Grußworte

1890

200 Jahre

Jubiläumsfest 1815 – 2015 26. – 28. Juni 2015

1951

2015 2 Grußworte

Bürgermeister Klaus Stocker

Ich gratuliere der Musikkapelle Wildermieming zum 200-jährigen Jubi- läum und begrüße alle Einheimischen und Gäste aus nah und fern zum gleichzeitig stattfindenden Dorffest in Wildermieming.

Die Musikkapelle unserer Gemeinde ist lebendiger Ausdruck der Mu - sikalität, des Gemeinschaftssinnes und auch der Lebensfreude. Sie ist aber genauso unverzichtbarer Kulturträger und ein sichtbares Zeichen, dass das kulturelle Erbe unserer Väter weitergetragen wird. Die Mu - sikantinnen und Musikanten verkörpern ein Stück Heimat und geben unserer Gemeinde ein Gesicht. Die Pflege dieser Jahrhunderte alten Tradition ist aber nicht nur Ausdruck unserer Geschichte und Kultur, sie erfüllt auch eine wichtige soziale Aufgabe. In der Kapelle sind Jung und Alt in der Freude am gemeinsamen Musizieren vereint.

Unzählige Stunden des Ehrenamtes stehen hinter den Erfolgen unse - rer Kapelle und der Ausrichtung der 200-Jahr-Feier. Ich möchte allen Musikantinnen, Musikanten, dem Kapellmeister, dem Vorstand, den Mitgliedern und allen Helfern meine Anerkennung und meinen Dank aussprechen. Sie erbringen einen großen Dienst an der Gemeinschaft, der unbezahlbar ist.

Wir freuen uns auf die Festtage in Wildermieming und ich hoffe- in die sem Sinn auf ein gutes Gelingen und ein schönes Jubiläumsfest.

Obmann Hannes Kleindienst

200 Jahre sind eine lange Zeit! Ein solcher Geburtstag hat es verdient, würdig begangen zu werden. Zu diesem Anlass haben wir uns die Mühe gemacht, nicht nur ein interessantes, über das Jahr verteiltes Programm zusammenzustellen, sondern auch eine Festschrift zu verfassen und dabei ein paar alte Geschichten und Bilder zusammenzutragen – eine Aufgabe, die mir persönlich viel Spaß gemacht hat. Vielleicht werden wir das noch fortsetzen und über das Jahr hinweg noch weitere Ge- schichten sammeln.

Schaut man sich die alten Bilder an, wird deutlich, dass zum Teil schon in dritter oder vierter Generation innerhalb einer Familie in der Kapelle musiziert wird. Zu den Stärken der Kapelle zählt das gemeinsame -Mu sizieren über die Altersgrenzen hinweg – nicht nur heute, sondern auch in den vergangenen Jahrzehnten.

Dank sagen kann man vielen an dieser Stelle – ich möchte aber -aus drücklich all den Musikanten ein großes Lob und herzlichen Dank aus- sprechen, die sich immer wieder unermüdlich für die Belange der Mu- sikkapelle einsetzen!

Ohne Euren Einsatz gäbe es diese Musikkapelle nicht! Grußworte 3

Kapellmeister Bernhard Großlercher: Schön ist es, Musik zu hören – noch schöner ist es, Musik zu machen!

Seit nunmehr 200 Jahren besteht die Musikkapelle Wildermieming und wir alle können stolz sein, dass die Musik in Wildermieming trotz vieler Höhen und Tiefen schon so lange Zeit einen so hohen Stellenwert hat. Musik ist etwas Verbindendes, und viele Freundschaften sind im Laufe der Jahre entstanden, nicht nur in der Kapelle selbst, sondern auch mit anderen Musikvereinen im In- und Ausland.

Trotz der ständig wachsenden Anforderungen im Beruf und der um- fangreichen Freizeitangebote für unsere Jugend ist es sehr wichtig, sich regelmäßig zu den Proben zu treffen, um das musikalische Niveau zu halten, aber auch die Kameradschaft zu pflegen. Wahrlich keine leichte Aufgabe für den Vorstand, jedoch auch für jeden einzelnen eine Ver- pflichtung seinen KollegInnen gegenüber.

Für die Zukunft unserer Kapelle ist es immens wichtig, immer wieder Kinder und Jugendliche für das Erlernen eines Musikinstrumentes zu begeistern, sie zu begleiten und durch ständigen Kontakt und Einbin- dung in die Jugendmusikkapelle die schönen Seiten des Vereinslebens aufzuzeigen. Dies erfordert viel Gespür, aber auch großen Zeitaufwand.

An dieser Stelle sei all jenen von Herzen gedankt, die sich unentgeltlich und unermüdlich in ihrer Freizeit für das Wohl und die Zukunft unseres Klangkörpers einsetzen.

Ich wünsche uns allen einen guten Verlauf der 200-Jahr-Feier und allen Freunden, Gönnern und Besuchern viele schöne Stunden bei unseren Veranstaltungen im Jubiläumsjahr.

Inhalt Impressum 2 Grußworte Musikkapelle Wildermieming ZVR-Nr. 621788601 4 Programm des Jubiläumsfestes 6 Die Musikkapelle heute Verantwortlich für den Inhalt: 7 Jugendmusikkapelle Wildermieming Hannes Kleindienst 9 Wildermieminger Dorfmusikanten Kirchsteig 8 · 6413 Wildermieming

10 Freundschaften und Partnerschaften Druck: 12 Chronik der Musikkapelle Bauer Handels- & Vertriebsgesell- 19 Kapellmeister und Obmänner seit 1951 schaft für Druck + Medien GmbH 20 Musikanten erzählen Hinterlehn 6 · 6413 Wildermieming 24 Impressionen aus einem Jahrhundert Bilder: 28 Unsere Sponsoren Fam. Brugg, Fam. Manfred Gapp, Maria Gapp, Fam. Klaus Marthe, Hannes Kleindienst, Fam. Zauscher 4 Programm des Jubiläumsfestes

Freitag, 26. Juni 2015

19:30 Uhr Einmarsch, Begrüßung und Eröffnung 20:00 Uhr Konzert des Musikvereins Braz 22:00 Uhr Blaskapelle Gehörsturz

Samstag, 27. Juni 2015

19:15 Uhr Einmarsch und Kurzkonzert der Jugendmusikkapelle Wildermieming 20:30 Uhr Kurzkonzert der Musikkapelle Burgstall 22:00 Uhr Hattinger Buam

Sonntag, 28. Juni 2015

9:15 Uhr Einmarsch 9:30 Uhr Heilige Messe anschließend Festakt und Frühschoppen der Musikkapelle Burgstall 13:30 Uhr Ausklang mit einem Konzert der Wildermieminger Dorfmusikanten Programm des Jubiläumsfestes 5

