winter.lungau. at

Langlaufloipen Nordic Walking- & Winterwanderwege Rodelbahnen http://

1 1 Höhenloipe Schönfeld - Rosanin 11 11 Panoramaloipe Öser 1 Winterwanderweg Göriach 22 Murweg – bis 1 Rodelwiese Hintergöriach mit Flutlicht 10 Rodelbahn mit Flutlicht Natur-Rodelbahnen Schwierigkeit: leicht ● Schwierigkeit: leicht ● Wege Walking Nordic

Schwierigkeit: leicht, mittel, anspruchsvoll Schwierigkeit: leicht Länge: 200 m Länge: 300 m

Start: Ortschaft Hintergöriach oder Vordergöriach Start: Muhr, St. Michael-Au, St. Margarethen, Lage: 1120 - 1180 m Start: Ortsende von Göriach Winterwanderwege

Lage: 1730 - 2050 m Länge: ca. 6 km Oberbayrdorf, Triegen, Unterbayrdorf, Start: unter der Burg

Länge: 3 km Klassik & Skating Länge: 25 km Einkehr: Gasthof Bauer, Gasthof Lacknerhof Höhenunterschied: 25 m Länge: 8 km Klassik & Skating Gehzeit: ca. 2 Std. Langlaufloipen Einstiege: Start Panoramaloipe (Parkplatz Örmoos) Gehzeit: 1 - 6 Std. Flutlicht: Hauptsaison - täglich, Nebensaison - Di, Do, Sa Einstieg: Abzweigung Rosanin bei der Dr.-Josef-Mehrlhütte Einkehr: Gasthof Bauer, Gasthof Lacknerhof Einkehr: Ortszentrum Einkehr: in den Orten entlang des Weges Von Örmoos sanft steigend in westlicher Richtung zum Niederraingut. Zurück Beschreibung: fl ach, geräumt, wenig Verkehr (entlang der Gemeindestraße) Rodelverleih: Sport Haradal T 0043 (0)6472 7363, Kupiertes Gelände zum Fuß des großen Königstuhls, lange Abfahrt zurück. Beschreibung: sonnig, fl ach, geräumt, Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel. 2 Rodelbahn durch den Ösergraben Von Muhr bis Schellgaden führt der Weg entlang der Bundesstraße Sport Rest T 0043 (0)6472 20044 4 Wildbachhütte – Lessach Hier sollte die beschriebene Laufrichtung eingehalten werden, um Kollisionen auf An- danach über die Straße der Beschilderung folgend bis zum Länge: 2,5 km Anschluss St. Michael. Abzweigung zum Winterwanderweg 20 bzw. 2 stiegen bzw. Abfahrten zu vermeiden! Schwierigkeit: mittel ● Start: Parkplatz Wildbachhütte (Purgger-Gut) 11 Rodelbahn Höhenloipe Schönfeld - Kasmandl nach Oberweißburg möglich. Start: 1) Parkplatz Schilift (Loipe 8), Höhenunterschied: 368 m Schwierigkeit: leicht 2) Parkplatz Wildbachhütte Purgger-Gut Einkehr & Rodelverleih: Wildbachhütte, (Öffnungszeiten beachten!), Länge: 500 m 23 Lage: 1730 m 12 12 Panoramaloipe Grabendorf Länge: 1) 4,5 km bzw. 2) 2,5 km Pritzhütte Gontal – Katschberg T 0043 (0)664 410 75 13 Start: Ortsteil Gruben – Kocherbauer Gehzeit: 1) 2,5 Std. bzw. 2) 1,5 Std. für je 1 Strecke Hinweis: Besonders kindgerecht da „Jakobi“ und „Schlaumi“ Höhenunterschied: 150 m Länge: 2 km Skating Rundkurs Schwierigkeit: mittel, anspruchsvoll Schwierigkeit: mittel ● Einkehr: Wildbachhütte, T 0043 (0)664 410 75 13 Wegbegleiter sind! Lage: 1120 - 1240 m 21 21 Start: Katschbergpass, Zufahrt mit dem Schibus Einstieg: vor Sporthotel Leitner Höhenloipe Katschberg Beschreibung: leicht ansteigend, präpariert, ohne Verkehr Länge: 6,5 km Klassik & Skating Länge: 8 km 12 Rodelbahnen Schönfeld Rundkurs im Talboden Schönfeld. Speziell für Anfänger geeignet! Einstiege: Start Panoramaloipe (Parkplatz Örmoos) Schwierigkeit: mittel, anspruchsvoll Gehzeit: 2 Std. 4 Rodelbahn Preber – Tamsweg Lage: 1641 - 1800 m 5 Kulturwanderweg Ruine Thurnschall – Lessach Einkehr: Alpengasthof Bacher, Pritzhütte Länge: 1,3 km Von Örmoos sanft steigend in westlicher Richtung bis zum Rand des Niederrain- Beschreibung: Katschbergpass – Gontalweg – Pritzhütte. Länge: 2,5 km Start: beim Transformator, Nähe Hotel Frühauf Länge: 9 km Klassik & Skating (eine Strecke) Schwierigkeit: leicht ● 3 3 waldes, dann bergwärts in Richtung Zankwarn. Beim Wetterkreuz durch ein Wäldchen Auch Pferdeschlittenfahrten möglich! Start: Parkplatz Ludlalm Höhenloipe Schönfeld - Bundschuh Einstiege: Parkplatz Nr. 3 am Katschbergpass, St. Margarethen mit Start: Infostelle neben der Kirche Höhenunterschied: 180 m bis Pürstlmoos, in sonniger Lage ca. 1 km nach Grabendorf. Zurück nach Örmoos führt Höhenunterschied: 350 m dem Sessellift Länge: 2 km Einkehr & Rodelverleih: Hotel Frühauf T 0043 (0)4736 20002, Schwierigkeit: leicht, mittel eine reizvolle Abfahrt. 