AKTUELL ...... 3 SERVICE ...... 18 BRANCHEN ...... 25 BEZIRKE ...... 38 Thema „Arbeitszimmer“: Business Class-Training Maut in der St. Pölten, Klosterneuburg: Mehr Steuergerechtigkeit für Führungskräfte Slowakei Konstituierungen Zeitung der Wirtschaftskammer Niederösterreich Ausgabe 27 3. September 2010 Kursbuch 2009 Preise 2008

Seite 5

Auf und davon! Immer mehr Lehrlinge aus NÖ machen ein Auslandspraktikum. Jennifer jobbte in München. Mehr zum Thema: Seiten 3 und 4 P.b.b., Erscheinungsort 3432 Tulln, Verlagspostamt 3100 St. Pölten – GZ 02Z031639 M P.b.b., Erscheinungsort 3432 Tulln, Foto: WKNÖ/Bearbeitung: Kneissl

Bezirksbeilage „Wien-Umgebung“ Drei Regionen - EIN BEZRIK!

Die Bezirksbeilage „Wien-Umgebung“ • vom Einzelkorpus bis zur kompletten Kommission 2000 Stockerau erscheint in der NÖWI am 8. Oktober! • 100e Farben in Dekor, Echtholzfurnier, Acryl,... Hornerstraße 103 • zur Selbstmontage/vormontiert/montiert erhältlich Tel: 02266/68513 Auch Sie möchten Ihr Unternehmen vorstellen? • schon ab 7 Werktagen lieferbar Fax: 02266/68513-20

Informieren Sie sich JETZT unter 01/523 18 31 Mo-Fr: 9.00-18.00 Uhr bzw. www.mediacontacta.at/wien-umgebung www.tischlerexpress.at offi [email protected] 2 KOMMENTAR ZWAZL • INHALT NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010

Ihr Ansprechpartner

für Ihre Werbung

in der NÖWI Lehrlingspraktika im Ausland werden besser angerechnet Über Grenzen blicken Ges.m.b.H., macht erfolgreicher Foto: Archiv Ein Blick über die Gren- Fremdsprachen und Aus- Sonja Zwazl, Präsidentin zen macht erfolgreicher: Das landsaufenthalte gehören nicht der Wirtschaftskammer beweisen nicht nur unsere nur für Schüler und Studieren- Niederösterreich blau-gelben Exportbetriebe de heute einfach zum guten tagtäglich, das lebt vor allem Ton, sie sind auch für Lehrlin- müssen sich schließlich auch auch unsere Jugend vor. ge ein zentraler Erfolgsfaktor. tagtäglich im internationalen 1010 Wien Schließlich ist es keine Selbst- Wer sich im Ausland bewährt Wettbewerb bewähren. Dazu verständlichkeit, wenn heuer hat, wird selbstständiger und brauchen wir Mitarbeiterin- Teinfaltstraße 1 im Sommer etwa 32 Jugendli- selbstbewusster, erweitert seine nen und Mitarbeiter, die es che aus Niederösterreich und Erfahrungshorizonte. Entspre- gewohnt sind, über die Gren- Tel. 01/523 18 31, der Slowakei im Rahmen der chend positiv ist die nunmehri- zen zu blicken – im Fachar- Duo**Stars-Summerschool ge bessere Anrechnung solcher beiterbereich ebenso wie im Fax 01/523 29 01-33 91 die Chance ergreifen, statt im Auslandserfahrungen – im Aus- Management. Je mehr unser Bad zu liegen, erfolgreiche maß von bis zu einem halben Nachwuchs Internationalität Top-Betriebe zu besuchen Jahr – im Berufsausbildungsge- schon in jungen Jahren lebt E-Mail: und sich mit Fragen von Tech- setz. und verinnerlicht, umso bes- [email protected] nik und Innovation auseinan- Unser Wirtschaftsstandort ser ist das für unsere heimi- derzusetzen. und damit unsere Betriebe sche Wirtschaft.

aktuell ...... S. 3–17 service ...... S. 18–24 branchen .... S. 25–37 bezirke ...... S. 38–51 Lehrlinge „schnuppern” Wirtschaftsförderung ...... S. 18 Gewerbe und Handwerk ...... S. 25 Amstetten ...... S. 38 im Ausland ...... S. 3 Berufsreifeprüfung, Info-Veranstaltungen Bau, Steinmetze, Fotografen, Hafner etc. Baden ...... S. 38 Gesellen auf der Walz ...... S. 4 Lehrgänge, Sprachausbildungen, Mode, Maler etc., Lebenmittel, Bruck/Leitha ...... S. 39 Summer School 2010 ...... S. 5 Businessmanagementkongress Rauchfangkehrer, Bestatter, Fußpfleger etc. Gänserndorf ...... S. 40 Arbeitszimmer: Business Class-Training, Gesundheit Handel ...... S. 30 Gmünd ...... S. 40 Mehr Steuergerechtigkeit ...... S. 6 Unternehmerservice ...... S. 21 Junior Sales Champion, Lebensmittel, Hollabrunn ...... S. 41 Ausschreibungs-Highlight ...... S. 6 Ideen-Sprechtag, Finanzierung – Markt, Außenhandel, Direktvertrieb, Horn ...... S. 41 Transport und Verkehr ...... S.32 Unternehmerinnenforum ...... S. 7 Förderung, Lead User-Methode Korneuburg/Stockerau ...... S. 42 Wirtschaftspolitik ...... S. 23 Autobusse, Güterbeförderung Krems ...... S. 42 Helios, Gartenbaumesse ...... S. 8 Industrie ...... S. 33 Erfolg mit FAIRantworung Lilienfeld ...... S. 44 Junge Wirtschaft ...... S. 8/9 Maschinen & Metallwarenindustrie Umwelt, Technik und Innovation ...... S. 23 Mistelbach ...... S. 45 WKO-News ...... S. 10 Tourismus ...... S. 34 Gefahrenkommunikation Mödling ...... S. 46 NÖ Kultursponsoringpreis ...... S. 11 Hotel- und Gastgewerbe, Reisebüros, Neunkirchen ...... S. 47 Telefit ...... S. 12 von Chemikalien Kino-, Kultur- und Vergnügungsbetriebe St. Pölten ...... S. 48 Serie Firmen A – Z ...... S. 13 Sozialpolitik ...... S. 24 Information und Consulting ...... S. 36 Tulln ...... S. 49 Funktionärsakademie ...... S. 14 Dachdecker/Spenglerlehrlinge Abfall- und Abwasserwirtschaft Waidhofen/Thaya ...... S. 50 Wirtschaftshoroskop, machBAR ..... S. 15 unterliegen nicht dem BUAG Finanzdienstleister, Ingenieurbüros, Wiener Neustadt ...... S. 50 Firmen-News. Lehrlings-Tipps ...... S. 16 Außenwirtschaft ...... S. 24 Druck, Immobilien- und Wien-Umgebung ...... S. 51 Power Camp ...... S. 17 Exportfrühstück Mittel- und Osteuropa Vermögenstreuhänder Zwettl ...... S. 51

Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Wirtschaftskammer Niederösterreich. Verlagsort: St. Pölten – Herstellungsort: Tulln. Redaktion: Dr. Arnold Stivanello, Christa Schimek, Christian Buchar, Andrea Geißlhofer, Mag. Andreas Steffl, Mag. Robert Zauchinger, Doris Greill, Astrid Hofmann, Christoph Kneissl (Graphik). Alle Landsberger- straße 1, 3100 St. Pölten, Tel. 02742/851/0. E-Mail: [email protected] Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter. Nach- druck von Aufsätzen, auch auszugsweise, gestattet; dies gilt jedoch nicht für namentlich ge zeich ne te Artikel. Druck: Goldmann-Druck AG, 3432 Tulln, Königstetter Straße 132, Telefon 02272/606-0. Zuschriften an Kommunikationsmanagement der Wirtschaftskammer Niederösterreich, Landsbergerstraße 1, 3100 St. Pölten. Reklamationen wegen der Zustellung an das nächste Postamt. Anzeigenrelevanz: 1. Halbjahr 2010: Druckauflage: 77.373 (Jahresschnitt 2009). Inseratenverwaltung: Mediacontacta Ges.m.b.H., 1010 Wien, Teinfaltstraße 1, Telefon 01/523 18 31, Fax 01/523 29 01/33 91, ISDN 01/523 76 46, E-Mail: [email protected] NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 aktuell LEHRLINGE • AUSLANDSPRAKTIKUM 3

Immer mehr Lehrlinge Geschäft in München eine große kümmert sich aber der Verein Rolle spielt, aber auch: „Bei den für Internationalen Fachkräfte- „schnuppern“ im Ausland Fahrrädern haben wir in Krems Austausch (IFA) um die För- die größere Auswahl, dafür bie- derung und Abwicklung von Mehr Know-how, aber ten sie hier mehr Sportgewand Auslands praktika für Lehrlinge. an …“ Auch Jennifers München-Expe- noch mehr „Persönlichkeit“ Jennifer hat sich übrigens – dition kam in Zusammenarbeit nach einem Einladungs-Brief aus der Sparte Handel in der WKNÖ „Go international!“ heißt es jetzt zunehmend auch für der WKNÖ – selbst fürs Prakti- mit der IFA zustande. Lehrlinge: Immer mehr nutzen die Chance, jenseits kum beworben und würde das „Leonardo“-Programm der Grenzen Berufserfahrung zu sammeln und auch ihren Freundinnen „sicher empfehlen: Man lernt sehr viel Die Praktika werden im Rah- Kontakte zu knüpfen. Und immer mehr Firmenchefs dabei“, sagt sie. men des EU-Programms „Leo- zeigen Interesse, ihre jungen Mitarbeiter Es geht um mehr als berufli- nardo da Vinci“ gefördert. Die „internationale Luft“ schnuppern zu lassen. chen Erfahrungsaustausch und PraktikantInnen erhalten einen ums Kennenlernen neuer Leute: Zuschuss zu den Reise-, Versiche- Lehrlingsexpertin Petra Pinker rungs- und Aufenthaltskosten. sieht vor allem Pluspunkte „was Von den rund 500 jungen Leuten, die Persönlichkeit betrifft. Der die von IFA pro Jahr ins Ausland Lehrling lernt dabei, sich auf an- entsandt werden, „sind rund die dere Gegebenheiten einzustellen Hälfte Lehrlinge“, erklärt Mag. und muss so seine Flexibilität Susanne Klimmer von IFA. unter Beweis stellen. Eine Kom- Katharina Fosen, 18, angehen- petenz, die in den Unternehmen de Medienfachfrau bei den Wer- heute mehr denn je gefragt ist“, beagenten Jeitler & Partner in meint Mag. Pinker. Fazit: „Wer Baden, hat erst vor kurzem ein aus seinem Lehrling ein Juwel Praktikum in Irland absolviert. machen will, hat mit dem Lehr- Katharina würde das Prakti- lingsaustausch ein optimales In- kum „auf jeden Fall weiteremp- strument zur Verfügung, das er fehlen“, sie habe „viel bei der

Fotos: WKNÖ/z. V. g. nutzen sollte.“ Sprache profitiert – weniger vom Die Leipzig-„Pioniere“ v. l.: Rene Stickler (Lehrbetrieb Fleischerei Sprachkurs als von der Praxis in Nötsch, Puchberg/Schneeberg), Vanessa Weber (Lehrbetrieb Einmal ausprobieren... der Gastfamilie“, zieht sie Bilanz. Alexandra Diefenbach, Drosendorf), Lena Poiss (Lehrbetrieb Ulla Noch einmal ein Blick nach Für ihren Chef Georg Jeitler ist Schulz, Waidhofen/Thaya), Stefan Puchegger(Lehrbetrieb Doris Leipzig, wo auch Fleischverar- es „aus der Sicht der Motivation Steiner-Bernscherer, Sollenau). beiter Rene Stickler aus Puch- sehr sinnvoll, einem Lehrling ein berg/Schneeberg Auslandser- Auslandspraktikum zu ermögli- ena Poiss, Lehrling im Viel mehr als Technik fahrung sammelt. „Die machen chen“. Das zeige auch, „dass ein Lehrberuf Friseurin und Lenas Kollegin Vanessa Weber die Wurst anders, sie heißt an- Betrieb seine Lehrlinge nicht als LPerückenmacherin (Sty- aus Drosendorf hat beim Leipzi- ders, es sind auch ganz andere billige Arbeitskräfte sieht“. listin) aus Waidhofen/Thaya, ger „Kultfriseur“ Strese schon Gewürze drin“, berichtet er. Der ist bei Redaktionsschluss die- eine „etwas andere Schnitt-Tech- Einsatz hier sei „jedenfalls sehr Prüfungen im Ausland ser Ausgabe gerade in einem nik“ beobachtet. „Es ist sehr inte- interessant“. Dass er die neuen Für WKNÖ-Präsidentin Son- Betrieb in Leipzig im Einsatz. ressant“, betont sie. Wurst-Rezepte auch daheim an- ja Zwazl ist die Novelle zum „Viel darf ich nicht machen, Jennifer Derda (Bild), an- wenden kann, glaubt der 18-Jäh- Berufsausbildungsgesetz eine denn die Kunden wollen von gehende rige „eher nicht; aber ich könnte wichtige flankierende Maßnah- der Friseurin ihres Vertrauens Sportartikel- es ja einmal ausprobieren...“ me für die Internationalisie- betreut werden – und mich ken- händlerin im Lena, Rene & Co. sind über rungs-Strategie in der Berufs- nen sie ja nicht“, erzählt sie am Lehrbetrieb einen Kontakt der Sparte Ge- ausbildung. Ausbildungszeiten Telefon. „Das ist auch bei uns Aichinger werbe in der WKNÖ mit der im Ausland können jetzt bis zu nicht anders“, erklärt Lehrlings- KG in Krems, Handwerkskammer zu Leipzig sechs Monaten pro Lehrjahr an- betreuer Johann Habitzl, das hat bei ihrem zu ihrer beruflichen Auslands- gerechnet werden. „Auch die sei halt bei den Friseuren ein Praktikum erfahrung gekommen. „Die Anrechnung von Prüfungen, die spezielles Problem. „Sie zeigen bei Sport Zusammenarbeit mit den In- im Ausland abgelegt worden mir dafür sonst viel, wie es im Scheck in München „sehr viel nungen der Friseure und der Le- sind, wird mit dem neuen Be- Betrieb so läuft“, sagt die junge gesehen, was ich an Ideen nach bensmittelgewerbe hat bestens rufsausbildungsgesetz wesent- Waldviertlerin, die im 3. Lehr- Hause mitbringen kann“. Der funktioniert“, betont Sparten- lich einfacher“, so Zwazl. jahr kurz vor der Abschlussprü- 17-Jährigen ist aufgefallen, dass Geschäftsführerin Dr. Angeli- Mittlerweile sind es rund 40 fung steht. etwa das Thema Sicherheit im ka Aubrunner. Üblicherweise Lehrlinge aus NÖ, die jährlich 4 LEHRLINGE • GESELLEN AUF DER WALZ NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010

über die verschiedensten Aktio- Auslands-Praktika für Lehrlinge Bereich der Lehrlingsausbildung nen ins Ausland geschickt wer- „geht quer durch alle Branchen“, findet auf einer Vielzahl von den, sagt Mag. Reinhard Winter, so Winter. „Sie reicht vom Han- Ebenen statt. Da gibt es Berufs- IFA-Infos Leiter der Abteilung „Bildung“ del übers Büro bis hin zu vielen schulen, die mit Partnerschulen Jetzt im Herbst sollte man in der WKNÖ. Einige große handwerklichen Berufen.“ Win- in anderen Ländern Kontakte sich als Lehrling bewerben, Unternehmen haben eigene ter hat zudem festgestellt, dass pflegen. falls man im Frühjahr 2011 Austausch-Programme für ihre in jüngster Zeit auch die traditi- ein über die IFA gefördertes Lehrlinge entwickelt. onelle „Walz“ wieder eine wach- Da gibt es internationale Auslandspraktikum (3 bis 4 sende Rolle spielt. Die 2 oder 3 Beteiligungen an Lehrlings- Wochen) absolvieren möch- Quer durch die Branchen Wanderjahre – „und ein Tag“, wettbewerben und letztlich te. Lehrlinge ab 16 Jahren In der Regel werden von der so die alte Regel – kann man al- die europa- und weltweiten (im 2. Lehrjahr) können sich IFA drei- bis vierwöchige Auf- lerdings erst als Geselle antreten. Berufs-Bewerbe „Euro-Skills“ – in Abstimmung mit dem enthalte in verschiedenen eu- Siehe „Gesellen auf der Walz“. (9. – 11. Dezember 2010, Lehrbetrieb – bei der IFA be- ropäischen Ländern vermittelt, Lissabon) und „World- werben. Nähere Infos auf „kürzer macht es kaum Sinn“, ...bis zu „World Skills“ Skills“ (5. – 8. Oktober 2011, www.ifa.or.at heißt es. Aber die Palette der Die Internationalisierung im London).

Gesellen auf der Walz Strenge Regeln, alter Brauch Selten sind sie geworden, aber es gibt sie noch: • Auf die Wanderschaft darf dass auch Gesellen zahlreicher heute nur gehen, wer die Ge- anderer Handwerksberufe auf Meistens trifft man die jungen Menschen in Tracht sellenprüfung bestanden hat, Wanderschaft sind. mit dem Daumen nach oben vor Autobahnauffahrten. ledig, kinderlos und schulden- • Im mitgeführten Wander- frei ist. Oftmals ist ein polizei- buch werden die Städtesiegel ie Gesellen auf der Walz rem auch möglich zu heiraten. liches Führungszeugnis ohne der besuchten Ortschaften ge- folgen im wahrsten Sinn Unterlag man dem so genann- Einträge erforderlich. sammelt, nachdem man beim Ddes Wortes einem uralten ten Zunftzwang, war die Wan- • So darf der Fremdgeschrie- Bürgermeister „zünftig um Brauch: Die mehrjährige Walz derschaft verpflichtend. Nur bene in seiner Reisezeit (3 das Siegel vorgesprochen“ hat. war seit dem Spätmittelalter bis Frauen, Kleingewerbetreibende Jahre und 1 Tag) einen Bann- • Die Wanderschaft darf nur zur beginnenden Industrialisie- und Hofhandwerksleute stan- kreis von meist 50 km um sei- auf Grund wirklich zwin- rung eine der Voraussetzungen den im 18. Jahrhundert außer- nen Heimatort nicht betreten, gender Gründe und einver- für den Gesellen, die Prüfung halb des Zunftzwanges. auch nicht im Winter oder zu nehmlich abgebrochen wer- zum Meister zu beginnen. Am Ende des 18. Jahrhunderts Feiertagen. Er darf kein eige- den, etwa bei einer schweren Der Zweck der Übung er- verlor das Wandern als Form nes Fahrzeug besitzen und Krankheit. Andernfalls wäre scheint noch aus heutiger Sicht des Wissenstransfers an Bedeu- bewegt sich nur zu Fuß oder eine Unterbrechung „unehr- recht einleuchtend, denn die Ge- tung. Statt dessen kamen mit per Anhalter fort. Öffentliche bar“, das Wanderbuch würde sellen sollten vor allem Lebens- der Spezialisierung vieler Ge- Verkehrsmittel sind nicht ver- eingezogen und die Kluft „an erfahrung gewinnen und neue werbe Ingenieur-, Gewerbe- und boten, aber verpönt. den Nagel gehängt“. Arbeitspraktiken, fremde Orte, Hochschulen. Nur in wenigen • Weiterhin muss er in der Öf- • Nach einer Reisezeit von, Regionen und Länder kennen- Haupt- und Nebengewerken des fentlichkeit immer seine Kluft zwei (oder drei) Jahren und lernen. Zusätzlich zum überre- Bauhandwerks blieb die Wan- (Tracht) tragen. Zur Kluft ge- einem Tag kann man sich ein- gionalen Wissenstransfer war derschaft weiter erhalten. hören auch die traditionell ge- heimisch melden, sofern man auch die Steuerung des Arbeits- Die Zahl der reisenden Gesel- tragenen Ohrringe. Waren sie wieder schuldenfrei ist. marktes von Bedeutung. len unterlag ständigen Schwan- ursprünglich auch Kennzei- • Bekannte Wandergesellen Die Fremden, wie die „Hand- kungen. Sie war Anfang des 20. chen der Zunftzugehörigkeit, waren neben anderen der werker auf der Walz“ genannt Jahrhunderts und gegen Ende wurden sie im Notfall mehr Schuhmacher Adolf Kolping wurden, absolvierten diesen der 1920er Jahre besonders hoch. und mehr als Notgroschen und der Mechaniker Adam wichtigen Teil ihrer Ausbildung verwendet. Hatte sich ein Ge- . Quelle: Wikipedia Lebt wieder auf nach der Lehre und der Ge- selle unehrenhaft ver- sellenprüfung: Zur Hälfte der Nach dem 2. Weltkrieg wuchs halten, wurde ihm der Wanderjahre konnten sich die das Interesse an der traditionellen Ohrring ausgerissen Gesellen als Anwärter auf die Walz rasch, erreichte aber nicht und er wurde zum Meisterschaft im Buch der jewei- die Zahlen der 1920er. Mit wach- „Schlitzohr“. ligen Innung eintragen lassen. sendem Wohlstand schrumpfte • Da ein hoher Pro- Erst nach der Beendigung der die Motivation, für drei Jahre auf zentsatz der Fremden Wanderschaft und einer wei- die Straße zu gehen. Zimmerleute sind, ist teren mehrjährigen Arbeitszeit Wachsendes Traditionsbe- es nur wenig bekannt, („Mutjahre“) konnte man sich wusstsein, die Emanzipation der zum Meisterstück anmelden. Frauen und der Geist der „alter- Beindruckend in jeder nativen“ Lebensweise belebten Hinsicht: Deutscher Heirat erst danach zuletzt die alte Tradition wieder: Geselle auf der Walz, An die Erlangung der Meister- 2010 zählte man in Deutsch- zu Besuch in der schaft war wiederum das Nie- land rund 450 „Tippelbrüder“ WKNÖ-Bezirksstelle derlassungsrecht gebunden und auf der Walz. Nach der alten Wiener Neustadt, damit die Eintragung als Bürger 10-Prozent-Faustregel sind es im Bild mit Mag.

in das Bürgerbuch der Stadt. in Österreich demnach etwa 40; Edeltraud Pauer. Foto: z. V. g. Erst dann war es unter ande- weltweit sind es rund 10.000. NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 SUMMER SCHOOL 5 Foto: z.V.g. Die Teilnehmer der „Summer-School“ gemeinsam mit Organisatoren und Betreuern: Es waren fünf lehrreiche Tage. DUO**STARS-Projekt „Summer School 2010“ Jugendliche zwischen zwei Welten 32 Schülerinnen und Schüler der St. Pöltner wie einzelne Zugteile bearbeitet 5. Tag: Treffpunkt WKNÖ, werden. Nach diesem Betriebs- anschließend Besuch bei der Privathauptschule Englische Fräulein und der besuch ging es zum Mittagessen Teich AG in Weinburg. Dort slowakischen Grundschule Trnava „opferten“ in‘s Restaurant RELAX. Da vie- wurde erklärt, dass in der Firma fünf Ferientage für die Summer School 2010. In le österreichische Schüler keine Verpackungen aus Aluminium Industriebetrieben lernten sie die Arbeitswelt näher Ahnung vom slowakischen Es- hergestellt werden. Wie zum sen hatten, wurden sie von der Beispiel fast jeder Deckel von in kennen. Praktikantin Corina Buder berichtet: slowakischen Begleitlehrerin Österreich verkauften Jogurt- Frau Budova informiert. Nach b echern, Schokoladenverpackung, 1. Tag: Treffen der Teilneh- slowakischen Freunden tref- dem Essen fuhren SchülerInnen Aluminiumdosen für Hunde- und mer in Wien. Es ging ins Forum fen konnten. Danach fuhr die und Begleitpersonen weiter zum Katzenfutter und vieles mehr. Rudolfsplatz, wo sich die Ju- Gruppe zur Zlievaren Trnava Betrieb Samsung Electronics, wo Danach ging die Fahrt zur Fir- gendlichen mit verschiedenen Gießerei, einem renommierten sie durch Fensterscheiben die ma Rosenbauer, die Feuerwehr- Spielen und Sprachaustausch slowakischen Zulieferbetrieb. Produktion beobachteten. autos ausrüstet. Die Teilnehmer kennen lernten. Zu Mittag Ein paar Meter weiter kamen 4. Tag: Besuch beim Spanplat- durften auch in einen Feuerwehr- stärkten sich alle bei Toni‘s am sie zur Firma ZF Sachs Slova- ten-Hersteller Egger in Unter- anzug schlüpfen und mit dem Rudolfsplatz, dann bildeten kia, die auch Kupplungen her- radlberg. Für viele Schülerinnen Feuerwehrschlauch spritzen. sich vier Gruppen, die mit 2 stellte. Nachdem beide Betriebe und Schüler war es sehr interes- Am Nachmittag folgte die of- Guides und 2 Fotografen durch besichtigt wurden, werden die sant zu sehen, dass die meisten fizielle Verabschiedung in der Wien geführt wurden. Auf der Teilnehmer von ZF Sachs zum Möbel nicht aus echtem Holz WKNÖ durch Kammerdirektor City Tour besichtigte man den Mittagessen eingeladen. Darauf sind, sondern aus Spanplatten Dr. Franz Wiedersich und Vize- Stephansdom, die Karlskirche, folgte eine schöne, aber leider produziert werden. Zum Glück präsident Dr. Christian Moser. das Parlament und noch viel auch kurze Führung durch die war schönes Wetter, so dass Begleitet wurde die Verabschie- mehr. Danach ging es wieder Innenstadt von Trnava, weil die Betriebe auch gut von au- dung mit einer PowerPoint- ins Forum Rudolfsplatz, wo der Zeitplan in Verzögerung ßen zu besichtigen waren. Nach Präsentation mit Fotos über die bereits Career Guide Sebasti- geraten war. Ein besonderes dem Mittagessen bei Egger fuhr ganze Woche. an Gimbel wartete. Er erklärte Highlight war abschließend der Bus zur Firma . Die die verschiedenen Berufe, die eine atemberaubende Greifvo- Schwerpunkte dieses Unterneh- „Summer School“ die Schülerinnen und Schüler gelschau. Die Nacht verbrach- mens sind die Herstellung von interessierten. Zum Abschluss ten die St. Pöltner Jugendlichen Papiermaschinen und Wasser- wird im Rahmen des ETZ- wurden sie mit einem Eis am bei den Familien ihrer slowaki- kraftturbinen. Danach ging es Projektes DUO**STARS von Schwedenplatz verwöhnt. schen Freunde. zum Bowlen in die NXP Bow- den Projektpartnern Wirt- 2. Tag: Für die St. Pöltner 3. Tag: Besuch des ZOS Ei- linghalle. Als alle ausgepowert schaftskammer NÖ, Indust- Schüler ging es schon etwas senbahnwerks. Dort sahen die waren, übernachteten diesmal riellenvereinigung und wei- früher los, damit sie sich recht- Schülerinnen und Schüler, wie die slowakischen bei den öster- teren Partnern durchgeführt. zeitig in Trnava mit ihren Züge wieder renoviert – und reichischen Jugendlichen. www.duostars.eu 6 ARBEITSZIMMER • AUSSCHREIBUNG NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 WKNÖ-Forderung erhält Rückenwind aus Deutschland Mehr Steuergerechtigkeit beim Thema „Arbeitszimmer“ Ein Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts gibt der WKNÖ-Forderung nach einer besseren steuerlichen Absetzbarkeit von Kosten, die für Arbeitsplätze im Wohnbereich anfallen, neuen Rückenwind.

rst im vergangenen Novem- WKNÖ sollte das rasch geändert Foto: Bilderbox ber haben sich die Delegier- werden. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtshofes in Deutschland Eten aller Fraktionen beim Die deutschen Bundesverfas- flammt nun auch bei uns die Debatte um die steuerliche Absetzbarkeit niederösterreichischen Wirt- sungsrichter schlugen nun in von Arbeitsräumen im Wohnungsverband neu auf. schaftsparlament einstimmig für die gleiche Kerbe. Sie haben die einen steuerlichen Ausgleich für in Deutschland bisher geltende diesem Urteil auch den heimi- mehr den tatsächlichen Gegeben- die steigende Zahl der Unter- Regelung als dem Gleichheits- schen Gesetzgeber gefordert. heiten entspricht. „Wir brauchen nehmerinnen und Unternehmer grundsatz widersprechend auf- „Wenn Unternehmerinnen und steuerliche Erleichterungen bei eingesetzt, für die ihre Wohnung gehoben. Die alte Formulierung, Unternehmer ihr zu Hause un- Arbeitsräumen im Wohnungs- zugleich ihr Arbeitsplatz ist. wonach für Steuererleichterun- tergebrachtes Arbeitszimmer für verband, die der unternehmeri- Derzeit dürfen nur die Kosten gen ein Arbeitsraum „Mittel- ihre Tätigkeit brauchen, dann schen Praxis entsprechen.“ für typische Arbeitsmittel wie punkt der Tätigkeit“ sein müsse, sollten sie die Kosten dafür Als mögliche Lösung wird Computer oder Kopierer steu- war übrigens fast wörtlich die auch steuerlich geltend machen in der WKNÖ gesehen: Wenn erlich geltend gemacht werden. gleiche wie in Österreich. Ge- können“, drängt Vizepräsident kein anderer Arbeitsraum be- Die Kosten für den Arbeitsraum mäß dem deutschen Urteil muss Günter Ernst auf eine rasche Ge- nutzt werden kann, dann soll- selbst, anteilige Wohnungsmiete eine Absetzbarkeit möglich sein, setzesänderung. Die Präsidentin ten die für den Arbeitsraum im etc., dürfen nur abgesetzt wer- wenn auch nur ein Teil der Ar- der Wirtschaftskammer Nieder- Wohnungsverband anfallenden den, wenn der Arbeitsraum den beit im Arbeitszimmer geleistet österreich, Sonja Zwazl, erinnert, Kosten allenfalls im Wege eines Mittelpunkt der Tätigkeit bildet. wird. dass das traditionelle Denken in Betriebsausgabenpauschales gel- Nach den Vorstellungen der In der WKNÖ sieht man mit Büroraum-Kategorien oft nicht tend gemacht werden können. Öffentliche Ausschreibungen in Niederösterreich

Nutzen Sie Ihre Chance! Das aktuelle Ausschreibungs-Highlight: Eine Übersicht über alle öffentlichen Ausschreibungen Landesklinikum Neunkirchen in Niederösterreich finden Sie auf SPZ Korneuburg Neubau – Photovoltaikanlage Bekanntgemacht am: 13.7.2009 wko.at/noe/vergabe BekanntgemachtErfüllungsort: NÖam: 24.Landesklinikum 8. 2010 Neunkirchen Erfüllungsort:Thermenregion 2100 Korneuburg Ausschreibungsgegenstand:Ausschreibungsgegenstand: SPZ Korneuburg Digitaler Aufnahmeplatz Neubau – ca. 4200 mit m² BGF, Details zu allen Ausschreibungen entnehmen Sie bitte den Homepages der zwei Festkörperdetektoren ausschreibenden Stellen: Land NÖ www.noe.gv.at und 6 S-Klassen, 8 A-Klassen, 18/10 m Turnhalle – Photovoltaikanlage Landesklinikenholding http://ausschreibungen.lknoe.at Auftragsdauer:Auftragsdauer: 2. 11. 1.11.2009 2010 – 1. 7.- 1.12.20092011 Die Angaben beziehen sich auf den Zeitpunkt des Redaktionsschlusses und sind ohne Gewähr. Ausschreibende Stelle: Land NÖ Immobilienverwaltungsgesellschaft m.b.H. vertretenAusschreibende durch das Amt Stelle: der NÖ-Landesregierung, NÖ Landeskliniken Abt. Gebäudeverwaltung, Holding http://www.pep-online.at/auftrag/etender.aspx?action= Beachten Sie bitte die Fristen, innerhalb derer Sie dem Auftraggeber ein Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten Angebot legen können. http://www.pep-online.at/CP/etender.aspx?action=SHOW&ID=F2F996EF-SHOW&ID=FF3E9B3C-E80D-46DD-9F7D- 6B60-4A00-B3E7-511B78EDA111014B42FA81A5&AspxAutoDetectCookieSupport=1 Näheres und den Ansprechpartner entnehmen Sie bitte dem Gesamtwortlaut der jeweiligen Ausschreibung. NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 FORUM ALPBACH • UNTERNEHMERINNENFORUM 7

WKNÖ-Direktor Dr. Franz Wiedersich Das heuer sehr breite Thema rung in den verschiedensten Al- „Zukunft für neue Arbeit“ wur- tersstufen. zum Forum Alpbach 2010: de bisweilen in den Diskussio- Erfreulich, dass angesichts nen verlassen, dem Publikum dieser Herausforderungen etwa Nur Qualifika tion auch harte Worte in Richtung Sozialminister Hundstorfer die Bundesregierung geboten. Teillehre als wichtigen Weg für sichert Jobs der Zukunft! Präsident Christoph Leitl und weniger Begabte sah. Erstaun- ie jedes Jahr organisierte WIFO-Chef Aiginger waren lich, dass die Arbeitnehmerver- in der 4. Augustwoche sich etwa einig, dass lineares treter über eine Erhöhung nur Wdie WKÖ in Koopera- Kaputtsparen in der jetzigen des faktischen Pensionsalters tion mit dem Forum Alpbach Situation genauso schadet wie nicht einmal nachdenken wollen. Reformgespräche. Pressemel- kräftige Steuererhöhungen, die Fazit aus Sicht der WKNÖ: dungen aus dem Bergdorf do- den Konsum einschränken. Wir liegen mit unserem Setzen minieren in diesen Tagen die in- Das Hauptthema war be- auf Erwachsenenbildung und nenpolitische Berichterstattung. stimmt von der Auswirkung Investitionen in das WIFI genau Traditionell geben sich bei des demografischen Wandels richtig! Auch unsere Konzepte den Gesprächen und „darum auf die Arbeitswelt der nahen zur breit angelegten Berufsin- herum“ die Spitzen der Sozial- Zukunft. Die gute Nachricht: formation sind rasch umzuset- partnerschaft ein Stelldichein, Die Jobs werden uns nicht zen. Unser Vorschlag für neue tauschen Positionen aus und ausgehen! Die schlechte: Die Ausbildungsformen in der notwendigen Fachkräfte eher Lehre (etwa Praktiker) findet

rücken – manchmal – von Ein- Foto: z. V. g. gefahrenen ab. Das wird sicher Dr. Franz Wiedersich schon! Unterstützung aus dem Sozial- durch international renommier- Daher lauten die Rezepte: ministerium! te Wissenschafter gefördert. Qualifikation, lebenslanges Letztlich sieht man erneut, Thesen wie „Die Kosten der mehr als die Krise“ sind schon Lernen, Beschäftigung älterer dass die Sozialpartnerschaft als Überalterung der Gesellschaft Denkanstöße, die für überra- Menschen inkl. Anhebung des Problemlöser fungieren kann beeinflussen die Budgets weit schende Schlüsse sorgen! Pensionsalters, Berufsorientie- und will!

