FRANK G. BECKER

Quellen- und Literaturverzeichnis zur Dissertation

„Deutsch die Saar , immerdar!“

Die Saarpr opaganda des Bundes der Saarver eine 1919–1935

Inhalt: 1 Quellen ...... 1 1.1 Archivalien ...... 1 1.2 Gedruckte Quellen ...... 49 2 Darstellungen ...... 51 2.1 Bibliographien ...... 51 2.2 Zeitgenössische Literatur ...... 51 2.3 Zeitgenössische Zeitschriften und Zeitungen ...... 61 2.4 Literatur nach 1945 ...... 61 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 1

1. Quellen 1.1 Ar chivalien

1. BUNDESARCHIVE 1.1 Bundesar chiv Berlin BA N 2252 Nachlaß Rühlmann 1 Schriftwechsel 1918–1933 NS 5 VI Deutsche Arbeitsfr ont / Arbeitswissenschaftliches Institut 2087 Zeitungsausschnittsammlung – 2098 – R 2 Reichsfinanzministerium 2689 Ausführung des Friedensvertrages bezüglich des Bd. 1: 01.08.19 – 30.09.20 2690 Saar gebietes Bd. 2: 01.01.21 – 31.07.21 2691 Bd. 3: 01.08.21 – 10.05.22 2692 Bd. 4: 1 1.05.22 – 14.07.23 2693 Bd. 5: 15.07.23 – 01.05.25 2694 Bd. 7: 18.05.26 – 30.1 1.27 2695 Bd. 8: 01.12.27 – 06.08.28 2696 Bd. 9: 07.08.28 – 27.1 1.29 2697 Bd. 10: 28.1 1.29 – 05.1 1.30 2698 Bd. 6: 02.05.25 – 17.05.26 4409 Kriegskosten: W estgrenzhilfe Bd. 1: 16.01.30 – 08.01.31 4410 Bd. 2: 23.01.31 – 04.12.31 441 1 Bd. 3: 21.12.31 – 06.07.32 4412 Bd. 4: 08.07.32 – 09.03.33 4413 Bd. 5: 10.03.33 – 17.10.33 4414 Bd. 7: 01.03.34 – 23.05.34 4415 Bd. 8: 24.05.34 – 28.07.34 4416 Bd. 9: 29.07.34 – 17.12.34 4417 Bd. 10: 17.12.34 – 16.02.35 4418 Bd. 1 1: 17.02.35 – 1 1.07.35 4419 Bd. 12: 12.07.35 – 31.10.35 4420 Bd. 13: 01.1 1.35 – R 43-I Alte Reichskanzlei 195 Besetztes Rheingebiet Bd. 23: Okt. 1925 – Jan. 1926 239 Saar gebiet Bd. 1: Nov . 1919 – 31.12.20 240 Bd. 2: 01.01.21 – 31.12.22 240 a Bd. 3: 01.01.23 – 31.12.24 241 Bd. 4: 01.01.25 – 31.12.25 242 Bd. 5: 01.01.26 – 31.12.26 243 Bd. 6: 01.01.27 – 31.07.27 244 Bd. 7: 01.07.27 – 30.04.28 245 Saar gebiet Bd. 8: 01.05.28 – 30.06.29 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 2

246 Bd. 9: 01.07.29 – 15.1 1.29 247 Saar -V erhandlungen. Handakten Reichskanzler Mai 1929 – Feb.1930 Müller 248 Saar gebiet Bd. 10: 16.1 1.29 – 30.04.30 249 Bd. 1 1: 01.05.30 – 31.07.30 250 Saar gebiet. Pariser V erhandlungen 1930 251 Saar gebiet Bd. 12: 01.08.30 – 31.12.31 252 Bd. 13: 01.01.32 – 31.01.33 253 Bd. 14: 01.02.33 – 31.12.33 254 Bd. 15: 01.01.34 – 30.06.34 255 Bd. 16: 01.07.34 – 31.12.34 256 Bd. 17: 01.12.34 – 31.01.35 257 Bd. 18: 01.02.35 – 31.05.35 259 Saarbevollmächtigter des Reichskanzlers Nov . 1933 – Feb. 1936 770 Vereinswesen. V aterländische V ereine Bd. 1: Sept. 23 – 31.01.33 2479 Nichtamtliche Presse und Pressevertreter Bd. 7: 01.01.29 – 31.12.30 2504 Zentrale für Heimatdienst Bd. 4: 01.03.20 – 30.06.20 R 53 S tellvertr eter des Reichskanzlers (V izekanzlei von Papen) 91 Probleme des Saar gebietes Mai – Okt. 1933 129 Saar -Kundgebung 25.08.33 1933 144 Glückwünsche zur Ernennung 141 133 R 55 Reichsministerium für V olksaufklärung und Pr opaganda 752 Mittel für zur Saarabstimmung und ihre 1935–1941 Durchführung R 905 Reichskommissar für die Übergabe des Saargebietes 312 Abstimmung im Saar gebiet, Allgemeines Bd. 1: Dez. 1920 – Jan. 1935 316 Saarkarten betr . Saarabstimmung Bd. 1: Juli 1926 – Aug. 1934 317 Bd. 2: Aug. 1934 – Jan. 1935 R 1501 Reichsministerium des Innern 5002 Zusendung von Presse-, Buch- und sonstigen V er - 1933 – 1934 öf fentlichungen sowie von Manuskripten an den Reichsminister des Innern 5409 Vorbereitung der Saarabstimmung, Betreuung der 1934 Abstimmungsberechtigten und ihrer Angehörigen 102.860 Mitteilungen des Saarvereins über die Lage im be- Aug. 1919 – April 1921 setzten Gebiet 102.861 Die Saarländervereinigung zu Berlin Feb. 1921 – Mai 1921 102.881 Bericht der RfH über Angelegenheiten der besetzten Bd. 1: 01.05.20 – 15.08.20 102.882 Gebiete und der Abstimmungsgebiete Bd. 2: 16.08.20 – 30.04.21 102.883 Die Reichszentrale für Heimatdienst und die Rhei- Aug. 1920 – Mai 1921 nische V olkspflege R 1601 / Abt. I/ 1 Reichsministerium für die besetzten Gebiete 1608 Or ganisationen und Einrichtungen mit propagandisti- Juli 1927 – März 1930 schen Aufgaben. Allgemeines 1649 Nachrichten-Or ganisation Bd. 1: Mai 1921 – Dez. 1923 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 3

1650 Nachrichten-Or ganisation Bd. 2: Dez. 1923 – Sept. 1930 1696 Saar -V erein Bd. 1: Feb. 1920 – März 1923 1697 Bd. 2: Nov. 1922 – Juni 1925 1698 Bd. 3: Juni 1925 – Dez. 1929 1699 Bd. 4: Feb. 1930 – Juni 1931 1705 Allgemeines Bd. 2: Sept. 1924 – April 1928 2204 Redakteur Adam Lillig. Betreuung Nov. 1925 – Jan. 1928 R 1603 Rheinische V olkspflege 2153 Richtlinien für die eigene Arbeit. Dienstbetrieb im Bd. 1: 1919 – 1929 2154 Allgemeinen Bd. 1b: 01.10.19 – 30.04.21 2155 Bd. 2: 1919 – 1 1.07.24 2156 Bd. 3: 24.03.21 – 21.09.21 2157 Bd. 4: 24.06.22 – 22.06.29 2277 Allgemeines Bd. 1: Juni 1919 – 31.03.20 2302 Franz. Propaganda und Propagandaor ganisationen 1919 – 25.01.22 2373 Ersatzansprüche für Besatzungsschäden 10.02.20 – 08.12.20 2508 Das Saar gebiet im Allgemeinen. Berichte, Lage im Bd. 1: 1 1.02.19 – 28.06.20 2509 Saar gebiet Bd. 2: 01.07.20 B 1 1.06.25 251 1 Feindliche Politik und Über grif fe 21.05.20 – 25.02.29 2512 Politische Arbeit Bd. 1: 26.01.20 B 19.12.21 2513 Bd. 2: 09.01.22 – 15.10.24 2519 Saarverein Bd. 1: 16.02.20 – 24.09.22 2520 Bd. 2: 17.1 1.20 – 13.10.23 2521 Bd. 3: 15.10.23 B 23.12.24 2522 Bd. 4: 24.12.24 B 21.12.25 2523 Bd. 5: 26.1 1.25 B 22.07.27 2524 Bd. 6: 18.07.27 B 29.08.28 2525 Bd. 7: 22.08.28 – 24.09.30 2526 Kulturelle Arbeit, Propaganda, Presse 12.03.20 – 12.03.29 2538 Concordia 21.06.20 – 01.04.21 2692 Polwona, Kraus 17.02.20 – 01.02.24 2708 Etat, Allgemeines Bd. 3: 1 1.01.26 B 21.12.28 2712 Unterstützungen an Einzelpersonen und Or ganisatio- Bd. 2: 14.06.26 – 21.12.27 nen, 2722 Allgemeine Or ganisation, Durchgliederung im be- 16.06.21 – 21.01.22 setzten Gebiet (Gewerkschaften, Reichsverband d. Rheinländer) 2723 Allgemeine Or ganisation, Rednerliste 01.1 1.19 B 19.01.29 2776 Westausschuß für Rhein, Saar und Pfalz Bd. 1: 17.1 1.22 – 31.05.24 2777 Bd. 2: 26.02.24 – Feb. 1925 2778 Bd. 3: 21.03.25 – 15.12.25 2779 Bd. 4: 06.01.26 – 26.07.28 2780 Bd. 5: 30.08.28 – 15.08.30 2793 Abrechnung früherer Mitarbeiter Nov. 1920 – Dez. 1925 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 4

R 8014 Bund der Saarver eine 1 Gründung des „Bundes Saar -V erein“ am 16. Okt. – 1920 in Bielefeld 2 Denkschrift über die Aufgaben der Geschäftsstelle Aug. 1919 – April 1920 Saarverein 3 Or ganisation und Tätigkeit des Saar gebietsschutzes Bd. 1: März 1919 – Dez. 1921 4 und des Bundes der Saarvereine. Zeitungsausschnitte. Bd. 2: März 1922 – Juli 1928 5 Bd. 3: – 6 Or ganisation und Tätigkeit des Bundes der Saarver - 1920 – 1931 eine. V erschiedene Drucksachen 7 Sitzungsberichte des Arbeitsausschusses, des März 1922 – Nov. 1933 Beratungs- und Aufsichtsausschusses der Geschäfts- stelle Saarverein und des V orstandes des Bundes der Saarvereine. Geschäftsbericht der Geschäftsstelle Saarverein 8 Tätigkeit der Geschäftsstelle Saarverein, Berlin Juni 1929 – Okt. 1929 9 Personalangelegenheiten der Geschäftsstelle Saarver - Bd. 2: Juli 1919 – Feb. 1920 10 ein, Berlin Bd. 4: Feb. 1920 – Sept. 1920 11 Bd. 5: Sept. 1920 – März 1922 11/1 Bd. 6: Dez. 1921 – März 1925 12 Auflösung der Geschäftsstelle Saarverein Aug. 1935 – Nov. 1935 13 Allgemeiner Schriftverkehr des Leiters der Ge- Bd. 3: März 1920 – Juli 1920 14 schäftsstelle Saarverein, Theodor V ogel Bd. 7: März 1923 – Okt. 1930 15 Aug. 1933 – Okt. 1933 16 Aug. 1933 – Juli 1934 17 Juli 1934 – Mai 1935 18 1. T agung des Bundes der Saarvereine in Kassel am Bd. 1: März 1921 – April 1921 3. April 1921 20 2. T agung des Bundes der Saarvereine in Dortmund Bd. 1: März 1922 – Juni 1922 21 am 6./7. Mai 1922 Bd. 2: April 1922 – Mai 1922 22 3. T agung des Bundes der Saarvereine in Karlsruhe Mai 1923 – Juli 1923 am 14./15. Juli 1923 23 4. T agung des Bundes der Saarvereine in Leipzig am Bd. 1: Jan. 1924 – Mai 1924 24 24./25. Mai 1924 Bd. 2: Mai 1924 25 5. T agung des Bundes der Saarvereine in Hannover Bd. 1: Aug. 1924 – Juni 1925 27 am 6./7. Juni 1925 Bd. 3: Mai 1925 – Juni 1925 28 Bd. 4: Mai 1925 – Juni 1925 29 Bd. 5: Juni 1925 – Sept. 1925 30 6. T agung des Bundes der Saarvereine in Köln am Bd. 1: Nov. 1925 – Juni 1926 31 14./ 15. Aug. 1926 Bd. 2: April 1926 – Sept. 1926 32 Bd. 3: April 1926 – Sept. 1926 36 Bd. 7: Juli 1926 – Aug. 1926 37 Bd. 8: Juli 1926 – Aug. 1926 39 Bd. 10: Aug. 1926 – Nov. 1926 40 Bd. 1 1: Aug. 1926 – Feb. 1927 42 7. T agung des Bundes der Saarvereine in Würzbur g Bd. 1: April 1927 – Aug. 1927 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 5

am 13./14. Aug. 1927 43 7. T agung des Bundes der Saarvereine in Würzbur g Bd. 2: Juni 1927 – Aug. 1927 44 am 13./14. Aug. 1927 Bd. 3: Juli 1927 45 Bd. 4: Juli 1927 – Aug. 1927 49 8. T agung des Bundes der Saarvereine in Heidelber g Bd. 1: Aug. 1927 – Mai 1928 50 am 30. Juni und 1. Juli 1928 Bd. 2: März 1928 – Juli 1928 52 Bd. 4: Juni 1928 53 Bd. 5: Juni 1928 54 Bd. 6: Juni 1928 – Juli 1928 55 Bd. 7: Juni 1928 – Juli 1928 57 Bd. 9: Juli 1928 – Aug. 1929 58 9. T agung des Bundes der Saarvereine in Münster in Bd. 1: Juni 1928 – Mai 1929 60 Westfalen am 8./9. Juni 1929 Bd. 3: Dez. 1928 – Juli 1929 62 Bd. 5: April 1929 – Mai 1929 63 Bd. 6: April 1929 – Mai 1929 66 Bd. 9: Mai 1929 – Juni 1929 67 Bd. 10: Mai 1929 – Okt. 1929 68 10. T agung des Bundes der Saarvereine in T rier am Bd. 1: Mai 1929 – Juni 1930 74 5./6. Juli 1930 Bd. 7: Juni 1930 – Aug. 1930 75 Bd. 8: Juni 1930 – Okt. 1930 78 11. T agung des Bundes der Saarvereine in Neustadt Bd. 1: Dez. 1930 – Juni 1931 79 an der Haardt am 1 1./12. Juli 1931 Bd. 2: Mai 1931 – Juli 1931 80 Bd. 3: Mai 1931 – Okt. 1931 82 Bd. 5: Juni 1931 – Juli 1931 83 Bd. 6: Juni 1931 – Nov. 1931 84 Bd. 7: Juni 1931 – Aug. 1931 85 Bd. 8: Juli 1931 86 Bd. 9: Juli 1931 88 Schriftverkehr mit dem Provinzialschulkollegium der März 1930 – Mai 1931 Provinz Brandenbur g und Berlins 89 12. T agung des Bundes der Saarvereine in Koblenz Bd. 1: Jan. 1932 – Aug. 1932 91 am 1 1. Sept. 1932 Bd. 3: Aug. 1932 – Sept. 1932 93 Bd. 5: Aug. 1932 – Nov. 1932 96 13. T agung des Bundes der Saarvereine am Nieder - Bd. 1: Juni 1932 – Juli 1933 97 walddenkmal zu Rüdesheim am 26./27. Aug. 1933 Bd. 2: Jan. 1933 – Juli 1933 98 Bd. 3: Jan. 1933 – Aug. 1933 100 Bd. 5: Mai 1933 – Juli 1933 101 Bd. 6: Juli 1933 – März 1934 103 Bd. 8: Aug. 1933 – Sept. 1933 104 Bd. 9: Aug. 1933, Aug. 1934 105 Bd. 10: Sept. 1933 – Okt. 1933 106 Bd. 1 1: Sept. 1933 – Okt. 1933 107 14. T agung des Bundes der Saarvereine in Koblenz- Bd. 1: Dez. 1933 – Aug. 1934 108 Ober -Ehrenbreitstein am 25./26. August 1934 Bd. 2: Feb. 1934 – Jan. 1935 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 6

109 Bd. 3: Mai 1934 – Aug. 1934 110 Bd. 4: Juli 1934 – Aug. 1934 111 Bd. 5: Juli 1934 – Aug. 1934 113 15. T agung des Bundes der Saarvereine in Saarbrük- Bd. 2: Jan. 1934 – Mai 1935 114 ken am 23. März 1935 Bd. 3: Feb. 1935 116 Bd. 5: März 1935 117 Presseausschuß der Geschäftsstelle Saarverein. V er - 1930 – Feb. 1932 tretertagung in Dortmund 118 Vertretertagung in Dortmund Bd. 1: Juni 1930 – Dez. 1930 119 Bd. 2: Okt. 1930 – Dez. 1930 121 Rund- und Begleitschreiben verschiedener Art an Bd. 1: Juni 1922 – Dez. 1926 122 Ortsgruppen und T ageszeitungen Bd. 2: Jan. 1926 – Nov . 1928 123 Bd. 3: Jan. 1927 – Dez. 1927 124 Bd. 4: Feb. 1928 – Juli 1929 125 Bd. 5: Jan. 1929 – Juni 1932 126 Bd. 6: Juli 1929 – Dez. 1931 127 Bd. 7: Jan. 1932 – Juni 1932 128 Bd. 8: Juli 1932 – Dez. 1932 129 Bd. 9: Juli 1932 – Dez. 1932 130 Bd. 10: Jan. 1933 – Juni 1933 131 Bd. 1 1: Jan. 1933 – Juni 1933 132 Bd. 12: Juli 1933 – Dez. 1933 133 Bd. 13: Juli 1933 – Dez. 1933 134 Bd. 14: Jan. 1934 – Juni 1934 135 Bd. 15: Jan. 1934 – Dez. 1934 136 Bd. 16: Juli 1934 – Dez. 1934 137 Bd. 17: Jan. 1935 – Mai 1935 138 Bd. 18: Jan. 1935 – Mai 1935 139 Arbeitsgemeinschaft der Ortsgruppen des rheinisch- Mai 1922 – Nov . 1933 westfälischen Industriebezirks 140 Verzeichnis der V ertrauensleute – 141 Mitarbeiter und V ertrauensleute im Deutschen Reich. Bd. 1: Sept. 1919 – Feb. 1920 142 Allgemeiner Schriftwechsel Bd. 2: Okt. 1919 – März 1920 143 Bd. 3: Feb. 1920 – Sept. 1920 144 Bd. 4: Sept. 1919 – April 1920 145 Bd. 6: Sept. 1920 – März 1921 146 Bd. 7: Juli 1920 – Juni 1923 147 Bd. 8: Feb. 1921 – Juli 1921 148 Bd. 9: Juli 1921 – Feb. 1922 149 Bd. 10: Nov . 1922 – Okt. 1923 150 Bd. 1 1: März 1922 – Juli 1923 151 Bd. 12: Feb. 1923 – Dez. 1924 152 Bd. 13: Jan. 1925 – Okt. 1925 153 Bd. 14: Sept. 1925, Jan. 1928 – Dez. 1929 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 7

155 Bd. 16: März 1927 – Dez. 1928 156 Bd. 18: Jan. 1929 – Aug. 1931 157 Bd. 19: Sept. 1931 – Nov . 1933 159 Mitarbeiter und V ertrauensleute im Saar gebiet. All- Bd. 1: Juli 1919 – Sept. 1919 160 gemeiner Schriftwechsel Bd. 2: Jan. 1920 – Jan. 1922 161 Bd. 3: Dez. 1921 – Sept. 1922 162 Bd. 4: Sept. 1922 – Feb. 1923 163 Bd. 5: Feb. 1923 – Jan. 1924 164 Bd. 6: Jan. 1924 – Aug. 1924 165 Bd. 7: Aug. 1924 – Okt. 1924 166 Bd. 8: Okt. 1924 – April 1925 167 Bd. 9: April 1925 – Juli 1925 168 Bd. 10: Juni 1925 – Aug. 1925 169 Bd. 1 1: Sept. 1925 – Nov. 1925 170 Bd. 12: Sept. 1919, Nov. 1925 – Feb. 1926 171 Bd. 13: Dez. 1925 – Mai 1926 172 Bd. 14: Mai 1926 – Okt. 1926 173 Bd. 14a: Juli 1926 – Okt. 1926 174 Bd. 15: Okt. 1926 – März 1927 175 Bd. 16: April 1927 – Juli 1927 176 Bd. 17: Aug. 1927 – Feb. 1928 177 Bd. 18: Feb. 1928 – Okt. 1928 178 Bd. 19: Nov. 1928 – März 1929 179 Bd. 20: März 1929 – Okt. 1929 180 Bd. 21: Okt. 1929 – März 1930 181 Bd. 22: Feb. 1930 – Mai 1931 182 Bd. 23: Mai 1931 – Sept. 1932 183 Allgemeiner Schriftwechsel mit Auslandsdeutschen Mai 1934 – Mai 1935 184 Aachen Okt. 1920 – April 1935 186 Alsdorf b. Aachen Aug. 1933 – April 1935 188 Altenwald/ Saar Feb. 1921 – Sept. 1922 190 Altona Feb. 1934 – Mai 1935 193 Anklam Aug. 1921 – Feb. 1924 202 Barmen Okt. 1920 – März 1934 203 Barsinghausen April 1921 – Mai 1935 210 Berlin Bd. 1: Juli 1919 – Dez. 1919 21 1 Bd. 1a: Okt. 1919 – März 1920 212 Bd. 2: März 1920 – Nov. 1920 213 Bd. 3: Nov. 1920 – März 1921 214 Bd. 4: März 1921 – Okt. 1921 215 Bd. 5: Okt. 1921 – April 1922 216 Bd. 6: April 1922 – Sept. 1922 217 Bd. 7: Okt. 1922 – Mai 1923 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 8

218 Bd. 8: Mai 1923 – Sept. 1923 219 Bd. 9: Sept. 1923 – Okt. 1924 220 Bd. 10: Okt. 1924 – April 1925 221 Bd. 1 1: April 1925 – Nov. 1925 222 Bd. 12: Nov. 1925 – März 1926 223 Berlin Bd. 13: April 1926 – Dez. 1926 224 Bd. 14: Dez. 1926 – Mai 1927 225 Bd. 15: Juni 1927 – Dez. 1927 226 Bd. 16: Jan. 1928 – Mai 1928 227 Bd. 17: Juni 1928 – Aug. 1928 228 Bd. 18: Okt. 1928 – Nov. 1928 229 Bd. 19: Nov. 1928 – März 1929 230 Bd. 20: Juni 1926 – Okt. 1929 231 Bd. 21: Okt. 1929 – April 1930 232 Bd. 22: April 1930 – Okt. 1930 233 Bd. 23: Okt. 1930 – Aug. 1931 234 Bd. 24: Sept. 1931 – Juni 1932 235 Bd. 25: Juli 1932 – April 1933 236 Bd. 26: April 1933 – Dez. 1933 237 Bd. 27: Jan. 1934 – März 1934 238 Bd. 28: März 1934 – Juni 1934 239 Bd. 29: Juni 1934 – Nov. 1934 240 Bd. 30: Nov. 1934 – Jan. 1935 241 Bd. 31: Nov. 1934 – Okt. 1935 242 Bd. 32: Okt. 1927 – Feb. 1928 243 Bd. 34: Nov. 1925 – Juni 1927 244 Bd. 35: Juli 1934 – Sept. 1934 245 Bd. 36: Mai 1934 – Aug. 1934 246 Bd. 39: Sept. 1928 247 Bernbur g Juni 1923 – Mai 1934 253 Beuthen/ Oberschlesien März 1934 – Okt. 1934 255 Bielefeld Okt. 1920 – Okt. 1934 259 Birkenfeld Aug. 1933 – März 1935 267 Bonn Bd. 1: Juni 1920 – Nov. 1932 268 Bd. 2: Dez. 1932 – März 1935 273 Braunschweig Nov. 1921 – Dez. 1927 275 Bremen Nov. 1921 – Juli 1934 276 Breslau/ Oberschlesien Bd. 1: April 1922 – Dez. 1933 277 Bd. 2: Jan. 1934 – Mai 1935 292 Chicago Okt. 1934 – Nov. 1934 297 Cottbus Juni 1923 – Nov. 1924 300 Darmstadt Bd. 1: April 1921 – Juni 1934 307 Dortmund Bd. 1: März 1920 – Okt. 1924 310 Dresden Dez. 1921 – Mai 1934 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 9

313 Düsseldorf Bd. 1: Dez. 1919 – Okt. 1920 316 Duisbur g Bd. 1: Jan. 1920 – Okt. 1927 317 Bd. 2: Nov . 1927 – April 1935 322 Elberfeld Aug. 1923 – April 1935 325 Emden Mai 1934 – Juli 1934 326 Erfurt Bd. 1: Feb. 1923 – Juni 1934 327 Bd. 2: Juli 1934 – April 1935 330 Erkenschwick März 1921; Mai 1929 – Jan. 1935 332 Essen Bd. 1: Aug. 1919 – Sept. 1922 333 Bd. 2: Sept. 1922 – Okt. 1926 335 Bd. 4: Aug. 1933 – April 1935 339 Frankenthal Dez. 1933 – April 1935 340 Frankfurt/Main Bd. 1: Sept. 1919 – Dez. 1919 341 Bd. 2: Sept. 1919 – Juli 1923 342 Bd. 3: Mai 1923 – Juli 1925 343 Bd. 4: Juli 1925 – Mai 1927 344 Bd. 5: Juni 1927 – März 1931 346 Bd. 7: Nov . 1933 – Mai 1935 347 Freibur g/ Breisgau Juli 1921 – Feb. 1935 351 Fulda Juli 1923, März 1927 – April 1927 358 Gießen Bd. 1: April 1925 – Jan. 1929 359 Bd. 2: Juni 1934 – Okt. 1934 361 Gladbeck Jan. 1921 – Nov . 1934 365 Görlitz Feb. 1934 – Dez. 1934 367 Goslar Mai 1925 – Feb. 1935 370 Greif fenber g Juni 1934 – April 1935 373 Grünber g Feb. 1934 – Dez. 1934 374 Grünstadt/ Pfalz Mai 1934 – Sept. 1934 381 Halle/ Saale Bd. 1a: Nov . 1919 – Feb. 1923 382 Bd. 1: Feb. 1923 – März 1925 383 Bd. 2: März 1925 – Jan. 1929 384 Bd. 3: Jan. 1929 – Aug. 1933 388 Hambur g Bd. 1: Juli 1925 – Okt. 1928 390 Bd. 3: Nov . 1928 – Jan. 1931 391 Bd. 4: Jan. 1931 – Mai 1935 394 Hanau Okt. 1933 – Mai 1935 396 Hannover Bd. 2: Jan. 1927 – Mai 1935 400 Heidelber g Bd. 2: Nov . 1927 – Okt. 1934 401 Heilbronn Feb. 1931 – Dez. 1934 403 Herford März 1934 – Mai 1935 404 Hermeskeil Nov . 1933 – April 1935 405 Herne Bd. 1: Mai 1920 – Dez. 1922 406 Bd. 2: Juni 1923 – Sept. 1931 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 10

410 Herzogenrath Dez. 1933 – Dez. 1934 419 Bad Hombur g vor der Höhe Dez. 1933 – Mai 1935 422 Ibbenbüren Bd. 1: Jan. 1923 – März 1934 424 Jena März 1934 – Feb. 1935 431 Kassel Bd. 2: Nov . 1926 – April 1935 441 Koblenz Bd. 1: März 1929 – Dez. 1933 442 Bd. 2: Dez. 1933 – Mai 1935 443 Köln Bd. 1: Feb. 1925 – Okt. 1927 444 Bd. 2: Nov . 1927 – Aug. 1931 445 Köln Bd. 3: Okt. 1931 – April 1933 446 Bd. 4: April 1933 – Mai 1935 447 Königsber g Bd. 1: März 1922 – Nov . 1928 448 Bd. 2: Nov . 1928 – März 1935 450 Köthen Nov . 1924 – Okt. 1928, Feb. 1932 – Feb. 1935 451 Kolber g Sept. 1924 – Feb. 1925, März 1935 453 Konz-Karthaus Feb. 1934 – Aug. 1934 455 Kreuznach Aug. 1933 – Dez. 1934 456 Lähn/Schlesien April 1934 – Juni 1934 457 Lamsdorf Mai 1934 459 Langenlonsheim Mai 1934 – Feb. 1935 464 Leipzig Bd. 2: Juli 1923 – Okt. 1926 465 Bd. 3: Nov . 1926 – Dez. 1929 466 Bd. 4: Dez. 1929 – April 1935 472 Lintfort Feb. 1929 – März 1935 477 Ludwigsbur g Jan. 1934 – April 1935 478 Lübeck Sept. 1933 – April 1935 481 Magdebur g Bd. 1: Jan. 1923 – Okt. 1926 482 Bd. 2: Nov . 1926 – Dez. 1933 484 Mainz Mai 1933 – April 1935 485 Mannheim Bd. 1: März 1921 – Sept. 1929 486 Bd. 2: Okt. 1929 – April 1935 493 Meerbeck Juni 1927 – Dez. 1933 498 Merkstein Jan. 1934 – April 1935 502 Minden Mai 1922 – Nov . 1934 504 Mörs-Meerbeck April 1932 – Mai 1935 509 München Bd. 1: Juni 1920 – Juli 1923 510 Bd. 1a: Aug. 1922 – Aug. 1926 51 1 Bd. 2: Sept. 1926 – Aug. 1933 512 Bd. 3: Dez. 1921, Sept. 1933 – Feb. 1935 513 Münster Bd. 1: April 1921 – Mai 1931 514 Bd. 2: Mai 1931 – April 1935 530 New Y ork März 1934 – Dez. 1934, Jan. 1936 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 11

538 Oberhausen Sept. 1920 – Mai 1935 548 Opladen Okt. 1933 – Feb. 1935 552 Osnabrück April 1922 – April 1935 553 Osterfeld/ S terkrade Mai 1933 – Jan. 1934 570 Recklinghausen Jan. 1921 – März 1935 581 Rostock Aug. 1933 – Dez. 1934 582 Rothenbur g/Oberlausitz Juni 1934 587 Scherlebeck Sept. 1920 – Sept. 1928 595 Siegerland Mai 1922 – Dez. 1934 608 Stettin Bd. 1: Juni 1920 – März 1926 609 Stettin Bd. 2: März 1926 – Okt. 1928 610 Bd. 3: Okt. 1928 – Dez. 1931 61 1 Bd. 4: Jan. 1932 – Feb. 1934 612 Bd. 5: Feb. 1934 – Jan- 1935 616 Stuttgart Bd. 1: Aug. 1919 – Juli 1921 617 Bd. 2: Juli 1921 – Nov . 1923 618 Bd. 3: Nov . 1923 – März 1926, Okt. 1935 619 Bd. 4: April 1926 – Feb. 1929 620 Bd. 5: Feb. 1929 – Mai 1933 621 Bd. 6: Juni 1933 – Jan. 1935 624 Trier Bd. 2: Okt. 1930 – Sept. 1934 631 Waldalgesheim März 1934 – Mai 1934 637 Waltrop Sept. 1920 – Nov . 1934 648 Wiesbaden Nov . 1930 – Mai 1935 652 Wirschweiler/Hunsrück Juli 1934 – Aug. 1934 658 Worms Jan. 1934 – Aug. 1934 660 Zirndorf Juli 1934 661 Zossen Mai 1934 662 Schriftwechsel mit Reichs- und S taatsbehörden Bd. 1: Juli 1919 – Nov . 1919 663 Bd. 2: Nov . 1919 – Jan. 1920 664 Bd. 3: Jan. 1920 – Mai 1920 665 Bd. 4: Juni 1920 – Dez. 1920 666 Bd. 5: Dez. 1920 – Aug. 1921 667 Bd. 6: Sept. 1921 – März 1922 668 Bd. 7: März 1922 – Sept. 1922 669 Bd. 8: Jan. 1922 – Aug. 1923 670 Bd. 9: März 1923 – Juli 1923 671 Bd. 10: Juni 1923 – Aug. 1923 672 Bd. 1 1: Mai 1923 – Jan. 1924 673 Bd. 12: Dez. 1923 – Okt. 1924 674 Bd. 13: Okt. 1924 – Feb. 1925 675 Bd. 14: Feb. 1925 – Juli 1925 676 Bd. 15: Aug. 1925 – Dez. 1925 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 12

677 Bd. 16: Jan. 1926 – Juli 1926 678 Bd. 17: Juli 1926 – Mai 1927 679 Bd. 18: Juni 1927 – Mai 1928 680 Bd. 19: Juni 1928 – Mai 1931 681 Bd. 20: März 1931 – Sept. 1932 682 Schriftwechsel mit Reichs- und S taatsbehörden Bd. 21: Okt. 1932 – Nov . 1933 683 Bd. 22: Sept. 1933 – Mai 1934 684 Bd. 23: Mai 1934 – Nov . 1934 685 Bd. 24: Mai 1934 – Nov . 1935 686 Schriftwechsel mit dem Auswärtigen Amt Bd. 1: Juli 1934 – April 1935 687 Bd. 2: Feb. 1935 – Sept. 1935 688 Schriftwechsel mit dem Bevollmächtigten der Nov . 1933 – Aug. 1934 Reichsregierung, V izekanzler von Papen 689 Dez. 1934 – März 1935 690 Schriftwechsel mit der Reichswehr . Auskünfte der Bd. 1: Mai 1925 – Jan. 1926 691 Reichswehr bzw . der Marine über Saarländer , die in Bd. 2: Jan. 1926 – Sept. 1928 die Reichswehr eintreten wollen 692 Bd. 3: Nov . 1928 – Juli 1930 693 Bd. 4: Juli 1930 – Sept. 1932 695 Fühlungnahme mit politischen Parteien Bd. 1: Okt. 1919 – Sept. 1924 696 Bd. 2: Juli 1921 – Aug. 1921 697 Bd. 3: Okt. 1924 – März 1932 698 Bd. 4: März 1932 – März 1933 704 Deutsche V olkspartei Dez. 1923 – Juli 1933 705 Zentrumspartei Juni 1919 – April 1920 708 Verschiedene V ereine und V erbände Bd. 1: Juli 1919 – Juni 1920 709 Bd. 2: Sept. 1920 – April 1921 710 Bd. 3: März 1921 – Juni 1922 71 1 Bd. 4: Dez. 1921 – Aug. 1922 712 Bd. 5: Aug. 1922 – März 1923 713 Verschiedene V ereine und V erbände. Bd. 1: Juli 1919 – Dez. 1920 714 Zeitungsausschnitte Bd. 2: Jan. 1921 – Dez. 1922 715 Bd. 3: März 1923 – März 1928 716 Akademische S tellen. Andere V ereine und V erbände Bd. 1: Okt. 1929 – Juni 1931 717 (Universitäten, Hochschulen, Korporationen, Krie- Bd. 2: Aug. 1931 – Jan. 1932 gervereine, S tahlhelm, Deutscher Of fiziersbund) 718 Bd. 3: Feb. 1932 – Sept. 1932 719 Bd. 4: April 1932 – Feb. 1933 720 „V aterländische“ V erbände Bd. 1: Sept. 1919 – Feb. 1924 721 Bd. 2: Feb. 1924 – März 1925 722 Bd. 3: März 1925 – Feb. 1934 723 Of fiziersvereine und T ruppenverbände Juni 1920 – Juni 1927 724 Of fiziersvereine Sept. 1927 – Mai 1934 725 Verschiedene V ereine und V erbände im Saar gebiet Bd. 1: Sept. 1926 – Feb. 1931 726 Bd. 2: Aug. 1927 – Sept. 1928 727 Bd. 3: Sept. 1928 – Juli 1930 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 13

728 Bd. 4: Juli 1930 – Juni 1932 729 Bd. 5: Juni 1932 – Juni 1934 730 Bd. 6: Feb. 1934 – April 1935 731 Sport– und andere V ereine und V erbände im Saar - Bd. 1: Juni 1924 – Okt. 1925 732 gebiet. Schriftwechsel über Unterstützungen Bd. 2: Nov . 1925 – Juli 1926 733 Sport– und andere V ereine und V erbände im Saar - Bd. 3: Aug. 1926 – Aug. 1927 gebiet. Schriftwechsel über Unterstützungen 734 Zusammenarbeit mit lokalen Saarvereinigungen Juni 1920 – Mai 1922 735 Besuch von Saarbrücker V ereinen in Berlin Bd. 1: April 1934 – Juni 1934 736 Bd. 2: Mai 1934 – Sept. 1934 737 Saarbrücker V ereine Juli 1919 – Feb. 1920 738 Begrüßungsabend der Saarbrücker T urner in Berlin Juni 1922 – Feb. 1926 1922. Angelegenheit der Saarbrücker T urnvereine 739 Akademischer Schutzbund für die Saarlande Bd. 1: Juli 1919 – Sept. 1921 740 Bd. 2: Sept. 1921 – März 1922 741 Bd. 3: März 1922 – Dez. 1924 742 Bd. 4: Jan. 1925 – Juni 1929 743 Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund, Ortsaus- Juli 1926 – Aug. 1926 schuß Köln 744 Arbeitsausschuß deutscher V erbände und andere Bd. 1: März 1923 – Feb. 1925 745 Verbände Bd. 2: März 1925 – Juli 1926 746 Bd. 3: Aug. 1926 – Mai 1928 747 Bd. 4: Juni 1928 – Feb. 1930 748 Bd. 5: März 1930 – April 1932 749 Bd. 6: Mai 1932 – Mai 1935 750 Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Landsmann- Dez. 1927 – Juli 1928 schaften in Berlin 751 Arbeitsgemeinschaft ohne a) für das gesamte (nicht amtliche Flüchtlingswesen) b) der Interessenvertretungen für den Ersatz von Kriegs- und V erdrängungsschäden c) Geschäftsstelle der Deutschen Arbeitsgemein- schaft, W ien III 752 Bund der deutschen Grenzmarken Sept. 1921 – März 1928 753 Bund Deutscher W esten Bd. 1: Mai 1933 – Sept. 1933 754 Bd. 2: Okt. 1933 – Mai 1935 755 Deutsche Nothilfe April 1923 – Juni 1930 756 Deutscher Schutzbund Bd. 1: Juni 1919 – Mai 1920 757 Bd. 2: Mai 1920 – Sept. 1921 758 Bd. 3: Sept. 1921 – Feb. 1924 759 Bd. 4: Nov . 1928 – April 1935 760 Deutscher Schutzbund. Deutsche W irtschaftsstelle. März 1924 – Mai 1925 761 Schutzgemeinschaft Juli 1925 – Okt. 1929 762 Handelskammer Saarbrücken. Zweigstelle Berlin Feb. 1920 – Juni 1922 763 Hilfsbund für die Elsaß-Lothringer im Reich Bd. 1: Aug. 1919 – Feb. 1925 764 Bd. 2: März 1927 – April 1935 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 14

