KREISNACHRICHTEN

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 05.05.2018 I Ausgabe 18/2018 I www.bitburg-pruem.de

Mittendrin – Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen Kreisverwaltung stellt Ratgeber vor

Diese Menschen haben mitgewirkt an der Broschüre zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben.

In einer Feierstunde im Beisein von 100 Gästen wurde der betonte, dass die gemeinsamen Anstrengungen aller Ak- Ratgeber erstmals den beteiligten Arbeitnehmern, Arbeit- teure darauf gerichtet sind, gleichwertige Lebensbedin- gebern, den Vertretern der Einrichtungen und den Schü- gungen und Arbeitsbedingungen zu schaffen. Er freute lern und Schülerinnen der Förderschulen in der Kreisver- sich über die beispielhaften und positiven Äußerungen waltung vorgestellt. In dem Ratgeber geben Menschen der Interviewten. „Es ist uns ein Herzensanliegen, gleich- mit Behinderungen Einblicke in ihr Arbeitsleben. Dies wertige Arbeitsbedingungen für Menschen mit und ohne haben sie getan, um anderen Menschen ihre Erfahrungen Behinderung zu schaffen“, sagte der Landrat. zu schildern und Mut zu machen. Es wird die Vielfalt der Der Kommunale Behindertenbeauftrage Karl-Heinz Arbeitsmöglichkeiten im Eifelkreis aufgezeigt, außerdem Thommes zeigte sich begeistert vom Ratgeber. „Die of- sollen die Arbeitgeber dazu ermutigt werden, Menschen fenherzigen, spontanen Aussagen aller Interviewten ha- mit Behinderungen einzustellen. ben mich tief beeindruckt.“ Im Mittelpunkt standen die 22 Personen, die in Interviews Als Arbeitgeber appellierte Markus Leineweber, Hausobe- ihren Schul- und Lebensweg und ihren Arbeitsplatz be- rer des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier, an schreiben. Monika Schuster, Amtsleiterin Soziales, hob die Verantwortlichen, Arbeitsplätze für Menschen mit Be- einzelne Details aus den Interviews hervor. hinderungen zu schaffen: „Die Broschüre ist ein wichtiges, Dabei wurde sehr deutlich, dass Arbeit eine entscheiden- politisches Statement und muss Gehör finden.“ Schüle- de Voraussetzung für gesellschaftliche Anerkennung, fi- rinnen und Schüler der St. Martin-Schule umrahmten die nanzielle Unabhängigkeit und Lebensfreude ist. Landrat Veranstaltung mit Gesang sowie einer Trommelgruppe Dr. Joachim Streit begrüßte die anwesenden Gäste und musikalisch.

Aus dem Inhalt: Klaus Rodens erhält Verdienstmedaille I Seite 2 Landespräventionspreis Rheinland-Pfalz I Seite 6 Ausstellung Albrecht Klauer-Simonis I Seite 3 Grundstücksverkehr I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 7

