Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at GemeindenachrichtenGemeindenachrichten derder MARKTGEMEINDEMARKTGEMEINDE SANKTSANKT MAREINMAREIN BEIBEI GRAZGRAZ 3. Ausgabe 06/2016

8323 Markt 25 · Tel.: 03119/2227 · gde@st-marein-.gv.at · www.st-marein-graz.gv.at MARKTGEMEINDE

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen! Sehr geehrte Gemeindebürger! Das Jahr schreitet mit Riesen- stark darauf ausgerichtet, überregional zusammenzuarbei- schritten voran und für viele ten und dadurch eine Stärkung der eigenen Gemeinde zu Familien und Schulkinder erreichen. Ein weiteres überregionales Projekt ist GUST- stehen die lang ersehnten mobil. Dabei handelt es sich um ein Mobilitätskonzept, Ferien vor der Tür. Zur großen das unter Einbeziehung des öffentlichen Verkehrs und der Freude über die gewonnene regional ansässigen Personentransporter umgesetzt werden Freizeit von mehreren Wochen kommt aber auch die Sorge soll. Ein Rufsystem soll es möglich machen, dass innerhalb der Kinderbetreuung in den Ferien. Die Bürgermeister der einer halben Stunde ein Ruftaxi bei den festgelegten Kleinregion Schemerl haben daher ein 14tägiges Programm Haltepunkten zur Verfügung steht. Bis Herbst wird eine für unsere Kinder ins Leben gerufen. Unter professioneller Machbarkeitsstudie innerhalb des Bezirkes Graz-Umgebung Leitung wird ein Sport- und Freizeitprogramm angeboten, durchgeführt. In Korneuburg läuft dieses Modell schon sehr das über die Kleinregion fi nanziell unterstützt wird. Die- erfolgreich. In Summe wird es in Zukunft immer wichtiger ses Ferienprogramm fi ndet in der Schule sowie auch im werden, überregionale Synergieeffekte zu nutzen, um Inf- Freizeitzentrum in St. Marein bei Graz statt. Diese Art der rastrukturverbesserungen und Einsparungen zu bewirken. Ferienbetreuung ist langfristig auch für die nächsten Jahre Die Revision des Flächenwidmungsplanes und des Örtlichen angedacht und soll noch weiter ausgebaut werden. Um Entwicklungskonzeptes für die neue Gemeinde wurde mit alle Altersgruppen zu versorgen, gibt es in den ersten 4 der Abfrage der Baulandwünsche an alle Grundbesitzer Ferienwochen einen Sommerbetrieb im Kindergarten. Aus eingeleitet. Die Revision ist aufgrund der Gemeindefusion ökonomischen Gründen wird der Sommerkindergarten gesetzlich notwendig geworden. Der Flächenwidmungsplan nur an einem Standort, heuer im Kindergarten St. Marein, und das Örtliche Entwicklungskonzept sind Instrumente, betrieben. Der Abschluss des Wirtschaftsjahres 2015 zeigt mit denen man die zukünftige Entwicklung der Gemeinde eine wirtschaftlich solide Basis. Erfreulich ist daher die festlegt und, trotz der immer schwieriger werdenden ge- Weiterführung des Landesstraßen- und Gehsteigbaus an der setzlichen Vorgaben in der Raumordnung, entscheidend L 238 Kohldorferstraße, welche mit Herbst dieses Jahres ab- beeinfl ussen kann. geschlossen sein wird. Im Laufe des Jahres wird am Ausbau Der Sommer ist Urlaubs- und Ferienzeit, nutzen Sie die Zeit des Wasserleitungsnetzes und des Gehsteignetzes weiterge- um sich vom Alltag zu erholen. Eine gute Gelegenheit dazu arbeitet. Mit der Fertigstellung, Einweihung und Übergabe bietet Ihnen das Lilienbad. Wir haben auch heuer wieder des neuen Rüsthauses der FF konnte ein Projekt Adaptierungsarbeiten vorgenommen, um die Qualität und aus der Altgemeinde Krumegg zum Abschluss gebracht den Erholungswert für unsere Badegäste noch weiter zu werden. Mit dem neuen Rüsthaus wurde ein funktionelles verbessern. Gebäude, den Richtlinien des Landesfeuerwehrverbandes Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Sommer, den Kin- entsprechend, errichtet. Durch die Gründung der Energie- dern schöne und erholsame Ferien. Erlebnisregion Hügelland wurde ein Prozess gestartet, der mit Hilfe von Workshops in den teilnehmenden Gemeinden, Euer Bürgermeister Bedürfnisse und Notwendigkeiten auf dem Energiesektor zeigen soll. Ich lade Sie ein, sich an diesen Workshops zu beteiligen, um ein repräsentatives und aussagekräftiges Ergebnis zu erreichen. Ein Teil der Gemeindearbeit ist sehr Franz Knauhs

Rechtsberatung Für unsere Gemeindebürger fi ndet jeden 1. Dienstag im Monat mit Herrn Notar Dr. Fürnschuß und jeden 3. Dienstag im Monat mit Herrn Notar Dr. Klaftenegger, jeweils in der Zeit von 16:30 Uhr – 18:00 Uhr, im Marktgemeindeamt St. Marein bei Graz, eine kostenlose Rechtsberatung statt. Anmeldungen werden im Marktgemeindeamt gerne entgegengenommen, 03119/22 27.

2 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Personalveränderungen im Gemeindeamt Nachwuchs im Gemeindeteam In den wohlverdienten Ruhestand gingen… Am 10. Mai trat Frau Renate Plesch anlässlich der bevor- Frau Maria Zirkl mit 01.01.2016. Sie war im Reinigungsdienst stehenden Geburt ihres Kindes den Mutterschutz an. Frau in Krumegg für das Gemeindeamt Krumegg, Schule und Kin- Renate Plesch war in der Nachmittagsbetreuung der VS und dergarten mitverantwortlich. Maria genießt die gewonnene NMS St. Marein b. Graz tätig. Durch ihre Freizeit mit ihren Hobbys und hat mehr Zeit für ihre Enkelkin- Umsichtigkeit und ihr Engagement war der. Maria war durch ihren Einsatz und ihre Zuverlässigkeit sie eine große Stütze bei der Betreuung nicht nur für die Sauberkeit der Ge- der SchülerInnen. Auch bei den Kindern meinderäumlichkeiten verantwortlich, war sie sehr beliebt. Für die Zeit zu sondern pfl egte auch über viele Jahre Hause und die bevorstehende Geburt liebevoll die Blumenbeete am Dorfplatz wünschen wir alles Gute! in Krumegg. Wir wünschen alles Gute für den Ruhestand. Ihre Nachfolgerin ist… Renate Plesch Frau Sabine Neubauer. Sie trat die Frau Johanna Tandl mit 01.05.2016. Nachfolge von Frau Renate Plesch in Sie war im Kindergarten Krumegg und Maria Zirkl der Nachmittagsbetreuung als Karenz- Teilen der Volksschule Krumegg für vertretung an. Frau Neubauer bringt die Reinigung zuständig. Johanna war durch ihre Tätigkeit als Zahngesund- durch ihr freundliches Wesen und ihre heitsbetreuerin in mehreren Schulen Zugänglichkeit bei den Kolleginnen und Erfahrung im Umgang mit Kindern mit. Kollegen sehr beliebt. Wir wünschen ihr Wir wünschen ihr viel Freude und Erfolg alles Gute für den „Ruhestand“, viel bei der neuen Tätigkeit. Sabine Neubauer Freude mit ihren zahlreichen Hobbys und der morgendlichen Walkingrunde. Johanna Tandl Wir freuen uns über Zuwachs in der „Gemeinde- Ihre Nachfolgerin ist… stube“ und gratulieren unseren Mitarbeitern und Frau Adelheid Kamper. Sie übernahm Mitarbeiterinnen sehr herzlich: die Stelle von Frau Johanna Tandl und Herrn Alfred Sommerbauer und seiner Frau Katharina zur Toch- hat sich bereits sehr gut eingearbeitet. ter Luisa, Frau Stefanie Pöllitsch und ihrem Mann Jakob zur Wir wünschen Frau Kamper alles Gute Tochter Anna, Frau Emanuela Riffnaller und ihrem Lebensge- und viel Freude in ihrem neuen Tätig- fährten Christopher zum Sohn Dominik und Frau Bianca Hödl keitsbereich. und Herrn Christoph Rosenberger zur Tochter Lily Marleen. Wir freuen uns mit euch und wünschen euch alles Gute, Ge- Berufl ich verändert hat sich… Adelheid Kamper sundheit und viel Freude mit euren Kleinen! Frau Margit Scheer. Sie war bis Ende des Jahres 2015 für die Reinigung der Gemeinderäumlichkeiten in Petersdorf II zuständig. Sie hat beruflich einen neuen Weg eingeschlagen und ist aus diesem Grund mit 31.12.2015 aus dem Gemeindedienst ausgeschieden. Wir wünschen Frau Scheer alles Gute für Luisa Sommerbauer Anna Pöllitsch ihre neue Aufgabe. Margit Scheer

Impressum nach § 25 Mediengesetz: Die „Gemeindenachrichten“ verfolgen das Ziel, unabhängig und umfassend über das Gemeinde-, Vereins- und Kultur- geschehen zu berichten. Impressum nach § 24 Mediengesetz: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde St. Marein bei Graz. Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Ing. Franz Knauhs, für die veröffentlichten Artikel haften die Verfasser, Gestaltung: Pierer Grafi k-Design, www.pierer-design.at, Druck: Impuls Druck Dominik Riffnaller Lily Marleen Hödl

3. Ausgabe, Sommer 2016 3 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Nachruf Vizebürgermeister und Beirat a. D. Alois „Ali“ Ettl

Wenn wir in unseren Erinnerungen das Leben von Ali Re- wuchsarbeit, er grün- vue passieren lassen, denken wir an jemanden der eine un- dete die Krumegger geheure Energie, Lebensfreude und Schaffenskraft hatte. Zwergameisen und Er schafft selbst in den Stunden des Gedenkens das, was die erste Krumegger er im Leben gelebt hat, nämlich die Leute und die Gesell- Jugendmannschaft. schaft zusammen zu bringen, zusammenzuhalten und zu Durch die freund- unterhalten. Ali war so facettenreich wie kaum jemand, schaftliche Verbin- er liebte den Sport. Angefangen von Tennis über den dung mit dem USV Petersdorf II und die Leidenschaft Stocksport bis zum Schisport. Seine große Leidenschaft für die Jugendarbeit entstand unter Alis Mitwirken die war aber der Fußball: Als GAKler, Krumegger, Petersdorfer Spielgemeinschaft Petersdorf II – Krumegg im Nachwuchs- und Mareiner. bereich. Diese erfolgreiche Kooperation erfüllte ihn mit Schon 1975 gründete er den Kohldorfer Sportklub, er Stolz. Ali war ein immer gern gesehener Gast auf allen fungierte damals schon als Tausendsassa und so übte er Sportplätzen. Seine ganze Kraft stellte er in den Dienst der die Agenden des Trainers, Obmanns und Managers aus. Schaffung einer Sportstätte für seinen Sportverein. Ende Dass er ein Funktionär mit Herz und Seele war, bewies er 2014 war es geschafft, ein herzeigbares Sporthaus mit wiederum in den Jahren 1991 bis 1996. In diesen Jahren asphaltierter Zufahrt ist entstanden. Ein Projekt, das ohne prägte er als Obmann des USV St. Marein bei Graz das Alis Engagement, organisatorische Kraft und unbändigen Geschehen des Vereines. Willen immer und immer wieder Sponsoren, Unterstützun- Als schillernde Persönlichkeit und als moderner Manager gen und Förderungen aufzutreiben, wohl nicht umgesetzt des Sports führte er den USV St. Marein bei Graz zu he- worden wäre. Es war nicht Alis Sportverein sondern Ali rausragenden sportlichen Erfolgen in der insgesamt 50 war der Sportverein. jährigen Vereinsgeschichte. Der USV St. Marein bei Graz Neben den Kantinendiensten im Sportheim organisierte er stieg in die Oberliga auf und wurde 3facher Bezirkssieger unzählige Fußballturniere und Spiele, die den Verein auch des UNION-Cups, feierte schöne Erfolge im Steirercup nach Oberösterreich und nach Tirol führten. Es wurden vie- und vieles mehr. Er hinterlässt auch mit dem ersten le Wanderausfl üge organisiert u. a. auf den Hochlantsch, Kabinenausbau im alten Freibad und der ersten eigenen die Koralm, den Zirbitzkogel, in die Bärenschützklamm und Kantine bleibende Spuren. Ali war eine Spielernatur mit auf die Fölzalm. Nicht nur, dass er montags mit der Tennis- viel Humor, offen und kommunikativ. Damit vermochte runde immer am Tennisplatz in Krumegg anzutreffen war, er die Fußballer und Fans zu begeistern. Vielen Fußbal- organisierte er, falls einmal wirklich nichts los war, schnell lerlegenden werden zum Beispiel die beliebten, zuweilen ein Tennisturnier – spontan, schnell und ohne Umschweife. abenteuerlichen Trainingslager mit Ali in Erinnerung sein Auf seine Initiative hin gab es seit 2001 jedes Jahr eine und auch seine Mitstreiter aus dieser Zeit werden ihn in Fußwallfahrt von Krumegg nach Mariazell. Ein von ihm dankbarer Erinnerung behalten. aufgestelltes Kreuz auf der Schanz ist Zeugnis dieser Seine sportliche Heimat war der Sportverein Krumegg, alljährlich stattfi ndenden Wallfahrt. den Sportverein Krumegg gründete Ali 1994 mit 25 Egal ob Sportverein, Gemeinde, ÖKB oder SPÖ, das gesell- Gründungsmitgliedern. Es erfüllte ihn mit besonderem schaftliche Leben in Krumegg wurde durch Ali geprägt. Er Stolz, dass er ihn einerseits auf über 200 Mitglieder aus- organisierte Krampuskränzchen, Maskenbälle, Playback- bauen konnte und dass er andererseits neben der Sektion shows, den Kinderfasching und als Kellner war er sowieso „Fußball“ auch die Sektion „Schi“ ins Leben gerufen hat. für jeden Verein verfügbar. Nicht nur im Fußball sondern auch im Schisport feierte der In den Jahren 1990 bis 2014 war Ali Ettl Obmann und Sportverein beachtenswerte Erfolge im Bezirk Graz-Umge- Fraktionsführer der SPÖ Krumegg, in dieser Zeit bekleidete bung. Sein besonderes Augenmerk legte Ali auf die Nach- er von 1990 bis 1995 das Amt des Gemeindekassiers und

4 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

von 2005 bis 2007 war er Vizebürgermeister der Gemeinde Ali lebte alles mit Begeisterung, man könnte glauben, es Krumegg. Insgesamt gehörte er 25 Jahre bis Ende 2014 war alles für ihn ein Hobby, so wie auch die Forellenzucht dem Gemeinderat der Gemeinde Krumegg an. Ali zeichne- in Ligist, man konnte sich von ihm jederzeit mit frischen te sich im Gemeinderat durch seine Begeisterung für das Forellen beliefern lassen. Neue und für eine zukunftsweisende Veränderung aus. Es Im ÖKB Ortsverband Krumegg war Ali seit 1985 Mitglied, gab durchaus auch harte, sachliche Diskussionen, denen in den Jahren 2009 bis 2013 gestaltete er die Geschicke folgte aber immer das freundschaftliche, gemeinsame Bier des Ortsverbandes als Obmannstellvertreter mit. 2009 beim Wirt. Die Zusammenarbeit und Freundschaft wurde wurde ihm die Verdienstmedaille in Gold verliehen, das über alles andere gestellt. In seinen Gemeindefunktionen Sportabzeichen in Bronze trug er seit 2008. war er immer ein Förderer des Sports und der Vereine, das Wir werden uns noch lange an die von Ali mit Leidenschaft Funktionieren des gesellschaftlichen Lebens war ihm ein und Humor erzählten Geschichten von den Ausfl ügen, die besonderes Anliegen. Auf seine Arbeitskraft konnte man er organisiert hat, seinen Sportvereinsaktivitäten und von immer zählen. Egal, ob es bei den Sperrmüllsammlungen seinen „Helden“ die er in der Kantine betreut hat, erin- war oder bei Festaufbauten, bei Bauarbeiten oder bei der nern. Er wird uns aber auch Vorbild sein, mit seinem Op- Organisation von z. B. ein paar Computern für die Schule. timismus, seiner Begeisterung und seinem Kämpferherz. Es war ihm schlicht und einfach nichts zu mühsam. In sei- Wir denken vielleicht, hätte er doch das Leben mehr ner Funktion als Beirat in der Marktgemeinde St. Marein genossen, wäre er doch gewisse Dinge ruhiger ange- b. Graz gestaltete er nach der Fusion die ersten Monate gangen, aber das war sein Leben - quasi Hans Dampf in der neuen Gemeinde zukunftsweisend mit. Bei Wahlen allen Gassen zu sein. Wenn man sich früher so manche nahm Ali seit 25 Jahren den Platz neben der Wahlurne Nacht mit ihm um die Ohren schlagen konnte und zum ein, beinahe legendär waren seine Späße für die er dort Schluss vielleicht noch ein Bummerl draufgesetzt wurde, zuständig war. so veränderten sich mit der Zeit doch seine Prioritäten. Da es für ihn anscheinend kein Ausgelastet- oder Überlas- Er genoss als leidenschaftlicher Opa den morgendlichen tetsein gab, engagierte er sich seit 1989 als Mitglied und Kinderdienst, seinen Enkerln und seiner geliebten Familie begeisterter Hobbyschütze beim ESV Krumegg. Auch dort konnte er keinen Wunsch abschlagen. trug er maßgeblich zur Schaffung der neuen Stocksport- „Geht nicht, gibt´s nicht und lieber schnell als gar nicht“ halle bei, einerseits als Stockschütze und andererseits als Wir haben mit Ali Ettl einen Freund und ein liebenswertes Gemeindevertreter und als Förderer des Sports. Original verloren. Ali als Gegenüber bei Verhandlungen und Gesprächen für Förderungen des Sports zu haben, sah ungefähr so Die Marktgemeinde St. Marein bei Graz wird Herrn Vize- aus: Glaubte man, seine Ansprüche, Vorstellungen und bürgermeister und Beirat a. D Alois Ettl stets ein ehrendes Wünsche erfüllt zu haben, wurde seinerseits noch ein- Gedenken bewahren. mal nachgelegt und er schaffte es auch ein weiteres Mal an sein Ziel zu kommen. Daher konnte man nur jedem Ing. Franz Knauhs Verein gratulieren, der ihn als Fürsprecher hatte. Er war Bürgermeister Fürsprecher für alle.

3. Ausgabe, Sommer 2016 5 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ 40 Jahre Dorfwirt Prall in Krumegg Das weit über die Gemeindegrenzen hinweg bekannte Gast- haus Dorfwirt Prall feiert sein 40-jähriges Bestandsjubiläum. 1976 eröffnete der jetzige Seniorchef Erwin Prall im ehema- ligen Schulhaus der Gemeinde Krumegg das Gasthaus Prall. Heute ist der Dorfwirt ein Familienbetrieb, durch den Aus- und Zubau eines Festsaales und 9 Gästezimmern im Jahr 2006 bie- tet das Gasthaus Platz für Hochzeiten, Seminare und Familien- feiern. Anlässlich des 60igsten Geburtstages der Seniorchefi n „Moidi“ gratulierte ihr der Bürgermeister der Marktgemein-

Gratulation an Seniorchefi n Moidi zum 60. Geburtstag

de St. Marein b. Graz Ing. Franz Knauhs und überreichte der Familie gemeinsam mit den Gemeindevorständen eine Ehren- urkunde zum 40-jährigen Bestandsjubiläum. Zum 40-jährigen Jubiläum holt der Dorfwirt kulinarisch die besten Urlaubsdes- tinationen nach Hause. Am 22. Juni stand Venezien bis Sizilien am Programm, am 13. Juli geht es von Istrien bis Dalmatien, am 27. Juli lässt Amerika grüßen, am 10. August sind wir bei Fluss und Meer und beim Abschluss am 17. August begibt man sich auf die griechischen Inseln. Gemeindevorstand gratuliert der Familie Prall zum 40-jährigen Betriebsjubiläum Herzliche Gratulation der Familie Prall und ihrem Team! Jungunternehmer Stefan Prall kehrt nach Krumegg zurück Die Firma Prall Werbetechnik, Inhaber Stefan Prall, hatte bisher seinen Standort in Graz-Seiersberg. Seit 1. Juni ist die Firma Prall Werbetechnik in Krumegg, am Standort des ehemaligen Feuerwehrhauses, eingemietet. Schon im 2014 erstellten Nachnutzungskonzept des Feuerwehrhauses war im Bereich

Firma Prall Werbetechnik am Standort des ehemaligen Feuerwehrhauses in Bausprechtag Krumegg mit Baumeister Ing. Thomas Klampfer einer Garage und des Schulungsraumes eine gewerbliche Unser Sachverständiger erteilt Auskünfte zu Vermietung konzipiert. Mit Stefan Prall wurden immer wieder rechtlichen Baufragen und zur Bauordnung sowie zu Gespräche über eine eventuelle Heimkehr geführt und nun ist bautechnischen Fragen. es soweit. Das Spektrum von Prall Werbetechnik geht von der Jeden 1. Donnerstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr Gestaltung von Schildern, Fassaden, Folien, Transparenten, im Marktgemeindeamt St. Marein bei Graz. Shopdesigns, Fassadengestaltungen über Lichtwerbung zu Um telefonische Voranmeldung unter 03119/22 27 vielen weiteren Werbeideen. Bürgermeister Franz Knauhs wird gebeten. wünschte dem Jungunternehmer bei der Schlüsselübergabe Die einzelnen Termine werden jeweils im Veranstaltungskalender bekannt gegeben. zum neuen Geschäftslokal viel Erfolg für die unternehmerische Zukunft in Krumegg.

6 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Ehrenbürgerschaftsverleihung an Herrn Kommerzialrat Bürgermeister a. D. Wilhelm Madl In einem tollen Rahmen beim Buschenschank Schellauf feierte wurden Herrn Wilhelm Madl zahlreiche Auszeichnungen und Herr Bgm. a.D Wilhelm Madl seinen 80igsten Geburtstag. Ehrungen zuteil, wie z.B. das Goldene Wirtschaftsbundabzei- Neben der Familie waren zahlreiche Wegbegleiter des Jubilars chen für Verdienste um die steirische Wirtschaft und der Titel aus Politik, Wirtschaft und Kultur zu Gast. Herr Wilhelm Madl Kommerzialrat. war von 1988 bis 1999 Bürgermeister der Marktgemeinde Willi Madl war Mitbegründer, Förderer und aktives Mitglied St. Marein b. Graz. Seit 1975 gestaltete er die Geschicke der in zahlreichen Vereinen und der Jägerschaft und gestaltete Marktgemeinde als Gemeinderat wesentlich mit. Aus diesem so maßgeblich das Vereinsleben mit. Der Bau des Freibades, Grunde wurde ihm 1999 der Ehrenring der Marktgemeinde St. Sportplatzes, Musikheimes und der Kanalisation lagen in Marein bei Graz verliehen. Neben der Tätigkeit in der Gemein- seiner Verantwortung. Der Aufbau dieser Infrastruktur ist depolitik war er als Sparkaufmann in zahlreichen Gremien des Ursprung und Bestandteil unseres heutigen Freizeitzentrums. Handels und der Wirtschaft vertreten. Aus diesen Tätigkeiten Seine besondere Liebe, sein Talent und Engagement gehörte der Musik. Zahlreiche Musiker dankten und würdigten seinen Einsatz für die Marktmusikkapelle St. Marein b. Graz, deren Kapellmeister er von 1970 – 1980 war. Gleichzeitig übte er die Funktion des Bezirkskapellmeisters des Blasmusikverbandes Graz-Umgebung-Süd von 1976 – 1980 aus. Bürgermeister Ing. Franz Knauhs und der Gemeindevorstand freuten sich, in dem von der Marktmusikkapelle mitgestalteten Rahmen, das Lebenswerk von Wilhelm Madl zu würdigen und ihm laut einstimmigen Gemeinderatsbeschluss vom 26. April 2016 als Dank und Anerkennung für die Verdienste die er sich um die Marktgemeinde St. Marein bei Graz erworben hat, die Ehrenbürgerschaft zu verleihen. Wir gratulieren recht herzlich zum 80iger und zur Verleihung Bei der Überreichung der Ehrenurkunde v.l. Ewald Groß, Bgm. Ing.Franz Knauhs, KoR Wilhelm Madl, Gattin Mina Madl, Vize-Bgm. Johann Puchmüller der Ehrenbürgerschaft und wünschen alles Gute und viel und Kassier Ing. M anfred Kohlfürst Gesundheit!

3. Ausgabe, Sommer 2016 7 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Besonderes aus unserer Marktgemeinde Buschenschank Schellauf Der 2015er Wein – ein besonderer Jahrgang! Am 06. Mai 2016 in Loipersdorf gewann bei der Weinbewer- den 1. Platz. In der Kategorie tung „Die 100 besten Weine der Region“ Gerald Schellauf Weißburgunder 2015 kam er in der Kategorie Zweigelt 2014 & älter mit seinem Zweigelt ins Finale. Bei zwei landesweiten Wein- bewertungen (Ergebnis nach Redaktionsschluss) schaffte es Gerald ins Finale. Der Welschriesling überzeug- te die Juroren der „Woche Weinchallenge“ genauso wie der Sauvignon Blanc die Fachjury der „Kleinen Zeitung Weinkost“. (Finale am 1.7. am Pogusch).