765 Kreis-Kriegerverband Saarbrücken Okt. 1928 – Feb. 1935 766 Männer gesangverein Saarbrücken Bd. 1: Jan. 1926 – April 1926 767 Bd. 2: Mai 1926 768 Bd. 3: Mai 1926 – Feb. 1929 769 Nationaler S tudentenbund, Tübingen Okt. 1920 – Dez. 1924 770 Reichsverband der Rheinländer . Rheinischer Hilfs- Sept. 1919 – Feb. 1925 ausschuß. Rheinischer V erkehrsverein 771 Reichsverband der Rheinländer Bd. 1: April 1925 – Feb. 1928 772 Bd. 2: Feb. 1928 – Aug. 1933 773 Bd. 3: März 1931 – Juni 1934 774 Reichsverband der Rheinländer . V erein der Rhein- Aug. 1933 – März 1935 länder 775 Reichszentrale für Heimatdienst Bd. 1: Sept. 1919 – Juli 1920 776 Bd. 2: Feb. 1923 – Sept. 1926 777 Reichszentrale für Heimatdienst Bd. 3: Nov . 1926 – Dez. 1931 778 Reichszentrale für Heimatdienst. Arbeitsgemein- Jan. 1931– Sept. 1933 schaft deutscher Landsmannschaften 779 Rheinische Frauenliga. Deutscher Frauenausschuß März 1924 – Okt. 1933 zur Bekämpfung der Schuldlüge 780 Rheinische V olkspflege Bd. 1: Juli 1920 – März 1922 781 Bd. 2: März 1922 – Juli 1923 782 Bd. 3: Juli 1923 – Nov . 1924 783 Bd. 4: Dez. 1924 – Aug. 1927 784 Bd. 5: Aug. 1927 – Okt. 1933 785 Rotes Kreuz, Düsseldorf Juli 1920 – Jan. 1922 786 Rotes Kreuz, Erfurt Sept. 1920 – Jan. 1921 787 Rotes Kreuz, Frankfurt/ Main Aug. 1919 – Dez. 1921 788 Rotes Kreuz, Mannheim Aug. 1920 – Dez. 1921 789 Rotes Kreuz, S tettin, München, Braunschweig Sept. 1920 – Feb. 1922 790 Saarheimatschutz Jan. 1933 – Aug. 1933 791 Verein der Pfälzer in Berlin. Pfälzer Hilfsausschuß Juli 1919 – Dez. 1928 792 Verein der Pfälzer in Berlin Jan. 1928 – März 1935 793 Verein für das Deutschtum im Ausland Bd. 1: April 1920 – Okt. 1927 794 Bd. 2: Dez. 1927 – Mai 1935 795 Vereinigung der deutsche Arbeitgeberverbände Sept. 1921 – Juli 1926 796 Vereinigung der Gesang- und Musikfreunde, Hom- Juli 1924 – Juli 1925 bur g/ Saar 797 Vereinigung Saardeutscher S tudierender zu Marbur g Nov . 1929 – Dez. 1930 798 Volksbund „Deutscher Rhein“. Oberbür germeister Bd. 1: Okt. 1923 – Juli 1923 799 Dr . Jarres Bd. 2: Aug. 1929 – Sept. 1933 800 Volksbund für die bedingungslose Freigabe der be- Jan 1928 – Aug. 1928 setzten Gebiete, Köln 801 Westausschuß für Rhein, Saar , Mosel. Dr . Mehrmann Jan. 1925 – Mai 1933 802 Josef M. Gör gen, Journalist in Genf Bd. 1: Mai 1926 – Mai 1929 803 Bd. 2: Juni 1929 – Mai 1932 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 15

805 Oberstleutnant Koch Aug. 1923 – April 1927 806 Dr . Krause-W ichmann, Saarbrücken Jan. 1927 – April 1927 807 A. Lillig, Redakteur in Frankfurt/ Main Feb. 1921 – Okt. 1922 809 Stadtoberinspektor Max W entz Bd. 1: Nov . 1929 – Feb. 1931 810 Bd. 2: Feb. 1931 – April 1932 81 1 Bd. 3: Mai 1932 – Mai 1934 812 Oberst a.D. Ritter von Xylander Okt. 1920 – März 1923; April 1933 – Mai 1935 813 Nachrichten aus dem Saar gebiet, Rheinland und Bd. 1: Mai 1919 – Dez. 1921 814 Oberschlesien. Zeitungsausschnitte Bd. 2: April 1921 – Jan. 1928 815 Nachrichten über das Saar gebiet. Zeitungsausschnitte Bd. 1: Feb. 1921 – Feb. 1935 816 Bd. 2: März 1925 – Dez. 1925 817 Bd. 3: Dez. 1925 – April 1928 818 Tägliche Informationen aus den besetzten Gebieten Bd. 1: März 1921 – Juni 1921 819 Bd. 2: Juli 1921 – Aug. 1921 820 Pressenachrichten aus dem Saar gebiet März 1919 – Juni 1919 821 Rhein-Saarpressedienst Juni 1931 – April 1932 822 Hochverratsprozeß gegen Fuchs und Genossen in Juni 1923 Bayern (Pläne zur Abtrennung Bayerns vom Reich). Zeitungsausschnitte 823 Abtrennung des Saar gebietes. Völkerrechtlicher S ta- Bd. 1: Jan. 1919 – Dez. 1919 tus. Fragen der späteren V olksabstimmung. 824 Zeitungsausschnitte Bd. 2: Jan. 1920 – Juni 1928 825 Saar gebiet und Völkerbund. Zeitungsausschnitte Bd. 1: Aug. 1920 – Dez. 1921 826 Bd. 2: Jan. 1922 – Dez. 1922 827 Bd. 3: Dez. 1923 – Dez. 1924 828 Bd. 4: Jan. 1925 – Juni 1928 829 Verhandlungen über die W iederangliederung des Bd. 1: Juni 1929 – Dez. 1929 Saar gebietes und die Rückgabe der Saar gruben an 830 Deutschland. Zeitungsausschnitte Bd. 2: Sept. 1929 – Nov . 1929 831 Saarverhandlungen in Paris. Information des Saarver - Dez. 1929 – Dez. 1930 eins 832 Saarverhandlungen in Paris. Zeitungsausschnitte Bd. 1: Jan. 1930 – Mai 1930 833 Bd. 2: Juni 1930 – Feb. 1931 834 Protokoll über die Abgrenzung des Saar gebieter . Dez. 1921 Deutsch-saarländischer T eil 835 Vorbereitung von Protestaktionen gegen die Abtren- Feb. 1919 – März 1919 nung des Saar gebietes durch den Ausschuß für Saar - gebietsschutz. 836 Protestaktionen gegen die Abtrennung des Saar gebie- März 1919 – Sept. 1921 tes 837 Protestkundgebung gegen die Abtretung des Saar - Mai 1919 gebietes am 18. Mai 1919 im Residenztheater Dres- den. Zeitungsausschnitte 838 Kundgebungen gegen die Abtretung des Saar gebie- Aug. 1932 – Feb. 1933 tes. Zeitungsausschnitte 839 Separatismus im Saar gebiet. Zeitungsausschnitte Mai 1922 – Jan. 1929 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 16

840 Propagierung des Gedankens der Saarautonomie in Bd. 1: Jan. 1931 – Dez. 1932 841 der Pfalz und im Saar gebiet. Zeitungsausschnitte Bd. 2: Jan. 1933 – Jan. 1935 842 Reaktion verschiedener Or ganisationen und Institu- Juli 1929 – Jan. 1930 tionen zu Rundschreiben der Geschäftsstelle Saarver - ein über die auf der Haager Konferenz 1929 aufgetre- tenen Saarfragen 844 Japanische S tudienkommission im Saar gebiet März 1932 – Mai 1932 845 Regierungskommission des Saar gebietes. Zeitungs- Bd. 1: Juni 1919 – Dez. 1920 846 ausschnitte Bd. 2: Jan. 1921 – Dez. 1922 847 Bd. 3: Jan. 1923 – Dez. 1925 848 Regierungswechsel im Saar gebiet. Jan. 1926 – April 1928 Zeitungsausschnitte 849 Landesrat des Saar gebietes Bd. 1: April 1920 – Dez. 1922 850 Bd. 2: März 1923 – Okt. 1924 851 Bd. 3: Febr . 1925 – März 1928 852 Nachrichten über V erwaltung und Gesetzgebung im Bd. 1: Aug. 1919 – Dez. 1921 853 Saar gebiet. Zeitungsausschnitte Bd. 2: März 1920 – Feb. 1927 854 Bd. 3: Jan. 1922 – Juli 1928 855 Politische V erordnungen für das Saar gebiet. Zei- Jan. 1919 – Feb. 1920 tungsausschnitte 856 Verordnung über die Saareinwohnerschaft. Zeitungs- April 1921 – Juli 1923 ausschnitte 857 Zoll- und Paßbestimmungen für die Einreise in das Juni 1919 – Mai 1920 Saar gebiet 858 Einreise- und postalische Bestimmungen für das Nov . 1923 – Mai 1927 Saar gebiet. Zeitungsausschnitte 859 Militär gerichtsbarkeit im Saar gebiet. Zeitungsaus- Jan. 1919 – Juni 1921 schnitte 860 Kommunalangelegenheiten von Gemeinden, S tädten Bd. 1: Feb. 1919 – Dez. 1920 861 und Kreisen. Zeitungsausschnitte Bd. 2: Jan. 1921 – Dez. 1922 862 Bd. 3: Jan. 1923 – Nov . 1925 863 Bd. 4: Jan. 1926 – Juli 1928 864 Stellung Englands und Frankreichs zur Saarfrage. Bd. 1: Jan. 1919 – Dez. 1921 865 Zeitungsausschnitte Bd. 2: Juni 1922 – Dez. 1923 866 Bd. 3: Jan. 1924 – Dez. 1925 867 Bd. 4: Jan. 1926 – Aug. 1928 868 Französische Saarpolitik. V erschiedene Berichte und Sept. 1919 – Feb. 1921 Unterlagen 869 Französische Saarpolitik. Zeitungsausschnitte Dez. 1931 – Juli 1932 870 Das Saar gebiet und Frankreich (Abhandlung) – 871 Allgemeine Nachrichten über die französische Mi- März 1919 – Nov . 1919 litärverwaltung. Zeitungsausschnitte 872 Schikanen der V erwaltung und Über grif fe der franzö- Feb. 1919 – Feb. 1920 sischen T ruppen gegenüber der Bevölkerung des Saar gebietes. Zeitungsausschnitte 873 Über grif fe der französischen T ruppen gegenüber der Bd. 1: Feb. 1920 – Okt. 1925 Bevölkerung des Saar gebietes. Zeitungsausschnitte „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 17

874 Bd. 2: März 1926 – Juli 1927 875 Verhaftungen und Ausweisungen verschiedener Per - April 1919 – März 1922, Mai sönlichkeiten durch die französische Militärbehörde 1925, Nov . 1930 – Jan. 1934 876 Französische Kolonialtruppen im Saar gebiet Mai 1920 – Aug. 1925 („Schwarze Schmach“). W erbungen für die Fremden- legion im Saar gebiet 877 Französische Propaganda im Saar gebiet Nov . 1919 – Juni 1923 878 Französische Propaganda im Saar gebiet. Dr . Eugen Jan. 1933 – Mai 1933 Feien 879 Französische Zeitungen und Druckschriften Jan. 1929 – Nov . 1930 880 Saar -Chronik (Französisches Zeitungsor gan im Saar - Juni 1931– Jan. 1934 gebiet). Zeitungsausschnitte 881 Association Française de la Sarre. Zeitungsausschnit- Mai 1928 – Aug. 1928 te 882 Deutsch-französische Gesellschaft e.V ., Berlin Jan. 1928 – Juli 1930 883 Saarbund. V erband der Saarber gleute. Andere Or ga- Nov . 1920 – April 1925 nisationen im Saar gebiet 884 Feststellungen über die Mitgliedschaft im „Saar - Juni 1931 – Jan. 1935 bund“ 885 Saar gebiet und Deutschland. Zeitungsausschnitte Bd. 1: März 1919 – Dez. 1923 886 Bd. 2: Jan. 1924 – Juli 1928 887 Parlamentarischer Saarausschuß der Reichs- und Sept. 1922 – Juli 1931 Landtagsfraktionen 888 Bildung eines Saar gebietsausschusses auf Initiative Juli 1924 – Nov . 1928 des Bundes der Saarvereine 889 Beratung der Saarfrage im Preußischen Landtag Jan. 1922 – Okt. 1922 890 Verzeichnis über die in den Dienst der Regierungs- Dez. 1928 – Jan. 1929 kommission des Saar gebiets beurlaubten bayerischen Beamten 891 Schriftwechsel über „verdächtige“ bzw . „national Bd. 1: Jan. 1921 – April 1926 892 unzuverlässige Saarlanddeutsche Bd. 2: Mai 1925 – Juni 1926 893 Politische Tätigkeit von Matz Braun, Chefredakteur März 1930 – Jan. 1935 der „V olksstimme“, Saarbrücken 894 Angeblicher Landesverrat von Dr . Hector , saarlän- Okt. 1921 – Sept. 1925; Juni 1934 disches Mitglied der Regierungskommission 895 Besuch von Saarländern anläßlich der Saarkundge- Feb. 1934 – April 1934 bungen Ostern 1934 in Berlin 896 Saarkundgebung am 6. Jan. 1935 in Berlin Sept. 1934 – April 1935 897 Politische und persönliche Af fären. Nachrichten über Bd. 1: März 1919 – Dez. 1923 898 Personen. Zeitungsausschnitte Bd. 2: Jan. 1924 – Dez. 1924 899 Bd. 3: Jan. 1925 – Nov . 1926 900 Bd. 4: März 1925 – Dez. 1925 901 Bd. 5: Jan. 1926 – März 1928 902 Bd. 6: Feb. 1926 – Aug. 1928 903 Allgemeine Nachrichten über die wirtschaftliche La- Bd. 1: März 1919 – Dez. 1920 904 ge im Saar gebiet. Zeitungsausschnitte Bd. 2: Jan. 1921 – Dez. 1921 905 Bd. 3: Jan. 1922 – Dez. 1923 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 18

906 Bd. 4: Jan. 1924 – Feb. 1928 907 Verordnungen auf wirtschaftlichem Gebiet. Zeitungs- März 1919 – Feb. 1920 ausschnitte 908 Die Saarwirtschaft in der deutsch-französischen Ko- Nov . 1931 operation (Druckschrift) 909 Regierungs-, Sparkassen- und W irtschaftsangelegen- Bd. 1: Dez. 1929 – Dez. 1930 910 heiten, Bahnschutz, Industrie. Zeitungsausschnitte Bd. 2: Dez. 1930 – Mai 1931 91 1 Bd. 3: Mai 1931 – Jan. 1932 912 Regierungs-, Sparkassen- und W irtschaftsangelegen- Bd. 4: Okt. 1928 – April 1932 913 heiten, Bahnschutz, Industrie. Zeitungsausschnitte Bd. 5: April 1932 – Dez. 1932 914 Bd. 6: Jan. 1933 – Juni 1933 915 Bd. 7: Juli 1933 – Nov . 1933 916 Bd. 8: Nov . 1933 – Jan. 1934 917 Bd. 9: Jan. 1934 – März 1934 918 Bd. 10: April 1934 – Juli 1934 919 Bd. 1 1: Juli 1934 – Okt. 1934 920 Bd. 12: Nov . 1934 – Feb. 1935 921 Währungsprobleme (Frankenwährung). Zeitungsaus- Bd. 1: 1919–1920 922 schnitte Bd. 2: Jan. 1921 – Dez. 1921 923 Bd. 3: Jan. 1922 – Aug. 1928 924 Zoll- und S teuerfragen. Zeitungsausschnitte Bd. 1: Sept. 1919 – Dez. 1920 925 Zoll- und S teuerfragen. Zeitungsausschnitte Bd. 2: Jan. 1921 – Dez. 1924 926 Bd. 3: Jan. 1925 – Dez. 1925 927 Bd. 4: Jan. 1926 – Aug. 1928 928 Industrie. Zeitungsausschnitte Bd. 1: Feb. 1919 – Okt. 1924 929 Bd. 2: Sept. 1924 – Aug. 1928 930 Ber gbau. Zeitungsausschnitte Bd. 1: Jan. 1919 – Dez. 1920 931 Bd. 2: Dez. 1920 – Jan. 1922 932 Bd. 3: Jan. 1922 – Dez. 1923 933 Bd. 4: Feb. 1924 – Juli 1928 934 Bd. 5: Nov . 1929 – Nov . 1931 935 Bd. 6: Nov . 1931 – Okt. 1933 936 Bd. 7: Okt. 1933 – Dez. 1934 937 Saar gruben unter französischer V erwaltung Nov . 1919 – Sept. 1922 938 Micumangelegenheiten. Zeitungsausschnitte Okt. 1924 – Dez. 1924 939 Ber gbeamtenangelegenheiten Bd. 1: Juli 1919 – Sept. 1921 940 Bd. 2: Juli 1919 – Nov . 1924 941 Bd. 4 (?): Jan. 1925 – Sep. 1925 942 Bd. 5: Okt. 1925 – Mai 1928 943 Bd. 6 (?): Mai 1928 – Nov . 1934 944 Mitglieder und Mitarbeiter bei staatlichen Ber gbe- März 1921 – Sept. 1927 hörden 945 Gas- und Elektrizitätswirtschaft. Zeitungsausschnitte Juli 1920, Juni 1921, Jan. 1926 – Aug. 1928 946 Landwirtschaft. Zeitungsausschnitte Mai 1921 – März 1928 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 19

947 Handel und V erkehr . Zeitungsausschnitte Bd. 1: Juni 1919 – Dez. 1920 948 Bd. 2: 1921–1922 949 Bd. 3: März 1923– Juli 1928 950 Verordnungen auf verkehrspolitischem Gebiet. Zei- Dez. 1918 – Febr . 1920 tungsausschnitte 951 Arbeiterfragen. Zeitungsausschnitte Bd. 1: März 1919 – Dez. 1920 952 Bd. 2: Jan. 1921 – Dez. 1922 953 Bd. 3: Jan. 1923 – Dez. 1924 954 Arbeiterfragen. Zeitungsausschnitte Bd. 4: März 1925 – Dez. 1925 955 Bd. 5: Jan. 1926 – Juni 1928 956 Aktionen der Arbeiter gegen die Unternehmer . Zei- Bd. 1: Aug. 1919 – Dez. 1922 957 tungsausschnitte Bd. 2: Jan. 1923 – Dez. 1924 958 Streiks im Saar gebiet. Zeitungsausschnitte Feb. 1925 – Juli 1928 959 Beamtenstreik im Saar gebiet. Zeitungsausschnitte April 1920 – Dez. 1920 960 Beamten- und Angestelltenfragen. Zeitungsausschnit- Bd. 1: Juni 1919 – Dez. 1920 961 te Bd. 2: Jan. 1921 – Dez. 1923 962 Bd. 3: Jan. 1924 – Juli 1928 963 Soziales. Zeitungsausschnitte Bd. 1: Juni 1919 – Dez. 1920, Jan. 1921, Jan. 1922 964 Bd. 2: Jan. 1921 – Dez. 1922 965 Bd. 3: Jan. 1923 - Juni 1928 966 Fürsor ge- und Unterstützungsausschuß des Bundes Dez. 1921 – Mai 1923 der Saarvereine 967 Unterstützungen verschiedener Art Bd. 1: Jan. 30 – Juli 1931 968 Bd. 2: Juli 1931 – Okt. 1932 969 Bd. 3: Sept. 1932 – Sept. 1933 970 Bd. 4: Sept. 1933 – Juni 1934 971 Bd. 5: Juli 1934 – Okt. 1934 972 Bd. 6: Juli 1934 – Juni 1935 973 Grenzmarken-Schutzverbände. Flüchtlingsfürsor ge Mai 1919 – Okt. 1921 974 Flüchtlingsfürsor ge. Allgemeine Unterstützungsange- Sept. 1919 – Aug. 1920 legenheiten 975 Flüchtlingsfürsor ge Mai 1922 – April 1923 976 Fürsor ge für aus dem Saar gebiet V erdrängte und Bd. 1: März 1921 – Okt. 1924 977 Ausgewiesene. Entschädigungsansprüche. Bd. 2: Aug. 1921 – Juli 1925 978 Arbeits- und W ohnungsnachweis für Flüchtlinge Aug. 1919 – Aug. 1920 979 Staatliches Fürsor geamt für Beamte in den Grenz- Okt. 1919 – Nov . 1920 gebieten 980 Fürsor ge für Altpensionäre Febr . 1924 – März 1931 981 Rote-Kreuz-Fürsor ge Okt. 1920 – Sept. 1927 982 Betreuung von Saardeutschen im Deutschen Reich. Bd. 1: Juli 1924 – Nov . 1925 983 Allgemeine Fürsor ge Bd. 2: Mai 1924 – Dez. 1926 984 Unterstützungsgesuche von Saarländern an den Bund Febr . 1925 der Saarvereine, Berlin „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 20

986 Unterstützungen an saarländische S tudenten. Akade- Bd. 1: Febr . 1924 – Juni 1926 987 mische Angelegenheiten Bd. 2: Juni 1926 – Juli 1927 988 Bd. 3: Aug. 1927 – Nov . 1929 989 Bd. 4: Nov . 1929 – Aug. 1934 992 Schriftwechsel mit der NS-V olkswohlfahrt, Allge- Nov . 1934 – Juni 1935 meines 993 Verhandlungen mit der Nationalsozialismus- Bd. 1: Dez. 1934 – Jan. 1935 994 Volkswohlfahrt (Ortsgruppen, Kreise, Gaue) über Bd. 2: Nov . 1934 – Feb. 1935 Unterstützungen 995 Bd. 3: Dez. 1934 – Jan. 1935 996 Bd. 4: Dez. 1934 – Jan. 1935 997 Verhandlungen mit der Nationalsozialismus- Bd. 5: Dez. 1934 – Jan. 1935 Volkswohlfahrt (Ortsgruppen, Kreise, Gaue) über 998 Unterstützungen Bd. 6: Okt. 1934 – Dez. 1934 999 Schulangelegenheiten. Zeitungsausschnitte Bd. 1: Febr . 1930 – Okt. 1931 1000 Bd. 2: Nov . 1931 – Juli 1934 1001 Schulwesen im Saar gebiet Mai 1933 – Febr . 1934 1002 Saarbund und französische Schulen. Zeitungsaus- Bd. 1: 1919–1923 1003 schnitte Bd. 2: Jan. 1924 – April 1926 1004 Verzeichnis der in den Dienst der Regierungskom- Jan. 1929 mission des Saar gebietes beurlaubten preußischen Volksschullehrpersonen nach dem S tichtage vom 1.12.1923 1006 Ferienkinder aus dem Saar gebiet. Schülerwanderun- Bd. 1: Juli 1922 – Sept. 1923 1007 gen Bd. 2: Aug. 1923 – Nov . 1924 1008 Bd. 3: Dez. 1924 – Juni 1926 1009 Bd. 4: Mai 1926 – Juni 1928 1010 Ferienkinder aus dem Saar gebiet. Schülerwanderun- Bd. 5: Juli 1928 – Aug. 1934 gen 101 1 Universitäten Juli 1933 – Mai 1935 1012 Kulturelle Angelegenheiten. Zeitungsausschnitte Bd. 1: Juli 1919 – Dez. 1921 1013 Bd. 2: April 1920 – Mai 1921 1014 Bd. 3: Jan. 1922 – Dez. 1924 1015 Bd. 4: Juli 1925 – Aug. 1928 1016 Saar -Sänger -Fahrten Jan. 1926 – Juni 1929 1017 Propaganda verschiedener Art im Inlande. V ereine Bd. 1: Juni 1919 – Nov . 1919 1018 und V erbände, V eranstaltungen, Herausgabe und Bd. 2: Nov . 1919 – Feb. 1920 Vorbereitung von Druckschriften 1019 Bd. 3: Febr . 1920 – Juni 1920 1020 Bd. 4: Juli 1920 – Nov . 1920 1022 Bd. 6: Juli 1921 – Juni 1922 1023 Bd. 7: Juni 1922– Nov . 1925 1027 Propaganda im Auslande. Mitglieder im Auslande Bd. 1: Juni 1920 – Dez. 1922 1028 Bd. 2: Dez. 1922 – März 1926 1029 Bd. 3: April 1923 – Aug. 1928 1030 Bd. 4: Sept. 1928 – Sept. 1929 1031 Bd. 5: Sept. 1929 – Okt. 1933 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 21

1032 Propaganda verschiedener Art Bd. 1 1: Sept. 1930 – Sept. 1932 1034 Bd. 13: Aug. 1933 – Okt. 1933 1036 Bd. 15: Jan. 1934 – Feb. 1934 1037 Bd. 16: Jan. 1934 – Feb. 1934 1038 Bd. 17: Jan. 1934 – Aug. 1934 1039 Bd. 18: Feb. 1934 – März 1934 1040 Bd. 19: März 1934 – April 1934 1042 Ansprachen, V orträge und Zeitungsartikel Bd. 1: Juli 1919, Okt. 1921, Juli 1931, Dez. 1931 1043 Bd. 2: 1930 – 1932 1044 Bd. 3: Dez. 1933 – Juli 1934 1045 Bd. 4: Okt. 1934 – Dez. 1935 1047 Drucksachen und Presseveröf fentlichungen über poli- Bd. 1: Nov . 1932 – April 1933 1048 tische Angelegenheiten Bd. 2: Mai 1933 – Nov . 1933 1049 Druckschrift „Saarlüge“. Herstellung und V ertrieb Juli 1921 – Juli 1926 1051 Neue Saarliteratur . V erhandlungen über Sonderaus- Jan. 1934 – Nov . 1934 gaben 1055 Presse des Saar gebiets, Allgemeines, Zeitungsaus- Bd. 1: April 1919 – Dez. 1920 1056 schnitte Bd. 2: Jan. 1921 – Dez. 1921 1057 Bd. 3: Jan. 1922 – Dez. 1924 1058 Presseangelegenheiten Juli 1919 – Dez. 1921 1059 Okt. 1919 – Jan. 1920 1060 Jan. 1920 – Juni 1920 1061 März 1920 – Aug. 1920 1062 Propaganda durch die T agespresse und illustrierte Bd. 1: Jan. 1921 – Aug. 1922 1063 Zeitschriften Bd. 2: Sept. 1922 – Okt. 1923 1064 Bd. 3: Nov . 1923 – Okt. 1925 1065 Propaganda durch die T agespresse und illustrierte Bd. 4: Okt. 1925 – Okt. 1927 1066 Zeitschriften Bd. 5: Nov . 1927 – Juni 1929 1067 Bd. 6: Juni 1929 – Jan. 1932 1068 Bd. 7: Jan. 1932 – Sept. 1932 1069 Bd. 8: Okt. 1932 – Juni 1933 1070 Bd. 9: Jan. 1933 – März 1934 1071 Bd. 10: Juni 1933 – Sept. 1933 1072 Bd. 1 1: Aug. 1933 – Dez. 1933 1073 Bd. 12: Dez. 1933 – Juni 1934 1074 Bd. 13: Mai 1934 – Nov . 1934 1075 Bd. 14: Aug. 1934 – April 1935 1076 Zusammenarbeit mit dem Korrespondenzdienst Pol- Jan. 1920 – Okt. 1922 wona (Politische W est-Ost-Nachrichtenagentur) 1077 Schriftwechsel mit Zeitungen im Reich über V eröf- Juli 1928 – Juli 1932 fentlichung von Artikeln 1078 Schriftwechsel mit saarländischen Zeitschriften und Bd. 1: Feb. 1924 – Dez. 1925 1079 Zeitungen über V eröf fentlichungen von Artikeln und Bd. 2: Dez. 1925 – Feb. 1928 über Unterstützungen 1080 Bd. 3: März 1928 – Juli 1932 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 22

1081 Bd. 4: Juli 1932 – April 1935 1082 Schriftwechsel mit dem Zeitungsverlag O.H. Bauer , Juni 1926 – Juli 1930 Neunkirchen 1087 Westdeutsche Nachrichten Nr . 1-10 April 1921 – Aug. 1921 1089 Saarnummer der Deutschen S teuben-Gesellschaft Aug. 1930 – April 1935 1091 Urteile über den Saarfreund Jan. 1924 – Jan. 1933 1092 Urteile über den Saarfreund. Mitarbeit am Saarfreund Okt. 1932 – Mai 1925 1094 Verbot des „Saarfreund“ im Saar gebiet Mai 1926 – Jan. 1935 1095 Verbot der Festnummer des „Saarfreund“ durch das Sept. 1928 – Okt. 1928 Braunschweigische V olksbildungsministerium 1097 Vertrieb des „Saarfreund“ im Saar gebiet. Schrift- Jan. 1925 – März 1928 wechsel mit V ertrauensleuten 1098 Werbung von Einzelmitgliedern und Beziehern des April 1928 – Sept. 1928 „Saarfreund“ durch Rundschreiben an die deutschen Städte 1100 Manuskripte für V orträge Feb. 1925 – Okt. 1929 1101 Pressestimmen über V orträge. Zeitungsausschnitte Feb. 1922 – Nov . 1922 1102 Zusammenstellung und V ersand von Lichtbildern für Bd. 1: Jan. 1921 – Nov . 1924 1103 Vorträge Bd. 2: Dez. 1924 – Juni 1926 1104 Bd. 3: Juni 1925 – Mai 1927 1105 Bd. 4: Juni 1926 – Dez. 1928 1106 Bd. 5: Juni 1927 – Juni 1928 1107 Bd. 6: Juli 1928 – Okt. 1929 1108 Bd. 7: Dez. 1928 – Nov . 1933 1109 Bd. 8: Dez. 1933 – März 1934 1110 Bd. 9: März 1934 – April 1934 1111 Bd. 10: April 1934 – Sept. 1934 1112 Bd. 1 1: Sept. 1934 – Nov . 1934 1113 Saar gebietsvorträge an Universitäten und höheren Bd. 1: Aug. 1924 – Juli 1927 1114 Lehranstalten Bd. 2: Juni 1927 – Okt. 1929 1115 Bd. 3: Feb. 1933 – Jan. 1935 1116 Vortragsveranstaltung in Berlin 1933 März 1933 – Dez. 1933 1117 Saarvorträge in Innsbruck, W ien, Graz, Prag Okt. 1931 – Jan. 1932 1118 Aufnahme eines Saarvortrages von Dr . V ogel auf Dez. 1931 – Mai 1932 Elektrola-Schallplatten 1119 Wanderausstellung „Saarland“ und andere Dez. 1932 – Nov . 1934 Saarausstellungen 1120 Saarausstellung in S tuttgart im Museum für Länder - Aug. 1930 – Juli 1933 kunde 1121 Saarausstellung in Köln 1934 Bd. 1: März 1932 – Aug. 1934 1122 Bd 2: Mai 1934 – Okt. 1934 1123 Propaganda in den deutschen Lichtspieltheatern Bd. 1: März 1928 – Aug. 1930 1124 Bd. 2: Feb. 1933 – Nov . 1933 1125 Saar -Film-Korrespondenz. Bundesfilm AG Berlin Okt. 1920 – Juni 1931 1126 Saarländisches Hörspiel im Rundfunk Aug. 1932 – Juni 1934 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 23

1127 Allgemeiner Schriftwechsel Bd. 1: Mai 1920 – Mai 1933 1128 Bd. 2: Mai 1921 – Okt. 1931 1129 Bd. 3: Juni 1933 – April 1934 1130 Bd. 4: März 1934 – Sept. 1934 1131 Bd. 5: Mai 1934 – Feb. 1935 1132 Bd. 6: Sept. 1934 – Feb. 1935 1137 Schriftwechsel mit den Landesgruppenführern Dez. 1934 – Mai 1935 1138 Schriftwechsel mit Berliner Obleuten Aug. 1934 – Nov . 1934 1139 Schriftwechsel mit der „Deutschen Front“ Aug. 1934 – März 1935 1140 Schriftwechsel mit Behörden Sept. 1934 – Apr . 1935 1141 Verhandlungen mit dem Reichs- und Preußischen Sept. 1934 – Aug. 1935 Ministerium des Innern 1144 Obmannverzeichnis März 1930 – Dez. 1931 1145 Saarabstimmungsvorschriften Juli 1934 – Dez. 1934 1145/1 Saarabstimmung. Sammlung von Bestimmungen, Aug. 1934 – Nov . 1934 Verfahrensvorschriften u.ä. 1149 Unterlagen für die Saarabstimmung für Direktor V o- Nov . 1934 – Jan. 1935 gel 1151 Abstimmungsberechtigte Bd. 1: Juli 1934 – Feb. 1935 1152 Bd. 2: Okt. 1934 – Nov . 1934 1153 Feststellung der Abstimmungsberechtigten nach Bd. 1: Okt. 1934 Ortsgruppen, A– F 1154 G – M Bd. 2: Okt. 1934 – Nov . 1934 1155 N – Z Bd. 3: Okt. 1934 – Nov . 1934 1158 Abstimmungsberechtigte, die für die Erhaltung des Aug. 1934 – März 1935 Status quo eintreten 1160 Beratungsstelle der Deutschen Front für Ab- Sept. 1934 – Okt. 1934 stimmungsberechtigte 1161 Schriftwechsel mit Landesarbeitsämtern über die Ar - Nov . 1934 – Dez. 1934 beitsfürsor ge für die Abstimmungsberechtigten 1162 Betreuung der erwerbslosen Abstimmungsberechtig- Nov . 1934 – Jan. 1935 ten 1163 Stellenvermittlung für erwerbslose Abstimmungs- Jan. 1935 – Feb. 1935 berechtigte durch die Geschäftsstelle Saarverein, Berlin R 8036 Saarbildar chiv 4 Pressekorrespondenzen über das Saar gebiet Dez. 1934 – Jan. 1935 5 Ausländische Pressestimmen zur Saarfrage Sept. 1934 – Dez. 1934 7 Lageberichte und kulturelle Fragen Nov . 1933 – Juli 1934 35 Verordnungen und V erbote der Regierungskommis- Juli 1934 – Jan. 1935 sion 41 Verhältnis zwischen Saar gebiet und Frankreich Bd. 1 Dez. 1933 – Juli 1934 44 Französische Propagandatätigkeit im Saar gebiet Juni 1934 – Okt. 1934 46 Deutsche Propaganda für die Rückgliederung des Bd. 1: Okt. 1933 – Mai 1934 47 Saar gebiets Bd. 2: Dez. 1933 – Juni 1934 48 Bd. 3: Juli 1934 – Jan. 1935 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 24

49 Saar -Kundgebung Koblenz am 26.08.34 Juli 1934 – Sept. 1934 55 Antifaschistische Parteien und Or ganisationen Bd. 1: Nov . 1933 – Nov . 1934 56 Bd. 2: Juli 1934 – Nov . 1934 58 Saarländische W irtschaftsvereinigung (SWV) Feb. 1934 – Nov . 1934 59 Deutsche Emigranten im Saar gebiet Bd. 1: Jan. 1934 – Jan. 1935 60 Bd. 2: Juli 1934 – Okt. 1934 61 Bd. 3: Dez. 1933 – Nov . 1934 62 Bd. 4: Jan. 1934 – Nov . 1934 63 Bd. 5: Aug. 1934 – Sept. 1934 65 Einzelne V ertreter antifaschistischer und frankophi- Bd. 1: Feb. 1934 – Dez. 1934 66 ler Parteien und Or ganisationen, Persönlichkeiten der Bd. 2: April 1934 – Dez. 1934 politischen Emigration im Saar gebiet 67 Bd. 3: Juni 1934 – Nov . 1934 68 Bd. 4: Okt. 1933 – April 1934 69 Bd. 5: Juni 1934 – Jan. 1935 74 Kundgebungen und Demonstrationen der antifaschi- Bd. 1: Jan. 1934 – Okt. 1934 76 stischen Einheitsfront Bd. 3: Aug. 1934 – Dez. 1934 R 8039 Deutscher Schutzbund 13 Werbung für den Deutschen Schutzbund Bd. 2 Juni 1922 – April 1923 29 Gründung, Or ganisation, Ziele und Tätigkeit der Bd. 1: Juli 1920 – Juli 1928 30 Schutzgemeinschaft Bd. 2: Aug. 1928 B Aug. 1933 59 Rheinische V olkspflege Feb. 1921 – April 1921 Berlin Document Center (BDC) Mitgliedsakte Posselt –

1.2 Politisches Ar chiv des Auswärtiges Amtes Berlin (P A AA) Deutsche Delegation Paris V ersailles 1919–1922 22.536 Saar gebiet Bd. 1: Mai – Juli 1919 22.537 Bd. 1: Juni 1919 – März 1920 22.755 Handakten Göppert Saar gebiet Jan. – Feb. 1920 Pol. Abteilung II Besetzte Gebiete, Besetztes Rheinland 74.593 Jahrtausendfeier d. Rheinlandes 1925 Bd. 2: 12.24-12.25 74.606 Auflösung der Pfalzzentrale Heidelber g und ge- Mai 1924 – Aug. 1924 fälschtes Regiegeld 75.205 Berichte der Zentrale für Heimatdienst über das be- März 1920 – Aug. 1920 setzte Rheinland Pol. Abteilung II Besetzte Gebiete, Saargebiet 75.430 Allgemeine Angelegenheiten des Saar gebiets Bd. 1: März 1920 – Okt. 1920 75.431 Bd. 2: Okt. 1920 – Dez. 1921 75.432 Bd. 3: Dez. 1921 – Juli 1922 75.433 Bd. 4: Juli 1922 – Mai 1924 75.434 Bd. 5: Mai 1924 – Dez. 1925 75.435 Bd. 6: Jan. 1926 – Dez. 1926 75.436 Bd. 7: Jan. 1927 – Dez. 1927 75.437 Bd. 8: Dez. 1927 – Juli 1928 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 25

