Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde mit Nachrichten der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten

Wilburgstetten www.wilburg stetten.de

Freitag, den 19. März 2021 Nummer 3

Die Sicherheit und Gesundheit der Teilnehmenden steht für uns an erster Stelle. Beachten Sie bitte die Hinweise in der Rubrik „Bürgerservice“. Im April stehen nun die jährlichen Bürgerver- sammlungen an. Diese halten wir für wichtig, damit Sie Gele- 7^aYYZhBdcVih genheit haben sich zu informieren und Ihre Kritik und Wünsche in die Gemeindearbeit einzubringen. Aufgrund der notwendi- gen Hygiene-Abstände dürfen allerdings nur 70 Personen je Versammlung in die Turnhalle. Wir müssen deshalb bitte mit einer Voranmeldung arbeiten. Viele regelmäßig an den Bürger- versammlungen Teilnehmende nutzen kein Internet. Deshalb haben wir uns gegen eine Online-Anmeldung oder eine hybride Lösung entschieden. Schreiben Sie uns stattdessen bitte eine kurze Email an sekre- [email protected] oder rufen Sie einfach im Gemein- debüro an: 09853/380017. Sprechen Sie auch gerne auf den Anrufbeantworter. Geben Sie bitte immer Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift und den Wunschtermin der Versammlung an, z.B. 15.04., 14:00 Uhr. Durch den direkten Kontakt können wir Ihnen zeitnah mitteilen, ob die Versammlung bereits ausge- bucht ist. Als Beilage zu diesem Mitteilungsblatt finden Sie bitte eine Teilnahmeerklärung. Bringen Sie diese bitte ausgefüllt mit, falls Sie an einer Versammlung teilnehmen. Das beschleunigt Die Bestuhlung in der Turnhalle, wie sie für die Bürgerversamm- und erleichtert den Ablauf erheblich. Vielen Dank für Ihr Ver- lungen vorbereitet wird. Die große Leinwand und die Lautspre- ständnis und Ihre Unterstützung. cher sorgen dafür, dass man auch auf den hinteren Plätzen gut In diesem Jahr wird es leider wieder kein Osterfeuer geben. sieht und hört. Foto: Michael Sommer Das gemeinsame Maibaum-Aufstellen ist nach wie vor unsi- cher. Hierzu müssen wir die weitere Entwicklung der Pandemie abwarten. Im Mitteilungsblatt April wollen wir Ihnen mitteilen, ob wir den Frühjahrsmarkt am 02. Mai 2021 abhalten. Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit Ihnen im Rahmen der 7“g\ZgbZ^hiZgB^X]VZaHdbbZg Bürgerversammlungen. Herzliche Einladung! ojV`ijZaaZcI]ZbZc Ihr Michael Sommer Erster Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Corona-Pandemie bestimmt wei- terhin unseren Alltag. Die meisten Wann Uhrzeit Was Wo von uns hoffen nun auf eine baldige 24.03.2021 19:00 Gemeinderatssitzung Turnhalle Impfung und dadurch mehr Locke- 07.04.2021 14:00 Bürgermeister-Sprechstunde Rathaus rungen. Um dies zu erreichen, wer- 14.04.2021 19:00 Bürgerversammlung Wilburgstetten Turnhalle den regelmäßige Schnelltests wohl 15.04.2021 14:00 Bürgerversammlung (Senioren) Turnhalle eine neue wöchentliche oder gar 15.04.2021 19:00 Bürgerversammlung Ortsteile Turnhalle tägliche Routine für uns werden. 21.04.2021 19:30 Gemeinderatssitzung Turnhalle Die vorgegebenen Regeln für Ver- 22.04.2021 19:00 Bürgerversammlung Ortsteile Turnhalle sammlungen und Veranstaltun- 23.04.2021 09:00 Bürgerversammlung Wilburgstetten Turnhalle gen müssen wir alle beachten um 23.04.2021 19:00 Bürgerversammlung Dorferneuerung Turnhalle diese durchführen zu können. Für Greiselbach Gemeinderatssitzungen und Bür- 28.04.2021 19:30 Ehrensitzung Turnhalle gerversammlungen haben wir eine 19.05.2021 19:30 Gemeinderatssitzung praktikable und sichere Lösung mit einem durchdachten Hygienekon- 23.06.2021 19:30 Gemeinderatssitzung zept gewählt, die sich bewährt hat. 28.07.2021 19:30 Gemeinderatssitzung Wilburgstetten - 2 - Nr. 3/21 Begrüßung von Frau Karola Bühlmeyer im Gemeindebüro

Jubilare Die Gemeinde gratulierte am 23.02. Frau Ottilie Dzwonik aus Wilburgstetten zum 90. Geburtstag am 04.03. Frau Margit Paul aus Wilburgstetten zum 80. Geburtstag am 05.03. Frau Josefa Schiebel aus Wilburgstetten zum 85. Geburtstag

Verabschiedung von Frau Karin Stark aus dem Gemeindebüro

Herzlich Willkommen im Gemeindebüro: Frau Karola Bühl- meyer. Foto: Michael Sommer Frau Karola Bühlmeyer aus arbeitet seit 01.02.2021 für die Gemeinde als Bürokraft. Sie folgt Frau Karin Stark nach, von der sie dreieinhalb Wochen lang eingearbeitet wurde. Frau Bühlmeyer ist 51 Jahre alt und verfügt als Bürokauffrau über große Erfahrung, u.a. hat sie lange Jahre bei der Fa. Retten- meier und zuletzt beim Touristik-Service Dinkelsbühl gearbei- tet. Wir freuen uns über den gelungenen Übergang und die tatkräftige Unterstützung durch Frau Bühlmeyer. Wir wünschen ihr einen guten Start, viel Freude und großen Erfolg bei der abwechslungsreichen Arbeit in unserer Gemeindeverwaltung. Herzlich Willkommen in unserem Team! Michael Sommer Erster Bürgermeister

RamaDama beim Ortsteil Walkmühle Die Familien Wundel aus dem Ortsteil Walkmühle haben am 27.02.2021 eine Müllsammelaktion durchgeführt. Dabei ging es zu Fuß in folgende Bereiche: Radweg entlang der B25, Feld- weg zum Altweiher und in Richtung Tiefweg, auf dem Waldweg zum Haferweiher und über den Schwarzweiher wieder zurück. Es wurden 5.140 Meter in 02:14 Stunden zurückgelegt. Wie man auf dem Bild sehen kann, kam eine beachtliche Anzahl an Bürgermeister Michael Sommer verabschiedet Frau Karin Stark unterschiedlichsten Gegenständen zusammen: Von der Plastik- nach 35 Jahren Dienstzeit aus dem Gemeindebüro. Wir wün- flasche über Blechkanister bis hin zu einer Autotür. Drei große schen ihr alles Gute! Foto: Joachim Goldammer Müllsäcke und mehrere volle Eimer sind ein großer Erfolg für die fleißigen und hoch motivierten Sammelnden! Vielen herzli- Frau Karin Stark war 35 Jahre, 3 Wochen und 3 Tage für chen Dank dafür. die Gemeinde Wilburgstetten als Bürokraft tätig. Sie ist zum 01.03.2021 in die 13-monatige Freistellungsphase der Altersteil- zeit eingetreten. Frau Stark war in den vergangenen Jahrzehnten als rechte Hand des Bürgermeisters tätig. Insgesamt hat sie mit vier Bür- germeistern (Weiß, Gottwald, Kisch und Sommer) eng und vertrauensvoll zusammengearbeitet. Sie hat in dieser Zeit eine überaus große Erfahrung und Kenntnis der Vorgänge in der Gemeinde aufgebaut. In all diesen Jahren war sie in den Sit- zungen des Gemeinderats als Schriftführerin tätig. Man darf sie deshalb mit Fug und Recht als Institution in der Gemeinde bezeichnen. Dabei hat sie auch einen großen und andauernden Wandel erlebt in der Arbeitsweise der Verwaltung und in den Anforderungen, die an die Gemeinde gestellt werden. Sie hat sich dabei allen Aufgaben und Herausforderungen mit großer Treue, pflichtbewusst und äußerst gewissenhaft gestellt. Wir danken ihr herzlich für ihren vorbildlichen Einsatz für unsere Gemeinde. Für die persönliche Zukunft und den verdienten Ruhestand wünschen wir ihr alles Gute, große Zufriedenheit Die stolzen Sammlerinnen und Sammler von der Walkmühle und insbesondere beste Gesundheit. mit ihrem beeindruckenden Ergebnis der Müllsammlung. Vielen Michael Sommer Dank für dieses ehrenamtliche Engagement. Erster Bürgermeister Foto: Familie Wundel Wilburgstetten - 3 - Nr. 3/21 Selbstverständlich hat die Gemeinde im Gegenzug die Entsor- Zur Firma Rettenmeier fährt seit Jahresanfang die stärkste gung des gesammelten Mülls übernommen. Zugleich macht der Lokomotive und der schwerste Zug, die jemals in Wilburgstet- schiere Umfang des aufgelesenen Abfalls sehr betroffen, da ten waren. Betrieben wird dieser Zug von der Firma „Boxtango“, viele Dinge achtlos oder gar vorsätzlich weggeworfen worden die Rundholz aus dem Harz zu Rettenmeier liefert. Bei der Lok sind. Wir appellieren deshalb an alle, ihren Müll nicht einfach handelt es sich um die Baureihe 159, eine sechsachsige 5 in der Natur oder am Wegesrand wegzuwerfen, sondern ord- Megawatt Elektro-Lok mit einem 2,7 Megawatt Dieselmotor. Die nungsgemäß zu entsorgen. Lokomotive wurde bei Stadler im spanischen Valencia gefertigt Wer sich ebenfalls beim Müllsammeln engagieren will, darf und erst vor einem Jahr abgenommen. Die kombinierte Elek- sich gerne vorher bei der Gemeinde melden. Dann können die tro- und Diesel-Lok bringt die modernsten Holztransportwagen, Details besprochen werden. die es derzeit auf dem Markt gibt. Bei den Waggons handelt es sich um den neuen Typ „Gigawood“. Dabei konnte die Ladeka- pazität um 50% gesteigert werden und die Ladedauer reduziert Sitzbänke werden aufgestellt werden, da z.B. keine Spanngurte mehr notwendig sind. Mit 674 Metern Länge ist es zweifelsohne der längste und mit knapp 3.000 Tonnen Gesamtgewicht der schwerste Zug, der bisher in Wilburgstetten war. Der Zug kommt ab April jeden Mittwoch zur Firma Rettenmeier.

