Bewährtes erhalten Zukunft gestalten Infobroschüre Inhaltsverzeichnis Notruftafel

Notruftafel ...... U2 Polizei 110 Grußwort ...... 1 Darstellung der Gemeinde ...... 2, 3 Feuerwehr 112 Zahlen, Daten, Fakten ...... 4 Polizei Dettenheim 0 72 47/65 68 Gemeindeverwaltung ...... 5, 6 Mitglieder des Gemeinderates ...... 7 Polizei 0 72 56/93 29-0 Mitglieder des Ortschaftsrats Rußheim ...... 7 Für Dettenheim zuständige Ämter und Behörden ...... 8 Krankenhaus 0 72 51/7 08-0 Daten-Wasserwerk-Dettenheim ...... 9, 10 Ärzte – Zahnärzte – Tierärzte – Apotheken ...... 11 Städtisches Klinikum 07 21/797-1 Soziale Fürsorge u. andere gemeinn. Einrichtungen ...... 11 St. Vincentius Klinik Karlsruhe 07 21/81 08-1 Branchenverzeichnis ...... 12, 13 Impressum ...... 17 Krankenhaus Germersheim 0 72 74/50 40 Feuerwehr – Technischer Hilfsdienst – Polizei ...... 20 Bildungs- und Lehranstalten ...... 20 Rettungsleitstelle, Notarzt, Rettungsdienst Kernzeitbetreuung ...... 21 und Krankentransport rund um die Uhr 1 92 22 Kindergärten ...... 22 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0 72 51/1 92 92 Kirchen ...... 22 Kulturelle Einrichtungen ...... 23 Bereitschaftsdienst der Tierärzte 07 21/49 55 66 Bäder ...... 24 Sport- und Veranstaltungshallen ...... 24 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 0 72 51/1 92 92 Vereine und Verbände ...... 25, 26, 27 Banken, Sparkassen und Postämter ...... 27 Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nur von Freitag 18.00 Uhr Sonstiges ...... 28, U 3 bis Montag 6.00 Uhr zu erreichen. Bei einzelnen Feiertagen in- nerhalb der Woche beginnt der ärztliche Bereitschaftsdienst am Vorabend um 18.00 Uhr und endet am darauffolgenden Morgen um 6.00 Uhr.

Hochstetter Str. 18 76706 Dettenheim Dienst der Sozialstation 0 72 55/64 25 Tel. 07247-6362 Bereitschaftsdienst für Wasserversorgung Fax 07247-85495 Mobil 0172 - 6031938 und den Bauhof 0 72 47/931-219 Dettenheim

Herzlich willkommen in Dettenheim!

Mit der vorliegenden Broschüre Sie treffen in Dettenheim auf eine Vielzahl von Vereinen und Ver- wollen wir unsere Gäste informie- bänden. Sie sind für eine funktionierende Gemeinschaft unerläss- ren und besonders den Bürgerin- lich und ich bin froh, dass wir Ihnen ein breitgefächertes sportli- nen und Bürgern eine Orientie- ches und kulturelles Angebot bieten können. Eine Übersicht er- rungshilfe an die Hand geben, die leichtert Ihnen den Anschluss an Gruppen, die Ihren Vorstellungen neu in unserer Gemeinde sind und entsprechen. Sofern Sie Fragen über diese Broschüre hinaus ha- einen ersten Überblick gewinnen ben, darf ich Sie ermuntern, sich an unsere Mitarbeiterinnen und wollen. Mitarbeiter zu wenden, die Ihnen gerne weiterhelfen.

Sie finden in diesem Druckwerk Ich wünsche Ihnen, das Sie sich in Dettenheim wohlfühlen und ru- Antworten auf viele Fragen, die Sie fe Sie auf, sich am umfangreichen und vielfältigen Vereinsleben zu Ihrer neuen Umgebung haben der Dettenheimer Vereine zu beteiligen und aktiv an unserem ge- werden. So gibt die Broschüre sellschaftlichen Leben teilzunehmen. Auskunft über kommunale Einrichtungen und die Gemeindeverwaltung, über die politischen In diesem Sinne grüße ich Sie recht herzlich, auch im Namen von Entscheidungsträger und über behördliche Einrichtungen, die für Gemeinderat und Gemeindeverwaltung. unsere Gemeinde zuständig sind.

Sie erfahren Wissenswertes über die Geschichte der drei Ortschaf- ten, Sehenswürdigkeiten, zu sozialen und kirchlichen Einrichtun- Lothar Hillenbrand gen, zur ärztlichen Versorgung, zu Handel, Banken und Gewerbe. Bürgermeister

1 Dettenheim in Geschichte und Gegenwart

Die über 1200-jährige Geschichte der Gemeinde Dettenheim ist von jeher „Hardtheim“ verworfen wurde, beschloß der Gemeinderat 1976, den zu- eng verbunden mit dem Rheinstrom. Verkehrsmäßig inmitten der Zentren ständigen Regierungsbehörden den Namen „Dettenheim“ vorzuschlagen. Karlsruhe und Bruchsal gelegen, hat sich aus den früher selbständigen, Damit belebte man den Namen des 1813 untergegangenen Fischerdorfs rein landwirtschaftlich geprägten Gemeinden Liedolsheim und Rußheim Dettenheim neu. Mit Zustimmung des Innenministeriums heißt unsere eine Wohngemeinde mit regem Gemeindeleben und derzeit rund 6.700 Gemeinde seit dem 1.1.1978 Dettenheim. Einwohnern entwickelt. Diese unruhigen Zeiten, die auch durch die Nähe der Festung Philippsburg Lange Zeit war das Leben in den Ansiedlungen Liedolsheim, Rußheim und verursacht wurden, was zahlreiche Überfälle, Plünderungen und Brand- Dettenheim durch den Rheinstrom bestimmt. Alle drei Gemeinden hatten, schatzungen zur Folge hatte, gehören schon lange der Vergangenheit an. in der Rheinniederung gelegen, schwer unter den Hochwassern des Aus der ehemals rein landwirtschaftlich orientierten Gemeinde hat sich in Rheins zu leiden. Dem Rhein fiel auch die ehemalige Gemeinde Detten- den letzten Jahren eine Wohngemeinde entwickelt, die wegen der Entfer- heim zum Opfer, die im Jahre 1813 nach Altenbürg, dem heutigen Karls- nung zur Stadt Karlsruhe zwar etwas langsamer gewachsen ist als man- dorf, umgesiedelt wurde. Große Teile der Gemarkung fielen durch die che Nachbargemeinde, dafür aber ihre Eigentümlichkeit bewahrt hat. Rheinbegradigung auf die linksrheinische Seite. An die damalige Situation Mit einer Gemarkungsfläche von 3.100 ha kann hier noch viel an Natur erinnern nur noch drei Wohngebäude in „Alt-Dettenheim“ und ein Ge- geboten werden. Naherholungsgebiete, Gewässer und artenreiche Auen- denkstein, der 1938 durch die Gemeinde Karlsdorf im Mittelpunkt des um- wälder sowie zahlreiche Biotope und Natur- und Landschaftsschutzgebie- gesiedelten Dorfes Dettenheim errichtet wurde. Die Idylle ist jedoch erhal- te zeigen, dass hier die Welt noch in Ordnung ist. Über die Hälfte unserer ten geblieben und das dortige Gasthaus „Löwen“ mit dem alten Fachwerk Gemeindefläche wird landwirtschaftlich genutzt, die Waldflächen belaufen dient nicht nur Sonntagsausflüglern als Rastplatz. 1988 feierte Alt-Detten- sich auf ca. 460 ha, die restliche Fläche setzt sich aus Gewässern, brach- heim sein 1200-jähriges Bestehen. liegendem Land, Straßen und den Wohngebieten zusammen. Obwohl in den letzten Jahren im Vergleich zu den umliegenden Gemeinden kein allzu großer Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen war, ist die Nach- frage an Baugelände doch recht groß. Mit Baulandumlegungen konnten wir diesen Bedarf in den letzten Jahren weitgehendst abdecken. Detten- heim hat derzeit rund 6.700 Einwohner, wovon 4.100 im Ortsteil Liedols- heim und 2.600 im Ortsteil Rußheim wohnen. Die Gemeinde musste in den letzten Jahren große Investitionen bezüglich der Schaffung von Vorsorge- einrichtungen tätigen, z.B. für den Neubau des Klärwerks zusammen mit der Gemeinde Graben-Neudorf, Erweiterung und Verbesserung der Was- serversorgung sowie Erschließung von Wohn- und Gewerbegebieten. Die Infrastruktur der Gemeinde hat sich sehr gut entwickelt. In beiden Ge- werbegebieten, dem „Hambiegel“ in Liedolsheim und dem „Waldteiler“ in Rußheim herrschen optimale Bedingungen für die Ansiedlung von Gewer- Alt-Dettenheim ben. 436 Betriebe, darunter Speditionen und Fuhrunternehmen, Metall-, Kunststoff- und Holzverarbeitung, Kfz-Gewerbe, Elektrotechnik, Tankstel- Am 1.1.1975 schlossen sich die Gemeinden Liedolsheim und Rußheim im len, Wasserorgelbau, Handel, Banken und Dienstleister haben diese Mög- Rahmen der Gemeindereform zur Gemeinde Liedolsheim - Rußheim zu- lichkeit schon wahrgenommen und beschäftigen zusammen 608 Perso- sammen. Aufgrund von Bürgerbefragungen entschloß man sich, für die nen. Zur Zeit stehen in Liedolsheim und Rußheim noch wenige Gewerbe- neue Gemeinde einen eigenen Namen zu finden. Nachdem der Name grundstücke zur Verfügung. Allen Gewerbetreibenden wird sämtliche 2 Dettenheim