P1 Seite 2 Ausgabe 18/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Die Werkstufe der Astrid-Lindgren Schule zeigte außer- Der Minister würdigte Rodens als überdurchschnittlich dem anhand von Fotos sehr anschaulich die Herstellung Engagierten: „Es ist fast unmöglich, all die Ehrenämter einer Bank. Im Ratgeber wird geschildert, wie Menschen und Aufgaben aufzuzählen. Klaus Rodens ist ein trans- mit Behinderung einen Arbeitsplatz finden. Die Vielfalt atlantischer Brückenbauer auf regionaler Ebene. Gegen- reicht von der Maßnahme Übergang Schule-Beruf, über seitiges Verständnis und gegenseitige Wertschätzung die Beschäftigung in einer Werkstatt, bis hin zu einem Au- sind die Errungenschaften seines Wirkens.“ Rodens habe ßenarbeitsplatz, einer Anstellung auf dem allgemeinen Ar- einen beispielhaften Beitrag dazu geleistet, Angebote für beitsmarkt im Budget für Arbeit z. B. in der Küche in einer US-Bürgerinnen und –Bürger zu schaffen und so das öf- Schule/Pflegeheim, als Gärtner, Hausmeister, in der Produk- fentliche Leben vor Ort gemeinsam zu gestalten. Die Orts- tion, im Getränke- und Supermarkt, auf einem Golfplatz und gemeinde ist eine von elf Projektgemeinden der Initiative in weiteren Arbeitsfeldern. Weiterhin sind Informationen zu „Willkommen in Rheinland-Pfalz (WiR!) – unsere Nach- den einzelnen Maßnahmen, ihren Finanzierungen /Förderun- barn aus Amerika“. gen und zu den entsprechenden Ansprechpartnern aufge- „Diese Auszeichnung verleiht unsere Ministerpräsidentin führt. Den Ratgeber finden Sie online unter: Menschen, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich in www.bitburg-pruem.de, die Printversion ist erhältlich Bereichen des gesellschaftlichen, sozialen, kulturellen und bei Amt 13, Soziales, Birgit Heck, Standort Alte Kaser- sportlichen Lebens oder im Naturschutz, in der Kommunal- ne, Maria-Kundenreich-Straße 7, 54634 Bitburg. Telefon: politik, in der Wirtschaft oder in Gewerkschaften engagiert 06561/15-5206, E-Mail: [email protected]. haben“, erläuterte Lewentz im Rahmen der feierlichen Über- gabe, „Klaus Rodens ist ein Vorbild für andere.“ Klaus Rodens erhält Verdienstmedaille 6. Projektaufruf der LAG Bitburg-Prüm zur Einreichung von Projekten Die LAG Bitburg-Prüm hat in ihrer Sitzung am 19.04.2018 den 6. Aufruf zur Einreichung von Projekten beschlossen. Alle Interessierten sind aufgerufen, ihre Projekte bei der LAG-Geschäftsstelle einzureichen. Der Aufruf hat folgen- de Ausgestaltung: • Mittelbudget in Höhe von 156.500,00 € davon: 46.821,75 € EU-Mittel, 59.556,13 € Landes- mittel (vorbehaltlich der Bereitstellung durch das Land Rheinland-Pfalz) und 50.122,12 € projektunabhängige kommunale Mittel. • Datum des Aufrufes: 20.04.2018 • Einreichungsfrist für die erforderlichen, bewilli- gungsreifen Unterlagen (Projektskizzen und Anlagen): 02.07.2018, 12.00 Uhr, (Ausschlussfrist). • Stelle für die Einreichung der Anträge und weitere Auskünfte: LAG-Geschäftsstelle Standort – Alte Kaserne Maria-Kundenreich-Straße 7, 54634 Bitburg/ Innenminister Roger Lewentz (links) ehrt Klaus Rodens Zimmer 1.05 oder 1.06 (Mitte) für sein Engagement. Postanschrift: Trierer Straße 1, D-54634 Bitburg oder per Mail: Innenminister Roger Lewentz hat Klaus Rodens in Spei- Maria Riemann, Tel.: 06561/15 5105, cher die von Ministerpräsidentin Malu Dreyer verliehene E-Mail: [email protected] oder Verdienstmedaille des Landes überreicht. Rodens komme Otmar Banz, Tel.: 06561/15 5106, mit seiner kommunikativen und verbindlichen Art bei den E-Mail: banz.otmar@ bitburg-pruem.de Mitmenschen an und habe mit seinem herausragenden En- • Inhalt des Aufrufes: Projekte, die zur Umsetzung der gagement das regionale Verhältnis zu unseren US-amerika- gesamten LILE (Lokale Integrierte Ländliche Entwick- nischen Freundinnen und Freunden nachhaltig geprägt, so lungsstrategie) beitragen, d.h. sowohl Maßnahmen der Lewentz. Ziffer 19.2 – Förderung der Umsetzung von Vorhaben Klaus Rodens ist seit 1994 Ortsbürgermeister der Ge- im Rahmen der LILE oder Maßnahmen der Ziffer 19.3 meinde und Mitglied im Verbandsgemein- – Gebietsübergreifende und transnationale Koopera- derat Speicher. 1998 wurde er Betriebsratsvorsitzender tionen gemäß den Verordnungen (EU) Nr. 1303/2013 der Betriebsvertretung des Flugplatzes Spangdahlem. und Nr. 1305/2013. Der Einsatz für die deutsch-amerikanische Freundschaft • Besonderer Hinweis: Die Antragstellung hat für sol- ist ein ständiger Begleiter seines ehrenamtlichen Wirkens. che Projekte, die im Rahmen des 6. Auswahlverfah- So ist er Gründungsmitglied der Spangdahlem Host Nati- rens ausgewählt werden, spätestens 6 Monate nach on und dort seit 15 Jahren aktiv. Im Verein setzt er sich für dem Auswahlbeschluss zu erfolgen. Eine nicht fristge- ein offenes Miteinander zwischen Rheinland-Pfälzern so- rechte und vollständige Beantragung führt zur Aufhe- wie US-amerikanischen Soldaten und ihren Familien ein. bung des vorhabenbezogenen positiven Auswahlbe-

