Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.V. Integrierte Entwicklungsstrategie 2014-2020

Bewerbung zur Anerkennung als AktivRegion in der ELER-Förderperiode 2014-2020/23 in Schleswig-Holstein

Genehmigungsstand: 13.11.2014 Anerkennung zum 1.1.2015

Förderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz mit Mitteln des Bundes und des Landes

Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Holsteiner Auenland | Impressum I

Impressum

Mit der Erstellung der Integrierten Entwicklungsstrategie wurde RegionNord, Büro für Regionalent- wicklung, beauftragt. Beim Strategieworkshop wurde das Gutachterteam unterstützt durch Markt + Trend Regio aus Neumünster.

Verfasser und Ansprechpartner: Auftraggeber:

Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V. Talstraße 9 | 25524 Itzehoe Hans-Jürgen Kütbach, 1. Vorsitzender Tel. 04821 – 60 08 38 Fax 04821 – 6 35 75 König-Christian-Str. 6 | 24576 www.regionnord.com www.aktivregion-holsteinerauenland.de Projektmanager: Olaf Prüß, Imme Lindemann E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

© 2014 RegionNord Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Holsteiner Auenland | Inhalt II

Inhalt

Vorwort ...... VII Zusammenfassung ...... VIII A. Definition des Gebietes ...... 1 A.1 Eignung des Gebietes für die Aufgabenstellung ...... 2 B. Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) ...... 4 B.1 Raum- und Siedlungsstruktur ...... 4 B.2 Bevölkerungsentwicklung ...... 5 B.3 Innovation und Wachstum ...... 7 B.3.1 Wirtschaft und Arbeitsmarkt ...... 7 B.3.2 Handwerk ...... 8 B.3.3 Landwirtschaft ...... 8 B.3.4 Tourismus ...... 9 B.4 Klimawandel, Energie und Umwelt ...... 9 B.4.1 Klimawandel und Energie ...... 9 B.4.2 Umweltsituation ...... 11 B.5 Nachhaltige Daseinsvorsorge ...... 12 B.5.1 Katastrophenschutz und technische Infrastruktur ...... 12 B.5.2 Nahversorgung ...... 13 B.5.3 Gesundheit, Pflege und Betreuung ...... 13 B.5.4 Mobilität ...... 14 B.5.5 Ortskernentwicklung ...... 14 B.5.6 Wohnen ...... 15 B.5.7 Freizeit und Kultur ...... 15 B.6 Bildung ...... 16 B.7 Ergebnisse und Wirkung der Förderperiode 2007-2013 ...... 17 B.7.1 IES 2007-2013 ...... 17 B.7.2 Ergebnisse und Wirkung ...... 17 B.8 Neben- bzw. übergeordnete Planungen ...... 18 B.9 Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) ...... 19 B.9.1 SWOT Lage und Bevölkerung ...... 19 B.9.2 SWOT Innovation und Wachstum ...... 20 B.9.3 SWOT Klimawandel und Energie ...... 23 B.9.4 SWOT Nachhaltige Daseinsvorsorge ...... 24 B.9.5 SWOT Bildung ...... 26

© 2014 RegionNord Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Holsteiner Auenland | Inhalt III

B.9.6 Bisherige Arbeit der LAG 2007-2013 ...... 27 B.9.7 Besonderheiten der Region und Darstellung der zentralen Entwicklungspotentiale und -hemmnisse ...... 27 C. Beteiligungsprozesses bei der IES-Erstellung ...... 29 C.1 Evaluierung der Förderperiode 2007-2013 und Amtsgespräche ...... 30 C.2 Erarbeitung der SWOT und Fachgespräche ...... 30 C.3 Strategieworkshop ...... 31 C.4 Praxistest ...... 31 C.5 Landesweite Projektbörse des Regionen-Netzwerkes, Landesbeirat und Gutachtertreffen 31 C.6 Projektbeirat, Vorstand und Kommunaler Beirat ...... 32 C.7 Mitgliederversammlung ...... 32 C.8 Öffentlichkeitsarbeit ...... 33 D. LAG-Strukturen und Arbeitsweise ...... 34 D.1 Organisation und Zusammensetzung der LAG ...... 34 D.2 Kompetenzen der LAG ...... 35 D.3 Arbeitsstruktur und Regionalmanagement ...... 36 D.4 Transparenz, Vernetzung und Information der Öffentlichkeit (Publizität) ...... 38 E. Ziele und Strategie ...... 40 E.1 Leitbild ...... 40 E.2 Kernthema 1: Land- und Naturerlebnisse ...... 42 E.3 Kernthema 2: Ortskernerlebnisse ...... 44 E.4 Kernthema 3: Gemeinsam nachhaltig ...... 46 E.5 Kernthema 4: Starke Gemeinschaft ...... 48 E.6 Kernthema 5: Gemeinschaft bildet ...... 50 E.7 Integrierter Ansatz & Innovation ...... 52 E.8 Fördereckdaten ...... 52 E.9 Ziele und Indikatoren ...... 55 E.10 Budgetverteilung auf die Kernthemen ...... 57 F. Aktionsplan ...... 60 F.1 Aktivitäten der Prozessebene...... 60 F.2 Aktivitäten der Projektebene ...... 61 G. Projektauswahlkriterien ...... 67 G.1 Projektberatung und Antragstellung ...... 67 G.2 Projektauswahlkriterien ...... 68 G.3 Abstimmungsverfahren ...... 72 G.3.1 Interessenskonflikte ...... 72 G.4 Bekanntmachung ...... 72

© 2014 RegionNord Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Holsteiner Auenland | Inhalt IV

H. Evaluierungskonzept ...... 74 H.1 Monitoring und Evaluierung ...... 74 H.2 Zeitplan ...... 77 I. Finanzierungskonzept ...... 78 I.1 Mittelherkunft ...... 78 I.2 Mittelverwendung ...... 79 I.3 Alternative Finanzierungsquellen ...... 81 J. Anlage ...... 83 J.1 Kommunen der Gebietskulisse (zu Kapitel A) ...... 83 J.2 Einwohnerzahlen der Gebietskulisse (zu Kapitel A) ...... 85 J.3 Mitgliederliste des Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.V. (zu Kapitel D) ...... 87 J.4 Mitglieder des Projektbeirates und des Vorstandes (zu Kapitel D) ...... 88 J.5 Satzung des Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V. (zu Kapitel D) ...... 89 J.6 Anlage zu den Projektauswahlkriterien...... 99 J.7 Anlage zum Evaluierungskonzept (zu Kapitel H) ...... 101 J.8 Anlage zum Finanzierungskonzept (zu Kapitel I) ...... 107 J.9 Anlage zum Aktionsplan (zu Kapitel F) ...... 108 J.10 Literaturverzeichnis ...... 111 J.11 Kofinanzierungserklärungen der Gemeinden (zu Kapitel I) ...... 114

© 2014 RegionNord Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Holsteiner Auenland | Abbildungen & Tabellen V

Abbildungen

Abbildung 1: Lage der AktivRegion in Schleswig-Holstein...... 1 Abbildung 2: Bevölkerungsentwicklung Kreis Steinburg 2012-2025...... 5 Abbildung 3: Bevölkerungsentwicklung 2011-2030 Kreis ...... 6 Abbildung 4: Bevölkerungsentwicklung 2012-2030 Kreis Pinneberg...... 6 Abbildung 5: Handlungsfelder der IES 2007-2013...... 17 Abbildung 6: Stufen des Strategieentwicklungsprozesses...... 29 Abbildung 7: Organigramm des Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.V...... 36 Abbildung 8: Projektauswahlverfahren...... 67

Tabellen

Tabelle 1: Bestandsdaten Raum- und Siedlungsstruktur...... 4 Tabelle 2: Wirtschaftsdaten...... 7 Tabelle 3: Kennzahlen Handwerk...... 8 Tabelle 4: Kennzahlen Landwirtschaft...... 8 Tabelle 5: Kennzahlen Tourismus...... 9 Tabelle 6: Installierte Leistung nach Energieträgern und Kreisen in MW (2012)...... 10 Tabelle 7: Erlöse für EEG-Anlagen nach Energieträgern und Kreisen 2012...... 11 Tabelle 8: Energiekennzahlen der Kreise...... 11 Tabelle 9: Schutzgebiete...... 11 Tabelle 10: Bestand Katastrophenschutz und technische Infrastruktur...... 12 Tabelle 11: Bestand Nahversorgung...... 13 Tabelle 12: Bestand Gesundheit, Pflege und Betreuung...... 13 Tabelle 13: Bestand Mobilität...... 14 Tabelle 14: Bestand Ortskernentwicklung...... 14 Tabelle 15: Immobilienkennzahlen...... 15 Tabelle 16: Bestand Freizeit und Kultur...... 15 Tabelle 17: Bestand Bildung...... 16 Tabelle 18: Neben- und übergeordnete Planungsebenen...... 18 Tabelle 19: SWOT Lage und Bevölkerung...... 19 Tabelle 20: SWOT Gewerbe und Handwerk...... 20 Tabelle 21: SWOT Landwirtschaft...... 21 Tabelle 22: SWOT Tourismus...... 22 Tabelle 23: SWOT Klimawandel und Energie...... 23 Tabelle 24: SWOT Nahversorgung...... 24 Tabelle 25: SWOT Gesundheit, Pflege, Betreuung und Mobilität...... 24 Tabelle 26: SWOT Ortskernentwicklung und Wohnen...... 25 Tabelle 27: SWOT Freizeit und Kultur...... 25 Tabelle 28: SWOT Bildung...... 26 Tabelle 29: SWOT LAG-Arbeit 2007-2013...... 27 Tabelle 30: Zentrale Entwicklungspotentiale und -hemmnisse...... 27 Tabelle 31: An den Fachgesprächen teilnehmende Institutionen...... 30 Tabelle 32: Übersicht der Beteiligung privater und öffentlicher Akteure...... 32 Tabelle 33: Mediaplan und Transparenz zur Begleitung des Strategieentwicklungsprozesses...... 33 Tabelle 34: Zusammensetzung des derzeitigen Vorstandes...... 34 Tabelle 35: Zusammensetzung des derzeitigen Projektbeirates der AktivRegion...... 34

© 2014 RegionNord Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Holsteiner Auenland | Abbildungen & Tabellen VI

Tabelle 36: Kompetenzen des Entscheidungsgremiums...... 35 Tabelle 37: Strategie und Kernthemen der AktivRegion...... 41 Tabelle 38: Fördereckdaten des Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.V...... 53 Tabelle 39: Ziele, Indikatoren & Zielniveau (Beitrag zu den Landeszielen wird blau hervorgehoben). 56 Tabelle 40: Budgetverteilung...... 58 Tabelle 41: Monitoringbereiche...... 75 Tabelle 42: Evaluierungsfragen...... 76 Tabelle 43: Zeitplan der Evaluierung...... 77 Tabelle 44: Verteilung der EU-Mittel auf die Teilmaßnahmen 19.2-19.4 der ELER-VO...... 79 Tabelle 45: Budget der Kernthemen...... 80 Tabelle 46: Förderinstrumente des LPLR außerhalb der AktivRegionen...... 81 Tabelle 47: Fördermöglichkeiten der Strukturfonds EFRE und ESF...... 81 Tabelle 48: Ergänzende Finanzierungsmöglichkeiten...... 82

Abkürzungen Abb. Abbildung ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. AKN Eisenbahn-Aktiengesellschaft Altona - - Neumünster AR AktivRegion (= LAG AktivRegion) EE Erneuerbare Energien EEG Erneuerbare Energien-Gesetz EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung ELER Europäischer Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER-VO Europäischer Fonds für die Entwicklung ländlicher Räume-Verordnung EMFF Europäischer Meeres- und Fischereifonds ESF Europäischer Sozialfonds e.V. eingetragener Verein Ew Einwohner FöZ Förderzentrum GFK Gesellschaft für Konsumforschung GS Grundschule ggü. gegenüber Gym. Gymnasium HC Health Check HVV Hamburger Verkehrsverbund GmbH HWK Handwerkskammer IHK Industrie- und Handelskammer IES Integrierte Entwicklungsstrategie

© 2014 RegionNord Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Holsteiner Auenland | Abbildungen & Tabellen VII

IZ Kreis Steinburg KiTa Kindertagesstätte LAG Lokale Aktionsgruppe LEADER Liaison entre actions de développement de l'économie rurale LLUR Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume LPLR Landesprogramm ländlicher Raum LSE I und II: Ländliche Struktur- und Entwicklungsanalyse MELUR Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein MIV Motorisierter Individualverkehr Mw/h Megawatt pro Stunde MW Megawatt ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr ÖV Öffentlicher Verkehr PI Kreis Pinneberg RE Regionalexpress REK A23/B5 Regionales Entwicklungskonzept entlang der A23/B5 RM Regionalmanagement S21 S-Bahn 21 im Hamburger Verkehrsverbund GmbH SE Kreis Segeberg SH Schleswig-Holstein SVP sozialversicherungspflichtig SWOT Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken (Strengths-Weaknesses-Opportunities-Threats) THW Technisches Hilfswerk

TÖB Träger öffentlicher Belange

Ü Übernachtungen

VHS Volkshochschule

© 2014 RegionNord Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Holsteiner Auenland | Vorwort VIII

Vorwort

Sieben Jahre sind seit der Regionalkonferenz und Vereinsgründung des damaligen Holsteiner Au- enland e.V. (heute: Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V.) sowie dem viel beachteten Start auf der Internationalen Grünen Woche vergangen. Die AktivRegion Holsteiner Auenland blickt nun, im Herbst 2014, auf eine erfolgreiche erste Förderperiode zurück: Über 80 Projekte öffentli- cher und privater Träger konnten im Holsteiner Auenland beschlossen und realisiert werden – allesamt haben sie auf vielfältige Art und Weise zur Weiterentwicklung des ländlichen Raumes beigetragen. Der Erfolg der AktivRegion liegt nicht zuletzt auch in der langen Geschichte der Zu- sammenarbeit verschiedener Akteure der Region begründet. Bereits im Rahmen der LSE I und II haben sich die Städte und Gemeinden des Holsteiner Auenlandes zusammengefunden und schon 2003/2004 das erste gemeinsame Reitwegeprojekt – damals noch unter dem Namen Grüne Mitte Holsteins – umgesetzt. Ähnliche Stärken und Schwächen, Herausforderungen und Chancen zeich- nen die Gebietskulisse des Holsteiner Auenlandes aus. Mit der Bereitschaft zur Kooperation und konstruktiven Zusammenarbeit ist die bisherige Integrierte Entwicklungsstrategie von Gemein- den und Städten sowie engagierten privaten Trägern mit außerordentlichem ehrenamtlichen Ein- satz von der Theorie in die Praxis umgesetzt worden. Dabei verlief nicht alles reibungs- und prob- lemlos, doch auch solche Erfahrungen konnten und können produktiv genutzt werden. Im Zuge der Strategieentwicklung für die kommende Förderperiode ist die Vergangenheit evaluiert wor- den und die Akteure haben aus den Erfahrungen der letzten Jahre gelernt. Die vorliegende Inte- grierte Entwicklungsstrategie 2014-2020 als Bewerbung zur erneuten Anerkennung als AktivRe- gion ist unter breiter Beteiligung und großem ehrenamtlichen Engagement erarbeitet worden – die Resonanz in der Region zeigt, dass das Holsteiner Auenland seinen Ruf in der Bevölkerung gefestigt hat und auf große Zustimmung stößt. Gemeinsam mit allen öffentlichen und privaten Akteuren blickt die AktivRegion Holsteiner Auenland nun gespannt nach vorn und freut sich auf eine neue Förderperiode, die die Chance zur Umsetzung weiterer Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes bietet.

© 2014 RegionNord Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Holsteiner Auenland | Zusammenfassung IX

Zusammenfassung – AktivRegion Holsteiner Auenland

Die AktivRegion Holsteiner Auenland1 setzt sich für die aktive Entwicklung des ländlichen Rau- mes ein. Als eingetragener Verein organisiert, erstrecken sich Förder- und Gebietskulisse auf Teil- räume der Kreise Segeberg, Steinburg und Pinneberg. Öffentliche Mitglieder sind die Ämter -Rickling, Bad Bramstedt-Land, Kaltenkirchen-Land, Kellinghusen, Hörnerkirchen und Rantzau sowie deren zugehörige Kommunen und die Städte Barmstedt und Bad Bramstedt. Wei- terhin zählen eine Reihe von Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie Privatpersonen, die in dem Gebiet der AktivRegion wirken, zu den Mitgliedern des Vereins (Stand 01/2015: 33 Mitglieder). Mit der vorliegenden Integrierten Entwicklungsstrategie bewirbt sich der Verein auf die erneute Anerkennung als AktivRegion und die damit verbundenen EU-Fördermittel für den Zeitraum 2015-2020 in Höhe von 2,8 Mio. €, die das Land Schleswig-Holstein im Rahmen des Landespro- gramms ländlicher Raum ausgeschrieben hat. An dem Prozess der Strategieentwicklung haben in verschiedenen Workshops, Fachgesprächen und Gremiensitzungen rund 250 Akteure mitgewirkt. Durch eine aktive Pressearbeit ist die interessierte Öffentlichkeit informiert worden. Das Ent- scheidungsgremium für die Auswahl von Förderprojekten ist der Projektbeirat des Vereins, der sich aus 9 öffentlichen und 10 Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie Privaten zusammensetzt.

Die AktivRegion Holsteiner Auenland ist durch folgende Schwerpunktdaten sowie zentrale Poten- tiale und Hemmnisse gekennzeichnet:

Schwerpunktdaten der Raum- und Siedlungsstruktur Einwohnerzahl (09/2013) 91.359 Einwohnerdichte 108,4 Einwohner/km² Unterzentren: Bad Bramstedt, Barmstedt, Kellinghusen Räumliche Gliederung Ländlicher Zentralort: Hohenlockstedt Besonderheiten Zentrale Potentiale Zentrale Hemmnisse Lage & Lage am Rande der Ausbau der Verkehrsinfrastruk- Beeinträchtigungen während Bevölkerung Metropolregion Ham- tur: A20, A7 des Ausbaus der A20 und A7 burg mit Über- Vergleichsweise günstige (Miet- Überschätzung der Über- schwappeffekten )Preise für Flächen und Immobi- schwappeffekte Bevölkerungsrückgang lien Demographischer Wandel mit mit unterschiedlicher Gute Verkehrsanbindung für Altersverschiebung Intensität in den Teilre- MIV und teilw. ÖPNV Zunehmende Altersarmut gionen Orte mit hoher Identität und Verstärkung der Pendlerregion Bindung Innovation & Vergleichsweise güns- Kleinstrukturierte Wirtschaft Zunehmender Fachkräfteman- Wachstum tige Gewerbeflächen Überdurchschnittliche Frauen- gel Überdurchschnittliche beschäftigungsquote Nachfolgeproblematik Bruttowertschöpfung je Stärkung des naturnahen Tou- Kaufkraftverlust durch verän- Einwohner rismus und der Naturerlebnis- dertes Einkaufsverhalten Erfolgreiches Holstein räume Innerortsleerstände schmeckt-Projekt Stärkung der Ortskerne Langsamer Breitbandausbau Klimawandel Erfahrungen aus bereits EE als Wachstumsmarkt und Be- Unsicherheiten auf dem EE- & Energie abgewickelten Projek- schäftigungsmotor Markt sowie unsichere politi- ten und Maßnahmen Steigerung der Energieeffizienz sche Entscheidungen

1 Mit der Bezeichnung AktivRegion Holsteiner Auenland ist stets der vollständige Name Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.V. gemeint.

© 2014 RegionNord Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Holsteiner Auenland | Zusammenfassung X

EE als wichtiger Wirt- Erprobung / Konzeption modell- Akzeptanzprobleme für den schaftsfaktor für die Re- hafter Lösungen Ausbau von EE gion Daseins- Außerordentliches eh- Stärkung und Qualifizierung des Zunehmender Fachkräfteman- vorsorge renamtliches Engage- ehrenamtlichen Engagements gel ment Stärkung der Familienfreund- In Zukunft drohender Haus- lichkeit und der Gemeinschaft arztmangel Vereinbarkeit von Familie und Steigender Betreuungsbedarf Beruf von Kindern und Senioren Mobilitätseinschränkung von Kindern und Älteren Bildung Bestehende Netzwerke Verbesserung der bestehenden Weiterer Bevölkerungsrück- Herausragendes Ange- Netzwerke gang bot an außerschuli- Stärkung außerschulischen Mangelnde Vernetzung zwi- schen Lernorten Lernorte schen Ganztagsschulen und Kaum gefährdete Schul- Gute Jugendarbeit Vereinen standorte Optimierung der Ganztagsschu- len bzw. Koordination mit Ver- einen

Die Gemeinschaft im Mittelpunkt – die Integrierte Entwicklungsstrategie der AktivRegion

Die Akteure der AktivRegion sehen die Konzentration auf die Gemeinschaft als Zukunftschance und wirkungsvolle Herangehensweise, um den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen zu können. Die AktivRegion stellt die Gemeinschaft mit folgendem Leitbild in den Mit- telpunkt ihrer Strategie:

Den Zukunftsaufgaben Klimawandel, demographische Entwicklung, attraktive Arbeits- & Lebens- räume im ländlichen Raum und hochwertige ortsnahe Bildungsräume stellen wir uns, indem wir gezielt das bürgerschaftliche Engagement unterstützen und Gemeinschaftsprojekte stärken.

• Engagierte Dorf- und Ortsgemeinschaften sind die Basis des Gemeinschaftslebens (erste Gemeinschaftsebene)

• Hierauf bauen Gemeinschaftsprojekte der zentralen Orte mit ihrem Umland auf (zweite Gemeinschaftsebene)

• Über die Geschäftsstelle der AktivRegion werden wir zudem Kooperationsprojekte für die ge- samte Region und über unsere Region hinaus initiieren (dritte Gemeinschaftsebene).

© 2014 RegionNord Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Holsteiner Auenland | Zusammenfassung XI

Zur Umsetzung dieser Leitidee hat die AktivRegion fünf Kernthemen in den Schwerpunktthemen des Landes entwickelt:

Innovation & Klimawandel & Daseinsvorsorge Bildung Wachstum Energie

AktivRegion Holsteiner Auenland – die Gemeinschaft im Mittelpunkt Gemeinsam Arbeits- Gemeinsam die Gemeinsam Bildungsregion plätze im ländlichen Daseinsvorsorge

Strategie Energie sparen etablieren Raum schaffen sichern

Land- &

- Naturerlebnisse Gemeinsam Starke Gemeinschaft nachhaltig Gemeinschaft bildet

Kern

themen Ortskernerlebnisse

Kernthema: Land- und Naturerlebnisse (Budgetansatz: 400.000 EUR | 15 %) Das Kernthema ist gemeinsam über drei AktivRegionen hinweg entwickelt und abgestimmt wor- den, so dass im gesamten Bereich des Holstein Tourismus e.V. ein gemeinsames touristisches Kernthema mit einheitlichen Kriterien vorliegt. Unterstützt werden Konzepte und Investitionen von Kommunen und privaten Trägern, um die Potentiale der Natur und der Landschaft in der Re- gion erlebbar zu machen (z.B. Hofcafés, Melkhüser, Naturerlebnisräume, Erlebnis- und Ein- kaufsangebote auf Bauernhöfen). Hierbei geht es um die Neuschaffung von Naherholungs- und Tourismusangeboten und um den Ausbau von bestehenden Angeboten. Mit der Themenkonzent- ration auf Land- und Naturerlebnisse werden die naturräumlichen Potentiale zum Mittelpunkt der Entwicklung. Das Kernthema wird durch den Arbeitskreis Tourismus des Holstein Tourismus e.V. begleitet.

Kernthema: Ortskernerlebnisse (Budgetansatz: 400.000 EUR | 15 %) In diesem Kernthema sollen gezielt Maßnahmen umgesetzt werden, um neue Funktionen in Orts- kernen zu etablieren und diese attraktiver zu gestalten. Das Treffen und Kommunizieren sollen gestärkt und Ortskerne als Identifikationsorte für die Stadt- und Dorfgemeinschaften gestärkt werden. Konzeptionen sind ebenso Fördergegenstände wie Maßnahmen zur Reduktion von Leer- ständen und kleinere öffentliche und gemeinnützige Investitionen in Ortskernen und ortsbildprä- genden Gebäuden mit besonderer öffentlicher Funktion. In diesem Kernthema wird Wert darauf gelegt, dass die Dorfgemeinschaft in Aktionen eingebunden und mobilisiert wird.

Kernthema: Gemeinsam nachhaltig (Budgetansatz: 300.000 EUR | 12,5 %) Die AktivRegion konzentriert sich in diesem Schwerpunkt auf die Gemeinschaft und ihren Beitrag zur Energiewende. Hierbei stehen Projekte zur Bewusstseinsbildung und zur Steigerung der Energieeffizienz in Haushalten und kommunalen Liegenschaften im Vordergrund. Durch Aufklä- rung und bewusstseinsbildende Maßnahmen kann zudem dem steigenden Akzeptanzproblem hinsichtlich des Ausbaus von EE-Anlagen und -Netzen entgegengewirkt werden. Auch kleinere investive beispielhafte Projekte, insbesondere von Kommunen, sowie Studien und Konzepte für modellhafte und innovative Maßnahmen sollen ihren Beitrag zur Zielerreichung leisten.

© 2014 RegionNord Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Holsteiner Auenland | Zusammenfassung XII

Kernthema: Starke Gemeinschaft (Budgetansatz: 1.103.016 EUR | 42,5 %) Die AktivRegion ist nachweislich vom demographischen Wandel betroffen, wobei die Auswirkun- gen innerhalb der Region unterschiedlich stark ausfallen. Mit diesem Kernthema unterstützt die AktivRegion die Gemeinden und Städte sowie ihre Akteure, um dieser Herausforderung begegnen zu können. Konzeptionen und Maßnahmen zur Entwicklung und Stärkung von Treffpunkten hel- fen der Gemeinschaft, das Miteinander attraktiver zu gestalten, Angebote zu sichern und die Fa- milienfreundlichkeit zu stärken. Im Mittelpunkt stehen Projekte, die die Menschen zusammen- bringen – neben Treffpunkten auch alternative Mobilitäts- und Betreuungsformen, um Angebote überhaupt wahrnehmen zu können. Hierbei greift die Region auf das außerordentliche ehrenamt- liche Engagement ihrer Bürger zurück und festigt dieses.

Kernthema: Gemeinschaft bildet (Budgetansatz: 400.000 EUR | 15 %) Die AktivRegion kann im neuen Förderschwerpunkt Bildung auf eine gute Basis zurückgreifen: Es gibt kaum gefährdete Schulstandorte in der Region, das Betreuungsangebot ist gut und es besteht ein Angebot an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein herausragendes Angebot außer- schulischer Lernorte. Diese vorteilhafte Ausgangslage hat das Holsteiner Auenland darin bestärkt, das bestehende Angebot durch Maßnahmen zur Vernetzung zusätzlich auszubauen und seine Ausstrahlungskraft zu erhöhen. Hierbei werden nicht nur neue thematische Netzwerke aufgebaut, sondern auch die Kompetenzen und Erfahrungen bestehender Kooperationen eingebunden. In außerschulischen Lernorten sind zudem investive Maßnahmen zur Entwicklung möglich. Gleich- zeitig trägt das Kernthema dazu bei, Konflikte zwischen Bildungsorten wie Verein und Ganztags- schulen zu vermeiden und stattdessen Synergien und effektive kooperative Strukturen aufzu- bauen.

Fördereckdaten und Auswahl der Projekte

Die AktivRegion hat einheitliche und transparente Fördereckdaten erarbeitet, die für alle Kernthemen gleich und darüber hinaus mit benachbarten AktivRegionen abgestimmt worden sind. Kooperationen und Prüfungen durch das gemeinsame zuständige Landesamt werden somit erleichtert.

Die Förderquoten für öffentliche und gemeinnützige Träger sind identisch. Zur Basisförderquote sind für alle Träger Zuschläge unter besonderen Voraussetzungen möglich. Dafür müssen die Pro- jekte modellhaft sein, aktivregionsweit wirken oder kooperativ finanziert werden. Die Projektaus- wahlkriterien des Projektbeirates werden veröffentlicht. Aus ihnen geht hervor, wann die Bedin- gungen für einen Zuschlag gegeben sind. Die Förderhöchstquote liegt bei 80 %, die Fördersumme bei Projekten beträgt bis zu 50.000 Euro und bei Projekten mit besonderer Bedeutung für die Strategie bis zu 100.000 Euro. Die erforderlichen transparenten Regelungen sind in den Projek- tauswahlkriterien enthalten, die auch Auskunft über die zu erreichenden Mindestpunktzahlen ge- ben.

© 2014 RegionNord Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Holsteiner Auenland | Zusammenfassung XIII

Förderquote in % der Nettokosten Maßnahmenart Gemein- Öffentlich Sonstige* nützig* Konzeption und Beratung von Maßnahmen 55 55 55 Nicht investive Maßnahmen, Projektmanage- ment 55 55 40 quote Aufbau und Anlaufphase von Projekten, max. 3 Jahre

Basisförder- Investive Maßnahmen 55 55 40 Modellhafte Maßnahme Regionale Wirkung je je je +10 +10 +10

Zuschläge Zuschläge Vernetzung und Kooperation * öffentliche Kofinanzierung erforderlich Die max. Förderquote von 80 % der förderfähigen Kosten kann in keinem Fall überschritten werden.

Die für die Finanzierung privater Projekte erforderliche öffentliche Kofinanzierung wird erstmals durch einen regionalen Kofinanzierungsfonds ermöglicht. Die Mitgliedskommunen stellen mit ih- rem Mitgliedsbeitrag hierfür die Mittel und ebenso die Kofinanzierung für das Regionalmanage- ment sowie die Öffentlichkeits- und Sensibilisierungsmaßnahmen.

LEADER-Ansatz in der Integrierten Entwicklungsstrategie

 Gemeinschaft im Mittelpunkt – Die Gemeinschaft steht im Mittelpunkt des Leitbildes und der Strategie der AktivRegion und zieht sich so durch alle Kernthemen hindurch. Die Konzentra- tion auf die Gemeinschaft untermauert den Bottom up-Ansatz der LEADER-Idee und setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein.  Inklusion – Projekte mit inklusiven Elementen können eine höhere Punktzahl erreichen.  Betreuung für Jung und Alt – Mitmenschen gut betreut wissen: Diese Sicherheit entlastet ar- beitende Familien und stärkt den Gewerbestandort im Wettbewerb um Fachkräfte.  Kooperationen – Vernetzungsaktivitäten und Kooperationen sind Stärken und Chancen im ländlichen Raum, um den Herausforderungen zu begegnen. Sie bilden wie die Gemeinschaft eine Klammer in der Strategie und können eine erhöhte Förderquote erreichen.  Öffentliche und private Akteure – Für die Kofinanzierung von Projekten gemeinnütziger und sonstiger Träger werden Kofinanzierungsmittel bereitgestellt. Damit wird die Umsetzung sol- cher Projekte wesentlich erleichtert.  Kooperationen mit anderen LAGn – Die AktivRegion selbst will verstärkt mit anderen LAGn kooperieren. Das Kernthema Land- und Naturerlebnisse, das über drei AktivRegionen koope- rativ entwickelt worden ist, geht mit gutem Beispiel voran. Ein Budget hierfür ist reserviert.  Modellhaft & innovativ – Modellhafte innovative Projekte erhalten eine erhöhte Förderquote.  Wirkungskreis – Regionsweit wirkende Projekte bekommen eine erhöhte Förderquote.

Finanzierungskonzept

Die öffentlichen Mitglieder der AktivRegion haben Kofinanzierungsbeschlüsse in Höhe von 0,65 € pro Einwohner und Jahr von 2015-2023 gefasst. Zudem beteiligen sich die Kreise Steinburg und Segeberg an der öffentlichen Kofinanzierung. Hieraus können u.a. das Regionalmanagement und private Projekte kofinanziert werden.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Definition des Gebietes 1

A. Definition des Gebietes

Das Holsteiner Auenland liegt im südwestlichen Schleswig-Holstein und erstreckt sich über Teil- gebiete der drei Kreise Segeberg, Steinburg und Pinneberg. Das Oberzentrum Neumünster (nörd- lich) sowie die Mittelzentren (östlich), Itzehoe (westlich), Kaltenkirchen und Pinne- berg (südlich) rahmen als außerhalb der Region liegende Städte die AktivRegion ein. Mit seinen ca. 843 km² Fläche liegt das Holsteiner Auenland im Randbereich der Metropolregion Hamburg. Der überwiegende Teil der Gebietskulisse wird im Landesentwicklungsplan als Ländlicher Raum eingestuft. Lediglich die südlichen Gemeinden des Amtes Kaltenkirchen-Land (u.a. Lentföhrden, Nützen, , ) im Kreis Segeberg werden als Ordnungsraum geführt.2

Das Holsteiner Auenland bildet ein geographisch zusammenhängendes Gebiet und setzt sich aus den Kommunen der folgenden Ämter zusammen (vgl. Abb. 1): Amt Boostedt-Rickling (Kreis Segeberg), Amt Kaltenkirchen-Land (Kreis Segeberg), Amt Bad Bramstedt-Land (Kreis Segeberg), Amt Kellinghusen (Kreis Steinburg), Amt Rantzau (Kreis Pinneberg) und Amt Hörnerkirchen (Kreis Pinneberg). Die amtsfreien Städte Barmstedt (Kreis Pinneberg) und Bad Bramstedt (Kreis Segeberg) ergänzen die Gebietskulisse des Holsteiner Auenlandes. In der AktivRegion sind Kellinghusen, Bad Bramstedt und Barmstedt als Unterzentren ausgewiesen, Hohenlockstedt als ländlicher Zentralort. Die Gemeinden , , Nützen und Schmalfeld liegen im Nahbereich des Mittelzentrums Kaltenkirchen.3 Insgesamt leben 91.359 Menschen in der Region.4 In den Anlagen J.1 und J.2 finden sich eine Liste und eine Karte aller Kommu- nen und Ämter der Re- gion sowie Angaben zur Einwohnerzahl je Kom- mune.

Abbildung 1: Lage der AktivRegion in Schleswig- Holstein.

2 vgl. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein (2010): Landesentwicklungsplan 2010. Kiel, S. 26ff. 3 vgl. Regionalplan I (1998/2005) Land Schleswig-Holstein. 4 Stand: 30.09.2013, Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Statistische Berichte Kennziffer AI2-vj 3/13 SH.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Definition des Gebietes 2

Alle Kommunen liegen vollständig innerhalb der Gebietskulisse. Die Förderkulisse entspricht der Gebietskulisse. Doppelmitgliedschaften der beteiligten Kommunen in anderen AktivRegionen be- stehen nicht.

Einwohnerzahl der AktivRegion: 91.359 (30.09.2013)

Gesamtfläche der AktivRegion: 843,18 km²

A.1 Eignung des Gebietes für die Aufgabenstellung Die Kommunen des Holsteiner Auenlandes können auf eine knapp 15-jährige Zusammenarbeit zurückblicken, die mit der Teilnahme an den LSE-Prozessen der Förderperiode 2000-2006 be- gann. Eines der ersten wegweisenden Projekte war die gemeinsame Erarbeitung eines touristi- schen Reitwegenetzprojektes. Damals formten die Kommunen die „Grüne Mitte Holsteins“ und nahmen auch an der nachfolgenden LSE II teil, wodurch eine Stärken-Schwächen-Analyse für das touristische Potential der Region erarbeitet werden konnte. Der heutige Zuschnitt des Holsteiner Auenlandes baut somit auf einer Geschichte der Zusammenarbeit auf, im Laufe derer die Kommu- nen bereits gemeinsam Aufgaben bewältigten und so ihren Willen zur Kooperation und Abstim- mung bewiesen. Der Verein Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.V. repräsentiert mit seinen Mitgliedern einerseits die kommunale Ebene, andererseits aber auch die regional tätigen Vereine und Interessensvertretungen aus den Bereichen Wirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt und Soziales. Neben dem touristischen Potential gehen aus der aktuell erarbeiteten SWOT-Analyse noch wei- tere Merkmale hervor, die die Region vor gemeinsame Aufgaben stellen (vgl. Abschnitt B). Gleich- zeitig hat die Analyse gezeigt, dass die Akteure in der vergangenen Förderperiode bereits wichtige Impulse für eine gemeinsame Entwicklung gesetzt haben und diese in den kommenden Jahren weiter vertiefen wollen:

 Landesweit wird ein Bevölkerungsrückgang prognostiziert, der eine starke Altersver- schiebung bewirkt. Dieser Prozess fällt in den Gemeinden der AktivRegion unterschied- lich stark ins Gewicht. Themen der Daseinsvorsorge betreffen jedoch alle Gemeinden gleichermaßen: Fachkräftesicherung, Aufrechterhalten von Wohn- und Versorgungsange- boten, Gesundheitsdienstleistungen, Pflege und Betreuung sowie Stärkung des Ehrenam- tes und inklusiver Angebote sind nur einige Bereiche, die im Rahmen des Strategieprozes- ses auf großes Interesse gestoßen sind und sich im Kernthema Starke Gemeinschaft der Daseinsvorsorge widerspiegeln.

 Mit dem Bevölkerungsrückgang und dem Fortzug jüngerer Menschen verlieren die Ge- meinden nicht nur Einwohner, sondern auch deren Kaufkraft. Vielerorts sind Leerstände die Folge, die es zu füllen gilt. Im Bereich Innovation und Wachstum haben sich die Ak- teure daher auf zwei Kernthemen verständigt. Mit dem Kernthema Ortskernerlebnisse sollen Arbeitsplätze im ländlichen Raum geschaffen und somit die Kaufkraft gebunden werden. Gleichzeitig werden Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung und Wiederbele- bung der Ortskerne angestrebt. Das Kernthema Land- und Naturerlebnisse soll in enger

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Definition des Gebietes 3

Zusammenarbeit mit zwei weiteren AktivRegionen und dem Holstein Tourismus weiter- entwickelt werden, um ebenfalls Arbeitsplätze zu schaffen und den Menschen attraktive Lebens- und Familienräume zu bieten.

 Im Schwerpunkt Energie und Klimawandel steht ebenfalls die Gemeinschaft an oberster Stelle. Über die Förderung von Gemeinschaftsprojekten sowie bewusstseinsbildenden Maßnahmen für ausgewählte Zielgruppen soll ein Beitrag zur Reduktion von klimaschäd- lichen Emissionen geleistet werden.

 Auch das Kernthema der Bildung verschreibt sich dem Gemeinschaftsgedanken und zeigt den Willen der Akteure, voneinander lernen zu wollen und sich gemeinsam den Heraus- forderungen zu stellen. Die Strategie baut in diesem Punkt auf den bestehenden heraus- ragenden Potentialen im Bereich der außerschulischen Lernorte auf und will die Ver- netzung dieser besonderen Orte stärken. Gleichzeitig steht der Aufbau von regionalen Bildungsnetzen im Fokus des Kernthemas Gemeinschaft bildet.

Die SWOT-Analyse hat gezeigt, dass die Mitgliedskommunen auch ganz spezifische Stärken und Schwächen aufweisen, so dass alle Beteiligten voneinander lernen können und gemeinsam zur Stärkung des ländlichen Raumes beitragen. Eine weitere Herausforderung stellt die Zusammen- arbeit nicht nur über Gemeinde- und Amts- sondern auch über drei Kreisgrenzen hinweg dar. Der Strategieprozess hat jedoch verdeutlicht, dass die Zusammenarbeit nicht zuletzt auch auf- grund der langjährigen gemeinsamen Erfahrungen der Akteure sehr ergebnisorientiert und ohne jegliches „Leuchtturmdenken“ verläuft.

Gebietsdefinition

 Die AktivRegion bildet ein geographisch zusammenhängendes Gebiet.  Die Einwohnerzahl der AktivRegion liegt mit 91.359 über der Mindestgrenze von 50.000 sowie unterhalb der maximalen Einwohnerzahl von 150.000.  Es liegen weder Teil- noch Doppelmitgliedschaften von Gemeinden oder Städten vor.  Die Gebietskulisse wurde im Vergleich zur vergangenen Förderperiode nicht verändert.  Die Region eignet sich, um die aus der SWOT abgeleiteten Herausforderungen zu bewältigen: • Starke Gemeinschaft: Sicherung von gemeinschaftlichen und inklusiven Angeboten; regi- onsweit relevant; baut auf den Erfahrungen von bereits umgesetzten Projekten auf • Land- und Naturerlebnisse: Entwicklung des regionsweiten und -übergreifenden Naherho- lungspotentiales des ländlichen Raumes; Abstimmung mit zwei weiteren AktivRegionen • Ortskernerlebnisse: Attraktivierung von Ortskernen und Bekämpfung von Leerständen so- wie Schaffen von Arbeitsplätzen; regionsweit relevant, insbesondere aber in den Unterzen- tren und ländlichen Zentralorten • Gemeinsam nachhaltig: regionsweite Relevanz; Beitrag des ländlichen Raumes zur klima- freundlichen Entwicklung des Landes; Ergänzung größerer landesweiter Maßnahmen zum Ausbau von Stromnetzen, Netzkapazitäten und Speichertechnologien • Gemeinschaft bildet: regionsweite Relevanz; das Kernthema baut auf bestehenden Struk- turen und Angeboten auf und stärkt diese durch Vernetzungsmaßnahmen

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 4

B. Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT)5

Die der Bestandsaufnahme zugrunde liegenden Daten sind kaum auf Ebene der Gemeinde oder der AktivRegion verfügbar. Die verwendete Datengrundlage erstreckt sich daher häufig auf die drei anteiligen Kreise Pinneberg (PI), Steinburg (IZ) und Segeberg (SE). Bei der folgenden Darstel- lung handelt es sich gemäß des Leitfadens um eine gekürzte Version, die die Schwerpunkte her- vorhebt.

