8. Jahrgang Nr. 1/2009 Juni Welche Berge liegen südlich von ? Kostenlos

...... 6 8

...... 3 13 15 10

Wer wurde 1811 als Lehrer und Mesner benannt? ...... 7 16 1 5

Zustelladresse Wer war St. Jakobus der Ältere? ...... 1. Preis: Einen Gutschein im Wert von 57.- € 14 2 4 9 17 12 von der Schiffahrtsgesellschaft Wurm & Köck 2. Preis: Vogel- und Wildpark Irgenöd 32.- € Welche Tiere kommen in der Sage “Die Streit” vor (4 Personen) ...... 3. Preis: Gutschein von der Märchenalm Wert 25.- € 18 11 4. Preis: 2 Eintrittskarten für die Burgfestspiele Neunussberg 24.- €

Lösungswort: Lösungswort auf eine Postkarte schreiben und einsenden an den VdK- Kreisverband , Auwiesenweg 6, 94209 Regen. . . . Teilnahmeschluss 01.07.09, es gilt das Datum des Poststempels. Die Gewinner 1 2 3 werden schriftlich benachrichtigt. Die Auslosung findet in der VdK-Kreisgeschäftsstelle Regen unter Aufsicht ...... 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 von KGF Helmut Plenk statt, eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wallfahrtskirche Frauenbrünnl - Liebe VdK-Mitglieder, Anzeigenpreisliste ein herzliches Grüß Gott im neuen Jahr 2009. Es ist wieder ein halbes Jahr vorbei und Sie halten die neue Gültige Preisliste: Nr. 15, es gelten die allgemeinen Geschäfts- Ausgabe des „Rampenlichts“ in den Händen. Mittlerweile bedingungen. Preise zuzüglich der ges. MwSt. von 19%. müssen wir von der Dimetria über 5000 Zeitschriften drucken lassen, der Mitgliederzuwachs ist enorm. Preis pro mm: Einspaltig 1,- €, zweispaltig 2,- € Freuen können wir uns darüber, dass ab sofort das „Rampenlicht“ auch auf der Homepage des VdK-Kreisverbandes Regen/ ab 15. Juni 2009 nachzulesen ist: Satzspiegel www.vdk.de/kv-regen-viechtach und dann Kreisverbands- zeitung anklicken. Ganzseitig: 180 x 266 mm Weiterhin können Sie wie bei jeder Ausgabe beim Rätseln Breite, 1-spaltig: 87 mm mitmachen und es gibt wie immer schöne Preise zu gewinnen. Breite, 2-spaltig: 180 mm Abgabeschluss ist der 30.Juni 2009 und die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in die Kreisgeschäftsstelle in Regen zur Preisverleihung eingeladen. Viel Spaß beim Rätseln, wir freuen uns auf eine große Anzahl von Einsendungen. Impressum Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit Herausgeber: VdK-Kreisverband Regen / Viechtach Gisela Neuhauser Helmut Plenk Tel. 09921/9700112 Fax: 09921/9700111 (Redakteurin) (Kreisgeschäftsführer) Druck: Dimetria Straubing Tel. 09421/974913 Georg Thalhofer Redaktion und Anzeigenannahme, verantwortlich für den Inhalt: Gisela Neuhauser, Stein 8, 94255 Böbrach Tel: & Fax: 09923/842469 oder Mobil: 0151/17051301 e-Mail: [email protected]

Auflage: 5500 Stück, erscheinungsweise ½ jährlich V.i.S.d.P. G. Neuhauser KV Mitgliederstand am 31.03.2009: 7525 Mitglieder Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keinerlei Haftung. Artikel müssen mit dem Verfasser gekennzeichnet sein. Beiträge, die dem Charakter des Blattes nicht entsprechen, können zurückgewiesen werden. Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit schriftlicher Genehmigung der Redakteurin!

Die Kreisvorstandschaft (Neuwahlen 2008)

Ortsvorsitzende der Ortsverbände Landkr. Regen u. Mitgliederzahlen Ortsverband Ortsvorstand Telefon Mitgliederzahlen - Helmut Nebel 0160 / 95583204 481 Rudolf Hilgart 09920 / 461 465 Werner Leipold 09924 / 576 346 Böbrach Adolf Stern 09923 / 698 154 Loni Stephan 09926 / 470 o. 404 270 Maria Karl 09929 / 1034 284 Kirchberg i. W. Siegfried Schmid 09927 / 420 443 Kirchdorf Johann Schönhofer 09928 / 7153 233 Klomann Herbert 09942 / 904841 294 Agathe Rademacher 09921 / 3151 129 Roswitha Klimm 09922 / 4697 364 Franz Hofmann 09923 / 1405 198 -Moosbach Michael Bergbauer jun. 09942 / 8564 198 Regen Peter Brückl 09921 / 3247 1253 Rinchnach Paul Kufner sen. 09921 / 3602 367 Georg Bielmeier 09929 / 1534 298 Katharina Donnerbauer 09923 / 609 361 Viechtach Elisabeth Raith 09942 / 7183 599 Helmut Ast 09922 / 4934 788

2 einsetzen kann (abstrakte Betrachtungsweise). Zu berücksichtigen sind allein die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, die berufliche Qualifikation ist ohne Bedeu- tung. Musste der Rentenversicherungsträger bisher eine Rente zahlen, wenn ein Angestellter seinen erlernten Beruf oder eine Tätigkeit mit vergleichbarer Qualifikation nicht mehr ausüben konnte, so kann der Betroffene nun auf jede andere Tätigkeit „verwiesen“ VdK-Kreisgeschäftsführer werden. Helmut Plenk informiert Anders ausgedrückt: Bevölkerung Gravierende Änderung seit dem Jahre 2001: Ein Bäcker, der noch bei Rentenbeginn vor dem Jahre 2001 Vorstellung der Rentenarten in der gesetzlichen Renten- wegen einer Mehlstaub-Allergie eine Berufsunfähigkeitsrente versicherung bekommen hätte, erhält nun „nichts“. Jedenfalls für den realis- tischen Fall, dass er sechs Stunden täglich einer anderen Tätigkeit In der gesetzlichen Rentenversicherung unterscheidet man nachgehen kann. zwischen den Renten wegen Erwerbsminderung, Renten wegen Alters und Rente wegen Todes. Voll erwerbsgemindert (Definition) Heute stelle ich die Rente wegen Erwerbsminderung Die medizinischen Voraussetzungen für eine volle Rente wegen (kurz: EM-Rente) vor. Erwerbsminderung liegen bei Ihnen vor, wenn Sie wegen Krankheit oder Behinderung weniger als 3 Stunden täglich auf Die Erwerbsminderungsrente ist ein Teil der gesetzlichen dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten können. Sozialversicherung. Es handelt sich dabei um die staatliche Absicherung gegen den Verlust des Arbeitserwerbseinkommens Teilweise erwerbsgemindert (Definition) infolge einer Invalidität. Sie ist somit ein Teil der gesetzlichen Rentenversicherung. Die medizinischen Voraussetzungen für eine eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung liegen bei Ihnen vor, wenn Sie Faustregel: wegen Krankheit oder Behinderung mindestens 3 aber weniger als 6 Stunden täglich auf dem Arbeitsmarkt arbeiten können. Grundsätzlich Rente wegen Erwerbsminderung erhält, wer Bei voller Erwerbsminderung kann ein Anspruch auf die volle, erwerbsgemindert (medizinische Voraussetzung) ist, die allge- bei teilweiser Erwerbsminderung auf die halbe Erwerbsminde- meine Wartezeit von 5 Jahren erfüllt hat und in den letzten 5 rungsrente vorliegen. Versicherte, die noch mindestens drei, Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung 3 Jahre Pflichtbeiträge aber nicht mehr sechs Stunden täglich arbeiten können, das (versicherungsrechtliche Voraussetzung) eingezahlt hat. verbliebene Restleistungsvermögen wegen Arbeitslosigkeit aber nicht in Erwerbseinkommen umsetzen können, erhalten Änderung: eine volle Erwerbsminderungsrente. Am 01.01.2001 trat das „Gesetz zur Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit“ in Kraft. Mit diesem Gesetz Teilweise erwerbsgemindert wegen BU (Definition) wurde die Erwerbsminderungsrente eingeführt. Vor der Berufsunfähig ist, wer aus gesundheitlichen Gründen in seinem Gesetzesänderung 2001 gab es innerhalb der gesetzlichen oder einem anderen zumutbaren Beruf weniger als sechs Stunden Absicherung die sogenannte Erwerbsunfähigkeitsrente und täglich leisten kann, wie vergleichbare gesunde Berufstätige. Berufsunfähigkeitsrente. Für Versicherte, die vor dem 02.01.1961 geboren sind, bleibt die Berufsunfähigkeit als möglicher Leistungsfall erhalten, das Diese waren wie folgt definiert: heißt sie genießen weiterhin Berufsschutz und können nicht auf Als erwerbsunfähig galten Personen, die „wegen Krankheit jede andere Tätigkeit verwiesen werden. Gegebenfalls erhalten oder Behinderung“ auf nicht absehbare Zeit außerstande sind, Sie eine halbe Erwerbsminderungsrente auch dann, wenn Sie eine Erwerbstätigkeit in gewisser Regelmäßigkeit auszuüben in Ihrem bisherigen oder einem zumutbaren anderen Beruf nicht um Arbeitsendgeld oder Arbeitseinkommen zu erzielen, das ein mehr sechs Stunden täglich arbeiten können. Siebtel der monatlichen Bezugsgröße übersteigt (§44 SGB VI). In der nächsten Heftausgabe folgt Teil II: Um die EM-Rente jedoch zu erhalten sind sowohl persönliche Ausführliche Vorstellung der versicherungs- (medizinische) sowie auch versicherungsrechtliche Voraus- rechtlichen Voraussetzungen. setzungen zu beachten, die häufig übersehen werden. In der heutigen Ausgabe stelle ich Ihnen die medizinischen Voraussetzungen vor. In den weiteren Ausgaben folgt dann ausführlich die versicherungsrechtliche Voraussetzung. Nachzahlung bei befristeten Renten ist möglich Teil 1: Darstellung der medizinischen Voraussetzungen: Der Sozialverband VdK rät, einen Überprüfungsantrag Seit dem 1. Januar 2001 tritt an die Stelle der bisherigen Rente zu stellen. wegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit die Rente wegen • teilweiser Erwerbsminderung Bezieher einer befristeten Rente können unter bestimmten • voller Erwerbsminderung und Voraussetzungen einen Anspruch auf Rentennachzahlung haben. • teilweise Erwerbsminderung wegen BU Auch deren künftige Rentenzahlungen können sich erhöhen. (Geburt <02.01.1961) Eine Chance auf Nachzahlungen haben all diejenigen, die bis 30.04.2007 eine befristete Rente bezogen haben, die mindestens Maßgebend für die Beurteilung der Erwerbsfähigkeit ist einmal verlängert wurde, auch wenn diese inzwischen als grundsätzlich die Einsatzfähigkeit auf dem Allgemeinen Ar- Dauerrente oder als umgewandelte Altersrente unbefristet gezahlt beitsmarkt. Maßstab ist die zeitliche Leistungsfähigkeit (Stun- wird Allen, die diese Voraussetzungen erfüllen, empfiehlt der denzahl), die der Versicherte unter den üblichen Bedingungen Sozialverband VdK, einen Überprüfungsantrag beim zuständigen des allgemeinen Arbeitsmarktes für eine Erwerbstätigkeit Rentenversicherungsträger zu stellen.

