Kreisnachrichten

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-

Ausgabe 39/2019 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 24.09.2019

Ehrennadel des Landes für Klaus Mathy aus Osann-Monzel, Günter Pelzer aus und Werner Pitsch aus Binsfeld Seit vielen Jahrzehnten enga- gieren sich Klaus Mathy aus Osann-Monzel, Günter Pelzer aus Veldenz und Werner Pitsch aus Binsfeld ehrenamt- lich für andere. Dafür zeichne- te Ministerpräsidentin Malu Dreyer die drei Bürger aus dem Landkreis Bernkastel- Wittlich mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz aus. In einer Feierstunde im Wittlicher Kreishaus konnte Landrat Gregor Eibes die Aus- zeichnung nun überreichen. Das ehrenamtliche Engage- ment von Klaus Mathy aus Osann Monzel geht aus der Anregung von Bürgermei- ster Dennis Junk, Verbands- gemeinde Wittlich-Land, her- Landrat Gregor Eibes (l.) überreichte die Ehrennadel des Landes an Günter Pelzer aus Veldenz, vor. Mathy ist seit 1972 in der Werner Pitsch aus Binsfeld und Klaus Mathy aus Osann-Monzel (erste Reihe links nach rechts). CDU kommunalpolitisch tä- tig. Von 1974 bis 1989 war er er sich von 2016 bis 2018 eh- gung von Verbandsbürgermei- könnte, welche Aktionen zur Mitglied im Verbandsgemein- renamtlich für den Bürgerbus ster Ulf Hangert, Verbands- Festigung der Dorfgemein- derat Wittlich-Land und von der Verbandsgemeinde Witt- gemeinde Bernkastel-Kues, schaft beitragen würden, oder 1984 bis 1994 Mitglied im Ge- lich-Land. Im Jahr 2016 wur- hervor. Pelzer ist seit 1983 Ideen für kulturelle Veranstal- meinderat Osann-Monzel. den 1.017 Fahrgäste, in 2017 kommunalpolitisch und eh- tungen. Langweilig wird es Darüber hinaus engagierte schon 1.851 Fahrgäste trans- renamtlich tätig. In den Jah- den Mitgliedern des Heimat- portiert. Zwischenzeitlich ste- ren 1983 bis 1984, 1989 bis vereins Veldenz selten. Denn hen 18 Fahrer sowie 7 Dispo- 1994 und 1999 bis 2000 war das, was sie einmal an Akti- nenten zur Verfügung. Seit er Ratsmitglied in der Orts- onen ins Leben gerufen ha- Verantwortlich für den Inhalt Januar 2016 setzte Klaus Ma- gemeinde Veldenz, von 1994 ben, pflegen sie weiter. Dazu der Kreisnachrichten: thy sich als Bürgerbusbeauf- bis 1999 zweiter Beigeordne- jedes Jahr neue Pro- Kreisverwaltung tragter für das Projekt „Bür- ter der Ortsgemeinde Veldenz jekte. Bernkastel-Wittlich gerbus“ ein. Er stand somit an und seit 2002 erster Beige- Auch beim Veldenzer Wein- Postfach 1420, der Spitze eines inzwischen ordneter der Ortsgemeinde fest hilft er mit dem Heimat- hervorragend eingespielten Veldenz. verein an den Ständen mit. 54504 Wittlich Teams, welches gemeinsam zu Günter Pelzer ist in Veldenz Dass die Mitglieder so aktiv diesem Erfolg beigetragen hat. sehr aktiv. Alle vier bis sechs sind, ist nichts Neues, denn Ansprechpartner: Ende August 2018 schied er Wochen trifft sich der- Vor das Veldenzer Weinfest hat Mike-D. Winter, auf eigenen Wunsch aus dem stand des Veldenzer Hei- der Verein bis 1998 selbst Tel.: 06571/142205 Bürgerbus-Team ausgeschie- matvereins, den es seit 1954 veranstaltet, und das Carls- Telefax: 06571/1442205 den. gibt. Dann entwickeln Günter berg-Weinbergs-häuschen be- E-Mail: Kreisnachrichten Das ehrenamtliche Engage- Pelzer und seine Mitstreiter wahrten die Mitglieder vor @Bernkastel-Wittlich.de ment von Günter Pelzer aus oft neue Ideen, was man im Veldenz geht aus der Anre- Dorf noch schöner machen (Fortsetzung auf Seite 3) Seite 2

(Fortsetzung von Seite 1) weiterhin Mitglied im Kirchen- gemeinderat und dort in die- Veranstaltung informiert zu 20 Jahren vor dem Verfall, in- ser Zeit seit circa zehn Jahren dem sie es aufwendig restau- erster Vorsitzender. neuem Teilhabegesetz rierten. „Mit der Ehrennadel des Lan- Am 1. Januar 2020 tritt die gestellt werden? Das ehrenamtliche Engage- des sagen wir als Gesellschaft dritte Stufe des Bundesteilha- • Wer muss die Anträge ment von Werner Pitsch aus `Danke´ für die großen und begesetzes in Kraft. Das - Ge stellen? Binsfeld geht aus der Anre- kleinen Leistungen, die oft setz wurde zur Stärkung des • Wo bekomme ich Hilfe gung von Ortsbürgermeister im Verborgenen bleiben und Selbstbestimmungsrechts und und Unterstützung? Walter Faber, Binsfeld, hervor. doch vieles bewirken“, erklär- der Teilhabe am Leben in der Der Betreuungsverein SKFM Pitsch ist seit sehr vielen Jah- te Landrat Gregor Eibes an- Gemeinschaft von Menschen Wittlich informiert in Koope- ren kommunalpolitisch in der lässlich der Ehrung. Er dankte mit Behinderung verabschie- ration mit der Kreisverwal- CDU tätig. Von 2004 bis 2009 den Geehrten für ihr langjäh- det. Das Gesetz bringt, ins- tung Bernkastel-Wittlich am war er zweiter Beigeordneter riges Engagement im Land- besondere für Menschen die Mittwoch 6. November 2019, der Ortsgemeinde Binsfeld. kreis Bernkastel-Wittlich. in stationären Einrichtungen 18:00 Uhr im St. Markus-Haus, Seit 2009 ist er erster Beige- Den Glückwünschen des Land- der Eingliederungshilfe le- Karrstraße 23, 54516 Wittlich ordneter von Binsfeld. rats schlossen sich Bürger- ben, einige Änderungen mit über die Neuerungen die das Seit über 17 Jahren engagiert meister Dennis Junk für die sich. Fachleistungen im Rah- Gesetz mit sich bringt. Refe- Werner Pitsch sich im Jagd- Verbandsgemeinde Wittlich- men der Eingliederungshilfe rentin ist Edith Maus, Leite- vorstand und ist Jagdvorste- Land, erster Beigeordneter und existenzsichernde Versor- rin des Fachbereichs Hilfe zur her in Binsfeld und ist seit Leo Wächter für die Verbands- gungsleistungen zur Sicher- Pflege und Eingliederungshilfe über 15 Jahren Vorsitzender gemeinde Bernkastel-Kues so- stellung des Lebensunterhalts der Kreisverwaltung Bernka- im Bauernverband des Orts- wie Vertreter der Ortsgemein- werden getrennt und neue Zu- stel-Wittlich. verbandes Binsfeld. Pitsch ist den an. ständigkeiten ergeben sich. Eingeladen sind alle Betrof- Die Trennung der Zuständig- fenen, Angehörigen, (ehren- keiten und Gelder wirft unter- amtliche) Betreuer und Inte- Lesung mit Norbert Scheuer schiedliche Fragen auf: ressierten. Die Teilnahme ist • Was ändert sich für die kostenlos. Eine Anmeldung in Wittlich Betroffenen? ist bis Montag, 4. November • Was muss beantragt wer- 2019 unter Tel.: 06571 96620 „Winterbienen“ lautet der Ti- den? oder E-Mail t.pesch@skfm- tel des in diesen Tagen neu • Wann müssen die Anträge wittlich.de möglich. erschienen Romans eines der besten zeitgenössischen deutschsprachigen Autoren, Fortbildungsveranstaltung Norbert Scheuer. Die Stadt- und Kreisergänzungsbücherei des MRE-Netzwerkes Wittlich freut sich über die Zu- sage des Schriftstellers, dieses Das Netzwerk gegen multire- mann, Fachpfleger für Anäs- Buch am 7. November 2019, sistente Erreger (sogenannte thesie- und Intensivmedizin, 19:00 Uhr in der Bibliothek in Krankenhauskeime) setzt sei- Fachpfleger für Krankenhaus- Wittlich vorzustellen. ne Fortbildungsreihe fort und hygiene im Krankenhaus der Der Roman spielt erneut in Norbert Scheuer lädt zum nächsten Netzwerk- Barmherzigen Brüder der , Nähe der belgischen treffen alle Interessierten aus über Probleme bei der Zusam- Grenze im Jahr 1944. Ein früh- keit und der Sehnsucht nach der ärztlichen, medizinischen menarbeit der Beteiligten auf- zeitig aus dem Schuldienst Frieden und Normalität. Ein und pflegerischen Versorgung grund fehlender Kommunika- entlassener Geschichts- und faszinierender Roman von ei- ein. tion berichten. Im Anschluss Lateinlehrer, Egidius Arimond, ner sprachlichen Präzision und Bei der Veranstaltung am Mitt- an die Fachvorträge bleibt benötigt Medikamente gegen Ausdrucksvielfalt, die ihres- woch, 20. November 2019, ausreichend Zeit zur Diskus- seine Epilepsie, die nur noch gleichen sucht. 14:00 Uhr, im Albertus-Mag- sion und zum Austausch mit „gesunden“ Deutschen zur Nach Lesungen mit „Die Spra- nus-Saal des Krankenhauses den Referenten, mit Vertre- Verfügung stehen. Aus Men- che der Vögel“ und „Am der Barmherzigen Brüder, tern des Gesundheitsamtes schenliebe und um zu Geld Grund des Universums“ in den Nordallee 1, 54292 Trier, refe- sowie unter den Teilnehmern zu kommen, hilft Arimond jü- letzten Jahren kommt Norbert riert Professor Dr. Uwe Frank, aus den verschiedenen Ver- dischen Flüchtlingen über die Scheuer zum dritten Mal in die Facharzt für Hygiene und Um- sorgungsbereichen. Die Teil- Grenze nach Belgien, in präpa- Stadt- und Kreisergänzungsbü- weltmedizin, Facharzt für Mi- nahme ist kostenfrei; um An- rierten Bienenstöcken. cherei Wittlich. krobiologie, Virologie und meldung wird gebeten. Der Leser erfährt viel über Eintrittskarten zum Preis von Infektionsepidemiologie, In- Weitere Informationen und Bienen und ihre Lebensweise, 3 Euro können in der Stadt- fektiologe am Deutschen- Be Anmeldung beim Fachbereich über Menschen in Not, den und Kreisergänzungsbüche- ratungszentrum für Hygiene Gesundheit der Kreisverwal- schrecklichsten Teil der deut- rei Wittlich erworben werden. Freiburg über die neuen EU- tung Bernkastel-Wittlich, Tel. schen Geschichte, Liebe und Weitere Informationen unter CAST Definitionen und Resi- 06571 14-2434, Fax 06571 Verrat, Zerstörung und Ver- [email protected] stenzstatistiken. Als weiterer 14-2503, E-Mail Gesundheits- trauensbruch, Hoffnungslosig- oder 06571/27026. Referent wird Matthias Neu- [email protected]. Seite 3 Leslie unterwegs - Bücherei-Leseratte zu Besuch bei Schulanfängern Wann darf in der Schule schon nen Geschenken. Sie enthält Kindern bleiben, doch da noch Mitarbeiterin Annette Münzel einmal geschrien werden, neben einem Elternbrief über zahlreiche Schulen zu besu- unterwegs. dass die Wände wackeln? die Bücherei einen Gutschein chen sind, muss sie schwe- Die vom Landesbibliotheks- Ganz klar – beim Besuch der für einen Kinderleseausweis, ren Herzens wieder mit Anke zentrum Koblenz entwickelte Leseratte Leslie in den Grund- ein kleines Buch mit dem selt- Freudenreich von der Kreis- Leseförderaktion möchte El- schulen des Landkreises. Denn samen Titel „Das dickste Buch ergänzungsbücherei aufbre- tern darauf aufmerksam ma- dann müssen die Erstkläss- der Welt“ und einen goldenen chen. Doch nicht ohne vorher chen, dass die Bücherei ein ler das verschlafene Nagetier Schokoladentaler. Mit dem eine mit Sachbüchern und Ge- wichtiger Bildungspartner lautstark wecken, damit es Gutschein können die Kinder schichten gefüllte Bücherki- und Begleiter in der Leseent- die Kinder begrüßen und die die Bücherei besuchen und ste da zu lassen, die für einige wicklung ihrer Kinder ist und Bücherei-Schultüten verteilen sich einen eigenen, kosten- Monate in der Klasse bleiben zahlreiche altersgerechte Me- kann. losen Leserausweis ausstellen darf. dien bereithält. Die regelmä- Wie in den vergangenen Jah- lassen. Insgesamt verteilte Leslie ihre ßige Bibliotheksnutzung und ren erhalten alle Schulan- Zum Dank für die Schultüte Schultüten an 397 Kinder aus der Umgang mit Büchern soll fänger der an der Aktion be- dürfen die Schüler dann die 25 Schulklassen im Landkreis. schon von klein auf gefördert teiligten Schulen eine kleine verschmuste Leslie kurz strei- Doch auch die Kinder aus den werden und zeigen wie wert- Schultüte der Stadt- und Kreis- cheln, was von dieser begeis- Wittlicher Grundschulen kom- voll, spannend, lustig und in- ergänzungsbücherei Wittlich, tert angenommen wird. Am men nicht zu kurz, denn dort formativ die Welt der Bücher die prall gefüllt ist mit klei- liebsten würde sie bei den ist Leslie mit Stadtbücherei- sein kann.

Stellenausschreibung Stellenausschreibung

Die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich als kundenorien- Die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich als kundenorien- tiert, innovativ und wirtschaftlich handelndes Dienstleis- tiert, innovativ und wirtschaftlich handelndes Dienstleis- tungsunternehmen bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt tungsunternehmen bietet folgende Stelle an: an:

Sachbearbeitung Zulassungsstelle und Zwei Stellen für Sozialarbeiter/innen, Vollstreckungsdienst (m/w/d) -pädagogen/innen im FB 21 – Verkehr und Zulassung (FH-Dipl./ Dipl./ B.A.) (m/w/d) - unbefristet, Vollzeit, E 6 TVöD bzw. E 5 TVöD • für den Sozialpsychiatrischen Dienst im Fachbereich 33 – Ihr Profil (Auszug): Gesundheit - Teilzeit (50%), S 14 TVöD, unbefristet, Ein- • Verwaltungswirt/in, Verwaltungsfachangestellter/e, stellung zum 01.01.2020 - Verwaltungsfachkraft (1. Prüfung); • für den Allgemeinen Sozialen Dienst im Fachbereich 12 Alternativ eine mit mindestens befriedigenden Ergebnis- – Jugend und Familie - Vollzeit, S 14 TVöD, befristet, zum sen abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einer Bü- nächstmöglichen Zeitpunkt - roorganisation (z.B. Kanzlei). Die Eingruppierung erfolgt dann zunächst in die E 5 TVöD. Die Bereitschaft zur Teil- Ihr Profil für beide Stellen (Auszug): nahme am Lehrgang zur Vorbereitung auf die Erste Prü- • ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der fung wird erwartet. Sozialarbeit, -pädagogik (FH-Dipl./ Dipl./ B.A.) • Sicherer Umgang mit der EDV • Fach-, Methoden- und Rechtskenntnisse für die • Zeitliche Flexibilität und Führerschein Klasse B jeweilige Aufgabe (Die Tätigkeit ist mit gelegentlichen Außendiensten, • Beratungskompetenz und lösungsorientierte auch außerhalb der Rahmenarbeitszeit, verbunden.) Gesprächsführung

Die vollständige Stellenausschreibung mit Informationen zu Die vollständige Stellenausschreibung mit Informationen zu der Stelle und zu dem Anforderungsprofil finden Sie unter den Stellen und zu den Anforderungsprofilen finden Sie un- http://www.bernkastel-wittlich.de/stellenangebote.html. ter http://www.bernkastel-wittlich.de/stellenangebote.html.

Aussagekräftige Bewerbungen werden Aussagekräftige Bewerbungen werden bis zum 11.10.2019 erbeten an: bis zum 11.10.2019 erbeten an: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Fachbereich 02 – Personal, Organisation und IT, Fachbereich 02 – Personal, Organisation und IT, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Seite 4 A.R.T. beschließt neue Abfallgebühren Anlässlich der Verbandsver- tenen Leistungen und Auf- auch die Basis der künftigen mende Jahr zu finden. sammlung des Zweckver- gaben des A.R.T. genauer Abfallgebühren. Um künftig noch flexibler- er bands Abfallwirtschaft Region ansieht. „Die Abfuhr von Rest- Die alles entscheidende Frage reichbar zu sein und den Kun- Trier (A.R.T.) wurde die bereits abfall ist zwar ein großer Bau- für viele Menschen ist jedoch: den einen besseren Service seit längerem diskutierte Ab- stein in der Grundgebühr, Wie hoch sind die Gebühren bieten zu können, bietet der fall- und Gebührensatzung aber sicherlich nicht der ein- ab dem kommenden Jahr? A.R.T. ab sofort eine Vielzahl beschlossen. Die Änderungen zige.“ erklärt Kielholtz. „Darin Nach dem endgültigen Be- an Leistungen in einer App an. treten ab 2020 in Kraft. In den stecken auch die Abfuhr von schluss der Abfall- und Gebüh- Von der Abfuhrerinnerung per kommenden Wochen plant Altpapier und Sperrabfall, die rensatzung am 17.09.2019 Push-Nachricht über die Bu- der A.R.T. eine Vielzahl an In- Verwertung der Restabfälle in startet ab sofort die Informa- chung von Sperrabfall auf Ab- formationsmaßnahmen, um der mechanisch-biologischen tionskampagne des A.R.T. Der ruf bis zum Gebührenrech- seine Kunden über die anste- Trocknungsanlage, die Kosten Gebührenrechner auf www. ner für das Identsystem bietet henden Änderungen zu infor- für den Betrieb von Wertstoff- art-trier.de/gebuehren und in die App viele Möglichkeiten. mieren und bei der Entschei- höfen und Grüngutsammel- der A.R.T. Service App bietet Die App ist sowohl für Andro- dungsfindung zu unterstützen. stellen, die äußerst kostspie- die Möglichkeit die Gebühren id als auch für iPhone verfüg- Ob Briefporto, Busticket oder lige Sanierung von Deponien ab 2020 zu kalkulieren. Auch bar und kann bequem im App Stromrechnung – jeder sieht und Altlasten, ein vielseitiges auf der Webseite www.art- Store heruntergeladen wer- sich täglich mit steigenden Ko- Angebot an Abrufleistungen trier.de/wirhabendiewahl gibt den. „Wir sind überzeugt, un- sten konfrontiert. So auch der sowie die Verwaltung inklu- es eine Vielzahl an Informatio- seren Kunden damit noch A.R.T. „Die Kosten der Verwer- sive der Kommunikation mit nen, Fragen auf die häufigsten mehr Komfort und Service bie- tung von Restabfall sind in den den Kunden – um nur eini- Antworten und eine digitale ten zu können.“ versichert Kir- letzten Jahren um 125% ge- ge der wesentlichen Kosten- Version des Gebührenrech- sten Kielholtz, Pressespreche- stiegen.“ bestätigt die A.R.T.- punkte zu nennen.“ ners. rin des A.R.T. Sprecherin Kirsten Kielholtz. Die Bereitstellung all dieser Wer gerne persönlich bera- Neben der Buchung von Ab- „Bisher konnten wir die Ko- Leistungen ist mit Fixkosten ten werden möchte, kann sich rufleistungen und der - Nut stensteigerungen durch Ef- verbunden – unabhängig da- ohne Terminvereinbarung bei zung des Gebührenrechners fizienzsteigerungen, Einspa- von, in welcher Intensität den „A.R.T. vor Ort“ Termi- hilft die App ganz praktisch rungen sowie den Verzehr von diese in Anspruch genom- nen informieren. Zurzeit lau- bei der täglichen Abfallent- bestehenden Rücklagen auf- men werden. Mit den über fen die Beratungsgespräche sorgung. Über eine Karte kann fangen. Diese Möglichkeiten die Grundgebühr gesicherten in der Vulkaneifel, gefolgt von der Nutzer den nächstgele- sind nun ausgeschöpft.“ -er Einnahmen müssen auch die -Prüm sowie Bernka- genen Standort eines Biogut- klärt Kielholtz. Grundkosten des Sammelsy- stel-Wittlich. Ab Ende Oktober containers, der nächsten Aus- Auch der im Rahmen der Ver- stems finanziert werden. finden dann die Beratungs- gabestelle für Gelbe Säcke bandsversammlung vorge- Die Gesamteinnahmen des termine in der Stadt Trier und oder aber seine nächste Grün- stellte Jahresabschluss 2018 A.R.T. bedürfen künftig ei- dem Landkreis-Trier Saarburg gutsammelstelle, einen Alt- spricht eine deutliche Spra- ner Anpassung, um die lau- statt. Orte, Termine und- Uhr glascontainer oder den näch- che. Er weist einen Verlust fenden Kosten zu decken. Ob zeiten werden rechtzeitig in sten A.R.T. Standort finden von 5 Millionen Euro für den deshalb die Kosten für den ei- den Kreisnachrichten veröf- und sich per Navigation den Zweckverband aus. genen Haushalt steigen, kann fentlicht. Da die Entscheidung kürzesten Weg anzeigen las- Um den Kostensteigerungen jeder künftig durch Abfall- über die Größe des Behälters sen. So wird die richtige Ab- entgegenzuwirken und künf- vermeidung und Ressourcen- und die Leerungshäufigkeit fallentsorgung künftig noch tig nach Möglichkeit wieder schonung selbst beeinflussen. vom Eigentümer beziehungs- komfortabler. Weitere Infor- schwarze Zahlen zu schrei- „Selbstverständlich sind wir weise der Hausverwaltung mationen zum Identsystem ben, hat die Verbandsver- als öffentlich-rechtlicher Ent- getroffen wird, empfiehlt der und den zukünftigen Gebüh- sammlung des A.R.T. bereits sorger unverändert bestrebt, A.R.T. allen Mietern, sich mit ren gibt es auf www.art-tri- am 07.12.2017 beschlossen, unsere Leistungen möglichst ihrem Vermieter in Verbin- er.de/wirhabendiewahl oder in der Restabfallsammlung günstig anzubieten. Wir - nut dung zu setzen und gemein- telefonisch unter 0651-9491 neue Wege zu gehen. „Durch zen modernste Technik um sam eine Lösung für das kom- 1212. die Reduzierung der Restab- den Anteil der Abfälle, die ver- fallmengen können wir erheb- wertet werden können, mög- lich Kosten einsparen. Dies lichst hoch zu halten. So kön- wiederum schlägt sich in den nen Wertstoffe gerettet und Gebühren für unsere Kunden Kosten für die Entsorgung ein- nieder.“ so Kielholtz. gespart werden.“ versichert Die neue Jahresgrundgebühr Kielholtz „Da wir als Zweckver- beinhaltet 13 Leerungen, also band keinerlei Gewinnabsicht halb so viele wie bisher. Dass verfolgen dürfen, sondern im die Kosten sich deshalb nicht Sinne der Bürger lediglich ko- halbieren erklärt sich, wenn stendeckend arbeiten, ist eine man sich die darin enthal- entsprechende Kalkulation Seite 5

Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Diese öffentlichen Bekanntmachungen und Ausschreibungen finden Sie auch im Internet unter www.Bernkastel-Wittlich.de/bekanntmachungen.html bzw. www.bernkastel-wittlich.de/ausschreibungen.html.