Unternehmerinnenforum Female Swing – Wie Frauen die Wirtschaft und Gesellschaft von morgen antreiben

am 29. September 2010, Johann Pölz-Halle, Amstetten ✂ ✂ Eröffnung und Begrüßung KommR Monique Weinmann A N M E L D E K A R T E Landesvorsitzende Frau in der Wirtschaft BR KommR Sonja Zwazl Unternehmerinnenforum 2010 Präsidentin der Wirtschaftskammer NÖ Mittwoch, 29. September 2010, 17.00 Uhr, Johann Pölz-Halle in Amstetten Impulse Female Swing – Wie löse ich den Spagat Firma: ...... zwischen Lip-Stick und USB-Stick Zukunftsforscher Mag. Andreas Reiter

Name: ...... Musikalische Umrahmung Die Vierkanter Adresse: ...... Moderation ...... Cathy Zimmermann, ORF NÖ Buffet Tel.: ...... Kinderbetreuung Kinderbetreuung erwünscht: ❍ ja ❍ nein bitte anmelden Fax: (02742) 851/13 2 99 Die Teilnahme ist kostenlos! Um Ihre Anmeldung bitten wir E-Mail: [email protected] mittels Rückantwortfax oder per E-Mail an [email protected] Anmeldeschluss: 17. September 2010 Wenn Sie am Rahmenprogramm tagsüber teilnehmen wollen, Anmeldung nur für unternehmerisch tätige Frauen aus NÖ! wenden Sie sich bitte an Ihre Bezirksvertreterin. 8 HELIOS • JW • MESSE NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 „Helios“ beschert neues Elektrofahrrad Der „Helios“ 2010 ist vergeben, auf dem Thema „Energieeffizienz“ bleibt die Wirtschaftskammer Niederösterreich aber weiter „drauf“: Der Neunkirchner Blecha GmbH. hat das ein neues Elektrofahrrad beschert.

m ein genaueres Bild über welche Aspekte als Barriere be- Energieeffizienz-Aktivi- urteilt werden. täten in Niederösterreichs Als kleines „Dankeschön“

U Foto: Hofmann Betrieben zu erhalten, wurden wurde unter allen Teilnehmern WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl, Vizepräsident Josef Breiter und alle 141 Unternehmen, die sich an der Umfrage ein von der Kammerdirektor Dr. Franz Wiedersich (im Bild mit Andrea Bernhard um den „Helios“ beworben ha- Firma HFH Bikes gesponsertes von der Sparte Handel und Blecha-Logistikerin Michaela Bauer) ben, zu einer Umfrage zu bereits Elektrofahrrad verlost. Strah- übergaben Albert Blecha das neue Elektrofahrrad. im Betrieb gesetzten oder schon lende Gewinner-Firma war die konkret geplanten Maßnahmen Neunkirchner Ingrid L. Blecha eingeladen. Außerdem wurde GmbH., deren Firmengründer Erste Details zum Umfrage- von externen Energieberatern erhoben, welche Faktoren sich Albert Blecha das neue Trans- ergebnis gibt es auch schon: (wie der Ökologischen Betriebs- positiv auf eine Umsetzung portmittel in der Wirtschafts- An der Spitze der bereits in den beratung), gefolgt von der Im- von Energiesparmaßnahmen in kammer Niederösterreich ent- Firmen gesetzten Maßnahmen plementierung eines laufenden Unternehmen auswirken und gegennehmen konnte. steht demnach die Konsultation Energiecontrollings.

Seemann auf der Kinder Business Week: „Top-Leistungen, Selbstständigkeit beginnt im Kindesalter! die das Leben schöner machen“ Foto: z. V. g. 2. Reihe, v. l. n. r.: Ing. Bmstr. Walter Seemann (stv. JW- Bundesvorsitzender), KommR Brigitte Jank (Präs. WKW), Dr. Michael Landertshammer (Leitung WIFI) und namhafte Unternehmer Österreichs. 1. Reihe: Teilnehmer der Kinder Business Week. ie zum fünften Mal statt- später als Angestellter oder als findende Kinder Business Selbstständiger ausüben möch-

D Foto: NLK/Reinberger Week hat es sich zum Ziel ge- te. setzt, den Kindern bereits in Für den stv. JW-Bundesvor- und 100.000 BesucherIn- klang. Hier werden Top-Leis- frühen Jahren Ideen für ihren sitzenden Bmstr. Walter See- Rnen, 500 Aussteller aus elf tungen geboten, die das Leben späteren Werdegang näher zu mann daher kein Thema, sich Ländern und Kunstwerke aus schöner machen“, so WKNÖ- bringen. In einer Vielzahl von hier zu engagieren: „Wer sich über 200.000 Blumen – das war Präsidentin Sonja Zwazl bei der Workshops wird den Teilneh- früh mit seinen beruflichen In- einmal mehr die Erfolgsstory von LH-Stv. Wolfgang Sobotka mern die Chance geboten, Ein- teressen beschäftigt, der hat der Internationalen Gartenbau- vorgenommenen Eröffnung der blicke in die verschiedensten später die Nase vorn. Egal, ob messe Tulln, der größten Blu- Messe. Berufe und Branchen zu be- als Unternehmer oder als An- menschau Europas. „Unsere Die Landesinnung der Gärt- kommen. Und für so manchen gestellter. Denn eines ist klar: Gärtner und Floristen bringen ner und Floristen hat rund 900 entwickelt sich hier sogar ein Selbststständigkeit bringt jedem Natur, Kreativität und beste Mitglieder, die rund 130 Lehr- erster Trend, ob er diesen Beruf etwas.“ Qualität in einen optimalen Ein- linge ausbilden. NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 JUNGE WIRTSCHAFT 9 VISIONS 201Öplus Weltweite Führungsspitze der Welcome to the future! JW International traf sich in Japan Krise war gestern. Zukunft beginnt heute. Die Junge Wirtschaft macht Österreichs Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer startklar für neue Erfolgsgeschichten. Mit neuen Ideen. Mit starken Visionen. Mit klugen Köpfen.

ei der Bundestagung 2010 seiner einzigartigen Netzwerk- Bin Linz stehen die VISIONS strategie. Kammer-Präsident 201Öplus im Mittelpunkt. Wie Christoph Leitl mit seinem geht es weiter? Was macht jun- nächsten Jungunternehmer- ge Unternehmen heute und Paket. Und Wirtschaftsminister morgen erfolgreich? Wie über- Reinhold Mitterlehner mit sei- windet man Krisen dauerhaft? nen neuen Wachstumsplänen. Welche Visionen haben die Als größter Jungunterneh- Foto: z. V. g. stärkste Kraft? Welchen Netz- merkongress Österreichs bietet m Juli 2010 traf sich die Füh- te das produktive Arbeitsklima werken gehört die Zukunft? die Bundestagung 2010 der Irungsspitze der Jungen Wirt- und den internationalen Erfah- Die Star-Referenten der Bun- Jungen Wirtschaft in Linz viele schaft International (JCI) aus rungsaustausch. „Die Ideen und destagung 2010 sprechen Klar- spannende Möglichkeiten für über 60 Ländern weltweit in Ja- Anregungen, die man in diesem text. Mit dabei: Top-Genfor- neue Kontakte, neue Erfahrun- pan. Die einwöchige Veranstal- Umfeld bekommt, kann man in scher Markus Hengstschläger gen und neues Business. Im In- tung mit Keynote-Rednern, Se- keinem Buch nachlesen. Genau auf der Suche nach dem „Un- und im Ausland. Das attraktive minaren und Workshops hatte solche Erfahrungen bringen uns ternehmer-Gen“. Star-Profiler Freizeitprogramm in Linz sorgt zum Ziel, die global relevanten einen wesentlichen Wissensvor- Thomas Müller mit raffinierten für neue Ein- und Ausblicke. Themen für Jungunternehmer sprung, den wir in Österreich Anti-Krisen-Strategien. Oscar- Hinkommen, zuhören, mit- zu identifizieren, Trends zu er- sinnvoll nutzen werden,“ resü- Gewinner Stefan Ruzowitzky reden, mitmachen – und mit kennen und daraus Handlungs- miert Seemann, der sich künftig mit seinem persönlichen Dreh- neuer Kraft im Business durch- weisen abzuleiten. noch intensiver mit den interna- buch zum Erfolg. Top-Bankma- starten. Der Besuch der Bun- Bmstr. Walter Seeman, stv. tionalen Belangen für Jungun- nager Ludwig Scharinger mit destagung 2010 zahlt sich aus. JW-Bundesvorsitzender, schätz- ternehmer beschäftigen wird.

)<5+,:;(.<5.-l91<5.<5;,95,/4,9 -l/9<5.:29f-;,

:,7;,4),9 305A6),9k:;,99,0*/

+,:0.5*,5;,9305A  :[LMHU9\aV^P[aR` 7(3(0:2(<-4f550:*/,9=,9,05

0UNYPK(TVU

2,@56;,:!:[LMHU9\aV^P[aR`0UNYPK(TVU.YLNVY:JOSPLYLUaH\LY;OVTHZ4 SSLY .YLNVY:JOSPLYLUaH\LY 3\K^PN:JOHYPUNLY*OYPZ[PHU4PR\UKH*VYK\SH5\ZZIH\T3\PZL4HYPH:VTTLY /LST\[(.HUZ[LYLY.PU`)VLY4HYR\Z/LUNZ[ZJOSpNLY/HYHSK2H[aTHPY 7H\S,PZLSZILYN\H

+,;(03: 05-6!^^^Q\UNL^PY[ZJOHM[H[I\UKLZ[HN\UN ;OVTHZ4 SSLY 10 WKÖ NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010

Intelligentes Sparen Ältere Arbeitnehmer länger statt „Weiterwursteln und Abkassieren“ in Beschäftigung halten WKÖ setzt auf neues WIFO und WKO fordern Mix aus thermischer Sanierung, 25/25/50-Pensionsmodell sowie ein Handwerkerbonus und Sparmaßnahmen kriteriengeleitetes Zuwanderungssystem Um ältere Arbeitnehmer länger in Be- KÖ-Präsident get nicht.“ Beim Hand- schäftigung zu halten, sind die richtigen WChristoph Leitl und werkerbonus dürfen Maßnahmen nötig. Das Anreizmodell der WIFO-Chef Karl Aigin- private Haushalte bei WKÖ sieht folgendermaßen aus: Hat ein ger präsentierten beim der Beauftragung von Arbeitnehmer Anspruch auf Pension (z. B. Europäischen Forum in Handwerkern für Re- eine Frühpension) und einigt sich mit sei- Alpbach die WIFO-Stu- novierungs- und Mo- nem Arbeitgeber auf eine Weiterführung die „Wachstums- und dernisierungsarbeiten des Dienstverhältnisses über den errechne- Beschäftigungspolitik in von den in Rechnung ten Pensionstermin hinaus, so erhält er 25% Karl Aiginger und Christoph Leitl seines Pensionsanspruchs zusätzlich zu Österreich“. gestellten Arbeitskos- seinem weiterlaufenden Lohn. Gleichzeitig Leitl und Aiginger warnten vor einem ten bis zu einem Höchstbetrag von 6000 Euro bekommt der Arbeitgeber 25% des Pensi- Rückfall des Wachstums und einer steigen- 20% steuerlich absetzen. onsanspruchs als Lohnunterstützung. Der den Arbeitslosigkeit in den Wintermona- „Angesichts drohender Steuererhöhun- Pensionsversicherungsträger wiederum er- ten: „Österreich ist von der konjunkturellen gen gilt es, mögliche Einsparungspotenziale spart sich 50% der Pensionszahlung. Durch Überholspur in die Spur der Langsamfahrer – eine Verwaltungsreform sowie Effizienz- dieses Modell, das relativ einfach und rasch gewechselt. Derzeit diskutieren wir die Ver- steigerungen in der Schulverwaltung und umgesetzt werden kann, profitieren alle, es teilung des Mangels anstatt nachhaltige Zu- Einsparungen im Gesundheits- und Pensi- ist eine „Win-win-Win-Situation“ für alle kunftsstrategien zu entwickeln.“ onssystem – zu nutzen“, so Leitl. „Vier Jahre Beteiligten. Deshalb plädierten Leitl und Aiginger für länger arbeiten und die Unsinnigkeit Hack- Trotzdem werden weiterhin Arbeitskräf- te aus dem Ausland benötigt. Die WKÖ einen Maßnahmenmix aus Einsparungen lerpension einsparen, ermöglichen Einspa- setzt auf ein flexibles Zuwanderungsmo- und Impulssetzungen: „Gerade die Förde- rungen von fünf Milliarden Euro. Das wäre dell, das die Arbeitsmigration nach Öster- rung der thermischen Sanierung und die ein Beispiel für intelligentes Sparen anstatt reich nach objektiven Kriterien regelt. Kern- rasche Einführung des Handwerkerbonus Weiterwursteln und Abkassieren“, bekräftig- stück des Modells ist ein Punktesystem, das würden die Arbeitslosenzahlen im Winter te der WKÖ-Präsident, der zugleich Anreize auf den Bedarf auf dem heimischen Arbeits- deutlich senken. Die beiden Maßnahmen für Betriebe forderte, um Mitarbeiter länger markt ausgerichtet ist. sind ausgabenneutral und belasten das Bud- in Beschäftigung zu halten.

RENAULT NUTZFAHRZEUGE. GENAU RICHTIG FÜR IHR BUSINESS!

DER NEUE TRAFIC DER NEUE MASTER KANGOO EXPRESS AB € 16.290,– AB € 18.790,– AB € 8.790,–

www.renault.at

DER NEUE MASTER – UNSCHLAGBAR VARIABEL: Mit vier Ladelängen (2,58 bis 4,38 m), drei Laderaumhö- hen (1,70 bis 2,14 m), drei wirtschaftlichen 2.3 dCi-Motoren (101 bis 146 PS), Front- oder Heckantrieb und 2,8 bis 4,5 t zulässigem Gesamtgewicht stellt sich der neue Renault Master stets perfekt auf Ihre Anforderungen ein. Bei Renault fi nden Sie für jedes Business und jede Anforderung das perfekte Nutzfahrzeug. Über 2,5 Millionen zufriedene Kunden in ganz Europa schätzen bereits den Renault Kangoo Express, den Renault Master und den Renault Trafi c. Unverb. empf. Sonderpreise netto, inkl. Bonus und Händlerbeteiligung. Aktionen gültig bei allen teilnehmenden Renault Partnern bei Kaufantrag bis 31. 12. 2010, nur für Firmenkunden. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Alle Abbildungen sind Symbolfotos. Renault empfiehlt

ren_business_center_195x130ssp_NP_lp.indd 1 24.08.2010 12:33:03 Uhr NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 NÖ MAECENAS 11

10. Kultursponsoringpreis und Weiterentwicklung von ös- terreichischem Kulturgut sowie Mag. Brigitte Kössner- die Belebung der Ortszentren Skoff, Initiative Wirtschaft „Maecenas Niederösterreich“ und Stadtentwicklung betreffen. für Kunst: In Kooperation mit den Initiativen Wirtschaft für Kunst Der Preis wird für das beste Ein- „Die ver- zelprojekt vergeben. gangenen 10 vergibt die Wirtschaftskammer Niederösterreich, Jahre haben Bestes Kultursponsoring unterstützt von der ecoplus. Niederösterreichs gezeigt, dass „Großunternehmen“ Wirtschaftsagentur GmbH, heuer bereits den Niederöster- 10. Niederösterreichischen Kultursponsoringpreis an In dieser Kategorie stehen reich neben Kultursponsoring-Projekte von einer quali- Unternehmer und Unternehmen für die Förderung größeren Unternehmen (ab 100 tativ hochwertigen breiten von Kulturprojekten, die ohne diese Unterstützung Beschäftigte) im Vordergrund. Kulturszene auch eine zu- nicht hätten verwirklicht werden können. Diese können erstmalig, aber nehmende Anzahl von Un- auch als Bestandteil einer Ge- ternehmen hat, die verstärkt samtkonzeption bereits langfris- den Mehrwert von Kultur- tig vom Unternehmen umgesetzt sponsoring als Marketing- worden sein. Hierzu gehören so- und Kommunikationsinstru- wohl die Formen des Sachspon- ment erkannt haben. sorings und Sponsoring in Form finanzieller Hilfestellungen und Kunstauftragswerke als auch die Erhaltung und Weiterent- die Förderung von Kunstinsti- wicklung von österreichischem tutionen, einzelner Künstler und Kulturgut. Sowohl Klein- und Projekte, die die Erhaltung und Mittelbetriebe als auch Großbe- Weiterentwicklung von öster- triebe können in dieser Katego- reichischem Kulturgut sowie die rie einreichen. Belebung der Ortszentren und Teilnahmeberechtigt sind Stadtentwicklung betreffen. Der Wirtschaftsunternehmen, die Preis wird für das beste Einzel- ihren Firmensitz oder ihre projekt vergeben. Niederlassung in Niederöster- reich haben. Auch Werbe- oder Bestes Kultursponsoring Sponsoringagenturen können „Langfristiges für Auftraggeber – nach deren Sponsoringengagement“ Zustimmung – Einreichungen In dieser Kategorie sollen vornehmen. Aktivitäten von niederöster- Über die eingereichten Be- reichischen Unternehmen aus-

Foto: pictures born werbungen und die Einhaltung „MAECENAS NÖ-Skulpturen“ von Prof. Mag. Christian Kvasnicka. gezeichnet werden, die bereits der Teilnahmebedingungen langfristig vom Unternehmen entscheidet eine von den Initia- mit Partnern aus der Kultur toren nach sachlichen Gesichts- iese Kooperation verfolgt zwei Anerkennungspreise ver- umgesetzt worden sind. Als punkten zusammengesetzte, das Ziel, mittels einer be- geben. Die Prämierung erfolgt Beispiele hierfür gelten u. a. fachlich ausgewogene Jury in Dsonderen Auszeichnung nach den Kriterien der Kreativi- die langjährige Förderung von geheimer Wahl. an Unternehmen, den Innovati- tät, der Qualität und der Publi- Projekten und Konzepten von Die Preisverleihung findet im onswert von Kunst und Kultur kumswirksamkeit, unabhängig Kulturinstitutionen, einzelner Rahmen eines Gala-Abends im heimischen Unternehmen näher von Betriebsgröße und finanzi- Künstler, Kunstaufträge oder November 2010 statt. zu bringen bzw. die Öffentlich- ellem Aufwand. keitsarbeit zum Thema Sponso- ring für alle in diesem Bereich Bestes Kultursponsoring kreativ tätigen Unternehmen „Klein- und zu betreiben. Der „MAECENAS Mittelbetriebe“ Niederösterreich“ wird medi- In dieser Kategorie stehen al vom ORF Niederösterreich Kultursponsoring-Projekte von und den Niederösterreichi- Klein- und Mittelbetrieben (bis schen Nachrichten/NÖN unter- zu 100 Beschäftigte) im Vorder- stützt. grund. Diese können erstmalig, Der Niederösterreichische aber auch als Bestandteil ei- Kultursponsoringpreis wird in ner Gesamtkonzeption bereits den Kategorien langfristig vom Unternehmen Bestes Kultursponsoring umgesetzt worden sein. Hierzu • „Klein- und Mittelbetriebe“, gehören sowohl die Formen des Anmeldeschluss für den 10. Kultursponsoringpreis Nieder- • „Großunternehmen“ und Sachsponsorings und Sponsoring österreich ist der 8. Oktober 2010. Die Anmeldung erfolgt bei • „Langfristiges Sponsoring- in Form finanzieller Hilfestellun- den „Initiativen Wirtschaft für Kunst“, Goldschmiedgasse 8/ engagement“ gen und Kunstauftragswerke als Top 16, 1010 Wien. Die Einreichunterlagen sind auch von der vergeben. auch die Förderung von Kunst- Homepage www.iwk.at und www.maecenas.at abrufbar. Es werden in jeder Katego- institutionen, einzelner Künstler E-Mail: [email protected], Telefon: 01/512 78 00, Fax: 01/513 89 56. rie jeweils ein Hauptpreis und und Projekte, die die Erhaltung 12 TELEFIT • UNTERNEHMENSQUALITÄT NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 Mit Unternehmensqualität in die Zukunft Am 7. Oktober wird der Staatspreis Unternehmens- qualität verliehen. Er würdigt exzellente Leistungen in allen Unternehmensbereichen, Einfach erfolgreich! nachhaltiges Engagement sowie die konsequente Das TELEFIT-Erfolgsrezept Weiterentwicklung von Unternehmen. Neben der für Ihr Unternehmen Vorstellung von nationalen und internationalen Best- Practice-Beispielen steht der Erfahrungsaustausch von Experten aus der Praxis im Vordergrund.

euer wird der Staatspreis Unternehmensqualität Hbereits zum 15. Mal ver- liehen. In diesem Jahr steht die Preisvergabe unter dem Motto „Mit Unternehmensqualität in die Zukunft“. Seit 1996 wird der Die Zukunft heißt Handy Preis in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirt- ExpertInnen gehen davon aus, dass das Handy sehr bald schaft, Familie und Jugend an österreichische Unternehmen das „Internetgerät Nummer 1“ sein wird. In Japan wurde im Profit- und Non-Profit-Be- 2009 erstmals mehr Internetnutzung auf Handys regi- reich vergeben. striert als auf PCs oder Laptops. Und im Schwellenland Im Zuge der Veranstaltung Indien haben 45 % der BewohnerInnen ein Mobiltele- sprechen zahlreiche Exper- fon, wobei nur 31 % der Inder Zugang zu Toiletten ten und Preisträger über ihr Know-how hinsichtlich Unter- haben. An mobilen Anwendungen führt daher für zu- nehmensqualität und berichten kunftsorientierte Betriebe kein Weg vorbei. Kluge über Erfahrungen direkt aus Smartphone-Applikation – von Rezepten über Bau-Rat- der Praxis: Dr. Andreas Wendt geber bis zu Spielen – lassen sich auch für Kleinbetriebe (BMW Group, Leiter Werk schon um wenig Geld programmieren. Damit erreichen Regensburg) geht in seinem Sie in den großen App-Stores die ganze Welt. Auch das Vortrag „Erfolg mit Unterneh- mensqualität“ auf langjährige gute alte SMS ist als Geschäftsidee nicht zu verachten. Erfahrungen mit dem Business Alleine davon haben die ÖsterreicherInnen im letzten Excellence-Modell ein. Im dies- Jahr 5,8 Milliarden verschickt, also im Schnitt fast jährigen Experten-Talk werden genau 2 Stück pro Einwohner und Tag. ehemalige Gewinner sowie zu- künftige Anwärter auf den Preis über Erfahrungen, Nutzen und sowie Worthington Cylinders. Motivation von Unternehmens- Somit kommt ein Viertel aller qualität diskutieren: Mit dabei europäischen Bewerber aus Ös- sind Mag. Monika Kircher- terreich. Die VAMED-KMB und TELEFIT TOUR-STOPPS Kohl, (Geschäftsführerin Infi- auch Worthington Cylinders NIEDERÖSTERREICH neon Technologies AG), Martin wurden bereits 2008 bzw. 2009 Hödl (Geschäftsführer Österrei- mit dem Staatspreis Unterneh- chische Wertpapierdaten Ser- mensqualität ausgezeichnet. ST. PÖLTEN Di, 07. Sept. 10 vice GmbH) und Dr. Wilhelm MÖDLING Mo, 13. Sept. 10 Marhold (Generaldirektor Wie- ner Krankenanstaltenverbund). KREMS Di, 14. Sept. 10 Josef Broukal wird in diesem Staatspreis BADEN Mi, 15. Sept. 10 Jahr als Moderator durch die Unternehmensqualität Veranstaltung führen. WR. NEUSTADT Mi, 22. Sept. 10 Ort: Wirtschaftskammer Heuer sind gleich drei ös- Österreich, Julius-Raab Saal, NEUNKIRCHEN Do, 23. Sept. 10 terreichische Organisationen Wiedner Hauptstraße 63, GÄNSERNDORF Mo, 18. Okt. 10 unter den 13 Kandidaten um 1040 Wien den europäischen Preis Unter- Termin: Donnerstag, 7. Ok- WIESELBURG Mi, 20. Okt. 10 nehmensqualität – den EFQM tober 2010, 16.30 bis 20 Uhr Excellence Award :Alpenre- Information und Anmel- sort Schwarz, VAMED-KMB dung: http://www.quality www.telefit.at Krankenhausmanagement- und austria.com Betriebsführungsges.m.b.H. NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 FIRMEN A–Z 13 Präsentieren Sie Ihr Unternehmen online – 1. Teil: Ihr kostenloser Eintrag – Ihr Vorteil Foto: Bilderbox

er ein Unternehmen tieren Sie von den Vorteilen des sucht, wird im Firmen Firmen A–Z: WA–Z (wko.at/firmen) • Das ECG-Service hilft Ih- der Wirtschaftskammern Ös- nen, Ihre Website nach dem terreichs am schnellsten fün- E-Commerce-Gesetz (ECG) dig. Das Firmen A–Z bringt zu gestalten. Sie müssen nur Ihre Unternehmensinfos direkt auf wko.at/firmen Ihre Daten zu potenziellen Kunden. Es ist eintragen und von Ihrer Web- frei zugänglich und enthält alle site auf die ECG-Seite im Fir- Wirtschaftskammer-Mitglieder, men A–Z verlinken. also alle Unternehmen Öster- • Gestalten Sie Ihren Auftritt reichs. Firmennamen und Ad- individuell – mit Produktbil- ressen der Unternehmen sind dern. bereits eingetragen. Doch sei- • Verlinken Sie zum Markt- nen vollen Nutzen kann das platz: Hier können Sie Koope- Online-Verzeichnis erst dann rationsangebote erstellen und entfalten, wenn Sie Ihre Daten nützen sowie Produkte kau- aktuell halten und um weitere fen oder verkaufen. Informationen ergänzen. • Profitieren Sie von der Such- Je klarer und aktueller Sie maschinenoptimierung des Ihr Unternehmen auf wko.at/ Firmen A–Z: Ihr Unterneh- firmen darstellen, desto besser men wird von Suchmaschi- können sich potenzielle Kunden nen besser gefunden. ein Bild davon machen. Aktu- • Ihr Eintrag wird auf Websites alisieren Sie Ihre Daten immer von Kooperationspartnern*) wieder und überprüfen Sie Te- der Wirtschaftskammern au- lefonnummer, E-Mail oder In- tomatisch übernommen. ternet-Adresse, Öffnungszeiten, • Lageplan inkl. Routenpla- Logo, Unternehmensbeschrei- nung sind inkludiert. bung, spezielle Produkte oder *) Inzwischen verwenden acht re- Dienstleistungen, Lageplan und nommierte Internetplattformen RDF- Daten, welche aus dem Firmen A–Z andere wichtige Infos, damit der WKO (FAZ) exportiert werden viele Kunden den direkten – das FAZ wird „semantisch“, dies Weg zu Ihnen finden. bedeutet, dass Österreichs Tourismus- Melden Sie sich dazu zuerst Unternehmen mit ihrem Firmenein- trag im FAZ automatisch und ohne auf mein.wko.at an. Wenn Sie weiteren Aufwand im Internet an vie- bereits registriert sind, können len Orten gefunden werden. Sie in wenigen Schritten Ihre Schritt für Schritt Ihre Fir- Daten bearbeiten, ergänzen und mendaten editieren – Ihr Unternehmen immer auf In den nächsten Ausgaben dem neuesten Stand präsentie- der NÖWI steht, wie’s geht. ren. Warten Sie nicht und profi- Hotline: 0800/22 12 23 14 FUNKTIONÄRSAKADEMIE • PAPIERHANDEL NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 NÖ Papierfachhandel für 16.000 Taferlklassler gerüstet Seminare 45 Millionen Euro erwirtschaften die rund 200 NÖ Papierfachhändler im Jahr mit dem Verkauf von im September/Oktober hochwertigen Schulartikeln, wie Heften, Füllfedern oder Radiergummis. Ab Montag, dem 7. September, Der letzte Schliff müssen auch die 16.000 niederösterreichischen in der Führungspraxis Taferlklassler mit Federpennalen, Bleistift & Co. neu Schritt für Schritt – Aufgabe für Aufgabe Ihre Führungskompetenz ausgestattet werden. entwickeln, darin besteht der Schwerpunkt dieses Trainings. Sie ler- nen, wie Sie Ihre Ziele erreichen, wie Sie Ihr Team motivieren und wie Sie mit schwierigen Führungssituationen umgehen. Lernen Sie Ihren ltern schulpflichtiger individuellen Führungsstil kennen. Kinder geben jährlich Termine: Mo., 15. September 2010, 17 bis 21 Uhr, „Eim Schnitt etwa 80 bis Do., 16. September 2010, 9 bis 21 Uhr und 120 Euro für den Schulbedarf Fr., 17. September 2010, 9 bis 16 Uhr aus. Dabei wird immer mehr Ort: Hotel Schwarzalm, Fam. Hahn, 3910 Zwettl, Almweg 1, auf Nachhaltigkeit und Quali- www.schwarzalm.at , Tel. 02822/53 1 73 tät der Produkte geachtet. Auch Kurs-Nr.: 81044010 schätzen die Kunden die Be- Dieses Seminar wird gemeinsam mit der Mitarbeiterschulung ratung und Rückgabegarantie der WKNÖ veranstaltet. in den Papierfachgeschäften“, freut sich Andreas Auer, Lan- desgremialobmann des Papier- Hilfe, ich werde gelebt! fachhandels, im Gespräch mit Besonders berufstätige und/oder selbstständige Frauen sind vom per- dem NÖ Wirtschaftspresse- manenten Rollenwechsel gefordert – morgens Mutter, danach Büro- dienst. kraft oder Unternehmerin, dazwischen Lehrerin und Handwerkerin und abends die verständnisvolle Ehefrau. – Wer hat nicht oft das Ge- Qualität und Regionalität fühl, „gelebt zu werden“? Das Schulgeschäft ist für den Termin: Mi., 22. September 2010, 9 bis 17 Uhr Papierfachhandel von großer Foto: Bilderbox Ort: Seminarzentrum Schwaighof, 3100 St. Pölten, Landsberger- Bedeutung, macht es doch bis straße 11, Tel. 02742/893, www.schwaighof.at zu 30 Prozent des Jahresumsat- die Leute nicht. Wie bei Lebens- Kurs-Nr.: 81045010 zes von 160 Millionen Euro aus. mitteln findet hier eine Rückbe- Bundesweit erwirtschaften die sinnung auf Qualität und Regi- Fachhändler rund um Schul- onalität statt.“ Erfolgsfaktor Charisma und Büroartikel etwa 800 Milli- onen Euro. Unter den 1,160.000 Clever einkaufen Mit einem guten Selbstwert sind Sie erfolgreicher und gestalten Ihr Le- für die Schule ben selbstbestimmter und zufriedener! Sie setzen Ihre Stärken gezielt österreichischen Schülern und ein und versöhnen sich mit Ihren Schwächen. Sie stehen sich selbst deren Eltern wird laut Auer Um Eltern und dem Nach- und dem Rest der Welt positiver und offener gegenüber! Ein gesundes „wieder mehr darauf geschaut, wuchs bei der großen Angebots- Selbstbewusstsein gibt Ihnen Sicherheit und stärkt Ihre Persönlichkeit was man verwendet. Mit dem palette eine Orientierungshilfe – lässt Sie charismatisch sein! Erwerb von Schulsachen wird an die Hand zu geben, gibt es Termin: Mo., 27. September 2010, 14 bis 21 Uhr und auch für das Leben gelernt, heuer speziell zum Schulbeginn Di., 28. September 2010, 9 bis 17 Uhr denn es macht einen Unter- bereits zum fünften Mal die Ak- Ort: Seminarzentrum Schwaighof, 3100 St. Pölten, Landsberger- schied, ob Artikel gekauft wer- tion „Clever einkaufen für die straße 11, Tel. 02742/893, www.schwaighof.at den, bei deren Produktion etwa Schule“. Im Rahmen der Akti-