Baustelle am Lindenbuck Derzeit finden Kanalbauarbeiten am Lindenbuck statt. Wir ver- legen eine neue Leitung um alte Leitungsverläufe über private Grundstücke aufzulösen. Auch ein Kanalschacht mit mehreren Zuläufen und beschädigtem Gerinne wird erneuert, damit nichts mehr unkontrolliert versickert. Zugleich verbessern wir auch noch andere Leitungsverläufe um die Grundstücke separat zu erschließen. Die Straße ist deshalb gesperrt.

10 neue Sitzbänke werden von unserem Bauhof aufgestellt. Eigentlich waren diese schon für das vergangene Jahr vorge- sehen. Da sind wir leider nicht mehr dazu gekommen. Wir wün- schen schöne Pausen und Ausblicke auf den Ruhebänken. Foto: Michael Sommer

Gigawood-Holzzug ab April wöchentlich

Foto: Bernd Friedrich Wir bitten um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen.

Redaktionsschluss Das nächste Mitteilungsblatt der Gemeinde Wilburgstetten erscheint am 16. April 2021. Der Anzeigenschluss für diese Ausgabe ist der 9. April.

Neue Telefonnummer des Impfzentrums in Das Impfzentrum für den Landkreis Ansbach in der Stadt Ans- Der längste und schwerste Zug, der jemals in Wilburgstetten bach ist nun unter der Telefonnummer 0981/81824040 erreich- war, bei seiner ersten Fahrt zur Firma Rettenmeier. bar. Nach andauernden Beschwerden wurde der Betreiber Foto: Michael Sommer geändert. Wilburgstetten - 4 - Nr. 3/21 Nun sind deutschsprachige Telefondienstleister beauftragt. Sie • Nachträglicher Zuschuss des Freistaats Bayern für die erreichen das Impfzentrum täglich von 8 bis 18 Uhr. Sie können Erneuerung der Kanäle im Ortsteil Wolfsbühl in Höhe von dort telefonisch einen Termin vereinbaren. Die bevorzugte Vari- 392.000 € wirkt sich Gebührenmindernd in Kalkulation ab ante ist aber nach wie vor das Internet unter 2020 aus (Zuschuss derzeit noch nicht eingegangen). impfzentren.bayern

Erläuterung der Preiserhöhungen Vortragsfolien zur Bürgerversammlung für Wasser und Abwasser Rühlingstetten Im Februar haben Sie die Gebührenentscheide für die Wasser- Die Vortragsfolien zur Bürgerversammlung Rühlingstetten versorgung und Abwasserentsorgung erhalten. Da wir einige vom 11.03.2021 stehen auf unserer Homepage im Bereich Nachfragen hatten, möchten wir Ihnen die Erhöhungen noch- Rathaus&Service zum Herunterladen bereit. mals erklären, die zum 01.01.2020 rückwirkend in Kraft getreten waren. Nach Art. 8 Abs. 6 Satz 2 Kommunalabgabengesetz gilt der Abfall-App des Landkreises Grundsatz, dass Kostenüber- und Kostenunterdeckungen bei Benutzungsgebühren auszugleichen sind. Die Gemeinde darf folglich bei den Wassergebühren/Kanalgebühren keinen Gewinn erwirtschaften. Begründung der Gebührensteigerung zur Wasserversor- gung auf 2,78 €/m³ Die Gebühr wurde zum 01.01.2016 von 2,66 €/m³ auf 1,61 €/m³ gesenkt. Grund hierfür war eine Gebührenüberdeckung, welche durch die gemeinsame Betrachtung der Wasserversorgungs- einrichtung zwischen Wilburgstetten und dem OT Greiselbach resultierte. Die Überdeckung wurde im Gebührenzeitraum an die Gebührenzahler weitergegeben. Der aktuelle Gebührenzeit- raum beträgt vier Jahre (01.01.2020 bis 31.12.2023). Investiti- onsvorhaben/Zuschüsse fließen über die Abschreibung in die Kalkulation mit ein. Die Gebührensteigerung lässt sich wie folgt begründen:

• Kostensteigerungen (Unterhalt, Tariferhöhungen, Einkaufs- preis Frischwasser von 1,05€/m³ auf 1,20 €/m³ angehoben) • Kostenunterdeckung von 123.000 €, welche auszugleichen ist • Rücklagenbildung (Es fließen 18 Cent je m³ in eine Sonder- rücklage um spätere Investitionen finanzieren zu können -> Diese Rücklage kommt späteren Gebührenkalkulationen zugute) • Investitionsbedarf für den Ortsteil Rühlingstetten mit Eigen- anteil der Gemeinde von 215.000 € (415.000 € Ausgaben, 200.000 € Zuschuss des Freistaats Bayern) • Investitionsbedarf für den Ortsteil Greiselbach, Straße „Im Kirchlesranken“ mit Ausgaben von 125.000 € im Jahr 2022 • nachträglicher Zuschuss des Freistaats Bayern für die Erneuerung der Wasserleitung im Ortsteil Wolfsbühl in Höhe von 97.254 €. Dieser wirkt sich Gebührenmindernd ab 2020 aus (Zuschuss ist in 2020 eingegangen) • Anschluss des Ortsteils Greiselbach an Fernwasserversor- gung inklusive Ringleitung (ca. 130.000 € Ausgaben, ca. 17.000 € Zuschuss in Kalkulation beinhaltet) Begründung der Gebührensteigerung zur Abwasserentsor- gung auf 3,49 €/m³ Die Gebühr wurde zum 01.01.2018 von 2,75 €/m³ auf 2,67 €/ m³ gesenkt. Der aktuelle Gebührenzeitraum beträgt zwei Jahre (01.01.2020 bis 31.12.2021). Investitionsvorhaben/Zuschüsse fließen über die Abschreibung in die Kalkulation mit ein. Die Gebührensteigerung lässt sich wie folgt begründen:

• Kostensteigerungen (Unterhalt, Tariferhöhungen) • Kostenunterdeckung von 80.000 €, welche auszugleichen ist • Einstellung Fachkraft für Abwassertechnik/Abwassermeister über VGem (Kosten ca. 24.000 €/Jahr) Nie mehr einen Termin zum Rausstellen der Mülltonnen verpas- • Rücklagenbildung (Es fließen 47 Cent je m³ in eine Sonder- sen! Nutzen Sie die Abfall-App unseres Landkreises Ansbach. rücklage um spätere Investitionen finanzieren zu können -> Unkompliziert, immer aktuell, Bürgerfreundlich. Diese Rücklage kommt späteren Gebührenkalkulationen Foto: Landkreis Ansbach zugute) • Investitionsbedarf für den Ortsteil Rühlingstetten (Kana- lerneuerung, Kläranlage) nicht enthalten; dies wird bei der nächsten Kalkulation berücksichtigt Fundsachen • 30% des Investitionsbedarfs an der Ertüchtigung der Klär- In der Gemeindeverwaltung haben sich wieder einige Fundstü- anlage Wilburgstetten werden über Gebühren finanziert (ca. cke angesammelt. Sollten Sie etwas vermissen oder verloren 800.000 €) haben, kommen Sie gerne vorbei und fragen bei uns nach. Wilburgstetten - 5 - Nr. 3/21 Bürgermeistersprechstunde Die nächste Sprechstunde bei Herrn Ersten Bürgermeister Michael Sommer findet am Mittwoch, 07. April 2021 von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. Um Ihre Voranmeldung wird gebeten, damit Sie nicht warten müssen. Weitere Termine sind nach vorheriger Vereinbarung möglich. Aus der Sitzung vom 24. Februar 2021