Unterstützung seitens der Gemeindeverwaltung zugesagt. Man strebt die Schaffung neuer Arbeitsplätze an, unter dem Motto „Wohnen und Arbeiten in Dettenheim“, was gleichermaßen für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer ef- fektiv und betriebsfördernd ist. Die Gewerbegebiete der Gemeinde haben eine gute und attraktive Ver- kehrslage; das Gewerbegebiet „Hambiegel“ hat einen Direktanschluss an die B 36, der Anschluss des „Waldteilers” an die B 35 wird angestrebt. Auch auf dem Schulsektor wurde einiges getan. Neben der Tullaschule (Grundschule) in Rußheim gibt es in Liedolsheim die Pestalozzischule (Grund- und Hauptschule). Die Realschüler aus Dettenheim besuchen die Realschulen in Linkenheim und in Philippsburg. Die Gymnasiasten besu- chen Gymnasien in Philippsburg, Karlsruhe und Neureut. Zu diesen Schu- len bestehen gute Verkehrsverbindungen. Für die Früherziehung stehen in der Gemeinde insgesamt fünf Kindergär- ten zur Verfügung. Auch hat die Gemeinde vor wenigen Jahren eine Kern- zeitbetreuung an Grundschulen eingeführt. Für die älteren Mitbürger fin- den in regelmäßigen Abständen Seniorennachmittage statt. Mit der Grün- dung der „Kirchlichen Sozialstation Nördliche Hardt e.V.“ (Sitz in Graben- In der Gemeinde steht ein breitgefächertes Angebot zur sportlichen Betäti- Neudorf) wurde die Alten-, Kranken-, Haus- und Familienpflege ebenfalls gung und sinnvollen Freizeitgestaltung bereit. Es gibt eine Großsporthalle, wesentlich verbessert. eine Schwimmhalle, Sportanlagen und Tennisplätze und nicht zu verges- sen sei Europas zweitgrößte Kartbahn. 59 Vereine der unterschiedlichsten Zielsetzungen laden ein, an ihrem Vereinsleben teilzunehmen. Sie sind die Garanten für ein reges und durchaus abwechslungsreiches kulturelles und gesellschaftliches Leben in Dettenheim. Das alljährlich stattfindende Straßenfest dieser Ortsvereine, im Wechsel in Liedolsheim und in Rußheim veranstaltet, hat schnell überörtliche Bedeutung erlangt. Die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde Dettenheim im Alter von 6 - 16 Jahren haben jedes Jahr die Möglichkeit, an einem Ferienspaßprogramm teilzunehmen, welches von den örtlichen Vereinen gestaltet wird. Hierbei werden in den Sommerferien unter anderem Ausflüge, Bastel- und Spielnachmittage veranstaltet.

Im vergangenen Jahr hatte die Gemeinde Dettenheim 25-jähriges Ju- biläum, welches im Rahmen mehrerer Veranstaltungen unter dem Motto „Bewährtes erhalten - Zukunft gestalten“ gefeiert wurde. Das zu diesem Anlaß herausgegebene Festbuch „25 Jahre Dettenheim -Rheinniede- rungsdörfer Liedolsheim und Rußheim auf dem gemeinsamen Weg“ stellt die Geschichte der Fusion und die Entwicklung der Gemeinde dar.

Wir hoffen, auch in Zukunft eine attraktive Wohngemeinde für unsere Gewerbegebiet „Hambiegel” Einwohner zu sein, inmitten einer intakten Natur, wo die Welt noch in im Ortsteil Liedolsheim Ordnung ist. 3 Zahlen · Daten · Fakten

Anschrift: E-Mail-Adresse: [email protected] Gemeinde Dettenheim · Bächlestraße 33 · 76706 Dettenheim Website: www.dettenheim.de oder Postfach 40 · 76704 Dettenheim

Bevölkerungsstand am 30. 09. 2001 OT Liedolsheim OT Rußheim Gemeinde Dettenheim Gesamteinwohner 4.113 2.561 6.674 davon männlich 2.051 1.283 3.334 davon weiblich 2.062 1.278 3.340 davon Ausländer 120 121 241

Aufteilung der Gemarkungsfläche

4 Dettenheim Gemeindeverwaltung Dettenheim

Die Ämter und Sachbearbeiter sowie die Verwaltungsstelle Rußheim sind unter folgenden Nummern direkt erreichbar. Die Durchwahlnummer der jeweiligen Mitarbeiter entspricht gleichzeitig deren Zimmernummer. Das Rathaus befindet sich in der Bächlestraße 33 im Ortsteil Liedolsheim und die Verwaltungsstelle in der Huttenheimer Straße 28, im Ortsteil Rußheim.

Rathaus Zentrale 07247/931-0 [email protected] Telefax 07247/931-133 Bürgermeister: Lothar Hillenbrand Anmeldung über das Sekretariat (Hauptamt) [email protected] Hauptamt: Günter Zwecker Hauptamtsleiter 931-103 [email protected] Sonja Horwedel Sekretariat, Dettenheimer Anzeiger 931-102 [email protected] Andrea Bergdolt Standesamt 931-117 [email protected] Angelika Kurz Passamt, Einwohnermeldeamt 931-118 [email protected] Bernd Zimmermann Fundbüro, Ordnungsamt, Sozialamt 931-122 [email protected] Grundbuchamt: Reinhold Oberacker Grundbuchratschreiber 931-111 [email protected] Hermine Ebert Sekretariat 931-112 [email protected] Ortsbauamt: Eva Steinhoff Bauamtsleiterin 931-201 [email protected] Andreas Freittag Tiefbau, Umweltbeauftragter 931-202 [email protected] Bauanträge 931-203 Bernd Ermel Bauhofleiter, Wassermeister 931-211 [email protected] Rechnungsamt: Herbert Zimmermann Rechnungsamtsleiter 931-213 [email protected] Christel Vogel Sekretariat 931-214 [email protected] Thomas Dewald Gewerbesteuer, Hallenbelegung 931-215 [email protected] Spendenbescheinigung Gisela Oberle Gemeindekasse 931-216 [email protected] Michael Braun Steuer- und Liegenschaftsamt 931-218 [email protected] Grillhüttenbelegung

Verwaltungsstelle Rufnummer: 07255/9344 Telefax: 07255/9504 Manfred Werner Ortsvorsteher Birgit Hager Sekretariat [email protected]

5 Sprechzeiten der Ämter: Montag - Freitag 8.30 Uhr - 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 Uhr - 18.15 Uhr Notartermine im Grundbuchamt siehe Seite 8

Sprechzeiten des Bürgermeisters: Ortsteil Liedolsheim: Mittwoch - Freitag 9.00 Uhr - 11.00 Uhr Donnerstag 16.00 Uhr - 18.15 Uhr Ortsteil Rußheim: Montag 9.00 Uhr - 10.00 Uhr Mittwoch 17.00 Uhr - 18.30 Uhr oder nach Vereinbarung

Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Ortsteil Rußheim: Donnerstag 16.00 Uhr - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Rathaus Dettenheim Zusammensetzung des Gemeinde- und Ortschaftsrates seit 1975

