244

XXIII. Tonkünstler-Versammlung Sondershausen, 3. – 6. Juni 1886

Festdirigent: Carl Schroeder

1. Aufführung: Erstes Concert [auch: I. Concert für Kammermusik ] Sondershausen, Hôtel Münch, Saal, Donnerstag, 3. Juni, 11:00 – nach 13:30 Uhr

Konzertflügel: Julius Blüthner, Leipzig, J.L. Duysen, Berlin

1. Richard Metzdorff: Quartett für 2 Violinen, Viola und Sol.: Max Grünberg (V.), Rudolf Bullerian Violoncello f-Moll op. 40 (Dauer: 30 min) (V.), Ernst Martin (Va.), August Bieler (Vc.) 1. Allegro moderato 2. Adagio sostenuto ma lentissimo 3. Scherzo (Allegretto vivace) 4. Finale (Adagio sostenuto) 2. Lieder für Sopran Sol.: Hedwig Sicca (S), Willy Rehberg (Kl.) a) Melchior Ernst Sachs: „Die Aehren nur noch nicken!“ Text: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (≡) b) Eduard de Hartog: Mondnacht Text: Heinrich Heine ( ≡) c) Eduard de Hartog: Liebespredigt Text: Friedrich Rückert ( ≡) d) Franz Wüllner: „Bräutlein meiner Seele“ op. 5 Nr. 2 Text: Paul Heyse, nach dem Span. (≡) 3. Xaver Scharwenka: Thema mit Variationen für Pianoforte Sol.: Elisabeth Jeppe (Kl.) d-Moll op. 48 Konzertflügel: J.L. Duysen, Berlin 4. Adolf Ruthardt: Ballade, für Streichquartett a-Moll Sol.: Max Grünberg (V.), Rudolf Bullerian (V.), Ernst Martin (Va.), August Bieler (Vc.) 5. Wilhelm Langhans: Lieder für Bass op. 12 Sol.: Bernhard Günzburger (B), Adolf Schultze a) Das Grab im Busento Nr. 12 (Kl.) Text: August Graf von Platen (≡) b) Harzreise Nr. 13 Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus Harzreise im Winter, Ode ( ≡) 6. a) Fritz Struss: Adagio für Violine Sol.: Fritz Struss (V.), Willy Rehberg (Kl.) b) Albert Becker: Scherzo für Violine mit Pianofortebegleitung 7. Woldemar Bargiel: Trio für Pianoforte, Violine und Sol.: Willy Rehberg (Kl.), Fritz Struss (V.), Violoncello F-Dur op. 6 Julius Klengel (Vc.) Konzertflügel: Julius Blüthner, Leipzig 8. Heinrich Karl Johann Hofmann: Minnen und Sinnen, ein Sol.: Hedwig Sicca (S), Elisabeth Exter (A), Tanzpoem für Sopran, Alt, Tenor und Bass (Soloquartett) Georg Gustav Trautermann (T), Bernhard mit Pianofortebegleitung op. 68 Günzburger (B), Willy Rehberg (Kl.) 5 Gesänge Konzertflügel: Julius Blüthner, Leipzig a) Nr. 3 (Soloquartett) Text: Friedrich Rückert ( ≡) b) Nr. 4 (A-Solo) Text: Paul Heyse ( ≡) c) Nr. 5 (Solo-Quartett) Text: Robert Hamerling ( ≡) d) Nr. 6 (S-Solo) Text: Paul Heyse ( ≡) e) Nr. 9 (Solo-Quartett) Text: Robert Hamerling ( ≡)

245

2. Aufführung: Zweites Concert. Zur Vorfeier des 76. [sic] Geburtstages (22. Oktober 1886) unseres Ehrenpräsidenten Herrn Dr. Franz Liszt. Sämmtliche Compositionen von dem eben Genannten [auch: II. (weltl.-Liszt-) Concert ] Sondershausen, Fürstl. Hoftheater, Donnerstag, 3. Juni, 18:00 – gegen 21:00 Uhr