Öffentliche Bekanntmachung gemäß Satzung des Landkreises Bernkastel- erlassen und Weisungen erteilen. Die Kreisverwaltung unter Bezeichnung § 10 Abs. 3 des Bundes-Immissions- Wittlich über die Durchführung von Weisungen beschränken sich in der des Sachverhalts, der die Verletzung schutzgesetzes (BImSchG) i. V. m. §§ Aufgaben nach dem Asylbewerber- Regel auf allgemeine Anordnungen. begründen soll, schriftlich geltend ge- 8 ff Verordnung über das Genehmi- leistungsgesetz vom 16.09.2019 In besonderen Ausnahmefällen kön- macht hat. gungsverfahren – 9. BImschV, §§ 18 ff nen Einzelanweisungen erteilt wer- Hat jemand eine Verletzung nach Satz Gesetz über die Umweltverträglich- Der Kreistag hat aufgrund des § 17 der den. Der Auftraggeber ist befugt, die 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch keitsprüfung (UVPG), § 73 Verwal- Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz Durchführung der übertragenen Auf- nach Ablauf der in Satz 1 genannten tungsverfahrensgesetz (VwVfG) (LKO) in der Fassung vom 31.01.1994 gaben zu überprüfen. Frist jedermann diese Verletzung gel- (GVBl. 1994, S. 188) in der jeweils gül- 2.3 Als generelle Richtlinien zur tend machen. Vorhaben der ABO Wind AG: tigen Fassung in Verbindung mit § 10 Durchführung der nach § 1 Abs. 1 Errichtung und Betrieb von Windener- des Asylbewerberleistungsgesetzes übertragenen Aufgaben gelten, so- gieanlagen (AsylbLG) vom 30.06.1993 (BGBl. I weit das Sozialgesetzbuch, 12. Buch Satzung des Landkreises Bernkastel- S. 1074 ff.) in der jeweils gültigen (SGB XII), Anwendung findet, die Sozi- Wittlich über die Durchführung von Die ABO Wind AG, Unter den Eichen 7 Fassung und § 2 Abs. 2 des Landes- alhilferichtlinien Rheinland-Pfalz. Die Sozialaufgaben vom 16.09.2019 , 65195 Wiesbaden, hat bei der Kreis- aufnahmegesetzes (AufnG RP) vom Übernahme einer übertragenen Auf- verwaltung Bernkastel-Wittlich als 21.12.1993 (GVBl. S. 627) in der je- gabe im Einzelfall durch den Auftrag- Der Kreistag hat aufgrund des § 17 zuständige Genehmigungsbehörde weils gültigen Fassung die folgende geber (Rückübertragung) ist nur im der Landkreisordnung für Rheinland- einen Antrag auf Erteilung einer im- Satzung beschlossen: Einvernehmen zwischen den herange- Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. 1994, S. missionsschutzrechtlichen Genehmi- zogenen Beauftragten und dem - Auf 188) in der jeweils gültigen Fassung in gung zur Errichtung und Betrieb von 2 Inhaltsverzeichnis: traggeber möglich. Verbindung mit § 3 Abs. 2 des Sozial- Windenergieanlagen (WEA) des Typs § 1 Übertragung der Aufgaben gesetzbuches – Zwölftes Buch – (SGB Senvion 4.2M-148 mit 165 m Naben- § 2 Weisungs- und Prüfungsbefugnis § 3 Erstattung von Aufwendungen XII) vom 27.12.2003 (BGBl. I S. 3022, höhe, 148 m Rotordurchmesser, 239 des Landkreises Bernkastel-Wittlich 3.1 Der Auftraggeber erstattet den -Be 3023) in der jeweils gültigen Fassung m Gesamthöhe und einer Nennlei- § 3 Erstattung von Aufwendungen auftragten die ihnen im Rahmen der und § 3 Abs. 1 des Landesgesetzes stung von 4,2 MW auf den nachfol- § 4 Inkrafttreten Aufgabenwahrnehmung nach dieser zur Ausführung des Zwölften Buches gend genannten Grundstücken bean- Satzung entstandenen erstattungsfä- Sozialgesetzbuch – AGSGB XII – vom tragt: § 1 Übertragung der Aufgaben higen Aufwendungen. Für Aufwen- 22.12.2004 (GVBl. S. 571) in der je- 1.1 Der Landkreis Bernkastel-Witt- dungen, die über den Leistungsrah- weils gültigen Fassung folgende Sat- WEA Gemarkung Flur Flurstück lich (Auftraggeber) überträgt gemäß men der maßgeblichen gesetzlichen zung beschlossen: WEA1 1 4/9 § 2 Abs. 2 des Landesaufnahmege- Bestimmungen, insbesondere über WEA2 Gielert 11 12/1 und 12/2 setzes der Stadt Wittlich, der Gemein- den Leistungsrahmen des Asylbewer- Inhaltsverzeichnis: de und den Verbandsge- berleistungsgesetzes und des SGB XII § 1 Übertragung von Aufgaben nach Die Anlagen sollen im September meinden Bernkastel-Kues, , hinausgehen oder mit den Rechtsvor- dem 12. Buch Sozialgesetzbuch (SGB 2020 in Betrieb genommen werden. Traben-Trarbach, Wittlich-Land (Be- schriften, Richtlinien und Weisungen XII) und anderen sozialen Aufgaben Das Vorhaben bedarf nach § 1 der auftragte) nach deren Anhörung zur des Auftraggebers nach § 2 nicht im § 2 Kostenerstattung zwischen Trä- Vierten Verordnung zur Durchfüh- Entscheidung in eigenem Namen die Einklang stehen, besteht keine Erstat- gern der Sozialhilfe rung des Bundes-Immissionsschutz- Aufgaben, die der Kreisverwaltung tungspflicht. § 3 Weisungs- und Prüfungsbefugnis gesetzes (4. BImSchV) i.V.m. Ziffer Bernkastel-Wittlich als zuständiger 3.2 Verwaltungskosten werden nicht des Landkreises Bernkastel-Wittlich 1.6.2 des Anhangs 1 zur 4. BImSchV Behörde nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 des Lan- erstattet. Kosten für die Inanspruch- § 4 Erstattung von Aufwendungen einer Genehmigung nach § 4, 19 BIm- desaufnahmegesetzes obliegen. Von nahme von Dolmetschern/Überset- § 5 Inkrafttreten SchG. Der Antragsteller hat die Durch- der Übertragung nicht erfasst sind zern sind Verwaltungskosten und da- führung eines förmlichen Verfahrens a) die Leistungen nach § 4 AsylbLG her nicht erstattungsfähig. § 1 Übertragung von Aufgaben nach nach § 19 Abs. 3 i. V. m. § 10 BImSchG (Leistungen bei Krankheit, Schwan- dem 12. Buch Sozialgesetzbuch (SGB beantragt. Gemäß § 5 UVPG i. V. m. gerschaft und Geburt), § 4 Inkrafttreten XII) und anderen sozialen Aufgaben Ziffer 1.6 der Anlage 1 zum UVPG so- b) die Leistungen nach § 6 AsylbLG, Diese Satzung tritt am 01.01.2020 in Der Landkreis Bernkastel-Wittlich wie § 9 Abs. 1 Nr. 2 UVPG und § 7 Abs. soweit sie im unmittelbaren Zusam- Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung (Auftraggeber) überträgt der Stadt 3 UVPG wird eine Umweltverträglich- menhang mit Leistungen nach § 4 des Landkreises Bernkastel-Wittlich Wittlich, der Gemeinde Morbach keitsprüfung durchgeführt. Diese ist AsylbLG stehen, über die Wahrnehmung von Aufga- und den Verbandsgemeinden aufgrund § 4 UVPG und § 1 Abs. 2 der c) die Durchführung der Auftragsver- ben nach dem Gesetz zur Neurege- Bernkastel-Kues, Thalfang, Traben- 9. BImSchV unselbständiger Teil des sorgung gemäß § 264 Abs. 2 SGB V lung der Leistungen an Asylbewerber Trarbach, Wittlich-Land (Beauftragte) immissionsschutzrechtlichen Geneh- bei Empfang von laufenden „Leistun- (Asylbewerberleistungsgesetz) vom nach deren Anhörung folgende Auf- migungsverfahrens. gen in besonderen Fällen“ nach § 2 10.06.1994 außer Kraft. gaben zur Entscheidung im eigenen Das Vorhaben wurde gem. § 10 Abs. AsylbLG Namen: 3 und 4 BImSchG im Amtsblatt der d) die Leistungen für Bildung und Teil- Wittlich, den 16.09.2019 1. Aufgaben, die dem Landkreis als Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, habe nach § 3 Abs. 3 AsylbLG i. V. m. Gez.: Gregor Eibes, Landrat örtlichem Träger der Sozialhilfe ob- „Kreisnachrichten“, Ausgabe 26/2019, §§ 34 ff. SGB XII. liegen: sowie im Internet unter www.Bern- 1.2 Die Aufgaben nach den §§ 2, 3 und Hinweis nach § 17 Abs. 6 Landkreis- 1.1 Hilfe zum Lebensunterhalt nach kastel-Wittlich.de und www.uvp-ver- 6 des Asylbewerberleistungsgesetzes ordnung (LKO): dem 3. Kapitel SGB XII außerhalb von bund.de am 29.06.2019 bekannt ge- werden nur insoweit übertragen, als Satzungen, die unter Verletzung von Einrichtungen/besonderen Wohn- macht. sie im Einzelfall den Aufgaben nach § Verfahrens- oder Formvorschriften formen und die Hilfen zur Grundsi- Der für Mittwoch, den 30.10.2019 1 der Satzung über die Durchführung dieses Gesetzes oder auf Grund dieses cherung im Alter und bei Erwerbsmin- vorgesehene Erörterungstermin fin- von Sozialhilfeaufgaben im Landkreis Gesetzes zustande gekommen sind, derung nach dem 4. Kapitel SGB XII det nicht statt, da keine Einwen- Bernkastel-Wittlich in der jeweils gül- gelten ein Jahr nach der Bekanntma- außerhalb von Einrichtungen/beson- dungen gegen das Vorhaben vorge- tigen Fassung entsprechen oder - ver chung als von Anfang an gültig zustan- deren Wohnformen. Von der Übertra- tragen wurden. gleichbar sind. de gekommen. Dies gilt nicht, wenn gung nicht umfasst sind 1. die Bestimmungen über die- Öf a) die Leistungen für Bildung und Teil- Wittlich, den 18. September 2019 § 2 Weisungs- und Prüfungsbefugnis fentlichkeit der Sitzung, die Geneh- habe nach §§ 34ff, 42 Nr. 3 SGB XII Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich des Landkreises Bernkastel-Wittlich migung, die Ausfertigung oder die Be- b) die Leistungen nach Satz 1 für Per- i.V.: Ralph Scheid 2.1 Die Beauftragten werden vom kanntmachung der Satzung verletzt sonen, Auftraggeber auf Nachfrage in der worden sind, oder - die gleichzeitig Eingliederungshil- Diese öffentliche Bekanntmachung Ausführung der übertragenen Aufga- 2. vor Ablauf der in Satz 1 genann- fe nach dem SGB IX für einen zusam- finden Sie auch im Internet unter ben beraten. ten Frist die Aufsichtsbehörde den menhängenden Zeitraum von mehr www.Bernkastel-Wittlich.de/be- 2.2 Der Auftraggeber kann zur ein- Beschluss beanstandet oder jemand als drei Monaten vom Landkreis er- kanntmachungen.htm sowie unter heitlichen Wahrnehmung der nach § die Verletzung der Verfahrens- oder halten, www.uvp-verbund.de. 1 übertragenen Aufgaben Richtlinien Formvorschriften gegenüber der - bei denen eine Unterbrechung von Seite 6 bis zu drei Monaten in der Leistungs- Weisungen beschränken sich in der jahr 2017 tro- und Elektronikgerätegesetz-Elek- gewährung von Eingliederungshilfe Regel auf allgemeine Anordnungen. troG) vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. nach dem SGB IX eintritt, Der Auftraggeber ist befugt, die Gem. § 114 Abs. 2 GemO wird bekannt 1739, Nr. 40), zuletzt geändert durch - die mit den vorgenannten Personen Durchführung der übertragenen Auf- gemacht, dass die Verbandsversamm- Artikel 16 G des Gesetzes vom 27. in einer Hilfe-/Bedarfsgemeinschaft gaben zu überprüfen. lung des Zweckverbandes „Winter- Juni 2017 (BGBl. I S. 1966, 2064) am leben. 3.3 Als generelle Richtlinien zur sport-, Natur und Umweltbildungs- 17.09.2019 folgende 5. Änderungssat- c) die Leistungen nach § 27c SGB XII. Durchführung der nach § 1 Nummer stätte Erbeskopf“ die Feststellung des zung beschlossen, die hiermit öffent- 1.2 Auszahlung und Abrechnung von 1.1 übertragenen Aufgaben gelten Jahresabschlusses 31.12.2017 be- lich bekannt gemacht wird: Geldleistungen in den in Nummer 1.1 die Sozialhilferichtlinien Rheinland- schlossen hat. Zugleich wurde dem genannten Leistungen einschließlich Pfalz in der jeweils aktuellen Fassung, Verbandsvorsteher und seinem Ver- ARTIKEL 1 der Überwachung und Sicherung ih- es sei denn, im Einzelfall wird Abwei- treter gem. § 114 Abs. 1 GemO Ent- rer zweckentsprechenden Verwen- chendes festgelegt. lastung erteilt. Die Beschlüsse über Die Satzung wird im Einzelnen wie dung sowie die Fertigung der im Zu- die Feststellung des Jahresabschlus- folgt geändert: sammenhang mit den übertragenen § 4 Erstattung von Aufwendungen ses und über die Entlastung wurden Aufgaben zu erstellenden Statistiken. 4.1 Den nach § 1 zuständigen Beauf- in der Sitzung am 16.05.2019 gefasst. Erster Abschnitt 1.3 Termingerechte Beantwortung tragten werden die erstattungsfä- Der Jahresabschluss liegt gem. § 7 Allgemeines von Anfragen zu der Leistungsgewäh- higen Aufwendungen gemäß § 5 Abs. Abs. 1 Nr. 8 KomZG i.V.m. § 114 Abs. rung nach Nummer 1.1 der Kreisver- 2 AGSGB XII erstattet, soweit sie nicht 2 GemO zur Einsichtnahme in der Zeit 1. § 5 Begriffsbestimmungen waltung. Hierzu gehören auch die im gemäß § 7 AGSGB XII von den Beauf- vom 30.09.2019 bis 09.10.2019 bei 1.1 In § 5 werden folgende neue Ab- Rahmen der Bundesauftragsverwal- tragten zu tragen sind. Für Aufwen- der Verbandsgemeindeverwaltung sätze 1 und 2 eingefügt: tung (4. Kapitel SGB XII) an das Land dungen, die über den Leistungsrah- Thalfang, Zimmer 7 während der all- (1) Zugelassene Abfallbehälter im bzw. den Bund zu erteilenden Aus- men der maßgeblichen gesetzlichen gemeinen Öffnungszeiten öffentlich Sinne dieser Satzung sind: künfte und die Meldung der dafür re- Bestimmungen, insbesondere über aus. a) Abfallbehälter mit 80 l, 120 l, 240 l, levanten Daten. den Leistungsrahmen des SGB XII hi- 770 l, 1.100 l, 3.000 l und 5.000 l Fas- 1.4 Heranziehung der Hilfeempfänger nausgehen oder mit den Rechtsvor- Thalfang, den 27.09.2019 sungsvermögen für Abfälle zur Besei- und Drittverpflichteten zu Unterhalts- schriften, Richtlinien und Weisungen Verbandsgemeindeverwaltung tigung (Restabfälle) und Kostenbeiträgen, Aufwendungs- des Auftraggebers nach § 3 nicht im Thalfang am Erbeskopf b) Abfallbehälter mit 120 l, 240 l, und Kostenersatz, Überleitung von Einklang stehen, besteht keine Erstat- gez. Andreas Hackethal 1.100 l, 3.000 l und 5.000 l Fassungs- Ansprüchen und Einziehung der Be- tungspflicht. Verwaltungskosten wer- - stellv. Verbandsvorsteher - vermögen für Abfälle zur Verwertung träge für die übertragenen Leistungen den nicht erstattet. (Papier, Pappe, Karton), nach Nr. 1.1. 4.2 Die auf die Beauftragten entfal- c) Zum einmaligen Gebrauch be- 1.5 Die Beauftragten beraten nachfra- lenden Anteile an den Erstattungen 5. Satzung zur Änderung der Satzung stimmte Abfallsäcke für Abfälle zur gende Personen über die Leistungsvo- des Bundes nach § 8 des AG SGB XII über die Vermeidung, Vorbereitung Beseitigung mit einer Füllmenge von raussetzungen für die in Nr. 1.1 Satz 1 werden nach Eingang der Bundesmit- zur Wiederverwendung, Recycling, 70 l und der Aufschrift „Amtlicher Ab- genannten Leistungen, unterstützen tel vom Landkreis erstattet. Verwertung und Beseitigung von Ab- fallsack des Zweckverbandes Abfall- bei der Antragstellung und nehmen fällen in der Stadt Trier und in den wirtschaft Region Trier“, Anträge für die in Nr. 1.1 Satz 1 ge- § 5 Inkrafttreten Landkreisen Trier-Saarburg, Bernka- d) Zum einmaligen Gebrauch be- nannten und für die weiteren Leistun- Die Satzung tritt zum 01.01.2020 in stel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm stimmte Abfallsäcke für Abfälle zur gen nach dem SGB XII entgegen und Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung und Landkreis Vulkaneifel durch den Verwertung (Papier, Pappe, Karton) leiten diese weiter, wenn der Land- über die Wahrnehmung von Sozialhil- Zweckverband Abfallwirtschaft Regi- mit einer Füllmenge von 120 l und der kreis für die Bearbeitung und Ent- feaufgaben im Landkreis Bernkastel- on Trier (A.R.T.) vom 17. Dezember Aufschrift „Amtlicher Papiersack des scheidung zuständig ist. Wittlich vom 16.02.2005 außer Kraft. 2015 (Abfallsatzung) Zweckverbandes Abfallwirtschaft Re- 2. Andere soziale Aufgaben, die dem gion Trier“, Landkreis obliegen: Wittlich, den 16.09.2019 Die Verbandsversammlung hat auf- e) Mobile Behälterpressen. Auf Nachfrage von Bürgerinnen und gez.: Gregor Eibes, Landrat grund der §§ 24 und 26 der Gemein- (2) Feste Abfallbehälter im Sinne die- Bürgern erfolgt Unterstützung durch deordnung (GemO) in der Fassung ser Satzung sind alle in Absatz 1 ge- die Beauftragten bei Antragstellungen Hinweis nach § 17 Abs. 6 Landkreis- vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), nannten Abfallbehälter mit Ausnah- nach dem Wohngeldgesetz vom ordnung (LKO): zuletzt geändert durch Artikel 37 des me der Abfallsäcke. 24.09.2008 (BGBl. 2008, I, S. 1856) in Satzungen, die unter Verletzung von Gesetzes vom 19. Dezember 2018 1.2 In § 5 werden die bisherigen Ab- der jeweils gültigen Fassung, dem Lan- Verfahrens- oder Formvorschriften (GVBL. S. 448), des Landeskreislauf- sätze 1 – 8 zu Absätzen 3 – 10. despflegegeldgesetz vom 31.10.1974 dieses Gesetzes oder auf Grund dieses wirtschaftsgesetzes Rheinland-Pfalz (GVBl. 1974, S. 466) in der jeweils gül- Gesetzes zustande gekommen sind, (LKrWG) vom 22. November 2013 2. § 9 Getrennte Überlassung der Ab- tigen Fassung und dem Landesblin- gelten ein Jahr nach der Bekanntma- (GVB. S. 459), zuletzt geändert durch fälle dengeldgesetz vom 28.03.1995 (GVBl. chung als von Anfang an gültig zustan- Artikel 3 des Gesetzes vom 19. De- 2.1 § 9 erhält in der Überschrift fol- S. 55) in der jeweils gültigen Fassung. de gekommen. Dies gilt nicht, wenn zember 2018 (GVBl. S. 469), des § 17 gende neue Fassung: 1. die Bestimmungen über die- Öf der Landkreisordnung (LKO) für Rhein- § 9 Getrennte Überlassung der Abfäl- § 2 Kostenerstattung zwischen Trä- fentlichkeit der Sitzung, die Geneh- land-Pfalz in der Fassung vom 31. Ja- le, Formen des Einsammelns gern der Sozialhilfe migung, die Ausfertigung oder die Be- nuar 1994 (GVBl. S. 188), zuletzt ge- 2.2 In § 9 wird folgender neuer Absatz Der Auftraggeber bleibt zuständig für kanntmachung der Satzung verletzt ändert durch Artikel 38 des Gesetzes 2 eingefügt: die Erteilung von Kostenanerkenntnis- worden sind, oder vom 19. Dezember 2018 (GVBl. S. Die vom A.R.T. zu verwertenden und sen gegenüber anderen Sozialhilfe- 2. vor Ablauf der in Satz 1 genann- 448), in Ausführung des Kreislaufwirt- zu beseitigenden Abfälle werden trägern und für die Geltendmachung ten Frist die Aufsichtsbehörde den schaftsgesetzes (KrWG) vom 24.- Fe a) im Rahmen des Bringsystems (Auf- von Erstattungsansprüchen gegen- Beschluss beanstandet oder jemand bruar 2012 (BGBl. I S. 212), zuletzt ge- stellen von Sammelbehältern) oder über anderen Sozialhilfeträgern so- die Verletzung der Verfahrens- oder ändert durch Artikel 2 G des Gesetzes b) im Rahmen des Holsystems (Abho- wie die Wahrnehmung etwaiger hie- Formvorschriften gegenüber der vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) und lung am geschlossenen Grundstück) raus entstehender Streitverfahren. Kreisverwaltung unter Bezeichnung der Gewerbeabfallverordnung (Ge- oder Den Beauftragten obliegt die Pflicht des Sachverhalts, der die Verletzung wAbfV) vom 18. April 2017 (BGBl. I S. c) durch den Abfallerzeuger oder Ab- zur Mitteilung von entsprechenden begründen soll, schriftlich geltend ge- 896), zuletzt geändert durch Artikel fallbesitzer selbst eingesammelt und Tatbeständen an die Kreisverwaltung. macht hat. 2 G der Verordnung vom 5. Juli 2017 befördert. Hat jemand eine Verletzung nach Satz (BGBl. I S. 2234, 2260) und der darauf Die Sammelsysteme können auch § 3 Weisungs- und Prüfungsbefugnis 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch beruhenden Verordnungen, des Lan- kombiniert werden. des Landkreises Bernkastel-Wittlich nach Ablauf der in Satz 1 genannten desgesetzes über die kommunale Zu- 2.3 In § 9 werden die bisherigen Ab- 3.1 Die Beauftragten werden vom Frist jedermann diese Verletzung gel- sammenarbeit (KomZG) vom 22. De- sätze 2 und 3 zu Absätzen 3 und 4. Auftraggeber auf Nachfrage in der tend machen. zember 1982 (GVBl. S. 476), zuletzt Ausführung der übertragenen Aufga- geändert durch Artikel 14 des- Ge 3. § 13 Vorhalten und Benutzen der ben beraten. setzes vom 02. März 2017 (GVBl. S. Abfallbehälter 3.2 Der Auftraggeber kann zur ein- Bekanntmachung der Feststellung 21) und des Gesetzes über das Inver- 3.1 In § 13 Absatz 2 wird das Wort heitlichen Wahrnehmung der Sozial- des Jahresabschlusses und der Ent- kehrbringen, die Rücknahme und die „überlassungspflichtigen“ gestrichen. hilfeaufgaben im Landkreis Richtlinien lastung gem. § 7 Abs. 1 Nr. 8 KomZG umweltverträgliche Entsorgung von 3.2 § 13 Absatz 3 erhält folgende neue erlassen und Weisungen erteilen. Die i.V.m. § 114 GemO für das Haushalts- Elektro- und Elektronikgeräten (Elek- Fassung: Seite 7