Verwaltungsstelle Rußheim

6 Dettenheim Mitglieder des Gemeinderates Mitglieder des Ortschaftsrates Dettenheim Rußheim

Anschrift Telefon Anschrift Telefon Bürgermeister: Ortsvorsteher: Lothar Hillenbrand, CDU Herrgottstr. 1 0 72 02/17 08 Manfred Werner, FWV Tullastr. 8 0 72 55/82 83 FWV - Fraktion: Ortschaftsräte: Dr. Rainer Oberacker, Friedrichstr. 53 0 72 47/50 86 Erich Hager, SPD Kirchbergstr. 28 a 0 72 55/63 80 Fraktionsvorsitzender Karl-Heinz Schmidt, SPD Adlerstr. 9 0 72 55/12 70 Gunter Bolz Gothestr. 23 0 72 47/47 58 Günther Kemm, CDU Grabener Str. 5 a 0 72 55/53 79 Frank Hacker Nelkenweg 8 0 72 55/62 67 (Stellvertreter des Ortsvorstehers) Gunter Hager Hochstetter Str. 18 0 72 47/63 62 Helmut Hartig, CDU Adlerstr. 17 0 72 55/56 93 Ernst Keinath Schulstr. 3 0 72 55/67 42 Ernst Keinath, FWV Schulstr. 3 0 72 55/67 42 Werner Roth Bächelstr. 69 0 72 47/63 91 Manfred Werner Tullastr. 8 0 72 55/82 83 Die Ortschaftsratsitzungen finden nach Ankündigung im Sitzungssaal in SPD - Fraktion: Rußheim statt. Margarethe Frenzel, Friedrichstr. 83 0 72 47/52 02 Fraktionsvorsitzende Abgeordnete – Bundestag – Erich Hager Kirchbergstr. 28 a 0 72 55/63 80 Siegfried Lehr Hochstetter Str. 30 0 72 47/44 56 Landtag – Kreistag Dietmar Öhlbach Herrgottstr. 15 0 72 55/69 02 Doris Reitz Blücherstr. 2 0 72 47/67 73 Anschrift Telefon Karl-Heinz Schmidt Adlerstr. 9 0 72 55/12 70 Bundestagsabgeordnete: Klaus Bühler, CDU Alter Unteröwisheimer Weg 11 0 72 51/14 5 51 CDU - Fraktion: 76646 Bruchsal Manfred Oberacker, Lohweg 6 0 72 47/34 31 Jörg Tauss, SPD Amalienstr. 7, 76646 Bruchsal 0 72 51/18 7 80 Fraktionsvorsitzender Axel E. Fischer, CDU Hauptstr. 145 Albrecht Bergdolt Hebelstr. 11 0 72 55/52 01 76344 Eggenstein-Leopolshafen 07 21/9 70 33 33 Bertraud Göbelbecker Kirchfeldstr. 66 0 72 47/57 33 Richard Herberger Birkenweg 25 0 72 47/70 40 Landtagsabgeordnete: Günther Kemm Grabener Str. 5 a 0 72 55/53 79 Franz Wieser, CDU Zum kleinen Feld 29 0 72 52/86 0 32 75015 Achim Oberacker Bächelstr. 47 0 72 47/43 67 Peter Wintruff, SPD Friedenstr. 31 0 72 55/92 02 Vertreter des Bürgermeisters 76676 Graben-Neudorf 1. Dr. Rainer Oberacker, FWV Friedrichstr. 53 0 72 47/50 86 Kreisräte: 2. Manfred Oberacker, CDU Lohweg 6 0 72 47/34 31 Bürgermeister Lothar Hillenbrand, CDU Herrgottstr. 1 0 72 02/17 08 3. Gunter Bolz, FWV Goethestr. 23 0 72 47/47 58 Margarethe Frenzel, SPD Friedrichstr. 83 0 72 47/52 02

7 Für Dettenheim zuständige Ämter und Behörden

Bezeichnung Anschrift Telefon: Bezeichnung Anschrift Telefon: Amt für Landwirtschaft, Schönbornstraße 22 0 72 51/74-0 Handwerkskammer Friedrichsplatz 4-5, 07 21/16 00-0 Landschafts- und Bodenkultur 76646 Bruchsal 76133 Karlsruhe Amt für Flurneuordnung und Ritterstraße 28/30, 07 21/35 59-0 Industrie- und Handelskammer Lammstraße 13-17, 07 21/17 4-0 Landentwicklung 76137 Karlsruhe 76133 Karlsruhe Amt für Wasserwirtschaft und Ruschgraben 139, 07 21/62 70 64 Bodenschutz Karlsruhe 76139 Karlsruhe Kreiswehrersatzamt Rintheimer Querallee 4 a, 07 21/96 76-0 Amtsgericht Schönbornstraße 18, 0 72 51/74-0 76131 Karlsruhe 76646 Bruchsal Landeskreditbank Schloßplatz 10-12, 07 21/15 0-0 Arbeitsamt Brauerstraße 10, 07 21/82 3-0 Baden-Württemberg 76131 Karlsruhe 76137 Karlsruhe Landesversicherungsanstalt Gartenstraße 105, 07 21/82 5-0 Arbeitsgericht Ritterstraße 12, 07 21/17 5-25 00 Baden 76135 Karlsruhe 76133 Karlsruhe Landratsamt Karlsruhe Beiertheimer Allee 2, 07 21/93 65-0 Bundesversicherungsanstalt für Kaiserstraße 215, 07 21/18 0 4-0 76137 Karlsruhe Angestellte 76133 Karlsruhe – Auskunfts- und Beratungsstelle Notariat Bruchsal Schloßraum 5, 0 72 51/74-0 Eichamt Stefanienstraße 51, 07 21/91 20 60 76646 Bruchsal 76133 Karlsruhe Notariat 2 Finanzamt Schönbornstraße 2-10, 0 72 51/74-0 Notar Hecker 76646 Bruchsal Sprechzeiten: immer 1., 2. und 4.Donnerstag im Monat im Grundbuchamt Gewerbeaufsichtsamt Hebelstraße 1-3, 07 21/9 26-41 22 Dettenheim 76133 Karlsruhe Regierungspräsidium Karlsruhe Schloßplatz 1-3, 07 21/92 6-0 Sozialgericht Karlsruhe Karl-Friedrich-Str. 13, 07 21/92 6-0 76131 Karlsruhe 76133 Karlsruhe Staatliches Forstamt Rote-Tor-Straße 45, 0 72 56/93 39-0 Straßenbauamt Karlsruhe Kreuzstraße 12, 07 21/9 26-45 87 7661 Philippsburg 76135 Karlsruhe Staatliches Vermessungsamt Baumeisterstraße 5 a, 07 21/35 58-2 13 Versorgungsamt Karlsruhe Kriegsstraße 103, 07 21/84 05-1 Karlsruhe 76137 Karlsruhe 76135 Karlsruhe

8 Dettenheim Daten – Wasserwerk Dettenheim

Markant ragt der Wasserturm nord - östlich von Liedolsheim hervor; das Rußheim. 1959 wurde der Wasserturm gebaut. Am 24. Dezember des Wahrzeichen der Gemeinde. Die Höhe des Turms beträgt 41 Meter, der gleichen Jahres erfolgte dann auch schon die erste Wasserabgabe. Mit Speicherinhalt beträgt 500 m3. Aus drei Tiefbrunnen wird das Wasser ge- dem Gemeindezusammenschluss 1975 wurde aus dem Zweckverband fördert, um die Einwohner reichlich und mit einwandfreien Trinkwasser zu dann der Eigenbetrieb „Wasserwerk Dettenheim“. 1993 musste man eine versorgen. Sanierung des Wasserbehälters im Wasserturm durchführen, 1996 fand die zweite Sanierung des Wasserturms statt.

Technische Daten Lage: Hohweg, OT Liedolsheim

Aus zwei Flachbrunnen und einem Tiefbrunnen erfolgt eine durchschnittli- che tägliche Eigenförderung von ca. 1.200 m3 Trinkwasser. Die Brunnen- tiefe liegt zwischen 15,7 und 50 Metern. Die Leitungslänge in der Gemeinde beträgt ca. 45 km, der Leitungsquerschnitt reicht von 80-250 mm, der Wasserdruck liegt zwischen 2,8 und 3,3 bar.

In den letzten 25 Jahren musste man rund 7,2 Mio. DM für den Eigenbe- trieb aufwenden. Allein für die notwendige Erweiterung des Rohrleitungs- netzes waren 3,9 Mio. DM erforderlich. Diese Investition mußte getätigt werden um etwaigen Versorgungsschwierigkeiten vorzubeugen. Weitere Blick zum Wasserturm 2,7 Mio. mußten innerhalb des Werksgeländes für den Wasserturm, die beiden Tiefbehälter, die 3 Brunnen sowie für die Errichtung einer Aufberei- Alles begann im Jahr 1957 mit der Gründung des Zweckverbandes „Was- tungsanlage aufgewendet werden. Die restlichen 0,6 Mio. DM wurden in serversorgung Liedolsheim-Rußheim“, der ersten gemeinsamen Einrich- diesem Zeitraum in das Pumpenhaus, Schalt-, Zähler- und Messgeräte, tung der damals noch selbständigen Gemeinden Liedolsheim und Pumpen, Fuhrpark, Werkzeuge, Geräte und Außenanlagen investiert.

9 Daten – Wasserwerk Dettenheim

Wasserqualität Auszug aus den wichtigsten Parametern der physikalisch-chemischen Wasseruntersuchung vom 31.07.2000: pH-Wert: 7,27 Gesamthärte: 16,80 Nitrat(mg/l): 3,70 Eisen, ges. (mg/l): 0,02 Mangan (mg/l): 0,01

Sämtliche Analyseergebnisse sind aus wasserchemischer Sicht ohne Be- sonderheiten und entsprechen den Anforderungen der Trinkwasserverord- nung.