Kurs-Nr.: 83934010 auf einen verringerten CO2- on sind in den Geschäften, am Ausstoß geachtet wird. Auch Point of Sale, hochwertige und spielt die Regionalität wieder besonders umweltfreundliche Richtig in Pension gehen eine größere Rolle.“ Artikel speziell gekennzeichnet. als FunktionärIn So würden Eltern beim Kauf Dabei stehen Qualität, Produkt- der ersten Füllfeder größten- sicherheit sowie Langlebigkeit Ziel dieses neuen Seminars ist es, Funktionären der WKNÖ einen teils zum Fachhändler in ihrer im Mittelpunkt. „Diese Aktion Überblick über das österreichische Pensionsrecht zu vermitteln. Den Teilnehmern wird dabei das umfangreiche Service der WKNÖ vor- Nähe gehen, weil sie dort die kann dazu beitragen, den Kin- gestellt. Auswahl und Beratung für ihr dern – ganz besonders auch Termin: Mi., 6. Oktober 2010, von 14 bis 18 Uhr Kind erwarten können. Der durch unser Vorbild – bereits in Ort: Seminarzentrum Schwaighof, 3100 St. Pölten, Landsberger- Gremialobmann, der auch bun- jungen Jahren Umweltbewusst- straße 11, Tel. 02742/893, www.schwaighof.at desweit seine Berufskollegen in sein zu vermitteln und mit auf Kurs-Nr.: 81082010 der Wirtschaftskammer vertritt, den Weg zu geben“, unterstrich zeigt sich über diesen Trend zu- Bundes- und Landesgremialob- Näheres zu den Seminaren: www. funktionärsakademie.at frieden: „Man lernt nur einmal mann Andreas Auer. schreiben und das doch am bes- Anmeldungen: Tel. 02742/851/13 4 01, Fax 02742/851/13 2 99, ten mit einer ordentlichen Füll- www.papierfachhandel.at E-Mail: [email protected] feder. Bei diesen Dingen sparen www.schuleinkauf.at NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 HOROSKOP • MACHBAR 15

Seit dem 20. August bis z. B. Friseure, Kosmetik etc., wirken. Mut und Zuversicht zum 13. September ist Mer- werden in den nächsten zwei sind gefragt, um einen Sprung kur rückläufig. In dieser Zeit Jahren aufgefordert, ihre bis- vorwärts zu wagen. Gute Ideen gelingen Aktivitäten, welche herige Geschäftspraxis einer und Einfälle helfen – ohne Ri- sowohl mit Kauf, Verkauf, Prüfung zu unterziehen und siko keine Erfolgsmöglichkeit. Verträgen als auch im tech- bei Bedarf vor Innovationen Die sozialen Strukturen werden nischen, besonders aber im nicht zurückzuschrecken. Ge- aber durch diese Konstellation elektronischen Bereich, zu nerell sollten alle Unternehmer sehr gefährdet, was sich auch tun haben, nicht immer auf gerade jetzt auf neue Vorzei- wirtschaftlich auswirken kann. Anhieb und ohne Komplika- chen wie Unregelmäßigkeit, Der Vollmond am 23. Sep- tionen. Es empfiehlt sich sehr, Verschleierung, Unehrlichkeit tember bringt uns die Themen Die NÖWI präsentiert das wichtige Vorhaben in die Zeit achten, welche im nächsten Jahr der allseits beschriebenen Kon- Wirtschaftshoroskop in danach zu verlegen. zu größeren Problemen führen stellation vom 26. Juni wieder Zusammenarbeit mit den Die Zeitqualität ist aber gut könnten. vor Augen. Die sogenannte gewerblichen AstrologInnen der zur Erledigung von Dingen, Die Geburtstage – auch Be- Kardinale Klimax ist eine be- Wirtschaftskammer NÖ. Das die man bisher immer vor triebsgründungstage – um den sonders intensive und selten September-Horoskop hat Gudrun sich hergeschoben hat. Auch Neumond am 8. September ste- wiederkehrende Konstellation Blaha aus Königstetten erstellt. ist es jetzt günstig Unterstüt- hen im Zeichen des Neubegin- zwischen Pluto, Saturn und www.astrogudrun.at zung, Rat und Hilfe einzuho- nes und sind voller Energie. Uranus, welche viel Beachtung [email protected] len. Partnerschaftliches Arbei- Am 19. September stehen Ju- findet, da sie Symbol für enor- ten steht unter einem guten piter und Uranus in Konjunkti- me Veränderungen ist. Seien Sie vant ist, kann nur durch eine Stern. on und bringen viel Neues und achtsam und flexibel. Es kom- persönliche Horoskopanalyse Saturn bewegt sich seit Überraschendes. Besonders men schwere Zeiten auf erstarr- geklärt werden. Dafür benö- kurzem im Bereich Waage. für Ende Fisch-, Krebs- und te Strukturen zu. tigen professionelle Astro- Berufe, die mit Schönheit Skorpiongeborene kann sich Ob die allgemeine aktuelle logInnen Datum, genaue Zeit und Ästhetik zu tun haben, dieser Aspekt sehr positiv aus- Zeitqualität auch für Sie rele- und Ort der Geburt.

Willkommen in der Innov ati on s Einladung zum - Kabarett

Donnerstag, 16. September 2010 Im WIFI Mödling Guntramsdorferstraße 101

Die Wirtschaftsförderung des Landes, die Wirtschaftskammer Niederösterreich und die Europäische Union unterstützen Innovation und technologische Entwicklung. www.tip-noe.at TE NIEDERÖS ERR ICH

Die Seminarren und Technologie- und InnovationsPartner Anmeldung per Fax an 02622/22108-32359, Tel. 02622/ 22108-32351 oder E-Mail: [email protected] laden Sie ein zur neuesten Kabarettproduktion Name: ...... Willkommen in der „machBAR“ Firma: ......

am 16. September 2010, 18:00 Uhr Adresse: ...... WIFI Mödling, Guntramsdorferstraße 101 Telefon: ...... Treten Sie aus dem Unternehmensalltag heraus und eröffnen E-Mail: ...... Sie sich eine heitere Sichtweise auf die Welt der Wirtschaft. Im Anschluss an das Kabarett bieten wir Ihnen im Rahmen Es kommen ..... Personen eines Buffets Platz zum Networking. Begrenzte Teilnehmeranzahl - Bitte um rasche Anmeldung! 16 FIRMENNEWS • SERVICETIPP NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010

Firmen-News Mit Know-how aus St. Pölten klarerweise schon ordentlich Es gibt gleich mehrere Vortei- gepflegt sein“, erklärt Heavy- le, mit denen das „Zauber-Tool“ „flutschen“ Kataloge & Co. studios-Chef Helmut Niessl. Es punktet: steckt viel Know-how dahinter, Korrekturen etwa von Prei- die verschiedensten Datenban- sen, Zahlen etc. brauchen nur 672 auf einen Streich ken mit den jeweiligen Aus- einmal in der Datenbank vor- gabe-Erfordernissen abzuglei- genommen werden, und alle chen, „aber dann …“ Ausgabe-Unterlagen – für Print, fürs Internet, vielleicht später Tage statt Wochen auch einmal fürs Handy – „sind An der grafischen Gestal- sofort auf dem letzten Stand“, tung des WIFI-Katalogs haben so Niessl. Die Fehleranfälligkeit er und sein Team früher rund und die Zahl der Korrekturgän- 5 Wochen gearbeitet. Heute ist ge werden minimiert, zumal die Arbeit in wenigen Tagen das System auch ein Stichwort- erledigt, wenn alle Daten kor- und Inhaltsverzeichnis selbst- rekt in der Bank gelagert sind. ständig generiert. „Da gibt es „Ein bisschen nachjustieren keinen falschen Seitenhinweis muss man natürlich schon. Der mehr, selbst wenn sich inner- Computer sieht ja beispielswei- halb eines umfassenden Kata- se nicht, ob ein Seitenumbruch logs etwas verschiebt“, betont auch allen optischen Anforde- der Agentur-Chef. rungen entspricht.“ Auf das Publishing-System ist Tourismus und mehr … Foto: WKNÖ Niessl gestoßen, als er gesehen Jetzt will er seine Erfahrung Im Handumdrehen: Helmut Niessl und sein Team von „Heavystudios“ hat, „was im Internet schon alles und sein Werkzeug auch ande- (www.heavystudios.at) haben unter anderem die Produktion des möglich ist. Da hab’ ich mir ge- ren Organisationen, Betrieben aktuellen WIFI-Katalogs einfacher und schneller gemacht. dacht, das müsste doch auch in und Branchen anbieten. Inte- ieben auf einen Streich“ talog 2010/11 rutschen wie auf Print machbar sein“, auch wenn ressant ist es für alle, die mit „Swar gestern – beim tap- einer Seifenspur in die vorgefer- hier z. B. die Seitenumbrüche umfangreichen Preis- oder Wa- feren Schneiderlein. 672 Seiten tigten Indesign-Seitenrahmen viel komplexer und die Quali- renlisten zu tun haben, für In- auf einen Klick sind heute. Er- hinein. „Es geht ganz einfach“, tätsanforderungen höher seien. dustriebetriebe genauso wie für gebnis einer Anwendung von bestätigt Sarah Prischl, Assis- Dass es klappt, davon konnte die Tourismus-Branche. „Denn „Database Publishing“. Die tentin in der Werbeabteilung Niessl mittlerweile nicht nur das unser System kann selbstver- St. Pöltner Agentur Heavystu- des WIFI, während sie uns WIFI überzeugen, sondern auch ständlich auch Fotos, Logos dios hat sich dafür seit Jahren zeigt, wie man nachträglich das Wissenschafts-Ministerium. usw. verarbeiten“, so Niessl. viel Know-how erarbeitet und auch noch Inserate oder Port- Der Uni- und Hochschulführer Und es funktioniert sogar dort vermarktet diese Kombination räts von Referenten in den Kata- 2010 wurde ebenfalls mit dem bestens, wo mehrere Anbieter aus Wissen und Technik nun log einbauen kann. Es „flutscht“ Know-how und den „Tools“ aus – etwa bei einem Tourismus- schon geraume Zeit sehr erfolg- ganz einfach alles … St. Pölten produziert. Übrigens verband – für ein Produkt zu- reich. Bevor es freilich auf diese mit den oben genannten 672 arbeiten. „Wenn sich alle an die Auch der Katalog des WIFI Weise „flutscht“, ist viel Arbeit Seiten. „Die waren dort echt be- gemeinsam definierte Eingabe- Niederösterreich ist Ergebnis notwendig. „Die Datenbanken, geistert“, freut sich Niessl. Den maske in die Datenbank halten, dieser Arbeit. Die Texte für den auf die wir mit unserem Pro- Auftrag für 2011 hat er bereits kein Problem.“ mehr als 480 Seiten starken Ka- gramm zugreifen, die müssen fix in der Tasche. Dann „flutscht“ es wieder …

Service-Tipps der Lehrlingsexpertin: fonnummern angeführt und am rauf aufmerksam gemacht besten auch ein Foto dazu. werden muss. So wird der Start leichter • Legen Sie Produktkataloge, • Gehen Sie die Mappe mit Prospekte bei, damit sich der dem Lehrling in einem per- Oft fehlt die Zeit, einem optimal Lehrling einmal mit den Leis- sönlichen Gespräch durch Lehrling gleich am ersten im Unter- tungen bzw. Produkten des und vermitteln Sie dabei, Tag ausreichend Informati- nehmen Unternehmens vertraut ma- dass Sie auf ihn/sie setzen on übers Unternehmen zu begrüßen: chen kann. Führen Sie wichti- und vertrauen. Dann ent- geben oder man vergisst auf • Überge- ge Zahlen-Daten-Fakten zum steht auch beim Lehrling das ein wichtiges Detail. Ein Feh- ben Sie die Unternehmen an: Seit wann es Gefühl, dass er nicht „nur“ ler ist vorprogrammiert, der wichtigs- das Unternehmen gibt, wer die der Lehrling ist, sondern eine Lehrling gerät bereits bei den ten Infor- Eigentümer sind, wie viele Kol- Arbeitskraft, die ernst genom- ersten Schritten ins Berufsle- mationen Foto: z. V. g. legen der Lehrling hat usw. men wird und Leistung im ben ins Stolpern. Kein guter zum Unternehmen schriftlich, • Denken Sie daran, gleich von Unternehmen bringen soll. Start. Um das zu vermeiden, am besten in einer Art „Starter- Beginn an zu kommunizieren, hier ein paar Tipps der Lehr- mappe“. Dort sind die ersten was Ihnen besonders wichtig Mehr Tipps lingsexpertin Mag. Petra Pin- Ansprechpartner, deren Funktio- ist. So vermeiden Sie, dass der zum Thema unter www. ker, wie Sie Ihren Lehrling nen im Unternehmen samt Tele- Lehrling erst durch Fehler da- dielehrlingsexpertin.com NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 POWER CAMP 17

www.fitzumehrerfolg.at

SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT DER GEWERBLICHEN WIRTSCHAFT

ZU MEHR ERFOLG

BR Kom.-Rätin Sonja Zwazl Herta Mikesch POWER Präsidentin der WK Niederösterreich Vorsitzende des Landes stellenausschusses der SVA NÖ CAMPCAMP 5 Tage für Ihre Gesund-Gesund- heit und Fitness!s! Die Anforderungen der UnternehmerInnenmerInnen sind verver-- gleichbar mit jenen von Hochleistungssportlern.ngssportlern. AAberberr haben Sie auch die Leistungsfähigkeit,keit, um das tätäg-g- liche Arbeitspensum zu bewältigen? n? Die PowertaPowertagege von der Wirtschaftskammer NÖ undnd dederr SoSozialversi-zialversi- cherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft sollen PROGRAMM Aufschluss über die eigene Fitness ggebeneben und helhelfenfen die Leistungsfähigkeit zu steigern.n. ZielZielgruppegruppe sind 1. Tag Ankunft am Nachmittag aktive Unternehmerinnen und Unternehmer.rnehmer. 2. Tag SVA-Fitnesstest Nordic Walking oder Lauftraining Gesundheitstipps 3. Tag Gymnastik Trainingslehre Einführung Fitness-Studio Ausdauertraining 4. Tag Nordic Walking Ernährungstipps Entspannungstechniken 29.9. bis 3.10. 2010 Hydrojet oder Kräuterbad 5. Tag Nordic Walking oder Xundheitsstraße 1 Lauftraining 3631 Ottenschlag Abschlussrunde www.lebensresort.at Evaluierung

Paketpreis 4x Xund-Genießer-Vollpension Ein- oder Doppelzimmer mit Bad oder Dusche, WC, Föhn, Bademan- tel, Safe, Radio, Telefon, Balkon und SAT-TV, Wohlfühlbereich mit finnischer Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, Benützung Fitness- raum, Whirlpool, Außensauna

ANMELDUNG: EUR 470,- Paketpreis SVA Landesstelle Niederösterreich - EUR 200,- WK NÖ-Förderung* 05/08 08-2619 oder -2583 - EUR 100,- SVA-Gesundheits100er* e-mail: [email protected] oder [email protected] EUR 170,- Investition in Ihre Gesundheit Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens * gilt für Mitglieder der WK Niederösterreich berücksichtigt. und SVA-Krankenversicherte 18 WIFI NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010

Wirtschafts- förderung service Ihr Tor zum beruflichen Aufstieg: DIE WIFI-Berufsreifeprüfung Nützen auch Sie die Chance, sich mit der Sichern Sie sich Berufsmatura für höhere Aufgaben zu qualifizieren. Sie gewinnen mehr Anerkennung, Sicherheit im Job eine Teilnahme! und attraktive neue Berufschancen. Die vollwertige Unsere Lehrgänge starten im Herbst 2010! Matura im zweiten Bildungsweg öffnet Ihnen außerdem den uneingeschränkten Zugang zum INFO-Veranstaltung Online-Marketing 6.9.2010 WIFI St. Pölten Studium an Universitäten, Fachhochschulen und Mo 18 bis 20 Uhr 21000010z Kollegs. INFO-Veranstaltung er Run auf die Berufsrei- Praxis (Elektrotechnik, Betriebs- Werbung und Marktkommunikation 14.9.2010 WIFI Mödling feprüfung ist seit Jahren wirtschaft,…). Di 18.30 bis 20 Uhr 21209010z Dungebrochen: Die meis- Die WIFI-Lehrgänge sind ten Teilnehmer/innen haben vom Bildungsministerium an- INFO-Veranstaltung ein konkretes Ziel: Sie wollen erkannt und werden erwachse- Akademie für Kleinstunternehmerinnen sich beruflich verbessern. „Be- nengerecht durchgeführt. Ein 14.9.2010 WIFI Mödling rufsmaturantinnen und -matu- weiterer Vorteil für Sie: Die WI- Di 18 bis 20.30 Uhr 11105010z ranten erwerben ein umfassen- FI-Trainer/innen sind berech- des Allgemeinwissen und ein tigt, die Prüfungen abzuneh- INFO-Veranstaltung PMP®/CAPM®- exzellentes Fachwissen. Und men. Drei Prüfungen können Zertifi zierungsvorbereitung sie beweisen, dass sie sich den direkt im WIFI abgelegt wer- 28.9.2010 WIFI Mödling Herausforderungen des Wett- den, die vierte findet vor einer Di 18 bis 19 Uhr 11029010z bewerbs am Jobmarkt stellen Kommission an einer höheren und sich nicht scheuen, diese Schule statt. INFO-Veranstaltung Farb- und Stilberater/in umfangreiche Ausbildung – 28.9.2010 WIFI Mödling vielfach neben ihrem Beruf – in Meine Meinung Di 18 bis 19 Uhr 11029010z Angriff zu nehmen“, sagt Mag. Andreas Hartl, Institutsleiter Andreas INFO-Veranstaltung des WIFI Niederösterreich. Schattauer: Ernährungsvorsorgetrainer/in „Nach mei- 8.9.2010 WIFI St. Pölten „Diesen Einsatz wissen Arbeit- Mi 18 bis 20 Uhr 13222020z geber zu schätzen – denn sie ner Aus- brauchen hochqualifizierte en- bildung als Werkmeis- INFO-Veranstaltung Lehrgang zur/zum diplo- gagierte Fachkräfte.“ mierten ganzheitlichen Astrologin/Astrologen „Die Einführung der Berufs- ter für Bau- wesen war 15.9.2010 WIFI St. Pölten reifeprüfung im Jahr 1997 hat Foto: z. V. g. Mi 18 bis 20 Uhr 12102010z in Österreich einen wichtigen mein nächs- tes Ziel die Matura. Erreicht Beitrag zur Durchlässigkeit der INFO-Veranstaltung Lehrgang Bildungssysteme geleistet: Der habe ich es mit der Teilnah- zum/zur Qualitätsbeauftragten für KMU Zugang zu höheren Bildungs- me an den gut organisierten 30.9.2010 WIFI St. Pölten abschlüssen steht als lebenslan- Vorbereitungskursen für die Do 18 bis 21.30 Uhr 39780010z ge Chance offen“, betont Hartl. Berufsreifeprüfung im WIFI „Die Entscheidung, eine Lehre Niederösterreich. Auf Grund Information und Anmeldung: zu absolvieren, ist nun keine der hohen fachlichen Kom- T 02742 890-2000 | E [email protected]fi .at Einbahnstraße mehr.“ petenz und des hervorragen- www.noe.wifi .at den Engagements der Trai- Lernen und aufsteigen ner im Unterricht und auch Die Lehrgänge zur Berufs- über die Kurszeiten hinaus reifeprüfung im WIFI sind war der Zeitaufwand für das berufsbegleitend und dauern Eigenstudium gering. Die line mindestens zwei Semester. Die Trainer schafften es in kur- Die FÖRDER Berufsreifeprüfung besteht aus zen 9 Monaten Unterricht, vier Teilprüfungen in Deutsch, die Absolventen so stark zu der WKNÖ Mathematik, einer lebenden motivieren, dass das Beste- hen der Abschlussprüfungen Fremdsprache und einem Fach- kompetent - schnell - unbürokratisch bereich aus der beruflichen kein Problem war.“ 02742/851-18018 NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 WIFI 19

WIFI-Sprachausbildungen: Meine Meinung Elfi Flexibel und Individuell Grissen- Mit dem WIFI NÖ WIFI-Kurse machen fit für internationale berger: „Nach auf Reisen Geschäftskontakte und werden bei Bedarf längerem Wir bringen Sie zur Sprache! auch individuell angepasst. Sie werden in Hin- und Mit einem WIFI-Sprachkurs verschiedenen Sprachen und auch natürlich für jede Herüber- erwerben Sie Kompetenzen, legen Foto: z. V. g. die im In- und Ausland aner- Schwierigkeitsstufe angeboten. habe ich mich für den Be- kannt sind. Erweitern Sie Ihren Sprachho- such eines Englisch-Kurses rizont in Englisch, Italienisch, ehrsprachigkeit kommt in Sprachen Englisch, Französisch, im WIFI entschieden – und Französisch, Spanisch, Ara- Mder Wirtschaft eine zuneh- Spanisch, Italienisch und für in keinster Weise bereut! Ich bisch, Griechisch, Kroatisch, mend wichtige Rolle zu. So ver- freue mich jedes Mal auf das Portugiesisch, Türkisch und in Deutsch als Fremdsprache ein den Ostsprachen. dankt Österreich als klassisches besonderes Service: Sie kön- wöchentliche ‚Date’. Unsere Exportland sein Wirtschafts- nen online völlig kostenlos und Trainerin ist eine kompeten- Mehr Infos zu unserem wachstum den exportierenden unverbindlich einen Orientie- te, sympathische Person, die Sprachangebot fi nden Sie auf Unternehmen. Mit der WIFI- rungstest absolvieren. Sie er- sehr bemüht ist, auf unsere www.noe.wifi .at! Sprachausbildung ist Sprachen halten automatisch eine Emp- Wünsche und Anregungen zu lernen einfacher denn je. Die einzugehen. Dass der Spaß Information und Anmeldung: fehlung, welcher Kurs bzw. WIFI-Kundenservice WIFI-Sprachkurse richten sich welches Niveau für Sie als Ein- nicht zu kurz kommt, macht T 02742 890-2000 sowohl an Personen mit wenig stieg geeignet ist. alles noch angenehmer. E [email protected]fi .at Vorkenntnissen, an Profis und Ich kann den Besuch eines www.noe.wifi .at ebenso an jene, die Spezial- Individuelles Lernen Sprachkurses im WIFI nur kenntnisse brauchen. Je nach Bedarf können Sie wärmstens empfehlen.“ einzeln oder in der Kleingruppe Jetzt WIFI-Kurs- Einstufungstext lernen. Damit Sie Ihre Lernzei- zur Orientierung ten individuell an Ihre Arbeits- Blended Learning wird der buch anfordern Um Ihnen den größtmögli- und Freizeit anpassen können, klassische Präsenzunterricht im unter: chen Lernerfolg zu gewährleis- bietet das WIFI besonders fle- Lehrsaal mit eLearning-Phasen www.wifi.at ten, bieten wir Ihnen für die xible Lehrmethoden an: Beim zuhause kombiniert.

WIFI-Businessmanagementkongress Ein Erfolgskonzept fi ndet seine Fortsetzung Negative Berichte über die Wirtschaft und ihre Akteure prägen die öffentliche Diskussion mit der Folge, dass Profi tstreben und verant- wortungsvolles Handeln gegenüber der Umwelt, den Mitarbeiter/innen und der Gesellschaft zumeist als Gegensätze wahrgenommen werden. Doch sind soziale Ziele und Profi t wirklich ein Widerspruch? Rentieren sich gesellschaftlich und ökologisch nachhaltige Aktivitäten für Unternehmen überhaupt? Antworten auf diese Fragen gibt es beim diesjährigen Businessmanagementkongress von 26. - 27.11.2010 an der Alpen-Adria-Univer- sität Klagenfurt, den das WIFI gemeinsam mit der M/O/T School of Management veranstaltet. Die Auswahl der Vortragsthemen und die eingeladenen Referenten spannen einen interessanten Themenbogen zwischen Theorie und gelebter Praxis. Top Thema: Verantwortung und Social Business im Management Der 2. Businessmanagementkongress bietet einen Einblick, wie Führungskräfte eine verantwortungsvolle und nachhaltige Kommuni- kation und Kooperation mit Mitarbeiter/innen, Lieferanten und Kunden gestalten können. Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissen- schaft bringen jene Fragen aufs Podium, die Führungskräfte interessieren: Sind soziale Ziele für den Unternehmenserfolg notwendig, oder sind sie ein Widerspruch im Sterben nach Profi t? Rentieren sich gesellschaftlich und ökologisch nachhaltige Aktivitäten für Unter- nehmen überhaupt? Ist ein langfristig erfolgreiches Management geprät von Idealismus, von Profi tstreben - oder von beidem? WIFI. Wissen Ist Für Immer. Information und Anmeldung: WIFI Salzburg, Petra Beranek, T 0662 8888 423 | F 0662 8888 960 423 | E pberanek@wifi salzburg.at Kongress-Platz online sichern: www.wifi .at/bmkongress www.noe.wifi .at 20 WIFI NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010

Business Class-Training für Führungskräfte: Mit voller Kraft voraus

ie Anforderungen an Un- chen Kompetenz die Fähigkeit, Foto: Bilderbox Dternehmen und ihre Mit- Mitarbeiter/innen zu führen Führungskraft: Kompetenz stärken und erweitern! arbeiter/innen steigen mit und das Unternehmen zu ma- zunehmender Komplexität nagen. Mittelbetriebe, die ihre Kompe- Das nächste Business und Veränderung auf den Der speziell auf Führungs- tenz in den Bereichen Projekt- Class-Training für Füh- Märkten. Dieser Trend macht kräfte ausgerichtete WIFI-Lehr- management, Kommunikation, rungskräfte startet am 29. vor allem auch vor den KMU gang ist der „große Bruder“ Präsentation, Konfliktmanage- 9. 2010 im Seminarzentrum nicht halt. Innovation und des seit 2005 regelmäßig statt- ment und Changemanagement Schwaighof. Der Teilnahme- professionelles Arbeiten sind findenden Business Class-Trai- erweitern und stärken möch- beitrag beträgt 715 Euro pro wichtige Faktoren, um wett- nings für Unternehmer/innen ten. Durch die Erarbeitung und Teilnehmer/in. bewerbsfähig zu bleiben. Die und wird vom Land NÖ und Umsetzung eines den Lehrgang tragenden Säulen bilden da- der Europäischen Kommission begleitenden Innovationspro- Nähere Informatio- bei die Führungskräfte eines gefördert. Zielgruppe sind (zu- jektes kann ein hoher Wert- nen: Stefanie Biber, Tel. Unternehmens. Ihre Kernauf- künftige) Führungskräfte nie- schöpfungsbeitrag für das Un- 02742/890/22 32 bzw. gabe ist neben ihrer fachli- derösterreichischer Klein- und ternehmen gewonnen werden. [email protected] NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 WIFI • UNTERNEHMERSERVICE 21

Was Hänschen nicht lernt, Wir bringen Sie zur Sprache lernen Hans, Peter, Das Fremdsprachenangebot im WIFI NÖ Simone und Du! Mit der Berufsmatura im WIFI Niederösterreich Sprachkenntnisse sind heute das Um und Auf der neuen Business-Welt, da die Wirtschaft sich sowohl in Europa Die Berufsreifeprüfung öffnet auch Ihnen neue als auch weltweit immer stärker vernetzt. Geschäftser- Möglichkeiten. Das WIFI unterstützt Sie dabei folge im Ausland hängen sehr oft von Sprachkenntnissen mit den Vorbereitungskursen in allen prüfungs- ab. relevanten Fächern. Deshalb unterstützt das WIFI mit seinem reichhaltigen Sprachenangebot und seinen modernsten Lernmethoden INFO-Veranstaltung: Unternehmer/innen und deren Mitarbeiter/innen beim Erlernen und Perfektionieren von Sprachen und berück- Wählen Sie Ihren persönlichen Termin sichtigt individuelle Lerntempi. auf www.noe.wifi .at! Sprachkurse werden in den Sprachen Englisch, Franzö- sisch, Italienisch, Spanisch, in osteuropäischen Sprachen WIFI. Wissen Ist Für Immer. bis hin zu Griechisch und Türkisch angeboten. Information und Anmeldung: WIFI-Kundenservice Ebenfalls fi nden sich im WIFI NÖ-Programm Deutsch- T 02742 890-2000 | E [email protected]fi .at kurse, die fremdsprachigen Berufstätigen das Arbeiten in www.noe.wifi .at Österreich erleichtern. Wählen Sie Ihren persönlichen Termin auf www.noe.wifi .at!

WIFI. Wissen Ist Für Immer. Unternehmerservice Information und Anmeldung: T 02742 890-2000 F 02742 890-2100 | E [email protected]fi .at www.noe.wifi .at

Gesundheit im WIFI Niederösterreich Trends in der Weiterbildung Richtig essen - erfolgreich sein Genießen erlaubt! 4.10.2010 WIFI St. Pölten Mo 15 bis 22 Uhr und Di 9 bis 17 Uhr 12133010z INFO-Veranstaltung Lehrgang Ordinationsgehilfi n/Ordinationsgehilfe Mit der Top-Ausbildung zu einem tollen Beruf! 7.10.2010 WIFI St. Pölten Do 18 bis 20 Uhr 13212010z 18.10.2010 WIFI Mödling Mo 18 bis 20 Uhr 13212020z Die 5 Säulen des Hatha Yoga Körper, Geist und Seele im Einklang 12. -13.10.2010 WIFI St. Pölten Mo 15 bis 22 Uhr und Di 9 bis 17 Uhr 1204701z WIFI. Wissen Ist Für Immer. Information und Anmeldung: WIFI-Kundenservice T 02742 890-2000 | E [email protected]fi .at www.noe.wifi .at 22 UNTERNEHMERSERVICE NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 WIRTSCHAFTSPOLITIK • UMWELT 23

Wirtschaftspolitik

Die Wirtschaftskammer Niederösterreich lädt herzlich ein Programm: zur Veranstaltung • 25 Unternehmen + 25 Strategien „Erfolg mit FAIRantwortung + 25 Berichte = Erfolg mit FAIRantwortung in Niederösterreich – CSR-Strategien in Niederösterreich und Berichte zur Nachhaltigkeit“ • Visionen, Herausforderungen am 5. Oktober 2010, 17.00 – 19.30 Uhr, Landhaus und Erfolge Niederösterreich, Ostarrichisaal, Haus 1A, 2. Stock • Verleihung der Teilnahmeurkunden Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten • Nachhaltigkeitsaktivitäten in Niederösterreich – ein Ausblick „Corporate Social Responsibility“ (CSR) ist die Einbeziehung • So kann es gehen … von sozialen und ökologischen Kriterien in die Unternehmenstä- • PolitikerInnen im Dialog über die Zu- tigkeit. kunft unternehmerischer FAIRantwor- Im Rahmen des Projekts „Erfolg mit FAIRantwortung“ haben tung (KommR Sonja Zwazl, 25 großteils klein- und mittelständische Betriebe nicht nur eine Dr. Petra Bohuslav, DI Niki Berlakovich) solche CSR-Strategie, sondern auch einen individuellen Nach- • Ausklang am Buffet haltigkeitsbericht erstellt. Die ProjektteilnehmerInnen und -trä- ger freuen sich, Ihnen die Ergebnisse dieses österreichweit einzig- Anmeldung erbeten bis 30. September an Lisa Weber unter artigen Projekts zu präsentieren. [email protected] oder per Fax unter 01/710 10 77/19.