24 Höllweg – Thomatal Einkehr: Gasthof Ludlalm Gehzeit: ca. 1 Std. für 1 Strecke Beschreibung: Maschinell präpariert. Anfahrt mit eigenem PKW oder Gasthof Zwergbirke T 0043 (0)4736 310, Lage: 1730 - 1600 m Eine windgeschützte Höhenloipe im Wald mit Panoramablick von den Hohen Tauern Einkehr: Gasthof Neuwirt (Di Ruhetag) Schwierigkeit: leicht ● dem Postbus. Sporthotel Schönfeld T 0043 (0)4736 321, Länge: 14 km Klassik & teilweise Skating 13 13 Panoramaloipe Lignitz bis zu den Nockbergen. Die ersten zwei Kilometer der Loipe sind sehr einfach mit ge- Beschreibung: fl ach, geräumt, wenig Verkehr Start: Gruben (Wirtschaftsgebäude Kocherbauer) Dr. Josef-Mehrlhütte T 0043 (0)4736 320 Einstieg: Parkplatz Schönfeld ringen Steigungen von jedermann/frau zu laufen. Die restlichen Kilometer werden von Länge: 10 km 6 Rodelbahn Gamskogel – Katschberg Hinweis: Eine kurze Rodelbahn befi ndet sich bei der Dr. Josef- Schwierigkeit: mittel, anspruchsvoll den gut konditionierten Langläufern sehr geschätzt, da hier zahlreiche Höhenkilome- 6 Sonnenlehrpfad Gehzeit: 3 Std. Entlang des Feldseitenbaches, leicht kupiert bis zur Querung Bundschuhlandstraße Mehrlhütte, Rodelbahnbetrieb erst nach Schließung Lage: 1120 - 1330 m ter mit längeren steilen Anstiegen und Abfahrten zu überwinden sind. Die Loipe führt Einkehr: Fischerstüberl Länge: 1,8 km Länge: 12 km Klassik & Skating Schwierigkeit: leicht ● der Lifte ab ca. 16.15 Uhr und zurück. an mehreren Hütten im Skigebiet Aineck vorbei. Ab der Kößlbacheralm können Sie bis Beschreibung: entlang des Bundschuhbaches zur Kreuzung Bundschuhlandstraße Start: ca. 80 m oberhalb der Pizzeria Stamperl, Katschberg Einstiege: Start Panoramaloipe (Parkplatz Örmoos) Start: Informationstafel im Ortszentrum

zur Bergstation der Doppelsesselbahn St. Margarethen abfahren. Länge: 4 km Passhöhe 25 13 Rodelbahn mit Flutlicht 2010/2011

Von Örmoos sanft steigend in westlicher Richtung bis zum Rand des Niederrain- Teilstrecke St. Margarethen Einkehr: Ortszentrum Mariapfarr Schilcheralm – Thomatal/Schönfeld Höhenunterschied: ca. 200 m 4 Einkehr: Gamskogelhütte, Pizzeria Stamperl und viele weitere Kristallloipe Thomatal - Winter im Aktiv waldes, dann bergwärts Richtung Zankwarn. Beim Wetterkreuz durch ein Wäldchen bis In St. Margarethen mit dem Sessellift zur Bergstation Aineckstubn, 4 km Richtung Beschreibung: Der erste Sonnenlehrpfad Österreichs. Schwierigkeit: mittel ● Länge: 400 m Pürstlmoos. Nach der Straßenquerung hinunter zum Lignitzbach. Richtung Norden an- Infofolder im Tourismusverband Mariapfarr erhältlich! Lokale am Katschbergpass Schwierigkeit: leicht, mittel Meisnitzeralm (nicht bewirtschaftet, nur Klassikroute) über sonniges, kupiertes Ge- Start: Parkplatz in Schönfeld Start: im Ort (Franzenbauerfeld) spruchsvollerer Anstieg den Tiergraben entlang zum idyllischen Hochtal Lignitz. Flutlicht: Di & Sa bis 22 Uhr Lage: 974 - 1050 m lände. Für Geübte zur Kößlbacheralm und weiter zur Katschberghöhe. Länge: 4 km Höhenunterschied: 50 m Anschluß an die Höhenloipe Lignitz (nur für Geübte!) oder über Kraischaberg, Tscharra Rodelverleih: Gamskogelhütte, T 0043 (0)4734 291 & 7 Burg Mauterndorf zum Schizentrum Gehzeit: 1 Std. Einkehr: Hotel Postgut, Hotel Twengerhof Länge: 7 km Klassik und Grabendorf zurück nach Örmoos. Einkehr: Ortszentrum Schönfeld 0043 (0)664 337 66 78 Einstiege: Thomatal: Gasthof Grübl 22 22 Hammer/Twenger/Lantschfeldloipe Schwierigkeit: leicht ● Beschreibung: Zur Schilcheralm (nicht bewirtschaftet) Beschreibung: Ca. 40 Min. Fußmarsch zum Startpunkt auf 1850 m. Rodelverleih: Edler Josef T 0043 (0)6471 207 Ramingstein: Sportplatz, Adamwirt, Winkl, Fegendorf Start: unter der Burg 14 14 Höhenloipe Lignitz Schwierigkeit: mittel, anspruchsvoll Länge: 1,5 km 27 Heilige Familie in der Zirbe – Thomatal/Schönfeld 7 Rodelbahn 15 Rodelbahn Gnadenalm (auch Nachtrodeln) Eben entlang des Tomabaches bis Madling, auf kupiertem Gelände zum Sportplatz Lage: 1180 - 1300 m Gehzeit: 25 Min. Nähere Informationen Schwierigkeit: leicht, mittel Einkehr: Ortszentrum, Schi Alm Länge: 500 m Ramingstein, wo die Spur in die Sport-Nachtloipe einmündet. Schwierigkeit: leicht ● Länge: 1,5 km Lage: 1330 - 1400 m Länge: 12 km Klassik & Skating Start: Parkplatz Nähe Schieferbauer Beschreibung: fl ach, geräumt, ohne Verkehr Start: großer Parkplatz Start: ca. 4 km nördlich von Obertauern oberhalb Gnadenalm Länge: 6 km Klassik & Skating, Rundkurs Einstiege: Schizentrum Mauterndorf; Höhenunterschied: 200 m Länge: 9,4 km Höhenunterschied: ca. 50 m Einstieg: Ortsteil Lignitz / Anschluss Panoramaloipe Tweng: Franznbauer, Holzlagerplatz Lantschfeld 8 Gehzeit: 2 Std. Einkehr: Gasthof Jägerwirt 5 5 Flutlichtloipe Ramingstein Traning zum Schizentrum Mauterndorf Einkehr: Gnadenalm Einkehr: Ortszentrum Schönfeld Beschreibung: Romantische Rodelbahn durch den Hochwald Schneesichere Höhenloipe für Anfänger, Genussläufer und Profi s. Auf kupiertem Gelände entlang der Taurach zur Annakapelle. Landschaftlich reiz- Schwierigkeit: leicht ● Beschreibung: vom Liftparkplatz in Schönfeld führt eine romantische Wanderung Rodelverleih & Rodeltaxi: Fam. Habersatter, Gnadenalm, T 0043 (0)6456 7351 Schwierigkeit: leicht Eine Weiterfahrt ins Hintere Lignitztal ist je nach Schneelage möglich. volle Loipe über die Twenger Au nach Tweng. Dort beginnt die windgeschützte Start: Nähe Altenwohnheim entlang des Talbodens bis zur Kapelle bei der Hl. Familie in der Hinweis: Bei der Südwienerhütte beginnt eine Naturrodelbahn Lage: 974 m 8 Rodelbahn Lignitz mit Flutlicht Lantschfeld-Rundloipe, die