Erna Niederl, Pickelbach Bronze bei der Alpen-Adria-Verkostung 2016

Frau Erna Niederl aus Pickel- bach hat in der Kategorie Liköre mit ihrem selbstge- machten Weichsellikör bei der Alpen-Adria-Verkostung 2016 in St. Paul im Lavanttal bereits zum 2. Mal den aus- links: Erna Niederl bei der Überrei- gezeichneten 3. Platz erreicht. chung der Urkunde

WEINHOF R BUSCHENSCHANK

Graberberg 101, 8323 St.Marein/G. Tel-Fax: 03119/2453 offi [email protected] www.buschenschank-schellauf.at Wir haben für Sie geöff net: Fr. bis So. und Feiertage ab 14:00 Uhr

8 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Besonderes aus unserer Marktgemeinde Zuchtvogel-Champion Karl Scheer Bundesmeister und Österreich Champion aus Petersdorf II 2003 entdeckte ich meine Leidenschaft für Sittiche. Begonnen und Bundesschauen teil, wo ich mehrmals Vereinsmeister, hat alles mit einer Großvoliere und einem Pärchen Rosella- Landesmeister und Bundesrassesieger wurde. Den Höhepunkt sittiche und einem Pärchen Bergsittiche. Ein Jahr später trat meiner Züchterkarriere erreichte ich 2015 als Bundesmeister ich dem Kleintierzuchtverein ST9 Feldbach bei. Von da an und Österreich-Champion. Meine weiteren Ziele sehe ich in entdeckte ich eine Vielfalt an Australischen Großsittichen und der Europameisterschaft und auch bei erweiterte meine Anlage auf 12 Volieren. Diese wurden zur der Weltmeisterschaft! Unser Verein Heimat von König-, Halsband-, China-, Rotfl ügel-, Pfl aumen- ist immer offen für Menschen, die sich kopf-, Ziegen- und Großer Alexandersittichen. Große Faszi- wie ich dieser Leidenschaft hingeben nation üben für mich auch die unzertrennlichen Agaporniden wollen. Außer der Sparte Vögel sind (Zwergpapageien) aus. Noch einmal errichtete ich 5 Volieren. bei uns auch Gefl ügel-, Tauben- und Schwarzköpfchen und Rosenköpfchen sind freche, lustige Kaninchenzüchter (auch Jungzüchter Gesellen. Im Laufe der Jahre nahm ich bei Vereins-, Landes- ab 7 Jahren) willkommen.

Terminvorschau: Die nächste Kleintierschau fi ndet am 29. und 30. Oktober 2016 bei Blumen Posch in Mühldorf statt.

Kontakt: Karl Scheer, [email protected] Gemeindeball eröffnete das neue Jahr Traditionell am ersten Samstag im Jahr fand der Gemeindeball Ball wurde durch eine stilvolle Polonaise der Tänzerinnen und der Marktgemeinde St. Marein bei Graz statt. Am 2. Jänner Tänzer der HLW Feldbach eröffnet. Zweifellos einer der Hö- 2016 war es soweit: Der Gemeindeball wurde unter dem hepunkte war die Mitternachtseinlage durch den Musicalstar Motto „Vereinsleben“ erstmalig in der Veranstaltungshalle Anja Wendzel. Die Gala Band excite unterhielt die Ballgäste bis in Petersdorf II durchgeführt. Die veranstaltenden Vereine in die frühen Morgenstunden. Den gelungenen Ballausklang unter Ballobmann Vzbgm. Johann Puchmüller verwandelten gab es beim Katerfrühstück im Gasthaus Erika Windisch. Schon die Veranstaltungshalle in einen wundervollen Ballsaal. Der jetzt dürfen wir uns auf den Gemeindeball 2017 freuen.

Herrliches Ballsaalambiente Anja Wendzel beim Mitternachtsauftritt

3. Ausgabe, Sommer 2016 9 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Straßenbau Vollausbau der L 238 Kohldorferstraße

Bereits im Herbst 2015 wurde mit den Vorbereitungsarbeiten für den Ausbau und Lückenschluss der L 238 begonnen. Im Frühjahr ging es dann endgültig mit den Bauarbeiten für den Ausbau der Landesstraße und die Errichtung des Gehsteiges los. Parallel zur Straßensanierung wurden sämtliche Strom- versorgungsleitungen der Feistritzwerke im Ausbaubereich verkabelt. Für eine zukünftige Versorgung mit Breitband wurde die notwendige Leerverrohrung eingelegt. Selbst an den topographisch schwierigen Stellen ist es gelungen, den Gehsteig durchgehend zu errichten. Damit konnte ein hohes Maß an Sicherheit für die Fußgänger erreicht werden. Der Dank für die hervorragende Koordination der Arbeiten gilt

Herrn Straßenmeister Herbert Pucher und seinem Team. Die Arbeiten werden zirka Ende September abgeschlossen sein. Ein herzlicher Dank gilt auch den Anrainern für das Verständnis während der Bauphase und für das Entgegenkommen bei den Grundabtretungen. Ein Appell ergeht an alle Verkehrsteilneh- mer: Trotz des Ausbaues der Straße müssen die Geschwindig- keitsbeschränkungen im Sinne der Straßenverkehrsordnung und im Sinne der Anrainer eingehalten werden!

10 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Pickelbacher 10er - wir ernten, was wir säen! Dieses Motto trifft nicht nur auf die Landwirtschaft zu, sondern auf das ganze Leben. Regional einkaufen ist nur ein Beispiel, wie sich unser täg- liches Verhalten positiv oder negativ unmittelbar auf unser Leben auswirkt. Gerade die letzten Jahre mit den globalen Krisen (Banken, Wirtschaft, Asyl, TTIP…) machen uns immer mehr bewusst, wie sehr wir noch mehr auf unseren Lebensraum achten müssen, um nicht noch mehr von der Globali- sierung abhängig zu sein. Ihr Einkauf von Lebensmitteln, die vor Ort produziert werden, aber auch die Rücksichtnahme auf unsere Händler und Handwerker vor Ort bei Ihrem Einkaufsverhalten, tragen zu einer bes- seren Zukunft für alle bei. Nutzen Sie den Pickelbacher 10er für jeden Anlass als wertvolles Geschenk, das Ihr Umfeld unmittelbar stärkt! Sie haben die Wahl! Der Pickelbacher 10er ist im Marktgemeindeamt St. Marein bei Graz und in der Trafi k Madl erhältlich. 2.VzBgm. Mario Hofer Quellverweis: www.wertevollleben.at

Öffnungszeiten POST-PARTNER und MARKTGEMEINDEAMT St. Marein bei Graz

Öffnungszeiten Post-Partner: Annahmeschluss Öffnungszeiten Marktgemeindeamt: Brief/Paket (für den Versand am selben Tag): Montag: 08:00 – 12:00 12:00 07:30 – 12:00 Dienstag: 08:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 16:15 07:30 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Mittwoch: 08:00 – 12:00 12:00 07:30 – 12:00 Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 16:15 07:30 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Freitag: 08:00 – 12:00 12:00 07:30 – 12:00

3. Ausgabe, Sommer 2016 11 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Maibaumaufstellen und Schmankerltour am Marktplatz 2016 Schon zur Tradition geworden, wurde auch heuer wieder auf erwies sich bei der 19. Schmankerltour als sehr erfolgreich. dem Marktplatz in St. Marein bei Graz ein geschmückter Mai- Die „Schmankerltour“ am 03. Juni 2016 stand unter dem baum aufgestellt. Mit der tatkräftigen Mithilfe des gesamten Motto „Frankreich wir kommen“. Bei diesem Mal wurden Gemeindevorstandes, der Gemeinderäte und zahlreichen die traditionellen Schmankerltourwirte Die Theke und Cafe & Vereinsobleuten aus dem gesamten Gemeindegebiet und dem Wein durch den Sportverein St. Marein bei Graz ergänzt, wel- Kommando von Vinzenz Sattinger war das Maibaumaufstellen che eine Schmankerltourstation in im Rahmen der „Schmankerltour“ am 29. April eine gelungene den Räumlichkeiten der NMS St. Veranstaltung. Der Maibaum wurde heuer vom Gemeindekas- Marein ausrichteten. sier Ing. Manfred Kohlfürst gespendet, herzlichen Dank dafür! Es ist sehr schön, dass diese schon Die zahlreichen BesucherInnen beim Maibaumaufstellen wur- zur Tradition gewordene Veran- den durch die kulinarischen Genüsse der Schmankerltourwirte staltungsreihe bei den Besuchern Die Theke (Elisabeth Watzke), Cafe & Wein (Günter Schnabl) einen sehr guten Anklang fi ndet und den Asylwerbern aus Afghanistan verwöhnt. Die Kulinarik und die „Schmankerltouren“ ein führte uns von Mexiko über Europa, Russland nach Afgha- fi xer Bestandteil im Jahresablauf nistan. Diese Kombination zwischen Tradition und Fremde des Ortskerns geworden sind.

Allen Gästen wünschen wir einen schönen Sommer!

12 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Maibaumaufstellen in Petersdorf II Das traditionelle Maibaumaufstellen in Petersdorf II wurde heuer vom Sparverein des Gasthauses Windisch und seinen Mitgliedern durchgeführt. Be- sonderer Dank ging an die Baumspenderin Waltraud Windisch und an Erika Windisch für die köstliche Verpfl egung der rund 30 Helfer.

ZSAMMGNAHT Wer Holz berührt Tischlerei kann es begreifen

Tel. 0664-53 39 225 · www.holz-lebt.at 8302 Dornegg 11 · Tel. 03133 / 88 31 · Fax DW-4 · offi [email protected]

3. Ausgabe, Sommer 2016 13 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Gemeindeschitag Der erste Gemeindeschitag fand am 23.01.2016 bei mittelprächti- gem Wetter auf der Tauplitzalm statt. Der Schitag war wetterbedingt eher für hartgesottene Schifahrer. Die Stimmung der 87 Teilnehmer am Ausfl ug war bestens. Nach einem unfallfreien Schitag brachte uns die Firma Gissing wohlbehalten wieder in die Heimat zurück. Allen Daheimgebliebenen richtete Bürgermeister Ing. Franz Knauhs Grüße über Radio Steiermark aus. Ein herzliches Dankeschön gilt den Organisatoren Erich Schönberger und Josef Windisch. Ing. Franz Knauhs, Bürgerm eister

Vollmöblierte Büroräumlichkeiten in Krumegg zu vermieten! 4 Büros von 15 – 18 m²; Besprechungs- raum 28 m²; Nebenräume und allgemei- ne Flächen 90 m² Miete ohne BK € 6,--/m² netto Anfragen richten Sie bitte an 03119/2227 oder 0664/355 68 87

14 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Tolles Musical-Spektakel zum Muttertag Am Vorabend zum diesjährigen Muttertag wurde in der mit Musicalhighlights aus Mamma Mia, Mozart, Sister Act, Veranstaltungshalle in Petersdorf II eine besondere Show Ein Käfi g voller Narren, Rudolf – Affäre Mayerling und zum auf die Beine gestellt. Den rund 200 Besuchern aus Nah und großen Finale Elisabeth. Nach der Veranstaltung konnten die Fern wurde ein ausgezeichnetes 5-Gänge-Menü mit saisona- Gäste im eigens dafür eingerichteten Audienzbereich ein Foto len Schmankerln und eine tolle Musical Show geboten. Das mit den Künstlern schießen. Der Reinerlös aus dem Verkauf Küchenteam um Magdalena Hofer und Erika Windisch vom der Programmhefte sowie die Spenden für das Fotografi eren Gasthaus Windisch überraschte die Gäste mit regionalen mit den Künstlern wurden an das SOS Kinderdorf in Pinkafeld Spezialitäten von Vulcano Schinken, Bärlauch, Spargel, Zander, übergeben. Rindersteak und zum Abschluss Erdbeeren in verschiedenen Die Veranstalter Anja Wendzel und Mario Hofer blicken stolz Variationen. auf eine gelungene Veranstaltung zurück und planen bereits Musicalstar Anja Wendzel, derzeit zu se hen in „Tanz der Vam- die Muttertagsgala 2017. pire“ im Theater des Westens in Berlin und extra für den Abend Fotos dazu auch online unter eingefl ogen, begeisterte mit ihren 3 KollegInnen das Publikum www.muttertagsgala.at

Musicalstar Anja Wendzel

3. Ausgabe, Sommer 2016 15 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Energie-Erlebnisregion Hügelland Bauernmarkt - Beratungstermine Regional einkaufen mit DI (FH) Thomas Fleischhacker „ums Eck“! Der Regionsmanager erteilt Auskünfte zu Energiefragen, „Alles neu macht der Mai“ heißt es in einem Liedtext von Förderungsmöglichkeiten im Energiebereich und zur Hermann Adam von Kamp, der Wunsch ist nicht neu, aber seit Energieeffi zienz. Mitte Mai gibt es im Gewerbepark in St. Marein bei Graz einen Beratungstermine: Bauernmarkt. Filialleiterin Manuela Tisch und die Firma Spar haben es möglich gemacht, dass im Bereich des Gewerbeparks Dienstag, 23.08.2016 ein dauerhafter Bauernmarkt installiert werden konnte. Die Donnerstag, 06.10.2016 Markthütten wurden von der Marktgemeinde zur Verfügung Donnerstag, 03.11.2016 gestellt. Regionale Lebensmittelproduzenten bieten jeden Dienstag, 06.12.2016 Samstag ihre Waren an. jeweils von 16:00 – 18:00 Uhr im Marktgemeindeamt Die Familie Niederl aus Pickelbach, die Familie Pöschl aus St. Marein bei Graz, Markt 25. Hohenegg (Hoheneggerhof) und die Familie Niederl (Buschen- Voranmeldung unbedingt erforderlich unter: schank Urbi) aus Breitenbuch sind derzeit am Bauernmarkt 03119/22-27 vertreten. Wer die Bewirtschaftung und Erhaltung unserer in- takten Kulturlandschaft durch unsere Bauern un- terstützen will, greift zu heimischen, regionalen Produkten. Das reichhal- tige Sortiment könnte durch den einen oder Gissing Reisen anderen Landwirt, der seine Produkte anbieten Busunternehmen, Mietwagen, Therapiefahrten möchte, noch erweitert Reisebusse von 8 – 51 Sitzplätzen Petersdorf II 198, 8323 St. Marein/Graz werden. Anfragen kön- Tel.u.Fax: 03119/2257 od. 0664/4450006 nen direkt an Frau Tisch e-mail: [email protected] gerichtet werden.

Gemeinde-SMS Nutzen Sie die Möglichkeit des Gemeinde – SMS! Über die Homepage der Ge- meinde unter www.st-marein-graz.gv.at können Sie sich einfach und schnell für das Gemeinde – SMS anmelden. Es stehen bei der Anmel- dung mehrere Punkte wie zB Allgemeine Gemeindeinfos, Erinnerung an Müllabfuhrter- mine, Infos übe r die Wasser- versorgung in Ihrem Bereich und Wetterwarnungen zur Auswahl.

16 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Erstmals in der Kategorie Aroniasaft wurde unser Betrieb bei der diesjährigen Landesprämierung mit der Goldmedaille ausgezeichnet! Wir bedanken uns sehr herzlich bei unse- ren Kunden und Gönnern und freuen uns wieder auf die neue Saison, denn ab Sep- tember gibt es wieder unseren Beerensaft für Bärenkraft vom Aroniabauer! Gesundheitliche Grüße Fam. Reinhart

3. Ausgabe, Sommer 2016 17 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Kinderkrippe St. Marein

Wachsen, werden, sprießen, blühen – SST.T. MMAREINAREIN Frühling in der Kinderkrippe BBEEI GRAAZZ Nach der langen, kalten und dunklen Winterzeit erleben lich Leben erwacht, wurde gerade zur Osterzeit sehr intensiv besonders unsere Kleinsten den Zauber des Frühlings. Immer erforscht und erlebt. Natürlich hat uns auch der Osterhase in länger und kräftiger scheint die Sonne durch die Fenster in der Kinderkrippe besucht und für Jeden und Jede eine kleine unsere Gruppenräume und in unseren Garten. Ihre Kraft Überraschung versteckt. Gemeinsam haben wir Kresse gesät bewirkt unzählige kleine Wunder in unserer unmittelbaren und den kleinen Pfl anzen beim Wachsen zugesehen. Beim Umgebung. Deutlich spüren wir ihre angenehmen Strahlen auf Zubereiten unseres Frühlingskräuteraufstrichs haben dann unserer Haut. Diese immer kräftiger werdende Wärme alle fl eißig mitgeholfen. Auch ermöglicht den Kindern ihre Bewegungsfreiheit auch den Jüngsten schmeckt es am im Freien, ohne einengende dicke Kleidung, wieder voll besten, wenn es aus eigener auszuschöpfen. Die Blüten von Blumen und Bäumen Kraft entstanden ist. Vieles übertreffen sich gegenseitig in ihrer vielfältigen Farben- haben die Kinder im letzten pracht und die unzähligen Singvögel untermalen dieses halben Jahr schon erfahren, all jährlich wiederkommende Wunder mit ihrem vielstim- erlebt, gelernt und geschafft. migen Gesang. Für viele von uns „Großen“ passieren Trotzdem überraschen sie uns diese Dinge nebenbei und beinahe unbemerkt. In der jeden Tag aufs Neue, wie sie Kinderkrippe jedoch dürfen wir den Frühling mit den Au- ständig weiter wachsen und gen unserer Kinder entdecken. Voller Begeisterung und aufblühen. Staunen nehmen sie den Wandel um sich herum wahr. Elisabeth Leopold Wie aus einem Ei, gut behütet von Mutter Henne, plötz- Kinderkrippenleiterin

Poltershirts, Urlaubsshirts und viele mehr Riesenauswahl an Motiven Shirt inkl. Druck ab € 8,99 Dauerpreis demnächst auch online unter www.shirt4party.com

18 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Kindergarten St. Marein

SST.T. MMAREINAREIN „Klimachecker“ Kindergarten BBEEI GRAAZZ

Es ist schon wieder fast ein ganzes Kindergartenjahr um. In Ganz im Sinne unseres Jahresthemas stand auch unser diesem Jahr haben wir uns mit den Kindern sehr intensiv Sommerfest. Bei diesem Fest konnten unsere kleinen “Klima- mit dem Thema Klimaschutz auseinandergesetzt. Mit vielen checker“ ihr ganzes Wissen wiederholen und vielleicht auch Geschichten, adäquaten Materialien und Spielen haben wir weitergeben. Aber nicht nur unsere Kindergartenkinder, son- gelernt, was wir beitragen können um unsere Erde zu schüt- dern auch ihre Eltern konnten ihr Wissen zu diesem Thema zen. Denn wir wollen unseren schönen Erdenball noch lange unter Beweis stellen. Bei vielen Stationen im Turnsaal der bewohnen. Hand in Hand haben wir auch mit dem Klimabünd- Schulen waren die Eltern und ihre Kinder gefordert, ihr Wissen nis Steiermark gearbeitet. Viele Anregungen, neue Ideen und und Geschick zu zeigen. Wie zum Beispiel beim Mülltrennen, Zugänge zu diesem Thema haben wir dadurch erfahren dürfen. bei einem Quiz und vielen weiteren Stationen. Nicht nur un- term Kindergartenjahr sondern auch bei unserem Sommerfest achteten wir darauf, dass die Produkte die wir angeboten haben aus der Region und Bio sind. Dies trägt auch erheblich zum Klimaschutz bei. Es war ein schönes gelungenes Fest und ein tolles Kindergar- tenjahr.

Angela Scheer Kindergartenleiterin

3. Ausgabe, Sommer 2016 19 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Kindergarten Krumegg „Sicherheit geht vor!“ Das Kindergartenjahr 2015/16 stand ganz unter dem Motto in den Garten und versammelten sich auf dem Sammelplatz „SICHERHEIT GEHT VOR!“ Rund um dieses Thema beschäf- vor dem Gartentor. HBI Christoph Rosenberger erklärte uns, tigten wir uns mit Unfallverhütung und Sicherheit in der Welt wie man sich im Brandfall richtig verhält und anschließend unserer Kinder. Außerdem legten wir großen Wert darauf den durften wir als Teil einer richtigen Feuerwehrübung die Frei- Kindern zu zeigen „was passiert, wenn doch einmal etwas willige Feuerwehr Krumegg im Einsatz erleben. Im Dezember passiert“. Durch die Mithilfe der von uns sehr geschätzten 2015 besuchten wir die Bärenburg, das Kindersicherheitshaus Einsatzkräfte, der Freiwilligen Feuerwehr Krumegg, zwei am Gelände des LKH in Graz. Unter dem Motto „GROßE Vertretern des Roten Kreuzes Nestelbach und der Polizei Laß- SCHÜTZEN KLEINE“ wird veranschaulicht, wie Groß und nitzhöhe konnten wir unseren Kindern eine Vorstellung davon Klein mit Sicherheit Kinderunfälle vermeiden können. In einer vermitteln, was im Ernstfall zu tun ist. Vor allem aber, und das Schauwohnung wird Kindersicherheit erlebbar und begreifbar war eigentlich das größte und wichtigste Ziel, welches wir mit gemacht. Das speziell auf Kinder abgestimmte Programm soll unserem Jahresthema erreichen wollten, konnten wir ihnen spielerisch auf Gefahrenquellen aufmerksam machen und hel- ein wenig die Angst und Unsicherheit nehmen. Den Anfang fen diese zu vermeiden. Ein weiterer Höhepunkt unseres Aus- machte die Freiwillige Feuerwehr Krumegg. Am 21. Oktober fl uges war die Tour durch die Kinderunfallstation des LKH Graz. 2015 war es so weit. Mit ohrenbetäubendem Lärm ging der Am 15. März 2016 besuchten uns Herr Philipp Schemeth und Hausalarm im Kindergarten los! Ganz geordnet in Reih und Herr Nikolaus Wayd, Sanitäter des Roten Kreuzes Nestelbach. Glied marschierten die Kinder in Begleitung unseres Teams Ganz in Rot gekleidet und mit großem Rucksack wirkten die

Feuerwehrübung im Kindergarten Besuch in der Bärenburg

Vorführung der Polizeisirene Führung in der Kinderklinik im LKH Graz

20 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Polizei in Laßnitzhöhe. Schnell war für die Kinder klar, dass die Polizei ihr Freund und Helfer ist! Ein sehr wichtiges Anliegen von Herrn Groß- schädl ist die Sicherheit der Kinder. Er machte uns darauf Aufmerksam wie wichtig das Verhalten im Straßenverkehr Lily Marleen ist und dass schon die Kleinen einen wichtigen Beitrag zur Unfallverhütung leisten können. Ein großes Dankeschön an alle die mitgeholfen haben unseren Kindern ein schönes, ereignisreiches, lehrreiches und spannen-

Besuch des Roten Kreuz Nestelbach des Kindergartenjahr 2015/16 zu ermöglichen! beiden Männer schon sehr beeindruckend. Aber nach ein paar Herzliche Gratulation unserer Kindergartenleiterin Bi- Minuten des Kontakts war die erste Scheu der Kinder schnell anca Hödl und Christoph Rosenberger zur Geburt ihrer abgelegt und wir konnten sehr viel Wissenswertes über die bezaubernden Tochter Lily Marleen! Arbeit des Roten Kreuzes erfahren. Den Abschluss machte am 15. April 2016 Herr Manfred Großschädl, Gruppeninspektor der Susanne Leopold, Kindergartenleiterin

Fit und g’sund statt kugelrund … mit Mini, dem kleinen Apfel

Dieses Motto steht auch 2016 beim erfolgreichen „frisch- Apfel wie beim Basteln und beim Pressen von frisch-saftig- saftig-steirisch“ Apfel Projekt in den steirischen Kindergärten steirischem Apfelsaft. Es wird ein leckerer Topfen-Apfelauf- im Mittelpunkt. Bis November besucht Mini, der kleine Apfel, strich hergestellt, der anschließend bei einer gemeinsamen die Kinder in 55 Kindergärten und versucht auf spielerische gesunden Jause mit gesunden Äpfeln verkostet wird. Damit Weise zu vermitteln, wie lecker eine gesunde Apfeljause ist auch Mama und Papa was davon hat, basteln die Kinder zur und wie viel Spaß Bewegung macht! Erinnerung an den Tag ein tolles Apfelrezeptbuch, das viele Die OPST - Obst Partner Steiermark GmbH ist mit dem gesun- leckere und einfache Rezepte für zu Hause enthält. Am Ende den frisch-saftig-steirisch Apfel Projektpartner und unterstützt des Tages sind die Kinder die besten Freunde von Mini, dem somit ein tolles, nachhaltiges Programm für Kindergartenkin- Botschafter des gesunden Apfels und spüren bei jeder Apfel- der, das bereits das fünfte Jahr in Folge durch die steirischen jause, die Kraft und Energie die ihnen dieser gibt. Kindergärten tourt. Ziel ist es, eine gesunde Jause mit einem frischen, saftigen Apfel als fi xen Bestandteil im Tagesablauf zu etablieren und gleichzeitig den Drang zum Spielen und Herumtoben zu för- dern. Die Kindergärten erhalten einen Projektkoffer mit Spie- len, Geschichten, Fantasiereisen und Informationsunterlagen, die als Einstimmung für den Projekttag sowohl lehrreich und informativ als auch lustig sind. Als Höhepunkt gibt es in jedem teilnehmenden Kindergarten einen „frisch-saftig-steirischen“ Vormittag. Zu Besuch kommt der Kasperl mit Mini, dem kleinen Apfel, der das Maskottchen des gesunden Kinderapfels ist. Bei zwei lustigen Kasperlaufführungen geht es ebenso um den Besuch von Mini dem kleinen Apfel

3. Ausgabe, Sommer 2016 21 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Volksschule St. Marein bei Graz Projekttage am Appelhof in Mürzsteg der 4. Klassen Als wir losfuhren hatten wir Regenwetter. Nach zwei Stunden und Seilschwingen, jeweils in zwei Gruppen. Anschließend Fahrt kamen wir endlich in Mürzsteg beim Kinderhotel Appel- gingen wir Mittagessen und danach machten wir das, was hof an. Dort blieben wir vom 2.5.2016 - 5.5.2016. Das Erste die erste Gruppe am Vormittag gemacht hatte. Am Abend was wir machten, war in unsere Zimmer zu gehen. Danach erlebten wir von 20:00 Uhr bis 21:00 mit Marie und Maxl eine gingen wir gut essen. Die Auswahl an Essen und Salaten war Nachtwanderung. Danach waren alle froh schlafen gehen zu riesig. Nach dem Mittagessen sausten wir in unsere Zimmer dürfen. Am dritten Tag mussten wir um 7:00 Uhr aufstehen, und packten aus. Danach erkundeten wir die Gegend und weil wir um 8:00 Uhr Frühstück hatten. Am Vormittag hatten gingen zum Indoorspielplatz. Als wir ins Kinderhotel zurück- wir wieder Abenteuerprogramm. Wir waren klettern in der kamen, gingen wir ins Hallenbad. Es gab eine kleine, aber Halle und am Nachmittag nach dem Mittagessen rutschten steile Rutsche. Danach duschten wir uns. Dann wir mit der Seilrutsche über hatten wir eine halbe Stunde Freiraum in unserem den See. Am Abend gingen Zimmer. In der halben Stunde konnten wir auch wir ins Kino und sahen uns zur „Mitzi Tant‘‘ gehen. Danach gab es Abend- den Film „ Ralph reichts“ an. essen. Am zweiten Tag lernten wir zwei nette Als wir vom Kinofi lm zurück- Leute vom Abenteuerprogramm kennen, Maxl kamen, schauten wir noch und Marie. Wir machten mit ihnen Kistenstapeln schnell nach, dass unsere Koffer gepackt waren. Am letzten Tag gingen wir noch gut Frühstücken und dann fuhren wir heim. Es war zwar sehr schön, aber wir waren alle froh unsere Eltern wieder zu sehen.