Öffungszeiten in der Gemeinde Bauangelegenheiten Wilburgstetten • Nutzungsänderung Stallgebäude in Werkstatt und Ga- rage, Hauptstraße in Wilburgstetten Alte Schulstraße 8, 91634 Wilburgstetten Der Bauherr plant in der Hauptstraße in Wilburgstetten die Nut- Tel. 09853/3800-17, Fax: 09853/3800-55 zungsänderung der Stallgebäude in Werkstatt und Garage. E-Mail: [email protected], Internet: www.wilburgstetten.de Das Vorhaben befindet sich in einem Gebiet ohne Bebauungs- Rathaus: plan und ist laut Flächennutzungsplan als Mischgebiet ausge- wiesen. Das Bauvorhaben ist nach § 34 BauGB zu beurteilen Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag ������������09.00 - 12.00 Uhr und würde sich in die umliegende Bebauung einfügen. Es wer- Mittwoch �����������������������������������������������������������14.00 - 18.00 Uhr den keine baulichen Veränderungen an der Außenhülle des Dienstag �������������������������������������������������������������������geschlossen Gebäudes vorgenommen, somit wird das Ortsbild nicht beein- trächtigt. Gemeindebücherei: In wie weit die geplante Werkstatt gewerblich genutzt wird, kann Tel. 09853/387074,[email protected] die Verwaltung derzeit nicht sagen, jedoch sind nach der Bau- Dienstag, Mittwoch, Freitag ������������������������������16.00 - 18.00 Uhr nutzungsverordnung Gewerbebetriebe in einem Mischgebiet Donnerstag �������������������������������������������������������09.00 - 11.00 Uhr zulässig. Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wird erteilt. Wertstoffhof: Das Bauvorhaben wird zur Genehmigung an das Landratsamt Samstag �����������������������������������������������������������10.00 - 12.00 Uhr Ansbach, Bauverwaltung, übergeben. Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten: • Anbau einer Außentreppe zur Dachterrasse in Metall, Bürgerbüro: 09853 - 3892-0, [email protected] verzinkt mit Anbau eines Carports, Limesstraße in Wil- Montag - Freitag �����������������������������������������������09.00 - 12.30 Uhr burgstetten Montag ��������������������������������������������������������������14.00 - 16.00 Uhr Der Bauherr plant in der Limesstraße in Wilburgstetten den Mittwoch �����������������������������������������������������������14.00 - 18.00 Uhr Anbau einer Außentreppe zur Dachterrasse in Metall verzinkt mit Anbau eines Carports. Das Bauvorhaben befindet sich im Innenbereich von Wilburgs- Vorgaben zur Einhaltung der Hygiene- tetten. Ein Bebauungsplan liegt für diesen Bereich nicht vor, somit ist das Bauvorhaben nach § 34 BauGB zu bewerten. und Abstandsregeln und Ablauf der Auf der westlichen Grundstücksgrenze ist die zulässige Grenz- Bürgerversammlungen bebauung von 9,0 m bereits um 2,85 m überschritten. Mit dem geplanten Carport sollen noch einmal zusätzlich 6,5 m - Halten Sie bitte die geltenden Hygiene- und Abstandsre- Grenze bebaut werden. Weiter ist im Bauantrag auf der südli- geln ein. chen Gebäudeseite ein Carport als vorhanden dargestellt. Mit Bescheid vom 23.04.2018 wurde hier die bauaufsichtliche - Bitte bringen Sie die beigelegte Corona-Teilnahmeerklä- Genehmigung erteilt, jedoch wurde das Carport bis heute nicht rung ausgefüllt mit, wenn Sie an der Bürgerversammlung errichtet. teilnehmen. Die Nachbarunterschriften sind vorhanden, wenn das gemeind- Personen aus einem Haushalt können einen gemeinsa- liche Einvernehmen erteilt wird. men Zettel nutzen. Dadurch ersparen wir uns eine Warte- schlange und Zeit beim Ankommen. Zugleich können wir Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wird erteilt. die Nachverfolgbarkeit sicherstellen, falls sich herausstellen Das Bauvorhaben wird zur weiteren Bearbeitung an das Land- sollte, dass ein Teilnehmender mit Covid-19 infiziert war. ratsamt Ansbach, Bauverwaltung, übergeben. Die Teilnahmerklärung steht auch auf unserer Homepage zum Herunterladen bereit. • Abbruch alte Scheune, Neubau Maschinenhalle, Wel- - Die Veranstaltung wird voraussichtlich länger als 60 Minu- chenholz ten dauern. Der Bauherr plant in Welchenholz den Abbruch einer alten Wir werden im Saal ausreichend lüften um die Vorgaben Scheune und den Neubau einer Maschinenhalle. einhalten zu können. Dennoch weisen wir vorab darauf hin, Das Bauvorhaben befindet sich im Innenbereich von Welchen- dass ggf. mit der Einstufung als Kontaktperson 1 und folg- holz. Im Flächennutzungsplan ist die Fläche als Mischgebiet lich einer 10-tägigen Quarantäne gerechnet werden muss, ausgewiesen. Ein Bebauungsplan liegt für diesen Bereich nicht falls sich herausstellen sollte, dass ein Teilnehmender mit vor, somit ist das Bauvorhaben nach § 34 BauGB zu bewerten. Covid-19 infiziert war. Das Bauvorhaben fügt sich in seiner Eigenschaft in die nähere - Die Sitzplätze werden markiert. Bitte halten Sie sich daran, Umgebung ein, das Ortsbild wird nicht beeinträchtigt und die damit alle die notwendigen Abstände einhalten können. Erschließung ist gesichert. Das Bauvorhaben befindet sich außerhalb der Hochwassergefahrenfläche HQ und HQ . - Bei der Veranstaltung besteht FFP2-Maskenpflicht auch 100 extrem wenn Sie an Ihrem Platz angekommen sind. Masken mit Die Nachbarunterschriften sind vorhanden, wenn das gemeind- Ventil sind verboten, da diese keinen Drittschutz ermögli- liche Einvernehmen erteilt wird. chen. Tragen Sie bitte stattdessen eine FFP2-Maske. Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wird erteilt. - Bitte folgen Sie den Anweisungen. Wir müssen eine Das Bauvorhaben wird zur Genehmigung an das Landratsamt „Einbahn“-Straßen-Regelung anwenden, um die Infektions- Ansbach, Bauverwaltung, übergeben. möglichkeiten zu reduzieren. - Es werden keine Getränke angeboten. Bringen Sie sich • Neubau eines Wohnhauses, Am Rankenäcker in Wit- bitte ggf. etwas mit. tenbach Der Bauherr plant in der Straße Im Rankenäcker in Wittenbach Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. den Neubau eines Wohnhauses mit Garage. Wilburgstetten - 6 - Nr. 3/21 Das Bauvorhaben befindet sich im Baugebiet „Rankenäcker“. Das Vorhaben entspricht nicht den Festsetzungen des Bebau- FFW Rühlingstetten - ungsplanes, folgende Befreiung wäre erforderlich: Bestellung eines Notkommandanten • Baugrenze Die Amtszeit von Herrn 1. Kommandant Lechner Martin ist Der Dachvorsprung überschreitet im Norden die Baugrenze auf am 02.01.2021 abgelaufen. Art. 8 Abs. 2 S.2 BayFwG sieht einer Breite von 12,44 m um 0,40 bis 0,98 m. eine dreimonatige Frist zur Wahl eines neuen Kommandanten Die Bauherren begründen die nötige Überschreitung mit dem vor. Aufgrund der Corona-Krise konnte eine Wahl bisher nicht großen Dachvorsprung von 1,50 m, da dieser nötig ist, um den durchgeführt werden. Herr Lechner hat sich bereit erklärt, bis konstruktiven Holzschutz der ökologischen, nicht chemisch vor- zur Durchführung der Wahl das Amt des Notkommandanten zu behandelten Naturstämme der Außenwand zu gewährleisten. übernehmen. Er soll deshalb zum Notkommandenten der FFW Es ist der Wunsch des Bauherrn, im Süden so viel wie möglich Rühlingstetten bestellt werden. Dies geschieht als dringliche an Gartentiefe zu erhalten. Anordnung nach Art. 37 Abs. 3 GO. Eine Neuwahl des 1. Kom- Der Bauherr wird für das Bauvorhaben Neubau eines Wohn- mandanten durch die Wehrleute und die Bestätigung durch den hauses mit Garage, Im Rankenäcker in Wittenbach, gemäß den Gemeinderat werden nachgeholt, sobald die allgemeine Lage eingereichten Unterlagen von den Festsetzungen des Bebau- Versammlungen der aktiven Wehrleute wieder zulässt. ungsplanes „Rankenäcker“ befreit: Der Gemeinderat stimmt der Bestellung von Herrn Martin Lech- • Baugrenze: Der Dachvorsprung darf im Norden die Bau- ner als Notkommandant der FFW Rühlingstetten, gem. Art. 8 grenze auf einer Breite von 12,44 m um 0,40 bis 0,98 m Abs. 2 S. Bay. FwG, rückwirkend zum 01.01.2021 zu. überschreiten. Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wird erteilt. Das Bauvorhaben wird zur Genehmigung an das Landratsamt Ortsteil Greiselbach - Ansbach, Bauverwaltung, übergeben. Versorgung mit Trink- und Löschwasser Der Greiselbacher Ortssprecher Michael Uhl teilte in einer Email Sanierung Feldweg bei Rühlingstetten vom 28.01.2021 der Kommunalaufsicht des Landratsamtes Ansbach folgendes zum „Problem „Wasser“ in Greiselbach“ mit: im Zuge Ausbau B25 - „Die Bevölkerung und Fachleute sind der Meinung, dass es Zustimmung Rechnung Thannhauser „Gescheiter gewesen wäre, die maroden Rohre zu erneuern, Von der Fa. Thannhauser wurde eine Rechnung für Sanierung anstatt an das Fernwasser anzuschließen“ eines Feldweges auf eine Länge von etwa 1.100 Metern in Nun häufen sich die Rohrbrüche zuletzt alle 4 Wochen, und bei Höhe von 5.108,09 € vorgelegt. einer Feuerwehrübung kam es zu einem Rohrbruch mit erhebli- Hintergrund ist die zweiwöchige Sperrung der Einmündung der chem Druckverlust. St 1076 in die B25 im Zuge der Baumaßnahmen der Ortsumge- Die Rohre sind etwa 70 Jahre alt, wobei nur von einer Standzeit hung Greiselbach, Bauabschnitt 2, an der B25. von ca. 40 bis 50 Jahren ausgegangen wird. Der örtliche und regionale Verkehr verlief über den Feldweg Dennoch wurde die Sanierung der Rohre kurz vor der Wahl des Reutweg, FlNr 708, Gmk. Rühlingstetten (ca. 950 m) und in kur- Greiselbacher Ortssprechers um ein Jahr verschoben zen Teilen (ca. 150 m) auch auf der Gemarkung Fremdingen. Dies wird als hohes Risiko für den Brandfall, die Versorgung Eine Kostenbeteiligung von Fremdingen ist nicht zulässig, da und die Gesundheit gesehen. Fremdingen nicht betroffen war. Vielmehr geht der Dank an die Von diesem neuen Sachverhalt wollte ich in der öffentlichen Nachbargemeinde, dass der angrenzende Feldweg für diesen Sitzung aufmerksam machen, wurde aber per Antrag zur Kfz-Verkehr genutzt werden durfte. Geschäftsordnung gehindert.“ Eine Beteiligung der Jagdgenossenschaft ist ebenfalls nicht Die Gemeinde Wilburgstetten wurde von der Kommunalauf- angebracht, da der Feldweg nicht durch Nutzung der Jagdge- sicht beim Landratsamt Ansbach um schriftliche Stellungnahme nossen beschädigt worden ist. gebeten. Das Staatliche Bauamt Ansbach beteiligt sich ebenfalls nicht, da Die Gemeindeverwaltung nahm am 16.02.2021 zur Situation in Umleitungen ausgeschildert waren. Eine weitere Fremdnutzung Greiselbach Stellung: des Feldwegs ist im weiteren Bauverlauf nicht mehr notwendig, da keine Sperrung mehr erfolgt. Marode Wasserleitungsrohre Bgm Sommer hatte die Maßnahme deshalb zeitnah angeordnet Generell ist festzustellen, dass es auch in neuen Wasserleitun- um weitere Schäden am Feldweg zu vermeiden. Da die Rech- gen zu einem Rohrbruch kommen kann. Dies ist auch schon nung den Verfügungsrahmen des Ersten Bürgermeisters von Zuständigkeitsbereich der Gemeinde Wilburgstetten als Was- 5.000 € geringfügig übersteigt, wird diese dem Gemeinderat zur serversorgungsunternehmen geschehen. Wir rechnen pro Jahr Genehmigung vorgelegt. im Schnitt mit fünf Wasserrohrbrüchen. Unser Leitungsnetz Der Gemeinderat stimmt der Rechnung der Fa. Thannhauser umfasst etwa 21 km. Die Gemeinde Wilburgstetten unternimmt über Wegebauarbeiten in der Gemarkung Rühlingstetten im seit Jahren große Anstrengungen um das Leitungsnetz sukzes- Zuge des Ausbaus der B25 in Höhe von 5.108,09 € zu. sive zu erneuern, zuletzt in Wolfsbühl (Dorferneuerung in 2017) und in Greiselbach (Anschluss Fernwasserversorgung Franken (FWF) und Ringleitung in 2019). FFW Wilburgstetten - In 2021 beginnen wir mit der Erneuerung des Ortsnetzes von Bestellung eines Notkommandanten Rühlingstetten. Kleinere Maßnahmen wie die Erneuerung von Wasserschiebern oder Hydranten werden bei anderen Maß- Die Amtszeit von Herrn 1. Kommandant Pflanz ist am 31.12.2020 abgelaufen. Art. 8 Abs. 2 S. 2 BayFwG sieht eine nahmen mit umgesetzt, wie zuletzt in der Bahnhofstraße (Maß- dreimonatige Frist zur Wahl eines neuen Kommandanten vor. nahme: Gewerbepark Süd an der B25), Tiefäckersiedlung Aufgrund der Corona-Krise konnte eine Wahl bisher nicht (Maßnahme: Kläranlage Wilburgstetten) oder in den nächsten durchgeführt werden. Herr Pflanz hat sich bereit erklärt, bis zur Wochen am Lindenbuck in Wilburgstetten. Durchführung der Wahl das Amt des Notkommandanten zur In Greiselbach gab es auch vor dem Anschluss an die Fernwas- übernehmen. Er soll deshalb zum Notkommandanten der FFW serversorgung Franken Wasserrohrbrüche im Kirchlesranken Wilburgstetten bestellt werden. Dies geschieht als dringliche und im Altort. Die Flicken in den Straßen zeugen davon. Im Jahr Anordnung nach Art. 37 Abs. 3 GO. Eine Neuwahl des 1. Kom- vor dem Anschluss waren es beispielsweise zwei Wasserrohr- mandanten durch die Wehrleute und die Bestätigung durch den brüche (2018). Das Leitungsnetz in Greiselbach ist aufgrund Gemeinderat werden nachgeholt, sobald die allgemeine Lage seines Alters von etwa 70 Jahren zweifellos erneuerungsbe- Versammlungen der aktiven Wehrleute wieder zulässt. dürftig. Solche Leitungen sind - wie der beigefügte Hinweis der Der Gemeinderat stimmt der Bestellung von Herrn Peter Pflanz Stadtwerke Dinkelsbühl belegt - durchaus anfällig für Rohrbrü- als Notkommandant der FFW Wilburgstetten, gem. Art. 8 Abs. 2 che, insbesondere, wenn andere Faktoren wie Temperatur- S. 2 Bay. FwG, rückwirkend zum 01.01.2021 zu. schwankungen oder Hanglagen dazu kommen. Wilburgstetten - 7 - Nr. 3/21 Das Greiselbacher Netz war und ist jedoch insgesamt unauf- Der Altort wird frühestens ab dem Jahr 2023 saniert. Die Vor- fällig. Dies wurde dem Ortssprecher in einem Telefonat am bereitungsphase der Dorferneuerung wird gerade abgeschlos- 14.09.2020 mitgeteilt. In 2020 hatte es bis zu einem Leser- sen. Danach wird das Verfahren durch das Amt für Ländliche brief des Ortssprechers in der Fränkischen Landeszeitung Entwicklung Mittelfranken eingeleitet. Die Gemeinde wird die (07.11.2020) tatsächlich nur einen Rohrbruch (am 29.08.2020) Maßnahmen zur Dorferneuerung im Rahmen der Möglichkeiten im laufenden Jahr gegeben. Herr Uhl stellte jedoch die falsche einplanen und durchführen. und irreführende Behauptung auf, dass „es dieses Jahr schon Behauptung des Ortssprechers: zu mehreren Rohrbrüchen“ kam. Dies diente vermutlich dem Hohes Risiko für den Brandfall, die Versorgung und die Gesundheit Ziel öffentlich Aufmerksamkeit für sein Anliegen zu erreichen, die Sanierung der Erschließungsstraße gegenüber anderen Der Ortssprecher sieht in der Behauptung eines Risikos einen Vorhaben vorzuziehen. neuen Sachverhalt, den er gerne in der öffentlichen Gemeinde- In der Folge kam es am 06.12.2020 und am 03.01.2021 zu zwei ratssitzung am 16.12.2020 mitgeteilt und ausführlich begründet Rohrbrüchen in der Straße Im Kirchlesranken. Als Gründe