durch das romantische Tal in Richtung Postalm führt. Länge: 2,5 km Zirbe (5 km, planierter Forstweg, Saison- und wetterabhängig), Länge: 1,5 km Klassik & Skating 15 15 Panoramaloipe Weißpriach Einkehrmöglichkeiten in den Orten gegeben! Gehzeit: 40 Min. Länge: je nach Schneelage bis 2 km auf Anfrage, T 0043 (0)664 343 63 42 Einstieg: Sportplatz Einkehr: Ortszentrum, Schi Alm 28 Unternberg - Flatschach - Schloss Moosham Start: Jausenstation Wielandhof Schwierigkeit: leicht, mittel Beschreibung: fl ach, ohne Verkehr Höhenunterschied: 200 m Die Flutlichtloipe Ramingstein ist eine Rundloipe, geeignet für Anfänger. Lage: 1075 m - 1170 m 23 23 Loipe Begöriach Schwierigkeit: leicht ● Einkehr & Rodelverleih: Jausenstation Wielandhof (Öffnungszeiten beachten!), 16 Rodelwiese Mariapfarr (Örglgrund) mit Flutlicht Länge: 10 km Klassik & Skating 9 Start: Dorfplatz Unternberg Flugplatz Mauterndorf zum Schloss Moosham T 0043 (0)6473 7162 Länge: 200 m Einstiege: Start Panoramaloipe (Parkplatz Örmoos), Parkplatz Fanning, Schwierigkeit: leicht Länge: ca. 3 km 6 1122 - 1142 m Schwierigkeit: leicht ● Gehzeit: ca. 1 Std. (ohne Rückweg) Start: Ortszentrum Höhenloipe Karneralm Parkplatz Weißpriach Lage: 9 Länge: 1,7 km Klassik & Skating Start: Ortszentrum Mauterndorf Einkehr: Ortszentrum Unternberg, Gasthof Mooswirt, Schlossschenke Rodelbahn Fanningberg – Mariapfarr Einkehr: Ortszentrum Schwierigkeit: leicht, mittel Länge: 4 km Moosham (Öffnungszeiten lt. Aushang, Mo Ruhetag) Von Örmoos sanft steigend in westlicher Richtung zum Niederraingut. Vorbei am Einstieg: Volksschule Mauterndorf, Begöriach Länge: 3 km Flutlicht: siehe Aushang im Tourismusbüro Mariapfarr Gehzeit: 1 Std. 20 Min. Beschreibung: wenig befahrener, fl acher Weg über Stranach und Flatschach nach Lage: 1584 m „Häuserl im Wald“, leicht bergab zum Ortsteil Bruggarn und entlang der Longa- Start: Parkplatz Fanningbergbahnen, Zufahrt mit dem Schibus Einkehr: Ortszentrum, Schlossschenke Moosham Voidersdorf, zuletzt kurzer Anstieg zum Schloss Moosham Länge: 2 km Klassik mäander zum Parkplatz Weißpriach. Dort auf die Weißpriachtal Runde oder nach Anspruchslose, eben angelegte Loipe für Genussläufer und Anfänger. Höhenunterschied: 400 m Obertauern (Öffnungszeiten lt. Aushang, Mo Ruhetag) (Museums Öffnungszeiten lt. Aushang) 17 Rodelbahn Karneralm – Ramingstein Göriach Einstieg: Parkplatz Karneralm Fanning. Beschreibung: fl ach, teilweise geräumt, wenig Verkehr, über den Flugplatz Einkehr: Fanningerwirt, Restaurant Bogensperger, s´Rucksackl FERIENREGION LUNGAU (Öffnungszeiten beachten) Länge: 250 m Rotkreuzgasse 100 Vom Gasthof Durigon (Ramingstein) 9 km bergwärts, geräumte Straße zur Karner- 24 24 Flugplatzloipe Mauterndorf 29 Mitterbergwanderung – Unternberg 16 16 Taurachloipe Mauterndorf 10 Flugplatz Mauterndorf nach Begöriach Rodelverleih: Sport Pichler, Bruckdorf T 0043 (0)6473 8206 oder Start: Nähe Gasthof Königstuhl A-5582 St. Michael im Lungau alm. Rundloipe am Fuße des Kleiner Königstuhl entlang des Klölingbach. Die alpine Schwierigkeit: leicht Schwierigkeit: mittel ● am Fanningberg, T 0043 (0)6473 7010 Rodelverleih: Tourismusverband Ramingstein T 0043 (0) 6475 802 17 T 0043 (0)6477 8988 Ramingstein Höhenlage eignet sich besonders für Allergiker. Schwierigkeit: leicht 1122 m Schwierigkeit: leicht ● Start: Dorfplatz Unternberg Lage: F 0043 (0)6477 8988 – 20 Lage: 1050 - 1122 m Länge: 2,6 km Klassik & Skating Start: Flugplatz Mauterndorf Länge: 3 km Im Winter 2010/2011 nicht benutzbar bzw. nicht in Betrieb Länge: 0,5 km Gehzeit: ca. 1 Std. (ohne Rückweg) [email protected] Thomatal Länge: 5 km Klassik & Skating Einstiege: Erlebnisbad, Flugplatz Mauterndorf, Steindorf-Moos 7 7 Göriacher Winkel-Loipe (Steindorf - Mauterndorf - bis Neusess-Moos) Gehzeit: 20 Min. Einkehr: Ortszentrum Unternberg 18/18 Höhensportloipe Preber 18) Planetenlehrpfad www.lungau.at Richtung Osten, links in die wenig befahrene Mitterbergfahrstraße, 20/20 Waldloipe St. Michael 26) Greiseneckalm - Thomatal/Schönfeld Einstiege: Flugplatz Mauterndorf, Neusess-Moos Auf dieser Loipe hat man einen wunderschönen Panoramablick auf die Radstädter, Einkehr: Ortszentrum Beschreibung: Schwierigkeit: leicht, mittel Beschreibung: fl ach, geräumt, wenig Verkehr sonnseitig, ansteigend bis zum Frimlhof mit schöner Aussicht ins 25/25 Loipe Steindorf - Fanning 37) Winterwanderweg Mariapfarr Niederen und Schladminger Tauern, sowie zu den Nockbergen. Besonders geeignet Lage: 1220 - 1250 m In westlicher Richtung bis zur Flugplatzloipe Mauterndorf und weiter nach Neusess- Murtal 29 Anfänger- und Übungsloipe Zederhaus 3) Rodelbahn - Ramingstein für sonnenhungrige Genussläufer und Anfänger. 