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 18/2018 Seite 3

schlusses. Die Mittel werden dann wieder für andere wussten aber eigentlich gar nicht, was das bedeutet“, er- Projekte frei gegeben. klärt die Autorin ihren rund 300 Gästen, unter denen auch • Datum der voraussichtlichen Projektauswahl: einige Landsleute sind. 15.10.2018 Sie tritt an diesem Abend nicht zu einer klassischen Le- Es wird darum gebeten, für die Einreichung den Pro- sung an, sondern stellt sich mit Hilfe ihrer Übersetzerin jektsteckbrief zu verwenden. Grundlage für die Aus- Ganna-Maria Braungardt den Fragen von Festivalleiter Dr. wahl der Projekte stellen die von der LAG beschlosse- Josef Zierden. Das Konstrukt eines Podiumsgesprächs nen Projektauswahlkriterien dar. mit drei Personen und in zwei Sprachen fordert Kon- zentration. Doch die lohnt sich, denn der Dialog eröff- Von Lenin bis Putin: Leben auf net vielseitige Einblicke. Über die Autorin selbst erfährt das Publikum, dass sie beim Bügeln von der Nachricht den Trümmern des Sozialismus der Nobelpreiszuerkennung überrascht wurde und öf- Zum vierten Mal in seiner fentlichen Ruhm nur schlecht erträgt, ihm aber immerhin Geschichte hat das Eifel- verdankt, nun auch in ihrem von Präsident Lukaschenko Literatur-Festival seinen autoritär regierten Land sprachfähig zu sein. „Diktatur ist Gästen eine mit dem Lite- eine Macht mit geringer Kultur. Zu hoffen, dass diese Leu- ratur-Nobelpreis ausge- te auf einen hören, ist ziemlich naiv. Aber ich habe jetzt mehr zeichnete Persönlichkeit Chancen, Dinge zu sagen, die sonst keiner sagt.“ vorgestellt. Die weißrussi- Alexijewitsch erklärt auch ihr Selbstverständnis, ihre Ar- sche Autorin Swetlana beitsweise und Intention. „Ich bin Journalistin, Schriftstel- Alexijewitsch gastierte mit lerin und Predigerin, die Grenzen sind fließend“, sagt sie. ihrem Buch „Second- Sie stelle Fragen, die Journalisten so nicht stellen würden, hand-Zeit - Leben auf den weil es ihr um das Gefühl als verbindendes Element ihres Trümmern des Sozialis- Sujets gehe. „Mich interessiert der reale und der ewige mus“ im Haus Beda in Bit- Mensch. Man muss durch Alltagsschichten stoßen, um burg. Als gesellschaftspo- auf tiefere Schichten, das Ewige oder Metaphysische litische Chronistin zu kommen.“ So versuche sie die Zeit im Menschen zu gewährte sie tiefe Einbli- fassen, das was die fast 100 Jahre des „grausamen Ex- cke in die Befindlichkeit periments“ Sozialismus in ihm hinterlassen hätten. Dazu Foto: Eifel-Literatur-Festival. der durch den sowjeti- gehörten der Traum vom großen Imperium, „das Stück schen Sozialismus ge- Putin, das in jedem steckt“, die Unfähigkeit, Freiheit nicht prägten Menschen und die aktuelle Lage in Russland und als plötzlich anderen Zustand, sondern als langen Pro- Weißrussland. Die 69jährige Swetlana Alexijewitsch lebt in zess zu begreifen und die Abhängigkeit vom Glauben an Minsk, hat Journalismus studiert und 1983 das erste Buch eine große Idee. Der Zusammenbruch des Sowjetreichs in ihrem später preisgekrönten Stil der Dokumentarprosa habe diesbezüglich vielen Menschen den Boden unter herausgebracht. Ihr Thema ist die Auseinandersetzung den Füßen weggezogen. mit Politik, Gesellschaft und dem Leben im Gebiet der Ein kleiner Text aus ihrem Buch, die letzten Worte eines ehemaligen Sowjetunion. Alexijewitsch spürt den Befind- Marshalls der Sowjetarmee vor seinem Selbstmord, be- lichkeiten der vom „gigantischen Experiment“ des Sozia- legt das eindrucksvoll. Doch Alexijewitschs Anliegen, das lismus geprägten Menschen nach, indem sie quer durchs „Ewige“ im Menschen herauszufiltern, kommt am schöns- Land ihre Geschichten und Erzählungen sammelt, um sie ten und auch versöhnlichsten in der letzten Geschichte zu Collagen zusammenzuführen. Es geht ihr darum, Stim- ihres Werks heraus, die den poetischen Schlusspunkt des men zu Wort kommen zu lassen, die in der offiziellen Ge- Abends bildet. Darin benennt eine Bäuerin, die weit weg schichtsschreibung keinen Platz finden. von den Städten und vom politischen Geschehen lebt, In ihrem Erstling waren es die von sowjetischen Soldatin- das, was wirklich zählt, den elementaren Kreislauf des Le- nen im Zweiten Weltkrieg, später die von Veteranen aus dem bens: aufwachsen, lieben, heiraten, alt werden, pflanzen, Afghanistan-Krieg oder Betroffenen der Katastrophe von ernten und sich jedes Jahr wieder an den Blüten des Flie- Tschernobyl. Weil sie damit aus Sicht der Zensurbehörden ders freuen. Anke Emmerling die Ehre ihres Landes beschmutzte, verlor sie nicht nur zu- nächst ihre Arbeit als Korrespondentin, sondern musste sich Ausstellung: auch mehrfach vor Gericht verantworten. International ern- tete sie jedoch Anerkennung für ihr Werk und ihre Haltung, Albrecht Klauer-Simonis sich trotz Repressalien auf die Suche nach anderen als den Vom 9. April bis zum 29. Juni 2018 findet in der Kreis- offiziell verordneten Wahrheiten zu machen. Sie erhielt un- sparkasse Bitburg-Prüm eine Ausstellung von Werken ter anderem den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels des Künstlers Albrecht Klauer-Simonis statt mit dem Titel und 2015 sogar den Literatur-Nobelpreis. „Bilde®sog“. Es wird ein Querschnitt seines Schaffens „Secondhand-Zeit“, das Buch, mit dem sie nach Bitburg gezeigt, zu sehen sind Zeichnungen, Aquarelle, Ölmale- gekommen ist, ging dem Nobelpreis voraus und gilt als reien, Keramikskulpturen und vieles mehr. Klauer Simonis ihr Opus Magnus. Zehn Jahre habe sie daran gearbeitet, zählt zu den bedeutendsten und faszinierendsten Künst- erzählt sie. Es handelt vom Abschied aus der Sowjetzeit, lern seiner Generation. Zu seinem Markenzeichen wurden davon, wie sich Menschen sich fühlen, die 70 Jahre lang vor allem seinen großformatigen, glasierten Keramikplat- zum „Homo Sovieticus“ geformt wurden und plötzlich ten, die in zahlreichen Gebäuden im Koblenzer Raum zu den Zusammenbruch ihrer Welt erleben. „Wir sind 1991 finden sind. Die Ausstellung kann zu den Geschäftszeiten alle auf der Straße gewesen und haben `Freiheit´ gerufen, der Kreissparkasse Bitburg-Prüm besucht werden.