Umwelt, Technik, Innovation Veranstaltung „GHS-CLP – Gefahrenkommunikation von Chemikalien“ – 10. 9. 2010 GHS („Globally Harmonized System of Classification and • Änderungen beim Sicherheitsdatenblatt (Dr. Marko Sušnik, Labelling of Chemicals”) ist ein weltweit harmonisiertes System WKÖ-UP; Dr. Christian Gründling, WKÖ-FCIO) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. GHS stellt • Praxisbeispiele aus Unternehmen – konkrete Umsetzung die Grundlagen für die Einstufung von Chemikalien nach deren und Anpassung im Unternehmen Gefahrenpotenzial zur Verfügung und soll auf diese Weise, ge- • Diskussion meinsam mit entsprechenden Kennzeichnungs- und Kommuni- Anmeldungen mittels Anmeldefax an die Abteilung Umwelt, kationselementen, entsprechend harmonisierte Risikomanage- Technik und Innovation der Wirtschaftskammer NÖ bis spätes-

mentmaßnahmen ermöglichen. tens 9. 9. 2010. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. In der EU wird dieses System durch die CLP-Verordnung zur ✂ Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und ✂ Gemischen (VO 1272/2008/EG) umgesetzt. Die CLP-Verordnung wurde am 31. 12. 2008 im Amtsblatt der Europäischen Union ver- FAX-ANMELDUNG öffentlicht und ist am 20. 1. 2009 in Kraft getreten. Die bestehen- Informationsveranstaltung den Richtlinien werden ab dem 1. Juni 2015 vollständig durch die „GHS-CLP – Gefahrenkommunikation von Chemikalien“ CLP-Verordnung abgelöst. Gemäß den Übergangsbestimmun- Freitag, 10. September 2010, 14 Uhr gen gelten jedoch bestimmte Vorgaben der Verordnung bereits WIFI St. Pölten, Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten, Julius Raab- zwingend ab dem 1. Dezember 2010 für Stoffe und ab dem Saal 1. Juni 2015 für Gemische. Neben den Grundsätzen des neuen Systems sollen in dieser Firma: ...... Veranstaltung auch die praktischen Konsequenzen erörtert und Handlungsempfehlungen gegeben werden. Nutzen Sie die Ver- Name: ...... anstaltung um mit Experten zu diskutieren und Ihre Fragen zu stellen! Adresse: ...... Freitag, 10. September 2010, 14-17 Uhr WIFI St. Pölten, Julius Raab Saal Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten ...... Programm • Begrüßung (Franz J. Astleithner, Innungsmeister – Landesin- Tel.: ...... nung der Chemischen Gewerbe) • GHS-CLP – Die neue Einstufungs- und Kennzeichnungs- Fax: ...... vorschriften (Dr. Marko Sušnik, WKÖ-UP; Dr. Christian Gründling, WKÖ-FCIO) E-Mail: ...... • Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis – Meldun- gen (Dr. Christian Gründling, WKÖ-FCIO; Dr. Marko Sušnik, Anmeldeschluss: 9. September 2010 WKÖ-UP) Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. 24 SOZIALPOLITIK • AUSSENWIRTSCHAFT NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010

Wird in einem Betrieb so- Sozialpolitik wohl das Dachdeckergewerbe als auch das Spenglergewerbe ausgeübt, ohne den Betrieb or- ganisatorisch in von einander Dachdecker/Spengler-Lehrlinge abgrenzbare Betriebsabteilun- gen zu gliedern, liegt ein soge- unterliegen nicht dem BUAG! nannter Mischbetrieb vor (in n letzter Zeit kam es für Dach- bestätigte die Rechtsansicht der der Praxis die Regel). Idecker/Spengler-Betriebe zu Wirtschaftskammer, wonach 2. Keine überwiegende Ausbil- massiven Problemen mit der die Vorschriften des BUAG dung in einem Lehrberuf: Bauarbeiter-Urlaubs- und Ab- auf die Doppellehre nicht an- Die Vorschriften des BUAG kä- fertigungskasse (BUAK), da wendbar sind, wenn Lehrlinge men in so einem Mischbetrieb diese alle in diesen Betrieben gleichermaßen für Tätigkeiten nur dann zur Anwendung, beschäftigten Lehrlinge, die aufgenommen werden, die dem wenn ein Lehrling überwiegend gleichzeitig in den Lehrberu- BUAG unterliegen und sol- zum Dachdecker ausgebildet fen Dachdecker und Spengler chen, die nicht in den Anwen- wird. Üblicherweise sind die ausgebildet wurden, in das dungsbereich des BUAG fallen. beiden Lehrberufe Dachdecker

BUAG einbezog. Die Wirt- Bei einer Doppellehre liegt ein und Spengler aber von der Aus- Foto: Bilderbox schaftskammer führte in eini- einheitlicher Lehrvertrag vor, bildungsintensität her gleich- gen Bundesländern Verfahren keinem der beiden Lehrberufe rangig. Tatsächlich würde ein Fall den Bestimmungen des und bekämpfte – auch in NÖ kann grundsätzlich ein Über- Lehrherr sogar seine Pflichten BUAG unterliegen. Die Bestim- – erfolgreich diese Rechtsan- gewicht gegenüber dem ande- verletzen, wenn er einen dieser mung ist mit 1. 8. 2010 in Kraft sicht der BUAK. Zusätzlich zu ren zukommen, zumal auch die beiden Lehrberufe bei der Aus- getreten. Ist das Lehrverhältnis diesem Verfahrenserfolg kam Dauer der Lehrzeit in beiden bildung gegenüber dem ande- zu diesem Zeitpunkt noch auf- es auch zu einer Gesetzesände- Lehrberufen gleich ist. ren vernachlässigt. recht, gilt diese Ausnahme vom rung, wonach ab 1. 8. 2010 die Folgende Voraussetzungen Geltungsbereich des BUAG auf Dachdecker/Spenglerlehrlinge müssen laut der Entscheidung Mittlerweile erfolgte auch Antrag des Arbeitgebers auch ausdrücklich aus dem BUAG des VwGH also vorliegen: eine Gesetzesänderung, die für jene Zeiten des Lehrverhält- ausgenommen sind. 1. Es muss sich um einen sog. klarstellt, dass Dachdecker/ nisses, die vor dem 1. 8. 2010 ge- Der Verwaltungsgerichtshof Mischbetrieb handeln: Spengler-Lehrlinge in keinem legen sind. Exportfrühstück MITTEL- und OSTEUROPA Programm: Begrüßung – Dr. Eva Hahn Abteilungsleiterin der Außenwirtschaft Niederösterreich Überblick über das wirtschaftliche Potenzial folgender Export- märkte: Tschechien – Dr. Nikolaus SEIWALD Handelsdelegierter der Außenhandelsstelle Prag Polen – Dr. Ernst KOPP Handelsdelegierter der Außenhandelsstelle Warschau Baltische Staaten – Mag. (FH) Günther SCHABHÜTTL Leiter des WKÖ-Zweigbüros Riga Slowakei – Mag. Patrick SAGMEISTER Nehmen Sie bei Kaffee und Kuchen im Rahmen eines Export- Handelsdelegierter der Außenhandelsstelle Pressburg Frühstücks Einblick in das wirtschaftliche Potenzial von Mittel- Ungarn – Dr. Erika TEOMAN-BRENNER und Osteuropa! Handelsdelegierte der Außenhandelsstelle Budapest Die Nachbarländer Tschechien, Slowakei, Ungarn, ergänzt um Slowenien – Mag. Christian MILLER Polen, Slowenien und die baltischen Staaten – acht Länder, in de- Handelsdelegierter der Außenhandelsstelle Laibach und nen schon jetzt niederösterreichische Unternehmen erfolgreich Mag. Claus RETSCHITZEGGER Kunden gewinnen und betreuen – wie auf dem Heimmarkt. Oberbank AG – Leiter Abt. Exportfinanzierung und -förderung 2009 exportierten allein Unternehmen aus Niederösterreich Zusätzlich stehen Ihnen die Handelsdelegierten ab ca. 11.30 Waren im Wert von mehr als € 3,1 Mrd. in diese acht Länder. Uhr für individuelle Firmengespräche zur Verfügung! Ist diese Information für Sie interessant? Bezüglich der Gesprächsanmeldung mit den von Ihnen ge- Wenn JA, laden wir Sie gerne zu unserem Export-Frühstück wünschten Handelsdelegierten bitten wir um telefonische Ter- MITTEL- und OSTEUROPA – Niederösterreichs natürliche minvereinbarung unter Tel. 02742/851/16 4 01 bei Frau Keppel Heimmärkte ein! Die österreichischen Handelsdelegierten aus bzw. Frau Amon. Prag, Pressburg, Budapest, Warschau, Laibach und Riga sowie Die Gespräche werden im Rhythmus von 20 Minuten vergeben. Experten der Oberbank informieren Sie über Chancen und Ris- Bitte buchen Sie Ihren Gesprächstermin so früh wie möglich. ken, damit Sie sich ein realistisches Bild über diese bedeutenden Das Anmeldeformular für die Veranstaltung finden Sie auf der Zielmärkte machen können. Homepage http://wko.at/noe/aw bzw. mailen Sie uns Ihre An- Datum: Donnerstag, 23. September 2009, Beginn: 9.30 Uhr meldung via E: [email protected] Ort: Wirtschaftkammer Niederösterreich, Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der AUSSENWIRT- 3100 St. Pölten, Landsbergerstr. 1 SCHAFT ÖSTERREICH (AWO) und der Oberbank durchgeführt. NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 branchen GEWERBE • HANDWERK 25

Oberhuber von der Forschungs- Konkrete Forderungen: gesellschaft für Wohnen, Bauen Um die von der Bundesregie- und Planen. rung angestrebte Sanierungsra- Erfolgsgeschichte te von 3% zu erreichen, bedarf es zusätzlicher Fördermittel im Schützenhilfe bekommt er Ausmaß von jährlich 300 Mio. Bau vom Präsidenten der AKNÖ, Euro für die thermische Sanie- Hermann Haneder. Er kommt rung. Der erfolgreiche „Sanie- aus der Baubranche und weiß, rungsscheck“ muss fortgesetzt „dass Investitionen in Maßnah- und weiter ausgebaut werden. 15 „Umwelt+Bauen“-Partner men für mehr Energieeinspa- Damit würde ein Investitions- rung und Energieeffizienz nicht volumen für die Gebäude- und starten Nachhaltigkeits-Initiative nur ökologisch sinnvoll sind, Heizungssanierung von rund 2 sondern auch einen hohen Be- Mrd. Euro ausgelöst. schäftigungseffekt mit sich brin- Für die Absicherung des gen“. Gerade in NÖ habe sich Wohnbauförderungssystems gezeigt, „dass zum Beispiel die sind als Mindestausmaß 2,8 Mil- Förderung von Sanierungsmaß- liarden Euro wie im Jahr 2008 nahmen für Privathaushalte notwendig. Aus diesem Grund durch das Land eine echte Er- „muss die Zweckbindung und folgsgeschichte war und daher Indexierung der Wohnbauför- verlängert werden sollte”. derungsmittel für Neubau und Derzeit scheinen jedoch lei- Sanierung wieder eingeführt der Kürzungen bevorzustehen. werden“, so die Forderung. Rudolf Silvan, Landessekretär der Gewerkschaft Bau-Holz in Der vermehrte Umstieg auf NÖ: „Wenn die Mittel für die erneuerbare Energieträger (Ziel NÖ Wohnbauförderung 2011 sind 34% vom Bruttoenergie- Foto: gbh-presse/trabi tatsächlich um 86 Mio. Euro re- verbrauch) macht Investitionen Viele Partner in einem Boot: Neben den Sozialpartnern fordern duziert werden sollen, so wäre in Forschung, Entwicklung und z. B. auch Global 2000 oder die Vereinigung Industrieller das der falsche Weg!” Ausbau notwendig. Bauunternehmungen von der Politik auf Bundes- und Landesebene, Landesinnungsmeister-Stv. Schließlich seien nachhalti- jetzt in nachhaltige Baumaßnahmen zu investieren. Erwin Krammer hat gute Argu- ge Infrastruktureinrichtungen mente, warum die thermische unumgänglich. „Je früher In- Partner aus unter- „Die Baubranche ist und Sanierung gefördert werden vestitionen in den Bau bzw. die schiedlichen Institutio- bleibt die Konjunkturlokomo- sollte: „Neben Balsam für das Sanierung von Verkehrswegen 15nen haben die überpar- tive schlechthin. Die Förderun- Klima ist die Sanierung auch ein und Bildungseinrichtungen ge- teiliche Initiative „UMWELT gen der öffentlichen Hand in starker Turbo für die regionale tätigt werden, umso günstiger + BAUEN“ ins Leben gerufen. nachhaltige Neubau- und Sa- Wirtschaft und die Arbeitsplät- und nachhaltiger sind diese für Politik und Öffentlichkeit sollen nierungsmaßnahmen müssen ze. Aus einer Million Förderung die öffentliche Hand“, betonen von der Notwendigkeit intelli- daher prolongiert und ausge- werden 6 Millionen an Bauvolu- die „BAUEN + UMWELT“-Pro- genter, nachhaltiger Investitio- baut sowie die Zweckbindung men. Bisher wurden schon über ponenten und fordern ein „be- nen im Bau-Sektor zum Wohle der Wohnbauförderung wieder 100 Baubetriebe als „klima-ak- herztes Vorgehen der Politik: der Umwelt, der Wirtschaft und eingeführt werden“, betont der tiv Kompetenzpartner“ für die Nur so können die ökonomi- der heimischen Arbeitsplätze Landesinnungsmeister-Stv. thermische Althaussanierung schen, ökologischen und sozia- überzeugt werden. Bmst. Ing. Erwin Krammer ausgezeichnet; Tendenz stei- len Standards in Österreich ge- Die „UMWELT + BAUEN“- MAS. gend“, betont er. halten und verbessert werden.“ Partner haben gemeinsam mit Die Sanierungsrate konnte 50 ExpertInnen vier Kernziele durch das Erfolgsmodell des erarbeitet: Direktzuschusses von 1% auf * Steigerung der Sanierungsrate rund 1,5% gesteigert werden, * Neubauangebot an leistbaren liegt aber noch immer deutlich Wohnungen erhöhen unter den angestrebten 3%. line * Umstieg auf erneuerbare Ener- Deshalb sollten „die nachhalti- Die FÖRDER gieträger gen Wirkungsweisen der öster- * Bau von zukunftsweisenden reichischen Wohnbaufinanzie- der WKNÖ öffentlichen Verkehrsverbin- rung keinesfalls einer rigorosen dungen und Bildungseinrich- Einsparungspolitik zum Opfer kompetent - schnell - unbürokratisch tungen fallen”, fordert Mag. Andreas 02742/851-18018 26 GEWERBE • HANDWERK NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010

;\iE`\[\ijk\ii\`Z_`jZ_\ 9Xlgi\`j)'('

N\iXlj^\q\`Z_e\k^\YXlk _Xk#bXee[\eE{9Xlgi\`j ^\n`ee\e <`ei\`Z_]i`jk1(,%J\gk%)'(' St. Pölten Living Office | Living Office E`\[\ijk\ii\`Z_jlZ_k Xlj^\q\`Z_e\k\9Xln\ib\¿    eXZ_]fc^\e[\em`\iHlXc`k€kjbi`k\i`\e1 HlXc`k€k[\i_Xe[n\ibc`Z_$k\Z_e`jZ_\eC\`jkle^\e q\`k^\d€\GcXele^#>\jkXckle^le[FYa\bkldj\kqle^ bfcf^`jZ_\le[eXZ__Xck`^\9Xln\`j\ n`ikjZ_X]kc`Z_\#elkqle^jfi`\ek`\ik\=lebk`feXc`k€k

;XjCXe[E`\[\ijk\ii\`Z_le[[`\CXe[\j`eele^9XlE{Xcj8ljcfY\icX[\eqliK\`ceX_d\Xe[\iM\i^XY\ [\jE{9Xlgi\`j\j\`e%;\iE{9Xlgi\`jn`i[]•i`eE`\[\ijk\ii\`Z_Xlj^\]•_ik\9Xlmfi_XY\em\i^\Y\e% 8cc\@e]fjLek\icX^\eÔe[\eJ`\`d@ek\ie\k1nnn%YXlgi\`j$ef\%Xk

<`e\@e`k`Xk`m\[\jCXe[\jE{le[[\iCXe[\j`eele^9XlE{% NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 GEWERBE • HANDWERK 27

Steinmetze Berufsfotografen NÖ Steinmetz-Kultkalender 2011: Die Fotos sind „im Kasten“

Berufsfotografin Alrun Andraschek-Holzer beim Shooting.

Hafner, Platten- und Fliesenleger und Keramiker Fotos: Michael Kress/PRofi-Press Die NÖ Berufsfotografen mit den Models im Sölker Marmorsteinbruch. Landesinnungstagung wei Tage lang ging es in men die Berufsfotografen sei- am Donnerstag, dem 23. Sep- Angelegenheiten, die ZKlein-Sölk im steirischen tens der Sölker Marmor GmbH: tember 2010, 10 Uhr, im Hotel eine über den Voran- Ennstal, wo sich der Stein- „Sowohl der Chef des Werkes, Schwarz Alm, 3910 Zwettl. schlag hinausgehende bruch für den Sölker Marmor Matthias Scheffer, als auch die Tagesordnung: Belastung des Haushaltes befindet, heiß her, obwohl die Arbeiter im Steinbruch waren nach sich ziehen. 1. Eröffnung und Begrüßung Witterung kühl war: Zehn NÖ sehr entgegenkommend“, war d) Beschlussfassung über Ge- 2. Feststellung der Beschluss- Berufsfotografen hatten sich an NÖ Berufsfotografen-Landesin- bührenordnung fähigkeit dem von der Landesinnung der nungsmeister Josef Henk dank- 7. Finanzielle Gebarung der 3. Genehmigung der Tages- Berufsfotografen organisier- bar. Aber wer würde bei einer Landesinnung ordnung ten zweitägigen Foto-Shooting solch hübschen „Störung“ der a) Rechnungsabschluss 4. Genehmigung des Proto- beteiligt, nun sind jede Menge Alltagsarbeit unfreundlich sein? 2009 – Berichterstattung kolls der letzten Landesin- an tollen Fotos von anmutigen Dazu gab es noch wertvolle Un- b) Voranschlag 2011 – Be- nungstagung Models und elegantem Stein terstützung durch die Firmen richterstattung und Be- 5. Bericht des Landesinnungs- „im Kasten“ und warten da- Slach, Loho, Sunbounce und schlussfassung meisters rauf, dass Anfang September Saga Foto. 8. Grundumlagen ab 2011 – 6. Delegierung der Beschluss- die Jury 13 davon für den 16. Beschlussfassung (keine Er- 10 NÖ Fotografen fassung gem. § 65 WKG an Kunstkalender der NÖ Stein- höhung erforderlich) beim Foto-Shooting den Fachgruppenausschuss metze („Erotische Steine 2011“) 9. Vortrag über Terassen- im Sölker Marmor über auswählt. Dann muss sich die platten – Fa. Interbau-Blink a) Beschlussfassung über wachsende Zahl der Fans des Niederösterreich steuerte Architekturkeramik Voranschlag und Rech- Kalenders, der als „Pirelli“-Ka- beim Shooting im Nachbarbun- 10. Diskussion und Allfälliges lender der NÖ Steinmetzmeis- desland erneut alles bei: Die NÖ nungsabschluss ter längst Kultstatus hat, noch Steinmetze als Herausgeber, die b) Beschlussfassung über Der Rechnungsabschluss 2009, der einen Nachtragsvoran- Voranschlag 2011 und das Tagungs- bis zur Präsentation im Oktober Druckerei und heuer bereits protokoll 2009 liegen zur Einsicht- gedulden. zum fünften Mal die Berufsfo- schlag nahme bei der Tagung und danach in Volle Konzentration und Prä- tografen. Mit dabei waren (in c) Beschlussfassung über der Innungskanzlei auf. zision, professionelle Vorberei- alphabetischer Reihenfolge): Al- tung, kluge Standortauswahl run Andraschek-Holzer (Horn), und jede Menge an Gerätschaf- Herbert Baumgartner (Groß ten einerseits, der vertraute Gerungs), Marius Höfinger Kollegenkreis, kleine Scherze in (Herzogenburg), Gerald Lech- den wenigen Pausen und schö- ner (Karlstetten), Paul Plutsch ne Motive – Stein wie Models (Melk), Hans Schindlecker Jetzt WIFI-Kursbuch gleichermaßen – andererseits (Wilhelmsburg), Silke Schwab prägten das diesjährige Shoo- (Prellenkrichen), Alois Spandl anfordern unter ting. Die Models Dorka, Viki, (Wieselburg), Roland Soos (Zis- Anette und Thomas hatte wie tersdorf) und Martin Wieland ZZZZLILDW in den Vorjahren der erfahrene (Neunkirchen). (Penthouse-)Fotograf Martin Den Kalender wird wie bis- Wieland ausgewählt. her in einer Limited Edition von Volle Unterstützung beka- 2000 Exemplaren aufgelegt. 28 GEWERBE • HANDWERK NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010

team der österreichischen Prä- tegorie Vögel Professional errei- Mode und Bekleidungstechnik paratoren (Stefan Gratzer, Karl chen konnte und Kerstin Pichler Matt, Hans Niedermaier, Hel- (NÖ) eine ausgezeichnete Leis- mut Raith, Dieter Schön, Kurt tung in der Kategorie Novice Präparatorentag 2010 im Zimmert uvm.). zeigte. Die Weltmeisterschaft findet Die Bundesinnung bedankt Naturmuseum Salzkammergut sonst im Zweijahres-Rhythmus sich bei Stefan Gratzer für die in den USA statt. Zurverfügungstellung des Weitere Programmpunkte Tagungsortes, bei KommR waren ein Rückblick auf die Schwarz für die Übernahme der WM 2008 sowie die Europa- Funktion des WM-Koordinators meisterschaft 2010 in Langaro- und gratuliert den erfolgreichen ne in Italien, bei der Friedrich Teilnehmern der Europameis- Draxl (T) den 1. Platz in der Ka- terschaft.

Maler und Tapezierer Landesinnungstagung am Mittwoch, dem 22. Sep- Angelegenheiten, die tember 2010, 16.00 Uhr, eine über den Voran- Wirtschaftskammer Nieder- schlag hinausgehende

Fotos: Hörmandinger österreich, 3100 St. Pölten, Belastung des Haushaltes Bildmitte v. l. n. r.: KommR Schwarz, Kerstin Pichler, Mag. Wolfgang Landsbergerstraße 1. nach sich ziehen. Muth, Stefan Gratzer. d) Beschlussfassung über Tagesordnung Gebührenordnung für 1. Eröffnung und Begrüßung ie österreichischen Präpa- terschaft, ausgezeichnet. Ing. Sonderleistungen 2. Feststellung der Beschluss- ratoren treffen sich jähr- Trenkwalter hielt einen Fach- 7. Finanzielle Gebarung der D fähigkeit lich zum Informations- und vortrag zum Thema Gerben. Landesinnung 3. Genehmigung der Tages- Wissensaustausch. Dieses Jahr Den Hauptpunkt der Veranstal- a) Rechnungsabschluss 2009 ordnung waren 30 Teilnehmer aus ganz tung bildete die Vorschau auf – Berichterstattung 4. Genehmigung des Proto- Österreich der Einladung ins die Präparatorenweltmeister- b) Voranschlag 2011 – Be- kolls der letzten Landesin- Salzkammergut gefolgt. schaft 2012, welche in Salzburg richterstattung und Be- nungstagung Stefan Gratzer, Präparato- stattfinden wird. schlussfassung 5. Berichte der Landesin- renmeister aus Oberösterreich, Nach 2008 ist es den öster- 8. Grundumlagen ab 2011 – nungsmeister verwirklichte nach langjähriger reichischen Präparatoren, ver- Beschlussfassung (keine Er- 6. Delegierung der Beschluss- Planung seine Idee eines Mu- treten durch KommR Franz höhung erforderlich) fassung gem. § 65 WKG an seums mit dem Schwerpunkt Schwarz, gemeinsam mit der 9. Diskussion und Allfälliges den Fachgruppenausschuss Fauna und Flora der Alpen. Reed Messe gelungen, die Prä- über Das Protokoll der Landesinnungsta- Am Programm des Präpa- paratorenweltmeisterschaft ein gung 2009, der Rechnungsabschluss a) Beschlussfassung über ratorentages 2010 stand eine zweites Mal nach Europa zu 2009 und der Voranschlag 2011 liegen Voranschlag und Rech- zur Einsichtnahme in der Innungs- geführte Besichtigung des Mu- holen. Zum Koordinator für nungsabschluss kanzlei auf. seums. Weiters wurde Kerstin die WM wurde KommR Franz b) Beschlussfassung über Pichler (NÖ), eine erfolgreiche Schwarz eingesetzt, unterstützt Die Fachtagung findet wie ge- einen Nachtragsvoran- Teilnehmerin der Europameis- wird er von einem Experten- wohnt im November statt. Ge- schlag naue Orts- und Terminanga- c) Beschlussfassung über ben erfolgen rechtzeitig.

line Die FÖRDER der WKNÖ

kompetent - schnell - unbürokratisch

Kerstin Pichler: Herzliche Gratulation zur hervorragenen Leistung bei 02742/851-18018 der EM 2010! NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 GEWERBE • HANDWERK 29

Lebensmittelgewerbe Bestatter

Landesinnungstagung Landesinnungstagung am Samstag, dem 25. Septem- Voranschlag u. Rech- am Donnerstag, dem 23. Sep- b) Beschlussfassung über ei- ber, um 16 Uhr im Schloss Gra- nungsabschluss tember, im Stift Heiligenkreuz, nen Nachtragsvoranschlag fenegg, 3485 Grafenegg 10. b) Beschlussfassung über 2532 Heiligenkreuz 1. Um 9.30 c) Beschlussfassung über Nachtragsvorschlag Uhr beginnt der Empfang der Angelegenheiten, die eine Tagesordnung: c) Beschlussfassung über Teilnehmer und Beginn der über den Voranschlag hi- Angelegenheiten, die eine Landesinnungstagung. An- nausgehende Belastung 1. Eröffnung und Begrüßung über den Voranschlag hi- schließendes Mittagessen und des Haushaltes nach sich 2. Feststellung der Beschluss- nausgehende Belastung bei Interesse Führung durch ziehen fähigkeit und Genehmigung des Haushaltes nach sich das Stift Heiligenkreuz. 5. Finanzielle Gebarung der Tagesordnung ziehen Tagesordnung: a) Rechnungsabschluss 2009 3. Genehmigung der Proto- 6. Finanzielle Angelegenheiten 1. Eröffnung und Begrüßung, – Berichterstattung* kolle der letzten Landesin- a) Rechnungsabschluss 2009 Feststellung der Beschluss- b) Voranschlag 2011 – Be- nungstagungen 2009* – Berichterstattung* fähigkeit schlussfassung* 4. Branchenbericht der Landes- b) Voranschlag 2011 – Be- 2. Genehmigung der Tagesor- 6. Grundumlagen ab 2011 – Be- innungsmeister der Lebens- schlussfassung* dung schlussfassung (keine Erhö- mittelgewerbe 7. Beschluss über die Grund- 3. Genehmigung des Proto- hung) • Bäcker – Johann Ehrenber- umlage ab 2011 kolls der letzten Fachgrup- 7. Bericht des Landesinnungs- ger Aufgrund der WK-Wahlen pentagung 2009* meisters • Fleischer – Rudolf Menzl und dem damit verbundenen 4. Delegierung gem. § 65 (1) 8. Forum „Junge Bestatter“ • Konditoren – Johannes Beginn einer neuen Funkti- WKG an den Innungsaus- 9. Ehrungen Unterweger onsperiode, wird der Grund- schuss 10. Diskussion und Allfälliges • Müller – Ing. Eduard umlagenbeschluss neu ge- a) Beschlussfassung über * Die Unterlagen liegen im In- Langer fasst. Betragsmäßig ergeben Voranschlag und Rech- nungsbüro und bei der Tagung • Nahrungs- und Genuss- sich für die Mitglieder keiner- nungsabschluss zur Einsichtnahme auf. mittelgewerbe – Ing. lei Änderungen. KommR Karl Inführ 8. Ehrungen 5. Delegierung der Beschluss- 9. Diskussion und Allfälliges Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure fassung gem. § 65 WKG an den Fachgruppenausschuss * Die Unterlagen liegen im In- über nungsbüro und bei der Tagung Landesinnungstagung a) Beschlussfassung über zur Einsichtnahme auf. am Samstag, 2. Oktober 2010, eine über den Voran- 10.00 Uhr im Schloss St. Peter/ schlag hinausgehende Au, Hofgasse 6, 3352 St. Peter/ Belastung des Haushal- Au. tes nach sich ziehen. Tagesordnung: d. Beschlussfassung über Rauchfangkehrer 1. Eröffnung und Begrü- eine Gebührenordnung ßung durch LIM Christine für Sonderleistungen Schreiner und Bundesin- 6. Finanzielle Gebarung Landesinnungstagung nungsmeister Rudolf Han- a. Rechnungsabschluss am 28. September 2010, 14 Uhr, Angelegenheiten, die nes Enzinger 2009 – Berichterstattung* im WIFI St. Pölten, 3100 St. eine über den Voran- 2. Feststellung der Beschluss- b. Voranschlag 2011 – Be- Pölten, Mariazeller Straße 97. schlag hinausgehende fähigkeit und Genehmi- schlussfassung* Belastung des Haushaltes gung der Tagesordnung * Die Unterlagen liegen im In- Tagesordnung: nach sich ziehen. 3. Genehmigung des Proto- nungsbüro und bei der Tagung 1. Eröffnung und Begrüßung d) Beschlussfassung über kolls der Landesinnungs- zur Einsichtnahme auf. 2. Grußworte Ehrengäste Gebührenordnung für tagung 2009* 7. Beschluss über die Grund- 3. Feststellung der Beschluss- Sonderleistungen * Die Unterlagen liegen im In- umlage ab 2011* fähigkeit 7. Finanzielle Gebarung der nungsbüro und bei der Tagung * Auf Grund der WK-Wahlen 4. Genehmigung der Tages- Landesinnung zur Einsichtnahme auf. und dem damit verbundenen ordnung a) Rechnungsabschluss 4. Bericht der Landesin- Beginn einer neuen Funkti- 5. Genehmigung des Proto- 2009 – Berichterstattung nungsmeisterin Christine onsperiode, wird der Grund- kolls der letzten Landesin- b) Voranschlag 2011 – Be- Schreiner umlagenbeschluss neu gefasst. nungstagung richterstattung und Be- 5. Delegierung der Be- Betragsmäßig ergeben sich für 6. Delegierung der Beschluss- schlussfassung schlussfassung gem. § 65 die Mitglieder keinerlei Ände- fassung gem. § 65 WKG an 8. Grundumlagen ab 2011 – WKG an den Fachgrup- rungen. den Fachgruppenausschuss Beschlussfassung (keine Er- penausschuss: über höhung erforderlich) a. Beschlussfassung über 8. Fachvortrag zum Thema a) Beschlussfassung über 9. Bericht Landesinnung den Voranschlag u. „Podologie“ von Peter Voranschlag und Rech- 10. Ehrungen Rechnungsabschluss Schleifer nungsabschluss 11. Diskussion und Allfälliges b. Beschlussfassung über 9. Impulsreferat zum Thema b) Beschlussfassung über einen Nachtragsvoran- „Was macht mich und mein Der Rechnungsabschluss 2009, das einen Nachtragsvoran- Tagungsprotokoll 2009 und der Vor- schlag Geschäft erfolgreich?“ von schlag anschlag 2011 liegen zur Einsichtnah- c. Beschlussfassung über Piroska Schania c) Beschlussfassung über me in der Innungsgeschäftsstelle auf. Angelegenheiten, die 10. Diskussion und Allfälliges 30 HANDEL NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010

Produkte aufmerksam, die ei- unter www.tatwort.at/Bestell- nen ökologischen oder sozialen formular schnell und unkom- Mehrwert haben. pliziert Werbemittel bestellen. Beworben werden Produkte Fordern Sie ganz einfach das am nachhaltigen Weg wie Bio- kostenlose Werbematerial an, produkte, Produkte aus fairem und machen Sie damit gezielt Handel, regionale und saisonale auf Ihre nachhaltigen Produkte Junior Sales Champion 2010 Produkte sowie umweltscho- aufmerksam! nende und energiesparende Weitere Informationen zur Bewährtes Logo – Alte Ziele Produkte. Diese werden mittels Aktion „Nachhaltige Wochen“ Info-Folder, Plakaten, Regal- und der Initiative „Bewusst Unter dem seit dem Vorjahr bundesweit verwendeten stoppern und anderen Hinweis- kaufen“ finden Sie unter www. Logo wird auch der heurige Lehrlingswettbewerb schildern gezielt präsentiert bewusstkaufen.at – Österreichs des NÖ Handels durchgeführt. und gekennzeichnet. Die Marke erstes Webportal für bewusstes bietet eine Orientierungshilfe Einkaufen. Mit vielen prakti- zwischen den Einkaufsregalen schen Einkaufstipps, einer Da- m der Verschiedenheit der und erklärt, welchen Mehrwert tenbank mit allen Labels und Lehrberufe Rechnung zu ein Produkt hat. Bio-Produkte Gütezeichen und großem On- tragen, gibt es einen Wett- U tragen den Zusatz: „Echt Bio – line-Gewinnspiel. bewerb für die kaufmännischen Das bringt’s nachhaltig.“, fair Die „Nachhaltigen Wochen“ administrativen Lehrberufe und gehandelte Erzeugnisse erkennt sind eine Aktion des Lebensmi- einen für den Lehrberuf Einzel- man an: „Einfach fair – Das nisteriums in Zusammenarbeit handel mit all seinen Schwer- bringt’s nachhaltig.“. mit WKÖ, Wirtschaftsministe- punkten und die sonstigen Ver- rium, Außenministerium und kaufsberufe. Mitmachen & kostenlos dem Land Oberösterreich. Beim Wettbewerb für die Werbemittel bestellen Kontakt: bewusstkaufen@le Verkaufsberufe haben die Kan- Interessierte Betriebe können bensministerium.at didaten im Zuge ihres Ver- kaufsgesprächs nicht nur ihr den zudem zum internationalen Fachwissen und ihre Argu- Lehrlingswettbewerb im Okto- mentationstechnik darzulegen, ber in Salzburg entsendet. Tabaktrafikanten sondern die Jury beurteilt auch Urkunden dokumentieren die Gesprächseröffnung, Zusatz- Teilnahme, was die Chancen Landesgremialtagung verkäufe, den allgemeinen Ein- der Lehrlinge im Berufsleben gem. § 45 Abs. 4 WKG am 23. 5) Bericht der Landesgremial- druck und die Einwandbehand- vergrößert. Die Ausbildungsbe- September 2010 von 13.30 bis obfrau KommR Karanz lung. Ein zusätzlicher Kunde triebe können auf eine Investi- 13.45 Uhr im Heurigenlokal 6) Diskussion und Allfälliges sollte ebenfalls entsprechend tion für die Zukunft verweisen der Familie Gausterer, 2353 * Die Grundumlage für Ta- bedient werden. und aufzeigen, dass der Slogan Guntramsdorf, Laxenburger baktrafikanten soll unverän- Die Kandidaten des adminis- „Karriere mit Lehre“ kein blo- Straße 20. dert bleiben, für Lottokollek- trativen Bewerbs haben ihr Wis- ßes Schlagwort ist. Tagesordnung: turen ist eine Erhöhung der sen durch Beantwortung von Der Wettbewerb findet am 1) Eröffnung und Begrüßung, Grundumlage auf € 330,– beab- 120 Fragen aus der Lehrzeit der 13. und 14. September 2010 je- Feststellung der Beschluss- sichtigt. Für Lottokollekturen letzten 3 Jahre am Computer weils ab 9 Uhr in der Landes- fähigkeit im Zusammenhang mit einer darzulegen. berufsschule Theresienfeld 2) Genehmigung der Tagesord- Tabaktrafik ist eine Grundum- Als Belohnung winken den statt, die Siegerehrung jeweils nung lage von € 50,– geplant. drei Bestplatzierten Geldpreise, um ca. 14 Uhr. 3) Genehmigung des letzten Anmeldungen bitte unter außerdem gibt es Sachpreise für Schauen Sie vorbei und über- Protokolles 02742/851/19 3 41 bzw. handel. alle. zeugen Sie sich live vom hohen 4) Beschluss der Grundumlage * [email protected] Die beiden Ersten des ver- Ausbildungsniveau der kauf- kaufstechnischen Bewerbs wer- männischen Lehrlinge!