Ltg.: Carl Schroeder Konzertflügel: Julius Blüthner, Leipzig

I. Teil 1. Franz Liszt: Die Ideale, Symphonische Dichtung für grosses Orchester (Dauer: 15 min) Programm: Friedrich von Schiller (≡) 2. Franz Liszt: Lieder (Heft VIII) Sol.: Marianne Brandt (A), Carl Schroeder Lieder für eine tiefe Stimme (Kl.) a) „Wer nie sein Brod“ Text: Johann Wolfgang von Goethe (≡) b) „Lebewohl!“ Text: Horvat P. ( ≡) c) An Edlitam Text: Friedrich von Bodenstedt ( ≡) 3. Franz Liszt: Hamlet, Symphonische Dichtung für grosses Orchester (Dauer: 10 min) 4. Franz Liszt: Todtentanz, Danse macabre (Paraphrase über Sol.: Aleksandr Il’ic Ziloti (Kl.) das „Dies irae“, C. f. aus dem 6. Jh.) für Pianoforte und Orchester d-Moll (Dauer: 20 min)

Pause: 20 min

II. Teil 5. Franz Liszt: Bergsymphonie Was man auf dem Berge hört (Ce qu’on entend sur la montaigne), Symphonische Dichtung Nr. 1 für Orchester (Dauer: 40 min) Programm: nach Victor-Marie Hugo (≡ dt.) 6. Franz Liszt: Lieder für Sopran Sol.: Marie Breidenstein (S), Carl Schroeder a) „Ich liebe dich“, Heft VII Nr. 5 (Kl.) Text: Friedrich Rückert ( ≡) b) „Wie singt die Lerche schön.“, Heft VI Nr. 5 Text: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (≡) 7. Franz Liszt: Lieder (Heft VIII) Sol.: Karl Dierich (T), Carl Schroeder (Kl.) Lieder für Tenor a) Nr. 11 Der Glückliche Text: Adolf von Wilbrandt (≡) b) Nr. 4 Bist du! Text: Fürst Elim Metschersky (≡) 8. Franz Liszt: Hunnenschlacht, 11. Symphonische Dichtung für grosses Orchester (Dauer: 15 min) Programm: nach Wilhelm von Kaulbach, Gemälde

III. Teil 9. Franz Liszt: Sol.: Arthur Friedheim (Kl.) a) Ballade h-Moll, für Pianoforte allein b) Ungarische Rhapsodie Nr. 6, für Pianoforte allein 10. Franz Liszt: 4 ungarische Porträt-Skizzen, Pianoforte-Soli, Ltg.: Arthur Friedheim für Orchester übertragen (Charakterköpfe zu Nationalfiguren gewordener ung. Staatsmänner, Ms., Dauer: 20 min) Bearb.: Arthur Friedheim a) Széchenyi b) Teleky c) Eötvös d) Deak

246

3. Aufführung: Drittes Concert Sondershausen, Fürstl. Hoftheater, Freitag, 4. Juni, 18:00 – 22:30 Uhr

Konzertflügel: L. Neufeld, Berlin

I. Teil 1. Anton Bruckner: 4. Symphonie Es-Dur (Ms., Dauer: 20 min) 1. 1. Feierlich, nicht schnell 2. 3. Scherzo, sehr schnell Programm 2.: Anton Bruckner (≡) 2. Lieder für eine tiefe Stimme Sol.: Elisabeth Exter (A), Melchior Ernst Sachs Melchior Ernst Sachs: (a)–c) Kl.), Willy Rehberg (d) Kl.) a) Liederstille Text: W. Herz ( ≡) b) Fremd in der Heimat ( ≡) c) Ihr Grab Text: Martin Greif ( ≡) d) Reinhold Becker: Das Schloss am Meer Text: Ludwig Uhland ( ≡) 3. Felix Draeseke: Concert für Pianoforte und Orchester Es- Sol.: Laura Rappoldi-Kahrer (Kl.) Dur (Dauer: 30 min) 1. Allegro moderato (Marschartig) 2. Adagio (Thema mit 5 Variationen) 3. Allegro vivace 4. Sopranlieder Sol.: Julie Müllerhartung (S), Willy Rehberg Max Meyer-Olbersleben: (Kl.) a) Zerschellt Text: Maria von Schlägel ( ≡) b) „Wohl waren es Tage der Sonne“ Text: Emanuel Geibel ( ≡) Carl Müllerhartung: c) Frühlingsruf ( ≡) d) „Ich singe und sage“ Text: Moritz Karl Wilhelm Anton Graf von Strachwitz (≡) e) „Ich weiss nicht was noch werden soll“ Text: Bruno Heinrich Elbo ( ≡)