Freitag, 20 Uhr: Musikverein Braz

Der aus Vorarlberg kommende Musikverein besteht derzeit aus 42 aktiven Musikan- ten sowie rund 23 Jungmusikanten. Neben der großen Kapelle gibt es ein Kinderblas- orchester, die „Brazer Böhmische“, ein Kla- rinettenensemble und ein Volksmusiktrio.

www.musikverein-braz.at

Freitag, 22 Uhr: Blaskapelle Gehörsturz

Mitreißend arrangierte und rasant gespiel- te Stücke – vom Marsch über Polka bis hin zu Pop- und Rocksongs – sorgen für gefüll- te Säle und ein begeistertes Publikum. Die Band existiert nun seit 6 Jahren und ver- setzt das Publikum immer wieder in einen Blasmusikrausch.

www.blaskapelle-gehoersturz.com

Samstag, 22 Uhr: Hattinger Buam

Die Hattinger Buam gelten als Aushänge- schild Tirols in Sachen Tiroler Oberkrainer- Musik. Seit 1986 besteht das Quintett, zu ihrem Repertoire zählen sehr bekannte Komponisten, aber auch eigene Titel. -Gast spiele führten die Tiroler Musikanten in alle Erdteile, außerdem haben sie schon meh- rere CDs eingespielt.

www.hattingerbuam.at

Sonntag, 9.15 Uhr: Musikkapelle Burgstall

Die Musikkapelle der Partnergemeinde Burgstall aus dem Südtiroler Burggrafen- amt zählt insgesamt 70 Mitglieder. Sehens- wert sind die vier Fahnenschwinger, die die musikalische Darbietung der Kapelle mit ihrem Können bereichern.

users.south-tyrolean.net/mk-burgstall 6 Die Musikkapelle heute

Kapellmeister Tenorsaxophon Tuba Bernhard Großlercher Stefanie Krug Günter Krug Judith Zimmermann Josef Oberdanner Querflöte Hubert Zauscher Katharina Jäger Horn Adele Krug Harald Lechthaler Schlagwerk Katharina Reinalter Petra Stocker Fabian Jäger Eva Volgger Philipp Knoflach Maria Volgger Flügelhorn Markus Schluifer Patrick Kempf Hermann Zauscher Oboe Stefan Steinhauser Julia Haider Florian Stoll Stabführer Yvonne Ziegler Angelo Zankai Robert Marthe

Fagott Trompete Fähnrich Hannes Kleindienst Markus Lutz Florian Zimmermann Dominik Karpf Klarinette Oliver Kempf Marketenderinnen Karin Brugg Daniel Stocker Marlene Dorner Anna Haider Michelle Prem Florian Kempf Posaune Anna Schweigl Marie-Kathrin Landerer Matthias Krug Elisabeth Mantl Wendelin Krug Josef Scharmer Raphael Lutz Ehrenmitglieder Laura Schönach Hans Ennemoser Lisa Zauscher Tenorhorn Roman Heiss Wolfgang Brugg Josef Krug Altsaxophon Florian Jäger Johann Lutz Martina Kempf Josef Jäger Nikolaus Marthe Raphaela Moczynski Michael Jäger Klaus Trenkwalder Theresa Scharmer Herbert Oberdanner Johann Volgger Die Musikkapelle heute 7

Derzeit besteht die Musikkapelle aus 52 aktiven Musikanten, von denen 46 ein Ins- trument spielen. Von den 52 Musikern sind 39 % weiblich.

Das Durchschnittsalter liegt bei 31,4 Jah- ren. Damit handelt es sich um eine sehr „junge“ Musikkapelle.

Doch wir können uns auch glücklich schät- zen, noch einige altgediente Musikanten zu den aktiven Mitgliedern zu zählen, dar- unter Robert Marthe und Josef Jäger mit je- Jugendmusikkapelle Wildermieming weils über 60 Jahren sowie Hermann Zau - scher mit über 50 Jahren Mitgliedschaft. Die langjährige herausragende Jugendar- beit in Wildermieming führt dazu, dass sich zahlreiche Kinder und Jugendliche auch heute für die Blasmusik begeistern lassen.

Die Basis dafür hat schon Volksschuldirek- tor i.R. und Ehrenkapellmeister Klaus Trenk- walder in seinen 36 Jahren Schuldienst- ge legt. Während seiner Kapellmeistertätigkeit konnte er viele seiner Schülerinnen und Schüler für die Blasmusik gewinnen, von denen einige und mittlerweile auch schon deren eigene Kinder bei der Musikkapelle bzw. Jugendmusikkapelle sind. 1993: Bezirksmusikfest : Robert Marthe, Hans Ennemoser und Josef Jäger werden für 40 Jahre, Isidor Markt für 60 Jahre Zugehörigkeit zur Musikkapelle Wildermieming geehrt Den Grundstein für die heutige Jugendmu- sikkapelle legte Michael Jäger 2003. Als damaliger Kapellmeister und Jahre vorher tätiger Jugendreferent der Musikkapelle erkannte er früh, dass das Spielen eines In strumentes in der Gemeinschaft wichtig ist. So gab er jungen blasmusikbegeister- ten Talenten die Möglichkeit, ihrem Können gemäß gemeinsam zu musizieren, bevor sie in die große Musikkapelle aufgenom- men werden. Unter dem Motto „Jugend- musikkapelle Wildermieming – Wir sorgen für den guten Klang“ wurden bald einheit- liche Hemden für die zahlreichen öffentli- chen Auftritte wie Frühjahrskonzerteröff- nung, Platzkonzerte und Tag der Jugend bei den Bezirksmusikfesten angeschafft.

In diesen Jahren wirkte Christoph Wohl- Wie die Zeit vergeht: 2013 werden im Rahmen des Bezirksmu- muth als Jugendreferent (heute ist er Ka- sikfestes in Hatting Robert Marthe, Hans Ennemoser und Josef pellmeister der Musikkapelle Obsteig), Jäger für 60 Jahre Zugehörigkeit zur Musikkapelle, Hermann Zauscher für 50 Jahre geehrt dem Michael Jäger später die musikalische 8 Jugendmusikkapelle Wildermieming

Leitung der Jugendmusikkapelle übergab. Mit großem Einsatz für die Jugend über- Christoph spielte mit den jungen Musikan- nahm auch Kapellmeister Alois Kranebitter tinnen und Musikanten bei Platzkonzerten, die musikalische Leitung der Jugendmusik- bei den Senioren-Maiandachten im Straß- kapelle. Bei der Teilnahme am Jugendblas- berg und hatte die Idee für die jährlichen orchesterwettbewerb am 09. April 2011 in Muttertagskonzerte. Tarrenz mit 29 Musikantinnen und Musikan- ten erreichte die Jugendmusikkapelle gute 80,5 Punkte. Wohl keine andere Kapelle konnte eine so ausgewogene Besetzung aus der eigenen Gemeinde vorweisen!