Der A.R.T. bestimmt welche Abfall- lichem Rhythmus entleert bzw. ein- den monatlich auf Abruf abgefahren, sind von dem Erzeuger oder dem Be- behälter vorzuhalten sind. Für an- gesammelt. Die Abfallbehälter für Pa- wenn das Anwesen an die öffentlich- sitzer bzw. einem von ihm Beauftrag- schluss-pflichtige bewohnte Grund- pier, Pappe und Karton (PPK) und die rechtliche Abfallentsorgung im Sinne ten zu übergeben. Beim Einsammeln stücke ist, soweit keine Ausnahme amtlichen Abfallsäcke für PPK werden der §§ 8 Absatz 1, 10 Absatz 1, 12 Ab- mit Abfallsammelfahrzeugen ist der nach § 8 vorliegt mindestens ein Ab- im vierwöchentlichen Rhythmus ent- satz 1 oder 14 Absatz 1 der Gebühren- Zeitpunkt der Einsammlung vorher fallbehälter für Abfälle zur Verwer- leert bzw. eingesammelt. Sonderre- satzung des A.R.T. angeschlossen ist. bekannt zu geben. tung und ein Abfallbehälter für Abfälle gelungen der einzelnen Verbandsmit- Ein Anspruch auf den nächsten Ter- (3) Abfälle, die eine Gefahr für die Ge- zur Beseitigung vorzuhalten. Pro Wo- glieder bleiben hiervon unberührt. min besteht nicht. sundheit oder Sicherheit der Mitar- che und Person sind bei bewohnten Sofern eine Leerung am Abfuhrtag (2) Jedem Haushalt stehen pro Jahr beiter des öffentlich-rechtlichen Ent- Grundstücken mindestens 10 l für nicht gewünscht ist, muss der Ab- vier kostenlose Abholaufträge zur Ver- sorgungsträgers oder der von diesem Abfälle zur Beseitigung vorzuhalten. fallbehälter vom üblicherweise ge- fügung. beauftragten Dritten darstellen, sind Die Anzahl und Größe der Abfallbe- nutzten Abfuhrstandort entfernt oder (3) Soweit sperrige Abfälle durch den von der Annahme und der Abholung hälter für Papier, Pappe und Karton entsprechend gekennzeichnet wer- A.R.T. nicht abgefahren werden, hat ausgeschlossen. (PPK) entspricht dem auf dem Grund- den. Die Abfuhrtage werden bekannt der Abfallbesitzer diese zu entsorgen. stück vorgehaltenen Restabfallbehäl- gegeben. Der A.R.T. kann im Einzelfall (4) Der A.R.T. kann verlangen, dass 7. § 16 Selbstanlieferung von Abfällen tervolumen. Alle darüber hinaus ge- oder für Abfuhrbereiche einen län- verwertbare Abfälle getrennt nach 7.1 Aus „§ 16“ wird § 17“. wünschten Abfallbehälter für PPK sind geren oder kürzeren Zeitraum für die Wertstoffarten bereitzustellen sind. 7.2 In § 17 neu wird folgender Absatz gebührenpflichtig und werden auf regelmäßige Abfuhr festlegen; in die- (5) Von der Abfuhr ausgenommen 5 eingefügt: entsprechenden Antrag zur Verfügung sem Falle gilt Satz 5 entsprechend. sind: Der A.R.T. behält sich vor, Anliefe- gestellt. Auf schriftlichen Antrag kann Muss der Zeitpunkt der regelmä- a) Haushaltsauflösungen, rungen bei Nichteinhaltung der An- anstelle eines 240 l Abfallbehälters ßigen Abfuhr aus besonderen Grün- b) Abfälle, die auf Grund ihrer Ein- nahmekriterien abzuweisen. Die ein 120 l Abfallbehälter zur Verfügung den verlegt werden, soll dies rechtzei- zelgröße (Höchstbreite 1,50 m) oder Gesamtabfallmenge kann pro Abfall- gestellt werden. Für anschlusspflichti- tig veröffentlicht werden. Unterbleibt ihres Einzelgewichts (Höchstgewicht erzeuger und Öffnungstag begrenzt ge andere Grundstücke (Anfallstellen dies, können hieraus keine Ansprü- 50 kg) nicht verladen werden können. werden. von gewerblichen Siedlungsabfällen che, insbesondere Gebührenerstat- Das gleiche gilt, wenn von einer Zer- zur Beseitigung) ist ein ausreichendes tungen, hergeleitet werden. Abfall- kleinerungsmöglichkeit kein Ge- 8. § 17 Allgemeines Behältervolumen entsprechend der behälter für Abfälle zur Beseitigung brauch gemacht wurde oder Abfälle Der bisherige § 17 entfällt. zu überlassenden Abfallmenge vorzu- der Größen 770 l, 1.100 l, 3.000 l und bereitgestellt werden, die in die für halten. Für Anfallstellen von gewerb- 5.000 l können zu den hierfür festge- das Grundstück zugelassenen Abfall- 9. § 18 Benutzung der Abfalldeponien lichen Siedlungsabfällen wird die Re- legten Gebühren auch wöchentlich behälter gefüllt werden können und und der Annahmestelle gemäß Elek- stabfallbehälter-kapazität pro Woche oder auf Abruf (bei mindestens 13 Bauabfälle jeder Art. Gewerblich ge- troG unter Zugrundelegung von Einwoh- Entleerungen) entleert werden. Mo- nutzte Geräte werden nicht vom 9.1 In § 18 wird folgender neuer Ab- nergleichwerten ermittelt. Je Einwoh- bile Behälterpressen werden zu den A.R.T. entsorgt und sind einem Entsor- satz 1 eingefügt: nergleichwert wird ein Mindestvolu- hierfür festgelegten Gebühren auf Ab- gungsbetrieb zu überlassen. Zum Ablagern der zu beseitigenden men von 10 Litern (l) pro Woche zur ruf entleert. Bei Bedarf können Son- (6) Für sperrige Abfälle, die aus pri- Abfälle werden Abfalldeponien unter- Verfügung gestellt. Eine Reduzierung derabfuhren für Abfallbehälter für vaten Haushaltungen und aus son- halten und betrieben. der Restabfallbehälterkapazität kann Abfall zur Beseitigung zu den hier- stigen Herkunftsbereichen (Gewerbe) 9.2 In § 18 werden die bisherigen Ab- nach Prüfung der Plausibilität der vom für festgelegten Gebühren erfolgen. stammen, können zur Entsorgung ge- sätze 1 - 4 zu Absätzen 2 - 5. Anschlusspflichtigen vorzulegenden Sonderabfuhren werden jedoch nur sonderte Vereinbarungen getroffen Daten und Unterlagen (§ 12 Absatz durchgeführt, wenn dies dem A.R.T. werden, sofern betriebliche Gegeben- 10. § 19 Haftung und Verhalten auf 1) durch den A.R.T. erfolgen. Werden organisatorisch möglich ist. heiten des A.R.T. dies zulassen. den Annahmestellen auf Antrag zusätzliche Abfallsammel- 4.3 § 14 Absatz 4 erhält folgende neue (7) Sperrige Abfälle sind an den je- § 19 Absatz 1 erhält folgende neue behälter zur Verfügung gestellt bzw. Fassung: weiligen Abfuhrtagen so bereitzustel- Fassung: zurückgenommen oder erfolgt ein Privatwege, Privatstraßen und Privat- len, dass niemand gefährdet wird und Unter Annahmestelle sind insbeson- Austausch von Abfallsammelbehäl- plätze werden grundsätzlich von den die Straßen nicht verschmutzt werden dere Entsorgungs- und Verwertungs- tern, wird ab 01.07.2020 die hierfür Abfallsammelfahrzeugen des A.R.T. können. Sie müssen so beschaffen zentren, Deponien, Umschlaganlagen, festgesetzte Gebühr erhoben. Diese oder von diesem beauftragten Unter- sein, dass die Müllwerker während Wertstoffhöfe, Annahmestellen für Regelung gilt nicht beim erstmaligen nehmen nicht befahren. des Beladens und des Zerdrückens Elektro(nik)altgeräte, Grüngutsam- Anschluss an die öffentliche Abfallent- 4.4 § 14 Absatz 8 erhält folgende neue der Abfälle keinen Gefahren ausge- melstellen zu verstehen. sorgung oder beim Wegfall der Vo- Fassung: setzt sind. Nach der Abfuhr der sper- raussetzungen für den Anschluss an Abfallbehälter, die zu schwer sind rigen Abfälle sind Bürgersteig bzw. Zweiter Abschnitt die öffentliche Abfallentsorgung. oder bei denen die geltenden Befül- Straße von dem letzten Abfallbesitzer Sonderregelungen Stadt Trier und 3.3 § 13 Absatz 8 erhält folgende neue lungs-, Verpackungs- und Verwen- zu reinigen. Landkreis Trier-Saarburg Fassung: dungsvorschriften nicht beachtet sind (8) Abzuholende sperrige Abfälle sind Für die Sammlung von Abfällen, ins- bzw. die so gefüllt sind, dass sie durch beim A.R.T. zur Entsorgung anzumel- 11. § 21 Begriffsbestimmungen in der besondere, wenn diese vorüberge- die automatische Schüttvorrichtung den. Für die Abfuhr sperriger Abfäl- Stadt Trier und dem Landkreis Trier- hend verstärkt anfallen, dürfen neben des Abfuhrwagens nicht angehoben le gelten die Absätze 3, 4, 6, 9, 10, 11 Saarburg den festen Abfallbehältern nur die für werden können, werden nicht ent- und 12 des § 14 entsprechend. § 21 entfällt. den einmaligen Gebrauch bestimm- leert bzw. abgefahren. Das Füllge- ten Abfallsäcke mit der Aufschrift wicht der einzelnen Abfallbehälter 6. § 15 Getrennte Überlassung von 12. § 22 Formen des Einsammelns so- „Amtlicher Abfallsack des Zweckver- darf folgende Gewichtsangaben nicht Problemabfällen und Sonderabfällen wie Sonderregelung zu § 9 bandes Abfallwirtschaft Region Tri- überschreiten: Aus dem bisherigen „§ 15“ wird „§ 16“ § 22 entfällt. er“ verwendet werden, die bei den 80 l maximal 35 kg und erhält folgende neue Fassung: vom A.R.T. beauftragten Vertriebsstel- 120 l maximal 40 kg § 16 Getrennte Überlassung von Pro- 13. § 23 Sonderregelung zu § 13 Vor- len oder beim A.R.T. selbst käuflich zu 240 l maximal 80 kg blemabfällen und Sonderabfällen halten und Benutzen der Abfallbehäl- erwerben sind. Die auf den Abfallsä- 770 l maximal 170 kg (1) Problemabfälle und Sonderabfäl- ter cken aufgedruckten Verwendungsvor- 1.100 l maximal 230 kg le, für die der A.R.T. nach § 4 Abs. 3 Der bisherige § 23 entfällt und wird schriften sind zu beachten. 3.000 l maximal 560 kg LKrWG annahmepflichtig ist, sind ge- durch folgende neue Fassung ersetzt: 5.000 l maximal 800 kg trennt zu überlassen. § 23 Abfuhr von Grünabfällen und 4. § 14 Sammeln und Transport (2) Für die getrennte Überlassung der Elektro(nik)geräten 4.1 Die in § 14 Absatz 1 Satz 1 benann- 5. Folgender neuer § 15 wird einge- Abfälle nach Absatz 1 setzt der A.R.T. (1) Grünabfälle (Äste, Baumschnitt, ten „§§ 16 – 18“ werden ersetzt durch fügt: Abfallsammelfahrzeuge ein und er- Gras, Heckenschnitt, Laub u.a.) aus „§§ 15 – 17“. § 15 Abfuhr von sperrigen Abfällen richtet Annahmestellen. Der A.R.T. be- Haushalten/Hausgärten in haushalts- 4.2 § 14 Absatz 2 erhält folgende neue (1) Sperrige Abfälle in haushaltsüb- stimmt als öffentlich-rechtlicher - Ent üblichen Mengen bis maximal 3 m³ Fassung: lichen Mengen bis maximal 5 m³, die sorgungsträger, welche Abfälle mit werden zweiwöchentlich auf Abruf Ordnungsgemäß bereitgestellte Ab- infolge ihrer Größe oder Beschaffen- Abfallsammelfahrzeugen eingesam- abgefahren, wenn das Anwesen an fallbehälter für Abfälle zur Beseiti- heit auch nach einer Zerkleinerung melt werden und welche Abfälle An- die öffentlich-rechtliche Abfallent- gung und amtliche Abfallsäcke für nicht in die zugelassenen Abfallbe- nahmestellen zu überlassen sind. Für sorgung angeschlossen ist. Der Grün- Abfälle zur Beseitigung (Restabfälle) hälter aufgenommen werden können die Anlieferung zu Annahmestellen abfall ist entsprechend gebündelt werden regelmäßig in zweiwöchent- oder das Entleeren erschweren, wer- gilt § 17 entsprechend. Die Abfälle – Draht ist nicht zulässig – oder in son- Seite 8 stigen Behältnissen gefährdungsfrei ter von 770 l bis 1.100 l höchstens 25 m des laufenden Monats. Für die Inan- 54290 Trier, den 17.09.2019 (d. h. ohne Verletzungsgefahr durch von der Grenze der nächsten Straßen- spruchnahme werden Gebühren ent- Zweckverband Abfallwirtschaft das Aufladen der Behältnisse) auf fluchtlinie (Bordsteinkante) entfernt sprechend der Regelungen in der Ge- Region Trier dem Bürgersteig am Abfuhrtag be- sein. Ein Transport der Restabfallbehäl- bührensatzung erhoben. Löwenbrückener Str. 13/14, reitzustellen. Die Äste dürfen einen ter der Größen 80 l und 120 l über 15 m (8) Die Abfallbehälter für PPK sind von 54290 Trier Durchmesser von höchstens 5 cm ha- und mehr als 2 Stufen kann unter be- den Überlassungspflichtigen am - Abf Der Verbandsvorsteher ben und nicht länger als 1 m sein. Das stimmten Voraussetzungen erfolgen. uhrtag zu den vom A.R.T. festgesetzten Gregor Eibes Gewicht der Einzelgebinde darf 20 kg Der Transport der Restabfallbehälter Abfuhrzeiten sowohl in der Stadt Trier Landrat nicht überschreiten, so dass es von von 240 l über 15 m kann ebenfalls un- als auch im Landkreis Trier-Saarburg einer Person verladen werden kann. ter bestimmten Voraussetzungen er- am Straßenrand bereitzustellen. § 14 Hinweis: Gemäß § 24 Absatz 6 GemO Baumstümpfe mit Wurzeln werden folgen. Hier wird im Einzelfall entschie- Absatz 3 gilt sinngemäß. wird darauf hingewiesen, dass Sat- nicht angenommen. Ein Anspruch auf den. Zu den Voraussetzungen hierfür zungen, die unter Verletzung von Ver- den nächsten oder einen bestimmten wird auf die Regelung der Berechnung 15. § 25 Abfuhr von sperrigen Abfäl- fahrens- oder Formvorschriften der Termin besteht nicht. des Gefäßtransportes in der Satzung len, Grünabfällen sowie Elektro(nik) Gemeindeordnung oder auf Grund der (2) Jedem Haushalt stehen pro Jahr 13 über die Erhebung von Gebühren des geräten Gemeindeordnung zustande gekom- kostenlose Abholaufträge zur Verfü- A.R.T. in der jeweils aktuellen Fassung 15.1 Aus „§ 25“ wird § 22“. men sind, ein Jahr nach der Bekannt- gung. Abzuholende Grünabfälle sind verwiesen. Die Pflichtigen müssen die 15.2 § 22 neu erhält folgende neue machung als von Anfang an gültig zu- beim A.R.T. zur Entsorgung anzumel- Transportwege auf dem Grundstück Fassung: stande gekommen gelten. Dies gilt den. Die Anmeldung muss für jedes an stets in verkehrssicherem Zustand § 22 Sonderregelung zu § 15 Abfuhr nicht, wenn die öffentliche Abfallentsorgung mit halten. Schnee, Eis und Winterglät- von sperrigen Abfällen 1. die Bestimmungen über die Öffent- Abfallbehältern im Sinne des § 8 Ab- te sind zu beseitigen. Bei erschwerten (1) Über die nach § 15 Absatz 2 zur Ver- lichkeit der Sitzung, die Genehmigung, satz 1 der Gebührensatzung des A.R.T. Transportbedingungen (insbesondere fügung stehende Anzahl kostenloser die Ausfertigung oder die Bekanntma- angeschlossene Grundstück gesondert bei Gefälle, Steigung, Treppenstufen, Abholaufträge hinaus können gegen chung der Satzung verletzt worden erfolgen. schlechte Wegstrecke) entscheidet der Zahlung der hierfür festgelegten Ge- sind, oder (3) Über die nach Absatz 2 zur Verfü- A.R.T. im Einzelfall über den Transport bühr weitere Abfuhrtermine im Rah- 2. vor Ablauf der in Satz 1 genann- gung stehende Anzahl kostenloser Ab- der Behälter. men der Regelabfuhr in Anspruch ge- ten Frist die Aufsichts- und Dienstlei- holaufträge hinaus können gegen Zah- (3) Im Gebiet des Landkreises Trier- nommen werden. Die Regelungen des stungsdirektion Trier den Beschluss be- lung der hierfür festgelegten Gebühr Saarburg holen die Müllwerker die Re- § 15 Absätze 1 und 3 – 8 gelten ent- anstandet oder jemand die Verletzung weitere Abfuhrtermine im Rahmen der stabfallbehälter der Größen 770 l und sprechend. der Verfahrens- oder Formvorschrif- Regelabfuhr in Anspruch genommen 1.100 l für Abfall unter der Vorausset- (2) Außerhalb der Regelabfuhr nach § ten gegenüber dem Zweckverband Ab- werden. Die Regelungen des Absatzes zung einer gesonderten Beauftragung 15 Absatz 1 kann die Abfuhr auf Antrag fallwirtschaft Region Trier unter Be- 1 gelten entsprechend. gemäß Absatz 7 vom Standplatz ab gegen zusätzliche Gebühr auf individu- zeichnung des Sachverhalts, der die (4) Elektro(nik)geräte in haushaltsüb- und bringen sie nach der Entleerung elle Terminierung erfolgen. Die Rege- Verletzung begründen soll, schriftlich licher Größe und Menge können ge- wieder zurück. Die Grundstückseigen- lungen des § 15 Absätze 3 – 8 gelten geltend gemacht hat. gen Zahlung der hierfür festgelegten tümer und sonstigen Verpflichteten entsprechend. Hat jemand eine Verletzung nach Satz Gebühr auf individuelle Terminierung sorgen dafür, dass die Standplätze zu 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch abgefahren werden, wenn das Anwe- den Abholzeiten erreichbar sind. Die Dritter Abschnitt nach Ablauf der in Satz 1 genannten sen an die öffentliche Abfallentsor- Abfallbehälter sind so aufzustellen, Sonderregelungen Landkreis Bernka- Frist jedermann diese Verletzung gel- gung angeschlossen ist und die Abfuhr dass eine Gefährdung der Müllwer- stel-Wittlich tend machen. dem A.R.T. organisatorisch möglich ist. ker bei der Abfuhr nicht zu befürchten Dabei ist zu beachten, dass die Geräte ist. Der Standplatz der Abfallbehälter 16. Der Dritte Abschnitt entfällt. von einer Person transportiert und ver- darf höchstens 25 m von der Grenze Satzung des Zweckverbandes Abfall- laden werden können. Anspruch auf der nächsten Straßenfluchtlinie (Bord- Vierter Abschnitt wirtschaft Region Trier (A.R.T.) über Abfuhr an einem bestimmten Termin steinkante) entfernt sein. Sonderregelungen Landkreis Eifelkreis die Erhebung von Gebühren für die besteht nicht. Gewerblich genutzte Ge- (4) Restabfallbehälter der Größen Bitburg-Prüm Abfallentsorgung vom 17. September räte werden nicht vom A.R.T. entsorgt 3.000 l und 5.000 l sowie mobile Behäl- 2019 gültig ab 01. Januar 2020 (Ge- und sind einem Entsorgungsbetrieb zu terpressen werden nicht transportiert. 17. Der Vierte Abschnitt entfällt. bührensatzung) überlassen. Die Standplätze sind so zu gestalten, (5) Für die Abfuhr von Grünabfällen dass das Abfallsammelfahrzeug an die Fünfter Abschnitt Die Verbandsversammlung hat auf- und Elektro(nik)geräten gelten § 14 Abfallbehälter heranfahren kann. Sonderregelungen Landkreis Vulkanei- grund des § 7 des Landesgesetzes Abs. 3, 4, 6, 9, 10, 11 und 12 entspre- (5) Leistungen nach Absatz 2 können fel über die kommunale Zusammenar- chend. für Restabfallbehälter der Größen 80 beit (KomZG) vom 22. Dezember 1982 l bis 1.100 l bei regelmäßiger vierwö- 18. Der Fünfte Abschnitt entfällt. (GVBl. S. 476), zuletzt geändert durch 14. § 24 Sonderregelung zu § 14 Sam- chentlicher Entleerung (13 Entlee- Artikel 14 des Gesetzes vom 02. März meln und Transport rungen/Jahr) sowie bei regelmäßiger Sechster Abschnitt 2017 (GVBl. S. 21), des § 24 der Ge- 14.1 Aus „§ 24“ wird § 21“. zweiwöchentlicher Entleerung (26 Ent- Ordnungswidrigkeiten meindeordnung (GemO) in der Fas- 14.2 § 21 neu erhält folgende neue leerungen/Jahr) und nur für gesamte sung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. Fassung: Grundstücke in Anspruch genommen 19. Aus „Sechster Abschnitt“ 153), zuletzt geändert durch Artikel 3 (1) Die Abfallbehälter für PPK werden werden. Für die Behältergrößen 770 l wird „Dritter Abschnitt“ des Gesetzes vom 19. Dezember 2018 bis 31.12.2020 in der Regel einmal mo- und 1.100 l ist die Inanspruchnahme (GVBl. S. 448) und des § 17 der Land- natlich entleert. Ab 01.01.2021 erfolgt der Leistungen auch bei mehr als 26 20. § 48 Ordnungswidrigkeiten kreisordnung (LKO) für Rheinland-Pfalz die Entleerung in vierwöchentlichem Entleerungen/Jahr und bei Leerungen 20.1 Aus „§ 48“ wird „§ 24“. in der Fassung vom 31. Januar 1994 Rhythmus. auf Abruf möglich. 20.2 In § 24 neu Absatz 1 Satz 1 wird (GVBl. S. 188), zuletzt geändert durch (2) Im Gebiet der Stadt Trier holen die (6) Leistungen nach Absatz 3 können „5 a.“ zu „6.“. Artikel 38 des Gesetzes vom 19. De- Müllwerker die Abfallbehälter für Re- bei regelmäßiger vierwöchentlicher 20.3 In § 24 neu Absatz 1 Satz 1 wer- zember 2018 (GVBl. S. 448), der §§ 1, 2, stabfall der Größen 80 l bis einschließ- Entleerung (13 Entleerungen/Jahr), bei den „6. - 20“ zu „7. - 21.“. 3, 7, 8 des Kommunalabgabengesetzes lich 1.100 l unter der Voraussetzung regelmäßiger zweiwöchentlicher Ent- (KAG) für Rheinland-Pfalz vom 20. Juni einer gesonderten Beauftragung ge- leerung (26 Entleerungen/Jahr), bei re- Siebter Abschnitt 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert mäß Absatz 7 vom Standplatz ab und gelmäßiger wöchentlicher Entleerung In-Kraft-Treten durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. bringen sie nach Entleerung wieder (52 Entleerungen/Jahr) sowie bei Lee- Dezember 2015 (GVBl. S. 472) in Ver- zurück. Die Grundstückseigentümer rungen auf Abruf und nur für gesamte 21. Aus „Siebter Abschnitt“ wird bindung mit § 5 Absatz 2 des Landes- und die sonstigen Verpflichteten -sor Grundstücke in Anspruch genommen „Vierter Abschnitt“ kreislaufwirtschaftsgesetzes (LKrWG) gen dafür, dass die Standplätze zu den werden. für Rheinland-Pfalz vom 22. Novem- Abholzeiten erreichbar sind. Die Ab- (7) Die Leistungen nach den Absätzen 2 22. § 49 In-Kraft-Treten ber 2013 (GVBl. S. 459), zuletzt geän- fallbehälter sind so aufzustellen, dass und 3 können nach schriftlicher Beauf- Aus „§ 49“ wird „§ 25“. dert durch Artikel 3 des Gesetzes vom eine Gefährdung der Müllwerker bei tragung frühestens ab dem Folgemo- 19. Dezember 2018 (GVBl. S. 469), fol- der Abfuhr nicht zu befürchten ist. Der nat ausgeführt werden. Sie werden so ARTIKEL 2 gende Satzung beschlossen, die hier- Standplatz der Restabfallbehälter bis lange ausgeführt, bis eine schriftliche Diese Änderungssatzung tritt zum mit öffentlich bekannt gemacht wird: einschließlich 240 l darf höchstens 15 Kündigung erfolgt. Die Kündigungs- 01.01.2020 in Kraft. m, der Standplatz der Restabfallbehäl- frist beträgt zwei Wochen zum Ende Seite 9

