Haarroolldd KKeelllleeyy 16.02.1921 – 29.01.2003 Akademischer Werdegang University of California, Los Angeles (UCLA)

Bedeutendste Publikationen • The Social of Groups (1959); eine der einflussreichsten Arbeiten in der Sozialpsychologie • Interpersonal Relations: A Theory of Interdependence (1978) • Personal Relationships (1979)

Auszeichnungen im Bereich der Psychologie • American Psychological Association • Society of Experimental • Society for the Study of Personal Relationships

Theorien:

Attributionstheorie (versucht zu erklären, wie und wann Menschen Ursachenzuschreibungen vornehmen, um sich das Verhalten anderer, oder aber auch ihr eigenes Verhalten zu erklären) – Weiterentwicklung der Theorie von

• Einflussreicher war das ANOVA-Modell von Harold H. Kelley aus dem Jahre 1967. Nach diesem erfolgt die Zuschreibung einer Ursache vor allem nach der Analyse dreier Gesichtspunkte: • Zeigen verschiedene Personen das gleiche Verhalten? • Wird zu verschiedenen Zeitpunkten das gleiche Verhalten gezeigt? • Wird das Verhalten auch durch andere Reize ausgelöst? • Diese drei Dimensionen werden als Konsensus, Konsistenz und Distinktheit bezeichnet. Die Ursache wird nach dem Kovariationsprinzip, die an das mathematische Prinzip der Analyse-of Variance Methode angelehnt ist, ermittelt.

Verdeutlichung am Beispiel an einer Schlittschuhgruppe:

In einer Schlittschuhtrainingsgruppe fällt nur Tom hin (Konsensus: niedrig), er fällt regelmäßig hin(Konsistenz: hoch), er ist auch auf Skiern und Rollschuhen unsicher(Distinktheit: niedrig). Dann liegt der Schluss nahe, dass Tom eine motorisch unsichere Person ist.

Quellen: Internetquellen: http://www.universityofcalifornia.edu/senate/inmemoriam/HaroldH.Kelly.htm, http://psychologie.fernuni- hagen.de/Lernportal/Lernumgebung/HTML/.html Aronson, E.;Wilson, T.D. & Akert, R.M. (2004). Sozialpsychologie. München: Pearson. Fincham, F. & Hewstone, M. (2002). Attributionstheorie und – forschung – von den Grundlagen zur Anwendung. Berlin: Springer. Kelley, Harold H. (Hrsg.). (2003). An atlas of interpersonal situations. Cambridge: University Press. Brähler Julian, Braun Sebastian, Lichter Anne, Lubojanski Nathalie, Mailänder Brähler Julian, Braun Sebastian, Lichter Anne, Lubojanski Nathalie, Mailänder Sonja, Mc Crite Andrew, Sallermann Carole Sonja, Mc Crite Andrew, Sallermann Carole