P2 P2 Seite 4 Ausgabe 18/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Südeifel , Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 , Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 , Postagentur, Herrenstr. 18

Verkaufsstellen von Komposttonnen Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen

Entsorgungs- Ansprechpartner: Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 E-Mail [email protected] TERMINE Auch unter www.art-trier.de/kalender Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Blaue Tonne + gelBer Sack Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen, Verbandsgemeinde Tel. 06561/12629 Montag, 07. Mai 2018 Heilhausen, Hölzchen, , Langenfeld, Laupe- Geöffnet: rath, Manderscheid, , , Oberpier- montags – samstags von 08.00 – 16:00 Uhr scheid, Informationen, welche Abfallarten im EVZ ange- Dienstag, 08. Mai 2018 nommen werden, sowie die vollständige Gebüh- Arzfeld, , , Kickeshausen-Grünen- rensatzung finden Sie unter www.art-trier.de. seifen, Kickeshausen-Heinischhof, Kickeshausen-Mattel- Wertstoffhof Plütscheid geschlossen! bach, , Neurath, , Üttfeld Freitag, 11. Mai 2018 , Großkampenberg, , , , Verkaufsstellen von Restabfallsäcken , Lützkampen, Reiff, , Bitburg-Stadt Samstag, 12. Mai 2018 Bürohaus Pohl, Trierer Str. 2 , , , , , Ro- Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 scheid, (Our) Verbandsgemeinde Bitburger Land Verbandsgemeinde Arzfeld Montag, 07. Mai 2018 Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a , , , , , Lichtenborn, Postagentur, Hauptstr. 14 , Steinborn Lützkampen, Vaas Haustechnik & Installationen, Dienstag, 08. Mai 2018 Im Lennchen 1 Erntehof, , , , Sankt Tho- Waxweiler Postagentur, Am Kanal 15 mas, , , Mittwoch, 09. Mai 2018 Verbandsgemeinde Bitburger Land , , , , Hütterscheid, Mül- Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 bach Kyllburg, Shop in Shop, Hochstr. 9 Freitag, 11. Mai 2018 Rittersdorf, Entsorgungs- und Verwertungszentrum, , , , Stockem An der L9, Ortsteil Bildchen Verbandsgemeinde Prüm Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Freitag, 11. Mai 2018 Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Südeifel Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Montag, 07. Mai 2018 , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, , Pla- , Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 scheid, -Conradshof Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 Dienstag, 08. Mai 2018 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 , Postagentur, Hauptstr. 35 Mittwoch, 09. Mai 2018 -Neumühle, Burg, Mettendorf, , Verbandsgemeinde Speicher Freitag, 11. Mai 2018 , Dorfladen, Auwer Str. 1 , , , Hommer- Speicher, Postagentur, Am Markt 28 dingen, , , ,