Allgemeiner Teil

§ 1 Erhebung von Gebühren Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) erhebt für die Inanspruchnahme seiner Einrichtung zur Abfallentsorgung ausschließlich Gebühren. § 2 Entstehung und Ende der Gebührenschuld (1) Der Anspruch auf Benutzungsgebühren für die regelmäßige Abfallentsorgung sowie für mobile Behälterpressen entsteht erstmals mit dem Beginn des auf den Anschluss an die Abfallentsorgung folgenden Monats und danach mit Beginn eines jeden folgenden Kalenderjahres. Der Anspruch auf die Gebühr für den Transport von mobilen Behälterpressen besteht auch dann, wenn die Anfahrt vergeblich war. (2) Der Anspruch auf Leistungsgebühren entsteht erstmals mit dem Beginn des Anschlusses an die Abfallentsorgung. Der Anschluss an die Abfallentsorgung beginnt gemäß § 13 der Abfallsatzung dadurch, dass feste Abfallbehälter bzw. bei nicht mit dem Abfallsammelfahrzeug anfahrbaren Grundstücken Abfallsäcke zum einmaligen Gebrauch zur Verfügung gestellt werden oder Sammelbehältnisse zugewiesen werden. (3) Bei Selbstanlieferung entsteht der Gebührenanspruch mit der Benutzung der Abfallentsorgungsanlage. (4) Bei Gebühren für Leistungen nach §§ 8 Absatz 11, 10 Absatz 10, 12 Absatz 10 und 14 Absatz 10 (Gelegentlicher Gebrauch) entsteht der Anspruch mit der Zurverfügungstellung des Abfallbehälters. (5) Bei der Entsorgung rechtswidrig abgelagerter Abfälle entsteht die Gebührenschuld mit dem Beginn der Maßnahme durch den A.R.T. (6) Die Gebührenpflicht nach Absatz 1, 2 und 4 endet mit dem Ablauf des Monats, in dem die Anschlusspflicht entfällt und der Anschlusspflichtige den Wegfall der Anschlusspflicht dem A.R.T. mitteilt. Ein Wechsel im Eigentum ist dem A.R.T. schriftlich mitzuteilen. § 3 Gebührenschuldner (1) Gebührenschuldner ist, wer die Abfallentsorgungseinrichtungen nutzt. (2) Nutzer der Abfallentsorgungseinrichtungen sind die Eigentümer, dinglich Nutzungsberechtigten oder Gewerbetreibenden der an die Abfallentsorgung des A.R.T. angeschlossenen Grundstücke (§ 7 Absatz 2 Satz 1 KAG). Nutzer ist im Übrigen derjenige, der eine Leistung der Abfallentsorgung in Anspruch nimmt. Als Nutzer der Abfallentsorgungseinrichtung gelten: a) der Eigentümer und der Nutzungsberechtigte. b) in den Fällen der Verwendung von amtlichen Abfall- bzw. Papiersäcken der Erwerber. c) in den Fällen der Selbstanlieferung von Abfällen der Anlieferer und derjenige, in dessen Auftrag die Anlieferung erfolgt bzw. der Abfallerzeuger. d) bei Absetzbehältern der Besteller. e) soweit die Abfallentsorgung für Betriebe vorgehalten wird, deren Betreiber. Dies gilt insbesondere, wenn Grundstücke für einen Betrieb gemietet oder gepachtet wurden. f) derjenige, der rechtswidrig Abfälle entsorgt (§ 16 LKrWG). (3) Neben der persönlichen Haftung der Nutzer ruhen die grundstücksbezogenen Gebühren als öffentliche Lasten gemäß § 7 Absatz 7 KAG auf dem Grundstück im Sinne von Absatz 2 Satz 1. (4) Mieter und Pächter haften für den von ihnen verursachten Anteil der Gebühren. (5) Mehrere Gebührenschuldner, insbesondere Miterben und Miteigentümer, haften als Gesamtschuldner. (6) Bei Wohnungs- und Teileigentum im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes haften mehrere Gebührenschuldner als Gesamtschuldner. Der Gebührenbescheid über die gesamte Gebührenforderung kann an den Wohnungseigentumsverwalter gerichtet werden. § 4 Gebührenmaßstab (1) Die Gebühren für die Abfallentsorgung aus privaten Haushalten und sonstigen Herkunftsbereichen, bei denen Abfälle anfallen die mit festen Abfallbehältern gemäß § 5 Absatz 1 Buchstaben a) – c) und e) Abfallsatzung entsorgt werden, gliedern sich in Jahresgrundgebühr und bei Bedarf zusätzlich in Leistungsgebühr. (2) Die Jahresgrundgebühr bestimmt sich nach der Zahl, Art und Größe der vorgehaltenen Abfallbehälter. Die Leistungsgebühren bestimmen sich nach der Zahl der zusätzlich in Anspruch genommenen Entleerungen. (3) Bei der Selbstanlieferung von Abfällen bestimmt sich die Gebühr nach Art und Gewicht oder Menge der Abfälle gemäß §§ 7, 7 a – 7 c, 9, 11, 13 und 15. (4) Bei der Entsorgung rechtswidrig abgelagerter Abfälle gelten §§ 7, 7 a – 7 c, 9, 11 und 13 entsprechend. § 5 Gebührenerstattung, Gebührenermäßigung bei Betriebsstörungen (1) Endet die Gebührenpflicht vor Ablauf der Zeit, für die die Gebühr zu entrichten ist oder beginnt sie nach dem Beginn eines Kalenderjahres, so wird nach Maßgabe des § 2 Absatz 6 für jeden vollen Monat, der dem Ende der Gebührenpflicht folgt, 1/12 der Jahresgebühr erstattet. (2) Werden Leistungen aus den §§ 8 Absatz 1 a), 10 Absatz 1 a), 12 Absatz 1 a) und 14 Absatz 1 a) (Jahresgrund-gebühren) nicht oder nur teilweise in Anspruch genommen, besteht kein Anspruch auf Gebührenerstattung. (3) Absatz 1 ist entsprechend anzuwenden, wenn die Abfallentsorgung nachweislich in zeitlichem Zusammenhang von mindestens drei Monaten nicht in Anspruch genommen und dies vorher schriftlich angezeigt wurde. (4) Betriebsstörungen lassen die Gebührenpflicht unberührt. Bei Betriebsstörungen größeren Umfangs, die Auswirkungen auf den Anschluss- und Benutzungs-pflichtigen Seite 10

haben, kann der A.R.T. die Gebühren entsprechend ermäßigen. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.

§ 6 Gebührenbescheid, Vorausleistungen, Fälligkeit (1) Die Gebühren für die Abfallentsorgung werden durch Gebührenbescheid erhoben. Dies gilt nicht für die Regelungen nach §§ 8 Absatz 3, 10 Absatz 3, 12 Absatz 3 und 14 Absatz 3 (Abfallsäcke). (2) Für die Entsorgung von Abfällen aus Haushaltungen und aus anderen Herkunftsbereichen, die regelmäßig entsorgt werden, können Vorausleistungen ab Beginn des Kalenderjahres verlangt werden. Die Höhe der Vorausleistungen richtet sich nach der voraussichtlichen Jahresgrundgebühr für das laufende Jahr. (3) a) Die Jahresgrundgebühr ist im Voraus zu zahlen und zu folgenden Terminen eines jeden Jahres fällig:

01.03. (Jahresgrundgebühr nach § 8 Absatz 1 b) für das Gebiet der Stadt Trier und des Landkreises Trier- Saarburg 01.04. (Jahresgrundgebühr nach §10 Absatz 1 b) für das Gebiet des Landkreises Bernkastel-Wittlich und § 14 Absatz 1 b) des Landkreises Vulkaneifel 01.05. (Jahresgrundgebühr nach § 12 Absatz 1 b) für das Gebiet des Landkreises Eifelkreis Bitburg-Prüm

b) Die Gebühr für Zusatzentleerungen nach §§ 8 Absatz 2, 10 Absatz 2, 12 Absatz 2 und 14 Absatz 2 wird jeweils zum Fälligkeitstermin nach a) des Folgejahres fällig und mit den Gebühren für das Folgejahr abgerechnet.

c) Beginnt die Gebührenpflicht im Laufe eines Jahres oder werden aufgrund von Änderungen der maßgeblichen Bemessungsgrundlagen im Laufe des Kalenderjahres Gebühren nacherhoben, so werden diese einen Monat nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. Erstattungen werden mit dem Tag der Bekanntgabe fällig.

d) Ist für die Anliefergebühren nach §§ 7 und 9 eine selbstschuldnerische Bankbürgschaft in Höhe der in einem Zeitraum von drei Monaten zu erwartenden Gebühren hinterlegt, können die Gebühren auch mit Gebührenbescheid mit einer Fälligkeit von 14 Tagen festgesetzt werden.

e) Die Gebühren nach § 7 Absatz 3 Nr. 1 und Absatz 5 werden mit der Dienstleistung fällig.

f) Die Gebühren nach § 7 a) (Grüngutsammelstellen) und § 7 b) (Gebühren bei Bestimmung der Annahmefähigkeit für Abfälle und für die Zuweisung von Entsorgungswegen) werden mit einer Fälligkeit von 14 Tagen erhoben.

g) Die Gebühr nach § 8 Absatz 6 (Transport von Abfallbehältern) ist jährlich im Voraus zu zahlen und am 01.03. des laufenden Kalenderjahres fällig. Sie wird gemeinsam mit der Gebühr nach a) erhoben. Die Regelungen nach c) gelten entsprechend.

h) Die Gebühr nach §§ 8 Absatz 9, 10 Absatz 8, 12 Absatz 8 und 14 Absatz 8 (Gewerbegebühr) wird durch Gebührenbescheid erhoben und quartalsweise mit den Fälligkeitsterminen zum 01.04, 01.07., 01.10. und 01.01. des Folgejahres fällig. Die Gebühr für Zusatzentleerungen wird jeweils nach Quartalsende mit einer Fälligkeit von 30 Tagen erhoben. Dies gilt auch für Gebühren nach §§ 8 Absatz 8, 10 Absatz 7, 12 Absatz 7 und 14 Absatz 7 (Sonderabfuhren).

i) Die Gebühr nach §§ 8 Absatz 10, 10 Absatz 9, 12 Absatz 9 und 14 Absatz 9 für Behälterpressen wird durch monatlichen Gebührenbescheid mit einer Fälligkeit von 30 Tagen erhoben. Unabhängig davon erfolgt bei mobilen Behälterpressen die Festsetzung der dabei entstehenden Gebührensätze bei Anlieferung der Abfälle mittels separatem Gebührenbescheid in der Regel 14-täglich.

j) Die Gebühren nach §§ 8 Absatz 11, 10 Absatz 10, 12 Absatz 10 und 14 Absatz 10 (Gelegentlicher Gebrauch) und nach §§ 8 Absatz 5, 10 Absatz 5, 12 Absatz 5 und 14 Absatz 5 (Ersatz beschädigter Abfallbehälter und Austausch von Abfallsammelbehältern) werden durch Gebührenbescheid mit einer Fälligkeit von 30 Tagen erhoben.

k) Die Gebühr nach § 8 Absätze 14 - 16 (Abholung von Sperrabfall und Grünabfall und Individueller Abholservice für Elektro(nik)geräte) ist vor Durchführung der Abholung in Abstimmung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer fällig. Die Zahlung hat in bar gegen Aushändigung einer Quittung oder durch Überweisung zu erfolgen. Nach Zahlungseingang und durchgeführter Abholung erfolgt die Gebührenbescheidung.

l) Die übrigen Gebühren werden mit der Benutzung der Abfallentsorgungsanlage oder der Erbringung der Dienstleistung fällig.