2) Entlang der Skatingspur der Göriacher Winkelloipe* 5) Rodelbahn Petersbründl - St. Michael Länge: 8 km Klassik, davon auch Skating: 3 km ab Hintergöriach Moos. 11 Flugplatz Mauterndorf - Steindorf - St. Gertrauden 30 3) Hinteres Lessachtal* 14) Rodelbahn Schwarzenbergweg – Unternberg Einstieg: Göriach - Wassering, beim Gemeindeamt Seekreuzrundweg – Weißpriach (* sind der neue Wanderweg 1) 17 17 Schwierigkeit: leicht ● Weißpriachtal Runde 26 26 Hundsfeldloipe Start: Flugplatz oder Ortszentrum Mauterndorf Schwierigkeit: leicht ● Sanft ansteigend nach Norden, Richtung Hintergöriach. Entlang des Göriachba- Länge: 2,5 - 3 km Start: Hinterweißpriach, Ende der Asphaltstraße ches zum Landschaftsschutzgebiet Göriachtal. Nach ca. 2 km bei der Ederalm der Schwierigkeit: leicht Schwierigkeit: mittel, anspruchsvoll Lage: 1100 - 1148 m Gehzeit: 1 Std. 20 Min. Länge: 2 km Wendepunkt. Auf der östlichen Talseite geht es nun talauswärts bis nach Vorder- Lage: 1740 - 1800 m Gehzeit: 30 Min. http://winter.lungau.at Länge: 14 km Klassik, davon 10 km Skating Einkehr: Ortzentrum Länge. 6 km Klassik & Skating Einkehr: Dicktlerhütte göriach. Nach kurzem Steilstück erreicht man die Einstiegsstelle Wassering. Entlang Parkplatz 500 m vor St. Rupert, Parkplatz Fanning, Mariapfarr Beschreibung: fl ach, geräumt, wenig Verkehr Einstiege: fl acher Weg zur Seekreuzkapelle, nach 100 m über die Longa, der Göriachloipe sind mehrere Einstiege. Einstiege: Obertauern Sportzentrum; oberhalb der Lürzeralm Beschreibung: Vom Niederrain bei Mariapfarr (Panoramaloipe) über leicht gewelltes Gelände tal- wenig befahrene Schotterstraße und zurück. Der schönste, sonnige Teil dieser Loipe führt quer durch das Naturschutzgebiet Hunds- 12 Über Fanningberg nach St. Gertrauden einwärts. Entlang der Longamäander, vorbei an den Ortschaften Sonndörfl , Am Sand 8 Romantikloipe Lessach und Schwaig nach Hinterweißpriach, Wendepunkt: Seekreuzkapelle. Bei der Klassik- feldmoor und endet mit einer rasanten Abfahrt. Schwierigkeit: mittel ● 31 Winterwanderweg Zederhaus route ca. 2 km zurück auf derselben Spur, dann über die Straße auf die andere Talseite, Start: Ortszentrum, Burg Mauterndorf Schwierigkeit: leicht ● Schwierigkeit: leicht, mittel wieder zurück zum Parkplatz. Anschluss nach Fanning oder Mariapfarr möglich. Länge: 4 km 27 27 Weltcuploipe Gehzeit: 2 Std. Start: Gästehaus Eder (gegenüber ehemaligem Sägewerk) Verleih und Service Lage: 1208 - 1241 m Einkehr: Ortszentrum, Gasthof Jacklbauer, Gasthof Hainererhof/Annencafe Länge: 1,5 km Länge: 6 km Klassik 19 19 Murtalloipe Schwierigkeit: mittel, anspruchsvoll Beschreibung: geräumt, wenig Verkehr, auch bis Steindorf möglich Gehzeit: 1 Std. Einstieg: Schiliftparkplatz (Lessach - Vorderdorf) Lage: 1590 - 1740 m Einkehr: Kirchenwirt, Jägerwirt Schwierigkeit: leicht Länge: 10 km Klassik & Skating Beschreibung: fl ach, entlang des Zederhausbaches bis zur Kirche, Querung der Lage: 1025 - 1124 m 13 Über Grosseck - Speiereck nach St. Michael von Langlaufski, Nordic Walking Stöcken & Rodeln Ab Parkplatz Liftloipe, oberhalb der Pfarrkirche (sehenswerter Friedhof), vorbei Einstiege: Talstation Gamsleitenlift Sesselbahn; Friedhof der Namenlosen Straße, auf geräumten Weg mit wenig Verkehr bis zum Jägerwirt durch das Landschaftsschutzgebiet Hinteres Lessachtal. Die Loipe endet bei der Länge: 31 km Schwierigkeit: mittel ● Mariapfarr: St. Michael / Katschberg: Anspruchsvolle Gebirgsloipe für Geübte! Anfangs eben, nach ca. 1 km steil bergab, Start: Schizentrum Mauterndorf 32 Sport Pichler GmbH, Sport Friedrich Sport 2000 rent a sport Assendlhütte (nicht bewirtschaftet). Vom Parkplatz Unterdorf sind ca. 50 m Teilstrecke Muhr – Unterweißburg Mariapfarr zur Frimlkapelle 500 m eben, danach stetig ansteigend, in einer Schleife neben dem Jugendgästehaus Länge: 10 km Bruckdorf 113, T 0043(0)6473 8206 Marktstraße 3, T 0043 (0)6477 8246 Fußmarsch bis zum Loipeneinstieg (Moahofersiedlung) nötig. Länge: 10 km Klassik & Skating Schwierigkeit: anspruchsvoll ● offi [email protected], Filiale Katschberg, T 0043 (0)4734 470 Tauernhof zurück. Gehzeit: Var. 1) 3,5 Std., Var. 2) ca. 1,5 Std., Var. 3) 1,5 Std. Einstiege: Muhr, Hemerach, Schellgaden, Unterweißburg Einkehr: Panorama Alm, Trogalm, Peterbauer Alm, Sonn Alm, Schi Alm, Start: Ortszentrum Mariapfarr Freizeitaktivitäten Und noch mehr Winter... www.sport-pichler.at www.sbg.at/sport-friedrich Oberfeldalm Länge: 8 km 9 Taurachloipe St. Andrä Entlang der reizvollen Murmäander. Sport Kollmann (nur Langlaufski) FRESCH:UP Ski und Sportzentrum / 28 28 Beschreibung: geräumt, Pistenüberquerungen Einkehr: Ortszentrum Loipe Zederhaus Beschreibung: von Mariapfarr über Helden Allee nach Althofen, von dort weiter Pfarrstrasse 189, T 0043(0)6473 8242 Erwin Resch (nur Langlaufski) Teilstrecke Fell – Oberweißburg – Unterweißburg Var. 1) Zu den Trogalmseen (Trogalmhütte) & Talstation St. Michael Mariapfarr „Hals über Kopf“ hat sich schon so manch einer in das Winterparadies Lungau mit Schwierigkeit: leicht, mittel