Lebensmittelhandel „Nachhaltige Wochen“ 2010 – line Bewusst kaufen. Besser leben. FÖRDER m Rahmen der neuen Initia- Die grüne Aktionsmarke Die Itive „Bewusst kaufen“ finden „Das bringt’s nachhaltig.“ kenn- heuer von 15. September bis zeichnet ab Mitte September der WKNÖ 15. Oktober bereits zum 7. Mal wieder nachhaltige Produkte in die „Nachhaltigen Wochen“ ganz Österreich. Lebensmittel- statt. Der österreichische Han- händler, Bäcker, Fleischer, Dro- kompetent - schnell - unbürokratisch del (über 40 Handelsketten und geriemärkte, Elektrohändler, mehr als 3200 selbstständige Baumärkte, Möbelhändler, Tex- Händler) unterstützt die Aktion tilhändler sowie der Blumen- tatkräftig und bewirbt verstärkt und Gartenfachhandel machen 02742/851-18018 nachhaltige Produkte. KonsumentInnen gezielt auf NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 HANDEL 31

wurde, findet der Laxenburger tigen Vergnügungen jedes Jahr Markt-, Straßen- und Wanderhandel Kirtag anlässlich der Kreuzer- Schausteller mit unterschied- höhung seit Jahrhunderten auf lichster Ware vertreten, die sie Traditionsmärkte in NÖ (8): diese Weise statt. Am Sonntag am Schlossplatz verkaufen. und Montag nach dem katholi- Den Anfang der Festlichkeiten schen Fest des 14. Septembers, macht dabei wie in jedem Jahr Der Jahrmarkt in Laxenburg das jährlich an die Wieder- die Festmesse in der am Platz auffindung des Kreuzes im liegenden Pfarrkirche um zehn am 19./20. September 4. Jahrhundert erinnert, wird Uhr, bevor ein Frühschoppen der ganze Ortskern zum Mit- zu geselligem Austausch ein- telpunkt des gesellschaftlichen lädt. Am Nachmittag und dem Lebens. darauffolgenden Montag wird dann am Schlossplatz wieder Geänderte Bedürfnisse nach Lust und Laune gefeiert. Bereits im Mittelalter wurde Welchen Stellenwert dieses Fest anlässlich dieser Feierlichkeiten seit jeher bei der Bevölkerung ein großer Ochsenmarkt abge- genießt, beweist auch die naht- halten, wie Urkunden bewei- lose Weiterführung während sen. Im Lauf der Jahrhunderte des turbulenten und kriegsrei- haben sich das Fest und die chen letzten Jahrhunderts, als Bedürfnisse der hier ansässi- trotz Gefahr und Not der Kirtag gen Dorfgemeinschaft natürlich in Laxenburg zumindest in klei- gewandelt, wo früher der Wa- nem Rahmen abgehalten wur- renaustausch im Vordergrund de – und ein Ringelspiel auch

Fotos: Gemeinde Laxenburg stand, locken heute Ringelspiele 1945 Kinderaugen zum Glänzen Jahrmarkt 2009. und Attraktionen auf den Platz, bringen konnte, wie Zeitzeugen und so sind neben den vielfäl- aus Laxenburg erzählen. ie Marktgemeinde La- kundlich verliehen. Das Recht, xenburg ist ein Ort mit das die Laxenburger auf diese Deiner langen und gut do- Weise erhielten, bestand da- Außenhandel kumentierten Geschichte und rin, dass sie bei der Abhaltung zahlreichen Beweisen höfischer eines Wochenmarktes von den Landesgremialtagung Tradition, die die ehemalige Verkäufern eine Gebühr ein- am Donnerstag, dem 30. Sep- 7. Beschlussfassung Grund- Kaiserresidenz auch heute noch nehmen konnten und diese spe- tember 2010, um 11 Uhr, Fa. umlage – € 85,– (gem. § zum beliebten Anziehungs- zielle Angebote für die Bürger Novo matic AG, 2352 Gum- 61 Abs.1 WKG in Verbin- punkt für unzählige Ausflüge des Ortes bereitstellten, sodass poldskirchen, Wiener Straße dung mit § 27 Abs. 2 der und Reisen machen – das ganze diejenigen in einer größeren 158. Geschäftsordnung wird Jahr über und nicht nur zum be- Auswahl und zu besseren Prei- Tagesordnung: darauf hingewiesen, dass liebten Markt im September. sen einkaufen konnten. Dieses 1. Eröffnung, Begrüßung und jedes Mitglied berechtigt Und doch – auch im Herbst Marktprivileg war lange Zeit Feststellung der Beschluss- ist, seine Meinung zur Er- 2010 steht das Fest des Kirtags so fixer Bestandteil des Laxen- fähigkeit höhung bis 27. September und Jahrmarkts in Laxenburg burger Lebens wie der Markt 2. Genehmigung der Tages- 2010 bekannt zu geben*. wieder vor der Tür. Dabei ist selbst, der am Dorfanger im Be- ordnung 8. Bericht des Obmannes das Marktrecht selbst schon reich des heutigen Schlossplat- 3. Beschluss: Öffentlichkeit 9. Bundesgremialobmann am 12. April 1388 verliehen zes abgehalten wurde. der Tagung MBA KommR Karl Pisec: worden und hat Lachsendorff Im Gegensatz zur Traditi- 4. Genehmigung des Proto- „Euro-Commerce – der eu- – wie es damals noch hieß – zu on des Wochenmarktes, der kolls der letzten Landesgre- ropäische Handels-Dach- einer wohlhabenden Siedlung erst im Herbst 2009 durch den mialtagung (Das Protokoll verband als Interessenver- gemacht. Herzog Albrecht III. „Laxenburger Genussmarkt“ liegt zur Einsichtnahme im treter für 7 Mio. Betriebe selbst, der das Leben nahe sei- mit seinen bäuerlichen und re- Gremium auf) aus 29 europäischen Län- nes Schlosses gefördert haben gionalen Spezialitäten, wieder 5. Delegierung für die Funkti- dern“ wollte, hat es in diesem Jahr ur- auf dem Schlossplatz installiert onsperiode 2010 - 2015 gem. 10. Kurzporträt mit Film der § 65 (1) WKG an den Fach- Novomatic AG gruppenausschuss 11. Allfälliges a) Beschlussfassung über * Das Gremium beabsichtigt die Voranschlag und Rech- Grundumlage von € 70,00 auf € 85,00 nungsabschluss zu erhöhen. Ein Schreiben mit einer ausführlichen Begründung wird je- b) Beschlussfassung über dem Fachgruppenmitglied mit der Ta- einen Nachtragsvoran- gungseinladung zugesendet. Gemäß schlag § 61 Abs. 1 WKG sind die Mitglieder c) Beschlussfassung über der Fachgruppe bei Erhöhungen der Angelegenheiten, die Grundumlage zur Meinungsäuße- rung eingeladen. Ihre Meinung bzw. eine über den Voran- Einwände können Sie an das Landes- schlag hinausgehende gremium des Außenhandels, Lands- Belastung des Haushalts bergerstraße 1, 3100 St. Pölten, Fax nach sich ziehen 02742/851/18 3 29, E-Mail handel.ge- [email protected] bis spätestens 6. Beschlussfassung Voran- 27. September 2010 richten. Diese Be- Kirtag und Jahrmarkt 1960 vor dem Blauen Hof. schlag 2011 fragung stellt keine Abstimmung dar! 32 HANDEL • TRANSPORT • VERKEHR NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010

Direktvertrieb Landesgremialtagung am 24. September 2010 um 15 a. Beschlussfassung über Herbstveranstaltung 2010: Motivation tanken Uhr – 15.30 Uhr in der Wirt- Voranschlag und Rech- schaftskammer Niederöster- nungsabschluss mit Surf-Olympiasieger Christoph Sieber reich, Saal K2+3, Landsberger- b. Beschlussfassung über ie Herbstveranstaltung des sind seine überragenden Erfol- straße 1, 3100 St. Pölten. Nachtragsvoranschlag DLandesgremiums des Di- ge als Spitzensportler. Tagesordnung: c. Beschlussfassung in An- rektvertriebes findet am 24. Sep- Er wird die Teilnehmer in 1) Eröffnung und Begrüßung, gelegenheiten, die eine tember 2010 um 19 Uhr im WIFI die Geheimnisse der Moti- Feststellung der Beschluss- über den Voranschlag hi- St. Pölten, vation einweihen und Mög- fähigkeit nausgehende Belastung Mariazeller lichkeiten vorführen, wie 2) Genehmigung der Tages- des Haushaltes nach sich Straße 97, auch Sie sich ohne viel Auf- ordnung ziehen 3100 St. Pöl- wand immer wieder neu mo - 3) Genehmigung des letzten 5) Beschluss der Grundum- ten, statt. tivieren und konzentrieren kön- Protokolles lage Heuer nen. 4) Delegierung für die Funkti- 6) Bericht des Landesgremial- konnte das onsperiode 2010-2015 gem. obmannes Herbert Lackner Profitieren auch Sie von den Landesgre- § 65 (1) WKG an den Fach- 7) Diskussion und Erfolgsgeheimnissen eines Olym- mium mit Olympiasieger Chris- gruppenausschuss: Allfälliges piasiegers und lassen Sie sich die- toph Sieber einen hochkarätigen se Gelegenheit nicht entgehen! Experten zum Thema Motiva- tions- und Mentaltraining ge- Eine Einladung erhalten Sie winnen. Bester Beweis für die per Post oder finden Sie unter Wirksamkeit seiner Methoden www.derdirektvertrieb.at/noe

Autobus-, Luftfahrt- Güterbeförderungsgewerbe und Schifffahrtunternehmungen Wichtige Informationen zur Maut Prüfung über die Grundqualifikation in der Slowakei gemäß Gelegenheitsverkehrsgesetz ir möchten darauf hinwei- der OBU gewünscht, so kann und Kraftfahrliniengesetz Wsen, dass gemäß der allge- dies nur durch neuerlichen An- emäß § 3 der Grundquali- a) Geburtsurkunde meinen Geschäftsbedingungen trag in einer der Vertriebsstellen Gfikations- und Weiterbil- (AGB) des Systembetreibers erfolgen. Falls eine Verlänge- dungsverordnung – Berufs- b) Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. Mauteinhebungsverwal- rung nicht erwünscht ist, hat kraftfahrer – GWB, BGBl. II (bei Drittstaatsangehörigen ters der Vertrag über Gewäh- man die Möglichkeit, sich die Nr. 139/2008 wird für die Ab- zusätzlich Arbeitserlaubnis) rung des Fahrzeuggerätes (On hinterlegte Kaution samt etwai- legung der Prüfung über die Board Unit = OBU) und der gen Restguthaben (pre-pay-Ver- Grundqualifikation für Lenker c) Heiratsurkunde (bei Namens- Vertrag über die Benutzung der sion) bar auszahlen zu lassen. von Kraftfahrzeugen für die ge- änderung) begrenzten Straßenabschnit- Bei einem Guthaben über 100 € werbsmäßige Beförderung von te (=mautpflichtige Straßen) ist lediglich eine Überweisung Personen mit Omnibussen und d) Meldenachweis über den automatisch endet, wenn in- per Bank möglich. Bitte verwen- Lenker von Omnibussen des Hauptwohnsitz nerhalb von 6 Monaten keine den Sie (in beiden Varianten) Kraftfahrlinienverkehrs beim Mautabbuchung bei der OBU dieses Formular für die Auszah- Amt der Niederösterreichischen e) Bestätigung der Lenkerbe- erfolgt. Dies hat zur Folge, dass lung Ihres Restguthabens: Landesregierung, Abteilung rechtigung (Klasse D) die OBU innerhalb von 7 Ta- Dieses finden Sie auf unserer Gewerberecht, ein Prüfungs- gen, nachdem die 6-Monatsfrist Homepage unter http://www. termin für die Zeit vom 13. De- Dem Ansuchen sind gege- abgelaufen ist, dem Systembe- wko.at/noe/gueterbefoerde- zember 2010 bis 20. Dezember benenfalls auch Nachweise treiber zurückzustellen ist und rung unter dem Punkt „Maut“ 2010 ausgeschrieben. über jene abgelegten Prüfun- diese NICHT mehr verwendet – „Maut Slowakei“. gen gemäß § 10 Abs. 6 bzw. werden kann. Wir möchten darauf hinwei- Ansuchen um Zulassung zu diejenige fachliche Eignung Wird die OBU nicht (recht- sen, dass für die Verlängerung dieser Prüfung sind bis spä- anzuschließen, die gemäß § zeitig) zurückgegeben, kann ge- als auch bei der Auszahlung testens 31. Oktober 2010 beim 11 Abs. 1 bis 5 der eingangs genüber dem Fahrzeugbetreiber jedenfalls die Dokumente mit- Amt der Niederösterreichischen zitierten Verordnung das Ent- eine Vertragsstrafe in Höhe des zunehmen sind, die auch für Landesregierung, Abteilung fallen von bestimmten Prü- Beschaffungspreises der OBU eine (erstmalige) Beantragung Gewerberecht, Landhausplatz fungsgegenständen bewirken. (257 €) und seines Zubehörs der OBU notwendig sind (unter 1, 3109 St. Pölten, einzubringen. Der Prüfungswerber hat als herabgesetzt um die Höhe der anderem Vollmacht in slowaki- Kostenbeitrag zur Durchfüh- hinterlegten Sicherheit (Kaution scher Sprache). Weiterführende Dem Ansuchen sind folgende rung der Prüfung eine Gebühr in Höhe von 50 €) geltend ge- Informationen finden Sie eben- Unterlagen in Kopie anzuschlie- in Höhe von € 270,– zu ent- macht werden. falls auf unserer Homepage un- ßen: richten. Wird eine weitere Nutzung ter „Maut Slowakei“. NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 INDUSTRIE • WERBUNG 33

gruppenobmann oder der schungs-, Technologie- und Fachgruppenausschuss Dienstleistungsinstrument zuständig sind, an den – Darstellung abrufbarer Fachgruppenausschuss Leistungspakete (Fallbei- d. Delegierung der Be- spiele) – Vortrag von o. schlussfassung über Univ.-Prof. DDr. Helmut Förderungsansuchen bis Detter mit Diskussion Maschinen & Metallwarenindustrie zu einem Betrag von € 11. Aktuelles aus dem Fach- 5000,– an den Fachgrup- verband (u. a. zur Lohnver- Fachgruppentagung penobmann. Bei darüber handlungsrunde) – Fach- am 27. September 2010, 15.00 Zweckmäßigkeit, Rasch- hinausgehenden Beträ- verbandsgeschäftsführer Uhr bei der Firma Knorr-Brem- heit, Einfachheit und Kos- gen ist das Einverneh- Dr. Berndt-Thomas Krafft se GmbH, Beethovengasse 43- tenersparnis im Sinne des § men mit den Mitgliedern und Mag. Bernhard Wag- 45, 2340 Mödling. 65 WKG: des Fachgruppenaus- ner Tagesordnung: a. Delegierung der Be- schusses herzustellen. 12. Mechatronik – Cluster – 1. Begrüßung und Eröffnung schlussfassung über den 7. Beschlussfassung über die Ing. Harald Bleier durch Fachgruppenob- Rechnungsabschluss an Grundumlage ab 2011 gem. 13. Allfälliges mann den Fachgruppenaus- § 123 WKG 2. Vorstellung des Unterneh- schuss 8. Beschlussfassung über den Das Protokoll der Fachgrup- mens Knorr Bremse GmbH b. Delegierung der Be- Voranschlag 2011 pentagung 2009 und der Rech- und Betriebsbesichtigung schlussfassung über den 9. Bericht des Fachgrup- nungsabschluss 2009 sowie 3. Feststellung der Beschluss- Nachtragsvoranschlag penobmanns der Voranschlag 2011 liegen fähigkeit an den Fachgruppenaus- 10. IMFT – Innovatives Metall zeitgerecht zur Einsichtnahme 4. Genehmigung der Tages- schuss Forschungs- und Techno- im Büro der Fachgruppe, 3100 ordnung c. Delegierung der Be- logietransfer GmbH – ein St. Pölten, Landsbergerstraße 5. Genehmigung des Proto- schlussfassung in An- branchenspezifisches For- 1, Zimmer E2S10, auf. kolls der letzten Fachgrup- gelegenheiten, die eine pentagung über den Voranschlag 6. Delegierungsbeschluss für hinausgehende Belas- die Funktionsperiode 2010 tung des Haushaltes nach bis 2015 der Fachgruppen- sich ziehen, sofern hiefür tagung im Interesse der nicht ohnehin der Fach-

www.vw-nutzfahrzeuge.at

*

Ab EUR 12.990,–* * ab EUR 15.588,–

Die neuen Entry+-Modelle. So wie Sie sie brauchen.

Die preislich attraktiven Einstiegsmodelle - für große und kleine Erfolgsgeschichten. Was für alle Entry+- Modelle gilt: Sie entscheiden sich für einen starken Partner, der Sie beim beruflichen Erfolg immer verlässlich unterstützt. 8QGZHLOGHU7UDQVSRUWHUKHXHUVHLQHQ*HEXUWVWDJIHLHUWJLEWHVMHW]WDOV 'DQNHVFK¸QI¾U,KU9HUWUDXHQEHL)LQDQ]LHUXQJLP.083DNHWGHU3RUVFKH%DQNELV]X0RQDWH *DUDQWLH LQNOXVLYH Nutzfahrzeuge

*Unverb., nicht kart. Richtpreis exkl. MwSt. **Unverb., nicht kart. Richtpreis inkl. MwSt. 1)TopGarantie PLUS der Versicherung für die Vertragslaufzeit von max. 5 Jahren. Gültig für alle Caddy®, T5 und Crafter Neu- und Jungwagen (Erstzulassung 2009, 2010) bis 31.12.2010. Symbolfoto. Der Produktname Caddy® ist ein eingetragenes Markenzeichen von Caddie S.A. und wird von Nutzfahrzeuge mit freundlicher

Genehmigung von Caddie S.A. benutzt. Verbrauch: 5,4–11,9 l/100 km, CO2-Emission: 143–314 g/km. 34 TOURISMUS NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 Gastgartenregelung NEU bringt Erleichterung it 19. August 2010 ist die schließlich der Verabreichung MGewerbeordnungsnovelle von Speisen und dem Aus- und damit die Gastgartenrege- schank von Getränken, lung Neu in Kraft getreten. • der Gastgarten umfasst höchs- gast.freund.in NÖ präsentiert: Durch die Übernahme der ten 75 Verabreichungsplätze, Gastgartenregelung in das ge- • kein lautes Sprechen, Singen Die Gewinnerin der Verlosung werbliche Betriebsanlagenrecht, und Musizieren (Hinweistafeln kombiniert mit dem Grund- müssen angebracht werden), „Gastfreundschaft ist weit mehr als das satz der Genehmigungsfrei- • und es ist keine Gesundheits- Zurverfügungsstellen von entsprechender heit, ist ein wichtiger Erfolg für gefährdung oder unzumutbare die Branche im Interesse der Belästigung durch Lärm oder Infrastruktur – man muss auf Gäste eingehen, Rechtssicherheit gelungen. Belastung der Umwelt zu er- sie verblüffen und ihnen das Gefühl geben warten. Zukünftig kann ein Gast- Werden diese Voraussetzun- willkommen zu sein. Mit der Initiative gast.freund. garten in Niederösterreich möchten wir unsere Gastgeber gen erfüllt, genügt eine Anzeige • auf öffentlichem Grund in der über den Betrieb des Gastgar- unterstützen, ihre Servicequalität zu stärken“, so LR Zeit von 8 bis 23 Uhr, tens bei der zuständigen Be- Dr. Petra Bohuslav. • auf Privatgrund (bzw. Grund, zirksverwaltungsbehörde. Die- der nicht an öffentliche Ver- se kann bei Nichterfüllung der kehrsflächen angrenzt) in der Auflagen innerhalb von drei Zeit von 9 Uhr bis 22 Uhr Monaten den Betrieb des Gast- ohne Betriebsanlagengeneh- gartens untersagen. migung betrieben werden, so- Bestehende Betriebsanlagen- fern folgende Auflagen einge- genehmigungen werden von halten werden: der neuen Gastgartenregelung • der Gastgarten dient aus- nicht berührt!

Grillweltmeister beim Jungen Hotel- und Gastgewerbe Foto: z. V. g. Christiane Windsperger MSc, Niederösterreich-Werbung GmbH, KommR Rudolf Rumpler, Obmann der Fachgruppe Gastronomie der Wirtschaftskammer Niederösterreich, Elisabeth Fahrnberger, Geschäftsführerin Tourismusverein Göstlinger Alpen, gratulierten Barbara Bachner vom Stanglwirt zum Gewinn.

ie niederösterreichischen ling an der Ybbs. Frau Bachner Gastgeber werden durch in einer ersten Reaktion: „Da Ddie Initiative gast.freund. ich beruflich kaum Zeit habe, in Niederösterreich laufend mit diverse Kurse für Weiter- oder Tipps und Wissenswertem rund Ausbildung zu besuchen, freue um das Thema Gastfreund- ich mich, dass dieses Training schaft versorgt. Ins Leben geru- direkt im Haus stattfindet.“ fen wurde diese Aktion von der Auf die Frage, was Service- Foto: Toni Zöhrer jun. Gute Stimmung herrschte beim Sommerevent mit Doppel- Niederösterreichischen Landes- kultur für sie bedeutet, sagt Grillweltmeister Adi Matzek im Weingut Zöhrer, der junge und regierung, der Sparte Touris- Frau Bachner: „Servicekultur auch viele jung gebliebene Gastronomen mit seinen Köstlichkeiten mus und Freizeitwirtschaft der bedeutet für mich, dass gerade verwöhnte. V. l. n. r .: Herbert Bonka jun., Anton Zöhrer jun., Wirtschaftskammer Niederös- im ersten Kontakt mit dem Gast Alexandra Platzer-Gartner, Obfrau OÖ, Alexander Stöberl, Brau-Union, terreich und der Niederöster- Freundlichkeit und Kompetenz Adi Matzek, Kurt Reischer jun., Obmann NÖ und Bundesobmann Ö, reich-Werbung. wichtig sind, damit sich der Melitta Ott jun. Unter allen Anmeldungen Gast gut aufgenommen fühlt. zum Newsletter von „gast. Ein nettes, gepflegtes Äußeres freund.in Niederösterreich“ gehört für mich auf jeden Fall wurde ein firmeninternes Ser- dazu!“ line vicetraining mit der Servicebot- Mehr zur Initiative unter Die FÖRDER schafterin Trixi Smutny im Wert www.gastfreundin-noe.at Be- von € 1200,– verlost! stellen Sie die „Niederösterrei- der WKNÖ Die glückliche Gewinnerin ist chische Service-Fibel“ kostenlos Barbara Bachner – Wirtin des unter 02742/90 00/19 8 12 oder kompetent - schnell - unbürokratisch Gasthofs Stanglwirt in Göst- unter [email protected] 02742/851-18018 NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 TOURISMUS • WERBUNG 35

21. 9.: Fahrt des Jungen Hotel- und Kino-, Kultur- und Vergnügungsbetriebe Gastgewerbes zum Oktoberfest bfahrt mit dem Bus um 5.30 ist reserviert, Abfahrt von Mün- Fachgruppentagung AUhr vom Gasthaus Köchl, chen um 24 Uhr, Ankunft St. am Donnerstag, dem 23. Nachtragsvoranschlag Grainbrunn (bei Gföhl), 6.30 Pölten 5.30 Uhr. September 2010, 11.30 Uhr, c) Beschlussfassung über An- Uhr St. Pölten, Autobahnrast- Preis: für Jugendmitglieder WKNÖ, Raum K 4+5, Lands- gelegenheiten, die eine über station Rosenberger, 7.30 Uhr kostenlos, bergerstraße 1, 3100 St. Pölten. den Voranschlag hinausge- Öd, Autobahnraststation, 8.00 € 25,– für Nicht-Jugendmit- Tagesordnung hende Belastung des Haus- Ansfelden, Autobahnraststation glieder 1. Eröffnung, Begrüßung und haltes nach sich ziehen Rosenberger – Frühstück, 9 Uhr Anmeldung bis 17. 9., Tel. Feststellung der Beschluss- 5. Beschluss Rechnungsvoran- Weiterfahrt, 11 Uhr Ankunft 02742/851/18 6 02, fähigkeit schlag München, Messegelände, indi- Fax: 02742/851/18 6 99, 2. Genehmigung der Tagesord- 6. Beschluss Grundumlage vidueller Aufenthalt, gemein- E-Mail: [email protected], www. nung 7. Bericht des Fachgruppenob- sames Mittagessen im Festzelt jhg-noe.at 3. Genehmigung der Protokol- mannes Franz Lampesberger le der letzten Fachgruppen- 8. Allfälliges tagungen* * Die Protokolle liegen zur Ein- 18./19. 10.: Steiermark-Reise des 4. Delegierung für Funktions- sichtnahme im Fachgruppen- periode 2010 – 2015 gem. § büro auf. Jungen Hotel- und Gastgewerbes 65 (1) WKG an den FG-Aus- Aus organisatorischen Grün- ultur und Kulinarik mit Anmeldungen bei Moser-Rei- schuss den ersuchen wir um Bekannt- KVulcano-Schinken, Weinver- sen Tel. 0732/22 40/36, Anmel- a) Beschlussfassung über Vor- gabe Ihrer Teilnahme unter kostungen, Zotter-Schokolade, defrist 16. 9. anschlag und Rechnungsab- Tel.: 02742/851/19 6 21, 19 6 22 Ölmühle Hartlieb, Kernöleier- schluss bis spätestens 10. September Preis für Jugendmitglieder speis, Nächtigung im Moserhof b) Beschlussfassung über 2010. € 290,–, für Nicht-Jugendmit- in Leutschach, Graz Altstadt, glieder € 340,– Restaurant Aiola Upstairs am Ihr Ansprechpartner für Ihre Werbung in der NÖWI Schlossberg, Haubenrestaurant Das detaillierte Programm Pusswald in Hartberg erwarten wird gerne zugeschickt – Tel. Sie! 02742/851/18 6 02.