P1 P1 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 18/2018 Seite 5

Samstag, 12. Mai 2018 Verbandsgemeinde Südeifel , Bauler, , , , Montag, 07. Mai 2018 Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Hüttingen bei Lahr, Karls- Alsdorf, Eisenach, , , hausen, , Körperich, , Lahr, Samstag, 12. Mai 2018 Leimbach, , , Neuerburg-Funkhaus, Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, Heilbach, Pla- Neuerburg-Johannishof, , , Ro- scheid, Scheuern-Conradshof dershausen, , , Über- eisenbach, Waldhof-Falkenstein sperrABFALL Graue tonne Verbandsgemeinde Bitburger Land Stadt Bitburg Montag, 07. Mai 2018 Montag, 07. Mai 2018 Kyllburg, , Usch, Zendscheid Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Pützhöhe, Dienstag, 08. Mai 2018 Stahl, Steinebrück Malberg, Dienstag, 08. Mai 2018 Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick Freitag, 11. Mai 2018 Ideenwettbewerb 2018 - Bitburg-Stadt Samstag, 12. Mai 2018 Ehrenamt 4.0 Albach Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat den Ideenwettbe- Verbandsgemeinde Arzfeld werb 2018 „Ehrenamt 4.0“ ausgeschrieben. Gesucht wer- Mittwoch, 09. Mai 2018 den ehrenamtliche Projekte, die digital oder mit digitaler , Unterstützung realisiert werden. Dies kann beispielsweise Samstag, 12. Mai 2018 die Koordinierung und Vermittlung von Ehrenamtlichen , , Gesotz, , Heilhausen, über soziale Netzwerke sein, eine WhatsApp-Gruppe für Hölzchen, , Krautscheid, , Lan- Selbsthilfeinitiativen, eine selbst entwickelte App, eine in- genfeld, , , , Lünebach, Man- teraktive Website für den Verein oder eine Online-Enzyk- derscheid, Mauel, , Niederpierscheid, Ober- lopädie. pierscheid, , Plütscheid, Waxweiler „Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Ge- Verbandsgemeinde Bitburger Land sellschaft grundlegend und hat auch Auswirkungen auf Montag, 07. Mai 2018 das Ehrenamt. Um sichtbar zu machen, wie das Ehren- Erntehof, Eßlingen, Etteldorf, Gindorf, Gransdorf, Hun- amt in Rheinland-Pfalz die digitalen Möglichkeiten bereits gerburg, Kyllburg, Kyllburgweiler, Meckel, Neuheilen- nutzt, habe ich den Ideen-Wettbewerb „Ehrenamt 4.0“ ins bach, Oberkail, Orsfeld, Sankt Thomas, Seinsfeld, Stein- Leben gerufen“, sagte die Ministerpräsidentin. born, Usch, Wilsecker, Zendscheid Bis zum 29. Juni 2018 können ehrenamtlich Aktive ihre Dienstag, 08. Mai 2018 Ideen zum Thema digitales Ehrenamt oder E-Volunteering , Bildchen, Brecht, Burbach, Dahlem, Her- einreichen. Eine Fachjury wird unter allen Bewerbungen mesdorf, , , Koosbüsch, , die zehn besten Vorschläge auswählen. Die Preisverlei- Oberweis, Rittersdorf, Röhl, , Sülm, , hung durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer findet im Waxbrunnen, Wißmannsdorf Rahmen des „Digital-Forum Rheinland-Pfalz“ am 8. Au- Samstag, 12. Mai 2018 gust 2018 in Ludwigshafen statt. Das Preisgeld beträgt , , Hüttingen an der Kyll, jeweils 1.000 Euro. Verbandsgemeinde Prüm Dienstag, 08. Mai 2018 Kreisverwaltung geschlossen , , , , , Nieder- Die Büros der Kreisverwaltung in Bitburg und in Prüm lauch, , , , Orlen- sind am Donnerstag, 17. Mai 2018 ab 12.00 Uhr wegen bach, Schloßheck, Schönecken, , Wawern, einer Personalversammlung geschlossen. Mittwoch, 09. Mai 2018 Bleialf, , Buchet, Großlangenfeld, Hab- Sitzung des scheid, , Mützenich, , , Pronsfeld, , , Winterspelt Kreisrechtsausschusses Freitag, 11. Mai 2018 Der Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung des Eifel- Breitwiesental, Ellwerath, Niederprüm, Prüm-Stadt, kreises Bitburg-Prüm tagt am Dienstag, den 08.05.2018, Prüm-Dausfeld, Prüm-Steinmehlen, Prüm-Weinsfeld, unter Vorsitz von Frau Kreisverwaltungsdirektorin Andrea Rommerheimerheld, , Fabry. Die Sitzung beginnt um 08:15 Uhr im Fraktionszim- Samstag, 12. Mai 2018 mer (Raum 132a, 1. OG) im Gebäude der Kreisverwaltung , Heisdorf Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg. Verbandsgemeinde Speicher Im öffentlichen Teil der Sitzung werden Widersprüche aus Samstag, 12. Mai 2018 den Bereichen Gebühren- und Zwangsgeldfestsetzung, , , Orenhofen, Landwirtschaft und Baurecht, verhandelt, im nicht öffent- lichen Teil aus dem Bereich des Wohngeldrechts.