nach Pichl, bei „Die Stub‘n“ über die Brücke in Richtung Mitterberg [email protected], Katschberghöhe 37, T 0043 (0)4734 29900 Länge: 6 km Klassik & Skating Schwierigkeit: leicht, mittel Var. 2) Zur Peterbauerhütte - Talfahrt Doppelsesselbahn Speiereck. „Vital- & Wellnesscenter Samsunn“ seinen 15 idyllischen Orten im sonnigen Süden des SalzburgerLandes verliebt. Kein Lage: 1045 - 1080 m – von dort stetig bergauf bis zur Frimlkapelle. www.sport-kollmann.at [email protected], www.erwinresch.at Einstiege: Fell, Oberweißburg, Unterweißburg. Lage: 1205 m Var. 3) Zur Sonn Alm - Talstation Großeck Sesselbahn - Öffnungszeiten: 01.10. bis 30.11.2010 Wunder – hält der Lungau doch von Anfang an, was er verspricht. Verführerische Pisten, Länge: 6 km Klassik Achtung ohne Streudienst! Otto´s Schischule (nur Langlaufski) Länge: 6 km Klassik, davon 3 km Skating Auffahrt: Großecksattel; Rückfahrt: 8er Kabinenbahn Mo - Mi & Fr - Sa von 15.00 - 21.00 Uhr gemischte Sauna, So Ruhetag pulvrige Tiefschneehänge, ausgedehnte Loipen sowie Winterwanderwege, dutzende Mauterndorf: Einstieg: Haltestelle der Taurachbahn St. Andrä Leichte, kurze Anstiege und Abfahrten, Einkehr in den Orten. Empfehlenswert für Voll- Do 15.00 - 18.00 Uhr Damensauna, anschl. bis 21.00 Uhr gemischte Sauna Skitourenrouten und romantische Hütten lassen Winterherzen höher schlagen. Einmal Sport Haradal Gerichtsplatz/Haus Alpina Einstiege: Dorf – Anger: nach dem Feuerwehrhaus beim Bartlbauern 33 T 0043 (0)664 393 00 01 mond-Touren! 14 Muhr nach Jedl Rundwanderweg Gnadenalm 01.12.2010 bis 30.04.2011 und immer wieder. Damit Sie wissen, was Sie sonst noch auf- und abseits der Pisten Markt 54, T 0043 (0)6472 7363 Taurachbahn und Taurachfl uss folgend, in mehreren Schleifen Richtung Lintsching. Bruckdorf: beim Schieferbauern, Rothenwand: beim Moserbauern Mo - Mi & Fr - Sa von 14.00 - 21.30 Uhr gemischte Sauna, So Ruhetag und Loipen erwartet, hier eine Prospektübersicht Winter 2010/11 der Ferienregion offi [email protected], www.schischul.info Teilstrecke Unterweißburg – St. Michael ● ● ● [email protected], www.haradal.at Schwierigkeit: mittel ● Schwierigkeit: leicht, mittel, anspruchsvoll Do 14.00 - 17.00 Uhr Damensauna, anschl. bis 21.30 Uhr gemischte Sauna Lungau. Einkehrmöglichkeiten im Gasthof Andlwirt, Gasthof Karlwirt und Pizzeria Ernesto. Länge: 3 km Klassik & Skating In der Naturparkgemeinde Zederhaus vom Ortsteil Dorf - Anger über leicht welliges Sport Rest GmbH & CoKG / Start: Ortsmitte Start: Gnadenalm Hinweis: An Feiertagen entfällt die Damensauna! 24.12.2010 kein Saunabetrieb, Sport Rest GmbH & CoKG Anbindung an die Panoramaloipe Öser (Nr. 11) Einstiege: Unterweißburg, Höf, St. Michael (Veranstaltungshalle), Stranach Mode – Sport- Rental Gelände bis zum Schiefergraben. Leicht abfallend den Zederhausbach entlang zum Länge: 10 km 31.12.2010 bis 18.00 Uhr Saunabetrieb Hammer 416, T 0043 (0)6472 20044 Länge: 7 km Ortszentrum, T 0043(0)06477 20239 Moserbauer, die Straße überquerend weiter bis zum Wendepunkt beim Denkmalhof Gehzeit: 2 - 3 Std. Information: Sonnenweg 600, T 0043 (0)6473 20020-0, [email protected], www.sport-rest.com Mehrere Einkehrmöglichkeiten, für Genießer und Sonnenanbeter. Gehzeit: 1 Std. 45 Min. offi [email protected], www.sport-rest.com Einkehr: Gnadenalm, Ortszentrum www.samsunn.at Maurergut. Einkehr: Mesnerwirt, Gasthof Jedl Winterjournal: 10 10 Höhenloipe Preber Teilstrecke St. Michael – St. Margarethen Beschreibung: Rundweg bis zur Hintergnadenalm, leichte Anstiege Ramingstein: (nur Nordic Walking Stöcke) Beschreibung: wenig befahrene Gemeindestraße Die Ferienregion Lungau im Winter von A bis Z. Die prakti- Tamsweg / Obertauern Pfarr- und Wallfahrtsmuseum sche A4 Broschüre mit allen wichtigen Infos zur Skiregion Tourismusverband Ramingstein Länge: 5,5 km Klassik & Skating Intersport Frühstückl Schwierigkeit: leicht, mittel 30 30 34 Öffnungszeiten: So & Do, 16.00 - 18.00 Uhr, Führung um 16.30 Uhr, Lungau, Veranstaltungen, Pauschalangeboten, weiteren Gemeindeplatz 223, T 0043 (0)6475 80214 Einstiege: Stranach, Golfplatz, Oberbayrdorf, St. Margarethen Gnadenalmloipe 15 Felsenpromenade – Ramingstein Ramingstein - Karneralm Kirchengasse 7, T 0043 (0)6474 6655 21 Lage: 1450 - 1500 m Information & Anmeldung: T 0043 (0)6473 8766 oder 0043 (0)6473 20068, Aktivangeboten, Wellnessmöglichkeiten und Ausfl ugs- Schwierigkeit: leicht, mittel ● ● Station Zehnerkar, T 0043 (0)6456 20072 Sonnige fl ache Loipe entlang des Murtales mit vielen Einkehrmöglichkeiten. Schwierigkeit: leicht, mittel, anspruchsvoll Schwierigkeit: mittel ● www.wallfahrtsmuseum.at, www.stillenachtmuseum.at ziele, Kunst und Kultur, Lungauer Brauchtum, Geschenk- St. Margarethen: Länge: 9 km Doppelspur Klassik, 6 km Skating Start: Ortszentrum Ramingstein www.fruehstueckl.at Lage: 1350 m Start: Rundweg ab Gemeindeamt