B.1 Raum- und Siedlungsstruktur

Tabelle 1: Bestandsdaten Raum- und Siedlungsstruktur.

Schwerpunktdaten zur Raum- und Siedlungsstruktur Einwohnerzahl6 AktivRegion: 91.359, davon in den Kreisen (30.09.2013) IZ: 22.394 SE: 46.536 PI: 22.429 Fläche AktivRegion 843,18 km², davon in den Kreisen IZ: 195,75 km² SE: 473,35 km² PI: 174,08 km² Einwohnerdichte AktivRegion: 108,4 Ew/km² Land SH: 178 Ew/km² IZ: 114,4 Ew/km² SE: 98,3 Ew/km² PI: 128,8 Ew/km² Entwicklung der IZ: von 65.200 auf 63.600 abnehmend (-2,5 %); jedoch bis 2020 leicht ansteigend, Haushalte (Kreis)7 dann sinkend SE: v.a. Haushalte mit 1-2 Personen nehmen zu; von 108.300 (2011) auf 112.000 (2020) steigend, ab 2030 stagnierend bis leicht sinkend PI: Haushalte steigend von 143.000 (2012) auf 150.900 (2030); Abnahme der 3-4 Personen-Haushalte, Zunahme der 1-2 Personen-Haushalte Räumliche Unterzentren: Bad Bramstedt, Barmstedt, Kellinghusen Gliederung Ländlicher Zentralort: Hohenlockstedt Nähe zu Oberzentrum Neumünster und Mittelzentren Bad Segeberg, Kaltenkirchen und Itzehoe Raumkategorie Überwiegend ländlicher Raum, südlicher Teil des Amtes Kaltenkirchen als Ordnungs- raum ausgewiesen; gesamte AktivRegion ist Teil der Metropolregion Hamburg Natur- und Geestlandschaft (Heide-Itzehoer Geest, Barmstedt--Geest, Holsteinische Vor- Kulturräume8 geest); Naturpark Aukrug; Auenlandschaft; Naturerlebniseinrichtungen (Wildpark Eekholt, Erlebniswald ) Verkehrs- Anbindung an A23 Hamburg-Heide, A7 Hamburg-Flensburg erschließung Nähe zur A20 und A21, Anbindung an A20 im Planfeststellungsverfahren Weitere Anbindungen über B205 und 206 (Ost-West) sowie B4 (Nord-Süd) Anbindung an den Regionalverkehr / Regionalschnellverkehr der Deutschen Bahn: Bahnhof Wrist mit Anbindung an Regionalverkehr nach Hamburg; AKN-Bahnhöfe Regionale Erweiterung des HVV-Tarifgebietes auf das Amt Kellinghusen, das bisher als einziges Forderungen Amt der AktivRegion außerhalb der Tarifzone des HVV liegt9 Zügiger Ausbau der A20

5 Die ausführliche Bestandsanalyse sowie die umfassende SWOT-Analyse finden sich in dem Extradokument „Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse“ der AktivRegion Holsteiner Auenland. 6 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Statistische Berichte Kennziffer AI2-vj 3/13 SH. 7 vgl. Kleinräumige Bevölkerungsprognose der Kreise Steinburg, Segeberg und Pinneberg, erstellt von Gertz, Gutsche, Rümenapp, Hamburg. 8 vgl. Regionalpläne für die Planungsräume I und IV (2005); Umweltatlas Land Schleswig-Holstein. 9 Diese Forderung wird bislang von den Verantwortlichen abgelehnt.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 5

B.2 Bevölkerungsentwicklung Der demographische Wandel ist in den Städten und Gemeinden der AktivRegion Holsteiner Auen- land spürbar und wird in den nächsten Jahren weiterhin zunehmen. Während für Schleswig-Hol- stein insgesamt ein Bevölkerungsrückgang bis 2025 prognostiziert wird, fallen die kleinräumigen Prognosen für die einzelnen Kreise der AktivRegion differenzierter aus.

Abbildung 2: Bevölkerungsentwicklung Kreis Steinburg 2012-2025.10

10 vgl. Kleinräumige Bevölkerungsprognose des Kreises Steinburg, erstellt von Gertz, Gutsche, Rümenapp, Ham- burg.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 6

Abbildung 3: Bevölkerungsentwicklung 2011-2030 Kreis Segeberg.11

Abbildung 4: Bevölkerungsentwicklung 2012-2030 Kreis Pinneberg.

11 vgl. Kleinräumige Bevölkerungsprognose Kreis Segeberg, erstellt von Gertz, Gutsche, Rümenapp, Hamburg.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 7

Die Einwohnerzahl der AktivRegion Holsteiner Auenland ist im Zeitraum 2008 (91.820) bis 2013 (91.359) um 461 Einwohner gesunken. Laut kleinräumiger Bevölkerungsprognosen werden die anteiligen Kreise des Holsteiner Auenlandes bis 2025/30 im Schnitt 1,6 % ihrer Einwohner ver- lieren, 6 % weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter und 24 % weniger junge Menschen unter 21 Jahren aufweisen und mehr Menschen über 65 Jahren zählen. Die Anzahl der Haushalte wird noch bis 2020 leicht steigen und anschließend stagnieren bzw. leicht abnehmen.

Die Entwicklungen als Folge des demographischen Wandels finden regional unterschiedlich stark statt (vgl. Abb. 2-4). Während die Unterzentren tendenziell geringere Rückgänge zu ver- zeichnen haben, sind die kleineren Gemeinden bedeutender gezeichnet. Die Gemeinden des Krei- ses Steinburg sind am stärksten betroffen, der Kreis Segeberg weniger und die Gemeinden des Kreises Pinneberg verzeichnen z.T. positive Entwicklungen. In Pinneberg und Segeberg sind die Ausstrahleffekte der Metropole Hamburg größer.

B.3 Innovation und Wachstum Der Bestandsdarstellung zum Schwerpunkt Innovation und Wachstum wird in mehreren für die Region wichtigen Wirtschaftszweigen vorgenommen. Eine ausführlichere Erläuterung findet sich im gesonderten Bestands- und SWOT-Band zu dieser Strategie.

B.3.1 Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Tabelle 2: Wirtschaftsdaten.

Kennzahl Steinburg Segeberg Pinneberg Land Erwerbstätige (2011)12 54.500 115.100 121.500 1.309.200 Beschäftigungsquote (2012)13 51,7 % 57,3 % 56,3 % 51,3 % Beschäftigungsquote Frauen (2012)14 47,4 % 54,3 % 53,3 % 49,2 % Arbeitslosenquote 6,3 % 5,4 % 6,1 % 7,5 % 2010 & 201215 5,9 % 4,8 % 5,5 % 6,9 % Bruttowertschöpfung/Erwerbstäti- 58.560 € 51.031 € 53.650 € k.A. gem 61.903 € 50.323 € 54.888 € 49.723 € 2009-201116 62.600 € 51.728 € 56.279 € k.A. Kaufkraft 19.019 € 21.843 € 22.617 € BRD 2013: 2011 & 201317 19.933 € 22.449 € 23.462 € 20.621 €

Verfügbares Einkommen (2011)18 19.182 € 19.463 € 20.360 € 19.931 €

12 vgl. Metropolregion Hamburg, AK Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Stand 08/2012, Be- rechnungen des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein. 13 vgl. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2013): Strukturindikatoren im Zeitverlauf. 14 vgl. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2013): Strukturindikatoren im Zeitverlauf. 15 vgl. IKH Schleswig-Holstein (2013): „Wirtschaftszahlen für Schleswig-Holstein. Analyse. Statistik. Trend“. No- vember 2013, Flensburg (= Reihe Standortpolitik), S. 8. 16 vgl. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2005): Kreismonitor; Statistikportal der Metropol- region. 17 vgl. GFK GeoMarketing GmbH: GFK-Bericht „Kaufkraftkennziffern der Kreise“, in: IHK SH (2013): Standortpoli- tik. Wirtschaftszahlen für Schleswig-Holstein, S. 22. 18 vgl. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Land); immowelt 2014 (Kreise), basierend auf Berechnun- gen des Statistischen Bundesamtes, Stand: Ende 2011.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 8

Pendlerentwicklungen 2005-201219 Ein: 9.815 Ein: 33.101 Ein: 31.592 Ein: 114.286 Aus: 19.718 Aus: 52.967 Aus: 60.475 Aus: 204.086 Saldo: -9.903 Saldo: -19.866 Saldo:-28.883 Saldo: -89.800 2005: -8.912 2005: -15.125 2005:-23.147 2005: -74.969 Gewerbeanmeldungen je 10.000 Ew 104,2 99,6 114,8 107,4 im Schnitt 2008-201020 BRD: 96,4

Die ländlichen Gemeinden und Zentralorte haben Arbeitsplatzverluste zu verzeichnen, der Ar- beitsmarkt insgesamt hat sich jedoch in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Die stärksten Wirtschaftszweige sind das produzierende Gewerbe und der Dienstleistungssektor. Im Landes- vergleich weisen die Kreise Segeberg und Pinneberg eine besonders hohe Frauenbeschäftigungs- quote auf. Die Zahl der Auspendler steigt, womit gleichzeitig Kaufkraftverluste verbunden sind.

B.3.2 Handwerk

Tabelle 3: Kennzahlen Handwerk.

Kennzahl Steinburg Segeberg Pinneberg Handwerkliche Betriebe (2012) Zulassungspflichtig und -frei 1.209 2.567 2.936 Handwerksähnliche Betriebe21 216 508 569 Betriebe des verarbeitenden Ge- 63 157 172 werbes und Beschäftige (2012)22 6.203 14.241 16.522 SVP-Beschäftigte im verarbeiten- 10.050 21.829 23.587 den und Baugewerbe (2012)23

Das Handwerkt ist geprägt von mittelständischen und kleineren sowie mittleren Unternehmen. In den Kleinstbetrieben stellt sich vielfach altersbedingt die Nachfolgefrage.

B.3.3 Landwirtschaft

Tabelle 4: Kennzahlen Landwirtschaft.

Kennzahl Steinburg Segeberg Pinneberg Land Landwirtschaftsfläche % 72,7 66,5 62,1 70 (2011) Betriebszahl ab 5 ha 13.300 (2013, 1.130 1.167 968 (2010) -5,5 % ggü. 2010) Durchschnittliche Größe 61 ha 66 ha 36 ha 71 ha (2010) Pachtpreise / ha 339 EUR AL (2010) 328 EUR AL 289 EUR AL 274 EUR AL 208 EUR DG Ackerland (AL) 230 EUR DG 179 EUR DG 172 EUR DG 423 EUR (2013) AL Dauergrün (DG) 255 EUR (2013) DG

19 vgl. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2005): Kreismonitor. 20 vgl. MELUR (2014): Erarbeitung einer sozioökonomischen Analyse inklusive Stärken-Schwächen-Chancen- Risikoanalyse für das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Schleswig-Holstein 2014 bis 2020. Kiel. 21 vgl. HWK Lübeck (2012): Jahresspiegel. 22 vgl. IKH Schleswig-Holstein „Wirtschaftszahlen für Schleswig-Holstein. Analyse. Statistik. Trend“. Nov. 2013. (= Reihe Standortpolitik). Flensburg. 23 vgl. IKH Schleswig-Holstein „Wirtschaftszahlen für Schleswig-Holstein. Analyse. Statistik. Trend“. Nov. 2013.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 9

Die Landwirtschaft ist gemessen an den Beschäftigtenzahlen zwar nicht der stärkste Wirtschafts- zweig der Region, sie prägt die Landschaft des Gebietes jedoch nachhaltig. Der Anteil der Land- wirtschaftsfläche ist in Steinburg höher als in den anderen Kreisen. Die Landwirtschaft wird vor- rangig von Familienbetrieben mit hoher Produktivität und Arbeitsbelastung getragen. Landwirt- schaftliche Nutzfahrzeuge führen zu erhöhter Wegebelastung. Die AktivRegion hat in der vergan- genen Förderperiode mit Projekten zur Diversifizierung gute Erfahrungen gemacht. Der Holstein schmeckt-Ansatz des Holstein Tourismus hat die Vermarktung regionaler Produkte gestärkt.

B.3.4 Tourismus

Tabelle 5: Kennzahlen Tourismus. 24

(ohne Camping) Steinburg Segeberg Pinneberg Land Beherbergungsstätten 37 (+2,8 %) 74 (+7,2 %) 103 3.975 (-1,2 %) 2013 (ggü. 2012) Betten 175.765 1.026 (+1,1 %) 4.845 (-1,3 %) 4.196 (-1,0 %) 2013 (ggü. 2012) (+0,3 %) Ankünfte 46.819 246.066 5.512.105 260.844 (+4,7 %) 2013 (ggü. 2012) (+5,0 %) (-1,1 %) (+2,7 %) Übernachtungen 103.385 727.342 573.604 21.745.096 2013 (ggü. 2012) (+2,8 %) (+5,3 %) (+3,0 %) (+1,0 %) Durchschnittliche Auf- 2,2 2,8 2,3 3,9 enthaltsdauer (Tage) Tourismusintensität 794 2.772 1.914 7743 (Ü/1.000 EW) Camping Campingplätze / 3 / 68 11 / 528 - 249 / 20.287 Stellplätze Übernachtungen 7.907 27.969 - 3.061.124

Die Tourismusintensität ist in den einzelnen Kreisen der AktivRegion unterschiedlich stark aus- geprägt und liegt unter dem Landesdurchschnitt. In den vergangenen Jahren hat jedoch insbeson- dere der Kreis Steinburg bei den Übernachtungen um 2,8 % zugelegt. Die Metropolregion Ham- burg stellt das Hauptquellgebiet des Tagestourismus dar. Bedeutsame touristische Segmente sind der Tagestourismus, Kurzurlaub, Rad- und Wassertourismus, das Wandern und Naturerlebnisse. Hofcafés, Restaurants und ländliche Erlebnisse stärken diesen Bereich. Der kooperative Ansatz über den Holstein Tourismus e.V. unterstützt diesen Wirtschaftszweig in der AktivRegion.

B.4 Klimawandel, Energie und Umwelt B.4.1 Klimawandel und Energie Klimaschutzziel des Bundes ist es, die Treibhausgasemissionen von bis 2020 um 40 % gegenüber 1990 zu senken. Schleswig-Holstein geht mit seiner Zielsetzung darüber hinaus: Bis 2020 sollen 90 % der Energieversorgung aus EE möglich sein. Zentrale Handlungsfelder des Landes sind: Aus- bau des Anteils erneuerbarer Energien und der Netzkapazitäten, Erhöhung der Energieeffizienz

24 vgl. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein: Statistischer Bericht G IV 1 – j 13 SH Beherber- gung im Reiseverkehr in SH 2013 vom 4.3.2014.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 10

durch Steigerung der Kraftwärmekopplung und Steigerung der Energieeffizienz in Privathaushal- ten, Kommunen und Unternehmen.

Die installierte Leistung aus EE-Trägern ist in den Kreisen der AktivRegion unterschiedlich ver- teilt. Spitzenreiter innerhalb der Region ist Steinburg, wo die Windenergie den größten Anteil ausmacht. Mit Abstand folgt der Kreis Segeberg, in dem neben der Windenergie auch die Photo- voltaik-Technologie einen bedeutsamen Anteil darstellt. Pinneberg liegt weit hinter Steinburg und Segeberg, konnte jedoch im Vergleich zu 2011 die installierte Leistung fast verdoppeln.

Tabelle 6: Installierte Leistung nach Energieträgern und Kreisen in MW (2012).25

Kreise und Windenergie Photovoltaik Biomasse Sonstige Insgesamt Kreisfreie Städte MW

Flensburg - 5,11 - - 5,11 Kiel 0,08 6,98 0,38 - 7,44 Lübeck 6,60 7,40 5,39 2,28 21,67 Neumünster - 8,42 0,20 - 8,62 Dithmarschen 955,75 237,07 27,44 0,30 1 220,55 Herzogtum Lauenburg 46,51 52,03 17,29 1,61 117,43 Nordfriesland 935,86 317,46 73,25 1,64 1 328,20 Ostholstein 424,27 69,15 12,10 0,13 505,66 Pinneberg 22,60 33,04 4,67 - 60,31 Plön 35,59 29,38 15,06 2,85 82,88 Rendsburg-Eckernförde 114,43 106,01 49,47 2,01 271,91 Schleswig-Flensburg 400,61 274,97 88,11 0,72 764,42 Segeberg 55,07 42,23 26,14 1,55 124,99 Steinburg 354,74 88,94 11,74 1,65 457,08 Stormarn 52,99 28,32 12,08 0,30 93,69

Insgesamt 3 405,09 1 306,52 343,31 15,03 5 069,94

Tabelle 7 zeigt die Erlöse für EEG-Analgen und verdeutlicht die wirtschaftliche Bedeutung der erneuerbaren Energien insbesondere für den ländlichen Raum und im Gebiet der AktivRegion vor allem in Steinburg und Segeberg. Die Übersicht unterstreicht aber gleichzeitig auch die Unter- schiede im gesamten Land.

Die Einnahmen aus dem EEG summieren sich für den Kreis Steinburg auf 91,58 Mio. Euro (77,79 Mio. in 2011), wobei die Windenergie den größten Anteil ausmacht. Der Kreis Segeberg erzielt 65,09 Mio. Euro, hier macht die Biomasse den überwiegenden Teil aus. Kreis Pinneberg belegt mit 20,34 Mio. Euro im Landesvergleich einen der hinteren Plätze.

25 vgl. Energiewende und Klimaschutz in Schleswig-Holstein (2014), S. 66.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 11

Tabelle 7: Erlöse für EEG-Anlagen nach Energieträgern und Kreisen 2012.26

Kreise und Windenergie Photovoltaik Biomasse Sonstige Insgesamt Kreisfreie Städte Mio. Euro

Flensburg - 1,19 - - 1,19 Kiel 0,00 1,76 0,73 - 2,50 Lübeck 0,31 1,95 3,73 0,00 5,99 Neumünster - 2,42 0,13 - 2,56 Dithmarschen 185,03 72,36 28,47 0,04 285,89 Herzogtum Lauenburg 5,91 9,47 23,49 0,10 38,97 Nordfriesland 213,71 91,61 112,44 0,09 417,86 Ostholstein 77,83 21,71 15,24 0,03 114,81 Pinneberg 4,64 8,53 7,16 - 20,34 Plön 5,70 8,31 24,57 0,46 39,03 Rendsburg-Eckernförde 17,98 29,35 74,29 0,28 121,90 Schleswig-Flensburg 61,09 69,71 132,65 0,09 263,55 Segeberg 13,21 11,19 40,59 0,10 65,09 Steinburg 54,07 18,25 19,09 0,16 91,58 Stormarn 8,20 6,56 16,69 0,01 31,46

Insgesamt 647,68 354,38 499,29 1,36 1 502,71 Tabelle 8: Energiekennzahlen der Kreise.27 Kennzahl Steinburg Segeberg Pinneberg Land 268 48 13 3.322 Anzahl der Windkraft- (408 MW peak) (67 MW peak) (22 MW peak) (4.485 MW peak) anlagen (07/2014) Eignungsgebiet: Eignungsgebiet: Eignungsgebiet: 2.624 ha (2,48%) 1.100 ha 26.861 ha (1,7%) Anzahl der Biomasse- 36 72 17 959 anlagen (07/2014) (13 MW peak) (30 MW peak) (4 MW peak) (393 MW peak) Installierte Leistung 457,08 MW 124,99 MW 60,31 MW 5.069,94 MW aus EE (2012) Anteil der EE am 81 % 20 % 5 % 62 % Energieendverbrauch (2012)

B.4.2 Umweltsituation

Tabelle 9: Schutzgebiete.28 Schutzgebiete AktivRegion Natura 2000 gesamt 2.176 ha - davon FFH-Gebiete Steinburg 2, Segeberg 4, Pinneberg 3 - davon Vogelschutz Steinburg 2, Segeberg 1, Pinneberg 0 Natura 2000 – Osterautal, Altwaldbestände im Schierenwald, Mittlere Stör, Bramau die flächenmäßig bedeu- Segeberger Forst, Hasenmoor Bünzau tendsten Kaltenkirchener Heide

26 vgl. Energiewende und Klimaschutz in Schleswig- Holstein (2014), S. 67. 27 vgl. Energiewende und Klimaschutz in Schleswig-Holstein (2014), S. 66, Deutsche Gesellschaft für Sonnen- energie e.V. (online unter http://www.energymap.info/energieregionen/DE/105/119.html, abgerufen am 28.07.2014). 28 vgl. Umweltatlas SH, Online-Auftritte der Kreise.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 12

Naturschutzgebiete Steinburg 1 (Heideflächen bei Kellinghusen, ca. 15,3 ha) Segeberg 5 (Katenmoor, Schindermoor, Dewsbeeker Moor, Schapbrooker Moor, Halloher Moor, Brandsheide, Könster Moor, Stellbrookmoor, Barker Heide (z.T.), ca.105 ha) Pinneberg 0 SH: 194 (3 % der Landesfläche) Landschaftsschutzgebiete Steinburg 2, Segeberg 3, Pinneberg 5 Naturdenkmäler Steinburg 14, Segeberg 9, Pinneberg 17 Naturerlebnisräume Arboretum Ellerhoop, Erlebniswald Trappenkamp, Wildpark Eekholt

In der AktivRegion befinden sich 2.176 ha NATURA 2000-Flächen. Die flächenmäßig bedeutsams- ten sind u.a. die Kaltenkirchener Heide und der Schierenwald. Hinzu kommen weitere Natur- schutz- und Landschaftsschutzgebiete. Die ausgewiesenen Schutzgebiete sowie die Naturerleb- nisräume bergen großes Potential für die Stärkung eines nachhaltigen Tourismus im Bereich der Land- und Naturerlebnisse. Das Bewusstsein für die Schutzwürdigkeit der Natur wird gestärkt, wobei gleichzeitig ein Beitrag zur Naherholung der Bevölkerung geleistet wird.

B.5 Nachhaltige Daseinsvorsorge B.5.1 Katastrophenschutz und technische Infrastruktur

Tabelle 10: Bestand Katastrophenschutz und technische Infrastruktur.

Katastrophenschutz Technische Infrastruktur Situation • Feuerwehren gewährleisten Brandschutz und sind • Hoher Investitionsbedarf bei Straßen Stütze des Gemeinschaftslebens und ländlichen Wegen • DRK leitet Rettungswachen (Bad Bramstedt) • Breitband befindet sich teilweise im Ausbau Entwicklung • Sinkende Mitgliederzahlen, Zunahme älterer Mitglieder • Pro Kopf-Kosten für Infrastruktur stei- • Nachfolgeproblematik bei „Führungskräften“ gen bei sinkender Bevölkerung • Modernisierungserfordernisse an Gebäuden u. Ausrüs- tung verursachen hohe Kosten • Kooperation von FFW • Erforderliche Einsatzstärke insbesondere während Ar- beitszeiten in Zukunft gefährdet Schlüsselakteure • Kreisfeuerwehrverband, Ämter, THW, Kommunen, Feu- • Kommunen, Kreis, Land, Zweckverband erwehren  Land SH stärkt die Jugendarbeit in den Feu- Breitbandversorgung Steinburg erwehren durch Novelle des Brandschutzgesetzes Mögliche Handlungsoptionen • Mitgliederwerbung intensivieren • Kernwegeförderung durch das Land • Zwangswehren, Berufswehren • Konzentration auf die Innenentwicklung • Kooperation und Fusion: Gebäude, Ausstattung, Entloh- nung Handlungsdruck: hoch, steigend Handlungsdruck: hoch, steigend

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 13

B.5.2 Nahversorgung

Tabelle 11: Bestand Nahversorgung.

Nahversorgung Situation • Lebensmittelversorgung, Bankdienstleistungen und Postdienstleistungen in der Fläche rückläufig, aber flächig noch befriedigend vorhanden Entwicklungen • Weitere Konzentration von Angeboten in zentralen Orten und Unterzentren • Onlineeinkauf schwächt Umsätze vor Ort • MarktTreff-Projekt kann punktuell durch Angebotsbündelung zur Sicherung von Angeboten dienen. Hierfür ist kommunales Engagement erforderlich. • Verlust von Grundversorgungseinrichtungen Schlüsselakteure • Kreis, Kommunen, Ehrenamt, LandFrauen Verband Mögliche Handlungsoptionen • MarktTreff-Projekt punktuell nutzen • Regionale Zentren stärken • Mobilitätsprojekte für dünn besiedelte Bereiche • Projekte zur „mobilen Versorgung“ Handlungsdruck: gering, steigend

B.5.3 Gesundheit, Pflege und Betreuung

Tabelle 12: Bestand Gesundheit, Pflege und Betreuung.29

Gesundheit Pflege und Betreuung Situation • Gesundheitsstandort Bad Bramstedt (Kurort, • SE: 5 Tagespflegeeinrichtungen, 63 Heime; je Moor-Heilbad) 1.000 EW 16 vollstationäre Pflegeplätze; 1 Frau- • Schön Klinik Bad Bramstedt enhaus • Klinikum Bad Bramstedt • PI: 58 Pflegeheime 4.026 Plätze; je 1.000 EW 13 • Psychiatrisches Krankenhaus Rickling vollstationäre Plätze • IZ: 32 Pflegeheime 1.879 Plätze; je 1.000 EW 14 vollstationäre Plätze (Schnitt SH: 14) Entwicklungen Hausärzte • SH-Ziel: mehr ambulante Pflege bzw. Wohnpfle- SE PI IZ gegemeinschaften, um Kosten zu reduzieren, Absolut 168 184 86 Umbau der Pflegelandschaft in SH von stationär 60-64 Jahre 24,4 % 19,0% 24,4% auf ambulant >65 Jahre 7,1 % 13,0% 12,8% • Nachbarschaftshilfe und familiäre Pflege werden • In den kommenden Jahren landesweit 600 schwieriger durch steigende Berufstätigkeit neue Hausärzte gesucht • Anzahl alleinlebender Menschen mit „Betreu- • Klassische Landarztpraxis wird nur in Einzelfäl- ungsbedarf“ nimmt zu (immobil) len an einen Nachfolger übergeben • Steigender Fachkräftemangel in Pflege • Junge Ärzte bevorzugen Angestelltenverhältnis • Betreuung zunehmend kommunale Aufgabe? und Kooperationen • Wachsende Altersarmut erschwert Finanzierung • Aufhebung der Residenzpflicht • Zweigpraxen

29 vgl. MedComm Regionalmanagement Gesundheit Südholstein (2014): Gesundheitswirtschaft in Südholstein. Standortprofil. Bad Segeberg.; KVSH (2014): Versorgungsbericht 2014. Ambulante Versorgung hat viele Gesich- ter. Bad Segeberg; Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holsteins (2013): Pflegestatistik in Hamburg und Schleswig-Holstein 2011. (Veröffentlichung: K II 8 - 2j/11). Online unter: http://www.statistik-nord.de/up- loads/tx_standocuments/K_II_8_2j11.pdf.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 14

Schlüsselakteure • Kreisgesundheitsämter, Ärzte, Kliniken, Kom- • DRK, Kirchen, Kommunen munen, Innere Mission e.V. • Workshop „Zukunftsorientierte Seniorenpolitik“ Amt Kellinghusen Mögliche Handlungsoptionen • • Marketing um junge Ärzte verstärken • Betreuung von Senioren • Laufende Kampagne: Land. Arzt. Leben! • Firmen für Familienansprüche sensibilisieren • Alternative Wohnformen für ältere Menschen • Ausbau der Tagespflege • Netzwerk von Betreuung unterhalb der Pflege Handlungsdruck: gering, in Zukunft steigend Handlungsdruck: gering, steigend

B.5.4 Mobilität

Tabelle 13: Bestand Mobilität.

Mobilität Situation • Pendlerportal • Schulbusverkehr • AKN-Anbindung, u.a. Barmstedt und Bad Bramstedt • HVV-Tarifgebiet in Pinneberg und Segeberg, SH-Tarif in Steinburg • überwiegen MIV, Modal Split (durchschnittlich): 7,3 % ÖV, 6,3 % Rad, 50 % MIV (Begründung: zu unflexibel, keine gute Verbindung) Entwicklungen • Kostensteigerung pro Schüler bei geringeren Schülerzahlen • Unwirtschaftlichkeit von Linienbussen auf Nebenstrecken • Steigende Mobilitätsprobleme bei älteren Menschen ohne eigenen PKW und Kindern auf dem „Land“ • Ausweitung des ÖPNVs über „normalen Busverkehr“ unrealistisch • Vierter Nahverkehrsplan SH Schlüsselakteure • ÖPNV-Zweckverband Steinburg, • SVG Südholstein Verkehrsservice GmbH • KViP Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg mbH • Workshop „Zukunftsorientierte Seniorenpolitik“ Amt Kellinghusen Mögliche Handlungsoptionen • Umweltfreundlichen MIV fördern (Fahrgemeinschaften, Radfahren) • Alternative Bedienformen verstärkt einsetzen • Eigeninitiative von Vereinen etc. unterstützen Handlungsdruck: hoch, steigend

B.5.5 Ortskernentwicklung

Tabelle 14: Bestand Ortskernentwicklung.

Ortskernentwicklung Situation • Gute Wohnqualität durch gute soziale Infrastrukturen • Stadtmarketing Kellinghusen übernimmt Aufgaben der Innenstadtrevitalisierung • Abwanderung aus kleinen Dörfern • Zunehmend Einzelhandelsleerstände innerorts in mittleren und größeren Orten • Kaufkraftabfluss aus dem örtlichen Einzelhandel Schlüsselakteure • Kommune, Stadt-/Ortsmarketing, Unternehmer

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 15

Mögliche Handlungsoptionen • Gezielt Investitionen innerorts lenken • Identitäten der Ortskerne entwickeln • Mittlere Orte: Konzentration von Angeboten, Kernattraktivitäten herausbilden • Größere Orte: integrierte Ortskonzepte, mittelfristige Umsetzungsstrategien • Bindung regionaler Akteure / Kaufkraft • Verbesserung des Erscheinungsbildes Handlungsdruck: hoch, steigend

B.5.6 Wohnen

Tabelle 15: Immobilienkennzahlen.30

Steinburg Pinneberg Segeberg Hamburg Durchschnittlicher Grundstückspreis/m² 61,43 € 169 € 114 € 452 € Durchschnittlicher Wohnungspreis/m² 967,44 € 2.035 € 1.422 € 3.446 € Durchschnittlicher Mietpreis / m² (02/2014) 5,48 € 8,30 € 7,05 € 11,85 € Durchschnittlicher Kaufpreis (Einfamili- 193.225 € 345.554 € 259.106 € 554.277 € enhaus) (bis 100 m²: (bis 100 m²: (bis 100 m²: (bis 100 m²: 96.457 €) 174.561 €) 173.856 €) 215.750 €) Durchschnittliche Monatsmiete Haus 635,41 € 1.299 € 1.048 € 1.622 € Verfügbares Einkommen je Einwohner 17.986 € 20.360 € 19.463 € 24.137 € Fertiggestellte Wohnungen (2011) 183 961 845 SH: 8.203

B.5.7 Freizeit und Kultur

Tabelle 16: Bestand Freizeit und Kultur.

Freizeitangebot Kultur Situation • Vorbildliche Organisation von Jugend- und Bil- • Zwischen den großen Kulturstädten Hamburg, dungsarbeit Kiel und Lübeck • Ehrenamtliches Engagement • Museen • Angebotsansprüche der Nachfrager steigen • Vor allem regional bedeutsame Angebote insbe- • Zunahme der Angebote in Ganztagsschulen  sondere in Kellinghusen, Bad Bramstedt, Barms- zunehmend Konkurrenz zum Vereinsangebot in tedt kleineren Orten • Regionale Events: Töpfermarkt, Geranienmarkt, Frühlingsfest, Pellkartoffeltage, Bauernmarkt Schlüsselakteure • Netzwerk Bildung Bad Bramstedt • Museen, Theater, Kulturkreis für Musik und The- • Jugendarbeit Kellinghusen & Brokstedt ater e.V. Bad Bramstedt, Verein für Jugend- und • Kreisjugendringe Pinneberg und Segeberg Kulturarbeit Segeberg Mögliche Handlungsoptionen • Professionalisierung von Angeboten • Konzentration von Angeboten • Thematische Profilbildung zur Imagesteigerung Handlungsdruck: mittel, steigend Handlungsdruck: gering

30 vgl. Immowelt, März 2014.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 16

B.6 Bildung Tabelle 17: Bestand Bildung.31 Frühkindliche Bildung & Schule Schule, Beruf, Hochschule Betreuung Situation • Rückläufige Kinderzahlen in • „Lebenswelt Schule“ Modell- • Regionales Bildungszentrum SE und IZ region Bad Bramstedt Itzehoe • Steigender Betreuungsbe- • Abnahme der Grundschüler • Netzwerk Offene Ganztags- darf aufgrund der Berufstä- 2009-2030 in %: schule im Programm „Lebens- tigkeit der Eltern IZ: 25,0; SE: 13,0; PI: 7,4; welt Schule“ • Betreuungsquote < 6 Jahre SH: 13,1 • Keine Hochschulen in der Re- SH: 58,5 % • Abnahme der Schüler der Se- gion, nächstgelegene Stand- PI: 58,7 % kundarstufe I 2009-2030 (%): orte: Heide, HH, Kiel, Lübeck, SE: 60,9 % IZ: 33,4; SE: 19,3; PI: 13,9 Elmshorn IZ: 56,2 % • Schulabsolventen mit allg. • Außerschulische Lernorte Hochschulreife (2012) in %: • Erfahrungen der Kreise im Be- IZ: 23,9; SE: 28,3; PI: 36,3; reich Übergang Schule-Beruf: SH: 30 • Kreise Segeberg und Pinne- • Schulabgänger ohne Haupt- berg nehmen seit 2011 am schulabschluss (2012) in %: Projekt „Übergang Schule-Be- IZ: 9,6; SE: 7,1; PI: 5,7 SH: ruf“ mit Modellschulen teil 7,3 • Volkshochschulen: IZ:3; SE: 2;, • Anzahl Schulen (2012): PI:1 IZ: 6 (3 GS, 2 Gemein- schaftsS, 1 FöZ) SE: 15 (11 GS, 1 FöZ, 1 Pri- vat, 2 GemeinschaftsS., 1 Gym.) PI: 9 (6 GS inkl. Außenstel- len, je 1 Gymn., Gemein- schaftsS, FöZ) Entwicklungen • Steigender Bedarf an Ganz- • Kaum gefährdete Grund- und • Fortgang Qualifizierter zum tagsbetreuung, der an klei- Gemeinschaftsschulstandorte Studium nen Standorte nicht mehr • Freie Schulwahl führt zu einer gedeckt werden kann schwierigeren Planung der Schulauslastungen und zur Konkurrenz • PlietschHuus in Brokstedt Schlüsselakteure Kommunen, Kreis, Land, Kita-Träger, Schulträger, Schulverband, IHK, Handwerkerkammer, Weiterbildungs- verbund, Netzwerk Ganztagsschule, Bildungsvernetzung Bad Bramstedt, VHS, Jobcenter, Kreisjugendring Pinneberg

31 vgl. Kreis Pinneberg; Deutschland im demographischen Wandel 2030 (2011): Datenreport, online unter: Weg- weiser-Kommun.de Bertelsmann-Stiftung; Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2005): Kreis- monitor; Landesregierung Schleswig-Holstein: Behördensuche, Schulen; online unter: http://www.schleswig- holstein.de/Portal/DE/Service/Behoerdensuche/Schulen/schulSuche_node.html?Suchtyp=S, abgerufen am 5.4.2014.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 17

B.7 Ergebnisse und Wirkung der Förderperiode 2007-2013 B.7.1 IES 2007-2013 Die bisherige IES basierte auf vier Handlungsfeldern, die allesamt auf das Potential des Holsteiner Auenlandes als landschaftlich reizvolle ländliche Region, die verkehrlich gut erschlossen am Rande der Metropole Hamburg liegt, ausgerichtet waren (vgl. Abbildung 5).

Abbildung 5: Handlungsfelder der IES 2007-2013. Als attraktiver ländlicher Raum am Rande der Metropole Hamburg und ausgestattet mit einem hohen Natur- und Erholungspotential verfolgte die AktivRegion Holsteiner Auenland ein Entwick- lungsleitbild, welches die Chancen in folgenden Punkten sah:

 nachhaltige touristische Entwicklung  nachhaltige Entwicklung attraktiver Wohnstandorte  Förderung der regionalen Wirtschaft

B.7.2 Ergebnisse und Wirkung Aufbauend auf dem Grundbudget in Höhe von 1,5 Mio. Euro sind weitere Fördermittel akquiriert worden. Das Gesamtinvestitionsvolumen der geförderten Projekte beträgt rund 15,68 Mio. Euro, 32 Arbeitsplätze sind geschaffen, 37 gesichert worden:

 55 Grundbudgetprojekte mit 5,3 Mio. Euro Investition und 1,6 Mio. Euro Förderung  3 Health-Check-Projekte mit 1,1 Mio. Euro Investition und 716.600 Euro Förderung  2 Leuchtturmwettbewerb, davon eines in Kooperation mit der AktivRegion Steinburg ; 3,2 Mio. Euro Investition und 895.400 Euro Förderung  21 sonstige Projekte mit 6,1 Mio. Euro Investition und 1,9 Mio. Euro Förderung

Unter den Antragstellern sind 20 private Träger gewesen. Mit Mitteln für die Diversifizierung sind in der Landwirtschaft wichtige Impulse für den Aufbau eines zweiten Standbeines für die Land-

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 18

wirte gesetzt und das Naherholungspotential ausgenutzt worden. Der regionsinterne Wettbe- werb Zukunft Landleben hat mit den Akteuren der Gewinnerkommunen Brokstedt und Brande- Hörnerkirchen Ortsentwicklungskonzepte erarbeitet und daraus abgeleitet bedeutende Maßnah- men ausgelöst. Insgesamt sind wichtige Machbarkeitsstudien und Konzepte gefördert worden, die häufig den Weg für weitere Investitionen geebnet haben.

Der Holstein Tourismus e.V. hat mit seinem aktivregionenübergreifenden Projekt Holstein schmeckt und der damit verbundenen Gastgeberdatenbank einen wichtigen Meilenstein für die Entwicklung regionaler Produkte gesetzt.

Im Rahmen der Selbstevaluierung (2013) sind folgende Erkenntnisse und Schlussfolgerungen ge- wonnen worden:32

 Die Arbeit der LAG wird von den Akteuren geschätzt und im Schnitt mit 1,66 bewertet.  Etwas schlechter wird die Unterstützung der LAG durch die Wirtschaft der Region und die Zivilgesellschaft eingeschätzt (2,3).  Mit der Arbeit des Regionalmanagements sind die Akteure durchgehend zufrieden, ledig- lich die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Koordinierung und Vernetzung wird mit 1,92 bzw. 1,58 etwas schlechter bewertet.  Der Prozess Zukunft Landleben wird als sehr gut bewertet.  Das Holsteiner Auenland wird als Marke bzw. Motto wahrgenommen.  Die Projekte für den ländlichen Wegebau werden im Vergleich zu Grundbudgetprojekten schlechter bewertet; die Anforderungen werden als nur schwer einzuhalten eingestuft  Auch die Rahmenbedingungen der Health Check-Projekte galten als schwer einzuhalten  Die Arbeit des Projektbeirates wird als gut bewertet, es sollte darauf geachtet werden, dass Meinungen fach- und sachgerecht sind.  Die IES muss unter den Akteuren bekannter gemacht werden.

Themen, die sich die Akteure für die kommende Förderperiode wünschen, sind u.a. Bildung, Er- halt von Daseinsvorsorgeangeboten im ländlichen Raum, Dorfentwicklungsprojekte, Energieeffi- zienzmaßnahmen, Konzepte für alternative Mobilitätsangebote, Verbesserung der Lebensqualität auf dem Land, Förderung des Tourismus und der Naherholung sowie eine verstärkte Vernetzung der Region durch optimierte Einbindung der Politik.

B.8 Neben- bzw. übergeordnete Planungen

Tabelle 18: Neben- und übergeordnete Planungsebenen.

Planungsprozess Raum | Akteure Inhalt Steinburg 2030+ Steinburger Unternehmerinitiative Jährliche Zukunftskonferenz; Ar- beitsgruppen; Regionalmarketing; Wohnen am Wasser, Infrastruk- turforderungen, … Demographieprozess des Kreis Steinburg Arbeit in Teilprojektgruppen mit Kreises Steinburg fachlichen Stellungnahmen

32 Die Angaben stammen aus einer Online-Befragung des Thünen-Instituts zur Evaluierung der AktivRegion Hol- steiner Auenland im Auftrag des MELUR 2013; Notenskala: 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend)

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 19

Regionalmarketing des Kreises Kreis Steinburg Strategie für Regionalmarketing Steinburg REK A23/B5 Kreise Pinneberg, Steinburg, Dith- Umsetzung der entwickelten Pro- marschen, Nordfriesland jekte REK A7 Süd Kreis Segeberg Regionalplanung des Landes Kreise Steinburg, Segeberg, Pinne- Schleswig-Holstein, Planungs- berg, Dithmarschen, Stormarn, raum III Herzogtum Lauenburg und Osthol- stein Metropolregion Hamburg Gesamte Metropolregion Holstein Tourismus e.V. Gemeinsame Tourismusorganisa- Einbindung der AktivRegion über tion der Kreise Pinneberg und RegionNord und Herrn Kütbach Steinburg sowie des Holsteiner Au- enlandes

B.9 Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) Die SWOT-Analyse für das Holsteiner Auenland ist in mehreren Schritten erarbeitet worden:

1. Ermittlung und Analyse der Bestandsdaten der Region durch die Gutachter mit Fokus auf die Schwerpunkte des Landes 2. Entwurf einer gutachterlichen SWOT nach den Schwerpunkten des Landes 3. Vorstellung, Diskussion und Ergänzung der Bestandsanalyse und der SWOT in den Fach- gesprächen für jeden Schwerpunkt 4. Veröffentlichung aller Protokolle der Fachgespräche auf der Webseite der AktivRegion und Versand an die Teilnehmer der Fachgespräche. 5. Vorstellung der SWOT im öffentlichen Strategieworkshop und Möglichkeit der Korrek- tur und Ergänzung. 6. Veröffentlichung der Workshop-Ergebnisse über Presse und Webseite der AktivRegion.

Die SWOT ist somit eine auf der fachgutachterlichen Meinung aufbauende und mit den Akteuren der Region erörterte Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Die Ergänzungen der Akteure stellen zum Teil Einzelnennungen dar und ergänzen bzw. verändern die fachgutachterli- che Meinung. Zur besseren Trennung sind die Ergänzungen im Folgenden rot hervorgehoben.

B.9.1 SWOT Lage und Bevölkerung

Tabelle 19: SWOT Lage und Bevölkerung.

Lage und Bevölkerung • A 23, A 7, Ausbau A 20 in der Umsetzung • A7 als eine der wichtigsten Verkehrs- und Wirtschaftsachsen auf nationaler und eu- ropäischer Ebene (REK7 Süd) • REK A7 Süd (Beteiligung des Kreises SE, der Stadt Bad Bramstedt, der Gemeinde Boostedt und des Amtes Kaltenkirchen-Land sowie der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg) Stärken • Lage in Metropolregion HH • Zentrale Lage in Schleswig-Holstein

Interne Analyse • Gute Infrastrukturanbindung (Bahn, Autobahn) • Intensive Pendlerverflechtungen • Zentralörtliches System • Für Lebensqualität attraktive Natur- und Landschaftsräume

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 20

• Attraktive Wohnstandorte mit günstiger Lage und günstigem Preis in der Metropol- region Hamburg • Bis 2020 prognostizierte Zunahme der Haushalte • Zunehmende Mobilitätsprobleme • In weiten Teilen der AktivRegion rückläufige Bevölkerungszahlen • Verlust der Grundversorgung in kleinen Gemeinden Schwächen • Kein überregional bedeutendes Kulturangebot • Zunehmend schlechter Zustand der Wirtschaftswege durch landwirtschaftliche Fahrzeuge • Nutzung der Überschwappeffekte des Hamburger „Speckgürtels“ • Ausbau der A7 Chancen • Bau A 20 • Neue Dienstleistungsfelder für ältere Menschen • Ausbau der A7 während der Bauphase • Stauanfälligkeit der A7 Risiken Externe Analyse • Veränderung der Altersstruktur durch demographischen Wandel • Qualifiziertes Personal in der Altenpflege und -Betreuung notwendig

Die AktivRegion weist eine attraktive Lage am Rande der Metropolregion Hamburg auf und ist gut an die nahen Mittel- und Oberzentren sowie Hamburg angebunden. Die großen Infrastrukturpro- jekte A7 und A20 sind langfristige Chancen, die jedoch in der Umsetzungsphase zum Risiko wer- den können. Die im Zuge des demographischen Wandels prognostizierten Einwohnerrückgänge fallen teilregional unterschiedlich aus. Die Metropole Hamburg wird hinsichtlich der Fachkräfte zunehmend zum Konkurrenzstandort, was sich in steigenden Auspendlerzahlen niederschlägt.

B.9.2 SWOT Innovation und Wachstum B.9.2.1 Gewerbe und Handwerk

Tabelle 20: SWOT Gewerbe und Handwerk.

Gewerbe und Handwerk • Kleinstrukturierte Wirtschaft • Beratungsangebot durch IHKs • Regionale Gewerbevereine • Ausreichendes Gewerbeflächenangebot, jedoch nicht im Kreis Pinneberg • Gewerbeflächenvermarktung über Standortinitiative Nordgate • Gewerbeanmeldungen über Bundesdurchschnitt (außer IZ) • Zunahme der Erwerbstätigkeit und der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten • Bruttowertschöpfung/Erwerbstätige über Landesdurchschnitt Stärken • Kaufkraft über Bundesdurchschnitt (außer IZ) • Gute Frauenbeschäftigungsquote (außer IZ) • Teilweise Breitbanderschließung • Starker Standort für und gute Positionierung in der Gesundheitswirtschaft

Analyse • Kreishandwerkerschaft • Beratungsangebote der Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft

Interne • Schwerpunkt Medizintechnik: Potential für Innovation + Handwerk; attraktiv für neue Unternehmen • steigender Anteil an Auspendlern  steht im Gegensatz zu dem in der Region vor- herrschenden Fachkräftemangel • Fachkräftemangel • Fehlende Facharztdichte Schwächen • Hohe Wegebelastung durch große Fahrzeuge zur Anlieferung in Gewerbegebieten führt zu zunehmend schlechtem Zustand der Straßen • Noch keine flächendeckende Breitbandversorgung • Zunehmend hohe Abhängigkeit vom Dienstleistungssektor

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 21

• Geringe Vernetzung der Angebote im Gesundheitswesen • Rückgang der Kaufkraft und des Einzelhandels • Einige Dorf- und Stadt(erscheinungs-)bilder • Nicht immer gesicherte Nachfolgeregelung im Handwerksbetrieb • Bündelung der Regionalmarketingansätze aus Wirtschaft und Kreis • Weiterer Breitbandausbau, Planungen und Studien laufen • Regionale Kaufkraftbindung • Erhöhung der Frauenbeschäftigungsquote

Chancen • Arbeitsplatzpotentiale in der Gesundheitswirtschaft • Gewerbe-Chancen durch Stadt-Gemeinde-Management • Optimierung des ÖPNV (Anbindung RE Wrist und AKN & S 21) • Den demographischen Wandel als Chance begreifen • Steigender Fachkräftemangel

Externe Analyse • Abkopplung von gering qualifizierten Arbeitskräften vom Arbeitsmarkt • Fahrzeiten für Pendler nach HH werden durch Verkehrsprobleme unkalkulierbarer Risiken • Nachfolgeproblematik • Gefahr von Leerständen in Innerortslagen durch Verlust von Kaufkraft und / oder fehlender Nachfolge im (Handwerks-)Betrieb

Die Region weist eine überdurchschnittlich hohe Zahl an Gewerbeanmeldungen auf. Viele Gewer- bebetriebe organisieren sich in regionalen Gewerbevereinen. Spezifisch v.a. für die Kreise Sege- berg und Pinneberg ist die hohe Frauenbeschäftigungsquote. Die hohe Zahl an Auspendlern steht einem gleichzeitigen Fachkräftemangel in der Region gegenüber. Fachkräftemangel und unge- klärte Betriebsnachfolgen stellen die größten Risiken für das Gewerbe in der Region dar.

B.9.2.2 Landwirtschaft

Tabelle 21: SWOT Landwirtschaft.

Landwirtschaft • Wettbewerbsfähige Betriebe

• Hohe Produktivität Stärken • Vorhandene Beratungsstrukturen in der Landwirtschaft und Wirtschaftsförderung • Vermarktung regionaler Produkte • Hohe Wegebelastung durch große Fahrzeuge führt zu zunehmend schlechtem Zu- stand der Wirtschaftswege Schwächen • Zunehmender Akzeptanzverlust von EE-Anlagen und Wegebelastung

Interne Analyse • Zunehmender Strukturwandel, der den Dörfern zusetzt • Wirtschaftswege sind zu schmal für landwirtschaftliche Maschinen • Angedachte landesweite thematische Kompetenznetzwerke • Arbeitsplatzpotential auch für Fachkräfte • Steigende Schülerzahlen an landwirtschaftlichen Fachschulen • Multifunktionale, ökologische und soziale Landwirtschaft Chancen • Schaffen von Wohnraum • Direktvermarktung (Hofläden, Cafés) • Regionale Vermarktung (Vernetzung) • Produktentwicklung, Verarbeitung, Technik

Externe Analyse • Steigende Pachtpreise • Wandel des klassischen Familienbetriebsmodells Risiken • Nachfolgeproblematik • Bewerbermangel in einigen Ausbildungsberufen

Die Landwirtschaft zeichnet sich aus durch wettbewerbsfähige Betriebe mit hoher Produktivität. Die vor allem als Familienbetriebe geführten Höfe sind konkurrenzfähig, haben aber mit steigen-

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 22

den Kauf- und Pachtpreisen sowie der z.T. unsicheren Nachfolge zu kämpfen. Die Landwirte kön- nen jedoch auf gute Beratungsstrukturen zurückgreifen. Ein Risiko stellt der Akzeptanzverlust der Landwirtschaft in der Bevölkerung aufgrund von EE-Anlagen und hoher Wegebelastungen durch schwere landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge dar.

B.9.2.3 Tourismus

Tabelle 22: SWOT Tourismus.

Tourismus • Ursprung der AktivRegion liegt in der Tourismuszusammenarbeit • Zunahme der Ankünfte und Übernachtungen • Tagestouristisches Potential der Region • Naturräumliche Potentiale mit hohem Waldanteil und Auenlandschaft • Guter regionaler Kooperationsgrad im Holstein Tourismus

Stärken • Kultur- und Hauslandschaft • Holstein schmeckt-Ansatz • Erholungstourismus Bad Bramstedt

rne Analyse

Inte • Geringe Tourismusintensität • Vorrangig kleine Leistungsträger  können auch als Stärke gesehen werden • Fehlende Gaststätten in Dörfern für Fahrradtourismus Schwächen

• Ausstrahlungseffekte von Erholungstourismus BB auf das Umland • Intensivierung der tagestouristischen Vermarktung in der Metropolregion Ham- burg  Profilierung als Erholungsregion am Rande der Metropole

• AktivRegion-übergreifende Schwerpunktsetzung; gemeinsame Vermarktung von Naturerlebnisangeboten • Ausbau des Onlinemarketings Chancen • Vernetzung Tourismusmarketing mit Standortmarketing • Potential für tagestouristische Ankerangebote • Konzentration auf Themen: Radfahren, Kanu, Reiten, Wandern Externe Analyse • Stärkung von naturnahem und nachhaltigem Tourismus • In Kombination mit E-Mobilität (bspw. Fahrradboxen Bad Bramstedt) • Naturtourismus: Schaffung weiterer Naturerlebnisräume Risiken • Zunehmender Fachkräftemangel in Gastronomie und Hotellerie

Die Bedeutung des Tourismus in der Region ist im Landesvergleich gering, doch die wirtschaftli- che Strahlkraft dieses Sektors wächst. Die Region verfügt insbesondere über tagestouristisches Potential im natur-, wasser- und landschaftsbezogenen Angebot und weist aufgrund der langjäh- rigen Erfahrung im Holstein Tourismus e.V. gute Kooperationsstrukturen auf. Durch gemeinsame Vermarktungen im Sinne des Holstein schmeckt-Ansatzes und die Profilierung als Erholungsre- gion können weitere Potentiale der Region genutzt werden. Ein Risiko stellt der Fachkräftemangel in Gastronomie und Hotellerie dar.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 23

B.9.3 SWOT Klimawandel und Energie

Tabelle 23: SWOT Klimawandel und Energie.

Klimawandel, Energie und Ressourcen • Vorhandene Kompetenzen in Planung und Umsetzung von EE-Projekten • Anlaufstellen für Bürger, öffentl. Einrichtungen & Unternehmen in den Kreisver- waltungen durch Klimaschutzmanager; Klimaschutzkonzepte in den Kreisen • Beratungsangebote durch Stadtwerke • Eignung des Raums für Windenergie  Ausweisung von neuen Eignungsgebieten für Windenergie • Erneuerbare Stromproduktion aus EE-Anlagen in Steinburg (2014) ca. 786.000 Stärken

MWh/Jahr, in Pinneberg (2014) ca. 112.000 MWh/Jahr, in Segeberg (2014) 334.000 MWh/Jahr • Mit knapp 177 Mio. € EEG-Vergütung im Jahr 2012 ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum • Gute klimafreundliche touristische Infrastruktur (Radwege) • Gute „Bewusstseinslage“  Auenland als energie- und ressourcenschonende Re- Interne Analyse gion • Zunehmend Akzeptanzschwierigkeiten von Windenergie- und Bioenergieprojek- ten in der Bevölkerung • Zu wenig kompetente Aufklärung Schwächen • Kaum Entwicklungsmöglichkeiten für Windenergie aufgrund geringer ausgewiese- ner Flächen • Ausbau von Biogasanlagen stoppen, wenn kein Wärmekonzept vorliegt • Keine Förderung des Kaufs von Netzen durch Bürger • Entwicklung und Ausbau von E-Mobilität, insb. in Verbindung mit Radtourismus in der Region und energieeffizientem Kreis  somit Verknüpfung von Tourismus und Naturschutz • Erprobung neuer Speichertechnologien (Wind, Solar) • Betreiben von intelligenten Netzen und Stromzählern (Smart Grid/Meter) • Ausbau der kommunalen Wärmeplanung/-netze als Beitrag zur Energiewende (ländliche Verteilungsnetze als Schlüssel zur Energiewende) und zur Kostensen- kung (Einzelfeuerungsanlagen teurer als Netze)  Kraft-Wärme-Kopplung-Poten- tial in Quartieren und Ortskernen  Potential in der Kombination mit Quartiers- und Ortskernsanierungen • Hohe Wachstumsprognosen für den EE-Sektor  EE-Sektor somit auch als Be- schäftigungsmotor

Chancen • Ausbau von KWK in Quartieren  dezentrale Energieschöpfung; Vernetzung regi- onaler Energieproduktionen • Wärme aus Abwasser in Kombination mit Nahwärmenetzen • Erweiterung erneuerbarer Energien  Holz, Pellets, Holzhackschnitzel  weg von Gas und Öl • Reduzierung des Strombedarfs für die Kühlung von IT-Systemen durch Wasser- Externe Analyse kühlung  regionales Rechenzentrum befindet sich in Barmstedt in der Planung • Sensibilisierung der Entscheidungsträger und Bauwilligen zur Bauleitplanung im Bereich Überflutung • Tourismusangebote einbeziehen: Klimatour • Visualisierung des Themas, um so Akzeptanz und Bewusstsein zu wecken; hier hat die Region den Vorteil von unmittelbarer Naturnähe bei gleichzeitiger Nähe zu größeren Städten • Änderungen im EEG • Schnelle Marktentwicklung und politische Steuerung im Bereich Energie und Kli- mawandel kann zu nicht vorhersehbaren Entwicklungen und Fehleinschätzungen Risiken führen • Es herrscht eine noch unklare Rechtslage bezüglich der Smart Grid / Meter-Um- setzung

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 24

• Ausbau von EE beansprucht vorhandene Infrastruktur (Straßen) • Akzeptanzprobleme in der Bevölkerung • Fracking mit allen Folgen

Die Region weist Erfahrungen und Kompetenzen in der Umsetzung von EE- und Klimaschutzpro- jekten auf. Für Private werden gute Beratungsstrukturen vorgehalten. Die Vergütung für Strom aus EE-Anlagen ist ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Allerdings werden zuneh- mend Akzeptanzprobleme für EE-Anlagen in der Bevölkerung festgestellt.

B.9.4 SWOT Nachhaltige Daseinsvorsorge B.9.4.1 Nahversorgung

Tabelle 24: SWOT Nahversorgung.

Nahversorgung

Stärken • Zur Zeit noch gute Nahversorgung durch das zentralörtliche System

• Verlust von Kaufkraft

Analyse

Interne

Schwächen • Steigende Auspendler • Rückläufige Bevölkerung • Bündelung von Angeboten

• MarktTreffs Chancen • Alternative Versorgung • Ehrenamtliches Engagement

Analyse

Externe

Risiken • Umsatzeinbußen durch Online-Handel

B.9.4.2 Gesundheit, Pflege & Betreuung, Mobilität

Tabelle 25: SWOT Gesundheit, Pflege, Betreuung und Mobilität.

Gesundheit, Pflege & Betreuung, Mobilität • Aktuell flächiges gutes hausärztliches Angebot  z.Zt. keine freien Stellen • Gesundheits- und Erholungsstandort Bad Bramstedt (u.a. Klinikum, Schön Klinik) • MedComm-Netzwerk in allen drei Kreisen Stärken • Aktuell gutes Angebot an Pflegeeinrichtungen • AKN-Anbindung; z.T. HVV-Tarifgebiet, weitere Bahnanbindungen; SH-Tarifgebiet; Zentrenverbindung mit Bussen • Anteil der Praxisinhaber älter als 60 Jahre ist hoch • Konzentration von Fachärzten, insbesondere Kinderärzten in den Zentren (im

Interne Analyse Schwächen Kreis Steinburg) • Zunahme der Menschen mit Mobilitätsproblemen • In einigen Teilen ist der Busverkehr auf den Schulverkehr ausgerichtet • Anwerbung junger Ärzte aufgrund aufgehobener Residenzpflicht

• Neue Wohnformen Chancen • Neue Mobilitätsformen • Ausbau S-Bahn Eidelstedt-Kaltenkirchen; Bahnstrecke Wrist-Kellinghusen (in Prü- fung) • in den kommenden Jahren Hausarztmangel  längere Wege zur nächsten Praxis • Steigender Fachkräftemangel in Pflege und Gesundheit Externe Analyse Risiken • Zunahme des Anteils nicht mehr mobiler Menschen • Zunehmende Altersarmut

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 25

Der demographische Wandel stellt die Angebote der Daseinsvorsorge unter einen großen Hand- lungsdruck. Die Nahversorgung ist in der Fläche derzeit noch gegeben, in kleineren Gemeinden z.T. jedoch kaum mehr vorhanden. Die hohe Zahl an Auspendlern führt zu einem gleichzeitigen Kaufkraftverlust. Das hausärztliche Angebot ist ebenfalls noch gut, für die Zukunft zeichnet sich allerdings ein Ärztemangel ab. Aufgrund von Angebotsverlusten werden die Wege länger werden, was insbesondere mobilitätseingeschränkte Bevölkerungsgruppen vor Probleme stellt. Neue Mo- bilitäts-, Wohn-, Betreuungs- und Versorgungsformen müssen geschaffen werden.

B.9.4.3 Ortskernentwicklung und Wohnen

Tabelle 26: SWOT Ortskernentwicklung und Wohnen.

Ortskernentwicklung und Wohnen • Noch gutes Versorgungsangebot in den zentralen Orten • z.T. günstige Mieten und Immobilienpreise • Lage in Metropolregion HH / gute Anbindung ans Autobahnnetz Stärken • Günstige Lebenshaltungskosten • Verschiedene Initiativen zur Kaufkraftbindung in den Ortskernen • Kaufkraftabfluss aus dem örtlichen Einzelhandel in Folge eines geänderten Ein- kaufverhaltens (mehr Pendler, mehr Onlineaufkauf, Erlebniseinkauf in Zentren)

Interne Analyse • Leerstände innerorts Schwächen • Einzelhauslage mit baurechtlichen und / oder nachfragebedingten Problem bei der Folgenutzungen • Baurechtliche Probleme bei Mischnutzungen • Zunehmen der Wohnfunktion, v.a. in den Hamburger Umlandgemeinden Chancen • Neue Wohnformen / barrierefreies Wohnen • Gezielte Attraktivitätssteigerung der Ortskerne • Weiterer Kaufkraftabfluss • Region wird verstärkt zur Pendlerregion • Dauerhafter Fortzug von jungen Fachkräften Risiken • Zunehmende Leerstände von nicht mehr genutzten Wohnhäusern und Schulge-

Externe Analyse bäuden • Kommunale Leerstände • Funktionsverlust von Ortskernen

Die AktivRegion weist vergleichsweise günstige Miet- und Immobilienpreise bei zentraler Lage auf. Chancen bietet die Konzentration auf die Wohnfunktion bei gleichzeitiger Stärkung alternati- ver Wohnformen. Kaufkraftverlust durch sinkende Bevölkerungszahlen und Kaufkraftabfluss auf- grund von steigenden Auspendlerzahlen schwächen die Ortskerne und verursachen Leerstände.

B.9.4.4 Freizeit und Kultur

Tabelle 27: SWOT Freizeit und Kultur.

Freizeit und Kultur • Arbeit des Netzwerkes Inklusion Kreis Segeberg • Projektwerkstatt Inklusion Kreis Steinburg • Paten für Familien mit Migrationshintergrund in Bad Bramstedt und im Amt Bad Bramstedt-Land Stärken • Regional vorbildliche Jugendarbeit • Netz von Jugendtreffs, Generationenplätze

Interne Analyse • Ehrenamtliches Engagement • Jugendparlamente, Seniorenbeiräte

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 26

• Breites Vereinsangebot • Hohes Naherholungspotential in Natur- und Landschaftsräumen • Regional bedeutsame Kulturveranstaltungen • Förderung von integrierter Jugendarbeit und internationalem Jugendaustausch • Geringes überregional bedeutendes Kulturangebot  muss nicht unbedingt eine Schwächen Schwäche sein; Betonung des Regionalen • Kinder können z.T. Vereinsangebote aus Mobilitätsgründen nicht wahrnehmen

• Vernetzung der Kulturangebote, strategische gemeinsame Regionalvermarktung Chancen • Kooperationen von Jugendparlament und Seniorenbeirat stärken • Ehrenamt stärken durch frühzeitige Bindung von Kindern und Jugendlichen • Konkurrenz der Vereinsangebote zur Ganztagsschule, sofern keine Abstimmung erfolgt Risiken • Abnehmendes ehrenamtliches Engagement durch Zeitmangel / Altersstruktur Externe Analyse • Vernetzung könnte durch geschwächtes Ehrenamt erschwert werden

Im Bereich Freizeit und Kultur kann die AktivRegion auf eine herausragende Jugendarbeit zurück- greifen. Das Angebot ist gut und breit aufgestellt und wird vielfach von Vereinen getragen. Die Schwächung des Ehrenamtes stellt jedoch eine Gefährdung des Angebotes dar. Die Kulturange- bote sind überwiegend regional ausgerichtet. Durch weitere Vernetzung der Angebote kann zu- sätzliches Potential genutzt werden.

B.9.5 SWOT Bildung

Tabelle 28: SWOT Bildung.

Bildung • Hohe Bindung junger Menschen an ihre Familie, Schule und Freunde • Zahlreiche Unternehmen engagieren sich bereits in der Berufsvorbereitung • Gutes Aus- und Weiterbildungsangebot (VHS, Jugendbildungsstätte Barmstedt) • Erfahrungen der Kreise SE und PI im Modellprojekt „Übergang Schule-Beruf“ • Kaum gefährdete Grundschul- und Gemeinschaftsstandorte • PlietschHuus-Konzept des Lebenslangen Lernens und Konzentration von Angebo-

Stärken ten an einem Standort  Steigerung der Attraktivität von Schulstandorten • Modellprojekt Lebenswelt Schule – Netzwerk der Modellkommune Bad Bramstedt • z.T. gute Betreuungsangebote für Kinder < 6 Jahren • Herausragende nachhaltige außerschulische Bildungsstandorte (bspw. Erlebnis- wald Trappenkamp, Wildpark Eekholt, KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen- Interne Analyse Springhirsch) • Steigender Ganztagsbetreuungsbedarf, der an kleinen Kita- und Grundschul- standorten kaum gedeckt werden kann • Relativ hohe Schulabbrecherquote / Schulabgang ohne Hauptschulabschluss Schwächen • Lückenhafte Verbraucherbildung, insbesondere bei jungen Menschen: wie schließe ich einen Mietvertrag ab, welche Versicherungen brauche ich? Wie ma- che ich eine Steuererklärung? • Entwicklung zur Ganztagsschule unterstützt benachteiligte Kinder und stärkt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (hohe Frauenbeschäftigungsquote in den Kreisen SE und PI) • Mehr Betreuungsangebote für Kinder <3 Jahre Chancen • Ganztagesangebote Schule/KiTa • Stärkung der öffentlichen Büchereien (Stand- und Fahrbüchereien) • „Praktikum in der ‚Selbstständigkeit‘“ – Unabhängigkeit der Jungen vom Eltern-

Externe Analyse haus • Entwicklung zur Ganztagsschule erschwert lokale Vereinsangebote Risiken • Dauerhafter Fortgang gut qualifizierter junger Menschen

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 27

Im Bereich Bildung ist das herausragende Angebot an außerschulischen Lernorten eine spezifi- sche Stärke der AktivRegion. Dieses kann durch eine verbesserte Vernetzung von außerschuli- schen Lernorten und Schulen zusätzlich gestärkt werden. Die Region weist kaum gefährdete Schulstandorte und ein noch gutes Betreuungsangebot auf. Mit dem PlietschHuus in Brokstedt liegt ein landesweit modellhaftes Bildungsprojekt in der Gebietskulisse der AktivRegion.

B.9.6 Bisherige Arbeit der LAG 2007-2013

Tabelle 29: SWOT LAG-Arbeit 2007-2013.

LAG-Arbeit 2007-2013 • Gutes Ansehen der AktivRegion Holsteiner Auenland • Hohe Zufriedenheit der Akteure mit der LAG • Die Strategie lenkt die Arbeit der LAG und bietet einen roten Faden Stärken • Die LAG weist einen guten Zielerreichungsgrad auf (90-100 %) • Es konnten zwei Leuchtturmprojekte qualifiziert werden • Die LAG ist in überregionale Strukturen und Netzwerke eingebunden • Langjährige Zusammenarbeit der Akteure auch vor der AktivRegion-Förderung

Interne Analyse • z.T. verbesserungswürdige Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung Schwächen • Nicht alle ausgewählten Projekte sind gut aufeinander abgestimmt • Die Strategie ist nicht allen Akteuren bekannt

• Einbindung in die landesweiten Strukturen, z.T. auch über die AktivRegion hinaus (z.B. Holstein Tourismus e.V.) Chancen • Neuauftakt mit Beginn der nächsten Förderperiode • Zunehmende und kontinuierliche Pressearbeit steigert den Bekanntheitsgrad der AktivRegion • z.T. zu hohe Ansprüche der Förderkriterien (v.a. HC, Kernwegeförderung) Externe Analyse Risiken • Die Strategie hat nur geringen Einfluss auf die Politik der Kommunen und Kreise

B.9.7 Besonderheiten der Region und Darstellung der zentralen Entwicklungspotentiale und -hemmnisse

Tabelle 30: Zentrale Entwicklungspotentiale und -hemmnisse.

Besonderheit Zentrale Potentiale Zentrale Hemmnisse Lage & Lage am Rand der Metro- Ausbau der Verkehrsinfra- Beeinträchtigungen des Ver- Bevölkerung polregion Hamburg mit struktur: A20, A7 kehrs während des Ausbaus Überschwappeffekten Vergleichsweise günstige der A20 und A7 Bevölkerungsrückgang mit (Miet-)Preise für Flächen und Überschätzung der Über- unterschiedlicher Intensi- Immobilien schwappeffekte tät in den Teilregionen Gute Verkehrsanbindung für Demographischer Wandel MIV und teilw. ÖPNV mit Altersverschiebung und Orte mit hoher Identität und Vereinsamung Bindung Zunehmende Altersarmut Region wird verstärkt zur Pendlerregion

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) 28

Besonderheit Zentrale Potentiale Zentrale Hemmnisse Innovation & Vergleichsweise günstige Kleinstrukturierte Wirtschaft Zunehmender Fachkräfte- Wachstum Gewerbeflächen Überdurchschnittliche Frau- mangel und Nachfolgeprob- Überdurchschnittliche enbeschäftigungsquote lematik Bruttowertschöpfung je Stärkung des naturnahen Kaufkraftverlust durch verän- Einwohner Tourismus und der Naturer- dertes Einkaufsverhalten Erfolgreiche Etablierung lebnisräume Innerortsleerstände des Holstein schmeckt-An- Stärkung der Ortskerne Langsamer Breitbandausbau satzes Klimawandel Erfahrungen aus bereits Erneuerbare Energie als Unsicherheiten auf dem EE- & Energie abgewickelten Projekten Wachstumsmarkt und Be- Markt sowie unsichere politi- und Maßnahmen schäftigungsmotor sche Entscheidungen EE als wichtiger Wirt- Steigerung der Energieeffizi- Akzeptanzprobleme für den schaftsfaktor für die Re- enz Ausbau von EE gion Erprobung / Konzeption mo- dellhafter Lösungen Daseins- Außerordentliches ehren- Stärkung & Qualifizierung eh- Steigender Fachkräftemangel vorsorge amtliches Engagement renamtlichen Engagements In Zukunft drohender Haus- Stärkung der Familienfreund- arztmangel lichkeit & der Gemeinschaft Steigender Betreuungsbedarf Vereinbarkeit von Familie & von Kindern und Senioren Beruf Mobilitätseinschränkung von Kindern und Älteren Bildung Bestehende Netzwerke Verbesserung der bestehen- Weiterer Bevölkerungsrück- Gute Jugendarbeit den Netzwerke gang Kaum gefährdete Schul- Stärkung der herausragen- Mangelnde Absprache zwi- standorte den außerschulischen Lern- schen Ganztagsschulen und orte Vereinen

Optimierung der Ganztags- schulen bzw. Koordination mit Vereinen Berücksichtigung fondsübergreifender Maßnahmen und Qualifizierung von Projekten für landesweite För- derprogramme.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Beteiligungsprozesses bei der IES-Erstellung 29

C. Beteiligungsprozesses bei der IES-Erstellung

Die Entwicklungsstrategie ist in enger Abstimmung mit den regionalen Akteuren im Sinne des Bottom-up-Prinzips und in verschiedenen Beteiligungsverfahren erstellt worden. Bei der Erar- beitung sind die Menschen vor Ort beteiligt worden. Dies umfasst Vertreter aus Politik und Ver- waltung, von Vereinen und Verbänden, ebenso wie private Akteure aus den Bereichen Wirtschaft, Handel, Handwerk, Landwirtschaft, Verkehr, Freizeit und Tourismus, Soziales, Bildung, Umwelt und Kultur.

Die Möglichkeit, sich intensiv am Arbeitsprozess zu beteiligen, ist durch öffentliche wie nicht öffentliche Sitzungen und Veranstaltungen sowie eine kontinuierliche Veröffentlichung der Ar- beitsergebnisse durch Pressemitteilungen und Protokollierung auf der Homepage der AktivRe- gion gegeben worden. Es hat jederzeit die Möglichkeit bestanden, persönlichen Kontakt zu den Gutachtern oder mit dem Verein aufzunehmen. Interessierte Bürger, Gemeinden, Unternehmen, Verbände und natürlich alle Mitglieder der AktivRegion sind jederzeit aufgerufen gewesen, ihre Ideen und Vorschläge zu den vier Förderschwerpunkten in den Entwicklungsprozess einzubrin- gen und sich an der Strategie zu beteiligen. Dadurch ist der breite, für LEADER charakteristische partizipative Ansatz sichergestellt und verschiedene sind Gremien beteiligt worden.

Abbildung 6 stellt die unterschiedlichen Stufen des Strategieentwicklungsprozesses in den drei Hauptschritten Erarbeitung, Praxistest und Beschluss sowie deren Inhalte dar.

Abbildung 6: Stufen des Strategieentwicklungs- prozesses.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Beteiligungsprozesses bei der IES-Erstellung 30

C.1 Evaluierung der Förderperiode 2007-2013 und Amtsgespräche Das von Thünen-Institut hat 2013 eine landesweite Evaluierung der AktivRegionen vorgenom- men. Im Rahmen dieser Bewertung sind auch die Akteure der LAG befragt worden.33 Durch die landesweite Erhebung konnten die AktivRegionen miteinander verglichen werden. Ergänzend hierzu hat das Regionalmanagement evaluierende, aber v.a. auch vorbereitende Gespräche mit den kommunalen Vertretern der Mitgliedsgemeinden geführt. Einerseits ist im Rückblick die vo- rangegangene Förderperiode evaluiert, andererseits sind in einem ersten Ausblick auf den bevor- stehenden Förderzeitraum zukünftige Handlungsbedarfe festgehalten worden.

C.2 Erarbeitung der SWOT und Fachgespräche Zu Beginn des tatsächlichen Entwicklungsprozesses haben die Gutachter ab März 2014 anhand von Basisdaten einen Entwurf der Stärken-Schwächen-Analyse erarbeitet. Den partizipativen Auftakt der Strategieentwicklung haben Fachgespräche zu den vier Landesförderschwerpunkt- themen gebildet. Ziel der Fachgespräche, an denen jeweils zwischen 13 und 16 Akteuren mit fach- licher Kompetenz teilgenommen haben, war es, mit Unterstützung der regionalen Teilnehmer in den jeweiligen Schwerpunktbereichen die Bestandsdaten zu bestätigen sowie den Entwurf der SWOT zu bewerten und ggf. Änderungen vorzunehmen (vgl. Tabelle 31). In einem zweiten Schritt sind daraus zunächst übergeordnete Handlungsbedarfe abgeleitet worden, aus welchen im drit- ten Schritt erste potentielle Handlungsfelder für die AktivRegion ausgewählt worden sind. Be- züglich des Aufbaus der Handlungsfelder orientierten sich die Gutachter an den Entwürfen zu den Kernthemen aus dem Werkstattbericht des Regionen-Netzwerkes. Die vielfältigen Handlungsfel- der sind im Anschluss in enger Abstimmung mit den Gremien zu Kernthemen verdichtet und weiterentwickelt worden.

Die Teilnehmer der Fachgespräche sind in Abstimmung mit dem Projektbeirat und dem Kommu- nalen Beirat eingeladen worden, um so gezielt das Fachwissen und die Kompetenz der regionalen Akteure in die SWOT- und Kernthemenerarbeitung einfließen zu lassen. Darüber hinaus sind wei- tere interessierte Akteure über die Presse zu den öffentlichen Fachgesprächen eingeladen worden.

Tabelle 31: An den Fachgesprächen teilnehmende Institutionen. Fachgespräch Teilnehmer Energie und Klimawandel Ausschuss für Umwelt, Sicherheit & Ordnung Kreis PI Fachdienst Umwelt & Klimaschutz Kreis PI Ingenieurbüro Kreisjugendring Pinneberg e.V. Regionalplanung Kreis SE Stadt-, Amts- und Gemeindevertreter Stadtwerke Barmstedt Innovation und Wachstum ADFC ergo! Projekt & Beratung Klinikum Bad Bramstedt Stadt-, Amts- und Gemeindevertreter Stadtmarketing Kellinghusen Südholstein Verkehrsservicegesellschaft mbH Tourist-Marketing Barmstedt

33 vgl. hierzu ausführlich Kapitel „Bisherige Arbeit der LAG 2007-2013“.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Beteiligungsprozesses bei der IES-Erstellung 31

Wirtschaftsförderung Barmstedt WKS Segeberg Daseinsvorsorge Diakonie Altholstein IUVO gGmbH Landfrauen Lebenshilfe Bad Segeberg Stadt-, Amts- und Gemeindevertreter Stadtmarketing Kellinghusen Südholstein Verkehrsservicegesellschaft mbH Bildung BiBeKu Gesellschaft für Bildung Beruf Kultur mbH Deutscher Kinderschutzbund e.V. Kreisjugendring Pinneberg e.V. KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen Landfrauen Schulamt Pinneberg Schulverband Kellinghusen Stadt-, Amts- und Gemeindevertreter Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V. VHS Kaltenkirchen

C.3 Strategieworkshop Ende Mai hat im Rahmen eines öffentlichen Strategieworkshops ein weiterer bedeutender Mei- lenstein stattgefunden. Die AktivRegion hat hierzu alle Teilnehmer der Fachgespräche sowie ihre Mitglieder persönlich und weitere interessierte Bürger über die Presse in die Jugendbildungs- stätte nach Barmstedt eingeladen. Grundlage des Strategieworkshops sind die Ergebnisse der zu- vor geführten Fachgespräche und die auf Basis der SWOT gemeinsam entwickelten Kernthemen gewesen, die nun Rahmen dieses Workshops der breiten Öffentlichkeit präsentiert worden sind. Die Teilnehmer haben in thematischen kleineren Workshop-Runden die Gelegenheit erhalten, die vorgeschlagenen Kernthemen zu diskutieren, Projekte und Projektideen vorzuschlagen sowie weitere, für die Region bedeutsame Kernthemen zu benennen.

C.4 Praxistest Der Praxistest hat an die Ergebnisse der Fachgespräche, des Strategieworkshops und an die Emp- fehlungen des Projektbeirates angeknüpft. Die herausgearbeiteten Kernthemen sind anhand von konkreten, im Workshop genannten Projektbeispielen auf mögliche interessierte Träger, gene- relle Machbarkeit und Finanzierungsmöglichkeiten überprüft worden. Dies ist in enger Abstim- mung mit den kommunalen und privaten Projektinitiatoren erfolgt. Ergänzend sind Gesprächs- runden im Arbeitskreises Holstein Tourismus hinzugekommen. Aufgrund dieser Vorgehens- weise sind die in den jeweiligen Kernthemen vorgesehenen Fördermaßnahmen und die Projek- tauswahlkriterien auf Basis der praktischen Erfahrungen konkretisiert und optimiert worden.

C.5 Landesweite Projektbörse des Regionen-Netzwerkes, Landesbeirat und Gutach- tertreffen Der gesamte Entwicklungsprozess ist von Veranstaltungen auf Landesebene begleitet worden. Fe- derführend ist hierbei das Regionen-Netzwerk gewesen. In den Sitzungen sind Erfahrungen aus- getauscht und offene Fragen erörtert worden, die die Gutachter zurück in die Region getragen haben. Insbesondere die landesweite Projektbörse am 8. Juli 2014 ist für die Einarbeitung der Kooperations- und landesweiten Projekten in die IES von besonderer Bedeutung gewesen.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Beteiligungsprozesses bei der IES-Erstellung 32

C.6 Projektbeirat, Vorstand und Kommunaler Beirat Die Strategieentwicklung ist kontinuierlich von Sitzungen des Projektbeirates und des Vorstan- des flankiert worden. Der Projektbeirat hat sich zum Zeitpunkt der Strategieentwicklung aus 20 Mitgliedern zusammengesetzt, worin Wirtschafts- und Sozialpartner sowie öffentliche Vertreter zu gleichen Teilen gewählt worden waren. In diesem Gremium sind alle Aspekte erörtert und Ent- scheidungen getroffen worden, die die Kernthemen und Prozesse der zukünftigen Förderung be- trafen. In mehreren Sitzungen sind somit die Fördermaßnahmen, -summen und -quoten sowie die Projektauswahlkriterien, Starterprojekte, Budgetanteile und die weitere Vorgehensweise (Akti- onsplan) entschieden worden. Der Kommunale Beirat (Vertretern der Ämter und Städte) hat die Kofinanzierung und den Finanzierungsplan verabschiedet.

C.7 Mitgliederversammlung Der Strategieprozess endete am 17. September 2014 mit der Beschlussfassung durch die Mitglie- derversammlung der des Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V. Die Mitglieder haben ebenfalls die Neufassung der Satzung des Vereins verabschiedet und per Wahl die Zusammenset- zung des neuen Projektbeirates und des Vorstandes sowie die neuen Kassenprüfer bestimmt.

Die Ziele, Kernthemen und die zugehörigen Maßnahmen zur erfolgreichen Projektumsetzung sind stets in enger Rückkopplung mit den regionalen Akteuren erarbeitet worden und bauen auf ei- ner breiten Zustimmung in der Region auf. Die Teilnehmerzahlen belegen das Interesse und die Bedeutung des Holsteiner Auenlandes in der Region (vgl. Tabelle 32).

Tabelle 32: Übersicht der Beteiligung privater und öffentlicher Akteure. Teilnehmer gela- davon Weiblich/ Datum Anlass den/anwesend privat/öffentlich männlich Ämter Hörnerkirchen, Rantzau, Bad Bramstedt-Land, Kal- April/Mai Rückblick Förderperiode tenkirchen-Land, Boostedt-Rickling, Kellinghusen; Stadt 2013 2007-2013 Barmstedt 15.01.2014 Kommunaler Beirat Strategievergabe 18.03.2014 AK Holstein Tourismus 15 7/8 11/4 02.04.2014 FG Klimawandel & Energie* 27/13 5/8 4/9 14.04.2014 FG Innovation & Wachstum* 33/16 9/7 3/13 05.05.2014 FG Daseinsvorsorge* 27/16 7/9 5/11 06.05.2014 FG Bildung* 26/15 7/8 7/8 14.05.2014 Projektbeirat 20/14 7/7 4/10 28.05.2014 Strategieworkshop* ~100/78 36/42 19/59 05.06.2014 AK Holstein Tourismus 10 3/7 6/4 11.06.2014 Projektbeirat 20/17 7/10 2/15 18.06.2014 Kommunaler Beirat 12/10 0/10 0/10 Juli-August div. Projektberatungen für Starterprojekte 08.07.2014 Landesweite Projektbörse & Landesbeirat & Gutachtertreffen 09.07.2014 Vorstand AK Holstein Tourismus 11/11 0/11 2/9 14.07.2014 Projektbeirat 20/15 7/8 1/14 13.08.2014 Vorstandssitzung 3/3 0/3 0/3

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Beteiligungsprozesses bei der IES-Erstellung 33

Teilnehmer gela- davon Weiblich/ Datum Anlass den/anwesend privat/öffentlich männlich 20.08.2014 Kommunaler Beirat 12/8 0/8 0/8 01.-10.09. Öffentlichkeit, Fachgesprächs- Veröffentlichung / Mailing (100 Empfänger) der Strategie 2014 teilnehmer, Mitglieder mit Aufruf zur Abgabe von Stellungnahmen bis 10.09.2014 15/14 17.09.2014 Mitgliederversammlung* 40/29 9/20 stimmberecht. 18/11 Begleitend Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Dokumentation des Prozesses auf der Homepage *neben der persönlichen Einladung auch öffentliche Einladung über die Presse

C.8 Öffentlichkeitsarbeit Die kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit ist das Hauptinstrument zur Mobilisierung potentieller Akteure gewesen. Der Prozess ist von Pressemitteilungen und der Veröffentlichung von Ergeb- nisprotokollen aus den Fachgesprächen und dem Workshop begleitet worden. Die Termine aller Gespräche, Workshops und Gremiensitzungen sowie deren Protokolle sind auf der Webseite der AktivRegion bekannt gegeben worden, so dass sich Interessierte stets über den aktuellen Prozess informieren konnten (vgl. Tabelle 33). Zur Halbzeit der Strategieentwicklung hat zudem ein Pres- segespräch stattgefunden. Den Schlusspunkt der öffentlichen Beteiligung hat eine der TÖB-Betei- ligung ähnliche Form der Partizipation gesetzt. Parallel zum Versand der IES an die Mitglieder und Teilnehmer der Fachgespräche sowie des Strategieworkshops ist der Textentwurf auf der Homepage der AktivRegion veröffentlicht worden. Über eine Pressemitteilung sind alle Bürger aufgerufen worden, Stellungnahmen zur Strategie schriftlich bei den Gutachtern einzureichen.

Tabelle 33: Mediaplan und Transparenz zur Begleitung des Strategieentwicklungsprozesses. Datum der Art der Verantwortlich Inhalt Veröffentlichung Veröffentlichung Pressemitteilung 19.03.2014 Gutachter Start der Strategieentwicklung Homepage 08.04.2014 Protokoll Homepage Gutachter FG Energie und Klimawandel 17.04.2014 Protokoll Homepage Gutachter FG Innovation und Wachstum 30.04. / 01.07.2014 Pressegespräch Vorstand Strategieprozess 07.05.2014 Protokoll Homepage Gutachter FG Daseinsvorsorge 07.05.2014 Protokoll Homepage Gutachter FG Bildung 09.05.2014 Einladung Homepage Gutachter Einladung Strategieworkshop Pressemitteilung Ergebnisse Fachgespräche 21.05.2014 Gutachter Homepage Einladung Strategieworkshop Pressemitteilung 11.06.2014 Gutachter Ergebnisse Strategieworkshop Protokoll 19.06.2014 / Gutachter shz: Pressegespräch Strategieentwicklung 06.08.2014 Vorstand IES-Entwurf Versand & IES-Entwurf, Möglichkeit zur 01.09.2014 Gutachter Homepage Stellungnahme Gutachter, Regio- Hinweis auf IES im Web, Einladung 10.09.2014 Pressemitteilung nalmanagement zur Mitgliederversammlung verschickt am Pressemitteilung Gutachter, Regio- Mitgliederversammlung 23.09.2014 Protokoll nalmanagement Beschluss IES Protokolle des Projekt- Regionalmanage- Ergebnisse und kontinuierlich beirates ment Weiterentwicklung

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |LAG-Strukturen und Arbeitsweise 34

D. LAG-Strukturen und Arbeitsweise D.1 Organisation und Zusammensetzung der LAG Die AktivRegion Holsteiner Auenland ist als rechtsfähiger Verein (Gründung 03.12.2007, Verein- seintragung 08.08.2008) organisiert und seit dem 06.09.2008 vom Land Schleswig-Holsteins als Träger der bisherigen Integrierten Entwicklungsstrategie anerkannt. Die erforderliche Anpas- sung der Satzung ist mit Erstellung der vorliegenden Strategie erfolgt und von der Mitgliederver- sammlung am 17.09.2014 beschlossen worden. Die aktuelle Satzung ist als Anlage (J.5) beige- fügt. Vereinssitz ist die Stadt Bad Bramstedt. Die Vereinsmitgliedschaft ist für Kommunen und Ämter, Wirtschafts- und Sozialpartner, Verbände sowie sonstige juristische und natürliche Perso- nen offen, sofern sie ihren Sitz oder ihren Wirkungsbereich innerhalb der Gebietskulisse der Ak- tiv-Region haben. Mit Blick auf eine erfolgreiche Umsetzung der vorliegenden IES, sollen die Mit- glieder der LAG eine repräsentative Partnerschaft aus Akteuren der Region bilden (vgl. Kapitel J.3).

Die Organe des Vereins bilden die Mitgliederversammlung, der Vorstand und der Projektbeirat. Zum Zeitpunkt der Beschlussfassung der Strategie hat die Mitgliederversammlung 33 stimmbe- rechtigte Teilnehmer gezählt, wobei der Anteil der nicht kommunalen Partner über 50% liegt (vgl. Kapitel J.3). Der Vorstand setzt sich in der neuen Förderperiode mit dem Vorsitzenden und zwei Stellvertretern wie bisher aus drei Personen zusammen (vgl. Tabelle 34).

Tabelle 34: Zusammensetzung des derzeitigen Vorstandes. Vorstand Hans-Jürgen Kütbach, 1. Vorsitzender Bürgermeister Stadt Bad Bramstedt Erik Bornholdt, stellv. Vorsitzender privat Wolfgang Heins, stellv. Vorsitzender Wirtschaftsförderung Stadt Barmstedt

Der IES-Leitfaden fordert eine Darstellung der Akteure des Entscheidungsgremiums zum Nach- weis der ausgewogenen und kompetenten Zusammensetzung. An dieser Stelle sei darauf hinge- wiesen, dass Veränderungen in den Gremien durch Wahlen auftreten können, es sich also bei der Darstellung der Mitglieder von Vorstand und Projektbeirat um eine Momentaufnahme handelt. Eine Veränderung des Vorstandes und Projektbeirates erfordert daher keine Änderung der Stra- tegie.

Der Projektbeirat, welcher das Auswahl- und Entscheidungsgremium für Projekte darstellt, um- fasst 19 Sitze. Die Verteilung auf den öffentlichen Sektor einerseits und die Wirtschafts- und Sozi- alpartner ergibt sich wie folgt (vgl. Tabelle 35):

Tabelle 35: Zusammensetzung des derzeitigen Projektbeirates der AktivRegion. Öffentlicher Sektor Wirtschafts- und Sozialpartner Amt Bad Bramstedt-Land Herr Stölting ergo! Projekt & Beratung Herr Reese Amt Boostedt-Rickling Herr Carstensen Kreisjugendring Pinneberg e.V. Herr Waschkau VHS Kaltenkirchen-Südholstein Amt Hörnerkirchen Herr Lantau Frau Hahn GmbH Amt Kaltenkirchen-Land Herr Ridder Kreissportverband Segeberg Herr Prahl Amt Kellinghusen Herr Preine Ferienhof Möller Herr Möller LandFrauenVerband Amt Rantzau Herr Brandt Frau Manthey Hohenlockstedt & Umgebung

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |LAG-Strukturen und Arbeitsweise 35

Öffentlicher Sektor Wirtschafts- und Sozialpartner ADFC Landesverband Schleswig- Stadt Barmstedt Herr Heins Herr Heidemann Holstein e.V. Stadt Herr Kütbach privat Herr Bornholdt Bad Bramstedt Bauernverband Stadt Kellinghusen Herr Pietsch Herr Kruse Schleswig-Holstein e.V. Wildpark Eekholt KG Herr von Schenck

Die Zusammensetzung des Projektbeirates gemäß Satzung gewährleistet, dass der öffentliche Sektor oder eine einzelne Interessengruppe nicht mehr als 49 % der Stimmrechte auf sich vereint. Auf ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter wird dabei besonders Wert gelegt. Da dies mit der derzeitigen Besetzung noch nicht erreicht ist, betrachtet es die LAG als ihre Aufgabe, die Ge- schlechterausgewogenheit in Zukunft zu verbessern.

Das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Außenstelle Südwest, Regional- dezernat Itzehoe, ist beratendes Mitglied der LAG und in den Sitzungen des Projektbeirates anwe- send.

D.2 Kompetenzen der LAG Die Mitglieder der LAG verfügen in besonderem Maße über tiefgreifende regionale Kenntnisse aufgrund ihrer Verbundenheit mit und ihrem Wirkungsbereich in der Region. Hinzu kommen sehr gute themen- und fachspezifische Kompetenzen. Besonders zu erwähnen ist die soziale Kom- petenz, die sich aus dem herausragenden bürgerschaftlichem Engagement vieler Mitglieder ergibt. Aufgrund der langjährigen Erfahrung mit Projektförderungen im Rahmen der LSE-Pro- zesse (2000-2006) und seit 2008 als AktivRegion verfügen die Mitglieder auch über methodische fundierte Erfahrungen in der Erarbeitung und Umsetzung von Projekten.

Die Zusammensetzung des Projektbeirates als Entscheidungsgremium spiegelt die unterschiedli- chen sozioökonomischen Bereiche wider.

Tabelle 36: Kompetenzen des Entscheidungsgremiums. Kernthemen des Persönliche / fachliche Kompetenzen des Projektbeirates Schwerpunktes Öffentliche Vertreter, Kreisjugendring Pinneberg e.V., Schutzge- Klimawandel & Energie meinschaft Deutscher Wald, ergo! Projekt & Beratung

Bürgermeister der Stadt Bad Bramstedt: touristische Kompeten- Innovation & Wachstum: zen aufgrund des touristischen Schwerpunktortes, ergo! Projekt & Beratung; Ferienhof Möller, Wildpark Eekholt, Herr Bornholdt Öffentliche Vertreter (Bürgermeister kleiner Gemeinden, Bür- germeister Unterzentrum), Kreisjugendring Pinneberg e.V., Daseinsvorsorge LandFrauenVerband, Ferienhof Möller, Wildpark Eekholt, ADFC, Kreissportverband Segeberg, Herr Bornholdt Öffentliche Vertreter, VHS Kaltenkirchen-Südholstein GmbH, Bildung Kreisjugendring Pinneberg e.V., Ferienhof Möller, Wildpark Eek- holt

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |LAG-Strukturen und Arbeitsweise 36

Zwischen nahezu allen Tätigkeitsfeldern und Erfahrungen der Projektbeiratsmitglieder ergeben sich jedoch thematische Überschneidungen, so dass das Gremium insgesamt eine erhebliche Kompetenz zur Bearbeitung der Projektanträge und Steuerung der Strategieumsetzung aufweist. Die Fähigkeit zur administrativen Umsetzung der Strategie wird durch das LLUR als beratendes Mitglied der LAG und insbesondere des Projektbeirates sichergestellt.

Aufgrund der komplexen Aufgaben und der großen Anzahl von beteiligten Akteuren ist eine aus- reichende Qualifikation von Entscheidungsträgern unerlässlich. Daher kommt der Weiterbil- dung und Qualifizierung der beteiligten Akteure eine hohe Bedeutung zu. Kooperationen jeglicher Art können hierbei zur Qualifikation beitragen. Ein regelmäßiger Austausch mit den anderen Ak- tivRegionen über das landesweite Netzwerk ist vorgesehen. Zudem sollen die Akteure motiviert werden, die überregionalen Angebote der LEADER-Vernetzungsstelle in Anspruch zu nehmen.

D.3 Arbeitsstruktur und Regionalmanagement Neben einer Auflistung der Vereinsorgane sind der Satzung (vgl. Kapitel J.5) genaue Angaben zu ihren Aufgaben und der Arbeitsweise zu entnehmen. Aus der Organisationsstruktur (vgl. Abbil- dung 7) gehen die wesentlichen Elemente zur Zusammensetzung, Aufgabenverteilung sowie der Koordination des Umsetzungsprozesses und zum Entscheidungsablauf hervor. Zentrale Steue- rungselemente sind der Vorstand und der Projektbeirat als Entscheidungsgremien, welche befugt sind, Aufgaben an Dritte, das Regionalmanagement, zu vergeben.

Abbildung 7: Organigramm des Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.V.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |LAG-Strukturen und Arbeitsweise 37

Der Vorstand der LAG AktivRegion wird von der Mitgliederversammlung gewählt und ist für die Steuerung des operativen Geschäfts, welches vom LAG-Management wahrgenommen wird, zu- ständig. Der ebenfalls von der Mitgliederversammlung bestimmte Projektbeirat ist für Auswahl der Projekte im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets sowie weiterer Projekte verant- wortlich. Die Zusammensetzung des Projektbeirates unterstützt die erfolgreiche Umsetzung der Entwicklungsstrategie maßgeblich. Wesentliche Erkenntnisse und Ergebnisse können durch die Beteiligung der öffentlichen Vertreter kontinuierlich mit den politischen Gremien und Verwaltun- gen rückgekoppelt werden. Die Wirtschafts- und Sozialpartner ermöglichen ihrerseits eine Rückkopplung auf breiter gesellschaftlicher Basis entsprechend der fachlichen Thematik.

Mit den Geschäftsstellenaufgaben der LAG wird die AktivRegion Holsteiner Auenland auf Basis einer europaweiten Ausschreibung für den Zeitraum 2015-2023 einen externen Dienstleister beauftragen. Der Aufgabenbereich der Geschäftsstelle wird in der Satzung definiert. Zu den Tätig- keitsfeldern der Geschäftsstelle gehören insbesondere folgende Aufgaben:

 Koordination der operativen Umsetzung sowie der Steuerung und Weiterentwicklung der Strategie durch inhaltliche und ggf. sektorenübergreifende Projektberatungen, -ent- wicklung und -betreuung  Fördermittelakquise  Maßnahmen zur Mobilisierung und Qualifizierung von Akteuren  Monitoring und (Selbst-)Evaluierung; Zuarbeit zur landesweiten Programmevaluierung  Zuarbeiten zu den Gremien und Vorbereitung von Entscheidungen der LAG  Abstimmung und Berücksichtigung über- und nebengeordneter Planungen auf Kreis- und Landesebene sowie der Programmplanungen  Berichterstattung gegenüber den Gremien der LAG sowie den Landes- und EU-Behörden  Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung der Akteure und der Bevölkerung in der AktivRegion unter Einhaltung der Publizitätsvorschriften.  Landes- und bundesweite Vernetzungsarbeit, ggf. auch mit der europäischen Beobach- tungsstelle

Ein besonders wichtiger und für die erfolgreiche Umsetzung der Strategie unerlässlicher Teilbe- reich der Arbeit des Regionalmanagements ist die aktive Motivation und Einbindung der Be- völkerung in den Entwicklungsprozess mit Hilfe geeigneter Methoden zur effektiven Außendar- stellung der AktivRegion.

Um diesen anspruchsvollen Aufgabenfeldern adäquat gerecht werden zu können, wird die Aktiv- Region die bisherigen Mittel für das Management aufstocken, wobei der Umfang den IES-Leitfa- denanforderungen entspricht. Das Regionalmanagement muss eine hohe regionale Kompetenz aufweisen. Zudem ist fundiertes Wissen auf Ebene der Förderinstanzen EU, Bund, Land ebenso unerlässlich wie eine breite Vernetzung für den Wissenstransfer in die Region. Dem Regionalma- nagement kommt somit eine inhaltliche und prozessbezogene Schnittstellenfunktion zu. Darüber hinaus wird in der Auswahl auf eine breite Methodenkompetenz geachtet.

Die LAG bindet für die Umsetzung der Strategie gemäß des Bottom up-Ansatzes relevante lokale Akteure ein. Hierzu können bei Bedarf Projekt- und Arbeitsgruppen eingerichtet werden. Die

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |LAG-Strukturen und Arbeitsweise 38

Struktur der Arbeitsgruppen soll sich inhaltlich an den gesetzten Kernthemen der AktivRegion orientieren. Ständige Arbeitsgruppe ist der Kommunale Beirat, der sich aus den Vertretern der Ämter und Städte der AktivRegion zusammensetzt. Für die Initiierung und Entwicklung von mo- dellhaften und/oder überregionalen Projekten ist fallspezifisch die Gründung von Projektgruppen vorgesehen. Die Dauer der Arbeitsgruppe hängt davon ab, wie lange die Akteure die Arbeit im Netzwerk wünschen. Dieser Prozess unterliegt somit im Laufe der Förderperiode strukturellen Änderungen. Die Mitwirkung in den Arbeitsgruppen steht allen Akteuren offen. Über die Arbeit in den Arbeitskreisen bzw. Projektgruppen informiert das Regionalmanagement den Vorstand und den Projektbeirat.

Die Geschäftsstelle sollte unabhängig von möglichen Projektgruppen in jedem Fall in den Touris- tiker-Arbeitskreis Holstein Tourismus eingebunden werden, da diesem Thema eine besondere Bedeutung zukommt und somit die Kooperation mit den benachbarten AktivRegionen Steinburg und Pinneberger Marsch & Geest vertieft werden kann. Die AktivRegion greift somit auf ein be- stehendes Netzwerk aus der vergangenen Förderperiode zurück und unterstützt dieses weiter- hin.

Generell wird der Prozess der Strategieumsetzung im Sinne des LEADER-Prinzips beteiligungs- orientiert gestaltet, um nicht zuletzt eine größtmögliche Transparenz zu gewährleisten und dem Bottom up-Ansatz gerecht zu werden. Interessierte Akteure sind jederzeit aufgerufen, sich kon- struktiv einzubringen. Zusätzlich ist es Ziel der LAG, neue Akteure aktiv zu gewinnen, um ge- meinsam die gesetzten Ziele zu erreichen. Hierzu sind verschiedene Maßnahmen im Rahmen ei- ner öffentlichkeitswirksamen Kommunikationspolitik vorgesehen (vgl. Kapitel F).

D.4 Transparenz, Vernetzung und Information der Öffentlichkeit (Publizität) Für eine erfolgreiche Vernetzung und Transparenz ist eine umfangreiche Kommunikation der Strategieprozesse unerlässlich. Mit einer breiten Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation sol- len folgende Ziele erreicht werden:

 Transparenz schaffen,  Informationen beschaffen und weitergeben,  Akteure qualifizieren,  den AktivRegions-Prozesses verankern,  den Bekanntheitsgrad der AktivRegion und des Leader-Ansatzes erhöhen,  neue Interessierte für die Mitarbeit gewinnen, Unterstützer mobilisieren,  das Image der AktivRegion verbessern.

Folgende Maßnahmen sind hierfür vorgesehen (vgl. Kapitel F):

 aktivregionsweite Informationsveranstaltungen,  Mitarbeit im landesweiten Regionen-Netzwerk,  Mitarbeit an nationalen und europäischen Netzwerken,  öffentlichkeitswirksame Darstellung von Erfolgen,  Herausgabe eines Newsletters  Erstellung einer Bilanzbroschüre zur Mitte und zum Ende der Förderperiode

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |LAG-Strukturen und Arbeitsweise 39

 Betreiben eines Internetportals www.aktivregion-holsteinerauenland.de o für die Darstellung von Verein, Strategie und Projekten, aktuellen Entwicklungen o als Informationsportal zur Förderkulisse, o zur Vernetzung mit Websites anderer beteiligter Akteure  Zusammenarbeit mit der Lokalpresse (Pressegespräche und Mitteilungen, Lokaltermine)

Um die Transparenz im Projektauswahlverfahren auf hohem Niveau zu sichern, hat das Gremium zur Projektauswahl Fördereckdaten und Auswahlkriterien verfasst, die der Dokumentation von transparenten und nachvollziehbaren Entscheidungen dienen. Beide Anforderungen werden auf der Webseite der AktivRegion veröffentlicht. Die Projektbeschlüsse erfolgen auf der Grund- lage von Projektanträgen, die die Geschäftsstelle gemeinsam mit den Projektträgern und ggf. in Abstimmung mit dem LLUR erarbeiten. Der Projektbeirat entscheidet im Rahmen seiner Sitzun- gen auf Basis der ihm vorab zugesandten Projektanträge sowie der geführten Diskussion über den Antrag. Im Falle von Interessenskonflikten, die der Sitzungsleiter feststellt bzw. die Betroffenen dem Sitzungsleiter offenlegen, müssen sich die betroffenen Beiratsmitglieder der Stimme enthal- ten und dürfen nicht an der Beratung teilnehmen (zur ausführlichen Beschreibung des Projek- tauswahlverfahrens vgl. Kapitel G).

Die LAG gewährleistet die EU-konforme Abwicklung inklusive Monitoring und jährlicher Bericht- erstattung, beteiligt sich an nationalen und internationalen Netzwerken und gewährleistet einen Erfahrungsaustausch mit anderen regionalen Netzwerkern und Regionen.

Die LAG informiert die Öffentlichkeit in regelmäßigen Abständen über ihre Aktivitäten. Dies ge- schieht in Form von Pressemitteilungen, insbesondere anlässlich von Projekteröffnungen o- der -einweihungen, und über die Webseite der AktivRegion. Nach Anerkennung plant die LAG eine Umgestaltung der Webseite. Zentrale Inhalte sind die Darstellung und Erläuterung der Kernthe- men und Arbeitsprozesse sowie die angemessene Präsentation der ausgewählten Förderprojekte.

In regelmäßigen Abständen unterzieht sich die LAG einer Selbstevaluierung, um einerseits zu kontrollieren, inwieweit die Ziele und Maßnahmen gemäß der Strategie erreicht werden konnten, und andererseits um ihre Arbeits- und Organisationsstruktur zu prüfen. Die Evaluierung ist we- sentlicher Bestandteil einer kontinuierlichen Erfolgskontrolle (vgl. Kapitel H).

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 40

E. Ziele und Strategie

Die Ziele und Strategie leiten sich direkt aus der SWOT ab und beziehen sich auf die analysierten Bedürfnisse und Potentiale der Region. Die Ausführungen in Kapitel B verdeutlichen, dass nur eine integrierte sektorenübergreifende Strategie den Anforderungen an die ländliche Entwick- lung gerecht wird und die Basis für eine erfolgreiche nachhaltige Förderperiode bilden kann.

E.1 Leitbild Die AktivRegion Holsteiner Auenland setzt sich für die nachhaltige Entwicklung der AktivRegion und ihrer Gemeinden ein. Die vorliegende Strategie betrachtet die Region kreisübergreifend, wo- bei die Bewertung stets aus der Perspektive des ländlichen Raumes erfolgt. Gleichzeitig fokussiert sich die Strategie nicht nur auf Fördermittel des ELER, sondern bezieht auch andere Förderfonds in die Überlegungen ein. Die erarbeiteten Kernthemen sowie die Budgetplanung beziehen sich jedoch in erster Linie auf das Grundbudget.

Die Akteure sehen die Zukunftschancen der Region und eine wirkungsvolle Herangehensweise an die zentralen gesellschaftlichen Herausausforderungen in der Konzentration ihrer Aktivitäten auf die Gemeinschaft und stellen diese in den Mittelpunkt ihrer Strategie. Die Region hat daher das folgende Leitbild formuliert und zur Grundlage der Strategie gemacht:

Den Zukunftsaufgaben Klimawandel, demographische Entwicklung, attraktive Arbeits- & Le- bensräume im ländlichen Raum und hochwertige ortsnahe Bildungsräume stellen wir uns, in- dem wir gezielt das bürgerschaftliche Engagement unterstützen und Gemeinschaftsprojekte stärken.

• Engagierte Dorf- und Ortsgemeinschaften sind die Basis des Gemeinschaftslebens (erste Gemeinschaftsebene)

• Hierauf bauen Gemeinschaftsprojekte der zentralen Orte mit ihrem Umland auf (zweite Gemeinschaftsebene)

• Über die Geschäftsstelle der AktivRegion werden wir zudem Kooperationsprojekte für die gesamte Region und über unsere Region hinaus initiieren (dritte Gemeinschaftsebene).

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 41

In Anlehnung an dieses Leitbild verfolgt die AktivRegion für die kommende Förderperiode fol- gende Strategie und Kernthemen je Schwerpunkt:

Tabelle 37: Strategie und Kernthemen der AktivRegion.

Innovation & Klimawandel & Nachhaltige Bildung Wachstum Energie Daseinsvorsorge

AktivRegion Holsteiner Auenland – die Gemeinschaft im Mittelpunkt Gemeinsam Gemeinsam die Bildungsregion Gemeinsam Arbeitsplätze im ländli- Daseinsvorsorge Holsteiner Auen- Strategie Energie sparen chen Raum schaffen sichern land etablieren

Land- und Naturerlebnisse Gemeinsam Starke Gemeinschaft Ortskern- nachhaltig Gemeinschaft bildet

Kernthemen erlebnisse

Die Akteure des Holsteiner Auenlandes haben sich bewusst dafür entschieden, alle Schwerpunkte des Landes zu bearbeiten und nicht auf einen der optionalen Schwerpunkte Innovation und Wachstum, nachhaltige Daseinsvorsorge und Bildung zu verzichten. Trotz der breiter aufgestell- ten Strategie mit der Abdeckung aller Schwerpunkte ist es den Akteuren gelungen, die Inhalte klar zu definieren und Bezüge zwischen den einzelnen Kernthemen herzustellen.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 42

E.2 Kernthema 1: Land- und Naturerlebnisse Kernthema 1: Land- und Naturerlebnisse

Das Holsteiner Auenland weist durch die Nähe zu Hamburg und dem damit verbundenen Nach- fragepotential, durch seine Landschaft, einige große und viele kleinteilige Anbieter und Leis- tungsträger, die das touristische Angebot prägen, ein gutes Naherholungs- und Tourismus- potential im Bereich der Land- und Naturerlebnisse auf. Mit diesem Kernthema  sollen Land- und Naturerlebnisse entwickelt, verbessert, vernetzt und gemeinsam ver- marktet werden,  sollen Arbeitsplätze im ländlichen Raum geschaffen, gesichert und Kaufkraft gebunden werden  sollen Erlebnisangebote und Lebens- und Familienräume für die ganze Gemeinschaft ge- schaffen werden,  soll das Naherholungspotential der Region genutzt werden,  soll das regionale Image gesteigert werden.

Schwerpunkt & Budgetansatz Schwerpunkt: Innovation und Wachstum Budget: 15 % des Kernthemenbudgets Ziele (*Landesziele) Indikatoren

 Arbeitsplätze im ländlichen Raum schaffen* Anzahl geschaffener Arbeitsplätze  Entwicklung inklusiver Angebote Anzahl der Projekte mit inklusiven Elemen- ten  Entwicklung und Erprobung modellhafter Anzahl modellhafter Konzepte & Projekte Lösungen  Auslösen von Investitionen Investitionen in Euro / Anzahl Projekte  Steigerung der regionalen Wertschöpfung* Neu ausgelöster Umsatz (bei Privaten) Anzahl der Projekte Fördermaßnahmen 1. Maßnahmen von Gemeinden und anderen öffentlichen oder gemeinnützigen Trägern, um Natur und Landschaft erlebbarer zu machen (z.B. Konzepte, Entwicklung und Auf- wertung von Naturerlebnisräumen, …). Dazu zählen auch Maßnahmen, um die Kultur- landschaft erlebbarer zu machen. 2. Maßnahmen von Landwirten und anderen Privaten, um nachhaltige Natur- und Lan- derlebnisse aufzubauen oder auszuweiten (z.B. Konzepte, Angebote auf Höfen, Ausbau der Vermarktung regionaler Produkte, Hofcafés, Melkhüser) Fördereinschränkungen: a. Keine Maßnahmen im Bereich „Reiterhöfe“, da hier eine Marktsättigung gesehen wird b. Maßnahmen und Investitionen zur Steigerung der Unterkünfte nur in Zusammen- hang mit Erlebnisangeboten auf den Anlagen und Bett & Bike-Unterkünfte entlang der Fernradwanderwege (bis zu 3 km-Entfernung) 3. Maßnahmen zur Vernetzung und Bündelung von Natur- und Landerlebnisangeboten 4. Maßnahmen zur gezielten gemeinsamen Vermarktung von Natur- und Landerleb- nisangeboten in der Regel über die Tourismusorganisationen

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 43

Begründung | Potential der Region Das Kernthema ist von den AktivRegionen Holsteiner Auenland, Pinneberger Marsch und Geest sowie Steinburg in enger Absprache entwickelt worden. Die touristischen Akteure aller drei AktivRegionen sind im Holstein Tourismus e.V. organisiert und konzentrieren sich auf das Kernthema Land- und Naturerlebnisse. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine regionale Zu- sammenarbeit und strategische Kooperation. Die Gebietskulisse des Holsteiner Auenlandes weist mit seinem hohen Natur- und Naherholungspotential sowie den vielen Erlebnisange- boten der landwirtschaftlichen Betriebe ein hohes Maß an Erfahrung auf, an dem sich die kommenden Projekte orientieren können. Landwirte werden somit motiviert, einen zusätzli- chen Erwerbszweig aufzubauen und sich eine weitere Einnahmequelle zu sichern. Gleichzeitig unterstützt das Kernthema das bereits bestehende tagestouristische Potential der Region so- wie den bestehenden erfolgreichen Holstein schmeckt-Ansatz und lädt neben den Einheimi- schen auch Besucher aus den umliegenden Mittel- und Oberzentren sowie der Metropole Ham- burg ein, einen Tag im Holsteiner Auenland zu erleben. So wird neben Wertschöpfungsaspek- ten ein Beitrag zur Imagesteigerung der Region als Lebens-, Wohn- und Arbeitsraum sowie zum Innen- und Außenmarketing geleistet. Gleichzeitig stärkt das Kernthema durch das Sicht- barmachen von naturräumlichen Potentialen das Wir-Gefühl in der Bevölkerung und deren Identifikation mit der Region. Parallel dazu trägt das Kernthema zur Umsetzung der strategi- schen Ziele der Tourismusstrategie des Landes Schleswig-Holstein 2025 bei. Damit werden auch die guten Erfolge im Bereich der landwirtschaftlichen Diversifizierung der vergangenen Förderperiode weiterentwickelt. Netzwerk und Kooperation Begleitung durch den Arbeitskreis Tourismus des Holstein Tourismus e.V., dem der Holstei- ner Auenland – LAG AktivRegion e.V. angehört. Darüber hinaus steht die AktivRegion – als Er- gebnis der landesweiten Projektbörse des Regionen-Netzwerkes – mit anderen LAGn in Kon- takt bezüglich der Möglichkeiten der Vermarktung regionaler Produkte, der Etablierung einer gemeinsamen Marke sowie einer landesweit abgestimmten Naturparkentwicklung. Weitere Fördermöglichkeiten Maßnahmen zum Erhalt des ländlichen Kulturerbes mit einem Fördervolumen von mehr als 100.000 Euro, die ebenfalls zum Erfolg dieses Kernthemas beitragen könnten, werden aus E- LER-Mittel gefördert, die direkt vom Land vergeben werden (Art. 20 Abs. 1 (f) ELER-VO, LPLR Teilmaßnahme 7.6). Touristische Maßnahmen (Fördervolumen mind. 100.000 Euro), insbe- sondere Investitionen zur öffentlichen Verwendung in Freizeitinfrastrukturen werden aus E- LER-Mitteln (Art. 20 Abs. 1 (e) ELER-VO) außerhalb des Grundbudgets gefördert. Maßnahmen zur Verbesserung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit, zur energetischen Optimierung tou- ristischer Infrastrukturen sowie zur zielgruppengerechten Weiterentwicklung können eine fi- nanzielle Unterstützung aus Mitteln des EFRE-Programms bekommen. Das Kernthema ist somit entscheidend für den Erfolg kleinerer Investitionen von bis zu 100.000 Euro Zuschussbedarf.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 44

E.3 Kernthema 2: Ortskernerlebnisse Kernthema 2: Ortskernerlebnisse

Es sollen gezielt Maßnahmen umgesetzt werden, um neue Funktionen in Ortskernen zu etab- lieren und diese attraktiver zu gestalten. Das Treffen und Kommunizieren in den Ortskernen sowie deren Bedeutung als Identifikationsorte sollen gestärkt werden. In diesem Kernthema wird Wert darauf gelegt, dass die Dorfgemeinschaft in Aktionen eingebunden und mobilisiert wird. Das Kernthema  soll Arbeitsplätze im ländlichen Raum schaffen und sichern,  soll Kaufkraft binden,  soll Leerständen vorbeugen und bestehende Leerstände wiederbeleben,  soll die Stärkung der Attraktivität von Ortskernen und Innenstädten unterstützen,  soll die „Mitte“ erlebbar machen! Schwerpunkt & Budgetansatz Schwerpunkt: Innovation und Wachstum Budget: 15 % des Kernthemenbudgets Ziele (*Landesziele) Indikatoren

 Arbeitsplätze im ländlichen Raum schaffen* Anzahl geschaffener Arbeitsplätze  Entwicklung inklusiver Angebote Anzahl der Projekte mit inklusiven Ele- menten  Entwicklung und Erprobung modellhafter Anzahl modellhafter Konzepte & Projekte Lösungen  Auslösen von Investitionen Investitionen in Euro / Anzahl Projekte

Fördermaßnahmen 1. Konzeptionen, die einen Beitrag zu den o.g. Zielen leisten, bspw. Ortskernkonzepte, Mach- barkeitsstudien zur Nutzung von Leerständen, oder Maßnahmen für den landesweiten Projektwettbewerb (Basisdienstleistungen, Ortskernentwicklung) qualifizieren

2. Profilbildungen für Orte und Teilregionen

3. Organisatorische Maßnahmen zur Reduzierung des Leerstandes, z.B. Leerstandsmanage- ment oder gemeinschaftliche Werbeaktionen

4. Kleinere öffentliche und gemeinnützige Investitionen in Ortskernen

5. Maßnahmen zum Erhalt ortsbildprägender Gebäude und bei Gebäuden mit einer besonde- ren z. B. „öffentlichen Funktion“

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 45

Begründung | Potential der Region Das Kernthema ist von den Akteuren erarbeitet worden, um den beschriebenen Abwande- rungsbewegungen einerseits entgegenzuwirken und um andererseits die negativen Folgen dieses unvermeidbaren Prozesses für die Städte und Gemeinden abzuschwächen. Die Dorf- und Ortsmitten sollen für die Bevölkerung erlebbar sein und bleiben und mit attraktiven Angebo- ten sowie Erscheinungsbildern für eine hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität sorgen. Gleich- zeitig können mit geeigneten Maßnahmen Arbeitsplätze im ländlichen Raum geschaffen oder gesichert werden. Mit einer rechtzeitigen Sensibilisierung der Akteure können unter Umstän- den auch Nachfolgeproblematiken zeitnah aufgedeckt und gelöst werden. Maßnahmen wie Leerstandsmanagements oder -kataster tragen zudem zur Innenentwicklung und zur Reduk- tion des Flächenverbrauches bei. Netzwerk und Kooperation Austausch mit den Wirtschaftsförderungen, Stadtmarketing- bzw. Tourismusbüros und Han- dels- und Gewerbevereinen; Austausch und Absprachen mit Akteuren der IHK und HWK

Durch die landesweite Projektbörse des Regionen-Netzwerkes könnten sich weitere themati- sche Netzwerke und Erfahrungsaustausche, beispielsweise zum Leerstandsmanagement, ergeben. Weitere Fördermöglichkeiten Dieses Kernthema flankierende Maßnahmen wie Pläne für die Entwicklung ländlicher Gemein- den und Dorferneuerung bzw. -entwicklung können – in enger Abstimmung mit der AktivRe- gion – aus GAK-Mitteln gefördert werden, die das LLUR vergibt. Dorfkonzepte werden jedoch i.d.R. von der AktivRegion unterstützt.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 46

E.4 Kernthema 3: Gemeinsam nachhaltig Kernthema 3: Gemeinsam nachhaltig

In diesem Kernthema geht es um die Förderung von Gemeinschaftsprojekten und insbesondere kommunalen Vorzeigeprojekten zum nachhaltigen Umgang mit Energie. Mit den Maßnah- men und Projekten sollen

 der Energieverbrauch und der CO2-Ausstoß reduziert werden,  die Energieeffizienz insbesondere an Schulen und Kitas gesteigert werden,  das Bewusstsein für klimaschonendes Verhalten gefördert werden,  größere Investitionen vorbereitet werden.

Schwerpunkt & Budgetansatz Schwerpunkt: Klimawandel und Energie Budget: 12,5 % des Kernthemenbudgets Ziele (*Landesziele) Indikatoren

 Arbeitsplätze im ländlichen Raum schaffen* Anzahl geschaffener Arbeitsplätze  Entwicklung inklusiver Angebote Anzahl der Projekte mit inklusiven Elemen- ten  Entwicklung und Erprobung modellhafter Anzahl modellhafter Konzepte & Projekte Lösungen

 Reduktion der CO2-Emissionen / Einsatz Dokumentation eingesparte Menge CO2 & erneuerbarer Energien Anzahl der Projekte  Stärkung des Bewusstseins für klima- Erreichte Teilnehmer freundliches Verhalten Fördermaßnahmen 1. Studien zur Vorbereitung von kostenintensiven Investitionen z. B. für Wärmenetze, E-Mo- bilität, ressourcenschonende Versorgung von Ortsteilen oder Baugebieten

2. Zum Ressourcensparen aktivierende oder bewusstseinsbildende Maßnahmen, die viele Akteure oder eine bestimmte Zielgruppe erreichen, bspw. fifty-fifty-Projekt an Schulen, Kita21

3. Kleinere investive insbesondere kommunale beispielhafte Projekte und kommunale Pro- jekte zur Reduzierung von Mehrkosten gegenüber energetischen Standardlösungen

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 47

Begründung | Potential der Region Dieses Kernthema trägt der Tatsache Rechnung, dass das Budget der AktivRegion nicht ausrei- chend ist für Förderungen investiver Maßnahmen in den Bereichen Ausbau von Netzkapazitä- ten, Erprobung modellhafter Speichertechnologien, Forschung, Entwicklung und Ausbau des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion. Zudem sind mit dem EEG, der BAFA-Förderung und dem EFRE-Programm Fördermöglichkeiten vorhanden, die hier effizien- ter zum Einsatz kommen können.

Die AktivRegion konzentriert sich in diesem Schwerpunkt auf die Gemeinschaft und ihren Bei- trag zur Energiewende. Hierbei stehen Projekte zur Bewusstseinsbildung und zur Steigerung der Energieeffizienz in Haushalten und kommunalen Liegenschaften im Vordergrund. Durch Aufklärung und bewusstseinsbildende Maßnahmen kann zudem dem steigenden Akzeptanz- problem hinsichtlich des Ausbaus von EE-Anlagen und -Netzen entgegengewirkt werden. Auch kleinere investive beispielhafte Projekte, insbesondere von Kommunen, sowie Studien und Konzepte für modellhafte und innovative Maßnahmen sollen ihren Beitrag zur Zielerreichung leisten. Die Akteure aus Verwaltung und Privatwirtschaft haben bereits in der Vergangenheit Erfahrungen in diesen Bereichen gesammelt und Kompetenzen aufgebaut, so dass dieses Kernthema auf einer guten Basis aufbaut. Netzwerk und Kooperation Stadtwerke, Klimaschutzmanager der Kreise

AktivRegion übergreifende Klimaschutzkonferenz in Planung (u.a. Holsteins Herz, Holstei- ner Auenland, Sachsenwald-Elbe, Reinbek-Siek)

Weitere Fördermöglichkeiten Für kostenintensive Maßnahmen stehen Fördermittel aus dem EEG, der BAFA-Förderung sowie dem EFRE-Programm (insbesondere für den betrieblichen Landbau, für innovative Infrastruk- turen für erneuerbare Energien und für energieeffiziente öffentliche Infrastrukturen) zur Ver- fügung.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 48

E.5 Kernthema 4: Starke Gemeinschaft Kernthema 4: Starke Gemeinschaft

Die Ortsgemeinschaft im ländlichen Raum verändert sich: Neubürger kommen hinzu, viele er- reichen ein betreuungsbedürftiges Alter, die Berufstätigkeit fordert den Arbeitnehmern mehr ab, die Nachbarschaftshilfe wird schwieriger, (Frei-)Zeit wird weniger. Hierauf will die Aktiv- Region reagieren und gezielt neue Formen der Dorf- und Ortsgemeinschaft fördern. Mit die- sem Kernthema sollen  die Gemeinschaft, das Wir-Gefühl und die Identifikation mit der Region gestärkt werden,  die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert werden,  alternative Wohnformen geschaffen werden,  inklusive Treffpunkte geschaffen werden. Schwerpunkt & Budgetansatz Schwerpunkt: Nachhaltige Daseinsvorsorge Budget: 42,5 % des Kernthemenbudgets Ziele (*Landesziele) Indikatoren

 Arbeitsplätze im ländlichen Raum* Anzahl geschaffener Arbeitsplätze  Entwicklung neuer inklusiver Angebote Anzahl der Projekte mit inklusiven Elemen- ten  Entwicklung und Erprobung modellhafter Anzahl modellhafter Konzepte & Projekte Lösungen  Stärkung des Angebots Anzahl geschaffener & gesicherter Angebote  Anzahl der an den Projekten beteiligten Anzahl der Partner Kommunen / Institutionen* Fördermaßnahmen 1. Konzeptionen, z. B. interkommunale Entwicklungskonzepte, alternative Mobilitätskon- zepte, Machbarkeitsstudien für beispielsweise alternative Wohnformen

2. Maßnahmen zur Entwicklung und Stärkung von möglichst inklusiven Gemeinschaftstreff- punkten und -einrichtungen

Förderausschluss:

Keine Förderung von Sportanlagen

3. Maßnahmen zur Stärkung der Vereinbarkeit von Familie & Beruf

4. Organisation von Begegnungen, Gemeinschaft und Nachbarschaftshilfe, z. B. Aufbau einer Willkommenskultur, Ehrenamtsbörsen

5. Aufbau ergänzender Mobilitäts- und Betreuungsangebote für mobilitätseingeschränkte Menschen, um ihre Teilhabe an Gesellschaft und Gemeinschaft zu unterstützen, z. B. Ge- meindebus, Kümmerer

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 49

Begründung | Potential der Region Die AktivRegion ist wie alle ländlichen Räume in Schleswig-Holstein vom demographischen Wandel betroffen, wobei die Auswirkungen innerhalb der Region unterschiedlich stark ausfal- len. Mit diesem Kernthema unterstützt die AktivRegion die Gemeinden und Städte sowie ihre Akteure, um dieser Herausforderung begegnen zu können. Die Maßnahmen helfen der Gemein- schaft, das Miteinander attraktiver zu gestalten, Angebote zu sichern und die Familien- freundlichkeit zu stärken. Im Mittelpunkt stehen Projekte, die die Menschen zusammenbrin- gen – sowohl Treffpunkte als auch alternative Mobilitätsformen, um Angebote überhaupt wahr- nehmen zu können. Hierbei greift die Region auf das außerordentliche ehrenamtliche Enga- gement ihrer Bürger zurück und stärkt dieses. Das vorgesehene Budget unterstreicht die Be- deutung der Gemeinschaft und ihrer Treffpunkte. Netzwerk und Kooperation Das Amt Kellinghusen hat mit Hilfe des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gesundheit sowie der Bertelsmann-Stiftung einen Workshop zur „Zukunftsorientierten Seniorenpolitik“ durchge- führt. Die gewonnen Erkenntnisse können über die AktivRegion auch in die übrigen Gemeinden der Region gespiegelt werden und ggf. zum Aufbau eines Netzwerkes beitragen. Prüfung des Beitritts zum Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg. Projekte rund um das Thema Mobilität wer- den eng mit den ÖPNV-Trägern und Projekten anderer Planungsebenen, beispielsweise in der Metropolregion Hamburg, abgestimmt. Weitere Fördermöglichkeiten Einige wichtige Maßnahmen zur Stärkung der nachhaltigen Daseinsvorsorge werden außer- halb des AktivRegionen-Grundbudgets gefördert bzw. durch AktivRegionen-Förderung für die landesweiten Wettbewerbe qualifiziert und vorbereitet. Hierzu zählen die Breitbandinfrastruk- tur aus ELER-, GAK- und Landes- Mitteln (Art. 20 Abs. 1 (c) ELER-VO, LPLR Teilmaßnahme 7.3), die Basisdienstleistungen mit dem Schwerpunkt Nahversorgung aus ELER- und GAK-Mitteln (Art. 20 Abs. 1 (d) ELER-VO, LPLR Teilmaßnahme 7.4) sowie Maßnahmen zur Dorfinnenent- wicklung aus GAK-Mitteln.

Für die Qualifizierung des Ehrenamtes im Bereich der Arbeit mit Senioren hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familien und Gleichstellung im Juli 2014 eine eigene Förderrichtlinie verfasst (Richtlinie VIII 255-447.20-004.).

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 50

E.6 Kernthema 5: Gemeinschaft bildet Kernthema 5: Gemeinschaft bildet

Die Zusammenarbeit aller Bildungsakteure in einer Bildungsregion wird immer wichtiger. Die AktivRegion möchte die Bildungsregionen unterstützen, Netzwerke zur Abstimmung der An- gebote und zur gemeinsamen Entwicklung von Angeboten aufzubauen, weiterzuentwickeln und deren Maßnahmen umzusetzen. Als eine Bildungsregion wird insbesondere der räumliche Einzugsbereich von der Kita bis zur weiterführenden Schule betrachtet. Das Kernthema soll

 die Vernetzung von Bildungsakteuren (Kita, Schule, Vereine, Familien, …) fördern,  außerschulische Lernorte stärken und untereinander sowie mit anderen Bildungsorten vernetzen,  Eltern und Schüler stärken.

Schwerpunkt & Budgetansatz Schwerpunkt: Bildung Budget: 15 % des Kernthemenbudgets Ziele (*Landesziele) Indikatoren

 Arbeitsplätze im ländlichen Raum* Anzahl geschaffener Arbeitsplätze  Entwicklung neuer inklusiver Angebote Anzahl der Projekte mit inklusiven Elemen- ten  Entwicklung und Erprobung modellhafter Anzahl modellhafter Konzepte & Projekte Lösungen  Vernetzung außerschulischer Lernorte Anzahl der Projekte und Anzahl der Partner mit Schulen und Kitas  Unterstützung der regionalen Bildungs- Anzahl der unterstützten Netzwerke und An- vernetzung zahl der Projekte Fördermaßnahmen 1. Unterstützung der regionalen Bildungsvernetzung und des Aufbaus von Bildungsregio- nen: Konzeption und Entwicklung sowie die Betreuung von Netzwerken, z. B. zu den The- men Qualifizierung der Schulkindbetreuung, Kooperationscoach Vereine-Ganztagsschule oder Kita, Aufbau Elternarbeit

Förderausschlüsse: Keine Förderung konkreter Bildungsangebote und Kurse Keine Förderung sonstiger baulicher Maßnahmen

2. Investive und nicht investive Entwicklung von außerschulischen Lernorten

Förderausschluss: Ausgenommen sind der Umbau und die Errichtung, Sanierung und Erweiterung von Ge- bäuden

3. Vernetzung der Angebote außerschulischer Lernorte untereinander und mit Schulen und Kitas

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 51

Begründung | Potential der Region Die AktivRegion kann im neuen Förderschwerpunkt Bildung auf eine gute Basis zurückgreifen: es gibt kaum gefährdete Schulstandorte in der Region, das Betreuungsangebot ist noch gut und es besteht ein herausragendes Angebot an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie außerschulischen Lernorten. Diese vorteilhafte Ausgangslage hat das Holsteiner Auenland darin bestärkt, das bestehende Angebot durch Maßnahmen zur Vernetzung zusätzlich zu för- dern und seine Ausstrahlungskraft zu erhöhen. Dabei werden nicht nur neue thematische Netz- werke aufgebaut, sondern auch die Kompetenzen und Erfahrungen bestehender Kooperatio- nen (bspw. Modellprojekt Lebenswelt Schule – Netzwerk der Modellkommune Bad Bramstedt) eingebunden. Gleichzeitig trägt das Kernthema dazu bei, Konflikte zwischen Bildungsorten wie Verein und Ganztagsschulen zu vermeiden und stattdessen Synergien und effektive koopera- tive Strukturen aufzubauen. Wie in den übrigen Schwerpunkten, steht die Gemeinschaft stets im Mittelpunkt, das Kernthema fokussiert sich nicht auf die „klassische“ Zielgruppe der Schüler der Sekundarstufen I und II, sondern hat sich vielmehr dem Motto des Lebenslangen Lernens verschrieben.

Netzwerk und Kooperation Die landesweite Projektbörse des Regionen-Netzwerkes hat gezeigt, dass es insbesondere hin- sichtlich der Vernetzung von außerschulischen Lernorten Kooperationsmöglichkeiten über die Grenzen von AktivRegionen hinweg gibt. Eine Zusammenarbeit wird zu Beginn der neuen Förderperiode geprüft. Weitere Fördermöglichkeiten Maßnahmen als Basisdienstleistungen mit dem Schwerpunkt Bildung, insbesondere die Bün- delung und Vernetzung von Angeboten und das Schaffen multifunktionaler Einrichtungen, kön- nen – sofern ein Zuschussbedarf von mindestens 100.000 Euro erreicht wird – aus ELER- und GAK-Mitteln im Sinne des Art. 20 Abs. 1 (d) ELER-VO (LPLR Teilmaßnahme 7.4) gefördert wer- den. Darüber hinaus fördert der ESF nicht investive Maßnahmen des gleichen Zugangs zu hoch- wertiger Früherziehung, Grund- und Sekundarbildung.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 52

E.7 Integrierter Ansatz & Innovation Die Strategie des Holsteiner Auenlandes enthält folgende Elemente, die den Mehrwert des LEA- DER-Ansatzes hervorheben und unterstützen:

 Gemeinschaft im Mittelpunkt – Die Gemeinschaft steht im Mittelpunkt des Leitbildes und der Strategie der AktivRegion und zieht sich so durch alle Kernthemen hindurch. Die Kon- zentration auf die Gemeinschaft untermauert den Bottom up-Ansatz der LEADER-Idee und setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein.  Inklusion – Projekte mit inklusiven Elementen können eine höhere Punktzahl erreichen.  Betreuung für Jung und Alt – Mitmenschen gut betreut wissen – diese Sicherheit entlastet arbeitende Familien und stärkt den Gewerbestandort im Wettbewerb um Fachkräfte.  Kooperationen – Vernetzungsaktivitäten und Kooperationen sind Stärken und Chancen im ländlichen Raum, um den Herausforderungen zu begegnen. Sie bilden wie die Gemein- schaft eine Klammer in der Strategie. Kooperationsprojekte können zudem eine erhöhte Förderquote erreichen.  Die Kernthemen richten sich an öffentliche und private Akteure. Für die Kofinanzierung von Projekten gemeinnütziger und sonstiger Träger werden Kofinanzierungsmittel be- reitgestellt. Hiermit wird die Umsetzung solcher Projekte wesentlich erleichtert.  Kooperationen mit anderen LAGn – Nicht nur die Akteure sondern auch die AktivRegion selbst will verstärkt mit anderen LAGn kooperieren. Das Kernthema Land- und Naturer- lebnisse, das über drei AktivRegionen kooperativ entwickelt worden ist, geht hierbei mit gutem Beispiel voran.  Eigenes Budget – Für die Umsetzung aktivregionsübergreifender Kooperationsprojekte wird ein eigenes Budget reserviert.  Modellhaft und innovativ – Modellhafte innovative Projekte erhalten eine erhöhte Förder- quote.  Wirkungskreis – Regionsweit wirkende Projekte bekommen eine erhöhte Förderquote.

E.8 Fördereckdaten Die Akteure der LAG AktivRegion Holsteiner Auenland haben sich trotz der ihr zugesprochenen Möglichkeit, kernthemen- oder sogar projektbezogene Förderquoten und -bedingungen festlegen zu dürfen, darauf verständigt, das Förderschema so übersichtlich wie möglich zu halten, um es auch an unerfahrene Träger verständlich kommunizieren zu können. Zudem ist eine enge Abstim- mung mit den AktivRegionen Pinneberger Marsch & Geest, Dithmarschen und Steinburg erfolgt, die ebenfalls vom LLUR, Außenstelle Südwest, Regionaldezernat Itzehoe betreut werden. Es wird darauf hingewiesen, dass es EU- und landesseitig weitere zahlreiche Förderkriterien und -aus- schlüsse gibt, die sich insbesondere aus dem Beihilfe-, Vergabe- und öffentlichen Haushaltsrecht ergeben, die hier nicht einzeln aufgeführt werden können. An dieser Stelle beschränken sich die Ausführungen auf die von der AktivRegion regelbaren Fördereckdaten.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 53

Tabelle 38: Fördereckdaten des Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.V. Fördereckdaten

1. Definition der Projektträger

1. Öffentliche Träger: Kommunen, Kommunale Gesellschaften, Körperschaften öffentlichen Rechts (Kirche, andere Religionsgemeinschaften, Ämter) und Träger, deren Mittel im Sinne der EU als öffentliche Mittel angesehen werden, also ohne öffentlichen Kofinanzierungsbedarf (z.B. Kommune, Kreis, Kirche, ggf. Wirtschaftsförderung, Tourismusvereine) 2. Gemeinnützige Träger: vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannte Träger, z.B. Stiftungen, als gemeinnützig anerkannte Vereine, gGmbH 3. Sonstige Träger: z.B. Privatpersonen, kleine und mittlere Unternehmen, nicht gemeinnützige Vereine

2. Durch ein Projekt darf keine schädigende Konkurrenz zu bestehenden Angeboten entstehen.

Der Träger hat die Auswirkungen seines Projektes auf den jeweiligen „Markt“ darzustellen. Insbe- sondere bei nicht öffentlichen Projekten kann die AktivRegion unabhängige Stellungnahmen zur Bewertung dieser Frage einfordern. 3. Nachhaltigkeit: Das beantragte Projekt stellt bei Antragstellung seine nachhaltige Wirkung dar.

Im Antrag werden die Folgekosten dargestellt und Optionen für ihre Finanzierung aufgezeigt.

4. Die Fördersummen pro Projekt sind nach unten und oben begrenzt. a. Mindestfördersumme für öffentliche Träger: 7.500 EUR b. Mindestfördersumme für sonstige Träger: 3.000 EUR c. Förderhöchstsumme pro Projekt bis zu i. 50.000 EUR, sofern das Projekt die Mindestpunktsumme gemäß der Projektauswahlkri- terien (vgl. Kapitel G) erreicht. ii. 100.000 EUR, sofern das Projekt in besonderer Weise den Zielen der Strategie entspricht und eine gewisse Punktzahl gemäß der Projektauswahlkriterien erreicht.

5. Förderquoten Förderquote in % der Nettokosten Maßnahmenart Gemein- Öffentlich Sonstige* nützig* Konzeption und Beratung von Maßnahmen Aber: keine ausschließliche Vorplanung von investiven 55 55 55 Projekten, bspw. Architekturvorplanungen gemäß Leis- tungsphase I-III HOAI Nicht investive Maßnahmen, Projektmanagement 55 55 40 Aufbau und Anlaufphase von Projekten, max. 3 Jahre

Basisförderquote Investive Maßnahmen 55 55 40

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 54

Modellhafte Maßnahme - Mindestens aktivregionsweit modellhaft - Maßnahme mit ungewöhnlichen, neuen Lösungs- +10 +10 +10 wegen - Mit der Maßnahme entstehen neue Strukturen / Methoden Regionale Wirkung Das Projekt wirkt auf die gesamte AktivRegion oder die +10 +10 +10 Projektdurchführung erstreckt sich auf die gesamte Ak- tivRegion. Vernetzung und Kooperation Mehrere Kommunen oder private Partner schaffen ei- nen gemeinsamen Projektnutzen und sind angemessen +10 +10 +10

Zuschläge zur Basisförderquote zur Zuschläge an der Finanzierung beteiligt. Bestehende Zweckver- bände sind i.d.R. ausgeschlossen. * öffentliche Kofinanzierung erforderlich Die max. Förderquote von 80 % der förderfähigen Kosten kann in keinem Fall überschritten wer- den.

6. Der Projektbeirat der AktivRegion kann die Fördereckdaten durch Beschluss anpassen und ergänzen. Der Projektbeirat kann keine Ausnahmen von den Fördereckdaten und Projek- tauswahlkriterien erlassen. Für ein transparentes Auswahlverfahren und die Anwendung der Auswahlkriterien muss der Projektbeirat zunächst die Änderung der Fördereckdaten und / oder der Projektauswahlkriterien beschließen und der Öffentlichkeit bekannt geben. An- schließend können die Änderungen für die nächste Projektauswahlrunde angewandt wer- den.

Die jeweils gültigen Fördereckdaten werden auf der Website der AktivRegion veröffentlicht. Die Anpassung der Fördereckdaten ist durch die jeweils nächste Mitgliederversammlung zu bestäti- gen. Die Anpassungsmöglichkeit ist erforderlich, da die Integrierte Entwicklungsstrategie eine mo- dellhafte Strategie ist und nicht alle Förderfälle vorab absehen kann. 7. Förderbedingungen für Kooperationsprojekte

Die Fördereckdaten gelten auch für gebietsübergreifende Kooperationsprojekte. Der Vorstand kann aber in Abstimmung mit den Kooperationspartnern auch abweichende Förderkonditionen festlegen.

Begründung der Fördereckdaten

Verständlichkeit und Transparenz Die AktivRegion Holsteiner Auenland hat verständliche und für alle Kernthemen einheitliche För- derkonditionen entwickelt. Dies gewährleistet Transparenz und Verständlichkeit der Förde- rung, so dass die Konditionen leichter kommuniziert werden können. Kernthemenspezifika wie Förderausschlüsse werden in den jeweiligen Kernthemen (Kapitel E.2-E.6) definiert.

Regionenübergreifendes Denken Die AktivRegion Holsteiner Auenland hat ihre Förderkonditionen mit den benachbarten LAGn ab- gestimmt. Das Förderraster alle vier AktivRegionen, die im Verwaltungsbereich der Außenstelle Itzehoe des LLUR liegen, ist somit ähnlich und erleichtert das Arbeiten der Bewilligungsbehörde

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 55

einerseits und die Abwicklung und Gestaltung von Kooperationsprojekten andererseits. Her- vorzuheben sind die einheitlichen Regelungen im gemeinsamen Kernthema Land- und Naturer- lebnisse der AktivRegionen Holsteiner Auenland, Steinburg und Pinneberger Marsch & Geest.

Trägerdefinition und Basisförderquoten Die Trägerdefinition ist klar und eindeutig. Gemeinnützige und öffentliche Träger werden bei den Förderquoten einheitlich behandelt. Diese Vorgehensweise honoriert das außerordentliche bür- gerschaftliche Engagement der gemeinnützigen Träger. Konzeptionen und Machbarkeitsstu- dien stellen häufig ein Mittel dar, um Einstiegshürden insbesondere in neue Maßnahmenberei- che zu überwinden, und erhalten daher eine höhere Förderquote. Die Förderung von investiven und nicht investiven öffentlichen und gemeinnützigen Maßnahmen liegt mit 55 % auf der gleichen Stufe wie in der abgelaufenen Förderperiode. Bei sonstigen Trägern wird von einem besonderen Eigeninteresse ausgegangen, so dass hier mit 40 % eine geringere Förderquote als bisher ange- setzt wird.

Zuschläge zur Basisförderung Unter bestimmten Voraussetzungen können Projekte einen Zuschlag zur Basisförderquote be- kommen. Eine Erhöhung von je 10 % ist möglich, wenn ein Projekt die besonderen LEADER-Ziele Modellhaftigkeit und regionale Wirkung unterstützt. Die Kriterien für die Zuschläge sind klar de- finiert und werden über die Projektauswahlkriterien dokumentiert: für die Modellhaftigkeit muss ein aktivregionsweites Modellprojekt vorliegen, beim Wirkungsgrad muss eine aktivregionsweite Wirkung erreicht werden. Weitere 10 % gibt es, wenn besondere Anstrengungen zur Vernetzung und Kooperation unternommen werden. Dieses Kriterium möchte die Akteure motivieren, die Herausforderungen mit mehr als einem weiteren Partner anzugehen. Die landesweite Höchstför- derquote von 80 % kann jedoch in keinem Fall überschritten werden.

Fördersummenbegrenzung Die beiden Fördersummenstufen von „bis zu 50.000 EUR“ und „bis zu 100.000 EUR“ (vgl. Tabelle 38, Nr. 4) gewährleisten, dass Projekte mit einem besonders hohen Zielerreichungsgrad eine Fördersumme von bis zu 100.000 EUR unter Berücksichtigung der jeweiligen Förderquote erhal- ten können. Projekte mit einem (laut erreichter Punktzahl) geringerem Zielerreichungsbeitrag erhalten eine auf bis zu 50.000 EUR begrenzte Fördersumme. Ab einem Förderbedarf von mehr als 100.000 EUR können strukturwirksame Projekte Förderanträge in den Direktprogrammen des LPLR (Basisdienstleistungen, Tourismus, ländliches Kulturerbe und Ortskernentwicklung, vgl. Kapitel I.3) stellen. Die AktivRegion kann mit ihrem Förderspektrum diese Programme er- gänzen und gleichzeitig größere Maßnahmen für den landesweiten Projektwettbewerb qualifi- zieren.

E.9 Ziele und Indikatoren Die in den Abschnitten E.2-E.6 vorgestellten Kernthemen der AktivRegion verfolgen einerseits kernthemenspezifische Ziele, andererseits leisten sie jedoch auch einen Beitrag zu kerntheme- nübergreifenden Zielen. Diese übergreifenden Ziele verdeutlichen, dass die Akteure der Region auf die Aspekte Arbeitsplätze, Inklusion und Innovation/Modellhaftigkeit besonderen Wert legen

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 56

und ihnen eine sektorenübergreifende, integrierende Wirkung zusprechen. Besonders hervorzu- heben ist zudem das Ziel 14, das den Aufbau von aktivregionsübergreifenden Projekten (Ko- operationsprojekte) in die Strategie aufnimmt und hierfür ein Budget in Höhe von 4 % des Grund- budgets einstellt. Der Zielerreichungsbeitrag der Kooperationsprojekte selbst wird dem jeweili- gen Kernthema zugeordnet.

Tabelle 39: Ziele, Indikatoren & Zielniveau (Beitrag zu den Landeszielen wird blau hervorgehoben).

Ziel Indikator Bis 2018 Bis 2021 Kernthemenübergreifende Ziele 1. Arbeitsplätze im ländlichen Anzahl geschaffener Arbeitsplätze 2 8 Raum schaffen 2. Entwicklung neuer inklusiver Anzahl der Projekte mit inklusi- 8 16 Angebote ven Elementen 3. Entwicklung und Erprobung Anzahl modellhafter Konzepte 3 6 modellhafter Lösungen (auf Ba- sis der Projektbewertung) Anzahl modellhafter Projekte 3 6 Kernthema: Gemeinsam nachhaltig (Klimawandel und Energie)

Eingesparte Menge CO2 (t), ggf. Dokumentation, keine 4. Reduktion der CO2-Emissionen Äquivalenzberechnung) Zielvorgaben Einsatz erneuerbarer Energien Anzahl der Projekte 4 8 5. Bewusstsein für klimafreundli- Erreichte Teilnehmer 100 400 ches Verhalten stärken Kernthema: Land- und Naturerlebnisse (Innovation und Wachstum) Investition in EUR 200.000 € 400.000 € 6. Auslösen von Investitionen Anzahl der Projekte 5 11 Durch private Projekte neu aus- 7. Steigerung der regionalen gelöster Umsatz in EUR (lt. Um- 300.000 € 700.000 € Wertschöpfung satzschätzungen der Anträge) Kernthema: Ortskernerlebnisse (Innovation und Wachstum) Investition in EUR 1 Mio. € 2,3 Mio. € 8. Auslösen von Investitionen Anzahl der Projekte 4 8 Kernthema: Starke Gemeinschaft (Nachhaltige Daseinsvorsorge) Anzahl geschaffener Angebote 5 10 9. Stärkung des Angebotes Anzahl gesicherter Angebote 10 20 10. Anzahl der an den Projekten beteiligten Kommunen / Insti- Anzahl der Partner 10 20 tutionen Kernthema: Gemeinschaft bildet (Bildung) 11. Vernetzung außerschulischer Anzahl der Projekte 4 8 Lernorte mit Schulen und Kitas Anzahl der Partner 10 20 12. Unterstützung der regionalen Anzahl der unterstützten Netz- 2 4 Bildungsvernetzung werke

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 57

Anzahl der Projekte 4 8 Kooperationsprojekte 13. Aufbau von aktivregionsüber- 4 % des 4 % des Eingesetzte Mittel greifenden Projekten Budgets Budgets Zusätzliche Fördermittel / integrierter Ansatz 14. Akquise zusätzlicher Fördermit- tel über das AktivRegionen- Eingeworbene Fördermittel 1,5 Mio. € 3 Mio. € Budget hinaus Neben den Zielen der Strategie dokumentiert die AktivRegion die gesamten öffentlichen Ausga- ben und die Einwohnerzahl der AktivRegion als EU-relevante Ziele. Die Dokumentation erfolgt im Rahmen der Jahresberichterstellung. Mit den in blauer Schrift hervorgehobenen Zielen und Indikatoren nimmt das Holsteiner Auenland Ziele und Indikatoren des Landes für die AktivRegi- onen auf und unterstützt damit das landesweite Monitoring.

Die Antragsteller haben in ihren Anträgen jeweils eine projektbezogene Zielauflistung vorzuneh- men. In den Projektabschlussberichten dokumentieren die Träger schließlich die tatsächliche Zielerreichung. Die Indikatoren sind so gewählt, dass sie in den Anträgen darstellbar sind, sie er- geben sich aus der Projektentwicklung, aus den Kostenschätzungen oder aus Dokumenten, die bei der Beantragung beizufügen oder Ergebnis des Projektes sind (Umsätze aus den beizulegenden

Wirtschaftlichkeitsberechnungen, CO2-Einsparungen auf Basis der Konzeptergebnisse, etc.). Die Zielerreichung wird im Rahmen der Evaluation über das Jahresmonitoring und wie im Landesleit- faden gefordert am 31.12.2018 dokumentiert. Daher werden in der Zieltabelle die Stichjahre 2018 und 2021 gewählt (vgl. Kapitel H). Die Jahresberichte dienen der LAG als Grundlage für das Mo- nitoring und die Selbstevaluierung (vgl. Kapitel H). Aus der Selbstevaluierung gehen eine mög- liche Zielanpassung und die damit verbundene Strategieänderung hervor. Es lässt sich im Vorfeld der Strategie kaum ein starres Gerüst für die Korrektur der Ziele erstellen, da je nach Zielverfeh- lung zunächst nach den spezifischen (und vielfältigen) Gründen für ein Nichterreichen oder eine Übererfüllung gesucht werden muss. Wie auch eine Änderung der Fördereckdaten muss eine Ziel- korrektur zunächst vom Projektbeirat beschlossen und von der Mitgliederversammlung bestä- tigt werden.

E.10 Budgetverteilung auf die Kernthemen In den Kapiteln E.2-E.6 sind bereits die Budgetrahmen der einzelnen Kernthemen genannt wor- den. Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung des Budgets in prozentualer sowie absoluter Rech- nung. Dabei ist von einem Förderbudget in Höhe von 2,8 Mio. Euro für die AktivRegion ausgegan- gen worden. Im Falle der Anerkennung von insgesamt 22 AktivRegionen wird sich das Förder- budget zunächst reduzieren. Im Verlauf der Förderperiode ist jedoch laut Aussage des MELUR mit dem Zufluss weiterer Mittel zu rechnen, die die anfängliche Reduzierung auffangen.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 58

Tabelle 40: Budgetverteilung. Anteil am Anteil am in EUR ELER-Beteiligung Kernthemenbudget ELER-Budget (gerundet) % % 1. Betreiben einer Geschäftsstelle 18 396.984 € 2. Budget Kernthemen 87 2.466.652 € 2.1 Gemeinsam nachhaltig 12,5 10 308.331,50 € 2.2 Land- und Naturerlebnisse 15 13 369.997,80 € 2.3 Ortskernerlebnisse 15 13 369.997,80 € 2.4 Starke Gemeinschaft 42,5 38 1.048.327,10 € 2.5 Gemeinschaft bildet 15 13 369.997,80 € Für Kooperationsprojekte vorgesehenes Kernthemenbudget 4,64 4 114.545 € Summe 2.863.636 € Eine Verschiebung der Kernthemenbudgets per Projektbeiratsbeschluss kann erfolgen  im Rahmen der Halbzeitbewertung  im Rahmen des Jahresmonitorings und muss erfolgen, wenn eine Überschreitung der Budgetobergrenze innerhalb eines Kernthe- mas zu erwarten ist. Projektanträge konkurrieren daher zunächst nur innerhalb eines Kernthe- mas um das jeweilige Budget. Erst im Falle einer Umverteilung bei Überschreitung des Kernthe- menbudgets treten mehrere Kernthemen und somit auch Projektanträge in Konkurrenz zueinan- der.

Für Projekte von Trägern ohne eigene öffentliche Kofinanzierung wird ein EU-Budget in Höhe von 480.000 € eingeplant und die entsprechende öffentliche Kofinanzierung bereitgestellt.

Begründung der Budgetverteilung34

Land- und Naturerlebnisse Das Kernthema Land- und Naturerlebnisse lässt sich eindeutig definieren und klar abgrenzen. Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Region ist im Landesvergleich geringer, so dass die eingeplanten Mittel im Verhältnis stehen sollten. Dennoch handelt es sich um einen Wachs- tumsmarkt für die Region, das vorhandene Potential lässt sich in jedem Fall noch besser nutzen. Zudem werden eine zunehmende Bekanntmachung der Region sowie Imagegewinne und identi- tätsstiftende Entwicklungen erwartet.

Ortskernerlebnisse Mit diesem Kernthema werden einige Folgen des unaufhaltsamen Prozesses des demographi- schen Wandels bearbeitet. Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung und Wiederbelebung der Ortskerne sind erforderlich, um der Bevölkerung ein angenehmes Umfeld zu schaffen. Bei den Fördermaßnahmen handelt es sich jedoch vorrangig um nicht investive Projekte, so dass das Vo- lumen des Budgets geringer ist. Beide Kernthemen für Innovation & Wachstum zusammen verfü- gen über ein großes Budget und zeigen die Bedeutung, die die AktivRegion ihren Zielen beimisst.

34 Für eventuelle Fördermaßnahmen außerhalb des Grundbudgets vgl. Kapitel E.2-E.6.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Ziele und Strategie 59

Gemeinsam nachhaltig Das Budget für dieses Kernthema fällt im Vergleich am geringsten aus. Mit dem Kernthema sollen vorrangig bewusstseinsbildende und weitere nicht investive Projekte gefördert werden. Investive Maßnahmen stellen eine Ausnahme dar. Für größere Projekte stehen Fördermittel außerhalb der AktivRegionen zur Verfügung.

Starke Gemeinschaft Das finanziell stärkste Thema ist das der Starken Gemeinschaft im Schwerpunkt Daseinsvorsorge. Im Rahmen der Strategiediskussion hat sich dieses Kernthema als eines mit hohem Bedarf und hoher Nachfrage herausgestellt. Das inhaltlich breiter aufgestellte Thema verfolgt besonders den integrierten sektorübergreifenden Ansatz und wird daher mit dem größten Budget ausgestattet.

Gemeinschaft bildet Die AktivRegion hat dieses Kernthema, das zum ersten Mal Gegenstand der AktivRegions-Förde- rung ist, mit einem mittleren Budget ausgestattet. Im Vordergrund des Kernthemas stehen vor- rangig nicht investive Projekte wie Netzwerkbildung und Projektmanagement. Investive Maßnah- men bilden eine Ausnahme, so dass das Budget für angemessen gehalten wird.

Ziele und Strategie

 Ein Leitbild sowie 5 Kernthemen inkl. Ziele, Maßnahmen und Budgetausstattung formen eine integrierte Strategie, die sich aus der SWOT ableitet.  Die Kernthemen wirken zusammen, was auch durch kernthemenübergreifende Ziele verdeut- licht wird.  Die Kernthemen fördern regionseigene Potentiale wie das Ehrenamt, das Wir-Gefühl und die regionale Identität.  Alle Kernthemen lassen sich mit einem kurzen Leitbegriff zusammenfassen. Die Beschreibung der Kernthemen umfasst die Wirkungsweise, die Ziele und Indikatoren, die Begründung, die För- dermaßnahmen, die Netzwerk- und Kooperationsmöglichkeiten sowie Budgetvolumen und An- gaben zu weiteren Fördermöglichkeiten.  Die Kernthemen lassen sich den vier Schwerpunkten zuordnen.  Kooperationsmöglichkeiten werden in allen Kernthemen mitgedacht und mit einem eigenen Budgetrahmen ausgestattet.  Die Budgetverteilung lässt die Schwerpunkte der Strategie erkennen.  Alle Kernthemen sind mit SMARTen Zielen und Indikatoren versehen (vgl. Kapitel H).  Die Kernthemen sind mit den übrigen Programmen der EU konsistent. Ergänzende Fördermög- lichkeiten durch andere Strukturfonds werden ggf. dargestellt.  Je Ziel wird ein Zielniveau in zwei Stufen (2018 und 2021) dargestellt.  Im Falle einer Zielverfehlung sind Korrekturen entsprechend der Ergebnisse der Selbstevaluie- rung vorgesehen. Ein gewisses Maß an Flexibilität und Reaktionsmöglichkeit wird somit gesi- chert.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Aktionsplan 60

F. Aktionsplan

Der folgende Abschnitt beschreibt den Aktionsplan der AktivRegion, mit welchem die im voran- gegangenen Kapitel erläuterten Ziele und Strategien umgesetzt werden sollen. Hierbei wird zu- nächst der Zeitraum von der Anerkennung der LAG durch das MELUR bis zur ersten Halbzeitbe- wertung, d.h. die Jahre 2015-2017, betrachtet. Nach der Halbzeitbewertung wird der Aktionsplan basierend auf den Erfahrungen und aktuellen Handlungsbedarfen angepasst.

Der Aktionsplan sieht sowohl Aktivitäten auf der Prozessebene als auch auf der Projektebene vor und verfolgt dabei folgende übergreifende Ziele:

 Schnelle Handlungsfähigkeit der LAG nach Anerkennung durch das MELUR  Sensibilisierung möglicher Projektträger  Qualitätssteigerung der Projektanträge und Maßnahmen

F.1 Aktivitäten der Prozessebene Auf der Prozessebene können vier Bereiche von Aktivitäten unterschieden werden, deren Einzel- maßnahmen unterschiedliche Prioritäten (I-III) zugeordnet sind:

1. Gremienarbeit 2. Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung 3. Evaluierung 4. Weiterbildung und Netzwerkarbeit des Regionalmanagements und der LAG

Die schnelle Startfähigkeit der Gremienarbeit ist die Grundvoraussetzung für die Umsetzung der Ziele der IES nach Anerkennung der LAG. Sie ist jedoch grundsätzlich unproblematisch, da die Gremien bereits seit Jahren arbeiten. Höchste Priorität genießen daher die Ausschreibung sowie die Vergabe des Regionalmanagements, um unverzüglich nach Anerkennung eine arbeitsfähige Geschäftsstelle zu haben. Sollte die Ausschreibung erst nach Anerkennung erfolgen dürfen, würde sich die Arbeitsfähigkeit der LAG aufgrund der einzuhaltenden Fristen stark verzögern. Dies stellt im Zweifel ein enormes Hemmnis für die Umsetzung der Strategie dar.

Für die Sitzungen der Vereinsorgane sieht der Aktionsplan regelmäßige Termine bzw. Treffen nach Bedarf vor, wobei stets die Mindestvorgaben der Satzung eingehalten werden. Insbesondere der Projektbeirat ist in der Umsetzung der IES durch Auswahl und Beschluss geeigneter Projek- tanträge eine treibende Kraft. Begleitet werden alle Sitzungen durch das Regionalmanagement. Dies sichert den gremienübergreifenden Informationsfluss und die integrierte Umsetzung der IES.

Einen weiteren wichtigen Baustein zur Umsetzung der IES bildet der Bereich Öffentlichkeitsar- beit und Sensibilisierung. Ziel ist es, potentielle Antragsteller und Träger zu motivieren, ihre Ideen mit Hilfe und Unterstützung der AktivRegion weiterzuentwickeln. Die vielen verschiedenen im Aktionsplan vorgesehenen Einzelmaßnahmen werden mit unterschiedlichen Prioritäten be- dacht. In der Anfangsphase der neuen Förderperiode leisten vor allem der aktualisierte und an- gepasste Internetauftritt sowie Informationsveranstaltungen für einzelne Zielgruppen einen

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Aktionsplan 61

bedeutenden Beitrag zur Sensibilisierung. Beispielsweise sollten für die Umsetzung des Kernthe- mas Ortskernerlebnisse konkret die Gewerbevereine angesprochen werden. Um die Verantwort- lichen auf kommunaler Ebene über die Möglichkeiten der Projektförderung und die Ziele der IES zu informieren, wird eine Ämterreise des Regionalmanagements geprüft. Diese Ämterreise könnte in Form von Regionalkonferenzen sowohl öffentliche als auch interessierte private Ak- teure informieren. Hierfür soll eine „Fördermappe“ mit allen wichtigen Informationen rund um die Förderung durch AktivRegionen erstellt werden. Begleitet werden diese Maßnahmen von kon- tinuierlich herausgegebenen Pressemitteilungen und Veröffentlichungen auf der Webseite. Er- gänzt wird der Bereich durch Pressemitteilungen zu erfolgreich abgeschlossenen Projekten, um den Menschen in der Region aufzuzeigen, wo LEADER real wirksam geworden ist. Zu offiziellen Einweihungs- oder Eröffnungsveranstaltungen wird die Lokalpresse eingeladen.

Einen wichtigen Teil vor allem für die interne Prozessebene bildet der Bereich der Evaluierung (vgl. Abschnitt H). Das Monitoring wird dabei kontinuierlich über die gesamte Förderperiode un- ter der Federführung des Regionalmanagements durchgeführt. Ebenfalls regelmäßig werden die Projektträger nach Abschluss ihrer Fördermaßnahme gebeten, die Zusammenarbeit mit der LAG und das Wirken ihres Projektes zu bewerten. Die Evaluierung ist ein wichtiges Instrument, um eventuelle Fehlentwicklungen in der Umsetzung der IES zu beheben und Handlungs- und Steu- erungsbedarfe frühzeitig zu erkennen.

Neben der konkreten Entwicklung und Umsetzung von Projekten spielen die Weiterbildung und Netzwerkarbeit des Regionalmanagements und der übrigen LAG-Aktiven eine bedeutende Rolle. Durch die Teilnahme an Netzwerktreffen wie der Regionalmanager-Treffen oder Landes- beiratssitzungen werden Erfahrungen ausgetauscht, die eine Einschätzung des Entwicklungs- und Umsetzungsstandes der IES im Vergleich zu den anderen AktivRegionen des Landes ermöglichen. Gleichzeitig wird so der Weg für mögliche Synergien durch die Kooperation von LAGn auf regi- onaler, nationaler und internationaler Ebene geebnet.

F.2 Aktivitäten der Projektebene Die Projektebene umfasst mehrere Einzelmaßnahmen unterschiedlicher Priorität. An erster Stelle steht die Weiterentwicklung der Starterprojekte, die zur Zielerreichung der einzelnen Kernthemen beitragen sollen. Aus einer Vielzahl von Projektmeldungen hat der Projektbeirat für jedes Kernthema ein bis zwei Maßnahmen ausgewählt, die die Nachfrage nach den Kernthemen verdeutlichen. Mit der Auflistung ist jedoch kein Förderanspruch verbunden. Nach Anerkennung sollen alle Teilnehmer der Fachgespräche und Workshops sowie alle Interessierten aufgerufen werden, nun auf Basis der bestehenden Strategie konkrete Projektskizzen einzureichen. So wer- den gleiche Startchancen für alle und das transparente Verfahren der Projektauswahl gewährleis- tet.

Parallel wird mit II. und III. Priorität das Initiieren langfristigerer Kooperationsprojekte und thematischer Netzwerke geprüft. Grundlage für diesen Prozess bildet die landesweite Projekt- börse, in deren Rahmen interessierte Partner gefunden werden konnten. Gleichzeitig sollen über den Kommunalen Beirat mögliche kommunale Arbeitsgruppen geprüft werden, um bestimmte Herausforderungen gemeinsam zu bearbeiten. Diese Maßnahmen werden jedoch zunächst mit ei-

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Aktionsplan 62

ner nachgeordneten Priorität bedacht, da die schnelle Umsetzung von kleineren Projekten zu ra- schen Erfolgserlebnisse der LAG beiträgt und die neue Förderperiode so für die Menschen der AktivRegion sichtbar macht.

Der vorliegende Aktionsplan setzt sowohl auf Prozess- als auch auf Projektebene gewisse Rah- menpunkte und Meilensteine, die jedoch Raum für Veränderungen und Anpassungen lassen. Diese Flexibilität ist die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Umgang mit potentiell auf- tretenden Schwierigkeiten, Problemen und Hemmnissen aller Art. Durch das kontinuierliche Mo- nitoring können diese zeitnah aufgedeckt werden, die starke Gremienstruktur bietet ausreichend Rückhalt und aufgrund der vergangenen Förderperiode auch überdurchschnittliche Erfahrungen, um angemessen reagieren und ggf. umsteuern zu können. Ein nur schwer zu kalkulierendes Risiko stellen die Starterprojekte dar. Durch die parallelen Informationsveranstaltungen und das An- sprechen aller an Projekten Interessierten wäre es jedoch möglich, auftretende Lücken durch aus- gefallene oder abgelehnte Starterprojekte zu füllen.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Aktionsplan 63

Schwerpunkt: Klimawandel und Energie

Kernthema: Gemeinsam nachhaltig Erfolgskon- Starterprojekt Träger Kosten & Kofinanzierung Zeitraum Zielbeitrag trolle35 1 modellhafte Konzeption Machbarkeitsstudie: (Über)regionales (Nah-)Wärmenetze Gemeinde Nützen und 1 Projekt zur CO -Reduktion unter Verwendung von Geothermie (vgl. Projektskizze im 50.000 Euro 2015 2 Winter 2015 weitere Gemeinden Beitrag zum Ressourcen- Anhang) schutz Schwerpunkt: Nachhaltige Daseinsvorsorge

Kernthema: Starke Gemeinschaft

Starterprojekt Träger Kosten & Kofinanzierung Zeitraum Zielbeitrag Erfolgskontrolle Neu geschaffene Angebot Alternative Wohnformen & Wohnen für junge Menschen Privater Träger k.A.; öffentliche Kofinanzierung 2015-2016 Angebot mit inklusiven Ele- Frühjahr 2016 & Erhalt ortsbildprägender Gebäude (Investition) menten Sicherung von Angeboten Dorfgemeinschaftshaus Sarlhusen Gemeinde Sarlhusen k.A. 2015 Winter 2015 Neu geschaffene Angebote Außerhalb des AktivRegionen-Grundbudgets: 2,4 Mio. Euro  Landeswettbe- Sicherung von Angeboten Gemeinde 2014-2016 Frühjahr 2016 MarktTreff Wiemersdorf werb Basisdienstleistung Neu geschaffene Angebote

Schwerpunkt: Innovation & Wachstum

Kernthema: Land- und Naturerlebnisse

Starterprojekt Träger Kosten & Kofinanzierung Zeitraum Zielbeitrag Erfolgskontrolle

Web-Plattform: Land- und Naturerlebnisse 08/2015- Auslösen von Investitionen Holstein Tourismus e.V. 15.000 EUR Januar 2016 Kooperationsprojekt über drei AktivRegionen 07/2018 Schaffen von Arbeitsplätzen

35 Zu prüfen ist, ob die Projektidee weiterentwickelt wurde und ob sie – auf Basis der Projektbeschreibung bzw. der Ergebnisse - den Zielen der Strategie zuträglich ist.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Aktionsplan 64

Kernthema: Ortskernerlebnisse Auslösen von Investitionen Baulückenkataster Stadt Kellinghusen Stadt Kellinghusen 25.000 EUR 2015 Winter 2015 1 modellhafte Konzeption Schwerpunkt: Bildung

Kernthema: Bildungsregion Auenland

Starterprojekt Träger Kosten & Kofinanzierung Zeitraum Zielbeitrag Erfolgskontrolle Entwicklung und Gestaltung eines kombinierten multime- Vernetzung außerschuli- dialen Geschichts- & Naturlehrpfades KZ-Gedenkstätte VHS Kaltenkirchen- 100.000 EUR scher Lernorte 2015-2017 2017 Springhirsch & FFH-Gebiet Kaltenkirchener Heide (vgl. Südholstein GmbH Öffentliche Kofinanzierung Unterstützung der regiona- Projektskizze im Anhang) len Bildungsvernetzung

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Aktionsplan 65

Kernthema Projektidee36  „Walking“-Schulbus Bad Bramstedt Gemeinsam  VHS Kaltenkirchen als Energiekompetenzzentrum für Schulen und Kitas nachhaltig  Heizungstausch in der Grundschule Gemeinde Schmalfeld  Beratungs- und Planungszuschuss für Gemeinschaftsprojekte privater Interessen- ten zur Energieeinsparung  Schulen und Kitas als Modellprojekte für Energieeffizienz  Energiegewinnung aus Abwasser  Wärmenetz Schmalfeld  Nutzung regenerativer Energie (Wärme) aus Biogas-BHKW, Holzheizungen  Ersatz fossiler Brennstoffe im Gebäudebestand  Fernwärmenetze Barmstedt Erlengrund  Förderung von Sonnenkollektoren kommunenübergreifend auf größeren Gebäu- den  Freizeitinfrastrukturverbesserung Naturpark Aukrug Land- und  Gemeinschaftsgarten in der Gemeinde Lentföhrden Naturerlebnisse  Bibelgarten Heidmühlen  Hohenlockstedt: historisch, kulinarisch, sympathisch  Netzwerk Bildung: Wo kommen unsere Lebensmittel her?  Lokale/regionale Kommunikationsplattform  Lokale, ökologische Wertschöpfung durch Weiterverarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte  Ausbau betreute Grundschule Alveslohe Starke  Barrierefreies Wohnprojekt Alveslohe Gemeinschaft  Kinderwohlfühlbetreuung  Kindernotfallbetreuung Kellinghusen  Ehrenamts-Sozialleistungs-Koordinator  Ferienbetreuung/Hortgruppe Kellinghusen  „Gesundheitskümmerer“ in der Region  Spiel, Spaß und Gaukler - Gemeinschaft im Dorf erlebbar machen  Verwaltung vor Ort  AED-Kataster  Mobilitätszentrum  Elternschule Gemeinschaft  Grundbildungsinhalte für Jugendliche bildet  Qualifizierung der Schulkindbetreuung  regionale Datenbank: Bildung, Freizeit (Vereine), Koordination, Öffentlichkeitsar- beit  Angebote zur Stärkung der Finanzbildung für Jugendliche und Erwachsene  Hundeführerschein für Jung und Alt  Begegnungsstätte für Jugendliche (nicht JuZ) in Bad Bramstedt  Konzeptentwicklung für Übergangsgestaltung Kita / Schule; Schule / Beruf  Erweiterung Kita Alveslohe + Mehrgenerationenhaus  Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund  Kooperationscoach Vereine – Ganztagsschule / Kita  Kooperationserziehung Kita – GS  Lesen und Schreiben lernen im nachschulischen Alter  KZ-Gedenkstätte: Ausstattung des Geländes mit QR-Codes  KZ-Gedenkstätte: dt.-pol. Jugendaustausch  OGS Schmalfeld: Erweiterungsbau zur Deckung des erhöhten Raumbedarfes  Machbarkeitsstudie: Erschließung der noch vorhandenen historischen Trassenstü- cke des Ochsenweges /Heerweges im FFH-Gebiet Kaltenkirchener Heide

36 An dieser Stelle werden alle Projektideen genannt, die im Strategieentwicklungsprozess genannt wurden; die Projekte wurden im weiteren Verlauf nicht auf ihren Bezug zu und Förderfähigkeit in den Kernthemen geprüft.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Aktionsplan 66

Aktionsplan zur Umsetzung der IES in der LAG AktivRegion Holsteiner Auenland e.V. bis zur ersten Halbzeitbewertung 2015 2016 2017 Was Wer Ziel Priorität I-III Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Prozessebene Ausschreibung und Vergabe des RM Kommunaler Beirat Arbeitsfähigkeit der LAG I Gremienarbeit Mitgliederversammlungen Gesamte LAG Information, Beschluss I Projektbeiratsitzungen Projektbeirat, RM Projektbeschlüsse I Kommunaler Beirat, Kommunaler Beirat Information I bei Bedarf & mind. lt. Satzung bei Bedarf & mind. lt. Satzung bei Bedarf & mind. lt. Satzung RM Vorstand Vorstand, RM Vorbereitungen I bei Bedarf & mind. lt. Satzung bei Bedarf & mind. lt. Satzung bei Bedarf & mind. lt. Satzung

Weiterbildung & Netzwerkarbeit Regionalmanagement und LAG Landesbeiratssitzungen MELUR RM, Vorsitzender Austausch, Information I je nach Einladung je nach Einladung je nach Einladung Regionalmanagertreffen Regionen-Netzwerk RM Austausch, Information I je nach Einladung je nach Einladung je nach Einladung Fachinput div. Themen externer Experte Weiterbildung III

Öffentlichkeitsarbeit / Sensibilisierung Akutualisierung und Umbau der LAG-Homepage RM Sensibilisierung I nach Kernthemen Kommunale Informationsveranstaltungen & Kurzzusammenfassung der IES RM Startmöglichkeiten für alle I "Ziele und Möglichkeiten durch AktivRegionen" Konkrete Ansprache von Zielgruppen für RM Sensibilisierung I Projektanträge Information aller Ansprechpartner der RM Sensibilisierung I vorgeschlagenen Starterprojekte Fotowettbewerb Gesamte LAG Sensibilisierung III Pressemitteilungen zu den Sitzungen RM Sensibilisierung II Pressemitteilungen zu Projekten RM, Träger Sensibilisierung III bei Bedarf bei Bedarf bei Bedarf Pressegespräch RM, Vorstand Sensibilisierung III Newsletter RM Transparenz II

Evaluierung Jahresbericht RM Bewertung III Halbzeitbericht RM Bewertung III Monitoring RM Bewertung I Befragung der Projektträger RM, Träger Bewertung III je Projektende

Projektebene Entwicklung der Starterprojekte RM, Träger Projektentwicklung I Antragstellung der Starterprojekte RM, Träger Projektentwicklung I Projektberatung RM Umsetzung der IES I Prüfung der Initiierung möglicher Netzwerke zu Qualitätsstteigerung RM III spezifischen Themen von Projekten Umsetzung von Klimakonferenz RM + andere LAGn III Kooperationsprojekten

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Projektauswahlkriterien 67

G. Projektauswahlkriterien

In den Ausführungen zur Arbeitsweise der LAG ist bereits hervorgehoben worden, welche Bedeu- tung der Transparenz in den Entscheidungsprozessen zukommt, um nicht zuletzt auch Akzeptanz in der Bevölkerung und unter den Akteuren zu finden und allen potentiellen Antragstellern eine Gleichbehandlung zuzusichern. Eine besonders wichtige Rolle spielt hierbei die Verfahrensweise zur Projektauswahl durch den Projektbeirat der AktivRegion (vgl. Abbildung 8).

Abbildung 8: Projektauswahlverfahren. G.1 Projektberatung und Antragstellung Während der gesamten Förderperiode können sich interessierte Projektträger an die Geschäfts- stelle zur Beratung wenden. Diese ist darüber hinaus bei der Erstellung des Projektantrages be- hilflich. Der Antrag muss Auskunft über die Ziele der Maßnahme sowie deren Beitrag zur Zieler- reichung der IES darstellen und Angaben zur Messung, Nachvollziehbarkeit und Überprüfung der Ziele enthalten.

Das Einreichen von Projektanträgen ist nicht kontinuierlich während der gesamten Förderperi- ode möglich, da somit kein Vergleich der Anträge erfolgen und der beste Mehrwert der vorliegen- den Maßnahmen nicht ermittelt werden könnte. Die LAG legt daher mehrere Termine jährlich fest, bis zu welchen Anträge bei der Geschäftsstelle vorliegen müssen. Die Termine werden regel- mäßig auf der Webseite der AktivRegion veröffentlicht. Dieses Vorgehen sichert die Gleichbe- handlung der eingereichten Anträge.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Projektauswahlkriterien 68

Die eingereichten Anträge werden zunächst auf Vollständigkeit geprüft. Ebenfalls wird die Er- füllung der Grundvoraussetzungen ermittelt. Um als Antrag zur Abstimmung im Projektbeirat zu- gelassen werden zu können, muss eine Maßnahme folgende Grundvoraussetzungen erfüllen:

1. Gesicherte Finanzierung des Projektes 2. Nachvollziehbare Darstellung der Projektnachhaltigkeit 3. Vollständige Projektunterlagen bzw. Auflistung und Begründung der noch zu liefernden Unterlagen 4. Unterstützung der Entwicklungsstrategie sowie Zuordnung zu einem Kernthema

Sofern diese Grundvoraussetzungen für einen positiven Projektbeschluss gegeben sind, werden die Maßnahmen zum Gegenstand der Projektbeiratssitzung, in welcher sie diskutiert, bewertet und beschlossen werden. Um allen Mitgliedern des Gremiums die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben, wird zu den Sitzungen mit einer angemessenen Frist eingeladen. Spätestens eine Woche vor Sitzungstermin erhalten alle Mitglieder des Gremiums die Antragsunterlagen vorab. Den Un- terlagen ist eine Bewertungsstellungnahme der Geschäftsführung beigefügt. Gleichzeitig wird auf der Homepage auf die bevorstehende Abstimmung über die jeweiligen Projekte hingewiesen.

G.2 Projektauswahlkriterien Die Kriterien zur Auswahl von Projekten sind in Anlehnung an die aus der SWOT abgeleiteten Bedürfnisse der Region erarbeitet worden. Zudem sind auch die Landes- und EU-Ziele mit den Kriterien Arbeitsplätze, Nachhaltigkeit und Nichtdiskriminierung berücksichtigt worden. Die Pro- jektauswahlkriterien werden nach Anerkennung als AktivRegion auf der Webseite veröffentlicht, um die Anforderungen an die Maßnahmen so transparent wie möglich offenzulegen und Projekt- träger zu informieren und zu motivieren.

Jeder Antrag wird im ersten Schritt zunächst einer kernthemenübergreifenden Bewertung un- terzogen (vgl. Projektbewertungsbogen in der Anlage J.6). Die möglichen Bewertungspunkte sind hierbei festgeschrieben und eindeutig definiert. Bei Kriterien, deren Bedeutung für die Strategie besonders wichtig und entscheidend ist, ist ab dem Erreichen von 5 Punkten eine Erhöhung der Förderquote um 10% (unter Berücksichtigung der max. Förderquote und -summe, vgl. Kapitel E) gegeben. Hierzu zählen die folgenden Kriterien, die vor allem auf den endogenen Potentialen der Region aufbauen und den für LEADER charakteristischen Mehrwert beschreiben: Wirkung, Modellhaftigkeit, Vernetzung & Kooperation.

Die AktivRegion hat im Strategieprozess auch die besonderen Fördermöglichkeiten für Projekte mit außerordentlichem bürgerschaftlichen Engagement geprüft, hierfür aber keine eindeutigen Bewertungskriterien gefunden: Vereine oder gemeinnützige Träger sind in der Förderung ohne- hin mit öffentlichen Trägern gleichgestellt, womit das bürgerschaftliche Engagement dieser Orga- nisationen bereits gewürdigt wird. Von einer speziellen Förderung von Projekten mit ehrenamt- licher Eigenleistung sehen die Akteure ab, da Konflikte mit dem Mindestlohngesetz oder dem ört- lichen Handwerk entstehen könnten.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Projektauswahlkriterien 69

Für die Bewertung von Konzepten werden die Kriterien Arbeitsplätze und Nachhaltigkeit nicht in die Berechnung aufgenommen, da hier kein direkter Beitrag gemessen werden kann. Die diffe- renzierte Bewertung von Konzepten und sonstigen Projekten ist die Folge unterschiedlicher mög- licher Mindestpunktzahlen, da die vergangene Förderperiode gezeigt hat, dass insbesondere Machbarkeitsstudien und Konzepte, die dazu beitragen, Projekte zu qualifizieren, häufig Schwie- rigkeiten hatten, diese Grenze zu überschreiten, das Konzeptionen beispielsweise direkt keine Ar- beitsplatzwirkung entfalten.

In einem zweiten Schritt erfolgt die Bewertung des Beitrages zur Zielerreichung im Kernthema. Der Bewertung liegt eine kontinuierliche Skala von 0-7 zu Grunde, wobei 0 Punkte keinen Beitrag und 7 Punkte einen hohen Beitrag beschreiben. Die Zwischenstufen sind nicht ge- nauer ausdefiniert. Jeder Antrag wird auf seinen Beitrag zur Zielerreichung in allen Kernthemen geprüft, unabhängig davon, unter welchem Kernthema die Maßnahme aufgenommen wurde. Dies gewährleistet den integrativen, kernthemenübergreifenden Ansatz der Maßnahmen. In der späteren Evaluierung wird jedoch nur der Beitrag zur Zielerreichung in dem Kernthema gemes- sen, aus dessen Budget die Förderung fließt.

Die Bewertung des Beitrags zur Zielerreichung erfolgt aufgrund der Darstellung des beabsichtig- ten Beitrages zur Zielerreichung im Projektantrag. Der Antragsteller muss ebenfalls deutlich machen, wie der Beitrag gemessen und kontrolliert werden kann. Auf Basis des Schlussverwen- dungsnachweises wird der tatsächliche Zielbeitrag geprüft und in die Statistik aufgenommen. In bestimmten Fällen, bspw. zur Bewertung des Innovationscharakters oder zur Wirtschaftlichkeit eines Projektes, können externe Stellungnahmen (z.B. Energieagentur, …) hinzugezogen wer- den.

Allen vergebenen Punkten fügt das Regionalmanagement eine Erläuterung hinzu, um das Ver- fahren transparent zu gestalten. Von den Erläuterungen abweichende Begründungen werden im Protokoll der Sitzung festgehalten. Die Dokumentation stellt insgesamt die Auswahlwürdigkeit des Projektes in Bezug auf die ausgearbeitete IES dar.

Die Gesamtpunktzahl setzt sich aus der Summe der kernthemenübergreifenden und der kernthemenspezifischen Bewertung zusammen. Alle Maßnahmen müssen eine Mindestpunkt- zahl erreichen, um sicherzustellen, dass nur Projekte eine EU-Förderung erhalten, die einen ge- wissen Mehrwert erfüllen. Für Konzepte wird eine Mindestpunktzahl von 10, für sonstige Pro- jekte von 14 Punkten angesetzt. Projekte, die diese Grenze erreichen bzw. überschreiten, werden entsprechend der Förderquote mit bis zu 50.000 EUR gefördert. Erreicht ein Projekt 20 oder mehr Punkte, erhöht sich die max. Fördersumme unter Berücksichtigung der Förderquote auf 100.000 EUR (vgl. hierzu Tabelle 38: Fördereckdaten des Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.V.). Durch diese unterschiedlichen Fördersummen wird gewährleistet, dass Projekte mit einem höhe- ren Zielbeitrag auch höhere Fördermittel erhalten könnten. Die festgelegten Mindestpunkte sind im Praxistest an mehreren Projektideen „durchgespielt“ worden. Sie sind von Projekten nur zu erreichen, wenn sich Projekte an den Zielen der Strategie bzw. der Kernthemen in der Projektent- wicklung orientieren.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Projektauswahlkriterien 70

Mögliche Punkte

A. KERNTHEMENÜBERGREIFENDE BEWERTUNG Wirkung des Projektes 1, 3, 5 1 = lokal Bei 5 Punkten ist eine Erhöhung der Förderquote gegeben. 3 = teilregional Erläuterung: 5 = aktivregionsweit Modellhaftigkeit 0, 3, 5 0 = nicht modellhaft Bei 5 Punkten ist eine Erhöhung der Förderquote gegeben. 3 = für eine Teilregion Erläuterung: 5= für die gesamte AktivRegion Vernetzung und Kooperation

Mehrere Kommunen (öffentlich) oder private Partner schaffen ei- nen gemeinsamen Projektnutzen und sind angemessen an der Fi- 0, 3, 5 nanzierung beteiligt. 0 = nur Träger Bei 5 Punkten ist eine Erhöhung der Förderquote gegeben. Eine Er- 3 = +1 Partner höhung der Förderquote ist hier bei bestehenden Zweckverbänden 5 = + mehr als 1 Partner in der Regel ausgeschlossen.

Erläuterung: Arbeitsplatzwirkung Anzahl geschaffener Arbeitsplätze 0, 3, 5 0 = keine Wirkung * kein Bewertungskriterium für Konzepte / Studien 3 = Minijob - <1 Erläuterung: 5 = >1 Förderung der Gleichstellung von Bevölkerungsgruppen Das Projekt hat inklusive Elemente, fördert die Geschlechtergleich- 0, 3, 5 stellung oder unterstützt in besonderer Weise benachteiligte Grup- 0 = nein pen 3 = teilweise 5 = in besonderem Maße Erläuterung: Nachhaltigkeit: Ressourcenschutz Das Projekt baut auf Bestehendem auf, stärkt dieses oder setzt Be- 0, 3, 5 stehendes gezielt in Wert und vermeidet weiteren Flächenver- 0 = negativer brauch 3 = neutraler Effekt * kein Bewertungskriterium für Konzepte / Studien 5 = positiver Effekt Erläuterung: …. von 20 Punkten für Konzepte oder Summe A …. von 30 Punkten für sonstige Projekte

B. BEWERTUNG DES BEITRAGES ZUR ZIELERREICHUNG IM KERNTHEMA „Gemeinsam nachhaltig“ Erläuterung: „Land- und Naturerlebnisse“ 0-7 Erläuterung: Zur Orientierung: „Ortskernerlebnisse“ 0 = kein Beitrag Erläuterung: „Starke Gemeinschaft“ 5 = mittlerer Beitrag Erläuterung: 7 = hoher Beitrag „Gemeinschaft bildet“ Erläuterung:

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Projektauswahlkriterien 71

…….. von 7 (35) Punkten für Konzepte Summe B oder …….. von 7 (35) Punkten für sonstige Projekte

Gesamtpunktzahl Summe A + Summe B …….. von 27 (55) Punkten für Konzepte oder (A + B bei Berücksichtigung aller Kernthemen) …….. von 37 (65) Punkten für sonstige Projekte

Die Mindestpunktzahl von 10 für Konzepte bzw. von 14 für sonstige Projekte ist erreicht. □ ja □ nein

Die Voraussetzung für eine Erhöhung der Fördersumme auf bis zu 100.000 EUR ist erfüllt. □ 50.001 - 100.000 € (≥ 20 Punkte)

Die Projektauswahlkriterien werden noch um die Förderhinweise und bewilligungsrechtlichen Regelungen des MELUR ergänzt. Sie gelten auch für Kooperationsprojekte, bei denen zusätzlich folgende Mindestkriterien erfüllt sein müssen:

Mindestkriterien für aktivregionsübergreifende Kooperationsprojekte Ja Nein

Das Projekt zahlt auf die Ziele der IES ein

(Mindestpunktzahl und Pflichtkriterien müssen erreicht werden). Die Finanzierung basiert auf einem nachvollziehbaren Schlüssel. Alle Partner beteiligen sich finanziell und setzen eine regionale Teilmaßnahme um.

Darüber hinaus gelten für Kooperationsprojekte folgende zusätzliche Projektauswahlkriterien:

Mögliche Punkte 1, 3, 5 Überregionale Wirkung des Projektes 1 = 2 AktivRegionen (d. h. + mind. 1 weitere) Anzahl der beteiligten AktivRegionen 3 = 3-6 AktivRegionen Erläuterung: 5 = mehr als 6 AktivRegionen Mehrwert durch den regionalen Maßnahmenansatz 0, 1, 3, 5 Durch das Zusammenwirken ergeben sich Synergien 0 = kein Mehrwert (z. B. Kostenersparnis, gemeinsame Nutzung von Res- 1 = geringer Mehrwert sourcen und Potentialen, Wissenstransfer, Imagezu- 3 = mittlerer Mehrwert wachs, …) 5 = hoher Mehrwert Erläuterung: Summe ….. von 10 Punkten Die Mindestpunktzahl von 4 wird erreicht. □ ja □ nein

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Projektauswahlkriterien 72

G.3 Abstimmungsverfahren Im Anschluss an die Projektbewertung durch den Projektbeirat erfolgen die Abstimmung und der Beschluss des Antrags. Gemäß Satzung nehmen an der Abstimmung mindestens 50% der Pro- jektbeiratsmitglieder teil, wobei hiervon wiederum mindestens 50% aus dem nichtöffentlichen Sektor stammen (zum transparenten und nichtdiskriminierenden Verfahren vgl. Kapitel D). Dem Sitzungsprotokoll sind die Feststellung und Dokumentation der Beschlussfähigkeit sowie die na- mentliche Nennung der abstimmenden Mitglieder mit Zuordnung zum öffentlichen bzw. nicht- öffentlichen Sektor zu entnehmen. Sollte der 50%-Anteil der nicht öffentlichen Mitglieder nicht erreicht werden, muss eine entsprechende Anzahl an öffentlichen Vertretern von der Abstim- mung ausgeschlossen werden. Die Abstimmung kann jedoch nur erfolgen, wenn noch immer insgesamt 50% der Projektbeiratsmitglieder anwesend sind. Ist dies nicht der Fall, muss die for- melle Abstimmung vertagt werden und das Gremium kann lediglich eine Empfehlung ausspre- chen. Die Projektträger dürfen nicht an der Beratung und Abstimmung teilnehmen. Die Auswahl im schriftlichen Verfahren wird in Ausnahmefällen erlaubt.

G.3.1 Interessenskonflikte Bei der Abstimmung über einen Antrag ist darauf zu achten, dass Interessenskonflikte berück- sichtigt werden. Die Mitglieder des Entscheidungsgremiums verpflichten sich, einen Interessens- konflikt vor Beratungsbeginn gegenüber dem Vorsitzenden anzuzeigen. Ein Interessenskonflikt liegt vor, wenn die Projektentscheidung ein Mitglied selbst, einen Angehörigen oder eine von ihm vertretene natürliche Person oder juristische Person des Privatrechts einen unmittelbaren Vor- oder Nachteil verschaffen würde. Als Angehörige gelten alle, zu deren Gunsten das Mitglied im Strafverfahren das Zeugnisverweigerungsrecht aus persönlichen Gründen zugestanden wird. Bei kommunalen oder anderen öffentlichen Vertretern liegt hingegen kein Interessenskonflikt vor, wenn das Projekt nicht mit einem unmittelbaren persönlichen Vor- oder Nachteil für ihn selbst oder seine Angehörigen, sondern für die Gebietskörperschaft oder öffentliche Stelle verbunden ist, die er vertritt. In diesem Fall darf der Vertreter sowohl an der Beratung als auch an der Ab- stimmung teilnehmen. Dies gilt auch für Vertreter der LAG, wenn über ein Projekt der LAG ent- schieden wird.37

G.4 Bekanntmachung Das LAG-Management informiert im Anschluss an die Sitzung zeitnah sowohl den Antragsteller als auch die Öffentlichkeit über das Ergebnis der Abstimmung. Das Sitzungsprotokoll wird auf der Webseite veröffentlicht. Antragsteller abgelehnter Projekte haben die Möglichkeit des Ein- spruchs gegen die Auswahlentscheidung. Die Möglichkeit des Einspruchs gegen eine Auswahl- entscheidung ist wie folgt vorgesehen:

Um ein transparentes Auswahlverfahren zu gewährleisten wird ein Antragsteller, dessen Projek- tantrag abgelehnt wurde, von der LAG über die Gründe informiert. Dabei wird insbesondere mit- geteilt, welche Kriterien für die Ablehnung oder Zurückstellung entscheidend waren. Falls ein An- tragsteller gegen die Entscheidung der LAG rechtlich vorgehen möchte, ist dafür der private Rechtsweg gegeben. Wenn die LAG einen Projektantrag abgelehnt hat, hat der Projektträger die

37 vgl. Mehrheitliche Empfehlung der Leader-Referenten des BMELV und der Bundesländer für die Leader-LAG in Deutschland zur Durchführung des Projektauswahlverfahrens durch das LAG-Entscheidungsgremium (2011).

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Projektauswahlkriterien 73

Möglichkeit, den Förderantrag direkt an das LLUR zu richten. Das LLUR prüft, ob die LAG ihre eigenen Bestimmungen eingehalten hat. Je nach Ergebnis wird der Antrag zur neuen Bewertung an die LAG zurückgegeben oder der Antragsteller erhält einen Ablehnungsbescheid mit Rechts- behelfsbelehrung.

Projektauswahlkriterien

 Das Verfahren zur Projektauswahl ist transparent, nicht diskriminierend und praktikabel. Eine Gleichbehandlung aller Anträge wird sichergestellt.  Die Projektauswahlkriterien werden veröffentlicht.  An der Abstimmung sind mind. 50% Wirtschafts- und Sozialpartner beteiligt.  Das Verfahren im Falle von Interessenskonflikten ist definiert.  Ein Träger eines abgelehnten Antrages hat die Möglichkeit des Einspruchs.  Das Projektauswahlverfahren kann in Ausnahmefällen schriftlich erfolgen.  Die Projektauswahlkriterien leiten sich aus den Inhalten und Schwerpunkten der in der Strategie formulierten Kernthemen ab.  Das Auswahlverfahren fordert von den Antragstellern die Darstellung des beabsichtigten Zieler- reichungsbeitrages sowie dessen Kontrollierbarkeit.  Die Nachhaltigkeit des Projektes ist Grundvoraussetzung für einen positiven Projektbeschluss.  Projekte, die modellhafte Ansätze hervorbringen, nachhaltig mit Ressourcen umgehen, Vernet- zung und Kooperation fördern und zur Gleichstellung von Bevölkerungsgruppen beitragen, wer- den begünstigt.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Evaluierungskonzept 74

H. Evaluierungskonzept H.1 Monitoring und Evaluierung Das Monitoring dient dem kontinuierlichen und systematischen Sammeln und Erfassen von In- formationen zum Stand der Strategieumsetzung.38 Die regelmäßige Aktualisierung und Analyse der Daten ermöglicht eine zielgerichtete Prozesssteuerung, da Erfolge und Misserfolge sowie Defizite in der Zielerreichung sichtbar gemacht werden. Auf diese Art und Weise können einer- seits Erfolge erkannt und Qualitätsstandards überprüft werden, andererseits kann aber auch möglichen Fehlentwicklungen auf Schwerpunkt-, Kernthemen- und Projektebene zeitnah entge- gengesteuert werden.39 Das Monitoring umfasst darüber hinaus nicht nur den Themenbereich der Projektebene (Inhalt und Strategie), sondern auch die der Prozessebene mit der Organisations- struktur und Arbeitsweise des Regionalmanagements und der Gremien der AktivRegion.

Auf der Ebene der Kernthemen- und Projektebene sind die in Kapitel E.8 definierten kernthemen- übergreifenden sowie die kernthemenspezifischen Ziele von großer Bedeutung für die kontinu- ierliche Evaluierung. Entsprechend leiten sich die Ziele direkt aus der Strategie ab und erfüllen dabei die Aspekte der sog. SMART-Formel40:

Alle Ziele sind  spezifisch  abgeleitet aus der Strategie  messbar  anhand der ausgewählten Indikatoren  akzeptiert | attraktiv  von den Akteuren bestätigt  realistisch  Ziele sind erreichbar  terminiert  Überprüfung der Zielerreichung, regelmäßige Zielkontrolle

In der Formulierung der Ziele sind zudem die landesweiten Ziele berücksichtigt worden (vgl. E.9).

Um den Stand der Zielerreichung und die Arbeitsweise der LAG zu erfassen, sollen folgende Be- reiche laufend unter der Federführung des LAG-Managements fortgeführt und in regelmäßigen Abständen analysiert werden:

38 Der Entwurf des Evaluierungskonzeptes wurde erstellt in Anlehnung an den Leitfaden der DVS; Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (2014)(Hrsg.): Selbstevaluie- rung in der Regionalentwicklung. Leitfaden und Methodenbox. Bonn. 39 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2014):Ländliche Entwicklung aktiv gestalten. Leitfa- den. Bonn. 40 vgl. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (2014)(Hrsg.): Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung. Leitfaden und Methodenbox. Bonn, S. 18ff.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Evaluierungskonzept 75

Tabelle 41: Monitoringbereiche. Bereiche des Monitorings

I. Inhalt und Strategie41 Thema Instrument Zielerreichung Zielfortschrittsanalyse - Erreichungsgrad der kernthemenübergreifenden Ziele Schwerpunkte und Kernthemen - Anzahl der Projekte/Jahr - Finanzvolumen/Jahr (absolut und in Prozent) „Ampelsystem“ - Anzahl der Medienberichte/Jahr - Kernthemenspezifische Zielerreichung (gemessen an den jewei- ligen Indikatoren) Projektstatistik - Schwerpunkt- und Kernthemenzuordnung - Träger - Ziele, Beitrag zur Zielerreichung (lt. Indikatoren) - Förderzeitraum Projektliste - Investitionssumme (brutto) - Förderzuschuss unter Berücksichtigung der n+3-Regelung - Aufsummierung der Kosten und Zuschüsse auf das lfd. Jahr - Aufschlüsselung der Kosten und Zuschüsse nach Kreiszugehö- rigkeit des Trägers II. Prozess und Struktur Thema Instrument Organisationsstruktur - Entscheidungswege - Veränderung der Besetzung in den Gremien Organigramm o Mitgliederversammlung Gremienmonitoring o Projektbeirat o Vorstand Sitzungen und Veranstaltungen - Anzahl der Sitzungen der einzelnen Gremien/Jahr Sitzungstabelle - Anzahl gesonderter Veranstaltungen/Jahr Gremienmonitoring - Teilnehmer/Jahr - Terminübersicht/Jahr III. Regionalmanagement Thema Instrument Kompetenzbildung des Regionalmanagements und der LAG-Mitglieder - Zahl der Weiterbildungsveranstaltungen/Jahr - Zahl der Bildungstage/Jahr Öffentlichkeitsarbeit - Anzahl der Medienberichte/Jahr Tabelle Arbeitseinsatz - Anzahl der Projektberatungen/Jahr - Anzahl der Projektbetreuungen/Jahr - Anzahl der Vernetzungstreffen

Das Monitoring soll die Datengrundlage für die Beantwortung und Evaluierung folgender Fra- gen liefern und dabei Auskunft über den Stand der Umsetzung der Strategie geben:

41 Alle Angaben lt. Antragsunterlagen bzw. Verwendungsnachweis.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Evaluierungskonzept 76

Tabelle 42: Evaluierungsfragen. Evaluierungsfragen I. Inhalt und Strategie Zielerreichung - Zu wie viel % werden die kernthemenübergreifenden Ziele erfüllt? - Wo besteht Handlungsbedarf zur Steuerung? Schwerpunkte und Kernthemen - Wie viele Projekte wurden pro Jahr und insgesamt umgesetzt? - Wie hoch sind die ausgelösten Investitionen pro Jahr und insgesamt? - Wie hoch ist das Fördervolumen pro Jahr und insgesamt? - Zu wie viel % hat das Kernthema die spezifischen Ziele erfüllt? - In welchen Zielen besteht Handlungsbedarf zur Steuerung? - In welchen Schwerpunkten müssen Gelder umverteilt werden? - Wie viele Berichte wurden pro Jahr und insgesamt über den Schwerpunkt veröffentlicht? Projektstatistik - Welchem Schwerpunkt wird das Projekt zugeordnet? - Welche Ziele sollen mit dem Projekt erreicht werden? - Wer ist Träger des Projektes? - In welchem Förderzeitraum wurde das Projekt umgesetzt? - Wie hoch sind die Investitionssumme (brutto) und der Förderzuschuss pro Förderjahr und insge- samt? - In welchem Umfang konnten weitere Fördergelder außerhalb der AktivRegion akquiriert werden? - Wie viele Projekte wurden je Kreis pro Jahr und insgesamt umgesetzt? - Wie hoch sind die Investitionssummen und Förderzuschüsse je Kreis pro Jahr und insgesamt? II. Prozess und Struktur Organisationsstruktur - Wie sehen die Entscheidungswege in der LAG AktivRegion aus? - Wie hat sich die Zusammensetzung der Gremien im Jahr verändert? - Sind die einzelnen Gremien mit den richtigen Akteuren besetzt? Sitzungen und Veranstaltungen - Wie viele Sitzungen mit wie vielen Teilnehmern der einzelnen Gremien fanden pro Jahr statt? - Haben sich Häufigkeit und Dauer der Sitzungen bewährt? - Wie viele gesonderte Veranstaltungen mit wie vielen Teilnehmern fanden pro Jahr statt? III. Regionalmanagement Kompetenzbildung des Regionalmanagements und der LAG-Mitglieder - An wie vielen Weiterbildungsveranstaltungen hat das Regionalmanagement pro Jahr und insge- samt teilgenommen? - An wie vielen Weiterbildungsveranstaltungen haben weitere LAG-Mitglieder pro Jahr und insge- samt teilgenommen? Öffentlichkeitsarbeit - Wie viele Pressemitteilungen wurden zur Arbeit der LAG AktivRegion pro Jahr und insgesamt ver- fasst? - Wie viele Medienberichte wurden zur Arbeit der LAG-AktivRegion pro Jahr und insgesamt veröf- fentlicht? - Wird die Bevölkerung ausreichend informiert und zur Beteiligung aufgerufen? Arbeitseinsatz - Wie viele Projektberatungen hat das Regionalmanagement im Jahr und insgesamt durchgeführt? - Wie viele Projekte hat das Regionalmanagement im Jahr und insgesamt betreut? - An wie viele Vernetzungstreffen hat das Regionalmanagement im Jahr und insgesamt teilgenom- men?

Die Ergebnisse des Monitorings werden im jährlichen vom Ministerium geforderten Bericht der LAG veröffentlicht und im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung der Öffentlichkeit vor- gestellt.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Evaluierungskonzept 77

Diese rein quantitative Analyse soll durch qualitative Umfragen ergänzt und durch eine Außen- ansicht bereichert werden (vgl. Entwürfe in der Anlage J.7). Im Laufe der Förderjahre sind Befra- gungen der Träger nach Abschluss ihres jeweiligen Projektes vorgesehen. Mithilfe eines Frage- bogens werden sie gebeten, zum einen die Betreuung durch die LAG und das Regionalmanage- ment und zum anderen den Erfolg ihres eigenen Projektes mit Blick auf die angestrebten Ziele zu bewerten.

Zur Halbzeit und zum Ende der Förderperiode sind weitere qualitative Umfragen vorgesehen, die vor allem die Gremien Mitgliederversammlung, Projektbeirat, Vorstand und Regional- management um ihre Einschätzungen bitten. Der Projektbeirat soll anhand eines Fragebogens speziell den Prozess der Projektauswahl und -bewertung evaluieren. Mit allen Gremien werden im Rahmen von 1-2 Workshops eine Zusammenarbeitsanalyse sowie eine Erfolg-Misserfolg-Ana- lyse angestrebt. Die letztgenannte Untersuchung wird am Ende der Förderperiode ggf. durch ei- nen Ausblick auf eine mögliche folgende Förderperiode abgerundet. Das Evaluierungskonzept gilt in dieser Form vorbehaltlich möglicher Evaluierungen durch das Land, wie es im Rahmen der Be- fragung durch das von Thünen-Institut in der vergangenen Förderperiode geschehen ist.

H.2 Zeitplan Die Aktivitäten zur Selbstevaluierung der AktivRegion werden in unterschiedlichen zeitlichen Ab- ständen durchgeführt. Die Evaluierung erfolgt rückwirkend bis zum 31.3. des folgenden Jahres.