P1 P1 Seite 6 Ausgabe 18/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Landespräventionspreis 3. Was unternehmen Sie, um diese Ziele zu erreichen? Rheinland-Pfalz 4. Wie stellen Sie fest, ob Ihre Maßnahmen die gesetzten Ziele auch erreichen? Kriminalprävention nimmt eine wichtige Rolle bei der Gestal- 5. Welche (Zwischen-) Ergebnisse gibt es? tung einer gewaltfreien Gesellschaft und der Aufrechterhal- 6. Wie wird das Projekt finanziert? tung der inneren Sicherheit ein. Aufgrund der sich rasant ver- Einsendeschluss für das laufende Jahr ist immer der 31. ändernden Gesellschaft steht die Kriminalprävention neuen Oktober. Es gilt das Datum des Poststempels beziehungs- Herausforderungen gegenüber. Es gilt daher, den jeweiligen weise das Eingangsdatum der Email. Der Rechtsweg ist Entwicklungen angepasst, kriminalpräventive Konzepte wei- ausgeschlossen. terzuentwickeln. Die Bewältigung dieser Herausforderungen d. Rechtliche Bedingungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und bedarf eines - Einwilligung zur Datenspeicherung großen Engagements vieler Akteure. Besonders heraus- à Übertragung der Nutzungsrechte an allen eingesandten ragende kriminalpräventive Projekte verdienen daher eine Texten, Materialien (z.B. Bilder/Fotos) zeitlich und räum- besondere Würdigung, so dass der rheinland-pfälzische lich unbeschränkt an den Landespräventionsrat. Landespräventionsrat ab dem Jahr 2012 jährlich den Lan- - Einverständnis, dass die Teilnehmer – nach Terminver- despräventionspreis vergeben wird. einbarung - vor Ort besucht werden können, um sich Erstmals wird dieses Jahr ein Sonderpreis für Projekte zur persönlich über die Teilnehmer und das Projekt (Inhalte, Förderung der Seniorensicherheit ausgelobt. Bewertet Ergebnisse, etc.) zu informieren. werden hierbei insbesondere innovative Projektideen, die - Erlaubnis zur Veröffentlichung aller mit dem Präventions- Nachhaltigkeit der Maßnahme, die Teilhabe der Zielgrup- preis in Verbindung stehenden Maßnahmen (z. B. Nomi- pe in der Projektplanung und Umsetzung sowie der Grad nierung/Prämierung/Preisverleihung). Es besteht jedoch der Vernetzung mit Kooperationspartnern. kein Rechtsanspruch auf selbiges. Ziel der Ausschreibung 4. Preis und Preisverleihung Ziel ist es, die Arbeit der Projektemacher auszuzeichnen Die Preisgelder betragen für die ersten drei Plätze insge- und die erfolgreichen Konzepte landesweit vorzustellen. samt 3000 Euro (1.500 €, 1.000 €, 500 €) und sind zweck- Dadurch sollen weitere Organisationen angeregt werden, gebunden: Der Sonderpreis ist mit 2.500 € dotiert. im Rahmen ihres eigenen Wirkungskreises einen Beitrag a) für die Fortführung des bestehenden Projektes und/oder zur Kriminalprävention zu leisten. b) für die Entwicklung eines neuen kriminalpräventiven Voraussetzung für Wettbewerbsteilnahme Projektes. a. Zielgruppe Eine unabhängige, interdisziplinäre Jury wählt die besten Bewerben können sich Gruppen, Vereine, Verbände, Projekte (1. – 3. Platz) und den Sonderpreis aus. Bewer- Schulen, Hochschulen, soziale Einrichtungen, Behörden, tet wird auch die Originalität, der Grad der Zielerreichung Kriminalpräventive Gremien, Einzelpersonen und sonstige und die Nachhaltigkeit sowie die Möglichkeit der Übertra- Institutionen mit Sitz in Rheinland-Pfalz. gung auf andere Regionen. Gewinner werden schriftlich b. Voraussetzungen/Anforderungen benachrichtigt. Die Preisverleihung übernimmt die oder Eingereicht werden können alle Projekte sowie Initiati- der Vorstandsvorsitzende des Landespräventionsrates ven und Strategien (z. B. Schaffung von effektiven Netz- Rheinland-Pfalz. Die Preisträger verpflichten sich zur Teil- werken zur Förderung der Kriminalitätsbekämpfung), die nahme an der Preisverleihung. mit neuen und innovativen Ansätzen kriminalpräventiven Weitere Informationen im Internet unter: www.kriminal- Herausforderungen begegnen. Wichtig ist, dass die Maß- praevention.rlp.de/Landespräventionsprei nahmen eindeutig kriminalpräventiven Charakter aufwei- sen. Themen können beispielsweise sein: Jugendgewalt, Fahrzeug zu verkaufen: sexueller Missbrauch, Rechtsextremismus, Alkoholmiss- brauch, Schulschwänzer, Vandalismus, Zivilcourage, Si- Hakotrac 2750 DA Powershift cherheit im Alter, Internetkriminalität sein.. Die Projekte sollten die folgenden Merkmale aufweisen: - Neue Anregungen für die inhaltliche Arbeit vermitteln, - Übertragbarkeit auf andere Bereiche, - Berücksichtigung der Gender-Perspektive, - Impulsgebung für die Zusammenarbeit und Vernetzung vorhandener Strukturen, - Einbindung in ein überregionales Projekt oder Förderung desgleichen, - Projektabschluss nicht länger als zwei Jahre zurücklie- gend und - Projektumsetzung, auch mit Dritten, in Rheinland-Pfalz. c. bewerbung Für die Bewerbung ist das im Internet auf der Homepage un- ter www.kriminalpraevention.rlp.de/Landespräventionspreis Der Eifelkreis Bitburg-Prüm verkauft gegen Höchstgebot abrufbare Bewerbungsformular zu nutzen. Dabei sind insbe- einen Hakotrac 2750 DA Powershift inkl. Schneeschild. sondere folgende Fragen zu berücksichtigen: Erstzulassung 1992, Betriebsstunden: k.A.* 1. Welches war die Ausgangssituation für das Projekt, Ausstattung: Vollkabine, Powershiftgetriebe 2 Gang vor- welchen Zustand wollen Sie verändern? wärts/ 1 Gang rückwärts, Front- und Heckkraftheber, 2. Was möchten Sie mit Ihrem Projekt erreichen? Front- und Heckzapfwelle, 1 Steuergerät DW,