Mit dem Kapellmeisterwechsel 2012 wurde der Taktstock der Jugendmusikkapelle an Wendelin Krug übergeben, dies aber leider aus beruflichen Gründen nur für ein Jahr.

So nahm sich 2013 Kapellmeister Bernhard Großlercher der Jugendmusikkapelle an und engagierte sich für den musikalischen Nachwuchs. Eine Premiere unter seiner musikalischen Leitung waren die gemein- 2007: Die Jugendmusikkapelle unter der Leitung von Christoph Wolmuth samen Auftritte mit der Pollinger Jugend- musik beim diesjährigen Frühjahrskonzert Tolle Jugendarbeit für die Musikkapelle leis- zuerst in Polling und dann in Wildermie- tete auch Stefan Steinhauser. Von 2005 bis ming, sowie die musikalische Umrahmung 2014 führte er neun Jahre lang als Jugend- der Muttertagsfeier, organisiert vom Senio- referent die organisatorische Arbeit seiner renbund Wildermieming. Vorgänger erfolgreich weiter, bemühte sich um gemeinsame Ausflüge und vertrat auch Zum 200-Jahr-Jubiläum der Musikkapelle den Jugendkapellmeister bei so manchem Wildermieming besteht die Jugendmusik- Konzert und mancher Probe. Stefan Stein- kapelle aus 25 jungen Musikantinnen und hauser ist auch heute noch bei der Jugend- Musikanten, von denen einige bereits bei musikkapelle als Flügelhornist und Trompe- der großen Musikkapelle mitspielen. Die ter aktiv und ist somit Vorbild für die junge musikalische Leitung teilen sich Bernhard Generation unserer Musikkapelle. Großlercher und Wendelin Krug, organisa- torisch wird sie von Jugendreferentin Karin Brugg betreut.

Wir freuen uns immer wieder, wenn sich Kinder und Jugendliche entscheiden, ein Instrument zu erlernen und unsere Jugend- und Musikkapelle musikalisch und kame- radschaftlich zu verstärken.

Die Jugendmusikkapelle freut es, den Fest- abend am 27. Juni 2015 mit einem gemein- samen Konzert mit der Jugendmusik Ob- steig unter der Leitung von Wendelin Krug und Christoph Wohlmuth zu eröffnen.

2011: Die Jugendmusikkapelle unter der Leitung von Jugendrefe- rent Stefan Steinhauser und Kapellmeister Luis Kranebitter Karin Brugg, Jugendreferentin WildermiemingerGrußworte Dorfmusikanten 9

Auf Initiative des früheren Kapellmeisters Einige bisherige Konzerte: Erntedankfest, Alois Kranebitter haben sich einige Musi- Pfarrfest, Almkirchtag Tillfuß, Blasmu- kantinnen und Musikanten im Jahr 2009 zu- sikfest Wildermieming, Konzertabend im sammengefunden, um in einer typischen Gasthof Traube, Einweihungsfest anläss- Egerländerbesetzung gemeinsam zu mu- lich der Renovierung der Pfarrkirche - Wil sizieren. Schon bald sollten die böhmisch- dermieming, Tag der offenen Tür am- Zau mährischen Klänge auch mit Gesang berei- scherhof, Dorffest-Frühschoppen chert werden, was Michael Jäger und Karin Brugg mit Freude tun. Beim Jubiläumsfest der Musikkapelle sor- gen die Wildermieminger Dorfmusikanten Waren es zu Beginn kurze Auftritte nach am Sonntag, 28. Juni 2015 für einen schö- Platzkonzerten, bekamen die Wildermie- nen Ausklang. minger Dorfmusikanten bald Gelegenheit mit Musik und Gesang ihr Publikum zu Zu einem besonderen Konzert laden Mi- begeistern. Unvergesslich sind daher die chael Jäger und seine Wildermieminger ersten Auftritte am 13. Juni 2010 anläss- Dorfmusikanten im Jubiläumsjahr der - Mu lich der feierlichen Einweihung der neuen sikkapelle am 18. September 2015 um Tragkraftspritze der Feuerwehr Wildermie- 20 Uhr im Gemeindesaal Wildermieming ming am Herz-Jesu-Sonntag, sowie am ein. Dieser musikalische Egerländerabend 20. Juni 2010 bei einer Deutschlandfahrt steht im Zeichen der Benefizaktion „Musik der Musikkapelle nach Stuttgart-Degerloch verbindet“ des Blasmusikverbandes Tirol anlässlich eines Festes der Kaufmannschaft im Gedenken an Bischof Reinhold Stecher. Degerloch. Karin Brugg Der musikalische Leiter Michael Jäger ist bemüht, das Repertoire an Musikstücken immer wieder zu erweitern und gern ge- hörte Egerländerklassiker ins Konzertpro- gramm aufzunehmen. 10 Freundschaften und Partnerschaften

Familie Epple aus Stuttgart Freundeskreis Degerloch

Im Mai 1960 reisen die Musikanten nach Ziel des neu gegründeten „Freundeskreis Stuttgart-Birkach, wo eine Schwester des Wildermieming“ sind der Erhalt und die Kapellmeisters Roman Gapp verheiratet Pflege einer partnerschaftlichen Tradition, ist. Dort lernt der dortige Baugroßunter- die bereits 1960 von dem Bauunternehmer nehmer Fritz Epple die Wildermieminger Fritz Epple als musikalisch-freundschaft - Musikanten kennen. licher Austausch zwischen der Gemeinde Wildermieming in Tirol und Degerloch ins Als begeisterter Waidmann gelingt es ihm, Leben gerufen wurde. die Jagdpacht in Wildermieming zu bekom- men. So beginnt eine langjährige Freund - Seit 2004 hat der GHV – unterstützt von schaft zwischen der Fabrikantenfamilie und Frau Ursula Epple – die Aktivitäten wieder den Musikanten. Die Familie Epple baut ein belebt und mit verschiedenen erlebnisrei- Jagdhaus am Waldrand oberhalb des Dor - chen gegenseitigen Reisen und Auftritten fes, unterstützt großzügig verschiedene fortgeführt. dörfliche Institutionen und zeigt sich stets freigebig, wenn irgendwo finanzielle Not herrscht.

Mehrere Male wird die Musikkapelle nach Stuttgart eingeladen, wobei sämtliche Kos- ten von Fritz Epple getragen werden.