75.438 Bd. 9: Juli 1928 – März 1929 75.439 Bd. 10: März 1929 – Okt. 1929 75.440 Bd. 1 1: Okt. 1929 – Aug. 1930 75.441 Bd. 12: Aug. 1930 – Dez. 1930 75.442 Bd. 13: Jan. 1931 – Juli 1931 75.443 Bd. 14: Juli 1931– Mai 1932 75.444 Bd. 15: Juni 1932 – Dez. 1932 75.445 Bd. 16: Jan. 1933 – Juli 1933 75.446 Bd. 17: Juli 1933 – Dez. 1933 75.447 Bd. 18: Jan. 1934 – April 1934 75.448 Bd. 19: April 1934 – Aug. 1934 75.449 Bd. 20: Sept. 1934 – März 1936 75.454 Abstimmung im Saar gebiet Bd. 1: 75.455 Bd. 2: 75.456 Bd. 3: 75.457 Bd. 4: April 1920 – Dez. 1933 75.458 Bd. 5: April 1920 – Dez. 1933 75.459 Bd. 6: 75.460 Bd. 7: 75.461 Bd. 8: 75.462 Bd. 9: 75.463 Bd. 10: 75.464 Bd. 1 1: 75.465 Bd. 12: 75.466 Bd. 13: 75.467 Bd. 14: Mai 1934 – Nov . 1934 75.468 Bd. 15: 75.469 Bd. 16: 75.470 Bd. 17: 75.471 Bd. 18: 75.473 Abstimmung im Saar gebiet adh. I: Erfassung der Ab- Bd. 1: März 1934 – Juli 1934 75.474 stimmungsberechtigten Bd. 2: 75.475 Bd. 3: 75.476 Bd. 4: 75.477 Bd. 5: 75.478 Bd. 6: 75.479 Bd. 7: 75.480 Bd. 8: 75.481 Bd. 9: 75.482 Bd. 10: 75.483 Bd. 1 1: 75.484 Bd. 12: 75.485 Bd. 13: 75.486 Bd. 14: „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 26

75.487 Bd. 15: 75.488 Bd. 16: 75.489 Bd. 17: 75.490 Bd. 18: 75.491 Bd. 19: 75.492 Bd. 20: 75.493 Bd. 21: 75.494 Bd. 22: 75.495 Bd. 23: 75.496 Bd. 24: 75.497 Bd. 25: 75.518 Deutscher Saar -Dienst: Das Ausland über die Saar Bd. 1: Jan. 1934 – Juni 1934 75.519 Bd. 2: Juni 1934 – Sept. 1934 75.520 Bd. 3: Sept. 1934 – Dez. 1934 75.522 Die Kosten der V olksabstimmung im Saar gebiet Bd. 1: April 1934 – April 1936 75.577 Ausweisungen aus dem Saar gebiet März 1920 – Nov . 1935 75.623 Beamtenstreik im Saar gebiet (Herbst 1920). Massen- Bd. 1–3: Aug. 1920 – April 1935 75.624 ausweisungen 75.625 75.638 Deutsche W erbeschriften und anderes W erbematerial Bd. 1: 75.640 Bd. 3: 75.641 Bd. 4: 75.642 Bd. 5: 75.643 Bd. 6: 75.644 Bd. 7: 75.645 Bd. 8: 75.646 Bd. 9: 75.647 Bd. 10: 75.717 Französische Propaganda im Saar gebiet. Propagan- Bd. 1: 75.718 daunternehmungen Bd. 2: 75.719 Bd. 3: 75.720 Bd. 4: 75.797 Parteien im Saar gebiet Bd. 14: Nov . – Dez. 1934 75.883 Politische Angelegenheiten des Saar gebiets. Allge- Bd. 69: Jan. – April 1935 meines. Völkerbund und Saar gebiet 75.893 Friedrich Kennel Dez. 1922 – Juni 1935 75.894 Verhaftung und V erurteilung des ehemaligen Abge- Aug. 1920 – März 1935 ordneten und Redakteur Karl Ollmert aus Saarbrük- ken 75.979 Saarverein. adh. 1: Pressestimmen Dez. 1933 – Nov . 1935 76.068 Bildung eines Saarausschusses Bd. 1: April 1927 – Juli 1930 76.069 Bd. 2: Aug. 1930 – Juni 1933 76.070 Politische Angelegenheiten des Saar gebiets. Presse- Bd. 3: Okt. 1933 – Mai 1935 stimmen 76.090 Saarverein Bd. 1: April 1920 – April 1923 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 27

76.091 Bd. 2: April 1923 – Sept. 1925 76.092 Bd. 3: Sept. 1925 – Juli 1928 76.093 Bd. 4: Aug. 1928 – Aug. 1931 76.094 Bd. 5: Aug. 1931 – Nov. 1932 76.095 Bd. 6: Dez. 1932 – Aug. 1933 76.096 Bd. 7: Aug. 1933 – Jan. 1934 76.097 Bd. 8: Jan. 1934 – Aug. 1934 76.098 Bd. 9: Aug. 1934 – Jan. 1936 76.129 Französische Spionage im Saar gebiet (Major Richert) Bd. 1: Juni 1920 – Jan. 1929 76.140 Theater , Kunst, Musik, Film und Sport im Saar gebiet Bd. 1: April 1921 – März 1925 76.141 Bd. 2: März 1925 – Aug. 1926 76.142 Bd. 3: Aug. 1926 – Dez. 1929 76.143 Bd. 4: Jan. 1930 – Dez. 1932 76.318 Abstimmungsberechtigte Saar gebiet. Namensregister: 1934–1936 Europa, Asien, A-Z Afrika, Süd- und Mittelamerika 76.319 Abstimmungsberechtigte Saar gebiet: Luxembur g- 1934–1936 Niederlande 76.320 Abstimmungsberechtigte Saar gebiet: Nordamerika 1934–1936 Handakten von Friedberg 76.672 Saar -Berichte März 1925 – Juli 1925 Friedensabteilung 95.913 Berichte des Saarvereins (Christian Kraus) – Referat Völkerbund 97.302 Beziehungen zwischen Deutschland/ Frankreich- Bd. 7: Okt. 1929 – Dez. 1932 Saar gebiet Pr esseabteilung 122.241 Rhein, Saar und Ruhr Bd. 1– 2: Nov. 1923– Feb. 1927 122.242 122.448 Reichszentrale für den Heimatdienst März 1919 – Mai 1923 122.462 Rheinische V olkspflege. Polwona Bd. 1: Aug. 1920 – Jan. 1921 122.463 Bd. 2: Feb. 1921 – April 1931 122.464 Rheinische V olkspflege und Polwona Bd. 1–2: Aug. 1920 – Feb. 1921 122.465 Botschaft Paris 1817–1944 712 b Saar gebiet Bd. 7/8: Nov. 1923 – Nov. 1924 714 a Bd. 13/14: Nov. 1927 – Dez. 1928 716 a Bd. 21/22: Mai 1931 – April 1933 716 b Bd. 23/24: Mai 1933 – Dez. 1933 717 b Bd. 27/28: März 1934 – Mai 1934 718 a Bd. 29/30: Mai 1934 – Juli 1934 718 b Bd. 31/32: Juli 1934 – Nov. 1934 719 Bd. 33/34: Okt. 1934 – Jan. 1935 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 28

2. LÄNDER - UND KOMMUNALARCHIVE 2.1 BADEN -W ÜR TTEMBERG 2.1.1 Hauptstaatsar chiv S tuttgart (HS tA S tuttgart) E 130 b Württembergisches S taatsministerium Bü Bund der Saar -V ereine Bd. 1: 1923–1927 2631 Bü Bd. 2: 1928–1935 2632 E 151/02 Württembergisches Ministerium des Innern Bü 121 Saar gebiet Abstimmung 1920–1935 J 150 Flugschriftensammlung bis 194 340/1 Abstimmungskalender [Leipzig 1934] 1934

2.1.2 Generallandesar chiv Karlsruhe (GLA Karlsruhe) Abt. 344 Bezirksamt Bruchsal 7192 Zählung der Abstimmungsberechtigten des Saar ge- 1925–1935 biets und Durchführung der Saarabstimmung

2.1.3 S taatsar chiv Fr eiburg A 96/1 Der Landeskommissär für die Kr eise Konstanz, V illingen und W aldshut 2197 Saarabstimmung und Saarrückgliederung 1925–1935

2.1.4 S taatsar chiv Sigmaringen Wü 65/36 Landratsamt Tübingen T 7/ 32 Saar gebiet. Allgemeines 1892–1939

2.1.5 S tadtar chiv Fr eiburg (S tA Fr eiburg) C 4 S tädtische Hauptverwaltung IX/ 2/ 1 Saar -V erein 1919–1930 XIII/ Saarabstimmung 1920–1945 23/ 8

2.1.6 S tadtar chiv Heidelberg (S tA Heidelberg) AA Saarabstimmung 1935, Errichtung eines Saarmahn- 1934–1937 239/ 6 males, Gewährung von Freikuren an Saarurlauber 2.1.7 S tadtar chiv Konstanz (S tA Konstanz) S II S tädtisches Hauptamt 4047 Rückgliederung der Saar an Deutschland 1934–1936 4415 Saar -V erein 1923–1934

2.1.8 S tadtar chiv Mannheim (S tA Mannheim) Hauptr egistratur , Zug. 1955–64 464 Saarfrage – Dezernatsr egistratur „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 29

2Volksabstimmung an der Saar am 23.10.55 – Filmsammlung 6 Mit dem Kurbelkasten durch Mannheim –

2.2 B AYERN 2.2.1 Bayerisches Hauptstaatsar chiv München (BayHS tA) Ministerium des Innern MInn 47085 Die Saarpfalz und das Saar gebiet Bd. 1: 1919 – Juni 1921 47088 Bd. 4: Juli 1925 – Juni 1926 47089 Bd. 5: Juli 1926 – 1927 47090 Bd. 6: 1928 – Juni 1929 47091 Bd. 7: Juli 1929 – Dez. 1929 47093 Bd. 9: Juli 1930 – Aug. 1931 47094 Bd. 10: Sept. 1931 – 1933 47095 Bd. 1 1: 1934 – Feb. 1935 47097 Saarabstimmung am 13. Januar 1935 1934–1935 47098 Saarverein 1921–1934 Ministerium des Äußern MA 106099 Abstimmung über die Saarrückgliederung Bd. 2: 1926–1933 106120 Saarverein Bd. 3: 1932–1933 106121 Der Saarbund, französische Saarvereine, westlich 1933–1935 orientierte Saarvereine, französische Saarpropaganda und deutschfeindliche Bestrebungen 106124 Unterstützungen, Sammelakt (finanzielle Förderung Bd. 2: 1926–1933 der deutschen Abwehr) 106127 Presse 1933–1934 106132 Saarlandausstellung Bd. 2: 1932–1933 108025 Kulturpflege im besetzten rhein. Gebiet, deutsche Bd.1: 1919–1922 108026 Abwehrpropaganda Bd.2: 1922–1923 108027 Bd.3: 1922–1924 108028 Bd.4: 1923–1924 108038 Deutsche und französische Filmpropaganda; Licht- 1921–1929 spielwesen im besetzten Gebiet 108043 Pfälzer Hilfsbund in Unterfranken, Sitz Würzbur g 1919–1930 108044 Rheinischer Heimatbund, Sitz Düsseldorf und 1920–1931 Reichsverband der Rheinländer 108045 Deutscher Schutzbund für das Grenz- und Auslands- 1920–1926 deutschtum 108046 Pfälzer T reubund München 1923–1934 108047 Westausschuß für Rhein, Saar , Ruhr und Pfalz 1925–1929 108048 Verein der Pfälzer in Berlin 1924–1932 108097 Fürsor ge für Flüchtlinge vor dem Ruhrkampf 1919–1923 108107 Friedensvertrag; Abtrennung des Saar gebietes im Bd. 1: 1919–1921 Vollzug des Friedensvertrages „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 30

108177 Stipendien für S tudierende aus dem Saar gebiet Bd. 1: 1921–1936 108178 Bd. 2: 1921–1936 108202 Abstimmung über die Saarrückgliederung Bd. 1: 1920–1925 108203 Unterstützungen, Sammelakt (finanzielle Förderung Bd. 1: 1919–1925 der deutschen Abwehr) 108204 Forschungsgemeinschaft für die Saarlande 1926–1934 108205 Vereine, Parteien, Sammelakt Bd. 1: 1920–1933 108206 Saarverein Bd. 1: 1919–1930 108207 Bd. 2: 1931 108208 Bund der Saarvereine, Saarverein Berlin. Zuschüsse 1921–1930 an Saarvereine 108209 Aktionsausschuß für die Saarpfalz 1920–1921 10821 1 Schützenvereine 1920–1929 108214 Deutsche Saarpropaganda Bd. 1: 1920–1929 108215 Saarlandausstellung Bd. 1: 1932–1933 108216 Kriegervereine im Saar gebiet 1925– 1933 108217 Theater , Musik, Büchereien, V olksbildung, Sammel- 1921–1934 akt 108218 Musik- und Gesangvereine im Saar gebiet 1922–1933 108220 Büchereien im Saar gebiet 1921–1928 108221 Lichtbild- und Filmpropaganda im Saar gebiet 1924–1934 108225 Material vom Ausschuß für Saar gebietsschutz 1918–1919 108236 Unterstützung von Saar gebietsflüchtlingen 1920–1921 Staatsministerium für Unterricht und Kultus MK 15573 Verhältnisse im besetzten Gebiet: Saar gebiet Bd. 4: 1929–1933 Haupthilfsstelle Pfalz 1 Or ganisation der Pfalzzentrale Bd. 1: 1920–1921 2 Bd. 2: 1921–1923 11 Berichte der Pfalzzentrale 1920 27 Fürsor ge 1921–1923 67 Deutsche Propaganda, Pressestelle 1920–1923 78 Rheinische V olkspflege und Haupthilfsstelle 1921–1924 89 Deutsche Propaganda. Kommunistische Propaganda. 1920–1923 Rheinlandausschuß 100 Saar gebietsangelegenheiten Bd. 1: 1921 104 Protokolle von Saarflüchtlingen 1920 Bayerische Gesandtschaft Berlin 1542 Saar gebiet: V ollzug des Friedensvertrages Bd. 3: 1922–1926 1751 Gegenpropaganda in den besetzten Gebieten (Haupt- 1925–1926 hilfsstelle für die Pfalz, R VP , nationale Or ganisatio- nen) 1752 Kulturelle Propaganda des Reichs für und in den be- 1920–1927 setzten Gebieten Vertr eter beim Reichskommissar 11 Fürsor gestellen 1921–1922 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 31

31 Deutsche Propaganda 1920–1922 Pr esseartikelsammlung Rhese 2164 Saarausstellungen 1930–1937 2215 Bund der Saarvereine – 2217 Saarvereine im Reich – 2222 Saarkundgebungen im Reich 1928–1932 2229 Bundestagung 1933 am Niederwald 1933 2230 Bundestagung 1934 in Koblenz 1934 2231 Saarplakette zur Saartreuekundgebung 1934 2232 Saartreuestaf fel durch bayerische S tädte 1934 Sammlung V aria 264 Bund Saar -V erein – Staatskanzlei 6082 Die Lage im Saar gebiet Bd. 1: 1934 6083 Bd. 2: 1933–1934 6085 Reichs- und S taatskommissar . Tätigkeitsberichte 1933–1935 6091 Die Zentralnachrichtenstelle bei der Regierung der 1934–1935 Pfalz in Speyer 6100 Abstimmung über die Saarrückgliederung Bd. 1: 1934 6101 Bd. 2: 1935–1938 6120 Der Saar -V erein 1933–1935 6122 Der Saarbund, französische Saarvereine, westlich 1933–1935 orientierte Saarvereine, französische Saarpropaganda und deutschfeindliche Bestrebungen 6125 Finanzielle Förderung der deutschen Abwehr , Unter - 1934-1935 stützungen (Sammelakt) 6126 Deutsche Saarpropaganda 1933–1935 6128 Presse 1933–1935 6131 Ausländische Aufsätze über das Saar gebiet, Presse- 1933–1935 äußerungen usw . 6132 Saarlandausstellungen 1933–1935 NL Jolas 10 Briefwechsel mit dem bayer . Ministerpräsidenten März/ April 1934 Siebert Reichsstatthalter 23 Saar gebiet Bd. 1: 1933–1934

2.2.2 S taatsar chiv Amberg Regierung der Oberpfalz, Kammer des Innern 21082 Ausführungen des Friedensvertrages von V ersailles, 1920–1931 Propagandakampf, besetzte Gebiete (Saar gebiet) 21083 Verkehr mit den alliierten Besatzungsbehörden und 1920–1925 Kommissionen (v .a. Saar gebiet) 22041 Halbmonatsberichte der Regierung 01.04.34 – 31.12.36 Regierung der Oberpfalz, Bezirksamt Amberg „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 32

9214 Saarabstimmung 1934–1935 Regierung der Oberpfalz, Bezirksamt Burglengenfeld 16108 Erfassung der S timmberechtigten für die Saarabstim- 1929–1934 mung Regierung der Oberpfalz, Bezirksamt Neunburg 1754 Die Durchführung des Friedensvertrages. 1919–1931 1760 Die Saarabstimmung 1934–1935 Regierung der Oberpfalz, Bezirksamt Regensburg 1031 Pflegestellen für Saarkinder 1933–1934 5232 Saarabstimmung im Jahre 1935 1930–1935

2.2.3 S taatsar chiv Augsburg Bezirksamt Illertissen 2871 Maßnahmen wegen des Einmarsches des Feindes in 1921–1933 deutsche Gebiete (Saar gebiet) sowie Flüchtlingsfür - sor ge

2.2.4 S taatsar chiv Bamberg Regierung von Oberfranken K3 1967/ Geschäftsstelle für vaterländische Propaganda, Ab- 1921 4850 teilung für Pfalz-Saar -Rhein in S tuttgart

2.2.5 S taatsar chiv Coburg Landratsamt Coburg 9127 Erfassung der Saarabstimmungsberechtigten 1925–1934

2.2.6 S taatsar chiv Würzburg RSF I 32 g Deutsche S tudentenschaft, Abt. Außenamt 107 Saarreferat: Korrespondenz, Berichte, Anfragen 1934–1935

2.2.7 S tadtar chiv Erlangen (S tA Erlangen) Fach 406 S tadtrat Erlangen 110 Saarverein Bd. 1: 1921–1932 110 a Bd. 2: 1933–1935

2.2.8 S tadtar chiv München (S tA München) BuR Bürgermeister und Rat 970 Saar -Abstimmung 1935 –

2.2.9 S tadtar chiv Nürnberg (S tA Nürnberg) C 7/ V V er einspolizeiakten 7001 Saar -V erein, Ortsg. Nürnber g u. Umgebung 1933 – 1939 E 6 V er einsar chive 82/378 Turn- und Sportverein 1846 Nürnber g e.V . 1925–1973 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 33

2.2.10 Universitätsar chiv Erlangen (UA Erlangen) A 1/ 3a/ Bund der Saarvereine 1933–1934 910

2.2.1 1 Universitätsar chiv München (UA München) Sen Saarverein 1918–1936 746/25

2.3 B ERLIN : 2.3.1 Landesar chiv Berlin (LA Berlin) Rep. 042 Acc. 2147 Amtsgericht Charlottenburg 26420 Bund der Saarvereine, Ortsgruppe Berlin 1919–1955

2.3.2 Geheimes S taatsar chiv Pr eußischer Kulturbesitz (GehS tA Dahlem) I HA Rep. 77 Ministerium des Innern 36 Staatssekretär Grauert 1933–1936

2.4 BREMEN : 2.4.1 S taatsar chiv Br emen 3-V .2 Senatsr egistratur , V er eine, V erbände, S tiftungen und Gesellschaften 2053 Bund Saar -V erein 1919–1935 2879 Deutscher Saarbund 1951–1955 3-M2h2 Senatsr egistratur , Krieg 1914/18 54/251/ Akte betref fend die V olksabstimmung im 1934–1935 9 Saar gebiet

2.4.2 S tadtar chiv Br emerhaven (S tA Br emerhaven) 042/9/6 Stadt W esermünde: Beihilfe an V ereine 1930–1937 F 365/1 Magistrat Bremerhaven: S tatistische Erfassung der 1927–1935 abstimmungsberechtigten Saarländer

2.5 H ESSEN : 2.5.1 Hessisches Hauptstaatsar chiv W iesbaden (HessHS tA) Abt. 1 150 NL Sante 53 Jahresversammlungen und Jahresberichte 1927–1935 56 Gründung der Saar -Forschungsgemeinschaft 1925–1929 57 Allgemeiner Schriftverkehr 1927–1939 84 Schriftverkehr zu Aufsätzen und V orträgen 1930–1933 89 Ausstellung „Deutsche Saar“ in Köln 1934 1934–1935 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 34

2.5.2 S taatsar chiv Darmstadt G 15 Kr eisamt Bensheim C 7 Saarabstimmung – G 15 Kr eisamt Büdingen C 17 Saarabstimmung – G 15 Kr eisamt Friedberg C 38 Saarabstimmung –

2.5.3 Institut für S tadtgeschichte Frankfurt am Main (S tA Frankfurt) Magistratsakten S 2086 Saarverein in Berlin, Bund der Saarvereine in Frank- 1919–1930 furt 2478 Saar -V ereine 1930–1940, 1954–1957

2.5.4 S tadtar chiv Gießen (S tA Gießen) L 1365/ Vereine A-Z 1904–1930 III N 64 Saarkundgebung 1937 N 123 Spende für den Rückkauf der Saar gruben 1935

2.5.5 S tadtar chiv Rüdesheim (S tA Rüdesheim) III/50 Saarkundgebung 27. August 1933 1933

2.6 NIEDERSACHSEN : 2.6.1 S tadtar chiv Göttingen (S tA Göttingen) Alte Hauptr egistratur II A 15 7 Saar -V erein, Sitz Berlin 1919–1935, 1951

2.6.2 S tadtar chiv Hannover (S tA Hannover) HR 15 109 Verschiedene nationale und lokalpatriotische Feier - – lichkeiten 693 Saarverein Bd. 1: 1920–1930 694 Bd. 2: 1931 B1937

2.7 NORDRHEIN -W ESTF ALEN : 2.7.1 Nordrheinwestfälisches Hauptstaatsar chiv Düsseldorf (HS tA Düsseldorf) Regierung Aachen 18.480 Abstimmung Saar gebiet 1926–1929 19.951 Saarabstimmung, Saarvereine 1934–1935 23.813 Einzelvor gänge – NW 414 S taatskanzlei: Regierungsplanung, Ressortkoordinierung „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 35

51 Tätigkeit des Ministerpräsidenten und dessen Infor - 1956 mierung 2.7.2 Ar chiv des Landschaftsverbandes Rheinland (Ar chiv des L VR) 3794 Arbeitsgemeinschaft saarl. Heimatvereine und Mu- 1931–1938 seen 4848 Rückgliederung des Saar gebietes 1934 4858c Rückgliederung des Saar gebietes (VDA/ Saar gebiet) 1934–1935 11215 Bund deutscher W esten, Sekretariat des VDA 1935–1942 28303 Deutsche Saar (Gestaltung der Ausstellung in der – Messe Köln)

2.7.3 S tadtar chiv Aachen (S tA Aachen) Oberbürgermeister -Registratur 2/17 Das Saar gebiet. T eilnahme der S tadt Aachen an der 1932–1936 Förderung des Deutschtums während der Völker - bund-Herrschaft

2.7.4 S tadtar chiv Bonn (S tA Bonn) Pr 10 Bür o Oberbürgermeister 325 Akten betr . Saar -V erein – Pr 20 Polizei 163 Saarabstimmung –

2.7.5 S tadtar chiv Duisburg (S tA Duisburg) 406 Realgymnasium Meiderich/ Max-Planck-Gymnasium 72 Geschichte 1926–1959

2.7.6 S tadtar chiv Düsseldorf (S tA Düsseldorf) III/ Saar -V erein 1919–1933 1299

2.7.7 S tadtar chiv Essen (S tA Essen) Chronik der S tadt Essen für das Jahr 1935, Essen 1936.

2.7.8 S tadtar chiv Herne (S tA Herne) – Bund der Saarvereine 1931–1934

2.7.9 S tadtar chiv Münster (S tA Münster) NL Sperlich 67 Vereinigung des Bundes der Saar -V ereine in Münster 1929 1929 Stadtr egistratur 10/ 9 Saarabstimmung von Saarländern in Münster 1934–1935 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 36

2.7.10 Institut für geschichtliche Landeskunde Bonn FB „Rhein-Saar -Ruhr“-Hefte 1921–1922 7890 FB Otto Andres: V ortragsmaterial über „Das deutsche 1928 8714 Saar gebiet“

2.7.1 1 Ar chiv der Evangelischen Kir che im Rheinland (AEKR ) Best. Konsistorium B I a 27 Saar gebiet 1923–1927 Beiakte 2, Bd. III

2.8 RHEINLAND -P FALZ : 2.8.1 Landeshauptar chiv Koblenz (LHA Koblenz) 403 Oberpräsidium der Rheinpr ovinz 16856 Angelegenheiten des Saar gebiets Bd. 1: Sept. 1931 – Nov. 1932 16857 Bd. 2: Nov. 1932 – Juli 1933 16857 Bd. 3: 07.07.33 – 29.09.33 16859 Bd. 4: Okt. 1933 – April 1934 16860 Bd. 5: 10.04.34 – 04.08.34 16861 Bd. 6: 04.08.34 – 30.1 1.34 16872 Politische V erhältnisse in Frankreich –

442 Bezirksr egierung T rier 7500 Abstimmung im Saar gebiet 1933–1935 7502 Abstimmung im Saar gebiet 1926–1932 7520 Angelegenheiten des Saar gebiets Bd. 1: 16.09.22 – 30.12.26 7521 Bd. 2: 01.01.27 – 30.10.27 7522 Bd. 3: 01.1 1.27 – 30.1 1.28 7523 Bd. 4: 01.12.28 – 30.1 1.30 7524 Bd. 5: 01.12.30 – 30.09.32 7525 Bd. 6: 01.10.32 – 30.04.33 7526 Bd. 7: 01.05.33 – 06.01.35 8528 Presse – 8532 KPD und verwandte Or ganisationen – 8537 Saar -Abstimmung Generalia 1933–1935 8538 Saar -Abstimmung (Spec.) 1934–1935 8546 Bund der Saarvereine – 15625 Berichterstattung in pol. Angelegenheiten 1934–1936 661,1 1 Bund der Saarver eine, Landesgruppe W estmark 1 Zeitungsausschnittssammlung – 2 Schriftwechsel des Landesgruppenleiters, überwie- – gend mit Ortsgruppen außerhalb der Landesgruppe „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 37

Westmark 3 Schriftwechsel mit den Ortsgruppen A–C 1933–1935 4 Schriftwechsel mit den Ortsgruppen L–O 1933–1935 5 Schriftwechsel mit einzelnen Personen, V ereinen, 1933–1935 Verbänden und Körperschaften A–Z 6 Saarabstimmung – 7 Rundschreiben an die Presse und die Ortsgruppen – 8 Erfassung und Betreuung der – Saarabstimmungsberechtigten 9 Einsprüche und Rekurse der Abstimmungsberechtig- – ten von Koblenz und Umgebung 10 Sonderzüge zur Saarabstimmung aus der Landes- – gruppe W estmark, Allgemeines 11 Sonderzüge zur Saarabstimmung, Nr . 32 1934–1935 12 Sonderzüge zur Saarabstimmung, Nr . 33 1934–1935 13 Schriftwechsel zu den Sonderzügen Nr . 33, 34, 35 - 14 Sonderzüge zur Saarabstimmung, Nr . 35 1934–1935 15 Sonderzüge zur Saarabstimmung, Nr . 36 1935 16 Sonderzüge zur Saarabstimmung, Nr . 37 1935 17 Sonderzüge zur Saarabstimmung, Nr . 38 1934–1935 18 Sonderzüge zur Saarabstimmung, Nr . 39 1934–1935 19 Sonderzüge zur Saarabstimmung, Nr . 52 1934–1935 20 Sonderzüge zur Saarabstimmung, Nr . 55 1934–1935 21 Saarkundgebung auf dem Ehrenbreitstein (26.8.1934) Bd. 1: 1934 22 Bd. 2: 1934 23 Allgemeiner Schriftwechsel des Landesgruppenlei- – ters 24 Tätigkeitsbericht des Landesgruppenleiters Heinz – Kellner 25 Schriftwechsel mit den Ortsgruppen D–K 1933–1935 26 Schriftwechsel mit den Ortsgruppen P–Z 1933–1935 27 Schriftwechsel mit einzelnen Personen, V ereinen, 1934 Verbänden und Körperschaften F–Z 29 Soziale Betreuung der Abstimmungsberechtigen – 30 Sonderanträge von Abstimmungsberechtigten – 31 Tätigkeitsberichte und Programme von V eranstaltun- 1934 gen der Ortsgruppen A–M 32 Tätigkeitsberichte und Programme von V eranstaltun- 1934 gen der Ortsgruppen N–Z 700,41 Nachlaß v . Lüninck 17 Privater Schriftwechsel des Oberpräsidenten – 860 S taatskanzlei Rheinland-Pfalz 1055 Verschiedenes – „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 38

2.8.2 Landesar chiv Speyer (LA Speyer) H 38 Bezirksamt Kusel 402 Saarabstimmung 1934 403 1934–1935 1149 Rückgliederung des Saar gebietes 1929–1935 1151 Korrespondenz mit dem Schriftführer der 1931–1934 Saarforschungsgemeinschaft Dr . Sante 1416 Saar gebiet allgemein (3 Bde.) 1934–1938 1419 Saarschulungskurse 1933–1934 1424 Rückgliederung des Saar gebietes 1929–1935 1427 KPD 1931–1935 1429 Franz. Propaganda 1932–1935 Bibliothek L 342 Heinrich J OLAS : Saar -Denkschrift, München 1933.

2.8.3 S tadtar chiv Kaiserslautern (S tA Kaiserslautern) S 242 Verzeichnis der Ortsgruppen und S tützpunkte und NS der selbständigen Saarobmänner im Reich [Berlin 1934]

2.8.4 S tadtar chiv Koblenz (S tA Koblenz) 623 S tadt Koblenz 6194 Saarkundgebung 1934 FA 2 Fotosammlung 4294 ohne 1932

2.8.5 S tadtar chiv Mainz (S tA Mainz) Best. 70 Gr oßherzogliche Bürgermeister ei Mainz XIX/ Vereine Ru-Sa. – 17

2.8.6 S tadtar chiv Speyer (S tA Speyer) Best. 6 I A 17 d Saarabstimmung am 13. Januar 1935 27.3.1934 – 22.7.1935

2.8.9 Bistumsar chiv T rier Abt. 59: Das Bistum T rier und staatliche Behörden 1821 ff. 39 Bischöfliches V erbot der politischen Tätigkeit von 1930 Geistlichen 42 Saarkinder -Landverschickung 1933–1935 48 Flaggen in Saarfarben, Korrespondenz mit dem Saar - 1934–1935 bevollmächtigten 51 Vorkommnisse an der Saar; Gottesdienste; Prozessio- 1935 nen; Fahnen, Jugendvereine, Kollekten, Zoll, Kund- gebungen, W eltliche Feiern, „Göring-Rede“ „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 39

61 Der Katholizismus und die Saarabstimmung 01.06.1935 70 Notton-Bungarten Schulstreit 1923–1924 Abt. 85: W eltklerus Diözese T rier (Personalakten) 206 Bungarten, Franz-Josef (1876–1965) – 1554 Schlich, Dr . Johann Ludger (1876–1950) – 1985 Wilhelm, Peter (W ehrden) – Abt. 134: Nationalsozialismus 95 Sammlung des Pfarrer Schlichs über die Schwierig- 1934–1943 keiten in der Kirche in der Zeit des Nationalsozialis- mus 2.9 SAARLAND : 2.9.1 Landesar chiv Saarbrücken (LA Saarbrücken) Saar -V er ein, Berlin 1 Geschäftsführung Bd. 1: Feb. 1920 – März 1922 2 Bd. 2: Juli 1923 – Juli 1933 3 Rundschreiben 1919 f f. 4 Korrespondenz mit Richard Posselt, Chefredakteur Bd. 1: 1925–1928 5 des „Saar -Freund“ mit den Saarheimatbildern Bd. 2: 1928–1931 6 Bd. 3: 1931–1934 7 Bd. 4: 1933–1935 8 Korrespondenz mit Prof. Dr . Theodor Meyer (V orsit- 1919 f.; 1934 zender des Saarbrücker V olksbildungsvereins, †1920) 9 Korrespondenz mit Dr . Cartellieri, Saarwirtschafts- Jan. 1930 – Mai 1935 archiv , Saarbrücken 10 Korrespondenz mit Chefredakteur Nagel, Saarbrük- Feb. 1928 – April 1932 ker Zeitung 11 Korrespondenz mit Matthias Karius, Geschäftsführer Bd. 2: 1926–1928 des Niedersächsischen Kohlensyndikats, Hannover 12 Korrespondenz mit Matthias Karius, Geschäftsführer Bd. 3: 1928–1934 des Niedersächsischen Kohlensyndikats, Hannover 13 Schriftwechsel mit der NSDAP Mai 1932 – Mai 1934 15 Explosionsunglück in Neunkirchen vom 10.02.1933 Feb. 1933 – Aug. 1933 16 Stillegung Eisenwerk Geb. Röchling Völklingen/Saar 1924–1926; 1930 vom 1 1.9.1924 – 20.1 1.30 17 Reden und Abhandlungen betr . das Saar gebiet 1919–1925 18 Bilder im „Saar -Freund“, Jg I und II – 19 Saaraufklärungsmaterial aus den hinterlassenen Pa- 1926–1934 pieren des Ehrenmitglieds des Bundes der Saarver - eine, Herrn Geh. Ber grat Dr . Hilger , Haus Kynast/ Zitzschewig b. Dresden 20 Saarlieder 1921–1927 21 1927–1929 22 – 23 – 24 Originalentwurf zum Kopf der „Saarheimatbilder“; – „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 40

Originalentwurf v . P . Lorscheider zum T itelblatt des „Saarlied“, Gedicht v . Fr . Thamerus für vierstimmi- gen Männerchor , komponiert v . M. Beck, gewidmet Th. V ogel 25 Korrespondenz mit Matthias Karius, Geschäftsführer Bd. 1: 1924–1926 des Niedersächsischen Kohlensyndikats, Hannover 26 Abschriften aus dem T agebuch des S teigers Eckel, – ms. 148 Blätter 27 Saarabstimmung (1935): Rundschreiben, Merkblät- 1934–1935 ter , Anweisungen für Saarobmänner , V ordrucke und sonstige Drucksachen 28 Volksabstimmung im Saar gebiet: Beförderung durch 1934–1935 Sonderzüge p.p. 29 Sammlung von Saarliedern – 30 Saarlied „Deutsch die Saar , immerdar“ von Hanns 1932, 1934 Maria Lux, 1932, 1934 32 Geschäftsberichte 1928–1934/35 Landratsamt Saarbrücken 315 Öf fentliche V ersammlungen, Umzüge und Maifeiern Juli - Okt. 1934 Nachlaß Koßmann 1–46 Procès-V erbaux de la Commission de Gouvernement 1920–1935 de la Sarre Nachlaß V ogel 1 Empfang der Ruhegehaltsbezüge Juni 1923 – Dez. 1941 2 Antrag auf V erleihung des T itels „Ber grat“ Feb. 1935 – März 1939 3 Laufbahn als Ber gbeamter bei der Ber gwerksdirek- Aug. 1882 – Feb. 1936 tion Saarbrücken 4 Militärische Dienstzeit, T eilnahme am 1. W eltkrieg März 1891 – Juni 1936 und Ordensverleihungen 5 Ordensverleihungen an Freida V ogel April 1916 – Mai 1935 6 Ausweisung aus dem Saar gebiet und V erleumdung April 1919 – Dez. 1920 durch Christian S track 7 Anerkennungsschreiben von Behörden und Persön- Feb. 1925 – Sept. 1940 lichkeiten Enthält u.a.: Gratulation zum 65. Geburts- tag 8 Abwicklung der Geschäftsstelle „Saar -V erein“ und Mai 1935 – Juli 1938 Gehaltszahlungen an Theodor V ogel 9 Übernahme der Leitung der Geschäftsstelle Juni 1919 – Aug. 1923 (1931) „Saar -V erein“ in Berlin 10 Aufhebung der Ausweisung aus dem Saar gebiet April 1926 – April 1934 11 Bemühungen um die Anerkennung als Abstimmungs- Aug. 1934 – Jan. 1935 berechtigter für die Saarabstimmung am 13. Januar 1935 12 Teilnahme von V ertretern des „Saar -V ereins“ beim Mai 1923 – Nov . 1937 Stapellauf des Dampfers „Saarbrücken“ in Bremen 13 Bemühungen um eine Neufestsetzung des Ruhege- Aug. 1912 – Feb. 1942 haltes 14 Glückwünsche und Zeitungsartikel anläßlich des 65. Okt. 1935 – Okt. 1940 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 41

und 70. Geburtstages 19 Or ganisation einer Freundesspende für Theodor V o- Juni 1942 – Sept. 1942 gel durch Karl Ommert 22 Rundschreiben des Ehrenpräsidenten des Bundes der 14.10.35 Saarvereine Otto Andres anläßlich des 65. Geburts- tages vom Theodor V ogel am 14. Oktober 1935 24 Schriftwechsel mit dem Bataillonskommandeur Sieg- April 1917 – Jan. 1918 mann des Bataillons Hagenau, dem Infante- rie-Regiment 46 sowie private Korrespondenz 27 Vertrieb, Kritik und Anerkennung des W erkes „Der Nov . 1934 – Dez. 1941 Saarbefreiungskampf im Reich 1918–1935“ 29 Vortragsmanuskript „Die Bedeutung des Saar gebie- Jan. 1924 tes und seiner 15jährigen Besetzung“ 30 Presseartikel und kleinere V eröf fentlichungen von Juni 1919 – Nov . 1934 Theodor V ogel über das Saar gebiet 31 Vorträge Theodor V ogels u.a. über die politische und 1919–1935 wirtschaftliche Situation des Saar gebietes 32 Vorträge von Frieda V ogel über das Saar gebiet in März 1930 – Jan. 1935 Frauenvereinen 38 Schriftverkehr mit Dr . W ilhelm Fischdick März 1938 – Juni 1941 39 Materialsammlung und Manuskript zu einer Autobio- 1905–1942 graphie 51 Ehrenmitgliedsurkunde des Naßmacher -Clubs „Koh- 17.04.1899 lenstaub“ Dudweiler Menage 52 Ehrenmitgliedsurkunde des Ber gmanns-Unter - 01.01.02 stützungs-V ereins Dudweiler -Herrensohr -Fisch- bach-Neuweiler , Dudweiler 53 Ehrenmitgliedsurkunde des Kappen-V ereins 19.07.03 Neudorf-Altenkessel 54 Ernennung zum Fechtmeister der Deutschen Reichs- 25.1 1.06 fechtschule, V erband Rheinland 55 Ehrenmitgliedsurkunde des V ereins ehemaliger 70er 07.05.10 Saarbrücken und Umgebung 56 Ehren-Diplom des Kriegs-V eteranen-V ereins Saar - April 1912 brücken-Malstatt 57 Ehrenmitgliedsurkunde des Männer gesangsvereins 02.10.30 Saarbrücken 58 Ehrenmitgliedsurkunde der Ortsgruppe Halle des 14.10.30 Bundes der Saarvereine 59 Ehrenmitgliedsurkunde der Ortsgruppe Frankfurt a. 14.10.30 M. des Bundes der Saarvereine 60 Ehrenmitgliedsurkunde der Ortsgruppe Berlin des 14.10.30 Bundes der Saarvereine 61 Ehrenmitgliedsurkunde der Ortsgruppe Köln des Oktober 1933 Bundes der Saarvereine 62 Ehrenmitgliedsurkunde der Ortsgruppe S tettin des 01.03.35 Bundes der Saarvereine 63 Ehrenmitgliedsurkunde der Ortsgruppe Bochum des 12.10.35 Bundes der Saarvereine „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 42