Wassermenge – Verbrauch – Wasserpreis

Jahr verkaufte Wassermenge Verbrauch je Einwohner Wasserpreis m3 m3 DM/m3 1961 72.194 15,30 0,55 1984 257.381 44,30 1,20 1991 296.992 45,00 1,40 1994 303.249 46,60 1,40 1997 302.822 45,04 2 00 2000 306.373 45,63 2,00 2001 - - 1,50

10 Dettenheim

Ärzte – Zahnärzte – Apotheken

Praktische Ärzte Krankentransporte Dr. med. Christian Lentrodt Huttenheimer Straße 17 0 72 55/85 80 Erika Werner Ruchenstraße 18 0 72 55/51 48 Dr. med. Georg Ottinger Erlenbuschweg 5 0 72 47/62 30 Dr. med. Klaus Wächter Hauptstraße 137 a 0 72 47/89 3 93 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Der Notarzt ist von Fr. 18.00 Uhr - Mo. 6.00 Uhr in Bruchsal, Zahnärzte Zollhallenstraße 6 zu erreichen. Michael R. Davis Huttenheimer Straße 17 0 72 55/50 44 Bei Feiertagen innerhalb der Woche beginnt der Udo Schultz Rheinstraße 59 0 72 55/84 40 ärztliche Bereitschaftsdienst am Vorabend um Dr. med. dent. Ralf Müller Bachstraße 1 0 72 47/65 64 18.00 Uhr und endet morgens um 6.00 Uhr 0 72 51/1 92 92

Apotheken: Bestattungsdienst: Bavaria-Apotheke Huttenheimer Straße 17 0 72 55/26 27 Gunter Hager Hochstetter Straße 18 0 72 47/63 62 Rhein-Apotheke Am Ruhbaum 14 0 72 47/41 94 Senioren- und Altenheime: Altenpflegezentrum Rheinaue Kant-Straße 3, 0 72 55/76 46 0 76676 Graben-Neudorf Stiftung Geschwister W. Nees Hebelstraße 15, 0 72 47/9 35 40 76351 Linkenheim- Hochstetten St. Franziskus Udenheimer Straße 4, 0 72 56/9 32 80 Soziale Fürsorge und andere 76661 Philippsburg Seniorenresidenz Waldäcker Berliner Ring 1 072 1/7 83 67 01 gemeinnützige Einrichtungen Betreuungsstelle Diakonie 76344 Eggenst.-Leo.

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Liedolsheim Bereitschaftsräume Bächlestraße 62 0 72 47/56 34 Vorsitzender:Reinhold Krohlas Am Ruhbaum 11 0 72 47/52 41 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Rußheim Bereitschaftsräume Huttenheimer Straße 28 Vorsitzender: Udo Schultz Rheinstraße 59 0 72 55/84 40 Kirchliche Sozialstation Karlsruher Straße 58-60 0 72 55/64 25 Nördl. Hardt e. V. 76676 Graben-Neudorf Angebot: – Unterstützung bei Pflege und Behandlung Hilsbedürftiger – Ausführung ärztlicher Verordnungen – Verleih von Pflegehilfsmitteln – Hilfe bei Vermittlung einer Haushalts- oder Nachbarschaftshilfe – Vertretung der Hausfrau im Krankheitsfall oder im Kuraufenthalt 11 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Baumaschinen...... 16 Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt lei- Baustoffe...... 13 stungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabe- Bauunternehmungen ...... 16 tisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Bestattungen ...... U 2 Ihrer Broschüre ermöglicht. Dachschmuck ...... 14 Edelstahl-Fachbetrieb ...... 15 Apotheke...... 18 Erdarbeiten ...... 16 Architekten ...... 17 Fliesen ...... 14 Bäckerei ...... 18 Fußbodenbeläge ...... 15 Backshop ...... 18 Fußpflege ...... 19 Baggerbetrieb ...... 16 Gartenmarkt ...... 15 Banken...... 12, U 4 Gaststätte ...... 18 Bau- und Möbelschreinerei ...... 14 Getränke-Abholmarkt ...... 18 Baugeräte ...... 16 Getränke-Heimdienst...... 18 Baugeschäft ...... 16 Heizung...... 17

12 Dettenheim Branchenverzeichnis

Heizungsbau ...... 14, 15 Mode...... 19 Hochbau ...... 16 Motorgeräte...... 15 Industriebau ...... 16 Natursteine ...... 14 Ingenieurbüro für Bauwesen ...... 17 Obstbaumschnitt ...... 15 Inkasso ...... 19 Planungsbüro ...... 17 Innenausbau ...... 14 Sanitär...... 14, 17 Konditorei ...... 18 Schlosserei ...... 15 Kosmetik ...... 19 Schreinerei ...... 14 Kosmetikstudio ...... 19 Sonderziegel ...... 14 Küchenstudio...... 14 Steuerberater ...... 19 Landmaschinen...... 15 Tiefbau ...... 13 Landschaftspflege – Baumfällungen ...... 15 Treppenbau ...... 15 Landwirtschaftlicher Bedarf...... 15 Versicherungen ...... 19 Lebensmittel-Einzelhandel ...... U 4 Versicherungsmakler...... 19

Malerfachbetrieb ...... 14 Wärmetechnik ...... 15 U = Umschlagseite

13 Das örtliche Handwerk

Jürgen Dürr MEINEL + STAMPF – FLIESEN Malermeisterbetrieb – MARMOR Malerarbeiten – TREPPENARBEITEN Innenausbau – DAUERELASTISCHE FUGEN Gebäudereinigung Sondertechniken AM HERRENACKER 7 70706 DETTENHEIM Hinterstraße 2 TELEFON (0 72 47) 64 09 76706 Dettenheim Tel.: 07255-71 93 15 FAX (0 72 47) 8 52 80

Wir machen mehr aus Holz Schreinerei-Innenausbau

Individuelle Planung und Buchenweg 9 Gestaltung 76706 Dettenheim-Ru Badmöbel Tel. 0 72 55-2 05 08 Wohn- u. Schlafmöbel Fax 0 72 55-2 03 40 Einbauschränke E-Mail: Bau & Möbelschreinerei Raumsysteme mit Schiebetüren [email protected] Türelemente u. Glasabschlüsse Internet: Küchenstudio Ladenbau www.schreinerei-schwartz.de 76706 Dettenheim, Hochstetter Straße 18, Tel.: 07247 / 63 62, Fax: 07247 / 85 495, www.schreinerei-hager.de

Keramikkontor Roth Wolfgang Kuhnle Ziegeleimaschinen - Keramikwerkstatt Dach- Reutackerweg 2 (Gewerbegebiet) HEIZUNGSBAUEGmbH schmuck* D-76706 Dettenheim -Liedolsheim Heizung – Sanitär – Edelstahlkamine Sonder- Tel.07247/5722 · Fax 07247/4733 ziegel* Zolltenstraße 27 · 76706 Dettenheim-Ru 0 72 55/45 46 · Fax 0 72 55/16 48 Prospekt anfordern 14 Beratung NELZ Verkauf NELZ Heizungsbau & Wärmetechnik Verlegung Fußbodenbeläge GmbH Buchenweg 6 · 76706 Dettenheim • ESSO- • Notdienst Tel. 072 55/71 98 71 · Fax 0 72 55/71 98 72 Wärmeservice • Fachfirma für • Heizungsgroßhandel Tankanlagen • Wartungen • Gasheizungen JUNGKIND Durmersheimer Straße 13 Bachstraße 13 EDELSTAHL 76185 Karlsruhe 76706 Dettenheim-Liedolsheim FACHBETRIEB Telefon 07 21/59 30 03 Tel. 0 72 47/75 83 Geländer · Treppen · Hoftore Telefax 07 21/59 30 04 Kleinmöbel · Sonderanfertigungen www.rudi-winter.de Inh. Norbert Jungkind · Rheinstraße 68 · 76706 Dettenheim-Ru E-Mail: [email protected] Telefon 0 72 55 / 27 16 oder 98 98 · Fax 0 72 55 / 48 52

Obstbaumschnitt Landschaftspflege Baumfällungen Jürgen Seitz Äpfele & Birnle Säfte von Streuobstwiesen Schlosserei · Treppenbau FELCO & Sandvik Schneidgeräte Andreas E. Ochs Hauptstraße 72 Staatl. gepr. Baumwart 76706 Dettenheim-Li Herrenstrasse 6 Telefon 072 47-52 31 76706 Dettenheim Liedolsheim Tel. 07247-7535 Mobil: 01705868796 Telefax 0 72 47-76 20

landw. Bedarf und Gartenmarkt

Blumenerde – Torf – Rindenmulch Gerhard KUBACH Samen und Gartendünger Arbeitsgeräte Motorgeräte – Landmaschinen Körner und Mehl Bolz Landhandel GbR mbH Heimtierfutter und Futtermittel Am Hambiegel 31 Bolzhof 76706 Dettenheim Getreide und Mais 76706 DETTENHEIM Telefon 072 47/63 97 Saatgut – Düngemittel – PS-Mittel Tel. 0 72 47/8 51 47 · Fax 8 53 33 Telefax 0 72 47/63 92 Transporte

15 Partner am Bau

FWD Rohbau BAUUNTERNEHMUNG Baumaschinen - Baugeräte MEISTERBETRIEB Verkauf - Vermietung - Service

