Söhne Hauptstr. 42, 26215 Wiefelstede Telefon: 04402 69302 Mobile: 0160 1512570 Telefax: 04402 989989 E-Mail: [email protected] Internet: www.bestattungen-tapken.de

Helmut Warns Bestattungen Mühlenstr. 13, 26215 Wiefelstede Telefon: 04402 961961 Telefax: 04402 961963 E-Mail: [email protected] Internet: www.bestattungen-warns.de

Trauerhilfe – Oltmanns & Reese GbR Kortebrügger Str. 12, 26215 Wiefelstede Telefon: 04402 9160884 E-Mail: [email protected] Winterimpressionen Internet: www.trauerhilfe-oltmanns-reese.de

www.bestattungen-warns.de www.total-lokal.de www.total-lokal.de 36 Adressen und Verschiedenes

Kirchen und religiöse Gemeinschaften

Bezeichnung/Anschrift Telefon Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede, Internet: www.kirche-wiefelstede.de Kirchenbüro, Kirchstraße 4, 26215 Wiefelstede 04402 60039 Pastor Dr. Tim Unger, Kirchstraße 8, 26215 Wiefelstede 04402 8639955 Pastorin Gesa Schaer-Pinne, Wemkendorfer Weg 14, 26215 Wiefelstede 04402 60019 Ev.-luth. Kirchengemeinde Ofen Verwaltung (zuständig für die Bezirke Metjendorf, Ofenerfeld, Siedlung Heidkamp und Wehnerfeld) Ofen, Kirchstr. 9, 26160 Bad Zwischenahn 0441 69415 Pfarramt und Kirchenbüro, Ofen, Kirchstr. 9, 26160 Bad Zwischenahn 0441 69415 Pastor Jann-Hendryk Weinrich, Metjendorf, Schulweg 6 c, 26215 Wiefelstede 0441 35012570 Ev. Gemeindezentrum Metjendorf, Schulweg 6 b, 26215 Wiefelstede 0441 682597 Küsterdienst, Angelika Willms, Mo. – Fr. 8.00 – 11.00 Uhr Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti Rastede-Wiefelstede Eichendorffstr. 6, 26180 Rastede 04402 2509

Ev. Kirche Wiefelstede Mosaik der Gemeinde Wiefelstede www.total-lokal.de Notruftafel – Impressum Notruftafel – Impressum

Bezeichnung/Anschrift: Telefon Feuerwehr Notruf: 112 Technische Zentrale Elmendorf (zentrale Alarmstelle für den Landkreis Ammerland) 04403 9898-0 Krankentransporte DRK-Krankentransporte, Raiffeisenstraße 204, 26180 Rastede 04402 3131 Rettungsdienst Ammerland 04488 522200 Krankenhäuser Ammerland Klinik GmbH, Lange Str. 38, 26655 Westerstede E-Mail: [email protected], Internet: www.ammerland-klinik.de 04488 50-0 Evangelisches Krankenhaus, Steinweg 13–17, 26121 Oldenburg 0441 236-0 Fachklinik , Klinik für Suchterkrankungen, Ofener Str. 20, 26121 Oldenburg 0441 97283-0 Karl-Jaspers-Klinik, Hermann-Ehlers-Str. 7, 26160 Bad Zwischenahn 0441 9615-0 Pius-Hospital, Georgstr. 12, 26121 Oldenburg 0441 229-0 Klinikum Oldenburg, Dr.-Eden-Str. 10, 26133 Oldenburg 0441 403-0 St.-Johannes-Hospital GmbH , Bleichenpfad 9, 26316 Varel 04451 9200 Tagesklinik für operative Gynäkologie, Achternstr. 21, 26121 Oldenburg 0441 922700 Polizei Notruf: 110 Polizei-Dienststelle Wiefelstede, Stahlstr. 1, 26215 Wiefelstede 04402 6546

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE WERBEMITTEL

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit urheberrechtlich geschützt. Nachdruck der Gemeinde Wiefelstede, Fachbe- und Übersetzungen in Print und Online reich II – Arbeit, Familie und Soziales. sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage Quellennachweis: mediaprint www.mediaprint.info dieser Broschüre nimmt die Gemeinde Fotografen: Wolfgang Wittig: Deckblatt oben infoverlag gmbh www.alles-deutschland.de Wiefelstede, Fachbereich II – Arbeit, und Mitte, Seite 10, 11, 24, 27, 33 Lechstraße 2 www.mediaprint.tv Familie und Soziales entgegen. Titel, Klaus Stölting: Seite 4 D-86415 Mering Umschlaggestaltung sowie Art und An- Horst Braje: Seite 2, 36 Tel. +49 (0) 8233 384-0 ordnung des Inhalts sind zugunsten des Fritz Buntemeyer: Deckblatt unten, Seite 29 Fax +49 (0) 8233 384-103 jeweiligen Inhabers dieser Rechte Gemeinde Wiefelstede: Seite 30, 36 [email protected] 26215057 / 1. Aufl age / 2011 www.total-lokal.de

www.wiefelstede.de