Bericht von Jana, Nadine, Rebekka, Elias

Bouldern im „bloc house“ Am Freitag, den 1. April 2016 machten sich die beiden vier- ten Klassen mit Linienbus und Straßenbahn auf den Weg ins „BLOC HOUSE“ nach Graz, um in das „bouldern“ hin- einzuschnuppern. Hierbei handelt es sich um Klettern ohne Seil in Absprunghöhe. Nachdem für alle Kinder passende Kletterschuhe gefunden wurden, zeigte uns unser Trainer Stefan die Kletterhalle, erklärte uns alle wichtigen Regeln für das sichere „Bouldern“ und machte mit uns einige grundle- gende Kletter- und Absprungübungen durch. Dann durften wir uns an den „Bouldern“ versuchen. Das sind kurze, mit gleichfärbigen Griffen an die Wand geschraubte Touren, die in fünf verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt werden (vom „BLOC Einsteiger“ bis zum „BLOC Master“). Die Kinder konnten sich alle für diesen zeitlosen und lebendigen Sport begeistern und wir konnten einige vielversprechende Talente beobachten Richard Pressnitz, Katrin Friedl

22 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Volksschule St. Marein bei Graz Besuch der 3. Klasse Volksschule bei der Feuerwehr St. Marein bei Graz Am 4. Mai, dem Tag der Feuerwehrmänner und dem Namens- Kurzbesuch im Jugendaufenthaltsraum- mit Drehfußballtisch tag des Heiligen Florian, war die 3. Schulstufe der Volksschule und Billardtisch bekamen wir noch Feuerwehrzeitschriften mit St. Marein bei Graz im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr und das Versprechen, dass die beiden Herren uns in der Schule eingeladen. Die Kinder wurden vom Kommandanten Jürgen besuchen und mit den Kindern Löschversuche durchführen Bliem und seinem Jugendbeauftragten Fabian Flucher vor werden. In der Zwischenzeit dem Rüsthaus herzlich empfangen. Über den Funkraum mit werden wir uns in der Schule Testfunk kamen wir zum ersten Highlight für die Kinder. Im mit dem „Feuerwehrheft“ Bekleidungsraum durften sie Teile der Einsatzkleidung, so- über Brandschutz, Brandfall wie die Arbeitskleidung der Feuerwehrjugend anprobieren. (Notruf), Löschvorgang und Anschließend führte uns der Kommandant in die Garage, wo Schutzpatron der Feuerwehr alle 3 Einsatzfahrzeuge zum Einsteigen geöffnet wurden und (Heiliger Florian) beschäf- die Ausrüstung an Bord vorgeführt und teilweise ausprobiert tigen. werden konnte. Die Kinder konnten das große Tanklöschfahr- Die Kinder der dritten Schul- zeug vor der Garage ganz genau betrachten und einige Teile stufe sagen den beiden Her- des Löschfahrzeuges selbst in die Hände nehmen. Es folgte ren ein herzliches Danke- das zweite Highlight - das Spritzen mit dem Schlauch. Das schön, danke für ihre Zeit, ihre „Allertollste“ war aber laut den Kindern die kurze Probefahrt Geduld und ihr Engagement! Im Bekleidungsraum konnten Teile der mit dem großen Tanklöschfahrzeug. Nach der Jause und einem Ingrid Grössl Einsatzkleidung anprobiert werden

Selbst einmal versuchen mit einem Feuerwehrschlauch zu spritzen macht Spaß! Die Einsatzfahrzeuge und deren Ausrüstung wurden vorgeführt und erklärt.

Die SAFETY-Tour - Kindersicherheits-Olympiade Die SAFETY-Tour wird jährlich vom Österreichischen Zivil- schutzverband und seinen Landesorganisationen österreich- weit veranstaltet. Dabei lernen SchülerInnen der dritten und vierten Schulstufe, wie man sich richtig in Notsituationen ver- hält und Alltagsgefahren vermeidet. Bei den SAFETY-Spielen müssen die Kids nicht nur ihr Sicherheitswissen, sondern auch ihre Geschicklichkeit und ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Praktische Übungen zu Zivil- und Selbstschutzthemen in Kombination mit Spiel und Spaß sorgen dafür, dass die Kids das erworbene Wissen viel besser im Gedächtnis behalten. Auch die vierten Klassen der VS St. Marein bei Graz waren am 12. April beim 2. Bezirksfi nale für den Bezirk Graz-Umgebung in der Gablenzkaserne in Graz mit dabei und schlugen sich wacker. 4a Klasse 4b Klasse

3. Ausgabe, Sommer 2016 23 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Volksschule St. Marein bei Graz Lehrausgang in die FUX Apotheke Einen besonders interessanten Lehrausgang machte die Mehrstufenklasse in die FUX Apotheke. Am Anfang zeigte uns Frau Mag. Reisinger die Apotheke und anschließend durften die Schülerinnen und Schüler einen Tee mischen und einen Lippenbalsam nach einem genauen Re- zept „zusammen- mixen“. Den Kindern hat es sehr viel Spaß gemacht! Herzlichen Dank an die FUX Apotheke und Frau Mag. Reisinger für die tolle Führung durch die Apotheke!

Kochen mit unseren „afghanischen Flüchtlingsfamilien“

An einem Vormittag nah- men sich die Mütter unserer Flüchtlingsfamilien Zeit um mit der Mehrstufenklasse afghanisch zu kochen. Die Schülerinnen und Schüler halfen beim Schneiden und Formen eines typisch afri- kanischen Nudelgerichtes: Mandoo. Dazu gab es noch Fladenbrot und Bohnensoße. Ein herzliches Dankeschön für den schönen Vormittag und für das köstliche Essen!

Allen Kunden einen schönen Sommer und erholsame Urlaubstage!

24 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Volksschule St. Marein bei Graz Lesespaziergang Volksschule und Kindergarten St. Marein bei Graz

Kinder aus der zweiten Volksschulklasse und dem Kinder- garten St. Marein bei Graz unternahmen gemeinsam einen Lesespaziergang. Dazu wurde an ausgewählten Orten den Kindern jeweils ein Bilderbuch vorgelesen. So machten wir uns auf den Weg, um in der Bibliothek der NMS, einem Klas- senzimmer der VS, der Mariensäule am Marktplatz und im Kindergarten zu lesen. Mit Begeisterung hörten die Kinder den Geschichten zu und freuten sich über den gemeinsam verbrachten Vormittag.

Ingrid Grössl Gemeinsam verbrachten die Kinder einen schönen Lese-Vormittag

Jeux Dramatiques – Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben

Seit Schulanfang besucht uns einmal monatlich Gefördert werden: Frau Helga Sarközy, die den Kindern „Jeux Drama- ● Selbstwert und Lebensfreude tiques“ näher bringt. Es handelt sich dabei um eine ● Phantasie und Ausdrucksfähig- Art des Theaterspielens. Durch das Weglassen der keit Sprache erfahren die Kinder neue Wege des sich ● Zugang zu Eigenverantwortung aufeinander Einlassens und miteinander Kommuni- für Gefühle, Bedürfnisse und zierens. Themen, Texte, Geschichten werden für die Impulse Kinder in einer spannenden und phantasievollen ● Empathie im Sozialverhalten Art erlebbar, spürbar und deutlich begreifbarer. Untersuchung ● nichtbewertendes Beschreiben

3. Ausgabe, Sommer 2016 25 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

26 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Bericht des Elternvereins der VS und NMS St. Marein bei Graz „Kinder, wie die Zeit vergeht!“ Workshop „Medienkompetenz“: Schon bald neigt sich das Schuljahr 2015/16 dem Ende Da Fernsehen, Handy und Computerspiele die Freizeit von zu und Schüler, LehrerInnen und Eltern freuen sich auf die Schulkindern immer mehr bestimmen, fand im März 2016 Sommerferien! Nachstehend wollen wir Ihnen einen kurzen ein Workshop zu diesem Thema statt. Frau Barbara Meixner Jahresrückblick geben. Nach der Wahl des neuen Vorstandes von „Vivid“ - der Fachstelle für Suchtprävention, erarbeitete am 14.10.2015 im Rahmen der Generalversammlung wurden mit den Schülern verschiedene Methoden zur Persönlichkeits- folgende Aktivitäten gesetzt: stärkung, um so einer Suchtentwicklung vorzubeugen. Weiters fand zu diesem Thema ein Elternabend statt, in welchem auch Musikschulunterricht: den Eltern eine gewisse Medienkompetenz nähergebracht und Insgesamt nahmen am Musikschulunterricht 73 Kinder Alternativen aufgezeigt wurden. teil, welche von 8 Musiklehrern unterrichtet wurden. Die Auf sportlicher Ebene wurden wieder Karate-Kurse und „Kids begeisterten Schüler hatten die Möglichkeit, im Rahmen der am Ball“ angeboten, welche gut besucht wurden. halbjährlich stattfi ndenden Vorspielstunden ihr musikalisches Können unter Beweis zu stellen.

Englischunterricht mit Native-Speakers der Fa. Interpoint Graz Folgende Schulprojekte wurden vom Elternverein gefördert: Vortrag „Die große Nein-Tonne“ durch das Österreichische Zentrum für Krimi- • Englischunterricht in der Volksschule mit „Native-Speakers“ nalprävention der Fa. Interpoint Graz • Robocup Innsbruck (NMS) • Theaterprojekt der 3. Klassen NMS mit Regisseur Walter Bako Wir bedanken uns bei allen LehrerInnen und Eltern, unserer Gemeinde für die gute Zusammenarbeit und wünschen schöne und erholsame Ferien! Mit freundlichen Grüßen für den gesamten Vorstand Robert Fössl, Obmann

Die große „Nein-Tonne“: Im Februar 2016 fand für die 1. und 2. Klassen der VS das theaterpädagogische Programm „Die große Nein-Tonne“ statt. Initiiert durch das Öst. Zentrum für Kriminalprävention, EEineninen sschönenchönen SSommerommer uundnd lehrt dieses Programm Kindern das Erkennen und Beachten eerholsamenrholsamen UUrlaubrlaub wwünschenünschen eigener Gefühle. Sie lernen, „Nein“ zu sagen, wenn ihre per- aallenllen GGemeindebewohnernemeindebewohnern diedie sönlichen Grenzen überschritten werden. So werden Kinder GGemeindebediensteten,emeindebediensteten, derder auf das Thema „Sexuelle Gewalt“ vorbereitet, welches dann GGemeinderat,emeinderat, dderer GGemeindevorstandemeindevorstand später in den 3. und 4. Klassen im Programm „Mein Körper uundnd IhrIhr Bürgermeister!Bürgermeister! gehört mir“ seine Fortsetzung fi ndet.

3. Ausgabe, Sommer 2016 27 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Direktion der Volksschule Krumegg Krumegg 11, A-8323 St. Marein bei Graz Tel.: 03133 / 2445 oder 0676 / 502 56 57, Fax 03133 / 30 645 E-Mail: [email protected]

Aktionstag „Steirischer Frühjahrsputz“ haben die Kinder der 3. und 4. Klasse über 60 Nistkästen im Die Volksschule Krumegg beteiligte sich wieder an der Aktion Unterricht gebaut. Vor Ostern hat jedes Kind einen eigenen „Steirischer Frühjahrsputz“. Alle 4 Klassen waren von Kru- Nistkasten nach Hause mitnehmen können, dazu gab es je megg aus auf ihren zugewiesenen Routen nach St. Marein eine Broschüre zum Bestimmen der gefi ederten „Bewohner“. unterwegs, um die Straßenränder, teilweise auch angrenzende Am ersten Schultag nach Ostern konnten viele Kinder erzäh- Wiesen- und Ackerfl ächen von Müll zu säubern. len, dass ihr Häuschen daheim bereits besiedelt worden war: Kohlmeisen, Blaumeisen, Finken, Spatzen usw. haben das neue Zuhause angenommen. In einem zweiten Projektvor- mittag sind wir wieder in Begleitung von Herrn Alois Wagner und Herrn Josef Schwarzl in den nahen Wald gewandert und haben die restlichen 23 Bauwerke hoch oben im Geäst von Rotbuchen, Hainbuchen, Eichen und Birken fi xiert.

Aktionstag „Steirischer Frühjahrsputz“

Planarbeit „Rückenmassage mit Bällen“ Eine Station der 1. Klasse der Tagesplanarbeit heißt „Rücken- massage mit Bällen“. Ein toller Spaß und eine wunderbare Erfahrung für die beteiligten Kinder – Fingerfertigkeit, Fein- Projekt „Nistkästen für Kleinvögel“ motorik, Behutsamkeit und Einfühlungsvermögen treffen auf Empfi ndsamkeit, Zulassen der Berührungen, Spüren und Sachunterricht Genießen. Wir lernen über das Skelett des Menschen – und da passt unser neuer Klassenmitschü- ler, den die Kinder „Gustav“ getauft haben, einfach per- fekt dazu. Er steht außerdem ganz brav und still in seiner Ecke und ist ganz anspruchs- los und geduldig – ein feiner Mitschüler!

Ausfl ug der 2. Klasse zur Kinderchirurgie und zum Sachunterricht „Das Skelett des Menschen“ Tagesplanarbeit „Rückenmassage mit Bällen“ Kindersicherheitshaus Bärenburg/LKH Graz Projekt „Nistkästen für Kleinvögel“ Am Donnerstag, den 21. April 2016 machten wir einen Ausfl ug In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Berg- und Na- zum Kinderkrankenhaus nach Graz. Zu Beginn wurde uns ein turwacht (Herr Alois Wagner, Herr Johann Wagner, Herr Josef Film über das Krankenhaus gezeigt. Danach ging es weiter und Schwarzl, Schulwart Anton Maier und VDir. OSR Helmut Eibler) wir staunten nicht schlecht, als wir in den Schockraum und in

28 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ eines der Gipszimmer (Clemens bekam einen Gips verpasst) hinein durften. Wir wurden auch in ein Patientenzimmer ge- führt, wo wir 3 Buben interviewen durften. Sie erzählten uns, was ihnen passiert ist und warum sie nun im Krankenhaus bleiben müssen. Das war für uns natürlich spannend. Weiter ging es dann zum „Spieletreff“. Dort wären wir am liebsten länger geblieben, denn dort gab es so viele Spiele. Kranke Kin- der haben dort die Möglichkeit zu spielen und ihre Krankheit für eine kurze Zeit zu vergessen.

Projekt „Insektenhotel“

Im Schockraum des LKH Graz

Insektenhotel Am 12. Mai 2016 hatte die 3. Klasse die große Ehre, ein von der Neuen Mittelschule St. Marein bei Graz für die Volksschule extra angefertigtes Insektenhaus abzuholen. An diesem besonderen Tag standen nicht nur das Sammeln und Zurechtsägen von Schilf, Holzstöcken und Co am Programm, auch das Befüllen des Insektenhotels war für Groß und Klein sehr spannend. Die Volksschulkinder und ihre Begleiterinnen genossen die herzliche Gastfreundschaft von Frau Nöst und ihrer Klasse sehr. Stärken konnten sich alle bei einer leckeren Obst- und Gemüsejause. Einzigartig waren sowohl die indi- viduellen Fotocollagen für jedes Kind zur Erinnerung an den Im Gipszimmer des LKH Graz schönen Tag, als auch ein selbst gestaltetes Schild für das Später wurden wir schon in der Bärenburg erwartet, die un- Haus, alles Werke der Schülerinnen und Schüler der Neuen mittelbar neben dem Kinderkrankenhaus gebaut wurde. Hier Mittelschule St. Marein bei Graz. Mit großer Freude erwartet lernten wir über die Gefahren für Kinder im Haus und auf nun die VS Krumegg die Anlieferung des riesigen Insekten- der Straße. Der Höhepunkt für uns war aber der riesengroße hauses, um die neuen Bewohner begrüßen und mit den ersten Kinderspielplatz am Gelände des LKHs. Dieser Ausfl ug war für Beobachtungen beginnen zu können. uns sehr abwechslungsreich und aufregend. VDir. OSR Dipl.Päd. Helmut Eibler

3. Ausgabe, Sommer 2016 29 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Elternverein an der Elternverein VS-Krumegg Krumegg 11 Volksschule Krumegg 8323 Krumegg

Elternvereinsarbeit - ein Engagement der Eltern für ihre Schulkinder Der Elternverein der Volksschule Krumegg ist mit viel Engage- Kind konnte 10 Gegenstände anfertigen (damit waren ment bei der Sache, wenn es darum geht, für unsere Kinder auch viele der Eltern beschäftigt, womit ein sehr geselliges in der VS Krumegg das Schulleben mit wichtigen Aktionen, vorweihnachtliches Beisammensein entstanden ist) Spaß und Spiel zu unterstützen. Diese Leistungen ergänzen • Schuleinschreibung für die Kinder der 1. Klasse 2016/2017 den Schulalltag insbesondere dort, wo der Schule selbst die - wie immer vom Elternverein mit Kaffee und Kuchen unter- Möglichkeiten fehlen. Jene Eltern, die sich dabei federführend stützt einbringen, möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen und diese • Osternesterl (wir verweisen auf den guten Draht des Ver- Gelegenheit auch nutzen, uns für die aufgebrachte Energie des einsvorstands zum Osterhasen, der wieder für jedes der abgeschlossenen Schuljahres 2015/2016 zu bedanken. Schulkinder und alle Lehrer ein Nesterl versteckt hat) • Schulabschlussfest - das Highlight zum Abschluss des Schul- Vereinsleitung Familie Brünner – eine Ära geht zu jahres 2015/2016 Ende All diese Aktionen konnten aber nur gemeinsam mit einem sehr Nunmehr fünf Jahre lang hat Heinz-Christian Brünner den starken und fl eißigen Team durchgeführt werden. Elternverein als Obmann geführt. Seine Gattin Anita Brünner war in dieser Zeit die Obmann-Stellvertreterin. Die beiden haben Die Leistungen des Elternvereins kosten auch Geld die Aktivitäten des Elternvereins über Jahre hinweg in einer Es sind viele Stunden, die von den Eltern ehrenamtlich und ohne besonderen Form geprägt. Sie sind ideenreich und kreativ zur Entgelt aufgebracht werden. Doch das alleine reicht nicht - es Sache gegangen und haben viele Projekte maßgeblich und mit braucht dazu auch fi nanzielle Mittel. Diese erhält der Elternver- voller Begeisterung gestaltet. Auch im vergangenen Schuljahr ein einerseits durch die Beiträge der Mitglieder (=Eltern) sowie 2015/2016 waren sie Motor und Treibstoff des Elternvereins durch Spenden und Unterstützungen. Nicht zu vergessen sind zugleich und man darf die nähere Zukunft des Elternvereins an die Einnahmen aus der Vereinsarbeit, allen voran dem Sommer- diesen Leistungen messen. Denn durch den „altersbedingten“ fest bzw. Schulabschlussfest. Der Elternverein investiert dieses Abgang ihrer Tochter mit Ende dieses Schuljahres sind ab dem Geld in jene Bereiche, in denen es der Schule nicht möglich Schuljahr 2016/2017 beide Obleute nicht mehr Mitglied des ist, sich einzusetzen. So wurde beispielsweise Spielzeug für Elternvereins. Über ein Jahr lang hat Heinz-Christian Brünner die Hofpause fi nanziert und auch die Nachmittagsbetreuung aktiv für seine Nachfolge geworben. Es ist heutzutage nicht unterstützt. Unter Kontrolle hat das alles unsere Vereinskassierin leicht, jemanden für eine ehrenamtliche Leistung zu fi nden. Uschi Aufschnaiter, die sich gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Doch der in Aussicht stehende „Kandidat“ hat sich freiwillig Tanja Langer nicht nur um die Finanzgebarung des Elternvereins zur Verfügung gestellt und man darf wohl mit seiner Wahl im kümmert. Beide sind immer zur Stelle, wenn es ums Anpacken Herbst rechnen. Die Vorstellung des neuen Obmanns, sowie des geht. Sie setzen sich für den Elternverein und damit für das neuen Elternvereinsvorstandes wird dann in der Winterausgabe Wohl unserer Kinder aktiv ein. der Gemeindezeitung erfolgen. Die Finanzen werden selbstverständlich auch streng geprüft, Doch zurück zur Obmannfamilie und deren Leistungen im wofür die Rechnungsprüferinnen eingesetzt sind. Mit Elisabeth abgelaufenen Schuljahr. Alles hier aufzuzählen würde zwar Reitinger hat der Vereinsvorstand eine ganz Fleißige zur Seite, den Rahmen sprengen, doch seien hier einige ganz wichtige die als Helferlein nicht weg zu denken ist. Die zweite Rech- Aktionen hervor zu heben, wovon letztlich unsere Kinder und nungsprüferin, Esz- die Schule immer wieder pro- ter Beier, ist leider fi tieren konnten: nicht mehr in der • stimmungsvoller Advents- Steiermark und mit kranz in der Halle der ihren beiden Söh- Volksschule - danke Familie nen nach Nieder- Brünner! österreich gezogen. • Weihnachtsbasteln mit Die Gestaltung des Der Nikolo zu Besuch vielen Stationen - jedes Weihnachtsbasteln letztlich kurzfristi-

30 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ gen Abschieds für die beiden Jungs und Eszter Beier hat auf DANK zum Abschluss des Schuljahres 2015/2016 eindrucksvolle Weise demonstriert, dass die Kultur und der Der Vereinsvorstand bedankt sich im Namen des Elternvereins Zusammenhalt in der VS Krumegg absolut stimmen. der VS Krumegg Weil wir eigentlich gerade über das Geld berichten. Dem • beim Gemeindevorstand und dem Gemeinderat der Markt- Bürgermeister als Vertreter der Gemeinde St. Marein bei Graz gemeinde St. Marein bei Graz möchten wir hier auch unseren Dank zum Ausdruck bringen. • bei Bürgermeister Ing. Franz Knauhs Er hat für die Anliegen des Elternvereins immer ein offenes Ohr • bei VDir OSR Helmut Eibler und seinem engagierten Team und unterstützt die Ideen des Elternvereins auch fi nanziell mit an Lehrerinnen einer Jahresförderung. So es der Gemeinde möglich ist und die • bei allen Eltern für die Unterstützung in der Vereinsarbeit notwendigen Beschlüsse zustande kommen, freuen wir uns • bei allen Angehörigen unserer Kinder für die Leistungen, die auch in Zukunft auf diese fi nanzielle Unterstützung. sie immer wieder für unsere Kinder erbringen • bei den Vereinen in Krumegg für ihre tolle Unterstützung, Was unseren Elternverein einzigartig macht - Kuchen allen voran dem Musikverein und Leckereien! • bei der Freiwilligen Feuerwehr Krumegg und der Führung Das Prädikat „besonders wertvoll“ gilt unserer Roswitha von HBI Christoph Rosenberger und OBI Alfred Greimel für Trummer, die nicht nur mit ihren Backkünsten einen ganz alle Aktivitäten rund um die Sicherheit unserer Kinder - vor wichtigen Beitrag in der Elternvereinsarbeit leistet. Denn bei allem auch in der Prävention und für die Unterstützung bei vielen unserer Aktionen geht es oft nur um eine süße Begleitung. unseren Feierlichkeiten Sei es die Schuleinschreibung für die Neuzugänge im Jänner, • bei Herrn Anton Maier, der sich täglich schon früh morgens die Nikolosackerln im Dezember, die Faschingskrapfen am Fa- um die Aufsicht der Kinder bemüht und bei allen Kindern in schingsdienstag oder auch das Osternesterl - Roswitha liefert besonderer Weise beliebt ist das Richtige. Nachdem sie aber gar nicht alles alleine schaffen kann, muss man hier auch viele Eltern und Angehörige nennen, Ausblick auf die kommenden Wochen die sich immer wieder daran beteiligen, unsere Aktivitäten mit Offi ziell sind ja Ferien. Aber schon in der letzten Ferienwoche dem passenden Kuchen zu beschicken. Damit uns Roswitha geht es mit der Planung des neuen Schuljahres los. Bei einer Trummer nicht so schnell abhandenkommt, ist sie eine Beirätin gemeinsamen Besprechung mit Beteiligung des Kindergarten, für den Vereinsvorstand und nach dem Abgang unserer Rech- der Schulleitung und Lehrerinnen, des Elternvereines und des nungsprüferin wird sie, wie schon in den letzten Jahren immer Bürgermeisters werden die Aktivitäten im neuen Schuljahr ge- wieder, die Vereinskasse auf ihre Richtigkeit prüfen. plant. Das ist auch die intensive Zeit für unseren Schriftführer Rudi Mark und seinem Stellvertreter Johannes Weinzerl. Neben Der Elternverein kooperiert mit den Lehrerinnen und den vielen Arbeiten rund um das Schuljahr ist zu dieser Zeit die der Schulleitung Jahreshauptversammlung mit Obmann-Wahl vorzubereiten Die Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Team der und einzuberufen. Und apropos Obmann-Wahl, im Herbst Lehrerinnen macht in der VS Krumegg richtig Spaß. Wir können werden 3 aktive Mitglieder den Vereinsvorstand verlassen. Und aktiv mitgestalten, werden dort (an)gefordert, wo es der Schule wir möchten an dieser Stelle gerne alle interessierten Eltern, nicht mehr möglich ist, sich einzubringen. Und wir verstehen insbesondere jene unserer Taferlklassler einladen, aktiv im es, miteinander zielorientiert umzugehen. Die gegenseitige Elternverein und auch in der Vereinsführung mitzuhelfen und Wertschätzung und das Verständnis um das gemeinsame ihre Stärken einzubringen. Wirken für das Wohl unserer Kinder sind in der VS Krumegg Denn nur wenn wieder ein sehr aktiver Vereinsvorstand die Ge- allgegenwärtig. Die Grenzen der Schule, wurden und werden schicke des Elternvereines lenkt, können wir gemeinsam dafür zum Auftrag des Elternvereins. Damit ist es in den vergangenen sorgen, dass der Elternverein weiterhin als starker Partner in Jahren sehr gut gelungen, immer wieder schöne und wichtige der Volksschule Krumegg zum Wohle aller unserer Schulkinder Akzente zu setzen. Der Vorstand des Elternvereins bedankt sich zur Verfügung steht. dafür bei Herrn Direktor OSR Helmut Eibler und seinem Team Nur gemeinsam sind wir für die gemeinsamen Leistungen im abgelaufenen Schuljahr stark – stark für ein ge- und freut sich schon auf die Herausforderungen im kommen- meinsames, erfülltes und den Jahr. Auf diesem Wege bedanken wir uns auch bei Frau tolles Schulleben! VL Doris Holzerbauer, die mit Ende des Schuljahres 2015/2016 die Volksschule Krumegg verlassen hat. Sie hat die 1. Klasse „Das Ganze ist mehr als die geleitet und ist den Kindern sehr ans Herz gewachsen. Auf Summe seiner Teile“ Faschingsfest mit Kindergarten und Wiedersehen Frau Holzerbauer und alles Gute! (Aristoteles) Volksschule Krumegg

3. Ausgabe, Sommer 2016 31 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Neue Mittelschule St. Marein b. Graz Schulsponsoring – Aktion 2015/16 für die NMS St. Marein bei Graz

Der Neuen Mittelschule St. Marein bei Graz ist es heuer in Zusammenarbeit mit der ÖSTERREICHISCHEN SCHULSPORT- HILFE® gelungen, im Rahmen der Sponsoring-Aktion durch die Unterstützung lokaler Wirtschaftstreibender die Turnaus- stattung zu erneuern und zu erweitern. Neben Mannschafts- schleifen und einem neuen Volleyballnetz, konnten auch eine neue Weichbodenmatte sowie ein Paar Leihschier für die Win- tersportwochen angeschafft werden. Die Freude sowohl bei den Kindern als auch bei den Turnlehrern und Turnlehrerinnen ist natürlich sehr groß. Für diese besondere Unterstützung der Aktion danken wir, die Schüler und Schülerinnen sowie das Lehrpersonal der Neuen Mittelschule St. Marein bei Graz Schulsponsoring - Hockeytor ganz herzlich den 31 Sponsoren. Damit wurde ein wichtiger Schritt zur Verbesserung und Sicherung des Schulstandortes Alle Sponsoren fi nden Sie auf unser Schulhomepage unter: St. Marein bei Graz gesetzt. www.nms-marein.at.