Hausanschrift: Bauhof: FWD Rohbau GmbH Am Hambiegel 18 Konrad-Adenauer-Straße 57 76706 Dettenheim 69221 Dossenheim/Heidelberg Tel.: 0 72 47/8 54 46 Tel.: 0 62 21/ 87 50 35 · Fax: 86 09 15 Fax: 0 72 47/8 58 83 Mit uns kommen Sie immer ins Ziel! Wilfried Schwab GmbH Telefon: (072 47) 93 63-0 Am Hambiegel 13+33 Telefax Verkauf: 93 63-60 76706 Dettenheim-Liedolsheim Telefax Service: 93 63-70 www.schwab-baumaschinen.de Planung G Baubetreuung & RohbauAusbau Sanierung O Hoch- und Industriebau GmbH Bernd Oberacker Udo

Finkenweg 4 · 76706 Dettenheim REINACHER Tel.: (07255) 722 15 · Fax: 7 22 16 · Mobil: 01 72/7 22 09 41 BAUUNTERNEHMUNG

Waldstückerweg 6 Telefon 07255/47 63 D-76706 Dettenheim-Ru FAX 07255/30 43 WERNER ROTH Bagger-, Forstbetrieb • Kelterei Ausführung sämtlicher Erdarbeiten Baugeschäft A. Karle

76706 Dettenheim- LIEDOLSHEIM Bächlestraße 69 76706 Dettenheim Telefon 0 72 47 / 63 91 Meister Karle Krautstückerweg 14 baut enorm, Tel. 0 72 47-8 91 10 Fax 0 72 47 / 8 51 29 konventionell E-Mail: Fax 0 72 47-94 92 00 und andre Form email: [email protected] www.bau-karle.de [email protected]

16 Wir planen und gestalten BICKEL

Ingenieurbüro für Bauwesen Bickel Inh. Karin Martin Dipl.-Ing. (FH) Bismarckstraße 28 76676 Graben-Neudorf HEIZUNG · SANITÄR KUNDENDIENST Stolz & Co. GmbH Betonsanierung • Brückenbau • Städtebau Siemensstraße 13 • 76344 Eggenstein-Leop. Straßenbau • Tiefbau • Kanalsanierung Tel. 07 21/70 60 61 • Fax 07 21/70 00 74 Planung • Ausschreibung • Bauüberwachung

BERATUNG · PLANUNG · BAULEITUNG AH+PAH+P Planungsbüro DIPL. ARCH. Albrecht - Hoffmeyer und Partner GmbH HEIDRUN OESTERLE FREIE ARCHITEKTIN SPEZIALISIERT AUF PLANUNG VON AM HAMBIEGEL 29 76706 DETTENHEIM FREI- UND HALLENBÄDER • WASSERAUFBEREITUNG TEL. 0 72 47 / 32 36 Lerchenstraße 8 76327 FAX 0 72 47 / 52 17 E-MAIL: [email protected] · WWW.DIPL-ARCH-OESTERLE.DE Tel: 0721-465232 Fax: 0721-460227

IMPRESSUM

Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers WEKA dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck INFORMATIONSSCHRIFTEN- und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – UND WERBEFACHVERLAGE nicht gestattet.

GMBH AUCH IM INTERNET: Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, http://www.weka-cityline.de ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. INTERNET: http://www.weka-cityline.de IN UNSEREM VERLAG ERSCHEINEN: E-MAIL: [email protected] Broschüren zur Bürgerinformation, Heiraten, Wirtschafts- förderung, Umweltschutz und zum Thema Bauen. Akquisition: Bernd Kuntzer Verkauf: Karl-Heinz Bossert Lechstraße 2, 86415 Mering, Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kommune. Herstellung: Petra Sedlmair Postfach 1147, 86408 Mering, Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen 76706050 / 7. Auflage · Jähn / Urban Telefon 0 82 33/3 84-0, für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt Telefax 0 82 33/3 84-103 die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Printed in 2001

17 Fachgeschäfte für Gesundheit und Ernährung

Apothekerin Karin Längin Huttenheimer Str. 17 76706 Dettenheim-Rußheim Telefon 072 55/7 10 60 Telefax 0 72 55/71 06 20

WILD’S

Bäckerei - Konditorei Marc Naas Dettenheimer Straße 1 Abholmarkt • Heimdienst • Festbelieferung 76706 Dettenheim-Liedolsheim Krautstückerweg 10, im Gewerbegebiet Liedolsheim Telefon 07247 / 62 83 Telefon: 0 72 47 / 94 70 42

Fischerheim Russheim Inh. Beate Roller Gepflegte Gewann lange Eideswedel 76706 Dettenheim-Rußheim Tel. 07255/4455 Öffnungszeiten: Mo–Sa: 14.00–24.00 Uhr So: 9.30–24.00 Uhr Mi: Ruhetag Gastronomie Gut bürgerliche Küche!

18 Steuern / Versicherungen / Finanzdienstleistungen Kompetenz schafft Vertrauen Verrechnungsstelle & Markus Heger Inkassoservice Pastoors Dipl.-Betriebswirt BA vipvip Karin R. Pastoors Versicherungen sind Vertrauenssache ASSEKURANZ HERRMANN Dipl.-Finanzwirtin Wenn Sie: – eine seriöse und qualifizierte Beratung – nachweislich günstige Beiträge Sperberweg 4 · 76706 Dettenheim – unbürokratischen Service auch im Schadensfall (eigene Schadenregulierung) Telefon 072 55/2 00 70 · Fax 0 72 55/2 00 71 wünschen, dann sind Sie bei mir genau richtig! Anruf genügt! e-Mail: [email protected] Tel: 07255-762855, Fax: 07255-762856, Geißstraße 22, 76706 Dettenheim-Rußheim Internet: www.vip-Inkassoservice.de

Immer Top-Angebote!!! Zusammen- arbeit mit über 50 Gesellschaften! S & H Versicherungsmakler-Team GmbH t KLAUS HYLL Ingrid Müller Kirchfeldstraße 159 · 76137 Karlsruhe-Neureut e Steuerberaterin Tel.: 07 21/ 9 32 30-31 Fax: 07 21/ 9 32 30 20 a Mobil: 01 71/ 2 07 59 43 mail: [email protected] m Schloßstraße 8-10 Telefon 072 55/7 60 80 Privat: Tel.: 0 72 47/ 67 27 · mail: [email protected] 76676 Graben-Neudorf Telefax 0 72 55/76 08 20 www.versicherungsmaklerteam.de

Schönheit und Mode tikstudio Wa Kosme gner GERDA ROTH MODE + KOSMETIK

Am Rotacker 3 · 76706 Dettenheim Tel./Fax 07247/1430 Kosmetik für Sie und Ihn Öffnungszeiten: Medizinische Fußpflege · Solarium · Bodyforming Fr. von 14–18.30 Uhr Sa. von 09–14.30 Uhr 76706 Liedolsheim · Kirchfeldstraße 25 · 0 72 47/16 83 19 Feuerwehr – Technischer Bildungs- und Lehranstalten

Hilfsdienst – Polizei Pestalozzischule Liedolsheim Bezeichnung: Anschrift: Telefon: Freiwillige Feuerwehr Kommandant Rudi Dech Pappelweg 1 0 72 47/75 42 Abt. Liedolsheim Feuerwehrgerätehaus Rathausstraße 1 a 0 72 47/50 77 Abt. Kommandant Michael Klein Wiesenstraße 16 0 72 47/12 00 Abt. Rußheim Feuerwehrgerätehaus Schulstraße 9 0 72 55/65 37 Abt. Kommandant Roland Schneider Schulstraße 30 0 72 55/9 06 13

Technisches Hilfswerk Germersheimer Ortsverein Dettenheim – Landstraße 14 0 72 56/93 99 93 Pestalozzi-Schule Liedolsheim Grund- und Hauptschule Unterkunft 76661 Philippsburg Rektor Herbert Grimm Kirchfeldstraße 30 0 72 47/43 89 Vorsitzender Im Eichbusch 2 b, 07 21/9 45 31 81 Tulla-Schule Rußheim Grundschule Michael Blombach 76228 Karlsruhe Rektor: Walter Altrieth Ruchenstraße 11 0 72 55/53 33

Polizei Polizeiposten Dettenheim Kirchfeldstraße 54 0 72 47/65 68 Sprechzeiten: Montag-Freitag 7.30 - 16.00 Uhr außerhalb der Sprechzeiten: Polizeirevier Philippsburg Lessingstraße 10 0 72 56/9 32 90 76661 Philippsburg

Tullaschule Rußheim

20 Dettenheim Kernzeitbetreuung / „Verlässliche Grundschule“

Die Erziehungsbedingungen haben sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Viele Eltern und Alleinerziehende wünschen sich Unterstützung bei der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder. Daher hat die Landesregierung die neuen Betreuungskonzepte „Kernzeitbetreuung an Grundschulen“ und „Hort an der Schule“ entwickelt. Diese Betreuungseinrichtungen gewährlei- sten eine zuverlässige Betreuung über einen festen Zeitraum von 5,5 Stun- den am Tag von Kindem und Jugendlichen, insbesondere von alleinerzie- henden und berufstätigen Eltern vor und nach dem Schulunterricht.