64 Ehrenmitgliedsurkunde der Kriegskameradschaft Mai 1935 Püttlingen 65 Glückwunschurkunde der Deutschen Zentraldrucke- 14.10.35 rei (Druckerei des „Saar -Freund“) zum 65. Geburts- tag 66 Ehrenmitgliedsurkunde der Kameradschaft ehemali- 14.10.35 ger Angehöriger der T orpedo- und Ubootswaf fe W il- helmshaven 67 Ehrenmitgliedsurkunde des Bundes der Kameraden 01.01.36 des ehemaligen 8. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr . 70 NL Scheuer 61 Saar -V erein – NL Schmelzer 7 Gründung eines Bür gerausschusses Nov . 1928 20 Saarkundgebung am Niederwalddenkmal am 27. Au- 27. Aug. 1933 gust 1933 Bibliothek K 62/ Fritz H ELL WIG / Karl O LLMER T: Die Saar unter 1134 Fremdherrschaft. Eine Chronik der T atsachen, Saar - brücken 1934 f. Bildersammlung 762-2; HV 783-1; HV 783-8; HV 784-1; HV 785-2; HV 786-1; – HV 789; HV 790-1; HV 799-1; HV 817-2; HV 822-1a; HV 822-12; HV 823; HV 824

2.9.2 S tadtar chiv Saarbrücken (S tA Saarbrücken) Alt-Saarbrücken 1728 Nationalliberaler V erein für den Kreis Saarbrücken 1885 Gr oßstadt 797 Beteiligung der S tadt an der Herausgabe einer W er - 1928–1929 beschrift durch den Saar -V erein 801 Kreis-Krieger -V erband Saarbrücken 1918 802 Bund der Saarvereine 1927–1928 885 Lloyd-Dampfer „Saarbrücken“ 1923 1070 Bestrafung und Ausweisung Saarbrücker Bür ger Aug. 1920 1552 Heimatdienst, Aufklärung 1918 2073 Beteiligung der S tadt an der Saarforschungsgemein- 1927–1935 schaft 2264 „T echnische“ Einzelheiten der Abstimmung 1934–1935 2271 Rekurse von V erwaltungsdirektor Theodor V ogel 1934–1935 vom Saar -V erein zu Berlin und von Heinrich Schlos- ser zu Linz/Do. wegen ihrer Abstimmungsberechti- gung 2862 Rundschreiben des Saar -V ereins 1931 2874 Beiträge des OB über die Gemeinden des Saar gebie- 1927–1928 tes „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 43

2910 Aufenthalt einer Delegation der S tadt Saarbrücken in 1924 Bremen anläßlich des S tapellaufs des Lloyddampfers „Saarbrücken“ am 28. Juni 1923 2938 Korrespondenz mit V erbänden, V ereinen, Institutio- 1922–1934 nen und Or ganisationen 2944 Korrespondenz mit der Geschäftsstelle „Saar -V erein“ 1931–1934 zu Berlin und deren Geschäftsführer Theodor V ogel 2958 Schreiben der S tadtverordneten Theodor V ogel und Mai – Sept. 1919 Dr . Zillessen an den Komm. Bür germeister August Klein über ihre Ausweisung aus dem Saar gebiet 2967 Einsprüche und Rekurse wegen der Eintragung in die 1934–1935 Liste der Abstimmungsberechtigten 3147 Öf fentliche Feier , T agungen, Repräsentation der Bd. 2: Feb. 1933 – April 1934 3149 Stadt, Glückwünsche und Adressen der S tadt an In- Bd. 4: Juni 1934 – Juli 1935 stitutionen und Personen 3156 Bd. 1 1: März 1936; Sept. 1937 – Juni 1938 3199 Pflege und Förderung des V olkstums an der Saar 1930–1933 3322 Vereinsbeiträge und Beihilfen. Einzelfälle Nov . 1933 – Feb. 1941 3323 Schriftwechsel mit dem Deutschen S tädte- bzw . Ge- 1931–1938 meindetag wegen der Mitgliedschaft in einzelnen Vereinen und V erbänden 3899 Werbungsmaßnahmen für die Saarkundgebung am Juli – Aug. 1933 Niederwald-Denkmal 3906 – 1935 5871 – 1914–1919 Handbibliothek 453/76 Johannes H OFFMANN : Journalistische Erfahrungen im Kampf gegen den Nationalsozialismus. V ortrag vor den S tudenten des Instituts für Zeitungswissen- schaften der Ludwig-Maximilians-Universität Mün- chen am 18. November 1965.

2.9.3 Saarlandmuseum, Saarbrücken Bestand SM 5 Diverser Schriftwechsel März 1951 – Dez. 1951 42 Diverser Schriftwechsel Jan. 1931 – Dez. 1931 45 Diverser Schriftwechsel April 1935 – Nov . 1936 46 Diverser Schriftwechsel Nov . 1937 – Dez. 1938

2.10 SACHSEN : 2.10.1 Hauptstaatsar chiv Dr esden (HS tA Dr esden) 10717 Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten 1690/2 Die Saarausstellung 1930–1934 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 44

2.10.2 S tadtar chiv Leipzig (S tA Leipzig) Kap. 35 V er eine, Innungen, Genossenschaften 1252 Den Ausschuß für den Saar gebietsschutz und den Bd. 1: 1919 f f. Saarverein betref fend Bd. 2: 1928 Bd. 3: 1931 f f. Gemeinderat Knautnaundorf 4Volksbegehren und V olksentscheid 1926–1934

2.1 1 THÜRINGEN : 2.1 1.1 S tadtar chiv W eimar (S tA W eimar) Stadtverwaltung 1919–1945 12/0- Volksabstimmung Saar gebiet 1925–1934 00-9

3. ARCHIVE IM AUSLAND 3.1 Ar chives du Ministèr e des Affair es Étrangèr es, Paris (MAE) Série A Paix 1914–1920 59 Notes et études sur les conditions de la paix et les 1918–1919 clauses à insérer dans les traités de paix. Clauses con- cerant la France (1917-1919) 60 Notes et études sur les conditions de la paix et les 1917–1919 clauses à insérer dans les traités de paix. Clauses con- cerant l’Allemagne, la Belgique et l’Autriche-Hongrie Série Société des Nations, Sous-Série IG Sarr e 1920–1940 666 Géneralités 1921–1922 671 Géneralités 1927, oct. – 1928, déc. Série Z Eur ope, Sous-Série Allemagne 1918–1929 228 Revision du traité de V ersailles 1920–1929 342 Associations politiques 1922, janv. – 1925, fév. 343 1925, mars – sept. 344 1925, oct. – 1926, mai 345 1926, juin – 1929, déc. 415 Propagande allemande. Heimatdienst 1919, oct. – 1920, déc. 416 1921, janv. – 1928, juin Série Z Eur ope, Sous-Série Rive gauche du Rhin 1918–1929 194 Propagande allemande 1921, janv. – 1922, fév. 195 1922, mars – sept. 196 1922, oct. – 1924, sept. 197 1924, oct. – 1926, avril 198 1926, mai – 1928, mai 199 1928, juin – 1929, déc. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 45

Série Z Eur ope, Sous-Série Rive gauche du Rhin 1930–1940 258 Évacuation des 2 e et 3 e zones 1930, 1er janv. – 15 juin 288 Propagande allemande 1930 Série Z Eur ope, Sous-Série Ruhr 1918–1929 42 Manifestations en Allemagne contre la France à 1922, 4 nov. – 1923, 20 fév. 43 l’occasion de l’occupation de la Ruhr 1923, 21 fév. – 31 mai 44 1923, 1er juin – 1925, 15 sept. Série Z Eur ope, Sous-Série Sarr e 1918–1929 1 Dossier général 1916, juin – 1920, fév. 2 1920, mars – 1921, avril 3 1921, mai – oct. 4 1921, nov. – 1922, janv. 5 1922, 1er janv. – 14 mai 6 1922, 15 mai – 15 déc. 7 1923, 1er janv. – 15 mai 8 1923, 16 mai – 15 juin 11 1924, 1er janv. – 30 nov. 13 1926, janv. – 1927 août 14 1927, sept. – 1929, mai 19 Plébiscite 1921, nov. – 1928, déc. 115 Propaganda allemande 1919, oct. – 1922, juin 116 1922, juil. – 1926, déc. 117 1927–1929 149 Service de la Sarre 1920–1923 150 1924–1925 Série Z Eur ope, Sous-Série Sarr e 1930–1940 208 Dossier général 1930–1932 217 1934, 10 déc. – 1935, 13 janv. 236 Or ganisation du Plébiscite 1933, 7 nov. – 1934, 19 avril 238 1934, 1er juil. – 19 oct. 243 Transport des votants sarrois 1934, août – 1935, nov. 280 Propagande allemande 1930, 24 août – 1933, 9 août 281 1933, 10 août – 1934, 27 juin 282 1934, 1er août – 1935, 21 fév. 302 Propagande française 1932, janv. – 1933, mai 306 1934, août – 1935, déc. Série Relations Commer ciales Sous-Série C Sarr e 3 Af faires générales. Comité de la Sarre. Information 1929–1935 politique et économique 4 Af faires générales. Comité de la Sarre. Information 1932–1935 politique et économique. Plébiscite PA-AP 212: Papier Larras 1 Plébiscite sarrois 1921–1934 2 1934–1939 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 46

3 Plébiscite sarrois. Documentation. T racts –

3.2 Centr e des Ar chives Diplomatiques de Nantes (C.A.D.N.) Ambassade de France à Berlin, Série B 353 Correspondance de Dusseldorf, Francfort 1920–1933 355 Correspondance de S tuttgart 1920–1933 458 Politique extérieur allemande 1925–1931 603 Sarre. Dossier général. Plébiscite. Frontières, etc. 1920–1926 604 Sarre. Commission de gouvernement. Charbons et 1921–1925 Mines. Divers 605 Dossier général 1926–1930 641 Contrôle militaire. Sociétés secrètes. Or ganisation 1920–1925 Consul 671 Sarre 1934, janv . – juin 672 1934, juil. – nov . Consulat de France à Munich, Série A 46 Correspondance générale sur les pays occupés: Sarre 1920–1926 85 Hitlérisme et Sarre 1934–1936 Consulat de France à Sarr ebruck, Série A 1 Télegrammes 1934, nov . – 1935, mai Ambassade de France à Madrid, Série C 193 Mandats: Sarre 1920, 30 août – 1935, 2 mars

3.3 Ar chives Nationales (AN) Série AJ 9: Haute Commission interalliée de Rhénanie 683 Associations. Négociations 1925–1928 2905 Propagande 1918–1920 2906 Propagande 1918–1920 3154 Propagande allemande – 3155 Associations – 3156 – 3157 – 3158 – 3159 Propagande allemande – 3160 – 3163 – 3164 – 3165 – 3166 – 3167 – 3168 – 6330 Propagande allemande – 6331 – 6332 – „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 47

6333 – 6334 – 6335 – 6336 – Série AJ 30 : Administration pr ovisoir e de l’Alsace-Lorraine après 1914 228 Af faires politiques. Incidents. Propagande anti-fran- 1922–1925 çaise Série F 7: Police Générale 13.471 Sarre. Agitation pro-allemande, communisme, nazis- 1926–1929 me 13.472 Sarre. Agitation pro-allemande, communisme, nazis- 1930–1934 me Avant le plébiscite 1934, oct. – 1935, janv . Série F 10 : Agricultur e 2069 Documentation sur les produits agricole. Sarre. Que- 1929–1935 stions frontalières Série F 14 : T ravaux Publics 18.206 Personnel des Mines. Réponses à des requêtes parti- 1920–1934 culières émanant du personnel

3.4 Ar chives du Service Historique de l’Armée de T err e (Ar chives de S.H.A.T .) 6 N Fonds Clemenceau 83 Négociations avec les associations 1925–1928 7 N État-Major de l’Armée (E.M.A.) 2635 Divers 1922–1932 2639 Sarre 1923–1935

3.5 Ar chives de la Société des Nations (Ar ch. SDN) Reg 1919–1927, Sous-Section Saar Basin R 90 Saar Basin Administrative Commission – R 91 Saar Basin Administrative Commission – R 92 Saar Basin Administrative Commission – R 96 Saar Basin Administrative Commission – R 100/ 5895 Grèves dans le territoire de la Sarre – R 102/ 11.348 Monsieur Rault, President of the Saar Basin – Governing Commission R 102/ 11.557 Deportation of Dr . Franz Faber by the Saar – Basin Governing Commission R 105/ 15.915 Publications of the Saar V erein in Berlin – R 1 18/ 60.762 7ème session de l’union des associations sar - 1927 roises R 1 18A Saar Plebiscite: Preliminary measures 1922 R 1 19 Saar Plebiscite: Preliminary measures 1922 R 120 Saar Plebiscite 1935 1924 R 121/ 33.634 Plebiscite archives – quarterly reports from 1924 „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 48

local of fices Reg 1928–1932, Sous-Section Saar Basin 1926/ 2541 Supply of documents by the „Saar V erein“ 1928 Reg 1933–1946, Sous-Section Saar Basin 3722/ 1185 Governing Commission – 3739/ 11.338 Correspondance with the Association françai- 1934 se de la Sarre, Paris Commission Files: Commission de Gouvernement de la Sarr e C 338/ 130 Rapports à la Commission du Gouvernement 1932 C 338/ 140 Rapports à la Commission du Gouvernement 1933 C 338/ 152 Rapports à la Commission du Gouvernement 1934 C 338/ 153 Rapports à la Commission du Gouvernement 1934 C 338/ 154 Rapports à la Commission du Gouvernement 1934 C 385 Correspondance avec le Ministère des Af faires Étran- 1924 gères, Paris C 396 Correspondance avec le Ministère des Af faires Étran- 1920 gères, Berlin Section Files: Administrative Commission S 317/ 1–4 Plébiscite 1931–1934 S 319/ 8 Plébiscite 1920–1929 Historical Collection and Museum items Box 4 Printed Materials ans Musical Compositions – „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 49

1.2 Gedruckte Quellen Akten zur Deutschen Auswärtigen Politik 1918–1945. Serie A: 1918–1925 Bd. I: 9. November 1918 bis 5. Mai 1919, Göttingen 1982. Bd. III: 1. Januar bis 30. September 1920, Göttingen 1985. Bd. X: 7. April bis 4. August 1924, Göttingen 1992. Bd. XI: 5. August bis 31. Dezember 1924, Göttingen 1993. Serie B: 1925–1933 Bd. I/1: Dezember 1925 bis Juli 1926, Göttingen 1966. Bd. I/2: August bis Dezember 1926, Göttingen 1968. Bd. VIII: 1. Januar bis 30. April 1928, Göttingen 1976. Bd. IX: 1. Mai bis 30. August 1928, Göttingen 1976. Bd. X: 1. September bis 31. Dezember 1928, Göttingen 1977. Bd. XX: 1. März bis 15. August 1932, Göttingen 1983. Serie C: 1933–1937. Das Dritte Reich. Die ersten Jahre Bd. I/1: 30. Januar bis 15. Mai 1933, Göttingen 1971. Bd. I/2: 16. Mai bis 14. Oktober 1933, Göttingen 1971. Bd. II/1: 14. Oktober 1933 bis 31. Januar 1934, Göttingen 1973. Bd. II/2: 1. Februar bis 13. Juli 1934, Göttingen 1973. Bd. III/1: 14. Juli bis 31. Oktober 1934, Göttingen 1973. Bd. III/2: 1. November 1934 bis 30. März 1935, Göttingen 1973. Akten der Reichskanzlei. W eimarer Republik. Das Kabinett Scheidemann. 13. Februar bis 20. Juni 1919, bearb. von Hagen S CHULZE , Boppard 1971. Akten der Reichskanzlei. W eimarer Republik. Das Kabinett Fehrenbach. 25. Juni 1920 bis 4. Mai 1921, bearb. von Peter W ULF , Boppard 1972. Akten der Reichskanzlei. W eimarer Republik. Die Kabinette Luther I und II. 15. Januar 1925 bis 20. Januar 1926. 20. Januar 1926 bis 17. Mai 1926, 2 Bde., bearb. von Karl-Heinz M INUTH , Boppard 1977. Akten der Reichskanzlei. W eimarer Republik. Die Kabinette Marx III und IV . 17. Mai 1926 bis 29. Januar 1927. 29. Januar 1927 bis 29. Juni 1928, 2 Bde., bearb. von Günter A BRAMOWSKI , Boppard 1988. Akten der Reichskanzlei. W eimarer Republik. Das Kabinett Müller II. 28. Juni 1928 bis 27. März 1930, 2 Bde., bearb. von Martin V OGT , Boppard 1970. Akten der Reichskanzlei. Die Regierung Hitler . T eil I: 1933/34, Bd. 1: 30. Januar bis 31. August 1933, Bd. 2: 12. September 1933 bis 27. August 1934, bearb. von Karl-Heinz M INUTH , Boppard 1983; T eil II: 1934/35, Bd. 1: August 1934 – Mai 1935, bearb. von Friedrich HAR TMANNSGRUBER , München 1999. BOHRMANN , Hans/ T OEPSER -Z IEGER T, Gabriele (Hrsg.): NS-Presseanweisungen der V orkriegs- zeit. Edition und Dokumentation, Bd. 1: 1933, München 1984. Bd. 2: 1934, München 1985. Bd. 3/I: 1935, München 1987. Die deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen V olksstaates, hrsg. von Eduard H EILFRON , Bde. 1–5, Berlin 1921. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 50

Documents diplomatiques français sur l’Allemagne 1920, hrsg. von S tefan M AR TENS / Martina KESSEL . Bd. 1: 9. Januar – 30. Juni, Bonn - Berlin 1992 [Pariser Historische S tudien; 33/1]. Der Friedensvertrag von V ersailles. Unter Hervorhebung der abgeänderten T eile mit Inhaltsauf- bau, Karten und Sachregister , hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amtes, Berlin 1919. GOEBBELS , Joseph: T agebüche r 1924–1945, hrsg. von Ralf Geor g R EUTH , Bd. 1: 1924–1929, Bd. 3: 1935–1939, München - Zürich 1992. GRIMM , Friedrich: Frankreich-Berichte 1934 bis 1944, Bodman 1972. HEIBER , Helmut (Hrsg.): Goebbels-Reden, Bd. 1: 1932–1939, Düsseldorf 1971. HEYEN , Franz-Josef: Nationalsozialismus im Alltag. Quellen zur Geschichte des Nationalsozia- lismus vornehmlich im Raum Mainz-Koblenz-T rier , Boppard 1967. HOFER , W alther (Hrsg.): Der Nationalsozialismus. Dokumente 1933–1945, Frankfurt am Main 1982. Journal Of ficiel, hrsg. von der Société des Nations, 1 (1920) – 16 (1935). KLEIN , Hanns: Preußens Ende an der Saar . Das persönliche Kriegstagebuch des Generalleutnants Fritz von Unger, des letzten Kommandierenden Generals des Saarbrücker Generalkomman- dos XXI./XVI. Armeekorps von Januar bis November 1918, in: Irmtraud E DER -S TEIN [u.a.] (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte von Gewerbe, Industrie und V erwaltung im W estrich und an der Saar . Für und mit Hanns K LEIN aus An laß seines 75. Geburtstages, S t. Ingbert 1995, S. 363–41 1. KLEMPERER , V ictor: T agebücher 1935–1936, Bd. 2, hrsg. von W alter N OWOJSKI / Hadwig KLEMPERER , Berlin ²1999. KNIPPING , Franz (Hrsg.): Das System der V ereinten Nationen und seine V orl äufer . Bd. 2: Vorläufer der V ereinten Nationen. 19. Jahrhundert und Völkerbundszeit, München 1996. Die Protokolle des Preußischen S taatsministeriums 1817–1934/38, bearb. von Gerhard S CHUL - ZE . Bd. 1 1: 14. November 1918 bis 31. März 1925, Hildesheim [u.a.] 2002 [Acta Borussica, NF]. Réglement pour le vote plébiscitaire dans le T erritoire du Bassin de la Sarre du 7 juillet 1934/ Wahlordnung für die V olksabstimmung im Saarbeckengebiet vom 7. Juli 1934, Saarbrücken 1934. Reichsgesetzblatt, hrsg. vom Reichsministerium des Innern, Berlin 1919/I; 1934/I; 1935/I. TREUE , W ilhelm: Rede Hitlers vor der deutschen Presse, in: VjhZG 6 (1958) 2, S. 175–191. Urkunden zum Friedensvertrage von V ersailles vom 28. Juni 1919, zusammengestellt von Herbert K RAUS / Gustav R ÖDIGER , 2 Bde, Berlin 1920 f. Ursac hen und Folgen. V om deutschen Zusammenbruch 1918 und 1945 bis zur staatlichen Neuordnung Deutschlands in der Gegenwart. Eine Urkunden- und Dokumentensammlung zur Zeitgeschichte, hrsg. von Herbert M ICHAELIS / Ernst S CHRAEPLER , Bd. 6: Die W eimarer Republik. Die W ende der Nachkriegspolitik 1924–1928. Rapallo - Dawesplan - Genf, Berlin 1961. Bd. 10: Das Dritte Reich. Die Errichtung des Führerstaates. Die Abwendung von dem System der kollektiven Sicherheit, Berlin 1965. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 51

2. Darstellungen 2.1 Bibliographien BOHLENDER , Rolf (Bearb.): Bibliographie der Pfalz und des Saarlandes, hrsg. von der Pfäl- zischen Gesellschaft zur Förderung der W issenschaften und der Kommission für Saarlän- dische Landesgeschichte und V olksforschung, Speyer 1927–1950. CAR TELLIERI , W alter: V erzeichnis der Saardissertationen, Berlin 1933. Die deutsche Saar , in: Mitteilungen der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer N. F . 2 (1935). GÖRGEN , Josef M.: Die Saarliteratur von 1920–1930, in: SF 1 1 (1930) 9, S. 165–168; SF 1 1 (1930) 1 1, S. 198 f.; SF 1 1 (1930) 12, S. 213 f f. HELL WIG , Fritz: Die Saarliteratur Frankreichs und des übrigen Auslandes von 1914–1935, Kaiserslautern 1937. HERRMANN , Hans-W alter: Literatur zur frühen Nachkriegsgeschichte des Saarlandes 1945– 1957, in: Revue d’Allemagne 18 (1986), S. 1 15–142. KOCH , W alther: V erzeichnis des Schrifttums über das Saar gebiet seit 1929 und der wichtigsten vorher erschienenen Literatur , in: Adolf G RABOWSKY / Geor g W ilhelm S ANTE (Hrsg.): Grundlagen des Saarkampfes. Handbuch zur V olksabstimmung, Berlin 1934, S. 339–359. MENYESCH , Dieter/ M ANAC ’H, Bérénice: France - Allemagne. Deutschland - Frankreich. Bibliographie, Bd. 1: 1963–1982, München 1984, Bd. 2: 1983–1990, München 1994. NIESSEN , Josef: Das Saar gebiet. Literaturbericht 1928/29, in: Rheinische V ierteljahrsblätter 1 (1931) 1, S. 78–84. REISMÜLL ER , Geor g/ H OFMANN , Josef: Zehn Jahre Rheinlandbesetzung. Beschreibendes Verzeichnis des Schrifttums über die W estfragen mit Einschluß des Saar gebietes und Eupen- Malmedy, Breslau 1929.

2.2 Zeitgenössische Literatur ALLOT , Alexandre: Le Bassin de la Sarre. Or ganisation politique et administrative. Finances - Douanes, Paris 1924. ANDRES , Otto: Das deutsche Saar gebiet unter der Fremdherrschaft. Sonderdruck aus: Hochland 22 (1925) 1, Berlin 1925. —: Grundlagen des Rechtes im Saar gebiet, Berlin 1926 [Völkerrechtsfragen; 13]. —: Die Saarfrage, Langensalza 1928 [Schriften zur politischen Bildung; 7]. —: Recht und Saar gebiet, in: Fritz K LOEVEKORN (Hrsg.): Das Saar gebiet. Seine S truktur , seine Probleme, Saarbrücken 1929, S. 439–467. —: Die Bedeutung der Zeitschranke in der Regierungsordnung des Saar gebietes, in: Adolf GRABOWSKY / Geor g W ilhelm S ANTE (Hrsg.): Die Grundlagen des Saarkampfes. Handbuch zur V olksabstimmung, Berlin 1934, S. 175–185. ANSCHÜTZ , Hugo: Der Kampf der Saarbeamten unter der Völkerbundsregierung, Frankfurt am Main 1922. BALDAUF , Heinrich: Fünfzehn Jahre publizistischer Kampf um die Saar , Saarbrücken 1934 [Zeitung und Leben; 16]. BALK , Theodor: Hier spricht die Saar . Ein Land wird interviewt, Ndr. S t. Ingbert 1984. BÄREND , W erner: Das V erhältnis von V erein und Ortsgruppe, Freibur g 1927. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 52

BAR TH , Eugen: Die französische Währungs- und Zollpolitik im Saar gebiet und ihre Auswirkun- gen auf die saarländischen W irtschaftsverhältnisse, Erlangen 1924. BAR TZ , Karl: W eltgeschichte an der Saar , Neustadt an der Haardt 1935. Die Bevölkerung des Saar gebietes nach den Er gebnissen der V olkszählung vom 19.7.1927, hrsg. vom S tatistischen Amt der Regierungskommission des Saar gebietes. Bd. 1, Saarbrücken 1930. BOEHM , Max Hildebert: Die nationale Bedeutung des deutschen V ereinswesens, in: Hans PRAESENT (Hrsg.): Die V erbände des Deutschen Schutzbundes und ihre V eröf fentlichungen, Berlin 1928, S. 1 1–19. BONGARD , Hans: Das Kulturleben an der Saar , in: Fritz K LOEVEKORN (Hrsg.): Das Saar gebiet. Seine S truktur , seine Probleme, Saarbrücken 1929, S. 409–438. —: Grundlinien deutscher Kulturpolitik an der Saar , in: Adolf G RABOWSKY / Geor g W ilhelm SANTE (Hrsg.): Die Grundlagen des Saarkampfes. Handbuch zur V olksabstimmung, Berlin 1934, S. 307–336. BOURSON , Paul: Autour de la question sarroise, S trasbour g 1930. BRAUN , Matthias: Saar und Völkerbund, in: Geor g W ilhelm S ANTE (Hrsg.): Die Saarfrage, Saarbrücken 1931, S. 77–84. BRINGOLF , Hans: Der Lebensroman des Leutnants Bringolf sel., Zürich 1927. BRITTEN , Felix: Die T reuhänderschaft des Völkerbundes gegenüber dem Saar gebiet. Ihre Or ganisation und ihre Funktionen auf legislatorischem Gebiete, Münster 1923. BROC , Maurice: La police internationale de la Sarre, in: Revue de la Gendarmerie 8 (1935), S. 258–269. BRUCH , Ludwig: Die Franzosen im Saar gebiet. Erinnerungen an die ersten saarländischen Besatzungsjahre, Saarbrücken 1934. BRÜCKNER , Ekkart: Die völkerrechtliche S te llung des Gebietes, der Einwohner und der Staatsgewalt im Saar gebiet 1919–1934, Marbur g 1935. BRÜHL , Jakob Friedrich: Die Rechtslage des Saar gebiets vor der Abstimmung und die Ab- stimmungsberechtigung im Saar gebiet, Gießen 1934. BRUNS , V iktor: Die V olksabstimmung im Saar gebiet, Berlin 1934 [Beiträge zum ausländischen öf fentlichen Recht und Völkerrecht; 22]. BÜRCKEL , Josef: „W ir wollen den Frieden, sie leben vom Haß“, in: D ERS ./ Jakob P IRRO / (Hrsg.): Kampf um die Saar , S tuttgart - Berlin 1934, S. 401–423. BUMILLER , J. M.: Die völkerrechtliche S tellung der fremden T ruppen im Saar gebiet, Berlin - Leipzig 1928 [Beiträge zum ausländischen öf fentlichen Recht und Völkerrecht; 8]. CAPOT -R EY , Robert: Quand la Sarre était française, Paris 1928 [Les Cahiers Rhénans; 7]. —: La région industrielle Sarroise. T erritoire de la Sarre et Bassin Houiller de la Moselle, Paris 1934. CAR TELLIERI , W alth er: Die Eisenindustrie an der Saar , in: Fritz K LOEVEKORN (Hrsg.): Das Saar gebiet. Seine S truktur , seine Probleme, Saarbrücken 1929, S. 223–262. —: Das „Saar gebiet“ in Zahlen, in: Adolf G RABOWSKY / Geor g W ilhelm S ANTE (Hrsg.): Grund- lagen des Saarkampfes. Handbuch zur V olksabstimmung, Berlin 1934, S. 83–90. —: W irtschaftskunde des Saar gebietes, Saarlouis ³1934. DACH , W alter: V olksgenosse Müller II. Erzählungen der Arbeit, Berlin 1935. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 53

DEBUSMANN , Ernst: Die Saar . Deutschlands treuestes und darum liebstes Kind, Bielefeld - Leipzig 1934. DELGES , S. A.: S timmen der Saar zum Befreiungskampf der Saardeutschen, Saarbrücken 1933. Das deutsche Führerlexikon 1934/35, Berlin 1934. Die deutsche Saar . Zur Ausstellung in Köln vom 26. Aug[ust] – 30. Sept[ember] 1934, Saar - brücken 1934. DILL , Liesbet: W ir von der Saar , S tuttgart 1934. DRAEGER , Hans (Hrsg.): Der Arbeitsausschuß Deutscher V erbände 1921–1931, Berlin 1931. ECKLER , Otto: V erwaltungsdirektor Theodor V ogel. Leiter der Geschäftsstelle „Saar -V erein“ und Gründer des Bundes der Saarvereine, in: Theodor V OGEL (Hrsg.): Der Saar -Befreiungs- kampf im Reich 1918–1935, Berlin 1935, S. 31 f f. —: Die Ausweisungen aus dem Saar gebiet, in: Theodor V OGEL (Hrsg.): Der Saar -Befreiungs- kampf im Reich 1918–1935, Berlin 1935, S. 21 1–217. Ehren-T afel treubewährter Helfer und Mitarbeiter der Geschäftsstelle „Saar -V erein“, des Bundes der Saarvereine, seiner Landes- und Ortsgruppenleiter im Deutschen Saarabwehrkampf 1918–1935, in: Theodor V OGEL (Hrsg.): Der Saar -Befreiungskampf im Reich 1918–1935, Berlin 1935, S. 351–390. EMMRICH , Franz: Die Nachkriegsentwicklung der Eisen-Industrie im Saar gebiet (eine volkswirt- schaftliche S tudie), Neunkirchen 1931. FISCHER , Aloys: Einführung in den Heimatgedanken, München 1930. FISCHER , E. W .: Die V erhandlungen über die Saarfrage auf der Pariser Friedenskonferenz, Berlin 1924 [Schriftenreihe der Preußischen Jahrbücher; 17]. FITTBOGEN , Gottfried: Die französischen Schulen im Saar gebiet. Eine S tudi e, Berlin 1925 [Rheinische Schicksalsfragen; 4]. FRANK , Reinhard: Das Saar gebiet im Friedensschluß. The Saar -District at the conclusion of peace. Le Bassin de la Sarre au T raité de Paix, München 1919. Franzosen sprechen über die Saar . Politische, wissenschaftliche und publizistische S timmen zur Saar - und Rheinpolitik von 1444 bis 1934, zusammengestellt von Martin H EROLD und Josef NIESSEN , Köln 1935. Die französischen Domanialschulen im Saar gebiet. Denkschrift der III. Lehrerkammer für das Saar gebiet, Saarbrücken 1929. Führer durch das industrielle Saar gebiet, bearbeitet von der Handelskammer zu Saarbrücken, Saarbrücken 31934. GABEL , Karl Alfred: Kämpfe und W erden der Hüttenarbeiter -Or ganisationen an der Saar , Saarbrücken 1921. GEBELEIN , Gauthier: La France et le problème sarrois, Paris 1940. Gegen Frankreichs Anspruch auf Pfalz und Saarbecken. Protestkundgebung von Lehrkörper und Studentenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelber g 1. März 1919, Heidelber g 1919. GEIERSBACH , Horst: S taatsangehörigkeitsfragen im Saar gebiet, Göttingen 1934. GEIMER , Alexander: Die völkerrechtliche S tellung des Saar gebietes unter besonderer Berück- sichtigung der ausländischen Literatur , Saarbrücken 1931. Geschäftsbericht 1934/35 der Geschäftsstelle „Saar -V erein“ Berlin, Berlin 1935. GIERSBERG , W alter: Die Saarlüge, Berlin 41934. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 54

GÖRGEN , Josef M.: Die V olksabstimmung im Saar gebie t. Eine historisch politische S tudie, München 1927. GRIMM , Friedrich: Frankreich an der Saar . Der Kampf um die Saar im Lichte der historischen französischen Rheinpolitik, Hambur g 1934. GROSS , Hermann: Die saarländische Landwirtschaft, in: Josef B ÜRCKEL / Jakob P IRRO / Gustav SIMON (Hrsg.): Kampf um die Saar , S tuttgart - Berlin 1934, S. 217–266. GROTEN , Curt: Urkunden zur Entstehungsgeschichte des Saarstatuts, in: Adolf G RABOWSKY / Geor g W ilhelm S ANTE (Hrsg.): Grundlagen des S aarkampfes. Handbuch zur V olksabstim- mung, Berlin 1934, S. 374–379. —: Das Regierungssystem des Saar gebiets, in: Josef B ÜRCKEL / Jakob P IRRO / Gustav S IMON (Hrsg.): Kampf um die Saar , S tuttgart - Berlin 1934, S. 1 13–157. —: Die V olksabstimmung im Saar gebiet. Eine völkerrechtliche S tudie in allgemeinverständli- cher Bearbeitung, Berlin 1934. — (Hrsg.): Kommentar zu den Abstimmungsvorschriften des Saar gebietes, Saarbrücken 1934. Die Grundlagen der Rückgliederung des Saar gebietes. Der Völkerbundsbericht vom 5. Dezem- ber 1934, bearb. und hrsg. von Curt G ROTEN , Saarbrücken 1935. GUILLAUME , Marin: Der technische Betrieb der Saar gruben unter der französischen V erwaltung, Saarlouis 1934. HADAMOVSKY , Eugen: Propaganda und nationale Macht. Die Or ganisation der öf fentlichen Meinung für die nationale Politik, Oldenbur g 1933. Handel und Industrie im Saar gebiet, Saarbrücken [u.a.] 1924. HEISS , Friedrich: Das Saarbuch. Schicksal einer deutschen Landschaft, Berlin 1935. HELL WIG , Fritz: Der Kampf um die Saar 1860–1870. Beiträge zur Rheinpolitik Napoleons III., Leipzig 1934 [Mitteilungen des Historischen V ereins für die Saar gegend; 20]. —: Einführung in die Saarfrage, Leipzig 1934. —: Carl Ferdinand Freiherr von S tumm-Halber g (1836–1901), Heidelber g - Saarbrücken 1936. —: Das Saarwirtschaftsarchiv . W erdegang und Aufgaben, Völklingen - Saarbrücken 1938 [Saar - Wirtschaftsfragen; 6]. HEROLD , Martin/ N IESSEN , Josef/ S TEINBACH , Franz: Geschichte der französischen Saarpolitik, Bonn 1934. HERR , Gustav/ J AHNS , Heinrich: Die Kohlenlagerstätte und der Ber gbau an der Saar , in: Fritz KLOEVEKORN (Hrsg.): Das Saar gebiet. Seine S truktur , seine Probleme, Saarbrücken 1929, S. 149–221. HITLER , Adolf: . Zwei Bände in einem Band, München 509–513 1939. HOFFMANN , Heinrich (Hrsg.): Hitler holt die Saar heim, Berlin 1938. HOFFMANN , W ilhelm: Die Ideenwelt der mehrheitssozialistischen Ber garbeiterschaft im Saar - gebiet, Bonn 1923. HÖLZLE , Erwin: Die Saarentscheidung auf der Pariser Friedenskonferenz, S tuttgart 1935. HÜLCHRA TH , Erwin: Rheinlandnot. Die Nöte und Leiden der Rheinlande (Rheinprovinz, Westfalen, Nassau, Saar gebiet, Rheinlandpfalz, Rheinhessen, Birkenfeld und Kehl), Berlin 1923. JACOB , Alfred-Helmut: Das Ende des Separatismus in Deutschland. Dar gestellt am Abwehr - kampf der deutschen Publizistik in der Pfalz und an der Saar 1919 bis 1935, Berlin 1940. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 55