Pause: 20 min

II. Teil 5. Jean Louis Nicodé: Symphonische Variationen c-Moll op. Ltg.: Jean Louis Nicodé 27 (Dauer: 17 min) 6. Gustav Rebling: Dornröslein, Romanze für 1 tiefe Stimme Ltg.: Gustav Rebling und kleines Orchester op. 43 (Dauer: 7 min, ≡) Sol.: Louise Schärnack (A) 7. Pëtr Il’i č Čajkovskij: Concerto für Violine und Orchester Sol.: Karl Halir (V) D-Dur op. 35 (Dauer: 24 min) 1. Allegro moderato assai 2. Canzonetta (Andante) 3. Allegro vivacissimo 8. Arthur Bird: Eine Carneval-Scene, für Orchester op. 6 (Dauer: ca. 12 min)

247

III. Teil 9. Hector Berlioz: Episode de la vie d’un artiste. (Aus dem Leben eines Künstlers), grosse phantastische Symphonie in 5 Sätzen (Dauer: 35 min) Erläuterungen: Robert Schumann (≡) 1. Traum, Leidenschaft (Rêverie, passion) 2. Ein Ball 3. Scene auf dem Lande 4. Gang zum Richtplatz 5. Traum eines Hexensabbats

4. Aufführung: Viertes Concert. Zur Vorfeier des 76. [sic] Geburtstages (22. Oktober 1886) unseres Ehrenpräsidenten Herrn Dr. Franz Liszt [auch: Kirchenconcert ] Sondershausen, Stadtkirche, Samstag, 5. Juni, 17:30 – gegen 21:00 Uhr

Franz Liszt: Christus, Oratorium für Solostimmen, Chor, Ltg.: Carl Schroeder Orgel, Harmonium und Orchester Sol.: Marie Breidenstein (S), Louise Schärnack (A), Karl Dierich (T), Bernhard Günzburger (B), König (Org.), Ritter (Harm.) Ch.: Cäcilienverein, Ltg.: König, Chor des Fürstl. Conservatoriums (zusammen 200 Personen), Ltg.: Carl Schroeder Ens.: verstärkte Fürstl. Hofkapelle

5. Aufführung: Fünftes Concert [auch: V. Concert (für Kammermusik) ] Sondershausen, Hôtel Münch, Saal, Sonntag, 6. Juni, 11:00 – 14:00 Uhr

1. Anton Urspruch: Quintett für Pianoforte, 2 Violinen, Sol.: Anton Urspruch (Kl.), Karl Halir (V.), Bratsche und Violoncello D-Dur op. 21 (Dauer: 45 min) Theodor Freiberg (V.), Karl Nagel (Va.), 1. Allegro non tanto Leopold Grützmacher (Vc.) 2. Andante espressivo Konzertflügel: Julius Blüthner, Leipzig 3. Scherzo, Allegrissimo 4. Allegro aperto 2. Lieder mit Pianofortebegleitung Sol.: Elisabeth Exter (A), Willy Rehberg (Kl.) a) Gyula Beliczay: Das Grab (Richard Wagner gewidmet), aus op. 17 Text: Christian Friedrich Hebbel (≡) b) Franz Wüllner: Waldritt Text: Hermann Ritter von Lingg (≡) c) Richard Wagner: Schmerzen Text: Richard Wagner ( ≡) 3. Pianofortestücke Sol.: Gertrud Hertzer (Kl.) a) Giovanni Sgambati: Concert-Etude fis-Moll op. 10 Nr. Konzertflügel: Carl Bechstein, Berlin 2 b) Fryderyk Franciszek Chopin: Notturno c-Moll op. 48 Nr. 1 c) Anton Grigor’evi č Rubinštejn: Le Bal Polonaise Es-Dur 4. Lieder Sol.: Georg Gustav Trautermann, Willy Ferdinand Praeger: Rehberg (Kl.) a) Das Glöcklein Text: Ferdinand Praeger (≡) b) Der Frühling Text: Ferdinand Praeger (≡) Albert Fuchs: c) Am Bache Text: Karl Stieler, aus Wanderzeit ( ≡) d) Komm! Text: Karl Stieler, aus Wanderzeit ( ≡)