wer- hätte. den von uns das Alter, Temperaturschwankungen sowie Boden- Die Gemeinde hat bereits hinreichend dargelegt, weshalb sich verschiebungen aufgrund langer Trockenheit und der Hanglage keine Änderung der Entscheidung vom 06.05.2020 und der angenommen. Aus Sicht der Gemeindeverwaltung ergibt sich Sachverhaltsdarstellung vom 21.10.2020 ergeben hat. Deshalb auch daraus keine erhöhte Auffälligkeit oder gar neue Sachlage hatte der Erste Bürgermeister keinen weiteren, diesbezüglichen im Vergleich zur ausführlichen Darstellung der Situation in der Tagesordnungspunkt angesetzt. öffentlichen Gemeinderatssitzung am 21.10.2020. Am 16.12.2020 handelte es sich um die letzte Sitzung vor Grundsätzliche Übertreibungen und falsche bzw. irreführende Weihnachten. Deshalb wurde die Sitzungsdauer für die öffent- Behauptungen des Ortssprechers liche und nicht-öffentliche Sitzung mit dem Einvernehmen der In gleicher, überziehender und irreführender Weise argumen- Gemeinderatsmitglieder auf insgesamt 60 Minuten begrenzt. tiert der Ortssprecher gegenüber dem Landratsamt: Dies diente dem Ziel, nicht als Kontaktperson der Kategorie 1 So schreibt er in einer Email an die Kommunalaufsicht eingestuft zu werden, sollte bei einem Teilnehmenden eine (22.12.2020) von einem nicht behandelten Antrag „tiefe Löcher Covid19-Erkrankung festgestellt werden. Die öffentliche Sit- in der Straße auszubessern“. zung dauerte von 19:30-20:16. Unter dem Tagesordnungspunkt Tatsächlich handelt es sich um ein Loch gem. seiner Email vom Verschiedenes, also kurz vor Ende, meldete sich Ortssprecher 12.01.2021. Uhl zu seinem Thema. Daraufhin hat der Erste Bürgermeis- Der Ortssprecher fährt fort, dass „kleinere Reparaturen ... schon ter sofort einen Antrag zur Geschäftsordnung auf Schluss der lange nicht durchgeführt“ werden. Debatte gestellt, der einstimmig beschieden wurde. Schließlich sollte noch die nicht-öffentliche Sitzung abgehalten werden, was Tatsächlich wurde in 2019 oder 2020 unweit seines Anwesens ein Straßeneinlaufschacht saniert. dadurch ermöglicht wurde. Weiter beklagt der Ortssprecher, dass der „Kanal seit 1993 saniert Brandfall werden muß, weil er zusammengebrochen ist. wird ignoriert.“ Am 25.01.2021 wurde der 1. Kommandant der FFW Greisel- Der Ortssprecher nahm am 20.08.2020 Einsicht in die Unterla- bach von dem Sachverhalt informiert, dass der Ortssprecher gen zur Kanal-TV-Befahrung aus 1993. Dabei wurde ihm irrtüm- von Greiselbach nach wie vor die Behauptung aufstellt, die licherweise eine erneute Befahrung aus dem Jahr 2006 nicht Löschwasserversorgung in Greiselbach sei nicht sichergestellt. vorgelegt. Darauf und auf ein in 2013 erstelltes Sanierungskon- Deshalb bat die Gemeinde um eine Stellungnahme aus Sicht zept wurde er vom Bürgermeister in einem persönlichen Telefo- der FFW Greiselbach zu folgenden Punkten: nat am 14.09.2020 hingewiesen. In der Bestätigungsemail kün- Löschwasserbehälter auf FlNr 49/2, Fallwehr am Hasselbach, digte er die Einsichtnahme für den 16.09.2020 an. Diese hat er Ober- und Unterflurhydranten, Einweisung in die Druckumge- jedoch nicht wahrgenommen. Dabei hätte er feststellen können, hung im Übergabeschacht der Fernwasserversorgung Franken. dass zwischen 1993 und 2006 eine teilweise Sanierung von Darüber hinaus wurde darum gebeten, ggf. weitere Rahmen- bestimmten Kanalhaltungen im Inliner-Verfahren durchgeführt bedingungen aufzuzeigen, die aus Greiselbacher Sicht berück- worden ist. Da er Anwohner ist, könnte man davon ausgehen, sichtigt werden sollten. dass er sich an diese aufwendige Maßnahme vielleicht erinnern kann. Am 26.01.2021 erhielten wir die Antwort des 1. Kommandanten: Eine Einsichtnahme ist bis zum heutigen Tage nicht erfolgt. Als Es seien keine Mängel bekannt. Wenn bei den üblicherweise Begründung hat der Ortssprecher am 18.11.2020 auf Nachfrage jährlich durchgeführten Kontrollen solche festgestellt werden, des Bürgermeisters (am 09.11.2020) mitgeteilt: werden diese sofort bei der Gemeinde gemeldet. „Wie besprochen bringt die Akteneinsicht nicht weiter, beson- Versorgung ders in Pandemiezeiten.“ In der Wasserversorgungsbilanz Mittelfranken aus dem Juli Hiesigen Erachtens verweigert der Ortssprecher die angebo- 2016 hatte die Regierung von Mittelfranken für Greiselbach eine tene Akteneinsicht. Eine Versachlichung der Debatte und die Nachvollziehbarkeit unseres Verwaltungshandelns für den stark eingeschränkte Versorgungssicherheit festgestellt. Ortssprecher werden dadurch leider erschwert. Der Leserbrief Die Gemeinde ist ihrer Verpflichtung als Wasserversorgungs- des Ortssprechers vom 07.11.2020 wird deshalb so aufgefasst, unternehmen zur Sicherstellung einer nunmehr als uneinge- dass auf Seiten des Ortssprechers kein Interesse an einer sach- schränkt geltenden Versorgungssicherheit durch die Aufgabe lichen und objektiven Diskussion dieses Themas besteht. der Eigenwasserversorgung und den Anschluss an die Fernwas- Verschiebung der Sanierung serversorgung im Jahr 2019 vollumfänglich nachgekommen. Die Sanierung der Straße im Kirchlesranken war zuletzt für Gesundheit 2021 vorgesehen. Am 02.12.2020 wurden an drei Stellen in Greiselbach wie- Aus verschiedenen Gründen (Haushaltsmittel, personelle Kapa- der Wasserproben genommen. Es handelte sich um die letzte zitäten) hat der Gemeinderat am 06.05.2020 einer Verschie- angeordnete Untersuchung des Gesundheitsamtes aufgrund bung dieser Maßnahme auf 2022 zugestimmt. Dabei handelte der vormaligen Keimbelastung mit Pseudomonas aeruginosa. es sich um die konstituierende Sitzung des neuen Gremiums. Das Wasser entspricht hinsichtlich der untersuchten Parameter Der Erste Bürgermeister hatte eine Entscheidung zur Corona- den Anforderungen der Trinkwasserverordnung: Pseudomonas bedingten Anpassung des Zeit- und Projektplans extra in den aeruginosa konnte am 02.12.2020 erneut nicht nachgewie- Mai geschoben, damit das neue Gremium über diese grund- sen werden. Dies war zuletzt am 05.11.2019 der Fall. Seither sätzliche Entscheidung befinden konnte. wurden acht weitere Probentermine mit negativem Ergebnis Die Behauptung des Ortssprechers, dass dies kurz vor sei- durchgeführt. Insgesamt sind es 23 Probenahmetermine seit ner Wahl (am 09.07.2020) erfolgt sei, entbehrt jeder objekti- der ersten Feststellung am 31.07.2019 gewesen. Das Gesund- ven Grundlage. In einer öffentlichen Gemeinderatssitzung am heitsamt wurde nun gebeten, von zusätzlichen Probenahmen 21.10.2020 (s.o.) wurde zur Verschiebung ausführlich Stellung abzusehen. Bei der jährlichen Wasserprobe wird P. aeruginosa genommen. Der Auftrag zur Planung der Maßnahmen wurde weiterhin geprüft. Unser Dank gilt allen Haushalten, die sich für am 18.11.2020 vergeben. Probenahmen zur Verfügung gestellt haben. Wilburgstetten - 8 - Nr. 3/21 Aus Sicht der Gemeindeverwaltung besteht kein Risiko jed- weder Art für die Versorgung mit Lösch- oder Trinkwasser in Integrierte Ländliche Entwicklung Greiselbach. Die Kommunalaufsicht beim Landratsamt Ans- ¦limes - Förderprogramm bach hat nach entsprechender Prüfung der Stellungnahme am 18.02.2021 dem Ortssprecher mitgeteilt, dass die Gemeinde Regionalbudget Wilburgstetten die gesetzlich festgelegten Aufgaben und Ver- • Erweiterung der Ausstellungsfläche des Feuerwehr- pflichtungen auf dem Gebiet der Trinkwasser- und Lösch- Gerätehaus-Museums Wittenbach durch Errichtung wasserversorgung (= eigener Wirkungskreis der Gemeinde) einer Doppelgarage erfüllt und insbesondere auch erforderliche Sanierungen im Das Feuerwehr-Gerätehaus-Museum Wittenbach ist im ehe- Leitungsnetz sukzessive vornimmt. Dabei ist grundlegend zu maligen Gerätehaus der aufgelösten FFW Wittenbach unter- berücksichtigen, dass den Gemeinden bzw. dem zuständigen gebracht. Es handelt sich um das erste seiner Art im Landkreis Beschlussgremium (Gemeinderat) aufgrund des verfassungs- Ansbach und möglicherweise in ganz Mittelfranken. rechtlich garantierten Selbstverwaltungsrechts im Rahmen der Für die Sammlung und die Ausstellung stehen zwei Fahrzeug- gesetzlichen Bestimmungen bei den Aufgaben des eigenen Garagen zur Verfügung. Die Sammlung besteht aus histori- Wirkungskreises ein Ermessen zusteht; dies gilt auch bei der schen Gerätschaften der Freiwilligen Feuerwehren aus den Entscheidung über Sanierung/Verbesserung von bestehenden Ortsteilen Wittenbach, Wilburgstetten, Villersbronn, Welchen- Einrichtungen. Gemäß der Stellungnahme von Herr Bürger- holz, Greiselbach und Rühlingstetten innerhalb der Gemeinde meister Sommer besteht kein Risiko für den Brandfall (Lösch- Wilburgstetten. wasserversorgung), die Versorgung und die Gesundheit (Trink- Das älteste Stück ist nachweislich ein Reißhaken aus dem Jahr wasserversorgung) im Ortsteil Greiselbach. 1812. Es werden historische Uniformen und insbesondere Pum- Die Beschwerde des Ortssprechers ist daher nach Ansicht des pen verschiedenster Ausführungen von Handbetrieb bis Motor Landratsamtes unbegründet. präsentiert. Die handbetriebenen Pumpen sind alle auf Leiter- Nach einleitenden Worten gibt Bürgermeister Sommer Herrn wagen montiert, die von Hand oder auch bespannt gezogen Ortssprecher Uhl die Möglichkeit hierzu Stellung zu nehmen. werden. Die Belege sind alle vom Ehrenbürger und ehemaligen Herr Uhl nimmt die Möglichkeit zur Stellungnahme wahr und Ortspfarrer Hans Sing in Archiven ermittelt und dokumentiert geht auf einzelne Aspekte ausschweifend ein. Bgm. Sommer worden. Die Verweise finden sich in vielen Festschriften der mahnt eine sachliche Diskussion an, da angebliche Kosten Ortsvereine und Chroniken. Derzeit läuft ein ehrenamtliches von 10 Millionen Euro für 1 km Leitungslänge von Herrn Uhl in Projekt zur Erstellung eines Ausstellungskataloges um diese den Raum gestellt werden. Ortssprecher Uhl spricht auch die Informationen an einer Stelle zusammenzutragen. Druckumgehung im Abgabeschacht der FWF an und dass hier Die Sammlung ist inzwischen so umfangreich, dass die Ausstel- noch keine Einweisung der Feuerwehr stattgefunden hat. Bgm. lungsfläche ausgeschöpft ist. Abstände für Besuchende können Sommer erklärt, dass in Absprache mit dem 1. Kommandan- insbesondere in Pandemie-Zeiten nicht eingehalten werden. ten noch keine Einweisung stattgefunden hat. OS Uhl spricht Damit Besuchende sich dort bewegen und alles ansehen kön- im Weiteren ausführlich auch den Druck in der Wasserleitung nen, müssen die Tore geöffnet sein und Ausstattungsgegen- an, worauf Bgm. Sommer noch einmal um eine sachliche Dar- stände ins Freie geschoben werden. Angesichts des histori- stellung und aus Zeitgründen um eine abschließende Zusam- schen Wertes der Ausstellungsstücke ist dies bei schlechtem menfassung der Stellungnahme bittet. Dies wird von Herr Uhl Wetter nicht tragbar. jedoch nicht angenommen und er vertieft sich weiter in einzelne Durch eine zu errichtende Doppelgarage (Fördergegenstand) im Details. Daher entzieht Bgm. Sommer dem Ortssprecher Uhl Garten des Anwesens soll weitere Ausstellungsfläche geschaf- das Wort und stellt um 20:00 Uhr einen Antrag zur Geschäfts- fen werden. Teile der Ausstellung sollen dorthin verlegt und ordnung auf Ende der Debatte, dem der Gemeinderat mit 14:0 dort präsentiert werden. Dadurch können auch bei schlechtem zustimmt. Wetter Führungen angeboten werden. Zudem können Abstände Bgm. Sommer erklärt abschließend, dass der Kirchlesranken zwischen den Besuchenden leichter eingehalten werden. nächstes Jahr saniert wird und stellt deutlich dar, dass Greisel- Das Museum wird komplett von Ehrenamtlichen betrieben. bach nicht schlechter gestellt ist als alle anderen Ortsteile der Diese restaurieren und unterhalten die Ausstellungsstücke, Gemeinde Wilburgstetten. kümmern sich um das gesamte Objekt und die Sammlung und bieten Führungen an. Diese sind Mitglied im Feuerwehr-Verein Dorferneuerung Greiselbach - Anhörung Wilburgstetten und Umgebung e.V.. Für die Errichtung der Doppelgarage wird kein Bauantrag benö- der Behörden und Organisationen nach § 5 tigt. Abs. 2 und 3 des Flurbereinigungsgesetzes Ein Projekt im Förderverfahren Regionalbudget darf maximal Das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Mittelfranken beab- 20.000 € (netto) kosten. Der Fördersatz beträgt 80 %, maximal sichtigt, in der Gemeinde Wilburgstetten, Ortsteil Greiselbach, werden jedoch höchstens 10.000 € pro Projekt ausbezahlt. ein Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz zur Dorfer- Bei einer ortsansässigen Firma wurden zwei Angebote für neuerung anzuordnen. Die voraussichtliche Begrenzung des unterschiedliche Ausführungen von Doppelgaragen eingeholt. Verfahrensgebietes (Flurbereinigungsgebietes) ist in der bei- Variante 1: liegenden Übersichtskarte dargestellt. Es wird gebeten, zum Griesmann-Garage Vario-Größe, B = 5,98 m , L = 5,98 m , H beabsichtigten Verfahren Stellung zu nehmen und mitzuteilen, = 2,58 m, lichte Durchfahrtshöhe ca. 2,11 m, inkl. Boden, inkl. ob und welche das voraussichtliche Verfahrensgebiet berüh- Dachbeschichtung, inkl. Dachbekiesung, inkl. Krananker, inkl. rende Planungen beabsichtigt sind oder bereits feststehen. ein Deckensektionaltor, inkl. einer Stahltür und einem Kunst- Die Straße Im Kirchlesranken ist deshalb im Verfahrensgebiet, stoff-Fenster sowie Fracht und Montage (ohne Betonfunda- damit auch die dortigen Anwohner die Vorstandschaft der Teilneh- mente) mergemeinschaft wählen und selbst gewählt werden können. Variante 2: Eine Förderung von öffentlichen und privaten Maßnahmen Griesmann-Garage Großraum in Sonderausführung, B = 5,98 m durch das ALE wird in diesem Teilbereich nicht erfolgen. Dies , L = 5,98 m , H = 2,70 m, lichte Durchfahrtshöhe ca. 2,11 m, wurde mit dem Arbeitskreis Dorferneuerung Greiselbach so inkl. Boden, inkl. Dachbeschichtung, inkl. Dachbekiesung, inkl. besprochen. ein Deckensektionaltor, inkl. einem Kunststoff-Fenster sowie Zum Verfahrensgebiet hat die Gemeindeverwaltung keine Fracht und Montage (ohne Betonfundamente und ohne Nebentür) Anmerkungen. Die günstigere Variante 1 beläuft sich auf eine Gesamtsumme Die Gemeinde plant folgende Maßnahmen in Greiselbach: in Höhe von 12.850,00 € netto, 15.291,50 € brutto. - Sanierung der Straße Im Kirchlesranken in 2022 Die teurere Variante 2 beläuft sich auf eine Gesamtsumme in - ggf. Breitbanderschließung auch im Altort Höhe von 19.730,00 € netto, 23.478,70 € brutto. Der Gemeinderat stimmt dem vorgeschlagenen Verfahrensge- Es wurden bei einer anderen ortsansässigen Firma Angebote biet für die Dorferneuerung Greiselbach zu. Die Verwaltung hat für ein Holzgebäude mit Pultdach (13.082,38 € netto) und Sat- alles Weitere zu veranlassen. teldach (21.200,99 € netto) eingeholt.