Jahres-Rückschau und Tätigkeits-Bericht der Geschäftsstelle „Saar -V erein“ und des „Bundes der Saarvereine“ für das Jahr 1928, Berlin 1929. Jahresbericht 1931 des „Bundes der Saarvereine“ und der Geschäftsstelle „Saar -V erein“, Berlin 1932. Jahre s-Bericht 1932 über die Arbeit des Bundes der Saarvereine und der Geschäftsstelle „Saar -V erein“ für die Deutscherhaltung des Saar gebiets, Berlin 1933. Jahresbericht 1933 über den deutschen Saarfreiheitskampf des Bundes der Saarvereine und der Geschäftsstelle „Saar -V erein“ Berlin, Berlin 1934 KADEN , Erich-Hans/ S PRINGER , Max: Der politische Charakter der französischen Kulturpropa- ganda am Rhein auf Grund authentischer Dokumente, Berlin ²1924. VON DER KALL , Max: Das Saar gebiet in der Politik der Gegenwart, in: Fritz KLOEVEKORN (Hrsg.): Das Saar gebiet. Seine S truktur , seine Probleme, Saarbrücken 1929, S. 469–548. —: V ersailles - das Schicksal des Saar gebietes, in: Fritz K LOEVEKORN (Hrsg.): Deutsches Land - Deutsches V olk. Ein Buch von der Saar , Frankfurt am Main 1934, S. 88–93. Der Kampf um die deutsche Saar! Aufruf an die deutschen Hochschulen und die Deutschen Studentenschaften! An die akademische Jugend des gesamten deutschen Sprachgebietes!, hrsg. vom Bund und Geschäftsstelle „Saar -V erein“, Berlin 1932. KARIUS , Matthias: Zur Sozialpolitik im Saar gebiet, in: Fritz KLOEVEKORN (Hrsg.): Das Saar - gebiet. Seine S truktur , seine Probleme, Saarbrücken 1929, S. 345–387. KEYNES , John Maynard: Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages, München - Leipzig 1920. KIEFER , Peter: Der Saarber gmann, in: Adolf G RABOWSKY / Geor g W ilhelm S ANTE (Hrsg.): Die Grundlagen des Saarkampfes. Handbuch zur V olksabstimmung, Berlin 1934, S. 295–303. KIRSCHWENG , Johannes: Das wachsende Reich, Bonn 1935. KLOEVEK ORN , Fritz: Zur politischen Geschichte des Saar gebietes: Preußischer Gebietsteil, in: DERS . (Hrsg.): Das Saar gebiet. Seine S truktur , seine Probleme, Saarbrücken 1929, S. 67–1 19. —: Deutsches Land - Deutsches V olk. Ein Buch von der Saar , Frankfurt am Main 1934. —: Saarland? Deutsches Land!, Berlin - Leipzig 1934. KÖNIG , Josef Karl: Die Einwirkung der französischen wirtschaftlichen und politischen Maß- nahmen auf die Psyche der Saarber garbeiter , Köln 1924. KORBACH , M.: Saarvolk will heim! Roman aus dem Saar gebiet, Königsbrück i. Sa. 1934. KRAUSE -W ICHMANN , Geor g: Arbeiterverhältnisse im Saar gebiet vor und nach dem Kriege, Gießen 1923. KRONHAUSEN , Eberhard: Saarvolk im Kampf. S tellung und Bedeutung des Saar gebietes im Volksstaat, S tuttgart - Berlin - Leipzig ²1934. KURZ , Hermann: Das S tandortsproblem der saarländischen Eisenindustrie vor und nach der Rückgliederung des Saar gebietes, München 1940. LANGE , Friedrich (Bearb.): Deutsch die Saar! Übersichtskarte des Saar gebiets mit Darstellung der Kohlenvorkommen und statistischen Angaben, Berlin 1934. LEHMANN , W erner: Abriß der W irtschaftsgeschichte des Saar gebietes. T eil I, Saarbrücken 1925 [Unsere Saarheimat; 9]. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 56

VON LOESCH , Karl Christian: Der Deutsche Schutzbund und seine V erbände, in: Hans P RAESENT (Hrsg): Die V erbände des Deutschen Schutzbundes und ihre V eröf fentlichungen, Berlin 1928, S. 1–10. LOESCH , Karl Christian/ VON UNGER , Fritz: Zehn Jahre Deutscher Schutzbund, in: Deutscher Schutzbund 1919–1929, Berlin 1929, S. 9–37. LÜTKE , Albert (Hrsg.): Die Währungsverordnung und die Umstellungsbestimmungen für das Saar gebiet vom 18. Mai 1923, Saarbrücken [u.a.] 1923. MAISCH , Louis: Zum V erständnis für das Saar gebiet und zur V erständigung, Solothurn 1933. MAR TIN , W ilhelm: Die französische Schule im Saar gebiet, in: Josef B ÜRCKEL / Jakob P IRRO / Gustav S IMON (Hrsg.): Kampf um die Saar , S tuttgart - Berlin 1934, S. 317–326. MAR VAUD , Angel: Le T erritoire de la Sarre. Son évolution économique et sociale, Paris 1924. Die Maßnahmen der Deutschen Regierung für das Saar gebiet, o.O. [ca. 1934]. MAYER , Fritz: Französische Politik im Saar gebiet. (Eine völkerrechtliche S tudie), Würzbur g 1923. MAYER -G WENSEN , Hans: Französische Spionage und Propaganda am Rhein und an der Saar . 18 Monate im Dienst der „Großen Nation“, Berlin 1923. METZ , Friedrich: Zur Geographie des Saar gebiets, in: Fritz K LOEVEKORN (Hrsg.): Das Saar - gebiet. Seine S truktur , seine Probleme, Saarbrücken 1929, S. 13–66. MÖLLER , Karl: Die deutsche Grenzrevisionsbewegung. Eine Materialsammlung, o.O. 1930. MORGENROTH , Leon: Die Entwicklung des S teinkohlenber gbaus im Saar gebiet, Würzbur g 1931. MÜLLER , Ludwig: Der Völkerbund als T reuhänder des Saar gebiets, Würzbur g 1931. MÜLLER , Ludwig: Dein Abstimmungsbuch. Das Rüstzeug und die W af fe für den Abstimmungs- berechtigten zur V olksabstimmung im Saar gebiet und Erinnerungsbuch an die große Zeit der Saardeutschen, Saarbrücken 1934. NIEDER , Ludwig: Die Arbeitsleistung der Saarber gleute in den kgl. S teingruben bei Saarbrücken seit dem Jahre 1888, S tuttgart 1909 [Münchener V olkswirtschaftliche S tudien; 90]. Der Notenwechsel über die französischen Schulen im Saar gebiet, Berlin 1924. NÜSSLEIN , Franz: Der preußische S taatsrat, Göttingen 1934. OBLASSER , Fritz: Das deutsche Schrifttum an der Saar , in: Josef B ÜRCKEL / Jakob P IRRO / Gustav SIMON (Hrsg.): Kampf um die Saar , S tuttgart - Berlin 1934, S. 327–359. OLLMER T, Karl: Die Regelung der Saarfrage auf der Pariser Friedenskonferenz, in: Der W eg zur Freiheit 10 (1930) 3, S. 41–44. —: S timmungsbilder aus dem Saarkampf, in: Theodor V OGEL (Hrsg.): Der Saar -Befreiu ngs- kampf im Reich 1918–1935, Berlin 1935, S. 175–186. ONCKEN , Hermann: Die historische Rheinpolitik der Franzosen, S tuttgart - Gotha 1922. —: Nach zehn Jahren, in: D ERS . (Hrsg.): Nation und Geschichte. Reden und Aufsätze 1919– 1935, Berlin 1935, S. 91–1 18. —: Die Rückkehr Saarbrückens, in: D ERS . (Hrsg.): Nation und Geschichte. Reden und Aufsätze 1919–1935, Berlin 1935, S. 232–247. OSTW ALD , Paul: Der Freiheitskampf des deutschen Saarlandes, Leipzig ²1934 [Nationalpoliti- sche Bücherei; 2]. PACK , Friedrich: Französische W irtschaftspolitik im Saar gebiet, Bottrop 1934. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 57

PÖHLMANN , Carl: Zur politischen Geschichte des Saar gebietes: Bayerischer Gebietsteil, in: Fritz KLOEVEKORN (Hrsg.): Das Saar gebiet. Seine S truktur , seine Probleme, Saarbrücken 1929, S. 121–147. POSSEL T, Richard: Das Saar gebiet, in: Das Saar gebiet in W ort und Bild, Saarbrücken [u.a.] 1920 [Aus W elt und Zeit], S. 5 f. —: Die pressepolitischen Aufgaben der Geschäftsstelle „Saar -V erein“. Saar -Freund/ Saarhei- matbilder . Flugschriften. Broschüren und Saarliteratur , in: Theodor V OGEL (Hrsg.): Der Saar - Befreiungskampf im Reich 1918–1935, Berlin 1935, S. 253–281. PRA ESENT , Hans (Hrsg): Die V erbände des Deutschen Schutzbundes und ihre V eröf fentli- chungen, Berlin 1928. PURPER , Carl: Das V erdrängungsschädengesetz. Gesetz über den Ersatz der durch die Abtretung deutscher Reichsgebiete entstandenen Schäden, Berlin 1921. VON PUTTKAMER , Jesco: W ahr bleibt wahr . Deutsch die Saar , Oldenbur g - Berlin 1934. RAUCH , Eduard: Souveränität und S taatsgewalt und ihre Auswirkungen im Saar gebiet, Erlangen 1928. RAUECKER , Bruno: Die sozialen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Elsaß-Lothringen und dem Saar gebiet 1920–1935, Heidelber g - Berlin 1937. RAUSCH , Bernhard: Die Saarpolitik Frankreichs. V orläufer und V orbild seiner Politik am Rhein und an der Ruhr , Berlin 1923. REGLER , Gustav: Im Kreuzfeuer . Ein Saar -Roman, Paris 1934. Ndr . Hildesheim 1978. —: Das Ohr des Malchus, Frankfurt am Main 1975. REVIRE , Jean: La Sarre. Note sur le problème de la Sarre, L yon 1926. —: Perdrons-nous la Sarre?, Paris 1929. Richtlinien für die Zweigstellen, Arbeitsgemeinschaften, Arbeitsausschüsse und Auskunfts- stellen des Deutschen Schutzbundes für die Grenz- und Auslandsdeutschen zur Ermittlung und Aufklärung der Abstimmungsberechtigten und zur V orbereitung der Reise der Ab- stimmungsberechtigten in die Abstimmungsgebiete von Ostpreußen, W estpreußen und Oberschlesien, Berlin ²1920. RIXECKER , Otto: Die Bevölkerungsverteilung im Saar gebiet, Berlin 1930. RÖCHL ING , Hermann: Das Saar gebiet und der Völkerbund, in: Adolf G RABOWSKY / Geor g Wilhelm S ANTE (Hrsg.): Grundlagen des Saarkampfes. Handbuch zur V olksabstimmung, Berlin 1934, S. 204–221. —: W ir halten die Saar!, Berlin ²1935. RUPF , Alfred: Der Einfluß des Führerprinzips auf das V erhältnis von V erein und Ortsgruppe, Tübingen 1935. RUPPE , Hans: Die Saar ist deutsch! Selbsterlebtes auf der Fahrt zur Abstimmung, in: Lübecki- sche Blätter 77 (1935) 4, S. 50 f f. [R UPPERSBERG , Albert:] Aus Saarbrückens V er gangenheit. Eine Antwort an Prof. Dr . D. W iese. Mit 5 Abbildungen, Berlin 1920. (32 S.) —: Das Saar gebiet, Berlin 1925 [T aschenbuch des Grenz- und Auslandsdeutschtums; 8]. RUSSELL , Frank M.: The international Government of the Saar , Berkeley (Cal.) 1926. Die Saar . Eine brennende Frage Europas. Eindrücke zweier Ausländer , Genf 1934. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 58

Saarabien vor Gericht. Bericht über den Prozeß Hilger gegen Krämer unter Benutzung stenogra- phischer Aufzeichnungen, Berlin 1904. Saar -Atlas, hrsg. und bearb. im Auftrag der Saar -Forschungsgemeinschaft von Hermann O VER - BECK und Geor g W ilhelm S ANTE , Gotha 1934. Das Saar gebiet in Gefahr! Ein Notschrei an die S tudentenschaften sämtlicher deutschen Hoch- schulen! An die akademische Jugend des gesamten deutschen Sprachgebiets!, hrsg. vom Bund und Geschäftsstelle „Saar -V erein“, Berlin 1922. Das Saar gebiet und die Freie S tadt Danzig, hrsg. von der Nachrichten-Abteilung des Sekretariats des Völkerbundes, W ien 1924. Das Saar gebiet unter der Herrschaft des W af fenstills tandsabkommens und des V ertrags von Versailles. Als W eißbuch von der deutschen Regierung dem Reichstag vor gelegt, Berlin 1921. Saarlieder -Buch des Bundes der Saarvereine, zusammengestellt von Theodor V OGEL , Berlin 1927. Saar -Kundgebung am Niederwald-Denkmal 27. August 1933, Saarbrücken 1933. Saar -T reuekundgebung auf dem Ehrenbreitstein am Sonntag, den 26. August 1934, Saarbrücken 1934. Die Saarwirtschaft zwischen Deutschland und Frankreich, Köln 1934. Saarwirtschaftsstatistik 5 (1931), hrsg. vom Saarwirtschaftsarchiv , Saarbrücken 1932. Saarwirtschaftsstatistik 9 (1934), hrsg. vom Saarwirtschaftsarchiv , Saarbrücken 1935. SANTE , Geor g W ilhelm (Hrsg.): Die Saarfrage, Saarbrücken 1931. SAVELKOULS , Hermann: Der Franc im Saar gebiet, S tuttgart - Berlin ²1922 [Münchener V olks- wirtschaftliche S tudien; 145]. —: Die W irtschaft im Saar gebiet, in: Josef B ÜRCKEL / Jakob P IRRO / Gustav S IMON (Hrsg.): Kampf um die Saar , S tuttgart - Berlin 1934, S. 158–216. SCHIERLE , A. J.: Zur Psychologie des saarländischen Arbeiters, in: Josef B ÜRCKEL / Jakob PIRRO / Gustav S IMON (Hrsg.): Kampf um die Saar , S tuttgart - Berlin 1934, S. 274–291. VON SCHIRACH , Baldur: Die Pioniere des Dritten Reiches, Essen 1933. SCHMELZER , W ilhelm: V om Zweck dieses Buches, in: Fritz K LOEVEKORN (Hrsg.): Das Saar - gebiet. Seine S truktur , seine Probleme, Saarbrücken 1929, S. 9–12. SCHMIDT , Elisabeth: Die Grenze zwischen Pfalz und Saar gebiet, München 1935. SCHMITZ , W ilhelm: Politische Zustände und Personen in Saarbrücken in den Jahren 1813, 1814 und 1814, in: August K ROHN (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Saar gegend, Saarbrücken 1901 [Mitteilungen des Historischen V ereins für die Saar gegend; 8,3], S. 221–429. SCHNEIDER , Heinrich: Unsere Saar , Berlin 1934 [Grenzkampf-Schriften; 3]. SCHNELL , Karl: Die Ber garb eiterbewegung im Saar gebiet seit der französischen Okkupation, München 1924. SCHÖMER , W olfram: Die Entwicklung der Sozial-V ersicherung im Saar gebiet 1920–1935 unter dem Einfluß der deutschen, elsässisch-lothringischen und französischen Sozial-V ersiche- rungs-Gesetzgebung, Freibur g 1937. SCHW ARZ , Julius: Das Saar gebiet, sein Ber gbau und seine Sozialpolitik, Kämpfe der Ber g- arbeiter und des V erbandes der Ber garbeiter , Saarbrücken 1926. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 59

SIMON , Gustav: Aufgaben und Ziele der Saarvereine im Reich, in: Josef B ÜRCKEL / Jakob P IRRO / DERS . (Hrsg.): Kampf um die Saar , S tuttgart-Berlin 1934, S. 380–384. STEGEMANN , Herbert: Rettet das Saarland! Ein Aufruf, Berlin 1919. —: Die elsaß-lothringische Frage, Berlin 1919. STERN -R UBAR TH , Edgar: Die Propaganda als politisches Instrument, Berlin 1921. STILZ , Philipp (Hrsg.): Sang von der Saar , Saarbrücken 1926 [Unsere Saarheimat; 12]. STRAUS , Emil: Die gesellschaftliche Gliederung des Saar gebietes. Eine soziographische Be- schreibung, Würzbur g 1935. SZLISKA , Jakob: W estliche Kulturbestrebungen, in: Josef B ÜRCKEL / Jakob P IRRO / Gustav S IMON (Hrsg.): Kampf um die Saar , S tuttgart - Berlin 1934, S. 292–316. TARDIEU , André: La Paix, Paris 1921. Tätigkeitsbericht des Bundes der Saarvereine und der Geschäftsstelle „Saar -V erein“ über das Geschäftsjahr 1926, Berlin 1927. Tätigkeitsbericht des Bundes der Saarvereine und der Geschäftsstelle „Saar -V erein“ über das Geschäftsjahr 1927, Berlin 1928. Die Tätigkeit der Geschäftsstelle „Saar -V erein“ und des „Bundes der Saarvereine“ im Dienste der Befreiung des Saar gebiets im Jahre 1929, Berlin 1930. TRITT EL VITZ , Bernhard: Meine Patienten, die Kumpels und ich. 27 Jahre Arzt an der Saar , Leipzig 1934. Übersichtskarte der V erwaltungseinheiten des Saar gebiets 1:200.000, her gestellt vom Reichsamt für Landesaufnahme, Berlin 1934. UPCLAIR , Sincton: Die Korruptionszentrale (RfH), Berlin 1920. VOGEL , Theodor: Die Fremdherrschaft an der Saar , in: Die Gegenrechnung, Monatsschrift für Wahrheit und Recht 2 (1922) 3, S. 49–68. —: Die Aufgaben des Bundes „Saar -V erein“ und seiner Ortsgruppen, Berlin 1923. —: Deutsch die Saar immerdar! W as jeder Deutsche vom Saar gebiet und vom „Bund der Saar - Vereine“ wissen muß. Ein Merkblatt mit Bildern und der Karte des Saar gebietes, Berlin 1925. —: W as jeder Deutsche vom kerndeutschen Saar gebiet wissen muß, in: Deutsche Flugschriften (1925), S. 1–8. —: Deutsch die Saar immerdar! W as jeder Deutsche vom Saar gebiet und dem Bunde der Saarvereine wissen muß. Ein Merkblatt mit 63 Bildern und der Karte das Saar gebietes, Berlin 1929. —: Das deutsche Saar gebiet. V om deutschen Schicksal an der deutschen Saar , Berlin 1933. —: Das deutsche Saarland unter dem Zwange von V ersailles, Berlin ²1935 [Deutsches V olks- buch, 10]. —: Oberber grat Heinrich Böcking. Ein V orkämpfe r für das Deutschtum an der Saar , in: D ERS . (Hrsg.): Der Saar -Befreiungskampf im Reich 1918–1935, Berlin 1935, S. 17–22. —: Senatspräsident Otto Andres. Ehren-Präsident des Bundes der Saar -V ereine, in: D ERS . (Hrsg.): Der Saar -Befreiungskampf im Reich 1918–1935, Berlin 1935, S. 26 f. —: S taatsrat und Gustav Simon. Leiter des Bundes der Saarvereine im Endkampf 1933/34, in: D ERS . (Hrsg.): Der Saar -Befreiungskampf im Reich 1918–1935, Berlin 1935, S. 27 f. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 60

—: Schulrat Ernst Debusmann. S tellv. Leiter des Bundes der Saarvereine, in: D ERS . (Hrsg.): Der Saar -Befreiungskampf im Reich 1918–1935, Berlin 1935, S. 29 f. —: Richard Posselt, in: D ERS . (Hrsg.): Der Saar -Befreiungskampf im Reich 1918–1935, Berlin 1935, S. 34 f. —: Das deutsche Saarland unter dem Zwange von V ersailles. Mit 88 Abbildungen, in: D ERS . (Hrsg.): Der Saar -Befreiungskampf im Reich 1918–1935, Berlin 1935, S. 37–1 12. —: Saar gebiets-Schutz. Geschäftsstelle „Saar -V erein“. Bund der Saarvereine, in: D ERS . (Hrsg.): Der Saar -Befreiungskampf im Reich 1918–1935, Berlin 1935, S. 219–252. —: Die großen deutschen Saarkundgebungen des Bundes der Saarvereine im Reich und die Schlußtagung in Saarbrücken (1921–1935), in: D ERS . (Hrsg.): Der Saar -Befreiungskampf im Reich 1918–1935, Berlin 1935, S. 283–320. VOGEL , W alter: Die Or ganisation der amtlichen Presse- und Propagandapolitik des Deutschen Reiches von den Anfängen unter Bismarck bis zum Beginn des Jahres 1933, in: Zeitungs- wissenschaft 16 (1941) 8/9, S. 1–108. VOGT , Peter Alwin: Die rechtlichen Grundlagen der französischen Schulpolitik im Saar gebiet, Köln 1929. WAGNER , Eugen: Die Presse des Saar gebietes und ihr Kampf gegen die französischen An- nexionsbestrebungen 1918 bis 1925, Saarbrücken 1933. WAMBAUGH , Sarah: The Saar Plebiscite. W ith a Collection of of ficial Documents, Cambridge (Mass.) 1940. Was jeder Deutsche vom Saar gebiet und Bund „Saar -V erein“ wissen muß, Berlin 1920. WEBER , Hans Siegfried: Der Kampf um die Saar , Berlin 1928. Wegweiser durch das Saar gebiet. Ein Handbüchlein der V erwaltung und Behörden, der sozialen Or ganisationen und Einrichtungen der Gemeinden und dere n Einwohnerzahlen; genauestes Ortsverzeichnis, Saarbrücken 1928. WEHBERG , Hans: Saar gebiet. Die staats- und völkerrechtliche S tellung des Saar gebietes, Mönchen-Gladbach 1924. WEINER T, Erich: Das Saar geheimnis, in: Die neue W eltbühne 7 (1935), S. 208–212. WESTHOFF , Hans (Bearb.): Recht und V erwaltung im Saar gebiet, T rier 1934. —: Deutsches Land an Rhein, Mosel und Saar . Festgabe des V olksbun des für das Deutschtum im Ausland anläßlich seiner „Saarbrücker T agung an Rhein und Mosel“ Pfingsten 1934, hrsg. von der Reichsführung des VDA, Mainz 1934. WIEGAND , Gerhard: Französische Währungs- und Zollpolitik im Saar gebiet, Berlin - Leipzig 1929 [Sozialwissenschaftliche Forschungen: Abteilung 4; 7]. VON WIESE , Leopold: System der Allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Prozessen und den sozialen Gebilden der Menschen (Beziehungslehre), München - Leipzig ²1933. Das W irken der Geschäftsstelle „Saar -V erein“ und des „Bundes der Saarvereine“ um die Befreiung der Saar im Jahre 1930, Berlin 1931. WIRSING , Rudolf: Der Völkerbund als T reuhänder im Saar gebiet, Würzbur g 1923. Zwecklosigkeit, Rechtswidrigkeit und Über grif fe des französischen Militärs im Saar gebiet, hrsg. von den Fraktionen des Landesrates des Saar gebietes, Saarbrücken 1924. ***: Hochverrat im Saar gebiet, in: 20. Jahrhundert. Dokumente zur Zeitgeschichte 2 (1920) 14, S. 21 1 f. und S. 220 f f. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 61

2.3 Zeitgenössische Zeitschriften und Zeitungen Deutsche Grenzlande 10 (1931) 1 1/12. Rheinischer Beobachter 4 (1924) 23; 7 (1928) 14. Der Saarfreund 1 (1920) – 15/16 (1934/35). Der Saarkalender 1 (1923) – 14 (1936). Saar -Sänger -Bund 1 1 (1933/34) und 12 (1934/35). Unsere Heimat 1 (1935/36) – 4 (1938/39).

2.4 Literatur nach 1945 ABEL , Karl-Dietrich: Presselenkung im NS-S taat. Eine S tudie zur Geschichte der Publizistik in der nationalsozialistischen Zeit, Berlin 1968 [Einzelveröf fentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin; 2]. ALBER TIN , Lothar: Liberalismus und Demokratie am Anfang der W eimarer Republik. Eine ver gleichende Analyse der Deutschen Demokratischen Partei und der Deutschen V olkspartei, Düsseldorf 1972 [Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; 45]. ALTMEYER , Klaus: Fünf Jahrzehnte Rundfunk im Saarland, in: Saarbrücker Ber gmannskalender (1974), S. 124–133. —: „Saardiözese“ und „Evangelische Landeskirche des Saarlandes“. Die Bemühungen um eine eigenständige Kirchenor ganisation nach den beiden W eltkriegen, in: Die evangelische Kirche an der Saar gestern und heute, hrsg. von den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland, Saarbrücken 1975, S. 261–278. AMES , Gerhard: Arbeiten auf der Hütte. Lebenskontexte von Hüttenarbeitern, in: Richard VAN DÜLMEN (Hrsg.): Industriekultur an der Saar . Leben und Arbeit in einer Industrieregion 1840–1914, München 1989, S. 109–122 und S. 275. —: „Ein ungeheuerer Faktor ist der Ber gmann im Kriege ...“ Die Saarber gleute und der Erste Weltkrieg, in: „Als der Krieg über uns gekommen war ...“. Die Saarregion und der Erste Weltkrieg, hrsg. vom S tadtverband Saarbrücken, Merzig 1993, S. 190–205. ANDRES , Alexis: Edgar Hector und die Saarfrage 1920–1960, in: Rainer H UDEMANN / Burkhard JELLONEK / Bernd R AULS (Hrsg.): Grenz-Fall. Das Saarland zwischen Frankreich und Deutschland 1945–1960, S t. Ingbert 1997 [Geschichte, Politik & Gesellschaft; 1], S. 163–176. APPLEGA TE , Celia: A Nation of Provincials. The German Idea of Heimat, Berkeley [u.a.] 1990. AREND , Heike: Gleichzeitigkeit des Unvereinbaren. V erständigungskonzepte und kulturelle Begegnungen in den deutsch-französischen Beziehungen der Zwischenkriegszeit, in: Francia 20 (1993) 3, S. 131–149. ASSMANN , Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 42002. AUDOIN -R OUZEAU , S téphane: Die Delegation der „gueules cassées“ in V ersailles am 28. Juni 1919, in: Gerd K RUMEICH / Silke F EHLEMANN (Hrsg.): V ersailles 1919. Ziele - W irkung - Wahrnehmung, Essen 2001 [Schriften der Bibliothek zur Zeitgeschichte NF; 14], S. 280–287. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 62

BANKEN , Ralf: Die Industrialisierung der Saarregion 1815–1914. Bd. 1: Die Frühindustrialisie- rung 1815–1850, S tuttgart 2000; Bd. 2: T ake-Of f-Phase und Hochindustrialisierung 1850–1914, S tuttgart 2003 [Regionale Industrialisierung; 1 und 4]. BARBIAN , Jan-Pieter: Politik und Film in der W eimarer Republik. Ein Beitrag zur Kulturpolitik der Jahre 1918 bis 1933, in: AKG 80 (1998), S. 213–245. BARIÉTY , Jacques: Le rôle de la minette dans la sidérur gie allemande et la restructuration de la sidérur gie allemande après le traité de V ersailles, in: T ravaux et Recherches, Metz 1973 [Centre de Recherches Relations Internationales de l’Université de Metz; 3], S. 233–277. —: L’administration des territoires rhénans occupés pendant la periode de l’armistice. 1 1 novembre 1918 – 18 juin 1919, in: T ravaux et Recherches 1973/2, Metz 1974 [Publication du Centre de recherches relations internationales de l’Université de Metz; 5], S. 59–78. —: La Haute Commission Interalliée des T erritoires Rhénans, in: Problèmes de la Rhénanie 1919–1930. Die Rheinfrage nach dem Ersten W eltkrieg. Actes du Colloque d’Otz enhausen 14–16 octobre 1974, Metz 1975 [Centre des recherches relations internatines de l’Université de Metz; 6], S. 15–28. —: Les relations franco-allemandes après la Première Guerre Mondiale. 10 novembre 1918 – 10 janvier 1925. De l’exécution à la négociation, Paris 1977. —: Die Französische Besatzungspolitik nach dem Ersten W eltkrieg. Historisch-politische Mythen und geostrategische Realitäten, in: T ilman K OOPS / Martin V OGT (Hrsg.): Das Rheinland in zwei Nachkriegszeiten 1919–1930 und 1945–1949. Er geb nisse einer T agung des Bundesarchives und der Universität T rier vom 12. bis 14. Oktober 1994, Koblenz 1995, S. 5–18. BARKHAUSEN , Hans: Filmpropaganda für Deutschland im Ersten und Zweiten W eltkrieg, Hildesheim [u.a.] 1982. BAR TH , Boris: Dolchstoßlegenden und politische Desintegration. Das T rauma der deutschen Niederlage im Ersten W eltkrieg 1914–1933, Düsseldorf 2003 [Schriften des Bundesarchivs; 61]. BAUER , Peter: Die Or ganisation der amtlichen Pressepolitik in der W eimarer Zeit (V ereinigte Presseabteilung der Reichsregierung und des Auswärtigen Amtes), Berlin 1962. BAUSINGER , Helmut: Heimat und Identität, in: Konrad K ÖSTLIN / D ERS . (Hrsg.): Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur , Neumünster 1980 [S tudien zur V olkskunde und Kultur geschichte Schleswig-Holsteins; 7], S. 9–24. —: „Das Abwerfen einer großen Last...“ Gedanken zur städtischen Festkultur , in: Paul H UGGER (Hrsg.): S tadt und Fest. Zu Geschichte und Gegenwart europäischer Festkultur , S tuttgart 1987, S. 251–267. BECKER , Jean-Jacques: Frankreich und der gescheiterte V ersuch, das Deutsche Reich zu zer - stören, in: Gerd K RUMEICH / Silke F EHLEMANN (Hrsg.): V ersailles 1919. Ziele - W irkung - Wahrnehmung, Essen 2001 [Schriften der Bibliothek zur Zeitgeschichte NF; 14], S. 65–70. —: Frankreich, in: Gerhard H IRSCHFELD / Gerd K RUMEICH / Irina R ENZ (Hrsg.): Enzyklopädie Erster W eltkrieg, Paderborn [u.a.] 2003, S. 31–43. BECKER , W infried: Die Entwicklung der politischen Parteien im Saarland 1945 bis 1955 nach französischen Quellen, in: Rainer H UDEMANN / Raymond P OIDEVIN (Hrsg.): Die Saar „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 63

1945–1955. Ein Problem der europäischen Geschichte. La Sarre 1945–1955. Un problème de l’histoire européene, München 1992, S. 253–296. BEHRENBECK , Sabine: Der Kult um die toten Helden. Nationalsozialistische Mythen, Riten und Symbole 1923 bis 1945, Köln 1995 [Kölner Beiträge zur Nationsforschung; 2]. —: „Der Führer“. Die Einführung eines politischen Massenartikels, in: Gerald D IESENER / Rainer GRIES (Hrsg.): Propaganda in Deutschland. Zur Geschichte der politischen Massenbeein- flussung im 20. Jahrhundert, Darmstadt 1996, S. 51–78. —: Zwischen T rauer und Heroisierung. V om Umgang mit Kriegstod und Niederlage nach 1918, in: Jör g D UPPLER / Gerhard P . G ROSS (Hrsg.): Kriegsende 1918. Ereignis, W irkung, Nach- wirkung, München 1999 [Beiträge zur Militär geschichte; 53], S. 315–339. BELLOT , Joseph: Hundert Jahre politisches Leben an der Saar unter preußischer Herrschaft (1815–1918), Bonn 1954 [Rheinisches Archiv; 45]. BENZ , W olfgang: Herrschaft und Gesellschaft. Die Inszenierung der Ekstase, in: D ERS .: Herr - schaft und Gesel lschaft im nationalsozialistischen S taat. S tudien zur S truktur - und Mentali- tätsgeschichte, Frankfurt am Main 1990, S. 9–28. —: Partei und S taat. Mechanismen nationalsozialistischer Herrschaft, in: D ERS .: Herrschaft und Gesellschaft im nationalsozialistischen S taat. S tudien zur S truktur - und Mentalitätsgeschich- te, Frankfurt am Main 1990, S. 29–46. BERGHAHN , V olker R.: Das V olksbegehren gegen den Y oung-Plan und die Ursprünge des Präsidialregimes 1928–1930, in: Dirk S TEGMANN / Bernd-Jür gen W ENDT / Peter -Christian WITT (Hrsg.): Industrielle Gesellschaft und politisches System. Beiträge zur politischen Sozialgeschichte, Festschrift für Fritz F ISCHER zum siebzigsten Geburtstag, Bonn 1978 [Schriftenreihe des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-S tiftung; 137], S. 431–446. BERING , Dietz/ G ROSSSTEINBECK , Klaus: Die Kultur geschichte von S traßennamen. Neue Perspektiven auf altem T erra in, gewonnen am Beispiel Köln, in: Muttersprache 104 (1994) 2, S. 97–1 17. BERS , Günter: Der Bezirk Mittelrhein/ Saar der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) im Jahre 1922, W entorf/Hambur g 1975 [Die Arbeiterbewegung in den Rheinlanden; 5]. BESSEL , Richard: Die Heimkehr der Soldaten: Das Bild der Frontsoldaten in der Öf fentlichkeit der W eimarer Republik, in: Gerhard H IRSCHFELD / Gerd K RUMEICH / Irina R ENZ (Hrsg.): „Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch...“. Erlebnis und W irkung des Ersten W eltkriegs, Essen 1993 [Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F .; 1], S. 221–239. BETTINGER , Dieter Robert: Die V erschiebung der Konfessionsverhältnisse im Saarland, in: Die evange lische Kirche an der Saar gestern und heute, hrsg. von den Kirchenkreisen Ottweiler , Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland, Saarbrücken 1975, S. 202–220. BIEBER , Hans-Joachim: Bür gertum in der Revolution. Bür gerräte und Bür gerstreiks in Deutsch- land 1918–1920, Hambur g 1992 [Hambur ger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte; 28]. Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945, hrsg. vom Histori- schen Dienst des Auswärtigen Amtes, Bd. 1: A–F , Paderborn [u.a.] 2000. BIES , Luitwin: Zur Entwicklung der faschistischen NSDAP im Saar gebiet (1926–1929). Klein- bür gerliche Kräfte auf kapitalistischen Positionen, Saarbrücken 1977. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 64

—: Klassenkampf an der Saar 1919–1935. Die KPD im Saar gebiet im Ringen um die soziale und nationale Befreiung des V olkes, Frankfurt am Main 1978 [Marxistische Paperbacks; 84]. —: Das Einheitsfrontabkommen im Saar gebiet in Geschichtswissenschaft und Politik der Gegenwart, in: Der Kampf um die Zukunft des Saar gebietes 1934/1935. Das Ein heitsfront- abkommen der KPD und SPD im Saar gebiet vom 2. Juli 1934 zum gemeinsamen Kampf gegen den Hitlerfaschismus, Berlin 1984 [W issenschaftliche Schriftenreihe der Hum- boldt-Universität zu Berlin], S. 1 1–23. BIMMER , Andreas C.: Besucher von Festen. Beiträge zur systematischen Erforschung, in: Konrad K ÖSTLIN / Hermann B AUSINGER (Hrs g.): Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur , Neumünster 1980 [S tudien zur V olkskunde und Kultur geschichte Schleswig-Hol- steins; 7], S. 81–90. BLAICH , Fritz: Der „30-Millionen-Fonds“. Die Auseinandersetzung um eine soziale Ruhrent- schädigung 1925–1927, in: BDLG 1 13 (1977), S. 450–476. —: Grenzlandpolitik im W esten 1926–1936. Die „W esthilfe“ zwischen Reichspolitik und Länderinteressen, S tuttgart 1978 [Schriftenreihe der V ierteljahrshefte für Zeitgeschichte; 36]. BLESSING , W erner K.: Fest und V er gnügen der „kleinen Leute“. W andlungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, in: Richard VAN DÜLMEN / Norbert S CHINDLER (Hrsg.): V olkskultur . Zur Wiederentdeckung des ver gessenen Alltags (16.–20. Jahrhundert), Frankfurt am Main 1984, S. 352–379 und S. 432–437. BOCK , Hans Manfred: T radition und T opik des populären Frankreich-Klischees in Deutschland von 1925 bis 1955, in: Francia 14 (1986), 475–508. —: Die deutsch-französische Gesellschaft 1926 bis 1934. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der deutsch-französischen Beziehungen der Zwischenkriegszeit, in: Francia 17 (1990) 3, S. 57–101. —: Zwischen Locarno und V ichy . Die deutsch-französischen Kulturbeziehungen der dreißiger Jahre als Forschungsfeld, in: D ERS ./ Reinhard M EYER -K ALKUS / Michel T REBITSCH (Hrsg.): Entre Locarno et V ichy . Les relation culturelles franco-allemandes dans les années 1930, Bd. 1, Paris 1993, S. 25–61. BODEN , Ragna: Die W eimarer Nationalversammlung und die deutsche Außenpolitik. W af fen- stillstand, Friedensverhandlungen und internationale Beziehungen in den Debatten von Februar bis August 1919, Frankfurt am Main [u.a.] 2000. BOEHM , Max Hildebert: Die Reor ganisation der Deutschtumsarbeit nach dem ersten W eltkrieg, in: Ostdeutsche W issenschaft. Jahrbuch des Ostdeutschen Kulturrates 5 (1959), S. 9–34. BÖHM , Uwe-Peter: Zwischen Képi und Pickelhaube. Der deutsch-französische Krieg 1870/71 und der Mythos von Spichern, in: Lieselotte K UGLER (Hrsg.): GrenzenLos. Lebenswelten in der deutsch-französischen Region an Saar und Mosel seit 1840, Saarbrücken 1998, S. 91–1 13. BOHR , Kurt: Ein besonderes Land. Politische Kultur im Saarland, in: Das Saarland. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwic klung, hrsg. vom Chef der S taatskanzlei, Saarbrücken 1990, S. 141–149. BOLLNOW , Otto Friedrich: Der Mensch braucht heimatliche Gebor genheit. Philosophische Betrachtungen, in: Hans-Geor g W EHLING : (Red.): Heimat heute, S tuttgart [u.a.] 1984, S. 28–33. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 65