248

5. Anton Bruckner: Quintett für 2 Violinen, 2 Bratschen und Karl Halir (V.), Theodor Freiberg (V.), Carl 1 Violoncello F-Dur (Dauer: 45 min) Hager (Va.), Karl Nagel (Va.), Leopold 1. Gemässigt Grützmacher (Vc.) 2. Scherzo 3. Adagio 4. Finale 6. Heinrich Sommer: Lieder für Basssolo Sol.: Carl Hill (B), Eugen d’Albert (Kl.) a) Lorelei, Romanze op. 7 Text: Joseph Frhr. von Eichendorff (≡) b) Die Schalmei, aus op. 4 Heft 1 Text: Julius Wolff, aus Singuf ( ≡) c) „Der Lenz ist gekommen“ aus op. 5 Text: Julius Wolff, aus Tannhäuser ( ≡) 7. Eugen d’Albert: 4 Charakterstücke für Pianoforte (Dauer: Sol.: Eugen d’Albert (Kl.) 9 min) Konzertflügel: Carl Bechstein, Berlin

6. Aufführung: Sechstes Concert [auch: VI. u. Schlussconcert ] Sondershausen, Fürstl. Hoftheater, Sonntag, 6. Juni, 18:00 – 21:00 Uhr

Ltg.: Carl Schroeder

I. Teil 1. Leopold Damrosch: Sulamith, biblische Cantate (Dauer: Ltg.: Walter Damrosch 18 min) Sol.: Marianne Brandt a) Vorspiel b) Arie Text: aus dem Hohen Lied ( ≡) 2. Gustav Gutheil: Concert für Violoncello und Orchester g- Sol.: Julius Klengel (Vc.) Moll op. 4 (Ms., Dauer: 20 min) In einem Satz. Allegro appassionato 3. Lieder für eine tiefe Stimme Sol.: Marianne Brandt (A), a)–b) Conrad Conrad Schroeder: Schroeder (Kl.), c)–d) Carl Valentin (Kl.) a) Sommernacht op. 25 Nr. 1, Marianne Brandt gewidmet Text: Agnes Wagner ( ≡) b) Ungeduld op. 28, Marianne Brandt gewidmet Text: Berthold Paul Förster ( ≡) Carl Valentin: c) Das verlassene Mägdlein Text: Eduard Mörike ( ≡) d) Vorfrühling Text: Arthur Fitger ( ≡) 4. Hans Bronsart von Schellendorff: Frühlings-Fantasie, für grosses Orchester op. 11 (Dauer: 35 min) 1.Winteröde 2. Frühlingswehen 3. Liebestraum 4. Lebenssturm 5. Frühlings-Hymnus

Pause: 20 min

II. Teil 5. Heinrich Schulz-Beuthen: Am Rabenstein, charakteristische Scene, für Orchester op. 40 (Ms.) Programm: Johann Wolfgang von Goethe, aus Faust ( ≡)

249

6. Eugen d’Albert: Lieder für 1 tiefe Stimme mit Begleitung Carl Hill (B), Eugen d’Albert (Kl.) des Pianoforte a) „Ach weisst du es noch?“ Text: Max Kalbeck (≡) b) Das Mädchen und der Schmetterling Text: R.E. Wegener ( ≡) c) Nebel Text: Nikolaus Lenau ( ≡) d) Mailied Text: Johann Wolfgang von Goethe ( ≡) 7. Johannes Brahms: Concert für das Pianoforte und Sol.: Eugen d’Albert (Kl.) Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 (Dauer: 40 min) 1. Allegro nontroppo 2. Allegro appassionato 3. Andante 4. Allegretto grazioso 8. Richard Wagner: Kaisermarsch, für Orchester und Volks- Chor Text: Richard Wagner ( ≡) Erläuterungen: Richard Pohl ( ≡)

Vortrag mit Diskussion Sondershausen, Loh-Saal (im Park), Freitag, 4. Juni, 15:30 Uhr

- Melchior Ernst Sachs, München (Prof.): „Über die Gleichberechtigung der 12 Töne unseres temperirten Tonsystems“ 1 - Dr. Hugo Riemann, Hamburg: Gegenbemerkungen - Diskussion