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 18/2018 Seite 7

Rundumleuchte, 2 Arbeitsscheinwerfer vorne, 1 hinten. (GVBl.S.272) in Verbindung mit § 95 Gemeindeordnung Rheinland- Zustand: Korrosion am Heckkraftheber, Gebrauchsspuren Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.S.153) folgende Haus- Das Fahrzeug kann besichtigt werden von haltssatzung beschlossen: Mo - Fr 08:00-17:00 Uhr bei § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Thome-Bormann GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 6, Festgesetzt werden 54595 Prüm-Dausfeld, Startgebot 2.500 Euro. 1. im Ergebnishaushalt Die Kaufgebote sind in einem geschlossenen Briefum- der Gesamtbetrag der Erträge auf 129.200 € schlag mit folgenden Angaben der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 101.800 € - Name, Anschrift und Telefonnummer des Bieters Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag (-) 27.400 € - Preis 2. im Finanzhaushalt bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg- die ordentlichen Einzahlungen auf 129.200 € Prüm, -Rechnungsprüfungsamt – die ordentlichen Auszahlungen auf 94.700 € Zi. 475, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg bis zum Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 34.500 € 22.05.2018 abzugeben. die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 € Auf dem Briefumschlag ist folgendes zu vermerken: die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 € „Gebot Verkauf Schlepper, bitte nicht öffnen“. Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 € Die Vergabe erfolgt freihändig an den Höchstbieter. die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 € Das Fahrzeug wird verkauft wie besichtigt unter Aus- schluss jeglicher Gewährleistung. die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 € *Der Betriebsstundenzähler steht bei 583 Stunden. Leider Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 € ist die Anzeige nur 3-stellig, sodass diese auch bei 1583 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 € Stunden stehen könnte oder noch anders. Daher können die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34.500 € wir hierzu leider keine Angaben machen. Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Ansprechpartnerin bei der Kreisverwaltung ist Anna Lan- Finanzierungstätigkeit -34.500 € golf, Telefon 06561/15-4251. der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 129.200 € der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 129.200 € Grundstücksverkehr Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr 0 € § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Über die Genehmigung zur Veräußerung nach­ste­hen­der Grundstücke ist nach dem Grundstücksver­ ­kehrs­gesetz Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur zu entscheiden: Finanzierung von Investitionen und - Gemarkung Dahnen (Gr.L.Nr. 209/2018) Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, Flur 53 Nr. 557, Waldfl., In der Lotzemich, 2,6819 ha wird festgesetzt für - verzinste Kredite auf 0 € - Gemarkung Seiwerath (Gr.L.Nr. 217/2018) § 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Flur 57 Nr. 44, GFF, LF, Dürrbach 1, 0,8300 ha Verpflichtungsermächtigungen, die künftige Haushaltsjahre mit Aus- - Gemarkung Hargarten, u.a. (Gr.L.Nr. 218/2018) zahlungen für Investitionen Gemarkung Hargarten: und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten, werden nicht ver- Flur 51 Nr. 32, LF, Auf der Dierschnack, 0,3880 ha anschlagt. Gemarkung Plütscheid: § 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Flur 1 Nr. 47, LF, Auf dem Gesotz, (7,1255 ha) Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Hinweis: es handelt sich bei der Gemarkung 3,5627 ha wird festgesetzt auf 90.000 € Plütscheid um die Übertragung § 5 Umlage eines 0,5-Anteiles. Die Umlage der Verbandsmitglieder wird für das Haushaltsjahr 2018 auf 96.350,00 € Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Be­trie­­bes festgesetzt und ist wie folgt aufzubringen: dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- 5/9 Eifelkreis Bitburg-Prüm 53.528,00 € nen ihr Erwerbsinteresse 4/9 Verbandsgemeinde Prüm 42.822,00 € Fälligkeit: je 1/4 zum 15.03., 15.06.,15.09. und 15.12. des lfd. Jahres bis spätestens 10 Tage § 6 Eigenkapital ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten Der Stand des Eigenkapitals betrug zum 31.12.2016 -2.597 € der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- voraussichtlicher Stand zum 31.12.2017 16.363 € re Landwirt­ ­schaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- voraussichtlicher Stand zum 31.12.2018 43.763 € burg, schrift­lich mitteilen. Prüm, den 13.04.2018 Amtliche BekAnntmAchungen gez. Söhngen, (stellv. Verbandsvorsteher) Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird Haushaltssatzung des hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Kenntnisnahme der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier Zweckverbandes Schwarzer Mann nach § 97 GemO ist erfolgt. für das Jahr 2018 vom 13.04.2018 Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 07.05. bis ein- Die Verbandsversammlung hat auf Grund des Landesgesetzes schließlich 16.05.2018 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm, über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 28.09.2010 Tiergartenstr. 54, Zimmer 211 öffentlich aus.