BOOCKMANN , Hartmut: Alte S traßen, neue Namen, in: GWU 45 (1994), S. 579–591. BOST , Reinhold: Bartholomäus Koßmann. Christ. Gewerkschaftler . Politiker 1883–1952, Blieskastel 2002 [Malstätter Beiträge aus Gesellschaft, W issenschaft, Politik und Kultur]. BOYER , Bernard-Marie: W echselseitige S tereotypen in Deutschland und Frankreich, in: Zeit- schrift für Kulturaustausch 23 (1973) 3, S. 65–70. BRACHER , Karl Dietrich: Die deutsche Diktatur . Entstehung, S truktur , Folgen des Nationalsozia- lismus, Köln - Berlin 1969. —: Die Auflösung der W eimarer Republik. Eine S tudie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie, Düsseldorf 51984. BRACHER , Karl Dietrich/ F UNKE , Manfred/ J ACOBSEN , Hans-Adolf (Hrsg.): Die W eimarer Republik 1918–1933. Politik. W irtschaft. Gesellschaft, Bonn ²1988. —: Deutschland 1933–1945. Neue S tudien zur nationalsozialistischen Herrschaft, Bonn ²1993. BRAMSTED , Ernest K.: Goebbels und die nationalsozialistische Propaganda 1925–1945, Frank- furt 1971. BREUER , S tefan: Anatomie der Konservativen Revolution, Darmstadt ²1995. BRIESEN , Detlef: „Historische Ausprägung und historischer W andel von regionaler Identität in ausgewählten Montanregionen“. Einleitung zu einem Abschlußbericht, in: D ERS ./ Rüdiger GANS / Armin F LENDER (Hrsg.): Regionalbewußtsein in Montanregionen im 19. und 20. Jahrhundert. Saarland - Siegerland - Ruhr gebiet, Bochum 1994 [Mobilität und Normenwan- del; 10], S. 7–47. BROSZA T, Martin: Der S taat Hitlers. Grundlegung und Entwicklung seiner inneren V erfassung, München 15 2000 [dtv-W eltgeschichte des 20. Jahrhunderts; 9]. BRUCH , Ludwig: W eg und Schicksal einer deutschen Zeitung, in: 200 Jahre Saarbrücker Zeitung 1761–1961, Saarbrücken 1961, S. 15–203. —: V or 100 Jahren gegründet - Der Ber gmannsfreund, in: Saarbrücker Ber gmannskalender 1970, S. 68–83. VON BRUCHHAUSEN , Esther -Beatrice: Das Zeichen im Kostümball - Marianne und Germania in der politischen Ikonographie, Phil. Diss. Halle-W ittenber g (http://sundoc.bibliothek.uni- halle.de/diss-online/00/01H066/index.htm am 04.12.2003). BRÜCKNER , Peter: Psychologie und Geschichte. V orlesungen im „Club V oltaire“ 1980/81, Berlin 1982. BUCHER , Peter: Koblenz während der nationalsozialistischen Zeit, in: JbW estdtLG 1 1 (1985), S. 21 1–245. BÜHLER , W alter/ K ANITZ , Horst/ S IEWER T, Hans-Jör g: Lokale Freizeitvereine. Entwicklung, Aufgaben, T endenzen, S t. Augustin 1978. BUNGAR TEN , Franz: Ich darf nicht schweigen. Meine Ausweisung aus dem Saar gebiet, Köln 1951 [Schriften des Deutschen Saarbundes e.V .; 1]. BUNGER T, Gerhard/ L EHNER T, Charly: V ereine im Saarland, Saarbrücken 1988. BUNGER T, Gerhard/ M ALLMANN , Klaus-Michael: Der Saarbund, in: Saarheimat 20 (1976) 1 1, S. 204–207. —: Die Domanialschulen, in: Saarheimat 20 (1976) 12, S. 228–231. —: „Glückauf der S teiger kommt“ oder „Deutsch ist die Saar“. Die Geschichte eines Liedes, in: Saarheimat 21 (1977) 10, S. 196 f. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 66

—: Exil an der Saar 1933–1935, in: Saarheimat 22 (1978) 5, S. 134–138. —: Der „schwarze Freitag“. Die Auswirkungen der W eltwirtschaftskrise an der Saar , in: Arbeit- nehmer 27 (1979) 10, S. 373 f f. VON DEM BUSSCHE , Raimund: Konservativismus in der W eimarer Republik. Die Politisierung des Unpolitischen, Heidelber g 1998 [Heidelber ger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte; 1 1]. BYTWERK , Randall L.: Die nationalsozialistische V ersammlungspraxis. Die Anfänge vor 1933, in: Gerald D IESENER / Rainer G RIES (Hrsg.): Propaganda in Deutschland. Zur Geschichte der politischen Massenbeeinflussung im 20. Jahrhundert, Darmstadt 1996, S. 35–50. CABANES , Bruno: Die französischen Soldaten und der „V erlust des Sieges“, in: Gerd K RU - MEICH / Silke F EHLEMANN ( Hrsg.): V ersailles 1919. Ziele - W irkung - W ahrnehmung, Essen 2001 [Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte NF; 14], S. 269–279. CAHÉN , Fritz Max: Der W eg nach V ersailles. Erinnerungen 1912/1919. Schicksalsepoche einer Generation, Boppard 1963. CHILDS , Harwood L.: Public Opinion: Nature, Formation, and Role, Princeton (N.J.) 1965. CORNELISSEN , Christoph: „Schuld am W eltfrieden“. Politische Kommentare und Deutungs- versuche deutscher Historiker zum V ersailler V ertrag 1919–1933, in: Gerd K RUMEICH / Silke FEHLEMANN (Hrsg.): V ersailles 1919. Ziele - W irkung - W ahrnehmung, Essen 2001 [Schrif- ten der Bibliothek zur Zeitgeschichte NF; 14], S. 237–258. COW AN , Laing Gray: France and the Saar 1680–1948, New Y ork 1950. CULL , Nicholas/ C ULBER T, David/ W ELCH , David: Propaganda and Mass Persuasion. A Histori- cal Encyclopedia, 1500 to the Present, Santa Barbara (Cal.) 2003. DANIEL , Ute/ S IEMANN , W olfram: Historische Dimensionen der Propaganda, in: D IES . (Hrsg.): Propaganda. Meinungskampf, V erführung und politische Sinnstiftung (1789–1989), Frankfurt am Main 1994, S. 7–20. DANN , Otto (Hrsg.): V ereinswesen und bür gerliche Gesellschaft in Deutschland, München 1984 [HZ Beiheft 9]. —: Nation und Nationalismus in Deutschland 1770–1990, München 1993. DIECKMANN , W alther: Zum Wörterbuch des Unmenschen: IV . Propaganda, in: Zeitschrift für deutsche Sprache 21 (1965), S. 105–1 14. —: Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache, Heidelber g 1969. DIEHL , James M.: V on der „V aterlandspartei“ zur „nationalen Revolution“: Die „V erein igten Vaterländischen V erbände Deutschlands“ (VVVD)“ 1922–1932, in: VfZG 33 (1985), S. 617–639. DILLER , Ansgar: Der Frankfurter Rundfunk 1923–1945 unter besonderer Berücksichtigung der Zeit des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 1975. —: Rundfunkpolitik im Dritten Reich, München 1980 [Rundfunk in Deutschland; 2]. DILLMANN , Edwin: „Land und Leute“. Regionalbewußtsein und Sozialkultur an der Saar , in: Lebenserfahrungen an der Saar . S tudien zur Alltagskultur 1945–1995, hrsg. von D ERS ./ Richard VAN DÜLMEN , S t. Ingbert 1996 [Saarland-Bibliothek; 12], S. 362–407 und S. 472–483. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 67

DOLL WET , Joachim: Der „Bund der Saarvereine“ und die V olksabstimmung von 1935, in: Zwölftes Jahrbuch des V ereins für Heimatkunde im Kreis Merzig-W adern e.V ., Merzig 1983, S. 3–6. DOERING , Bir git: Plakatpropaganda im Dritten Reich - Eine Analyse aus kunsthistorischer Sicht, in: „... bis zum letzten Atemzuge...“ Propaganda in der NS-Zeit, hrsg. vom Museumsverband Südniedersachsen e.V ., Göttingen 1995, S. 143–168. DÖRING , Martin: „Parlamentarischer Arm der Bewegung“. Die Nationalsozialisten im Reichstag der W eimarer Republik, Düsseldorf 2001 [Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; 130]. DÖSCHER , Hans-Jür gen: Das Auswärtige Amt im Dritten Reich. Diplomatie im Schatten der „Endlösung“, Berlin 1987. DOSS , Kurt: Das deutsche Auswärtige Amt im Über gang vom Kaiserreich zur W eimarer Re- publik. Die Schülersche Reform, Düsseldorf 1977. DOSTER T, Paul: Luxembur g zwischen Selbstbehauptung und nationaler Selbstaufgabe. Die deutsche Besatzungspolitik und die V olksdeutsche Bewegung 1940–1945, Luxembur g 1985. DÜDING , Dieter: Einleitung. Politische Öf fentlichkeit - politisches Fest - politische Kultur , in: DERS . (Hrsg.): Öf fentliche Festkultur . Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten W eltkrieg, Hambur g 1988, S. 10–24. DÜLFFER , Jost: Die französische Deutschlandpolitik nach dem Ersten W eltkrieg, in: AfS 21 (1981), S. 593–601. —: V ersailles und die Friedensschlüsse des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Gerd K RUMEICH / Silke FEHLEMANN (Hrsg.): V ersailles 1919. Ziele - W irkung - W ahrnehmung, Essen 2001 [Schrif- ten der Bibliothek für Zeitgeschichte NF; 14], S. 17–34. —: Frieden schließen nach einem W eltkrieg? Die mentale V erläng erung der Kriegssituation in den Friedensschluß, in: D ERS ./ Gerd K RUMEICH (Hrsg.): Der verl orene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918, Essen 2002 [Schriften der Bibliothek zur Zeitgeschichte NF; 15], S. 19–37. VAN DÜLMEN , Richard/ H ANNIG , Jür gen/ L INSMA YER , Ludwig: Der W eg der Saarländer ins Dritte Reich, in: D IES . (Hrsg.): Erinnerungsarbeit: Die Saar ’33–’35, Ausstellung zur 50jäh- rigen W iederkehr der Saarabstimmung vom 13. Januar 1935, Saarbrücken 1985, S. 33–46. DUNCKELMANN , Henning: Lokale Öf fentlichkeit. Eine gemeindesoziologische Untersuchung, Stuttgart [u.a.] 1975 [Schriften des deutschen Instituts für Urbanistik; 51]. DUPEUX , Louis: Aspects du fondamentalisme national en Allemagne de 1890 à 1945 et essais complémentaires, S trasbour g 2001 [Les mondes germaniques; 10]. EBERMA YER , Erich: Denn heute gehört uns Deutschland .... Persönliches und politisches T a- gebuch. V on der Machter greifung bis zum 31. Dezember 1935, Hambur g - W ien 1959. ECKHARDT , W erner: Die Saar fließt nach Europa, Frankfurt am Main 1954. ELBEN , W olfgang: Das Problem der Kontinuität in der deutschen Revolution. Die Politik der Staatssekretäre und der militärischen Führung vom November 1918 bis Februar 1919, Düsseldorf 1965. ELZ , W olfgang: Die W eimarer Republik und ihre Außenpolitik: Ein Forschungs- und Literatur - bericht, in: Historisches Jahrbuch 1 19 (1999), S. 307–375. EMMENDÖRFER , Heinrich: Das Buch T rotzdem. Bilanz aus „tausend“ Jahren, Regensbur g 1971. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 68

ERNST , Robert: Rechenschaftbericht eines Elsässers, Berlin ²1954 [Schriften gegen Dif famie- rung und V orurteile; 5]. EURICH , Claus: Kommunikationstheorien, in: Kurt K OSZYK / Karl Hugo P RUYS (Hrsg.): Hand- buch der Massenkommunikation, München [u.a.] 1981, S. 122–132. EVEN , Pascal: Deux siècles de relations franco-allemandes, in: Francia 16 (1989) 3, S. 83–97. FABR Y, Philipp W .: Bewährung im Grenzland. Genossenschaftsarbeit an der Saar von 1860 bis zur Gegenwart, Saarbrücken 1986. FAL TER , Jür gen W ./ L INDENBERGER , Thomas/ S CHUMANN , Siegfried: W ahlen und Abstimmun- gen in der W eimarer Republik. Materialien zum W ahlverhalten 1919–1933, München 1986. FANDEL , Thomas: Konfession und Nationalsozialismus. Evangelische und katholische Pfarrer in der Pfalz 1930–1939, Paderborn [u.a.] 1997 [V eröf fentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte; 76]. FAULENBACH , Bernd: Nach der Niederlage. Zeitgeschichtliche Fragen und apologetische Tendenzen in der Historiographie der W eimarer Zeit, in: Peter S CHÖTTLER (Hrsg.): Ge- schichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918–1945, Frank furt am Main ²1999, S. 31–51. FAUS , Fritz: Männer im Saarber gbau, in: Saarbrücker Ber gmannskalender 1966, S. 77–82, 1967, S. 89–93, 1968, S. 92–95, 1969, S. 84 f f., 1970, S. 84–87. FEBVRE , Lucien: Der Rhein und seine Geschichte, hrsg., übers. und mit einem Nachwort verse- hen von Peter S CHÖTTLER , Frankfurt am Main ²1995. FENSCH , Dorothea: Zur V or geschichte, Or ganisation und Tätigkeit des Deutschen Schutzbundes in der W eimarer Republik. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Revanchismus, Rostock 1966. —: Deutscher Schutzbund (DtSB) 1919–1936, in: Dieter F RICKE [u.a.] (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bür gerlichen und kleinbür gerlichen Parteien und V erbände in Deutschland (1789–1945), Bd. 2, Köln 1984, S. 290–310. FENSKE , Hans: Nachbarn - Erbfeinde - Freunde. Zu den Schwierigkeiten der deutsch-französi- schen Beziehungen seit dem 17. Jahrhundert, in: JbW estdtLG 17 (1991), S. 263–298. —: Josef Bürckel - Porträt eines , in: Hans-Geor g M EYER / Hans B ERKESSEL (Hrsg.): Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz. Bd. 1: „Eine nationalsozialistische Revolution ist eine gründliche Angelegenheit“, Mainz 2000, S. 120–137. Filmdokumente zur Saarabstimmung 1935, Grünwald 1979. FINKER , Kurt: V ereinigte V aterländische V erbände Deutschlands (VvVD) 1922–1933/34, in: Dieter F RICKE [u.a.] (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bür gerlichen und kleinbür - gerlichen Parteien und V erbände in Deutschland (1789–1945), Bd. 4, Köln 1986, S. 314–321. FINKER , Kurt/ G IERSCH , Reinhard: W erwolf. Bund deutscher Männer und Frontkrieger (W er - wolf) 1923–1933, in: Dieter F RICKE [u.a.] (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bür gerlichen und kleinbür gerlichen Parteien und V erbände in Deutschland (1789–1945), Bd. 4, Köln 1986, S. 475–481. FISCH , Jör g: V om Gottesurteil zur Polizeiaktion. Die Rolle der Kriegsschuld im Friedensschluß, in: Otto K RAUS (Hrsg.): „V ae V ictis!“ - Über den Umgang mit Besiegten, Göttingen 1998 [V eröf fentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der W issensch aften Hambur g; 86], S. 197–214. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 69

FISCHER , Per: Die Saar zwischen Deutschland und Frankreich. Politische Entwicklung von 1945–1949, Berlin 1959. FLENDER , Armin: V om Saar gebiet zum Saarland. Zum Gebrauch kollektiver Erinnerungen in einer Grenzregion nach dem Ersten W eltkrieg, in: Detlef B RIESEN / Rüdiger G ANS / D ERS . (Hrsg.): Regionalbewußtsein in Montanregionen im 19. und 20. Jahrhundert. Saarland - Siegerland - Ruhr gebiet, Bochum 1994 [Mobilität und Normenwandel; 10], S. 107–143. —: Die Inszenierung der Erinnerungskultur im Saarland nach dem Zweiten W eltkrieg, in: Edwin DILLMANN / Richard VAN DÜLMEN (Hrsg.): Lebenserfahrungen an der Saar . S tudien zur Alltagskultur 1945–1995, S t. Ingbert 1996 [Saarland-Bibliothek; 12], S. 14–39 und S. 410–415. —: Öf fentlich e Erinnerungskultur im Saarland nach dem Zweiten W eltkrieg. Untersuchungen über den Zusammenhang von Geschichte und Identität, Baden-Baden 1998 [Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschungen; 2]. FLIESS , Gerhard/ J OHN , Jür gen: Deutsche S tudentenschaft (DS t) 1919–1936, in: Dieter F RICKE [u.a.] (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bür gerlichen und kleinbür gerlichen Parteien und V erbände in Deutschland (1789–1945), Bd. 1, Köln 1983, S. 367–379. —: Deutscher Hochschulring (DHR) 1920–1933, in: Dieter F RICKE [u.a.] (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bür gerlichen und kleinbür gerlichen Parteien und V erbände in Deutschland (1789–1945), Bd. 2, Köln 1984, S. 1 16–127. FOL TIN , Hans-Friedrich: Geschichte und Perspektiven der V ereinsforschung, in: D ERS ./ Dieter KRÄMER ( Hrsg.): V ereinsforschung, Gießen 1984 [Hessische Blätter für V olks- und Kultur - forschung; 16], S. 3–31. FORSTER , Bernhard: Adam S tegerwald (1874–1945). Christlich-nationaler Gewerkschaftler , Zentrumspolitiker , Mitbegründer der Unionsparteien, Düsseldorf 2003. FRANÇOIS , Étienne: Einstellung zur Geschichte, in: Jacques L EENHARDT / Robert P ICHT (Hrsg.): Esprit/ Geist. 100 Schlüsselbegrif fe für Deutsche und Franzosen, München - Zürich 1989, S. 15–20. FREI , Norbert: Der Führerstaat. Nationalsozialistische Herrschaft 1933–1945, München 62001. FREI , Norbert/ S CHMITZ , Johannes: Journalismus im Dritten Reich, München ²1989. FREUND , W olfgang: V olk, Reich und W estgrenze: W issenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925–1945, phil. Diss. Saarbrücken 2001. FREYMOND , Jacques: Die Saar 1945–1955, München 1961. FRICKE , Dieter/ F RITSCH , W erner: Deutsche Friedensgesellschaft (DFG) 1892–1933, in: Dieter FRICKE [u.a.] (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bür gerlichen und kleinbür gerli- chen Parteien und V erbände in Deutschland (1789–1945), Bd. 1, Köln 1983, S. 667–699. FRITSCH , W erner: Deutsche Liga für Menschenrechte (DLfM) 1922–1933, in: Dieter F RICKE [u.a.] (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bür gerlichen und kleinbür gerlichen Parteien und V erbände in Deutschland (1789–1945), Bd. 1, Köln 1983, S. 749–759. FUCHS , Konrad: Hermann Röchling, in: Peter N EUMANN (Hrsg.): Saarländische Lebensbilder , Bd. 2, Saarbrücken 1984, S. 221–251. FUCHSHUBER , Elisabeth: Der Mann von der S traße und die S traßennamen. Regionalismus, Namenforschung und Deutschunterricht, in: Der Deutschunterricht 35 (1983) 2, S. 22–36. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 70

FUCHSHUBER -W EISS , Elisabeth: S traßennamen: deutsch, in: Ernst E ICHLER (Hrsg.): Namenfor - schung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik, Bd. 2, Berlin - New Y ork 1996 [Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 1 1/2], S. 1468–1475. FÜHRER , K.C.: Auf dem W eg zur „Massenkultur“. Kino und Rundfunk in der W eimarer Re- publik, in: HZ 262 (1996), S. 739–781. FÜSSMANN , Klaus: Das Saardenkmal, in: Frank B RASSEL / Michael C LARKE / Cornelia OBJAR TEL -B ALLIET (Hrsg.): „Nichts ist so schön wie...“ Geschichte und Geschichten aus Herne und W anne-Eickel, Essen 1991, S. 207 f. GÄR TNER , Mar garete: Botschafterin des guten W illens. Außenpolitische Arbeit 1914–1950, Bonn 1955. GAY, Peter: Die Republik der Außenseiter . Geist und Kultur in der W eimarer Zeit 1918–1933, Frankfurt am Main 1970. GEBELEIN , Gauthier: 13. Januar 1935 - W as in W irklichkeit geschah, Saarbrücken 1946. GEBHARDT , Dieter: Das Saar gebiet (1919–1935), in: Saarheimat 19 (1975) 1, S. 5–12; 2, S. 29–32; 3, S. 51–55; 4, S. 70–77; 5, S. 96–103. GEBHARDT , W infried: Fest, Feier und Alltag. Über die gesellschaftliche W irklichkeit des Menschen und ihre Deutung, Frankfurt am Main 1987. GEHLEN , Rita: Ein einig V olk von Brüdern? Das „Augusterlebnis“ der Menschen an der Saar , in: „Als der Krieg über uns gekommen war ...“. Die Saarregion und der Erste W eltkrieg, hrsg. vom S tadtverband Saarbrücken, Merzig 1993, S. 38–51. —: „Wäre kein Kampf, so wäre keine W ehr“? Saarländische und lothringische Katholiken im protesta ntischen Kaiserreich, in: Lieselotte K UGLER (Hrsg.): GrenzenLos. Lebenswelten in der deutsch-französischen Region an Saar und Mosel seit 1840, Saarbrücken 1998, S. 233–255. GEMBRIES , Helmut: V erwaltung und Politik in der besetzten Pfalz zur Zeit der W eimarer Republik, Speyer 1991 [Beiträge zur pfälzischen Geschichte; 4]. GERHARD , Ute/ L INK , Jür gen: Zum Anteil der Kollektivsymbolik an den Nationalstereotypen, in: DERS ./ W ulf W ÜLFING (Hrsg.): Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, S tuttgart 1991 [Sprache und Geschichte; 16], S. 16–52 GERZ , Jochen: 2146 S teine. Mahnmal gegen Rassismus, Saarbrücken, S tuttgart 1993. GESTIER , Markus: Die christlichen Parteien an der Saar und ihr V erhältnis zum deutschen Nationalstaat in den Abstimmungskämpfen 1935 und 1955, S t. Ingbert 1991 [Saarbrücker Hochschulschriften; 15]. GILLESSEN , Günther: Auf verlorenem Posten. Die Frankfurter Zeitung im Dritten Reich, Berlin 1986. GLÜCK -C HRISTMANN , Charlotte: Das häusliche Leben. Die Hüttenarbeiter und ihre Familien, in: Richard VAN DÜLMEN / Joachim J ACOB (Hrsg.): S tumm in Neunkirchen. Unternehmerschaft und Arbeiterleben im 19. Jahrhundert. Bilder und Skizzen aus einer Industriegemeinde, S t. Ingbert 1993 [Saarland-Bibliothek; 5], S. 61–78. GLUNK , Rolf: Erfolg und Mißerfolg der nationalsozialistischen Sprachlenkung, in: Zeitschrift für deutsche Sprache 27 (1971), 1/2, S. 1 12–123. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 71

GOLECKI , Anton: V om Ersten W eltkrieg bis zum Ende der W eimarer Republik, in: Geschichte der S tadt Koblenz. Bd. 2: V on der französischen S tadt bis zur Gegenwart, hrsg. von der Ener gieversor gung Mittelrhein GmbH., S tuttgart 1993, S. 1 19–169. GORDON , C. W ayne/ B ABCHUK , Nicholas: A T ypology of V oluntary Associations, in: American Sociological Review 24 (1959) 1, S. 22–29. GÖRGEN , Hermann: Ein Leben gegen Hitler . Geschichte und Rettung der „Gruppe Gör gen“. Autobiographische Skizzen, Münster [u.a.] 1997. GRUNDMANN , Karl-Heinz: Deutschtumspolitik zur Zeit der W eimarer Republik. Eine S tudie der deutsch-baltischen Minderheit in Estland und in Lettland, Hannover -Döhren 1977 [Beiträge zur baltischen Geschichte; 7]. GRUPP , Peter: Deutsche Außenpolitik im Schatten von V ersailles 1918–1920. Zur Politik des Auswärtigen Amtes vom Ende des Ersten W eltkriegs und der Nov emberrevolution bis zum Inkrafttreten des V ersailler V ertrags, Paderborn 1988. GRUPP , Peter/ J ARDIN , Pierre: Une tentative de renouvellement de la diplomatie traditionelle. La „Geschäftsstelle für die Friedensverhandlungen“ (1919), in: Francia 13 (1986), S. 447–473. HAACKE , W ilmont: Die politische Zeitschrift 1665–1965, Bd. 1, S tuttgart 1968. HAGEMANN , Jür gen: Die Presselenkung im Dritten Reich, Bonn, 1970. HAGSPIEL , Hermann: V erständigung zwischen Deutschland und Frankreich? Die deutsch- französische Außenpolitik der zwanziger Jahre im innenpolitischen Kräftefeld beider Länder , Bonn 1987 [Pariser historische S tudien; 24]. HAHN , Eva: Die Sudetendeutschen in der deutschen Gesellschaft: ein halbes Jahrhundert politischer Geschichte zwischen „Heimat“ und „Zuhause“, in: Jör g K. H OENSCH / Hans LEMBERG (Hrsg.): Begegnung und Konflikt. Schlaglichter auf das V erhältnis von T schechen, Slowaken und Deutschen 1815–1989, Essen 2001, S. 249–270. HAHN , Hans-W erner: „Die preußische Art, ein Land zu verwalten ...“. Die Beamten, in: Richard VAN DÜLMEN (Hrsg.): Industriekultur an der Saar . Leben und Arbeit in einer Industrieregion 1840–1914, München 1989, S. 122 –131 und S. 275. HAHN , Marcus: Das Saarland im doppelten S trukturwandel 1956–1970. Regionale Politik zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise, Saarbrücken 2003 [V eröf fentlichungen der Kommission für Saarl ändische Landesgeschichte und V olks- forschung; 36]. HALBW ACHS , Maurice: Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt am Main 1985. HANNIG , Jür gen: Die deutsche Saar 1935 und 1955. Nationalbewußtsein als politisches Ar gu- ment, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 34 (1987), S. 25–37. —: Der gelenkte Blick. Ikonographie einer Flußlandschaft, in: Richard VAN DÜLMEN / Eva LABOUVIE (Hrsg.): Die Saar . Geschichte eines Flusses, S t. Ingbert 1992 [Saarland-Bibliothek; 3], S. 238–262 und S. 381 f. —: Separatisten - Nationalisten? Zum Abstimmungskampf 1955, in: Rainer H UDEMANN / Raymond P OIDEVIN (Hrsg.): Die Saar 1945–1955. Ein Problem der europäischen Geschichte. La Sarre 1945–1955. Un problème de l’histoire européene, München 1992, S. 381–396. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 72

—: Im Schatten von Spichern: Militarismus und Nationalismus im Saarrevier vor dem Ersten Weltkrieg, in: „Als der Krieg über uns gekommen war ...“. Die Saarregion und der Erste Weltkrieg, hrsg. vom S tadtverband Saarbrücken, Merzig 1993, S. 20–37. —: Historisch-politische Erziehung im Saar gebiet in der Völkerbundzeit und in der Zeit des Nationalsozialismus 1920–1945, in: Rolf W ITTENBROCK (Hrsg.): Schule und Identitäts- bildung in der Region Saar -Lor -Lux. Enseignement scolaire et formation d’identités collecti- ves dans l’espace Sar -Lor -Lux, Saarbrücken 1994, S. 71–90. —: „Deutsch ist die Saar“. Das Saarlied von Hanns Maria Lux, in: Klaus-Michael M ALLMANN / Gerhard P AUL / Ralph S CHOCK / Reinhard K LIMMT (Hrsg.): Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815–1955, Saarbrücken ³1995, S. 1 17–122. HARIG , Ludwig: W eh dem, der aus der Reihe tanzt, München - W ien 1990. HARRISON , E. D. R.: Gauleiter Bürckel and the Bavarian Palatinat 1933–1940, in: Proceedings of the Leeds Philosophical and Literary Society , Literacy and Historical S tudies 20 (1986) 3, S. 271–291. HAR TMANN , W olfgang: Der historische Festzug. Seine Entstehung und Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, München 1976. HAUBRICHS , W olfgang: Über die allmähliche V erfestigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania, in: D ERS ./ Reinhard S CHNEIDER (Hrsg.): Grenzen und Grenzregionen. Frontières et régions frontalières. Borders and Border Regions, Saar - brücken 1994, S. 99–130. HAUPER T, Bernhard/ S CHÄFER , Franz-Josef: Jugend zwischen Kreuz und Hakenkreuz, Frankfurt am Main ²1992. —: Saarländischer katholischer Klerus zwischen Anpassung und W iderstand 1933–1935. S tudie zum politischen V erständnis und Handeln des katholischen Klerus, in: ZGSaar g 46 (1998), S. 99–157. HAUPTS , Leo: Deutsche Friedenspolitik 1918–19. Eine Alternative zur Machtpolitik des Ersten Weltkrieges?, Düsseldorf 1976. HEINEMANN , Alois: Individuum und Masse, in: Helge P ROSS / Eugen B USS (Hrsg.): Soziologie der Masse, Heidelber g 1984, S. 70–94. HEINEMANN , Ulrich: Die verdrängte Niederlage. Politische Öf fentlichkeit und Kriegsschuldfrage in der W eimarer Republik, Göttingen 1983 [Kritische S tudie n zur Geschichtswissenschaft; 59]. —: Die Last der V er gangenheit. Zur politischen Bedeutung der Kriegsschuld- und Dolchstoß- diskussion, in: Karl-Dietrich B RACHER / Manfred F UNKE / Hans-Adolf J ACOBSEN (Hrsg.): Die Weimarer Republik 1918–1933. Politik. W irtschaft. Gesellschaft, Bonn ²1988, S. 371–386. HEINEN , Armin: Probleme regionaler Gegenwartsgeschichte am Beispiel des Saarlandes nach dem Zweiten W eltkrieg, in: Alfred W AHL (Hrsg.): L’Histoire moderne et cont emporaine en Sarre-Lorraine-Luxembour g. Actes du Colloque de Metz. Novembre 1988, Metz 1990, S. 185–205 [Centre de Recherche Histoire et Civilisation de l’Université de Metz; 18]. —: Saarjahre. Politik und W irtschaft im Saarland 1945–1955, S tuttgart 1996 [Historische Mitteilungen: Beiheft; 19]. HEINZ , Dieter: W interber gdenkmal Saarbrücken, in: Saarheimat 18 (1974) 9–10, S. 189–195. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 73

HEINZ , Joachim: Zum Abstimmungskampf an der Saar 1933–1935, in: ZGSaar g 38/39 (1990/ 91), S. 1 18–147. —: Darbende Marklohnempfänger und Frankenkönige. Die Einführung des Franc im Saar gebiet 1920–1923. Ein Beispiel für die Nationalisierung aller Lebensbereiche im Saar gebiet der Völkerbundzeit, in: Arbeitnehmer 41 (1993), S. 292 f. —: 19. Januar 1919. W ahlen zur Nationalversammlung im Saar gebiet. V or 75 Jahren fanden die ersten freien, gleichen und geheimen W ahlen im Saar gebiet statt, in: Arbeitnehmer 42 (1994) 1, S. 37 f f. —: Die größte antifaschistische Kundgebung an der Saar , in: Arbeitnehmer 42 (1994) 9, S. 343 f. —: „Haltet die Saar , Genossen“. Zum Einheitsfront-Abkommen von SPD und KPD 1934 im Saar gebiet, in: Arbeitnehmer 42 (1994) 10, S. 374 f. —: 13. Januar 1935 - Saarabstimmung. Fiasko der S tatus-quo-Bewegung - W ahlfälschung?, in: Arbeitnehmer 43 (1995) 1, S. 39 f. —: Älteste deutsche W erkzeitschrift feiert 125jähriges Jubiläum, in: Saarbrücker Ber gmanns- kalender 1996, S. 37–55. HELL WIG , Fritz: Saar zwischen Ost und W est. Die wirtschaftliche V erflechtung des Saarindu- striebezirks mit seinen Nachbar gebieten, Bonn 1954 [V eröf fentlichung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn]. HENNING , Hansjoachim: Kriegervereine in den preußischen W est provinzen. Ein Beitrag zur preußischen Innenpolitik zwischen 1860 und 1914, in: Rheinische V ierteljahrsblätter 32 (1968), S. 430–475. HERB , Guntram Henrik: Under the map of Germany . and propaganda 1918–1945, London - New Y ork 1997. HERBER T, Ulrich: „Generation der Sachlichkeit.“ Die völkische S tudentenbewegung der frühen zwanziger Jahre, in: D ERS . (Hrsg.): Arbeit, V olkstum, W eltanschauung. Über Fremde und Deutsche im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1995, S. 31–58 und S. 234–241. —: Best. Biographische S tudien über Radikalismus, W eltanschauung und V ernunft 1903–1989, Bonn 2001. HERING , Rainer: Konstruierte Nation. Der Alldeutsche V erband 1890 bis 1939, Hambur g 2003 [Hambur ger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Darstellungen; 40]. HERL Y, Robert: Le mouvement francophile en Sarre, in: Helmut H IRSCH : Die Saar von Genf. Die Saarfrage während des Völkerbundregimes von 1920–1935, Bonn 1954 [Rheinisches Archiv; 46], S. 92–96. HERRMANN , Hans-Christian: Hermann Röchling in der deutschen Kriegswirtschaft. Ein Beitrag zum V erhältnis Politik und W irtschaft im Dritten Reich und zur Polykratiedis kussion sowie zur deutsch-französischen Kollaboration, in: JbW estdtLG 20 (1994), S. 405–450. HERRMANN , Hans-W alter: Das Schicksal der Juden im Saarland 1920 bis 1945, in: Dokumenta- tion zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und im Saarland von 1800 bis 1945, hrsg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz 1974, S. 257–491. —: Beiträge zur Geschichte der saarländischen Emigration 1935–1939, in: JbW estdLG 4 (1978), S. 361–412. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 74

—: Pfalz und Saarland in den Plänen zur Neugliederung des Reichsgebietes 1933–1941, in: MittHistVPfalz 83 (1985), S. 321–361. —: Die V olksabstimmung vom 13. Januar 1935, in: Saarheimat 29 (1985) 1–2, S. 21–24. —: Der Oberpräsident der Rheinprovinz als Reichskommissar für die Über gabe des Saar - gebietes, in: Friedrich P . K AHLENBERG (Hrsg.): Aus der Arbeit der Archive. Beiträge zum Archivwesen, zur Quellenkunde und zur Geschichte. Fschr . für Hans B OOMS , Bopp ard am Rhein 1989, S. 746–770. —: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende, in: D ERS . (Hrsg.): Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (1871–1918). Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./ 30. September 1988, Saarbrücken 1990 [V eröf fentlichungen der Kommis- sion für Saarländische Landesgeschichte und V olksforschung; 18], S. 9–39. —: 1919 - Schicksalsjahr für die Saar , in: „Als der Krieg über uns gekommen war ...“. Die Saarregion und der Erste W eltkrieg, hrsg. vom S tadtverb and Saarbrücken, Merzig 1993, S. 248–265. HERRMANN , Hans-W alter/ K LEIN , Hanns: Zur sozialen Entwicklung im Landkreis Saarbrücken, in: Grenze als Schicksal - 150 Jahre Landkreis Saarbrücken, hrsg. von der Kreisverwaltung Saarbrücken, Saarbrücken 1966, S. 132–144. HERRMANN , Hans-W alter/ S ANTE , Geor g W ilhelm: Geschichte des Saarlandes, Würzbur g 1972. HEYDE , Philipp: Das Ende der Reparationen. Deutschland, Frankreich und der Y oungplan 1929–1932, Paderborn [u.a.] 1998. HEYEN , Franz-Josef: Franz Rudolf Bornewasser (1922–1951), in: Martin P ERSCH / Michael EMBACH (Hrsg.): Die Bischöfe von T rier seit 1802. Festgab e für Dr . Hermann Josef Spital zum 70. Geburtstag am 31. Dezember 1995, T rier 1996 [V eröf fentlichungen des Bistums- archivs T rier; 30], S. 169–188. HILDEBR AND , Klaus: Die Frankreichpolitik Hitlers bis 1936, in: Francia 5 (1977), S. 591–625. —: Das Dritte Reich, München 62003 [Oldenbour g Grundriß der Geschichte; 17]. HILLGRUBER , Andreas: Militarismus am Ende der W eimarer Republik und im Dritten Reich, in: DERS . (Hrsg): Deutsche Großmacht- und W eltpolitik, Düsseldorf 1977, S. 134–148. —: Die gescheiterte Großmacht. Eine Skizze des Deutschen Reiches 1871–1945, Düsseldorf 1980. HINRICHSEN , Horst: Reichsautozug „Deutschland“ und Hilfszug „Bayern“. Die beiden größten Autozüge der W elt in den 30-er Jahren, Wölfersheim 1998. HIRSCH , Helmut: The Saar -Plebiscite of 1935, in: The South Atlantic Quarterly 45 (1946), S. 13–30. —: Die Saar in V ersailles. Die Saarfrage auf der Friedenskonferenz von 1919, Bonn 1952 [Rheinisches Archiv; 42]. —: Die Saar von Genf. Die Saarfrage während des Völkerbundregimes von 1920–1935, Bonn 1954 [Rheinisches Archiv; 46]. HIRSCHFELD , Gerhard/ K ETTENACKER , Lothar (Hrsg.): Der „Führerstaat“. Mythos und Realität. Studien zur S truktur und Politik des Dritten Reiches, S tuttgart 1981. HOBSBA WM , Eric J.: Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780, München ²1998. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 75