Kooperation mit den Volksschulen St. Marein und Krumegg Neueröffnung der „Insektenhotelanlagen“ in St. Marein und Krumegg Je ein Insektenhotel für unseren Beerengarten im Innenhof um den Naturmaterialienbestand noch zu erweitern. Betreut unserer Schule in St. Marein, sowie eines für die Volksschule wurden die kleinen Gäste von SchülerInnen der 4. Klasse der Krumegg wurden in Kooperation mit Schülern der PTS, Schüler- NMS. Am Ende hatten die Kinder noch Gelegenheit, neben Innen der 4a-Klasse der NMS und SchülerInnen der 3. Klassen einer kleinen Stärkung, ihr Werk auf einem Blatt zeichnerisch beider Volksschulen hergestellt. festzuhalten. Zur Erinnerung erhielten sie ein Gruppenfoto Die PTS-Schüler, unter der Leitung von Herrn FL Moik, übernah- mit ihrem Insektenhotel. Wir hoffen, dieser Vormittag hat men die Planung des Hotels. Es wurde gemessen, gehämmert, unseren kleinen Gästen viel Freude bereitet und sie werden geschraubt und die Einteilung der Insekten-WGs erstellt. Die in der nächsten Zeit ihr Hotel und seine ankommenden Gäste Aufgabe der Volksschulkinder war es, Materialien wie Stroh, genau beobachten. Heu, Zweige, Zapfen, Rindenstücke zu sammeln und mitzu- Ingrid Nöst, BEd bringen. Eine kleine Gruppe eilte in den angrenzenden Wald,

32 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Neue Mittelschule St. Marein b. Graz Gesundheit – wichtig für unsere Schüler

Durch ein schulisches Gesundheitsförderprogramm der Ge- die Stunden ab. Am Ende liefen die Muskeln heiß und der bietskrankenkasse konnte die Neue Mittelschule St. Marein Spaßfaktor war sehr hoch. bei Graz an einem Projekt teilnehmen. Unter dem Motto Die Rückmeldung der Schülerinnen und Schüler lautete: „Wir „Gesunde Schule - bewegtes Leben“ gab es an unserer Schule hätten nie gedacht, dass Übungen auf diesen Brettern sooo verschiedene Vorträge und Workshops zum Thema Gesund- anstrengend sind! Aber lustig war`s doch.“ heit, die durch das Sponsoring der GKK ermöglicht wurde. Dipl.-Päd.Renate Glatz Die ersten und die zweite Klasse der NMS kamen in den Genuss einer „besonderen“ Turnstunde. Frau Elke Wölfl ing, eine diplomierte Fachtrainerin für medizinische Rehabilitation und MFT- Mastertrainerin gestaltete zwei Turneinheiten. Jeder Schüler, jede Schülerin wurde mit einer MFT-Trainingsplatte ausgestattet und innerhalb von zwei Turnstunden wurden verschiedenste Übungen ausprobiert. Lustige Spiele rundeten

RobocupJuniorAustrainOpen2016 in Innsbruck

Wenn robotergesteuerte Polizisten und Polizeiautos menschli- che Sträfl inge verfolgen, haben wieder die Schüler und Schüler- innen der NMS St. Marein ihrer Fantasie freien Lauf gelassen und mit viel Aufwand Roboter gestaltet und programmiert. Vier Jugendliche haben sich 6 Monate auf den diesjährigen Bewerb in Innsbruck in der Disziplin „OnStage“ vorbereitet. Leider konnten uns zwei Schüler nicht nach Innsbruck beglei- ten, aber Nora Puntigam und Lukas Hofer erreichten mit ihrer Performance den 3. Platz. Wir sind sehr stolz auf sie. An unserer Schule wird nicht nur kreativ gearbeitet, sondern es werden auch Rettungsroboter gebaut und programmiert. 8 Schüler und 2 Schülerinnen maßen sich in Innsbruck mit weiteren 30 Teams aus 10 Nationen in der Disziplin „Rescue“. Alle Gruppen haben sich tapfer geschlagen und Plätze im vorderen Drittel erreicht.

Robocup Disziplin OnStage 3. Platz für Nora Puntigam und Lukas Hofer Siegerehrung

3. Ausgabe, Sommer 2016 33 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Neue Mittelschule St. Marein b. Graz Ein Naschgarten für den Schulhof – Kooperation mit der Volksschule

Die Neue Mittelschule St. Marein bei Graz hat in Zusammenar- Säulenobst von den Kindern selbst in die vorbereitete Erde beit mit der dritten Klasse der Volksschule St. Marein bei Graz gesetzt. Die Kreativstation gestaltete Beschilderungstafeln einen Naschgarten im gemeinsamen Schulhof verwirklicht. aus Ton und überzeugte beim Nähen von Stofferdbeeren. Bei Eine eher kahle, unbebaute Ecke des Schulhofes sollte neu der dritten Station wurden unzählige Beeren und Obstsorten, gestaltet werden. Schnell war die Idee von frischen Beeren und darunter auch exotische Exemplare, die uns freundlicherweise Säulenobst zum Naschen in den Pausen geboren. Ein kleines vom ortsansässigen SPAR-Markt gesponsert wurden, ver- Projektteam der NMS mit Schülerinnen und Schülern der 1b kostet. Weiters verwöhnte uns die Volksschule an der letzten Klasse und der PTS, lud die dritte Klasse der Volksschule zu Station mit selbstgebackenen Himbeer- und Blaubeermuffi ns. einem „fruchtigen Tag“ in die Neue Mittelschule ein. An vier Unser Naschgarten entpuppte sich als gelungenes Projekt. verschiedenen Stationen arbeiteten die Kinder an ihrer neuen Nun hoffen wir auf eine gute Ernte! süßen Ecke. Bei der ersten Station wurden die Beeren und das

Projekt Naschgarten Beeren und Säulenobst wird in die Erde gesetzt

Die Kinder bei der Vorbereitung des Beetes für den Naschgarten Beeren und Obstsorten werden verkostet Kräuterworkshop

Am 11.05.2016 fand in der Neuen Mittelschule St. Marein bei Graz ein Kräuterworkshop für die 3. Klassen statt. Veranstaltet wurde der Workshop von der Steiermärkischen Gebietskran- kenkasse. Die Schüler lernten viele neue Kräuter kennen und durften ihren eigenen Kräutersaft machen. Es wurde über die Verwendung und die Eigenschaften der Kräuter geredet. Es hat den Kindern sehr viel Spaß gemacht.

34 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Polytechnische Schule St. Marein bei Graz „Maurertag“ der Polytechnischen Schule Am Mittwoch, den 4. Mai 2016 fuhr die Bau-Holz Gruppe der Polytechnischen Schule St. Marein bei Graz mit Herrn FL Ma nfred Moik zum Bauhof nach Fürstenfeld. Viele Fachbegrif- fe zum Maurerhandwerk wurden erklärt und im praktischen Teil angewendet. Von jedem Teilnehmer wurde ein Kamin mit sechs Ziegelscharren aus NF-Ziegeln gemauert. Dabei wurde auf Maßgenauigkeit und saubere Ausführung Wert gelegt. Die Schüler lernten auch das „Kalklöschen“ sowie das Anrühren von Mörtel kennen.

Kevin Frötscher

Kalklöschen Aufreißen des Kamins

Liebe Gäste! Ein langer kalter Winter liegt hinter uns, nun freuen wir uns auf den bevorstehenden Sommer. Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, Ihren Urlaub, kulinarisch früher zu starten oder länger zu genießen. Es freut uns Ihnen hiermit unser Sommerprogramm präsentieren zu dürfen.

13. Juli 2016 von Istrien bis Dalmatien 27. Juli 2016 Amerika lässt grüßen 10. August 2016 Fluss & Meer 17. August 2016 Griechische Inseln

An diesen Tagen haben wir ab 18 Uhr geöffnet. Buffetbeginn ist jeweils ab 18:30 bis ca. 20:30 Uhr Wir freuen uns auf Ihre Tischreservierung unter 03133-2412 Das gesamte Dorfwirt Team wünscht Ihnen einen wunderschönen Sommer!

3. Ausgabe, Sommer 2016 35 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Freiwillige Feuerwehr Krumegg www.ff-krumegg.at Feierlicher Festakt bei der Feuerwehrhaushaussegnung in Krumegg Im Anschluss an die Florianimesse 2015 erfolgte der Spaten- auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens; OLM stich zum Feuerwehrhausneubau in Krumegg. Nun, fast genau d.V. Alexander Leopold - Verdienstzeichen 2. Stufe des ein Jahr später, wurde das neue Feuerwehrhaus in einem Landesfeuerwehrverbandes Steiermark; HFM Erich Essl – feierlichen Festakt seiner Bestimmung übergeben. Verdienstzeichen 3. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark; HFM Manfred Höller - Verdienstzeichen 3. Stufe Bei der Eröffnung am 29.05.2016 konnte HBI Christoph des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark; HFM Alois Lipp Rosenberger zahlreiche Ehrengäste begrüßen: - Verdienstzeichen 3. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes Klubobfrau und Abgeordnete zum Landtag Steiermark Steiermark; JFM Michael Brünner – Wissenstestabzeichen Barbara Eibinger, Abgeordneter zum Landtag Steiermark Bronze Mag. Dr. Oliver Wieser, Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Gerhard Sampt, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Ing. Von der Freiwilligen Feuerwehr St. Marein bei Graz Wolfgang Winter, Pfarrer Maximilian Weigl, Bürgermeister wurden folgende Kameraden ausgezeichnet: OBI der Marktgemeinde St. Marein bei Graz Ing. Franz Knauhs, Stefan Sommerbauer - Verdienstzeichen 3. Stufe des Lan- Bürgermeister der Marktgemeinde St. Margarethen an der desfeuerwehrverbandes Steiermark; OBM Leopold Pernull Raab Johann Glettler, Bürgermeister der Gemeinde Pirching – Verdienstzeichen 2. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes am Traubenberg Franz Matzer, ABI a.D. Franz Schadler, E-ABI Steiermark. Franz Fessel, BR Mag. Max Aufi scher, ABI Mag. Heimo Kren, Musikkapelle Krumegg Es folgten die Grußworte und Berichte von Bürgermeister Ing. Franz Knauhs, OBR Gerhard Sampt, Mag. Dr. Oliver Wieser und Folgende Abordnungen waren anwesend: MMag. Barbara Eibinger. Die Heilige Messe sowie die Segnung ÖKB OV Krumegg, FF Krumegg, FF St. Marein bei Graz, des Feuerwehrgebäudes und der Fahnenbänder wurde von FF Langegg, FF Nestelbach, FF Laßnitzhöhe, FF Kainbach, Pfarrer Maximilian Weigl vorgenommen. Als Erinnerung an FF , FF Autal, BTF Knapp AG, FF Petersdorf II, die Feuerwehrhaussegnung wurden die Fahnenbänder an die FF Edelstauden, FF , FF Labuch, FF St. Margarethen vier Fahnentrupps von HBI Rosenberger übergeben. an der Raab, FF Takern II Im Anschluss wurde zum Frühschoppen ins Festzelt eingela- den. Die Besucher hatten im Anschluss die Möglichkeit das Danach folgte der Baubericht sowie die Ansprache von Feuer- Feuerwehrhaus zu besichtigen. Im Schulungsraum wurde der wehrkommandant HBI Christoph Rosenberger. Im Anschluss Feuerwehrhausbau im Zeitraffer abgespielt. wurden von ABI Ing. Wolfgang Winter verdiente Feuerwehr- Die Freiwillige Feuerwehr Krumegg bedankt sich recht herzlich männer geehrt und ausgezeichnet: bei allen Besuchern und Helfern!

Von der Freiwilligen Feuerwehr Krumegg wurden fol- HBI Christoph Rosenberger gende Kameraden ausgezeichnet: HFM Josef Adlmann – Medaille für 60-jährige eifrige und ersprießliche Tätigkeit

36 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Alle Berichte und Informa- tionen können Sie auch auf unserer Homepage www.ff-krumegg.at nachlesen.

3. Ausgabe, Sommer 2016 37 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ reiwillige F St. Marein bei Graz EUERWEHR Unsere Freizeit für deine Sicherheit

Grundausbildung – GAB Thema Feuerwehr den Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse Volksschule etwas näher. Es wurden Gerätschaften erklärt, Im April 2016 wurde die jährliche Grundausbildung für unse- Uniformen anprobiert und natürlich auch ren Abschnitt bei der Feuerwehr Autal abgehalten. die Feuerwehrautos genauestens begut- Bei der Grundausbildung – kurz: GAB erlernt der/die Feuer- achtet. In weitere Folge ist auch noch eine wehrmann/Frau das Grundwissen des Feuerwehrwesens. Nach praktische Übung an der Schule geplant, Abschluss und erfolgreicher Prüfung darf der/die Kamerad/In um unseren Kindern und Jugendlichen im Ernstfall ausrücken. den richtigen Umgang mit Feuerlöschern Zu dieser Prüfung ist JFM Anna-Lena Hirt angetreten und hat beizubringen. diese mit Auszeichnung bestanden. An dieser Stelle ein Danke an die Direk- tion der Volksschule für die gute Zusam- menarbeit!

Weiterbildung Um den ständig wachsenden Herausforderungen Herr zu sein, ist es auch bei der Feuerwehr notwendig, Kurse und Schulungen zu besuchen. Herr LM Thomas Pöschl und Herr LM Fabian Flucher konnten im Jänner an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring den Lehrgang für Atemschutzgeräteträger Gemeinsam. Sicher. Feuerwehr wiederum mit Auszeichnung Mit der Bildungsinitiative GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR absolvieren. – Danke für möchten die Österreichischen Feuerwehren einen wichtigen euer Engagement! Besonders und wesentlichen Beitrag zur Brand- und Katastrophenschutz- freut es uns Ihnen berich- erziehung in Kindergärten und Schulen leisten. ten zu dürfen, dass unser Die Volksschule St. Marein bei Graz beteiligt sich zurzeit sehr Kommandant-Stv. OBI Stefan aktiv an diesem Projekt und war am 4. Mai im Feuerwehrhaus Sommerbauer die Komman- in St. Marein bei Graz zu Besuch. Kommandant HBI Jürgen danten Prüfung erfolgreich Bliem und Jugendbeauftragter LM Fabian Flucher brachten das abgeschlossen hat!

38 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Wissenstest 2016 Der österreichische Feuerwehrjugend-Wissenstest wird in den Stufen Bronze, Silber und Gold durchgeführt. Der erste Schritt besteht aus dem Wissensspiel, an dem die Jugendli- chen zwischen dem 10. und 11. Lebensjahr teilnehmen. Teil des Wissens-Tests sind allgemeines Feuerwehrwissen, Funk, Verkehrserziehung, Knotenkunde, Erste Hilfe und vieles mehr. Hintergrund ist es, den Wissensstand des Feuerwehrjugend- Nachwuchses zu überprüfen, damit bei der Übernahme in den v.l. Marcus Hirt, Anna-Lena Hirt, LM Fabian Flucher und Jonas Ladenhauf aktiven Feuerwehrstand eine gemeinsame Basis vorhanden ist. Von der Freiwilligen Feuerwehr St. Marein bei Graz haben Wir gratulieren Frau Anna–Lena Hirt zum Goldenen Abzeichen, sich 3 Mitglieder der Prüfung gestellt und konnten alle mit Herrn Marcus Hirt zum Bronzenen Abzeichen und Herrn Jonas ausgezeichnetem Erfolg abschließen. Ladenhauf zum Wissenstestspiel Abzeichen.

Internationale Show- und Coverband SMASH beim BOCKBIERANSTICH am 5. November 2016 SMASH unterhält seine Gäste von Schlager bis hin zu den ak- deutschsprachigen Raum. Bandleader Simon und die SMASH- tuellen Charts mit einem breitgefächerten Musikprogramm und Sängerin Diana (ist die Stimme des Walt Disney Titelsongs „König garantiert ein musikalisches Erlebnis! SMASH besteht aus 4 der Löwen“) waren auch beim Eurovision-Songcontest-Finale in spitzen Musikern und 2 top Sängerinnen, welche alle sechs über Istanbul erfolgreich vertreten! Auch Andreas Gabalier hat mit fantastische Stimmen verfügen und zu 100% perfekte Livemusik SMASH bereits einige Songs live performt. SMASH spielt in der mit tollen Showelementen darbieten. Ausverkaufte Tourneen Profi -Liga der Musikszene! Mit perfekt abgestimmten Sounds durch Australien, Japan, Peking sowie unzählige Auftritte bei und einer geballten Ladung Musik-Power garantieren die sym- Großveranstaltungen macht SMASH zu einer der TOP BANDS im patischen SMASHer Events der Spitzenklasse!

3. Ausgabe, Sommer 2016 39 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ reiwillige F St. Marein bei Graz EUERWEHR Unsere Freizeit für deine Sicherheit

Wehrversammlung März 2016

Am 13. März 2016 hielt die Freiwillige Feuerwehr St. Marein Löschmeister der Verwaltung (LM d.V) befördert. Herr Fabian bei Graz ihre 138. Wehrversammlung (Jahreshauptversamm- Flucher hat seit einiger Zeit die Jugendarbeit der Freiwilligen lung) ab. Kommandant HBI Jürgen Bliem berichtete über das Feuerwehr St. Marein bei Graz inne und wurde zum Lösch- Jahr 2015 und ließ einige Dinge Revue passieren. So hat die meister des Fachdienstes (LM d. F) befördert. Herr Alexander Freiwillige Feuerwehr St. Marein bei Graz knapp 7000 Stunden Ladenhauf und Herr Andreas Geisler erhielten den Dienstgrad freiwillig und unentgeltlich zum Schutze der Bevölkerung Oberfeuerwehrmann (OFM). Herr Franz Scherzer wurde zum geleistet. Ehrenbrandinspektor (EBI) ernannt. Unser langjähriger Seni- Auch einige Ehrengäste, darunter Bürgermeister Ing. Franz orenbeauftragter Ehrenoberbrandinspektor (EOBI) Edi Tieber Knauhs, Abschnittskommandant ABI Franz Schadler sowie legte im Zuge dieser Versammlung nach über 15 Jahren sein Ehrenabschnittskommandant EABI Franz Fessel nahmen Amt zurück. Nochmals recht herzlichen Dank für deine lang- an der Sitzung teil. Im Zuge dieser Versammlung wurden jährige Arbeit! auch Beförderungen, Auszeichnungen und Angelobungen Ein ganz besonderer Tagesordnungspunkt war jedoch die vorgenommen: So erhielt Herr ELM Josef Terler die Medaille Angelobung unserer Jungfeuerwehrdame JFM Anna-Lena für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen Hirt. Sie hat das 16. Lebensjahr vollendet und ist somit in den und Herr OLM Manfred Zach die Medaille für 40-jährige Aktivstand übergetreten. verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen. Herr Thomas Pöschl wurde aufgrund seiner Tätigkeit als Schriftführer zum Die Kameraden der FF St. Marein bei Graz

Angelobung JFM Anna-Lena Hirt Dank an EOBI Edi Tieber

Auszeichnung ELM Josef Terler Auszeichnung OLM Manfred Zach

40 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Aktive Feuerwehr Petersdorf II Bei der traditionellen Jahreshauptversammlung Anfang Jänner 2016 wurde den Mitgliedern der FF Petersdorf II über das abgelaufene Jahr 2015 berichtet und die Aktivitäten für 2016 beschlossen. Zentrales Thema für das heurige Jahr ist die Durchführung der beliebten Monatsübungen sowie die Neuanschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeu- ges (MTF).Im ersten Halbjahr mussten die Kameraden zu einem Kaminbrand in Petersdorf II, einem Brandeinsatz eines Wohnhauses in Krumegg, diversen Verkehrsunfällen und zum Hilfseinsatz beim Wintereinbruch Ende April bei Obstanlagen ausrücken. 4 Atemschutzträger (OBI Hofer Gottfried sen., HFM Kaminbrand bei Familie Wippel in Petersdorf II Hofer Alois, LM Reinhart Manuel und LM Lienhart Matthias) rianifest am 25. und 26. Juni 2016 in der Veranstaltungshalle legten die Atemschutzleistungsprüfung mit Erfolg ab. Das Flo- in Petersdorf II wurde von den Bewohnern unserer Gemeinde sehr gut besucht und ermöglicht uns selbst einen großen fi nanziellen Beitrag zur Neuanschaffung und Erhaltung der Gerätschaften zu leisten. Auch die Jugend- und Nachwuchs- arbeit wird aus diesen Mitteln fi nanziert. Alle Einsätze und Übungen wurden unfallfrei bewältigt. Berichte darüber und alle weiteren interessanten Neuigkeiten der FF Petersdorf II können Sie online unter www.ff-petersdorf2.at sowie auf www.facebook.at/ffpetersdorf2 nachlesen. OLM d.V. Mario Hofer Öffentlichkeitsarbeit FF Petersdorf II

Interessante Monatsübung zum Thema Funk

Wintereinbruch im April - Hilfseinsatz in Obstanlagen

3. Ausgabe, Sommer 2016 41 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Der Fremdenverkehrsverein informiert Christbaumaufstellen am Eislaufen am FVV Teich Marktplatz Durch Kälteeinbruch war es ein besonderes Erlebnis, die präch- tige Natur am Fremdenverkehrsteich auszunutzen. Auf einer Am Samstag, den 28. November stellten wir - wie jedes Jahr Fläche von 3.800 m² konnten heuer wintersportbegeisterte - einen Christbaum am St. Mareiner Marktplatz auf. Heuer Eisläufer ihre Runden drehen. Für ständige Kontrollen der spendete Herr Viktor Kompolschek den Christbaum. Von der Fa. Eisstärke sowie für Vorbereitungsarbeiten waren wieder viele Hasenhütl wurden wir wieder mit dem Kranwagen unterstützt. freiwillige Helfer dabei. Ein herzlicher Dank für die Unterstüt- Ich möchte mich bei allen freiwilligen Helfern und bei der Fa. zung! Die Benutzung der Eisfl äche ist kostenlos! Der Langlauf Hasenhütl für ihre Unterstützung bedanken! war heuer durch den Schneemangel leider nicht möglich. Wir Am selben Nachmittag hatte unsere Marktwirtin Elisabeth hoffen auf einen schneereichen Winter im kommenden Jahr. Watzke Kinder zum Bastelnachmittag eingeladen. Der von den Kindern gebastelte Baumschmuck wurde im Anschluss am Weihnachtsbaum vor der Theke angebracht.

Eislaufen am Fremdenverkehrsteich in Pickelbach Heckenklescher - Weinkost Die Anzahl der Hobbywinzer steigt von Jahr zu Jahr an. Am Von den Kindern selbstgebastelter Baumschmuck für den Christbaum am 18. März 2016 fand die schon traditionell gut besuchte Marktplatz 13. Heckenklescher-Weinkost im Gasthaus „Die Theke“ statt. Gemeindeball Mit den Weinen der Ernte 2015 stellten sich 15 Hobbywein- Wie schon in den letzten Jahren war auch heuer der Frem- bauern aus unserer Region der fachkundigen Jury. Bedanken denverkehrs- und Verschönerungsverein Mitveranstalter des möchten wir uns bei vielen St. Mareiner Gewerbebetrieben 2. Gemeindeballs, erstmals in der Veranstaltungshalle in und bei der Marktgemeinde St. Marein bei Graz für die Prei- Petersdorf II. Ein Dankeschön an viele Mitglieder und Unter- se, welche uns zur Verfügung gestellt wurden. Einen großen stützer des Vereins, die wieder tatkräftig mitgeholfen haben. Dank an Frau Hermine Lafer für die Brotspende. Auch an alle

42 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Jurymitglieder und Helfer ein herzliches Dankeschön. Obmann Johann Puchmüller konnte den Bürgermeister Herrn Ing. Franz Knauhs recht herzlich willkommen heißen. Nach den Grußworten unseres Bürgermeisters wurde gemeinsam die Preisverleihung durchgeführt.