§ 7 Gebühren für die Anlieferung zu den Entsorgungs- und Verwertungsanlagen Für die Beseitigung bzw. Verwertung von Abfällen, die durch den Abfallbesitzer zulässigerweise zu einer Abfallentsorgungsanlage des A.R.T. bzw. zu einem vom A.R.T. beauftragten Dritten angeliefert werden, kommen folgende Gebührensätze zur Anwendung: (1) Abfälle zur Vorbehandlung

Restabfall 198,00 €/Mg 39,60 €/lose m³ * Sperrabfall 198,00 €/Mg 25,74 €/lose m³ * Gemischte Bau- und Abbruchabfälle 198,00 €/Mg Seite 11

23,77 €/lose m³ * Kleinmengenregelung: Pauschale für Anlieferungen bis einschließlich 200 kg bis 20,00 € 0,5 m³ 20,00 € *

(2) Abfälle zur Verwertung

Nr. 1 Altholz Kategorie A I – A III 85,00 €/Mg 12,75 €/lose m³* Kategorie A IV 135,00 €/Mg 20,25 €/lose m³* Wurzelstöcke 55,00 €/Mg 44,00 €/lose m³* Nr. 2 Altfenster aus Kunststoff 178,00 €/Mg 53,40 €/lose m³* Nr. 3 Altreifen Pkw mit und ohne Felge, 0,00 - 0,80 m Durchmesser 3,50 €/Stück Lkw mit und ohne Felge, 0,80 - 1,20 m Durchmesser 20,00 €/Stück Nr. 4.1 Grünabfälle aus dem gewerblichen Bereich 25,00 €/Mg 6,45 €/lose m³* Nr. 4.2 Grünabfälle aus dem privaten Bereich 0,00 €/Mg* Nr. 5 Altöl 0,40 €/Liter Nr. 6 Abfälle, die aufgrund ihrer Zusammensetzung einer weiteren 238,00 €/Mg Abladekontrolle und Sortierung durch den A.R.T. bedürfen 47,60 €/lose m³* Nr. 7 Sonstige Abfälle (einschließlich Materialmischungen) aus der 263,00 €/Mg mechanischen Behandlung von Abfällen 118,35 €/lose m³* Nr. 8 Silofolien 250,00 €/Mg 50,00 €/lose m³* Nr. 9 Dachbahnen teerhaltig und nicht teerhaltig 272,00 €/Mg 146,88 €/lose m³* *Kann eine Verwiegung nicht erfolgen, z. B. wegen Ausfalls der Waage, erfolgt die Berechnung nach tatsächlichem Abfallvolumen, aufgerundet auf volle m³, bei der Kleinmengenregelung nach Abs. 1 aufgerundet auf 0,5 m³. Seite 12

(3) Sonstige Leistungen

Nr. 1 Fremdverwiegung 10,00 €/Wiegung Benutzung der Straßenwaage durch Dritte Nr. 2 Sonstige Abfälle ohne Gebühr Tagesentgelt €/Mg Der Verwertungs- und Beseitigungspflicht unterliegende Abfälle, für die keine Gebühr bestimmt ist, werden nach Tagesentgelt abgerechnet. Bemessungsgrundlage für das Tagesentgelt sind die zulässigen Vollkosten (im Wesentlichen für Entsorgung, Transport, Verwaltung, Annahme, Verwiegung, Umschlag, Kontrolle). Die Anlieferung der Abfälle ist im Einzelfall vorher mit dem A.R.T. abzustimmen. Die Entgeltliste wird durch Aushang bekanntgegeben.

(4) Die Berechnung der Gebühr erfolgt in der Regel nach „Mg“. Für Abfallanlieferungen bis einschließlich 200 kg deren Gebühr nach „Mg“ berechnet wird, werden mindestens 10 % des Gebührensatzes nach „Mg“, aufgerundet auf volle Eurobeträge, festgesetzt. (5) Für Mehraufwendungen, die durch das Fehlverhalten des Anliefernden oder des Überlassungspflichtigen bei Anlieferung von Abfällen anfallen, z. B. Entnahme von Sonderabfällen oder Wertstoffen, erfolgt die Berechnung der Kosten nach tatsächlichem Aufwand oder nach Kostenrechnung eines Dritten. (6) Die Mindestgebühr für die Anlieferung von Abfällen beträgt 8,50 €. (7) Für die Bestimmung der Abfallart als Berechnungsgrundlage ist der Teil der Abfallart der Gesamtanlieferung maßgebend, der die bezüglich der Kosten am höchsten bewertete Abfallart darstellt. (8) Sonderregelungen in den Abschnitten zwei bis fünf der einzelnen Verbandsmitglieder bleiben unberührt. (9) Die Regelungen der Absätze 3 bis 7 gelten auch für die Anlieferungen von Abfällen zur Ablagerung nach §§ 9, 11, 13 und 15. § 7 a Gebühren für die Anlieferung zu den Grüngutsammelstellen (1) Abfallart

Nr. 1 Grünabfälle aus dem privaten Bereich 0,00 € Nr. 2 Grünabfälle aus dem gewerblichen Bereich 6,45 €/lose m³

(2) Grüngutsammelstellen werden für private Anlieferer sowie für gewerbliche Kleinanlieferer betrieben. Bei Anlieferungen gewerblicher Kleinanlieferer erfolgt die Berechnung nach m³ nach Aufmaß, aufgerundet auf volle m³. Für Privatanlieferungen von Grünabfällen, die auf an die Abfallentsorgung des A.R.T. angeschlossenen Grundstücken entstanden sind, wird keine Gebühr berechnet.

(3) Es erfolgt keine Annahme von Grün- und Strauchschnitt von Straßenrändern (Straßenbegleitgrün) oder Industriestandorten sowie von Wurzelstöcken.

§ 7 b Gebühren für die Bestimmung der Annahmefähigkeit für Abfälle und für die Zuweisung von Entsorgungswegen Der Aufwand zur Beurteilung der ordnungsgemäßen und umweltverträglichen Entsorgung der Abfallströme und für die Zuweisung von Entsorgungswegen sowie der Kosten für eine eventuell erforderliche Zwischenlagerung wird unter Berücksichtigung der Zeit für Personal und der eingesetzten Mittel berechnet.

§ 7 c Gebühren für die Anlieferung zu Wertstoffhöfen Für die Anlieferung von Abfällen an Wertstoffhöfen gelten die Regelungen der §§ 7, 7 b, 9, 11, 13 und 15 entsprechend. Den Benutzungsordnungen der Wertstoffhöfe können die dort angenommenen Abfälle entnommen werden. Seite 13

(3) Sonstige Leistungen Zweiter Abschnitt Nr. 1 Fremdverwiegung 10,00 €/Wiegung Sonderregelungen Stadt Trier Benutzung der Straßenwaage durch Dritte und Landkreis Trier-Saarburg

Nr. 2 Sonstige Abfälle ohne Gebühr Tagesentgelt €/Mg Der Verwertungs- und Beseitigungspflicht unterliegende Abfälle, für die keine Gebühr bestimmt ist, werden nach § 8 Gebührensätze Tagesentgelt abgerechnet. Die Gebührensätze werden wie folgt festgesetzt: Bemessungsgrundlage für das Tagesentgelt sind die (1) Jahresgrundgebühr zulässigen Vollkosten (im Wesentlichen für Entsorgung, Transport, Verwaltung, Annahme, Verwiegung, Umschlag, a) Die Jahresgrundgebühr umfasst: Kontrolle). Die Anlieferung der Abfälle ist im Einzelfall - die Bereitstellung der festen Abfallbehälter und die Vorhaltung der gesamten vorher mit dem A.R.T. abzustimmen. Die Entgeltliste wird Abfallentsorgungseinrichtung, durch Aushang bekanntgegeben. - die 13-malige Entleerung der Behälter für Restabfall, die Verwertung oder Beseitigung und den Transport der Abfälle, - die 4-malige Abholung und Verwertung oder Beseitigung sperriger Abfälle gemäß § 15 der (4) Die Berechnung der Gebühr erfolgt in der Regel nach „Mg“. Für Abfallanlieferungen bis einschließlich 200 kg deren Abfallsatzung, Gebühr nach „Mg“ berechnet wird, werden mindestens 10 % des Gebührensatzes nach „Mg“, aufgerundet auf volle - die Problemabfallentsorgung gemäß § 16 der Abfallsatzung, Eurobeträge, festgesetzt. - die Abgabe von Grüngut an einer Grüngutannahmestelle gemäß den Regelungen in § 17 Abfallsatzung und die Verwertung dieser Abfälle , (5) Für Mehraufwendungen, die durch das Fehlverhalten des Anliefernden oder des Überlassungspflichtigen bei - die monatliche Entleerung der Behälter für Papier, Pappe und Karton (PPK), die Verwertung und Anlieferung von Abfällen anfallen, z. B. Entnahme von Sonderabfällen oder Wertstoffen, erfolgt die Berechnung den Transport der Abfälle gemäß § 14 Absatz 2 der Abfallsatzung, der Kosten nach tatsächlichem Aufwand oder nach Kostenrechnung eines Dritten. - die Abgabe von Bioabfällen i.S.v. § 3 Abs. 7 Nr. 3 KrWG (Speisen- und Küchenabfälle) an den vom (6) Die Mindestgebühr für die Anlieferung von Abfällen beträgt 8,50 €. A.R.T. eingerichteten Sammelstellen und deren Verwertung, (7) Für die Bestimmung der Abfallart als Berechnungsgrundlage ist der Teil der Abfallart der Gesamtanlieferung - die 13-malige Abholung und Verwertung von Grüngut gemäß § 23 Absätze 1 und 2 der maßgebend, der die bezüglich der Kosten am höchsten bewertete Abfallart darstellt. Abfallsatzung.

(8) Sonderregelungen in den Abschnitten zwei bis fünf der einzelnen Verbandsmitglieder bleiben unberührt. b) Die Jahresgrundgebühr für die Leistungen nach Absatz 1 a) beträgt bei Benutzung eines Abfallbehälters für (9) Die Regelungen der Absätze 3 bis 7 gelten auch für die Anlieferungen von Abfällen zur Ablagerung nach §§ Restabfall und eines Abfallbehälters für Papier, Pappe und Karton (PPK): 9, 11, 13 und 15. 80 l Abfallbehälter = 78,44 € § 7 a Gebühren für die Anlieferung zu den Grüngutsammelstellen 120 l Abfallbehälter = 100,75 € (1) Abfallart 240 l Abfallbehälter = 182,24 € 770 l Abfallbehälter = 459,77 € Nr. 1 Grünabfälle aus dem privaten Bereich 0,00 € 1100 l Abfallbehälter = 691,62 € Nr. 2 Grünabfälle aus dem gewerblichen Bereich 6,45 €/lose m³ 3000 l Abfallbehälter = 2.060,74 € 5000 l Abfallbehälter = 3.222,73 €

(2) Grüngutsammelstellen werden für private Anlieferer sowie für gewerbliche Kleinanlieferer betrieben. Bei c) Die in der Jahresgrundgebühr enthaltenen 13 Entleerungen je Abfallbehälter für Restabfall und die Anlieferungen gewerblicher Kleinanlieferer erfolgt die Berechnung nach m³ nach Aufmaß, aufgerundet auf volle monatliche Entleerung je Abfallbehälter für PPK können innerhalb eines vollen Kalenderjahres nach m³. Für Privatanlieferungen von Grünabfällen, die auf an die Abfallentsorgung des A.R.T. angeschlossenen eigenem Ermessen in Anspruch genommen werden. Erfolgt eine Änderung der Gebührenpflicht innerhalb Grundstücken entstanden sind, wird keine Gebühr berechnet. eines Kalenderjahres nach § 2, wird für jeden abgelaufenen Monat eine Mindestent-leerung zuzüglich einer weiteren Entleerung, unabhängig von der tatsächlich in Anspruch genommenen Leerungshäufigkeit, (3) Es erfolgt keine Annahme von Grün- und Strauchschnitt von Straßenrändern (Straßenbegleitgrün) oder festgesetzt. Industriestandorten sowie von Wurzelstöcken. d) Die vorgenannten Regelungen hinsichtlich der Festsetzung der Jahresgrundgebühr gelten auch in den § 7 b Gebühren für die Bestimmung der Annahmefähigkeit für Abfälle und Fällen des § 13 Absatz 6 der Abfallsatzung. für die Zuweisung von Entsorgungswegen (2) Leistungsgebühren Der Aufwand zur Beurteilung der ordnungsgemäßen und umweltverträglichen Entsorgung der Abfallströme und für die Zuweisung von Entsorgungswegen sowie der Kosten für eine eventuell erforderliche Zwischenlagerung wird a) Die Leistungsgebühren umfassen jede zusätzliche Entleerung des Behälters für Restabfall, den Transport unter Berücksichtigung der Zeit für Personal und der eingesetzten Mittel berechnet. der Abfälle sowie die Verwertung oder Beseitigung der Abfälle. b) Die Leistungsgebühr für die Leistungen nach a) beträgt jeweils für einen:

§ 7 c Gebühren für die Anlieferung zu Wertstoffhöfen 80 l Abfallbehälter = 9,66 € Für die Anlieferung von Abfällen an Wertstoffhöfen gelten die Regelungen der §§ 7, 7 b, 9, 11, 13 und 15 120 l Abfallbehälter = 10,87 € entsprechend. 240 l Abfallbehälter = 15,78 € Den Benutzungsordnungen der Wertstoffhöfe können die dort angenommenen Abfälle entnommen werden. 770 l Abfallbehälter = 31,24 € 1100 l Abfallbehälter = 44,92 € 3000 l Abfallbehälter = 123,61 € 5000 l Abfallbehälter = 189,74 € (3) Gebühren für amtliche Abfallsäcke für Restabfall und amtliche Papiersäcke a) Gebühr für Abfallsack für Restabfall = 9,42 € b) Gebühr für Abfallsack für Papier = 2,08 € Bei Nichtbenutzung erfolgen keine Rücknahme und keine Gebührenerstattung. (4) Gebühren für zusätzliche Abfallbehälter für Papier, Pappe und Karton (PPK) Für die Überlassung zusätzlicher Abfallbehälter für Papier, Pappe und Karton (PPK) wird eine Jahresgebühr wie folgt erhoben:

120 l Abfallbehälter = 12,87 € 240 l Abfallbehälter = 24,27 € 1.100 l Abfallbehälter = 81,75 € 3.000 l Abfallbehälter = 228,44 € 5.000 l Abfallbehälter = 278,72 €

(5) Ersatz beschädigter Abfallbehälter und Austauschgebühr für Abfallbehälter Seite 14

a) Gebührenschuldner zahlen für den Ersatz beschädigter Abfallbehälter eine Gebühr, soweit die Behälterbeschädigung seitens der Behälternutzer oder Dritter, mit Ausnahme des beauftragten Entsorgungsunternehmens, verursacht worden ist:

80 l Abfallbehälter = 45,63 € 120 l Abfallbehälter = 42,82 € 240 l Abfallbehälter = 49,43 € 770 l Abfallbehälter = 154,48 € 1.100 l Abfallbehälter = 234,21 € 3.000 l Abfallbehälter = 1.042,20 € 5.000 l Abfallbehälter = 1.306,38 €

Diese Gebühr ist ebenfalls zu zahlen, wenn der Behälter nach Wegfall der Anschlusspflicht oder im Falle der Änderung der Größe des genutzten Abfallbehälters nicht an den A.R.T. zurückgegeben wird. b) Die Gebühr für die zusätzliche Aufstellung, Rücknahme oder den Austausch eines Abfallbehälters beträgt je Abfallbehälter (Abfall zur Beseitigung, PPK): 80 l – 240 l Abfallbehälter = 25,33 € 770 l – 1.100 l Abfallbehälter = 35,54 € 3.000 l – 5.000 l Abfallbehälter = 86,63 €

(6) Gebühren für die Serviceleistung „Transport von Abfallbehältern (Hol- und Bringdienst)“

Für die Serviceleistung „Transportieren von Abfallbehältern für Abfälle zur Beseitigung“ gemäß § 21 Abfallsatzung werden bei regelmäßiger zweiwöchentlicher Entleerung (26 Entleerungen/Jahr) zusätzlich zu den Jahresgrundgebühren und Leistungsgebühren folgende Gebühren erhoben:

a) 80 l – 240 l Abfallbehälter = 40,04 €/Jahr (bis 15 m Transportweg und bis zu zwei Treppenstufen) b) 770 l – 1.100 l Abfallbehälter = 40,04 €/Jahr (bis 25 m Transportweg, kein Transport über Treppenstufen)

Bei Transportwegen über a) bzw. b) hinaus fallen weitere Zuschläge nach Berechnungseinheiten an: Berechnungseinheit = 8,01 €

 80 l – 120 l Abfallbehälter = Je eine Berechnungseinheit für jede weitere angefangene 15 m Transportweg und für jede weiteren angefangenen fünf Stufen

 Der 240 l-Abfallbehälter für Abfall zur Beseitigung wird nur bis 15 m und zwei Stufen transportiert. Bei befestigter ebener Wegstrecke kann ein Transport des 240 l-Abfallbehälters für Abfall zur Beseitigung über 15 m hinaus erfolgen; hier werden für jede angefangenen 15 m zwei Berechnungseinheiten berechnet.

 Beim Transport von Abfallbehältern für Abfall zur Beseitigung der Größen 770 l und 1.100 l über 25 m hinaus werden für jede angefangenen 15 m fünf Berechnungseinheiten berechnet.

Wird die Serviceleistung nur für eine regelmäßige vierwöchentliche Entleerung (13 Leerungen/Jahr) beauftragt, verringern sich die Gebührensätze nach a) und b) auf 20,02 €/Jahr und der Zuschlagsatz je Berechnungseinheit auf 4,00 €. Werden für 770 l – 1.100 l Behälter die Serviceleistungen für mehr als 26 Entleerungen/Jahr im regelmäßigen Abholrhythmus beauftragt, erhöht sich die Gebühr der Absätze 7 bzw. 9 anteilig nach tatsächlicher Entleerungsanzahl im Jahr.

(7) Gebühren bei mindestens wöchentlicher Entleerung von Abfallbehältern für Abfälle zur Beseitigung im Sinne von § 5 Absatz 1 a) Abfallsatzung (770 l – 5.000 l)

Einmalige Entleerung/ Zweimalige Entleerung/ Dreimalige Entleerung/ Abfallbehälter Volumen Woche (52 x/Jahr) Woche(104 x/Jahr) Woche (156 x/Jahr)

770 l 1.908,23 € 3.992,91 € 6.077,59 €

1.100 l 2.747,96 € 5.692,72 € 8.637,48 €

3.000 l 7.614,21 € 15.507,29 € 23.400,37 €

5.000 l 11.589,02 € 23.388,33 € 35.187,65 €

Die Jahresgebühr umfasst neben den Gebühren nach § 8 Absätze 1 b) und 2 b) die Kosten für zusätzlichen logistischen Aufwand.

(8) Gebühren für Sonderabfuhren (einmalige zusätzliche Leerung) Für zusätzliche Entleerungen von Abfallbehältern für Abfälle zur Beseitigung im Sinne von § 5 Absatz 1 a) Abfallsatzung (770 l – 5.000 l) außerhalb des regelmäßigen Abfuhrrhythmus i.S.v. § 14 Absatz 2 Abfallsatzung werden folgende Gebühren erhoben:

770 l Abfallbehälter = 41,24 € Seite 15 a) Gebührenschuldner zahlen für den Ersatz beschädigter Abfallbehälter eine Gebühr, soweit die 1100 l Abfallbehälter = 54,92 € Behälterbeschädigung seitens der Behälternutzer oder Dritter, mit Ausnahme des beauftragten 3000 l Abfallbehälter = 133,61 € Entsorgungsunternehmens, verursacht worden ist: 5000 l Abfallbehälter = 199,74 €

80 l Abfallbehälter = 45,63 € (9) Gebühren für Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen mit 770 l bis 5.000 l Abfallbehälter im 120 l Abfallbehälter = 42,82 € 240 l Abfallbehälter = 49,43 € Umleersystem 770 l Abfallbehälter = 154,48 € 1.100 l Abfallbehälter = 234,21 € Die nachfolgende Gebühr umfasst: 3.000 l Abfallbehälter = 1.042,20 € - die Bereitstellung der festen Abfallbehälter und Vorhaltung der gesamten Abfallentsorgungseinrichtung, 5.000 l Abfallbehälter = 1.306,38 € - die 13-malige Entleerung der Behälter für Restabfall, die Verwertung oder Beseitigung und den Transport der Abfälle.

Diese Gebühr ist ebenfalls zu zahlen, wenn der Behälter nach Wegfall der Anschlusspflicht oder im Falle der Grundgebühr für Abfallbehälter Abfallbehälter Volumen Leistungsgebühr je Zusatzentleerung (bis Änderung der Größe des genutzten Abfallbehälters nicht an den A.R.T. zurückgegeben wird. Gestellung und 13 Entleerungen pro Jahr maximal 39 Zusatzentleerungen) b) Die Gebühr für die zusätzliche Aufstellung, Rücknahme oder den Austausch eines Abfallbehälters beträgt je für den ersten für jeden weiteren für den ersten für jeden weiteren Abfallbehälter (Abfall zur Beseitigung, PPK): Abfallbehälter pro Abfallbehälter pro Abfallbehälter pro Abfallbehälter pro Ladestelle Ladestelle Ladestelle Ladestelle 80 l – 240 l Abfallbehälter = 25,33 € 770 l – 1.100 l Abfallbehälter = 35,54 € 770 l 272,96 € 232,90 € 31,24 € 28,16 € 3.000 l – 5.000 l Abfallbehälter = 86,63 € 1.100 l 424,73 € 354,91 € 44,92 € 39,55 €

3.000 l 1.332,74 € 1.091,69 € 123,61 € 105,07 € (6) Gebühren für die Serviceleistung „Transport von Abfallbehältern (Hol- und Bringdienst)“ 5.000 l 2.009,44 € 1.674,91 € 189,74 € 164,01 € Für die Serviceleistung „Transportieren von Abfallbehältern für Abfälle zur Beseitigung“ gemäß § 21 Abfallsatzung werden bei regelmäßiger zweiwöchentlicher Entleerung (26 Entleerungen/Jahr) zusätzlich zu den (10) Gebühren für mobile Behälterpressen, Abroll- und Absetzcontainer Jahresgrundgebühren und Leistungsgebühren folgende Gebühren erhoben: Die Berechnung der Gebühren erfolgt nach Aufwand. Dabei werden folgende Gebühren zu Grunde gelegt: 1. Transport- und Umschlaggebühr, jeweils für Anlieferung, Umsetzung, Abholung oder Leerungsfahrt zum a) 80 l – 240 l Abfallbehälter = 40,04 €/Jahr (bis 15 m Transportweg und bis zu zwei Treppenstufen) Entsorgungs- und Verwertungszentrum Mertesdorf: 5 bis 36 m³ 80,68 €/h b) 770 l – 1.100 l Abfallbehälter = 40,04 €/Jahr (bis 25 m Transportweg, kein Transport über Treppenstufen) 2. Bereitstellungsgebühr bei Bereitstellung durch den A.R.T. (auf Anfrage): Bei Transportwegen über a) bzw. b) hinaus fallen weitere Zuschläge nach Berechnungseinheiten an: Für die Bereitstellungsgebühr werden die tatsächlichen Kosten für Anschaffung, Abschreibung sowie für Berechnungseinheit = 8,01 € Wartung und Instandhaltung zuzüglich einem Verwaltungs- und Gemeinkostenzuschlag berücksichtigt. 3. Entsorgungsgebühr für Restabfall:  80 l – 120 l Abfallbehälter = Je eine Berechnungseinheit für jede weitere angefangene 15 m Transportweg und Die Festsetzung dieser Gebühr erfolgt im Rahmen der Regelung des § 7 Absatz 1. Bei Ausfall des Systems für die für jede weiteren angefangenen fünf Stufen Abfallbehälter-Verwiegung wird das durchschnittliche Gewicht der zuletzt erfolgten drei Entleerungen als Berechnungsgrundlage genommen.