3 Betroffen sein können: • Empfänger von Erwerbsunfähigkeitsrenten Der VdK-Kreisverband gratuliert • Empfänger von Berufsunfähigkeitsrenten 01.01.2009 – 30.06.2009 • Empfänger von Renten wegen voller Erwerbsminderung • Empfänger von Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung Zum 80. Wiegenfest • Empfänger von Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufunfähigkeit und Hinterbliebene, die eine aus einer der Viechtach: Franziska Wagner, Ursula Kessler, Sebastian vorstehend genannten Leistungen abgeleitete Witwenrente, Prems, Ursula Gauda, Elfriede Winter, Muhr Elisabeth und Witwerrente, Erziehungsrente oder Waisenrente beziehen oder Therese Preiss. bezogen haben. Regen: Jutta Tomschi, Katharina Wanck, Maria Bledl, Walli Weininger, Angst vor einer Schlechterstellung müsse niemand haben. Sollte Zwiesel: Karolina Kraus, Max Moser, Anna Obermeier, und ein niedrigerer Rentenanspruch errechnet werden, werde die Berta Schneidinger. Rente wegen des gesetzlichen Besitzstands trotzdem in der Bischofsmais: Katharina Traiber, Maria Niedermeier und bisherigen Höhe weitergezahlt. Josef Lippl, Grundlage ist ein Urteil des Bundessozialgerichts, das durch Arnbruck-Drachselsried: Gertraud Jung, Martha Geiger und den Gesetzgeber mit Wirkung ab dem 01.05.2007 allerdings Walter Weigert wieder außer Kraft gesetzt wurde. Danach handelt es sich bei Kirchberg: Georg Ertl, Hedwig Judas der Weiterbewilligung einer befristeten Rente wegen verminderter Bodenmais: Josef Zahlauer und Therese Glashauser Erwerbsfähigkeit (Zeitrente) jeweils um die Feststellung eines Rinchnach: Anna Drexler, neuen Rentenanspruchs mit Neubestimmung von Entgeldpunkten Patersdorf: Frieda Brehm und Adolf Achatz und Rentenhöhe. Böbrach: Anna Darms Betroffene werden bei Ihrer Antragstellung vom VdK Achslach: Josef Edenhofer und Franz Eichinger unterstützt. Sie können sich an jede VdK-Geschäftsstelle : Fritz Keckeis und Aloisia Stich wenden. Ruhmannsfelden:Hermine Damböck und Elfriede Olischer. Gotteszell: Kreszens Liebhart Ansprechpartner: : Verens Finzl VdK-Kreisgeschäftsstelle Regen, Auwiesenweg 6 in 94209 Regen Tel. 09921/97001-12 - Fax: 09921/97001-11 Zum 85. Wiegenfest Email: [email protected] Viechtach: Gerda Poetsch, Ernst Wollitzer, Josefine Fronhofer Homepage: www.vdk.de/kv-regen-viechtach und Fritz Klug. Regen: Maria Riedel, Kunigunde Pledl, Katharina Sitzberger, Maria Paintinger und Rudolf Dahlberg. Sprechtage des VdK-Kreisverbandes Zwiesel: Josefine Alferi und Frieda Hain. Bischofsmais: Mathilde Pointinger, Regen – Kreisgeschäftsstelle Ruhmannsfelden: Kaspar Mark Nur noch nach Terminvergabe – so haben wir mehr Zeit Teisnach: Elisabeth Fischer und Max Reisinger für Sie! Tel. 09921/9700112 Frau Herzog Rinchnach: Emma Ertl Bayerisch Eisenstein: Hildegard Uhrmann und Elfriede Viechtach – Rathaus (KFZ-Zulassungsstelle) Beuchler Jeden Donnerstag von 8.00 – 10.00 Uhr Lindberg: Maria Gaschler Kirchberg: Ignaz Raith Langdorf – Rathaus Jeden Donnerstag von 10.30 – 12.00 Uhr Zum 90. Wiegenfest Viechtach: Josef Wühr und Liselotte Sommer. Ruhmannsfelden – Verwaltungsgebäude der VG Regen: Anna Ertl und Franziska Schmid. Erdgeschoss Zimmer 5 Kirchberg: Kathi Weber 1x monatlich am Donnerstag von 13.30 – 15.00 Uhr Bayerisch Eisenstein: Maria Lehner 02.07.09 – 10.09.09 – 01.10.09 – 05.11.09 – 03.12.09 Zum 95. Wiegenfest Arnbruck – Rathaus 1x vierteljährlich am Donnerstag 8.30 – 10.00 Uhr Maria Kuglmeier aus Prackenbach, Therese Brunner aus 25.06.09 – 24.09.09 – 17.12.09 Bodenmais, Auguste Bauer aus Rinchnach, Elli Schulz aus Bischofsmais und Maria Boranek aus Regen Zwiesel – Rathaus 1x vierteljährlich am Donnerstag 10.30 – 12.00 Uhr Zum 101. Wiegenfest 25.06.09 – 24.09.09 – 17.12.09 Konrad Ehrl konnte am 25.03.2009 seinen 101. Geburtstag feiern und ist seit 60 Jahren VdK-Mitglied im Ortverband Sollte es Ihnen aus beruflichen Gründen nicht möglich sein, Kirchberg. einen der Sprechtage in Anspruch zu nehmen, sind wir gerne bereit, mit Ihnen telefonisch einen Termin zu verein- baren. Wenn sich Menschen zu einem festlichen Anlass treffen, dann schenken sie sich oft Blumen. Herr Plenk (Geschäftsführer) erreichbar über das Sekreteriat Es ist eine Geste der Höflichkeit, die aus dem Denken Frau Herzog: Tel. 09921/ 9700 - 112 kommt. Aber wie wunderbar ist die Geste der Natur, die all ihre Frau Kufner: Tel. 09921/ 9700 – 116 Schönheiten deinen Sinnen schenkt. (Beratung –Anträge und Mitgliederverwaltung) Wir sind täglich, ganz ohne irgendeinen Anlass, Frau Denk: Tel. 09921/9700 – 113 unermesslich beschenkt. (Beratung - Widersprüche – Klagen) Wir brauchen nur mit offenen Augen die Natur beobachten und können uns daran erfreuen.

4 Veranstaltungskalender 2009 Ortsverband Rinchnach Ortsverband Regen 13.6.2009 Grillfeier im Gasthof „Rosenaukeller“ 14.00 Uhr 20. 06.2009 Betreuungsnachmittag im Gasthof „Greipl“ in 12.07.2009 Schifffahrt von Passau nach Linz Dreieck 14.00 Uhr 20.09.2009 Betreuungsnachmittag bei Kramhöller 13.7.2009 Halbtagesfahrt in den Lamer Winkel in Gehmannsberg 14.00 Uhr mit Besichtigungen und Einkehr 18.10.2009 Betreuungsnachmittag im Schützen- 22.08.2009 Betreuungsnachmittag im Gasthof „Hinhardt“ verein Widdersdorf Beginn: 14.00 Uhr Beginn: 14.00 Uhr 21.09.2009- Ortsverband Frauenau 24.09.2009 4 - Tagesfahrt an die Mosel 27.06.2009 JHV und Ehrungen im Hotel Büchler 09.10.2009- Beginn 14.00 Uhr 10.10.2009 Hans Bielmeier Gedächtnis Turnier 05.07.2009 Halbtagesfahrt ins Blaue Kegelturnier Ausrichter OV Zwiesel Abfahrt 13.00 Uhr in Frauenau 17.10.2009 Betreuungsnachmittag im Gasthaus „Germania“ 24.10.2009 Tanz in den Herbst mit Siegerehrung vom Kegelturnier Beginn 18.00 Uhr 13.12.2009 Weihnachtsfeier Ortsverband Lindberg-Bayerisch Eisenstein 20.06.2009 1-Tagesausflug zum „Kuchelbauer nach Abensberg“ September 2-Tagesfahrt mit Almabtrieb 6.12.2009 Adventsfeier im Gasthaus Bauer in Lindberg (Betreuungsnachmittag) Ortsverband Kirchberg 18.7.2009 Betreuungsnachmittag im Hofladen S c h n a p p s c h ü s s e Mühlbauer in Kirchberg 14.00 Uhr Haben Sie einen besonderen Schnappschuss mit der Kamera 29.08.2009 Betreuungsnachmittag in der gemacht, egal welche Tiere, dann senden Sie dieses Foto Buschenschänke Dalken 14.00 Uhr bis zum 1.12.2009 in die VdK-Kreisgeschäftsstelle Regen. 10.10.2009 Betreuungsnachmittag im Waldcafe Der Gewinner wird Mitte Dezember 09 ermittelt. Kirchberg 14.00 Uhr Ein schöner Preis winkt.

-Anzeige- Sprechstunden des VdK- Versicherungs-Service GmbH Der Versicherungsspezialist Jürgen Giebl vom VdK - Versicherung - Service GmbH steht den VdK-Mitgliedern jeden Mittwoch Nachmittag von 14 - 16 Uhr in der Kreisgeschäftsstelle des VdK-Kreisverbandes Regen/ Viechtach nach vorheriger Absprache zur Verfügung. Ansprechpartner für Termine ist Frau Herzog von der Kreisgeschäftsstelle Tel. 09921/970012

Wir beraten Sie unabhängig über alle Versicherungen im privaten Bereich. (Sterbegeld, Pflege-, Haftpflicht-, Hausrat, Wohnungsgebäudeversicherung, Rechtschutz, Unfall u.v.m.)

Ihr Versicherungsspezialist Jürgen Giebl

5 Gratulation den Gewinnern des letzten Tasten und großem Display, fertig eingerichtet zum Telefonieren Preisrätsels inklusive einem Tarif mit günstigen Konditionen. Dieser beinhaltet monatlich 30 Freiminuten in alle Netze innerhalb Gewonnen haben beim Preisrätsel in der Dezemberausgabe 2008 folgende Personen: Deutschlands (ohne Sonderrufnummern). Darüber hinaus liegen die Minutenpreise verglichen mit den meisten Verträgen anderer Den 1. Preis gewann Frau Anna Riedel aus Zwiesel - ein Anbieter nur halb so hoch. Ölgemälde des Landschaftsmalers Günther Ziesche aus Böbrach). Den 2. Preis gewann Frau Ingeborg Trepl aus Regen - von der Fa. Joska Kristall einen Gutschein im wert von 60.00 Euro. Nehmen Sie das attraktive Angebot wahr und telefonieren Sie Den 3. Preis erhielt Frau Agnes Hartl aus Frauenau - ein auch unterwegs besonders günstig. Geschenkgutschein von 35.00 Euro vom Kerzenland Donabauer und den 4. Preis gewann Herr Franz Kroner aus Regen - von Ein Wechsel von ihrem jetzigen Mobilfunkanbieter zur VdK Margit Pertler / Geschenkkörbe, ein Gutschein über 20.00 Euro. – Telecom unter Beibehaltung der Mobilfunkrufnummer ist ebenso möglich.

Für zu Hause hat die VdK – Telecom das VdK – Sparpaket im Programm, dies beinhaltet einen Telefonanschluss, sowie einen DSL – Internetanschluss inklusive unbegrenzter Telefonie im deutschen Festnetz und unbegrenzter Internetbenutzung für nur 29,90 € im Monat.

Auf Wunsch sind zusätzlich ein Vor-Ort- Installations-Servies durch einen Techniker, sowie sind mehrere Rufnummern hinzu buchbar. Eine Grundgebühr an die Deutsche Telecom ist nicht mehr zu entrichten und die Rufnummer bleibt erhalten. Das VdK-Sparpaket ist nahezu flächendeckend in Deutschland v.l.n.r. Kreisgeschäftsführer Helmut Plenk, Anna Riedel, Agnes Hartl, Ingeborg verfügbar. Gerne senden wir Ihnen Infounterlagen mit weiteren Trepl und Franz Kroner Details zu.

Falls Sie keinen Internetanschluss benötigen, bietet die VdK -Anzeige- - Telecom günstige Tarife inklusiv einem Telefonanschluss an. Bei Zusendung Ihrer Telefonrechnung überprüfen wir diese Beliebtes Senioren-Handy gratis auf Einsparmöglichkeiten.

VdK - Telecom bietet das vorteilhafte Von den Angeboten der VdK – Telecom profitieren nicht nur Handy „Emporia“ an. Mitglieder des Sozialverbandes VdK, das Unternehmen fördert Großen Zuspruch erfährt das Seniorenhandy „Emporia“, das auch die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung. von der VdK – Telecom angeboten wird. Die Gründe hierfür sind schnell aufgezählt. Beachten Sie bitte auch das Inserat VdK-Telecom auf der letzten „Emporia“ ist ein einfach zu bedienendes Handy mit großen Seite unter dem Preisrätsel.

6 „Goldene Hochzeit“ im Hause Informationen über die Veranstaltungen Katharina und Alfons Donnerbauer der VdK-Ortsverbände Die Vorsitzende (seit drei Jahren) des VdK- Ortsverbandes Teisnach Katharina Donnerbauer und ihr Ehemann Alfons November 08 bis Ende April 2009 konnten im Februar die „Goldene Hochzeit“ feiern. Seitens des Kreisverbandes wurde ebenfalls gratuliert und zu erwähnen ist, dass ihr Mann Alfons sie stets bei iihrer Arbeit für den VdK- Jahreshauptversammlung des VdK- Ortsverband Teisnach unterstützt. Wir wünschen dem Goldenen Ortsverbandes Kirchberg im Wald Paar weiterhin alles Gute und viel Gesundheit auf ihren weiteren Anlässlich der Jahreshauptversammlung im März 2009 wurden Lebensweg. folgende Personen geehrt: Für 10jährige Zugehörigkeit: Gisela Stadler, Hildegard Ertl, Friedrich Schiller, Wilhelm Duschl und Ehrungen bei der Weihnachtsfeier beim Siegfried Sterl. Für 20 Jahre Hermine Lallinger und für 30 Jahre Hilde Oswald und Anna Maria Hannes. Mitglied seit 60 Jahren VdK-Ortsverband Teisnach ist Konrad Ehrl. Vorsitzende Katharina Donnerbauer lud die Mitglieder zur Weihnachtsfeier in den Landgasthof Fischl ein. Für die musikalische Umrahmung der Weihnachtsfeier sorgte Alfons Donnerbauer auf dem Akkordeon. Ehrungen wurden folgenden Personen zuteil: Für 10 Jahre Mitgliedschaft Karl Achatz und Anton Brucker. Für 30 Jahre Albert Menacher und für 40 Jahre Ernst Lösch. Für 50 Jahre Johann Bielmeier und für 60 Jahre Maria König.

v.l.n.r.Bgm. Alois Wenig, Vorsitzender Siegfried Schmid, Gisela Stadler, Wilhelm Duschl, Anna Maria Hannes, Kreisgeschäftsführer Helmut Plenk

Mies Erika (2.Vorsitzende), Albert Menacher, Kurt Achatz, Anton Brucker (die anwesenden Geehrten) Katharina Donnerbauer ( 1. Vorsitzende) und Helmut Jahreshauptversammlung im Plenk (Kreisgeschäftsführer) VdK-Ortsverband Bischofsmais Anlässlich der Jahreshauptversammlung im März 2009 wurden folgende Personen geehrt. Für 10 Jahre Zugehörigkeit: Walter Adelheid Tremmel für 55 Jahre Zellner, Xaver Kollmer und Josef Egner. Für 20 Jahre Ingeborg Mitgliedschaft geehrt Hoffmann und für 30 Jahre Hildegard Keller und Maria König. Adelheid Tremmel erhielt Besuch von der Vorstandschaft Für 60 Jahre geehrt wurde Wolfgang Treml. Patersdorf und dem Kreisgeschäftsführer Helmut Plenk. Als Dankeschön für Ihre Treue zum Sozialverband bekam Adelheid Tremmel eine Urkunde und die goldene Ehrennadel überreicht.