Wilburgstetten - 10 - Nr. 3/21 Das Tätigkeitsgebiet umfasst folgende Bereiche des Land- Neue Praktikantin in der VG kreises Ansbach: Die Verwaltungsgemeinschaft • Markt , Stadt Wassertrüdingen, Verwaltungsgemein- Wilburgstetten begrüßt die schaft Hesselberg (Gemeinden Ehingen, Gerolfingen, Röckin- neue Praktikantin Sarah Ben- gen, und ), Verwaltungsgemein- der. schaft Wilburgstetten (Gemeinde Mönchsroth, Markt Im Rahmen ihres Studiums und Gemeinde Wilburgstetten) “Gehobener Verwaltungsdienst Für die aufgeführten Aufgaben sind Fachkenntnisse und Ein- - Public Management“ an der satzfreude erforderlich. Sollten Sie sich angesprochen fühlen, Hochschule für öffentliche Ver- nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Gemeindebüro auf. waltung und Finanzen Ludwigs- burg in Baden-Württemberg, Vielen Dank. absolviert sie ein dreimonatiges Praktikum in Bayern. In der Zeit vom 15. Februar bis 14. Mai 2021 unterstützt Sarah Bender die VG in den Berei- 7“X]ZgZ^ Foto: VG Wilburgstetten chen Personal, Organisation und Informationsverarbeitung. Liebe Leserinnen und Leser wir haben wieder geöffnet! Noch bis 31. März freiwillige Wir sind froh, dass wir wieder öffnen dürfen und freuen uns Rentenbeiträge für 2020 zahlen schon auf eueren regen Besuch. Wer in der gesetzlichen Rentenversicherung nicht pflichtver- In der langen Zeit der Schließung waren wir trotzdem fleißig. sichert ist, kann mit freiwilligen Beiträgen die spätere Rente Wir haben neue Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kin- erhöhen oder einen eigenen Rentenanspruch erwerben. Noch der angeschafft. bis 31. März 2021 können freiwillige Beiträge für 2020 gezahlt Unter anderem, das neue Iny Lorentz Buch, den neuen Band werden. von der Fotografin, Krimis, Gregs Tagebuch, Guiness-Buch der Das lohnt sich für alle, die bereits Pflichtbeiträge anderweitig Rekorde, Jugend- und Kinderbücher, Erstleser-Bücher. erworben haben, die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren aber Es sind die Hygienevorschriften einzuhalten: FFP2-Maske, es damit noch nicht erfüllen. dürfen nur 2 Personen in die Bücherei und die Hände müssen Freiwillige Beiträge können auch den Schutz bei Erwerbsmin- desinfiziert werden. derung erhalten. Versicherte, die mit freiwilligen Beiträgen ihren Wir werden in den Osterferien keinen Urlaub machen und sind Anspruch auf eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit während der gesamten Ferienzeit zu den Öffnungszeiten für sichern, sollten die Frist deshalb einhalten. euch da. Vor allem lassen sich mit freiwilligen Beiträgen Lücken im Ver- Auf eueren Besuch freut sich das Bücherei-Team sicherungskonto vermeiden. Auch die Wartezeit für eine Alters- rente oder die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für Rehaleistungen können erfüllt werden. Die Höhe der gezahlten Beiträge kann selbst festgelegt wer- den: Der Mindestbeitrag liegt bei 83,70 Euro für jeden Monat, der Höchstbetrag bei 1.283,40 Euro. Zwischen alten und neuen Bundesländern wird hierbei nicht unterschieden. Auch die Anzahl der Monate, für die freiwillige Beiträge gezahlt werden, ist frei wählbar. NEUES VHS-PROGRAMM Weitere Informationen gibt es bei allen Auskunfts- und Bera- Die Kurse für den Monat März fallen alle aus. tungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am kos- tenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 4800. Für April und Mai haben wir nachfolgende Kurse im Programm. In wie weit diese Kurse stattfinden dürfen wissen wir heute noch nicht. Aber wir stellen die Kurse trotzdem vor. Sie können sich jederzeit zu den Öffnungszeiten in der Bücherei oder per E-Mail anmelden.