Geschenksübergabe an die Siegerin Heidi Kamper

Passend zu den Weinen war wieder das Speisenangebot des Gasthauses „Die Theke“ hervorragend. Ein gelungener Abend klang mit einem Gläs- chen Wein aus. Aktion „Saubere Steiermark“ Viele Gemeinden aus der Steiermark haben wieder in der 3. Aprilwoche beim Steirischen Frühjahrsputz mitgemacht. Auch der Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein hat an dieser Aktion teilgenommen. So manche achtlos wegge- worfenen Dosen, viele Plastikfl aschen, Papier und anderer Unrat hatten Bachläufe, Wiesen und Straßenränder in unserer schönen Heimat verunstaltet. Der Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein bedankt sich bei allen Teilnehmern.

Jurywertung: Besucherwertung: Kamper Franz und Heidi K L G F Schawill Erich Olbert Franz Zach Anton Zach Anton Olbert Franz Kamper Franz und Heidi Heitzer Franz Kamper Karl Hiebaum Johann Schadler Johann K L G F Schabler Karl Schadler Johann Heitzer Heinz Heitzer Heinz Schawill Erich Schabler Karl Ressl Rudi Reiter Peter Reiter Peter Kamper Karl Hiebaum Johann Lafer Walter Lafer Walter Plesch Rupert Heitzer Franz Ressl Rudi Plesch Rupert Kinder und Erwachsene helfen, unsere Gemeinde sauber zu halten

3. Ausgabe, Sommer 2016 43 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Der Fremdenverkehrsverein informiert Aktion „Blumenschmuck 2015“

Am 23. April 2016 wurde die Aktion „Blumenschmuck 2015“ abgeschlossen. Bernhard Rauch besuchte wieder alle Teil- nehmer und fotografi erte die Blumen bei den Häusern und Vorgärten. Die aufgenommenen Fotos wurden dann zu einer Multi-Media-Show zusammengestellt und im Cafe-Pub „Die Theke“ vorgestellt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Bernhard Rauch für seine Arbeit. Wer diese DVD kaufen möchte, kann sie beim Fremdenverkehrs- und Verschöne- rungsverein bestellen, Preis: 5,- Euro. Anschließend erfolgte Sitzbänke die Übergabe der Blumenstöcke als Dankeschön, für alle die Auf unserem gesamten neuen Gemeindegebiet Krumegg, an der Aktion Blumenschmuck teilgenommen haben. Petersdorf II und St. Marein befi nden sich viele Sitzbänke zum Rasten oder von denen aus Sie die schöne Landschaft genießen können. Der FVV unterstützt die Marktgemeinde St. Marein b. Graz bei notwendigen Reparaturen dieser Bänke. Vorankündigungen: 30. Juli 2016 Teichfest Am 30. Juli 2016 fi ndet das traditionelle Teichfest in Pickel- bach mit Fisch- und Fleischspezialitäten statt. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg. Für die musikalische Unterhaltung sorgt das „Vulkanland Trio“.

22./ 23. Oktober 2016 großer Der Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein möchte Sie Fetzenmarkt im Weiß-Hof herzlich einladen, bei der Aktion „Blumenschmuck 2016“ teilzunehmen. Wir möchten die wunderschönen Blumen, die Der Fetzenmarkt 2016 wird wieder im Hof der Familie in unseren Gärten blühen, festhalten. Weiß abgehalten. Ich möchte alle Gemeindebewohner jetzt schon darauf hinweisen, dass wir im gesamten Ge- Teilnahmebedingungen: meindegebiet wieder eine Sammlung durchführen werden. Sie melden sich bis spätestens 10. Juli 2016 unter 0664/38 40 264 an. Ein Fotograf vom Verschönerungsverein kommt vorbei Obmann Johann Puchmüller und wird Ihre Blumen im Garten, auf der Wiese oder auf dem Balkon fotografi eren. Mit den gesammelten Blumenbildern der gesamten Marktgemein- de St. Marein bei Graz wird eine Multi-Media-Show auf CD zusammengestellt, die wir im April 2017 präsentieren möchten. Alle Teilnehmer er- halten als Dankeschön einen Blumenstock. Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr Wir wünschen einen erholsamen Urlaub freuen!

44 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Steiermärkische Berg- und Naturwacht Ortseinsatzstelle: St. Marein b.G. - Krumegg

Die Freude, dass es ein Storchennest am Feuerwehrhaus in St. die mit ihrer Drehleiter behilfl ich war, konnte das Storchennest Marein gibt, ist dem Fremdenverkehrsverein und der Feuer- gesichert gereinigt werden. Durch die gute kleinregionale wehr zu verdanken. Viele Jahre hat „Meister Adebar“ dieses Zusammenarbeit konnte Bürgermeister Ing. Franz Knauhs Wohnzimmer bewohnt und man konnte seine Gegenwart diesen Einsatz mit der Marktgemeinde Laßnitzhöhe gemein- bewundern. Leider konnte er im vergangenen Jahr keinen sam organisieren. Somit hat „Meister Adebar“ wieder ein Nachwuchs zeugen. Dies veranlasste die Berg und Natur- trockenes Wohnzimmer. Ob es weiterhin auch wieder bewohnt wacht das Storchennest genauer zu prüfen. Dies ergab, dass wird, hoffen wir. Auch für unsere Vogelwelt, welcher immer bereits das gesamte Nest mit Humus zugewachsen war. Um wieder weniger naturnaher Lebensraum zur Verfügung steht, diesen Humus entfernen zu können, bedarf es einer sicheren konnte die Berg- und Naturwacht zusammen mit der 3. und 4. Aufstiegshilfe. Dank der Freiwilligen Feuerwehr Laßnitzhöhe, Klasse der Volksschule Krumegg im Werken ca. 60 Nistkästen anfertigen. Jedes Kind konnte einen Nistkasten für zu Hause mitnehmen und montieren. Die restlichen Nistkästen wurden zusammen mit den Kindern im angrenzenden Wald montiert. Somit ein wundervoller Beitrag für den Artenschutz! Für die OE-Stelle Schwarzl Josef

3. Ausgabe, Sommer 2016 45 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Presseinformation „Aktiver Start der neuen Energie-Erlebnisregion Hügelland!“ 6 Gemeinden der „Energie-Erlebnisregion Hügelland“ werden bis Ende 2018 intensiv daran arbeiten, erneuerbare Energien, Energieeffi zienz, regionale (E-)Mobilität, Nachhaltigkeit, Information, Bewusstsein und Zusammenarbeit zu fördern und laden die Bevölkerung herzlich zum Mittun ein. Der Startschuss für eine neue „Klima- und Energiemodellregion“ ist erfolgt!

Die neue „Energie-Erlebnisregion Hügelland“ ist eine April wurde ein Hearing für die Funktion des Modellregions- von derzeit 99 österreichischen Klima- und Energiemodell- Managements durchgeführt. Aus den hochwertigen Bewer- regionen, die von Seiten des österreichischen Klima- und bungen konnte schließlich DI (FH) Thomas Fleischhacker Energiefonds unterstützt werden. Als engagierte Koopera- als neuer Modellregionsmanager gefunden werden. Er tionspartnerInnen (siehe Infobox rechts) haben sich die 6 ist nun der zentrale Ansprechpartner zu allen Themen der Gemeinden , Laßnitzhöhe, Nestelbach „Energie-Erlebnisregion Hügelland“, koordiniert das bei Graz, St. Marein bei Graz, St. Margarethen an der Geschehen und wird demnächst in fi xierten Sprechstunden Raab und gefunden. Die 6 Bürgermeister den BürgerInnen für Fragen, Beratungen und den durchzufüh- waren und sind gemeinsam mit den AmsleiterInnen und renden Maßnahmen zur Verfügung stehen. Als Besonderheit den Gemeinderäten die treibenden Kräfte des Projektes. ist hier zu nennen, dass diese Termine regelmäßig in JEDER Die Aktivitäten werden vom Modellregionsmanager DI (FH) der Gemeinden stattfi nden werden, was die große Bemühung Thomas Fleischhacker koordiniert und durch die Energie- um Beteiligung und Kooperation zeigt. Die Termine und Orte region Oststeiermark begleitet, unterstützt und gemeinsam werden über die teilnehmenden Gemeinden sowie über den E- durchgeführt. Die Kooperation soll sich Schritt für Schritt durch Mail-Newsletter veröffentlicht werden. (Termine in St. Marein Einladung zur Beteiligung von regionaler Bevölkerung, siehe Seite 16). Der offi zielle Sitz des Büro’s der Klima- und Unternehmen, Landwirte und Interessierten verstärken Energiemodellregion „Energie-Erlebnisregion Hügelland“ und erweitern. ist im neuen Gemeindeamt von . Nach intensiver Entwicklungsarbeit und erfolgter Einreichung 2016 steht die Erarbeitung eines Umsetzungskonzepts in 2015 durch die Energieregion Oststeiermark, gelang die im Mittelpunkt, das dann in den Jahren 2017 und 2018 ge- Genehmigung im Januar 2016. Bereits im März startete meinsam realisiert werden soll. Basis für die Maßnahmen- die Jahresplanung 2016 mit dem 1. Regionstreffen und im bereiche (siehe Infobox rechts) sind die Schwerpunkte und Motivationen der 6 Gemeinden. Diese werden aufgrund KooperationspartnerInnen und Kontakt: des größeren Umfangs übersichtlich in kurzen Statements • Marktgemeinde St. Margarethen/Raab (Vertreter der Energie- der Bürgermeister auf Seite 2 auszugsweise genannt. Erlebnisregion Hügelland), Bgm. Johann Glettler, +43 3115 Bis Herbst 2016 wird im Umsetzungskonzept die Energiesitua- 2263, [email protected] tion der Region umfassend erarbeitet und werden auch diese • Gemeinde Kainbach bei Graz, Bgm. Manfred Schöninger Maßnahmenbereiche im Detail ausgearbeitet. • Marktgemeinde Laßnitzhöhe, Bgm. Bernhard Liebmann Zentrales Element dabei ist die Einbindung der Bevöl- • Gemeinde Nestelbach bei Graz, Bgm. Klaus Steinberger kerung, um gemeinsam in Richtung erneuerbarer Energie, • Marktgemeinde St. Marein bei Graz, Bgm. Franz Knauhs Energieeffi zienz und einer lebenswerten energie- und klim- • Marktgemeinde Vasoldsberg, Bgm. Johann Wolf-Maier abewussten Zukunft zu arbeiten! • Modellregionsmanager und Büro, DI (FH) Thomas Fleischhacker, Kirchplatz 3, 8302 Nestelbach bei Graz, +43 664 5451140, Daher erfolgt an die Bevölkerung eine herzliche Einladung t.fl [email protected] zu 2 Workshops für die Erarbeitung des Umsetzungs- • Energieregion Oststeiermark GmbH (Umsetzungskonzept, konzepts und dazu, Ideen und wichtige Punkte für die Begleitung, Abwicklung), DI Christian Luttenberger; MMag. Maßnahmen einzubringen: Harald Messner, +43 676 78400 97, harald.messner@erom. • 1. Workshop am 7. Juni 2016 um 18 Uhr in der Raiffeisen- at, www.EROM.at bank in Nestelbach bei Graz • Klima- und Energiemodellregionen, www.klimaundenergie- • 2. Workshop am 28. September 2016 um 18 Uhr in der modellregionen.at Marktgemeinde St. Marein bei Graz.

46 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Information per E-Mail-Newsletter: sich das Bewusstsein für erneuerbare Energie, Energieeffi zienz Für laufende Info‘s zu Maßnahmen, Veranstaltungen, Unter- und Klimaschutz weiter verstärken kann. stützungsleistungen und Fördermöglichkeiten im Bereich der VzBgm. Johann Bloder, Gemeinde Kainbach bei Graz: Erneuerbaren Energie und Energieeffi zienz kann man sich Unsere Gemeinde ist eine Wohngemeinde in unmittelbarer zum E-Mail-Newsletter anmelden, kurze Email an harald. Nähe zur Stadt Graz und wir haben bereits große Anstrengun- [email protected] reicht. gen hinsichtlich der Steigerung der Energieeffi zienz (z.B. LED Straßenbeleuchtung, …) und dem Einsatz von Erneuerbaren Energien (z.B. Hackschnitzelheizung, …) unternommen. Wir erwarten uns durch die Energie-Erlebnisregion Hügelland auf diesem Weg weiter unterstützt zu werden. Bgm. Bernhard Liebmann, Marktgemeinde Laßnitzhöhe: Wir sind seit vielen Jahren Klimaschutzgemeinde und klima- tischer Luftkurort und uns liegt der Schutz der Umwelt und des Klimas, Luftreinhaltung und sanfter Tourismus besonders v.l.n.r.: DI (FH) Thomas Fleischhacker, Modellregionsmanager; Bgm. Bernhard Liebmann, Marktgemeinde Laßnitzhöhe; Bgm. Johann Wolf-Maier, Marktgemeinde am Herzen. Wir möchten durch eine Zusammenarbeit ge- Vasoldsberg; Bgm. Ing. Franz Knauhs, Marktgemeinde St. Marein bei Graz; DI meinsam in der Region mehr bewegen. Bereits jetzt besteht Christian Luttenberger, Energieregion Oststeiermark; Bgm. Mag. Manfred Schö- durch die Leader-Region eine sehr gute Zusammenarbeit, die ninger, Gemeinde Kainbach bei Graz; Bgm. Johann Glettler, Marktgemeinde St. Margarethen/Raab; Bgm. Ing. Klaus Steinberger, Gemeinde Nestelbach bei Graz Gemeinden haben gemeinsam schon Projekte durchgeführt und das soll jetzt weiter gehen, gemeinsam bringen wir Schwerpunkte und Motivationen der mehr zusammen. Interessant ist für uns im Speziellen die 6 Gemeinden in kurzen Statements Stromspeichertechnologie, Öffentlichkeitsarbeit, Information zu Marktangeboten und zu Förderungen für die Bevölkerung der Bürgermeister: und Region. Bgm. Johann Glettler, Marktgemeinde St. Margarethen/ Bgm. Klaus Steinberger, Gemeinde Nestelbach bei Graz: Raab: Wir haben in unserer Gemeinde bereits vor vielen Für uns steht der Austausch von Information, Wissen und Jahren begonnen, Erneuerbare Energie und Klimaschutz zum Erfahrung im Vordergrund. Wissensaustausch, Vernetzung Thema zu machen und Umsetzungen zu forcieren. Unter An- und dadurch effi zientes Zusammenarbeiten sind ein richtiger derem ist dadurch auch das „Zukunftsorientierte Energie- und und wichtiger Weg für die Gemeinde. Öffentlichkeitsarbeit ist Rohstoffzentrum ST. Margarethen/Raab (ZUERST)“ entstan- uns ein zentrales Anliegen, um die Bevölkerung bestmöglich den, das für uns sehr wichtig ist. Gemeinsam mit den anderen zu informieren über die Möglichkeiten und für das Thema Gemeinden möchten wir nun unser Wissen austauschen und Klimaschutz und Erneuerbare Energie zu begeistern. voneinander lernen, auch der Öffentlichkeitsarbeit kommt Bgm. Franz Knauhs, Marktgemeinde St. Marein bei Graz: große Bedeutung zu! Die umfassenden Themen Energie- und Klimaschutz können Bgm. Manfred Schöninger, Gemeinde Kainbach bei Graz: durch dieses Projekt von vielen Seiten und auch regional Es wird wichtig sein, über die Öffentlichkeitsarbeit und die betrachtet werden. Durch gezielte Bewusstseinsbildung – vor Medien gut zu transportieren, worum es hier geht. Es braucht allem in Schulen – kann viel erreicht werden, weiters sind auch gute Information für die Bevölkerung, z.B. welche Fördermög- öffentliche Beleuchtung und E-Mobilität wichtige Themen. Es lichkeiten es gibt und wo man Unterstützung bekommt, damit wäre schön, durch Bündelung der Ressourcen und des Wissens eine Energievision für die gesamte Region zu entwickeln. Die Maßnahmenbereiche: Bgm. Johann Wolf-Maier, Marktgemeinde Vasoldsberg: Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Kooperationsaufbau, Unter- Als „Tor zum Hügelland östlich von Graz“ sind wir sehr gerne stützung zu Förderungen von privaten und öffentlichen Investiti- ein Teil dieser Klima- und Energiemodellregion. Gemeinsame onsmaßnahmen, Nachhaltige Mobilität, Sanierung von Gebäuden, Bemühungen hinsichtlich wichtiger Themen wie E-Mobilität, Stärkung und Kooperation regionaler Energie- Unternehmen und -Standorte wie z.B. der „Erlebnis-Welt-Energie – ZUERST“ in St. Information für die Bevölkerung zu modernen Techniken am Margarethen a.d.R., Energie und Rohstoffe aus Biomasse, Erneuer- Markt, Photovoltaikstrom und Speichermöglichkeiten, gemein- bares Energie Know-how und Berufsorientierung für SchülerInnen/ same Energieversorgung, öffentliche Beleuchtung die wirklich Jugendliche, Regionale klimaschonende Lebensmittelversorgung, den Gemeinden nützt usw. sind für uns starke Motivation. Dezentrale regionale erneuerbare Stromerzeugung, Gemeinde- Mit unserer guten Zusammenarbeit und (über-)regionalen übergreifender Wissensaustausch und Kooperation, Forcierung der Energieeffi zienz – sinnvolle, erneuerbare, regionale und günstige Vernetzung wird es mit Sicherheit ein gutes Ergebnis geben. Energienutzung in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität. Energiereiche Grüße, Ihr „Energie-Erlebnisregion Hügelland“ - Team!

3. Ausgabe, Sommer 2016 47 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Vorstellung des Modellregionsmanagers DI (FH) Thomas Fleischhacker

Allgemein beeideter und und Umwelttechnik am WIFI Steiermark, Wissenschafl iche gerichtlich zertifi zierter Sach- Programmleitung Masterstudium Integrales Gebäude- und verständiger für Heizungsan- Energiemanagement der FH Wien der WKW, lagen, Gasgeräte, Heiz- und Europäischer Energiemanager, Feuerungsanlagen, Lüftungs- Ich tu’s Energieberater, anlagen, Wärmepumpen- und Klimaanlagen, Solar- und Kolmegg 50, 8076 Vasoldsberg Photovoltaikgeräte und An- Tel.: 0664 / 5451140 lagen Bereichsleitung Energie t.fl [email protected], www.energieerzeugung.at

HTL Weiz setzt voll auf e-Mobilität Die HTL Weiz ist nicht nur mit dem Österreichischen Umwelt- zweiten Projekt „e-cult“ geht es um die zeichen prämiert, sie versucht auch im Teilbereich Elektromobi- Förderung der Mobilität von Jugendlichen. lität aktiv einen Beitrag zu leisten. Die zwei jüngsten Projekte Die Energieregion Weiz-Gleisdorf hat dieses möchten wir hier anführen: Projekt an Land gezogen und Als erste Schule europaweit konnten bietet SchülerInnen und Lehr- wir ein EU-Projekt im Bereich Elektro- lingen die Möglichkeit e-bikes mobilität als Koordinator nach Öster- und e-Mopeds rund 1 Monat reich holen. „E-Car Share“ wird sich lang zu testen. Die HTL Weiz ist - gemeinsam mit einer kroatischen die erste Schule, welche mit den und slowenischen Schule, sowie der Fahrzeugen ausgestattet wurde. HAK Weiz - dem Thema Pendeln und Bei beiden Projekten geht es Car-sharing mit Elektroautos wid- um die nachhaltige Nutzung men. 2 Jahre lang werden wir dieses von Elektro-Fahrzeugen. Und Thema federführend bearbeiten. Im natürlich verfügt unsere Schule bereits heute über die not- wendige Lade-Infrastruktur. Abteilungsvorstand DI Peter Schwar und Direktor DI Gottfried Purkarthofer bringen es bei der Eröffnung der Stromtankstelle der HTL Weiz auf den Punkt: „Schüler, Lehrer und Besucher sind jederzeit eingeladen, ihre Elektrofahrzeuge bei uns gratis zu tanken. Wir möchten damit einen aktiven Beitrag zur För- derung der Elektromobilität in unserer Region leisten.“

48 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Die informiert ...

Probiotische Bakterien, sind sie lebensnotwendig? Der Darm, unser Ja. Wir leben mit Billionen dieser gesundheitsfördernden Bakterien in einer Symbiose. Ohne diese ist es nicht möglich vergessenes Organ gesund zu bleiben. Durch Stress, Fastfood, aber auch Me- Obwohl unser Darm ein Hochleistungswunder ist, das einen dikamente wie z.B. Antibiotika, werden die probiotischen entscheidenden Beitrag zu unserer Gesundheit leistet, wird es Bakterien der Darmfl ora zerstört. Die beste Methode die völlig unterschätzt und oftmals vernachlässigt. So ist der Darm Darmgesundheit zu fördern ist deshalb die Einnahme hoch- an 80% aller Stoffwechselvorgänge beteiligt und trägt zu 90% dosierter, natürlicher Probiotika. die Verantwortung für unser funktionierendes Immunsystem! Um diese Aufgaben so optimal wie möglich zu bewältigen, Worauf sollten Sie achten? bedarf es einer intakten Darmfl ora. Diese sollten verschiedene Bakterienstämme beinhalten, da im Dünndarm und im Dickdarm unterschiedliche Bakterien Was ist eine intakte Darmfl ora? benötigt werden. Sie müssen von Natur aus im Menschen Das sind alle im Darm vorkommenden gesunden Bakterien. vorkommen, denn nur dann überleben sie den Weg durch den Diese sind zuständig für die weitere Verdauung des zerkleiner- Magen und können sich im Darm auch tatsächlich ansiedeln ten Speisebreis, für die Aufschließung der Vitalstoffe wie Vit- und vermehren. amine, Mineralstoffe und Spurenelemente, wie auch Enzyme und Fermente sowie die Weiterleitung über die Darmwand in Gesünder in die Zukunft! das Innere unseres Körpers. Dort wird dann der Weitertrans- port organisiert - je nachdem wo die einzelnen Nährstoffe Haben Sie dazu noch Fragen? Das bestens ausgebildete gebraucht werden. Eine intakte Darmfl ora bildet auch eine Team der FuxApotheke in St. Marein bei Graz berät Sie dichte Verteidigungslinie gegen eindringende Krankheitser- umfassend und fachkundig. Informieren Sie sich auch reger wie Fremdbakterien, Pilze und Viren. über unsere interessanten Vorträge und Veranstaltungen in der FuxApotheke! Was unser Darm alles leistet Wussten Sie, dass … Mag.pharm. Judith Schachenreiter ... im Laufe von 75 Lebensjahren ein Mensch durchschnittlich fast 30 Tonnen Nahrung und 50.000 Liter Flüssigkeit zu sich nimmt? Den Bewohnern ... das Nervensystem im Darm ein komplexes Gefl echt von unserer Nervenzellen ist, das nahezu den kompletten Magen-Darm- Partnergemeinde Trakt durchzieht? Es besitzt beim Menschen 4 - 5mal mehr Nervenzellen als das Rückenmark. Obanya wünschen ... in einem funktionierenden Darm eines gesunden Menschen wir einen schönen 3mal mehr Immunzellen gebildet werden als in der Milz, dem Knochenmark und den Lymphknoten? Sommer und erholsame Es lohnt sich also auf jeden Fall auf die Darmgesundheit Urlaubstage! zu achten!

3. Ausgabe, Sommer 2016 49 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Mobile Hilfe für chronische Wunden

Wundmanagement – Wundversorgung Gerade im Bereich der Pfl ege zu Hause stellt das Auftreten von chronischen Wunden ein ernstes Problem für die Betrof- fenen und die pfl egenden Angehörigen dar. Zu den möglichen direkten Folgen wie körperlicher Immobilität oder Schmerzen kommt zusätzlich das Risiko von Wundinfektionen. Die fachgerechte Versorgung derartiger Wunden, entspre- chend dem modernsten Stand der Wundversorgung, ist für Angehörige oft nur sehr schwer möglich. Der heute von den Mobilen Pfl egekräften der Volkshilfe Steiermark praktizierte Standard bei der Versorgung von Pfl egebedürftigen kann sowohl das Auftreten von Wunden vermeiden als auch bei schon vorhandenen eine deutliche Verbesserung ihrer Le- bensqualität bringen. Schon beim ersten Kontakt mit den zu Betreuenden wird von entsprechend geschultem, diplomiertem Pfl egepersonal, in Zusammenarbeit mit den Hausärzten und Bandagisten, ein in- dividueller Therapieplan erstellt. Hautpfl ege, Wundversorgung mit modernsten Produkten und Maßnahmen zur entlastenden Lagerung, bei Bedarf in Kombination mit einer vom Hausarzt verordneten medikamentösen Therapie, stellen die wichtigsten Komponenten des modernen Wundmanagements dar. gewohnten Umgebung betreut wird, für unser Team immer Abhängig vom Zustand der Wunde werden die Pfl egebedürf- im Vordergrund. So werden auch die zur Wundbehandlung tigen in auf sie abgestimmten Intervallen – von täglich bis zu notwendigen Produkte vom Pfl egepersonal bereitgestellt und einmal wöchentlich - von unserem mobilen Pfl egeteam be- direkt von der Volkshilfe mit der zuständigen Krankenversi- treut. Dabei steht das Wohlbefi nden des Kunden, der in seiner cherungsanstalt verrechnet. Auch die Kosten für die Wundver- sorgung durch unser Team werden zu einem Teil von den jeweiligen Kassen übernommen. Für weiterführende Informationen zur Wundversorgung oder für Raiffeisenbank Nestelbach-Eggersdorf eine individuelle Beratung zu den angebotenen Pfl egedienstleistun- gen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! 03133 / 30006

Infos und Kontakt: Volkshilfe Sozialzentrum Graz- Umgebung, Haushamerstraße 3, 8054 Seiersberg-Pirka Tel. 0316/28 65 29-0 bzw. Tel. 03133/30006, E-Mail: [email protected]

50 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

FAMILIÄR FAIR SICHER Pflegehaus NAH NESTELBACH & DAHEIM FREIE BETTEN STEHEN ZUR VERFÜGUNG!

