S ONNABEND/SONNTAG, 26./27. MAI 2012 V ORPOMMERN− S EITE 21

Fußball-EM: Schuften bis der Ball rollt Von unserem Mitarbeiter Derzeit sind mehrere Hand- Ivo Hilgenfeldt werker – Heiko Schoknecht, Konrad Pawelsky, Arthur En- Die Uhr tickt: Bis zum Beginn gel und Sebastian Jeske – da- der Fußball-EM sind es nur bei, das Untergerüst der drei noch wenige Tage. Nicht Bühnen zu verkleiden. Damit mehr viel Zeit, um die sie im kalten Wasser der Ost- ZDF-Arena neben der see nicht auskühlen, haben Heringsdorfer Seebrücke sie sich Neopren-Anzüge über- fertig zu stellen. Dort geben gestreift. Am Dienstag sollen sich die Gewerke die Klinke sie fertig sein. in die Hand. Derzeit wird die Die Außenkanten der Büh- Bühne verkleidet. ne werden dann den Seiten eines Bootsrumpfes ähneln. . Um den Strand- „Darauf kommt dann das Lo- abschnitt in eine EM-taugli- go des ZDF“, sagt Mike Golon. che Public-Viewing-Arena zu Jetzt werden noch die Zelte verwandeln, haben die Ver- aufgestellt, die Strandstühle antwortlichen keine Mühen geliefert. In der nächsten Wo- gescheut: Seit zehn Monaten che wird dann das Tempo er- Anklams Vergangenheit und Zukunft verpflichtet: Peer Wittig (links) vom Anklamer Lilienthalmuseum erläutert den Teilnehmern tüftelt Mike Golon mit sei- höht.˘ Dann beginnen Golon des Gesprächskreises die Geschichte von St. Nikolai und die Vision vom Ikareum dort. FOTO: STEFAN HOEFT nem Team am Event, rund und sein Team die gesamte 100 000 Euro lassen sich die Bestuhlung aufzubauen, die Kaiserbäder das kosten. Vom Lichttechnik und die Video- 8. Juni an sollen von dort aus leinwand zu installieren. Die Fußballexperte Oliver Kahn Zeit drängt: Bereits am 6. Ju- -Idee begeistert und Moderatorin Katrin Mül- ni will das ZDF hier mit den ler-Hohenstein live mit Spiel- Proben beginnen. analysen und Experteninter- Auch für den Fall, dass der views auf Sendung gehen. Wettergott den Kaiserbädern Gut 1000 Leute können in der während dieser Zeit einmal auch die aufwärts Arena die Begegnungen auf nicht so wohl gesonnen ist, einer Großbildleinwand mit- gibt es mittlerweile einen Von unserem Redaktionsmitglied Heimatort. Über ihn kam te, der umfassenden Rekons- Ideen des Flugpioniers mit verfolgen. Plan. „Bei leicht schlechtem Stefan Hoeft auch der Kontakt zu Wittig truktion Anfang des 20. Jahr- der hiesigen Bau- und Kultur- Noch gleicht das Areal Wetter bekommen Oliver zustande und die Idee, den hunderts, dem Ruf als Rarität geschichte sowie der Land- neben der Seebrücke eher Kahn und Katrin Müller-Ho- Der Gesprächskreis Jarmen Gesprächskreis erstmals zu im Norddeutschen Raum als schaft verbindet. Damit wäre einer riesigen Baustelle als henstein einen Schirm, und lud zum ersten Mal in die einer Exkursion an den einsti- einer der schönsten ihrer Art. sie wieder einzigartig und einem der beliebtesten für den schlimmsten Fall, Lilienthalstadt ein. Dort gen ostvorpommerschen Aber auch von den dunk- ein Leuchtturm, urteilte Bet- Strandabschnitte der Insel dass es so richtig regnet, zie- gab es jede Menge Dreispitz zu lotsen, in deren len Tagen, die für sie Ende telmann, und zwar ein . Überall wird gesägt, hen die beiden in ein Studio Informationen zu St. Nikolai Mittelpunkt die Nikolaikir- April 1945 begannen, als der Leuchtturm in der deutschen geschraubt und genagelt. Es auf der Seebrücke um“, er- und der Idee vom Ikareum. che und das dort geplante Krieg in Anklam eigentlich Museumslandschaft. geht voran, das sieht man. klärt Golon. Und ein Wiedersehen mit Ikareum stehen. schon zu Ende war. Deutsche Den Jarmenern gefielen einem alten Bekannten. Gut zwei Dutzend Leute Flak schoss von Ziethen aus die Anklamer Ideen, die teils nutzten diese Gelegenheit, das bis dahin weitgehend un- ähnlich utopisch anmuten ANKLAM/JARMEN. Mancher Jar- darunter auch ein alter Fan versehrte Bauwerk in Brand, wie einst Lilienthals Behaup- mener dürfte die Entwick- des Gesprächskreises aus An- der Turm stürzte ins Mittel- tung, fliegen zu werden. lung Anklams, zumindest klam: Der einstige Jarmener schiff. Mehr als ein halbes Doch das beeindruckende von dessen Zentrum, künftig SPD-Stadtvertreter Dieter Sei- Jahrhundert blieb St. Nikolai Bild der vielen bunten Flug- mit deutlich größerem Inter- del, der vor sechs Jahren pee- eine ungenutzte Riesenruine drachen unterm Dach ließ esse verfolgen. „Schuld“ dar- neabwärts gezogen ist, trotz- – ohne Dach und weitgehend sie erahnen, was hier in ab- an haben der „Gesprächs- dem aber an seiner einstigen von der Natur zurückerobert. sehbarer Zeit möglich sein kreis Jarmen“ und Peer Wit- Heimat hängt. „Ich verfolge Erst Anfang der 1990er-Jah- könnte. Sprichwörtlich als tig vom Lilienthalmuseum. nach wie vor die Entwick- re bekam die Idee vom Wie- Höhepunkt ging es dann für Denn beide sorgten am Don- lung dort.“ Und freut sich da- deraufbau tragfähige Flügel, die meisten noch den Turm nerstagabend für einen Brü- bei besonders über seine Zei- 1994 gründete sich ein För- hinauf, wo sich gut 50 Meter ckenschlag zwischen den bei- tung „Vorpommern Kurier“, derkreis. Seit 1999 ist das Bau- überm Meeresspiegel im den pommerschen Städten, die nun über das gesamte Ge- werk wieder öffentlich zu- Abendlicht ein malerischer die bisher eigentlich nur das biet um die beiden Städten gänglich, zuvor erfolgten um- Panoramablick über Stadt Peenetal und die gemeinsa- herum berichtet. fangreiche Sicherungsarbei- und Peenetal bot. me Zuckerfabrik-Geschichte Er und die anderen Teil- ten. Es dient als Veranstal- Sollte St. Nikolai tatsäch- so richtig verband. nehmer des Gesprächskreises tungsort und soll Stück für lich seine Turmhaube wieder „Das war heute eine wun- erfuhren von Wittig alles Stück samt Turm wiederauf- erhalten und mit ihr in 75 Me- derbare Annäherung“, sagte Wichtige zur Geschichte des gebaut werden, allerdings ter Höhe eine Aussichtsplatt- der Jarmener Hans-Robert Sakralbaus, dessen Turm nur von der äußeren Hülle form, dann dürfte von dort Bettelmann, der 350. Greifs- einst als weit übers Haff zu se- her, wie Wittig unterstrich. bei gutem Wetter in Rich- walder Universitätsrektor hendes Lotsenzeichen diente: Großes Ziel ist die Ver- tung Westen auch Jarmen und Kultusminister a. D., seit Vom Bau zwischen dem wandlung der Taufkirche Li- am Horizont zu erspähen mehr als anderthalb Jahr- 13. und 15. Jahrhundert, der lienthals zum Ikareum, eine sein. Und so würde das Ika- Das gibt es nicht alle Tage: Handwerken im schicken Neopren- zehnten Initiator der Veran- vom Freiheitsdrang und Museumsvision, die für jeden reum beide Städte wieder ein Anzug. Heiko Schoknecht, Konrad Pawelsky, Arthur Engel und staltungsrunde in seinem Wohlstand der Bürger künde- anschaulich erlebbar die Stück näher bringen. Sebastian Jeske scheint es aber zu gefallen. FOTO: IVO HILGENFELDT