sideen, Restaurantführer, Telefonnummernverzeichnis Lungau Aktiv Firn Sepp (nur Langlaufski) Einstieg: Nähe Gasthaus Ludlalm Teilstrecke St. Margarethen – Unternberg – Neggerndorf Länge: 9 km (kein Verleih von Nordic Walking Stöcken) Länge: 1,9 km Mauterndorf u.v.m. Kostenlos in den Tourismusverbänden und der Liftstraße Aineck, T 0043 (0)6476 20569 Länge: 10 km Klassik & Skating Gehzeit: ca. 2 Std. Länge: 6,5 km Klassik & Skating Gehzeit: 0,5 Std. Burgerlebnis Mauterndorf Ferienregion Lungau erhältlich. fi [email protected], www.lungau-aktiv.at Rund um den Prebersee, weiter in östlicher Richtung durch leicht kupiertes Alm- und Einstieg: ca. 4 km nördlich vor Obertauern, oberhalb der Gnadenalm Einkehr: Ortszentrum Ramingstein, Karneralm Obertauern: (nur Rodelverleih & Rodeltaxi) Einstiege: St. Margarethen, Unterbayrdorf, Pischelsdorf, Moosham, Einkehr: Café „Zum Burgblick“, Dorfwirt Bräu, Gasthof Durigon Öffnungszeiten: Wiesengelände. Wendepunkt vor dem Gasthof Stadlober (Stichloipe zum Gasthof). (kurz vor der Weißlahn Lawinengalerie auf der rechten Seite) Beschreibung: Von Raminstein aus der Waldstraße bis zur Karneralm folgen, Di & Do 28.12.2010 bis 28.04.2011 von 11.00 - 18.00 Uhr (letzter Einlass um 17.00 Uhr) FRESCH:UP Ski und Sportzentrum / Gnadenalm, Fam. Habersatter Unternberg, Neggerndorf. Beschreibung: geräumter Weg zum oberen Ortsteil, bei der BMW Werkstätte Auf der rechten Seite des Feisterbaches zurück. Skatingspur für sportlich ambitio- geräumt, teilweise noch nicht asphaltiert Information & Anmeldung für Sonderführung: Burg Mauterndorf, T 0043 (0)6472 7426, Erwin Resch (nur Langlaufski) T 0043 (0)6456 7351, www.gnadenalm.at Auch mit dem Skibus erreichbar! Die Gnadenalmloipe gilt als eine der schneesichers- rechts, über die Murbrücke, rechts nach Rossing zurück Talstation Aineck, T 0043 (0)6476 20534 nierte Langläufer. Für alle Altersklassen geeignet! Sonnige und überwiegend fl ach, teilweise entlang der Murmäander,bei der Brücke www.-burgen.at Neustatt muss von der linken auf die rechte Murseite gewechselt werden. Einkehr in ten Loipen des gesamten Alpenraumes. Einkehrmöglichkeit ist gegeben! 35 Mitterbergweg – Ramingstein [email protected], www.erwinresch.at Unternberg: (nur Nordic Walking Stöcke) St. Margarethen und Unternberg. 16 Murwanderweg „Mythen & Sagen“ – Ramingstein Ramingstein Tourismusverband Unternberg Schwierigkeit: mittel ● Silberbergwerk Tourismusverband St. Margarethen Am Dorfplatz 12, T 0043 (0)6474 6214-18 leicht ● Schwierigkeit: Start: Ortschaft Kendlbruck Dauer: ca. 3 h Führungen nach Terminvereinbarung, Info Skiregion Lungau: (nur Nordic Walking Stöcke) Start: Ortsteil Madling Länge: 3,5 km Information & Anmeldung: Familie Hoffmann, T 0043 (0)6474 2296 oder Faltkarte mit Skipasstarifen der Skiregion Lungau, sowie St. Margarethen 73, T 0043 (0)6476 812 Weißpriach: (Nur Kinderlanglaufschlitten) Langlaufinformationen Länge: 4 km Gehzeit: ca. 1,5 Std. T 0043 (0)676 344 21 63, www.silberbergwerk.net Skiregion LUNGO (inkl. Obertauern), Ski-Panoramakarte Hans Fuchs, T 0043 (0)6473 7073 Gehzeit: 2,5 Std. Einkehr: Landgasthof Weilharter mit Beschreibung der Skigebiete, Ski- und Snowboard- Einkehr: Café „Zum Burgblick“, Dorfwirt Bräu, Gasthof Durigon, Landgasthof Beschreibung: geräumt, wenig Verkehr St. Margarethen schulen, Skiverleihstellen, Gratis-Skibus und Schnee- Weilharter Wildfütterung im Alpentierpark telefon. Beschreibung: geräumter Weg entlang des Radweges bis Kendlbruck Ankunft für die Fütterung bis spätestens 16.00 Uhr beim Gasthof Schlögelberger. 36 Macheinerweg – Ramingstein Kostenlos in den Tourismusverbänden und der Ferien- Langlaufschulen (mit Voranmeldung) Loipennadel Lungau Information: T 0043 (0)6476 313 region Lungau erhältlich Allgemeine Informationen € 17 Tamsweg/Prebersee Schwierigkeit: mittel ● Mariapfarr: St. Michael/ Katschberg: Tageskarte: 2,- St. Michael Albert´s Schischule, Albert Eßl Otto´s Schi- und Snowboardschule Loipennadel – gültig für die gesamte Wintersaison 2010/2011: € 10,- Start: Gemeindeamt Schwierigkeit: leicht ● Länge: 2,5 km Snowtubing Fanningberg, T 0043 (0)650 950 01 35 Gerichtsplatz/ Hotel Alpina Erhältlich bei den örtlichen Tourismusverbänden, an den Loipen und bei den Start: Parkplatz Ludlalm, Zufahrt mit Postbus oder PKW Schirmbar Olafson bei der Talstation des Speiereckliftes Lintsching 223, T 0043 (0)6473 7197 T 0043 (0)664 393 00 01 Gehzeit: ca. 1 Std. Notrufnummern Vermietern. Auf den Höhenloipen Schönfeld (1-3) wird eine zusätzliche Tagesgebühr Länge: 4 km Information & Anmeldung: T 0043 (0)664 411 50 66, [email protected] [email protected], [email protected], € € Einkehr: Dorfwirt Bräu, Café „Zum Burgblick“ Feuerwehr: 122 Rotes Kreuz/Rettung: 144 von 1,- und für die Saisonkarte ein Aufgeld von 10,- verrechnet. (Erhältlich nur Gehzeit: 30 - 45 Min. www.alberts-schischule.at