H.Plenk, J.Egner, W. Treml, X. Kollmer, W. Zellner, Vorsitzender R. Hilgart Adelheid Tremmel aus Patersdorf im Februar 2009 und Bgm. Walter Nirschl

7 Ehrungen für langjährige Mitglieder des Böbracher Ortsverband auf eine Mitgliederzahl von mittlerweile VdK-Kreisverbandes Patersdorf 147 Personen sein. Vorsitzender Adolf Stern leitet bereits seit langen Jahren den Ortsverband und setzt sich für die Belange Das 200. Mitglied ist Christian Zitzselsberger. Er wurde offiziell der Böbracher Mitglieder ein. Er würde sich freuen, wenn sich an der Weihnachtsfeier von der Vorsitzenden Maria Achatz und für die kommende HWH Sammlung im November 2009 dem Kreisgeschäftsführer Helmut Plenk begrüßt und erhielt ein Freiwillige zum Sammeln melden würden und ihn unterstützen. Präsent. Am 28. April konnte Adolf Stern seinen 72. Geburtstag feiern. Das 201. Mitglied ist der neue Bürgermeister Willi Dietl von Patersdorf, der zur Weihnachtsfeier ebenfalls anwesend war. Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Karl Kramhöller und Josef Hauptmann, sowie Rudolf Wittenzellner In eigener Sache: und Franziska Müller. Für 20 Jahre Mitgliedschaft, Johann Heigl. Welche VdK-Mitglieder sind bereit, im Herbst bei der HWH Sammlung die Vorstandschaft der jeweiligen Ortsverbände beim Sammeln zu unterstützen? Anmeldungen beim jeweiligen Ortsvorsitzenden, bei dem Ortsverband, bei dem Sie Mitglied sind.

Ehrungen beim VdK - Ortsverband Zwiesel anlässlich der Weihnachtsfeier Für 10 Jahre Reinhard Miedl, Gabriele Stoiber, Rudolf Malisch, Heinz Zisler, Walter Spängler, Helmut Krampfl und Konrad Pscheidl. Für 20 Jahre Doris Bruckdorfer, Karl-Heinz Müller, Liesbeth Liebhaber, Alois Schopf, Maria Hopp und Ulrike Haushofer. Für 30 Jahre Anna Ranzinger und Johann Roth. Für 60 Jahre wurden ausgezeichnet: Kaspar Hauser, Maria Bauer, Liselotte Kraus und Therese Wagner.

v.l.n.r. Helmut Plenk, Bgm. Willi Dietl, Rudolf Wittenzellner, Christian Zitzelsberger, Johann Heigl, Franziska Müller, Hilde Achatz, Centa Maier, sitzend: Walter Janich

VdK-Ortsverband Böbrach ehrt langjährige Mitglieder Anlässlich der Weihnachtsfeier wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft Anna Raster und Georg Ernst, die anwesend waren, geehrt. Aus gesundheitlichen Gründen waren nicht anwesend Anna Geiger (für 10 Jahre) und Isidor Schauer (für 60 Jahre) Zugehörigkeit. Die Urkunden und Anstecknadeln wurden daher persönlich den Mitgliedern zu Hause übereicht. Stolz kann der

sitzend Therese Wagner , Maria Hopp , dahinter: Anna Ranzinger, Loni Stephan, Helmut Krampfl, Reinhard Miedl, Helmut Ast, dahinter Bgm. Zettner, Heinz Zisler ,

Eisabeth Haller-Alms, Werner Blüml, Anna Raster, Siegfried Wende, Georg Ernst, Adolf Stern, Kreisgeschäftsführer Helmut Plenk. Therese Wagner mit Bgm. Zettner und Helmut Plenk

8 Jahreshauptversammlung - Ehrungen im VdK-Ortsverband Ruhmannsfelden Zur Jahreshauptversammlung in Verbindung mit der alljährlichen Weihnachtsfeier wurden folgende Personen ausgezeichnet: Für 10 Jahre: Adolf Roller und Johann Steinbauer Für 20 Jahre: Rita Kramheller, Alois Ernst und Hans-Jürgen Steinberger

KGF Helmut Plenk, Bgm. Michael Dachs, Bgm. Sepp Brunner, Vorsitzender Georg Bielmeier, die 5 Geehrten mit Nikolaus, Krampus und Engel.

Ehrungen für langjährige Mitglieder bei Der VdK-Ortsverband Rinchnach ehrt der Weihnachtsfeier in Gotteszell langjährige Mitglieder Anlässlich der Weihnachtsfeier wurden folgende In Verbindung mit der Weihnachtsfeier wurden Ehrungen langjähriger Mitglieder vorgenommen. langjährige Mitglieder des OV Rinchnach ausgezeichnet. Ausgezeichnet für langjährige Zugehörigkeit wurden: Für 10 Für 10 Jahre Tomas Ganserer, Anna Gigl-Dresely, Otto Grimm, Jahre Helga Albrecht, Heinrich Albrecht, Maria Baumgartner, Berta Käser, Theresia Käser, Heribert Katzdobler, Anna Kurz, Johann Baungartner, Walter Englmeier, Frieda Kocher, Michael Michael Kurz, Katharina List, Franz-Xaver Loibl, Josef Miedl, Münzberg und Regina Kraus. Ernestine Nagl, Reim Peter, Therese Stoiber und Therese Binder Für 30 Jahre Anna Fischer, für 40 Jahre Josef Edenhofer und und Franz Wenig sen. Für 40 Jahre Xaver Kopp und Josef für 50 Jahre Karl Bauer. Pfeffer.

Helmut Plenk, Helga Albrecht, Heinrich Albrecht, Maria Baumgartner, Johann Sitzend: 1. Vorsitzender Paul Kufner sen., Xaver Kopp, 2. Vorsitzender Hans Baumgartner, Gerhard Berger, Franz Xaver Loibl. Dahinter Anna Gigl-Dresely, Anna Kurz, Ernestine Mies, Maria Karl, Hannelore Madl, Stefan Fischer sitzend Karl Bauer (50 Jahre Nagl, Michael Kurz, Franz Wenig sen., Heribert Katzdobler, Thomas Ganserer Mitglied). Helmut Plenk, (VdK -Kreisgeschäftsführer) und Bgm. Michael Schaller

9 Neuwahlen beim Ortsverband Posthume Ehrung für Johann Bielmeier Patersdorf beim Ehren-Abend des Heimatvereins Erste Vorsitzende Maria Achatz tritt nach 16 Jahren von Gotteszell ihrem Amt zurück Anlässlich der Veranstaltung des Heimatvereins Gotteszell am Nachdem sich Maria Achatz aus Altersgründen und nach 16 21. März 2009, dem Ehrenabend für den VdK-Kreisvorsitzenden Jahren im Amt als 1. Vorsitzende nicht mehr zur Wahl stellte, Johann Bielmeier, der am 4. September 2007 verstarb, hielt sowie der 2. Vorsitzende Walter Janich, wurden diese beiden Kreisgeschäftsführer Ämter neu besetzt. Maria Achatz übernahm den Ortsverband Helmut Plenk eine mit 79 Mitgliedern, dato sind es 204 Mitglieder. Das Amt des Ansprache. Er betonte, 1. Vorsitzenden übernahm Franz Hofmann und die 2. Vorsitzende dass es ein wahrhaft ist Johanna Schauer. Als Schriftführerin und Kassiererin stellte großer Abend für einen sich nochmals Centa Meier zur Verfügung unter der Auflage, großartigen Menschen dass im Laufe der Wahlperiode ein Nachfolger für die beiden ist, der unglaubliches in Ämter eingearbeitet wird. Frauenvertreterin ist wieder Maria der Gemeinde, aber Ernst. Beisitzer sind Maria Achatz, Adolf Achatz, Johann Heigl, auch in der Gesellschaft Josef Englmeier und Alois Ziselsberger. bewirkt hat. Sein Auf- treten, sein Engagement und vor allem sein so- ziales Handeln zeich- neten Hans Bielmeier aus. Johann Bielmeier

hatte über Jahrzehnte hinweg seine Erfahrung und seine Kenntnisse mit großen persönlichen Einsatz, Zeit und Idealismus für den Sozialverband VdK eingebracht. Er stand immer mit Rat und Tat dem Verband zur Seite und leitete geschickt an vorderster Stelle den VdK-Kreisverband Re- gen/Viechtach. So war er auch ab dem Jahre 1996 Mitglied im Landesver- bandsausschuss und seit 2003 gehörte er dem Bezirksausschuss des Sozial- Maria Achatz, Alois Ziselsberger, Maria Ernst, Centa Meier, Adolf Achatz verbandes VdK Bayern an. Sein großer dahinter: Helmut Plenk, Bgm Willi Dietl, Johann Heigl, Franz Hofmann, Josef Einsatz als VdK – Kreisvorsitzender, Englmeier, Johanna Schauer. dessen Amt er seit 1997 begleitete, Franz Xaver Müller 60 Jhr. im Verband aber auch als langjähriger VdK- Ortsvorsitzender in der Gemeinde Gotteszell in den Jahren 1985 – 2005 hat er richtungsweisend entscheidend die Entwicklung des Ortsverbandes Gotteszell und des Kreisverbandes gestaltet. Ein herzliches Vergelt´s Gott sprach Helmut Plenk an Hans Bielmei- ers Ehefrau und seinen Kindern aus, die ebenfalls bei der Veranstaltung zu seinen Ehren anwesend waren.

v.l.n.r. KGF Helmut Plenk, Maria Achatz, Centa Meier, sitzend v.l.n.r. Franz Xaver Müller mit Gattin( März 09)

VdK - Ortsverband Kollnburg ehrte 13 Mitglieder Für 10 Jahre Mathilde Stieglbauer, Elisabeth Maier, Ludwig Stöger, Christine Schlecht, Gierl Christian, Alfons Schlecht, Walburge Schießl, Gerhard Humbold, und Johann Probst jun. Für 20 Jahre Johann Altmann, Anna Hirtreiter und Michael Wurzer. Für 40 Jahre gehört Alois Schwürzinger dem Verband Helmut Plenk bei seiner Laudatio für den verstorbenen Kreisvorsitzenden an. Hans Bielmeier

10 Der VdK - Ortsverband Prackenbach Ortsverband Kirchdorf ehrt langjährige ehrte 13 Mitglieder für ihre Treue Mitglieder bei Jahreshauptversammlung Anlässlich der Weihnachtsfeier wurden folgende Personen Anlässlich der Jahreshauptversammlung nutzte Vorsitzender geehrt: Für 10 Jahre Ingrid Attenberger, Martin Daffner, Christa Johann Schönhofer die Gelegenheit, vier langjährige Mitglieder Daffner, Rudolf Hofbauer und Fritz Bergbauer jun., Gottfried zu ehren. Für 10 Jahre Zugehörigkeit wurden ausgezeichnet: Stöger, Franz Bemmerl, Alois Bergbauer, Max Ludwig Bucher. Josef Reitbauer, Rudolf Gries und Robert Götz und für 20 Jahre Für 20 Jahre Maria Rackl und Melanie Bergbauer und der Berta Raith Ehrenvorsitzende Johann Eckl und Maria Kuglmeier sind bereits 60 Jahre im Verband. Der Ortsverband Prackenbach hat dato knapp 200 Mitglieder, Tendenz steigend.

Aktive Sammlerin beim VdK Rinchnach jetzt im Ruhestand Die Vorstandschaft des Ortsverbandes Rinchnach hat ihre langjährige fleißige Sammlerin Frieda Brüssel gefeiert. Sie sammelte vor allem bei „Helft Wunden heilen“. Mit ihren jetzt 98 Jahren legt sie nun das Amt als Sammlerin nieder. Bis zum vorigen Jahr ging sie immer noch für den VdK sammeln. Jahrzehntelang setzte sich Frieda Brüssel für sozial schwächere Menschen ein. Vorsitzender Kufner und Helmut Plenk sprachen ihren Dank für den unermüdlichen Einsatz an Frieda Brüssel Die Geehrten und die Vorstandschaft mit Kreisgeschäftsführer Helmut Plenk aus, die trotz ihres Alters immer noch an den Veranstaltungen und Bürgermeister Alois Wildfeuer des Orts- und Kreisverbandes teilnimmt. Herzliche Einladung Informationsveranstaltung der Gemeinde Kollnburg und des VdK-Ortsverbandes Kollnburg am 22. August 2009 um 14 Uhr im Burggasthof Hauptmann im großen Saal.

Eine Informationsveranstaltung zur „behindertengerechten Gemeinde“ für die Vereine, gewerblichen und touristischen Betriebe im Gemeindegebiet. Kreisgeschäftsführer Helmut Plenk hält ein Referat über Rentenrecht und Schwerbehindertenrecht. Nach dem offiziellen Teil und dem Referat besteht die v.l. Johann Berger, Theres Ertl und Helmut Plenk, in der Mitte sitzend Möglichkeit für Fragen und Diskussionen. Willkommen Frieda Brüssel sind alle Interessierten.