HÖFFKES , Karl: Hitlers politische Generale. Die Gauleiter des Dritten Reiches - Ein biographi- sches Nachschlagewerk, Tübingen ²1997 [V eröf fentlichungen des Instituts für Deutsche Nachkriegsgeschichte; 13]. HOFFMANN , Johannes: S tereotypen, V orurteile, Völkerbilder in Ost und W est. In W issenschaft und Unterricht. Eine Bibliographie, W iesbaden 1986 [S tudien der Forschungsstelle Ostmittel- europa an der Universität Dortmund; 1]. HOFSTÄTTER , Peter R.: W ie Völker einander sehen, in: Anitra K ARSTEN (Hrsg.): V or urteil. Er gebnisse psychologischer und sozialpsychologischer Forschung, Darmstadt 1978 [W ege der Forschung; 401], S. 300–320. HOHBERG , Claudia: Hansa-Bund für Gewerbe, Handel und Industrie (HB) 1909–1934, in: Dieter FRICKE [u.a.] (Hrsg.): Lexikon zur Part eiengeschichte. Die bür gerlichen und kleinbür gerli- chen Parteien und V erbände in Deutschland (1789–1945), Bd. 3, Köln 1985, S. 91–108. HÖHNE , Günter: Deutsche Liga für Völkerbund (DLfV) 1918–April 1933, in: Dieter F RICKE [u.a.] (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bür gerlichen und kleinbür gerlichen Parteien und V erbände in Deutschland (1789–1945), Bd. 2, Köln 1984, S. 9–16. HOL TFRERICH , Carl-Ludwig: Die deutsche Inflation 1914–1923. Ursachen und Folgen in internationaler Perspektive, Berlin - New Y ork 1980. HOLZ , Kurt: Die Diskussion um den Dawes- und Y oung-Plan in der deutschen Presse, 2. Bde., Frankfurt am Main 1977. HONECKER , Erich: Erich Honecker . Aus meinem Leben, Berlin 1980. HORCH , Hans: Saarländische Legenden. Anmerkungen zur regionalistischen Geschichtsschrei- bung, in: Saarbrücker Hefte 63 (1990), S. 33–38. —: Herr und Knecht im Hause S tumm, in: Klaus-Michael M ALLMANN / Gerhard P AUL / Ralph SCHOCK / Reinhard K LIMMT (Hrsg.): Richtig daheim waren w ir nie. Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815–1955, Saarbrücken ³1995, S. 55–60. HUDEMANN , Rainer: Frankreichs Besatzungspolitik nach dem 1. und 2. W eltkrieg, in: Heinz DUCHARDT (Hrsg.): In Europas Mitte. Deutschland und seine Nachbarn, Bonn 1988, S. 144–151. —: Die Saar zwischen Frankreich und Deutschland 1945–1947, in: D ERS ./ Raymond P OIDEVIN (Hrsg.): Die Saar 1945–1955. Ein Problem der europäischen Geschichte. La Sarre 1945–1955. Un problème de l’histoire européene, München 1992, S. 13–34. —: Die französische Besatzung in Deutschland nach 1945, in: W olf D. G RUNER / Klaus-Jür gen MÜLLER (Hrsg.) : Über Frankreich nach Europa. Frankreich in Geschichte und Gegenwart, Hambur g 1996 [Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte; 10], S. 443–473. —: Reparationsgut oder Partner? Zum W andel in der Forschung über Frankreichs Deutschland- politik nach 1945, in: APZG 6/97, S. 31–40. L’H UILLIER , Fernand: Dialogues franco-allemands 1925–1933, S trasbour g 1971. HUNDHAUSEN , Carl: Propaganda. Grundlagen. Prinzipien. Materialien. Quellen, Essen 1975. HÜSER , Dietmar: W ahlen, Parteien und politische Kultur im Saarland der 70er und 80er Jahre - Aspekte eines Umbruchs mit Konstanten, in: Edwin D ILLMANN / Richard VAN DÜLMEN (Hrsg.): Lebenserfahrungen an der Saar . S tudien zur Alltagskultur 1945–1995, S t. Ingbert 1996 [Saarland-Bibliothek; 12], S. 40–65 und S. 415–424. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 76

—: Frankreichs „doppelte Deutschlandpolitik“. Dynamik aus der Defensive - Planen, Ent- scheiden, Umsetzen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Krisenzeiten 1944–1950, Berlin 1996 [Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen e.V .; 77]. HÜTTENBERGER , Peter: Die Gauleiter . S tudie zum W andel des Machtgefüges in der NSDAP , Stuttgart 1969 [Schriftenreihe der V ierteljahrshefte für Zeitgeschichte; 19]. —: Nationalsozialistische Polykratie, in: GG 2 (1976) 4, S. 417–442. JACOB , Joachim: Carl Ferdinand S tumm. Hüttenbesitzer und Politiker , in: Richard VAN DÜL - MEN / D ERS . (Hrsg.): S tumm in Neunkirch en. Unternehmerschaft und Arbeiterleben im 19. Jahrhundert. Bilder und Skizzen aus einer Industriegemeinde, S t. Ingbert 1993 [Saarland- Bibliothek; 5], S. 13–38. JACOBSEN , Hans-Adolf: Nationalsozialistische Außenpolitik 1933–1938, Frankfurt am Main - Berlin 1968. —: Hans S teinacher . Bundesleiter des VDA 1933–1937. Erinnerungen und Dokumente, Bop- pard 1970 [Schriften des Bundesarchivs; 19]. —: Zur Rolle der Diplomatie im Dritten Reich, in: Klaus S CHW ABE (Hrsg.): Das diplomatische Korps 1871–1945, Boppard am Rhein 1985 [Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit; 16], S. 171–199. JACOBY , Fritz: Oberbür germeister Hans Neikes, eine bedeutende Persönlichkeit im Saar gebiet, in: ZGSaar g 19 (1971), S. 497–508. —: Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar . Die innenpolitischen Probleme der Rückgliederung des Saar gebietes bis 1935, Saarbrücken 1973 [V eröf fentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und V olksforschung; 6]. —: Die evangelische Kirche an der Saar im Abstimmungskampf 1933 bis 1935, in: Die evange- lische Kirche an der Saar . Gestern und heute, Saarbrücken 1975, S. 279–285. —: Bayern und Preußen an der Saar , in: Klaus-Michael M ALLMANN / Gerhard P AUL / Ralph SCHOCK / Reinhard K LIMMT (Hrsg.): Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815–1955, Saarbrücken ³1995, S. 27–30. JARDIN , Pierre: La politique rhénane de Paul T irard (1920–1923), in: Revue d’Allemagne 21 (1989), S. 208–216. JEANNESSON , S tanislas: Poincaré, la France et la Ruhr 1922–1924. Histoire d’une occupation, Strasbour g 1998. JEISMANN , Michael: Das V aterland der Feinde. S tudien zum nationalen Feindbegrif f und Selbstverstä ndnis in Deutschland und Frankreich 1792–1918, S tuttgart 1992 [Sprache und Geschichte; 19]. JOCHMANN , W erner: Die Funktion des Antisemitismus in der W eimarer Republik, in: Günter BRAKELMANN / Martin R OSOWSKI (Hrsg.): Antisemitismus, Göttingen 1989, S. 147–178. JOHN , Jür gen: Deutscher S tädtetag (DS tT) 1905–1933, in: Dieter F RICKE [u.a.] (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bür gerlichen und kleinbür gerlichen Parteien und V erbände in Deutschland (1789–1945), Bd. 1, Köln 1983, S. 31 1–319. JOWETT , Garth S./ O’D ONNELL , V ictoria: Propaganda and Persuasion, Thousand Oaks (Cal.) ³1999. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 77

JUNG , Reiner: Selbst- und Fremdbilder in Kalendern des Saar gebiets 1920–1935, in: Lieselotte KUGLER (Hrsg.) : GrenzenLos. Lebenswelten in der deutsch-französischen Region an Saar und Mosel seit 1840, Saarbrücken 1998, S. 322–343. KARBACH , Jür gen/ T HOMES , Paul: Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Bd. 3, T eil 2: Die wirtschaftl iche und soziale Entwicklung des Saarlandes (1792–1918), hrsg. von Hans- Walter H ERRMANN , Saarbrücken 1994 [Mitteilungen des Historischen V ereins für die Saar gegend e.V .; NF 5]. KATER , Michael H.: S tudentenschaft und Rechtsradikalismus in Deutschland 1918–1933. Eine sozialgeschichtliche S tudie zur Bildungskrise in der W eimarer Republik, Hambur g 1975 [Historische Perspektiven; 1]. KERN , W erner: Die Rheintheorie in der historisch-politischen Literatur Frankreichs im Ersten Weltkrieg, Saarbrücken 1973. KERSHA W, Ian: How ef fective was Nazi Propaganda?, in: David W ELCH (Hrsg.): Nazi Propa- ganda. The Power and the Limitations, London [u.a.] 1983, S. 180–205. KESTERNICH , Hubert: „S tehe jeder auf seinem Posten“. Die siebenwöchige Aussperrung der Völklinger Hüttenarbeiter im Jahre 1924, in: Arbeitnehmer 42 (1994) 9, S. 341 f. KLEIN , Hanns: Geschichte des Landkreises Saarbrücken 1815–1965, in: Grenze als Schicksal - 150 Jahre Landkreis Saarbrücken, hrsg. von der Kreisverwaltung Saarbrücken, Saarbrücken 1966, S. 37–108 und S. 210–215. —: Das stellvertretende Generalkommando des Saarbrücker XXI./XVI. Armeekorps als Or gan der Militärverwaltung im Ersten W eltkrieg, in: Hans-W alter H ERRMANN (Hrsg.): Das Saarre- vier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (1871–1918). Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988 , Saarbrücken 1990 [V eröf fentlichungen der Kommis- sion für Saarländische Landesgeschichte und V olksforschung; 18], S. 148–184. KLENKE , Dietmar: Zwischen nationalkriegerischem Gemeinschaftsideal und bür gerlich-ziviler Modernität. Zum V ereinsnationalismus der Sänger , Schützen und T urner im Deutschen Kaiserreich, in: GWU 45 (1994), S. 207–223. —: Der Gesangverein, in: Étienne F RANÇOIS / Hagen S CHULZE (Hrsg.): Deutsche Erinnerungs- orte, Bd. 3, München 2001, S. 392–407 und S. 717 f. KLINKHAMMER , Otto: „Nein“ war positiv , „Ja“ war negativ . Die Abstimmung über das Saar - Statut 1955, in: Klaus-Michael M ALLMANN / Gerhard P AUL / Ralph S CHOCK / Reinhard KLIMMT (Hrsg.): Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815–1955, Saarbrücken ³1995, S. 258–263. KLOEVEKORN , Fritz: Saarbrücken. W erden, V er gehen, W iederauferstehen einer deutschen Grenzstadt, Saarbrücken 1960. KNEBEL , Hajo: Erinnerungen an den saarländischen Schriftsteller Kristian Kraus (1880–1970), in: Saarheimat 15 (1971) 4–5, S. 79 f. KNIPPING , Franz: Die deutsche Diplomatie und Frankreich 1933–1936, in: Francia 5 (1977), S. 491–512. —: Deutschland, Frankreich und das Ende der Locarno-Ära 1928–1931. S tudien zur interna- tionalen Politik in der Anfangsphase der W eltwirtschaftskrise, München 1987. KÖHLER , Henning: Novemberrevolution und Frankreich. Die französische Deutschlandpolitik 1918–1919, Düsseldorf 1980. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 78

—: Französische Besatzungspolitik 1918–1923, in: Peter H ÜTTENBERGER / Hansgeor g M OLIT OR (Hrsg.): Franzosen und Deutsche am Rhein: 1789-1918-1945, Essen 1989, S. 1 13–126. KOLB , Eberhard (Hrsg.): Friedrich Ebert als Reichspräsident. Amtsführung und Amtsver - ständnis, München 1997 [Schriftenreihe der S tiftung Reichspräsident-Ebert- Gedenkstätte; 4]. KÖNIG , Erna: Die politische Publizistik und Kulturpropaganda zu den Loslösungsbestrebungen im Rheinland nach dem Ersten W eltkrieg. Ein Beitrag zur Erforschung der Methode der Pressepropaganda, W ien 1962. KOSELLECK , Reinhart: Der Einfluß der beiden W eltkriege auf das soziale Bewußtsein, in: Wolfram W ETTE (Hrsg.): Der Krieg des kleinen Mannes, München 1992, S. 324–343. —: Feindbegrif fe, in: Jahrbuch 1993 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt 1994, S. 83–90. —: Kriegerdenkmale als Identitätsstiftungen der Überlebenden, in: Odo M ARQUARD / Karlheinz STIERLE (Hrsg.): Identität, München ²1996 [Poetik und Hermeneutik; 8], S. 255–276. KOSZYK , Kurt: Deutsche Presse 1914–1945. Geschichte der deutschen Presse, T eil III, Berlin 1972 [Abhandlungen und Materialien zur Publizistik; 7]. KRASSNITZER , Harald: Die Geburt des Nationalsozialismus im Schützengraben. Formen der Brutalisierung in den Autobiographien von nationalsozialistischen Frontsoldaten, in: Jost DÜLFFER / Gerd K RUMEICH (Hrsg.): Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918, Essen 2002 [Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte NF; 15], S. 1 19–148. KREBS , Gerhild: W interber gdenkmal (1874–1939), in: Rainer H UDEMANN (Hrsg.): S tätten grenzüberschreitender Erinnerung. Spuren der V ernetzung des Saar -Lor -Lux-Raumes im 19. und 20. Jahrhundert - Lieux de la mémoire t ransfrontalière. T races et réseaux dans l’espace Saar -Lor -Lux aux XIXe et XXe siècles, Saarbrücken 2002 (CD-ROM). KREKELER , Norbert Friedrich: Zur Deutschtumspolitik des Auswärtigen Amtes in den durch den Versailler V ertrag abgetretenen Gebieten 1918–1933. Der Revisi onsanspruch und die finan- zielle Unterstützung deutscher V olksgruppen in Polen, Bonn 1972. —: Revisionsanspruch und geheime Ostpolitik der W eimarer Republik. Die Subventionierung der deutschen Minderheit in Polen, S tuttgart 1973 [Schriftenreihe der V ierteljahrshefte für Zeitgeschichte; 27]. KREWER , Bernd/ M OMPE R, Mechthild/ E CKENSBERGER , Lutz H.: Das Saarland war zumeist Objekt der Geschich te. Zur Identität des Saarländers, in: Regionale politische Kultur , hrsg. von d er Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württember g, S tuttgart [u.a.] 1985, S. 90–1 15. KRIER , Emile: Gustav Simon, in: Rheinische Lebensbilder 16 (1997), S. 255–285. KRÜGER , Peter: Deutschland und die Reparationen 1918–1919. Die Genesis des Reparations- problems in Deutschland zwischen W af fenstillstand und V ersailler Friedensschluß, S tuttgart 1973 [Schriftenreihe der V ierteljahrshefte für Zeitgeschichte; 25] —: Die Außenpolitik der Republik von W eimar , Darmstadt 1985. —: S truktur , Or ganisation und außenpolitische W irkungsmöglichkeiten der leitenden Beamten des Auswärtigen Dienstes 1921–1933, in: Klaus S CHW ABE (Hrsg.): Das diplomatische Korps 1871–1 945, Boppard am Rhein 1985 [Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit; 16], S. 101–169. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 79

KRUMEICH , Gerd: Die Dolchstoß-Legende, in: Étienne F RANÇOIS / Hagen S CHULZE : Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 1, München 2001, S. 585–599 und S. 712 f f. —: V ersailles 1919. Der Krieg in den Köpfen, in: D ERS ./ Silke F EHLEMANN (Hrsg.): V ersailles 1919. Ziele - W irkung - W ahrnehmung, Essen 2001 [Schriften der Bibliothek für Zeit- geschichte NF; 14], S. 53–64. KUHN , Axel: Hitlers außenpolitisches Programm. Entstehung und Entwicklung 1919–1939, Stuttgart 1970 [S tuttgarter Beiträge zur Geschichte und Politik; 5]. KUNKEL , Ernst: Die Sozialdemokratische Partei des Saar gebietes im Abstimmungskampf 1933–1935, Saarbrücken 1968. KÜPPERS , Heinrich: W ollte Frankreich das Saarland annektieren?, in: JbW estdtLG 9 (1983), S. 345–356. LABOUVIE , Eva: Flußbeschreibungen. Geschichte einer W ahrnehmung, in: Richard VAN DÜL - MEN / D IES . (Hrsg.): Die Saar . Geschichte eines Flusses, S t. Ingbert 1992 [Saarland-Biblio- thek; 3], S. 203–237 und S. 377–381. LAMBAUER , Barbara: Otto Abetz et les Français ou l’envers de la collaboration, Paris 2001 [Pour une histoire du XXe siècle]. LANGEWIESCHE , Dieter: Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert: Zwischen Partizipation und Aggression, Bonn-Bad Godesber g 1994 [Gesprächskreis Geschichte; 6]. —: Nation, Nationalismus, Nationalstaat: Forschungsstand und Forschungsperspektiven, in: NPL 40 (1995), S. 190–236. LAPPENKÜPER , Ulrich: Die deutsch-französischen Beziehungen 1949–1963. V on der „Erbfeind- schaft“ zur „Entente élémentaire“. Bd. 1: 1949–1958, München 2001 [Quellen und Darstel- lungen zur Zeitgeschichte; 49]. LATZ , Rolf E.: Die Entwicklung der Schwerindustrie des Saar gebietes während des Völker - bundsregimes 1920 bis 1935. Eine S tudie zur Entwicklung von Kohleber gbau und eisen- schaf fender Industrie unter dem Einfluß der deutsch-französischen W irtschaftsinteressen, Saarbrücken 1978. LAUFER , W olf gang/ D OLL WET , Joachim: Akten des „Bundes der Saarvereine“, in: Unsere Archive 21 (1984), S. 9 f f. —: Der W eg zum „Saarland“. Beobachtungen zur Benennung einer Region, in: W olfgang HAUBRICHS / D ERS ./ Reinhard S CHNEIDER (Hrsg.): Zwischen Saar und Mosel. Festschrift für Hans-W alter H ERRMANN zum 65. Geburtstag, Saarbrücken 1995 [V eröf fentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und V olksforschung; 24], S. 367– 380. LE BON , Gustave: Psychologie der Massen, S tuttgart 1973. LEINER , S tefan: Die Inszenierung des Feierns. Die Festkultur , in: Richard VAN DÜLMEN (Hrsg.): Industriekultur an der Saar . Leben und Arbeit in einer Industrieregion 1840–1914, München 1989, S. 236–247 und S. 277. LEMPER T, Peter: Das Saarland den Saarländern! Die frankophilen Bestrebungen im Saar gebiet 1918–1935, Köln 1985 [Kölner Schriften zur romanischen Kultur; 3]. LEPSIUS , Mario Rainer: Parteiensystem und Sozialstruktur: Zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft, in: D ERS . (Hrsg.): Demokratie in Deutschland. Soziolo- gisch-historische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1993 [Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; 100], S. 25–50 und S. 337 f f. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 80

LERG , W infried B.: Rundfunkpolitik in der W eimarer Republik, München 1980 [Rundfunk in Deutschland; 1]. LEYENS , Jacques-Philippe/ Y ZERBYT , V incent/ S CHADRON , Geor ges: S tereotypes and social Cognition, London [u.a.] 1994. LINDEN , Gerd: Der S teinkohlenber gbau an der Saar unter preußischer V erwaltung (1815– 1920), Graz 1961. LINSMA YER , Ludwig: Geselligkeit und Selbstbestimmung. Die V ereinskultur , in: Richard VAN DÜLMEN (Hrsg.): Industriekultur an der Saar . Leben und Arbeit in einer Industrieregion 1840–1914, München 1989, S. 222–234 und S. 277. —: Politische Kultur im Saar gebiet 1920–1932. Symbolische Politik, verhinderte Demokratisie- rung, nationalisiertes Kulturleben in einer abgetrennten Region, S t. Ingbert 1992 [Saar - land-Bibliothek; 2]. —: Der 13. Januar . Die Saar im Brennpunkt der Geschichte. Fschr . Richard VAN DÜLMEN , Saarbrücken 2005 [Echolot; 1]. LONGERICH , Peter: Nationalsozialistische Propaganda, in: Karl-Dietrich B RACHER / Manfred FUNKE / Hans-Adolf J ACOBSEN (Hrsg.): Deutschland 1933–1945. Neue S tudien zur na- tionalsozialistischen Herrschaft, Bonn ²1993, S. 291–314. LOTH , W infried: Die Saarfrage und die deutsch-französische V erständigung. V ersuch einer Bilanz, in: ZGSaar g 34/35 (1986/87), S. 276–291. —: Frankreichs Abschied von der Saar , in: Richard VAN DÜLMEN / Jür gen H ANNIG / Ludwig LINSMA YER (Hrsg.): Erinnerungsarbeit: Die Saar ’33–’35, Ausstellung zur 50jährigen Wiederkehr der Saarabstimmung vom 13. Januar 1935, Saarbrücken 1985, S. 65–74. LURZ , Meinhold: Kriegerdenkmäler in Deutschland. Bd. 3: 1. W eltkrieg, Bd. 4: W eimarer Republik, Heidelber g 1985. LUTHER , Rudolf: Blau oder braun? Der V olksbund für das Deutschtum im Ausland (VDA) im NS-S taat 1933–1937, Neumünster 1999. MALETZKE , Gerhard: Propaganda. Eine begrif fskritische Analyse, in: Publizistik 17 (1972), S. 153–165. MALLMANN , Klaus-Michael: Die Anfänge der Ber garbeiterbewegung an der Saar (1848– 1904), Saarbrücken 1981 [V eröf fentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und V olksforschung; 12]. —: Neue Bücher zu einem schwierigen Jubiläum, in: ZGSaar g 33 (1985), S. 184–205. —: „Jetz’ mache mir de Spartakus!“ Die Hungerkrawalle 1919, in: Saarheimat 32 (1988) 5, S. 109–1 12. —: V erfleißigung und Eigensinn. Ber gmännische Lebenswelten, in: Richard VAN DÜLMEN (Hrsg.) : Industriekultur an der Saar . Leben und Arbeit in einer Industrieregion 1840–1914, München 1989, S. 98–108 und S. 274 f. —: Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar , in: Hans-W alter H ERRMANN (Hrsg.): Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (1871–1918). Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./ 30. September 1988, Saar - brücken 1990 [V eröf fentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung; 18], S. 57–70. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 81

—: Die heilige Borussia. Das Saarrevier als preußische Industriekolonie, in: D ERS ./ Gerhard PAUL / Ralph S CHOCK / Reinhard K LIMMT (Hrsg.): Richtig daheim waren wir nie. Entdek- kungsreisen ins Saarrevier 1815–1955, Saarbrücken ³1995, S. 16–20. —: „Dies Gebiet ist bis jetzt noch eine vollständige terra incognita“. Die verspätete SPD im Saarrevier in: D ERS ./ Gerhard P AUL / Ralph S CHOCK / Reinhard K LIMMT (Hrsg.): Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815–1955 , Saarbrücken ³1995, S. 65–70. —: „Auf dem Bür germeisteramt ist die rote Fahne zu hissen.“ Arbeiter - und Soldatenräte in der Provinz, in: D ERS ./ Gerhard P AUL / Ralph S CHOCK / Reinhard K LIMMT (Hrsg.): Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815–1955, Saarbrücken ³1995, S. 90–95. —: Klassenkampf fürs V aterland. Der Ber garbeiterstreik 1923, in: D ERS ./ Gerhard P AUL / Ralph SCHOCK / Reinhard K LIMMT (Hrsg.): Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815–1955, Saarbrücken ³1995, S. 103–108. MALLMANN , Klaus-Michael/ P AUL , Gerhard: Hugolinus Dörr , in: D IES .: Das zersplitterte Nein. Saarländer gegen Hitler , Bonn 1989 [W iderstand und V erweigerung im Saarland 1935–1945; 1], S. 50–54 und S. 301. —: Bartholomäus Koßmann, in: D IES .: Das zersplitterte Nein. Saarländer gegen Hitler , Bonn 1989 [W iderstand und V erweigerung im Saarland 1935–1945; 1], S. 137–145 und S. 31 1 f. —: Fritz Kuhnen, in: D IES .: Das zersplitterte Nein. Saarländer gegen Hitler , Bonn 1989 [W ider - stand und V erweigerung im Saarland 1935–1945; 1], S. 149–155 und S. 313 f. —: Herrschaft und Alltag. Ein Industrierevier im Dritten Reich, Bonn 1991 [W iderstand und Verweigerung im Saarland 1935–1945; 2]. —: Resistenz oder loyale W iderwilligkeit? Anmerkungen zu einem umstrittenen Begrif f, in: ZfG 41 (1993) 2, S. 99–1 16. —: Milieus und W iderstand. Eine V erhaltensgeschichte der Gesellschaft im Nationalsozialis- mus, Bonn 1995 [W iderstand und V erweigerung im Saarland 1935–1945; 3]. MALLMANN , Klaus-Michael/ S TEFFENS , Horst: Lohn der Mühen. Geschichte der Ber garbeiter an der Saar , München 1989 [Ber gbau und Ber garbeit]. MARKUS , Gertrud: Die deutsch-französischen Auseinandersetzungen um das Saar gebiet 1918–1935, Berlin (Ost) 1967. MAR TENS , S tefan (Hrsg.): V om „Erbfeind“ zum „Erneuerer“. Aspekte und Motive der französi- schen Deutschlandpolitik nach dem Zweiten W eltkrieg, Sigmaringen 1993 [Beihefte der Francia; 27]. MAR TI , Roland: Einleitung, in: D ERS . (Hrsg.): Sprachenpolitik in Grenzregionen. Politique linguistique dans les régions frontalières, Saarbrücken 1996 [V eröf fentlichu ngen der Kom- mission für Saarländische Landesgeschichte und V olksforschung; 29], S. 1 1–16. MARX , Albert: Die Geschichte der Juden im Saarland. V om Ancien Régime bis zum Zweiten Weltkrieg, Saarbrücken 1992. MATTHIAS , Erich/ M ORSEY , Rudolf (Hrsg.): Das Ende der Parteien 1933. Darstellungen und Dokumente, Düsseldorf 1984. MAURER , Michael: Feste und Feiern als historischer Forschungsstand, in: HZ 253 (1991), S. 101–130. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 82

MAYER , Karl J.: Die W eimarer Republik und das Problem der Sicherheit in den deutsch-franzö- sischen Beziehungen 1918–1925, Frankfurt am Main [u.a.] 1990. MAYER , T ilman: Prinzip Nation. Dimensionen der nationalen Frage am Beispiel Deutschlands, Opladen 1988. MAXELON , Michael-Olaf: S tre semann und Frankreich 1914–1929. Deutsche Politik der Ost- West-Balance, Düsseldorf 1972 [Geschichtliche S tudien zu Politik und Gesellschaft; 5]. MCDOUGALL , W alter A.: France’s Rhineland Diplomacy 1914–1924. The last Bid for a Balance of Power in Europe, Princeton (N.J.) 1978. MEINZER , Lothar: V on der Dauerkrise in die S taa tskonjunktur . Die pfälzische Industrie in der Zwischenkriegszeit, in: Gerhard N ESTLER / Hannes Z IEGLER (Hrsg.): Die Pfalz unterm Hakenkreuz. Eine deutsche Provinz während der nationalsozialistischen T errorherrschaft, Landau 1993, S. 161–184. MENDE , Hans-Jür gen (Hrsg.): Lexikon Alle Berliner S traßen und Plätze. V on der Gründung bis zur Gegenwart, Bde. 2 f f., Berlin 1998. MENKOVIC , Biljana: Politische Gedenkkultur . Denkmäler - Die V isualisierung politischer Macht im öf fentlichen Raum, W ien 1999 [V er gleichende Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte der Neuzeit; 12]. MER TEN , Klaus/ G IEGLER , Helmut/ U HR , Friederike: Grundlegende Ansätze und Methoden der Medienwirkungsforschung, W iesbaden 1992 [Materialien zur Bevölkerungswissenschaft; 20]. METZMACHER , Helmut: Die Herrschaft des Arbeiter - und Soldatenrates in Saarbrücken 1918, in: ZGSaar g 19 (1971), S. 230–248. MICHALIK , Hans-Ulrich: Untersuchungen zum Chor gesang wesen im Saar gebiet zur Zeit der Verwaltung durch den Völkerbund, Saarbrücken 1987. —: Saarsängerbund und Arbeitersängerbund im Saar gebiet 1919–1935, in: JbW estdtLG 16 (1990), S. 381–397. MIQUEL , Pierre: La paix de V ersailles et l’opinion publique française, Paris 1972. —: V ersailles im politischen Meinungsstreit Frankreichs 1919–1926, in: VjhZG 20 (1972) 1, S. 1–15. MOHLER , Armin: Die Konservative Revolution in Deutschland 1918–1932. Ein Handbuch, Darmstadt ²1972. MÖHLER , Rainer: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952, Mainz 1992 [V eröf fentlichungen der Kommission des Land- tages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz; 17]. MOMMSEN , Hans: Die verspielte Freiheit. Der W eg der Republik von W eimarer in den Unter - gang 1918–1933, Berlin 1989 [Propyläen Geschichte Deutschlands; 8]. —: Nationalismus in der W eimarer Republik, in: Otto D ANN (Hrsg.): Die deutsche Nation. Geschichte - Probleme - Perspektiven, V ierow 1994 [Kölner Beiträge zur Nationsforschung; 1], S. 83–95. MOMMSEN , W olfgang J.: Max W eber und die deutsche Politik 1890–1920, Tübingen ²1974. —: Max W eber und die deutsche Revolution 1918/19, Heidelber g 1994 [Kleine Schriften. Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte; 18]. —: Das Zeitalter des Imperialismus, Augsbur g 1998 [W eltbild W eltgeschichte; 28]. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 83

MOSSE , Geor ge L.: Die Nationalisierung der Massen. Politische Symbolik und Massenbewegun- gen in Deutschland von den Napoleonischen Kriegen bis zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1976. —: Gefallen für das V aterland. Nationales Heldentum und namenloses S terben, S tuttgart 1993. MÜHLE , Robert W .: Frankreich und Hitler . Die französische Deutschland- und Außenpolitik 1933–1935, Paderborn [u.a.] 1995. VON ZUR MÜHLEN , Patrik: „Schlagt Hitler an der Saar!“ Abstimmungskampf, Emigration und Widerstand im Saar gebiet 1933–1935, Bonn ²1981 [Reihe Politik und Gesellschaftsgeschich- te; 7]. —: W ar die V olksabstimmung am 13. Januar 1935 eine Fälschung?, in: ZGSaar g 30 (1982), S. 114–1 18. MÜLLER , Hans-Jür gen: Auswärtige Pressepolitik und Propaganda zwischen Ruhrkampf und Loca rno (1923–1925). Eine Untersuchung über die Rolle der Öf fentlichkeit in der Außen- politik S tresemanns, Frankfurt am Main [u.a.] 1991 [Moderne Geschichte und Politik; 8]. MÜLLER , Sven Oliver: Zweierlei Kriegsausbrüche. Neue T endenzen in der Kultur - und Politik- geschichte des Ersten W eltkriegs, in: AfS 41 (2001), S. 556–565. MUSKALLA , Dieter: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel. - Neuordnung - V erwaltung, Saarbrücken 1995 [V eröf fentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und V olksforschung; 25]. NÉRÉ , J.: The Foreign Policy of France from 1914 to 1945, London - Boston 1975. NEUBACH , Helmut: Die Abstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921, in: Richard B REYER (Hrsg.): Deutschland und das Recht auf Selbstbestimmung nach dem Ersten W eltkrieg. Probleme der V olksabstimmungen im Osten (1918–1922), Bonn 1985, S. 92–129. NEUMANN , Sigmund: Die Parteien der W eimarer Republik, S tuttgart [u.a.] 51986. NEUMEYER , Michael: Heimat. Zu Geschichte und Begrif f eines Phänomens, Kiel 1992 [Kieler geographische Schriften; 84]. NEWT ON , Douglas: British Policy and the W eimar Republic 1918–1919, Oxford 1997. NICKLAS , Thomas: Rheinpoesie und Rheinpolitik. Maurice Barrès, Frankreich und der Rhein 1919–1923, in: Historisches Jahrbuch 122 (2002), S. 263–285. NIEDHAR T, Gottfried: Die Außenpolitik der W eimarer Republik, München 1999 [Enzyklopädie deutscher Geschichte; 53]. N.N.: Die Deutsche Front: Heimkehr ins neue Deutschland?, in: Richard VAN DÜLMEN / Jür gen HANNIG / Ludwig L INSMA YER (Hrsg.): Erinnerungsarbeit: Die Saar ’33–’35, Ausstellung zur 50jährigen W iederkehr der Saarabstimmung vom 13. Januar 1935, Saarbrücken 1985, S. 47–64. NIPPERDEY , Thomas: Deutsche Geschichte 1866–1918, Bd. 1: Arbeitswelt und Bür ger geist, München ³1993. NOBLE , Geor ge Bernard: Policies and opinions at Paris 1919. W ilsonian diplomacy , the V ersail- les Peace and French public opinion, Ndr . New Y ork 1968. NOR THEDGE , Fred S.: The League of Nations. Its Life and T imes 1920–1946, Leicester ²1988. OLSCHEWSKI , Christa: Die ökonomische Bedeutung des Saar gebietes für den faschistischen deutschen Imperialismus, in: Der Kampf um die Zukunft des Saar gebietes 1934/1935. Das Einheitsfrontabkommen der KPD und SPD im Saar gebiet vom 2. Juli 1934 zum gemein- „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 84

samen Kampf gegen den Hitlerfaschismus, Berlin 1984 [W issenschaftliche Schriftenreihe der Humboldt-Universität zu Berlin], S. 25–28. OSTERMANN , Aenne/ N ICKLAS , Hans: V orurteile und Feindbilder , München [u.a.] 1976. OSTROWER , Gary B.: The League of Nations from 1919 to 1929, New Y ork 1996 [Partners for peace; 1]. VON PAPEN , Franz: Der W ahrheit eine Gasse, München 1952. PATEL , Kiran: Neuerscheinungen zur öf fentlichen Festkultur , in: AfS 35 (1995), S. 410–418. —: „Soldaten der Arbeit“. Arbeitsdienste in Deutschland und den USA 1933–1945, Göttingen 2003 [Kritische S tudien zur Geschichtswissenschaft; 157]. PÄTZOLD , Kurt: Demagogie, T error und Korruption bei der imperialistischen Beeinflussung der Saarbevölkerung, in: Der Kampf um die Zukunft des Saar gebietes 1934/1935. Das Einheits- frontabkommen der KPD und SPD im Saar gebiet vom 2. Juli 1934 zum gemeinsamen Kampf gegen den Hitlerfaschismus, Berlin 1984 [W issenschaftliche Schriftenreihe der Hum- boldt-Universität zu Berlin], S. 68–75. PAUL , Gerhard: „Deutsche Mutter - heim zu Dir!“ W arum es mißlang, Hitler an der Saar zu schlagen. Der Saarkampf 1933–1935, Köln 1984. —: Die Saarabstimmung 1935. Determinanten eines verhinderten Lernprozesses über den Faschismus an der Macht, in: PVS 26 (1985) 1, S. 5–28. —: Max Braun. Eine politische Biographie, S t. Ingbert 1987. —: Die NSDAP des Saar gebietes 1920–1935. Der verspätete Aufstieg der NSDAP in der katholisch-proletarischen Provinz, Saarbrücken 1987. —: V on der Bastion im W esten zur Brücke der V erständigung. Politische Geschichte 1815– 1957, in: Das Saarland. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung, hrsg. vom Chef der S taatskanzlei, Saarbrücken 1990, S. 23–50. —: Aufstand der Bilder . Die NS-Propaganda vor 1933, Bonn 1990. —: Das W interber gdenkmal, in: Klaus-Michael M ALLMANN / D ERS ./ Ralph S CHOCK / Reinhard KLIMMT (Hrsg.): Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815–1955, Saarbrücken ³1995, S. 82 f. —: „Schlagt die Hakenkreuzler mit dem Knüppel zum Dorf hinaus!“ Die NSDAP in der katho- lisch-proletarischen Provinz , in: Klaus-Michael M ALLMANN / D ERS ./ Ralph S CHOCK / Rein- hard K LIMMT (Hrsg.): Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815–1955, Saarbrücken ³1995, S. 140–143. —: „Deutsche Mutter - heim zu Dir!“, in: Klaus-Michael M ALLMANN / D ERS ./ Ralph S CH OCK / Reinhard K LIMMT (Hrsg.): Richt ig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815–1955, Saarbrücken ³1995, S. 148–156. —: „Das Saarland den Saarländern!“ Zur Geschichte des Autonomiegedankens 1918–1947, in: Klaus-Michael M ALLMANN / D ERS ./ Ralph S CHOCK / Reinhard K LIMMT (Hrsg.): Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen ins Saarre vier 1815–1955, Saarbrücken ³1995, S. 232–238. —: Josef Bürckel - der rote Gauleiter , in: Ronald S MELSER / Enrico S YRING / Rainer Z ITELMANN (Hrsg.): Die braune Elite, Bd. 2. 21 weitere biographische Skizzen, Darmstadt 1993, S. 51–65. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 85