(11) Gebühren bei Gestellung von Abfallbehältern für den gelegentlichen Gebrauch (z. B. Messen, Veranstaltungen)  Der 240 l-Abfallbehälter für Abfall zur Beseitigung wird nur bis 15 m und zwei Stufen transportiert. Bei befestigter ebener Wegstrecke kann ein Transport des 240 l-Abfallbehälters für Abfall zur Beseitigung über Bei der Gestellung von Abfallbehältern der Größen ab 770 l für Abfall zur Beseitigung für den gelegentlichen 15 m hinaus erfolgen; hier werden für jede angefangenen 15 m zwei Berechnungseinheiten berechnet. Gebrauch wird folgende Gebühr erhoben:

 Beim Transport von Abfallbehältern für Abfall zur Beseitigung der Größen 770 l und 1.100 l über 25 m hinaus Pauschale je Sonderentleerung: werden für jede angefangenen 15 m fünf Berechnungseinheiten berechnet. (Gestellung, einmalige Entleerung und Abholung)

770 l 67,41 € 41,24 € Wird die Serviceleistung nur für eine regelmäßige vierwöchentliche Entleerung (13 Leerungen/Jahr) beauftragt, verringern sich die Gebührensätze nach a) und b) auf 20,02 €/Jahr und der Zuschlagsatz je Berechnungseinheit 1.100 l 78,81 € 54,92 € auf 4,00 €. Werden für 770 l – 1.100 l Behälter die Serviceleistungen für mehr als 26 Entleerungen/Jahr im regelmäßigen Abholrhythmus beauftragt, erhöht sich die Gebühr der Absätze 7 bzw. 9 anteilig nach tatsächlicher 3.000 l 195,47 € 133,61 € Entleerungsanzahl im Jahr. 5.000 l 250,58 € 199,74 €

(7) Gebühren bei mindestens wöchentlicher Entleerung von Abfallbehältern für Abfälle zur Beseitigung im Sinne von Mobile Behälterpressen, Gebühr entsprechend der Regelung § 5 Absatz 1 a) Abfallsatzung (770 l – 5.000 l) Abroll- und des § 8 Absatz 10 Absetzbehälter Einmalige Entleerung/ Zweimalige Entleerung/ Dreimalige Entleerung/ 10 bis 36 m³ Abfallbehälter Volumen Woche (52 x/Jahr) Woche(104 x/Jahr) Woche (156 x/Jahr)

770 l 1.908,23 € 3.992,91 € 6.077,59 € (12) Für die Entsorgung rechtswidrig abgelagerter Abfälle oder für Abfälle, deren Entsorgung eine Sonderbehandlung erfordert, werden Gebühren nach Maßgabe der §§ 7 und 9 zuzüglich der weiteren Kosten entsprechend dem tatsächlichen Aufwand erhoben. 1.100 l 2.747,96 € 5.692,72 € 8.637,48 € (13) Veränderungen der für die Veranlagung maßgebenden Bemessungsgrundlagen werden jeweils mit dem Beginn 3.000 l 7.614,21 € 15.507,29 € 23.400,37 € des auf die Änderung folgenden Monats durch Nacherhebung oder Erstattung berücksichtigt. (14) Werden im Rahmen der Regelabfuhr nach § 23 Absatz 1 der Abfallsatzung mehr als dreizehn Abholungen von 5.000 l 11.589,02 € 23.388,33 € 35.187,65 € Grünabfall beauftragt, beträgt die Gebühr 10,70 € je zusätzlicher Abholung. Im Übrigen gilt § 6 Abs. 3 k). (15) Werden im Rahmen der Regelabfuhr nach § 15 Absatz 1 der Abfallsatzung mehr als vier Abholungen von Sperrabfall oder eine Abholung auf individuelle Terminierung nach § 22 Absatz 1 beauftragt, beträgt die Gebühr Die Jahresgebühr umfasst neben den Gebühren nach § 8 Absätze 1 b) und 2 b) die Kosten für zusätzlichen logistischen Aufwand. 41,67 € je Abholung. Im Übrigen gilt § 6 Abs. 3 k). (16) Für die Abholung von Elektro(nik)geräten auf individuelle Terminierung nach § 23 Absatz 4 der Abfallsatzung beträgt (8) Gebühren für Sonderabfuhren (einmalige zusätzliche Leerung) die Gebühr 20,12 € je Abholung. Im Übrigen gilt § 6 Abs. 3 k). Für zusätzliche Entleerungen von Abfallbehältern für Abfälle zur Beseitigung im Sinne von § 5 Absatz 1 a) Abfallsatzung (770 l – 5.000 l) außerhalb des regelmäßigen Abfuhrrhythmus i.S.v. § 14 Absatz 2 Abfallsatzung § 9 Gebühren bei der Anlieferung von Abfällen zur Ablagerung zum Entsorgungs- und werden folgende Gebühren erhoben: Verwertungszentrum (EVZ) Mertesdorf

770 l Abfallbehälter = 41,24 € Seite 16

Abfälle zur Ablagerung auf Deponien Nr. 1 Böden und Sande oder andere mineralische Stoffe mit ähnlichen deponietechnischen Eigenschaften Nicht gefährliche Abfälle 27,26 €/Mg 49,07 €/lose m³* Gefährliche Abfälle 49,07 €/Mg 88,33 €/lose m³* Nr. 2 Bauschutt oder andere Stoffe mit ähnlichen deponietechnischen Eigenschaften Nicht gefährliche Abfälle 29,94 €/Mg 47,90 €/lose m³* Gefährliche Abfälle 53,89 €/Mg 86,22 €/lose m³* Nr. 3 Asbesthaltige Abfälle und Abfälle mit künstlichen Mineralfasern Asbesthaltige Abfälle 157,70 €/Mg 236,55 €/lose m³* Dämmmaterialien, die gefährliche Stoffe enthalten 487,73 €/Mg (künstliche Mineralfasern und/oder Asbest) 24,39 €/lose m³* Nr. 4 Unbelasteter Erdaushub Ohne chemische Verunreinigung, nachgewiesen mittels Analyse Anlieferungen EVZ Mertesdorf 2,56 €/Mg 4,60 €/m³*

Ohne Analyse: Anlieferungen EVZ Mertesdorf, 5,11 €/Mg Kleinmengen aus privater Herkunft. 9,20 €/m³* Ausgeschlossene Anlieferungen: Aus Straßenbankett sowie Verdachtsfälle Für die Bestimmung der Abfallart als Berechnungsgrundlage ist der Teil der Abfallart der Gesamtanlieferung maßgebend, der die bezüglich der Kosten am höchsten bewertete Abfallart darstellt. *Kann eine Verwiegung nicht erfolgen, z. B. wegen Ausfalls der Waage, erfolgt die Berechnung nach tatsächlichem Abfallvolumen, aufgerundet auf volle m³.

Seite 17

Abfälle zur Ablagerung auf Deponien Dritter Abschnitt Nr. 1 Böden und Sande oder andere mineralische Stoffe mit ähnlichen Sonderregelungen Landkreis deponietechnischen Eigenschaften Bernkastel-Wittlich Nicht gefährliche Abfälle 27,26 €/Mg

49,07 €/lose m³* § 10 Gebührensätze Gefährliche Abfälle 49,07 €/Mg Die Gebührensätze werden wie folgt festgesetzt. 88,33 €/lose m³* Nr. 2 Bauschutt oder andere Stoffe mit ähnlichen deponietechnischen (1) Jahresgrundgebühren Eigenschaften a) Die Jahresgrundgebühr umfasst: Nicht gefährliche Abfälle 29,94 €/Mg – die Bereitstellung der festen Abfallbehälter und die Vorhaltung der gesamten Abfallentsorgungseinrichtung, 47,90 €/lose m³* – die 13-malige Entleerung der Behälter für Restabfall, die Verwertung oder Beseitigung und den Transport der Abfälle, Gefährliche Abfälle 53,89 €/Mg – die 4-malige Abholung und Verwertung oder Beseitigung sperriger Abfälle gemäß § 15 der Abfallsatzung, 86,22 €/lose m³* – die Problemabfallentsorgung gemäß § 16 der Abfallsatzung, Nr. 3 Asbesthaltige Abfälle und Abfälle mit künstlichen Mineralfasern – die Abgabe von Grüngut an einer Grüngutannahmestelle gemäß § 17 der Abfallsatzung und die Verwertung Asbesthaltige Abfälle 157,70 €/Mg dieser Abfälle, 236,55 €/lose m³* – die vierwöchentliche Entleerung der Behälter für Papier, Pappe und Karton (PPK), die Verwertung und den Transport der Abfälle gemäß § 14 Absatz 2 der Abfallsatzung, Dämmmaterialien, die gefährliche Stoffe enthalten 487,73 €/Mg – die Abgabe von Bioabfällen i.S.v. § 3 Abs. 7 Nr. 3 KrWG (Speisen- und Küchenabfälle) an den vom A.R.T. (künstliche Mineralfasern und/oder Asbest) 24,39 €/lose m³* eingerichteten Sammelstellen und deren Verwertung.

Nr. 4 Unbelasteter Erdaushub Ohne chemische Verunreinigung, nachgewiesen mittels Analyse b) Die Jahresgrundgebühr für die Leistungen nach Absatz 1 a) beträgt bei Benutzung eines Abfallbehälters für Restabfall und eines Abfallbehälters für Papier, Pappe und Karton (PPK): Anlieferungen EVZ Mertesdorf 2,56 €/Mg

4,60 €/m³* 80 l Abfallbehälter = 124,67 € 120 l Abfallbehälter = 171,58 € Ohne Analyse: 240 l Abfallbehälter = 290,06 € 770 l Abfallbehälter = 813,16 € Anlieferungen EVZ Mertesdorf, 5,11 €/Mg 1.100 l Abfallbehälter = 1.134,77 € Kleinmengen aus privater Herkunft. 9,20 €/m³* 3.000 l Abfallbehälter = 3.234,62 € 5.000 l Abfallbehälter = 5.157,73 € Ausgeschlossene Anlieferungen:

Aus Straßenbankett c) Die in der Jahresgrundgebühr enthaltenen 13 Entleerungen je Abfallbehälter für Restabfall und die sowie Verdachtsfälle vierwöchentliche Entleerung je Abfallbehälter für PPK können innerhalb eines vollen Kalenderjahres nach eigenem Ermessen in Anspruch genommen werden. Für die Bestimmung der Abfallart als Berechnungsgrundlage ist der Teil der Abfallart der Gesamtanlieferung maßgebend, der die bezüglich der Kosten am höchsten bewertete Abfallart darstellt. Erfolgt eine Änderung der Gebührenpflicht innerhalb eines Kalenderjahres nach § 2 wird für jeden abgelaufenen Monat eine Mindestentleerung zuzüglich einer weiteren Entleerung, unabhängig von der tatsächlich in Anspruch *Kann eine Verwiegung nicht erfolgen, z. B. wegen Ausfalls der Waage, erfolgt die Berechnung nach genommenen Leerungshäufigkeit festgesetzt. tatsächlichem Abfallvolumen, aufgerundet auf volle m³. d) Die vorgenannten Regelungen hinsichtlich der Festsetzung der Jahresgrundgebühr gelten auch in den Fällen des § 13 Absatz 6 der Abfallsatzung.

(2) Leistungsgebühren a) Die Leistungsgebühren umfassen jede zusätzliche Entleerung des Behälters für Restabfall, den Transport der Abfälle sowie die Verwertung oder Beseitigung der Abfälle. b) Die Leistungsgebühr für die Leistungen nach a) beträgt jeweils für einen:

80 l Abfallbehälter = 9,15 € 120 l Abfallbehälter = 10,50 € 240 l Abfallbehälter = 13,82 € 770 l Abfallbehälter = 31,03 € 1.100 l Abfallbehälter = 39,87 € 3.000 l Abfallbehälter = 107,16 € 5.000 l Abfallbehälter = 160,68 € (3) Gebühren für amtliche Abfallsäcke für Restabfall und amtliche Papiersäcke: a) Gebühr für Abfallsack für Restabfall = 9,42 € b) Gebühr für Abfallsack für Papier = 2,08 € Bei Nichtbenutzung erfolgen keine Rücknahme und keine Gebührenerstattung. (4) Gebühren für zusätzliche Abfallbehälter für Papier, Pappe und Karton (PPK) Für die Überlassung zusätzlicher Abfallbehälter für Papier, Pappe und Karton (PPK) wird eine Jahresgebühr wie folgt erhoben:

120 l Abfallbehälter = 11,08 € 240 l Abfallbehälter = 20,71 € 1.100 l Abfallbehälter = 71,98 € 3.000 l Abfallbehälter = 208,89 € 5.000 l Abfallbehälter = 255,92 €

Seite 18

(5) Ersatz beschädigter Abfallbehälter und Austauschgebühr für Abfallbehälter a) Gebührenschuldner zahlen für den Ersatz beschädigter Abfallbehälter eine Gebühr, soweit die Behälterbeschädigung seitens der Behälternutzer oder Dritter, mit Ausnahme des beauftragten Entsorgungsunternehmens, verursacht worden ist:

80 l Abfallbehälter = 59,01 € 120 l Abfallbehälter = 56,20 € 240 l Abfallbehälter = 62,81 € 770 l Abfallbehälter = 157,65 € 1.100 l Abfallbehälter = 237,38 € 3.000 l Abfallbehälter = 1.027,21 € 5.000 l Abfallbehälter = 1.291,39 € Diese Gebühr ist ebenfalls zu zahlen, wenn der Behälter nach Wegfall der Anschlusspflicht oder im Falle der Änderung der Größe des genutzten Abfallbehälters nicht an den A.R.T. zurückgegeben wird. b) Die Gebühr für die zusätzliche Aufstellung, Rücknahme oder den Austausch eines Abfallbehälters beträgt je Abfallbehälter (Abfall zur Beseitigung, PPK): 80 l – 240 l Abfallbehälter = 38,71 € 770 l – 1.100 l Abfallbehälter = 38,71 € 3.000 l – 5.000 l Abfallbehälter = 71,64 €

(6) Gebühren bei wöchentlicher Entleerung von Abfallbehältern für Abfälle zur Beseitigung im Sinne von § 5 Absatz 1 a) Abfallsatzung (770 l – 5.000 l): Bei wöchentlicher Entleerung wird eine Jahresgebühr wie folgt erhoben:

770 l Abfallbehälter = 2.250,57 € 1.100 l Abfallbehälter = 2.928,64 € 3.000 l Abfallbehälter = 7.932,56 € 5.000 l Abfallbehälter = 12.012,64 €

Die Jahresgebühr umfasst neben den Gebühren nach § 10 Absätze 1 b) und 2 b) die Kosten für zusätzlichen logistischen Aufwand.

(7) Gebühren für Sonderabfuhren (einmalige zusätzliche Entleerung) Für zusätzliche Entleerungen von Abfallbehältern für Abfälle zur Beseitigung im Sinne von § 5 Absatz 1 a) Abfallsatzung (770 l – 5.000 l) außerhalb des regelmäßigen Abfuhrrhythmus i.S.v. § 14 Absatz 2 Abfallsatzung werden folgende Gebühren erhoben:

770 l Abfallbehälter = 41,03 € 1.100 l Abfallbehälter = 49,87 € 3.000 l Abfallbehälter = 117,16 € 5.000 l Abfallbehälter = 170,68 €

(8) Gebühren für Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen mit 770 l bis 5.000 l Abfallbehälter im Umleersystem

Die nachfolgende Gebühr umfasst: - die Bereitstellung der festen Abfallbehälter und Vorhaltung der gesamten Abfallentsorgungseinrichtung, - die 13-malige Entleerung der Behälter für Restabfall, die Verwertung oder Beseitigung und den Tansport der Abfälle.

Grundgebühr für Abfallbehälter Abfallbehälter Volumen Leistungsgebühr je Zusatzentleerung(bis Gestellung und 13 Entleerungen pro Jahr maximal 39 Zusatzentleerungen) für den ersten für jeden weiteren für den ersten für jeden weiteren Abfallbehälter pro Abfallbehälter pro Abfallbehälter pro Abfallbehälter pro Ladestelle Ladestelle Ladestelle Ladestelle 770 l 513,25 € 474,32 € 31,03 € 28,03 € 1.100 l 706,42 € 662,86 € 39,87 € 36,52 € 3.000 l 2.066,31 € 1.910,81 € 107,16 € 95,19 € 5.000 l 3.210,59 € 3.027,19 € 160,68 € 146,57 € (9) Gebühren für mobile Behälterpressen Die Berechnung der Gebühren erfolgt nach Aufwand. Dabei werden folgende Gebühren zu Grunde gelegt: 1. Transport- und Umschlaggebühr, jeweils für Anlieferung, Umsetzung, Abholung oder Leerungsfahrt zum Entsorgungs- und Verwertungszentrum Mertesdorf: 5 bis 36 m³ 80,68 €/h 2. Bereitstellungsgebühr bei Bereitstellung durch den A.R.T. (auf Anfrage): Für die Bereitstellungsgebühr werden die tatsächlichen Kosten für Anschaffung, Abschreibung sowie für Wartung und Instandhaltung zuzüglich einem Verwaltungs- und Gemeinkostenzuschlag berücksichtigt.

3. Entsorgungsgebühr für Restabfall: Seite 19

(5) Ersatz beschädigter Abfallbehälter und Austauschgebühr für Abfallbehälter Die Festsetzung dieser Gebühr erfolgt im Rahmen der Regelung des § 7 Absatz 1. Bei Ausfall des Systems für die a) Gebührenschuldner zahlen für den Ersatz beschädigter Abfallbehälter eine Gebühr, soweit die Abfallbehälter-Verwiegung wird das durchschnittliche Gewicht der zuletzt erfolgten drei Entleerungen als Behälterbeschädigung seitens der Behälternutzer oder Dritter, mit Ausnahme des beauftragten Berechnungsgrundlage genommen. Entsorgungsunternehmens, verursacht worden ist: (10) Gebühren bei Gestellung von Abfallbehältern für den gelegentlichen Gebrauch (z. B. Veranstaltungen)

80 l Abfallbehälter = 59,01 € Bei der Gestellung von Abfallbehältern der Größen ab 770 l für Abfall zur Beseitigung für den gelegentlichen 120 l Abfallbehälter = 56,20 € Gebrauch wird folgende Gebühr erhoben: 240 l Abfallbehälter = 62,81 € 770 l Abfallbehälter = 157,65 € Pauschale je Sonderentleerung: 1.100 l Abfallbehälter = 237,38 € 3.000 l Abfallbehälter = 1.027,21 € (Gestellung, einmalige Entleerung und Abholung) 5.000 l Abfallbehälter = 1.291,39 € 770 l 70,40 € 41,03 € Diese Gebühr ist ebenfalls zu zahlen, wenn der Behälter nach Wegfall der Anschlusspflicht oder im Falle der 1.100 l 77,77 € 49,87 € Änderung der Größe des genutzten Abfallbehälters nicht an den A.R.T. zurückgegeben wird. 3.000 l 166,77 € 117,16 € b) Die Gebühr für die zusätzliche Aufstellung, Rücknahme oder den Austausch eines Abfallbehälters beträgt je Abfallbehälter (Abfall zur Beseitigung, PPK): 5.000 l 211,37 € 170,68 € 80 l – 240 l Abfallbehälter = 38,71 € 770 l – 1.100 l Abfallbehälter = 38,71 € Mobile Behälterpressen, Gebühr entsprechend der Regelung 3.000 l – 5.000 l Abfallbehälter = 71,64 € Abroll- und des § 10 Absatz 9 Absetzbehälter 10 bis 36 (6) Gebühren bei wöchentlicher Entleerung von Abfallbehältern für Abfälle zur Beseitigung im Sinne von § 5 Absatz 1 m³ a) Abfallsatzung (770 l – 5.000 l): (11) Für die Entsorgung rechtswidrig abgelagerter Abfälle oder für Abfälle, deren Entsorgung eine Sonderbehandlung Bei wöchentlicher Entleerung wird eine Jahresgebühr wie folgt erhoben: erfordert, werden Gebühren nach Maßgabe der §§ 7, 9 und 11 zuzüglich der weiteren Kosten entsprechend dem tatsächlichen Aufwand erhoben.