Ges.m.b.H., 1010 Wien Teinfaltstraße 1 Reisebüros Tel. 01/523 18 31, Fax 01/523 29 01-33 91, E-Mail: [email protected] Fachgruppentagung am Mittwoch, dem 29. Sep- nungsabschluss tember 2010, 14 Uhr, Haubi‘s b) Beschlussfassung über Bäckerei & Konditorei, Anton Nachtragsvoranschlag Haubenberger GesmbH, Wie- c) Beschlussfassung über ner Straße 45, 3252 Petzenkir- Angelegenheiten, die eine chen. über den Voranschlag hi- Tagesordnung nausgehende Belastung 1. Eröffnung, Begrüßung und des Haushaltes nach sich Feststellung der Beschluss- ziehen fähigkeit 8. Vortrag „Verkaufen Sie noch 2. Genehmigung der Tagesord- oder verblüffen Sie schon?“ nung mit Burgi Altenthaler 3. Genehmigung des Proto- 9. Kaffeepause kolls der letzten Fachgrup- 10. Vortrag „Fluggastrechte“ pentagung* mit Michael Schmidt 4. Bericht der Fachgruppenob- 11. Führung durch das Haubi- frau Sabine Riedl versum 5. Beschlussfassung Grundum- 12. Abendessen (ca. 18.30) lage * Das Protokoll liegt zur Ein- 6. Beschluss: Rechnungsvoran- sichtnahme im Fachgruppen- schlag büro auf. 7. Delegierung für Funktions- Aus organisatorischen Grün- periode 2010 – 2015 gem. § den ersuchen wir um Bekannt- 65 (1) WKG an den FG-Aus- gabe Ihrer Teilnahme unter schuss Tel.: 02742/851/19 6 21, 19 6 22 a) Beschlussfassung über bis spätestens 17. September Voranschlag und Rech- 2010. 36 INFORMATION • CONSULTING NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010

Michael Holzer, MMag. Wolf- tägigen Fachgruppentag mit Abfall- und Abwasserwirtschaft gang Schwarzbauer. RA Dr. einem gemeinsamen Mittages- Brandl, Karl Schweinegger. sen ausklingen lassen. Fachgruppentagung Am 8. Oktober werden wir Wir freuen uns auf Ihre Teil- am 9. Oktober 2010 um 13.30 9. Delegierung für die Funkti- um 13 Uhr den erstmals zwei- nahme! Uhr im Hotel Althof Retz, Alt- onsperiode 2010-2015 gem. hofgasse 14, 2700 Retz. § 65 (1) WKG an den Fach- gruppenausschuss: Ingenieurbüros Tagesordnung: • Beschlussfassung über 1. Eröffnung und Begrüßung Voranschlag und Rech- Ing. Friedrich Bauer – 2. Feststellung der Beschluss- nungsabschluss Master of Business Administration fähigkeit • Beschlussfassung über ach dem Motto „Ausgelernt 3. Genehmigung der Tages- einen Nachtragsvoran- ist aus dem Wortschatz zu ordnung schlag N streichen“ lebt Techn. Rat Ing. 4. Genehmigung des Proto- • Beschlussfassung über Friedrich Bauer aus Obereg- kolls der letzten Fachgrup- Angelegenheiten, die eine ging, Geschäftsführer des In- pentagung 2009* über den Voranschlag hi- genieurbüros Bauer GmbH. 5. Bericht des Obmannes der nausgehende Belastung Am 29. Juli 2010 erhielt er den Fachgruppe, KommR Karl des Haushaltes nach sich Akademischen Grad „Master of Sommerbauer ziehen Business Administration“. 6. DI Dr. Helmut Wurian „5 10. Diskussionen und Die Aus- und Weiterbildung Jahre Abfall- und Abwas- Allfälliges gehörte bei ihm immer schon serwirtschaft“ * Die Unterlagen liegen zur Einsicht zu den wichtigen Bestandtei- 7. Grundumlagenbeschluss** in der Geschäftsstelle auf. len seines Lebens, dabei verlor 8. Finanzangelegenheiten ** Auf Grund der WK-Wahlen im er sein Ziel nie aus den Augen. a) Rechnungsabschluss März 2010 und der beginnenden Ihm wurde erst kürzlich die 2009* – Berichterstattung Funktionsperiode soll der Grund- umlagenbeschluss bestätigt werden. Große Silberne Ehrenmedaille b) Voranschlag 2011* – Dis- Sowohl betragsmäßig als auch inhalt- der Wirtschaftskammer Nie- Fotos: z. V. g. kussion und Beschluss- lich ergibt sich für die Mitglieder die- derösterreich verliehen. Seine Obmann Ing. Bauer (r.) bei der fassung ser Fachgruppe keinerlei Änderung. Laufbahn war und ist gekenn- Sponsionsfeier zeichnet durch Wissensdurst, Finanzdienstleister Innovationsgeist, soziales En- gagement und unermüdliche Ing. Friedrich Bauer Obmann Arbeit. Seit November 2009 ist der Fachgruppe Ingenieurbüros Fachgruppentagung der WKNÖ. Er hat umfassende am 7. und 8. Oktober 2010, Be- c. Beschlussfassung über Auslandserfahrung in vielen ginn 14 Uhr, im Austria Trend Angelegenheiten, die eine Ländern wie z. B. in Rumänien, Hotel Böck Brunn, Wiener Str. über den Voranschlag hi- Bulgarien, China oder Ukraine 196, 2345 Brunn am Gebirge. nausgehende Belastung gesammelt und kooperiert auch Tagesordnung: des Haushaltes nach sich nach wie vor mit diesen. Der 1. Eröffnung und Begrüßung ziehen Wissensdurst von Ing. Friedrich 2. Feststellung der Beschlussfä- 9. Grundumlagenbeschluss **) Bauer hat auch heute noch kein higkeit 10. Diskussion und Allfälliges Ende gefunden. 3. Genehmigung der Tagesord- *) Die Unterlagen liegen zur Außerdem pflegt er seine nung Einsichtnahme in der Ge- Kontakte innerhalb der WKNÖ 4. Genehmigung des Proto- schäftsstelle auf. und der WKO, jedoch auch mit kolls der Fachgruppenta- **) Auf Grund der WK-Wahlen dem Land Niederösterreich und gung 2009* im März und der beginnen- Landeshauptmann Dr. Erwin 5. Bericht des Obmannes der den Funktionsperiode soll Pröll. Ein interessanter und er- Fachgruppe der Grundumlagenbeschluss eignisreicher Weg liegt hinter 6. Bericht aus den Arbeitskrei- bestätigt werden. Sowohl be- und vor Friedrich Bauer. sen tragsmäßig als auch inhaltlich Die Fachgruppe gratuliert 7. Finanzangelegenheiten ergibt sich für die Mitglieder dem Studienabsolventen! Rechnungsabschluss 2009 *) dieser Fachgruppe keinerlei – Berichterstattung, Voran- Änderung schlag 2011 *) – Diskussion Programm: und Beschlussfassung 14.00 Kaffeeempfang 8. Delegierung der Fachgrup- 14.30 Fachgruppentagung line pentagung für die Funkti- Am 7. Oktober werden ab FÖRDER onsperiode 2010 bis 2015 16 Uhr und am 8. Oktober von Die gem. § 65 Abs. 1 WKG an 9.30 bis 13 Uhr Vorträge mit den Fachgruppenausschuss insb. folgenden Referenten der WKNÖ a. Beschlussfassung über stattfinden: Voranschlag und Rech- RA MMag. Dr. Johannes nungsabschluss Neumayer, Mag. Philipp kompetent - schnell - unbürokratisch b. Beschlussfassung über ei- Bohrn, VSH Ratzke & Ratzke 02742/851-18018 nen Nachtragsvoranschlag Versicherungsmakler GmbH, NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 INFORMATION • CONSULTING 37

Fachgruppentagung Immobilien- und Vermögenstreuhänder am 24. September 2010 um – Beschlussfassung über 14.00 Uhr im Kloster UND (im Voranschlag und Rech- Kirchenschiff), Undstraße 6, nungsabschluss 3500 Krems-Stein. – Beschlussfassung über ei- Tagesordnung: nen Nachtragsvoranschlag 1. Eröffnung und Begrüßung – Beschlussfassung über 2. Feststellung der Beschlussfä- Angelegenheiten, die eine higkeit über den Voranschlag hi- Wegen großer Nachfrage zusätzlicher Kurs 3. Genehmigung der Tagesord- nausgehende Belastung nung des Haushaltes nach sich ON-Zertifizierter Maklerassistent 4. Genehmigung des Proto- ziehen Wegen der großen Nachfrage findet vom 14. Sept. bis 27. Okt. kolls der letzten Fachgrup- 8. Grundumlagen ab 2011 – Be- 2010 im Concorde Business-Park in Schwechat ein weiterer pentagung 2009* schlussfassung** Ausbildungskurs zum zertifizierten „Maklerassistenten“ statt – 5. Bericht des Obmannes der 9. Diskussion und Allfälliges mit (rechtlichem) Schwerpunkt auf NÖ und Wien. Fachgruppe, Techn.-Rat Ing. * Die Unterlagen liegen zur Das Seminar bietet eine Kombination an Infos über unver- Friedrich Bauer Einsichtnahme im Fachgrup- zichtbare theoretische (wohn)rechtliche Grundlagen mit Bei- 6. Finanzangelegenheiten: penbüro auf. spielen aus der täglichen Maklerpraxis. Es richtet sich nicht nur – Rechnungsabschluss 2009* ** Auf Grund der WK-Wahlen an MitarbeiterInnen von Immobilienmaklern, sondern auch an – Berichterstattung im März 2010 und der begin- KollegInnen, die erst am Beginn ihrer Branchentätigkeit stehen. – Voranschlag 2011* – Dis- nenden Funktionsperiode Sie erhalten im Rahmen dieser Ausbildung solide Werkzeuge kussion und Beschlussfas- muss der Grundumlagenbe- für eine erfolgreiche, praxisgerechte und rechtskonforme Tätig- sung schluss bestätigt werden. So- keit. 7. Delegierung für die Funk- wohl betragsmäßig als auch Zum Abschluss der Kursreihe besteht die Möglichkeit, eine tionsperiode 2010 – 2015 inhaltlich ergibt sich für die schriftliche Prüfung zum zertifizierten „Maklerassistent“ nach gem. § 65 (1) WKG an den Mitglieder dieser Fachgruppe ON-Regel 43001-1 abzulegen. Fachgruppenausschuss: keinerlei Änderung. Prüfungstermin: 30. November 2010, 12 – 14 Uhr im Seminarzentrum Österreichs Energie, Brahmsplatz 3, 1040 Wien. Druck Alle Seminar-Details zum Download unter „Veranstaltun- gen“ auf www.wkimmo.at Fachgruppentagung Info & Anmeldung: am Freitag, dem 1. Oktober 2010, über den Voranschlag hi- ÖVI Immobilien Akademie Betriebs-GmbH, Favoritenstr. um 14.30 Uhr, im Naturhotel nausgehende Belastung 24/11, 1040 Wien, Tel.: 01/505 32 50, Fax: 01/505 32 50/18, Steinschaler Dörfl, 3213 Fran- des Haushaltes nach sich E-Mail: [email protected] kenfels, Taschlgrabenrotte 2. ziehen Fragen zu den Kursinhalten: Ing. Christine Weber, d) Öffentlichkeit der Fach- Tel.: 0664/262 34 54 Tagesordnung: gruppentagung gem. § 60 1. Eröffnung und Begrüßung, Abs. 6 WKG Feststellung der Beschlussfä- 9. Aktuelles aus der Fachgrup- higkeit – Grußworte pe; sonstige Beschlussfas- 2. Genehmigung der Tagesord- sungen nung 10. Allfälliges 3. Genehmigung des Proto- *) Das Protokoll der vorjährigen kolls der letzten Fachgrup- Fachgruppentagung liegt vom 23. pentagung * September bis 30. September 2010 4. Bericht der Obfrau der Fach- (jeweils Montag – Freitag) zwischen gruppe Ingeborg Dockner 8.00 und 12.00 Uhr zur Einsichtnahme 5. Finanzielle Gebarung – Be- in der Fachgruppengeschäftsstelle auf bzw. kann auf Wunsch per Mail richte und Beschlussfassun- zugesandt werden. gen **) Auf Grund der WK-Wahlen im a) Rechnungsabschluss 2009 März 2010 und der beginnenden Funk- (Bericht) tionsperiode muss der Grundumla- genbeschluss neu gefasst werden. So- b) Voranschlag Rumpfjahr wohl betragsmäßig als auch inhaltlich 2010 (Bericht) ergibt sich für die Mitglieder dieser 6. Grundumlagen ab 2010 – Be- Fachgruppe keinerlei Änderung. schlussfassung ** Hinweis: Zur Wahrung Ih- 7. Voranschlag 2011 res Stimmrechtes ist eine Le- 8. Delegierung gem. § 65 WKG gitimation vor Ort erforderlich an den Fachgruppenaus- (bitte Lichtbildausweis mit- schuss nehmen)! a) Beschlussfassung über Ebenso dürfen wir darauf Voranschlag und Rech- hinweisen, dass Vertreter ei- nungsabschluss ner juristischen Person oder b) Beschlussfassung über sonstiger Rechtsträger ent- Nachtragsvoranschlag sprechend § 85 WKG mit einer c) Beschlussfassung über Stimmrechtsvollmacht ausge- Jetzt WIFI-Kursbuch anfordern unter ZZZZLILDW Angelegenheiten, die eine stattet sein müssen. 38 BEZIRKE bezirke NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010

Amstetten Baden wko.at/noe/amstetten wko.at/noe/baden WIFI-Kurse im Oktober Metabolic Balance-Kochworkshop n der Bezirksstelle finden im 14. – 15. 10. 2010, Do. und Fr. von Frau in der Wirtschaft IOktober folgende Kurse statt: 9 bis 17 Uhr • Grundlagen erfolgreicher • Das erschöpfte ICH Einkaufsarbeit im Klein- und 18. – 19. 10. 2010, Mo. und Di. Mittelbetrieb 9 bis 17 Uhr 1. – 2. 10. 2010, Fr. 14.30 bis • Microsoft PowerPoint-Ein- 21.30 Uhr und Sa. 8.30 bis 16 führung – „DFG“ Uhr 18. – 19. 10. 2010, Mo. und Di. • Ausbildung zur Sicherheits- 8.30 bis 16.30 Uhr vertrauensperson – „DFG“ • Microsoft Access-Einführung 4. – 6. 10. 2010, Mo. bis Fr., 20. – 21. 10. 2010, Mi. und Do. jew. 8 bis 16 Uhr 8.30 bis 16.30 Uhr • AutoCAD Stufe I und Auto- CAD Lt. Stufe I NEU! Das WIFI NÖ bietet bei Mo. bis Do., jew. 8 bis 17 Uhr einigen Kursen eine „Durchfüh- und Fr. 8 bis 16 Uhr rungsgarantie“ an. Diese Kurse • Microsoft Excel-Einführung sind mit „DFG“ gekennzeich- – „DFG“ net. 5. – 6. 10. 2010, Di. und Mi. 8.30 bis 16.30 Uhr Achtung begrenzte Teilneh- • WIFI PC User/ECDL merzahl! Anmeldeschluss ist 11. 10. 2010 – 19. 1. 2011, jew. jeweils 14 Tage vor Veranstal- Mo. und Mi. 18 bis 21.30 Uhr tungsbeginn. Anmeldungen (fallweise Sa. 8.30 bis 16.30 Uhr) bzw. genauere Auskünfte er- • Verkaufsperformance für halten Sie bei der Bezirksstelle jede Gelegenheit – Blended Amstetten, Fr. Gerda Wiesfle- Learning cker, Tel. 07472/62 7 27/30 1 23. Foto: z. V. g. Raumordnungsprogramm Haidershofen: Zum Metabolic Balance-Kochworkshop lud Frau in der Wirtschaft Baden in die Räumlichkeiten der Bezirksbauernkammer. Unter Änderung der Anleitung von MB-Expertin Romana Kreppel zauberten er Gemeinderat beabsichtigt, das Raumordnungsprogramm zu die Unternehmerinnen ein 3-gängiges Menü. Auch Neo- Dändern. Die Entwürfe liegen bis 11. Oktober 2010 im Gemeinde- Bezirksstellenobmann DI (FH) Andreas Kolm schwang begeistert den amt Haidershofen, Vestenthal 85, zur Einsicht auf. Jeder ist berechtigt, Kochlöffel. Im Bild v. l. n. r.: Silvia Eitler, DI (FH) Andreas Kolm, dazu innerhalb der Auflegungsfrist schriftlich Stellung zu nehmen. FiW-Bezirksvorsitzende Carmen Jeitler-Cincelli.

line Die FÖRDER der WKNÖ

kompetent - schnell -02742/851-18018 unbürokratisch NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 BEZIRKE • WERBUNG 39

Maßhemden auf der Sonneninsel Bruck/Leitha wko.at/noe/bruck „Scharfe Tage“ im Bezirk Bruck an der Leitha Foto: Bezirksstelle

DI (FH) Andreas Kolm gratulierte Robert Haberhauer (rechts) zu Foto: Bezirksstelle seinem neuen Geschäftszweig. Im Rahmen der alljährlichen Aktion der Wirtschaftskammer NÖ beteiligten sich auch heuer wieder zahlreiche Unternehmer aus er Badener Unternehmer Ro- Qualität ein Anliegen, sondern dem Bezirk Bruck an der Leitha. An den drei Aktionstagen boten die Dbert Haberhauer ist vielen auch, dass sich unser Produ - Gewerbetreibenden ihren Kunden attraktive Angebote. Im Bild Gerhard als langjähriger Betreiber des zent in Europa befindet“, so Ha- Täubler (l.) vor der Filiale der IT-Börse im Zentrum von Bruck an der Solariums „Sonneninsel“ be- berhauer. Diesen fand er in Die- Leitha mit Bezirksstellenleiter Mag. Thomas Petzel (r.). kannt. Auch im Direktvertrieb ter Kuhl aus Bayern und dessen von Energydrinks hat er sich Direktvertriebs-System „di- einen Namen gemacht. Und da kay51“. Seminar „Der professionelle Businessplan“ aller guten Dinge bekanntlich Über seine Verkaufstätigkeit as Gründer-Service der Wirt- was am Markt zu beachten ist, drei sind, lässt Haberhauer nun hinaus ist Robert Haberhauer Dschaftskammer Niederös- Grundlagen für Ihr Marketing- mit einem dritten Standbein auch Hauptanlaufstelle für alle terreich und das RIZ laden zu konzept und praktische Übun- von sich hören: Designer-Maß- weiteren Direktvertriebspartner einem kostenlosen Seminar ein, gen (Internetrecherche), recht- hemden, -Blusen und -Anzüge. des Unternehmens in der Re - bei dem Sie die Grundlagen für liche Rahmenbedingungen der „Dabei war mir nicht nur Top- gion. die Erstellung Ihres Geschäfts- Unternehmensgründung, rich- konzeptes vermittelt bekom- tige Finanzierung und Förder- men. An zwei Abenden lernen möglichkeiten, Planrechnung Sie die wichtigsten Basics ken- mit dem kostenlosen Business- nen, die einen professionellen plan-Tool „Plan4You Easy“ und Leitfaden für Ihr unternehmeri- Erstellung eines Geschäftskon- Jetzt WIFI-Kursbuch sches Handeln ausmachen! Als zeptes. Trainer fungieren Experten der Das Seminar findet am 27. anfordern unter WKNÖ-Bezirksstellen und des und am 29. September 2010 RIZ-Gründerservice. von 17 bis 21 Uhr in der Be- Dabei werden folgende The- zirksstelle Bruck/Leitha, Wie- ZZZZLILDW men behandelt: Der Business- ner Gasse 3, 2460 Bruck an der plan als Basis Ihrer Unterneh- Leitha, statt. Anmeldung unter menstätigkeit, Erkennen von Tel. 02162/62 1 41 bzw. E-Mail Wettbewerbsvorteilen und [email protected]

Expandierendes IT-Unternehmen sucht Teilhaber für Geschäftsführung. Ergreifen Sie die Chance und werden Sie Unternehmer. Bringen Sie Ihre langjährigen Erfahrungen ein – idealerweise aus dem Bereich Dokumentenmanagement. Gestalten Sie das Wachstum von einem der führenden ECM-Softwarehersteller Deutschlands mit!

www.teilhaber-werden.de

OPTIMAL SYSTEMS GmbH · Cicerostraße 26 · D-10709 Berlin · Tel.: +49-30-8957080 · [email protected] 40 BEZIRKE NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010

Gänserndorf Raumordnungsprogramm Weikendorf: wko.at/noe/gaenserndorf Änderung er Entwurf zur Änderung der Raumordnung liegt bis 29. 9. 2010 „Karriere Direktberater“ Dzur Einsicht im Gemeindeamt auf. Jeder ist berechtigt, dazu in- nerhalb der Auflegungsfrist schriftlich Stellung zu nehmen. Bezirksveranstaltung der Elektrotechniker m 9. September um 19 Uhr findet in der Bezirksstelle Aeine Bezirksveranstaltung der Elektrotechniker der Bezirke Gänserndorf und Mistelbach statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Gmünd wko.at/noe/gmuend Bezirksstellenausschussmitglied Helmut Böhm – 60 Jahre Foto: Bezirksstelle Bezirksvertrauensfrau Brunhilde Nadler mit Bezirksstellenleiter Mag. Thomas Rosenberger. m 14. September 2010 um Direktvertrieb. Der Direktver- A19 Uhr findet in der Be- trieb ist ein sehr aktives, stän- zirksstelle eine Veranstaltung dig wachsendes Gremium. Foto: Bezirksstelle der Direktberater statt. Motto: Deshalb werden im Herbst Bezirksstellenobmann Ing. Peter Weißenböck (l.) und Karriere Direktberater – Ein- noch einige weitere interessan- Bezirksstellenleiter Mag. (FH) Andreas Krenn (r.) gratulierten dem stieg leicht gemacht! Es ist dies te Veranstaltungen stattfinden. Jubilar Helmut Böhm (Mitte). eine willkommene Veranstal- Termine unter www.derdirekt elmut Böhm, Friseur und Helmut Böhm ist seit dem tung für neue Mitglieder im vertrieb.at HPerückenmacher in Litschau Jahr 2000 Bezirksstellenaus- und Mitglied des Bezirksstel- schussmitglied und in der Raumordnungsprogramm Strasshof: lenausschusses, wurde 60 Jahre Stadtgemeinde seit Jahren in Änderung alt. Bezirksstellenobmann Ing. der Politik tätig. er Entwurf zur Änderung der Raumordnung liegt bis 4. Oktober Peter Weißenböck und Bezirks- Er führt seit 1984 in Litschau D2010 zur Einsicht im Gemeindeamt auf. Jeder ist berechtigt, dazu stellenleiter Mag. (FH) Andreas ein Friseur- und Perückenma- innerhalb der Auflegungsfrist schriftlich Stellung zu nehmen. Krenn überreichten dem Jubi- chergeschäft und engagiert lar einen Geschenkkorb voll sich mit großem Einsatz für die Raumordnungsprogramm Hohenau: Schmankerln. Wirtschaft. Änderung Lehrabschlussprüfung Bürokaufmann/frau er Entwurf zur Änderung der Raumordnung liegt bis 29. 9. 2010 in der Wirtschaftskammer Gmünd Dzur Einsicht im Gemeindeamt auf. Jeder ist berechtigt, dazu in- nerhalb der Auflegungsfrist schriftlich Stellung zu nehmen. Raumordnungsprogramm Groß- Enzersdorf, Rutzendorf, Wittau: Änderung er Entwurf zur Änderung der Raumordnung liegt bis 27. 9. 2010 Dzur Einsicht im Stadtamt Groß-Enzersdorf auf. Jeder ist berech- tigt, dazu innerhalb der Auflegungsfrist schriftlich Stellung zu neh- men. Foto: Bezirksstelle Raumordnungsprogramm Strasshof; Thomas Kaltenböck (6. v. l.), Johann Weinstabl (7. v. l.) und Erweiterung um ein Entwicklungskonzept DI (FH) David Seidl (r.), mit den erfolgreichen Prüflingen bei der Lehrabschlussprüfung für Bürokaufmann/frau. er Entwurf zur Erweiterung der Raumordnung um ein Entwick- Dlungskonzept bzw. um ein Leitbild zum Entwicklungskonzept n der Bezirksstelle fand am 16. und Johann Weinstabl vom liegt bis 4. 10. 2010 zur Einsicht im Gemeindeamt auf. Jeder ist be- IAugust unter der Prüfungs- ÖGB eine Lehrabschlussprü- rechtigt, dazu innerhalb der Auflegungsfrist schriftlich Stellung zu kommission von Thomas Kal- fung im Lehrberuf Bürokauf- nehmen. tenböck, DI (FH) David Seidl mann/frau statt. NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 BEZIRKE 41

Die Prüfung mit Auszeich- Lang, alle drei aus Korneuburg, nung abgelegt haben Ines Koczi Elisabeth Popp aus Waidhofen Horn aus Leobendorf, Hermine Reiter an der Thaya, Verena Schildor- wko.at/noe/horn aus Schrems, Daniela Wartber- fer aus Ottenschlag und Nicole ger aus Retz sowie Sarah Jas- Wunsch aus Schrems die Lehr- RE/MAX-Eröffnung in Horn min Windhager aus Karlstein abschlussprüfung abgelegt. an der Thaya. Mit gutem Erfolg Melanie Bauer aus Stockerau haben Kristina Gasthuber, Da- hat die Lehrabschlussprüfung niela Hufnagl sowie Jaqueline bestanden. Hollabrunn wko.at/noe/hollabrunn Neue Bezirksvertrauensfrau für den Direktvertrieb für Hollabrunn Foto: NÖN / Martin Kalchhauser Im Bild von links: Claudia Nader, Alois Reikersdorfer, Pater Mag. Josef Grünstäudl, Bgm. LAbg. Jürgen Maier, Christoph Aschauer, Petra Halbartschlager und Susanne Grosslicht.

er aufstrebende Jungunter- enmarkt betreuen und hat somit Dnehmer Christoph Aschau- für sein Unternehmen ein wei- er eröffnete kürzlich ein RE/ teres Standbein gefunden. MAX-Immobilienbüro in der „Für RE/MAX wurde mit

Foto: Bezirksstelle Horner Innenstadt, womit der Christoph Aschauer die ideale Die aus dem Bezirk Hollabrunn stammende Elfriede Schnadt führt größte Immobilienanbieter Persönlichkeit gefunden. Ge- seit 2006 erfolgreich ein Direktvertriebsunternehmen. Als neu Österreichs seine Präsenz im meinsam mit seinem Damen- bestellte Bezirksvertrauensfrau für Hollabrunn stellte sie sich bei der Waldviertel weiter ausbaut. Der Team wird er die Niederlas- Bezirksstelle als Ansprechpartnerin für den Direktvertrieb vor. Im Bild Versicherungsexperte und Ver- sung optimal und erfolgreich v. l. n. r.: Elisabeth Klinghofer, Bezirksvertrauensfrau Elfriede Schnadt, mögensberater wird in Zukunft führen“, betonte Österreich-Di- Bezirksstellenleiter Mag. Julius Gelles und Maria Glocker. auch den regionalen Immobili- rektor Alois Reikersdorfer.

● Steuerservice

Wir packen’s an: Rechnen Sie mit uns.

Mehr für Sie und Ihr Unternehmen, weniger für den Fiskus. Die Steuerexperten der Wirtschaftskammer Niederöster- reich geben Ihnen wertvolle Tipps, wie sich Ihr betrieb- licher Erfolg noch optimieren lässt.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung und Kompetenz.

Mehr Infos in jeder Bezirksstelle. http://wko.at/noe 42 BEZIRKE NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 Lehrabschlussprüfung Einzelhandelskauf- Ortskernbelebung mann/frau in Horn durch neue Änderungsschneiderei Foto: Bezirksstelle Vorsitzender Johann Plach (im Bild stehend, 2. v. l.), Beisitzer Anna- Elise Ettenauer (im Bild stehend, r.) und Beisitzer Johann Weinstabl (im

Bild stehend, 4. v. l.) mit den erfolgreichen Lehrlingen. Foto: Bezirksstelle Im Bild v. l. Jungunternehmerin Manuela Tinhof mit ihrer Mitarbeiterin m 24. August fand in der Im Schwerpunkt Lebensmit- Frau Angela. ABezirksstelle die Lehrab- telhandel haben Natascha Goll- schlussprüfung im Lehrberuf mayr, Rohrbach, Sandra Huber, eit nunmehr zwei Jahren ist den Änderungen von Damen-, Einzelhandelskaufmann/frau Mistelbach, und Sabine Weixl- Sdie Jungunternehmerin Ma- Herren- und Kinderbekleidung, in den Schwerpunkten Fleisch- braun, Haimschlag, die Prüfung nuela Tinhof in Klein-Engers- Weißware und sogar von Vor- fachhandel und Lebensmit- mit Auszeichnung absolviert, dorf erfolgreich als Schneiderin hängen angeboten. telhandel unter der Prüfungs- mit gutem Erfolg: Petra Kat- im Bereich Schnitttechnik und kommission mit Vorsitz Johann zenbeisser, Eisgarn, und Sandra Serienfertigung für Designer Das Geschäftslokal in Bisam- Plach und den Beisitzern An- Langsteiner, Neu-Dietmanns; tätig. Im Juli hat sie ihr Ge- berg ist als Flagship-Store kon- na-Elise Ettenauer und Johann Bestanden: Christian Brenner, schäftsfeld erweitert und das zipiert. Auf Grund der großen Weinstabl statt. Raabs/Thaya, Tamara Gall, Ortszentrum in Bisamberg um Nachfrage werden bereits ge- Im Schwerpunkt Fleischfach- Laa/Thaya, Sabrina Hainz, eine Änderungsschneiderei eignete Immobilien für Filialen handel hat Daniel Pusch, Moll- Weissenbach, Patrizia Schröfl, bereichert. In heller und sehr in Stockerau und Mistelbach mannsdorf, die Prüfung bestan- Schweiggers, und Irina Üblau- persönlicher Atmosphäre wer- gesucht. den. er, Hörersdorf. Frau in der Wirtschaft – Termine für das Korneuburg/Stockerau Unternehmerinnenfrühstück 2010/11 wko.at/noe/korneuburg ib dem Winterspeck keine Folgende Termine sind fixiert: „GChance!“ – unter diesem 2. Nov. 2010, 11. Jänner 2011, Motto startet das Unternehme- 8. März 2011, 10. Mai 2011, 5. Dr. Konrad Strappler-Fonds – rinnenfrühstück am Dienstag, Juli 2011. Frühschoppen mit Weinversteigerung dem 7. Sep., 8.15 Uhr, in die Das Frühstück beginnt jeweils ie WK Korneuburg/Stocke- Spartenobmann KommR neue Saison. FiW-Bezirksvor- um 8.15 Uhr und findet immer Drau lädt am Sonntag, dem Franz Penner, Vorstandsvors. sitzende Silvia Kelterer hat für im BLAHA Ideen Zentrum, 19. September 2010, 10.30 Uhr Werner Moormann, Präsident das zweite Halbjahr 2010 und 2100 Korneuburg, statt. ins Gasthaus Riefenthaler, 2002 Dr. Werner Schoderböck und das erste Halbjahr 2011 wieder Visitenkarten und, wenn vor- Großmugl, Haupstraße 12, zum Mag. Johann Lehner ist es ein spannende und interessante handen, eigenen Folder unbe- Dr. Konrad Stappler Fonds- Anliegen, die Aktivitäten des Vorträge für das traditionelle dingt mitnehmen. Ein kleiner Frühschoppen ein. Fonds zu unterstützen und Unternehmerinnenfrühstück im Kostenbeitrag von Euro 7,– Vor 3 Jahren verunglückte der stellen ausgewählte Weine aus BLAHA BÜRO Ideen Zentrum, wird verrechnet. ehemalige Bezirksstellenleiter ihren Kellern zur Verfügung. 2100 Korneuburg, Kleinengers- Anmeldung: silvia@kelterer. Dr. Konrad Strappler bei einem Diese Weine werden im Zuge dorfer Straße 100, geplant. at tragischen Verkehrsunfall. Zu des Frühschoppens zugunsten seinem Gedenken wurde da- des Fonds versteigert. Krems mals ein Fonds gegründet, der Nützen Sie die Gelegenheit, wko.at/noe/krems jedes Jahr besondere Ini tiativen Ihren Weinkeller aufzufüllen. von Klein- und Mittelbetrieben Anmeldung bis 16. Sep. auf dem Gebiet der Nahver- bei der WK Stockerau, Tel. Technische Beratung für sorgung und der Ortskernbele- 02266/62 2 20, E-Mail stocker verwaltungsbehördliche Verfahren bung fördert und auszeichnet. [email protected] n der Bezirkshauptmannschaft den zur Verfügung stehen. IKrems wird am Donnerstag, Bitte schriftliche Unterlagen Ihr Ansprechpartner für Ihre Werbung in der NÖWI dem 2. September, von 8 bis 11 und Pläne mitnehmen. Uhr ein Sprechtag abgehalten Information und Auskünfte (Terminvereinbarung unter über Inhalte und Ausführungs- 02732/90 25/DW 30 2 39, 30 2 40 qualität der Unterlagen erhal- bzw. 30 2 42). Amtssachverstän- ten Sie bei der Wirtschaftskam- Ges.m.b.H., 1010 Wien Teinfaltstraße 1 dige des NÖ Gebietsbauamtes, mer NÖ, Abteilung Umwelt, Tel. 01/523 18 31, Fax 01/523 29 01-33 91, E-Mail: [email protected] der NÖ Landesregierung und Technik und Innovation unter des Arbeitsinspektorates wer- 02742/851/16 3 01. NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 WERBUNG 43

HALLENBAU – BÜROBAU – BETRIEBSBAU

www.gutgebaut.at

ERFOLG RAUM GEBEN.

Q Hallen – und Bürogebäude in individueller Architektur und Planung Q optimale Wärmedämmung Q Schlüsselfertige Bauausführung als Generalunternehmer Q beste schalltechnische Ausführungen Q termingerecht zum Fixpreis Q optimales Raumklima und Raumakustik Q Wirtschaftliche und Betriebskosten – optimierte Lösungen Q stützenfreie Spannweite bis 100 m

ATC Generalunternehmungen GmbH

Zentrale: ATC Generalunternehmungen | Mostviertelstr. 5 | 3100 St. Pölten-Nord | T: +43 2742-22 992 | F: +43 2742-22 992-9 | [email protected] Filiale: ATC Graz-Lieboch | Kohutweg 8 | A-8501 Lieboch | T: +43 3136-61350 | F: +43 3136-61360 D-SEVEN 44 BEZIRKE NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010

Technische Beratung für gewerbe- Lilienfeld behördliche Betriebsanlageverfahren wko.at/noe/lilienfeld er Magistrat der Stadt Krems legenheiten zur Verfügung ste- Dhält in der Gaswerkgas- hen (Anmeldungen unter Tel. Walter Scheuher: se 9, 2. Stock, von 8 bis 12 Uhr 02732/801/425). Neuer Schauraum in Hainfeld Sprechtage für Gewerbetreiben- Bitte schriftliche Unterlagen de ab. Nächster Termin: 7. Sep- und Pläne mitnehmen. tember. Amtssachverständige Information und Auskünfte des Magistrates, ein Vertreter über Inhalte und Ausführungs- des Arbeitsinspektorates und qualität der Unterlagen erhalten der Leiter der Gewerbebehörde Sie in der Abteilung Umwelt, werden für Fragen in gewer- Technik und Innovation der be- und baurechtlichen Ange- WKNÖ unter 02742/851/16 3 01. Autohaus Birngruber ehrte langjährige MitarbeiterInnen Foto: Bezirksstelle V. l. n. r.: Ing. Karl Oberleitner, Julia Scheuher, Chef Walter Scheuher, Gabriel Scheuher, Iris Fischer-Scheuher, Wir-Hainfelder-Obmann Helmut Stacher, Bgm. Albert Pitterle, Mag. Alexandra Höfer. m 20. August eröffnete der ist sehr groß und bietet für jeden Alangjährige Unternehmer Geschmack das richtige Produkt. Walter Scheuher am Hainfelder Mit Technik und Design am Hauptplatz Nr. 5 einen neuen aktuellsten Stand bietet Walter Schauraum. Auf Grund seiner Scheuher seinen Kunden immer seit 1992 erlangten Erfahrung den richtigen Durchblick im im Handel ist er als Fachmann Fenster- und Türenbereich. auf dem Gebiet Fenster und Tü- Seitens der WK-Bezirksstelle

Foto: z. V. g. ren der Marken Stabil und Kul- Lilienfeld gratulierten Obmann Im Rahmen einer Donauschifffahrt mit der MS Austria Princess mer bestens bekannt. Ing. Karl Oberleitner und Leite- dankten Mag. Paul, KommR Peter und Ruth Birngruber sowie Sonnenschutz- und Sicht- rin Mag. Alexandra Höfer und Geschäftsführer Thomas Schwarz langjährigen MitarbeiterInnen schutzprodukte der Firma Wo wünschten weiterhin viel Er- der Standorte Krems und Langenlois für ihre Firmentreue und ihr & Wo sind ebenfalls bei Walter folg. Engagement. Mag. Thomas Hagmann gratulierte im Namen der Scheuher erhältlich. Die Auswahl www.scheuher-montagen.at Wirtschaftskammer und überreichte Urkunden und Medaillen. Markus Schön übermittelte die Glückwünsche der Arbeiterkammer. 1. Reihe „Blumen Barbara“: Größer und neuer Glanz v. l.: Ruth Birngruber, Alfred Brunnthaller (40 Jahre), Maria Weidenauer (30), Sabine Pennerstorfer (25), Sonja Wagner (20), Alois Fischer (42), Bernhard Dorner (20), 2. Reihe v. l.: Mag. Paul Birngruber, KommR Peter Birngruber, Geschäftsführer Thomas Schwarz, Erwin Paßecker (25), Alexander Gartner (15), Franz Aschauer (30), Franz Pichlmayer (20), Heinz Amon (30), Ronald Brauneis (20), Karl Rauscher (15), Harald David (20), Josef Aigner (30), Christian Reiter (25). Foto: Bezirksstelle V. l. n. r.: Stadtrat Franz Thür, Mag. Alexandra Höfer, Barbara Moser, Malermeister Horst Wurzinger, Bezirksstellenausschussmitglied Edith Horvath. lumen Barbara“ in der Am 18. August erfolgte jetzt line „BHauptstraße in Hainfeld die Neu-Eröffnung des Ge- FÖRDER hat seine Fläche verdoppelt und schäfts, das seit 22 Jahren in Die erstrahlt jetzt in neuem – „zitro- der Hainfelder Hauptstraße der WKNÖ nengelben“ – Glanz. 29 angesiedelt ist. Zahlreiche h Weil das Blumengeschäft Geschäftspartner und Freunde von Barbara Moser mit vorher gratulierten, darunter auch WK- 35 m² Geschäftsfläche aus allen Bezirksstellenleiterin Mag. Ale- kompetent - schnell - unbürokratisc Nähten geplatzt war, nahm die xandra Höfer. Hainfelder Unternehmerin das Bei „Blumen Barbara“ findet ehemalige Papiergeschäft ne- man toll gestaltete Blumenar- 02742/851-18018 benan dazu und ließ „Blumen rangements, Dekorationsideen Barbara“ durch Hainfelder Be- und liebe Sachen, die Freude triebe komplett umgestalten. machen“, so Barbara Moser. NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 BEZIRKE 45

Renate Marschalek vom am Bezirksstellenleiter Mag. Klaus Mistelbach 16. August neu eröffneten Kaweczka wünschten der auch wko.at/noe/mistelbach McDonald’s-Restaurant mit schon in Mistelbach und Holla- McCafe und McDrive an der brunn tätigen Renate Marscha- A5-Raststätte Hochleithen. lek samt Team anlässlich der „wood and stone“-Design „Durch die Eröffnung unse- Eröffnung viel Erfolg. „Es freut im neu eröffneten McDonald´s res Restaurants schaffen wir mich, dass mit Renate Mar- in einem ersten Schritt rund schalek eine Unternehmerin 50 neue Arbeitsplätze, die na- aus der Region diesen Standort hezu alle mit Leuten aus der erhalten hat und sie nicht kon- nächsten Umgebung besetzt kurrenzierend, sondern ergän- werden konnten. Wird der zend zur heimischen Gastro- Gästeansturm noch größer, nomie auftritt“, so Mag. Hackl. werden wir weitere Mitarbei- KommR Demschner gratulierte terinnen und Mitarbeiter auf- zum gelungenen neuen Desig- nehmen“, so Marschalek. nauftritt, in dem Holzelemente Bezirksstellenobmann vom ehemaligen „Kasan-Wirts- KommR Rudolf Demschner, haus“, das sich bis vor kurzem die Bezirksstellenausschuss- am Standort des nunmehrigen mitglieder LAbg. Mag. Kurt Raststellenareals befand, wie- Hackl und Johann Plach sowie derverwertet wurden. Foto: Bezirksstelle V. l.: Johann Plach, KommR Rudolf Demschner, Renate Marschalek Jetzt WIFI-Kursbuch und Mag. Kurt Hackl. anfordern unter ir wollten ein moder- das zweite Restaurant, in Ös- „Wnes Design für unser terreich das erste. Die Reso- neues McDonald´s-Lokal. nanz der Kunden auf dieses www.wifi.at Mit dem Design ,wood and Design ist bisher äußerst po- stone’ sind wir weltweit erst sitiv“, so Franchisenehmerin

3XQNWJHQDX bei Ihrer Zielgruppe!

Bild: Flughafen Wien Flughafen Bild:

Drei Regionen. Ein Bezirk.

Bezirksbeilage Wien-Umgebung. Am 8. Oktober. Nur in Ihrer NÖWI.

Jetzt informieren unter  www.mediacontacta.at/wien-umgebung oder unter 01/523 18 31 46 BEZIRKE NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 Lavendelfest im Fotostudio Semrad Erstes „Futterhaus“ in Niederösterreich Foto: Foto Semrad Foto: z. V. g. Auch heuer fand im Studiogarten des Fotostudios Semrad in V. r. n. l.: Hubert Kudernatsch, Mag. (FH) Christoph Radon, Karl Glaser, Wolkersdorf wieder das Lavendelfest statt. Bei diesem Fest wurden Firmenchef Martin Kowatsch, Herbert Loidolt, Gerald Rettich, die Besucher musikalisch, kulinarisch sowie durch Ausstellungen Dr. Karin Dellisch-Ringhofer. und Präsentation einer Modenschau der Boutique Christine aus Wolkersdorf verwöhnt. artin Kowatsch, Geschäfts- Franchisenehmer in Leobers- Mführer der Hhismark Pet dorf. Leo GmbH & Co KG mit Sitz in Das Pre-Opening war ein Bausprechtag Guntramsdorf, eröffnete seinen voller Erfolg. Bereits mehr als bei der Bezirkshauptmannschaft ersten Tierfachmarkt „Das Fut- 100 KundInnen ließen sich als n der Bezirkshauptmann- ist eine konkrete Beurteilung terhaus“ im Einkaufszentrum StammkundInnen registrieren Ischaft Mistelbach findet am des Projektes möglich! Leobersdorf. und genießen künftig bei jedem Donnerstag, dem 23. Septem- Information und Auskünf- Seine 25-jährige Erfahrung im Kauf ihren Stammkundensofort- ber 2010, von 8.30 bis 12.00 te über Inhalte und Aus- Management bei C&A ist die rabatt. Uhr im 3. Stock, Zimmer 77, führungsqualität der Un- Basis für den Start der unter- „Der Start war sehr erfolg- der nächste Bausprechtag statt. terlagen erhalten Sie bei der nehmerischen Tätigkeit von reich“, stellt Martin Kowatsch Terminvereinbarung unter Wirtschaftskammer NÖ, Ab- Martin Kowatsch. Er hat „Das zufrieden fest. „Und die Reakti- Tel. 02572/90 25 DW 33 2 51. teilung Umwelt, Technik und Futterhaus“, die zweitgrößte on der KundInnen ist äußerst Bitte schriftliche Unterlagen Innovation unter 02742/851 Zoofachhandelskette am deut- positiv. Wenn die Mundpropa- und Pläne mitnehmen. Nur so DW 16 3 01. schen Markt, mit insgesamt 215 ganda auch noch funktioniert, Standorten schätzen gelernt. sind wir am richtigen Weg, ein Mit seiner Hhismark Pet Leo wichtiger Versorger in der Regi- Mödling GmbH & Co KG startet er als on zu werden.“ wko.at/noe/moedling Veranstaltungstipps Technische Beratungen • Ideensprechtag: Patente – dieser Veranstaltung die Mög- • Beratungen beim Gebiets- • Bausprechtage für Betriebs- Marken – Muster – Techno- lichkeit, einander kennen zu ler- bauamt V. Jeden Dienstag von anlagenverfahren, 24. 9. 2010 logien, 6. 9. 2010, Haus der nen. Die neue Bezirksvertrau- 8 bis 12 Uhr und nach Ver- von 8 bis 11.30 Uhr, Bezirks- Wirtschaft, 2340 Mödling, Gunt- ensfrau Anna Seper stellt sich einbarung von 16 bis 18 Uhr, hauptmannschaft Mödling, ramsdorfer Straße 101. vor und präsentiert die Leis- Gebietsbauamt V. Mödling, Bahnstraße 2, 3. Stock, Zimmer Dieser Informationstag bie- tung des Landesgremiums des Bahnstraße 2 (im Gebäude der 338. tet Datenbankrecherchen nach Direktvertriebes und die Mög- Bezirkshauptmannschaft). Anmeldung unter Tel. Firmen, Produkten, technischer lichkeiten der Unterstützung. Anmeldungen unter: Tel. 02236/90 25/34 2 38. Literatur, Patenten und Ge- Anmeldung unter handel.gre 02236/90 25/45 5 02, Fax 02236/ Wir empfehlen Ihnen, Detail- brauchsmustern. [email protected] oder 90 25/45 5 10, E-Mail: post. unterlagen und Pläne mitzu- Persönliche Terminvereinba- per Fax 02742/851/19 3 29. [email protected] bringen! rung ist unbedingt notwendig: • Telefit-Show, 13. 9. 2010 – Tel. 02742/851/16 5 01 Frau 19 Uhr, Haus der Wirtschaft, Hösel. 2340 Mödling, Guntramsdorfer SVA-Sprechtag • Stammtisch des Direktver- Straße 101. reitag, 10. September 2010, 8 bis 12 Uhr, Wirtschaftskammer triebes für Neugründer der Wie Sie durch den Einsatz FMödling, Guntramsdorfer Straße 101. Bezirke Mödling, Baden und von IT und Kommunikationslö- Bruck, 9. 9. 2010 – 18.30 Uhr, sungen, Produkten und Dienst- Haus der Wirtschaft, 2340 Möd- leistungen noch erfolgreicher ling, Guntramsdorfer Straße werden, zeigen wir Ihnen in der 101. Telefit-Show. Neugründer aus den drei ge- Kleine und einfache Verän- nannten Bezirken erhalten mit derungen sparen oft viel Zeit NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 BEZIRKE 47

und Geld. Mit sinnvoller An- ling, Guntramsdorfer Straße 20-jähriges Firmenjubiläum wendung neuester Programme 101. und Entwicklungen im Bereich Die „Seminarren“ und Tech- und 60. Geburtstag von Helmut Rigler Internet, Software, Computer nologie- und InnovationsPart- und Handy können Sie Ihre ner laden Sie ein zur neuesten Wettbewerbsfähigkeit steigern Kabarettproduktion. und sich vor Internetkriminali- Treten Sie aus dem Unterneh- tät schützen. mensalltag heraus und eröffnen Anmeldung unter www.tele Sie sich eine heitere Sichtweise fit.at oder per Fax 02236/ auf die Welt der Wirtschaft. 22 1 96/31 4 10. • Innovations-Kabarett „mach- Anmeldung unter tip.indus BAR“, 16. 9. 2010 – 18 Uhr, [email protected] oder per Haus der Wirtschaft, 2340 Möd- Fax 02622/22 1 08/32 3 59.

Neunkirchen Foto: Bezirksstelle V. l.: SO Franz Kirnbauer, Mag. Josef Braunstorfer, KommR Waltraud wko.at/noe/neunkirchen Rigler und Helmut Rigler und Vizepräsident KommR Ing. Josef Breiter. Wirtschaftstreff im Alpengasthof oppelten Grund zum Feiern stellenleiter Mag. Josef Brauns- Dhatten die Firmeninhaber torfer zum Firmenjubiläum und in St. Corona am Wechsel KommR Waltraud und Hel- überreichten eine Ehrenurkun- mut Rigler: Seit 20 Jahren hat de. Vizepräsident Ing. Breiter die Helmut Rigler GesmbH in bedankte sich bei Helmut Rigler Neunkirchen eine Filiale am für seine langjährige Tätigkeit Hauptplatz 11–12 und Helmut als WK-Funktionär und auch Rigler feierte im August seinen als Vertreter der Unternehmer 60. Geburtstag. KommR Wal- in der Stadtgemeinde Gloggnitz traud und Helmut Rigler konn- und überreichte ihm die Silber- ten zu diesem Fest zahlreiche ne Ehrenmedaille. Seitens der Familienmitglieder, Ehren- und Stadtgemeinde Gloggnitz gra- Festgäste sowie Freunde am 21. tulierten Bgm. Irene Gölles und August im Schloss Gloggnitz Vizebgm. Friedrich Wernhart begrüßen. zum runden Geburtstag. Bgm. Seitens der Wirtschaftskam- KommR Herbert Osterbauer mer gratulierten Bezirksstel- übermittelte die Glückwünsche

Fotos: Bezirksstelle lenobmann VP KommR Ing. der Stadtgemeinde Neunkir- TeilnehmerInnen beim Wirtschaftstreff im Alpengasthof in St. Corona Josef Breiter, Spartenobmann chen zum 20-jährigen Firmenju- am Wechsel, Franz Kirnbauer und Bezirks- biläum. m 20. August lud die Be- Raumordnungsprogramm Buchbach: Azirksstelle zu einem Wirt- schaftstreff im Alpengasthof Änderung Ort hof, Inhaberin Maria Ka- ie Gemeinde Buchbach beabsichtigt das Raumordnungspro- ger, in St. Corona ein. Bezirks- Dgramm zu ändern. Der Entwurf liegt bis 13. September 2010 im stellenobmann Vizepräsident Gemeindeamt zur Einsicht auf. Jeder ist berechtigt, dazu innerhalb Ing. Josef Breiter konnte dazu der Auflagenfrist schriftlich Stellung zu nehmen. zahlreiche Behörden- und Ge- meindevertreterInnen sowie FunktionärInnen der Wirt- Bausprechtage der BH schaftskammer begrüßen. ei der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen finden Bau- Nach dem von Ing. Breiter Bsprechtage statt. Anmeldung: 02635/90 25, DW 35 2 35 bis durchgeführten Bieranstich gab 35 2 38, Gewerbeabteilung (Fachgebiet Anlagenrecht). Bitte schrift- es eine Fahrt mit der 850 m lan- liche Unterlagen und Pläne mitnehmen. Nur so ist eine konkrete gen Sommerrodelbahn zur Tal- Vizepräsident KommR Ing. Josef Beurteilung des Projekts möglich! station, wo die Bergbahnen St. Breiter beim Bieranstich Information und Auskünfte über Inhalte und Ausführungs- Corona zu einem Sektempfang qualität der Unterlagen erhalten Sie bei der Wirtschaftskammer einluden. Danach ging es mit die wirtschaftliche Situation des Niederösterreich, Abteilung Umwelt, Technik und Innovation unter dem Sessellift zur Bergstation Bezirkes. Dipl.-Ing. Dr. Micha- 02742/851/16 3 40. am Kampstein. Die Teilneh- el Bitterl von den Bergbahnen merInnen genossen den Pano- St. Corona berichtete über die Ihr Ansprechpartner für Ihre Werbung in der NÖWI ramablick auf Rax, Schneeberg Aktivitäten und Angebote der und das Wiener Becken und Bergbahnen. Ing. Bernhard List wanderten anschließend zurück vom Autohaus List aus Feistritz zum Alpengasthof Orthof. am Wechsel stellte verschiedene Ges.m.b.H., 1010 Wien Ing. Josef Breiter gab anschlie- Modelle der Firma Renault vor, Teinfaltstraße 1 ßend eine „Rückschau und ei- die man auch vor Ort besichti- Tel. 01/523 18 31, Fax 01/523 29 01-33 91, E-Mail: [email protected] nen Ausblick 2010 – 2015“ auf gen konnte. 48 BEZIRKE NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010

durchführen, bei der die Gren- wählten Obmann und bedankte St. Pölten zen der Zusammenarbeit wie sich auch bei den Mitgliedern wko.at/noe/stpoelten auch positive Beispiele von Ko- des Bezirksstellenausschusses operationen vor den Vorhang für den Einsatz im Interesse Fidler wieder Bezirksstellenobmann geholt werden. Die Unterneh- der Wirtschaft. Beim Empfang ei der Wahl des Bezirksstel- „Wichtig sind mir der Kontakt mer sollen motiviert werden, wurden Karin Janda als ehema- Blenobmannes wurde Ing. zu den Mitgliedsbetrieben und Synergien mit Branchenkollegen lige Bezirksvertreterin der FIW, Norbert Fidler einstimmig wie- das offene Gespräch. Zu die- bzw. Kunden- und Lieferanten- KommR Herbert Klenk und dergewählt. Er dankte für das sem Zweck beabsichtige ich Be- beziehungen einzugehen.“ KommR Franz Miksch für die Vertrauen und erläuterte die triebsbesuche. Darüber hinaus Präsidentin KommR Sonja Mitarbeit im Ausschuss ausge- Vorhaben in naher Zukunft: möchte ich eine Veranstaltung Zwazl gratulierte dem neu ge- zeichnet.

Der neu konstituierte Ausschuss des Bezirkes St. Pölten: V. l. n. r. Elisabeth Ortner, Ing. Richard Fotos: Bezirksstelle Mader, Piroska Schania, Leopold Gansch, STR Andreas Fertner, Präsidentin KommR Sonja Zwazl, Präsidentin Sonja Zwazl Bezirksstellenobmann Ing. Norbert Fidler, Roman Haiderer, Vizepräs. KommR Dieter Lutz, KommR Herta gratuliert Ing. Fidler zur Bauer, Wolfgang Stix, STR Alfred Störchle, DI Josef Schaffer, Ing. Mario Burger, Herbert Lackner. Wiederwahl.

Ing. Fidler und Präsidentin Zwazl bedankten sich bei Karin Janda. Dank an KommR Herbert Klenk. Dank an KommR Franz Miksch.

130 Jahre Tischlerei Zögernitz

Einladung zum Kreativabend der FIW St. Pölten am 10. 9. 2010 Einladung zum K r e a t i v a b e n d der FIW 10. September 2010, 18.30 Uhr Ort: Schlossallee 9, 3140 Pottenbrunn

Inhalt: Erarbeitung des Jahresplanes für 2010/2011 Foto: z. V. g. (Veranstaltungen, Vorträge, Events, Ausflüge, Workshops) WK-Bezirksstellenobmann Ing. Norbert Fidler gratulierte und Bitte um Anmeldung unter E-Mail: [email protected] oder überreichte die Silberne Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer NÖ. Tel.: 02742/310 3 20 V. l. n. r. Tischlermeister Willibald Zögernitz, Ing. Norbert Fidler, Bgm. Gottfried Krammel und GR Irmgard Schlager. NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 BEZIRKE 49 Mitarbeiterehrung Kirtagstradition und Energiefrage bei der Firma Holzbau Gerstenmayer Foto: z. V. g. Kürzlich ehrte die Firma Holzbau Gerstenmayer aus Karlstetten

einen langjährigen Mitarbeiter. WK-Bezirksstellenleiter Mag. Foto: Rapp/NÖN Gernot Binder, Betriebsinhaber Josef Gerstenmayer und Junior- V. l.: Christoph und Elisabeth Mehofer, Franz Schober, Bürgermeister Chef Peter Gerstenmayer gratulierten Franz Tacho zum 40-jährigen Franz Geier, Gitti Andre, Erich Wirgler, Franz Kranzl und Johann Gratzl Dienstjubiläum. V. l. n. r. Bezirkssstellenleiter Mag. Gernot vor Photovoltaik und Elektrofahrrädern beim Energie-Kirtag. Binder, Franz Tacho mit Gattin Ingrid, Josef Gerstenmayer, Peter ach 30 Jahren gab es im Gleichzeitig lud Junggast- Gerstenmayer. NGastgarten von Gitte And- wirt Christoph Mehofer, selbst res Gasthaus in Gr. Riedenthal ein Fachmann für alternative Tulln wieder einen Kirtag. „Anläss- Energie, Fachleute zum „Ener- wko.at/noe/tulln lich des Jubiläums ‚900 Jahre gie-Kirtag“ ein. Eine Oldtimer- Pfarre’ wurde der alte Kirchen- Traktorschau sowie Darbietun- steig zwischen Neudegg und gen der „Weinbergmusi“ aus Neueröffnung Gasthof „Zum grünen Baum“ Großriedenthal wieder akti- Oberösterreich und der Seni- viert“, so Franz Kranzl, der den orenvolkstanzgruppe Grafen- Kirtag federführend organisier- wörth-Feuersbrunn rundeten te und ein neues Marterl direkt das Kirtagsfest ab. „Die Wirts- am Kirchensteig stiftete. Die hauskultur soll gefördert und Segnung nahm Abt Georg Wil- belebt werden“, forderte auch finger vor. Bürgermeister Franz Geier. Autohaus Birngruber ehrte langjährige MitarbeiterInnen Foto: Fischer V. l.: Bezirksstellenobmann Ing. Franz Reiter, Architekt Franz Agril, Gastwirte Thomas und Sandra Schreiblehner, Pfarrer Jan Dudka, Bürgermeister Rudolf Friewald und Bezirkshauptmann Hofrat Mag. Andreas Riemer bei der Neueröffnung des umgebauten Gasthauses.

astwirt Thomas Schreib- Bezirksstellenobmann Ing. Glehner und dessen Gattin Franz Reiter gratulierte dem

Sandra luden zur Neueröff- innovativen jungen Gastwirte- Foto: z. V. g. nung ihres grundlegend um- paar, das sich durch ihre erst- Im Rahmen einer Donauschifffahrt mit der MS Austria Princess und ausgebauten Gasthauses klassige bodenständige Küche dankten Mag. Paul, KommR Peter und Ruth Birngruber sowie in Atzelsdorf. Den geladenen sowie die freundliche Versor- Geschäftsführer Ing. Werner Kaltenböck langjährigen MitarbeiterInnen Gästen wurde der neu gebau- gung der Gäste einen Namen der Tullner Standorte für ihre Firmentreue und ihr Engagement. Mag. te Gasttrakt und der erwei- gemacht hat. Ebenfalls beein- Thomas Hagmann gratulierte im Namen der Wirtschaftskammer und terte Hotelbetrieb präsentiert. druckt waren Bezirkshaupt- überreichte Urkunden und Medaillen. Markus Schön übermittelte Für insgesamt 40 Gäste stehen mann Hofrat Mag. Andreas die Glückwünsche der Arbeiterkammer. 1. Reihe v. l.: KommR Peter nun modernste Zimmer be- Riemer und Bürgermeister Birngruber, Ruth Birngruber, Claudia Pfau (15 Jahre), Arif Ünlü (15), reit. Rudolf Friewald. Georg Räuschl (15), Johann Eder (15), Thomas Stefelbauer (25), Eduard Samer (25), Geschäftsführer, Ing. Werner Kaltenböck, 2. Reihe v. l.: Gerhard Eder (30 Jahre), Thomas Mahringer (20), Franz Seidl (15), Raumordnungsprogramm Zeiselmauer- Karl Postrihac (25), Herbert Fischer (20 Jahre Fa. Welser), Christian Wolfpassing: Änderung Toninger (15), Anton Rauscher (20), Gerald Koller (20), Mag. Paul och bis 7. Oktober 2010 liegt der Entwurf über die Änderung Birngruber. Ndes Flächenwidmungsplanes während der Amtsstunden im Gemeindeamt Zeiselmauer-Wolfpgassing zur Einsicht auf. Jeder ist berechtigt, dazu innerhalb der Auflegungsfrist schriftlich Stellung zu nehmen. Sollten Sie durch die Änderungen der Raumordnung betroffen sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Bezirksstelle. 50 BEZIRKE NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 Raumordnungsprogramm Bausprechtage der BH Sieghartskirchen: Änderung ie nächsten Bausprechtage der Bezirkshauptmannschaft, 2700 Wiener Neustadt, Ungargasse 33, finden am Freitag, dem 10. och bis 4. Oktober 2010 liegt der Entwurf über die Änderung des D September, und am Freitag, dem 24. September 2010, jeweils von Raumordnungsprogrammes in den Katastralgemeinden Ollern, N 8–12 Uhr statt. Voranmeldung unter der Tel.-Nr. 02622/90 25/ DW Sieghartskirchen, Ranzelsdorf, Elsbach und Kreuth während der 41 2 39 bis 41 2 44. Amtsstunden im Gemeindeamt Sieghartskirchen zur Einsicht auf. Bitte schriftliche Unterlagen und Pläne mitnehmen. Nur so ist Jeder ist berechtigt, dazu innerhalb der Auflegungsfrist schriftlich eine konkrete Beurteilung des Projekts möglich! Stellung zu nehmen. Sollten Sie durch die Änderungen der Raum- Infos und Auskünfte über Inhalte und Ausführungsqualität der ordnung betroffen sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Bezirksstelle. Unterlagen bei der Wirtschaftskammer NÖ, Abteilung Umwelt, Technik und Innovation, Tel. 02742/851/16 3 01 oder 16 3 02. Waidhofen/Thaya wko.at/noe/waidhofen-thaya 25-Jahr-Jubiläum Alexander Lirnberger eröffnete Kfz-Werkstätte Foto: z. V. g. Foto: Bezirksstelle Am 14. August wurde das Autohaus Lirnberger feierlich eröffnet. Seit 25 Jahren ist Karin Köller (Mitte) in der Kaffee-Konditorei tätig. Kfz-Techniker Alexander Lirnberger hat nach neunjähriger Nach der Lehrzeit und Ausbildungsjahren führt sie nun gemeinsam Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit gemacht und das mit ihrem Gatten Ronald Köller das Unternehmen. Bezirksstellenleiter Autohaus Walter Kainz in der Grillparzergasse in Waidhofen/Thaya Dr. Erich Prandler gratulierte der Jubilarin und überreichte ihr die übernommen. Im Bild bei der Eröffnung: Adolf Handstanger, Mag. Mitarbeitermedaille und Urkunde der Wirtschaftskammer NÖ. Hanno Wobisch, Alexander Lirnberger, Ing. Reinhart Blumberger, V. l. Ronald Köller, Karin Köller, Dr. Erich Prandler. Bürgermeister BR Kurt Strohmayer-Dangl, Mag. Dietmar Schimmel, Roswitha Hinterleitner, Walter Kainz und Jürgen Kainz. 50 Jahre Intercoiffeur Grössinger Wr. Neustadt wko.at/noe/wr.neustadt Sprechtage der Sozialversicherung ie nächsten Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt der ge- Dwerblichen Wirtschaft in der WK-Bezirksstelle Wiener Neustadt, Hauptplatz 15, 2700 Wiener Neustadt, finden am 13. und 27. Sep- tember, jeweils von 7.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 14.30 Uhr statt. Unternehmerinnentreffpunkt – Start in den Herbst! er nächste Treffpunkt findet Vorteile für Sie: am 14. September 2010, 19.00 D • Informationsvorsprung Foto: z. V. g. Uhr, statt. Thema: Start in den • Frauen-Netzwerk als wert- V. l. Sohn Tino Grössinger, Eveline Grössinger, Chef Walter Grössinger, Herbst; Letzte Vorbereitungen volle Ressource Schwiegertochter Esther Grössinger, Dr. Erich Prandler, Peter Maurer. und Infos für „business meets social“ mit Vintage Dress Floh- • Ausgleich zum Unternehme- in halbes Jahrhundert Fri- Grössinger Salons ein und aus. markt rinnenalltag Eseurkunst feierten Walter Zahlreiche Gäste stellten sich Infos zum Unternehme- • Vierteljährliche Vorträge und und Eveline Grössinger und zur Jubiläumsfeier ein, so auch rinnentreffpunkt: Treffen jeden kleine Veranstaltungen im Rah- ihr Team. 1960 eröffnete der Bezirksstellenleiter Dr. Erich 2. Dienstag im Monat, 19.00 Uhr men der Treffen verstorbene Vater Walter Grös- Prandler, der gemeinsam mit Ort: Gasthaus Fromwald, singer sen. seinen ersten Salon Bezirksinnungsmeister Peter Blauer Salon, 2721 Bad Fischau- Anmeldung: E-Mail: andrea. in der Schulgasse. Im Laufe der Maurer gratulierte und eine Ur- Brunn, Wiener Neustädter [email protected], Tel. Jahre gingen 120 Lehrlinge und kunde der Wirtschaftskammer Straße 20 02622/22 1 08 über 200 Beschäftigte in den NÖ überreichte. NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 BEZIRKE 51

Wien-Umgebung wko.at/noe/klosterneuburg Bezirksbeilage wko.at/noe/purkersdorf wko.at/noe/schwechat Wien-Umgebung am 8. Oktober Mitarbeiterehrung in der Näheres Seite 45! Bäcker-Konditorei Johannes Kager

Mag. Dr. Markus Gschweidl, fang im Hof der Außenstelle MSc, Mag. (FH) Wolfgang Ra- Klosterneuburg stellten sich mert, Marianne Lustig-Sandig, zahlreiche Gratulanten wie Bür- Karin Nowacek, Gabriele Dan- germeister Mag. Stefan Schmu- zinger-Muhr, Friedrich Veit. ckenschlager oder Direktor Ger- Beim anschließenden Emp- hard Leitner von der Raika ein.