NICHT ZUHAUSE UND DOCH DAHEIM. DIE ÜBERSCHAUBARE GRÖSSE & DIE FAMILIÄRE STRUKTUR DES HAUSES ERMÖGLICHEN EINE PERSÖNLICHE BETREUUNG UND ZUWENDUNG.

• KURZZEIT- & LANGZEITPFLEGE INFORMIEREN SIE SICH ÜBER DEN AUFENTHALT IM PFLEGEHAUS NESTELBACH UNTER: • MODERNE & HEIMELIGE WOHNATMOSPHÄRE 8302 Nestelbach | Dorfplatz 20 (24 EINZELBETT- & E info@pfl egehaus-nestelbach.at 8 ZWEIBETTZIMMER) T 03133/32 590 H www.pfl egehaus-nestelbach.at • FAIRE FINANZIERUNG • HÖCHSTE HYGIENE- & QUALITÄTSSTANDARDS

• ABWECHSLUNGSREICHER & AUSGEWOGENER SPEISEPLAN

• FREIE ARZTWAHL

• ATTRAKTIVE VITALANGEBOTE

• 20 AUTOMINUTEN VON GRAZ ENTFERNT

3. Ausgabe, Sommer 2016 51 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Ereignisreiche Monate im „Betreuten Wohnen“ Mit September 2015 eröffnete das Betreute Wohnen in St. Im April besuchten Volksschüler mit Direktorin Birgit Marein bei Graz seine Pforten. Mittlerweile haben zwölf Flitsch-Fröhlich die Bewohner des Betreuten Wohnens. Senioren die barrierefreien Wohnungen mit Betreuung bezo- Anlässlich des Geburtstages des dänischen Märchenerzählers gen. „Jeder Bewohner hat seinen Platz in unserer Gemein- Hans Christian Andersen gaben die Schüler bekannte Mär- schaft“, freut sich Seniorenbetreuerin Uschi Groß über die chen wie „Das tapfere Schneiderlein“, „Rotkäppchen“ und Harmonie im Haus. Sie koordiniert die individuellen Wünsche „Rapunzel“ zum Besten. Abschließend haben die Schüler mit der Bewohner und ist für die abwechslungsreiche Freizeitge- einem lustigen Ratespiel alle Köpfe rauchen lassen. staltung verantwortlich. Um Ostern luden Uschi Groß und die Bewohner die Firmlin- ge mit ihren Gruppenleiterinnen Elfriede Aspeck und Katja Generationen verbinden Mauerhofer in den Gemeinschaftsraum. Gemeinsam wurden „Miteinander lachen und voneinander lernen“ steht im traditionelle Palmbuschen für den Palmsonntag gebunden. Mittelpunkt, wenn die Jüngsten der Gemeinde das Betreute Dieser Anlass bot einen gemütlichen Rahmen, um über Tra- Wohnen in St. Marein besuchen. ditionen rund um Ostern zu plaudern. Zu Fasching wurde ein buntes und lustiges Fest mit den Kindern aus dem Kindergarten gefeiert. Mit geschminkten Vorträge von Experten Gesichtern wurden herzhaft Krapfen verspeist und Lieder Seniorenbetreuerin Uschi Groß organisiert regelmäßig gesungen. Die Kinder und die Senioren hatten sichtlich Spaß Expertenvorträge für ihre Bewohner und alle Interessierten und genossen die gemeinsame Gaukelei. aus der Gemeinde.

Beim Vortrag von Judith Schachenreiter (Fux-Apo- theke, St. Marein) stand rich- tige Ernährung in Verbin- dung mit Medikamenten im Mittelpunkt. Viele wertvolle Informationen wurden von den Zuhörern mit nach Hause genommen. Margot Mirabito von HELP Orthopädie in Laßnitzhöhe referierte im Betreuten Woh- nen über Blasenschwäche Batman, Clown, Prinzessin und Zauberer besuchen zu Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule St. Marein le- und Inkontinenz. Fasching das Betreute Wohnen sen bekannte Märchen vor und wecken viele Erinnerungen Mit großem Einfühlungsver-

Wissenswertes von Experten vorgetragen: Margot Mirabito von HELP Orthopä- Mit den Firmlingen werden für den Palmsonntag bunte Palmbuschen gebunden die hält einen Vortrag über Blasenschwäche im Gemeinschaftsraum

52 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ mögen übermittelte sie Wissen und gab Tipps rund um das Themenfeld. Weiters führte Silvia Schönberger in ihrem Vortrag in die Welt der „SmoveysFit“ ein. Die Wirkung und Möglichkeiten der neongrünen Wunderringe fanden bei den Senioren aus dem Betreuten Wohnen großen Anklang. Daher fi ndet nun wöchentlich ein Smovey-Training mit Silvia im Haus statt. Die bereits positiv spürbaren Auswirkungen auf die körperliche Fitness steigern die Motivation weiterhin das Smovey-Training in Anspruch zu nehmen. Auch Senioren, die nicht im Haus wohnen, können das Training gerne besuchen.

Mehr Vitalität durch Muskelstärkung. Silvia Schönberger führt einmal wöchent- Zwei freie Wohnungen lich durch das Smovey-Training Derzeit können noch zwei Wohnungen mit ca. 60 m² be- IST - Soziale Dienstleistungs GmbH zogen werden. Die Wohnungen eignen sich für bis zu zwei Ziehrerstraße 83, 8041 Graz, Tel.: 0316/42 65 65-200 Personen. [email protected], www.jemandistda.at

Wie kommt der Honig ins Glas?

Honig wird von den Bienen aus 2 unterschiedlichen Stoffen ben, entfernt mit einer feinen Gabel erzeugt, dem Blütennektar und dem Honigtau. Aus Blütennek- die Wachsdeckel und schleudert den tar wird Blütenhonig, aus dem von Laub- und Nadelbäumen Honig. Nach einer einige Tage dau- stammenden Siebröhrensaft wird Waldhonig. Nektar und ernden Klärung, bei der Luftbläschen Honigtau sind aber noch nicht fertiger Honig. Sie enthalten und kleine Wachsteile aufsteigen und bis zu 95 % Wasser, Sammel- und Stockbienen stellen daraus abgeschöpft werden, kann der Honig allmählich Honig her. Das überschüssige Wasser muss ver- abgefüllt werden. Mit einem Edelstahltopf mit Quetschhahn dunsten, Enzyme und andere Stoffe werden hinzugefügt. Erst gelingt das tropffrei. Damit steht dem Honiggenuss nichts wenn der Wassergehalt auf unter 20% gesunken ist, werden mehr im Wege. Honig besteht aus Einfach- (Frucht- und die gefüllten Zellen mit einem Wachsdeckel verschlossen. In Traubenzucker ) und Mehrfachzucker, Wasser, Mineralstoffe, den folgenden Tagen und Wochen reift der Honig. Je nach Enzyme, Inhibine, Säuren, Aminosäuren, Vitamine, Duftstoffe, Nektar- und Honigtauangebot kann man Sortenhonige ernten, Blütenpollen. wobei der überwiegende Teil des Honig von einer Pfl anzenart „Das Ganze ist mehr als die Summe aller Teile!“ (Hegel) stammt (z B. Löwenzahn-, Akazien-, Raps-, oder Tannenhonig). Hans Baierl Ist der Honig in den Zellen reif, entnimmt der Imker die Wa- Imkerverein Am Schemmerl

3. Ausgabe, Sommer 2016 53 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

STEIRISCHER Seniorenbund St. Marein bei Graz SENIORENBUND Der Vorstand der Ortsgruppe Sankt Marein bei und im August wird der Schneeberg erklommen. Sehr schön Graz des Steirischen Seniorenbundes: Obfrau: Rosa wird die Zweitagefahrt im September in das Gebiet um Udine Luttenberger, Stellvertretung: Franz Genser, Erna und Grado werden, wo auf die Verkostung der dortigen kuli- Fuchs und Vinzenz Leopold narischen Köstlichkeiten nicht verzichtet wird. Die letzte Fahrt, die im Oktober stattfi nden wird, geht auf die Sommereben in Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ wurden im das Puppenmuseum „Evis kleine Welt“ und anschließend zu heurigen Jahr so wie in den Vorjahren verschiedene Veran- einer unterhaltsamen Fahrt mit dem Flascherlzug. staltungen und Zusammenkünfte organisiert. Den Anfang Alle vier Monate gibt es gemeinsame Geburtstagsfeiern, die bildete der Silberball am 03. Jänner 2016 und ihm folgte der von Ziehharmonikamusik umrahmt werden. Eingeladen dazu Tanz zum Faschingsausklang am Rosenmontag. Beide Ver- sind jene Mitglieder, die in den vier Monaten davor ein Alter anstaltungen waren gut besuchte Tanzerlebnisse mit hohem von 70, 75, 80, 85, 90 und mehr als 90 Jahren erreicht haben Unterhaltungscharakter. und denen die Teilnahme an dieser Feier möglich ist. Der Herr Ein besonderer Wert wird in die Ausfl üge gelegt, von welchen Bürgermeister schließt sich der Gratulation der Ortsgruppe an je einer in den Monaten März bis Oktober stattfi ndet. Die und überreicht den Jubilarinnen und Jubilaren Blumen. erste Fahrt ging im März in die Manufaktur für Edlen Brand & Natürlich fi nden auch die jährliche Muttertags- und die Ad- Feinen Essig Gölles bei Riegersburg. Ein besonderes Erlebnis ventfeier unter Beisein der Bezirksobfrau, Frau Tantscher und war der Ausfl ug im April, der in eine Blaudruckfärberei im der Bürgermeister von St. Marein bei Graz und Nestelbach bei Burgenland und in das Felsenmuseum in Bernstein führte. Der Graz statt und wie immer überbringt die örtliche Raiffeisen- Maiausfl ug war als Wallfahrt gedacht und zwar nach Maria bank den anwesenden Mitgliedern ein Geschenk. Diese Feiern Plain bei Salzburg. Auf der Heimfahrt war ein Abstecher in die werden von den Mitgliedern selbst gestaltet, und zwar mit Latschenkieferbrennerei und Destillerie Mandlberggut mög- dem Vortrag ernster und heiterer, teilweise eigener Gedichte lich. In einer Dreitagefahrt wurde im Juni das Gebiet um die und mit gemeinsam gesungenen Liedern aus der Jugendzeit. Moldau, Donau und Regen besucht. Im Juli werden das Stift Das gemeinsame Singen hat in unserer Ortsgruppe eine große und das Feuerwehrmuseum in St. Florian bei Linz besichtigt Bedeutung. Nicht nur bei allen Feiern wird gesungen, sondern

Masken beim Faschingsausklang Bernsteinschmuck

Spaziergang in Bernstein Obfrau Rosa Luttenberger begrüßt zur Muttertagsfeier

54 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ auch an den Abenden bei Mehrtagefahrten oder während der wohlwollenden Gemeinschaft, wie sie der Seniorenbund eben Fahrt im Bus. Sangesfreudige Mitglieder treffen sich im Laufe bietet. Es ist zu wünschen, dass auch in Zukunft die Mitglieder des Jahres wiederkehrend, um das Liedgut zu pfl egen und zahlreich alle diese Angebote annehmen. neue Lieder zu erlernen. Der monatliche Jour fi xe, der abwechselnd im Lokal „Cafe & Einen schönen und erholsamen Sommer wünscht der Senio- Wein“ und im Cafe-Pub „Die Theke“ stattfi ndet, stellt das Zu- renbund St. Marein bei Graz. sammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Mitglieder treffend heraus und ist deshalb sehr gut besucht. Ebenso fi nden die Zu gratulieren gilt es im heurigen Jahre erstmals organisierten Kegelnachmittage großen Anklang. folgenden Geburtstags- Die einzelnen Veranstaltungen werden von den Mitgliedern jubilarinnen und -jubilaren: gerne angenommen. Sie bescheren ihnen gemeinsame Er- Schellauf Juliane 94 Jahre lebnisse und es ergeben sich dabei viele Möglichkeiten, um Grassmugg Maria 92 Jahre miteinander zu reden und die Erinnerungen an ihre früheren Kien Maria 92 Jahre Lebensjahre auszutauschen. Und das geht sehr gut in einer Paugger Maria 92 Jahre Glettler Maria 91 Jahre Kappel Franz, ÖR 91 Jahre Paar Anna 91 Jahre Kienreich Maria 85 Jahre Reichmann Emil 85 Jahre Froschhauser Cäcilia 80 Jahre Kainz Hilde 80 Jahre Krenn Frieda 80 Jahre Madl Wilhelm 80 Jahre Wippel Helene 80 Jahre Puchmüller Johann 75 Jahre Totter Maria 75 Jahre Herzl Anna Maria 70 Jahre Leopold Maria 70 Jahre Bürgermeister Ing. Knauhs gratuliert zum Geburtstag

Preisschnapsen der ÖVP St. Marein Große Mühe haben sich wieder unsere Organisatoren des gewinnen. Als großer Schnapserkönig zeigte sich Herbert La- schon traditionellen Preisschnapsens gemacht. Mit freund- schet aus dem Bezirk Hartberg vor Franz Raber. Bronze ging licher Unterstützung der St. Mareiner Gewerbebetriebe aus an Alex Schima. Beste Dame wurde Verena Zettl aus Prüfi ng. allen Ortsteilen gab es wieder 16 wunderbare Preise zu Wir gratulieren allen Gewinnern recht herzlich.

v.l. Alexander Schima (3. Platz), Franz Raber (2. Platz), Herbert Laschet (1. Platz) Verena Zettl aus Prüfi ng und Bgm. Ing. Knauhs

3. Ausgabe, Sommer 2016 55 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Neues aus der Marktmusikkapelle St. Marein bei Graz Die Marktmusikkapelle blickt auf ein ereignisreiches erstes Wetters können die Markt- Halbjahr 2016 zurück und möchte Ihnen gerne einen Einblick musikkapelle St. Marein bei in ihre Aktivitäten und Veranstaltungen geben. Graz sowie die „Juhudler“, Am 10. April 2016 richteten wir die Konzertwertung des die die Veranstaltung ins Bezirkes Graz-Süd in den Räumlichkeiten der NMS St. Marein Leben gerufen haben, auf ein bei Graz aus. Allen Kapellen, die daran teilnahmen boten wir gelungenes Fest im Grünen die Möglichkeit, bereits am Tag davor im Turnsaal zu proben, zurückblicken. Ein großer um auf die bevorstehende Bewertung bestens vorbereitet Dank gebührt Herrn Pfarrer zu sein. Die Wertung am Sonntag erfolgte durch drei Wer- Maximilian Weigl für die Feier der Heiligen Messe und allen tungsrichter. Elf Kapellen gaben jeweils ein Pfl ichtstück, ein ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die für das leibliche Konzertstück und einen Choral zum Besten. Durch die Vielfalt Wohl mit regionalen Spezialitäten und edlen Tropfen gesorgt an musikalischen Darbietungen gestaltete sich der Tag für haben. Die verschiedenen Musikgruppen aus der ganzen unsere Besucher/innen und Zuhörer/innen sehr unterhaltsam Steiermark haben dem Familienfest eine abwechslungsreiche und abwechslungsreich. Alle Musikvereine brachten ihr hohes wohlklingende Umrahmung geboten. Niveau bestens zum Ausdruck und konnten somit ein sehr In ganz besonderer Erinnerung wird uns allen wohl der 28. Mai gutes Ergebnis erzielen. 2016 bleiben. An diesem Tag durften wir unseren Trompeter Mittlerweile zum Fixpunkt unseres Jahresablaufes gehört das sowie Medienreferent Daniel Kurzmann und unsere Flötistin Weisenbläser- und Musikantentreffen, das zum vierten sowie Schriftführerin Teresa Kurzmann (geb. Froschhauser) Mal rund um die Pickelbacher Kirche in St. Marein bei Graz durch ihren Hochzeitstag musikalisch begleiten. Wir gratu- am Sonntag den 22. Mai 2016 stattgefunden hat. Aufgrund lieren den beiden von ganzem Herzen und wünschen ihnen der zahlreichen Besucher und des traumhaft sonnigen alles Liebe und Gute für ihre weitere gemeinsame Zukunft.

Hochzeit von Teresa & Daniel Kurzmann

FORST - GARTEN - LANDMASCHINEN Ch. Schlacher Verkauf & Werkstätte

hans-sachs-gasse 3, a-8010 graz 8323 Krumegg 5 telefon: 0316 / 813100, fax: 0316 / 813100-7 Tel.: 03133 / 86 43 od. 0664 / 51 28 504 e-mail: [email protected], www.notare-ffl .at E-mail: [email protected]

56 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Gestärkt durch die schönen Eindrücke und Erfahrungen der letzten Zeit widmen wir uns momentan wieder intensiver Probenarbeit für das Frühschoppenprogramm und freuen uns auf die bevorstehenden Auftritte in Gemeinde und Bezirk. Schriftführerin-Stv. Sarah Gschmeidler im Namen der Musikerinnen und Musiker der Marktmusikkapelle St. Marein bei Graz Impressionen vom Weisenbläser- und Musikantentreffen am 22. Mai 2016 in Pickelbach

3. Ausgabe, Sommer 2016 57 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Musikkapelle Krumegg Erstes musikalisches Halbjahr 2016 bei der Musikkapelle Krumegg

Roman Flitsch, Leistungsabzeichen in Gold fi g durchs Programm geführt wurden unsere Gäste mit Freude Anfang März wurde unser Flügelhornist Roman Flitsch beim im Herzen nach Hause entlassen. Empfang durch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer für sein Leistungsabzeichen in Gold geehrt. Wir sind sehr stolz Konzertwertung des Musikbezirkes Graz-Süd und freuen uns, ihn in unseren Reihen zu haben. Weiter ging es gleich Schlag auf Schlag mit der Konzertwer- tung des Musikbezirkes Graz-Süd in St. Marein bei Graz am Bezirkswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ 10. April 2016. Nach zahlreichen sowie schweißtreibenden Eine Woche später vertrat unser „Zwillingstrio“ die Musikka- Proben mit unserem Kapellmeister Dietmar Kohlfürst erreich- pelle beim Bezirkswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ ten wir in der Stufe A eine hervorragende Punktezahl von in Laßnitzhöhe. Mit beachtlichen 82 Punkten kehrten Viktoria 86,83. Besonders aufgeregt dabei waren unsere 10 Jungmu- Lieb, Sandra Suppan und Elvira Suppan nach Krumegg zurück. sikanten für die diese Bewertung natürlich ein besonderes Wir wünschen den Mädels weiterhin viel Freude und hoffen, Spektakel war. dass sie weiterhin so motiviert die Musikkapelle Krumegg bereichern. Kuhstallkino Am Freitag, dem 22. April 2016 blieben die Instrumente kalt, da wir in Erinnerungen an längst vergangene Zeiten schwelgen durften. Der Einladung des Imkermeisters Ludwig Schmid folgend schauten wir uns im Kohldorfer Kuhstallkino alte Konzertmitschnitte an. An dieser Stelle noch einmal ein herzlicher Dank an Ludwig Schmid für den schönen Abend.

Zwillingstrio - Musik in kleinen Gruppen

Konzertabend „Freude zur Musik“ Aufgrund 10 neuer Jungmusikanten und diverser Instru- mentenerweiterungen mussten wir uns um eine neue Ver- anstaltungslocation für unser Osterkonzert umsehen. In der Stocksport- und Veranstaltungshalle in Petersdorf II fanden wir beste Voraussetzungen vor. Begeistert und dank- bar blicken wir auf unseren Konzertabend „Freude zur Musik“ zurück. Mit über 400 Teilnehmern wurden unsere Erwartungen bei weitem übertroffen. Ein besonderer musikalischer Hochgenuss war das Stück «The blue bells of Scotland» mit unse- rem Solisten Andreas Hofer jun. auf der Posaune. Von Heinz-Christian Brünner pfi f- Andreas Hofer jun. beim Osterkonzert Maibaumaufstellen am Dorfplatz in Krumegg

58 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Maibaumaufstellen Tradition muss man leben um sie zu bewahren. Deshalb stellten wir auch heuer wieder am 30. April einen Maibaum am Krumegger Dorfplatz auf. Um der Aufregung des Vor- jahres um den kurzzeitig verschwunden Maibaumwipfel zu entgehen, wurde der Maibaum erst einen Tag vor Aufstellung umgeschnitten und abwechselnd durch unsere Musikanten zu Nächtens bewacht.

Erstkommunion Am Christi Himmelfahrtstag hatte unser jüngstes aktives Mitglied Lisa-Marie Höfl er ihre Erstkommunion in St. Marein Erstkommunion von Lisa-Marie Höfl er bei Graz. Mit großer Freude durften wir dieses Ereignis mu- sikalisch umrahmen. Vorausblickend möchten wir Ihnen aber auch schon jetzt unser Jubiläumsmusikerfest am 3./4. Juni 2017 in der Veran- Vorankündigungen: staltungshalle in Petersdorf II ankündigen. Die Musikkapelle Abschließend möchten wir Sie schon jetzt einladen, „dass Krumegg wird im nächsten Jahr 90 Jahre alt und wir fi nden, ma am 6. August 2016 um 17 Uhr auf dem Krumegger Dorf- das ist ein guter Grund zum Feiern. Seien Sie schon jetzt ge- platz wieder „zaumkuman“. Unsere Köpfe rauchen bereits, wiss, dass es für Sie ein unvergessliches Erlebnis werden wird! um Ihnen wieder ein unvergessliches Festl zum Wohlfühlen bieten zu können. Martina Reiter, Schriftführerin Musikkapelle Krumegg 25. Jubiläumsfußwallfahrt nach Mariazell Was 1992 als einmalige Wallfahrt mit 10 Teilnehmern begann fand nun schon zum 25. Mal statt. Die Idee stammte damals von Josef Hainzmann junior und Reinhard Steiner senior. Vom darauffolgenden Jahr an bis heute wird diese Fußwallfahrt zum traditionellen Termin am Fronleichnamswochenende von Vinzenz Sattinger organisiert. „Der Weg ist das Ziel“ und dieser ist je nach Wetter und Streckenverlauf nicht immer so einfach. Der Glaube an Gott, die Gemeinschaft der Gruppe und der eigene Wille es zu schaffen, verleihen einem unge- ahnte Kräfte. Vinzenz plant die Strecke jedes Jahr ein wenig anders, damit auch denen, die schon jahrelang dabei sind, nicht „langweilig“ wird. Gegen Ende des Weges dann der erste Blick auf Mariazell, der Gedanke es mit eigener Kraft geschafft zu haben ist schon etwas ganz Besonderes. Wenn man die Basilika betritt und einen Moment innehält, hat man die Strapazen des Weges schon fast wieder vergessen.

3. Ausgabe, Sommer 2016 59 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Oldtimerclub Old Styrian Am 30. Dezember 2015 fanden die Mitgliederversammlung sowie die Jahresabschlussfeier im Hügellandhof auf der Schemerlhöhe statt.

Folgende Mitglieder konnten neu in unserem Verein aufgenommen werden: Tobias Hierzer, Herbert Ritter, Josef Reinhart, Josef Reissner, Andreas Schillegger, Erich Schönberger, Oliver Schönberger, Alois Schwarz, Heinz Schwarz, Martin Schwarz, Josef Schwarzl und Daniel Wagner Derzeitiger Mitgliederstand: 32 Personen Beim Faschingsumzug in Gleisdorf

Termine 2016: • Am 07.02.2016 Faschingsumzug in Laßnitzhöhe. • Am Faschingsdienstag, den 09.02.2016 nahmen wir am Faschingsumzug in Gleisdorf teil. • Am 01.04.2016 gab es ein Mitgliedertreffen beim Bu- schenschank Schillegger betreffend der geplanten 3-Tages- Ausfahrt im Juni 2016. Dieser Termin hat sich bestens dafür geeignet, die Ausfahrt vom vergangenen Jahr mit Video und Bildern Revue passieren zu lassen. Ausfahrt Oldtimertreffen Weinberg • Am 17.04.2016 konnten unsere Oldtimer bei der Hausmes- se Schlacher bewundert werden. • Am 23.04.2016 fand eine Ausfahrt zum „Anfl iegen 2016“ nach St. Margareten an der Raab statt. • Am 16.05.2016 fuhren wir zum Oldtimertreffen nach Weinberg. • Von 17. - 19. Juni 2016 fand eine 3-Tages-Ausfahrt statt (Fahrtstrecke 800 km). Krumegg - Mariazell - Bad Aussee - Nockberge - Ossiach - Soboth - Krumegg

Noch geplante Termine für 2016: • Ausfahrt auf den Grazer Hausberg Schöckl 3-Tages-Ausfahrt im Juni • Besichtigung eines Oldtimermuseums verbunden mit einer Ausfahrt • Diverse Ausfahrten je nach Witterung • Mitgliedertreffen mit Vergleichsfi schen

Christoph Rosenberger, Obmann

Hausmesse Ch.Schlacher

60 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Die Schnitzerrunde Krumegg berichtet: Vorschau für 2016: Das Jahr 2016 begann mit einem Fortgeschrittenenkurs • Theaterbesuch im August: Brandlucken Huabn Theater „Musterbrett II“ unter der Leitung von Willi Krispel. Außerdem • 27. November 2016: 1. Adventsonntag: Öffnung der Dorf- hieß es wieder „Erlerntes auffrischen - Vergessenes wieder- krippe um 16:00 Uhr; Krippenweg zur Volksschule beleben - Angefangenes fertigschnitzen“. Es bildeten sich • 03. Dezember 2016: Feierliche Eröffnung der Ausstellung verschiedene Gruppen, die verschiedene Techniken ausführten: „25 Jahre Schnitzerrunde Krumegg“ in der Volksschule Kerbschnitzen, Reliefarbeiten, Figuren (je 4 TeilnehmerInnen). Krumegg, Besichtigungsmöglichkeiten: 04.12, 08.12, Johann Krienzer leitete eine Gruppenarbeit (4 mal 5 Stunden) 09.12.,10.12. und 11.12. immer von 10:00 Uhr bis 17:00 Figuren und Relief (5 Teilnehmer). Uhr Man sieht, bei der Schnitzerrunde ist immer etwas los! Und Die Jahreshauptversammlung wurde am 14. März 2016 ab- übrigens: Schnitzen kann jeder erlernen, ob Mann oder Frau! gehalten und dabei wurde folgender Vorstand neu gewählt: Man muss es nur einmal versuchen. Vielleicht haben Sie auch Obmann: Alois Schlacher Interesse! Obmann-Stellvertreter: Wilhelm Krispel Auskünfte und Anmeldungen bei Obmann Alois Schla- Schriftführer: Fritz Hanfstingl cher 0664/799 28 11. Seien Sie einmal unser Gast! Sie sind Schriftführer-Stellvertreter: Helmut Eibler jederzeit herzlich willkommen! Kommen Sie uns in unserem Kassier: Josef Eberl Schnitzraum besuchen und Kassier-Stellvertreter: Alois Neumüller schauen Sie bei unseren Ver- Außerdem wurde ein Gruppenfoto angefertigt. anstaltungen vorbei! Schnitzzeiten: Ganzjährig jeden Freitag ab 18:00 Uhr im Schnitzraum gegenüber dem Dorfwirt Prall in Krumegg (ausgenommen Schulferien: Osterferien, Sommerferien und Weihnachten).