H 36781 F Entspannung und Energie für den Alltag mit Bewegung und Klangschalen Nicole Beer, Heilpraktikerin Kreisheimatpfleger (m/w/d) gesucht 1 Abend am 12.04.2021 von 18.00 bis 21.00 Uhr Das Tätigkeitsgebiet des Kreisheimatpflegers (m/w/d) für Vor- Kursgebühr 18,00 Euro und Frühgeschichte (Bodendenkmalpflege) beim Landrat- samt Ansbach soll ab 01.07.2021 neu besetzt werden. Neben H 41781 F Begehungen von brach liegenden Ackerfluren und obertägigen Haltungsgymnastik für Senioren Bodendenkmälern umfasst das Aufgabengebiet ebenso die Michael Hoch, Übungsleiter Beobachtungen von Baumaßnahmen, bei welchen Bodenein- 10 Nachmittage, 13.04. - 06.07.2021, jeweils von 17.00 bis griffe zu erwarten sind. 17.45 Uhr Weitere Aspekte der Tätigkeit des Kreisheimatpflegers immer Dienstags, Kursgebühr 27,50 für Vor- und Frühgeschichte sind: J 10781 F - Begutachtungen von Befunden, die bei laufenden Bauarbei- Body-Power ten zu Tage kommen Beatrix Vaas, Übungsleiterin - Kleinere Grabungen mit Zustimmung des Landesamtes für 10 Vormittage vom 15.04. - 29.07.2021, jeweils von 8.45 bis Denkmalpflege 9.15 Uhr - Das Publizieren der eigenen Grabungen und Funde, das immer Donnerstag, Kursgebühr 27,50 Euro Anfertigen von Fundzeichnungen, die Restaurierung von Keramikfunden H 33281 F Wilburgstetten - 11 - Nr. 3/21 Qi Gong Sehr gerne laden wir Sie zu den Veranstaltungen der Fachwo- Klaus Hölzemann che ein. 6 Abende ab 15.04.2021, jeweils von 17.00 bis 18.00 Uhr Montag, 19. April 2021 bis Donnerstag, 22. April 2021, zwi- immer Donnerstag, Kursgebühr 30,00 Euro schen 14:30 und 18:00 Uhr • Coronabedingt finden alle Veranstaltungen als Web-Seminare C 21781 F im digitalen Raum statt. Sie können sich auf der Homepage der Staatlichen Schulämter Ansbach über die angebotenen Veran- Erneuerbare Energie - sinnvoll für jedermann? staltungen informieren. Sebastian Müller Anmeldung bitte über die Homepage www.schulamt-ansbach.de 1 Nachmittag am 17.04.2021 von 16.00 bis 18.00 Uhr Samstag, Teilnehmergebühr 7,00 Uhr Girls‘Day und Boys‘Day 2021 - B 01781 F Potenziale stärken! Aggressionen bei Kindern - was sie bedeuten und wie Eltern damit umgehen können Corona – trotzdem mitmachen! Matthias Kaller, Dipl.-Psychologe Berufsorientierung 4.0, virtuell und vor Ort 1 Abend am 28.04.2021 von 19.30 bis 21.00 Uhr Berufsorientierung 4.0 – unter diesem Motto stehen der Mittwoch, Teilnahmegebühr 8,00 Euro Girls‘Day und der Boys‘Day 2021. Der Aktionstag gegen Rol- lenklischees im Beruf findet in diesem Jahr bundesweit am H 13781 F 22. April statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie ist auch die Ganzheitliche Schmerztherapie Berufs- und Studienorientierung derzeit eine Herausforderung. Nicole Beer, Heilpraktikerien Umso wichtiger sind zusätzliche Angebote, auch virtuell. 1 Abend am 26.04.2021 von 19.00 bis 21.00 Uhr Für die Berufswahl sollten die individuellen Stärken, Fähigkeiten und Interessen entscheidend sein – aber wie ist es tatsächlich? Montag, Teilnahmegebühr 7,00 Euro Mädchen gehen noch immer überwiegend in „Frauenberufe“ und Jungen in „Männerberufe“ – weil es schon immer so war? H 13782 F Für ein Umdenken treten der Girls‘ Day und Boys‘ Day ein. Hilfe bei Angst und Panik Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse. Nicole Beer, Heilpraktikerin Im Zentrum steht daher das Kennenlernen und wo möglich, 1 Abend am 20.05.2021 von 19.00 - 20.30 Uhr das praktische Erleben in den verschiedenen Unternehmen Donnerstag, Teilnahmegebühr 7,00 Euro und Einrichtungen in der Region. Die Bundesagentur für Arbeit begleitet eine Berufswahl, die auf Fähigkeiten, Interessen und Stärken basiert – auch im Internet mit dem Erkundungstool für Ausbildungs- und Studienberufe CHECK-U. Einfach mal ausprobieren! Alle Informationen sowie zahlreiche Materialien und vieles mehr gibt es unter www.girls-day.de bzw. unter www.boys-day. de. Mädchen und Jungen können sich online oder telefonisch dafür anmelden. Fischereiverein Noch Betriebe gesucht. Machen Sie mit – trotz Corona! Für den Girls‘ Day und den Boys‘ Day am 22. April werden noch Anfischen Betriebe, Unternehmen und Einrichtungen gesucht, die bereit sind, Jugendlichen die interessanten beruflichen Möglichkeiten Am 11. April starten die Fischerfreunde in die neue in ihrem Betrieb vorzustellen. Empfohlen werden in diesem Jahr Angelsaison 2021. Die Gewässer wurden neu besetzt. Beginn: digitale Angebote - aber wo möglich selbstverständlich auch 7.00 Uhr am Eichelweiher. weiterhin in Präsenz. Die gültigen Hygiene- und Abstandsregeln sind einzuhalten. Für die teilnehmenden Firmen, Einrichtungen und Institutionen bietet der Aktionstag die Möglichkeit, Kontakt zu Schülerinnen und Schülern aufzunehmen, ihnen die Arbeits- und Ausbil- dungsmöglichkeiten vorzustellen und so potenzielle zukünftige Mitarbeiter*innen kennenzulernen. Alle, die sich am Girls‘ Day bzw. Boys‘ Day beteiligen möch- ten, können ihr Angebot selbstständig auf der Aktionslandkarte unter www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de eintragen. Ansprechpartnerinnen für alle Fragen rund um die Aktionstage sind für die Region Ansbach: Christine Baez Delgado, Beauf- Einladung zur Tagung: Inklusion vor Ort tragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Ansbach- Das selbstverständliche Miteinander der den Kindertagesstät- Weißenburg, Tel. 0981-182360. ten und den Schulen anvertrauten Kinder und Jugendlichen, Im Landkreis Ansbach wird der Aktionstag unterstützt von unabhängig von Schwächen, Förderbedarfen, Behinderungen Renate Lischka, Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Ansbach, und Stärken, ist in unseren Bildungseinrichtungen gewollt. Auf- (Telefon 0981 468 1040) sowie Laura Salvatori Wächtler, Wirt- gabe ist es, die Herausforderung einer inklusiven Begleitung schaftsförderung Landkreis Ansbach (Telefon 0981 468 1032). unserer Kinder und Jugendlichen gerade auch bei den Über- gängen in der individuellen Bildungslaufbahn anzunehmen. Um diese Entwicklung als wichtigen Grundstein der Inklusiven Region Ansbach inhaltlich zu unterstützen, veranstaltet das Staatliche Schulamt in diesem Jahr die Themenwoche ‚Inklu- sion vor Ort‘ mit dem Schwerpunkt ‚Von der Frühförderung bis zum Berufseinstieg‘. Erfahrene Referentinnen und Referenten werden Übergangs- konzepte unter besonderer Berücksichtigung des inklusiven Gedankens vorstellen und diskutieren. Das Veranstaltungsangebot ist so gestaltet, dass auch für Eltern interessante Aspekte thematisiert werden. Wilburgstetten - 12 - Nr. 3/21 Darüber hinaus sind die allgemeinen Anmeldungsformalitäten auf der Homepage beschrieben. Grundsätzlich steht die Schulleitung für Einzelfragen und Schul- artberatungen gerne zur Verfügung. Interessierte können über das Sekretariat der Schule dafür gerne Termine vereinbaren.

  Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und Angehörige

Die Ergänzende unabhängige Teilhabebera-

tung (EUTB) für Stadt und Landkreis Ansbach  $*",$ berät zu allen Themen, die mit Behinderung, In- klusion und Teilhabe zu tun haben.  & ')%+#'& &/,%1 )+)#++#&#  Die EUTB berät: ")!&!**+,  ) $*",$  • Menschen mit Behinderung 4)$+ )&,&"4$ ) • Menschen, die von Behinderung bedroht sind  • Angehörige von Menschen mit Behinderung #& &# -'% ± 3)/ • Fachkräfte und Institutionen $*# ', ,&* ) )'% (!  Dabei bieten wir ganz konkrete Hilfe: z. B. bei der Antragstel- lung von Leistungen, Schwerbehinderten-Ausweis, Reha-Maß-  nahmen, Assistenzangebote ...) $*",$  ,"+.&! &  und vielem mehr.  Die Beratung ist kostenlos und erfolgt unabhängig vom Träger. *$,* ) $*",$  ,"+.&! &  Ab sofort ist auch wieder persönliche Beratung möglich, nach x Profilklassen in der 5. Jahrgangsstufe vorheriger Terminvereinbarung. Sie erreichen uns unter der x 4 Ausbildungsrichtungen ab der 7. Jahrgangsstufe Tel. Nr. 0981 977 758 50 oder per Mail: [email protected] x Vielfältige Förder- und Wahlangebote EUTB im TREFFPUNKT Lebenshilfe | Karlstr. 7 x Offene Ganztagesbetreuung 91522 Ansbach | x Umfangreiches Beratungsangebot www.teilhabeberatung.de  ' )& )/ #+! %32 )&+ ))#"+,& #&,&+ * ",$$  &±*%"+# ,* Tag der offenen Schule einmal anders

 $  $ '& '& 09852/ 09852/ 25 25 64 64   Die Einsemestrige Fachschule für Ernährung %#$ #$ schulleitung@realschule-[email protected] und Haushaltsführung Dinkelsbühl stellt sich online vor Wie führe ich meinen Haushalt zeitsparender? Was passiert Virtueller Rundgang mit meinem Kind in den verschiedenen Entwicklungsstufen? Welche Nährstoffe sind in der täglichen Ernährung besonders Sechta-Ries-Schule Unterschneidheim wichtig? Und wie bereite ich eine leckere Mahlzeit mit saiso- nalen Produkten aus der Region zu? Was muss ich bei der lädt Eltern und Schüler der Klasse 4 Wäschepflege beachten? Wie zaubere ich aus einem abgetra- zum virtuellen Rundgang ein genen T-Shirt eine Einkaufstasche? Wie baue ich mein eige- nes Gemüse an? Auf all diese Fragen und auf viele weitere Den pandemischen Einschränkungen zum Trotz, öffnet die rund um‘s Familien- und Haushaltsmanagement hat die Ein- Schule den digitalen Zugang: semestrige Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Vielseitig präsentiert sich die Sechta-Ries-Schule Unterschneid- in Dinkelsbühl eine Antwort. In diesem Jahr laden die derzei- heim auf ihrer Homepage. tigen Schülerinnen mit ihrem Lehrerteam einmal anders zum Gleich 6 kurze Videos geben Einblick in die Struktur der neu Tag der offenen Schule ein. In Form eines sogenannten Pad- sanierten Schule. lets dürfen sich alle Interessentinnen und Interessenten digital Den Interessierten erläutern die Videos die Struktur der Ver- durch verschiedene Bereiche der Schule klicken. So lernen Sie bundschule. Werkrealschule und Realschule führen eigenstän- in Form eines Videos die Schul- und Semesterleitung kennen, dig zum jeweiligen Schulabschluss. Unter einem Dach und dürfen virtuell durch die Unterrichtsräume flanieren, bekommen unterrichtet von einem Kollegium gilt für alle das Motto: Wert- anhand einer digitalen Präsentation alle wichtigen Informationen schätzen-wohlfühlen-weiterkommen. rund um die Schule und finden allerhand interessante Inhalte Neben der Hightech-Ausstattung der Klassen-und Fachräume, aus den einzelnen Unterrichtsfächern. Das Padlet geht am 12. dem großzügigen Sportgelände samt Dreifachturnhalle und Gym- April 2021 online und kann bis auf unbestimmte Zeit besucht nastiksaal, einem perfekten barrierefreien Zugang, dem lichtdurch- werden. Den Link hierfür finden Sie ab dem 12. April 2021 auf fluteten Schulhaus und einem modernen Aufenthalts-Mensabe- der Homepage des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und reich, bietet die Schule auch in den Naturwissenschaften und den Forsten Ansbach oder erhalten ihn auf Anfrage bei Frau Carolin Wahlpflichtbereichen Technik und Alltagskultur, Ernährung und Kastner per Mail: [email protected]. Wir freuen Soziales sehr gute Lern- und Arbeitsbedingungen. uns auf alle, die uns auf diese Weise kennenlernen möchten. Beispielhaft zeigen Bilder Eindrücke der letzten Jahre, High- Gerne können Sie sich auch für unseren geplanten Info-Abend lights und Schwerpunkte. Das Begrüßungskonzept für die am 06. Mai 2021 ab 19:00 Uhr direkt in der Fachschule für neuen Fünftklässler ist dabei ebenso zu sehen, wie Besuche Ernährung und Haushaltsführung in Dinkelsbühl anmelden. von Profisportlern und Politikern an der Schule. Der Fokus der Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Frau Gabriele Herr- Präsentation liegt dabei weniger auf den zahlreichen Auszeich- mann per E-Mail an: [email protected]. nungen der Schule, sondern vielmehr auf dem Schulalltag, den Wir freuen uns auf Sie! die künftigen Schülerinnen und Schüler erwartet. Neben den Erklär-Filmen bieten auch die anderen Bereiche der Anzeigenservice wird bei uns Homepage Einblick in die dokumentierten Aktivitäten der ver- gangenen Jahre. ganz GROSS geschrieben! Wilburgstetten - 13 - Nr. 3/21 Einladung zum Freitag For Future am 26.3.21 ab 19:30 Uhr Eine Stunde über Zukunftsthemen in der Gemeinde Wil- burgstetten: Wasser, Straßen, Schnelles Internet, Geld und Politik ohne Öffentlichkeit. Das sollte man global denken und kann es nur lokal machen. Eingeladen sind Jung und Ältere, über MS-Teams (Video) und Telefon kostenlos teilzunehmen. Anmeldung bei Tel. 0176 4607 4558 (WA, Handy) oder Email [email protected]. For future! Michael Uhl, Ortssprecher von Greiselbach.