(12) Veränderungen der für die Veranlagung maßgebenden Bemessungsgrundlagen werden jeweils mit dem Beginn 770 l Abfallbehälter = 2.250,57 € des auf die Änderung folgenden Monats durch Nacherhebung oder Erstattung berücksichtigt. 1.100 l Abfallbehälter = 2.928,64 € 3.000 l Abfallbehälter = 7.932,56 € 5.000 l Abfallbehälter = 12.012,64 € § 11 Gebühren bei der Anlieferung zu den Abfallentsorgungsanlagen (1) Für Abfälle im Bringsystem, die der A.R.T. einer Verwertung zuführt:

Die Jahresgebühr umfasst neben den Gebühren nach § 10 Absätze 1 b) und 2 b) die Kosten für zusätzlichen Erdaushublager im Landkreis logistischen Aufwand. Unbelasteter Erdaushub ohne chemische Verunreinigung ohne 1.1 5,11 €/Mg Analyse (7) Gebühren für Sonderabfuhren (einmalige zusätzliche Entleerung) 9,20 €/m³* Für zusätzliche Entleerungen von Abfallbehältern für Abfälle zur Beseitigung im Sinne von § 5 Absatz 1 a) Unbelasteter Erdaushub ohne chemische Verunreinigung, 1.2 2,56 €/Mg Abfallsatzung (770 l – 5.000 l) außerhalb des regelmäßigen Abfuhrrhythmus i.S.v. § 14 Absatz 2 Abfallsatzung nachgewiesen mittels Analyse werden folgende Gebühren erhoben: 4,60 €/m³* Soweit aufgrund der Größe, Form oder Schadstoffkontamination Mehrkosten entstehen, werden Zuschläge in Höhe des Mehraufwandes berechnet. 770 l Abfallbehälter = 41,03 € 1.100 l Abfallbehälter = 49,87 € (2) Für mineralische Reststoffe im Bringsystem, die im Entsorgungs- und Verwertungszentrum in Sehlem 3.000 l Abfallbehälter = 117,16 € beseitigt bzw. deponiebautechnisch verwertet werden: 5.000 l Abfallbehälter = 170,68 € Unbelasteter Erdaushub ohne chemische Verunreinigung ohne 2.1.1 5,11 €/Mg Analyse (8) Gebühren für Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen mit 9,20 €/m³* 770 l bis 5.000 l Abfallbehälter im Umleersystem 2.1.2 Unbelasteter Erdaushub ohne chemische Verunreinigung mit 2,56 €/Mg Analyse 4,60 €/m³* Die nachfolgende Gebühr umfasst: Böden und Sande oder andere mineralische Stoffe mit ähnlichen deponietechnischen - die Bereitstellung der festen Abfallbehälter und Vorhaltung der gesamten Abfallentsorgungseinrichtung, 2.2 Eigenschaften - die 13-malige Entleerung der Behälter für Restabfall, die Verwertung oder Beseitigung und den Tansport der Abfälle. 25,21 €/Mg Grundgebühr für Abfallbehälter Abfallbehälter Volumen Leistungsgebühr je Zusatzentleerung(bis 2.2.1 Nicht gefährliche Abfälle Gestellung und 13 Entleerungen pro Jahr 45,38 €/lose m³* maximal 39 Zusatzentleerungen) 45,38 €/Mg für den ersten für jeden weiteren für den ersten für jeden weiteren 2.2.2 Gefährliche Abfälle Abfallbehälter pro Abfallbehälter pro Abfallbehälter pro Abfallbehälter pro 81,68 €/lose m³* Ladestelle Ladestelle Ladestelle Ladestelle 2.3 Bauschutt oder andere Stoffe mit ähnlichen deponietechnischen Eigenschaften 770 l 513,25 € 474,32 € 31,03 € 28,03 € 27,66 €/Mg 1.100 l 706,42 € 662,86 € 39,87 € 36,52 € 2.3.1 Nicht gefährliche Abfälle 44,25 €/lose m³* 3.000 l 2.066,31 € 1.910,81 € 107,16 € 95,19 € 49,79 €/Mg 2.3.2 Gefährliche Abfälle 5.000 l 3.210,59 € 3.027,19 € 160,68 € 146,57 € 79,66 €/lose m³* (9) Gebühren für mobile Behälterpressen 2.4 Asbesthaltige Abfälle und Abfälle mit künstlichen Mineralfasern Die Berechnung der Gebühren erfolgt nach Aufwand. Dabei werden folgende Gebühren zu Grunde gelegt: 145,63 €/Mg 2.4.1 Asbesthaltige Abfälle 1. Transport- und Umschlaggebühr, jeweils für Anlieferung, Umsetzung, Abholung oder Leerungsfahrt zum 218,45 €/lose m³* Entsorgungs- und Verwertungszentrum Mertesdorf: 5 bis 36 m³ 80,68 €/h Dämmmaterialien, die gefährliche Stoffe enthalten 447,71 €/Mg 2.4.2 2. Bereitstellungsgebühr bei Bereitstellung durch den A.R.T. (auf Anfrage): (künstliche Mineralfasern und/oder Asbest) 22,39 €/lose m³* Für die Bereitstellungsgebühr werden die tatsächlichen Kosten für Anschaffung, Abschreibung sowie für Wartung und Instandhaltung zuzüglich einem Verwaltungs- und Gemeinkostenzuschlag berücksichtigt. *Kann eine Verwiegung nicht erfolgen, z. B. wegen Ausfalls der Waage, erfolgt die Berechnung nach tatsäch- lichem Abfallvolumen, aufgerundet auf volle m³. 3. Entsorgungsgebühr für Restabfall: Seite 20

§ 17 Sonderregelung zu § 4 Gebührenerstattung Ändert sich die Gebührenschuld auf GrundSonderregelungen von Änderungen der maßgeblichen Bemessungsgrundlagen im Laufe eines Kalenderjahres, so wird für jeden Landkreisvollen Monat ein ZwölftelEifelkreis der Grundgebühr Bitburg berechnet.-Prüm

§ 12 Gebührensätze Die Gebührensätze werden wie folgt festgesetzt.

(1) Jahresgrundgebühren

a) Die Jahresgrundgebühr umfasst:

 die Bereitstellung der festen Abfallbehälter und die Vorhaltung der gesamten Abfallentsorgungseinrichtung,  die 13-malige Entleerung der Behälter für Restabfall, die Verwertung oder Beseitigung und den Transport der Abfälle,  die 4-malige Abholung und Verwertung oder Beseitigung sperriger Abfälle gemäß § 15 der Abfallsatzung,  die Problemabfallentsorgung gemäß § 16 der Abfallsatzung,  die Abgabe von Grüngut an einer Grüngutannahmestelle gemäß den Regelungen in § 17 der Abfallsatzung und die Verwertung dieser Abfälle,  die vierwöchentliche Entleerung der Behälter für Papier, Pappe und Karton (PPK), die Verwertung und den Transport der Abfälle gemäß § 14 Absatz 2 der Abfallsatzung,  die Abgabe von Bioabfällen i.S.v. § 3 Abs. 7 Nr. 3 KrWG (Speisen- und Küchenabfälle) an den vom A.R.T. eingerichteten Sammelstellen und deren Verwertung.

b) Die Jahresgrundgebühr für die Leistungen nach Absatz 1 a) beträgt bei Benutzung eines Abfallbehälters für Restabfall und eines Abfallbehälters für Papier, Pappe und Karton (PPK):

80 l Abfallbehälter = 81,56 € 120 l Abfallbehälter = 107,02 € 240 l Abfallbehälter = 133,72 € 770 l Abfallbehälter = 596,35 € 1.100 l Abfallbehälter = 775,78 € 3.000 l Abfallbehälter = 1.917,20 € 5.000 l Abfallbehälter = 2.978,28 € c) Die in der Jahresgrundgebühr enthaltenen 13 Entleerungen je Abfallbehälter für Restabfall und die vierwöchentliche Entleerung je Abfallbehälter für PPK können innerhalb eines vollen Kalenderjahres nach eigenem Ermessen in Anspruch genommen werden. Erfolgt eine Änderung der Gebührenpflicht innerhalb eines Kalenderjahres nach § 2 wird für jeden abgelaufenen Monat eine Mindestentleerung zuzüglich einer weiteren Entleerung, unabhängig von der tatsächlich in Anspruch genommenen Leerungshäufigkeit festgesetzt. d) Die vorgenannten Regelungen hinsichtlich der Festsetzung der Jahresgrundgebühr gelten auch in den Fällen des § 13 Absatz 6 der Abfallsatzung.

(2) Leistungsgebühren a) Die Leistungsgebühren umfassen jede zusätzliche Entleerung des Behälters für Restabfall, den Transport der Abfälle sowie die Verwertung oder Beseitigung der Abfälle. b) Die Leistungsgebühr für die Leistungen nach a) beträgt jeweils für einen:

80 l Abfallbehälter = 9,48 € 120 l Abfallbehälter = 10,76 € 240 l Abfallbehälter = 12,04 € 770 l Abfallbehälter = 38,96 € 1.100 l Abfallbehälter = 47,41 € 3.000 l Abfallbehälter = 101,70 € 5.000 l Abfallbehälter = 152,82 €

(3) Gebühren für amtliche Abfallsäcke für Restabfall und amtliche Papiersäcke: a) Gebühr für Abfallsack für Restabfall = 9,42 € b) Gebühr für Abfallsack für Papier = 2,08 € Bei Nichtbenutzung erfolgen keine Rücknahme und keine Gebührenerstattung. (4) Gebühren für zusätzliche Abfallbehälter für Papier, Pappe und Karton (PPK) Für die Überlassung zusätzlicher Abfallbehälter für Papier, Pappe und Karton (PPK) wird eine Jahresgebühr wie folgt erhoben:

120 l Abfallbehälter = 11,41 € 240 l Abfallbehälter = 21,37 € 1.100 l Abfallbehälter = 73,76 € Seite 21

3.000 l Abfallbehälter = 212,46 € 5.000 l Abfallbehälter = 260,09 €

§ 17 Sonderregelung zu § 4 Gebührenerstattung (5) Ersatz beschädigter Abfallbehälter und Austauschgebühr für Abfallbehälter Ändert sich die Gebührenschuld auf GrundSonderregelungen von Änderungen der maßgeblichen Bemessungsgrundlagen im Laufe a) Gebührenschuldner zahlen für den Ersatz beschädigter Abfallbehälter eine Gebühr, soweit die eines Kalenderjahres, so wird für jeden vollen Monat ein Zwölftel der Grundgebühr berechnet. Behälterbeschädigung seitens der Behälternutzer oder Dritter, mit Ausnahme des beauftragten Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm Entsorgungsunternehmens, verursacht worden ist:

80 l Abfallbehälter = 46,72 € § 12 Gebührensätze 120 l Abfallbehälter = 43,91 € Die Gebührensätze werden wie folgt festgesetzt. 240 l Abfallbehälter = 50,52 € 770 l Abfallbehälter = 145,36 € (1) Jahresgrundgebühren 1.100 l Abfallbehälter = 225,09 € 3.000 l Abfallbehälter = 1.024,83 € 5.000 l Abfallbehälter = 1.289,01 € a) Die Jahresgrundgebühr umfasst: Diese Gebühr ist ebenfalls zu zahlen, wenn der Behälter nach Wegfall der Anschlusspflicht oder im Falle der Änderung der Größe des genutzten Abfallbehälters nicht an den A.R.T. zurückgegeben wird.  die Bereitstellung der festen Abfallbehälter und die Vorhaltung der gesamten Abfallentsorgungseinrichtung,  die 13-malige Entleerung der Behälter für Restabfall, die Verwertung oder Beseitigung und den Transport der b) Die Gebühr für die zusätzliche Aufstellung, Rücknahme oder den Austausch eines Abfallbehälters beträgt je Abfälle, Abfallbehälter (Abfall zur Beseitigung, PPK):  die 4-malige Abholung und Verwertung oder Beseitigung sperriger Abfälle gemäß § 15 der Abfallsatzung, 80 l – 240 l Abfallbehälter = 26,42 € 770 l – 1.100 l Abfallbehälter = 26,42 €  die Problemabfallentsorgung gemäß § 16 der Abfallsatzung, 3.000 l – 5.000 l Abfallbehälter = 69,26 €  die Abgabe von Grüngut an einer Grüngutannahmestelle gemäß den Regelungen in § 17 der Abfallsatzung und die Verwertung dieser Abfälle, (6) Gebühren bei wöchentlicher Entleerung von Abfallbehältern für Abfälle zur Beseitigung im Sinne von § 5 Absatz 1  die vierwöchentliche Entleerung der Behälter für Papier, Pappe und Karton (PPK), die Verwertung und den a) Abfallsatzung (770 l – 5.000 l): Transport der Abfälle gemäß § 14 Absatz 2 der Abfallsatzung, Bei wöchentlicher Entleerung wird eine Jahresgebühr wie folgt erhoben:  die Abgabe von Bioabfällen i.S.v. § 3 Abs. 7 Nr. 3 KrWG (Speisen- und Küchenabfälle) an den vom A.R.T. eingerichteten Sammelstellen und deren Verwertung. 770 l Abfallbehälter = 2.446,25 € 1.100 l Abfallbehälter = 2.961,73 € b) Die Jahresgrundgebühr für die Leistungen nach Absatz 1 a) beträgt bei Benutzung eines Abfallbehälters für 3.000 l Abfallbehälter = 6.331,22 € Restabfall und eines Abfallbehälters für Papier, Pappe und Karton (PPK): 5.000 l Abfallbehälter = 9.424,46 € Die Jahresgebühr umfasst neben den Gebühren nach § 12 Absätze 1 b) und 2 b) die Kosten für zusätzlichen 80 l Abfallbehälter = 81,56 € logistischen Aufwand. 120 l Abfallbehälter = 107,02 € 240 l Abfallbehälter = 133,72 € (7) Gebühren für Sonderabfuhren (einmalige zusätzliche Leerung) 770 l Abfallbehälter = 596,35 € Für zusätzliche Entleerungen von Abfallbehältern für Abfälle zur Beseitigung im Sinne von § 5 Absatz 1 a) 1.100 l Abfallbehälter = 775,78 € Abfallsatzung (770 l – 5.000 l) außerhalb des regelmäßigen Abfuhrrhythmus i.S.v. § 14 Absatz 2 Abfallsatzung 3.000 l Abfallbehälter = 1.917,20 € werden folgende Gebühren erhoben: 5.000 l Abfallbehälter = 2.978,28 € c) Die in der Jahresgrundgebühr enthaltenen 13 Entleerungen je Abfallbehälter für Restabfall und die 770 l Abfallbehälter = 48,96 € vierwöchentliche Entleerung je Abfallbehälter für PPK können innerhalb eines vollen Kalenderjahres nach 1.100 l Abfallbehälter = 57,41 € eigenem Ermessen in Anspruch genommen werden. 3.000 l Abfallbehälter = 111,70 € 5.000 l Abfallbehälter = 162,82 € Erfolgt eine Änderung der Gebührenpflicht innerhalb eines Kalenderjahres nach § 2 wird für jeden abgelaufenen Monat eine Mindestentleerung zuzüglich einer weiteren Entleerung, unabhängig von der tatsächlich in Anspruch genommenen Leerungshäufigkeit festgesetzt. (8) Gebühren für Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen mit d) Die vorgenannten Regelungen hinsichtlich der Festsetzung der Jahresgrundgebühr gelten auch in den Fällen des 770 l bis 5.000 l Abfallbehälter im Umleersystem § 13 Absatz 6 der Abfallsatzung. Die nachfolgende Gebühr umfasst: - die Bereitstellung der festen Abfallbehälter und Vorhaltung der gesamten Abfallentsorgungseinrichtung, (2) Leistungsgebühren - die 13-malige Entleerung der Behälter für Restabfall, die Verwertung oder Beseitigung und den Transport der Abfälle. a) Die Leistungsgebühren umfassen jede zusätzliche Entleerung des Behälters für Restabfall, den Transport der Abfälle sowie die Verwertung oder Beseitigung der Abfälle. Grundgebühr für Abfallbehälter b) Die Leistungsgebühr für die Leistungen nach a) beträgt jeweils für einen: Abfallbehälter Volumen Leistungsgebühr je Zusatzentleerung Gestellung und 13 Entleerungen pro Jahr (bis maximal 39 Zusatzentleerungen) 80 l Abfallbehälter = 9,48 € für den ersten für jeden weiteren für den ersten für jeden weiteren 120 l Abfallbehälter = 10,76 € Abfallbehälter pro Abfallbehälter pro Abfallbehälter pro Abfallbehälter pro 240 l Abfallbehälter = 12,04 € Ladestelle Ladestelle Ladestelle Ladestelle 770 l Abfallbehälter = 38,96 € 770 l 462,32 € 382,14 € 38,96 € 32,79 € 1.100 l Abfallbehälter = 47,41 € 3.000 l Abfallbehälter = 101,70 € 1.100 l 584,29 € 501,55 € 47,41 € 41,04 € 5.000 l Abfallbehälter = 152,82 € 3.000 l 1.394,99 € 1.267,88 € 101,70 € 91,92 € (3) Gebühren für amtliche Abfallsäcke für Restabfall und amtliche Papiersäcke: 5.000 l 2.107,93€ 1.965,41 € 152,82 € 141,85 € a) Gebühr für Abfallsack für Restabfall = 9,42 € (9) Gebühren für mobile Behälterpressen, Abroll- und Absetzcontainer b) Gebühr für Abfallsack für Papier = 2,08 € Bei Nichtbenutzung erfolgen keine Rücknahme und keine Gebührenerstattung. Die Berechnung der Gebühren erfolgt nach Aufwand. Dabei werden folgende Gebühren zu Grunde gelegt: (4) Gebühren für zusätzliche Abfallbehälter für Papier, Pappe und Karton (PPK) 1. Transport- und Umschlaggebühr für Behälterpresse oder Abfallbehälter, jeweils für Anlieferung, Umsetzung, Für die Überlassung zusätzlicher Abfallbehälter für Papier, Pappe und Karton (PPK) wird eine Jahresgebühr wie Abholung oder Leerungsfahrt zum Entsorgungs- und Verwertungszentrum Mertesdorf: folgt erhoben: 5 bis 36 m³ 80,68 €/h

120 l Abfallbehälter = 11,41 € 240 l Abfallbehälter = 21,37 € 2. Bereitstellungsgebühr bei Bereitstellung durch den A.R.T. (auf Anfrage): 1.100 l Abfallbehälter = 73,76 € Für die Bereitstellungsgebühr werden die tatsächlichen Kosten für Anschaffung, Abschreibung sowie für Seite 22

Wartung und Instandhaltung zuzüglich einem Verwaltungs- und Gemeinkostenzuschlag berücksichtigt. 3. Entsorgungsgebühr für Restabfall: Die Festsetzung dieser Gebühr für Behälterpressen und für Abfallbehälter erfolgt im Rahmen der Regelung des § 7 Absatz 1. Bei Ausfall des Systems für die Abfallbehälter-Verwiegung wird das durchschnittliche Gewicht der zuletzt erfolgten drei Entleerungen als Berechnungsgrundlage genommen. (10) Gebühren bei Gestellung für den gelegentlichen Gebrauch (z. B. Veranstaltungen) Bei der Gestellung von Abfallbehältern der Größen ab 770 l für Abfall zur Beseitigung für den gelegentlichen Gebrauch wird folgende Gebühr erhoben:

Pauschale je Sonderentleerung: (Gestellung, einmalige Entleerung und Abholung) 770 l 64,72 € 48,96 € 1.100 l 71,76 € 57,41 € 3.000 l 159,84 € 111,70 € 5.000 l 202,44 € 162,82 € Mobile Behälterpressen, Gebühr entsprechend der Regelung Abroll- und des § 12 Absatz 9 Absetzcontainer 10 bis 36 m³ (11) Für die Entsorgung rechtswidrig abgelagerter Abfälle oder für Abfälle, deren Entsorgung eine Sonderbehandlung erfordert, werden Gebühren nach Maßgabe der §§ 7 und 9 zuzüglich der weiteren Kosten entsprechend dem tatsächlichen Aufwand erhoben. (12) Veränderungen der für die Veranlagung maßgebenden Bemessungsgrundlagen werden jeweils mit dem Beginn des auf die Änderung folgenden Monats durch Nacherhebung oder Erstattung berücksichtigt. (13) Sofern zwei- oder mehrmalige wöchentliche Entleerungen zugelassen sind, sind Sondervereinbarungen erforderlich. Es können Gebührennachlässe eingeräumt werden, wenn für mehr als 20 Abfallsammelbehälter der Größen ab 770 l Fassungsvermögen bei mehrmaliger wöchentlicher Entleerung nur ein Gebührenbescheid ausgestellt wird. Über den Umfang des Nachlasses beschließt der A.R.T.