Alois Schlacher, Obmann

Im April 2016 wurde der Maibaum für den Musikverein Krumegg von Bertl Weiß, Urban Luttenberger, Erhard Klinger, Hans Kurzmann und Alois Schlacher geschnitzt. Auch beim feierlichen Aufstellen am 30. April war die Schnitzerrunde Krumegg aktiv vertreten. Ebenfalls im April/Mai 2016 fand eine Gruppenarbeit statt: Stirnbrettbeschnitzen für Nistkastenbau. Die Ortstafelreno- vierung wurde am 23. Mai durchgeführt. Der Anstrich musste durch Witterungseinfl uss ausgebessert werden. Am 25. Juni gab es einen Ausfl ug auf den Schneeberg.

3. Ausgabe, Sommer 2016 61 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

62 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Tennisclub St. Marein/G. Die Tennissaison 2016 ist bereits voll im Gang!

Auf den 3 Sandplätzen unserer Anlage herrscht reger Betrieb. Egal ob eifrige Einzel- oder Doppel-Duelle, Trainingsstunden mit unserem Trainer Tom, Kinderkurs, Vereinsturniere oder Meisterschafts-Begegnungen – am Tennisplatz in St. Marein bei Graz ist immer etwas los. Ein belebtes Vereinsleben ist uns besonders wichtig. Wir freuen uns auch im neuen Jahr wieder auf neue tennisbegeisterte Mitglieder!

Kinder Tenniskurs 17 Kinder haben im Vorjahr an unserem Kinderkurs teilge- nommen. Auch im heurigen Jahr fi nden im Rahmen unserer Kindertennisaktion jeden Dienstagnachmittag wieder Grup- penkurse für Kinder statt. Meistermannschaft Damen 2015 St. Mareiner Tennis-Open 2015 32 Herren und 8 Damen spielten von 25.07.-22.08.2015 Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 14.04.2016 um den Sieg bei den St. Mareiner Tennis-Open. Nach vielen wurde ein neuer Vorstand gewählt. spannenden und interessanten Partien siegte bei den Damen Der Vorstand des Tennisclub setzt sich wie folgt zusammen: Kerstin Leopold und bei den Herren David Reibenschuh. Obmann: Markus Mitterberger Obmann-Stellvertreterin: Kerstin Leopold Steirische Mannschaftsmeisterschaft Kassier: Karl Hödl Unsere Tennisdamen krönten sich im Vorjahr mit 7 Siegen aus Kassier-Stellvertreter: Christoph Olbert 7 Spielen zum überlegenen Meister. Wir gratulieren herzlich Schriftführer: Tobias Pöllitsch zum Meistertitel und Aufstieg in die 1.Klasse! Unsere Her- Schriftführer-Stellvertreter: Thomas Schmid renmannschaft in der allgemeinen Altersklasse belegte mit 9 Weiters wird der Vorstand durch die Beiräte Alfred Huber, Punkten den 4. Platz unter 7 Mannschaften in der 3.Klasse. Gerhard Hödl, Günter Ritz und David Ritz unterstützt. Weiters belegten unsere Herren Ü35 mit 4 Punkten den 7. Platz Ein großes Dankeschön für die vielen, vielen Arbeitsstunden und unsere Herren Ü45 mit 4 Unentschieden und 3 Niederla- für unseren Verein den ehemaligen Vorstandsmitgliedern gen ebenfalls den 7. Platz. Auch im heurigen Jahr nimmt der Dorothea Schwarzl, Sabine Olbert und Manfred Pirker. Ganz TC St. Marein/G. mit diesen 4 Mannschaften an den steirischen besonders möchten wir uns bei unserem langjährigen Obmann Mannschaftsmeisterschaften teil. Unsere Tennisspieler/innen und Gründungsmitglied Günter Ritz für seinen besonderen freuen sich auf Ihren Besuch bei unseren Heimspielen! Einsatz für den Tennisclub St. Marein bedanken! Sportliche Grüße und bis bald am Tennisplatz!

Kontakt und Infos: Tobias Pöllitsch 0660/1273009 oder per E-Mail an: adminis- [email protected]

Kinderkurs

3. Ausgabe, Sommer 2016 63 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ USV Raiffeisen St. Marein bei Graz Das sportliche Ziel der Kampfmannschaft musste nach einem mals zum Vereinstorschützenkönig. Wolfgang Lichtenegger schwachen Herbst neu festgelegt werden. Nach dem schlech- verabschiedete sich im letzten Heimspiel nach einer legendär- ten Start im August 2015 mit 5 Punkten nach 5 Spielen gab en Spielerkarriere als Kampfmannschaftstormann, die vor 25 es einen Trainerwechsel. Geri Nöst, der Erfolgstrainer der Jahren in St. Marein begonnen hatte und bis zuletzt äußerst Vorjahre, wurde zurückgeholt. Man überwinterte nach 3 erfolgreich war. Gerade in den schwierigsten Zeiten war er Siegen, 3 Unentschieden und 7 Niederlagen auf Platz 9, war das Rückgrat der Mannschaft und wiederholt als Feuerwehr aber mit 12 Punkten sehr abstiegsgefährdet. Somit war die zur Stelle, wenn die Situation brenzlig wurde. Im August 2016 Devise für die Rückrunde im beginnt wieder ein neues Meisterschaftsjahr. Der Wunsch ist, Frühjahr klar: Klassenerhalt. wieder einmal im vorderen Tabellendrittel mit dabei zu sein. Im Frühjahr 2016 fand sich die Mannschaft wieder und das Blatt wendete sich. Mit 7 Siegen, 3 Unentschieden und 3 Niederlagen erspielten sie doppelt so viele Punkte als im Herbst. Somit wurde mit Platz 7 das Ziel sicher erreicht. Patrick Doppelhofer avancierte mit 11 Toren erst- TW-Legende Wolfgang Lichtenegger

Gebietsliga Süd 2015/2016 Rang Mannschaft Sp. S U N Tore +/- Pkt. 1 TUS RAIBA KIRCHBACH 26 20 1 5 76:39 37 61 2 Sinabelkirchen 26 16 5 5 69:40 29 53 Jugendmannschaft 1990 3 Mureck 26 15 3 8 69:43 26 48 4 USC Jagerberg – St.Stefan/R. 26 13 6 7 55:37 18 45 Licht und Schatten gibt es im Bereich der Jugendmann- 5 USV Murfeld Süd 26 13 2 11 50:50 0 41 schaften. Positiv und erfreulich ist das große Interesse und 6 SVU Immo Company - RB Halbenrain 26 11 6 9 47:49 -2 39 7 St. Marein/Graz 26 10 6 10 52:48 4 36 der Zulauf der Jugend, der Trainingsfl eiß und die sichtbaren 8 Klöch 26 9 7 10 54:54 0 34 Fortschritte. Leider schlägt sich dies (noch) nicht in den 9 Nestelbach 26 9 5 12 56:59 -3 32 Spielergebnissen nieder. Das Problem im Jugendbereich ist, 10 Unterlamm 26 9 3 14 45:50 -5 30 dass mit zunehmendem Alter der Kinder die Burschen und 11 SVU Steirerfl eisch Wolfsberg 26 7 7 12 41:50 -9 28 12 Riegersburg 26 8 4 14 26:47 -21 28 Mädchen wegen anderer Interessen oder Vereinswechsel (oft 13 Großwilfersdorf 26 8 3 15 49:77 -28 27 verbunden mit dem Schulortwechsel) verloren gehen. Dazu 14 St. Peter/O. 26 3 4 19 21:67 -46 13 kommt, dass Fußball ein Mannschaftssport ist. Findet bis zur

Kampfmannschaft

64 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

U-10 Mannschaft Schnuppertraining

U-12 Mannschaft ein Kader mit 12 SpielerInnen das Auslan- gen, sind ab der U-13 doch 16 SpielerInnen notwendig. So mussten wir im Winter die U-15 Mannschaft aus dem Bewerb nehmen. Das Training wurde trotzdem weitergeführt, ein Teil der Spieler konnte im Frühjahr beim SV Eichkögl spielen. Ein Danke auch an die Eltern, dass sie diese Problematik sehen und mittragen helfen. Nach einigen erfolglosen Bemühungen ist es erfreulicherweise gelungen, eine Kooperation mit den Sportvereinen Eichkögl, Kirchberg, Paldau und St. Margare- then einzugehen und Spielgemeinschaften zu gründen. In St. Marein wird es im Zuge dieser Zusammenarbeit weiter eine U-11 Mannschaft und eine U-14 Mannschaft geben, die im Schnuppertraining Bewerb des Fußballverbandes spielen.

Schnuppertraining

Wir bedanken uns • für die Dressenspende für unsere U-10 bei den Fans und Gönnern Heinz PUNTIGAM, Robert FRAISS und Alfred Nachwuchstrainer MACHER. • für die Dressenspende bei den Sponsoren RAIFFEISENBANK, Für interessierte Kinder und Jugendliche gibt es Fa. HASENHÜTL und Cafe CARAMBOL. jederzeit die Möglichkeit zu schnuppern und neu • bei den zahlreichen Besuchern unseres 4. AUFTRACHTENS. einzusteigen! • bei den Schnapsern für die Teilnahme beim 2. Franz- Nach einer Ferienpause im Juli wird im August wie- Leopold-Gendenkschnapsen. der trainiert. Informationen erhalten Sie bei unseren • bei unseren Nachwuchstrainern Jürgen HERZOG, Philipp Jugendleitern Wolfgang Schönberger 0664/415 02 62 ROSENBERGER, Manuel DIEBER, Erwin ROSENBERGER, und Harald Zeiler 0664/236 84 70. Wolfgang SCHÖNBERGER und Harald ZEILER für ihr groß- artiges Engagement für den Nachwuchs.

3. Ausgabe, Sommer 2016 65 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ USV Petersdorf II Die Frühjahrssaison 2016 begann für den USV Petersdorf II Mit der Verpfl ichtung von Trainer traditionell mit dem Hallenturnier im Turnsaal der NMS Elvis wurde die erste Mann- St. Marein bei Graz, das ebenso wie das Preisschnapsen im schaft Petersdorf II wieder auf Gasthaus Windisch sehr gut besucht war. neue Beine gestellt. Ziel dabei Die U11 (derzeit 17 Kinder) qualifi zierte sich als Meister des war und ist es, den Fans attraktiven Fußball zu bieten und Herbstdurchgangs zur Championsleague der U11, wo sie im der Jugend die Perspektive zu bieten, eines Tages in einem Frühjahr auf die Sieger der anderen oststeirischen Turniergrup- erfolgreichen Team spielen zu können. Mit dem neuen Team pen treffen sollten. Gegen Leistungsteams und Auswahlen konnte im Frühjahr in fast allen Spielen gepunktet und die von Nachwuchszentren aus Hartberg, Lafnitz, FAZ Ost/Ilz, Frühjahrssaison mehr als positiv abgeschlossen werden. Fürstenfeld und Rollsdorf/Gleisdorf konnten unsere Jungs viel Highlight waren sicher der 11:0 Heimsieg gegen Mureck II Erfahrung dazugewinnen und auch den einen oder anderen sowie das Derby gegen Edelstauden, das zwar unentschieden Punkt holen. endete, über das aber sogar Antenne Steiermark berichtete. Die U9 (derzeit 13 Kinder) bestritt die Turniergruppe mit Der Vorstand des USV Petersdorf II bedankt sich bei den Fans Fehring, Eichkögel, Gnas, St. Margarethen und Feldbach und und Unterstützern sehr herzlich, freut sich bereits auf die konnte sich sehr oft gegen die Gleichaltrigen durchsetzen. Neu Präsentation der neuen Mannschaft beim Cupspiel gegen ins Leben gerufen wurden die PII Minis, wo spielerisch der Ottendorf am Samstag, den 30. Juli 2016 und lädt bereits Umgang mit dem Ball aber vor allem das Spielen mit Gleichalt- jetzt zu einem Besuch am Sportplatz Petersdorf II ein. Erstes rigen (derzeit 14 Kids, 4-7 Jahre) gefördert wird. Interessierte Highlight ist auf jeden Fall das Jugend Sommer Turnier Ende Kinder sind gerne jederzeit willkommen, mitzuspielen! Infos August mit über 20 Teams aus Nah und Fern. dazu bei Gottfried Frank 0699/10 88 77 66.

Team U9 Team 2016 Kampfmannschaft

Stocksportler Jürgen Trummer aus Prüfi ng holt sich das Ticket für die Special Olympics 2017 Jürgen Trummer aus Prüfing über- in den Landesbewerb, Vater Wolfgang schoss ebenso im zeugte mit seiner hervorragenden Landesbewerb. Schon von Kindesbeinen an trainierte Jürgen Leistung, einem Sieg im Einzelbewerb bei der Eisblume Prüfi ng, wo ihm der Verein unter Obmann Ringschießen und dem zweiten Platz Josef „Peppone“ Degen ein hervorragendes Umfeld zur im Mannschaftsbewerb bei den Pre- Verfügung stellte. Games 2016. Damit qualifizierte er Die Mitglieder der Eisblume Prüfi ng - selbst in der dritthöchs- sich fi x für die Special Olympics 2017. ten österreichischen Liga - sind stolz auf ihren Champion! Kein Wunder, denn Jürgen stammt Bürgermeister Ing. Franz Knauhs und die Marktgemeinde St. aus einer stocksportbegeisterten Familie. Mutter Annemarie Marein b. Graz gratulieren Jürgen auf das herzlichste und schaffte es in ihrer aktiven Zeit mit ihrer Mixed-Mannschaft drücken die Daumen für die Spiele 2017!

66 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ ESV Petersdorf II Liebe GemeindebürgerInnen, liebe Stocksportbegeisterte!

Das letzte halbe Jahr war wieder voller sportlicher Höhepunkte Auch im Sommer schaffte die Mixed-Mannschaft mit Platz 3 für den ESV-Petersdorf II. Begonnen haben wir das neue Jahr in der Gebietsmeisterschaft den Aufstieg in die Unterliga nach mit dem Ortssprengelturnier, das vom 04. – 07. Februar 2016 Passail. Sie erreichte am 24.04.2016 einen guten 11. Platz. stattgefunden hat. Hier konnten wir Platz 1 – 3 im Finale für uns entscheiden.

Am 14. April 2016 trafen wir uns zur Jahreshauptversamm- lung. Als einen der wichtigsten Punkte ist hier die Neuwahl des Vorstandes hervorzuheben. Der eingebrachte Wahlvorschlag wurde angenommen. Die Funktionen wurden folgendermaßen besetzt: Obmann und Obmann-Stv. sind Josef Wicht jun. und Wolfgang Koller. Unterstützt werden sie jeweils von Kassier Den 10. Platz erreichte hier unsere zweite Kampfmannschaft, Harald Windisch mit seinem Stellvertreter Michael Häusl und die mit den beiden neuen Schützen, Stefan Linhart und Alois dem Schriftführer Andreas Weiß mit dessen Stellvertreter Hirschmann, teilnahm. Christoph Hofer. Weiters wurden Markus Voit als EDV- Beauftragter, Matthias Linhart als Sektionsleiter und Josef Wicht sen. als Ehrenpräsident benannt. Der Beirat setzt sich aus Johann Rupp, Rupert Weiß jun., Andreas Rupp und Alois Puches zusammen. Der Vorstand freut sich auf die gemeinsamen Aufgaben im kommenden Vereinsjahr.

v.l.: Christoph Hofer, Alois Hofer, Stefan Linhart, Matthias Linhart, Alois Hirsch- mann Auf Erfolgskurs ist unser Vereinsmitglied Michael Wicht. Seit zwei Jahren trainiert er mit Albert Frühwirth zusätzlich beim ESV Union Paldau in der Jugendgruppe, wo er seither erstaunliche Fortschritte Sowohl im Winter als auch im Sommer dürfen wir uns über macht und sich bis in die Landes-Liga große Erfolge bei den Mixed-Meisterschaften freuen. emporschießen konnte – im Einzel und Platz 1 - und somit den Gebietsmeister - schafften wir bei Mannschaftsspiel. der Mixed-Winter-Meisterschaft, was den Aufstieg in die Einen schönen Sommer und „Stock Unterliga nach Weiz zur Folge hatte, in welcher sich unsere heil“ wünscht der Vorstand des ESV- Mixed-Mannschaft einen sensationellen Steherplatz für die Petersdorf II. kommende Saison in der Unterliga erschoss. Josef Wicht jun., Obmann

3. Ausgabe, Sommer 2016 67 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ EH Gerüst + Putze Hasenhütl GmbH Seit 2013 beschäftigt unser Baumeisterbetrieb mit ange- beitet. Dieser besteht im Wesentlichen in der Ausführung von schlossenem Baumarkt über 35 Mitarbeiter und verfügt über Neu-, Zu- und Umbauten kleineren und mittleren Umfangs. eine Verkaufs- und Lagerfl äche von 8.000m². Aufgrund der Unsere Kernkompetenz ist die Abwicklung von klassischen langjährigen Erfahrung haben wir uns in vielen Bausparten Baumeisterarbeiten. Unser Team berät Sie gerne, um eine einen guten Ruf sowie einen großen Erfahrungsschatz erar- spätere Baudurchführung effi zient durchführen zu können.

GERÜST + PUTZE

HASENHÜTLGmbH Planen + Bauen Gerüstbau + Verleih Innen + Aussenputze Baumarkt + Baustoff e Elxenbach 110 · 8323 St. Marein/Graz · Tel. (03119) 2407 · Fax DW 14 offi [email protected] · www.hasenhuetl-geruest.at

68 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Das Rote Kreuz Aktuelles der Rotkreuz Ortsstelle Nestelbach bei Graz Autor: Dominik Stoppacher

Seit Jahresbeginn hat sich wieder einiges bei uns getan. Ne- Blutspendetermine ben zahlreichen Einsätzen, die Monat für Monat sehr viele Alle 80 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve benö- freiwillige MitarbeiterInnen für die umliegende Bevölkerung tigt, das sind bis zu 400.000 Konserven pro Jahr. Ganz gleich, absolvieren, fanden interne Feste sowie sportliche Ereignisse ob bei Unfällen, Operationen, schweren Erkrankungen oder statt. Geburten: menschliches Blut zählt im Notfall zu den wich- tigsten Medikamenten und kann durch nichts ersetzt werden. Bezirksversammlung Rotes Kreuz Graz-Umgebung Leider ist das nur wenigen Menschen bewusst. So spenden Am 15. April 2016 fand die alljährliche Bezirksversammlung gerade einmal drei von hundert Österreicherinnen und Öster- des Roten Kreuzes Graz-Umgebung statt. Insgesamt 110 Mit- reicher regelmäßig Blut. Bitte helfen Sie mit uns seien Sie ein arbeiterinnen und Mitarbeiter folgten der Einladung von Gast- Lebensretter! Alle nötigen Informationen zu diesem Thema geber Bürgermeister Hannes Kogler ins Kurhaus der Gemeinde fi nden Sie unter www.roteskreuz.at/blutspende St. Radegund und verbrachten dort einen interessanten und angenehmen Abend. Bezirksstellenleiter Günter Pichlbauer Erste-Hilfe-Kurse und Bezirksgeschäftsführer Markus Schobel präsentierten den Erste Hilfe ist die unmittelbare Versorgung von verletzten Rückblick auf die großartigen Leistungen des Roten Kreuzes oder erkrankten Personen – noch bevor der Rettungsdienst im gesamten Bezirk Graz-Umgebung des Jahres 2015. Die eintrifft. Hierbei kommt es oft auf die ersten Minuten an! Ehrengäste aus Politik, unter anderem Vizepräsident BR Mag. Die in diesen Minuten gesetzten ersten Maßnahmen können Ernst Gödl, und den befreundeten Einsatzorganisationen, wie den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. Ohne Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Gerhard Sampt, zeigten die einfachen Handgriffe des Ersthelfers kann jede weitere sich beeindruckt von den Zahlen: Rund 250.000 Stunden Hilfe zu spät kommen. Erste Hilfe ist einfach zu erlernen und wurden vergangenes Jahr freiwillig und unentgeltlich von den kann dabei helfen, Leben zu retten. Wenn Sie selbst einmal Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Roten Kreuzes allein in Not geraten, möchten Sie wahrscheinlich auch, dass Ihnen im Rettungsdienst geleistet! geholfen wird. Daher sollte es selbstverständlich sein, auch Auch durch die weiteren Leistungsbereiche des Roten Kreuzes, anderen Menschen zu helfen. In den meisten Notfällen sind wie den Besuchs- und Begleitdienst, die Team Österreich Tafel, Personen aus dem persönlichen Umfeld betroffen: Kinder, die Mobile Pfl ege und Betreuung, den Blutspendedienst oder Eltern, Großeltern, Freunde oder Arbeitskollegen. Daher ist es die Suchhundestaffel, um nur einige zu nennen, konnte eine wichtig zu wissen, wie man in Notsituationen richtig handelt. großartige Bilanz der Menschlichkeit gezogen werden. Die erforderlichen Handgriffe und Maßnahmen regelmäßig zu So wurden zum Beispiel über die Team Österreich Tafel 50.800 trainieren und zu wiederholen – das ist die Voraussetzung um Kilogramm einwandfreie Lebensmittel kostenlos ausgegeben, für einen Notfall gut vorbereitet zu sein. Nur praktisches Üben rund 3.000 Personen besuchten einen der zahlreichen Erste- in einem Erste-Hilfe-Kurs vermittelt die Sicherheit, im Notfall Hilfe-Kurse im Bezirk, und die freiwilligen Mitarbeiterinnen richtig handeln zu können. und Mitarbeiter im Besuchs- und Begleitdienst spendeten Im diesem Jahr können Sie neben zahlreichen Ortsstellen insgesamt rund 4.300 Stunden ihrer Freizeit bei Senioren- in Graz- Umgebung auf unserer Ortsstelle in Nestelbach zu nachmittagen, Hausbesuchen und dergleichen. folgenden Terminen Erste-Hilfe-Kurse besuchen:

Erste Hilfe Kurs Art Dauer Datum Zeit Grundkurs 16 Stunden 07., 08., 14. und 15. November 2016 18:00 - 22:00 Uhr

Infobox: Rotes Kreuz Nestelbach, Anja Rosenkranz, Schemerlhöhe 51, 8302 Nestelbach b. Graz Notruf: 144, Telefon: 14844 (Sanitätseinsatz), Telefon: 0501445-17000 (Bezirksstelle GU) Email: [email protected], Homepage: www.st.roteskreuz.at

3. Ausgabe, Sommer 2016 69 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Fotoklub Krumegg Thema: „Schmetterlinge“ Am 19. März 2016 führten wir unseren alljährlichen Foto- Workshop zum Thema „Schmetterlinge“ in der Erlebnisgärt- nerei Steffan in Deutschlandsberg durch. Hunderte exotische Prachtstücke schwirrten und fl atterten in der feucht-schwülen Luft und stellten eine Herausforderung an Fotokönnen, Ausrüstung und auch an das Durchhaltevermögen der Kurs- teilnehmer dar.

Thema „Schmetterlinge“; Technik: Kamera Canon EOS M; Brennweite 60 mm; Blende 14; Belichtungszeit 1/4 Sec.

Thema: „Formen und Strukturen“ Derzeit befi ndet sich gerade das klubinterne Fotobuch Num- mer 3 mit dem Thema „Formen und Strukturen“ in Arbeit. Die Leitlinien des Bildes unten führen von rechts unten nach hinten, von rechts in der Mitte nach hinten und von rechts oben nach hinten und laden den Betrachter ein, einige Schritte in die Wiese zu gehen um nachzuschauen, was sich hinter Thema „Schmetterlinge“; Technik: Kamera Nikon D 90; Brennweite 150 mm; dem Gebäude befi ndet. Blende 6,3; Belichtungszeit 1/125 Sec.

Harald Pierer 0043 (0)664 43 05 333

Logoerstellung, Werbekonzepte, Design und Aufbereitung von Drucksorten, Digitaldruck, uvm.

Hauptstraße 148 · 8301 Laßnitzhöhe offi [email protected] · www.pierer-design.at Thema „Formen und Strukturen“; Technik: Kamera Nikon D 700; Brennweite 50 mm; Blende 4; Belichtungszeit 1/160 Sec.

70 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Thema: „Kontraste und Tiefenwirkung“ Das von links einfallende Sonnenlicht betont die zarten Blü- tenblätter und die runden Formen der Kuppeln. Der Großteil des Gebäudes liegt im sanften Schatten, der aber dennoch durchzeichnet ist, während die dunkelgrünen Laubblätter des Strauches die sanften Rottöne der Blütenblätter zum Leuch- ten bringen. Besonders gelungen ist auch der Gegensatz der strengen Linien des Bauwerks (von links unten nach rechts oben ansteigend) zum Linienverlauf der Blüten (von rechts oben nach links unten fallend) schräg durch das Bild.

Thema „Kontraste und Tiefenwirkung“; Technik: Kamera Nikon Coolpix; Brenn- weite 35mm; Blende 5,6; Belichtungszeit 1/860 Sec.

Thema: „Dynamik“ Der Schmied betätigt mit dem Fuß den Blasbalg für die Esse. Thema: „Macroaufnahme in der freien Natur“; Technik: Kamera Canon 1 DX; Der Punkt der Belichtungsmessung wurde auf das Gesicht Brennweite 180 mm; Blende 3,5; Belichtungszeit 1/400 Sec. gelegt.

Helmut EIBLER Volksschuldirektor Volksschule Krumegg 11, A-8323 Krumegg Tel.: 03133–24 45, Mobil: 0676–502 56 57, Fax: 03133–30 645 [email protected]

Thema „Dynamik“; Technik: Kamera Canon 1 DX; Brennweite 40 mm; Blende 4,5; Belichtungszeit 1/125 Sec.