Auch die Gemeinde Dettenheim hat das Betreuungskonzept „Kernzeitbe- treuung an Grundschulen“/ „Verlässliche Grundschule“ eingeführt. Angemeldete Schüler werden hier Montags bis Freitags von 7.00 - 9.00 Uhr und 11.00 - 13.00 Uhr betreut. Die Gebühr beträgt bei: Familien mit bis zu 2 Kindem DM 80,- Euro 40,- Familien mit bis zu 3 Kindem DM 70,- Euro 35,- Kernzeit-Betreuung Familien mit mehr als 3 Kindern DM 60,- Euro 30,- Alleinerziehende mit 1 Kind DM 70,- Euro 35,- Alleinerziehende mit 2 Kindern DM 60,- Euro 30,- Alleinerziehende mit 3 und mehr Kindem DM 50,- Euro 25,-

Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass die freizeitbezogene, sozi- Daher war die Gemeinde gezwungen, in einen Gruppenraum im Kinder- alpädagogische Orientierung den Bedürfnissen der Eltern und Schüler ent- garten „Schwalbennest“, Rathausstraße 1b, auszuweichen, in dem seit spricht. In unserer Gemeinde wurde erstmals im Schuljahr 1998/ 1999 ei- September 2000 die Kemzeitbetreuung/“Verlässliche Grundschule“ statt- ne Kernzeitbetreuung für Liedolsheimer Schüler eingerichtet, die von 12 findet. In Rußheim erfolgt die Kernzeitbetreuung/ “Verlässliche Grundschu- Schülern genutzt wurde. In den folgenden Jahren erhöhte sich die Teilnah- le“ im Kindergarten „Regenbogen“, Pfinzstraße 6. Auch hier wird diese me um das Doppelte; so nutzten im Schuljahr 1999/2000 bereits schon ebenso gut angenommen. Sie liegt hier in den Händen der Erzieherinnen 22 Schüler und im Schuljahr 2000/2001 34 Schüler die Kernzeitbetreu- des Kindergartens. Im Mittelpunkt stehen spielerische und freizeitbezoge- ung; für das Schuljahr 2001/2002 sind 24 Schüler wieder angemeldet. ne Aktivitäten. Durch diesen Zuwachs wurde der bisher genutzte Raum in der Pestalozzi- schule zu klein.

21 Kindergärten Evangelische Kindergärten Liedolsheim Geschäftsführerin: Frau Ulrike Frasch Sternschnuppe Bächlestraße 7 0 72 47/40 19 Schwalbennest Rathausstraße 1 a 0 72 47/8 99 15

Evangelische Kindergärten Rußheim Arche Noah Herrgottstraße 1 0 72 55/63 66 Regenbogen Pfinzstraße 6 0 72 55/37 25

Katholischer Kindergarten Liedolsheim Sonnenblume Wiesenstraße 16 g 0 72 47/8 59 76

Frau Ulrike Frasch ist im Rathaus Liedolsheim unter der Nummer 0 72 47/9 31-1 21 zu erreichen. Ihre Sprechzeiten sind dienstags und donnerstags von 9.30 - 11.30 Uhr. Kindergarten Arche Noah Kirchen Liedolsheim: Evangelisches Pfarramt, Hauptstraße 54 0 72 47/62 18 Pfarrer Matthias Boch Katholisches Pfarramt, Hochstetter Straße 49 0 72 47/46 22 Pfarrer Manfred Maria Huber 76351 Linkenheim- Hochstetten

Rußheim: Evangelisches Pfarramt, Rheinstraße 28 0 72 55/72 50 Pfarrer Martin Reppenhagen Katholisches Pfarramt, Hochstetter Straße 49 0 72 47/46 22 Pfarrer Manfred Maria Huber 76351 Linkenheim- Hochstetten Kindergarten Sonnenblume

22 Dettenheim Kulturelle Einrichtungen

Gemeindebücherei Dettenheim im Untergeschoß des Rathauses Bächlestraße 33 0 72 47/93 11 50 Zuständig: Frau Heike Denker Frau Beate Kammerer Frau Monika Wanhorst Öffnungszeiten: Montag 16.00 - 18.00 Uhr Freitag 9.30 -11.00 Uhr

Seniorenbetreuung Die Gemeinde veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule in jedem Winter Seniorennachmittage für Senioren ab 60 Jahren, bei denen unter anderem Diavorträge, Wunschkonzerte und Informationsveranstal- tungen geboten werden. Bücherei

Ansprechpartner Jährlich wird ein vielseitiges Kursprogramm, das in Zusammenarbeit mit Liedolsheim: den Gemeinden Graben-Neudorf und Linkenheim-Hochstetten aufgestellt Thea Oberacker Friedrichstraße 7 0 72 47/49 2 1 wird, für eine stetig wachsende Zahl Weiterbildungswilliger von der Volks- Armin Göbelbecker Lohweg 4 0 72 47/37 80 hochschule Dettenheim herausgegeben. Das Unterrichtsangebot orientiert sich an Bedürfnissen und Notwendigkeiten. Die Wünsche und Anregungen Rußheim: der Kursteilnehmer werden hierbei stets berücksichtigt. Selbstverständlich Manfred Werner Tullastraße 8 0 72 55/82 83 können auch Kurse in den Nachbargemeinden besucht werden. Das Ange- (Ortsvorsteher) bot erstreckt sich über Sprachen, Gestaltung, Haushalts- und Familien- kurse, Gesundheit bis hin zu kulturellen Veranstaltungen. Auch die berufli- Das DRK Liedolsheim veranstaltet ebenso einmal im Monat in seinem che Weiterbildung rückt immer mehr in den Vordergrund. Daher liegt der Vereinsheim in der Bächlestraße Seniorennachmittage, außerdem gibt es Schwerpunkt des Angebots auf der berufsorientierten Fortbildung. weitere Angebote bei den Kirchen und hiesigen Vereinen. Musikschule Hardt Volkshochschule Außenstellenleiter: Fam. Willi Kraft Leitung: Fam. Willi Kraft Friedrichstraße 46 b 0 72 47/76 81 Friedrichstraße 46 b 0 72 47/76 81 Die Gemeinde Dettenheim gehört dem „Zweckverband Musikschule Sprechzeiten: Montag-Freitag 14.00 - 18.00 Uhr Hardt“ an. In Dettenheim unterrichtet die Musikschule Hardt derzeit ca. Samstag 10.00 - 14.00 Uhr 150 Schüler. Die Musikschule ist mit ihren gut ausgebildeten Lehrkräften in der Lage, sämtliche Musikunterrichte einer voll ausgebauten Musik- Die Volkshochschule Dettenheim wird als Außenstelle der VHS im Land- schule anzubieten. Dies beginnt mit der „Musikalischen Früherziehung“ kreis e.V. geführt. Träger dieses Vereins sind Gemeinden im südlichen für Vierjährige, über sämtliche Instrumentalunterrichte und Ballett, bis hin Kreisgebiet. zur Berufsvorbereitung auf das Studium an einer Musikhochschule. 23 Bäder Sport- und Veranstaltungshallen

Hallenbad Liedolsheim Kirchfeldstraße 30 0 72 47/ 56 54 Bezeichnung Anschrift Telefon Wassertemperatur: 28º C (Freitag 30º C) Sporthalle Liedolsheim Kirchfeldstraße 30 0 72 47/56 54 Pfinzhalle Rußheim Ruchenstraße 2 0 72 55/44 48 Öffnungszeiten: Festhalle Liedolsheim Hochstetter Straße 23 0 72 47/54 51 Montag, Dienstag und Freitag 17.00 Uhr - 20.00 Uhr Mittwoch, Frauen 16.00 Uhr - 17.00 Uhr Nichtschwimmer 17.00 Uhr - 18.00 Uhr DLRG - Schwimmkurse 18.00 Uhr - 20.30 Uhr Samstag (vom 1.10.-31.5.) 14.00 Uhr - 17.00 Uhr

Das Bad wird zur Zeit generalsaniert und erst im Herbst 2002 wieder geöffnet.

