Pavillons  Das Gymnasium befindet sich während der nächsten bei- s den Jahre in neuen Pavillons auf dem Gelände der Volks- schule Diedorf. Elektronische Tafeln („Whiteboards“) in allen Klassenzimmern und Fachräumen ermöglichen Gymnasium den alltäglichen Einsatz moderner Medien. Mittagessen ist in der Schulcafeteria möglich. Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium im Aufbau 2013/14: • ca. 440 Schüler/innen in 16 Klassen der Jahrgangsstufen 5-8 • in Pavillons auf dem Gelände der Grund- und moderne Klassenzimmer Mittelschule Diedorf freundliche Pavillons ab 2015/16 Neubau am Bahnhof Diedorf: • Passiv-Plus-Haus in Holzbauweise • mit offenen Lernlandschaften Lehrplans an das selb- • gefördert durch die ständige und methodisch Deutsche Bundesstiftung Umwelt vielfältige Lernen optimal umgesetzt werden.

Nähere Informationen zu unse- rem Raumkonzept finden Sie auf Whiteboards Orchesterprobe unserer Homepage.

Neubau am Bahnhof Verkehrsanbindung Der Landkreis wird für das neue Gymnasium Das derzeitige Schulgebäude ist nur ca. 800 m bis zum Schuljahr 2015/16 am Bahnhof in Diedorf vom Bahnhof in Diedorf entfernt. einen Neubau in Holzbauweise im Passiv-Plus-Standard Der Neubau wird direkt am Bahnhof entstehen. errichten. Von Elternvertretern und Lehrkräften wurde Mit dem DB-Fuggerexpress, Schulbussen und ein modernes Schulraumkonzept entworfen, das Grund- AVV-Linien, z. B. von , , lage der Bauplanung Kutzenhausen, Leitershofen, , Steppach, mit zahlreichen Ingeni- und aus, sind wir bereits eurbüros war. jetzt gut erreichbar. Informationsabend: Der Spatenstich für den 07.03.2013, 18:00 Uhr Neubau erfolgt am ers- in der Schmuttertalhalle Diedorf ten Schultag des kom- Einschreibung: menden Schuljahres. Gymnasium Diedorf 06.05. - 10.05.2013 Ab 2015/16 können in Pestalozzistraße 17, 86420 Diedorf oder 14-18 Uhr (Freitag bis 16 Uhr) „Offenen Lernland- Tel.: 08238 99066-0 Lernlandschaften schaften“ die Ansprü- E-Mail: [email protected] in den Pavillons des Gymnasiums (im neuen Gebäude) che des bayerischen www.gymnasium-diedorf.de Pestalozzistr. 17, 86420 Diedorf Gymnasium Diedorf Der schnellste Weg Ausbildungsrichtungen und Fächer Jahr- Std. zum Abitur ... Kernfächer (mit Schulaufgaben) sind gangs- je Das bayerische Gymnasium führt in der Tabelle fett gedruckt. in den Jahrgangsstufen 5 bis 12 zur stufe Woche allgemeinen Hochschulreife. Es ab 5 32 Religion/Ethik , Deutsch, Englisch, Mathematik, bildet junge Menschen zu Persön- Natur und Technik, Geographie, Kunst, Musik (mit Streicher- und Chorklassen), Sport; lichkeiten heran, die über eine in Jgst. 5: Intensivierung in Englisch, Deutsch und Mathematik; breite Wissensbasis sowie die Blickwinkel verändern Wahlkurse, z. B. Chor, Orchester, Theater, Basketball, Fußball, Robotik Fähigkeit zum Transfer verfügen, ab 6 33 Geschichte, Latein oder Französisch, Intensivierung in Kernfächern; die Sozialkompetenz und Urteilssicherheit erworben spezieller Kurs zum Aufbau der PC-Kenntnisse haben, die den Anforderungen des Studiums ebenso gewachsen sind wie dem sich ständig wandelnden Profil ab 7 32 - 33 in Jgst. 7: Intensivierung in Englisch und Wahlkurse herausgehobener beruflicher Tätigkeiten und die nicht ab 8 32 - 34 Biologie, Intensivierung in Mathematik zuletzt ein kulturelles und ethisches Fundament be- Naturwissenschaftlich- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches sitzen, das wesentlich zu einem erfüllten Leben beiträgt. technologisches Gymnasium Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil … in der anspruchs- (NTG) (WSG-S) vollsten Schulart Physik und Chemie Physik, Sozialkunde, Schülerinnen und Schüler mit praktischen Übungen Sozialpraktische Grundbildung des Gymnasiums sollen geistig besonders beweg- ab 9 34 - 36 Informatik, Chemie, lich und phantasievoll Wirtschaft und Recht Wirtschaft und Recht sein, gern und schnell, ab 10 34 - 36 evtl. Ersatz der ersten oder zweiten Fremdsprache durch eine neu einsetzende eigene Lösungswege zielstrebig und differen- spät beginnende Fremdsprache (Spanisch oder Italienisch) ziert lernen sowie über ein 11 und 30 - 36 Qualifikationsphase der Oberstufe mit Pflicht-, Wahlpflicht- und Profilfächern gutes Gedächtnis verfügen. Sie müssen sich ausdauernd und unter verschiedenen Blickwinkeln mit Denk- und 12 Gestaltungsaufgaben auseinandersetzen und dabei besondere Informatik Sozialkunde (vertieft) zunehmend die Fähigkeit zu Abstraktion und flexib- Wahlmöglich- Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder lem Denken, zu eigenständiger Problemlösung und zur keiten in 11/12 zielgerichteten Zusammenarbeit in der Gruppe entwickeln. Am NTG bereichern selbständige Schülerexperimente Am WSG-S vertiefen die Jugendlichen in den Fächern die Fächer Chemie und Physik in den Übungsstunden. Sozialkunde und Sozialpraktische Grundbildung ihr Ver- Zwei Ausbildungs- Neben praktischen Fertigkeiten werden Schlüsselquali- ständnis für gesellschaftliche und politische Zusammen- richtungen in Diedorf fikationen wie Sorgfalt, Selbständigkeit, Ausdauer und hänge. Soziologische und politische Themen, wie z. B. Alle Ausbildungsrichtungen des Gym- Zielstrebigkeit sowie das Interesse an mathematisch- „Grundzüge des politischen Handelns“, „Toleranz und nasiums führen zur allgemeinen Hoch- naturwissenschaftlichen Fragestellungen gefördert. Im Integration“ oder „internationale Friedenssicherung und schulreife. Sie unterscheiden sich in den Fach Informatik erhalten Konfliktlösung“ werden in- Jahrgangsstufen 8 - 10 in ca. 10 % der die Jugendlichen ein syste- tensiv vermittelt. Während ei- Stunden. matisches und zeitbestän- nes dreiwöchigen Praktikums Selbsterfahrung Das Gymnasium Diedorf bietet derzeit diges Wissen über Aufbau, in einer sozialen Einrichtung die Wahl zwischen zwei Ausbildungs- Funktionsweise, Anwen- erfahren die Heranwach- richtungen: dung sowie Möglichkeiten senden Möglichkeiten und und Grenzen informations- Grenzen des sozialen Mitei- technischer Systeme. nanders. wissenschaftlich arbeiten Miteinander