P2 P2 Seite 8 Ausgabe 18/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

4. Alle Personen, die noch Unterlagen des Verbandes besitzen, werden aufgefordert, diese der Wasserbehörde bei der Kreis- verwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm zu übergeben. 5. Die Kosten für die öffentliche Bekanntmachung dieser Verfü- gung trägt der Wasser-, Boden- und Weideverband Masthorn. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese aufsichtsbehördliche Ent- scheidung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Wider- spruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Kreisverwal- tung des Eifelkreises Bitburg-Prüm einzulegen. Der Widerspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in 54634 Bitburg, Trierer Str. 1 oder durch E-Mail mit qualifizierter Signatur an: KV-Eifelkreis-Bitburg-Pruem@ poststelle.rlp.de erhoben werden. Eine einfache E-Mail ist nicht aus- reichend. Hinweise: Diese Entscheidung gilt mit dem Tage als zugestellt, an dem seit dem Tage der Bekanntmachung in dem amtlichen Veröf- fentlichungsblatt zwei Wochen verstrichen sind. Nach der öffentli- chen Bekanntmachung kann diese Entscheidung bis zum Ablauf der Rechtsbehelfsfrist von den Beteiligten schriftlich oder elektro- nisch angefordert werden. Soweit in § 2 Abs. 3 Satz 1 ERVLVO noch auf § 2 Nr. 3 des zwi- schenzeitlich aufgehobenen Signaturgesetzes verwiesen wird, gilt für die qualifizierte elektronische Signatur Artikel 3 Nr. 12 der Ver- ordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Ver- trauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG (ABl. EU Nr. L 257 S. 73).

Bitburg, den 23. April 2018 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Aufsichtsbehörde über die Wasser- und Bodenverbände Trierer Straße 1, 54634 Bitburg In Vertretung: Andrea Fabry

EndE dEr BEkanntmachungEn

Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr freitags: 8 - 12 Uhr Vollzug des Wasserverbandsgesetzes; Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Führerscheinstelle Öffentliche Bekanntmachung über die montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr Auflösung des Wasser-, Boden- donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr freitags 8 - 12 Uhr und Weideverbandes Masthorn Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: Gemäß den §§ 62 ff. des Gesetzes über Wasser- und Bodenver- montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr bände (Wasserverbandsgesetz - WVG -) vom 12.02.1991 (BGBl. I dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr S. 405) in Verbindung mit § 1 der Landesverordnung über die Be- donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr stimmung der Aufsichtsbehörden nach dem Wasserverbandsgesetz freitags: 8 - 12 Uhr vom 26.09.1991 (GVBl. S. 343) und der §§ 92 Abs. 1, 96 des Was- sergesetzes für das Land Rheinland-Pfalz (Landeswassergesetz - Kreis-Nachrichten - Impressum LWG -) in der Fassung vom 14.07.2015 (GVBl. S. 127-164), ergeht durch die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm als zustän- Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises dige Aufsichtsbehörde folgende Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: aufsichtsbehördliche Verfügung: Ansgar Dondelinger, FB 01-01, 1. Der Auflösungsbeschluss der Mitgliederversammlung des Was- Pressestelle (verantwortlich) ser-, Boden- und Weideverbandes Masthorn vom 28.02.2018 Tel. 06561/15-2111 wird genehmigt. Fax 06561/15-1011 2. Gläubiger werden unter Hinweis auf § 62 Abs. 3 WVG aufgefor- E-Mail: Dondelinger.Ansgar@ bitburg-pruem.de dert, ihre Ansprüche und Forderungen gegen den Verband zur Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Vermeidung des Ausschlusses bis zum Ablauf der Rechtsbe- LINUS WITTICH Medien KG helfsfrist bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Europaallee 2, 54343 Föhren anzumelden. Tel. 06502/9147-0 3. Der Verbandsvorsteher Herr Gerhard Lenz, Mühlenstraße 2, Fax 06502/9147-250 54597 Masthorn, wird zum Liquidator bestellt. Erscheinungsweise: wöchentlich

P1