11 Deutschlandweit am stärksten Jahreshauptversammlung OV Lindberg vertreten ist der Kreisverband Regen Ortsverband hat 362 Mitglieder Anlässlich der 62. Jahreshauptversammlung Anfang Geehrt wurden anlässlich der JHV für 10 Jahre: April konnte der 1. Vorsitzende Peter Brückl eine große Rosemarie Knobloch, Josef Kohlruß, Hubert Schmid und Brigitte Anzahl von Mitgliedern begrüßen, sowie Bürgermeisterin Hofmann. Ilse Oswald und den VdK-Kreisgeschäftsführer Helmut Für 20 Jahre Mitgliedschaft: Franz Dick, Rosa Zelzer, Günther Plenk. Fischer und Elfriede Ziselsberger. In seiner Ansprache betonte der Vorsitzende, dass das Jahr 2009 im Zeichen der Mitgliederwerbung steht. Der Sozialverband VdK ist das Sprachrohr der Schwachen und die Nummer eins in Sachen Sozialrechtsberatung in Bayern. Der VdK- Bayern hat zur Zeit ca. 540.000 Mitglieder, Tendenz steigend. Allein im Jahr 2008 wurden für die Mitglieder 160.000 Sozialrechtsberatungen durchgeführt, 65.000 Anträge auf Sozialleistungen gestellt, 25.000 Widersprüche gegen Behördenbescheide eingelegt und 10.000 Sozialgerichtsverfahren begleitet. Dabei wurden 10 Millionen Euro an Nachzahlungen erstritten. Je stärker, bekannter und einflussreicher der Sozialverband ist, um so mehr Einfluss hat er auf Politik, Medien und Wirtschaft. Mittlerweile ist der VdK-Kreisverband Regen mit seinen 19 Ortsverbänden mit 9,29 % der stärkste Kreisverband Deutschlandweit. Der Landkreis Regen/Viechtach hat 80.000 Einwohner und das Ziel zum Jahresende ist, die 10 % zu Die Vorstandschaft mit den Ehrengästen und den Geehrten erreichen. Im Durchschnitt sind es 5,35 % bei all den anderen Kreisverbänden in Deutschland. Kassier Hans Ippisch konnte über eine positive Bilanz des Kassenstandes berichten. VdK - Ortsverband Rinchnach hat die Mitgliederzahl von 367 erreicht. Zum Abschluss wurden folgende Personen für langjährige Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder Zugehörigkeit ausgezeichnet werden: des Ortsverbandes Rinchnach im Gasthaus „Zum Für 10 Jahre: Michael Koeppl, Brigitte Koller, Brigitte Miedl, Klosterwirt“. Rainer Keinhofer, Willi Hopf, Willhelm Kagerbauer, Erich Vorsitzender Paul Kufner konnte bei der Gelegenheit auch den Katzdobler, Ludwig Weber, Herbert Wilhelm, Gisela Zitzler, neuen Pfarrer Herrn Reihöfer begrüßen, sowie den Adolf Schöll, Andreas Pfeffer, Ingeborg Pongratz, Walter Kreisgeschäftsführer Helmut Plenk. Schlosser, Erna Binder, Alois Bielmeier, Appolonia Brunnbauer, Max Grassl, Helmut Herrnböck, Elisabeth Attia, Hannelore Nach einer Gedenkminute für die acht verstorbenen Mitglieder Heigl und Maria Herrnböck. im letzten Vereinsjahr, welche Pfarrer Reihöfer namentlich nannte und ein kurzes Gebet sprach, legte Schriftführer Manfred Für 20 Jahre: Maria Riedl, Franziska Reiner, Leopoldine Fink den Kassenbericht vor und hielt den Rückblick auf das Pinsker, Elisabeth Pinsker, Marianne Segl, Hildegard Triendl, vergangene Vereinsjahr. Der Ortsverband kann neunundvierzig Frieda Breit, Therese Schweighofer, Katharina König, Anna Zugänge verzeichnen und sieben Austritte. Dreizehn Mitglieder Kraus, Max Kern, Maria Janik, Wolfgang Hahn, Maria Paintinger feierten einen runden Geburtstag, wozu gratuliert wurde und und Juliane Fink. ein Präsent überreicht. Dato hat der Ortsverband nun 367 Mitglieder. Im Dezember konnte das 350 Mitglied Monika Für 30 Jahre: Johann Fink, Paula Weghofer, Herbert Ebner begrüßt werden. Der Kassenstand ist positiv und kann Hackenbracht und Hermann Grassl. sich sehen lassen.

Für 60 Jahre: Heinrich Lackerbeck, Xaver Kraus, Johann Wartner

Vorsitzender Peter Brückl, Bgm. Ilse Oswald u. KGF Helmut Plenk mit den Die Vorstandschaft des Ortsverbandes mit KGF Helmut Plenk und Geehrten. Pfarrer Reihöfer

12 Was bedeutet die Abkürzung VdK? Die Entwicklung des Verbandsnamens von 1950 bis heute Gegründet wurde der Sozialverband VdK-Deutschland Januar 1950 – November 1970: im Jahr 1950 unter den Namen „Verband der Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinter- Kriegsgeschädigten, Kriegshinterbliebenen und bliebenen und Sozialrentner Deutschland e.V. Sozialrentner Deutschland e.V. Dezember 1970 – April 1994: Vom Kriegsopferverband zum modernen Sozialverband Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten- und Sozialrentner Deutschlands e.V. Als Hilfe zur Selbsthilfe gründeten bereits in den Jahren 1946 und 1947 Kriegopfer in Städten und Gemeinden Mai 1994 – April 1998: Selbsthilfegruppen, mit dem Ziel, die Interessen der betroffenen Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Kriegsbeschädigten, Witwen und Waisen gegenüber Rentner Deutschland e.V. Verwaltungen zu vertreten. Mai 1998 – April 2002: Der VdK kann also sich in Anspruch nehmen, zu den ersten Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Rentner Deutschland e.V. Organisationen zu gehören die den Gedanken der Hilfe zur (Sozialverband VdK Deutschland) Selbsthilfe als Ausdruck solidarischen Handelns geprägt haben. Der Sozialverband VdK blickt mit Stolz auf die Entwicklungen Seit Mai 2000: des Verbandes mit heute mehr als 1,4 Millionen Mitgliedern Sozialverband VdK Deutschland e.V. zurück. VdK - Präsidentin Ulrike Mascher seit 2008

Die bisher geleistete Aufgabe ist auch eine Verpflichtung für die Zukunft. Mehr denn je gilt es für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und Sicherung unserer sozialen Sicherungssysteme zu kämpfen.

Präsidenten des Sozialverbandes VdK waren von 1974 – 1990 Karl Weishäupl MDL (Bayern) 1990 – 2008 Walter Hirrlinger, Minister a.D. aus Baden Württemberg und seit September 2008 ist Ulrike Mascher die erste Präsidentin des Verbandes

Ulrike Mascher

13 Gräber werden individueller Persönliche Grabsteine sind im Trend, aber auch mehr Der VdK-Kreisverband nahm Anonymität Abschied von folgenden verstorbenen Mitgliedern (Nov. 08 - März 09) Die Zahl der anonymen Bestattungen auf den Gräberwiesen ist deutlich gestiegen und mittlerweile haben wir dies auch hier OV Arnbruck: Cilli Sperl und Manfred Weigert bei uns in Bayerisch Eisenstein (Waldfriedhof). OV Bodenmais: Max Drexler, Rainer Simon, Beisetzungen in der Urnenwand sind auch immer mehr gefragt, Hans Woock-Dick besonders wenn keine Angehörigen da sind, die sich um die OV Bischofsmais: Anna Amberger, Ursula Bosse, Franz Grabpflege kümmern können. Der Steinmetz geht im Bezug Dankesreiter und Franziska Preis auf die Wünsche der Angehörigen zwecks Gestaltung des Grabsteines ein, da diese oft konkrete Vorstellungen haben. Ein OV Frauenau: Josef Fuchs, Rosi Geier, Katharina Giltner, Grab ist etwas sehr Persönliches, wo die Angehörigen Maria Lang, Therese Weber, Alois Wess Zwiesprache mit dem Verstorbenen halten und das Grab pflegen. OV Gotteszell: Rudolf Niedermeier und Hilde Wittmann Die Gemeinde erhält den Plan des Grabsteines und muss diesen erst genehmigen, bevor der Steinmetz mit der Arbeit beginnt. OV Kirchberg: Irmgard Fries, Nikolaus Glashauser, Maria In jeder Stadt oder Gemeinde gibt es bestimmte Auflagen, die Stolle zu beachten sind. OV Kirchdorf: Michael Gigl, Fritz Raith OV Kollnburg: Anna Durchdenwald, Augustin Englmeier und Christa Saller OV Langdorf: Johann Schreindl OV Patersdorf: Karl Fuchs, Josefine Wiesmann OV Prackenbach: Anna Probst OV Rinchnach: Johanna Augustin, Berta Käser, Berta Loibl, Johann Knauer, Michael Kagerbauer, Hilde Fuchs, Franz Pfeffer, Irmgard Kufner, Rosemarie Kaiser, Anna Hoidn OV Ruhmannsfelden: Alfred Kauschinger OV Teisnach: Katharina Ebner, Hans Wurschy, Josefine Wittenzellner OV Viechtach: Maria Branke, Rupert Jungwirth OV Zwiesel: Franz Eller, Waltraud Eisch, Otto Grassl, Hans Hallhuber, Konrad Pscheidt, Josef Weber und Erna Vorstandlechner OV Regen: Annliese Gil, Michael Graf, Elfriede Müller, Karl Pfeffer, Johann Pinzl, Wolfram Scheibe, Otto Schuster, Gertrud Wittmann, Gabriele Zitzelsberger.

14 -Anzeige- Das Bestattungsinstitut Schweitzer in Teisnach Seit 2005 ist Bora Schweitzer mit seinem Bestattungsin- stitut in Teisnach ansässig. Das Unternehmen hat sich hauptsächlich auf Rückführungen in ganz Europa spezialisiert, bietet aber auch die ganz normale Leistungen eines Bestattungsunternehmens für die Bevölkerung aus der Region an. Besonders im osteuropäischen Raum verfügen Bora Schweitzer und seine Mitarbeiter über ausgeprägte Kennt- nisse – sowohl auch sprachlich als auch territorial. Bora Schweitzer spricht serbisch, kroatisch, ungarisch, rumänisch, russisch, sowie eng- lisch und italienisch, so dass es keine Sprachschwierigkeiten bei Überführungen ins Ausland gibt und alle Formalitäten schnell und seriös abgewickelt werden können. Mit dem PKW oder einem Kleinbus erledigt das Bestattungsunterneh- etwa Urnentransporte zur Auslieferung oder die Lieferung von men außerdem euro- Gepäck oder Wertdokumenten, die schnell am Zielort sein paweit schnelle müssen. Weitere Dienstleistungen können bei Bora Schweitzer Transportfahrten wie angefragt werden.

[email protected]

15 Hilfe im Trauerfall Der Bestattungsvorsorgevertrag Weltliche In einem Bestattungsvorsorgevertrag werden alle Einzelheiten vom Ablauf über den Umfang bis zu den persönlichen Wünschen Trauerrednerin für das eigene Begräbnis festgehalten. Erforderlich ist in jedem Fall ein Kostenvoranschlag, der etwaige Preissteigerungen berücksichtigt. Rufen Sie an, ich bin für Sie da! Weiterhin ist eine Sterbegeld-Absicherung am idealsten und vorteilhaft. Diese bietet bei Unfalltod bereits ab dem Vertragsbeginn vollen Versicherungsschutz. So können Sie Kontaktaufnahme: sichergehen, dass für Ihre Beerdigung incl. aller Kosten alles geregelt ist und Ihre Verwandten (Erben) haben keine Möglichkeit, Ihre Wünsche zu unterbinden. 0151/17051301 täglich erreichbar 10 – 22.00 Uhr

-Anzeige- auch an Sonn- und Feiertage Bestattungen Stangl Seit 1. Mai 2008 eine GmbH Gisela Neuhauser, Das Bestattungsunternehmen Stangl, von Max Stangl 1977 Stein 8, 94255 Böbrach in Regen gegründet, kann auf e-mail: [email protected] eine 31-jährige erfolgreiche Firmengeschichte zurück- blicken. Am 1. Mai 2008 änderte sich die Unternehmensform. Das renommierte Bestat- tungsunternehmen wird künftig als GmbH geführt. Marcus Stangl, der Großneffe von Max Stangl, der bereits einige Zeit im Betrieb mitarbeitete, leitet nun als Geschäftsführer die Firma. Der bisherige Firmen- inhaber Max Stangl will sich aus dem Geschäft langsam Marcus Stangl zurück ziehen und kürzer treten. Das Unternehmen besitzt sechs Filialen. Mit Teisnach, Bischofs- mais und Kirchberg drei im Landkreis Regen, sowie in Grafenau, Schönberg und Spiegelau, drei im Nachbarlandkreis Freyung- Grafenau. Die Kunden werden von erfahrenen Mitarbeitern betreut. Derzeit gehören dem Unternehmen 16 engagierte Mitarbeiter an, die sich der Herausforderung und dem Anspruch ihres Berufes durchaus bewusst sind und diesen mit größter Professionalität und Seriösität ausüben.

16 Rentenbeiträge für Pflegepersonen Die Leistungen in der ambulanten Pflege sollen bis zum Jahr 2012 stufenweise angehoben werden und zwar: Wer einen Pflegebedürftigen in seiner häuslichen Umgebung pflegt, ist unter ganz bestimmten Pflegestufe 1 von 384.- auf 450.- Euro Voraussetzungen pflichtversichert. Pflegestufe 2 von 921.- auf 1100.- Euro Hat der Pflegebedürftige Anspruch auf Leistungen der Pflegestufe 3 von 1432.- auf 1550.- Euro Pflegeversicherung, zahlt diese die Rentenbeiträge für die Pflegeperson, wenn diese nicht mehr als 30 Stunden wöchentlich Das Pflegegeld für Angehörige, die zu Hause pflegen, soll in erwerbstätig ist. Die Pflege darf allerdings nicht erwerbsmäßig drei Stufen um durchschnittlich 30 Euro monatlich steigen. erfolgen und muss mindestens 14 Stunden wöchentlich umfassen. Gegenwärtig werden zwischen 205 Euro und 665 Euro gezahlt. Maßgebend ist insoweit nur Grundpflege und hauswirtschaftliche Bei Demenz, Alzheimer oder geistiger Behinderung sollen die Versorgung. Ergänzende Pflegeleistungen – wie Aufsicht und ambulanten Leistungen von 460 Euro auf bis zu 2400 Euro im Kommunikation – sind hingegen unbeachtlich. Bestimmte Fälle Jahr steigen, auch für Menschen ohne Pflegestufe. Damit sollen erfordern allerdings bestimmte Maßnahmen und daher sollte Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass Heime man sich im VdK –Verband beraten lassen. zusätzliche Kräfte einstellen können. Erstmals erhalten mit der Reform Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Möglichkeit, sich für die Pflege ihrer Angehörigen bis zu sechs Monaten von der Arbeit freistellen zu lassen. Dies mit Jobgarantie, aber ohne Bezahlung. Auf eine zügige Einrichtung eines bundesweiten, flächendeckenden Netzes von Beratungsstellen hat sich die Koalition leider nicht einigen können.