Die Familie Epple stiftet auch eine Fahne – lange Zeit außer in Zirl die einzige im Be- zirk. Am 31. Mai 1962 wird diese von Pfar- rer Adolf Gögl feierlich geweiht, als Fah- nenpatin fungiert Frau Ursula Epple, der Stifter Fritz Epple wird zum Ehrenmitglied ernannt. In diesen Jahren entsteht auch die Tradition, dass der Jagpächter den Mu-

sikanten ein Hirschkalb zur Cäcilienfeier 2010: Obmann Herbert Oberdanner bedankt sich bei Rolf Reihle spendiert. für die Einladung nach Degerloch Freundschaften und Partnerschaften 11

Musikkapelle Burgstall Musikverein Therme Loipersdorf

Die Musikkapellen Wildermieming und Aus einer Urlaubsbekanntschaft unseres Burgstall pflegen schon lange eine freund- ehemaligen Obmanns Herbert Oberdanner schaftliche Beziehung, die sich seit meh- entwickelte sich in den letzten Jahren eine reren Jahren in gegenseitigen Besuchen Freundschaft mit dem Musikverein Therme der jeweiligen Frühjahrskonzerte und im Loipersdorf. Insgesamt zweimal war die Jahr 2014 auch in einem gemeinsamen Musikkapelle zu Gast in Loipersdorf – mit Auftritt im Rahmen des Meraner Trauben- Besuch in der Buschenschänke von Kapell- festes manifestiert. meister Rudi Kohl und einem gemütlichen Tag in der Therme. Die Musikkapelle Burgstall aus dem Süd- tiroler Burggrafenamt zählt insgesamt 70 aktive Musikantinnen und Musikanten. Davon spielen 36 Männer und 23 Frauen ein Instrument. Ergänzt wird die Kapelle durch vier Marketenderinnen, einen Fähn- rich sowie zwei Fahnenbegleiter und vier sogenannte Fahndlschwinger.

Die Musikkapelle, deren Ursprünge auf das Jahr 1870 zurückreichen, ist ein fixer 2007: Im Festzelt in Loipersdorf Bestandteil des Burgstaller Dorflebens. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Auch die Loipersdorfer besuchten uns in- Vereinstätigkeit unterbrochen, ab Februar zwischen mehrmals und bescherten uns 1919 bis Oktober 1936 wurde in Burgstall nicht nur tolle Konzerte, sondern verwöhn- fleißig musiziert. Dann folgte eine erneute ten uns auch noch mit steirischen Speziali - Unterbrechung der Aktivität und schließ- täten und dem guten steirischen Wein aus lich die Auflösung des Vereins im Jahr 1952. den Weingärten der Musikanten.

Erst 1979 wurde die Musikkapelle Burgstall neu gegründet. Seitdem gestaltet die Ka - pelle regelmäßig die kirchlichen Prozessi - onen und Feierlichkeiten mit, aber auch weltliche Auftritte innerhalb und außerhalb des Dorfes sieht das Jahresprogramm vor. Der musikalische Höhepunkt im Musikjahr ist das alljährlich am Palmsonntag stattfin - dende Frühjahrskonzert im eindrucksvol - len Ambiente des Meraner Kursaals. 2010: Einmarsch der Loipersdorfer Musikkapelle 12 Chronik der Musikkapelle Wildermieming

Die nachfolgende Chronik wurde anhand seine Heimatgemeinde versetzt und enga- der alten Protokollbücher von Ehrenkapell- giert sich in der Musikkapelle sowie dem meister Klaus Trenkwalder 2005 zusam- Kirchenchor. Das älteste Bild der Musik- mengestellt und für diese Festschrift um kapelle stammt aus der Zeit um das Jahr die letzten 10 Jahre ergänzt. 1890 bei der Eröffnung des „Alplhauses“.

Die Anfänge

Die eigentliche Gründung der Musikkapel- le Wildermieming liegt im Dunkeln – so wie die Gründung der meisten Vereine, die in den Dörfern im vorigen Jahrhundert ent- standen sind.

Die erste schriftliche Erwähnung vom Be- stehen einer musikalischen Vereinigung - findet sich im Schreiben eines Gutsbesit 1890: Eröffnung des Alpl mit Peter Kirschner als Kapellmeister zers Hirn aus Silz. Dieser spendete nachund Emil Wackerle als Regimentstambour dem großen Brand des Jahres 1806 eine namhafte Summe zur Renovierung des Zwischen den Weltkriegen Kirchturmes und der Anschaffung von -Glo cken. Das dabei übrig bleibende Geld soll Nach dem Ersten Weltkrieg reaktiviert Pe- „zur Neuanschaffung von Instrumenten für ter Kirschner die Musikkapelle. die Musikanten“ verwendet werden. Diese im Landesmuseum Ferdinandeum befindli- che Urkunde aus dem Jahre 1815 bestätigt also den Bestand einer Musikantengruppe in Wildermieming – wie immer diese auch zusammengesetzt war.

So empfindet die Musikkapelle Wildermie- ming dieses Jahr als Gründungsjahr (oder auch als Jahr der ersten urkundlichen Er- wähnung). Aus der Folgezeit sind keine schriftlichen Aufzeichnungen vorhanden.

1884 wird der aus Wildermieming stam- 1921: Die Musikapelle Wildermieming mende Lehrer Peter Kirschner von Spiss in 1921 übernimmt Bauer Karl Gapp Musik und Dirigentenstab. Geprobt wird in ver- schiedenen Bauernhäusern, später in der Dependance des Gasthauses Heiß.

1932 übernimmt Roman Gapp die musika- lische Leitung der Musikkapelle. Mit dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges löst sich die Musikkapelle ein zweites Mal auf.

1948 kehrt Roman Gapp aus der Kriegs- gefangenschaft zurück und beginnt sofort Urkunde von 1815 mit dem Neuaufbau der Musikkapelle. Chronik der Musikkapelle Wildermieming 13

Die Neugründung 1950 dient das „Alte Schulhäusl“ im Ortszen- trum nun als Probelokal. Am 3. Juni 1950 beschließen 30 Musikanten unter Roman Gapps Führung, den Probebe- Am 5. August1951 rückt die Musikkapel- trieb wieder aufzunehmen und laden zur le Wildermieming zum ersten Mal nach Gründungsversammlung. Seit dieser Zeit dem Krieg wieder aus. Es ist dies bei der gibt es ein durchgehendes Protokollbuch, Weihe der neuen Glocken (die alten waren das gleichzeitig auch als Chronik dient. während des Krieges konfisziert worden). Die Ausrückung erfolgt noch in Zivil mit Zu den Gründungsmusikanten zählen: Ro- weißem Hemd und Krawatte. Im gleichen man Gapp, Hansi Holzknecht, Erich Hafele, Jahr wird die erste Cäcilienfeier im Gasthof Urban Gapp, Josef Hafele, Otto Kapferer, Hafele gefeiert, auch das Silvesterspielen Hubert Zimmermann, Wilhelm Zimmer- wird wieder aufgenommen. mann, Othmar Lutz, Erwin Lutz, Karl Zau- scher, Rupert Mätzler, Albrecht Fink, Arthur Lang, Pepi Volgger, Franz Marthe, Karl Jä- ger, Hugo Jäger, Isidor Markt, Alois Markt, Valentin Wackerle, Pepi Scharmer, Roman Heiss, Hansl Volgger, Hansl Holzknecht, Hubert Holzknecht, Klaus Marthe, Alois Haider, Max Haider und Josef Brenner.