Zu verschenken

Du willst hoch hinaus im Leben? Das und vieles mehr kannst Du haben. Lass Dich vom größten Fachbetrieb der Region ausbilden. Mit einem Schülerpraktikum kannst Du vorab reinschnuppern Diarahmen und Diakästen und dabei uns sowie Deine zukünftigen Aufgaben hautnah kennenlernen, und zwar als: Wir haben, nachdem wir unsere Dias alle digitalisiert haben, tausende Diarahmen und zahlreiche Diakästen zu verschenken. Falls jemand Interesse hat: 09853 4250

Gruss-AnzeiGen zum GeburtstAG: www.wittich.de

Gehör zu uns! Bewirb Dich jetzt für ein Schülerpraktikum. Übrigens: Deine Berufsaussichten nach der Ausbildung sind über- durchschnittlich gut – Dein Verdienst und weitere Aufstiegschancen auch. Infos auf www.thannhauser.de/karriere/ausbildung

JOBS Ein Produkt der Thannhauser | Straßen- und Tiefbau GmbH IN IHRER REGION LINUS WITTICH Medien Gruppe Hauptstraße 44 | 86742 Fremdingen | Tel . 09086 999120 | [email protected]

Die Katholische Pfarrkirchenstiftung „St. Margareta “ Wilburgstetten sucht zum 1. Juni 2021 einen Pfarrsekretär (m/w/d) in Teilzeit mit 18,5 Wochenstunden. Die Stelle ist befristet bis zum 30.06.2022. Das Pfarrbüro ist die Kommunikations- und Verwaltungszentrale, die die Seelsorge in der Pfarrei unterstützt. Die Tätigkeit im Pfarrbüro ist für die Arbeit der pastoralen Dienste in der Gemeinde von besonderer Bedeutung. Aufgabenschwerpunkte: • Büroorganisation/generelle Sekretariatsaufgaben (z. B. Schriftverkehr, Telefondienst, Postbearbeitung, Terminkoordination) • Parteiverkehr im Pfarrbüro • Bearbeitung der Pfarrbücher/Matrikelbücher (Taufen, Trauungen, Erstkommunion) und kirchliches Meldewesen • Zusammenarbeit mit kirchlichen Gremien (Kirchenverwaltung, Pfarrgemeinderat) und Unterstützung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen • Pfarrheimverwaltung (Belegungsplan, Abrechnung von Drittbelegungen) • Verwaltung und Abrechnung von Stipendien, Kollekten, Caritas-Sammlungen, Kirchengeld und Spenden • Friedhofsverwaltung Das erwarten wir von Ihnen: berufliche Qualifikation: • eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder gleichwertige Fähigkeiten sowie einschlägige Berufserfahrung und Bereitschaft zur Einarbeitung in kirchenspezifische Richtlinien oder andere vergleichbare Regelwerke • einen sicheren Umgang mit PC, Office-Software und moderner Bürotechnik sowie Bereitschaft zur Einarbeitung in kirchenspezifische EDV-Programme persönliche Anforderungen: • Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit • Flexibilität, Eigeninitiative, zuverlässige und zielgerichtete Arbeitsweise, Belastbarkeit • absolute Diskretion, Toleranz, Teamfähigkeit • Organisationsgeschick sowie Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein • Identifikation mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche Das bieten wir Ihnen: • einen interessanten, vielseitigen Arbeitsplatz mit angenehmem Betriebsklima • eine qualifizierte Einarbeitung • Vergütung nach ABD ähnlich TVöD • umfangreiche Sozialleistungen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 6. April 2021 an: Claus Holzinger, Verwaltungsleiter, Tel.: 09853/554, E-Mail: [email protected], Katholische Pfarrkirchenstiftung Wilburgstetten, Bischof-Rabeno-Platz 5, 91634 Wilburgstetten Wilburgstetten - 14 - Nr. 3/21 Impressum LINUS WITTICH. Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Wilburgstetten Unser Service auf einen Blick. mit Nachrichten der Haben Sie Fragen unabhängig von einer Anzeigenschaltung? Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten Dann sind unsere weiteren Servicebereiche gerne für Sie da!* Erscheinungsweise: monatlich freitags. Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes. Tel.-Nr. 09191 7232- – Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Angelegenheit Durchwahl Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 Abonnements -35 / -17 – Verantwortlich für den amtlichen Teil: [email protected] Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Wilburgstetten, Michael Sommer oder sein Vertreter im Amt, Aufträge/Rechnungen -13 / -20 Alte Schulstr. 8, 91634 Wilburgstetten, Tel. 09853/3800-17; [email protected] Fax. 09853/3800-55; E-Mail: [email protected]; Internet: www.wilburgstetten.de. Mahnungen -13 / -20 – Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt [email protected] und den Anzeigenteil: Privatanzeigen -25 / -31 Christian Zenk in LINUS WITTICH Medien KG. [email protected] Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 EUR zzgl. Versandkostenanteil. Redaktion -25 / -31 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingun- [email protected] gen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allge- meinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für Reklamation bzgl. Verteilung nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Wei- - Blätter A – M -40 tergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich - Blätter N – Z -27 ausgeschlossen. [email protected] Allgemeine Servicefragen -0 [email protected]

Familienanzeigen! Viele weitere Informationen finden Sie Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und auch online unter: www.wittich.de

Bürgerzeitung mit – einfach bequem * Telefonische Geschäftszeiten: ONLINE BUCHEN: anzeigen.wittich.de Mo. - Do. 7.30 – 16.30 Uhr, Fr. 7.30 – 13.30 Uhr Wilburgstetten - 15 - Nr. 3/21

LINUS WITTICH präsentiert Bayern LOS GEHT‘S! Dachau. URLAUB IN DER HEIMAT 1.200-jährige Kulturstadt Schon von weitem entdeckt man die malerische Altstadt und das kurfürstliche Schloss der Wittelsbacher auf einer Anhöhe Themen-Guide Museen über der Amper und dem Da- chauer Moos. Oben angekom- men, eröffnet sich dem Besu- cher vom Schlossgarten aus ein einmaliger Fernblick über die nur 16 km entfernte Landeshaupt- stadt München – bei Föhn - bis hin zu den Bayerischen Alpen. Neben dem zeitgeschichtlichen Aspekt spielt heute vermehrt das kulturelle Leben eine wich- Fränkisches Freilandmuseum tige Rolle. Dachau hat sich als Kulturstadt im Norden Mün- Langsam geht es wieder los. chens etabliert Die Museen im ganzen Land dürfen ihre Pforten wieder öffen. Zwar treffpunktdeutschland.de/dachau noch zögerlich und unter den strengen Corona-Auflagen, aber den- noch für uns ein Grund, Ihnen die Vielfalt unserer Museeumsland- schaft vorzustellen. Mehr als 1.000 Museen warten in Bayern dar- Treffpunkt- auf, von Ihnen entdeckt zu werden. Über 200 davon finden Sie auf treffpunktdeutschland.de Deutschland treffpunktdeutschland.de/museen App Einfach QR-Code scannen. App installieren. Los gehts.

München Buttenheim Pinakothek der Levi Strauss Moderne Museum treffpunktdeutschland.de/muenchen treffpunktdeutschland.de/buttenheim Foto: Relaxen am Ochsnenkopf Bayern Nordic Walker und Sommer- Fichtelgebirge. rodler während der warmen Natürliche Jahreszeit auf ihre Kosten. Das dichte Wander- und Faszination in Radwegenetz – darunter Franken der Qualitätswanderweg Die Erlebnisregion Fichtel- „Fränkischer Gebirgs- gebirge liegt im Norden weg“, der Mainradweg Bayerns. Sie gehört zu den oder der Brückenradweg wald- und gesteinsreichen Bayern-Böhmen – führt Mittelgebirgen Deutschlands durch die Natur- und Aktiv- Plech Bad Tölz und erhebt sich hufeisenför- landschaft Fichtelgebirge. mig bis über 1.000 Meter. Darüber hinaus verbindet Deutsches Bulle von Tölz ein flächendeckendes Ge- Das Fichtelgebirge bietet vor samtnetz an Fahrradbussen Kameramuseum Museum allem Aktivurlaubern ganz- treffpunktdeutschland.de/plech treffpunktdeutschland.de/bad-toelz von Fichtelgebirge-mobil die jährig ein breites Angebot an weitverzweigten Wege der Wenn Ihr Museum fehlt, dann schicken Sie uns Ihre traditionellen und modernen Region.. Informationen zur kostenlosen Veröffentlichung: Sportarten: Neben Wandern treffpunktdeutschland.de/mitmachen und Radfahren kommen hier treffpunktdeutschland.de/ Bildnachweis: Fränkisches Freilandmuseum , © Pinakothek der Moderne, Levi Strauss Museum , Deut- E-Biker, Mountainbiker, fichtelgebirge sches Kameramuseum / Kurt Tauber, Archiv Stadt Bad Tölz, Udo Bernhart/Stadt Dachau, Stadt Dachau, Ferienregion Fichtelgebirge,