General-Versammlung Sondershausen, Hôtel Münch, Saal, Samstag, 5. Juni, 8:00 Uhr

- Geschäfts- und Kassenbericht 2 - Auslosung und Ergänzung des Gesamtvorstands

Evtl. Vortrag 3 Sondershausen, 5. Juni, 15:30 Uhr

Frl. Löhner, Nürnberg: Vortrag „Über die Reform des Musikunterrichts“

1 Thesen s. [Programmheft, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musikverein unter dem Protectorat Sr. Kgl. Hoheit des Grossherzogs Carl Alexander von Sachsen. XXIII. Tonkünstler-Versammlung zu Sondershausen unter Munificenz Sr. Durchlaucht, des regierenden Fürsten Carl Günther von Schwarzburg-Sondershausen. Ehren- Präsident Herr Dr. Franz Liszt. Programm für die Festtage vom 3. bis mit 6. Juni 1886 , in: [D WRha] ADMV-A III: 21. 2 Tagesordnungspunkte (bis auf Geschäftsbericht) lediglich erwähnt in [Programmheft, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musik-Verein unter dem Protectorat Sr. Kgl. Hoheit des Grossherzogs Carl Alexander von Sachsen. XXXIII. Tonkünstler-Versammlung zu Mannheim veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen Musik-Verein. Programm für die Fest-Tage vom 26. Mai bis mit 1. Juni 1897 , in: [D WRha] ADMV-A III: 31, S. 47. 3 Der Vortrag wird nicht durch retrospektive Quellen belegt.

250

Leitung des ADMV

Direktorium 4 [Vorsitzender:] Dr. Carl Riedel (Prof., Großhzgl. Sächs. Kpm.), [Sekretär:] Dr. Carl Gille (Hof- und Justizrat), Christian Friedrich Kahnt (Kommissionsrat), Dr. Adolf Stern (Prof.)

Lokalkomitee Vorsitzende: Laue (OB, Rat), Carl Schroeder (Hofkpm., Prof.) von Blödau (Regierungsrat, Kammerherr), Dr. Bosse (Prof.), Drechsler (Bürgermeister), Eberhardt (Steuerrat), Max Grünberg (KonzM), Lattermann (Kommissionsrat), König (MD.), Merten (Oberlehrer), Jödicke (Vorsitzender des Gewerbevereins), Markscheffel (Kunstfärbereibesitzer), Peters (Mühlenbesitzer), Baron von Rüxleben (Kammerherr)

Damenkomitee Reinhardt (Frau Staatsminister, Exzellenz), von Posek (Frau Oberstleutnant), von Blödau (Frau Regierungsrat), von Limburg (Frau Major), Laue (Frau Oberbürgermeister), Douglas (Frau Rittmeister), Stephanie Keyser, Beyer (Frau Oberamtmann), Lattermann (Frau Kommissionsrat), Boer (Frau Hofagent), Marie Zahn, Hedwig Schneider, Marie Herbig, Elise Rath

Register der Aufführenden

Eugen d’Albert , (KaV.) August Bieler , Sondershausen (KaM.) Marianne Brandt , Wien (Kgl. KaS., A) Marie Breidenstein , (Fürstl. Schwarzburg-Sondershäuser KaS., S) Rudolf Bullerian , Sondershausen (KaM.) Walter Damrosch , New York (Kpm.) Karl Dierich , Leipzig (KonzS., T) Elisabeth Exter , München (A) Theodor Freiberg , (KaM.) Arthur Friedheim , Weimar Max Grünberg , Sondershausen (KonzM) Leopold Grützmacher , Weimar (KaV.) Bernhard Günzburger , Sondershausen (KonzS., B) Carl Hager , Weimar (KaM.) Karl Halir , Weimar (HofKonzM) Gertrud Hertzer , Straßburg Carl Hill , Schwerin (KaS., B) Elisabeth Jeppe , Schwerin Julius Klengel , Leipzig König , Sondershausen (HofMD.) Ernst Martin , Sondershausen (KaM.) Julie Müllerhartung , Weimar (KonzS., S) Karl Nagel , Weimar (KaM.) Jean Louis Nicodé , Dresden (MD.) Laura Rappoldi-Kahrer , Dresden (KaV.) Gustav Rebling , Magdeburg Willy Rehberg , Leipzig Ritter , Sondershausen (MD.) Melchior Ernst Sachs , München Louise Schärnack , Weimar (Großhzgl. HofOS., A) Conrad Schroeder , Berlin Carl Schroeder , Sondershausen (Fürstl. Hofkpm., Prof.) Adolf Schultze , Sondershausen (Hofkpm.) Hedwig Sicca , Frankfurt am Main (S) Fritz Struss , Berlin (KaV.)