Zum Obmann wird Karl Zauscher, zum Ka- pellmeister Roman Gapp gewählt.

Im ersten Jahr sind 142 „Proben bzw. Un- terrichte“ verzeichnet. „Ausrückungen gibt 5.8.1951: Erstes Konzert anlässlich der Glockenweihe es noch keine, da die Kapelle noch nicht spielfähig ist.“ 1952 erhalten die Musikanten eine graue Uniform im Stile eines Tiroler Anzuges, die Die Chronik vermeldet im darauf folgenden vom Schneidermeister und Musikant Alois Winter 1951/52 insgesamt 163 Proben mit„ Markt angefertigt wird. sehr gutem Besuch“. In diesen werden drei Ouvertüren, ein Walzer, zwei Lieder, ein 1960‒1968 Charakterstück und 19 Märsche erarbeitet. Da am Ortsrand von Wildermieming ein Im Mai 1960 reisen die Musikanten nach neues, größeres Schulhaus gebaut wird, Stuttgart-Birkach, wo eine Schwester des Kapellmeisters Roman Gapp verheiratet ist. Dort lernt der dortige Baugroßunter- nehmer Fritz Epple die Wildermieminger Musikanten kennen ‒ der Anfang einer langjährigen Freundschaft der Familie mit der Musikkapelle und dem Dorf.

1969‒1984

Im Winter 1968/69 übergibt Roman Gapp den Taktstock an den jungen Lehrer Klaus Trenkwalder, der im Herbst 1967 die Lei- tung der zweiklassigen Volksschule über- Intensive Probenarbeit nommen hat und nach Ableistung des 14 Chronik der Musikkapelle Wildermieming

Sommerpause wird die konzertintensivste Jahreszeit. Immer wieder wird die Musik- kapelle in ihrer schmucken Tiroler Tracht auch auswärts zu Sommerkonzerten en- gagiert. Regelmäßig finden nun auch die Frühjahrskonzerte statt, anfänglich im Rat- haussaal in Telfs, dann im Gemeindesaal und erfreuen sich auch heute noch eines starken Zuspruches an Zuhö- rern. Wie es überhaupt symptomatisch für Wildermieming ist, dass die einheimische Ca. 1975: Ein Ständchen für Pfarrer Bader Bevölkerung hinter ihrer Musikkapelle steht und sie oft auch zu auswärtigen Konzerten Militärdienstes im Herbst 1968 an diese begleitet. Auch das gesellschaftliche Le- zurückgekehrt ist. Im Jänner beginnt der ben wird ausgebaut. Man veranstaltet zu neue Kapellmeister mit der Probenarbeit, Cäcilia Musikbälle im Gasthof Traube. und am 27. April 1969 wird nach neunzehn- jähriger Pause wieder eine Vollversamm- lung einberufen. Zum neuen Obmann wird Hans Volgger und zum neuen Kapellmeis- ter Klaus Trenkwalder einstimmig gewählt. Klaus Trenkwalder erarbeitet mit den Musi- kanten ein neues Programm.

Das Blasmusikwesen ist generell im Um - bruch und neuem Aufbruch begriffen. Moderne Stücke und Arrangements er - scheinen und die Verlage liefern besseres Notenmaterial. Durch die Tätigkeit Trenk- walders als Volksschullehrer werden viele Kinder schon in jungen Jahren für die Blas- musik gewonnen. So vermehrt sich der Mitgliederstand im Laufe der Jahre auf das 1975 bezieht die Musikkapelle ein größe- Doppelte. res Probelokal im neu erbauten Gemeinde- haus. Im Laufe der Jahre wird das Probelo- Der aufblühende Tourismus verändert die kal in eigener Regie zu einem gemütlichen Musiziergewohnheiten. Aus der früheren Musikanten- und Musiziertreffpunkt ausge- baut.

Die 1980er-Jahre

1980 werden die Marketenderinnen mit einer neuen festlichen Tracht eingeklei- det. Anfang der 80er Jahre organisiert die Musikkapelle Wildermieming ihr erstes Be- zirksmusikfest.

Die Neuwahlen bei der Jahreshauptver- sammlung 1984 ergeben einen Wechsel in der Führung. Obmann Hans Volgger legt Platzkonzert unter freiem Himmel nach 15-jähriger Tätigkeit sein Amt zurück, Chronik der Musikkapelle Wildermieming 15

bleibt aber als erster Tenorist der Kapelle erhalten. Zu seinem Nachfolger wird Her- mann Zauscher gewählt.

1985 veranstaltet die Musikkapelle das erste Dorffest. Dieses findet seither- all jährlich im Drei-Jahres-Rhythmus von Mu- sik, Schützenkompanie und Feuerwehr statt und hat sich zu einem sehr beliebten Sommerfest entwickelt. Seit diesem Jahr gibt es mit Veronika Trenkwalder (Klarinet- te) und Maria Wackerle (Querflöte) auch weibliche Musikantinnen. 1996: Kreuzeinweihung auf dem Steinernen Hüttl

1989 präsentiert sich die Musikkapelle 1991 nimmt die Musikkapelle auch an ei- erstmals bei einem Frühjahrskonzert im ner Marschbewertung im Rahmen des Be- Rathaussaal in Telfs. Dieses erfolgt unter zirksmusikfestes in Pfaffenhofen teil, die Mitwirkung des Singkreises Wildermieming sehr gut ausfällt. ‒ ein großer Erfolg. Im Jänner 1992 verstirbt ganz plötzlich der Die alten Uniformen waren im Laufe derlangjährige Musikant und erster Flügelhor - Jahre sehr verschlissen und so beschließt nist Franz Zimmermann, was die Musikka - der Vorstand, eine neue im Stile der Zil- meraden tief trifft. lertaler Trachtenjacken mit schwarzen Ho- sen anzuschaffen. Die Finanzierung erfolgt Kapellmeister Klaus Trenkwalder ist nach zum größten Teil durch die Mitglieder der 24 Jahren amtsmüde, zu seinem Nachfol- Musikkapelle. Die Gemeinde beteiligt sich ger wird bei der Jahreshauptversammlung mit einer großzügigen Holzspende. Dieses 1992 Alfred Widauer gewählt. Klaus Trenk- Holz wird auf dem Vorberg von den Musi- walder übergibt an seinen Nachfolger ei- kanten selbst geschlagen und abtranspor- nen 47 Personen umfassenden Klangkör- tiert – ein sehr wertvoller Beitrag zur Ka- per, mit 39 aktiven Musikanten. meradschaft. Im Juli 1993 findet das Bezirksmusikfest Die neue Uniform wird bei der Segnung zum zweiten Male im Ort statt. Im Sep- der durch die Dorferneuerung neu gestal- tember organisiert die gleiche Mannschaft teten Gemeindeplätze der Öffentlichkeit auch das „Alpl-Buam“ Fest zum zehnjähri- präsentiert und dient seitdem als „Alltags- gen Bestand dieser Tanzmusikgruppe, die gewand“ bei musikalischen Ausrückungen. damals nur aus Mitgliedern unserer Kapel- le bestand. Das mit diesen freudigen Ereignissen be- gonnene Jahr endet für die Musikkapelle 1994 sind zwei Fahrten nach Deutschland Wildermieming traurig. Im Herbst verster- sowie eine CD-Aufnahme verzeichnet. Die ben plötzlich zuerst Ehrenkapellmeister Weihe der neuen großen Glocke wird musi- Roman Gapp und kurz darauf Ehrenmit- kalisch umrahmt. glied und Gönner Fritz Epple. 1996 wird das Wildermieminger Dorffest Die 1990er-Jahre durchgeführt, das trotz Schlechtwetters sehr gut besucht ist. Bei den Fronleich - Bei den Neuwahlen 1990 wird Herbert nams- und Herz-Jesu-Prozessionen wer- Oberdanner zum Obmannstellvertreter den die bisher gespielten Straßenmärsche und Kameradschaftspfleger gewählt. durch Prozessionsmärsche ersetzt. 16 Chronik der Musikkapelle Wildermieming