Wie sieht die Zukunft der privaten Pflege aus? 2,13 Millionen Menschen im Jahr 2005 pflegebedürftig. Ein Drittel davon lebte in den Pflegeheimen und zwei Drittel wurden zu Hause versorgt. 4,9 Milliarden Stunden unbezahlte Pflegearbeit pro Jahr leisten Angehörige auf diese Weise. Frauenanteil sind 73 Prozent die Personen pflegen und 68 Prozent sind es Frauen, die gepflegt werden müssen. Fast drei Viertel der Pflegebedürftigen nehmen Pflegegeld in Anspruch. Dagegen ist die Anspruchnahme von Pflegesachleistungen relativ gering. Eine offizielle Statistik zur Pflege zu Hause gibt

Pflegeversicherung Seit dem 1. Januar 1995 gehört die Pflegeversicherung neben der Krankenversicherung, Rentenversicherung, Berufsunfall- versicherung und der Arbeitslosenversicherung zu den sogenannten fünf Säulen des deutschen Versicherungssystems. Sie kommt bei den Personen zum Einsatz, die nachgewiesen- ermaßen ein gesteigertes Pflegebedürfnis aufweisen, und die sich entweder in häuslicher oder stationärer Pflege befinden. Einen Überblick über die wichtigsten Fragen, die immer wieder im Zusammenhang mit dem Thema Pflegeversicherung auftauchen unter www.pflegeversicherung.de oder direkt beim VdK-Kreisverband Regen, wo Sie Hilfe bei der Antragsstellung erhalten und fachliche Auskünfte.

Bundestag hat ein neues Gesetz beschlossen Rund 13 Jahre nach ihrer Einführung wurde die Pflegeversicherung reformiert. Die Reform sieht seit 1. Juli 2008 höhere Leistungen für Pflegebedürftige vor. Entlastungen für pflegende Angehörige und strengere Kontrollen der Pflegeheime. Es werden zusätzliche Betreuungskräfte für Heime finanziert und Pflegeheime und Pflegedienste werden ab 2011 jährlich und unangemeldet kontrolliert. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung der Pflege. Mit dem ab 1. Juli 2008 vorgesehenen Beitragsplus von 1,7 auf 1,95 Prozent des Bruttolohns soll bis zum Jahr 2015 die Pflege finanziert werden. Nach Schätzungen droht bis 2050 ein Beitragssatz von 2,5 bis 6,0 Prozent.

17 es nicht. Altenpflege zu Hause, das kann für alle Seiten oft belastend sein, sowohl emotional und auch körperlich. Eine wichtige Stütze ist nicht allein das Geld, sondern auch die Begleitung und Beratung der Pflegedienste wie Caritas, AWO oder private Dienste, die alle drei Monate in die Familie kommen. Wer nicht gut informiert ist, hat einfach Pech gehabt. Aber das hat sich alles geändert. Zukünftig haben sie nicht nur Anspruch auf mehr Geld, sondern auch auf intensive Pflegeberatung. Angehörige sind der größte Pflegedienst der Nation. Sie brauchen Hilfe und sollen künftig von den neueingerichteten Pflegestützpunkten geleistet werden. Beratung aus einer Hand statt langer Wege und noch mehr Bürokratie.

Das Leitbild der Pflegedienste

Die Pflegedienste verstehen ihre pflegerische Aufgabe als moderne soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen. Die Zielsetzung ist die Erhaltung oder Wiedererlangung der notwendigen- ganzheitlichen Kräfte auf einem für die Lebensqualität des Einzelnen akzeptablen Niveau.

Suche examinierte Pflegekräfte für Vollzeit, Teilzeit und auf 400,- € Basis

18 Wir bieten: Kreisverband Regen – Krankentransporte – Notfallrettung – Betreuter Patienten-Fahrservice – Ambulante Senioren- und Krankenpflege Regen - Viechtach - Zellertal – Kurzzeit- und Tagespflege – Vollstationäre Pflege – Essen auf Rädern – Hausnotruf – Betreutes Wohnen

Ihr zuverlässiger Partner Informationen unter Tel: 0 99 21- 94 46 0 Internet: www.brk-regen.de für Sicherheit, Vorsorge und Pflege e-mail: [email protected]

...wir brauchen einander!

Häusliche Pflegehilfe durch einen Mögen sich die Wege vor Deinen Füßen ebnen, ambulanten Pflegedienst mögest Du den Wind im Rücken haben, möge die Sonne warm dein Gesicht bescheinen, Der Begriff „Sachleistung“ ist möglicherweise mögen die Regentropfen sanft auf deine Felder fallen und missverständlich, denn die Pflegekasse finanziert die bis wir uns wiedersehen, Dienstleistung eines ambulant tätigen Pflegedienstes, möge Gott seine schützende Hand über dich halten. der die Pflege zu Hause durchführt. Die pflegebedürftige Person hat die freie Wahl der Pflegedienste, Irischer Segensspruch die einen Versorgungsvertrag nach den §§ 71ff.SGB XI abgeschlossen haben. Die Pflegedienste rechnen direkt mit der Pflegekasse ab. Eine Auszahlung an die gepflegte Person oder deren Angehörige erfolgt nicht. Pflegebedürftige können solche „Sachleistungen“ der Pflegekasse von ambulanten Pflegediensten in Anspruch nehmen bis zu monatlich: Pflegestufe I: seit Juli 2008 = 420.- Euro und ab Januar 2010 = 440.-Euro, ab Januar 2012 = 450.- Euro. Pflegestufe II: seit Juni 2008 = 921.- Euro und ab Januar 2010 = 980.- Euro, ab Januar 2012 = 1100.- Euro. Pflegestufe III: seit Juli 2008 = 1470.- Euro und ab Januar 2010 = 1510.-Euro, ab Januar 2012 = 1550.- Euro.

19 Unfallversicherung für Pflegepersonen Pflegepersonen sind während der Pflegetätigkeit in die gesetzliche Unfallversicherung einbezogen. Versichert sind alle Tätigkeiten im Bereich der Körperpflege und, soweit diese überwiegend der pflegebedürftigen Person zugute kommen, auch alle Tätigkeiten im Bereich Ernährung, Mobilität und Hauswirtschaft. Die Wege von und zu der Pflegestelle sind mit einbezogen. Der Unfallversicherungsschutz gilt auch für Pflegepersonen, die mehr als 30 Wochenstunden erwerbstätig sind. Kein Unfallversicherungsschutz gilt für Personen, die im Rahmen der Delegation gelegentliche Hilfsleistungen für die Pflegeperson übernommen haben, weil sie nicht als Pflegeperson im Sinne des §19 SGB XI gelten.

e-Mail: [email protected]

Maßnahmen zur Wohnumfeld- verbesserung Für die Verbesserung des Wohnumfeldes (anbringen von Handläufen, Haltegriffen, Beseitigung von Schwellen Beiträge zur gesetzlichen und Stufen durch Einbau von Rampen, Einbau von Rentenversicherung für Pflegepersonen unterfahrbaren Küchenschränken, Einbau eines Pflegepersonen, die einen Pflegebedürftigen, der Anspruch auf behindertengerechten Bades, Treppenlift) können von Leistungen der Pflegeversicherung hat, nicht erwerbsmäßig der Pflegeversicherung Kosten bis zur Obergrenze von mindestens 14 Stunden in der Woche pflegen, sind in der 2557 Euro je Maßnahme bewilligt werden. gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert. Der Pflegebedürftige hat einen Eigenanteil von 10% der Kosten Allerdings entfällt die Pflichtversicherung, wenn die Pflegeperson der Umbaumaßnahme zu leisten. Der Eigenanteil darf dabei neben der Pflegetätigkeit mehr als 30 Wochenstunden anderweitig 50% seiner monatlichen Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt versicherungspflichtig beschäftigt oder selbständig ist. nicht übersteigen. Verfügt er über keine eigenen Einkünfte, entfällt der Eigenanteil. Die Einnahmen anderer im Haushalt Das Versicherungsverhältnis kommt Kraft Gesetzes zustande. lebender Personen (Ehegatten, Kinder oder andere Verwandte) Sofern eine Versicherungspflicht besteht, zahlt die Pflegekasse bleiben grundsätzlich unberücksichtigt. die Pflichtbeiträge. Sind gleichzeitig verschiedene Um- oder Einbauten nötig, so gelten diese einheitlich als eine Umbaumaßnahme. Ein erneuter Zuschuss für Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes Haben Sie Fragen? ist nur möglich, wenn eine zwischenzeitlich eingetretene Wir beraten Sie gerne! Veränderung der Pflegesituation dies erfordert. Alternativ zu nötigen Umbaumaßnahmen kann auch ein Umzug in eine den Anforderungen des Pflegebedürftigen entsprechende Wohnung bezuschusst werden. Sofern auch hier weitere Aufwendungen zur Wohnumfeldverbesserung nötig sind, können diese ebenfalls bezuschusst werden. Insgesamt darf aber auch in dieser Kombination der Höchstzuschuss von 2557 Euro nicht überschritten werden.

20 -Anzeige- Aufzugdienst Rottal – eine niederbayerische Erfolgsgeschichte

Sieben Jahre bewegend - menschlich. Was haben das bekannte Interconti Hotel am Obersalzberg, die Radiologie in Passau, die Wohlfühltherme Bad Griesbach und das Gymnasium Leopoldinum in Passau gemeinsam? Sie alle haben sich in den letzten sieben Jahren für die Zusammen-arbeit mit dem erfahrenen Aufzugdienst Rottal in Malching im Landkreis Passau entschieden. Das Unternehmen feiert in diesen Tagen siebenjähriges Firmenjubiläum und zählt bereits mehr als 350 Unternehmen und Privatpersonen aus Niederbayern und darüber hinaus zu seinen Kunden. Seit der Gründung im Aufwärtstrend: Angefangen hat die niederbayerische Erfolgsgeschichte im August 2002. Den Diplomingenieur Christian Biller zog es zurück in seine Rottaler Heimat. Zuvor hatte er lange Jahre praktische Erfahrungen in der Aufzugbranche gesammelt. „Mein Wissen wollte ich in meiner Heimat umsetzen. Ein Dienstleistungsunternehmen, so wie ich es mir vorgestellt habe, gab es hier nicht.“ Heute ist die sechs Mitarbeiter starke Firma mit ihrem Angebot einzigartig in Niederbayern. „Wir bieten nicht nur Aufzüge mit jedem erdenklichen Service an, sondern auch Treppenlifte für Privathaushalte.“ Die Nachfrage in diesem Bereich ist sehr groß, nicht nur bei älteren Menschen. „Wir haben Kunden, die seit Geburt an oder auch durch Unfälle in ihrer Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt sind.“ Hinter vielen Aufträgen stecken menschliche Schicksale. Für Christian Biller, Prokuristin Franziska Bronsert und ihr Team steht Menschlichkeit an erster Stelle. „Es geht darum, den betroffenen Menschen mehr Lebensqualität zu schenken“, so Biller. Da werden keine Lösungen „von der Stange“ angeboten. Jeder eingebaute Treppenlift ist eine ganz persönliche Lösung, um für möglichst viel Bewegungsfreiheit im eigenen Zuhause zu sorgen. Für Christian Biller war es deshalb von Anfang an klar, dass sein 24-Stunden-Notdienst auch ein „richtiger“ Notdienst ist, sowohl für Geschäfts- als auch Privatkunden. „Wenn ein Rollstuhlfahrer mit dem Treppenlift nicht in das obere Stockwerk in sein Schlafzimmer kann, dann ist das für uns ein Notfall, bei dem wir sofort helfen müssen. Ganz egal, um welche Uhrzeit.“ Neue Herausforderungen: Seit einem Jahr bietet das Unternehmen auch so genannte Elektromobile an. „Damit können wir den Bewegungsradius älterer Menschen oder junger Leute, die bewegungseingeschränkt sind, auf einen Umkreis von rund 30 Kilometer ausweiten“, erklärt Christian Biller. Die Resonanz bei den Kunden ist sehr gut. Auch bei Johann Spindler aus Neuhaus am Inn. Sogar kurze Fußwege waren für den ansonsten rüstigen und interessierten 90jährigen nur unter großen Strapazen zu bewältigen. Dank seines Elektromobils nimmt er wieder aktiv am Leben der Jahresprogramm des Seniorenheim Regental Gemeinde teil. Da gehört ein Besuch beim Bauernmarkt im nahe gelegenen Schärding genauso dazu, wie eine Busfahrt Juni:- Ausflug ( Bogenberg, Besuch der Kirche, nach Salzburg. Das klappbare Mobil kommt während der Fahrt anschließend Kaffee und Kuchen) Grillfest einfach in den Kofferraum des Busses, wo es bequem Platz hat. Juli:- Tag der offenen Tür Mehr Informationen zum Thema findet man im Internet unter August:- Sommerfest im Garten www.aufzugdienst-rottal.de. Oktober: - Herbstfest- und Diavortrag Dezember:- Nikolausbesuch Rückfragen richten Sie bitte an: Auftritt des Liederkranzes- Weihnachtsfeier Christian Biller Allgemein: Dipl. Ing. (FH) Wortgottesdienste finden 14 tägig statt (Mittwoch) Geschäftsführer Jeden Dienstagnachmittag Unterhaltung durch unsere Biller Aufzugdienst Rottal GmbH Ehrenamtlichen Helfer ( Lieder, Gedichte, Malen, Erzählungen, Harham 1 Basteln, usw ). 94094 Malching Montag u. Mittwoch Krafttraining mit Luise und Bozena - Gymnastik mit Frau Scheuerlein. Tel.: 08533 / 91 20 61 Tägliche Aktivierung der Demenzerkrankten Bewohner Fax: 08533 / 91 20 62 Jeden Mittwoch Besuch des Bauernmarktes mit Einkaufs- Mail: [email protected] möglichkeit.