www.schischul.info Beschreibung: geräumt, wenig Verkehr Polizei: 133 Lawinenwarndienst: 0043 (0)662 1588 (Tonband) bei den Liftkassen Schönfeld) Einkehr: Gasthof Ludlalm Tamsweg fl ach, geräumt BadeINSEL Lungauer Skitourenführer: Bergrettung: 140 Lawinenwarndienst Schischule St. Michael, Karl Pellikan Beschreibung: Mauterndorf: 38 Winterwanderweg Lignitz – Mariapfarr Öffnungszeiten: Hallenbad: täglich 10.00 - 21.00 Uhr; Sauna: täglich 14.00 - 21.00 Uhr In der handlichen Ringmappe fi nden Sie 22 ausgewählte, Ärztenotdienst: 141 Spezialfälle: 0043 (0)662 8042-2170 Talstation Speiereckbahn, Sport Haradal, Harald Ernst 01.11.2010 - 30.04.2011, Sa, So & Feiertag, sowie tägl. in Weihnachts-, Semester- und genau beschriebene Skitouren der Lungauer Bergwelt. T 0043 (0)6477 71060 19 Schwierigkeit: mittel ● Markt 54, T 0043 (0)6472 7363 Lantschfeldweg – Tweng Osterferien ab 12.00 Uhr Die Seiten sind einzeln zu entnehmen, inkl. praktischer [email protected], www.haradal.at Mobil T 0043 (0)664 212 30 21 Loipenkombikarte RV L Start: Wielandhof im Lignitztal Schwierigkeit: mittel ● Information: Sportzentrumweg 2, T 0043 (0)6474 2312-0, [email protected], Folie zur Mitnahme „auf Tour“. Preis pro Mappe € 10,-- [email protected], 7 – Tageskarte: € 27,- Länge: 2,5 km www.badeinsel.at Warnhinweise Start: Taurach-Brücke, Zufahrt mit Schi- oder Postbus exkl. Porto erhältlich in allen Lungauer Tourismusverbän- Obertauern: www.schischule-stmichael.at Für die Benutzung aller Lungauer-Langlaufl oipen einschließlich der Linienskibusse* Einkehr: Wielandhof (Öffnungszeiten beachten!) • Lawinentafel beachten! Länge: 6 km den, in der Ferienregion Lungau sowie in ausgewählten CSA – Langlauf und Outdoorstation Erhältlich beim Chauffeur im Linienskibus! Beschreibung: Wielandhof (Parkmöglichkeit) – Richtung Lignitztal – rechts Orgelbau-Werkstatt • Das Belaufen der Loipen mit Hunden ist grundsätzlich untersagt! Erkundigen Sie Gehzeit: 1,5 Std. Buchhandlungen. Grillitsch & Partner FRESCH:UP Skischule Erwin Resch Info: Postbusverkehrsstelle Tamsweg, T 0043 (0)6474 2213 oder abbiegen – leichter Anstieg südlich den Berghang entlang bis zur Geschäft- und Werkstattbesichtigung gegen Voranmeldung möglich. sich beim örtlichen Tourismusverband, auf welchen Loipen die Mitnahme von Einkehr: Twengerhof, Hotel Postgut, Franz Josefs Hütte Gnadenalm, T 0043 (0)6456 7462 Katschberghöhe 37, www.postbus.at - In jedem Tourismusverband und in der Ferienregion Lungau, Wielandhütte (schöner Aussichtspunkt) – gleiche Route zurück Information & Anmeldung: Orgelbau Kraus, Wölting 29, Tamsweg, T 0043 (0)6474 7503 Hunden gestattet ist! Loipenregeln Beschreibung: gut geräumter Spazierweg durch den Wald, wenig Verkehr T 0043 (0)4734 29900-13 T 0043 (0)6477 8988 und www.lungau.at zum Ausgangspunkt, ODER: weiter den Weg in Richtung Lignitztal • Betreten der Loipe ohne Langlaufski ist nicht gestattet! St. Margarethen: [email protected], • Jeder Langläufer hat sich so zu verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder (Gehzeit ca. 30 min.). Achtung ohne Streudienst! Unternberg • Keine tägliche Endkontrolle der Loipen am Abend! Lungau Aktiv Firn Sepp www.erwinresch.at * Ebenso werden Sie mit einem gültigen LUNGO-Skipass, in den Lungau Takt-Bussen, während der Liftbetriebszeiten ohne Ein- schädigt! 20 St. Michael - Fell Schloss Moosham • Beachten Sie, dass die Loipengeräte die Loipen nach Bedarf und je nach Winter 2010/2011 Liftstraße Ainecklifte, schränkung im gesamten Raum Lungau unentgeltlich befördet (für Langläufer, Wanderer, sonstige Freizeitaktivitäten...) • Markierungen, Signale/Hinweisschilder sind zu beachten und die vorgeschriebene 39 Museumsführung Winter 2010-11 (15.12.2010 - 01.04.2011, Mo Ruhetag) täglich 11.00 Wetterlage spuren! Schwierigkeit: leicht, mittel ● ● Winterwanderweg Kobaltsattel – Mariapfarr T 0043 (0)6476 205 69 Laufrichtung einzuhalten! Uhr & 14.00 Uhr • Straßen-, Weg- und Pistenkreuzungen sind mit aller Vorsicht zu befahren! Start: Schwimmbad St. Michael ● fi [email protected], www.lungau-aktiv.at • Jede Doppelspur ist eine Loipeneinheit! Es gilt die Rechtsregel! (auch wenn mehre- Schwierigkeit: mittel Information & Sonderführungen: T 0043(0)6474 305 oder 0043(0)664 391 48 04 Lungauer Begegnungen: • Für Unfälle jeglicher Art kann keine Haftung übernommen werden! Länge: ca. 16 km Rundweg re Loipen fallweise nebeneinander verlaufen) Gruppen bitte hintereinander in der Start: Zankwarn Herr Kremser, offi [email protected], www.schloss-moosham.info Veranstaltungen, Theater, Kino, Museen, Lesungen, Gehzeit: 1 - 5 Std. • Achten Sie bitte auf unsere Umwelt! rechten Spur laufen! Länge: 7 km Festivals, Ausstellungen, Konzerte, Kabaretts u.v.m. der Einkehr: Schlickwirt, Blasiwirt, Neuhauser Stubn, Weltcupstüberl, Stranachwirt Einkehr: Wielandhof Weißpriach Online unter http://karte.lungau.at