Inhalt

Norbert Haase, Birgit Sack Münchner Platz, . Die Strafjustiz der Diktaturen und der historische Ort 8

I. Kaiserreich und Weimarer Republik Wolfgang Rother Synthese von Modernität und Tradition. Das Justizgebäude am Münchner Platz in Dresden 14

Gunda Ulbricht Von Hypothekenforderungen bis zum Geheimbundprozess. Das Landgericht von seiner Entstehung bis 1933 31

II. Der Münchner Platz während der nationalsozialistischen Diktatur Manfred Zeidler Gegen „Volksschädlinge", „Wehrkraftzersetzer" und „Hochverräter". Das Sondergericht Dresden und der Volksgerichtshof am Münchner Platz 1940-1945 46

Stanislav Kokoska, Oldfich Tüma „Die ganze Komödie dauerte zwei Tage." Gerichtliche Vergeltungsmaßnahmen gegenüber oppositionellen Tschechen aus dem „Protektorat Böhmen und Mähren" 69

Jürgen Tubbesing Linientreue oder neues kommunistisches Selbstverständnis? Widerstand und Verfolgung am Beispiel des Nationalkomitees Freies Deutschland in 85

Birgit Sack Dr. Margarete Blank (1901-1945). Denunziation und Justizmord .... 104 Birgit Sack „Die Kreuzträger sind die Lieblinge Gottes!" Der katholische Gefängnisseelsorger Pater Franz Bänsch OMI (1899-1961) 117

III. Strafverfolgung nationalsozialistischer Verbrechen am Münchner Platz nach 1945 Boris Böhm „Eine Schande für die gesamte medizinische Wissenschaft". Der Dresdner „Euthanasie"-Prozess im Jahre 1947 136

Annette Weinke Dem „Klassengegner" hingegeben? Die Dresdner Prozesse gegen das SA-Wachpersonal des „Schutzhaft"-Lagers Hohnstein . . . 153

IV. Politische Strafjustiz in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR Klaus-Dieter Müller Annäherungen an einen unbekannten Haftort. Der Münchner Platz als Haft- und Gerichtsort der sowjetischen Geheimpolizei 1945-1950 172

Falco Werkentin „Die Todesstrafe wird mittels Fallbeil in einem umschlossenen Raum vollzogen." Der Münchner Platz als Hinrichtungsstätte 1952-1956 . . . 199

Karl Wilhelm Fricke Strafjustiz im Namen des Volkes? Die Prozesse gegen Hermann Flade, Hans-Joachim Schiebet, und Karl Laurenz 212

Heidi Roth „Sie gingen mutig daran, entschieden mit den Verbrechern abzurechnen." Die Strafjustiz am Bezirksgericht Dresden im Zusammenhang mit dem 17. Juni 1953 227

Gerald Hacke Von „Opfern des Faschismus" zu „imperialistischen Spionen". Politische Strafjustiz gegen Zeugen Jehovas am Münchner Platz . . . 243

V. Geschichte und Gestaltung der Gedenkstätte Stefanie Endlich Formen und Überformungen. Zur memorialen Gestaltung der Gedenkstätte Münchner Platz, Dresden 260 Norbert Haase „Wo Steine ihren Beruf wechselten." Zur Geschichte der Gedenkstätte Münchner Platz, Dresden 383

Anhang Abkürzungen 303 Autorinnen und Autoren 304