Thema: „Macroaufnahme in der freien Natur“ Einen windstillen Moment zu erwischen ist in der freien Natur kaum möglich - bei der Macrofotografi e merkt man, wie sehr sich Pfl anzen ständig im Luftzug bewegen. Die Kamera mit dem 180 mm-Macroobjektiv wurde mit einem Einbeinstativ abgestützt, der Schärfenbereich umfasst lediglich ca. 3 mm.

3. Ausgabe, Sommer 2016 71 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Geburten

Klein Sarah, Siegensdorf Lammer-Lepold Valentina, Holzmannsdorfberg Maritschnigg Laura, Markt Mitterberger Hannah, Markt Peßl Elena Valentina, Trausdorf Pöllitsch Anna, Markt Wir gratulieren Riegler Elias, Prüfi ng Riffnaller Dominik, Markt allen Eltern recht Riffnaller-Schiefer Benjamin Andreas, Markt herzlich! Roßmann Sophia, Kohldorf Rupp Valentina, Petersdorf Scheidbach Valentina Nicola Lena, Markt Dully Sophie Monika Margot, Brunn Schima Jan, Markt Fröhlich Tobias, Hohenegg Schlacher Leo, Krumegg Großschädl Mia Maxima Johanna, Krumegg Sommerbauer Luisa, Holzmannsdorf Hofer Moritz Franz, Schulberg Vlaj Levin Matthäus, Tirschenberg Hofer Simon Gottfried, Kögerlberg Weiß Josef Alois, Kögerlberg Hödl Lily Marleen, Pirkwiesen Zeiler Martin, Schulberg

Dully Sophie Monika Margot, Fröhlich Tobias, Hohenegg Großschädl Mia Maxima Johanna, Hofer Moritz Franz, Schulberg Brunn Krumegg

Hofer Simon Gottfried, Kögerlberg Hödl Lily Marleen, Pirkwiesen Klein Sarah, Siegensdorf

72 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Geburten

Lammer-Lepold Valentina, Holzmannsdorfberg Mitterberger Hannah, Markt Peßl Elena Valentina, Trausdorf

Pöllitsch Anna, Markt Riegler Elias, Prüfi ng Riffnaller Dominik, Markt

Roßmann Sophia, Kohldorf Rupp Valentina, Petersdorf Sommerbauer Luisa, Holzmannsdorf

Schima Jan, Markt Schlacher Leo, Krumegg Vlaj Levin Matthäus, Tirschenberg Zeiler Martin, Schulberg

3. Ausgabe, Sommer 2016 73 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Wir gratulieren In dieser Ausgabe dürfen wir alle Jubilare, die bis zum 07.04.2016 durch Herrn Bgm. Ing. Franz Knauhs geehrt wurden, anführen und nochmals recht herzlich gratulieren!

zum 80. Geburtstag zum 94. Geburtstag Froschhauser Zäzilia, Holzmannsdorf Fraiß Maria, Markt Groß Ernst, Holzmannsdorfberg Hopitzan Frieda, Krumegg zum 93. Geburtstag Kainz Hildegard, Krumegg Grießl Juliana, Brunn zum 75. Geburtstag Eibl Hans, Kohldorf zum 92. Geburtstag Enggassler Magdalena, Siegensdorf Grasmugg Maria, Holzmannsdorfberg Greiner Sophie, Trausdorf Wagner Maria, Pirkwiesen Koller Anton, Hohenegg Prattes Alois, Brunn zum 91. Geburtstag Puchmüller Johann, Mareinberg Kappel Franz, Elxenbach Schanner Hilde, Trausdorf Schreck Walter, Trausdorfberg zum 90. Geburtstag Kreutzer Agnes, Dornegg Reiter Maria, Dornegg

zum 85. Geburtstag Adler Antonia, Krumegg Kienreich Maria, Tirschenberg Köpl Josef, Petersdorf Sonnleitner Franz, Krumegg Wir wünschen allen Jubilaren noch viele Fraiß Maria Wagner Maria weitere schöne Jahre! 94. Geburtstag 92. Geburtstag Ehrungen Die Geburtstage und Jubiläen unserer Gemeindebürger gratuliert und gewürdigt. Besonders interessant sind die feiern wir seit heuer in einem gemeinsamen Rahmen Lebensgeschichten, die von den Jubilaren erzählt und auf Einladung von Bürgermeister Ing. Franz Knauhs. geschildert werden. Am 7. April fand die erste gemein- Es werden etwa alle drei Monate die Jubilare dieses same Geburtstagsfeier im Gasthaus Dorfwirt Prall in Zeitraumes in eines unserer Gasthäuser zu einer ge- Krumegg statt. Der Gemeindevorstand freute sich über meinsamen Feier eingeladen und es wird ihnen unter das zahlreiche Erscheinen der Jubilare und gratulierte musikalischer Umrahmung unserer „Gemeindemusik“ allen herzlich.

74 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Kappel Franz Kreutzer Agnes Reiter Maria Kienreich Maria 91. Geburtstag 90. Geburtstag 90. Geburtstag 85. Geburtstag

Sonnleitner Franz Froschhauser Zäzilia Groß Ernst Kainz Hildegard 85. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag

Eibl Hans Enggassler Magdalena Greiner Sophie Koller Anton 75. Geburtstag 75. Geburtstag 75. Geburtstag 75. Geburtstag

Prattes Alois Puchmüller Johann Schanner Hilde Schreck Walter 75. Geburtstag 75. Geburtstag 75. Geburtstag 75. Geburtstag

3. Ausgabe, Sommer 2016 75 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Ölbrenn- Luft wärmepumpe wertgerät WPLS8.2RE GB125-18 Splitausführung Regelung RC300 8 kW COP 3,5 mit Kälte- mit Fühler, Reinigungsset,t, mitt elleitung und Boden- Abgaspaket 10 m konsole für Außengerät mit Grundbausatz 4.190,– 6.350,–6 350 – Förderung 2.500,– – Förderung bis 1.000,– – Buderus Förderung 200,– – Buderus Förderung 300,– Jubiläumsaktion Brauchwasser- wärmepumpe 35 Jahre WPT 270/2 I-S mit Register, für opti - mierte PV-Nutzung, Firma Schwarz GmbH COP 3,7-4,3 Plusline Solarset 300 Liter 3 Wannenkollektoren für Aufdachmontage (7,74 m²) parallel mit Email Speicher 300 Liter, Solarstati on, Regelung , Ausdehnungsgefäß komplett mit Brauchwassermischer und Frostschutz 2.790,– – Landes-Förderung 1.035,– – Bundes-Förderung 750,– 1.650,– zusätzlich Gemeindeförderung möglich

Profi ti eren Sie von den günsti gen Förderungsmöglichkeiten für Heizung und Solar. Wir unterstützen Sie gerne. Akti onspreise in Euro inkl. Mwst., gülti g bis Ende September 2016, ohne Montagen und ohne Inbetriebnahme

76 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Wir gratulieren zur Eheschließung

Claudia Romana Hudin, Nestelbach b. Graz und Christian Pock, Nestelbach b. Graz Angelika Konrad, St. Marein b. Graz und Karl Heinz Putz, St. Marein b. Graz Miwa Hagiya, St. Marein b. Graz und Klaus Heinz Drobnak, St. Marein b. Graz Julia Dietrich, Nestelbach b. Graz und Otmar Russwurm, Nestelbach b. Graz Birgit Bauer, Graz und Werner Johann Scherzer, Graz Angelika Brigitta Strein, St. Marein b. Graz und Robert Peter Fössl, St. Marein b. Graz Teresa Froschhauser, St. Marein b. Graz und Daniel Kurzmann, St. Marein b. Graz Elisabeth Muhr, St. Marein b. Graz und Mario Zirkl, St. Marein b. Graz Elfriede Gschmeidler, St. Marein b. Graz und Werner Hafenscherer, St. Marein b. Graz

Claudia und Christian Pock Miwa und Klaus Drobnak Birgit und Werner Scherzer

Teresa und Daniel Kurzmann Elisabeth und Mario Zirkl

3. Ausgabe, Sommer 2016 77 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Wir gratulieren zum Hochzeitsjubiläum

Goldene Hochzeit - 50 Jahre Maria und Erich Dieber, Trausdorfberg Margarete und Josef Koller, Hohenegg Gertraude und Horst Schimeczek, Holzmannsdorf

Wir wünschen allen Jubilaren Diamantene Hochzeit - 60 Jahre noch viele weitere schöne Ida und Gottfried Krenn, Holzmannsdorf Jahre!

Maria und Erich Dieber, Trausdorfberg Josef und Margarete Koller, Hohenegg

Horst und Gertraude Schimeczek, Holzmannsdorf Ida und Gottfried Krenn, Holzmannsdorf

In dieser Ausgabe dürfen wir allen Hochzeitsjubilaren, die bis zum 07.04.2016 durch Herrn Bgm. Ing. Franz Knauhs geehrt wurden, anführen und nochmals recht herzlich gratulieren!

78 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Wir gratulieren zum Erfolg ...

Dipl.-Ing. Ing. Robert Hofstadler, BSc ... zum abgeschlossenen Studium an der TU Graz Studienrichtung „Geomatics Science“, Studienrichtung Vermessung und Geoinfor- mation und zu dem somit verliehenen Titel „Diplom-Ingenieur“.

Dipl.-Ing. Daniel Pototschnigg, BSc ... zum abgeschlossenen Studium Dipl.-Ing. Marlies an der TU Graz Studienrichtung Wagner „Wirtschaftsingenieurwesen - ... zum Abschluss des Master- Maschinenbau“ und zu dem studiums „Biotechnologie“ und somit verliehenen Titel „Diplom- zu dem somit verliehenen Titel Ingenieur“. „Diplom-Ingenieur“. Gerhard Krenn Daniel Mandl, BSc Sales Manager gepr. Versiche- rungskaufmann (BÖV) MSc ... zur mit ausgezeichnetem Erfolg ... zum Abschluss des Masterstu- bestandenen Prüfung „Versi- diums „Betriebswirtschaft“ und cherungsvermittlung – Versiche- zu dem somit verliehenen Titel rungsmakler und Beratung in „Master of Science – MSc“. Versicherungsangelegenheiten“.

Michael Posch Consultant gepr. Versicherungs- Philipp Müller kaufmann (BÖV) ... zur mit Auszeichnung bestan- ... zur mit ausgezeichnetem Erfolg denen Lehrabschlussprüfung im bestandenen Prüfung „Versi- Lehrberuf Maler und Beschich- cherungsvermittlung – Versiche- tungstechniker – Funktionsbe- rungsmakler und Beratung in schichtungen. Versicherungsangelegenheiten“.

Michaela Kamper Wir gratulieren allen sehr herzlich und ... zur bestandenen Lehrab- wünschen weiterhin viel Erfolg! schlussprüfung im Lehrberuf Metalltechnikerin. Ausgezeichnete Maturanten und Lehrlinge aufgepasst! Alle Maturanten, die ihre Matura bzw. alle Lehr- linge, die ihre Lehrabschlussprüfung mit Auszeich- nung abgeschlossen haben, mögen sich bitte im Eva Flucher Marktgemeindeamt St. Marein bei Graz, unter der Tel. 03119 / 22 27 oder [email protected], ... zur mit Auszeichnung bestan- melden. Als Belohnung wird vom Bürgermeister eine denen Facharbeiterinnenprüfung Anerkennung für die Leistung überreicht. im Lehrberuf Gartenbau.

3. Ausgabe, Sommer 2016 79 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Sterbefälle

Bauer Christian, Holzmannsdorf VzBgm. u. Beirat a. D. Ettl Alois, Krumegg Wir trauern Fink Alois Julius, Petersdorf Flitsch Hildegard, Pirkwiesen um unsere Frank Josef, Petersdorf Verstorbenen Gartler Christian, Siegensdorf Grill Maria, Kögerlberg Hofstadler Friedrich, Kohldorf „ Der Glaube ist das Hödl Theresia, Krumegg tröstende, durch die Wolken Klein Sophie, Schwarten strahlende Licht! “ Pernull Maria, Graberberg Rupp Anna, Krumegg Thimet Anna, Krumegg

80 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Charlotte Klein Sternwarte Astronom Robert Klein 8323 Sankt Marein bei Graz, Schwarten 235 Tel: 0043650/89 20 378 , Fax: 0043/316/58 76 40 Tag der offenen Tür am 5. Juni 2016 Trotz Schlechtwetter fanden ca. 100 Besucher aus Leibnitz, sodass Mensch und Tier Nahrung fi nden und die Pharmain- Feldbach, Bairisch Kölldorf, dem Burgenland, aus Graz und dustrie Medikamente herstellen kann, alle Materialien, aus vereinzelt aus Kärnten den Weg zur Sternwarte in Schwarten. denen wir Häuser und Autos, bauen können, Computer und Dem erstaunten Publikum wurde die Funktion der Sternwarte sämtliche weitere Utensilien und letztlich auch wir, bestehen eingehend vorgestellt. So konnte gesehen werden, wie das aus Sternenmaterial. Weiters gelang auf der Sternwarte die automatisch arbeitende Teleskop die Planeten Merkur und Beobachtung von Oberfl ächendetails wie Hochländern, Tief- Venus am Taghimmel ansteuert. Darüber hinaus wurden ebenen und hellen Strahlenkratern auf den Monden Ganymed die bedeutendsten Beobachtungserfolge vorgestellt und und Kallisto. Diese Monde befi nden sich in rund 600 Mio. km erläutert.1980 konnten von den Sternwarten aus alle 4 gro- Entfernung von uns. Es ist nicht bekannt, ob in irgendeinem ßen Monde des Planeten Jupiter mit bloßem Auge gesehen anderen Observatorium der Welt eine derartige Beobachtung werden. Das gelingt nur alle paar Hundert Jahre! In den 60er gelingen konnte! Keine Fachzeitschrift hat je darüber berichtet Jahren wurde zu genau diesem Zweck in Amerika eine Expe- und kein Astronom weiß etwas darüber, sodass man davon dition in die Rocky Mountains in eine Höhe von 4000 Metern ausgehen kann, dass diese Beobachtung einzigartig sein durchgeführt, um herauszufi nden, ob man in dieser Höhe die muss! Die Besucher am Vormittag konnten auch einen Blick Jupitermonde eventuell mit bloßem Auge sehen könne. Das auf unsere Sonne, der uns nächste Stern, werfen. Am Nachmit- Ergebnis war „Jein“, denn auf der Sternwarte Charlotte Klein tag regnete es in Strömen, das hielt die Besucher aber nicht funktionierte es! davon ab, auf die Sternwarte zu kommen. Bei Schönwetter Es wurden auf unserer wären vermutlich noch viel mehr gekommen. Leider waren Sternwarte auch insge- aber an diesem Tag nur sehr kleine und wenige Sonnenfl ecken samt 5 Kometen entdeckt, sichtbar. Aber diese scheinbar winzigen schwarzen Punkte allesamt gingen durch das haben immer noch die Größe unseres Erdmondes. Sonnenfl e- viele Schlechtwetter wie- cken entstehen durch Sonnenmagnetismus und bohren sich der verloren. Mit unserem ca. 250.000 km tief, strudelförmig in den Sonnenball. Bis zum großen Teleskop konnten Zentrum der Sonne sind es noch immer 400.000 km. Darin sogar einzelne Sterne in herrscht eine Temperatur von 15 Mio. Grad Celsius. einer fremden Milchstraße Dies war kurz umrissen der Themenkreis, der den Besuchern gesehen werden – ein ganz besonderes Erlebnis! 2011 gelang am Tag der offenen Tür offeriert wurde. die Entdeckung eines neuen Sternes, ebenfalls in einer frem- den Galaxie. Das Licht, welches 300.000 km in der Sekunde zurücklegt, benötigt von dieser, uns fremden Galaxie, 12 Mio. Jahre! Vermutlich handelte es sich bei diesem neuen Stern um eine sogenannte Zwergnova. Darauf deutet das langsame Verschwinden des Lichtes in ca. 3 Monaten hin! Novas sind jene tollen Sternexplosionen, denen wir letztlich unser Dasein verdanken. Sie sind im gesamten Universum zu beobachten und können als indirekter Nachweis gesehen werden, dass im gesamten Universum Leben existiert! Novas sind Riesensterne, die ihren wertvollen Inhalt durch eine unvorstellbare Explosion in das Weltall hinausbefördern, damit sich in weiterer Folge neue Sonnen und Planeten, wie unsere Erde, mit allen uns bekannten Stoffen und Materialien neu bilden können. Damit wissen wir, wo der Boden unter unseren Füßen herkommt. Alle Stoffe im Erdreich, die Pfl anzenwachstum ermöglichen,

3. Ausgabe, Sommer 2016 81 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ „Was passiert mit unserem Gelben Sack, unserer Gelben Tonne?“ War das jetzt richtig oder nicht? Die verbleibende Hälfte wird energetisch – größtenteils als Er- Wie oft ertappen Sie sich bei einem unsicheren Gefühl beim satzbrennstoff (beispielsweise in Zementwerken) – verwertet. Einwurf in den Gelben Sack? Warum gehört ein Zahnputzbe- Auf dem Weg von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft wird es cher zum Restmüll, ein Joghurtbecher dagegen nicht - beide immer wichtiger, Abfälle als Rohstoffe wahrzunehmen und bestehen doch aus Kunststoff! als solche zu behandeln. Nun: für das Joghurt stellt der Joghurtbecher eine Verpackung Leisten Sie Ihren Beitrag, indem Sie die angebotenen Entsor- dar, für die Sie als Kundin und Kunde beim Einkauf der Verpa- gungsmöglichkeiten wahrnehmen! ckung schon einen Verwertungsbeitrag mitbezahlt haben. Und Lisa Maria Hörner, MA AWV GU in den Gelben Sack gehören schließlich nur Verpackungen aus Gelber Sack - was gehört hinein? bestimmten Materialien (siehe grüne Box). Der Zahnputzbe- Grundsätzlich nur Verpackungen und zwar jene cher dagegen besteht zwar aus Kunststoff, gehört aber zum …aus KUNSTSTOFF Restmüll, da der Zahnputzbecher nichts verpackt, sondern ein Joghurtbecher, Flüssigseifen-Behälter, Fleischtassen, Gebrauchsgegenstand ist. Zwiebel-Netze, Pralinen-Formteile, Verpackungschips Seit 1994 übernimmt die Altstoff Recycling Austria AG (kurz …aus HOLZ ARA) in Österreich als Non-Profi t-Unternehmen die bundes- Gemüsekisten, Holzwolle, Weinkisten weite Organisation der Sammlung, Sortierung und Verwertung …aus KERAMIK von Verpackungsabfällen aus privaten Haushalten. Dazu Gesichtscreme-Tiegel, Steinhäger-Flaschen bedient sich die ARA regionaler Partner. In Graz-Umgebung …aus TEXTILIEN ist das die Firma Saubermacher. Erdäpfel-Säcke, Jutesäcke … und aus VERBUNDSTOFFEN Kaugummi-Verpackungen, Kaffeebeutel, Tiefkühlverpa- ckungen Leichtverpackungen in Graz-Umgebung Haushalte erhalten die Gelben Säcke auf ihrem Gemeinde- amt – ohne zusätzliche Kosten, da diese schon beim Ein- Von der Sammlung über die Sortierung bis zur Ballenpressung – Leichtverpa- kauf durch Verwertungsbeiträge gedeckt und nicht in der ckungen auf dem Weg zur Wiederverwertung. Müllgebühr enthalten sind. In dichteren Siedlungsgebieten wird statt in Säcken oft in der gelben Tonne gesammelt. DAS passiert mit dem Gelben Sack: Pro Jahr werden in Graz-Umgebung rund 3.300 Tonnen Die gesamte Menge an gesammelten Leichtverpackungen Leichtverpackungen erfasst, das sind 25 kg pro Einwoh- kommt zur Verwertungsanlage der Firma Saubermacher in nerIn. Damit liegt Graz-Umgebung etwas über den Werten die Puchstraße in Graz. Am Anfang der dortigen Sortieranla- der Steiermark mit rund 23 kg pro EinwohnerIn (2010). ge steht ein Sacköffner, welcher die Gelben Säcke aufreißt. Abfuhrtermine Danach müssen die Störstoffe, die rund ein Fünftel des Die Abfuhr erfolgt üblicherweise im 6-Wochen-Rhythmus Materials ausmachen, heraussortiert werden. Im nächsten und ist im Umweltkalender Ihrer Gemeinde eingetragen. Schritt wird das Feinmaterial mit Hilfe von Trommelsieben TIPP: und Kreisschwingsieben herausgeholt. Ein Windsichter und Stellen Sie sich immer die Frage: „War darin etwas ver- ein Eisenabscheider sorgen dafür, dass noch die letzten packt?“ wenn JA gehört es mit großer Wahrscheinlichkeit Störstoffe entfernt werden. Das verbleibende Material wird nicht zum Restmüll. Sie brauchen danach nur mehr nach durch händische Sicht-Sortierung und automatische Infrarot- dem Material entscheiden, ob es in den Gelben Sack, die sensoren in unterschiedlich sortenreines Verpackungsmaterial blaue oder rote Tonne oder zum Altglas gehört! aufgetrennt. Dieses wird zu Ballen gepresst und je nach Art an unterschiedliche Firmen weitergegeben. Weitere Informationen fi nden Sie auf unserer Homepage Rund die Hälfte der Ballen ist soweit sortenrein, dass sie stoff- unter www.awv-graz-umgebung.at lich weiterverarbeitet werden können. Aus alten PET-Flaschen Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch telefonisch! Sie werden beispielsweise wieder neue hergestellt, aus anderen erreichen uns unter der Telefonnummer 0316 680040. Verpackungsabfällen entstehen Fasern für Fleecepullover oder Die Abfallberaterinnen und Abfallberater des Abfallwirt- schaftsverbandes Graz-Umgebung es werden Mülltonnen daraus gegossen.

82 3. Ausgabe, Sommer 2016 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Kunststoff – Verpackungen richtig sammeln! Was gehört in den Gelben Sack/Tonne: In den „Gelben Sack“ bzw. die „Gelbe Tonne“ gehören Was gehört NICHT in den ausschließlich Verpackungen aus Kunststoffen und Ver- Gelben Sack/Tonne: bundstoffen (Materialverbunden) aber auch Verpackungen Gegenstände, die weder eine Verpackung, noch Teil aus Holz, Textilien und Keramik. Die Verpackungen sollen einer Verpackung sind, wie z.B.: restentleert und platzsparend gesammelt werden - siehe - Restmüll (Windeln) dazu der Knick Trick. - Kunststoffe die keine Verpackungen sind z.B. aus Bau- bereich und Haushalt Verpackungen aus Kunststoffen - Folien aus Landwirtschaft (Agrafolien, Silagefolien, und Verbundstoffen: Tunnelfolien) 9 Joghurt-, Kaffee-, Margarinebecher, bitte stapeln! - Blumentopf, Feuerzeug, Gartenmöbel, Gartenschlauch, 9 Behälter für Duschbäder, Haarshampoo, Flüssigseifen, Kinderspielzeug, Kleidung, Kunststoffrohre, Schallplat- Spülmittel ten, Schuhe, Zahnbürste etc. 9 Blisterverpackungen von Medikamenten, Kaugummi, - Verpackungen aus Papier, Glas oder Metall Eimer von Dispersion, Farben und dergleichen, aber ohne Inhalt! 9 Einkaufs- und Plastiksackerl Der Knick - Trick 9 Einweggeschirr und Einwegbesteck aus Kunststoff oder PET-Flaschen, oder besser gesagt „die Plastikfl aschen“, beschichtetem Karton beherrschen den Getränkebereich. Da für die Sammlung 9 Geschäumte Verpackungen z.B.: Obst-, Gemüse-, der Plastikfl aschen immer mehr „Gelbe Säcke“ verwendet Fleischtassen werden, ist oftmals kein Platz mehr für andere Kunststoff- 9 Kunststoff-Deckel und -Verschlüsse verpackungen. Man könnte einfach Platz sparender agieren, 9 Kunststoff-Flaschen z.B. von Getränken (PET-Flaschen), wenn man nach dem letzten Schluck die Luft herausdrückt. Wasch- oder Reinigungsmittel Dieser Knick-Trick bei Getränkefl aschen, Putzmittel- und 9 Kunststoff-Formteile z.B. von Pralinen Shampoo-Flaschen ist ganz einfach und stellt eigentlich keine 9 Kunststoff-Netze z.B. von Zwiebeln, Zitronen zusätzliche Belastung im Haushalt dar. 9 Kunststoff-Tuben z.B. von Zahnpasta 9 Milch- und Getränkepackerl, beachte: auch Sammlung Und so funktioniert´s: über die Öko-Box! 9 Schaumstoffverpackungen 9 Suppen und Kaffeebeutel = Aluminium und Kunststoff 9 Styroporverpackungen und Verpackungschips 1. Flasche öffnen. 9 Tiefkühlverpackungen, beachte: mit dem Aufdruck 3. Im Anschluss knickt man den Flaschenboden um – fertig. Das „Gefaltet zum Altpapier“ bitte zum Altpapier! Besondere dabei ist, dass die Flasche 9 Umreifungsbänder z.B.: von Möbel- und Ziegelverpa- fl ach gedrückt bleibt. ckungen Wer den Dreh raus hat, spart mit 9 Zellophanverpackungen zusammengedrückten, leeren Geträn- kefl aschen (PET-Flaschen) jede Menge 2. Flasche platt drücken. Platz im „Gelben Sack/Tonne“. Verpackungen aus Keramik: 9 Kosmetikfl aschen, Kosmetiktiegel, Steingut-Flaschen UMWELTTIPP z.B.: Steinhäger-Flaschen Kaufen Sie Mehrweg- statt Einwegfl aschen. So Verpackungen aus Textilien: vermeiden Sie Abfall und schonen die Umwelt. 9 Jutesäcke, Kartoffelsäcke, Netze z.B. von Obst, Früchten, Zwiebeln, Erdäpfel Für weitere Informationen stehen Ihnen die AbfallberaterIn- Verpackungen aus Holz: nen des Abfallwirtschaftsverbandes Graz-Umgebung unter 9 Holzsteigen, Holzwolle, Tortenkisten, Weinkisten der Telefonnummer 0316/680040 sowie Ihre Gemeinde sehr gerne zur Verfügung.

3. Ausgabe, Sommer 2016 83