Zwettl wko.at/noe/zwettl Foto: Bezirksstelle Zum 25-jährigen Jubiläum in der Bäckerei und Konditorei Ottenschlag Johannes Kager in Schwechat erhielt Dieter Burghart die Silberne Mitarbeitermedaille und Urkunde der WKNÖ. Bezirksstellenleiter rüstet für den Klimabündniswandertag Michael Szikora überreichte und gratulierte recht herzlich. Gefeiert wurde im Heurigenlokal Trischitz in Rauchenwarth. Im Bild: Bezirksstellenleiter Michael Szikora, Dieter Burghart, Renate und Johannes Kager. Konstituierende Sitzung in Klosterneuburg Foto: z. V. g. Bei Besprechungen gemeinsam mit der Umweltberatung Waldviertel und der NÖ Dorf- & Stadterneuerung stellte sich heraus, dass Ottenschlag als Klimabündnisgemeinde mit viel Interessantem Foto: Bezirksstelle V. l. 1. Reihe: Marianne Lustig-Sandig, Präsidentin KommR Sonja aufwarten kann. V. l. n. r. TM Franz Höfer, Biobauer Johann Eigner, Zwazl, Karin Nowacek; 2. Reihe: GR Friedrich Veit, Mag. Dr. Markus Mohnboxchefin Rosemarie Neuwiesinger und Alternativpionier Gschweidl, MSc, SO KommR Fritz Kaufmann, KommR Walter Platteter, Franz Führer. GR Mag. (FH) Wolfgang Ramert, WKNÖ-Direktor Dr. Franz Wiedersich, STR KommR Martin Czerny. m 25. und 26. September Akteuren, Aktivitäten und ho- Afindet der Klimbündnis- her Wissens- bzw. Firmenkom- m 20. August fand im Bei- Niederösterreich. Umso wich- wandertag in der Marktgemein- petenz aufwarten – Fernwär- Asein von WKNÖ-Präsiden- tiger ist eine Vorort-Betreuung de Ottenschlag statt. meheizwerk, Biogasanlage in tin KommR Sonja Zwazl und in unserer Außenstelle in Klos- Im Rahmen eines 10 km lan- Reith, Windrad, Landmaschi- WKNÖ Direktor Dr. Franz terneuburg!“, so KommR Wal- gen Rundwanderweges werden nenspezialisten, Photovol taik- Wiedersich die konstituierende ter Platteter. Ich freue mich auf entlang der Strecke viele The- und Geothermieanwendungen, Sitzung des Außenstellenaus- eine gute Zusammenarbeit mit men im Stationsbetrieb präsen- innovative Autohäuser bis zum schusses Klosterneuburg statt. dem Team der Außenstelle und tiert. Die Verköstigung der Gäs- Fassadenspezialisten. Die pas- Dabei wurde KommR Walter mit den Mitgliedern des neuen, te übernimmt die Sportunion senden Firmen werden diese Platteter einstimmig wieder erweiterten Außenstellenaus- Ottenschlag/Sektion WaSchi in Themen präsentieren. 50 bis zum Obmann gewählt. „Klos- schusses.“ Als solche wurden Kooperation mit „So schmeckt 60 Firmen und Organisationen terneuburg gehört mit knapp bestellt: NÖ“. werden dazu erwartet. 2500 Betrieben zu den grün- SO KommR Fritz Kaufmann, Ottenschlag als Klimabünd- www.ottenschlag.com/But- dungsintensivsten Regionen in STR KommR Martin Czerny, nisgemeinde kann mit vielen ton Klimbündniswandertag 52 KLEINER ANZEIGER NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010

Minibaggerarbeiten, pro Std. € 30,–, Kundmachung Tel. 0664/362 47 76 Größte Restaurant-Kette der Welt vergibt Vorhaben/Titel: Lieferung, Montage und Betrieb von Kopier- und Druck- Beton/Mauerwerk – Sanierung und Franchise-Lizenzen in Österreich. Trockenlegung mittels Nano Zement. systemen inkl. Applikationen für den Standort St. Pölten der Wirtschaftskam- Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltungen: Kontakt Herr Pisarek 0676/843 193 300 mer Niederösterreich München: 24.09.2010 um 14:30 Uhr Kurztitel des Verfahrens: – Linz: 25.09.2010 um 14:30 Uhr Parkett- und Terrassenabverkauf, Kon- Auftraggeber: Wirtschaftskammer Niederösterreich, Landsbergerstraße 1, takt Herr Pisarek 0676/843 193 300 3100 St. Pölten Bauleiter/Kundenberater für die Firma Ausschreibende Stelle: Platzer & Partner Unternehmensberatungsgesell- Bodome (Bereich Baustellenorganisation und Kundenbetreuung) gesucht. Erfah- schaft m.b.H., Capistrangasse 5/1/54, 1060 Wien Informationen anfordern: Leistungs- und Ausführungsfristen: Fünfjähriger Mietvertrag ab dem 13. rung in der Baubranche erforderlich. 0720/70 26 30 oder Weibliches Personal erwünscht. Kontakt 1. 2011 www.subway-sandwiches.de Fr. Schindler: [email protected] CPV-Code: 30120000 Bieterkreis: Unternehmen aus dem EWR mit entsprechender Befugnis, die Angebote ERSTELLUNG VON PLANUNGS- nach Art und Umfang vergleichbare Leistungen bereits ausgeführt haben. RECHNUNGEN (G&V, Bilanz, Liquidi- tät) für: – Existenzgründer, – Kreditan- Angebotsunterlagen: Die Angebotsunterlagen werden nur nach suchen, Basel II-Bewertung, – Steuerung schriftlicher Aufforderung (Telefax oder E-Mail) von der ausschrei- IT-Schulung Individualschulung für MS-Office! Eigen-/Fremdkapital, Ausschüttungen, benden Stelle (Platzer & Partner Unternehmensberatungsgesell- Lernen Sie nur das, was Sie wirklich – Soll/Ist-Vergleiche, lfd. Controlling, schaft m.b.H., Capistrangasse 5/1/54, 1060 Wien, Tel. 01/585 10 41/0, benötigen im „Training on the Job“. GLASSNER & GLASSNER OEG, St. Mehr unter: www.wogeit.at, Telefon: Georgen 50, 3644 Emmersdorf, FN Fax. 01/585 10 41/20, [email protected]) in elektronischer Form über- 257653 b, Tel. 0676/446 28 24 mittelt. 0699/174 816 32 Einreichung der Angebote: Das Angebot muss spätestens bis 6. 10. 2010, Betriebsobjekte Direktvertrieb! Werden Sie selbst. Part- 13 Uhr einlangend bei der ausschreibenden Stelle (Platzer & Partner Unter- nerIn in expandierender Bio-Branche, 2 kostenlose Einschulung, freie Zeiteintei- nehmensberatungsgesellschaft m.b.H., Capistrangasse 5/1/54, 1060 Wien), in Büroräume ca. 250 m im 1. Stock, neu renoviert, Lager und Werkstatt ca. 215 lung. Info: 0650/979 73 44 einem verschlossenen Umschlag eingelangt sein. m2 im Erdgeschoß, in 1230 Wien, Nä- Der Umschlag ist mit der Aufschrift „Angebot Kopier- und Drucksysteme he Schnellbahn Liesing, ab sofort zu !!BITTE NICHT ÖFFNEN!!“ zu kennzeichnen. vermieten. Lkw-Zufahrt möglich. Tel. Öffnung der Angebote: Die Öffnung der Angebote wird am 6. 10. 2010 in 01/888 56 39 Mail: klaus.schneider@ HACKGUT-PELLETS-HEIZTECHNIK MIT den Räumlichkeiten der ausschreibenden Stelle, (Platzer & Partner Unterneh- abuskrane.at mensberatungsgesellschaft m.b.H., Capistrangasse 5/1/54, 1060 Wien) statt- Geschäftliches finden: BIOMASSE - HEIZ-CONTAINER Beginnzeit der Angebotsöffnung: 13.15 Uhr BUCHHALTUNG/ LOHNVERRECH- NUNG !KOSTENGÜNSTIG! 0699/ Die Bieter sind berechtigt, an der Öffnung der Angebote teilzunehmen (ma- 115 11 319, www.tomabuch.at ximal 2 Vertreter je Bieter) und herzlich dazu eingeladen. Zuschlagsfrist: 4 Monate ab Ende der Eingangsfrist der Angebote Stühle, Tische und Gartenmöbel: Wir Die kompakte Kriterien für den Nachweis der Eignung, Zuverlässigkeit, und Leistungs- liefern Stühle + Tische sowie verwandte Heizsensation! Produkte zu Großhandelspreisen. Gro- fähigkeit: Nachweise gemäß den in den Unterlagen genannten Kriterien. ßes Lager, viele Modelle, Spezialange- Zuschlagskriterien: Der Zuschlag wird dem wirtschaftlich günstigsten An- bote für Gastronomie. Sitwell Möbel- gebot erteilt werden. großhandel, Wr. Neudorf 02236/36 6 08 Teilangebote: Sind nicht zulässig. Lagerfläche ab € 1,50/m2 auf Wunsch Alternativangebote/Abänderungsangebote: Sind nicht zulässig. mit Zustellung und Betreuung, Tel. HACKGUT - PELLETS - HEIZUNG 07475/52 1 52 BUCHHALTUNG/ LOHNVERRECH- Das vollauto- matische Zeit- NUNG/JAHRESABSCHLÜSSE, 0664/ Spargenie Kleiner Anzeiger 530 45 95, www.buchhaltung-kraus.at Anzeigenannahme: E-Mail: [email protected], Fax 01/523 29 01/33 91, Telefon 01/523 18 31, ISDN 01/523 76 46. Anzeigenschluss: Donnerstag der Vorwoche. Anschrift Chiffrebriefe: „Niederösterreichische Wirtschaft“, Infos unter:+43/7723/5274-0 unter:+43/7723/5274 0 oder Mediacontacta Ges.m.b.H., www.hargassner.at 1010 Wien, Teinfaltstraße 1. Chiffreadressen dürfen laut Pressegesetz Geschäftslokale nicht bekanntgegeben werden. Preise für „Kleinanzeigen“: Top-Wort € 18,–; pro Wort € 2,–; Verpachte gutgehendes Fahrradge- schäft. 30 km südlich v. Wien. 300 m2 fett gedruckte Wörter, Großbuchstaben Verkaufsfläche (auch als Sportgeschäft). und mehr als 15 Buchstaben € 3,95; Mindestgebühr € 22,–; 100.000 € Ablöse/1500,– Miete. Tel. um Chiffregebühr € 7,–; zuzüglich 20% Mehrwertsteuer. 19 Uhr, Tel. 0664/750 029 78 Gastgewerbelokal in 2164 Wildendürn- bach (Nähe Thermenstadt Laa an der Thaya) zu verkaufen. Gastlokal beste- hend aus rund 80 Sitzplätzen, Küche, Kühlraum, Kegelbahn, Innenhof samt Nebenräumlichkeiten und sanitären Anlagen. Im Obergschoß befindet sich eine Wohnung bestehend aus sechs Zimmern samt Nebenräumlichkeiten, stahlhart kalkuliert bestand- und lastenfrei. Auskunft: RA .a t Mag. Stenitzer, Tel. 02522/23 20 www . stahlhart gebaut

Alarmanlagen Anhänger www.s3alarm.at Tel. 01/982 29 22

Informiert sein – die NÖWI lesen! NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 KLEINER ANZEIGER 53

Nutzfahrzeuge Tel. 0664/612 34 56, E-Mail: office@ concreta.at Suche Lkw und Lieferwagen, Bj. 1965 bis 2005, Kfz-Rauch, 0732/78 10 96 KFZ-WERKSTÄTTE ZU VERKAU- FEN Bez. Tulln, Grundfläche ca. 2800 m2, Hebebühnen, § 57a-Prüfstelle bis 3,5 t, Schauraum, Büros voll möbliert, 2 ANHÄNGER Wohneinheiten; 0664/443 42 03 Verkauf, Verleih & Service, Reparatu- ren und §57a-Überprüfungen, HÄN- GERPROFI-Steininger, 2111 Gewer- Verbraucher- bepark Tresdorf bei Korneuburg, Tel. Immobilien 02262/73 4 09, www.steininger.co.at Stapler preisindex 1 Planierraupe, Fiat Hitachi, Type D150 Vorläufige Werte LGP, Bj. 2002, € 47.000,–; 1 Lkw 3-Ach- Dieselstapler, Toyota, 2,5 t, Triblex, Sei- TOP-BÜROS in ser, Mercedes Benz, Actros, Bj. 2007, tenschieber, Hubhöhe 4,7 m, Betriebs- Basis Ø 2005 = 100 std. 5950, Bj. 2004, Bestzustand, sehr 3-Seiten-Kipper, Gesamtgewicht 26 t, Juli 2010 109,3 bester Lage € 65.000,–; 1 Schneeschleuder, Schmid, günstig, Tel. 0676/474 19 66 für Unimog oder Traktor, € 2500,–; 1 Veränderungen 2 Steinbock Elektrostapler 2 t, Hubhöhe Büros in allen Größen (ab 55 m ) in her- Walzenzug, ABG, Alpha 160V, Bj. 1993, vorragender Lage im ARED PARK an 3,30 m, Seitenschieber, Bestzustand, gegenüber Arbeitsbreite 1,70 m, Betriebsgewicht günstig. Tel. 0676/474 19 66 der A2-Abfahrt Leobersdorf, nur 15 6350 kg, € 14.000,–; Tel. 0664/122 57 54 Vormonat – 0,4% Autominuten südl. von Wien. Große Auswahl – faire Preise! ARED-Park Vorjahr + 1,9% 0664/335 89 56, www.ared-park.at Stellenangebote Verkettete Werte Starten Sie mit dem Immobilienver- VPI 00 120,9 Internet kauf neu durch! Gerne auch engagierte VPI 96 127,2 Quereinsteiger. www.mehr-verdienen. Qualitäts-Dienste für Ihr Unterneh- at, 0664/869 76 30 VPI 86 166,4 men, Domains, Webhosting, E-Mail, VPI 76 258,6 SSL-Zert. www.domaintechnik.at Tel. 06216/51 64 Verkauf VPI 66 453,8 VPI I/58 578,2 Gebrauchter HOVAL Hochdruck- VPI II/58 580,1 Kaufe dampfkessel Type THD-U 650 „linke Ausführung“, Arbeitsdruck 14 bar, KHPI 38 4378,4 KAUFE jede MODELLEISENBAHN Dampfkesselleistung 650 kg/h, Baujahr LHKI 45 5080,4 0664/847 17 59 2000, günstig abzugeben. Pühringer Nachfolgebörse Um selbstständig zu werden, können auch bestehende Unternehmen übernommen werden. In der in der Wirtschaftskammer Niederösterreich eingerichteten Beratungs- stelle für Betriebsgründungen gibt es dafür eine eigene Nachfolgebörse. Nähere Aus- künfte unter der Telefonnummer 02742/851/DW 17 7 01. Branche Lage Detailangaben Kenn-Nr. Gastronomie Schwechat Suche für meinen renovierungsbedürftigen Heurigen mit großem Garten in Schwechat am Kellerberg A 2511 einen Pächter. Kostenvoranschläge sind vorhanden. Tel.: 01/706 19 01. Gastronomie Südl. NÖ Heurigenrestaurant (Wohnung, Lokal, Stüberl, Saal) überkomplett, Bezirk Mödling; Nähere Informationen A 2778 unter 0664/340 59 71 bzw. unter www.heurigerfriedl.at Gastronomie Mistelbach Schönes Caféhaus mit Wintergarten zu verkaufen. Bäckereiverkauf, Küche, Lüftungsanlage, Gastgarten. A 3612 Sehr guter Zustand! Bundesstraße, Parkplätze. Nähere Informationen unter Tel.: 0676/617 70 49. Friseur Wr. Neustadt Friseurgeschäft wegen Pensionierung zu verkaufen. A 3713 Gastronomie Wachau Café in der Wachau. Café Neubau, eröffnet 2004, Küche neu 11/2007, Lage direkt am Radweg Passau–Wien, A 3771 Schanigarten, Wohnmöglichkeit, erweiterbar und ausbaufähig, Finanzierung möglich. Tel. 0664/736 00 537. Gastronomie Mostviertel Braustüberl sucht Pächter. Traditionelles Braustüberl in Hainfeld mit bester Kundenfrequenz und hohem A 3795 Stammkundenanteil sucht Nachfolger. Der Betrieb kann komplett ausgestattet übernommen und weitergeführt werden. Keine Ablöse für Geschäftseinrichtung erforderlich. Geschirr und diverse Geräte können bei Bedarf gegen geringe Ablöse übernommen werden. 90 Sitzplätze in gemütlichen Stuben und ca. 20 Sitzplätze im Gastgarten. Nähere Informationen unter 0664/522 68 12. Gastronomie Waldviertel Nachfolge für Restaurant. Gut eingeführtes kleines Restaurant in Krems-Stein wegen Pensionierung gegen A 3979 Ablöse abzugeben. Faire Miete, Wohnung + Büro + Nebenräume im Haus vorhanden. Nähere Informationen unter Tel.: 0664/523 72 86. Friseur Bez. Schwechat Friseursalon auf Hauptstraße wegen Pensionierung günstig abzugeben. Günstige Miete und Ablöse. A 3986 Fahrrad- und Mostviertel Nachfolger(in) gesucht! Gut eingeführtes Fahrrad- und Nähmaschinengeschäft mit Service und Reparatur A 4036 Nähmaschinen- wegen Pensionierung zu übergeben. handel Kosmetik Weinviertel Nachfolger für Kosmetikstudio gesucht. Bestens eingeführtes Kosmetikstudio mit langjährigem A 4038 Kundenstock. Gute Verkehrsanbindung. Am östlichen Stadtrand von Wien. Lichttechnik Firmenübergabe wegen Pensionierung. Handel mit Beleuchtung, Shopbeleuchtung und Leuchtmittel. A 4049 Lichttechnik, Lichtdesign, Lichtplanung. Es gibt keine Firma die kein Licht braucht, daher ist auch für Neukunden gesorgt. Der Firmensitz ist an keinen Ort gebunden. Tätigkeitsbereich derzeit hauptsächlich in Wien, NÖ und Burgenland. Ausweitung jederzeit möglich. Biete Einschulung anfängliche Unterstützung, sehr guter Kundenstock, erstklassigen gut besuchten Internetauftritt und einen guten Bekanntheitsgrad. Nähere Infos unter Tel.: 0650/995 35 90 (Herr Peter Lumpe). Gastronomie Bez. Bestens eingeführtes Kaffeehaus mitten im Zentrum, beste Lage, schöner Gastgarten am Platz, großer A 4051 Korneuburg Parkplatz, großer Kundenstock. Nähere Auskünfte unter Tel.: 0664/402 72 50. Transport- Mostviertel Wir suchen einen Käufer für unser Transportunternehmen, das aus 7 Sattelfahrzeugen, A 4058 unternehmen 2 Schiebeplanenaufliegern und 5 Schubbodenaufliegern besteht. Weiters können wir einen guten Kundenstock für Ganzjahresgeschäft anbieten. Freizeitbetriebe, Bez . St. Pölten Für Fingernagelstudio Platz. Kostenlos – keine Miete, keine BK. Sonnenstudio 100 m², guter Umsatz. A 4059 Sonnenstudio Suche Partner für Studio zur Betreuung, daher kostenlose Plätze für Nägel, Massage, Permanent Make-up. Auch Sonnenstudio-Übernahme ohne Risiko möglich. Nähere Auskünfte unter der Tel.: 0664/200 58 40. 54 NÖ NEU ENTDECKT NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 Niederösterreich neu entdeckt! Kellergassen“. Am Weinberg in Fels am Wagram wiederum gibt es mehr als 200 gut erhaltene Presshäuser. Hier sollte, und das nicht nur beim NÖ Weinherbst, auch Zeit zum Genießen eines guten Tröpferls und regionaler Schmankerln sein. Ein Team um Bischofsvikar Dr. Matthias Roch und dem ehemaligen Landtagspräsiden- ten Mag. Edmund Freibauer hat das Projekt „Jakobsweg Wein- viertel“ in knapp zwei Jahren

Fotos: Werner Kraus gemeinsam mit zahlreichen frei- Zwischen Karnabrunn und Auf dem Jakobsweg durch die Weinviertler Landschaft. willigen Helfern, dem Weinvier- Leitzersdorf: Die kleine Kirche tel Tourismus und den 25 „Pil- auf dem Michelberg, die durch gerweggemeinden“ realisiert. ein Guckloch besichtigt werden Pilgerpfad Eine finanzielle Hilfestellung kann erfolgte durch das Land Nie- durch Kellergassen derösterreich und die EU. Von dem Oberleiser Berg, die einem Anfang an haben auch die Ge- römischen Wachtturm nachge- „Alle Wege führen nach Rom“, so hieß es in der Antike meinden das Projekt tatkräftig bildet ist und in dem auch ar- – alle (Pilger)Wege führen zum Grab des Apostels unterstützt, so dass nicht wie auf chäologische Funde präsentiert so manchem anderen Jakobs- werden, das Schulmuseum in Jakobus unter dem Sternenfeld im Nordwesten pfad „Pfadfinder“ erst mühsam Michelstetten, der Schauobst- Spaniens, heißt es seit dem Mittelalter. Angelehnt die Markierung mit der Jakobs- garten im Schloss Juliusburg in an die alte Pilgertradition entstehen heute überall muschel suchen müssen. Stetteldorf oder das Laboratori- „Jakobswege“. Jetzt gibt es auch im Weinviertel einen um eines Alchimisten aus dem Wegmarken 16. Jahrhundert in Kirchberg am Jakobsweg, berichtet Gunter Hirschkorn. Gut markiert sind aber nicht Wagram. nur die Wege, sondern auch die In Stockerau, wo sich der us aller Herren Länder bequem in sieben (sportlich in einzelnen Gemeinden. Stein- höchste Kirchturm Niederöster- zogen einst und ziehen fünf) Tagesetappen bewältigen. metzlehrlinge haben im letzten reichs befindet, zeigt sich wie- Aauch heute wieder Pilger- Der neue Pilgerweg führt vom Schuljahr in der Landesberufs- derum, dass das Pilgern heute scharen zur Kathedrale in San- Heiligen Berg in Nikolsburg/ schule Schrems eigene „Mar- weitaus ungefährlicher ist als tiago de Compostela, in der sich Mikulov über Drasenhofen, kierungssteine“ geschaffen, die noch vor 1000 Jahren: Koloman, der frommen Legende nach das Poysdorf, Mistelbach und Sto- einen weiteren Orientierungs- der Legende nach ein irischer Grab des Apostel Jakobus d. Ä., ckerau bis nach Mautern und punkt für die Jakobspilger dar- Königssohn und Wanderpredi- des Bruders von Johannes dem fußt auf historischen Pfaden, stellen. Da sich Hotellerie und ger, war im Jahre 1012 auf dem Täufer, befindet. Von Istanbul, denn von Krakau und Lemberg Gastronomie bereits auf die Pilgerweg ins Heilige Land und Oslo, London, Budapest und aus führte der Jakobsweg einst neue Gästeschicht eingestellt ha- wurde auf Grund seines „fremd- Warschau haben die Pilgermär- tatsächlich durchs Weinviertel. ben, erhält auch der Tourismus ländischen Aussehens“ für ei- sche schon in der ersten Hälfte „Er musste nur wieder entdeckt neue Impulse. Von den Betrie- nen böhmischen Spion gehalten, des 11. Jahrhunderts ihren Aus- und mit der Jakobsmuschel ge- ben entlang des Weges, darunter festgenommen und nach einem gang genommen und vielfach kennzeichnet werden“, betont auch vom „Siebenschläfer“ in Martyrium zwischen zwei Mör- auch quer durch Österreich ge- Werner Kraus aus Poysdorf, der Falkenstein – mit fünf Krügeln dern an einem dürren Holunder- führt. Rund hundert Jahre später gemeinsam mit seiner Gattin das beste Bierlokal Niederöster- strauch erhängt. An seiner Hin- haben Rom und Jerusalem ihre Ingrid, die auch als Pilgerbe- reichs –, kommen bereits die ers- richtungsstätte und an seinem Bedeutung als die klassischen gleiterin im Einsatz ist, den in- ten Erfolgsmeldungen. Grab – 1014 wurde er nach Melk christlichen Pilgerziele einge- formativen „Jakobswegweiser“ überführt – haben sich dann büßt. mit Landkarten und vielen Fotos Natur und Kultur zahlreiche Wunder ereignet. Auf den 803 Kilometer langen zusammengestellt und dieses Die Weinviertler Landschaft Der handliche „Jakobsweg- österreichischen Hauptweg, der Handbuch auch mit wertvollen mit dem 491 Meter hohen Busch- weiser“, erschienen im Verlag von Wolfsthal an der slowaki- Tipps versehen hat. berg als höchste Erhebung ist zu Schubert & Franzke, St. Pöl- schen Grenze bis nach Feldkirch jeder Jahreszeit eine Pilger-Reise ten, ist zum Preis von 9,90 € führt, stößt nun von Norden Land der 1000 Kellergassen wert. Sie ist aber nicht die einzi- im Buchhandel erhältlich. In- kommend der Weinviertler Ja- Der Jakobsweg Weinviertel ge Attraktion. Neben den 29 Kir- formationsbroschüren über kobsweg, auf dem die Pilger die führt durch 25 Gemeinden und chen, darunter die Jakobskirchen Natur, Kultur, Kulinarik und Landschaft im Rhythmus der zahlreiche Kellergassen – in Roh- in Falkenstein, Leitzersdorf, Ets- Beherbergungsbetriebe gibt es Gelassenheit erobern können rendorf beispielsweise durch dorf und Brunn im Felde können beim Weinviertel Tourismus in und der ihnen auch viel Raum die längste Kellergasse Öster- viele Kulturschätze bewundert Poysdorf, Tel. 02552/35 15/0, zur Meditation lässt. Der am reichs –, bezeichnet sich doch und Sehenswürdigkeiten in Au- E-Mail [email protected] Ostermontag eröffnete 162 Kilo- dieser Teil Niederösterreichs genschein genommen werden. Nähere Infos auch unter www. meter lange Pilgerweg lässt sich auch gerne als „Land der 1000 So etwa die Aussichtswarte auf jakobsweg-weinviertel.at NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 FREIZEIT 55 26. September: „Les Femmes Fatales“ Tag des Denkmals im Forum Frohner in Krems Fotos: Dr. Soukup Fotos: Dr. Soukup Rapottenstein. Forum Frohner.

m 26. September öffnen sich ie „Femme Fatale“ hat zu al- Adie Türen zu den wertvolls- Dlen Zeiten und Kulturen eine ten Schätzen Österreichs. Fach- große Faszination nicht nur auf leute und Vertreter der Eigen- ihre Verehrer in allen Gesell- tümer und Eigentümerinnen schaftsschichten, sondern auch bieten bei freiem Eintritt per- auf die Künstler ausgeübt. Sie sönlich Führungen an 29 Orten markierte in einer Zeit, in der über Geschichte und Geschich- der Platz der Frauen am Herd ten von Bekanntem und Unbe- zu sein schien, eine Verlockung kanntem. Der Reigen reicht von in einer ansonst sittenstrengen Altenburg-Benediktinerstift, Zeit. Sie nahm gleichsam eine Berndorf-Kaiser Franz Josef Ju- Schönbühl. Position zwischen Bürgerlich- biläumstheater über das Schloss keit und Begehren ein. Zu- von Dürnkrut, die Kartause von gleich bildete sie den Anfang Gaming, die Wildpretküche von des Aufbruchs des weiblichen Schloss Niederweiden, Burg Ra- Geschlechts, der in der Gesell- pottenstein, das ehemalige Ser- schaft des 20. Jahrhundert seine vitenkloster Schönbühl, Schloss Vollendung fand. Zenita Komad, ohne Titel, 2004. Sitzenberg bis zur „Zeitreise“ in Die Ausstellung „Les Femmes der Schallaburg. Fatales“ im Forum Frohner in Einige Highlights: In Schön- Krems wirft vor allem mit Wer- bühl werden von 9 – 18 Uhr ken von Hans Makart, Max Op- selbst nicht fehlen: VALIE EX- die ehemalige Klosterkirche penheimer, Alfred Kubin, Edu- PORT, Birgit Jürgenssen, Maria samt Bethlehemkapelle mit Sitzenberg. ard Kasparides Schlaglichter Lassnig oder Gudrun Kampl. Orgelkonzerten und kulina- auf die dämonischen Frauen- 46 Arbeiten, entstanden zwi- rischen Köstlichkeiten gebo- gestalten im späten 19. und be- schen 1881 und 2008, beleuch- ten. In Rapottenstein kam man ginnenden 20. Jahrhundert. Die- ten die vom Hausherrn Dieter bisher kaum gezeigte Fresken sen Werken gegenüber gestellt Ronte und Andrea Winklbauer aus dem 16. Jahrhundert sehen wird der zweite Ausstellungs- kuratierte Schau. (Führungen 11 und 15 Uhr, schwerpunkt, der die Ausei- „Les Femmes Fatales“ im Tel. 02828/82 50). Sitzenberg nandersetzung mit dem Thema Forum Frohner der Kunsthalle zeigt die Repräsentationsräu- von den späten 60er Jahren des Krems, Minoritenplatz 4, 3504 me des 1951 in eine Höhere vorigen Jahrhunderts bis zur Krems-Stein. Zu sehen bis 3. 10. Bundesanstalt für Land- und Gegenwart zeigt. 2010. Ernährungswirtschaft umge- Unter den Protagonisten der Öffnungszeiten täglich 11 – 17 widmeten Schlosses (Anmel- jüngsten Zeit dürfen freilich Uhr. dung: Imma Walderdorff, Tel. auch die weiblichen Künstler P.S. 0664/371 98 27). Die Kartause Gaming, einst eines der größten Tullnerfelder Kulturverein: Kunst, Musik und Wein Kartäuserklöster Europas, 1983 renoviert von DI Walter Hilde- Mit einem bewährten Veranstaltungs-Mix (Andy Lee Lang, brand (Führungen 11 und 15 Stella Jones, Christian Kohlund, Dagmar Koller) bietet Uhr, 3292 Gaming Kartause). der Tullnerfelder Kulturverein ein abwechslungsreiches www.tagdesdenkmals.at Programm. www.mvm.at, www.tullnerfelder-kulturverein.at Gaming. (P.S.) 56 BUNTGEMISCHT NR. 27, 3. SEPTEMBER 2010 Pferdeschau Festival Musica Sacra Vorhang auf!

Am 12. 9. findet wieder die Pferdeschau Hiesbach bei Das NÖ Landestheater in St. Neuhofen an der Ybbs statt. Pölten, Rathausplatz, öffnet 22 Klassische Reit- und Gespann- Tage vor Beginn der Spielzeit Demonstrationen stehen ge- 2010/11 – mit „Alpenkönig und nauso am Programm wie Po- Menschenfeind“ und vielen ny-Auftritte mit Kindern. Tel. weiteren Theater-Glanzlichtern 07475/53 2 00 – seine Türen für alle Interes- [email protected] senten: Tag der Offenen Tür, Samstag, 11. September, 10 – 16 Bernsteinstraße Uhr. www.landestheater.net om 11. September bis 17. Oktober werden der Dom zu St. Pölten, Àodìlì Vdie Stiftskirche Herzogenburg und die Basilika Lilienfeld Schau- plätze grandioser sakraler Kirchenmusik. Seit Jahrhunderten ist Kir- chenmusik ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur und nicht mehr aus dem kulturellen Leben wegzudenken. Mit dem bekannten Festival „Musica Sacra“ wird seit Jahrzehnten erfolgreich an diese Tradition angeknüpft. Das heurige Festival (11. 9. bis 17. 10.) umfasst fünf Konzerte und drei Gottesdienste: Samstag, 11. September, 19.30 Uhr, Dom St. Pöl- ten, „Israel in Egypt“, Oratorium von G. F. Händel; Sonntag, 26. Sep- tember, 19.30 Uhr, Basilika Stift Lilienfeld, Orgelrezital mit Werken Ein „Erlebnis Österreich“ aus von Fux, Liszt & Schumann; Sonntag, 3. Oktober, 19.30 Uhr, Stift Thomas Maurer brilliert dem ORF Landesstudio NÖ stellt Herzogenburg, Salve Regina – Werke von Vivaldi, Pergolesi und als Schmalspuringenieur Sigi den Bernstein in den Mittelpunkt Scarlatti; Samstag, 9. Oktober, 19.30 Uhr, Dom zu St. Pölten, Tod und Gschwandtner in seinem Kam- „Von den Tränen der Götter Auferstehung – Werke von Bach bis Hindemith; Sonntag, 17. Okto- merspiel „Àodìlì“ – hier ver- – die Bernsteinstraße in NÖ“. ber, 19.30 Uhr, Dom zu St. Pölten, Amor sacro e profano – Werke von einen sich Globalisierung und Otto Potsch, der letzte gelern- Monteverdi, Corbetta und Strozzi; 18.30 Uhr, Sommerrefektorium: Provinz auf komische Weise. te Bernsteindrechsler im Land, Einführungsgespräch mit Anton Gansberger. 16. 9., Beginn 20 Uhr, Johann- zeigt seine Kunst. Samstag, 12. 9., Informationen: Telefonische Kartenbestellungen unter Tel. Pölz-Halle in Amstetten. 16.35 Uhr, ORF 2 027427/333-2601, www.festival-musica-sacra.at www.avb.amstetten.at Bei Namens- oder Zusende-Adressenänderung faxen Sie uns Mit der NÖWI das Kochbuch „Ich koche bitte diese Allonge, Fax 02742/851/13 5 99, E-Mail: [email protected] für mein Leben gerne“ gewinnen oder schicken Sie an: Wirtschaftskammer Niederösterreich, Christine Saahs Mitgliederdatenservice, 3100 St. Pölten, Landsbergerstraße 1. betreibt seit fast 40 Jahren das Wein- gut Nikolaihof in der Wachau und „kocht für ihr Le- ben gern.“ Jetzt mitspielen: Einfach eine E-Mail mit Name und Adresse an gewinnspiel@ wknoe.at schicken und dieses Koch-

buch gewinnen. Fotos: Brandstätter Verlag, z. V. g. Einsendeschluss: 10. 9. 2010. Der Rechtsweg ist aus- geschlossen.