1998 wird anlässlich des zehnjährigen Be- stehens des Singkreises Wildermieming gemeinsam ein Almfest im Tillfuß organi- siert – ein denkwürdiges Fest bei strahlen- dem Wetter.

Am Ende des Musikjahres legt Alfred Widau- er nach siebenjähriger Tätigkeit als Kapell- meister in Wildermieming und insgesamt 40-jähriger Tätigkeit als Musikant sein Amt zurück. Zu seinem Nachfolger wird Sebas- 2006: Bezirksalmblasen bei der Neuen Alplhütte tian Kluckner bestimmt. das „1. Sänger- und Musikantentreffen“ in 2000‒2012 Zusammenarbeit mit dem Singkreis Wil- dermieming statt, ein voller Erfolg. 2001 organisiert die Musikkapelle das „Bezirksalmblasen“ beim Alplhaus. 2005 richtet die Kapelle zum dritten Mal das Bezirksmusikfest aus. Die dreitägige Der nächste Kapellmeisterwechsel folgt Veranstaltung mit Marschmusikbewertung schon 2001, der Taktstock wird an den wird ein großer Erfolg. Kapellmeister Franz Saurwein übergeben. Die Kapelle nimmt an der Marschbewer- 2006 richtet die Musikkapelle das Dorffest tung beim Bezirksmusikfest mit sehr gu- aus, zudem fährt die Kapelle nach Burla- tem Erfolg teil. Auf Grund verschiedener fingen in Deutschland und organisiert im Probleme legt Franz Saurwein aber schon August im Alpl das Bezirksalmblasen. Im im folgenden Sommer sein Amt nieder‒ gleichen Jahr kommt es nochmals zu ei- Tenorist Michael Jäger übernimmt zunächst nem Wechsel an der musikalischen Spitze: aushilfsweise die Probenarbeit. Michael Jäger übergibt den Taktstock an Alois Kranebitter. In der Jahreshauptversammlung 2002 legt Obmann Hermann Zauscher sein Amt 2007 wird die Kapelle im Juli nach Loipers- nach 18 Jahren zurück, ihm folgt Herbert dorf eingeladen und verbringt dort mit Oberdanner. Zum neuen Kapellmeister Konzerten und einem Tag in der Therme wird einstimmig Michael Jäger bestellt. ein schönes Wochenende.

Im August 2003 findet rund um das Berg- Beim Marschierwettbewerb in Oberhofen doktorhaus bei herrlichem Sommerwetter ist die Musikkapelle sehr erfolgreich.

2002: Der neue Kapellmeister Michael Jäger und der neue Ob- 2007: Marschierwettbewerb in Oberhofen mann Herbert Oberdanner Chronik der Musikkapelle Wildermieming 17

2007: Die Jugendmusikkapelle weiht das neue Probelokal ein 2011: Jugendmusikkapellen-Wettbewerb in Tarrenz

Ein großes Ereignis ist die Einweihung des Bergmesse beim Steinernen Hüttl statt – neuen Gemeindehauses und damit auch die schweren Instrumente wurden mit dem des Probelokals und des neuen Aufent- Hubschrauber hochgeflogen. haltsraumes. 2011 nehmen die Jugendmusikanten un- ter Leitung von Kapellmeister Luis Krane- bitter mit großem Erfolg an einem Jugend- musikkapellen-Wettwerb in Tarrenz teil.

Weitere Auftritte im Jahr sind das Bezirks- musikfest in Hatting und das Batallionsfest in Wildermieming. Im Augst veranstaltet die Kapelle ihr Musikfest, bei dem u. a. die Partnerkapelle aus Burgstall zu Besuch ist und ein schönes Konzert gibt.

2009: Die Guggenmusik spielt zum Auftakt des Maskenballs – Schon zwei Wochen später gastieren die jeder Ton sitzt, wenn auch nicht immer richtig Wildermieminger dann beim alljährlich stattfindenden Waldfest in Burgstall, bei 2008 findet erstmals ein Maskenball am dem die Kapelle nicht nur ein mehrstündi- Faschingssamstag statt, er wird ein großer ges Konzert spielt, sondern auch noch im Erfolg und ist seither zu einer festen Ein- Rahmen einer Weinprobe den einen oder richtung geworden. anderen Wein verkosten darf.

2009 spielt die Kapelle gleich mehrmals auswärts: beim Bezirksmusikfest in Rang- gen, beim Musikfest in Nassereith, beim Wertungsspiel in Oberhofen und bei der Feldmesse in Praxmar. Ein großer Erfolg ist auch das Fest der Blasmusik.

2010 begeistert die Jugendmusikkapelle mit ihrem Muttertagskonzert. Im Juni fährt die Kapelle nach Degerloch.

Gelungen ist auch das Dorffest, zu dem die befreundete Kapelle aus Loipersdorf 2011: Auftritt der Fahnenschwinger aus Burgstall beim Musik- anreist. Bei herrlichstem Wetter findet die fest in Wildermieming 18 Chronik der Musikkapelle Wildermieming

2013: Klaus Marthe legt als letztes noch aktives Gründungsmit- 2014: Bassist Hans Ennemoser wird nach 60 Jahren als aktiver glied seine Klarinette nieder. Musiker in den musikalischen Ruhestand verabschiedet

Zu den Höhepunkten im Jahr 2012 gehört hat für die Musikkapelle einen Marsch – die Teilnahme beim Gauderfest im Zillertal, In der Ruhe liegt die Kraft – komponiert. einem der größten Trachtenfeste Tirols. Gleichzeitig wird Bassist Hans Ennemoser in den Ruhestand verabschiedet. Und einmal mehr geht die Kapelle auf Fahrt in die Steiermark und besucht dort Im Herbst stirbt unerwartet Altbürgermeis- den befreundeten Musikverein Therme ter Josef Stoll, den die Musikkapelle auf Loipersdorf. seinem letzten Gang durch sein Dorf musi- kalisch begleitet. 2012‒2015

Mit der Jahreshauptversammlung 2012 geht eine Ära zu Ende. Nach 10 Jahren Ob- mann und weiteren Jahren als Obmann- Stellvertreter legt Herbert Oberdanner sein Amt nieder. Ihm folgt der bisherige Schriftführer Dr. Hannes Kleindienst. Da auch Luis Kranebitter sein Amt niederlegt, wird Bernhard Großlercher zum neuen Ka- pellmeister bestellt.