Pfinzhalle Rußheim

Veranstaltungen bitte den gesonderten Belegungsplänen der sporttreiben- den Vereine entnehmen. Schwimmbad Liedolsheim

Badebus Seit etwa fünf Jahren fährt jeden Donnerstag ein Bus nach Bad Schön- born. Somit wird unseren Einwohnern die Möglichkeit gegeben, die dort befindlichen Thermalbäder bequem aufzusuchen. Die Fahrten werden in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Graben-Neudorf und Hambrücken organisiert. Information im Rathaus OT Liedolsheim, Zimmer 102, Telefon 0 72 47/931-102 und in der Verwaltungsstelle Rußheim, Zimmer 10, Telefon 0 72 55/93 44. 24 Dettenheim Vereine und Verbände

ORTSTEIL LIEDOLSHEIM Bezeichnung Vorstand/Anschrift Telefon Bezeichnung Vorstand/Anschrift Telefon Hundesportverein 1980 Rudi Brand, Bauernverband, Ortsverband Sigrud Zimmermann 0 72 47/34 30 Liedolsheim e. V. Am Pfarrgarten 26 0 72 47/35 24 76351 Linkenheim-Ho. Weidenweg 3 IG. Fall 2000 Ludwig Westenfelder 0 72 47/61 32 Billard- und Dart-Club Torsten Jungkind 0 72 47/62 67 Hauptstraße 122 Bachstraße 11 Jugendzentrum Dettenheim Christian Heidt, 0 72 47/94 62 16 Brieftaubenverein Adolf Wondra 0 72 47/52 78 e. V. Haydnstraße 5 „Heimatliebe“ Am Ruhbaum 9 Ronny Hager, 0 72 47/8 92 04 Bund der Selbstständigen Gerhard Seith 0 72 47/54 84 Haydnstraße 45 Waldstraße 24 Kegelverein Liedolsheim Uwe Weil, Wiesenstraße 16a 1996 e. V. Email: kontakt@kegelverein- CVJM Liedolsheim e. V. Frank Nagel 0 72 47/63 33 liedolsheim.de 0 72 47/47 68 Hochstetter Straße 25 Web-Site: www.kegelverein-liedolsheim.de Email: [email protected] Kirchenchor Liedolsheim Iris Oberacker 0 72 47/50 86 Web-Seite: www.cvjm-liedolsheim.de Friedrichstraße 53 DLRG, Ortsgruppe Liedolsheim Arno Kirch 0 72 47/78 29 Web-Site: www.KircheansNetz.de/ Kirchfeldstraße 13 Ev KG-Liedolsheim/Gruppen/Kichor Kleintierzuchtverein Christian Bartsch 0 72 47/46 39 Email: [email protected] Liedolsheim Wiesenstraße 18 Web-Site: www.dlrg.de/Gliederung/ Konvoi der Hoffnung e. V. Margarethe Frenzel 0 72 47/52 02 Baden/Karlsruhe/Dettenheim Friedrichstraße 83 DRK, Ortsverein Liedolsheim Reinhold Krohlas 0 72 47/52 41 Kriegsgräberfürsorge Ortsbeauftragter für 0 72 47/63 62 Am Ruhbaum 11 Dettenheim: EC. Jugendbund Stefan Roth 0 72 47/54 78 Gunter Hager, Hochstetter Straße 18 Friedrichstraße 62 Landfrauenverein Liedolsheim Renate Oberacker 0 72 47/41 88 Kirchfeldstraße 38 Eltern u. Freunde der Annette Süß 0 72 47/31 27 Montessori-Förderkreis Monika Petermann 0 72 47/32 46 Pestalozzischule Humboldtstraße 4a Dettenheim e. V. Haydnstraße 13 Freiwillige Feuerwehr Michael Klein 0 72 47/12 00 Motorradfreunde Liedolsheim Gunter Hager 0 72 47/63 62 Liedolsheim Wiesenstraße 16 Hochstetter Straße 18 Fußballverein Liedolsheim Klaus Hyll 0 72 47/67 27 Email: [email protected] 1912 e. V. Oberfeldstraße 5 Web-Site: MFL-Liedolsheim.de Abteilungen: Alt Herren, Email: [email protected] Musikverein Liedolsheim Manfred Oberacker 0 72 47/34 31 1912 e. V. Lohweg 6 Freizeit, Jugend, Senioren WebSite: www.fussballverein- Email: [email protected] liedolsheim.de Bläserjugend Email: [email protected] Gesangverein Vorwärts 1912 Johann Zeitler, 0 72 47/59 34 Natur- u. Fischerfreunde Siegfried Bolz 0 72 47/63 97 Liedolsheim Birkenweg 10 Liedolsheim e. V. Bachwiesenfurt 25 Vereine und Verbände Bezeichnung Vorstand/Anschrift Telefon ORTSTEIL RUSSHEIM Natur- u. Vogelschutzfreunde Wolfgang Peeters 0 72 47/34 00 Bezeichnung Vorstand/Anschrift Telefon Liedolsheim e. V. Hildastraße 9 Brieftaubenverein Rußheim Karlheinz Haas 0 72 55/61 97 Posaunenchor Liedolsheim Werner Erndwein 0 72 47/52 95 Goethestraße 25 Geißstraße 3 Email: [email protected] CVJM Rußheim e. V. Günter Raber 0 72 55/65 27 Web-Site: www.Kirche/AnsNetz.de/ Dammstraße 8 EvKG-Liedolsheim/Gruppen/Poschor Dettenheimer Carnevals Bernd Oberacker 0 72 55/72 55 45 Reiterfreunde Liedolsheim e. V. Heidrun Oesterle 0 72 47/32 36 Club e.V. Finkenweg 4 Am Hambiegel 29 Sängervereinigung 1873 e. V. Wolfgang Roth 0 72 47/55 53 DRK Ortsverein Rußheim Udo Schultz 0 72 55/84 40 Liedolsheim Augartenstraße 21 Rheinstraße 59 Segelfreunde Liedolsheim e. V. Jens Hübner 0 72 47/15 65 Freiwillige Feuerwehr Rußheim Roland Schneider 0 72 55/9 06 13 Reutackerweg 14 Schulstraße 30 Email: [email protected] Freunde der Waldmühle Michael Heedfeld 0 72 55/88 06 Spiritual-Chor Hardt e. V. Willi Mahler 0 72 47/57 34 Kirchfeldstraße 57 Rußheim Am Vogelsang 2 Email: [email protected] Fußballverein Rußheim Gottfried Hager 0 72 55/64 70 Web-Site: www.spiritualchor-hardt.de 1912 e. V., Abteilungen: Geißstraße 47 Sportfischerverein Erhard Schröder 0 72 47/8 51 22 Alt Herren, Fußball, Gymnastik, Email: FVRuß[email protected] Liedolsheim e. V. Haydnstraße 17 Jugend, Ski, Tennis, Tischtennis Web-Site: WWW.FVRußheim.de.vu Email: Verwaltung@fischerverein- Dettenheim.de Gartenfreunde 1978 Albrecht Bergdolt 0 72 55/52 01 Web-Site: www.Fischerverein-Dettenheim.de Rußheim e. V. Hebelstraße 11 Touring-Club Liedolsheim e. V. Siegfried Lehr 0 72 47/44 56 Gesangverein 1873 Lothar Nees 0 72 55/40 93 Hochstetter Straße 30 Rußheim e. V. Finkenweg 19 Web-Site: www.Kartbahn-Liedolsheim.de IG der Vereinsvorstände in Gerhard Schneider 0 72 55/45 78 Turnverein 1900 Liedolsheim Hans Rothermel 0 72 47/32 94 Abteilungen: Badminton, Wolfsgrubenweg 4 Rußheim Nelkenweg 3 Breitensport, Gymnastik, Hand- Kirchenchor Rußheim Fritz Lang 0 72 55/64 86 ball, Jugend, Ski, Tennis, Volleyball Kirchbergstraße 32 VdK, Ortsgruppe Liedolsheim Robert Roth 0 72 47/8 95 17 Kleintierzüchterverein C 589 Angelika Berg 0 72 55/23 54 Goethestraße 25 Rußheim e. V. Drosselweg 8 Verein f. Obstbau, Garten u. Siegfried Bolz 0 72 47/63 97 Landschaft e. V. Liedolsheim Bachwiesenfurt Landfrauenverein Rußheim Isolde Wächter 0 72 55/80 36 Email: [email protected] Am Hag 4 Web-Site: www.ogv-Liedolsheim.de Musikverein „Harmonie“ Walter Maier 0 72 55/63 13 Verein zur Förderung d. Kath. Günter Dornstädter, 0 72 47/36 81 Rußheim e. V. Herrgottstraße 1 a Jungen Gemeinde Uhlandstraße 7 Bläserjugend Ralph Werner Linkenheim-Hochstetten- 76351 Linkenheim-Hochstetten Dettenheim Friedrich-Dürr-Straße 4a 0 72 55/97 87 Vorständevereinigung Gunter Hager 0 72 47/63 62 Email: MV-Harmonie.Russheim@ Liedolsheim Hochstetter Straße 18 t-online.de 26 Dettenheim Vereine und Verbände