§ 13 Gebühren bei der Anlieferung zu den Abfallentsorgungsanlagen

(1) Für Abfälle im Bringsystem, die der A.R.T. einer Verwertung zuführt:

Erdaushublager im Landkreis Unbelasteter Erdaushub ohne chemische Verunreinigung ohne 1.1 5,11 €/Mg Analyse 9,20 €/m³* Unbelasteter Erdaushub ohne chemische Verunreinigung mit 1.2 2,56 €/Mg Analyse 4,60 €/m³* Soweit aufgrund der Größe, Form oder Schadstoffkontamination Mehrkosten entstehen, werden Zuschläge in Höhe des Mehraufwandes berechnet. (2) Für mineralische Reststoffe im Bringsystem, die im Entsorgungs- und Verwertungszentrum Rittersdorf beseitigt bzw. deponiebautechnisch verwertet werden:

Abfälle zur Ablagerung auf Deponien (Deponieklasse DK0) 2.1 Böden und Sande oder andere mineralische Stoffe mit ähnlichen deponietechnischen Eigenschaften Nicht gefährliche Abfälle 24,19 €/Mg 43,54 €/lose m³* 2.2 Bauschutt oder andere Stoffe mit ähnlichen deponietechnischen Eigenschaften

Nicht gefährliche Abfälle 26,52 €/Mg 42,44 €/lose m³*

2.3.1 Unbelasteter Erdaushub ohne chemische Verunreinigung, 2,56 €/Mg nachgewiesen mittels Analyse 4,60 €/m³*

2.3.2 Unbelasteter Erdaushub ohne chemische Verunreinigung 5,11 €/Mg ohne Analyse 9,20 €/m³*

*Kann eine Verwiegung nicht erfolgen, z. B. wegen Ausfalls der Waage, erfolgt die Berechnung nach tatsächlichem Abfallvolumen, aufgerundet auf volle m³.

Fünfter Abschnitt Sonderregelungen Landkreis Vulkaneifel Seite 23

Wartung und Instandhaltung zuzüglich einem Verwaltungs- und Gemeinkostenzuschlag berücksichtigt. 3. Entsorgungsgebühr für Restabfall: § 14 Gebührensätze Die Festsetzung dieser Gebühr für Behälterpressen und für Abfallbehälter erfolgt im Rahmen der Regelung des § Die Gebührensätze werden wie folgt festgesetzt. 7 Absatz 1. Bei Ausfall des Systems für die Abfallbehälter-Verwiegung wird das durchschnittliche Gewicht der zuletzt erfolgten drei Entleerungen als Berechnungsgrundlage genommen. (1) Jahresgrundgebühren (10) Gebühren bei Gestellung für den gelegentlichen Gebrauch (z. B. Veranstaltungen)

Bei der Gestellung von Abfallbehältern der Größen ab 770 l für Abfall zur Beseitigung für den gelegentlichen a) Die Jahresgrundgebühr umfasst: Gebrauch wird folgende Gebühr erhoben:  die Bereitstellung der festen Abfallbehälter und die Vorhaltung der gesamten Abfallentsorgungseinrichtung,

Pauschale je Sonderentleerung:  die 13-malige Entleerung der Behälter für Restabfall, die Verwertung oder Beseitigung und den Transport der (Gestellung, einmalige Entleerung und Abholung) Abfälle, 770 l 64,72 € 48,96 €  die 4-malige Abholung und Verwertung oder Beseitigung sperriger Abfälle gemäß §15 der Abfallsatzung,  die Problemabfallentsorgung gemäß § 16 der Abfallsatzung, 1.100 l 71,76 € 57,41 €  die Abgabe von Grüngut an einer Grüngutannahmestelle gemäß § 17 der Abfallsatzung und die Verwertung 3.000 l 159,84 € 111,70 € dieser Abfälle,  die vierwöchentliche Entleerung der Behälter für Papier, Pappe und Karton (PPK), die Verwertung und den 5.000 l 202,44 € 162,82 € Transport der Abfälle gemäß § 14 Absatz 2 der Abfallsatzung, Mobile Behälterpressen, Gebühr entsprechend der Regelung  die Abgabe von Bioabfällen i.S.v. § 3 Abs. 7 Nr. 3 KrWG (Speisen- und Küchenabfälle) an den vom A.R.T. Abroll- und des § 12 Absatz 9 eingerichteten Sammelstellen und deren Verwertung. Absetzcontainer 10 bis 36 m³ b) Die Jahresgrundgebühr für die Leistungen nach Absatz 1 a) beträgt bei Benutzung eines Abfallbehälters für (11) Für die Entsorgung rechtswidrig abgelagerter Abfälle oder für Abfälle, deren Entsorgung eine Sonderbehandlung Restabfall und eines Abfallbehälters für Papier, Pappe und Karton (PPK): erfordert, werden Gebühren nach Maßgabe der §§ 7 und 9 zuzüglich der weiteren Kosten entsprechend dem tatsächlichen Aufwand erhoben. 80 l Abfallbehälter = 110,44 € (12) Veränderungen der für die Veranlagung maßgebenden Bemessungsgrundlagen werden jeweils mit dem Beginn 120 l Abfallbehälter = 148,80 € des auf die Änderung folgenden Monats durch Nacherhebung oder Erstattung berücksichtigt. 240 l Abfallbehälter = 245,13 € (13) Sofern zwei- oder mehrmalige wöchentliche Entleerungen zugelassen sind, sind Sondervereinbarungen 770 l Abfallbehälter = 922,55 € erforderlich. Es können Gebührennachlässe eingeräumt werden, wenn für mehr als 20 Abfallsammelbehälter der 1.100 l Abfallbehälter = 1.185,78 € Größen ab 770 l Fassungsvermögen bei mehrmaliger wöchentlicher Entleerung nur ein Gebührenbescheid 3.000 l Abfallbehälter = 2.792,57 € ausgestellt wird. Über den Umfang des Nachlasses beschließt der A.R.T. 5.000 l Abfallbehälter = 4.362,70 €

c) Die in der Jahresgrundgebühr enthaltenen 13 Entleerungen je Abfallbehälter für Restabfall und die § 13 Gebühren bei der Anlieferung zu den Abfallentsorgungsanlagen vierwöchentliche Entleerung je Abfallbehälter für PPK können innerhalb eines vollen Kalenderjahres nach eigenem Ermessen in Anspruch genommen werden. (1) Für Abfälle im Bringsystem, die der A.R.T. einer Verwertung zuführt: Erfolgt eine Änderung der Gebührenpflicht innerhalb eines Kalenderjahres nach § 2 wird für jeden abgelaufenen Monat eine Mindestentleerung zuzüglich einer weiteren Entleerung, unabhängig von der tatsächlich in Anspruch Erdaushublager im Landkreis genommenen Leerungshäufigkeit festgesetzt. Unbelasteter Erdaushub ohne chemische Verunreinigung ohne 1.1 5,11 €/Mg d) Die vorgenannten Regelungen hinsichtlich der Festsetzung der Grundgebühr gelten auch in den Fällen des Analyse 9,20 €/m³* § 13 Absatz 6 der Abfallsatzung. Unbelasteter Erdaushub ohne chemische Verunreinigung mit (2) Leistungsgebühren 1.2 2,56 €/Mg Analyse a) Die Leistungsgebühren umfassen jede zusätzliche Entleerung des Behälters für Restabfall, den Transport der 4,60 €/m³* Abfälle sowie die Verwertung oder Beseitigung der Abfälle. Soweit aufgrund der Größe, Form oder Schadstoffkontamination Mehrkosten entstehen, werden Zuschläge in b) Die Leistungsgebühr für die Leistungen nach a) beträgt jeweils für einen: Höhe des Mehraufwandes berechnet. (2) Für mineralische Reststoffe im Bringsystem, die im Entsorgungs- und Verwertungszentrum Rittersdorf beseitigt 80 l Abfallbehälter = 9,49 € bzw. deponiebautechnisch verwertet werden: 120 l Abfallbehälter = 10,78 € 240 l Abfallbehälter = 13,96 € Abfälle zur Ablagerung auf Deponien (Deponieklasse DK0) 770 l Abfallbehälter = 49,05 € 1.100 l Abfallbehälter = 57,54 €

2.1 Böden und Sande oder andere mineralische Stoffe mit 3.000 l Abfallbehälter = 110,61 € ähnlichen deponietechnischen Eigenschaften 5.000 l Abfallbehälter = 161,96 € Nicht gefährliche Abfälle 24,19 €/Mg (3) Gebühren für amtliche Abfallsäcke für Restabfall und amtliche Papiersäcke: 43,54 €/lose m³* a) Gebühr für Abfallsack für Restabfall = 9,42 € 2.2 Bauschutt oder andere Stoffe mit ähnlichen b) Gebühr für Abfallsack für Papier = 2,08 € deponietechnischen Eigenschaften Bei Nichtbenutzung erfolgen keine Rücknahme und keine Gebührenerstattung.

Nicht gefährliche Abfälle 26,52 €/Mg (4) Gebühren für zusätzliche Abfallbehälter für Papier, Pappe und Karton (PPK) Für die Überlassung zusätzlicher Abfallbehälter für Papier, Pappe und Karton (PPK) wird eine Jahresgebühr wie 42,44 €/lose m³* folgt erhoben:

2.3.1 Unbelasteter Erdaushub ohne chemische Verunreinigung, 2,56 €/Mg nachgewiesen mittels Analyse 4,60 €/m³* 120 l Abfallbehälter = 12,88 € 240 l Abfallbehälter = 24,31 € 2.3.2 Unbelasteter Erdaushub ohne chemische Verunreinigung 5,11 €/Mg 1.100 l Abfallbehälter = 81,85 € ohne Analyse 9,20 €/m³* 3.000 l Abfallbehälter = 228,63 € 5.000 l Abfallbehälter = 278,96 € *Kann eine Verwiegung nicht erfolgen, z. B. wegen Ausfalls der Waage, erfolgt die Berechnung nach tatsächlichem Abfallvolumen, aufgerundet auf volle m³. (5) Ersatz beschädigter Abfallbehälter und Austauschgebühr für Abfallbehälter a) Gebührenschuldner zahlen für den Ersatz beschädigter Abfallbehälter eine Gebühr, soweit die Fünfter Abschnitt Behälterbeschädigung seitens der Behälternutzer oder Dritter, mit Ausnahme des beauftragten Sonderregelungen Landkreis Entsorgungsunternehmens, verursacht worden ist:

Vulkaneifel 80 l Abfallbehälter = 46,72 € Seite 24

120 l Abfallbehälter = 43,91 € 240 l Abfallbehälter = 50,52 € 770 l Abfallbehälter = 145,36 € 1.100 l Abfallbehälter = 225,09 € 3.000 l Abfallbehälter = 1.024,83 € 5.000 l Abfallbehälter = 1.289,01 € Diese Gebühr ist ebenfalls zu zahlen, wenn der Behälter nach Wegfall der Anschlusspflicht oder im Falle der Änderung der Größe des genutzten Abfallbehälters nicht an den A.R.T. zurückgegeben wird. b) Die Gebühr für die zusätzliche Aufstellung, Rücknahme oder den Austausch eines Abfallbehälters beträgt je Abfallbehälter (Abfall zur Beseitigung, PPK): 80 l – 240 l Abfallbehälter = 26,42 € 770 l – 1.100 l Abfallbehälter = 26,42 € 3.000 l – 5.000 l Abfallbehälter = 69,26 €

(6) Gebühren bei wöchentlicher Entleerung von Abfallsammelbehältern für Abfälle zur Beseitigung im Sinne von § 5 Absatz 1 a) Abfallsatzung (770 l – 5.000 l): Bei wöchentlicher Entleerung wird eine Jahresgebühr wie folgt erhoben:

770 l Abfallbehälter = 3.297,26 € 1.100 l Abfallbehälter = 3.898,36 € 3.000 l Abfallbehälter = 7.670,04 € 5.000 l Abfallbehälter = 11.284,42 €

Die Jahresgebühr umfasst neben den Gebühren nach § 14 Absatz 1 b) und 2 b) die Kosten für zusätzlichen logistischen Aufwand.

(7) Gebühren für Sonderabfuhren (einmalige zusätzliche Leerung) Für zusätzliche Entleerungen von Abfallbehältern für Abfälle zur Beseitigung im Sinne von § 5 Absatz 1 a) Abfallsatzung (770 l – 5.000 l) außerhalb des regelmäßigen Abfuhrrhythmus i.S.v. § 14 Absatz 2 Abfallsatzung In-Kraft-Treten werden folgende Gebühren erhoben:

770 l Abfallbehälter = 59,05 € 1.100 l Abfallbehälter = 67,54 € 3.000 l Abfallbehälter = 120,61 € § 15 In-Kraft-Treten 5.000 l Abfallbehälter = 171,96 € Diese Satzung tritt zum 01. Januar 2020 in Kraft. (8) Gebühren für Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen mit Gleichzeitig tritt die Satzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Trier über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung 770 l bis 5.000 l Abfallbehälter im Umleersystem vom 17. Dezember 2015 außer Kraft.

Die nachfolgende Gebühr umfasst: - die Bereitstellung der festen Abfallbehälter und Vorhaltung der gesamten Abfallentsorgungseinrichtung, 54290 Trier, 17. September 2019 - die 13-malige Entleerung der Behälter für Restabfall, die Verwertung oder Beseitigung und den Transport der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier Abfälle. Löwenbrückener Str. 13/14, 54290 Trier

Der Verbandsvorsteher Grundgebühr für Abfallbehälter Gestellung Abfallbehälter Volumen Leistungsgebühr je Zusatzentleerung und 13 Entleerungen pro Jahr (bis maximal 39 Zusatzentleerungen) Gregor Eibes für den ersten für jeden weiteren für den ersten für jeden weiteren Landrat Abfallbehälter pro Abfallbehälter pro Abfallbehälter pro Abfallbehälter pro Ladestelle Ladestelle Ladestelle Ladestelle 770 l 603,79 € 471,12 € 49,05 € 38,85 € 1.100 l 730,52 € 595,11 € 57,54 € 47,12 € Hinweis: 3.000 l 1.550,81 € 1.377,33 € 110,61 € 97,27 € Gemäß § 24 Absatz 6 GemO wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder 5.000 l 2.293,23 € 2.103,16 € 161,96 € 147,34 € Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn (9) Gebühren für mobile Behälterpressen, Abroll- und Absetzcontainer 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Die Berechnung der Gebühren erfolgt nach Aufwand. Dabei werden folgende Gebühren zu Grunde gelegt: Satzung verletzt worden sind, oder 1. Transport- und Umschlaggebühr, jeweils für Anlieferung, Umsetzung, Abholung oder Leerungsfahrt zum 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier den Beschluss beanstandet oder Entsorgungs- und Verwertungszentrum Mertesdorf: jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber dem Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier 5 bis 36 m³ Behälterpresse: 80,68 €/h unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. 2. Bereitstellungsgebühr bei Bereitstellung durch den A.R.T. (auf Anfrage): Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist Für die Bereitstellungsgebühr werden die tatsächlichen Kosten für Anschaffung, Abschreibung sowie für jedermann diese Verletzung geltend machen. Wartung und Instandhaltung zuzüglich einem Verwaltungs- und Gemeinkostenzuschlag berücksichtigt. 3. Entsorgungsgebühr für Restabfall: Die Festsetzung dieser Gebühr erfolgt im Rahmen der Regelung des § 7 Absatz 1. Bei Ausfall des Systems für die Abfallbehälter-Verwiegung wird das durchschnittliche Gewicht der zuletzt erfolgten drei Entleerungen als Berechnungsgrundlage genommen.

(10) Gebühren bei der Gestellung von Abfallbehältern für den gelegentlichen Gebrauch (z. B. Veranstaltungen) Bei der Gestellung von Abfallbehältern der Größen ab 770 l für Abfall zur Beseitigung für den gelegentlichen Gebrauch wird folgende Gebühr erhoben: Seite 25

120 l Abfallbehälter = 43,91 €

240 l Abfallbehälter = 50,52 € Pauschale je Sonderentleerung: 770 l Abfallbehälter = 145,36 € (Gestellung, einmalige Entleerung und Abholung) 1.100 l Abfallbehälter = 225,09 € 3.000 l Abfallbehälter = 1.024,83 € 770 l 73,13 € 59,05 € 5.000 l Abfallbehälter = 1.289,01 € 1.100 l 80,20 € 67,54 € Diese Gebühr ist ebenfalls zu zahlen, wenn der Behälter nach Wegfall der Anschlusspflicht oder im Falle der Änderung der Größe des genutzten Abfallbehälters nicht an den A.R.T. zurückgegeben wird. 3.000 l 167,27 € 120,61 € b) Die Gebühr für die zusätzliche Aufstellung, Rücknahme oder den Austausch eines Abfallbehälters beträgt je 5.000 l 210,06 € 171,96 € Abfallbehälter (Abfall zur Beseitigung, PPK): Gebühr entsprechend der Regelung 80 l – 240 l Abfallbehälter = 26,42 € Mobile Behälterpressen, 770 l – 1.100 l Abfallbehälter = 26,42 € Abroll- und des § 14 Absatz 9 3.000 l – 5.000 l Abfallbehälter = 69,26 € Absetzcontainer 10 bis 36 m³

(6) Gebühren bei wöchentlicher Entleerung von Abfallsammelbehältern für Abfälle zur Beseitigung im Sinne von § 5 (11) Für die Entsorgung rechtswidrig abgelagerter Abfälle oder für Abfälle, deren Entsorgung eine Sonderbehandlung Absatz 1 a) Abfallsatzung (770 l – 5.000 l): erfordert, werden Gebühren nach Maßgabe der §§ 7 und 9 zuzüglich der weiteren Kosten entsprechend dem Bei wöchentlicher Entleerung wird eine Jahresgebühr wie folgt erhoben: tatsächlichen Aufwand erhoben. (12) Veränderungen der für die Veranlagung maßgebenden Bemessungsgrundlagen werden jeweils mit dem Beginn des auf die Änderung folgenden Monats durch Nacherhebung oder Erstattung berücksichtigt. 770 l Abfallbehälter = 3.297,26 € 1.100 l Abfallbehälter = 3.898,36 € 3.000 l Abfallbehälter = 7.670,04 € 5.000 l Abfallbehälter = 11.284,42 €

Die Jahresgebühr umfasst neben den Gebühren nach § 14 Absatz 1 b) und 2 b) die Kosten für zusätzlichen logistischen Aufwand.

(7) Gebühren für Sonderabfuhren (einmalige zusätzliche Leerung) Für zusätzliche Entleerungen von Abfallbehältern für Abfälle zur Beseitigung im Sinne von § 5 Absatz 1 a) Abfallsatzung (770 l – 5.000 l) außerhalb des regelmäßigen Abfuhrrhythmus i.S.v. § 14 Absatz 2 Abfallsatzung In-Kraft-Treten werden folgende Gebühren erhoben:

770 l Abfallbehälter = 59,05 € 1.100 l Abfallbehälter = 67,54 € 3.000 l Abfallbehälter = 120,61 € § 15 In-Kraft-Treten 5.000 l Abfallbehälter = 171,96 € Diese Satzung tritt zum 01. Januar 2020 in Kraft. (8) Gebühren für Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen mit Gleichzeitig tritt die Satzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Trier über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung 770 l bis 5.000 l Abfallbehälter im Umleersystem vom 17. Dezember 2015 außer Kraft.

Die nachfolgende Gebühr umfasst: - die Bereitstellung der festen Abfallbehälter und Vorhaltung der gesamten Abfallentsorgungseinrichtung, 54290 Trier, 17. September 2019 - die 13-malige Entleerung der Behälter für Restabfall, die Verwertung oder Beseitigung und den Transport der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier Abfälle. Löwenbrückener Str. 13/14, 54290 Trier

Der Verbandsvorsteher Grundgebühr für Abfallbehälter Gestellung Abfallbehälter Volumen Leistungsgebühr je Zusatzentleerung und 13 Entleerungen pro Jahr (bis maximal 39 Zusatzentleerungen) Gregor Eibes für den ersten für jeden weiteren für den ersten für jeden weiteren Landrat Abfallbehälter pro Abfallbehälter pro Abfallbehälter pro Abfallbehälter pro Ladestelle Ladestelle Ladestelle Ladestelle 770 l 603,79 € 471,12 € 49,05 € 38,85 € 1.100 l 730,52 € 595,11 € 57,54 € 47,12 € Hinweis: 3.000 l 1.550,81 € 1.377,33 € 110,61 € 97,27 € Gemäß § 24 Absatz 6 GemO wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder 5.000 l 2.293,23 € 2.103,16 € 161,96 € 147,34 € Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn (9) Gebühren für mobile Behälterpressen, Abroll- und Absetzcontainer 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Die Berechnung der Gebühren erfolgt nach Aufwand. Dabei werden folgende Gebühren zu Grunde gelegt: Satzung verletzt worden sind, oder 1. Transport- und Umschlaggebühr, jeweils für Anlieferung, Umsetzung, Abholung oder Leerungsfahrt zum 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier den Beschluss beanstandet oder Entsorgungs- und Verwertungszentrum Mertesdorf: jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber dem Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier 5 bis 36 m³ Behälterpresse: 80,68 €/h unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. 2. Bereitstellungsgebühr bei Bereitstellung durch den A.R.T. (auf Anfrage): Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist Für die Bereitstellungsgebühr werden die tatsächlichen Kosten für Anschaffung, Abschreibung sowie für jedermann diese Verletzung geltend machen. Wartung und Instandhaltung zuzüglich einem Verwaltungs- und Gemeinkostenzuschlag berücksichtigt. 3. Entsorgungsgebühr für Restabfall: Die Festsetzung dieser Gebühr erfolgt im Rahmen der Regelung des § 7 Absatz 1. Bei Ausfall des Systems für die Abfallbehälter-Verwiegung wird das durchschnittliche Gewicht der zuletzt erfolgten drei Entleerungen als Berechnungsgrundlage genommen.

(10) Gebühren bei der Gestellung von Abfallbehältern für den gelegentlichen Gebrauch (z. B. Veranstaltungen) Bei der Gestellung von Abfallbehältern der Größen ab 770 l für Abfall zur Beseitigung für den gelegentlichen Gebrauch wird folgende Gebühr erhoben: