ELMSHORN

Tangstedt

QUICKBORN BARGTEHEIDE

Wohldorf-Ohlstedt

Duvenstedt

Tornesch Ammersbek UETERSEN NORDERSTEDT Lemsahl-

Mellingstedt

AHRENSBURG Schönberg

Bergstedt Großhansdorf

Moorrege Poppenbüttel

Langenhorn Appen Hummelsbüttel

Rellingen H A M B U R G - Wellingsbüttel N O R D Halstenbek Fuhlsbüttel W A N D S B E K Ohlsdorf Niendorf

Bramfeld Trittau

Farmsen- Wichtige Informationen! Berne E I M S B Ü T T E L Gr. Borstel An alle Haushalte im gefährdeten Gebiet.

Barmbek- SCHENEFELD Nord Eppendorf

Tonndorf Stellingen

WEDEL Ost Sülldorf -

West Barmbek- Süd Osdorf Barsbüttel Eimsbüttel

Eilbek Marienthal A L T O N A Altona- Nord Groß-Flottbek Stern- Hohenfelde schanze

St. Georg Altona- Neustadt Hamm St. Pauli Horn - Altstadt Altstadt Hammer- Glinde brook

HafenCity

Cranz Jork H A M B U R G - M I T T E

Veddel

REINBEK Lohbrügge Wentorf Wilhelmsburg

Moorburg Allermöhe Neuallermöhe H A R B U R G

BUXTEHUDE Neugraben- Fischbek

Ochsenwerder B E R G E D O R F Neuland

NEU WULMSTORF GEESTHACHT

Eißendorf Neuengamme

Marmstorf Rönneburg Tiefliegende Gebiete Meckelfeld

Landkreis Fliegenberg Hauptdeichlinie Harburg

Maschen Rosengarten

Seevetal Stelle Sturmflut-Hinweise für die Bevölkerung in Harburg, Süderelbe und Hafen

Gefördert aus Klimaschutzmitteln Herausgeber: Behörde für Inneres und Sport Katastrophen- und Bevölkerungsschutz Johanniswall 4, 20095 Hamburg Tel. 040 428 28-0 www.hamburg.de/ katastrophenschutz/

Stand: September 2016 H e r b e r t - W e g ic e G h w r m

s in L S . B

tr L n d a W e Altona- t s f n Wandsbeker a o n r e r e sse - d a o n c u l

l n a W . a r s l h h e

e m - h - b u ß t C f g B n m i r s f e p Chaussee

s Osd a r . S e a o e e K I rfe k Christus- Be d n n p H e r h o t l str.

i Diebsteich I a i Außen- n d - e er CD a

r r l a e

r l e d m I k e i W

o l . e P a c o BL CD - u b e R n l Schlump R

m I e . I E s l

h h ß f kirche e l m d Ritterstraße l m e D n e e - l I e n K S - M a I n i a W -

a d l t n

t W p e a m - c k n e a I D t r - r

r r h e i n s e n W e w t e s r z l Rotherbaum e

- e g C w Nord - f t ö t le I b - a t- I r S n r h r e ä w ga

o u a . if d Arm M W r r b n str. e s

e - H a u n h t a W a I r S s e r p s e BL e eu g c e t

k CDW t B I e -

B - Kalc th E w . s e e k t r w CD Jüthorn- g m t - e LK Uhland- W h

l W V a S - r a h W t

n W e g r R E str. ü Wartenau

. g s n . . W

W W LE

k . W n l A.d. La W

W o d W o . h e W 28 S W W e r t r . n h V W

W r W l

e l 4 i . Hasselbrook

W W - W

s W . t W

s r Stresemann- A t e - e W W str. W

e t A W CD c d l S W

r e str W . s P s m n

t L Stern- g W W e

Falkenstein W Hohen- W L . BL k R

. F W rW S W n

a r r t V

W erbind

t AS HH-Bahrenfeld n ungs- S

W d

W S e we i

n

LK n Blankenese r S W i

W Hoch- S a W

W W c W

W e

BL W W d I i e

D Messe- . r t

e t W Holstenstr. e s - s s e

s d

r e

W W ß o z z r

W

W S t t B W Congress

r c I d W e b A - . t . W a . kamp t hn

k e a l Stern- gelände t I r -

W b h . l a

h e e zy . l W

h W S W s S I

e i P Centerl . W W W

Wittenbergen u . W e r

n n r W A e ü r r

d n m D

- e r W e e I n felde BL e - Groß s - W Hamburg e c L t . BL t S n n t schanze e t W Landwehr i r h e I e S W v W e ü s Blankenese e BL m k f s W r s i s l n W alster r n schanz- e s g d e t s n S W l

i I b - t r l A i a d i t Dammtor n Lübecker I 1 AS HH-Horn I W Bahrenfeld r n CD e l .

e r.

I BL e r m r p m

I r Messegelände LEW LK g r S W

t . o a W e f B m r o

W FaltblattMesse- e s W

r Hochkamp W m d o e L . H LK - W a r -

W W W k h J h r u W I Flottbek W BL Altona- d CD W n t W r i I c a u Str. W B e g m

LK W hallen A e e r W f a d a

LK S S n CD W i s g in a S W

K l

W e

W I e l W R

W k- e

S c k

t t m

E W i Lohmühlen- h o -

W BL g

l H . W w e l F W e W b W R N r e a I r r Dockenhuden d I t H e e a

c l r .

W e l v . W g . v

r W r

h e e - I W g

e ü e . e W W Stephansplatz e W Fe H

a W v - o mp lds I - sI tr. B i n .

r W

u e AS HH-Othmarschen r a tr k n a E K . W s BL er- e all S I n ld . l CD l

L s a r i G W a I - W l B e Othmarschen t W t u s CD n s Borg-

l 29 s St.I L Georg t E e t g W I . Faltblatto ra Innenstadt LK r. Hammer I t e B - - CD CD

. w L - B e tr. La Rauhes s r str. r in r S nds

LK e J.-L n u p CD Gänsemarkt e tr t d . e eIb e l . s er- S Nord e fe n I g r s Feldstr. l r I s . t D g . o

ne s d Wildgehege S K B t Haus t r t S e I t s d m CD

a W i r - n a r r a Berliner Burgstr. Hammer i S . l I i . St. i - . u l W n m a t B Str s i Haupt- - r . p e l a n N a a l CD l Mühlenberg Be i I g W h hrin str. - Heiligengeistfeldh l r Jungfern- a d CD e n . I LK g- e w h - Tor k r Eiffe Kirche o g x B BL a s c e LK - c t traß a s s n CD Möncke- bahnhof . n s e n

o l Altona LE t i e m stieg um A m G

I I M Altstadt Pauli e c t LK LE ch BL a H

V

Neßsand Klein Flottbek - BL CD S W r W o Nienstedten- I s - Hamm l Altona a bergstr. Bus-Port . W r - l S - r r l K t Hamb. ZOB W e n g BL - S.- o e n r e . v. v - r -Utr G . Stadt- Süd H r e h ec e felde W - ht- CD e e o l b LK n c H l . n Ehr e L.-S Hamburg- r

r Bleick I en- s A t e n

r e I e n- s s 5

w e g i a CD ein- J LK Neustadt hausbr. I St i W w S W W

I s e tr. CD I in s

d W

l be

str.

S rg d ling- - B l K . l

d St.Pauli . Schweinesand Othmarschen r a r W e t B

al e t Str. Lu BL t e W le p H d W e e s w I p s W o BL r

n l - i Rathaus l g r

er ld I A g W str. S a n . z g - W

z I - o e CD n W e W o s rn - I k I W a d t A str. k LK W Steinstraße zy r. r . l k n ahn g Altstadt d a o . e e rb I tr. r r m r Re e CD S f e st r. I ep o I dt- o m I e t an W

s b E Br W .

p - W N r g W i l r ly r b il t h n h Kö . I W CD s l a p BL e n rd r B W e o - a P e S s d ill Ottensen l t ü w I LK r. BL - S

H St. I

H I Meßberg W - W ö W Palmaille I reite uli Pau I I Rödings- . . Teufelsbrück ssee B .Pa li CD BL I t Elb- au t )" h m S W

c I J ok City Süd o markt W W h Königstraße H o W c st afe h w W i Klop ock- Str. rkt nstr. a Br iS Hammer- brook B e Hinterbrack ma b n or- a W FaltblattS ille ld

Övelgönne h V e k h W t l

isc o .- W i str. F ll CD Ka ai )" O A g e B Landungsbrücken we jen tork a m d in er d n W - n a W

Neumühlen r )" Sa s s g

k a i W a W ä setzen m )" l a g n m l A le l c ch Billerhuder Insel k le h k- m ss Flugzeugwerft N Baumwall e a e a u O - A )" i

)" - W

W s W r

R W t

r W h Ü W . W b Universität Hamburg-Mittee " e D ) c )" rsee al i

lee n

E W Billstr.

W r e

W CD CD W W G

R W Flugzeugwerft W W r o o Mühlenberger Sand Werft Faltblatt HafenCity D

E W ß

W W W

h W m

Übersee- )" C l W

L V a W e l n r r i an B sma BL Rothenburgsort ns z E quartier nn B tr W HafenCity . s W

e tr. W r undLK VeddelBillwerder H W

Billhorner W 1 a W . ( u W Ausschlag p g r t t K Tollerort und Speicherstadt W W d e Röhrend.I s e i W W

i Container- W r c W

I W

h Ö t Z . W e

W

Terminal w r W l Container- Terminal Waltershof )" W s e t I W Cranz H ib s Vierl B h r . än Rothenburgsort o Ne K r. d r ö ßde Werft - r e Verkehrs- sig ic ö L e st B r s h h W t ic r. übungs- r. W

e h B h . D nken W d Fi w i a e W

te rder l Waltershof h mm Tiefstack platz W l f W

s Werft W . l R e r l A E O e t i uss s W ch ig N order e W B läg Tiefstack

N de A e i R r sw e ch s n e u t BL Le Werft e t Bahnhof e Werft

Start- und Landebahn N W

f . n W r

s p f r Mühlenwerder W t

Werft e AW t s i

l W

e Kleiner W

D n d W

r m l W W W l

e . e o r Finkenwerder s a s l e u h I a R r c Faltblatt W W H n G i W

2 a W

up e W ( W td d Steinwerder . . d Hafenbahnhof AS HH- Werft ß n W f I -

e Waltershof W

n W Grasbrook e

N f W

W e W u m V a edd h N e m W el er D le o N a I W a W Hafenbahnhof m D Finkenwerder m a I Werft r

Liedenkummer a

h Hamburg-Süd W

W W

S W d c Seehof W W n i e W

im Norden W W e Werft h e t W m Peute

. r r A W d c a A

f i t W W Werft e

g W

m n W W

n e se p W A

W o W l W W e d R u n

r Köh b d a

lb W

u ra m W BL Veddel W n Obstmarschenweg Rosengarten d W r

Neuenfelde e h brü e e W

ä H cke m see a s W N - au F W s a r Ch W -

e Ha rge

d u W

f b W

W r

a W W W r u e H W e ß n . Veddel o str p A r nd W W a W

I R W M m Neuhof W a W 7 e

k W AK Hamburg-Süd y

Hasselwerder W e

W W h Werft W 6 L r c h 7 - Liedenkummer s c F i A i h L r n Werft W W L W l e W W

Nincoperort e t b k c

a i im Süden e el Blumensand W Süder Spülfläche e Hansaport AS HH- D n e M w N e d Georgswerder i r t de e m r 30 p I d

Werft I

W e Spülfläche u W m W

Spülfläche L r a a

g Nin Straße AS HH-Waltershof W c W 255 op N H W D e e e ße Spülfläche uhö r tra fe o S zig lbe r r Vier st dere e r ü ü Werksbahnhof Hansaport g c ten S f xw Billwerder l s k r A ö Str. - e e w d h g 4 h Nincop n n u Energieberg A e e AD Hamburg-Südost c e i i t r Georgswerder e N s d r z D e 36 Insel Kattwyk e zy Vierzigstücken aße r tr h I Neuenfelde S i D L

e Francop e

henwisc Nieder- o R 75 H he Altenwerder ß e Ober- r R i Hafenbahnhof E45 a c r

e h Alte Süderelbe R B t t AK Hamburg-Süd - S z E . e r T h H d zy Vollhöfner Weiden z I e E ß e . Georgswerder n zy a d

r W n

a t

I I e s 7 m o r s

W LK B m l

l h W k c ä i xw e m e m ß R e Faltblatt a Spadenlander R rei M I r

Francop W W Busch Brakenburg en t e ge S g W Nincoper W - e i Erdöl N Wilhelms- h - st Raffinerie r e W . ue Spadenländer Tatenbgr. m burg e e n BL ch Hafen- l fe I Hinweise für die Bevölkerung im Warnbereich:i M ß l e Hohenwisch r e de

o a Wilhelmsburg d o s r r r r lh Kreet- i e b t t u t

r S g r n bahnhof i r g i e e W e r e S Ausschlag

W e t f sand W H Hohe Schaar g g r r r r W K

Verlassen Sie vorsorglich das Gebiet, Elbdeich W attw a o e y H u ß d läg kd o b e h Goetjens- h s c am h r sc W i r m e ort 3 m of Rübke K ( - - l e H f wenn Sie keine Fluchtmöglichkeit e g

o Hohe r h

l o Tatenberg h i Wilhelmsburg s r e

W e G t in obere Stockwerke haben (s. Blatt 3)! l I a Kirchdorf ße Schaar Bux ra Wulmstorfer tehuder St W O c Fischbeker 4 I S h ( c e Spülfläche . s Moorburg h I r e Vierzig- ß t n a S Wiesen a h - we a

Francoper r W c r

t i e r W

- n S e td en rd Moor p Br Eller- e stücken au o- r

W tt Autobahn- L H a r Alter r Spülfläche S O Raststätte W Spadenland n e Kirch- e t Stillhorn

p hof g r holz d o W Straße c r a s

n u W t

ß W W Moor W a Georg- b e r r Heyken r W 3 Ko a - o rn ß F W W - AS HH-Stillhorn 31 Erdöl- Raffinerie e

Fü o W L AS weid Stillhorn Straße L r W e

st M en W m HH-Wilhelmsburg- 37 I AS HH-Moorburg o W Kö or nig Süd L da Ge - Finkenriek

wiedenthaler Straße mm org u D W

e - W

N W S e Boge Ü ich W n W I W D

Bostelbek i

- r E

n . e R

e E r Moorwerder M e u g

Fischbek b Güter- oo L J b

r r k Neubaugebiet Neugraben b . a l u B

Apfelgarten n r c

u bahnhof

W g E 7

N2 e p W W Neuwiedenthal r S BL W e I ü

e Neuwiedenthal b St 1 ü

!r W

( Unterelbe- r r o r

W a W

W ß d

W Fischbek W r

BL e g W W e s e W B o

W W Seehafen W

d W W u r

o W W W e

o - e W

I W d

ü W BL W

W W W E

b W 5 n W l

W W d

W W ( a b

Neu Wulmstorf W S W

Hausbruch M s e BL Werft W Fährinsel s

e W Straß I S n avener W ee- ee h Fü uxh I Neul. w ic n

C Cu W 7 Sch e f xha W h vener 6 Harburg( W Str 73 ( Werft d a Neugraben aße M t u I Straße Stader B h Hptd. aup se i u a . W H n

LK l x r e e

Hausbruch c te f t K 10r z ß h h e s a (H

u n a a 9 zy a Werft

E g d n l- ( u r Neudorf 73 Altwiedenthal h r e s m pl p

r t a t td u r h tz 253W e

e . V S i s AS HH-Heimfeld n o . er c l - ita s- h t 32 d Heimfeld - b z o B ß W I . r Neuland zy r L BL a o . Heimfeld n xw l r AS HH-Neuland Sturmflut-Hinweise für die Bevölkerung in f W f e ße A H t ka r ra N1 lte LK h h s i e St P r c ! Sc e h (o h w S ße

e m L s a e . c 4 tra AS HH-Harburg g N S Fünfhausen ß H tw rz S r s euländer

a o e S r r Sdlg. w e b t n 11 Neugraben- a g L t e Heimfelder Holz n r ( s Emme h a e

r n b I u 38 u e e ß

Falkenberg ld - I str g v e n a e h w f g im I ß .- o L

e s e 8 e n e H - (

Harburg, Süderelbe g t- Sammelpunkte / Bushaltestellen g I n p I I BL a

K H m Gauert u LK Harburg a n a H V H r U Fischbek R n o b a Rathaus i W . n AS e r . Harburg

1 Bushaltestelle Cranzer Elbdeich 6 Bushaltestelle Konsul-Ritter-Straße h St I o g W g r r p Staatsforst w . e I e f HH-Harburg- o r dor s - W.-Dude Bunthäuser n t K k e n b 2 Bushaltestelle Sietaswerft 7 Bushaltestelle Süderelbe Süd (Linie 153) iße tr - r Spitze w s Mitte und Hafen g E . I r f LE o f u ZOB BL i o h 5 n o m - W B o E I 3 Bushaltestelle Moorburger Elbdeich / Schule 8 Bushaltestelle NeulandHaake h lz m Phoenix- r. lb Neugrabener k - Ceinlter L G m d Segelflug- e I b s r ß e Weg . erg t e ro ic e l r S o o

- - t g m ß r h t - I I t r r

ß 4 Gaststätte Moorburger Elbdeich / Moorburger 9 Bushaltestelle Wendts Weg S o s G Zeichenerklärung r r f u a o

NEU rfe . e b r Hamburg o u r d r Kleiner st r - t he r a a E e H m S gelände Kirchdeich (Bushaltestelle Moorburg Post) 10 Schule Neuländer Elbdeich e 6 m Brammer- r Hauptdeichlinie W m I W

e e L hagen Friedhof- Str. W Hagen f r Hohe r WULMSTORF 5 Bushaltestelle Zum Fürstenmoor 11 Bushaltestelle Fünfhausener Straße B o

t Heide I Ovelgönne Grenze des Warnbereichess AS HH-Wilstorf

m s l tr I H e u am e l . b ss H a Außen- Brack- ur au W t Bullenhausen g o Notunterkünfte: N1 : Friedrich -Ebert-Gymnasium, Alter Postweg 30 -36 und Staatl. Schule er Ch e g

e m

n mühlen- Gut Moor m hagen Sozialpädagogik Harburg, Alter Postweg 38, 21075 HamburgEißendorfer -Heimfeld b Im Ehmenthöme E I a Eißendorf Beerental ße Busdepot r Forst a g r sichere Gebiete N2 : Volleyball-Arena,Das Am Johannisland, 21147 Hamburg St teich Wilstorf Upn Barg Neugrabener Holz E S Warnbereich ab +7,30 m über NHN rn o Für den Fall einer sehr schweren Sturmflut von mehr als +7,30 m über Normal- Eine Evakuierung ist vorgesehen, für Gebiete,s die wegen ihrer besonderen Ge- lt 75 t- au Ehestorf B e e e Evakuierungsgebiete ab +7,30 m über NHN höhennull sind in Harburg Maßnahmen zum Schutze der Bevölkerung zu treffen. fährdung und mangelnder Schutzmöglichkeitenr verlassen werden müssen. Nutzen ß r r z g W e W

a A zy e W

r

Ketzendorf p Staats- m e e I W t e Wulmstorf p r s ß S Für diesen Fall gelten die nachstehenden Erläuterungen: e Sie bitte Ihre eigenen Fahrzeuge,B um das Evakuierungsgebiett-Weg zu verlassen.a Wenn Evakuierungsgebiete ab +6,50 m über NHN lb I r

r ü t C e t t . g S W h f E e t S Sie keine eigene Fahrgelegenheit haben, werden Sie mit Bussen zu Notunterkünf- e r le . AD HH-Südwest s Rönneburg a Alvesen h ra t r F r Das sturmflutgefährdete Gebiet in Harburg setzt sich aus einem Warnbereich und aus nk 1 u o e t r e m n W s t m - a A S s r s s S ß

l t a e ten gebracht. Die Busse fahren die Bushaltestellen an, die als „Sammelpunkt bei W r I t e o r Lan be e . Appelbüttel g r

E Evakuierungsgebieten zusammen. Warnbereiche sind Gebiete, die im Falle von Deich- 33 enb g e Staats- M eker xw r n f L Marmstorf e 0n 1000 2000 m Sturmflut“ gekennzeichnet sind. Die Notunterkünfte werden von Ihrem Bezirksamt brüchen überflutungsgefährdet sind. Diese Bereiche müssen nur verlassen r werden, Weg ö

g l eingerichtetEißendorfer und stehen jedem zur Verfügung. E22 e Daerstorf wenn Sie sich nicht in obere Stockwerke in Sicherheit bringen können (s. Blatt 3).Ha rburger Str. v E iß 34 AS HH-Marmstorf Langen- Ö e W nd L LK zyz Daerstorfer ald orfer1 Heide Hassel- Vahrendorf w bek e L r g E45 e n m Sunder e am Ardestorf Am r. s verd t z 7 n O Jeh ns zy i rde le brack W nberg h forst Rö Fliegen- Li ü Doppel- xw n n M forst n m d e ndam e b ehme n- heide u R rg e r Liebe Hamburgerinnen, liebe Hamburger, Informationen in dieser Broschüre

mit dieser Broschüre wollen wir Sie darüber informieren, Mit der Karte auf dem Umschlag dieser Broschüre erhal- wie Sie sich auf das Überflutungsrisiko durch Sturmflu- ten Sie einen Überblick über die sturmflutgefährdeten ten vorbereiten können. Außerdem erhalten Sie alle In- Bereiche von Hamburg. Bitte beachten Sie dabei, dass formationen, die im Falle einer Sturmflut wichtig sind. ein Großteil dieser Gebiete durch die Hauptdeichlinie (in Rot eingezeichnet) geschützt ist und nur im relativ Die Hochwasserschutzanlagen in Hamburg schützen die unwahrscheinlichen Falle eines Versagens oder eines Bevölkerung bis zu einem Wasserstand von +7,30 m über Überströmens der Hochwasserschutzanlagen gefährdet Normalhöhennull. Ein solcher Wasserstand ist bisher werden könnte. noch nie eingetreten. Die Gefahr, die von Sturmfluten für unsere Stadt und unsere Bürger ausgeht, ist aufgrund Die Innenseite des Umschlages dieser Broschüre infor- des guten Hochwasserschutzes relativ gering. miert Sie über den sturmflutgefährdeten Bereich, in dem Sie leben. Hier erhalten Sie wichtige Sturmfluthinweise Damit das so bleibt, ist Hochwasserschutz in Hamburg für Ihren Wohnort. eine Daueraufgabe. Dabei wird auch der Aspekt der Klima­veränderungen berücksichtigt. Ab 2017 wird Ham- Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie spezielle Infor- burg die öffentlichen Hochwasserschutzanlagen in einem mationen zum Thema Sturmflut, z. B. wie Sie gewarnt langjährigen Prozess nochmals um 80 cm erhöhen und werden und wie Sie sich im Falle einer Sturmflut richtig damit das Restrisiko durch Sturmfluten weiter verringern. verhalten.

Aber auch Sie können das verbleibende Restrisiko ver- ringern, indem Sie etwas dafür tun: Informieren Sie sich über die konkrete Gefährdungssituation an Ihrem Wohn- ort, treffen Sie Vorbereitungen und halten Sie sich an die Verhaltensempfehlungen dieser Broschüre! Behörde für Inneres und Sport

Sturmflut Hinweise für die Bevölkerung in Hamburg

Gefördert aus Klimaschutzmitteln Bewahren Sie dieses Merkblatt

griffbereit auf!

Checkliste

Richtiges Verhalten bei einer sehr schweren Sturm- flut mit mehr als +7,30 m über Normalhöhennull Suchen Sie im Warngebiet höher gelegene Stockwerke auf!

Rechtzeitig vor dem Eintritt einer Sturmflut werden Sie gewarnt durch:

››› Böllerschüsse (Hafengebiet), ››› Rundfunkwarnungen, Verlassen Sie die gekennzeichneten ››› Untertitelungen im Fernsehen, Evakuierungsgebiete! ››› KATWARN (per App, die es kostenlos für iPhones und Android-Smartphones gibt oder per SMS oder E-Mail, soweit Sie sich bei dem Dienst angemeldet haben), ››› Sirenensignal (auf- und abschwellender Heulton von Höher gelegene Stockwerke einer Minute Dauer), aufsuchen, wenn Sie das ››› Lautsprecherdurchsagen. Evakuierungsgebiet nicht mehr verlassen können!

Sie sollten dann folgende Maßnahmen treffen:

Rundfunk einschalten! Kranke, Gebrechliche, Behinderte, die keine andere Hilfe haben, können sich an 112 wenden, um das Gebiet bei einer Evakuierung zu verlassen.

Auf Lautsprecherdurchsagen achten! Nehmen Sie wichtige Dokumente,

›› wichtige wichtige Medikamente und Geld mit! Dokumente ›› Geld ›› Medikamente

Anweisungen Falls Sie noch Zeit haben: der Behörden befolgen! ››› Strom und Gas abstellen! ››› Taschenlampe bereithalten! ››› Schützen Sie Ihren Besitz und bringen Sie ­wertvolle Sachen in obere Stockwerke! Nachbarn informieren! ››› Chemikalien, Farben, Kraftstoffe etc. in obere Stockwerke umlagern! ››› Heizöltanks ggf. mit Wasser füllen, um ein Auf- schwimmen zu verhindern! Flucht in obere Stockwerke

Für den Fall einer sehr schweren Sturmflut von mehr als +7,30 m über Normalhöhennull gelten die folgen- den Hinweise!

Wenn Sie im Evakuierungsgebiet wohnen, müssen Sie auf jeden Fall Ihre Wohnung / Ihr Haus verlassen!

Wohnen Sie im Warngebiet prüfen Sie bitte, ob Ihre Wohnung / Ihr Haus ausreichenden Schutz bietet. Die nach- stehende Grafik soll Ihnen dabei eine Hilfestellung geben:

Ermitteln Sie die Höhenlage Ihrer Wohnung / Ihres Hauses, sofern Ihnen diese nicht bekannt sein sollte.

Hilfreich können dabei u. a. die Verwendung von Internet-Geoportalen, GPS-Geräten, Apps für Höhenmessung sowie Landkarten mit Höhenangaben sein.

Legende sicher

unsicher

1. OG

1. OG EG

1. OG EG

EG Geländehöhe Geländehöhe mindestens Geländehöhe mindestens + 2,50 m über NHN und tiefer + 5,00 m über NHN + 7,50 m über NHN

Mit dieser Grafik soll die Formulierung „Flucht in obere Stockwerke“ näher erläutert werden; sie gilt nur für das Warngebiet und bezieht sich auf die heute gültigen Geschosshöhen (s. h. HBauO). KATWARN-App

Sturmflutvorhersagen – wer informiert?

Bei der Gefahr von Sturmfluten können Sie sich unter folgenden Rufnummern über den zu erwartenden Wasserstand ­informieren:

Sturmflut-Ansagedienst 040 / 4 28 99-11 11 Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) 040 / 31 90-31 90 Öffentliche Auskunft der Hamburg Port Authority 040 / 31 59 51 oder 040 / 31 59 52 Auskunft über den aktuellen Wasserstand im Hafen 040 / 4 28 47-32 85

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an den Katastrophenschutz Ihres Bezirksamtes oder an die Behörde für Inneres und Sport:

Bezirksamt Hamburg-Mitte – Katastrophenschutz Bezirksamt Eimsbüttel – Katastrophenschutz Klosterwall 4, 20095 Hamburg Grindelberg 62 – 66, 20144 Hamburg Für sturmflutgefährdete Bereiche: Hamburg-Mitte / Veddel, Für sturmflutgefährdeten Bereich: Alstergebiet HafenCity, Innenstadt und Wilhelmsburg Telefon 040 / 4 28 01-34 04 Telefon 040 / 4 28 54-33 55 Bezirksamt Hamburg-Nord – Katastrophenschutz Bezirksamt Altona – Katastrophenschutz Kümmellstraße 7, 20249 Hamburg Platz der Republik 1, 22765 Hamburg Für sturmflutgefährdeten Bereich: Alstergebiet Für sturmflutgefährdeten Bereich: Altona Telefon 040 / 4 28 04-27 49 Telefon 040 / 4 28 11-17 72 Bezirksamt Wandsbek – Katastrophenschutz Bezirksamt Bergedorf – Katastrophenschutz Robert-Schuman-Brücke 8, 22041 Hamburg Wentorfer Straße 38, 21029 Hamburg Für sturmflutgefährdeten Bereich: Alstergebiet Für sturmflutgefährdeten Bereich: Bergedorf Telefon 040 / 4 28 81-20 21 Telefon 040 / 4 28 91-20 37 Behörde für Inneres und Sport Bezirksamt Harburg – Katastrophenschutz Abt. Öffentliche Sicherheit, Harburger Rathausplatz 1, 21073 Hamburg Brand- und Bevölkerungsschutz Für sturmflutgefährdete Bereiche: Johanniswall 4, 20095 Hamburg Harburg und Finkenwerder Für allgemeine Informationen zum Thema „Sturmflut“ Telefon 040 / 4 28 71-36 45 Telefon 040 / 4 28 28-0 Telefon 040 / 4 28 71-36 46

Kostenloses Warnsystem für Hamburg Anmeldung per SMS – so geht´s: 1. Mobiltelefon nehmen und SMS öffnen Wenn die über die Ufer tritt oder ein Großbrand die An- 2. Folgenden Text eingeben: wohner bedroht und z. B. Fenster und Türen zu schließen sind, KATWARN(Leerzeichen)Postleitzahl können Sie in Hamburg Gefahrenmeldungen mittels App, 3. SMS an 0163 755 88 42 senden SMS und E-Mail empfangen. Die KATWARN-App steht kostenlos für das iPhone (ab iOS 5) sowie Android-Smartphones (ab Version 2.3.3) zur Verfügung. Nutzer der KATWARN-App können sich zusätzlich zum eige- nen aktuellen Standort über sieben weitere, frei wählbare Orte, an denen KATWARN bereits in Betrieb ist, warnen lassen. Die © sogenannte Schutz­engel-Funktion bietet über die Ortungsfunk- M.Heyde/Fraunhofer FOKUS tion des Smartphones Warnungen am aktuellen Standort an. Zum Abmelden senden Sie bitte eine SMS mit Darüber hinaus können Sie sich auch mit der Postleitzahl, für KATWARN(Leerzeichen)AUS an 0163 755 88 42 die Sie gewarnt werden möchten, bei KATWARN per SMS anmelden. Pro Mobilfunknummer kann derzeit nur eine Post- KATWARN ersetzt nicht die lokalen Warnungen leitzahl angegeben werden. und Anweisungen der Behörden!