2014: Rund 80 Musikanten aus zwei Kapellen marschieren ge- Höhepunkt des Jahres 2013 ist das dreitä- meinsam beim Traubenfest durch die Altstadt von Meran gige Dorffest im Sommer, bei dem am Frei- tagabend erstmals ein Kabarettist auftritt, Im Oktober fährt die Kapelle zum Trauben- der Lachgas Franz. Bei hochsommerlichen fest nach Meran, wo sie gemeinsam mit Temperaturen ist das Dorffest an allen drei der Partnerkapelle Burgstall in einem Block Tagen sehr gut besucht. Im gleichen Jahr am großen Festumzug teilnimmt – mit fast lässt Klaus Marthe seine Klarinette nach 80 Musikanten bilden die beiden Kapellen 63 Jahren ruhen – zum großen Bedauern vor über 10.000 Zuschauern ein beeindru- seiner „Hennen“, wie er seine Stimmkolle- ckendes Bild. ginnen liebevoll nannte. 2015 steht ganz im Zeichen der 200-Jahr- 2014 findet ein besonderes Frühjahrskon- Feier. Begonnen wird der festliche musika- zert statt, bei dem ein Stück eines Kompo- lische Rahmen mit dem Frühjahrskonzert, nisten aus den eigenen Reihen seine Erst- bei dem dieses Jahr viele Solisten ihr Kön- aufführung hat: Trompeter Dominik Karpf nen zeigen. Kapellmeister und Obmänner seit 1951 19

Kapellmeister Obmänner

Roman Gapp Karl Zauscher

1932 – 1969 1951 – 1969

Klaus Trenkwalder Hans Volgger

1969 – 1992 1969 – 1984

Alfred Widauer Hermann Zauscher

1992 – 1999 1984 – 2002

Sebastian Kluckner Herbert Oberdanner

1999 – 2001 2002 – 2012

Franz Saurwein Hannes Kleindienst

2001 – 2002 seit 2012

Michael Jäger

2002 – 2006

Alois Kranebitter

2006 – 2012

Bernhard Großlercher

seit 2012 20 Musikanten erzählen

Gespräch mit Ehrenkapellmeister Nachdem es früher keinen Kopierer gab, Klaus Trenkwalder, Klaus Marthe und mussten alle Noten handschriftlich „ko - Wilhelm Zimmermann piert“, d.h. abgeschrieben werden. Erst später, als Klaus Trenkwalder Kapellmeis- Geführt am 28. April 2015, mit dabei waren Karin Brugg, ter wurde, gab es über den Helbling-Verlag Raphaela Moczynski und Hannes Kleindienst in die Möglichkeit, auch Noten zu kaufen. Über Roman Gapp Auch die Beschaffung der ersten In -stru Als Roman Gapp aus mente war nicht einfach. Die Blech- der Kriegsgefangen- instrumente wurden in Wien bestellt, die schaft nach Hause kam,Beschaffung der Klarinetten war nur mit hat die Mieminger Mu- Unterstützung vom Kassler Ferdl möglich. sik aufgespielt. Roman Er war Zöllner in der und hat den war die treibende Kraft Transport der Klarinetten vom deutschen hinter der Neugrün- Hersteller Hammerschmidt einfach durch- dung der Musikkapelle gewunken. Wildermieming nach dem Zweiten Weltkrieg Die Einteilung, wer welches Instrument und hat auch die musi- lernt und spielt, hat Roman Gapp vorge- kalische Leitung als Ka- nommen. So hat Wilhelm Zimmermann pellmeister übernommen – obwohl er ei- zwar auch Flügelhorn und Trompete pro- gentlich viel lieber selbst musiziert hätte. biert, Roman hat ihn dann aber zu den Kla- Die „Gründung“ wurde bei Roman in der rinetten gesteckt. Stube vollzogen. Roman hat gefragt, wer Interesse hat, mitzuspielen, und so gab es Klaus Marthe, Wilhelm Zimmermann und ab dem Jahr 1950 wieder eine Musikkapel- Hansl Huber hatten das Glück, in Innsbruck le in Wildermieming. Klarinettenunterricht nehmen zu können, bei Polland in der Dachsgasse. Er war ein Die Anfänge kann man sich heute fast nicht guter Musiker, der auch am Landesthea- mehr vorstellen. Die ersten Märsche wurden ter gearbeitet hat, streng und fordernd. In mit Klatschen und Singen einstudiert, weil einem Jahr konnten sie sich so die Griffe, es anfangs an Instrumenten gefehlt hat. Takteinteilungen und weitere Grundlagen Und die Noten hat Roman selbst geschrie- erarbeiten, ansonsten mussten halt auch ben, nach Vorlagen von anderen Kapellen. die Musikproben zum Erlernen der Instru- Auch die Ausbildung hat Roman anfangs mente herhalten. selbst übernommen, vom Noten lernen bis zu den Griffen für die unterschiedlichen Aus den alten Protokollbüchern geht her- Instrumente. Er war ja mit Leib und Seele vor, dass 1951/52 neben den bereits er- Musikant, zunächst bei der Bürgermusik in wähnten 163 Proben auch schon 22 Ausrü- Telfs und bei der Jungbauernmusik, später ckungen zu verzeichnen waren. auch bei den Kaiserjägern. Uniform und Tracht Musik und Proben in den Anfängen Die ersten Hosen und Jacken hat der Die ersten Märsche, die eingeübt wurden, Schneider Luis Markt genäht. Dabei han- waren der 47er Regimentsmarsch und delte es sich um dunkelgraue Sakkos mit Frisch Auf. Auch der Seyffertitz-Marschweißem Hemd und dunkler Hose. Die al- zählte später zum Repertoire, Roman Gapp ten Fotos zeigen diese erste Uniform, von war einer der wenigen Flügelhornisten, der denen leider keine alten Stücke mehr vor- diese Herausforderung annehmen konnte. handen sind. Musikanten erzählen 21

Was die Tracht angeht, hätten die Miemin- dere, manchen vielleicht etwas zu moder- ger gerne eine einheitliche Tracht auf dem nen Stücke in Erinnerung. Damals war der Plateau gehabt. Roman Gapp hat aber die Umgang auch noch etwas rauher – wenn Wipptaler Tracht besser gefallen, er ist ex- den Musikanten etwas nicht gepasst hat, tra ins Volkskundemuseum gefahren, um dann kam es schon einmal vor, dass ein sich die verschiedenen Varianten anzu- paar Töne zum Teil absichtlich falsch ge- schauen. spielt wurden.