21 Gehhilfen – Rückkehr zur Beweglichkkeit Mehr als sieben Millionen Schritte haben wir als Kinder gebraucht, um mühelos und automatisch gehen zu können.

Doch Gehen ist nicht so einfach und selbstverständlich, wie es in gesunden Jahren erscheint. Unfälle, zahlreiche Erkrankungen oder die Folgen des Älterwerdens können einschränkende Auswirkungen auf unterschiedliche Bewegungsabläufe wie das Gehen haben. Durch Arthrose schmerzhaft veränderte Gelenke haben einen eingeschränkten Beugeradius, Morbus Parkinson und Multiple Sklerose beeinträchtigen das Koordinations- vermögen und den Gleichgewichtssinn. Um die Bewegungs- freiheit zu unterstützen oder auch nach Unfällen wiederherzu- stellen, benötigen betroffene Menschen Gehhilfen. Von den Sanitätshäusern werden eine vielfältige Auswahl von zuverlässigen Hilfen zum kräfteschonenden Aufrichten, sicheren Stehen und leichteren Gehen in oder außerhalb der Wohnung angeboten. Die geschulten Mitarbeiter beraten bei der Auswahl und stimmen die Hilfsmittel individuell auf die jeweiligen Beschwerden, sowie auf Körpergröße und Körperhaltung ab. Mit Gehilfen gewinnen Patienten verloren geglaubte Mobilität zurück wie mit einem Gehstock (Auswahl an Gehstöcken mit vielfältig geformten Griffen), sowie Unterarmgehstützen und starre oder bewegliche Gehgestelle. Gehhilfen: Handstöcke, Faltstöcke, Sitzstöcke, Mehrfuß- gehstützen, Unterarmgehhilfen, Gehgestelle, Gehwagen und Rollatoren, Die zahlreichen Gehhilfen gibt es für unterschiedliche Grade der Gehbehinderung. Verwandte Rubriken sind: Einkaufsroller/Shopper, sowie Elektromobile und der Treppenlift, die uns das Leben bei Gehbehinderungen erleichtern.

22 Der Orthopädie-Schuhtechniker erkennt der Lider befinden sich sehr empfindliche Nervenzellen. Sie Ihre Fußprobleme reagieren sehr schnell auf Berührungen, Schmerzen oder blendendes Licht und schließen sich reflexartig. Auch ohne Wie ist der Zustand Ihrer Füße? Besteht für Sie ein äußere Einwirkung schließen sich die Lider alle sechs Sekunden Risiko? reflexartig. Sie sorgen so dafür, dass der Tränenfilm immer das gesamte Auge benetzt. Er erkennt, ob die Gelenke in der richtigen Stellung stehen und ob sich die Fußform verändert hat. Beurteilung des Zustandes der Fußhaut und er verrät uns, ob man bereits an einer Durchblutungsstörung oder Nervenschädigung leidet. Außerdem werden mit einer Stimmgabel der Zustand der Nerven geprüft, so kann man bestimmen, welches Material sich für die Fußbettung eines jeden Einzelnen am besten eignet. Bei Bedarf werden vom Schuhtechniker eine spezielle Fußbettung oder ein Maßschuh ganz individuell auf den Fuß geschneidert. Um herauszufinden, ob es gefährdete Stellen gibt, die besonders entlastet werden müssen, wird vorher elektronisch die Druckverteilung in den Schuhen und an den Fußsohlen gemessen. Die passende Fußbettung wird in Ihre Schuhe eingearbeitet. Die Fußbettung verteilt den Druck um, entlastet besonders gefährdete Stellen und vermeidet so Druckspitzen. Bei einem Fußgeschwür wird in die Fußbettung eine Aussparung eingearbeitet, diese entlastet das betroffene Gewebe und unterstützt die Heilung. Auch für schwere Probleme gibt es eine Lösung wie der Fuß-Teilentlastungsschuh, Therapieschuhe, Interimschuhe und Verbandsschuhe, sowie orthopädische Am Anfang war der Stein Maßschuhe. Es waren die Felsen und Gesteine, welche in Verbindung mit Mineralien und Kristallen die ersten „Lebewesen“ auf unserer Erde waren. Denn Edelsteine und Kristalle sind ebenfalls Lebewesen, wie wir Menschen, die Tiere und die Pflanzen auch. Sie haben sich entwickelt und sind gewachsen, jedoch nur langsam. Weil sie so langsam wachsen, werden sie von uns Menschen aufgrund unseres Zeitdenkens häufig für tot gehalten. Das stimmt aber nicht. Schon in der Steinzeit wurden die heilenden Eigenschaften bestimmter Steine erkannt. So entwickelten die Chinesen durch Auflegen und einnehmen von Heilsteinen schon 4000 Jahre v. Chr. eine der ältesten und sichersten Heilmethoden. Auch die Ägypter, Griechen und Römer erkannten die schützenden und heilenden Wirkungen der Kristalle. Die Kraft der Steine ist bei allen Völkern fester Bestandteil des Glaubens und der Medizin. Beispiel: Die zwölf Grundsteine wurden den zwölf Tierkreiszeichen zugeordnet und so entstanden später die Monatssteine und Glückssteine nach unserer Überlieferung. Aber auch Hildegard von Bingen und Konrad von Magdeburg haben sich schon im Telefon: 09922 - 50 27 45 Telefax: 09922 - 50 27 46 frühen Mittelalter mit den heilenden Kräften der Steine als Wissenschaft befasst und diese überliefert. Das Wissen der Rund ums Auge Menschen über die natürlichen Heilkräfte wurde in der Familie von Generation zu Generation weitergegeben. Vor rund 200 Frühwarnzeichen erkennen Jahren , mit Beginn der Technisierung trat dieses Wissen in den Hintergrund und in Vergessenheit. Auch die Homöopathie, Vereinfacht lässt sich sagen, dass unsere Augen einer Kamera ähneln – samt Zubehör wie Objektiv, Fototasche und Stativ. Die natürliche Fototasche bildet beim Menschen die Augenhöhle. Wie ihr technischer Vetter schützt sie unsere natürliche Kamera vor mechanischen Verletzungen, etwa durch Stöße und Schläge. In dieser Augenhöhle liegt unser eigentliches Sehorgan, der Augapfel. Er besitzt eine Kugelform und wiegt rund siebeneinhalb Gramm. Sechs Muskeln bewegen ihn, damit wir nach oben, unten, links und rechts schauen können. Um ihn in Form zu halten, produziert unser Körper das Kammerwasser, eine Flüssigkeit , die auch für die Ernährung der Hornhaut und Linse sorgt. Beim gesunden Auge befindet sich das Kammerwasser wie bei einem See im Gleichgewicht. Es kommt genauso viel Flüssigkeit hinein wie auch wieder abfließt. Bei der Erkrankung Glaukorn ist dieses Gleichgewicht gestört. Übernimmt die Augenhöhle die Aufgabe einer Fototasche, dann ähneln unsere Lider dem Deckel eines Objektives. Sie schirmen starkes Licht ab und verhindern, dass sich die Augen verletzen. In der Haut

23 Akupunktur, Kräuterheilkunde und Aromatherapie, sowie andere Heilmethoden wurden von den modernen Wissenschaftlern und Medizinern belächelt und als Unfug abgetan. Mit zuneh- mender Belastung auf die Umwelt und unseren Körper, besinnen sich heute viele Menschen, darunter auch Wissenschaftler und Mediziner, wieder zurück zur chemiearmen Alternativmedizin und zu den natürlichen Heilmitteln. Hinzu kommt, dass gerade Edelsteine und Mineralien eine große Rolle in unserem Körper spielen. Sie wirken auf vielfache Weise für uns und neutralisieren krankmachende Unausgewogenheiten in unserem Organismus.

Wann gab es die ersten Hörhilfen? Die ersten Hörhilfen standen im 17. Jahrhundert als Hörrohre zur Verfügung. Dabei handelte es sich um einen Trichter, der den Schall verstärkt. Erst ab der Verbreitung der Telefontechnik gab es auch eine Weiterentwicklung bei den Hörgeräten. Werner von Siemens erfand für Schwerhörige 1878 einen eigenen Telefonhörer. Es gediehen um 1890 die Telefonhörgeräte, in denen mittels Mikrofon und Hörer ein großer Schalldruck erzeugt wurde. Die Stromversorgung erforderte große Batterien und die Hörqualität war schlecht. In den 1920er Jahren waren dann Röhrentischgeräte erhältlich. Diese hatten den Vorzug, dass man verschiedene Verstärkungen in den diversen Frequensbereichen einstellen konnte. In den 1950er Jahren erreichten diese Röhrengeräte schließlich das Westentaschenformat, so dass man sie mitnehmen konnte. Normale Batterien lieferten den Strom. Am 29.12.1952 bot dann die Fa. Sonotone Corporation in Elmsford (NEW YORK) erstmals Hörgeräte aus Transistorenbasis an. Die Miniaturisierung der Geräte kam damit wieder einen Schritt voran und erreichte damit die Größe einer Zigarettenschachtel. geriet und von der modernen Medizin und den Wissenschaftlern In den 1960er Jahren erschienen jene Geräte, die wir heute belächelt wurde. Mit zunehmender Belastung auf die Umwelt kennen. Zuerst kamen einkanalige, hinter dem Ohr getragene und unseren Körper besinnt man sich wieder verstärkt auf die Analoggeräte. früheren Heilmethoden. Früher wie heute ist es das Ziel der Im Jahre 1966 führte die Fa. Siemens das weltweite erste „Im Physiotherapie, den Kranken wieder zu mehr Gesundheit und Ohr-Hörgerät“ ein. Die Entwicklung ging danach rasant weiter Beweglichkeit zu verhelfen. Im präventiven Bereich zu arbeiten, von den dreikanaligen Analoghörgeräten über die digital also bestimmte Beschwerden gar nicht erst aufkommen zu programmierbaren bis hin zu den heutigen volldigitalen lassen gehört ebenfalls dazu. Hörgeräten. Die Produkte wurden immer kleiner und Der Begriff „Krankengymnastik“ wurde 1994 durch leistungsstärker. Physiotherapie ersetzt. Der Physiotherapeut ist bestrebt, dem Patienten das richtige „physiologische“ Bewegungsverhalten zu vermitteln. Eingesetzt werden in erster Linie die manuellen Fähigkeiten, die der Therapeut während seiner dreijährigen Ausbildung erwirbt. Bei Bedarf werden zusätzlich natürliche Reize angewandt wie die Wärme, aber auch Kälte, Druck, Strahlung oder Elektrizität. Wichtig ist, dass die Behandlung genau auf die jeweiligen Gegebenheiten beim Patienten abgestimmt sind. Die Arbeit des Therapeuten zielt auf eine Verbesserung des körperlichen Zustandes, etwa durch

Die Physiotherapie Hilfe bei Beschwerden und das Wohlbefinden steigern Die Physiotherapie ist eine alte Behandlungsmethode, welche zu Beginn der Technisierung vor über 200 Jahren in Vergessenheit

24 Muskelaufbau und Anregung des Stoffwechsels, aber auch die In Deutschland entwickelte sich der Beruf Ergotherapeut aus Funktionsweise des Organismus soll besser verstanden werden der Zusammenlegung von Beschäftigungs- und Arbeitsthera- und der Patient soll lernen, verantwortlich mit seinem Körper peuten. Schon vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelte Hermann umzugehen. Häufig werden auch Anwendungen zur Simon 1924 eine arbeitstherapeutische Theorie zur Behandlung Verminderung von Schmerzen eingesetzt. Der Physiotherapeut psychisch Kranker. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden in arbeitet eng mit dem Arzt zusammen, denn die Arbeit des Deutschland durch britische Krankenschwestern zur Versorgung Physiotherapeuten unterstützt und ergänzt die ärztliche Therapie. der an Psyche und Körper verwundeten deutschen Soldaten Beim Patienten müssen die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. und Zivilisten erstmals beschäftigungs- und arbeitstherapeutische Verfahren und Methoden angewendet. In Deutschland wurde 1953 die erste Lehreinrichtung für Beschäftigungstherapie in Hannover im Annastift gegründet. 1993 wurden die Berufsbe- zeichnungen Beschäftigungstherapeut und Arbeitstherapeut zu der Bezeichnung Ergotherapeut zusammengefasst.