4 „Bekanntmachung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 82 (1886), S. 101, 112, 124, 196, 208, 220, 232, 240, 356, 508, 519, 544. Den Gesamtvorstand benennen die Quellen nicht. Die Funktionen wurden nach den Quellen von 1882 ergänzt.

251

Georg Gustav Trautermann , Leipzig (KonzS., T) Anton Urspruch , Frankfurt am Main Dr. Carl Valentin , Frankfurt am Main Aleksandr Il’ic Ziloti , Moskau

Fürstl. Hofkapelle KonzM: Max Grünberg, Sondershausen

Kritischer Apparat

2. 4.: (Werkangaben 5 ergänzt) 2. 9.: (Tonart 6 ergänzt) 2. 10.: (Werkangaben 7 ergänzt)

3. : (Ende der Aufführung 8 präzisiert) ← 21:00 Uhr 9 3. : II. Teil 10 ← III. Teil 11 3. 8.: (Werkangaben 12 ergänzt) 3. : III. Teil 13 ← II. Teil 14

5. : (Ende der Aufführung 15 präzisiert) ← 13:30 Uhr 16 5. 1.: (überzähliger Sol. 17 eliminiert) ← Carl Hager, Weimar (KaM., Va.) 18 5. 2.: (Stimmgattung 19 ergänzt) 5. 7.: (Werkanzahl 20 ergänzt)

6. 1.: (Ltg. 21 korrigiert) ← Leopold Damrosch, New York (Kpm.) 6. 3.a)–b): (Werkangaben 22 ergänzt) 6. 5.: (Werkangaben 23 ergänzt)

5 Bruno Schrader, „Die XIII. Tonkünstler-Versammlung des Allg. Deutschen Musikvereins in Sondershausen. I“, in: NZfM 82 (1886), S. 267. 6 Ebd. 7 Ebd. 8 H. F., „Die XIII. Tonkünstler-Versammlung des Allg. Deutschen Musikvereins in Sondershausen. II.“, in: NZfM 82 (1886), S. 273. 9 Programmheft 1886, S. 72. 10 [Suppl.] Allgemeiner Deutscher Musikverein. Mittheilung , in: [D WRgs] GSA 70/236. 11 Programmheft 1886, S. 86 f. 12 Programmheft 1897, S. 47. 13 Allgemeiner Deutscher Musikverein. Mittheilung . 14 Programmheft 1886, S. 76 f. 15 H. F., S. 274. 16 Programmheft 1886, S. 89. 17 H. F., S. 274. 18 Programmheft 1886, S. 89. 19 H. F., S. 274. 20 Ebd. 21 V. T., „Die XIII. Tonkünstler-Versammlung des Allg. Deutschen Musikvereins in Sondershausen. III“, in: NZfM 82 (1886), S. 281. 22 Ebd. 23 Ebd., S. 282.

252

Quellen

[D WRha] ADMV-A III: 21

[Programmheft, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musikverein / unter dem Protectorat / Sr. Kgl. Hoheit des Grossherzogs Carl Alexander von Sachsen. / XXIII. / Tonkünstler-Versammlung / zu Sondershausen / unter Munificenz / Sr. Durchlaucht, des regierenden Fürsten Carl Günther / von Schwarzburg-Sondershausen. / Ehren-Präsident Herr Dr. Franz Liszt. / Programm / für die Festtage / vom 3. bis mit 6. Juni / 1886. [Umschlag] Allgemeiner Deutscher Musikverein / unter dem Protectorat / Sr. Kgl. Hoh. des Grossherz. Alexander v. Sachsen. / XXIII. / Tonkünstler-Versammlung / zu Sondershausen / unter Munificenz / Sr. Durchlaucht des regierenden Fürsten Carl Günther / von Schwarzburg-Sondershausen. / Zugleich Vorfeier des 76. Geburtstestes unseres / Ehren-Präsidenten, des Herrn Dr. Franz Liszt . / Programm / für die Festtage / vom 3. bis mit 6. Juni 1886. Druck: Leipzig, Grimme & Trömel Darin: - „Besondere Bestimmungen“, S. VII - „Uebersicht der Thätigkeit des Allgemeinen Deutschen Musikvereins während der ersten 26 Jahre seines Bestehens“, S. 1–56 - Pohl, Richard: [Erläuterungen zu Franz Liszt: Todtentanz], S. 67 f. - Schumann, Robert: [Aufsatz über Hector Berlioz: Symphonie fantastique], S. 77–86 [= Auszüge aus diesbzgl. Texten von Robert Schumann, in: NZfM 3 (1835), Heft 1 (3. Juli), S. 1 f.; Heft 9 (31. Juli), S. 33–35; Heft 10 (4. Aug.), S. 37 f.; Heft 11 (7. Aug.), S. 41–44; Heft 12 (11. Aug.), S. 45–48; Heft 13 (14. Aug.), S. 49–51], Verweis auch auf Robert Schumann: Gesammelte Schriften , Bd. 1, Leipzig: G. Wigand, 1854