Anzeige

 2$ 2$             $(- $-  $  &$$6  '      5/5 5/5<< /5<<<<   #.# !0#!       !3    !   !+) #)  %)+ $"(-66  )+5#)0   2(,662'  7;7   .40+<< 9/  808<< ./9/     0 # #)00 $( $-  -  &  '  #.# !0#!     0 # #)00      !3    !  $(2 " &6 ' 4))  #.# !0#! 0  30##0* ! !   !+) #)  %)+ $("6  )+5#)0   1(1662'  !3    !         7;7   .90.+< 9/  !+) #)  %)+ $2(16  )+5#)0   2(,62'              0  7;7   +0!+< 9/ :7,$:2 *2,*  $$:(7;: ) ,$**%1&1&$%-77"1%71# ,$**%1&1&$%-77" ..38 +*'()(0<8+3.59<.3%<:::/&71/

 %)  (  #++    % ) ! &    ++ '     % ) " +   + #  )      * *  / ;%"* +*07114447*"*/ ,.0%19+04%( ""*80 7*101 +0)(-0%11 % 7 %*1     )%4 +) +04$'4/ 6."*80 1 +0)(-0%11/ %* *"+4 80 0%94'7**/ 70 80 '70; 0%14%" 90 8"0 "0 #0;7"/ '4%+* *70 "8(4%" 80 7 9040" 7* 7(117*"* %1 5

IZ