Angerstraße 28 Sonnenstraße 2 94227 Zwiesel 94513 Schönberg 09922 - 50 00 94 08554 - 3370 Fax: 3371

- Computergestützte Legasthenie-Therapie - Legasthenietraining bei visueller und auditiver Schwäche - spezielles Rechentraining zur Mengenvorstellung

Die Grundlagen der Ergotherapie beruhen auf medizinischer, sozialwissenschaftlicher und handlungsorientierter Grundlage. Sie kann bei Menschen jeden Alters angewandt werden, bei Bewegungsstörungen, Körperempfindungs- und Nervenleitungsstörungen, psychischen und sozioemotionalen Problemen. Die Ergotherapie ist ein Die Tätigkeitsfelder des Physiotherapeuten sind sehr vielfältig. anerkanntes Heilmittel und wird vom Arzt verschrieben. Sie reichen von der Prävention über den Einsatz in der Klinik bei rheumatischen Erkrankungen bis hin zum Kurwesen und Wellnessbereich. Fußpflege So vielfältig wie die Anwendungsbereiche sind auch die Methoden, die zur Anwendung kommen. Von der Lymphdrainage, Die Pediküre/Fußpflege wurde bereits im alten Ägypten der klassischen Krankengymnastik bis zur Aromamassage oder angewandt, was Wandmalereien belegen. der Rückenschule. So lässt sich für jede Beschwerde sicherlich Die einfache Pediküre umfasst kein Fußbad und die kosmetische Linderung finden und auch ein vorbeugender Gang zum Fußpflege ergänzt die eigene Fußpflege und ist medizinisch Physiotherapeuten dient dem Wohlbefinden. nicht notwendig.

Geschichte der Ergotherapie Podologen arbeiten dagegen medizinisch und sind gründlicher Der Beruf des Ergotherapeuten entstand zu Beginn des ( 2 Jahre Ausbildung). Krankenkassen tragen strikt nur noch 20. Jahrhunderts in den USA. podologische Leistungen wie für Diabetiker. Ergotherapie wurde von unterschiedlichen Berufsgruppen wie Betriebswirtschaftlich lohnt die aufwendige Zusatzausbildung Ärzten, Sozialarbeitern, Krankenschwestern, Künstlern, Hand- für etablierte Fußpfleger kaum. werkslehrern und Architekten unabhängig voneinander entwi- Zu den Maßnahmen gehört u.a. das Beschleifen von Zehennägeln ckelt. zur Korrektur von Fehlstellungen.

25 Pinzetten und Klingen zum Entfernen störender Haare, Perücken, Zinnober und roter Ocker für Lippen und Wangen, Henna für Haut, Haare, Fuß- und Fingernägel, für die Augen grüner Malachit oder grauer Bleiglanz und Kajal. Auf das Schminken der Augen legten die Ägypter besonderen Wert, das typisch ägyptisch wirkende Auge war die Hieroglyphe für „Schönheit“.

Marktplatz 10 , 94239 Ruhmannsfelden Tel.: 09929 / 957660 www.sanitaetshaus-ruhmannsfelden.de Venen-Lymph-Kompetenz-Zentrum Ihr Partner in Sachen KOMPRESSIONSTHERAPIE

Lymhödem kann schuld sein Geschwollenen Beinen auf den Grund gehen Wenn regelmäßig die Füße anschwellen, die Knöchel verschwinden und man das Gefühl hat, Beine wie ein Elefant zu haben, kann ein Lymphödem der Grund sein. Etwa drei Millionen Menschen in Deutschland teilen dieses Schicksal. Vor allem Frauen leiden an dieser Krankheit, doch nur wenige Energie-Impulse gehen zum Arzt. Viele versuchen, das Problem mit einer Diät zu lösen – vergeblich. Ursache der Schwellungen (Ödeme) ist eine Abflussstörung des Lymphsystems. Sie tritt meist nach Heilende Berührung – mit Händen heilen Unfällen oder nach Operationen auf, kann aber auch erblich bedingt sein. Bei Lymphödemen ist jede Diät zwecklos, nur Das Wort behandeln beinhaltet das Wort Hand, es ist die eine komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) schafft Berührung eines anderen Menschen mit unseren Händen um Erleichterung, einfach und nebenwirkungsfrei. Lymphdrainagen ihm zu helfen. Für jeden Menschen ist dies eine wesentliche entstauen das Gewebe. Kompressionsbandagen und menschliche Erfahrung. Auch wir selbst berühren instinktiv Kompressionsstrümpfe verhindern, dass sich die Flüssigkeit eine schmerzende Stelle unseres Körpers mit den Händen. wieder im Gewebe ansammelt. Spezielle Gymnastik regt den Stoffwechsel an und fördert Beweglichkeit und Muskelaufbau. Es gibt die Berührung zum Zwecke des Heilens in jeder Lymphödempatienten können sich im Sanitätshaus im Haus Zivilisation. des Lebens, Marktplatz 10, 94239 Ruhmannsfelden über Versorgungsmöglichkeiten beraten lassen. Dieses ursprüngliche Verhalten wurde allmählich zum allgemeinen Brauch. Akupunktur, Massage, Therapeutik Touch und vieles mehr, sind eine Verfeinerung dieses uralten menschlichen Verhaltens. Nach Hippokrates war Heilung eine Folge des Wirkens der Naturkräfte und konnte erreicht werden, indem man die Geschichtliches zur Kosmetik Lebenskräfte eines Menschen freisetzte. Die Aufgabe des Arztes Der Ausdruck Kosmetik kommt vom altgriechischen war, der Natur beim Heilungsprozess beizustehen. Handauflegen und Heilen war in den verschiedenen Kulturen und bedeutet ordnen - schmücken. auch ein spirituelles Unterfangen. Heilung kommt von „heilig“ Im Laufe des 18. Jahrhunderts verbreitete sich in Frankreich und ist verwandt mit heil sein, das gesund, ganz, wohl bedeutet. die Bezeichnung „cosmetique“ und erst um 1850 gelangte der Heilen war und ist somit ein Prozess zur Erlangung der Ganzheit, Begriff Kosmetik von Frankreich aus in den deutschen der heilen Beziehung des Menschen zu Gott. Sprachraum, wo allgemein von Schönheitsmitteln die Rede war. Generell soll Kosmetik nicht nur verschönernd wirken, Unter diesem spirituellen Aspekt, dass Gott der größte Heiler sondern mindestens ebenso das Lebensgefühl steigern, evt. ist und dass die allumfassende bedingungslose Liebe die wahre auch soziales Prestige ausdrücken. Das Zieren und Pflegen des Kraft ist, die hinter jeder Heilung steckt, bleibt unser Anteil Körpers ist so alt wie die Menschheit selbst. sehr gering. In der Kosmetikindustrie heute unterscheidet man grob zwischen Durch das Wiederherstellen des heilenden Energieflusses kann dekorativer Kosmetik und pflegender Kosmetik. Die dekorative dann Heilwerden geschehen. Dies kann sich mehr auf der Kosmetik verändert das Aussehen und die pflegende Kosmetik psychischen Ebene zeigen oder auch im körperlichen Bereich, versucht, die Schönheit von Haut und Haar zu unterstützen und jeder Mensch reagiert anders. Akute Beschwerden werden zu erhalten. schneller ansprechen als lange chronische Erkrankungen. Hier Ägypten ist das Land, berühmt durch hochentwickelte ist es oft notwendig über einen ganz langen Zeitraum immer Schönheitskultur. Schminke war bereits 2000 Jahre vor den wieder Heilarbeit zu machen. Ein wesentlicher Faktor ist aber Pyramiden von Bedeutung und der Gedanke an körperliche die Entspannung, die sich durch tiefere und langsamere Atmung, Reinheit und Hygiene sehr wichtig. ein Loslassen der Muskelanspannung und mitunter auch durch Sie kannten Reinheitsvorschriften, Dampfreinigungen und Erwärmung von Händen und Füßen zeigt. rituelles Kauen von Kräutern zur Mundreinigung. Sie wuschen sich mit sodahaltigem Wasser und hatten ein üppiges Arsenal Sehr häufig kann durch diese Entspannung Angst losgelassen an Geräten, Öle, Fette, Salben, Duftstoffen, Essenzen und werden. Heilen mit Händen kann bei jeder Krankheit Schminke. Spiegel, Schminkbehälter, Kämme, Waschgeschirre, unterstützend eingesetzt werden.

26 Der bekannte Dichter es Bayerischen Waldes Maximilian Das Viechtreich Schmidt hat in seinem Roman „ Der Prälatenschatz“ Achslach mit seiner Umgebung in den Mittelpunkt der Handlung gestellt. Der Achslacher Studiosus Hilar, der Mesner und Schullehrer von Achslach, der Bauer von Hienhardt, sind Gestalten dieser Gegend. Dieser Roman, der gleichzeitig das traurige Schicksal der Klosteraufhebung von Gotteszell schilderte, hat teilweise geschichtliche Unterlagen.

Der Ort Achslach Ausschnitt aus der Cronik bis 1950 von Walter Grössl

Unter der Landschaftsbezeichnung „in der Oxla“ versteht man im Viechtacher Bezirk seit alten Zeiten nicht nur das Dorf Achslach allein, sondern die ganze höhere und fernere Umgebung dieses Dorfes In früheren Jahrhunderten wurden auch die Gotteszeller zu der „Oxla“ gerechnet. Das Dorf Achslach liegt an der in Kalteck entspringenden Teisnach. Die Höhenlage des Ortes beträgt 592 m. Hohe Berge umringen den Ort und so liegt südlich davon der Rauhe Kolm (1043m) und der Hirschenstein (1091 m). Im Ort mündet der Pfarrkirche St. Jakob in Achslach – Turm aus dem 15. Jhd. und Reliquienschrein Froschbach in die Teisnach. des Hl. Hilarius Achslach bestand bereits im 13. Jahrhundert, das eigentliche Entstehungsjahr ist bisher nicht bekannt. Einige Historiker glauben, es erstmals in der Urkunde aus dem Jahre 882 zu finden, als Kaiser Karl der Dicke in seinem Jagdschloss Asloha Sage aus dem Viechtreich - Die Streit dem Kloster Metten bedeutende Landstriche im Bayer. Wald schenkte. Es steht jedoch fest, dass hier ursprünglich nichts als Ein Priester, der die Wegzierung zu einem Kranken trug, traf Wald war und die Urbarmachung von den beiden Klöstern in der Nähe von Achslach zwei Ziegenböcke, die sich gegenseitig Metten und Gotteszell ausging. Dass damals der Wolf auch in heftig bekämpften und mit den Hörnern aufeinander stießen, dieser Gegend zu treffen war beweist eine Urkunde aus dem das sie nur so krachten. Jahre 1431. Die Urbesiedelung bestand aus einem Kirchlein, einem Wirtshaus (Kirchenwirt) und einer Mühle und später Der Priester blieb stehen und rügte mit milden Worten die kamen die Häuser „Beim Bauern“, „Wagner“ unteren Wirt Unverträglichkeit. Da fing eines der Tiere zu sprechen an und usw. dazu. erzählte ihm, dass sie ehemals zwei Nachbarn gewesen seien, die stets in Unfrieden gelebt hätten und als Feinde gestorben Die Kirche des Ortes ist sehr alten Ursprungs. In der Matrikel seien. Nun müssten sie in der Ewigkeit dafür büßen und in des Bistums Regensburg vom Jahre 1433 findet zwar noch dieser Gegend, in der sie einst lebten, sich Tag für Tag als keine Kirche in Achslach Erwähnung. Trellinger stößt in einer Ziegenböcke abraufen. Ihre Strafe ende erst, wenn ein frommer Urkunde vom Jahre 1527 erstmals auf ein Gotteshaus in Mensch sie „bespreche“. Achslach. Demnach dürfte das erste Kirchlein in spätgotischer Der Priester sprach darauf eine Beschwörungsformel über die Zeit gebaut worden sein. Als Kirchenpatron wurde St. Jakobus Tiere, worauf diese mit einem freudigen Meckern verschwanden. der Ältere gewählt. 1823 wurde Achslach zur Pfarrei erhoben Der Ort, an dem dieses geschah, wird „die Streit“ genannt. und 1833 wurde die Kirche neu gebaut mit Verwendung alter Bauteile. Die Schule wurde 1768 in Achslach erwähnt. 1811 wird ein Landwirt als Lehrer benannt, der auch das Amt als Mesner Frühling innehatte. 1830 wurde der Bau eines neuen Schulhauses ins Auge gefasst. Im Jahre 1928 bekam die Schule einen neuen Frühlingszeit, Frühlingszeit, Anbau für die 3. Klasse. die Natur macht sich bereit! Die Sonne scheint, der Mensch blüht auf, Erwähnenswert ist noch, dass Achslach Hofmarkt war, das überall geht es mit der Stimmung rauf! heißt, die Gemeinde hatte das Recht hier Märkte abzuhalten. Bis zum Jahre 1938 fand die Kirta statt (Jakobifest). Nach dem Die ganze Welt beginnt von neu, 2. Weltkrieg gab es keine Interesse mehr daran. sich selbst, der Sonne und dem Herrgott treu! Gottes Lachen ist das zwitschern, Die Flur um Achslach blühen, kriechen, wachsen, glitzern. Die zur Gemeinde gehörenden Dörfer Frath, Grien, Kogl, Wolfertsried, die Weiler Au, Bachlern, Randsberg, Zeitlhof Darum lasst uns alle dies erhalten, und die Einöde Kottinggrub hat Trellinger bereits im herzoglichen schützen, pflegen und gestalten! Unseren Kindern bleibt nur diese Welt, Salbuch aus der Zeit um 1280 erwähnt gefunden. Auch Lindenau lass nicht zu, das sie zerfällt. erscheint in alten Archivalen bereits um 1300. Der Weiler Aigen erscheint um 1420 unter der Bezeichnung „in der Aign“ und Gedicht von Floria Brunner aus Ruhmannsfelden der Weiler Kalteck 1536 unter dem Namen „aufm Eck“. Leithen (VdK-Mitglied ) wird bereits 1346 erwähnt und 1432 der Weiler Rimbeck.