können Sie den genauen Routenverlauf sowie Höhenprofi le ansehen und Langlaufen mit Kleinkindern Langlauferlebnis Lungau • Links oder Rechts überholen! Der vordere Läufer muss die Spur nicht freigeben, Lungauer Kulturszene. Kostenlos in den Tourismusver- drucken. Ebenso stehen die GPS Daten zum Download bereit. Beschreibung Teilstrecken: Parken: Parkplatz Örmoos Holzspielsachen und Drechselarbeiten bänden, der Ferienregion Lungau sowie bei der Lungauer • 7 Übernachtungen inkl. Halbpension im ***Gasthof/Pension außer er kann dies gefahrlos! Festivals | Theater | Literatur | Konzerte | Kino | Museen Speziell für Familien mit kleineren Kindern gibt es in Weißpriach einen Verleih von St. Michael – St. Egidi, St. Egidi – Dasl, Dasl – Oberweißburg Beschreibung: Zankwarn - ansteigend über Pirka den Forstweg folgend bis zum Information & Anmeldung: Matthias Gappmayer: ca. 2,5 km nach Weißpriach auf der Kulturvereinigung erhältlich. • 1 Welcome-Drink • Beim überholen, überholt werden und bei Begegnungen sind die Stöcke eng am Lungauer Begegnungen Impressum Kinderlanglaufschlitten. Auf diese Art können auch kleine Kinder mit den Eltern auf ( ca. 1 Std.), Oberweißburg – Fell (parallel zur A10) und zurück Kobaltsattel, von dort über das Lignitztal zurück zum Ausgangs- rechten Seite auf einer kleinen Anhöhe, Weißpriach 36, T 0043 (0)6473 7054 & • 1 Aktiv im Winter - Langlaufkarte Herausgeber: Ferienregion Lungau, Rotkreuzgasse 100, A-5582 St. Michael, T 0043 (0)6477 8988, F DW-20, Körper zu führen. punkt. Achtung ohne Streudienst! 0043 (0)664 479 71 13 der Loipe die frische Luft und die Sonne genießen. lungau kultur [email protected], www.lungau.at • 1 Lungauer Loipenkombikarte • Bei Gegenverkehr ist rechts auszuweichen, der Ansteigende gibt dem Lungauer Kulturvereinigung LKV 21 www.lungaukultur.at www.lungau.at Design: Die Medienwerkstatt GmbH, 5580 Tamsweg, www.diemedienwerkstatt.info Abfahrenden die Spur frei! Wasserweg Leisnitz – St. Margarethen Zederhaus Druck: Samson Druck, 5581 St. Margarethen, www.samsondruck.at 40 Rosanintal bis Eßlalm – Thomatal ab € 246,- / Person im Doppelzimmer • Die Geschwindigkeit - vor allem bei Abfahrten - ist dem Können, dem Gelände, der Schwierigkeit: mittel ● Kodak History Kamera Museum Fotonachweis: Titelbild: Fischer Sports GmbH & SalzburgerLand Tourismus GmbH; Panorama: Tarifverbund € € Lungau - Katschberg - Obertauern; Sonstige Bilder: SalzburgerLand Tourismus GmbH, Ferienregion Lungau, Preise pro Tag 10,90, ab 3 Tage je 7,50 Sichtweite und der Personenanzahl auf der Spur anzupassen. Start: Wasserstein in der Ortsmitte (Löckerwirt) Schwierigkeit: leicht ● Öffnungszeiten: Ganzjährig an jedem dritten So von 14.00 - 18.00 Uhr, Gemeindeamt / 3. Stock Alle Preise inkl. MwSt. Vervielfältigungen, sowie Speicherung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen Hans Fuchs, T 0043 (0)6473 7073 & 0043 (0)676 762 23 02 • Bei Stehen bleiben und Sturz - Spur unverzüglich freimachen! Länge: 5 km Start: Parkplatz Dr.Josef-Mehrlhütte bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung des Herausgebers. Für Fehler, Irrtümer und Änderungen und Buchbar je nach Schneelage von Anfang Dezember 2010 bis Saisonende 2011, in allen Kategorien (Kinderermä- Information & Anmeldung: Baier Josef, T 0043 (0)650 555 09 03, www.zederhaus.at ßigungen und Einzelzimmerbelegung auf Anfrage) bei den örtlichen Tourismusverbänden und der Ferienregion • Bei Unfällen ist jeder zur Hilfeleistung verpfl ichtet! Gehzeit: 1,5 Std. Einkehr: Ortszentrum Schönfeld Weitere Prospekte der Ferienregion Lungau fi nden Sie auch online deren Folgen kann keine Haftung übernommen werden. ©2010 Ferienregion Lungau unter www.lungau.at. Lungau T 0043 (0)6477 8988, F Dw-20, [email protected], www.lungau.at • Unfallbeteiligte sind zur Ausweisleistung verpfl ichtet. Einkehr: Zallerwirt, Löckerwirt, Schlögelberger, Jausenstation Schwaiger Beschreibung: Von der Dr.Josef-Mehrlhütte führt durch tief verschneite Winterland- Weitere Informationen fi nden Sie im Winterjournal 2010-11. • Verlassen Sie nicht die vorgegebenen Loipen! Beschreibung: fl ach bis mäßig steigend, entlang der Leisnitz schaft ein fl acher Weg ins Rosanintal bis zur Wende bei der Eßlalm. http://winter.lungau.at Richtung Salzburg, München, Wien nach Obertauern, , Salzburg nach Murau, Graz

i Infostelle Bushaltestelle Parkplatz Einstiegstelle nicht geräumt Einkehrmöglichkeit Verleih & Service Langlaufschule Öffentliches WC 11 Skating Loipe 11 Klassische Loipe 11 Winterwanderweg 11 Rodelbahn

1 : 55 000 (1cm = 550 m) 550 m 0 1,1 2,2 3,3 km

Gestaltet im Auftrag der Ferienregion Lungau von GrafexDesign - [email protected] ©shared copyright by Ferienregion Lungau/GrafexDesign. Datenquellen: SAGIS, TAGIS, ÖBf AG, Salzburg AG & Wenger-Oehn, Ed.Hölzel, WIGeoGIS, Geospace, BEV, KAGIS, GIS-STMK.

nach Villach