Bezeichnung Vorstand/Anschrift Telefon Bezeichnung Vorstand/Anschrift Telefon Opelfreunde Philippsburg Thorsten Hacker 0 72 47/35 16 THW-Ortsverband Dettenheim Michael Blombach, 1990 e. V. Am Hambiegel 1 a Im Eichbusch 2 b 07 21/9 45 31 81 Posaunenchor Rußheim Reinhard Rößler 0 72 55/29 20 76228 Karlsruhe 07 21/9 45 31 80 Finkenweg 16 Email: [email protected] Schachfreunde Rochade Helge Pollmann Web-Site: www.thw-Dettenheim.de Dettenheim 1986 e. V. Postempfänger: THW-Helfervereinigung Axel Wurm 0 72 47/8 92 40 Bernhard Till 0 72 47/94 61 46 Dettenheim e. V. Bachstraße 3 Bächlestraße 96, Theatergruppe Rußheim Gabriele Burger 0 72 55/63 60 Email: [email protected] Zollenstraße 44 Schutzhundeverein e. V. Dietmar Öhlbach 0 72 55/69 02 VdK, Ortsgruppe Rußheim Heinz Schönbrunn 0 72 55/53 16 Rußheim Herrgottstraße 15 Rheinstraße 47 Sportfischerverein 1952 Rainer Wagner 0 72 55/63 41 Verein für Vogel- und Natur- Hermann Geyer 0 72 55/25 55 Rußheim e. V. Steinbügelweg 2a schutz Dettenheim 1988 e. V. Finkenweg 14

Banken, Sparkassen und Postämter

Bezeichnung Anschrift Telefon Sparkasse Graben-Neudorf/ Philippsburg Zweigstelle Liedolsheim Hauptstraße 16 0 72 47/64 80 Zweigstelle Rußheim Huttenheimer Straße 17 0 72 55/51 90 Raiffeisenbank Hardt-Bruhrain e.G. Hauptstelle Liedolsheim Hauptstraße 53-55 0 72 47/10 61-64 Zweigstelle Rußheim Rheinstraße 22 0 72 55/92 32 Postämter Postagentur Liedolsheim Kirchfeldstraße 31 0 72 47/39 40 Postagentur Rußheim Huttenheimer Straße 17

Info-Tafel Dettenheim

27 Sonstiges

Abfallbeseitigung Der „Dettenheimer Anzeiger“ erscheint jeden Freitag. Informationen im Die Abfuhr der Restmüll- und Wertstofftonne erfolgt im 14-tägigen Rhyth- Rathaus Liedolsheim, Zimmer 102, Telefon 0 72 47/ 931 - 102. mus grundsätzlich freitags. Ist in der Woche ein Feiertag, so kann die Ver- schiebung des Leerungstermins einem Abfuhrplan entnommen werden, Lohnsteuerkarten den jeder Haushalt zu Beginn eines Jahres erhält. Die Lohnsteuerkarten werden nach dem Stichtag 20. September ausge- Bei der Leerung der blauen Restmülltonne ist darauf zu achten, dass das stellt und zugesandt. Die nachträgliche Ausstellung bzw. Änderung von Gefäß mit der Öffnung zur Straßenseite steht und der Deckel unbedingt Lohnsteuerkarten erfolgt beim Einwohnermeldeamt im Rathaus OT Lie- geschlossen ist, da die Leerung mit der Seitenladertechnik erfolgt, d.h. die dolsheim bzw. bei der Verwaltungsstelle OT Rußheim. Aufnahme des Gefäßes erfolgt durch Bedienung aus dem Führerhaus her- Informationen im Rathaus Liedolsheim, Zimmer 118, aus mit selbständiger Schüttung. Sämtliche Restmüllgefäße sind mit ei- Telefon 0 72 47/ 931 - 118. nem Mikrochip versehen. Fehlt dieser oder ist dieser beschädigt, ist eine Informationen im Rathaus Rußheim, Zimmer 10, Leerung nicht möglich. Jede Leerung wird im Mikrochip und im Bordcom- Telefon 0 72 55/93 44. puter des Abfuhrfahrzeuges gespeichert. Beim Gebührenbescheid wird die Grundgebühr der Restmülltonne und die Leerungsgebühr entsprechend Wasserversorgung den tatsächlich erfolgten Abfuhren berechnet. Die Leerung der grauen Wertstofftonne erfolgt weiterhin mit den her- Das Wasser wird vom gemeindeeigenen Wasserversorgungsbetrieb geför- kömmlichen Heckladerfahrzeugen. Diese Gefäße sind nicht bechipt. dert, – siehe Seite 9. Wertstoffe sind u.a. Holzteile, Kunststoffe und Folien, Metalle, Papier und Kartonagen, Verbundstoffe ( z.B.Tetra-Pack) und sonstige Gegenstände, Strom- und Gasversorgung die überwiegend aus verwertbaren Materialteilen bestehen. Die Strom- und Gasversorgung erfolgt durch das EnBW Regionalzentrum Informationen im Rathaus Liedolsheim, Zimmer 218, , Telefon 0 72 43/ 18 0 - 0. Telefon 0 72 47/931 - 218 Störungsmeldestelle: Grillhütten Strom 0 72 43/ 180 - 225 Die Gemeinde hat im Jahr 1986 Grillhütten erstellt, die als Freizeiteinrich- Erdgas (Tag und Nacht erreichbar) 0 72 43/ 180 - 227 tungen Vereinen und Privatpersonen zur Verfügung gestellt werden. Die Kabelfernsehen 08 00/703 4 872 Grillhütte in Liedolsheim befindet sich im Gewann „Schafwiese“ und in Rußheim beim Düker am Saalbachkanal. Forstdienststelle Informationen im Rathaus Liedolsheim, Zimmer 218, Zuständig ist Forstrevierleiter Lothar Haring, OT Rußheim, Tulpenweg 2, Telefon 0 72 47/ 931 - 218 Telefon 0 72 55/ 25 07. Sprechzeiten im Rathaus OT Rußheim, Zimmer 10, montags 16.30 Uhr- 17.30 Uhr. Amtliche Bekanntmachungen Die amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Dettenheim werden im Arten: Amtsblatt der Gemeinde - Dettenheimer Anzeiger - veröffentlicht. Es wird Weich- und Hartlaubholz sowie Birkenholz geschlagen. Brennholz Bestellungen werden im Rathaus Liedolsheim, Zimmer 102 und im Rat- wird als Sterholz oder Schlagraum verkauft. haus Rußheim, Zimmer 10 entgegen genommen. Schlagraum muß direkt beim Forstrevierleiter, während dessen o.g. Redaktionsschluß ist in der Regel im OT Rußheim, jeweils dienstags um Sprechzeiten, beantragt werden. 12.00 Uhr, im OT Liedolsheim jeweils mittwochs um 12.00 Uhr. 28 Dettenheim

Verkehrslage Dettenheim liegt an der Landstraße 602 von Hochstetten nach Hutten- heim. Eine neue Querspange führt direkt zur B 36. Der Autobahnanschluß zur A 5 in Karlsdorf bei Bruchsal (Frankfurt - Basel) befindet sich nur etwa 13 km entfernt. Weitere Verbindungen bestehen durch die Kreisstraße 3533 von Rußheim nach Graben und 3532 von Liedolsheim nach Graben.

Personennahverkehr Es besteht eine Omnibusverbindung von Philippsburg über Rußheim und Liedolsheim nach Hochstetten, Grenzstraße (Park and Ride - Möglichkeit), Linie 192. Von dort gibt es weitere Verbindungen nach Graben-Neudorf (Omnibus), zum nächstgelegenen DB-Bahnhof (mit Park- and Ride - Mög- lichkeit), von dem Bruchsal, Mannheim, Germersheim und die Pfalz mit der Regionalbahn erreicht werden können. Natürlich ist von hier auch Karlsruhe, mit den Linien S1 und S11 der KVV-Straßenbahn, äußerst be- quem zu erreichen. Im Albtalbahnhof in Karlsruhe besteht dann die Mög- lichkeit Verbindungen nach Ettlingen, Bad Herrenalb und sogar in das na- hegelegene Elsaß wahrzunehmen. Die Busse nach Hochstetten verkehren im Stundentakt mit zusätzlichen Einsätzen in den Hauptverkehrszeiten. Informationen durch den Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV), Telefon 07 21/61 07 - 58 85. Internet: www.kvv.de

Zeitungen Dettenheimer Anzeiger, Mitteilungsblatt der Gemeinde, Bürgermeisteramt Dettenheim, Zimmer 102, Telefon 0 72 47/931 - 102 Badische Neueste Nachrichten, Tageszeitung, Redaktion Hardt, Linkenheimer Landstraße 133, 76149 Karlsruhe, Telefon 07 21/78 9 - 0 BAZ Waghäusel-Kirrlach, Wochenblatt Redaktion Waghäusler Straße 44, 68753 Waghäusel-Kirrlach, Telefon 0 72 54/93 30 - 0 Die Neue, Wochenblatt Daimlerstraße 2, 68753 Waghäusel, Telefon 0 72 54/93 43-0 Wir machen den Weg frei Raiffeisenbank Hardt-Bruhrain eG

Liedolsheim, Hauptstr. 53-55, Telefon 072 47/805-0 Rußheim, Rheinstr. 22, Telefon 072 55/92 32 eMail: [email protected] · http://www.rb-hardt-bruhrain.de

aktiv markt Bertram Völkle Ihr Frischemarkt · Wir sind immer für Sie da!

Schillerstraße 18 Liedolsheimer Straße 25 76297 -Friedrichstal-Ost 76706 Dettenheim-Rußheim