27 Wohin im Sommer? Das Schwellhäusl - bekannt - beliebt - bei Jung und Alt Unternehmungen für Jung und Alt Beim Besuch des Schwellhäusl können Sie wandern und gutes Essen verbinden. Für die Kinder gibt es einen großen Spielplatz Auf geht`s zur Märchenalm - und einen kleinen Zoo. geöffnet vom 1. Mai bis 31. Oktober Beim Preisrätsel gibt es einen Gutschein für den Besuch auf der Märchenalm zu gewinnen.

Der Vogel- und Wildpark Irgenöd in Ortenburg hat vom 1.April bis 31. Oktober seine Pforten für Besucher geöffnet. Vier Eintrittskarten beim Preisrätsel zu gewinnen. Zu Gast beim Zauberer Waltini www.vogelparkirgenöd.de - bekannt im ganzen Land! Lassen Sie sich doch wieder mal verzaubern! Waltini, alias Walter Fenzl und sein Team freut sich auf Ihren Besuch. Bei größeren Gruppen bitte vorher anmelden. Telefon: 09924/1247 homepage: www.waltini.de Öffnungszeiten:: Mo – Sa ab 17.00 Uhr Mittwoch Ruhetag Sonntag ab 14.00 Uhr Sonntag um 18.00 Uhr Zaubershow für Kinder

Von Passau aus oder Deggendorf eine Schifffahrt ins schöne Österreich (Tagesausflug) können die VdK-Mitglieder bei Einsendung des Lösungswortes vom Preisrätsel gewinnen. Also Mitmachen und viel Glück!

28 Burgfestspiele Neunußberg Ab sofort Karten für die Burgfestspiele Neunußberg erhältlich Das böcklerisch - aufmüpfige Motto des diesjährigen Festspiel- sommers auf der Burg Neunussberg lautet: „Alle gegen den Einen – Aufstand im Bayerischen Wald“. Premiere für die Burgfestspiele ist am Freitag 17. Juli und weitere Aufführungen sind an drei aufeinander folgenden Wochenenden: am Samstag 18. Juli, dann am 23. bis 25. Juli, am 30. und 31. Juli, sowie am Samstag 1. August. Einlass ist jeweils ab 19 Uhr und der Beginn der Aufführung um 21 Uhr. Informationen finden Sie im Internet unter www.burgfestspiele- neunussberg.de Kartenreservierungen über die Homepage oder über die Tourist-Info Viechtach Tel. 09942-1661 möglich. Achtung: Wer das Lösungswort des Preisrätsels im Rampenlicht bis 31. Juni einsendet hat die Chance Einrittskarten zu gewinnen (nur für VdK-Mitglieder).

Oswald Reisen KG, Rinchnacher Str. 1, 94209 Regen Tel. 09921 / 7851 Fax 09921 / 90 44 18 e-Mail [email protected] www.oswald-bustouristik.de

29 Ein Rundgang durch den seit 20 Jahren Ein buntes Programm in Arnbruck bestehenden Bayerwald-Tierpark zum 800. Geburtstag Lohberg Idyllisch in der Mitte des Zellertals gelegen, erfreut die Bereits seit 20 Jahren wird im Bayerwald – Tierpark Gemeinde Arnbruck mit vielen, glanzvollen Lohberg das Ziel verfolgt, dem Besucher die Natur näher Veranstaltungen Urlaubsgäste, Ausflügler und zu bringen und Verständnis für die Zusammenhänge in Einheimische anlässlich ihres 800-jährigen Jubiläums. freier Wildbahn zu wecken. Der Höhepunkt im Jubiläumsprogramm ist der große historische Festzug am 5. Juli. Seine Umwelt zu kennen und zu schützen ist eine wichtige Neben allen örtlichen Vereinen beteiligen sich auch zahlreiche Aufgabe jeder Generation. Festspielgemeinschaften aus dem Bay. Wald, Blaskapellen und Als erster Anlaufpunkt für die jungen Tierparkbesucher ist Spielmannszüge aus Bayern und Böhmen, sowie viele meist der Streichelzoo. Hier tummeln sich die Ziegen und das Abordnungen aus den Nachbarorten. Etwa 70 Gruppen stellen Eselstrio „Leopold, Ludwig und Joschi“ und es darf gefüttert Historisches dar. Ein zünftiges mittelalterliches Markttreiben, werden, aber nur das Spezialfutter, welches an der Eintrittskasse sowie ein großer Standmarkt mit zahlreichen Fieranten laden zu bekommen ist. In einem der größten Gehege im Bayerwald die Besucher zum Bleiben ein. Vom 8.August - 12. September sind Elche untergebracht und in den letzten Jahren konnte man wird das Festspiel „Das gläserne Brot“ von der Theatergruppe sich über viel Nachwuchs freuen. Die großen begehbaren Arnbruck in der Innovationsglashütte im Weinfurtner - Glasdorf Volieren mit Vögeln laden zum Verweilen ein. Zu den aufgeführt. In dem Festspiel, das mit mehr als 60 Mitwirkenden Publikumslieblingen zählen das Rudel europäischer Grauwölfe, aufgeführt wird, wird die Geschichte des 13. Jahrhunderts lebendig. Nähere Informationen gibt es unter Tel. 09945/941016 die Luchse und die Fischotter. Im Tierpark ist ihr wirkliches oder im Internet auf www.arnbruck.de oder www.das-glaeserne- Wesen und ihr Verhalten gut zu beobachten und mit Glück kann brot.de man die Wölfe auch heulen hören. Es soll natürlich nicht zu viel verraten werden. Viel schöner ist es, den Tierpark mit all seinen kleinen und großen Bewohnern selbst zu erleben und wir hoffen, dass viele Tierfreunde im Jubiläumsjahr „20 Jahre Bayerwald-Tierpark“ eine wunderschöne, erlebnisreiche und informative Zeit im Tierpark verbringen.

Urlaub im Bayerischen Wald

Der Urlaub ist die schönste Zeit, auch mir macht er alle Jahre Freud, Der Bayerwad Tierpark Lohberg ist ganzjährig geöffnet, ich bleib daheim, fahr gar nicht fort täglich ab 9 Uhr! Info: Telefon 09943/8145 und geh spazieren, da geht es mir gut. www.lohberg.de/tierpark Dann setz ich mich hin auf den Balkon, wo ich dann meine Nerven schohn. Ich geh zum Schwimmen wenn ich mag, geh wandern ins Schwellhäusl an einem Tag, im Bayerwald-Tierpark Lohberg gibt’s viel zu sehen, auch im Wild - und Vogelpark Irgenöd viel zu erleben. Auf der Märchenalm kann man die Ruhe genießen und bei einem Ausflug in die Tschechei im Cafe Arber in Bayerisch Eisenstein Pause einlegen. An einem Abend mal zum Zauberer Waltini gehen und einen gemütlichen Abend erleben. Auch eine Donauschifffahrt unternehmen von Passau oder Deggendorf aus an Bord gehen. Die Neunußberger Burgfestspiele im Juli ansehen in unserer Heimat, wo wir uns wohlfühlen. Sei zufrieden und genieße die Zeit, in Deiner Heimat, den schönen Bayerischen Wald. von Gisela Neuhauser

30 Mein Name ist Babu Besuch bei den Imani Children Im Oktober letzten Jahres ging es auf Reisen. Im Januar diesen Jahres flogen meine Freundin Christine Unsere Freunde, die im Mai mit ihrem Hund Sunny da waren, und ich wieder nach Kenia/Malindi. kamen im Oktober noch mal zu Herrchens Geburtstag. Petra sitzt im Rollstuhl und hat MS und ihr Mann Dieter fährt das Dieses Mal hatten wir einen Kinderrollstuhl dabei, den ein Auto. Nachdem meine Patin Christine im Oktober auch gehbehindertes Kind im Camp in Nairobi erhält. Der Junge Geburtstag hatte, nahmen die Beiden uns mit nach Rüsselsheim, befand sich zu dieser Zeit allerdings noch im Krankenhaus zur damit wir mit Christine ihren Geburtstag feiern konnten. Wir Operation. Wir fuhren gleich am Ankunftstag am Nachmittag feierten bei Sigrid, sie hat vier Hunde und ich hatte viel Spaß. in das Camp außerhalb von Malindi. Die Kinder begrüßten uns Nach zwei Tagen fuhren mein Frauchen und ich mit dem Zug freudig und begutachteten den Rollstuhl. Allerdings war gerade wieder zurück in den Bayerischen Wald. Das war interessant Mittagszeit und die Kinder hatten nun Bettruhe. und ich war so fasziniert, dass ich der liebste Hund war. Einige Tage später kam Faith aus Nairobi, da die Einweihung Weihnachten und Silvester habe ich auch gut überstanden und der neu gebauten Küche im Camp von Malindi geplant war. die blöde Knallerei am Silvester hat mich nicht gestört, bin Mittlerweile gibt es dort auch etliche Tiere zur Selbstversorgung schussfest und Spoki hat da auch keine Probleme. wie eine Kuh, Hühner, Enten und Ziegen. Jedes Jahr wenn wir Der Winter war für mich schon hart, denn ich bin ja nur die ins Camp kommen, ist wieder etwas neu gebaut und zur Zeit Wärme gewöhnt und im letzten Jahr war der Winter fast vorbei werden neue Duschen errichtet. als ich nach Deutschland kam. Mein Frauchen flog im Januar wieder nach Kenia und ich musste bei Herrchen bleiben, denn wegen vier Wochen wäre für mich der Flug zu stressig gewesen. In der Zeit, als Frauchen in Kenia war, hatten wir 20 Grad minus hier bei uns, es war saukalt und immer wenn ich mit Herrchen Gassi war, hatte ich mit meinen Pfoten Probleme und er tat jedes Mal danach Vaseline auf meine Pfoten. Dann gab es eine Zeit, da brach ich das Fressen raus und hatte Blut im Stuhl. Nach dem Tierarztbesuch und Einnahme von Tabletten ging es mir wieder gut. Außerdem war es an der Zeit, dass mein Frauchen wieder kam. Sie genoss die Sonne und Wärme und ich musste in der Kälte aushalten. Herrchen schürte den Holzofen jeden Tag kräftig ein und so fror ich wenigstens nicht im Haus und außerdem legte ich mich zu ihm ins Bett, denn da war es schön warm. Spoki geht ja auch immer ins Bett und was der kann, das kann ich auch. Wir überbrachten wie jedes Jahr Geldspenden, sowie Sachspenden. Zwei Tage später fand die Einweihung der neuen Küche statt und viele Gäste waren anwesend, die ihre Präsente abgaben. Nach Nairobi kamen wir nicht, aber hoffen, dass es im nächsten Jahr möglich ist, denn es wurde ein drittes Camp mittlerweile dort eröffnet. Wer sich informieren möchte und Interesse hat, die Organisation zu unterstützen kann im Internet unter www.imanikids.org nachschauen und sich auch mit Faith Wanijura persönlich in Verbindung setzen zwecks einer eventuellen Patenschaft. Bei Fragen stehe ich auch gerne zur Verfügung unter Tel. 09923/842469 oder mobil: 0151/17051301 Email: [email protected]

Nach vier Wochen war mein Frauchen wieder da und ich war froh, denn ich habe das Kuscheln mit ihr vermisst. Nun war zwar die extreme Kälte vorbei, aber es schneite und ich versank nach einigen Tagen im Schnee. Ich muss aber sagen, dass es viel Spaß machte, im Schnee herum zu buddeln. Nach dem Spaziergang war ich immer müde, denn ich habe ja keine so langen Beine und musste mich durch den Schnee durchkämpfen. Mit Spoki komme ich gut zurecht und seit Anfang an foppen wir uns. Einmal jagt er mich und dann ich ihn, aber es ist ja nur Spiel. Andrerseits liegen wir im Bett nebeneinander und schlafen, so dass es für Frauchen und Herrchen manchmal eng wird. Aber ich behaupte mich und niemand vertreibt mich aus den weichen Federn. Ich bin froh, dass der Winter vorbei ist, denn im Sommer kann ich ja mehr draußen sein und was ich hörte war, die Hundeschule steht im Sommer an. Au weh, dann hab ich nichts zu lachen. Was ich noch alles erleben werde, teile ich Euch mit in der nächsten Ausgabe. Ich wünsche Euch einen schönen Sommer. Der Rollstuhl für das gehbehinderte Kind, welches sich zu dieser Zeit noch im Euer Babu Krankenhaus befand.

31 8. Jahrgang Nr. 1/2009 Juni Welche Berge liegen südlich von Achslach? Kostenlos

...... 6 8

...... 3 13 15 10

Wer wurde 1811 als Lehrer und Mesner benannt? ...... 7 16 1 5

Zustelladresse Wer war St. Jakobus der Ältere? ...... 1. Preis: Einen Gutschein im Wert von 57.- € 14 2 4 9 17 12 von der Schiffahrtsgesellschaft Wurm & Köck 2. Preis: Vogel- und Wildpark Irgenöd 32.- € Welche Tiere kommen in der Sage “Die Streit” vor (4 Personen) ...... 3. Preis: Gutschein von der Märchenalm Wert 25.- € 18 11 4. Preis: 2 Eintrittskarten für die Burgfestspiele Neunussberg 24.- €

Lösungswort: Lösungswort auf eine Postkarte schreiben und einsenden an den VdK- Kreisverband Regen, Auwiesenweg 6, 94209 Regen. . . . Teilnahmeschluss 01.07.09, es gilt das Datum des Poststempels. Die Gewinner 1 2 3 werden schriftlich benachrichtigt. Die Auslosung findet in der VdK-Kreisgeschäftsstelle Regen unter Aufsicht ...... 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 von KGF Helmut Plenk statt, eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wallfahrtskirche Frauenbrünnl - Rinchnach