Enthält auch:

[Textbuch, Titelblatt] Christus. / Oratorium / nach Texten aus der heiligen Schrift und der / katholischen Liturgie / für / Soli, Chor, Orgel und grosses Orchester / componirt / von / Franz Liszt. Text (in dieser Bearbeitung) sowie Musik sind Verlag und Eigenthum / für alle Länder / von / C. F. Kahnt in Leipzig. / Fürstl. Schwarzburg- Sondersh. Hofmusikalienhandlung. Druck: Leipzig, Bär & Hermann, 13 S.

[D WRgs] GSA 70/236

Enthält:

Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 21

[Suppl.] Allgemeiner Deutscher Musikverein. / Mittheilung. Druck, 1 Bl., datiert: 4. Juni 1886

[D B] B 2408 (23)

Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 21

[D Dl] MB.8.2664

Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 21

- „Bekanntmachung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 82 (1886), Heft 9 (29. Febr.), S. 101 (22. Febr. 1886), Heft 10 (5. März), S. 112 (22. Febr. 1886), Heft 11 (12. März), S. 124 (22. Febr. 1886), Heft 18 (30. April), S. 196 (28. Apr. 1886), Heft 19 (7. Mai), S. 208 (28. Apr. 1886), Heft 20 (14. Mai), S. 220 (14. Mai 1886), Heft 21 (21. Mai), S. 232 (14. Mai 1886), Heft 22 (28. Mai), S. 240 (25. Mai 1886).

- Schrader, Bruno: „Die XIII. Tonkünstler-Versammlung des Allg. Deutschen Musikvereins in Sondershausen. I“, in: NZfM 82 (1886), Heft 24 (11. Juni), S. 265–267. - H. F.: „Die XIII. Tonkünstler-Versammlung des Allg. Deutschen Musikvereins in Sondershausen. II.“, in: NZfM 82 (1886), Heft 25 (18. Juni), S. 273–275. - V. T.: „Die XIII. Tonkünstler-Versammlung des Allg. Deutschen Musikvereins in Sondershausen. III“, in: NZfM 82 (1886), Heft 26 (25. Juni), S. 281 f.

253

- „Bekanntmachung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 82 (1886), Heft 32 (6. August), S. 356 (1. Aug. 1886), Heft 47 (19. Nov.), S. 508 (Nov. 1886.), Heft 48 (26. Nov.), S. 519 (Nov. 1886), Heft 50 (10. Dez.), S. 544 (1. Aug. 1886).

[D WRha] ADMV-A III: 31

Enthält:

[Programmheft, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musik-Verein unter / dem Protectorat Sr. Kgl. Hoheit des / Grossherzogs Carl Alexander / von Sachsen. / XXXIII. / Tonkünstler-Versammlung / zu Mannheim / veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen / Musik-Verein. / Programm für die Fest-Tage / vom 26. Mai bis mit 1. Juni 1897. [Umschlag] Tonkünstler-Versammlung / zu / Mannheim. / 27. Mai bis mit 1. Juni 1897 / Programm. Druck: Leipzig, Breitkopf & Härtel Darin: - „Uebersicht der Thätigkeit des Allgemeinen Deutschen Musikvereins während der 38 Jahre seines Bestehens“, S. 1–66, hier: S. 46–48