Tabelle 43: Zeitplan der Evaluierung. Monitoring Befragung Bewertung Zusammenarbeits-/Netzwerkanalyse Jahres- Träger Projektauswahl Erfolg-Misserfolg-Analyse bericht Mitgliederversammlung, Projektbeirat, Akteur RM Projektträger Projektbeirat Kommunaler Beirat, Vorstand, RM 2015 x x 2016 x x bis 31.3.17 bis 31.03.17 2017 x x 2018 x x 2019 x x 2020 x x x x 2021 x 2022 x 2023 x

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Finanzierungskonzept 78

I. Finanzierungskonzept

Die Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion hat im Rahmen der Strategieentwicklung ein umfas- sendes Finanzierungskonzept erarbeitet, welches die Schwerpunkte der Strategie widerspiegelt und gleichzeitig die formalen Kriterien des Landes berücksichtigt. Die Kalkulation geht von einer EU-Zuwendung i.H.v. 2,8 Mio. Euro aus. Im Falle einer abweichenden EU-Zuwendung werden Kernthemenbudgets und die übrigen Kosten prozentual angepasst. Das Finanzierungskonzept be- trachtet die gesamte Förderperiode 2015-2020, wobei die Kosten für das Betreiben der LAG entsprechend der n+3-Regelung bis 2023 ausgewiesen werden.

I.1 Mittelherkunft Für das Finanzierungskonzept geht die AktivRegion von folgenden Mitteln aus:

Mittelherkunft Erläuterung Mittel für die Projektumsetzung und das Regionalmanagement 2.863.636 Mio. € EU-ELER-Mittel Im Falle einer abweichenden Mittelzuweisung werden die Kernthe- menbudgets prozentual angepasst. Hiervon werden jährlich 10.000 Euro in der Finanzierung berücksich- Bis zu 25.000 Euro jährliche Landes- tigt. Zusammen mit den für private Projekte bereitgestellten Mitteln mittel zur Kofinanzierung privater der Mitgliedskommunen, können damit 480.000 € Fördermittel für Projekte private Projekte eingesetzt werden. Die Mitgliedskommunen haben eine Kofinanzierungserklärung zur Finanzierung des Regionalmanagements und zur Finanzierung priva- ter Projekte in Höhe von 0,65 € pro Einwohner abgegeben (siehe Kofinanzierungsanteil der Mitglieds- Anlage) Der Kreis Steinburg unterstützt die AktivRegion jährlich mit kommunen sowie der Kreise Stein- 5.500 € und der Kreis Segeberg mit 9.500 €. Damit stehen jährlich burg und Segeberg bis zu 56.080,00 € öffentliche Kofinanzierungsmittel zur Verfügung. Die Mitgliedskommunen haben darüber hinaus eine Kofinanzie- rungserklärung zur Kofinanzierung ihrer eigenen Projekte abgege- ben.

pro Jahr 2015-2020 Summe 2021-2023 Gesamt erforderliche öffentliche Kofinanzie- rung Regionalmanagement 41.580,00 € 62.436,00 € Kofinanzierung privater Projekte 10.000,00 € - € Bereitstehende Kofinanzierung 51.580,00 € 62.436,00 € 371.916,00 €

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Finanzierungskonzept 79

I.2 Mittelverwendung Regionalmanagement

pro Jahr 2015-2020 Summe 2021-2023 externer Honorarauftrag (brutto) 94.500 € 141.900 € davon 1 Vollzeitmanager 58.000 € 1/2 Assistenzstelle 15.000 € 120.000 € Coaching/Leitung 14.200 € Sensibilisierungskosten / Öffentlichkeitsarbeit 7.300 € 18.000 € Kofinanzierungserfordernis 41.580 € 62.436 € Anteil des Regionalmanagements an den EU-Mitteln 18%

Zudem verpflichtet sich die AktivRegion, die erforderlichen jährlichen Mittel für das landesweite AktivRegionen-Netzwerk außerhalb der förderfähigen Kosten aufzubringen.

Teilmaßnahmen 19.2-19.4 der ELER-VO

Tabelle 44: Verteilung der EU-Mittel auf die Teilmaßnahmen 19.2-19.4 der ELER-VO.

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Summe Teilmaßnahme EU-Mittel EU-Mittel EU-Mittel EU-Mittel EU-Mittel EU-Mittel EU-Mittel EU-Mittel EU-Mittel EU-Mittel Teilmaßnahme 19.2 der ELER-VO: Umsetzung von Maßnahmen im 392.018 € 392.018 € 392.018 € 392.018 € 392.018 € 392.018 € 2.352.107 € Rahmen der lokalen Entwicklungsstrategi en Teilmaßnahme 19.3. der ELER-VO: Vorbereitung und Umsetzung von gebietsüberfreifende 19.091 € 19.091 € 19.091 € 19.091 € 19.091 € 19.091 € 114.545 € n und transnationalen Kooperationsprojekt en Teilmaßnahme 19.4 der ELER-VO: Laufende Kosten der LAG sowie Vorhaben zur 52.920 € 52.920 € 52.920 € 52.920 € 52.920 € 52.920 € 32.088 € 26.488 € 20.888 € 396.984 € Kompetenzentwicklu ng und Sensibilisierung in der Gebietskulisse Summe 464.029 € 464.029 € 464.029 € 464.029 € 464.029 € 464.029 € 32.088 € 26.488 € 20.888 € 2.863.636 € Der indikative Finanzierungsplan geht von öffentlichen förderfähigen Ausgaben i.H.v. 5,5 Mio. Euro aus. Die Budgetverteilung auf die Kernthemen ist in Kapitel E.10 dargelegt und begründet worden.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Finanzierungskonzept 80

Tabelle 45: Budget der Kernthemen. Anteil am Anteil am in EUR ELER-Beteiligung Kernthemenbudget ELER-Budget (gerundet) % % 1. Betreiben einer Geschäftsstelle 18 396.984 € 2. Budget Kernthemen 87 2.466.652 € 2.1 Gemeinsam nachhaltig 12,5 10 308.331,50 € 2.2 Land- und Naturerlebnisse 15 13 369.997,80 € 2.3 Ortskernerlebnisse 15 13 369.997,80 € 2.4 Starke Gemeinschaft 42,5 38 1.048.327,10 € 2.5 Gemeinschaft bildet 15 13 369.997,80 € Für Kooperationsprojekte vorgesehenes Kernthemenbudget 4,64 4 114.545 € Summe 2.863.636 € Die Verschiebung der Kernthemenbudgets ist per Projektbeiratsbeschluss möglich. Die Be- schlüsse sind durch die Mitgliederversammlung zu bestätigen und im Rahmen der Jahresberichte darzustellen und zu begründen. Eine Verschiebung muss erfolgen, wenn der Budgetrahmen eines Kernthemas überschritten wird.

Von der Möglichkeit, die Fördersätze zu variieren, hat die AktivRegion Gebrauch gemacht. Die je- weiligen Fördereckdaten zu Stärkung des LEADER-Mehrwertes wurden in Kapitel E.8 festgehal- ten und begründet.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Finanzierungskonzept 81

I.3 Alternative Finanzierungsquellen42 Die LAG hat sich als Ziel gesetzt, Projekte nicht nur für Mittel aus dem Grundbudget der AktivRe- gionen zu qualifizieren, sondern auch für weitere Förderprogramme vorzubereiten, die sich für Maßnahmen im ländlichen Raum einsetzen.

Tabelle 46: Förderinstrumente des LPLR außerhalb der AktivRegionen. Mittelausstattung & Fördergegenstand Förderquote Quelle Breitbandinfrastruktur 20 Mio. Euro ELER 53% EU-Beteiligungssatz 4 Mio. Euro GAK Bis zu 75% Zuschussquote 1,9 Mio. Euro Landesmittel (ab 2015 0,5 Mio./Jahr) Modernisierung ländli- 8 Mio. Euro ELER 53% EU-Beteiligungssatz cher Wege 53% Zuschussquote Basisdienstleistungen 14 Mio. Euro ELER 53% EU-Beteiligungssatz 10 Mio. Euro GAK Öffentliche Antragsteller: bis zu 65/75% Private Antragsteller: bis zu 35/45% Außerhalb NRR/GAK: bis zu 53% Ländlicher Tourismus43 5 Mio. Euro ELER 53% EU-Beteiligung, bis zu 53% Zuschussquote Dorfinnenentwicklung 1,4 Mio. Euro/Jahr GAK Öffentliche Antragsteller: bis zu 65% + 10% (IES) (GAK) Private Antragsteller: bis zu 35% + 10% (IES) Ländliches Kulturerbe 10 Mio. Euro ELER 53% EU-Beteiligungssatz Bis zu 53% Zuschussquote Neben dem ELER stellen auch die Strukturfonds EFRE, ESF und EMFF Gelder für Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung bereit. Die folgenden Tabellen grenzen die Förderprogramme gegenei- nander ab und stellen darüber hinaus weitere Finanzierungsquellen (u.a. Stiftungen) vor.

Tabelle 47: Fördermöglichkeiten der Strukturfonds EFRE und ESF. Thema ELER ESF o Kleine Infrastrukturmaßnahmen o nicht investive Förderung des gleichen Bildungsinfra- o Multifunktionale Häuser Zugangs zu hochwertiger Früherziehung, struktur Grund- und Sekundarbildung o Qualifizierungsmaßnahmen für Be- o Sicherung und Ausbau der Wettbe- schäftigte in Land- und Forstwirtschaft werbsfähigkeit von Unternehmen Berufliche o Verbesserung der Beschäftigungsmög- Weiterbildung lichkeiten o Eingliederung benachteiligter Personen Thema ELER EFRE o Agrarumweltmaßnahmen o Betrieblicher Landbau Reduktion der o Ökologischer Landbau o Innovative Infrastrukturen für erneuer- CO2-Emissio- bare Energien nen o Energieeffiziente öffentliche Infrastruk- turen o Förderung klassischer touristischer Inf- o Betriebliche Wettbewerbsfähigkeit rastrukturen o Energetische Optimierung touristischer Tourismus o Niedrigschwellige lokale Projekte Infrastrukturen o Zielgruppengerechte Weiterentwicklung

42 Die Zuwendungsempfänger und Förderquoten der einzelnen Förderinstrumente werden nach Genehmigung des LPLR entsprechend angepasst. 43 vgl. auch Angaben zur touristischen Förderung und Finanzierung in der Tourismusstrategie Schleswig-Hol- stein 2025 (2014). Kiel.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Finanzierungskonzept 82

Förderung des Maßnahmen zum Erhalt und zur Weiterentwicklung des Kultur- und Naturerbes Kultur- & Na- Koordination durch MWAVT und MELUR turerbes o o Breitband- Förderung der grundlegenden Infra- Unterstützung im Innovationsbereich infrastruktur struktur Innovations- o Förderung von Projektenmit landwirt- o Innovationsförderung außerhalb des förderung schaftlichem Bezug landwirtschaftlichen Bereiches Betriebliche o Förderung landwirtschaftlicher Unter- o Förderung innovativer Investitionen von Investitions- nehmen KMU förderung Verarbeitung Koordination durch MWAVT und MELUR Vermarktung o o

Tabelle 48: Ergänzende Finanzierungsmöglichkeiten.

Weitere Programme Thema Europäische Innovations- Bildung von Operationellen Gruppen partnerschaft Agra Europäische Territoriale Schnittstellen zum LPLR: Zusammenarbeit - Innovation mit Clusterentwicklung, Hochschulzusammenarbeit, Energie & Kulturwirtschaft - Umwelt mit Tourismus, Energie und grünem Wachstum LIFE Umweltprogramm (Koordination über MELUR) - Umwelt: Umwelt und Ressourceneffizienz, Biodiversität, Verwaltungspra- xis, Information - Klimaschutz: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Verwaltungs- praxis, Information Horizont 2020 Förderung von Wissenschaft, technologischer Entwicklung und Innovation Koordination über MELUR COSME Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen (Schwerpunkt auf KMU); Lösungsansätze für länderübergreifende Probleme auf europäischer Ebene Bingo! Umweltlotterie Natur-, Tier- und Umweltschutz; Natur- und Umwelterziehung und -bildung (SH) Entwicklungszusammenarbeit; Globales Lernen Aktion Mensch Förderung für die Verbesserung von Lebensbedingungen folgender Zielgrup- pen: - Menschen mit Behinderung - Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre - Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 83

J. Anlage J.1 Kommunen der Gebietskulisse (zu Kapitel A)

Gebietskulisse des Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 84

Gebietskulisse des Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V. (Ämterebene)

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 85

J.2 Einwohnerzahlen der Gebietskulisse (zu Kapitel A)

Einwohner am Kreis Gemeinde Amt 30.09.2013 Kreis Brokstedt Amt Kellinghusen 2.052 Steinburg Fitzbek Amt Kellinghusen 369 Hennstedt Amt Kellinghusen 592 Hingstheide Amt Kellinghusen 67 Hohenlockstedt Amt Kellinghusen 6.092 Kellinghusen Amt Kellinghusen 7.785 Lockstedt Amt Kellinghusen 158 Mühlenbarbek Amt Kellinghusen 305 Oeschebüttel Amt Kellinghusen 171 Poyenberg Amt Kellinghusen 397 Quarnstedt Amt Kellinghusen 443 Rade Amt Kellinghusen 96 Rosdorf Amt Kellinghusen 364 Sarlhusen Amt Kellinghusen 471 Störkathen Amt Kellinghusen 96 Wiedenborstel Amt Kellinghusen 12 Willenscharen Amt Kellinghusen 160 Wrist Amt Kellinghusen 2.391 Amt Kellinghusen Wulfsmoor Amt Kellinghusen 373 22.394

Kreis Osterhorn Amt Hörnerkirchen 397 Pinneberg Westerhorn Amt Hörnerkirchen 1.311 Bokel Amt Hörnerkirchen 632 Brande- Amt Hörnerkirchen 1.617 Amt Hörnerkirchen Hörnerkirchen 3.957

Barmstedt 10.041

Lutzhorn Amt Rantzau 796 Groß Offenseth- Amt Rantzau 414 Aspern Bokholt- Amt Rantzau 1.202 Hanredder Bullenkuhlen Amt Rantzau 361 Bevern Amt Rantzau 612 Ellerhoop Amt Rantzau 1.459 Hemdingen Amt Rantzau 1.620 Heede Amt Rantzau 681 Langeln Amt Rantzau 537 Amt Rantzau Bilsen Amt Rantzau 749 8.431

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 86

Kreis Lentföhrden Amt Kaltenkirchen-Land 2.459 Segeberg Nützen Amt Kaltenkirchen-Land 1.156 Schmalfeld Amt Kaltenkirchen-Land 1.905 Hasenmoor Amt Kaltenkirchen-Land 702 Amt Kaltenkirchen- Hartenholm Amt Kaltenkirchen-Land 1.757 Land Alveslohe Amt Kaltenkirchen-Land 2.630 10.609

Armstedt Amt Bad Bramstedt-Land 404 Bimöhlen Amt Bad Bramstedt-Land 980 Borstel Amt Bad Bramstedt-Land 118 Föhrden-Barl Amt Bad Bramstedt-Land 292 Fuhlendorf Amt Bad Bramstedt-Land 425 Großenaspe Amt Bad Bramstedt-Land 2.824 Hagen Amt Bad Bramstedt-Land 450 Hardebek Amt Bad Bramstedt-Land 459 Amt Bad Bramstedt-Land 335 Amt Bad Bramstedt-Land 323 Amt Bad Bramstedt-Land 1.266 Mönkloh Amt Bad Bramstedt-Land 250 Amt Bad Amt Bad Bramstedt-Land 1.014 Bramstedt-Land Wiemersdorf Amt Bad Bramstedt-Land 1.581 10.721

Bad Bramstedt 13.547

Heidmühlen Amt Boostedt-Rickling 700 Amt Boostedt-Rickling 588 Boostedt Amt Boostedt-Rickling 4.611 Rickling Amt Boostedt-Rickling 3.164 Groß Amt Boostedt-Rickling 1.923 Amt Boostedt- Kummerfeld Rickling Amt Boostedt-Rickling 673 11.659 Summe 91.359

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 87

J.3 Mitgliederliste des Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.V. (zu Kapitel D)

lfd. Nr. Name / Institution Anrede Nachname PLZ

Öffentliche Mitglieder

1 Stadt Bad Bramstedt Herr Kütbach 24576 Bad Bramstedt

2 Amt Bad Bramstedt-Land Herr Stölting 24576 Bad Bramstedt

3 Stadt Barmstedt Herr Heins 25355 Barmstedt

4 Amt Boostedt-Rickling Herr Carstensen 24598 Boostedt

5 Amt Hörnerkirchen Herr Lantau 25355 Barmstedt

6 Amt Kaltenkirchen-Land Herr Ridder 24568 Kaltenkirchen

7 Stadt Kellinghusen Herr Pietsch 25548 Kellinghusen

8 Amt Kellinghusen Herr Preine 25548 Kellinghusen 9 Amt Rantzau Herr Brandt 25355 Barmstedt

10 Kreis Segeberg, Regionalmanagement Frau Maßow 23755 Bad Segeberg

11 Wege-Zweckverband Kreis Segeberg Herr Kretschmer 23795 Bad Segeberg

WiSo / Private

Landwirtschaftskammer Schleswig- 12 Herr Bock 25373 Ellerhoop Holstein 13 Herr Bornholdt 25548 Kellinghusen KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in 14 Herr Czerwonka 24568 Nützen Springhirsch e.V.

15 Diakonie Altholstein Herr Deicke 24534 Neumünster Ev.-Luth. Krichengemeinde Wrist 16 Frau Hachenberg 25563 Wrist Stellau 17 VHS Kaltenkirchen-Südholstein GmbH Frau Hahn 24568 Kaltenkirchen

18 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Herr Hasselmann 25563 Föhrden-Barl

19 Gerd-Michael Höhne H&R Beratung Herr Höhne 24616 Hasenkrug Verein für Jugend- und Kulturarbeit im 20 Frau Karnetzki 23795 Bad Segeberg Kreis Segeberg e.V. 21 Frau Krüger 24628 Hartenholm 22 Bauernverband S-H e.V. Herr Kruse 25524 Breitenburg-Nordoe 23 Landfrauenverband Frau Manthey 25551 Hohenlockstedt 24 Ferienhof Möller Herr Möller 24632 Lentföhrden

25 Sparkasse Westholstein Herr Möller 25524 Itzehoe

26 meierhof Möllgaard Frau Möllgaard 25551 Hohenlockstedt 27 Golf- und Freizeithof GbR Herr Onken 24649 Wiemersdorf 28 Ergo! Projekt & Beratung Herr Reese 24649 Wiemersdorf Landesverband Bund Deutscher 29 Herr Dr. Schoppa 25373 Ellerhoop Baumschulen e.V. 30 Gartenbauverband Nord e.V. Herr Dr. Schoppa 22113 Hamburg

31 Wildpark Eekholt KG Herr von Schenck 24623 Großenaspe 32 Kreisjugendring Pinneberg e.V. Herr Waschkau 25355 Barmstedt Gastmitglieder 33 Gemeinde Herr Urban

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 88

J.4 Mitglieder des Projektbeirates und des Vorstandes (zu Kapitel D)

Öffentliche Mitglieder Wirtschafts- und Sozialpartner Hans-Jürgen Kütbach Heinz-Jürgen Heidemann Stadt Bad Bramstedt ADFC Landesverband Schleswig-Holstein e.V. Bürgermeister Landesvorsitzender Clemens Preine Hans Möller Amt Kellinghusen Ferienhof Möller Amtsvorsteher Inhaber Axel Pietsch Werner Kruse Stadt Kellinghusen Bauernverband Schleswig-Holstein Bürgermeister Wolfgang Heins Ingo Waschkau Stadt Barmstedt Kreisjugendring Pinneberg e.V. Wirtschaftsförderer Geschäftsführer Christian Stölting Dieter Prahl Amt Bad Bramstedt-Land Kreissportverband Segeberg LVB Geschäftsstelle Torsten Ridder Elisabeth Manthey Amt Kaltenkirchen-Land LandFrauenVerband Hohenlockstedt LVB Vorsitzende Heinz Brandt Ludwig Reese Amt Rantzau ergo! Projekt und Beratung LVB Inhaber Geert Uwe Carstensen Erik Bornholdt Amt Boostedt-Rickling privat Amtsvorsteher Michael Lantau Nadja Hahn Amt Hörnerkirchen VHS Kaltenkirchen-Südholstein GmbH LVB Geschäftsführerin Wolf-Gunthram Freiherr von Schenck Wildpark Eekholt KG Inhaber

Vorstand Hans-Jürgen Kütbach, 1. Vorsitzender Stadt Bad Bramstedt, Bürgermeister Erik Bornholdt, stellv. Vorsitzender privat Wolfgang Heins, stellv. Vorsitzender Stadt Barmstedt, Wirtschaftsförderer

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 89

J.5 Satzung des Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V. (zu Kapitel D)

Neufassung der Satzung des Vereins der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V.“

Beschluss der Mitgliederversammlung vom 17.09.2014 Alle bisher gültigen Satzungen treten außer Kraft.

§ 1 Name, Sitz, Entwicklungsbereich und Rechtsform (1) Der Verein führt den Namen: „Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V.“ (2) Die Gebietskulisse des Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V. erstreckt sich anteilig über die Kreise Steinburg, Pinneberg und Segeberg und umfasst die Ämter Rantzau, Kaltenkirchen- Land, Hörnerkirchen, Boostedt-Rickling, Bad Bramstedt-Land und Kellinghusen mit ihren amts- angehörigen Gemeinden sowie die Städte Bad Bramstedt und Barmstedt. Die Förderkulisse des Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V. umfasst die Ämter Rantzau, Kaltenkirchen-Land, Hörnerkirchen, Boostedt-Rickling, Bad Bramstedt-Land und Kellinghusen mit ihren amtsangehörigen Gemeinden sowie die Städte Bad Bramstedt und Barmstedt. Durch Beschluss der Mitgliederversammlung können weitere kommunale Gebietskörperschaf- ten in die Gebiets- und Förderkulisse mit aufgenommen werden, sofern diese Kulissen weiter- hin eine räumliche Einheit bilden. Eine Änderung der Förderkulisse bedarf vorab der Zustimmung des Ministeriums für Energie- wende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR). (3) Der Verein hat seinen Sitz in Bad Bramstedt mit der Anschrift: König-Christian-Str. 6, 24576 Bad Bramstedt und ist in das Vereinsregister eingetragen.

§ 2 Vereinszweck (1) Zweck des Vereins ist die Entwicklung und Umsetzung der von der örtlichen Bevölkerung be- triebenen Maßnahmen zur lokalen Entwicklung gemäß den jeweils geltenden EU-Verordnun- gen. Der Verein übernimmt die Aufgabe der Lokalen Aktionsgruppe (Leader), er erstellt die von der örtlichen Bevölkerung betriebene Strategie für die lokale Entwicklung und führt sie durch.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 90

§ 3 Ziele und Aufgaben (1) Der Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V. hat nach Art. 32 der VO (EU) Nr. 1303/2013 vom 17.12.2013 das Ziel, die von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Maßnahmen zur lo- kalen Entwicklung umzusetzen, in dem sie die von der örtlichen Bevölkerung betriebene Stra- tegie für lokale Entwicklung (integrierte Entwicklungsstrategie) entwirft und durchführt gem. Art. 33 und 34 der VO (EU) Nr. 1303/2013. Dazu gehören auch die Vorbereitung und Durch- führung von Kooperationstätigkeiten nach Art. 44 der VO (EU) 1305/2013 vom 17.12.2013. (2) Der Verein ist somit Träger der lokalen Entwicklungsstrategie und für die Steuerung und ord- nungsgemäße, EU-konforme Umsetzung, jedoch ohne die Aufgaben des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR), sowie die regionale Zielerreichung ver- antwortlich. (3) Durch die Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie soll ein dauerhafter Entwicklungspro- zess in der Region angeschoben werden, der auch über die einzelnen EU-Förderperioden hin- ausgeht. (4) Der Verein beteiligt alle relevanten Akteure und die Bevölkerung bei der Planung und Umset- zung der Entwicklungsstrategie und informiert die Öffentlichkeit frühzeitig und umfassend über seine Arbeit. (5) Der Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V. führt ein internes Monitoring durch und do- kumentiert die Umsetzung der Entwicklungsstrategie auf der Basis der im Rahmen des Moni- toring durchgeführten Beobachtungen und Auswertungen. (6) Neben den Aufgaben der LAG übernimmt der Verein Aufgaben zur nachhaltigen regionalen Entwicklung, insbesondere durch Aufwertung des Tourismus.

§ 4 Mitglieder der LAG (1) Die Mitglieder des Vereins setzen sich zusammen aus Vertretern lokaler öffentlicher und pri- vater sozioökonomischer Interessen sowie aus engagierten privaten Bürgern. (2) Die Mitglieder müssen ihren Sitz bzw. Wohnsitz oder ihren Wirkungsbereich im Entwicklungs- bereich gem. § 1 Abs. 2 haben. (3) Mitglieder sind die unter § 1 Abs. 2 genannten kommunalen Körperschaften sowie weitere. Mitglieder können Kreise, Städte, Ämter, Gemeinden, Wirtschafts- und Sozialpartner, Ver- bände sowie sonstige juristische und natürliche Personen sein. Der Verein stellt eine repräsen- tative Gruppierung von Partnern aus unterschiedlichen sozioökonomischen Bereichen des Ge- bietes dar. (4) Kreise, Städte, Ämter, Gemeinden, Wirtschafts- und Sozialpartner, Verbände sowie juristische Personen benennen jeweils eine natürliche Person als ständige/n Vertreter/-in, der/die sich seiner-/ihrerseits vertreten lassen kann. (5) Die Aufnahme von neuen Mitgliedern erfolgt durch einen schriftlichen Aufnahmeantrag, wel- cher vom Vereinsvorsitzenden oder dessen Vertreter gegenzuzeichnen ist. (6) Über die Aufnahme von neuen Mitgliedern entscheidet die Mitgliederversammlung mit einer 2/3-Mehrheit. Diese Entscheidung, auch die Ablehnung der Aufnahme, kann ohne Angabe von Gründen erfolgen.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 91

(7) Gegen einen ablehnenden Bescheid der Mitgliederversammlung kann der/die Antragsteller/- in innerhalb eines Monats ab Zugang des ablehnenden Bescheides eine schriftliche Be- schwerde beim Vorstand einlegen. Über diese Beschwerde entscheidet die nächste ordentli- che Mitgliederversammlung. (8) Die unter § 1 Abs. 2 Satz 2 genannten kommunalen Körperschaften dürfen keiner anderen LAG AktivRegion angehören.

§ 5 Beendigung der Mitgliedschaft (1) Die Mitgliedschaft endet: a) mit dem Tod des Mitglieds bzw. mit der Auflösung der juristischen Person, b) durch freiwilligen Austritt, c) durch Ausschluss aus dem Verein. (2) Der freiwillige Austritt kann nur durch eine an den Vorstand gerichtete schriftliche Erklärung erfolgen. Er ist zum Schluss eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von sechs Monaten zulässig. Das Recht zu einer fristlosen Beendigung der Mitgliedschaft bei Vor- liegen außerordentlicher Gründe bleibt unberührt. (3) Der Vorstand kann ein Mitglied, das in grober Weise gegen die Vereinsinteressen verstößt, oder dem Verein einen Schaden zugefügt hat, aus dem Verein ausschließen. Vor der Beschluss- fassung ist dem Mitglied unter Beachtung einer angemessenen Frist Gelegenheit zur Stellung- nahme zu geben. Der Beschluss über einen Ausschluss aus dem Verein ist vom Vorstand zu begründen und dem Mitglied mittels eines eingeschriebenen Briefes bekanntzumachen. (4) Gegen den Ausschluss kann das ausgeschlossene Mitglied innerhalb eines Monats nach Zugang des Beschlusses schriftlich beim Vorstand die Entscheidung der Mitgliederversammlung bean- tragen. Der Vorstand hat innerhalb von zwei Monaten ab Zugang des Einspruches die Mitglie- derversammlung zwecks Entscheidung über den Ausschluss einzuberufen. Unterlässt der Vor- stand die fristgerechte Einberufung der Mitgliederversammlung, so ist der Ausschließungsbe- schluss des Vorstandes wirkungslos.

§ 6 Aufgaben der LAG (1) Die LAG ist zuständig und verantwortlich für die folgenden Aufgaben gemäß Art. 34 der VO (EU) Nr. 1303/2013: a. Den Aufbau von Kapazitäten der lokalen Akteure zur Entwicklung und Durchführung von Vorhaben, einschließlich der Einrichtung, Steuerung und anteilige öffentliche Kofinanzie- rung des Regionalmanagements. b. Das Ausarbeiten eines nicht diskriminierenden und transparenten – der Öffentlichkeit be- kanntzugebenden – Auswahlverfahrens und von objektiven Kriterien für die Auswahl der Vorhaben, die Interessenkonflikte vermeiden und gewährleisten, dass mindestens 50 % der Stimmen in den Auswahlentscheidungen von Partnern stammen, bei denen es sich nicht um kommunale Gebietskörperschaften und Behörden handelt. Die Auswahlkriterien (Punktesystem, mit Festlegung einer Mindestpunktzahl) teilen sich auf in „allgemeine“ Auswahlkriterien, Auswahlkriterien bezogen auf die übergreifende

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 92

Themensetzung, ggf. gesonderte oder ergänzende Auswahl-kriterien bezogen auf die Kernthemen. Für die Kooperationsprojekte werden zusätzliche Kriterien definiert. Das Er- gebnis der Auswahl und das Nichtvorhandensein von Interessenskonflikten bei den Mit- gliedern der Ebene der Beschlussfassung, werden für jede einzelne Beschlussfassung schriftlich festgehalten und der Öffentlichkeit bekannt gegeben. c. Das Gewährleisten der Kohärenz mit der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Stra- tegie für lokale Entwicklung bei der Auswahl der Vorhaben durch Einstufung dieser Vorha- ben nach ihrem Beitrag zur regionalen Zielerreichung und zur Einhaltung bzw. zur Errei- chung der Ziele der Strategie durch eine laufende Steuerung und Überwachung der Erar- beitung und Umsetzung der Entwicklungsstrategie und der Projekte. d. Die Ausarbeitung und Veröffentlichung von Aufrufen zur Einreichung von Vorschlägen o- der eines fortlaufenden Verfahrens zur Einreichung von Projekten. e. Die Entgegennahme von Anträgen auf Unterstützung und deren Bewertung. f. Die Auswahl oder Ablehnung der eingereichten Vorhaben und die Festlegung der Höhe der Finanzmittel gem. den Festlegungen in der Strategie. g. Die Begleitung der Umsetzung der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung und der unterstützten Vorhaben sowie die Durchführung spezifi- scher Bewertungstätigkeiten im Zusammenhang mit dieser Strategie durch ein eigenes Monitoring. h. Die Berichterstattung gegenüber dem LLUR, dem MELUR und der Kommission. Die Berichtspflicht erfolgt durch die Erstellung von jährlichen Durchführungsberichten so- wie den Fortschrittsberichten. Die Berichterstattung erfolgt nach den Vorgaben des MELUR – sofern das MELUR keine abweichenden Vorgaben macht – unaufgefordert je- weils zum 31.01. für das Vorjahr an das LLUR. i. Die Übersendung einer Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben – mit Nachwei- sen – getrennt nach öffentlichen und privaten Einnahmen und öffentlicher und privater Verwendung an das LLUR jeweils mit der Vorlage des jährlichen Durchführungsberichtes jährlich zum 31.01. für das vorangegangene Kalenderjahr. j. Die Beteiligung an dem schleswig-holsteinischen Regionen-Netzwerk sowie an nationalen und europäischen Netzwerken. k. Die Sicherstellung der Transparenz und die Information der Öffentlichkeit.

§ 7 Organe (1) Organe des Vereins sind: 1. der Vorstand 2. die Mitgliederversammlung 3. der Projektbeirat

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 93

§ 8 Vorstand (1) Der Vorstand des Vereins besteht aus drei Personen, einem/einer Vorsitzenden und zwei Stell- vertretern/Stellvertreterinnen. Diese werden durch die Mitgliederversammlung gewählt. (2) Der Vorstand wird für die Dauer von 2 Jahren gewählt. (3) Der jeweilige Vorstand bleibt bis zur Wahl des neuen Vorstandes im Amt, selbst wenn hier- durch die Amtsdauer von zwei Jahren überschritten wird. (4) Scheidet ein Mitglied des Vorstandes während einer Amtsperiode aus, so wird ein anderer Vertreter/andere Vertreterin aus den Reihen der Mitglieder gewählt. (5) Ein Vorstandsmitglied kann bei grober Amtspflichtverletzung oder Unfähigkeit zur Geschäfts- führung oder aus sonstigem wichtigen Grund von der Mitgliederversammlung abberufen wer- den. (6) Zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam können den Verein vertreten im Sinne des § 26 BGB.

§ 9 Zuständigkeiten des Vorstandes (1) Der Vorstand ist für alle vereinsinternen Angelegenheiten entsprechend der Satzung zustän- dig, sofern diese nicht einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. (2) Der Vorstand hat vor allem folgende Aufgaben: a. Führung der laufenden Geschäfte, b. Steuerung der Geschäftsführung (LAG-Management), c. Vorbereitung und Einberufung der Mitgliederversammlung, d. Vorbereitung und Einberufung des Projektbeirates, e. Vorbereitung und Einberufung des Kommunalen Beirates, f. Abschluss und Kündigung von Dienst- und Arbeitsverträgen. (3) Im Zuge der Erarbeitung und Umsetzung der Entwicklungsstrategie ist der Vorstand verant- wortlich für: a. Durchführung des internen Monitoring, b. Berichterstattungen gegenüber der Verwaltungsstelle, der Verwaltungsbehörde und der Kommission, c. Beteiligung an nationalen und europäischen Netzwerken, d. Erfahrungsaustausch mit anderen Regionen und regionalen Netzwerken. (4) Der Vorstand ist befugt, die Geschäftsführung (gem. § 15) mit vorgenannten Aufgaben zu be- trauen und diese auch an Dritte zu vergeben.

§ 10 Arbeitsweise und Beschlussfassung des Vorstandes (1) Der Vorstand tritt sooft es die Geschäftslage erfordert, mindestens jedoch vierteljährlich, zu- sammen. Er muss einberufen werden, wenn mindestens zwei Mitglieder des Vorstandes die- ses beantragen.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 94

(2) Einladung, Tagesordnung und Beratungsunterlagen werden den Vorstandsmitgliedern spätes- tens eine Woche vor Sitzungsbeginn übermittelt. (3) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder des Vorstandes an- wesend sind. (4) Der Vorstand soll im Konsens entscheiden. Sollte im Einzelfall eine einvernehmliche Entschei- dung nicht möglich sein, so ist eine 2/3-Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erfor- derlich. (5) Zu den Sitzungen des Vorstandes können themenbezogen Mitglieder der Arbeits- und Projekt- gruppen, des Projektbeirates und weitere Fachleute beratend hinzugezogen werden. (6) Über die Beschlüsse des Vorstandes ist eine Niederschrift zu fertigen, welche vom Versamm- lungsleiter und Schriftführer zu unterschreiben ist.

§ 11 Mitgliederversammlung (1) Die Mitgliederversammlung ist durch den Vorstand schriftlich einzuladen, sooft es die Ge- schäftslage erfordert, mindestens jedoch einmal jährlich im ersten Kalenderhalbjahr. In der Einladung sind die vorläufige Tagesordnung sowie Zeit und Ort der Sitzung anzugeben. Die Einladungsfrist beträgt mindestens drei Wochen. Die Frist beginnt mit dem auf die Absendung des Einladungsschreibens folgenden Tag. Es gilt das Datum des Poststempels. Das Einladungs- schreiben gilt dem Mitglied als zugegangen, wenn es an die letzte vom Mitglied des Vereins schriftlich bekannt gegebene Adresse gerichtet ist. Anträge der Mitglieder zur Änderung der Tagesordnung sind spätestens zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung beim Vereinsvorstand schriftlich einzureichen. Zu einem späteren Zeitpunkt ist eine Änderung der Tagesordnung nur möglich, wenn 1/3 der anwesenden Mit- glieder, mindestens aber drei Mitglieder, eine Änderung der Tagesordnung beantragen. Die Versammlung muss einberufen werden, wenn mindestens ein Drittel der Mitglieder dies schriftlich beantragen. (2) Die Mitgliederversammlung ist zuständig und verantwortlich für folgende Angelegenheiten: a. Wahl und Entlastung des Vorstandes, b. Wahl des Projektbeirates, c. Wahl von zwei Kassenprüfern/Kassenprüferinnen d. Beschlussfassung über die Beschwerde gegen die Ablehnung des Aufnahmeantrages so- wie über die Berufung gegen einen Ausschließungsbeschluss des Vorstandes, e. Mitgliederaufnahme und Gebietserweiterungen, f. Beschlussfassung über die Änderung der Satzung, g. Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins. (3) In Angelegenheiten, die in den Zuständigkeitsbereich des Vorstandes fallen, kann die Mitglie- derversammlung Empfehlungen an den Vorstand beschließen. Der Vorstand kann seinerseits in Angelegenheiten seines Zuständigkeitsbereiches die Meinung der Mitgliederversammlung einholen. (4) Vor der Entscheidung über die Entlastung des Vorstandes haben die Kassenprüfer/Kassenprü- ferinnen, die für eine Amtszeit von 2 Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt werden,

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 95

einen Bericht über die Prüfung der Verwendung der Vereinsmittel vorzulegen. Wiederwahl der Kassenprüfer ist zulässig. (5) Die Sitzungen sind öffentlich. (6) Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift zu fertigen, welche vom Versammlungsleiter und Schriftführer zu unterschreiben ist.

§ 12 Beschlussfassung in der Mitgliederversammlung (1) Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstandsvorsitzenden geleitet. Bei Abwesenheit des Vorstandsvorsitzenden wird sie von einem der stellvertretenden Vorsitzenden geleitet und bei deren Abwesenheit kann eine Versammlungsleitung aus den Anwesenden gewählt werden. (2) Jedes Mitglied hat eine Stimme. Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, sofern form- und fristgerecht eingeladen wurde. (3) Die Mitgliederversammlung entscheidet mit Mehrheit. Satzungsänderungen benötigen eine 2/3-Mehrheit. Änderungen des Vereinszwecks benötigen einen einstimmigen Beschluss aller Mitglieder.

§ 13 Projektbeirat (1) Bei der Beschlussfassung dürfen weder die kommunalen Gebietskörperschaften gemeinsam mit den Behörden noch eine einzelne Interessengruppe mit mehr als 49% der Stimmrechte vertreten sein. Insgesamt gehören dem Entscheidungsgremium 19 natürliche Personen an, davon 9 von kom- munalen und behördlichen Partnern gem. §1 Abs. 2 Satz 2 und 10 aus den Bereichen der Wirt- schafts- und Sozialpartner, Verbände sowie sonstigen juristischen Personen des Privatrechts und natürliche Personen. Diese werden durch die Mitgliederversammlung gewählt. (2) Die Mitglieder des Projektbeirates sind in ihrem Abstimmungsverhalten an Aufträge und Wei- sung nicht gebunden. (3) Jedes Mitglied benennt namentlich einen Stellvertreter. (4) Ein nicht kommunales Mitglied des Projektbeirates darf nicht gleichzeitig Mitglied in einem Entscheidungsgremium einer anderen LAG AktivRegion sein. (5) Die Projektbeiratsmitglieder werden einzeln auf die Dauer von zwei Jahren von der Mitglieder- versammlung gewählt. Die Wiederwahl ist mehrfach zulässig. Jedes Beiratsmitglied kann von der Mitgliederversammlung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit einer Mehrheit von 2/3 der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder abberufen werden. (6) Der Projektbeirat ist durch den Vorstand schriftlich einzuladen, sooft es die Geschäftslage er- fordert. Einladung, Tagesordnung und Beratungsunterlagen werden den Projektbeiratsmitglie- dern spätestens eine Woche vor Sitzungsbeginn übermittelt.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 96

§ 14 Arbeitsweise und Beschlussfassung des Projektbeirates (1) Der Projektbeirat wird vom Vorstandsvorsitzenden geleitet. (2) Der Projektbeirat ist zuständig und verantwortlich für folgende Angelegenheiten: a. Auswahl der zu fördernden Projekte im Rahmen des Grundbudgets sowie weiterer Pro- jekte, b. Entscheidung über Anträge für förderfähige Projekte, c. laufende Steuerung und Überwachung der Erarbeitung und Umsetzung der Entwicklungs- strategie und der Projekte. (3) Ein Mitglied des Projektbeirates ist nicht stimmberechtigt, wenn die Beschlussfassung ein Pro- jekt betrifft, aus dem der/die Betroffene einen Vor- oder Nachteil erzielen könnte. (4) Der Projektbeirat ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder des Projektbeira- tes anwesend sind. Der Anteil der nicht kommunalen an den an der Beschlussfassung Mitwir- kenden muss mindestens 50 % betragen. (5) Der Projektbeirat soll im Konsens entscheiden. Sollte im Einzelfall eine einvernehmliche Ent- scheidung nicht möglich sein, so ist eine 2/3-Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen er- forderlich. (6) Zu den Sitzungen des Projektbeirates können themenbezogen Mitglieder der Arbeits- und Pro- jektgruppen, sowie weitere Fachleute beratend hinzugezogen werden. Darüber hinaus können weitere Vereinsmitglieder an den Sitzungen anwesend sein, welche aber nicht stimmberech- tigt sind. (7) Über die Beschlüsse des Projektbeirates ist eine Niederschrift zu fertigen, welche vom Ver- sammlungsleiter und Schriftführer zu unterschreiben ist. (8) Die Sitzungen sind öffentlich.

§ 15 Geschäftsführung (LAG-Management) (1) Die Geschäftsführung, mit Ausnahme der Bewilligung von Projekten, erfolgt durch den Hol- steiner Auenland – LAG AktivRegion e.V. selbst. Der Verein kann hierfür eigenes Personal ein- setzen oder Dritte beauftragen. (2) Die Geschäftsführung ist für die verwaltungsmäßige Erledigung der Aufgaben und den Ge- schäftsablauf verantwortlich. Der Vorstand kann der Geschäftsführung durch Beschluss be- stimmte Aufgaben übertragen und diese auch jederzeit wieder entziehen. Die Gesamtverant- wortung hinsichtlich der Führung der Geschäfte verbleibt beim Vorstand. Die Geschäftsfüh- rung hat den Vorstand laufend zu unterrichten. (3) Die Geschäftsführung ist zuständig und verantwortlich für folgende Angelegenheiten: a. Zuarbeit zu den Gremien des Vereins, b. operative Umsetzung, Steuerung und Weiterentwicklung der integrierten Entwicklungs- strategie, c. inhaltliche und sektorübergreifende Koordinierung von Projekten, Vorbereitung von Ent- scheidungen des Vereins,

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 97

d. Berücksichtigung übergeordneter Planungen von Kreis / Land sowie der Ziele der Pro- grammplanungen, e. Beratung und Betreuung der Antragssteller, f. Schnittstelle zum LLUR und MELUR, g. Unterstützung bei der Berichterstattung gegenüber den Gremien des Vereins, dem LLUR, dem MELUR und der Kommission, h. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit inklusive der Einhaltung der Publizitätsvorschriften, i. Unterstützung bei der Beteiligung an dem schleswig-holsteinischen Regionen-Netzwerk sowie an nationalen und europäischen Netzwerken, j. Selbstevaluierung und Zuarbeit für ein Monitoring und eine Programmevaluierung, k. Schriftführung bei den Sitzungen des Vorstandes, des Projektbeirates und des Kommuna- len Beirates, l. Führung der Vereinskasse. (4) Die Geschäftsführung nimmt mit einem Vertreter in beratender Funktion an der Mitglieder- versammlung, an den Sitzungen des Vorstandes, des Projektbeirates und des Kommunalen Beirates teil.

§16 Verwaltungsstelle: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume (LLUR) (1) Das LLUR hat beratende Funktion für die „Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion“ und ist be- ratend im Projektbeirat vertreten. Es informiert in diesem Rahmen über Fördermöglichkeiten. Das LLUR stellt den EU-konformen Einsatz der Fördermittel durch den Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V. sicher und dient als Schnittstelle zu den Ministerien.

§ 17 Gastmitgliedschaft (1) Die Mitgliederversammlung kann kommunale Körperschaften, die nicht zur Gebiets- oder För- derkulisse gehören, als Gastmitglieder ohne Stimmrecht aufnehmen. (2) Ziel der Gastmitgliedschaft ist eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit den kommunalen Körperschaften und dem Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V. (3) Vertreter der kommunalen Körperschaften gem. § 17 Abs. 1 dürfen an den Sitzungen des Pro- jektbeirates und an den Mitgliederversammlungen teilnehmen. (4) Eine Förderung von Projekten aus EU-Mitteln des Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V. im Gebiet der Gastmitglieder ist grundsätzlich ausgeschlossen. § 18 Arbeits- und Projektgruppen (1) Der Projektbeirat kann zur Vorbereitung mehrerer oder einzelner Projekte Arbeitsgruppen ein- setzen. In die Arbeitsgruppen sollen möglichst die für die Umsetzung der integrierten Entwick- lungsstrategie bzw. eines Projektes relevanten Mitglieder berufen werden. Der Kreis der Mit- glieder der Arbeitsgruppen ist dabei nicht auf die Mitglieder des Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V. begrenzt. Zur Mitarbeit in diesen Arbeitsgruppen werden vielmehr alle juris- tischen und natürlichen Personen des Entwicklungsgebietes – gem. § 1 Abs. 2 – eingeladen, die sich für die Zielsetzung des Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V. engagieren wollen.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 98

(2) Die Arbeits- und Projektgruppen haben insbesondere die Aufgabe, zielkonforme und damit förderfähige Projekte zu erarbeiten, einen Finanzierungsplan dafür aufzustellen und eine auf Nachhaltigkeit angelegte Umsetzungsstrategie zu entwickeln. (3) Der Kommunale Beirat ist eine ständige Arbeitsgruppe aus den Vertretern der in § 1 Abs. 2 Satz 2 genannten Körperschaften. (4) Weitere Arbeits- und Projektgruppen können durch Beschluss der jeweiligen Mitglieder mit einer 2/3-Mehrheit der abgegebenen Stimmen aufgelöst werden.

§ 19 Mitgliedsbeiträge und Finanzierung (1) Über Art und Höhe von Mitgliedsbeiträgen entscheidet die Mitgliederversammlung. (2) Die Finanzierung der Geschäftsführung erfolgt durch anteilige Förderung. Die Kofinanzierung* der Geschäftsführung erfolgt durch die kommunalen Mitglieder (gem. § 1 Abs. 2) und gilt gleichzeitig als Mitgliedsbeitrag. (3) Die Mitgliedsbeiträge für die weiteren Mitglieder werden wie folgt festgelegt: o Firmen und Verbände: Mindestbeitrag 50 Euro / Jahr o Einzelpersonen: Mindestbeitrag 20 Euro / Jahr (4) Über Ermäßigung oder Befreiung von Mitgliedsbeiträgen entscheidet der Vorstand im Einzel- fall. (5) Die einzelnen Projekte sind von den jeweiligen Maßnahmeträgern zu finanzieren. Die Verwen- dung der Mittel unterliegt der Kontrolle der zuständigen Prüfungsbehörden des Landes und der Europäischen Union. § 20 Geschäftsjahr (1) Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.

§ 21 Auflösung des Vereins (1) Der Verein hat sicherzustellen, dass die satzungsgemäßen Aufgaben des Vereins ELER-konform mindestens bis 2023 erfüllt werden. (2) Die Fördermittel sind keine Vereinsmittel. (3) Der Verein kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung mit einer 2/3-Mehrheit der ab- gegebenen gültigen Stimmen aufgelöst werden. Sofern die Mitgliederversammlung nichts an- deres beschließt, sind die Vorstandsmitglieder vertretungsberechtigte Liquidatoren.

(4) Wird der Verein aufgelöst, so sind die evtl. vorhandenen Finanz- und Vermögenswerte des Vereins nach Maßgabe des Verteilungsschlüssels gemäß § 19 Abs. 2 (Fußnote) an die kommu- nalen Mitglieder zu verteilen, mit Ausnahme der Fördermittel. Der Verteilungsbeschluss durch die Mitgliederversammlung bedarf einer Mehrheit von 2/3 der abgegebenen gültigen Stim- men.

* Die Mittel für die Kofinanzierung werden von den kommunalen Körperschaften des Vereins bereitgestellt. Sie werden nach einem Einwohnerschlüssel von höchstens 65 Cent pro Einwohner für alle beteiligten Kommunen berechnet.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 99

J.6 Anlage zu den Projektauswahlkriterien

Holsteiner Auenland – Projekt- LAG AktivRegion e.V. bewertung Projekt:

Antragsteller: Projektnummer: Antragsdatum:

Projektgesamtkosten (netto): Beantragte Fördersumme: Konzept / Studie: □ ja □ nein

Projektbewertung im Hinblick auf die Zielsetzung der LAG

Grundvoraussetzungen für positiven Projektbeschluss

1. Die Finanzierung des Projektes ist gesichert. □ ja □ nein

2. Die Projektnachhaltigkeit ist nachvollziehbar dargestellt. □ ja □ nein 3. Projektunterlagen sind vollständig. □ ja □ nein

Es fehlen …………………………………………………………………………………… 4. Das Projekt unterstützt die regionale Entwicklungsstrategie. □ ja □ nein Das Projekt lässt sich einem der folgenden regionalen Kernthe- men zuordnen. Bitte ankreuzen:  Gemeinsam nachhaltig  Land- und Naturerlebnisse  Ortskernerlebnisse  Starke Gemeinschaft  Gemeinschaft bildet

Abweichende Punktzahl Mögliche Punkte Bewertung Vorschlag Projektbeirat A. KERNTHEMENÜBERGREIFENDE BEWERTUNG Wirkung des Projektes 1, 3, 5 Bei 5 Punkten ist eine Erhöhung der Förderquote 1 = lokal gegeben. 3 = teilregional Erläuterung: 5 = aktivregionsweit Modellhaftigkeit 0, 3, 5 Bei 5 Punkten ist eine Erhöhung der Förderquote 0 = nicht modellhaft gegeben. 3 = für eine Teilregion Erläuterung: 5= für die gesamte AktivRegion Vernetzung und Kooperation 0, 3, 5 Mehrere Kommunen (öffentlich) oder private Part- 0 = nur Träger ner schaffen einen gemeinsamen Projektnutzen 3 = +1 Partner und sind angemessen an der Finanzierung beteiligt. 5 = + mehr als 1 Partner Bei 5 Punkten ist eine Erhöhung der Förderquote

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 100

Abweichende Punktzahl Mögliche Punkte Bewertung Vorschlag Projektbeirat A. KERNTHEMENÜBERGREIFENDE BEWERTUNG gegeben. Eine Erhöhung der Förderquote ist hier bei bestehenden Zweckverbänden in der Regel aus- geschlossen. Erläuterung: Arbeitsplatzwirkung Anzahl geschaffener Ar- 0, 3, 5 beitsplätze 0 = keine Wirkung * kein Bewertungskriterium für Konzepte / Studien 3 = Minijob - <1 Erläuterung: 5 = >1 Förderung der Gleichstellung von Bevölke- 0, 3, 5 rungsgruppen Das Projekt hat inklusive Elemente, 0 = nein fördert die Geschlechtergleichstellung oder unter- 3 = teilweise stützt in besonderer Weise benachteiligte Gruppen 5 = in besonderem Maße Erläuterung: Nachhaltigkeit: Ressourcenschutz Das Projekt baut auf Bestehendem auf, stärkt die- 0, 3, 5 ses oder setzt Bestehendes gezielt in Wert und ver- 0 = negativer meidet weiteren Flächenverbrauch 3 = neutraler Effekt * kein Bewertungskriterium für Konzepte / Studien 5 = positiver Effekt Erläuterung: …….. von 20 Punkten für Konzepte Summe A oder …….. von 30 Punkten für sonstige Projekte

B. BEWERTUNG DES BEITRAGES ZUR ZIELERREICHUNG IM KERNTHEMA „Gemeinsam nachhaltig“ Erläuterung: „Land- und Naturerlebnisse“ 0-7 Erläuterung: Zur Orientierung: „Ortskernerlebnisse“ 0 = kein Beitrag Erläuterung: „Starke Gemeinschaft“ 5 = mittlerer Beitrag Erläuterung: 7 = hoher Beitrag „Gemeinschaft bildet“ Erläuterung: …….. von 7 (35) Punkten für Konzepte Summe B oder …….. von 7 (35) Punkten für sonstige Projekte …….. von 27 (55) Punkten für Konzepte Gesamtpunktzahl Summe A + Summe B oder (A + B bei Berücksichtigung aller Kernthemen) …….. von 37 (65) Punkten für sonstige Projekte Die Mindestpunktzahl von 10 für Konzepte bzw. von 14 für sonstige Projekte ist erreicht. □ ja □ nein Die Voraussetzung für eine Erhöhung der Fördersumme auf bis zu 100.000 EUR ist erfüllt. □ 50.001-100.000 € (≥ 20 Punkte)

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 101

J.7 Anlage zum Evaluierungskonzept (zu Kapitel H)

Evaluierung der Zusammenarbeit von Projektträgern mit dem

Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V.

Lieber Projektträger und Antragsteller der AktivRegion Holsteiner Auenland, Sie sind im Rahmen eines Förderantrags mit dem Regionalmanagement und der Geschäfts- stelle des Holsteiner Auenlandes in Kontakt getreten. Ihr Projekt ist inzwischen abgeschlossen bzw. steht kurz vor dem Abschluss. Wir möchten nun gemeinsam mit Ihnen prüfen, wo wir unsere Arbeit und Hilfestellung verbessern können. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und füllen Sie den beiliegenden Fragebogen aus. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns den ausgefüllten Fragebogen* bis zum 28.2. per E-Mail ([email protected]), per Fax (04192 2009 922) oder auch anonym per Post (Hol- steiner Auenland König-Christian-Str. 6, 24576 Bad Bramstedt) zusenden. Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Ihr Regionalmanagement des Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V.

Die Bewertung der Fragen erfolgt auf einer Ordinalskala von 1-5 mit folgenden Abstufungen: 1 = trifft nicht zu 2 = trifft weniger zu 3 = trifft teilweise zu 4 = trifft überwiegend zu 5 = trifft voll zu

*Dieser Fragebogen wurde erstellt in Anlehnung an den Leitfaden zur Selbstevaluierung der DVS 2014.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 102

Kommunikation mit dem Regionalmanagement (RM)

1 Kommunikation mit dem RM 1 2 3 4 5

1.1 Das RM kümmerte sich engagiert um mein Anliegen.

1.2 Das RM war telefonisch und per E-Mail gut erreichbar.

1.3 Die Antworten des RM erhielt ich zeitnah.

1.4 Die Auskünfte des RM waren verständlich formuliert.

1.5 Die förderrechtlichen Grundlagen wurden erläutert.

1.6 Der Umgangston war freundlich. Die Entscheidungsabläufe in der AktivRegion waren transpa- 1.7 rent.

Projektkonzeption

2 Projektkonzeption 1 2 3 4 5

Das RM hat mir wichtige Kontakte zu anderen Partnern/Un- 2.1 terstützern für mein Projekt vermittelt. Mein Projekt hat sich inhaltlich durch die Beratung deutlich 2.2 verbessert. Das RM hat mir insgesamt in der Vorbereitung der Antrag- 2.3 stellung wertvolle Hilfestellung gegeben.

2.4 Ohne das RM wäre mir die Antragstellung schwer gefallen.

Projektdurchführung

3 Projektdurchführung 1 2 3 4 5

Die Durchführung meines Projektes wurde durch regelmäßige 3.1 Projektgespräche mit dem RM begleitet. Finanzierungsfragen / Fragen zur Abrechnung während der 3.2 Durchführung wurden zu meiner Zufriedenheit beantwortet. Das RM hat mir insgesamt in der Durchführung der Maß- 3.3 nahme wertvolle Hilfestellung gegeben.

Projektergebnisse

4 Projektergebnisse 1 2 3 4 5

Die erwarteten Ergebnisse des Projektes traten in vollem Um- 4.1 fang ein.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 103

Das Vorhaben stieß meines Wissens nach weitere Aktionen 4.2 in der Region an. Das Projekt wurde über die Grenzen der AktivRegion hinaus 4.3 bekannt.

Wirksamkeit und Nutzen

5 Wirksamkeit und Nutzen 1 2 3 4 5

Der organisatorische Aufwand für die Antragstellung war 5.1 angemessen. Der zeitliche Aufwand für die Antragstellung war angemes- 5.2 sen.

5.3 Ich würde grundsätzlich wieder einen Antrag stellen.

Aufmerksamkeit

6 Aufmerksamkeit 1 2 3 4 5

Ich bin über einen Zeitungsartikel auf die Fördermöglichkeit 6.1 aufmerksam geworden. Ein Bekannter hat mir vom RM / von der Fördermöglichkeit 6.2 erzählt. Ich habe über das Internet von der AktivRegion Holsteiner 6.3 Auenland erfahren. Ich bin erst durch die AktivRegion auf meine Projektidee ge- 6.4 kommen. Ich habe gezielt nach Fördermitteln gesucht, egal aus wel- 6.5 chem Fonds. Ich bin gut über die Integrierte Entwicklungsstrategie der Ak- 6.6 tivRegion Holsteiner Auenland informiert. Ich bin gut über die Arbeitsweise der AktivRegion Holsteiner 6.7 Auenland informiert.

Anmerkungen

7 Anmerkungen

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 104

Workshopskizze zur Zusammenarbeits- und Netzwerkanalyse im Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V.

Zusammenarbeits- und Netzwerkanalyse* Art der Beteiligung Workshop Dauer 2,5 Stunden Beteiligte Projektbeirat, Kommunaler Beirat, Vorstand, Mitglieder Moderator Regionalmanagement Zeitpunkt 1. Zur Halbzeitbewertung im Frühjahr 2017, Betrachtungszeitraum 2015-2016 2. Zur Evaluierung am Ende der Förderperiode 2020/23 Material Bewertungsmatrix, Klebepunkte, Moderationskarten (mögliche) Ziele - Aufzeigen der Arbeitsbeziehungen - ggf. Aufzeigen von Veränderungen der Gremien - Qualität der Zusammenarbeit im Normalfall und unter Stress - Stabilität des Netzwerkes prüfen - Analyse von Stärken und Schwächen im Netzwerk - Ableitung von Handlungsbedarfen

*verändert nach Leitfaden zur Selbstevaluierung der DVS 2014

- Organigramm zur Darstellung der Arbeitsbeziehungen - Bewertung der Arbeitsbeziehungen unter Berücksichtigung der Aspekte: o Entscheidungsfindung o Verbindlichkeiten o Konflikte o Aufgabeverteilung o Umgang mit Lob & Kritik o Ressourcen & Zeit o Informationsfluss o Steuerung - Bewertung des Netzwerks mithilfe von Klebepunkten und anschließender Diskussion anhand fol- gender Matrix (Entwurf):

keine Beur- Netzwerkmerkmal 1 2 3 4 5 teilung 1. Wichtige Akteure und Partner sind in die Arbeit der LAG ein- gebunden. 2. Die Akteure teilen die Aufgaben untereinander auf. 3. Der Wissensaustausch im Netzwerk funktioniert. Auch kriti- sche Informationen werden weitergegeben. 4. Es besteht ein positives Klima, das zu einem Wir-Gefühl bei- trägt. 5. Jedes Mitglied / Gremium wird gehört. Konflikte können im Einvernehmen geregelt werden. 6. Organisations-, Kommunikations- und Entscheidungsstruktu- ren eignen sich für die Umsetzung der IES. Es besteht Klarheit über die Kompetenzverteilung aller Gremien. 7. Stabilität und Langfristigkeit der Beziehungen sind zu erken- nen. 8. Das Netzwerk der LAG ist erfolgreich in andere Strukturen (Po- litik, Verwaltung, Vermarktung, …) eingebunden.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 105

Ordinalskala:

1 = trifft voll und ganz zu

2 = trifft eher zu

3 = trifft teilweise zu

4 = trifft eher nicht zu

5 = trifft gar nicht zu

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 106

Workshopskizze zur Analyse von Erfolg/Misserfolg & Möglichkeiten/Hemmnisse der Schwerpunkte im Holsteiner Auenland LAG AktivRegion e.V.

Erfolg/Misserfolg & Möglichkeiten/Hemmnisse Art der Beteiligung Workshop Dauer 2,5 Stunden Beteiligte Projektbeirat, Kommunaler Beirat, Vorstand Moderator Regionalmanagement Zeitpunkt 1. Zur Halbzeitbewertung im Frühjahr 2017, Betrachtungszeitraum 2015-2016 2. Zur Evaluierung am Ende der Förderperiode 2020/23 Material Matrix pro Schwerpunkt, Moderationskarten Ziele - Aufzeigen von Erfolgen & Misserfolgen - Aufzeigen von Möglichkeiten & Hemmnissen - Analyse von Ursachen, geteilt nach intern und extern - Formulieren von Handlungsbedarfen

Skizze Analysematrix

Erfolge Misserfolge

extern intern extern

Möglichkeiten Hemmnisse

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 107

J.8 Anlage zum Finanzierungskonzept (zu Kapitel I)

I. Betreiben der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) -Laufende Kosten der LAG sowie Vorhaben zur Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung (Teilmaßnahme 19.4) Förderfähige Kosten gesamt 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 1) Regionalmanagement 643.200 € 87.200 € 87.200 € 87.200 € 87.200 € 87.200 € 87.200 € 50.000 € 40.000 € 30.000 € 2) Öffentlichkeitsarbeit/Sensiblisierung 65.700 € 7.300 € 7.300 € 7.300 € 7.300 € 7.300 € 7.300 € 7.300 € 7.300 € 7.300 € Gesamtkosten 708.900 € 94.500 € 94.500 € 94.500 € 94.500 € 94.500 € 94.500 € 57.300 € 47.300 € 37.300 €

Finanzierung ELER-Beteiligung (56% der förderfähigen Kosten) 396.984 € 52.920 € 52.920 € 52.920 € 52.920 € 52.920 € 52.920 € 32.088 € 26.488 € 20.888 € regionale öffentliche Kofinanzierungsmittel (44% förderfähige Kosten) 311.916 € 41.580 € 41.580 € 41.580 € 41.580 € 41.580 € 41.580 € 25.212 € 20.812 € 16.412 € Gesamtfinanzierung 708.900 € 94.500 € 94.500 € 94.500 € 94.500 € 94.500 € 94.500 € 57.300 € 47.300 € 37.300 €

II. Projektfinanzierung II a) Private Projekte (Projekte ohne "eigene öffentliche Kofinanzierung") gesamt 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Kosten förderfähige Kosten 1.200.000 € 200.000 € 200.000 € 200.000 € 200.000 € 200.000 € 200.000 € Gesamtkosten 1.200.000 €

Finanzierung (Förderquote durchschnittlich 50%) 1) ELER-Beteiligung (80% von 50%) 480.000 € 80.000 € 80.000 € 80.000 € 80.000 € 80.000 € 80.000 € 2) nationale öffentliche Ausgaben (20% von 50%) 2a + 2b 120.000 € 20.000 € 20.000 € 20.000 € 20.000 € 20.000 € 20.000 € 2a) Landesmittel (10%) 60.000 € 10.000 € 10.000 € 10.000 € 10.000 € 10.000 € 10.000 € 2b) öffentliche regionale Kofinanzierungsmittel (10%) 60.000 € 10.000 € 10.000 € 10.000 € 10.000 € 10.000 € 10.000 € Öffentliche Ausgaben (Förderung) gesamt 600.000 € 100.000 € 100.000 € 100.000 € 100.000 € 100.000 € 100.000 € 3) sonstige Ausgaben, nicht förderfähig (i.d.Regel Eigenanteil Träger) 600.000 € 100.000 € 100.000 € 100.000 € 100.000 € 100.000 € 100.000 € Gesamtfinanzierung 1.200.000 € 200.000 € 200.000 € 200.000 € 200.000 € 200.000 € 200.000 €

II b) Projekte mit eigener Kofinanzierung (öffentliche Projekte) gesamt 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Kosten förderfähige Kosten 3.538.360 € 589.727 € 589.727 € 589.727 € 589.727 € 589.727 € 589.727 € Gesamtkosten 3.538.360 € 589.727 € 589.727 € 589.727 € 589.727 € 589.727 € 589.727 €

Finanzierung (Förderquote durchschnittlich 60%) 1) ELER-Beteiligung (80% von 60%) 2.123.016 € 353.836 € 353.836 € 353.836 € 353.836 € 353.836 € 353.836 € 2) nationale öffentliche Ausgaben (mind. 20%) 530.754 € 88.459 € 88.459 € 88.459 € 88.459 € 88.459 € 88.459 € Öffentliche Ausgaben 2.653.770 € 201.043 € 201.043 € 201.043 € 201.043 € 201.043 € 201.043 € 3) sonstige Ausgaben, nicht förderfähig (i.d.R. Eigenanteil Träger) 884.590 € 147.432 € 147.432 € 147.432 € 147.432 € 147.432 € 147.432 €

Gesamtfinanzierung 3.538.360 € 348.475 € 348.475 € 348.475 € 348.475 € 348.475 € 348.475 €

III. Gesamtfinanzierung Öffentliche Ausgaben 3.962.670 € 395.543 € 395.543 € 395.543 € 395.543 € 395.543 € 395.543 € 57.300 € 47.300 € 37.300 € davon öffentliche regionale Kofinanzierungsmittel 371.916 € 51.580 € 51.580 € 51.580 € 51.580 € 51.580 € 51.580 € 25.212 € 20.812 € 16.412 € davon ELER-Mittel 3.000.000 € 486.756 € 486.756 € 486.756 € 486.756 € 486.756 € 486.756 € 32.088 € 26.488 € 20.888 € davon Landesmittel zur Kofinazierung privater Projekte (2a) 60.000 € 10.000 € 10.000 € 10.000 € 10.000 € 10.000 € 10.000 € - € - € - € davon nationale öffentliche Ausgaben zur Kofinanzierung 530.754 € 88.459 € 88.459 € 88.459 € 88.459 € 88.459 € 88.459 € - € - € - € Sonstige Ausgaben 1.484.590 € 247.432 € 247.432 € 247.432 € 247.432 € 247.432 € 247.432 € - € - € - € Förderfähige Ausgaben insgesamt 5.447.260 € 684.227 € 684.227 € 684.227 € 684.227 € 684.227 € 684.227 € 57.300 € 47.300 € 37.300 € Ausgaben insgesamt (brutto) 6.369.054 € 799.141 € 799.141 € 799.141 € 799.141 € 799.141 € 799.141 € 57.300 € 47.300 € 37.300 €

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 108

J.9 Anlage zum Aktionsplan (zu Kapitel F)

Starterprojekt Förderperiode 2015-2020 Entwurf zur Diskussion und Überarbeitung

Projektname: Entwicklung und Gestaltung eines kombinierten multimedialen Geschichts- und Naturlehrpfades auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Springhirsch & im FFH-Gebiet Kaltenkirchener Heide (Arbeitstitel)

Projektträger (Name, Anschrift) Ansprechpartner (Name, Tel., Mail) VHS Kaltenkirchen-Südholstein GmbH Nadja Hahn Am Kretelmoor 40 Geschäftsführung 24568 Kaltenkirchen Tel: 04191/917620 Tel.: 04191/91760 Fax: 04191/917622 Fax: 04191/917622 [email protected] [email protected] Projektbeteiligte:

Trägerverein KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch e.V. Verein für Jugend- und KulturArbeit im Kreis Segeberg e.V. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Projekt im Schwerpunkt: Projekt im Kernthema:

Innovation und Wachstum / Bildung Land- & Naturerlebnisse / Gemeinschaft bildet

Kurzbeschreibung (inkl. Beginn):

Ausgangslage: Zur Nutzung des FFH-Gebietes „Kaltenkirchener Heide“ (DE-2125-334) liegen bereits ein Manage- mentplan des MELUR vom 20.8.2012 (i.S. §27 bbs. 1 Satz 3 NatSchG) sowie ein Fachgutachten gemäß Art.6 Abs.3 der FFH-Richtlinie bzw. §34 (1) BNatSchG vom Kieler Institut für Land- schaftsökologie im Auftrag der Stadt Kaltenkirchen vom 15.10.2013 vor.

Motivation: Aufgrund der Vielfalt der bisherigen Nutzungsinteressen und deren Komplexität sowie der Notwen- digkeit einer Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben konnte bislang jedoch noch keine Eini- gung hinsichtlich eines allgemein akzeptierten Vorgehens zur sinnvollen und nachhaltigen Umset- zung der vorliegenden Nutzungsempfehlungen erzielt werden.

Intention: Das zu beschreibende Projektvorhaben dient somit im Sinne aller Akteure und einer breiten Öf- fentlichkeit innerhalb des ländlichen Raumes zunächst der Zusammenführung bereits erarbeiteter Ansätze und Vorgaben bzw. Empfehlungen. Im Anschluss hieran soll die konkrete Planung und Gestaltung der Umsetzung eines kombinierten Lehrpfades erarbeitet werden, der den divergenten Interessen des Erhaltens und Mahnens auf der einen Seite und touristischen Nutzungsinteressen im Sinne der Schaffung eines Natur- und Freizeit- Erlebnisraumes auf der anderen Seite Rechnung trägt.

Inhaltliche Ziele – was soll konkret erreicht werden?

Ziel 1: Um lösungsorientierte Strategien zur kombinierten Nutzung erarbeiten zu können, muss die in- haltliche Vertiefung bisheriger Kooperationsbemühungen zunächst in den Fokus der Bemühungen gerückt werden. Hierbei dürfen auch rechtliche Fragen nicht außer Acht gelassen werden, da die Notwendigkeit einer Abstimmung mit den Gebietseigentümern besteht.

Ziel 2: Im nächsten Schritt soll die konkrete Planung des kombinierten Geschichts- und Naturlehrpfades mit den Projektbeteiligten sowie den Bauabteilungen der involvierten Gemeinden erfolgen.

Ziel 3:

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 109

Nach gemeinsamer Abstimmung der Zuständigkeitsbereiche in der Umsetzung werden die einzel- nen Maßnahmen (z.B. Erarbeitung der darzustellenden Inhalte und deren Didaktisierung) durch den Projektträger im zeitlichen Ablauf aufeinander abgestimmt, inhaltlich begleitet und koordiniert.

Ziel 4: Mit der Umsetzung des dann gestalteten Lehrpfades zum Projektende soll eine intensive Öffent- lichkeitsarbeit verbunden werden, die eine nachhaltige Etablierung des angelegten Pfades gewähr- leistet.

Ziel 5: Um eine hohe Qualität der darzustellenden Inhalte zu sichern, wird deren Erarbeitung durch eine wissenschaftliche Begleitung unterstützt und die Zielerreichung abschließend evaluiert.

Ab hier besteht noch erheblicher Beratungsbedarf, da auch eine Erweiterung mit Beteiligung an- derer AktivRegionen denkbar wäre, um ggf. Gedenkstätten und Lehr- bzw. Naturpfade zu verbin- den.

Unterstütztes AktivRegions-Ziel Zielwert / Indikator Messbarkeit

Vergabe von Aufträgen (z.B. Auslösen von Investitionen Investition in EUR zur grafischen Gestaltung)

Durch private Projekte Steigerung der regionalen Wert- neu ausgelöster Umsatz s. Gesamtkosten? schöpfung in EUR

Entwicklung und Erprobung modell- Anzahl der Projekte hafter Lösungen

Entwicklung inklusiver Angebote Anzahl der Projekte

Arbeitsplätze im ländlichen Raum Anzahl der geschaffenen 0,5-Stelle schaffen Arbeitsplätze

Kosten und Finanzierung

Kosten 2015 2016 2017 gesamt

Projektmanagement 27.502,15 27.502,15 27.502,15 82.506,45 € (1/2 Koordinationsstelle HPM zzgl. 20% Verwal- tungspauschale)

Investition - Noch nicht be- Noch nicht Noch nicht kannt bekannt bekannt (Wegebau, grafische Gestaltung und Produk- tion der „Lehrtafeln“ so- wie multimedialer Zu- satzmaterialien…)

Sonstige Noch nicht - - - bekannt (Kosten für Rechtsbera- tung zur Erstellung von Kooperations-und Nut- zungsverträgen sowie Nutzungsrechten für Medien…)

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 110

Starterprojekt Förderperiode 2015-2020

Projektname: GeoThermie für Wärmenetze aus oberflächennahem Rohstoffab- bau

Projektträger (Name, Anschrift) Ansprechpartner (Name, Tel., Mail)

Gemeinde Nützen et al. Herr Sensch (GV Nützen)

Projektbeteiligte:

SH-Landesplanung /Staatskanzlei (StK 3 RD Hansen), LLUR /MELUR Abt. 4, 5, 6. Untere Naturschutzbehörde, Wasserbehörde (Kreis SE) Projekt im Schwerpunkt: Projekt im Kernthema:

Klimawandel und Energie Nachhaltige öffentliche und kommunale Ent- wicklung

Kurzbeschreibung (inkl. Beginn):

Machbarkeitsstudie / Konzept zur Untersuchung der Möglichkeiten / Potentiale der Holsteiner Au- enland-Region (ggf. regionenübergreifend) zur Gewinnung und Speicherung von GeoThermie aus Vorranggebieten für oberflächennahen Rohstoffabbau zur Versorgung von Kommunen in der Aktiv- Region aus Nah-Wärme-Netzen in Kombination mit lokal gewonnenen erneuerbaren Energien.

Die Machbarkeitsstudie könnte ab sofort beantragt werden und müsste jedoch vor der Verabschie- dung der LandesEntwicklungsStrategie LES 2030 sowie des (neuen) Regionalplanes für den Pla- nungsraum III abgeschlossen sein, da darin die Vorranggebiete für den oberflächennahen Roh- stoffabbau sowie für Tiefen-Geothermie festgelegt werden.

Inhaltliche Ziele – was soll konkret erreicht werden?

Vorbereitende Machbarkeitsstudie zur

- Gewinnung und Speicherung von GeoThermie aus dem (Nachnutzungs)-Potential der Vor- ranggebiete für oberflächennahen Rohstoff-Abbau sowie des tiefen Untergrundes (Stratigra- phie und Salzstocktektonik ) im Bereich des Holsteiner Auenlandes - in enger Verzahnung mit der regionalen Nutzung erneuerbarer Energien - aus lokalen Biogasanlagen ( Nützen/Kampen, Schmalfeld, Weddelbrook, Großenaspe etc. - zur flächendeckenden Versorgung der Kommunen aus Nah-Wärmenetzen Unterstütztes AktivRegions-Ziel Zielwert / Indikator Messbarkeit Gemeinsam nachhaltig Eingesparte Menge CO2 Entwicklung und Erprobung modell- Ja hafter Lösungen Vernetzung und Kooperation Ja Ressourcenschutz Ja Projektnachhaltigkeit (Wie soll das Projekt nach Ablauf der Förderung fortgeführt werden, wel- che Folgekosten entstehen und wer trägt diese?)

Das Projekt ist mit Fertigstellung der Studie abgeschlossen und benötigt keine weitere finanzielle Unterstützung.

Kosten und Finanzierung

Kosten 2014/2015 2016 2017 gesamt Machbarkeitsstudie 50.000,- Summe 50.000,-

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 111

J.10 Literaturverzeichnis

Bertelsmann Stiftung (2011): Deutschland im demographischen Wandel 2030. Datenreport. Gütersloh, online unter: www.wegweiser-kommune.de.

BISH des Breitband-Kompetenzzentrums Schleswig-Holstein 2014.

Bundesagentur für Arbeit (2014): Arbeitslose nach Kreisen, online unter: http://statistik.ar- beitsagentur.de/nn_31892/SiteGlobals/Forms/Rubrikensuche/Rubrikensu- che_Form.html?view=processForm&resourceId=210368&input_=&pageLocale=de&topi- cId=17546&year_month=201404&year_month.GROUP=1&search=Suchen.

Bundesagentur für Arbeit (2014): Der Ausbildungsstellenmarkt im April 2014, Stand: 16.04.2014.

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (2014)(Hrsg.): Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung. Leitfaden und Metho- denbox. Bonn.

Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (2014): Ländliche Entwicklung aktiv gestalten. Leitfaden. Bonn.

Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., online unter http://www.energymap.info/ener- gieregionen/DE/105/119.html, abgerufen am 28.07.2014. entera Umweltplanung & IT (2014): Leitfaden zur Erstellung einer Integrierten Entwicklungs- strategie zur Bewerbung als AktivRegion in der ELER-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig- Holstein. Fassung vom 29.07.2014. Hannover.

Europäische Union (2013): ELER-Verordnung Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Rau- mes durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds.

Gertz, Gutsche, Rümenapp (2014): Kleinräumige Bevölkerungsprognose der Kreise Steinburg, Segeberg und Pinneberg. Hamburg.

GFK GeoMarketing GmbH (2013): GFK-Bericht Kaufkraftkennziffern der Kreise, in: IHK SH (2013): Wirtschaftszahlen für Schleswig-Holstein, Analyse. Statistik. Trend. Flensburg, S. 22.

Immowelt (2014), online unter: http://www.immowelt.de/immobilienpreise/landkreis-stein- burg/grundstueckspreise; www.immowelt.de/immobilienpreise/landkreis-pinneberg/grund- stueckspreise; www.immowelt.de/immobilienpreise/landkreis-segeberg/grundstueckspreise. Stand: Ende 2013.

Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein (2013): Wirtschaftszahlen für Schleswig- Holstein. Analyse. Statistik. Trend. November 2013, Flensburg (= Reihe Standortpolitik).

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 112

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein (2010): Landesentwicklungsplan 2010. Kiel.

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (2014): Versorgungsbericht 2014. Ambu- lante Versorgung hat viele Gesichter. Bad Segeberg.

Landesregierung Schleswig-Holstein (1998/2005): Regionalplan I (1998/2005).

Landesregierung Schleswig-Holstein (2005): Regionalpläne für die Planungsräume I und IV.

Landesregierung Schleswig-Holstein (2014): Behördensuche, Schulen; online unter: http://www.schleswig-holstein.de/Portal/DE/Service/Behoerdensuche/Schulen/schulSu- che_node.html?Suchtyp=S, abgerufen am 05.04.2014.

Landesregierung Schleswig-Holstein (2014): Umweltatlas Land Schleswig-Holstein.

LVS Schleswig-Holstein GmbH (2011): Bahnlinien in Schleswig-Holstein. Kiel.

MedComm Regionalmanagement Gesundheit Südholstein (2014): Gesundheitswirtschaft in Südholstein. Standortprofil. Bad Segeberg.

Metropolregion Hamburg (2014): AK Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Stand 08/2012, Berechnungen des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein.

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (2014): EG- Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutz geht neue Wege, online unter: http://www.schles- wig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/WasserMeer/02_WRRL/ein_node.html.

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (2014): Er- arbeitung einer sozioökonomischen Analyse inklusive Stärken-Schwächen-Chancen-Risikoana- lyse für das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Schleswig-Holstein 2014 bis 2020. Kiel. Stand: 10.01.2014.

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (2014): Energiewende und Klimaschutz in Schleswig-Holstein – Ziele, Maßnahmen und Monitoring 2014. Drucksache 17/2384 (v. 06.06.2014) und 18/750. Kiel.

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (2014): Ent- wurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Schleswig-Holstein 2014-2020 zur Umsetzung der ELER-Verordnung in Schleswig-Holstein. Kiel.

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung (2013): Baden in Schles- wig-Holstein, online unter: http://badewasserqualitaet.schleswig-holstein.de/, abgerufen am 28.07.2014.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie (2014): Vierter Landesweiter Nahverkehrsplan bis 2017. Kiel.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 113

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie (2014): Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2025. Langfassung. Kiel.

Regionen-Netzwerk Schleswig-Holstein (2014): Werkstattbericht zu den Leader-Schwerpunk- ten der nächsten EU-Förderperiode in Schleswig-Holstein (2014-2020). Flintbek.

Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2013): Strukturindikatoren im Zeitverlauf. o.O.

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2005): Kreismonitor. Hamburg.

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2005): Kreismonitor. Hamburg

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2014): Beherbergung im Reisever- kehr in Schleswig-Holstein 2013. Statistischer Bericht G IV 1 – j 13 SH, Stand: 04.03.2014.

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2014): Einwohner. Statistische Be- richte Kennziffer AI2-vj 3/13 SH, Stand: 30.09.2013.

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holsteins (2013): Pflegestatistik in Hamburg und Schleswig-Holstein 2011, Veröffentlichung: K II 8 - 2j/11, online unter: http://www.statis- tik-nord.de/uploads/tx_standocuments/K_II_8_2j11.pdf.

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 114

J.11 Kofinanzierungserklärungen der Gemeinden (zu Kapitel I)

Stadt | Amt Beschluss Amt Kellinghusen  Kofinanzierung |Gebietskulisse | Umsetzung vom 30.06.2014 Stadt Bad Bramstedt  Kofinanzierung |Gebietskulisse | Umsetzung vom 01.07.2014 Stadt Barmstedt  Kofinanzierung |Gebietskulisse | Umsetzung vom 08.07.2014 Amt Hörnerkirchen  Kofinanzierung |Gebietskulisse | Umsetzung vom 10.07.2014 Amt Bad Bramstedt-Land  Kofinanzierung |Gebietskulisse | Umsetzung vom 18.07.2014 Amt Rantzau  Kofinanzierung |Gebietskulisse | Umsetzung vom 22.09.2014 Amt Kaltenkirchen-Land  Kofinanzierung |Gebietskulisse | Umsetzung vom 25.09.2014 Amt Boostedt-Rickling  Kofinanzierung |Gebietskulisse | Umsetzung vom 09.10.2014 Kreis Segeberg  Kofinanzierungserklärung vom 14.07.2014 Kreis Steinburg  Kofinanzierungserklärung vom 03.06.2014

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 115

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 116

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 117

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 118

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 119

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 120

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 121

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 122

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 123

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 124

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 125

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 126

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 127

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 128

© 2014 RegionNord IES der AktivRegion Holsteiner Auenland |Anlage 129

© 2014 RegionNord