—: W iderstand an der Saar - Bilanz eines Forschungsprojektes. Braune Jahre - wie die Bevölke- rung an der Saar die NS-Zeit erlebte, S t. Ingbert 1993 [Beiträge zur Regionalgeschichte; 17]. PAUL , Gerhard/ S CHOCK , Ralph: Saar geschichte im Plakat 1918–1957, Saarbrücken 1987. PEUKER T, Detlev J. K.: Die W eimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frank- furt am Main 1987 [Moderne Deutsche Geschichte; 9]. PFEIL , Alfred: Der Völkerbund. Literaturbericht und kritische Darstellung seiner Geschichte, Darmstadt 1976 [Erträge der Forschung; 58]. POHL , Karl Heinrich: Der „Rheinlandkommissar“ und die besetzten deutschen Gebiete. Regio- nale Einflüsse bei den innenpolitischen Auseinandersetzungen um die „Rückwirkungen“ von Locarno, in: JbW estdtLG 5 (1979), S. 273–301. POIDEVIN , Raymond/ B ARIÉTY , Jacques: Frankreich und Deutschland. Die Geschichte ihrer Beziehungen 1815–1975, München 1982. POULAIN , Marc: Zur V or geschichte der Thoiry-Gespräche vom 17. September 1926, in: W olf- gang B ENZ / Hermann G RAML (Hrsg.): Aspekte de utscher Außenpolitik im 20. Jahrhundert. Aufsätze Hans R OTHFELS zum Gedächtnis, S tuttgart 1976, S. 87–120. PRÄGER , Christmut: Die Heidelber ger Rathausloggia 1935–1952: Ort von Schuld und Sühne, in: Neue Hefte zur S tadtentwicklung und S tadtgeschichte 2 (1982), S. 94–103. RAMMER T, W erner: Kollektive Identitäten und kulturelle Innovationen: Thema und Beiträge, in: DERS ./ Gunther K NAUTHE / Klaus B UCHENER / Florian A LTENHÖNER (Hrsg.): Kollektive Identitäten und kulturelle Innovationen. Ethnologische, soziologische und historische S tu - dien, Leipzig 2001, S. 9–20. RATHS , Aloyse: W er war Gustav Simon?, in: Rappel. Revue mensuelle de la L.P .P .D. 30 (1975), S. 79–87. RAY, Roland: Annäherung an Frankreich im Dienste Hitlers? Otto Abetz und die deutsche Frankreichpolitik 1930–1942, München 2000 [S tudien zur Zeitgeschichte; 59]. RECOLA TOR , Remigius: Betrachtungen zur Saarabstimmung von 1935, in: Saarheimat 19 (1975) 5–6, S. 105–108. REIMER , Klaus: Rheinlandfrage und Rheinlandbewegung (1918–1933). Ein Beitrag zur Ge- schichte der regionalistischen Bestrebungen in Deutschland, Frankfurt am Main [u.a.] 1979. REIMUS , Klaus: „ muß uns doch bleiben!“ Die nationale Rechte, in: Detlef L EHNER T/ Klaus M EGERLE (Hrsg.): Politische Identität und nationale Gedenktage. Zur politischen Kultur der W eimarer Republik, Opladen 1989, S. 231–253. RENOUVIN , Pierre: Les buts de guerre du gouvernement français, 1914–1918, in: RH 90 (1966) 235, S. 1–38. RETZLA W, Karl: Spartakus. Aufstieg und Nieder gang, Frankfurt am Main ²1972. REULECKE , Jür gen: V on der Landesgeschichte zur Regionalgeschichte, in: Geschichte im Westen 6 (1991), S. 202–207. RICHTER , Johannes Karl: Die Reichszentrale für Heimatdienst. Geschichte der ersten politischen Bildungsstelle in Deutschland und Untersuchung ihrer Rolle in der W eimarer Republik, Berlin 1963. RICHTER , Ludwig: Die deutsche V olkspartei 1918–1933, Düsseldorf 2002 [Beiträge zur Ge- schichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; 134]. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 86

RIESENBERGER , Dieter: Das Deutsche Rote Kreuz. Eine Geschichte 1864–1990, Paderborn 2002. RITTER , Ernst: Das deutsche Ausland-Institut in S tuttgart 1917–1945. Ein Beispiel deutscher Volkstumsarbeit zwischen den W eltkriegen, W iesbaden 1976 [Frankfurter historische Abhandlungen; 14]. RÖDDER , Andreas: S tresemanns Erbe: Julius Curtius und die deutsche Außenpolitik 1929– 1931, Paderborn [u.a.] 1996. ROHKRÄMER , Thomas: Der Militarismus der „kleinen Leute“. Die Kriegervereine im deutschen Kaiserreich 1871–1914, München 1990. ROTH , François: La vie politique en Lorraine au XXe siècle, Metz 1985. —: Die Rückkehr Elsaß-Lothringens zu Frankreich, in: Gerd K RUMEICH / Silke F EHLEMANN (Hrsg.): V ersailles 1919. Ziele - W irkung - W ahrnehmung, Essen 2001 [Schriften der Biblio- thek für Zeitgeschichte NF; 14], S. 126–144. —: La frontière franco-allemande de la Moselle au Rhin 1918–1939, in: Jeanne-Marie D EMA - ROLLE (Hrsg.): Frontières (?) en Europe o ccidentale et médiane de l’Antiquité à l’an 2000, Metz 2001 [Centre de Recherche Histoire et Civilisation de l’Université de Metz; 22], S. 127–138. RÜLF , Shlomo: S tröme im dürren Land. Erinnerungen, S tuttgart 1964. RUSSELL , Frank M.: The Saar . Battleground and Pawn, New Y ork 1951, Ndr . 1970. SAHNER , Heinz: V ereine und V erbände in der modernen Gesellschaft, in: Heinrich B EST (Hrsg.): Vereine in Deutschland. V om Geheimbund zur freien gesellschaftlichen Or ganisation, Bonn 1993, S. 1 1–1 18. SALEWSKI , Michael: Der Erste W eltkrieg, Paderborn [u.a.] 2003. SANDER , Michael: Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Or ganisation an der Saar , in: Hans-W alter H ERRMANN (Hrsg.): Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (1871–1918). Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./ 30. Septem- ber 1988, Saarbrücken 1990 [V eröf fentlichungen der Kommission für Saarländische Landes- geschichte und V olksforschung; 18], S. 40–56. SAGA VE , Pierre-Paul: V ersailles (1682, 1789, 1871, 1919), in: Jacques L EENHARDT / Robert PICHT (Hrsg.): Esprit/ Geist. 100 Schlüsselbegrif fe für Deutsche und Franzosen, München - Zürich 1989, S. 34–39. VON SALDERN , Adelheid: V olk and Heimat Culture in Radio Broadcasting during the Period of Transition from W eimar to , in: Journal of Modern History 76 (2004) 2, S. 312–346. SASSE , Heinz Günther: Zur Geschichte des Auswärtigen Amts, in: 100 Jahre Auswärtiges Amt 1870–1970, hrsg. vom Auswärtigen Amt, Bonn 1970, S. 23–46. SCHAFF , Adam: S tereotypen und das menschliche Handeln, W ien [u.a.] 1980. SCHARF , Claus/ S CHRÖDER , Hans-Jür gen (Hrsg.): Die Deutschlandpolitik Frankreichs und die Französische Zone 1945–1949, W iesbaden 1983 [V eröf fentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Main, Abteilung Universalgeschichte; Beiheft 14]. SCHECK , Raf fael: W ahrung des Bur gfriedens. Die W irkung des Ersten W eltkrieges auf die bür gerliche Frauenbewegung der W eimarer Republik, in: Jost D ÜLFFER / Gerd K RUMEICH „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 87

(Hrsg.): Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918, Essen 2002 [Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte NF; 15], S. 215–228. SCHEIDEMANN , Christiane: Ulrich Graf Brockdorf f-Rantzau (1869–1928). Eine politische Biographie, Frankfurt am Main [u.a.] 1998. SCHIEDER , W olfgang/ D IPPER , Christoph: Propaganda, in: Otto B RUNNER / W erner C ONZE / Reinhart K OSELLECK (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegrif fe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 5, S tuttgart 1984, S. 69–1 12. SCHILDT , Axel: Konservatismus in Deutschland. V on den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 1998. SCHILL Y, Ernst: Friedrich Meinecke und die Saarfrage 1919. Zum V erhältnis von Geschichts- schreibung und Politik, in: Saarbrücker Hefte 54 (1983), S. 21–55. SCHILLER , Dieter: Schriftsteller im Saarkampf, in: Der Kampf um die Zukunft des Saar gebietes 1934/1935. Das Einheitsfronta bkommen der KPD und SPD im Saar gebiet vom 2. Juli 1934 zum gemeinsamen Kampf gegen den Hitlerfaschismus, Berlin 1984 [W issenschaftliche Schriftenreihe der Humboldt-Universität zu Berlin], S. 76–85. SCHLEIDEN , Karl-August: S traßennam en als Ausdruck politischer Einflußnahme am Beispiel von Saarbrücken. T eil I: Die schöne Luise und der General aus Pappe, in: Eckstein. Journal für Geschichte 4 (1992/93), S. 16–19. T eil II: V on Gustav S tresemann über zu Max Braun, in: Eckstein. Journal für Geschichte 5 (1994), S. 1 1 f f. SCHLIE , Ulrich: Die Nation erinnert sich. Die Denkmäler der Deutschen, München 2002. SCHMIDT , Robert H.: Saarpolitik 1945–1957. 3 Bde., Berlin 1959 f f. SCHNEIDER , Dieter Marc: Saarpolitik und Exil 1933–1955, in: VjhZG 25/26 (1977/78), S. 467–545. SCHNEIDER , Heinrich: Das W under an der Saar . Ein Erfolg politischer Gemeinsamkeit, S tuttgart 1974. SCHOCK , Ralph: Haltet die Saar , Genossen! Antifaschistische Schriftsteller im Abstimmungs- kampf 1935, Berlin - Bonn 1984. —: „Schlagt Hitler an der Saar!“ Formen kultureller Gegenöf fentlichkeit im Abstimmungskampf 1933–1935, in: Zehn statt tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar 1935–1945. Katalog zur Ausstellung des regionalge schichtlichen Museums im Saarbrücker Schloß, hrsg. vom S tadtverband Saarbrücken - Regionalgeschichtliches Museum, Merzig 1988, S. 27–34. —: Saar gebiet: 1933–1935, in: Claus-Dieter K ROHN (Hrsg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933–1945, Darmstadt 1998, Sp. 367–371. SCHOLDT , Günter: Liesbet Dill, in: Peter N EUMANN (Hrsg.): Saarländische Lebensbilder , Bd. 3, Saarbrücken 1986, S. 219–242. —: Die Saarabstimmung 1935 aus der Sicht von Schriftstellern und Publizisten, in: ZGSaar g 45 (1997), S. 170–200. SCHÖNDORF , Kurt: „Für Christus und Deutschland - Gegen Hitler und die Neuheiden“. Zum Widerstand katholischer Geistlicher gegen Hitler in der Saarpfalz vor der Saarabstimmung 1935, in: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und V olkskunde 46 (1994) 2, S. 25–34. —: Der „T ag der deutschen Saar“ 1934 in Zweibrücken, in: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und V olkskunde 47 (1995) 4, S. 38 f. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 88

—: Die Aktivität der Saar -V ereine im Reich während der Saar gebietszeit, in: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und V olkskunde 50 (1996) 3, S. 49–52. SCHÖNWÄLDER , Karen: Historiker und Politik. Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus, Frankfurt am Main - New Y ork 1992 [Historische S tudien; 9]. SCHOT , Bastiaan: Nation oder S taat? Deutschland und der Minderheitenschutz. Zur Völker - bundspolitik der S tresemann-Ära, Marbur g 1988 [Historische und landeskundliche Ostmitteleuropa-S tudien; 4]. SCHÖTTLER , Peter: Der Rhein als Konfliktthema zwischen deutschen und französischen Histori- kern in der Zwischenkriegszeit, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 9 (1994) 2, S. 46–67. —: Lucien Febvres Beitrag zur Entmythologisierung der rheinischen Geschichte, in: Lucien FEBVRE : Der Rhein und seine Geschichte, hrsg., übers. und mit einem Nachwort versehen von Peter S CHÖTTLER , Frankfurt am Main ²1995, S. 217–263. —: Die historische „W estforschung“ zwischen „Abwehrkampf“ und territorialer Of fensive, in: DERS . (Hrsg.): Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918–1945, Frankfurt am Main 1999, S. 204–261. VON SCHRAMM , W ilhelm: ... sprich vom Frieden, wenn Du den Krieg willst. Die psychologi- schen Of fensiven Hitlers gegen die Franzosen 1933–1939. Ein Bericht, Mainz 1973. SCHULIN , Ernst: Das Frankreichbild deutscher Historiker in der Zeit der W eimarer Republik, in: Francia 4 (1976), S. 659–673. —: W eltkriegserfahrung und Historikerreaktion, in: W olfgang K ÜTTLER / Jörn R ÜSEN / D ERS . (Hrsg.): Geschichtsdiskurs. Bd. 4: Krisenbewußtsein, Katastrophenerfahrungen und Inno- vationen 1880–1945, Frankfurt am Main 1997, S. 165–188. SCHUL TE , Franz Gerrit: Der Publizist Hellmut von Gerlach (1866–1935), München [u.a.] 1988 [Kommunikation und Politik; 19]. SCHULZ , Gerhard: Permanente Gleichschaltung des öf fentlichen Lebens und Entstehung des nationalsozialistischen Führerstaates in Deutschland, in: D ERS . (Hrsg.): Die Große Krise der dreißiger Jahre. V om Nieder gang der W eltwirtschaft zum Zweiten W eltkrieg, Göttingen 1985, S. 72–100. —: Zwischen Demokratie und Diktatur . V erfassungspolitik und Reichsreform in der W eimarer Republik. Bd. 1: Die Periode der Konsolidierung und der Revision des Bismarckschen Reichsaufbaus 1919–1930, Berlin ²1987. Bd. 2: Deutschland am V orabend der Großen Krise, Berlin 1987. Bd. 3: V on Brüning zu Hitler . Der W andel des politischen Systems in Deutsch- land 1930–1933, Berlin - New Y ork 1992. SCHULZE , Hagen: V ersailles, in: Étienne F RANÇOIS / D ERS .: Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 1, München 2001, S. 407–421 und S. 700 f. SCHULZE , W infried/ O EXLE , Otto Gerhard (Hrsg.): Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, Frankfurt am Main ²2000. SCHUMANN , Dirk: Einheitssehnsucht und Gewaltakzeptanz. Politische Grunddispositionen des deutschen Bür gertums nach 1918 (mit ver gleichenden Überlegungen zu den britischen middle classes), in: Hans M OMMSEN (Hrsg.): Der Erste W eltkrieg und die europäische Nachkriegs- ordnung. Sozialer W andel und Formveränderungen in der Politik, Köln-W eimar 2000 [Industrielle W elt; 60], S. 83–105. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 89

SCHW ABE , Klaus: Hermann Oncken, in: Hans-Ulrich W EHLER (Hrsg.): Deutsche Historiker , Bd. 2, Göttingen 1971, S. 81–97. —: Deutsche Revolution und W ilson-Friede. Die amerikanische und deutsche Friedensstrategie zwischen Ideologie und Machtpolitik 1918/19, Düsseldorf 1971. —: Die Saarlandfrage in V ersailles, in: Saarheimat 29 (1985), S. 17–20. —: Einleitung, in: D ERS . (Hrsg.): Quellen zum Friedensschluß von V ersailles, Darmstadt 1997 [Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit; 30], S. 1–38. —: „Gerechtigkeit für die Großmacht Deutschland“ - Die deutsche Friedensstrategie in V ersail- les, in: Gerd K RUMEICH / Silke F EHLEMANN (Hrsg.): V ersailles 1919. Ziele - W irkung - Wahrnehmung, Essen 2001 [Schriften der Bibliothek zur Zeitgeschichte NF; 14], S. 71–86. —: L’Allemagne à V ersailles: S tratégie diplomatique et contraintes intérieurs, in: Francia 27 (2000) 3, S. 49–62. SCHW AR TZ , Michael: Schützenvereine im „Dritten Reich“. Etappen der Gleichschaltung traditio- neller V ereinskultur am Beispiel des ländlich-katholischen Schützenvereinswesens W est- falens 1933–1939, in: AKG 79 (1997), S. 439–484. SCHW ARZ , Hans: Das V ereinswesen an der Saar bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Der V erein als Medium der sozialen Kommunikation, Saarbrücken 1991 [V eröf fentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland; 35] SCHW ARZ , Jür gen: S tudenten in der W eimarer Republik. Die deutsche S tudentenschaft in der Zeit von 1918 bis 1923 und ihre S tellung zur Politik, Berlin 1971 [Ordo Politicus; 12]. SEIBOLD , Gerhard: Röchling. Kontinuität im W andel, S tuttgart 2001. SHAMIR , Haim: Le plébiscite de la Sarre et l’opinion publique en France, in: Revue d’Histoire moderne et contemporaine 17 (1970), S. 104–1 11. SIEBURG , Heinz-Otto: Das Gespräch zu Thoiry 1926, in: Ernst S CHULIN (Hrsg.): Gedenkschrift Martin G ÖHRING . S tudien zur europäischen Geschichte, W iesbaden 1968 [V eröf fentli- chungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz; 50], S. 317–337. —: Geschichte Frankreichs, S tuttgart [u.a.] 51995. SIEGMANN , Paul: V or vierzig Jahren. Der Kampf um den 13. Januar 1935. T agebuch-Auszüge, in: ZGSaar g 22 (1974), S. 224–325. SIEWER T, Hans-Jör g: Zur Thematisierung des V ereinswesens in der Deutschen Soziologie, in: Otto D ANN (Hrsg.): V ereinswesen und bür gerliche Gesellschaft in Deutschland, München 1984 [HZ; Beiheft 9], S. 151–180. SODHI , Kripal Singh/ B ERGIUS , Rudolf: Nationale V orurteile. Eine sozialpsychologische Unter - suchung an 881 Personen, Berlin 1953 [Forschungen zur Sozialpsychologie und Ethnologie; 1] SOMMER , Hermann: Der Landrat und der Arbeiter - und Soldatenrat im November des Kriegs- jahres 1918 in S t. W endel, in: Heimatbuch des Landkreises S t. W endel 21 (1985/86), S. 171–181. —: Französische Besetzung S t. W endels im Dezember 1918, in: Heimatbuch des Landkreises St. W endel 22 (1987/88), S. 136–149. —: Bevor der Landkreis S t. W endel 1919 geteilt wurde. Das Ende der Amtszeit des letzten preußischen Landrats, in: Heimatbuch des Landkreises S t. W endel 23 (1989/90), S. 1 17–136. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 90

SONTHEIMER , Kurt: Antidemokratisches Denken in der W eimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933, München ³1992. SOUT OU , Geor ges-Henri: La France et les Marches de l’Est 1914–1919, in: RH 260 (1978), S. 341–388. —: L’Allemagne et la France en 1919, in: Jacques B ARIÉTY / Alfred G UTH / Jean-Marie V ALEN - TIN (Hrsg.): La France et l’Allemagne entre les deux guerres mondiales. Actes du colloque tenu en Sorbonne (Paris IV). 15-16-17 janvier 1987, Nancy 1987, S. 9–20. —: L’or et le sang. Les buts de guerre économiques de la Première Guerre mondiale, Paris 1989. —: Die Kriegsziele Frankreichs im Ersten W eltkrieg, in: W olf D. G RUNER / Klaus-Jür gen MÜLLER (Hrsg.): Über Frankreich nach Europa. Frankreich in Geschichte und Gegenwart, Hambur g 1996 [Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte; 10], S. 327–339. —: The French Peacemakers and their Home Front, in: Manfred B OEMEKE (Hrsg.): The T reaty of V ersailles. 75 Y ears later , Cambridge 1998, S. 167–188. STEFFENS , Horst: Arbeitstag, Arbeitszumutungen und W iders tand. Ber gmännische Arbeits- erfahrungen an der Saar in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: AfS 21 (1981), S. 1–54. STEIN , Peter: Die NS-Gaupresse 1925–1933. Forschungsbericht - Quellenkritik - neue Bestands- aufnahme, München [u.a.] 1987 [Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung; 42]. STEINLE , Brigitte: Sein W eg bis zur Emigration, in: D IES . (Hrsg.): Johannes Hof fmann - ein Leben, Saarbrücken 1990, S. 12–18. STEINMEYER , Gitta: Die Grundlagen der französischen Deutschlandpolitik 1917–1919, S tuttgart 1979 [Geschichte und Theorie der Politik, Unterreihe A; 3]. STEVENSON , David: French W ar Aims and Peace Planning, in: Manfred B OEMEKE (Hrsg.): The Treaty of V ersailles. 75 Y ears later , Cambridge 1998, S. 87–109. STRAUSS , Gerhard / H ASS , Ulrike/ H ARRAS , Gisela: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist, Berlin - New Y ork 1989. STURMINGER , Alfred: 3000 Jahre politische Propaganda, W ien 1960. SÜCHTING -H ÄNGER , Andrea: Die Anti-V ersailles-Propaganda konservativer Frauen in der Weimarer Republik - Eine weibliche Dankesschuld?, in: Gerd K RUMEICH / Silke F EHLEMANN (Hrsg.): V ersailles 1919. Ziele - W irkung - W ahrnehmung, Essen 2001 [Schriften der Biblio- thek zur Zeitgeschichte NF; 14], S. 302–313. —: Das „Gewissen der Nation“. Nationales Engagement und politisches Handeln konservativer Frauenor ganisationen 1900 bis 1937, Düsseldorf 2002 [Schriften des Bundesarchivs; 59]. SÜSS , Martin: Rheinhessen unter Französischer Besatzung. V om W af fenstillstand im November 1918 bis zum Ende der Separatistenunruhen im Februar 1924, S tuttgart 1988 [Geschichtliche Landeskunde; 31]. SYWOTTEK , Jutta: Mobilmachung für den totalen Krieg. Die propagandistische V orbereitung der deutschen Bevölkerung auf den Zweiten W eltkrieg, Opladen 1976 [S tudien zur modernen Geschichte; 18] TACKE , Charlotte: Denkmal im sozialen Raum. Nationale Symbole in Deutschland und Frank- reich im 19. Jahrhundert, Göttingen 1995 [Kritische S tudien zur Geschichtswissenschaft; 108]. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 91

TAYLOR , Richard: Goebbels and the Function of Propaganda, in: David W ELCH (Hrsg.): Nazi Propaganda. The Power and the Limitations, London [u.a.] 1983, S. 29–44. TENFELDE , Klaus: S tadt und Bür gertum im 20. Jahrhundert, in: D ERS ./ Hans-Ulrich W EHLER (Hrsg.): W ege zur Geschichte des Bür gertums. V ierzehn Beiträge, Göttingen 1994, S. 317–353. VON THADDEN , Rudolf: Aufbau nationaler Identität. Deutschland und Frankreich im V er gleich, in: Bernhard G IESEN (Hrsg.): Nationale und kulturelle Identität. S tudien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Frankfurt ³1996, S. 493–510. THAMER , Hans-Ulrich: V erführung und Gewalt. Deutschland 1933–1945, Berlin 1986 [Die Deutschen und ihre Nation; 6]. —: Geschichte und Propaganda. Kulturhistorische Ausstellungen in der NS-Zeit, in: GG 24 (1998) 3, S. 349–381. —: Die Repräsentation der Diktatur . Geschichts- und Propagandaausstellungen im nationalso- zialistischen Deutschland und im faschistischen Italien, in: Christoph D IPPER / Rainer H UDE - MANN / Jens P ETERSEN (Hrsg.): Faschismus und Faschismen im V er gleich. W olfgang S CHIE - DER zum 60. Geburtstag, Köln 1998 [Italien in der Moderne; 3], S. 229–246. TIEMANN , Dieter: Deutsch-französische Jugendbeziehungen der Zwischenkriegszeit, Berlin 1989 [Pariser historische S tudien; 28] —: Michel und Marianne. Forschungsprobleme des Deutschenbildes der Franzosen und des Franzosenbildes der Deutschen, in: Rüdiger V OIGT (Hrsg.): Politik der Symbole. Symbole der Politik, Opladen 1989, S. 89–100. TREPESCH , Christof: Ein Jahrhundertdenkmal für Heinrich Böcking, in: Zeitrisse. Mitteilungen zur regionalen Kultur und Geschichte 5 (2001) 2, S. 10 f f. TYRELL , Albrecht: Führer gedanke und Gauleiterwechsel. Die T eilung des Gaues Rheinland der NSDAP 1931, in: VjhZG 23 (1975) 4, S. 341–374. ULLRICH , V olker: Zur inneren Revolutionierung der wilhelminischen Gesellschaft des Jahres 1918, in: Jör g D UPPLER / Gerhard P . G ROSS (Hrsg.): Kriegsende 1918. Ereignis, W irkung, Nachwirkung, München 1999 [Beiträge zur Militär geschichte; 53], S. 273–283. ULRICH , Bernd/ Z IEMANN , Benjamin (Hrsg.): Krieg im Frieden. Die umkämpfte Erinnerung an den Ersten W eltkrieg, Frankfurt am Main 1997. UZULIS , André: Nachrichtenagenturen im Nationalsozialismus. Propagandainstrumente und Mittel der Presselenkung, Frankfurt am Main - New Y ork 1995. VAÏSSE , Maurice: La ligne stratégique du Rhin (1919–1930). De la réalité au mythe, in: Problè- mes de la Rhénanie 1919–1930. Die Rheinfrage nach dem Ersten W eltkrieg. Actes du Colloque d’Otzenhausen 14–16 octobre 1974, Metz 1975 [Centre des recherches relations internatines de l’Université de Metz; 6], S. 1–13. VERHEY , Jef frey: Some Lessons of the W ar . The Discourse on Propaganda and Public Opinion in Germany in the 1920s, in: Bernd H ÜPP AUF (Hrsg.): W ar , V iolence and the S tructure of Modernity , New Y ork 1997, S. 99–1 18. —: Der „Geist von 1914“ und die Erfindung der V olksgemeinschaft, Hambur g 2000. —: Neuere Arbeiten zur Propagandageschichte, in: AfS 41 (2001), S. 624–632. VOELKER , Judith: „Unerträglich, unerfüllbar und deshalb unannehmbar .“ Kollektiver Protest gegen V ersailles im Rheinla nd in den Monaten Mai und Juni 1919, in: Jost D ÜLFFER / Gerd „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 92

KRUMEICH (Hrsg.): Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918, Essen 2002 [Schriften der Bibliothek zur Zeitgeschichte NF; 15], S. 229–241. VOGT , Martin: Die Entstehung des Y oungplans dar gestellt vom Reichsarchiv 1931–1933, Boppard 1970 [Schriften des Bundesarchivs; 15]. VOIGT , Rüdiger: Mythen, Rituale und Symbole in der Politik, in: D ERS . (Hrsg.): Politik der Symbole. Symbole der Politik, Opladen 1989, S. 9–37. Von der „S tunde 0“ zum „T ag X“. Das Saarland 1945–1959. Katalog zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloß, hrsg. vom S tadtverband Saar - brücken, Saarbrücken 1990. VORLÄNDER , Herwart: Die NSV . Darstellung und Dokumentation einer nationalsozialistischen Or ganisation, Boppard 1988 [Schriften des Bundesarchivs; 35]. VOSS , Ingrid/ V OSS , Jür gen: Die „Revue Rhénane“ als Instrument der französischen Kultur - politik am Rhein (1920–1930), in: AKG 64 (1982), S. 403–451. WAGENLEHNER , Günther: Feindbild, in: D ERS . (Hrsg.): Feindbild. Geschichte - Dokumentation - Problematik, Frankfurt am Main 1989, S. 6–16. WEBER , Jür gen: V erbände, in: S taatslexikon. Recht. W irtsch aft. Gesellschaft, hrsg. von der Görres-Gesellschaft, Bd. 5, Freibur g [u.a.] 71989, Sp. 594–600. WEBER , Max: Geschäftsbericht, in: V erhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.–22.10.1910 in Frankfurt/M., Tübingen 191 1, S. 52–56. VON WEGNER , Alexander: Die „Saarländische Sphinx“. Zur Interpretation der Saarabstimmung 1935, in: JbW estdtLG 20 (1994), S. 273–317. WEHLER , Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3: V on der „Deutschen Doppelre- volution“ bis zum Beginn des Ersten W eltkrieges 1849–191 4, München 1995; Bd. 4: Vom Beginn des Ersten W eltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen S taaten 1914 B 1949, München 2003 . WEHLING , Hans-Geor g: Heimat V erein. Leistung und Funktionen des lokalen V ereinswesens, in: DERS . (Red.): Heimat heute, S tuttgart [u.a.] 1984, S. 86–99. WEIDENFELD , W erner: Gustav S tresemann - der Mythos vom engagierten Europäer , in: GWU 14 (1973), S. 740–750. WEIN , Franziska: Deutschlands S trom - Frankreichs Grenze. Geschichte und Propaganda am Rhein 1919–1930, Essen 1992 [Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-W estfalens; 33]. WEINACHT , Paul-Ludwig: Alte und neue Bodenständigkeit. Eine typologische S tudie zur Politischen Kultur in Deutschland, in: W olfgang L IPP (Hrsg.): Industriegesellschaft und Regionalkultur . Untersuchungen für Europa, Köln [u.a.] 1984 [Schriftenreihe der Hochschule für Politik München; 6], S. 105–122. WEISSBECKER , Manfred: Bund der Saarvereine (BSv) 1920–1935, in: Dieter F RICKE [u.a.] (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bür gerlichen und kleinbür gerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789–1945), Bd. 1, Köln 1983, S. 278–281. —: Bund Deutscher Osten (BDO) 1933–1937 (1945), in: Dieter F RICKE [u.a.] (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bür gerlichen und kleinbür gerlichen Parteien und V erbände in Deutschland (1789–1945), Bd. 1, Köln 1983, S. 308–315. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 93

—: Bund Deutscher W esten (BDW) 1933–1937, in: Dieter F RICKE [u.a.] (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bür gerlichen und kleinbür gerlichen Parteien und V erbände in Deutschland (1789–1945), Bd. 1, Köln 1983, S. 316 f. —: Deutschvölkische Freiheitspartei (DVFP) 1922–1933, in: Dieter F RICKE [u.a.] (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bür gerlichen und kleinbür gerlichen Parteien und V erbän- de in Deutschland (1789–1945), Bd. 2, Köln 1984, S. 550–558. —: W irtschaftspolitische Gesellschaft (WPG) 1922–1945, in: Dieter F RICKE [u.a.] (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bür gerlichen und kleinbür gerlichen Parteien und V erbän- de in Deutschland (1789–1945), Bd. 4, Köln 1986, S. 493 f f. —: Zweckverband der freien Deutschtumsvereine (ZfD) 1922–1932/33, in: Dieter F RICKE [u.a.] (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bür gerlichen und kleinbür gerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789–1945), Bd. 4, Köln 1986, S. 642–646. WELCH , David: Propaganda and the German Cinema 1933–1945, New Y ork 1983. —: Propaganda and Indoctrination in the Third Reich: Success or Failure?, in: European History Quarterly 17 (1987), S. 403–422. WERMUTH , Helga: Dr . h.c. Max W inkler - Ein Gehilfe staatlicher Pressepolitik in der W eimarer Republik, München 1975. WILK E, Jür gen: Deutsche Auslandspropaganda im Ersten W eltkrieg: Die Zentralstelle für Auslandsdienst, in: D ERS . (Hrsg.): Presse politik und Propaganda. Historische S tudien vom Vormärz bis zum Kalten Krieg, Köln - W eimar - W ien 1997 [Medien in Geschichte und Gegenwart; 7], S. 79–125. WILKENS , Andreas: Archivführer Paris 19. und 20. Jahrhundert. Zentrale Bestände zu Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in Archiven und Bibliotheken, Sigmaringen 1997 [Instrumen- ta; 2]. WINKLER , Heinrich August: V om Mythos der V olksgem einschaft, in: AfS 17 (1977), S. 484– 490. —: Die deutsche Gesellschaft der W eimarer Republik und der Antisemitismus. Juden als „Blitzableiter“, in: Günther B. G INZEL (Hrsg.): Antisemitismus. Erscheinungsformen der Judenfeindschaft gestern und heute, Bielefeld 1991, S. 181–191. —: W eimar 1918–1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie, München 1998. WIPPERMANN , Klaus W .: Politische Propaganda und staatsbür gerliche Bildung. Die Reichszen- trale für Heimatdienst in der W eimarer Republik, Köln 1976 [Schriftenreihe der Bundeszen- trale für politische Bildung; 1 14]. WIRSCHING , Andreas: V om W eltkrieg zum Bür gerkrieg? Politischer Extremismus in Deutsch- land und Frankreich 1918–1933/39. Berlin und Paris im V er gleich, München 1999 [Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte; 40]. —: Die W eimarer Republik. Politik und Gesellschaft, München 2000 [Enzyklopädie deutscher Geschichte; 58]. WITT , Peter -Christian: Zur Finanzierung des Abstimmungskampfes und der Selbstschutz- or ganisationen in Oberschlesien 1920–1922, in: Militär geschichtliche Mitteilungen 13 (1973), S. 59–76. WITTENBROCK , Rolf: Identitätsbildung in einer Grenzregion: Das Saarland bis 1935, in: ZGSaar g 41 (1993), S. 219–227. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 94

WOLBER T, Klaus: Agitationsstil und Ikonographie politischer Plakate in der W eimarer Republik. Zur politischen Metaphorik in Plakaten bür gerlicher Parteien, in: Politische Plakate der Weimarer Republik 1918–1933, hrsg. vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt 1980, S. 14–25. WOLF ANGER , Dieter: Populist und Machtpolitiker . Josef Bürckel: V om Gauleiter der Pfalz zum Chef der Zivilverwaltung in Lothringen, in: Gerhard N ESTLER / Hannes Z IEGLER (Hrsg.): Die Pfalz unterm Hakenkreuz. Eine deutsche Provinz während der nationalsozialistischen T er - rorherrschaft, Landau 1993, S. 63–86. —: Josef Bürckel und Gustav Simon. Zwei Gauleiter der NSDAP und ihr S treit um die „W est- mark“, in: W olfgang H AUBRICHS / W olfgang L AUFER / Reinhard S CHNEIDER (Hrsg.): Zwi- schen Saar und Mosel. Festschrift für Hans-W alter H ERRMANN zum 65. Geburtstag, Saar - brücken 1995 [V eröf fentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung; 24], S. 397–409. WOLFRUM , Edgar: Die Besatzungsherrschaft der Franzosen 1945 bis 1949 in der Erinnerung der Deutschen, in: GWU 46 (1995) 10, S. 567–582. —: Geschichte als W af fe. V om Kaiserreich bis zur W iedervereinigung, Göttingen 2001. WOLKOWICZ , Max: Arbeitsausschuß Deutscher V erbä nde (AADV) 1921–1937, in: Dieter FRICKE [u.a.] (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bür gerlichen und kleinbür gerl i- chen Parteien und V erbände in Deutschland (1789–1945), Bd. 1, Köln 1983, S. 102–1 13. WÜR TENBERGER , Thomas/ S YDOW , Gernot: V ersailles und das Völkerrecht, in: Gerd K RU - MEICH / Silke F EHLEM ANN (Hrsg.): V ersailles 1919. Ziele - W irkung - W ahrnehmung, Essen 2001 [Schriften der Bibliothek zur Zeitgeschichte NF; 14], S. 35–52. WURM , Clemens: Die französische Sicherheitspolitik in der Phase der Umorientierung 1924– 1926, Frankfurt am Main [u.a.] 1979. ZEMAN , Zbyn k: Nazi Propaganda, Oxford University Press, London 1973. —: Das Dritte Reich in der Karikatur , München 1984. ZENNER , Maria: Parteien und Politik im Saar gebiet unter dem Völkerbundsregime 1920– 1935, Saarbrücken 1966 [V eröf fentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und V olksforschung; 3]. —: Das Saar gebi et 1920–1935 und 1945–1957, in: Theodor S CHIEDER (Hrsg.): Handbuch der europäischen Geschichte, Bd. 7: Europa im Zeitalter der W eltmächte, S tuttgart 1979, S. 586–605. —: Die Sonderentwicklung an der Saar nach dem Zweiten W eltkrieg. Überblick und of fene Fragen, in: 25 Jahre V olksabstimmung an der Saar . T agung der Konrad-Adenauer -S tiftung in Saarbrücken am 25. Oktober 1980, hrsg. von der Konrad-Adenauer -S tiftung, Melle 1980 [Forschungsbericht; 9], S. 21–53. —: Saarländischer Katholizismus in der Völkerbundszeit, in: Klaus-Michael M ALLMANN / Gerhard P AUL / Ralph S CHOCK / Reinhard K LIMMT (Hrsg.): Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815–1955, Saarbrücken ³1995, S. 143–147. ZIEMANN , Benjamin: Die Erinnerung an den Ersten W eltkrieg in den Milieukulturen der W eima- rer Republik, in: Thomas F . S CHNEIDER (Hrsg.): Kriegserlebnis und Legendenbildung. Das Bild des „modernen“ Krieges in Literatur , Theater , Photographie und Film, Bd. 1, Osnabrück 1999, S. 249–270. „Deutsch die Saar immerdar!“ Quellen- und Literaturverzeichnis 95

—: Die Konstruktion des Kriegsveteranen und die Symbolik seiner Erinnerung 1918–1933, in: Jost D ÜLFFER / Gerd K RUMEICH (Hrsg.): Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918, Essen 2002 [Schriften der Bibliothek zur Zeitgeschichte NF; 15], S. 101–1 18. ZIMMERMANN , Ludwig: Frankreichs Ruhrpolitik von V ersailles bis zum Dawesplan, Göttingen [u.a.] 1971. 25 Jahre V olksabstimmung an der Saar . T agung der Konrad-Adenauer -S tiftung in Saarbrücken am 25. Oktober 1980, hrsg. von der Konrad-Adenauer -S tiftung, Melle 1980 [Forschungs- bericht; 9].