Als Lehrer hatte Klaus Trenkwalder natür- lich leichtes Spiel, immer wieder bei sei- nen Schülern Werbung für die Blasmusik zu machen. Schlussendlich war es ihm zu verdanken, dass für musikalischen Nach- wuchs stets gesorgt war. Das Schulhaus war öfters Schauplatz spontaner und im- provisierter „Konzerte“, wenn zu Speck und Schnaps Töpfe als Schlagwerk herhal- ten mussten – oft bis sich die Gäste in der 24.04.1955: Einzug anlässlich der Trachtenweihe Nachbarschaft beschwerten.

Die ersten richtigen Uniformen wurden Die Probenmoral war damals oft nicht die 1989 mit einer Holzsammlung finanziert. allerbeste. Auf dem Weg vom Schulhaus Die Bauern haben jeweils zwei bis drei zur Gemeinde musste Klaus Trenkwalder Bäume spendiert, so dass schlussendlich immer wieder mehrere Musikanten beim zusammen mit der Spende der Gemeinde Hafele „abholen“ und zur Probe ermun- ca. 100m Holz zusammenkamen – genug, tern. Und es kam auch vor, dass der - Ka um den Loden zu kaufen und die Jacken pellmeister persönlich die Musikanten aus nähen zu lassen. dem Bett geholt hat, wenn sie nach einer durchzechten Nacht in der Früh nicht zum Klaus Trenkwalder als Kapellmeister Konzert erschienen sind.

1968 kam es dann zum Kapellmeister- wechsel. Klaus Trenkwalder erinnert sich gut an die Versammlung im alten Schul- häusel, bei dem Roman Gapp gesagt hat „Kommt, wir spielen jetzt den letzten Marsch, dann lösen wir uns auf, weil wir ja keinen mehr haben, der uns dirigiert. Es sei denn, der junge Lehrer tät uns dirigie- ren …“ Klaus hat sich dann noch ausbe- dungen, das Adventsingen mit Hirtenspiel und Schülerchor abzuschließen, im Januar ging es dann mit den Proben los. Platzkonzert Die neuen Stücke konnte Klaus am Klavier selbst ausprobieren – es waren zum Teil Die Freundschaft mit Familie Epple auch moderne Stücke dabei. Wilhelm Zim- mermann sind noch gut die Diskussionen An die Freundschaft und großzügige Un- um die „Moskauer Nächte“ („Wir sind hier terstützung der Musikkapelle durch Fritz in Tirol und nicht in Russland!“) oder an- Epple können sich alle alten Musikanten 22 Musikanten erzählen

gut erinnern. Legendär sind die Fahrten sikanten über an- nach Stuttgart, bei denen Fritz Epple nicht stehende Proben nur alle Kosten für Bus und Übernachtung lief allerdings nicht übernommen hat, sondern jedem Musikan- über SMS, statt- ten, ob jung oder alt, auch einen Umschlag dessen wurden die mit 20 DM Taschengeld zugesteckt hat. Kinder durchs Dorf geschickt, um allen Oft wurden die Nächte durchgefeiert, am Musikanten persön- nächsten Morgen wurden dann die Kühe lich Bescheid zu ge- gemolken – in voller Tracht, versteht sich. ben.

Nach dem Tod Fritz Epples ist die Musikka- In den Anfängen pelle nach Stuttgart gefahren und hat dem zählte die Musik- großen Gönner und Freund der Musikka- kapelle Wildermie- pelle mit einer feierlichen Begleitung und ming zu den kleins- dem „Guten Kamerad“ das letzte Geleit ten Kapellen im gegeben. Bezirk, die rund 20 Musikanten waren Karl Zauscher Viele Geschichten fast alle Bauern. So war es den Wildermiemingern zum Beispiel Darüber hinaus gibt es in den vielen Jahren auch möglich, an einem Vormittag mitten etliche nette Geschichten zu erzählen, vom unter der Woche in Telfs auszuhelfen, als gemeinsamen Musizieren mit der Wirtin dort für eine Schafausstellung eine musi- und ihrem Posthorn im Gasthaus in Nessel- kalische Umrahmung gesucht wurde – nur wang bis zur Radioaufnahme, für die alle Klaus Trenkwalder musste sich als Lehrer Musikanten auf der Ladefläche eines Last- einen Tag frei nehmen. wagens bis nach Innsbruck gefahren sind. Trotz der kleinen Größe war die Kapelle fast In den Jahren gab es viele Höhen, aber immer spielfähig, da bei den Ausrückun - auch immer wieder Tiefen. Klaus Trenkwal- gen in der Regel immer alle da waren. Bei der erinnert sich an mehr als einen Fall, bei den Proben sah es allerdings anders aus, dem er den Kapellmeister zurückgelegt vor allem die Pünktlichkeit war nie eine der hat, oft aber nur für eine halbe Stunde. Stärken der Musikanten – oft fing die Probe erst nach 21 Uhr oder gar erst 21:30 Uhr an, einige Musikanten kamen sogar erst kurz vor 22 Uhr. Gespräch mit Hermann Zauscher, Eh- renobmann der Musikkapelle Ein besonderes Ereignis war der Kauf neuer Instrumente für die Musikkapelle. Ein Inst - Geführt nach der Florianifeier am 3. Mai 2015, mit dabei rumentenhaus aus Innsbruck wurde beauf- waren Wolfgang Brugg, Karin Brugg, Raphaela Moczyn- tragt und brachte insgesamt rund 20 neue ski und Hannes Kleindienst Instrumente nach Wildermieming, die zu- nächst alle im Proberaum ausgelegt wur- Karl Zauscher, Vater von Hermann Zauscher, den, bevor die Musikanten dann erstmals war der erste Obmann der Musikkapelle damit proben durften. Auch schon damals Wildermieming nach ihrer Neugründung. war das eine sehr große Investition, die nur Obwohl es damals natürlich noch nicht die durch die Verwendung des Jagdpachtschil- technischen Möglichkeiten gegeben hatte, lings zugunsten der Musikkapelle möglich wie sie heute die Vereinsarbeit unterstüt- war – und durch die großzügige Unterstüt- zen, war der Verein auch damals schon zung der Familie Epple, die ohne zu fragen gut organisiert. Die Information der - Mu den fehlenden Betrag aufstockte. Musikanten erzählen 23

Die Familie Epple hatte immer sehr viel für die Musik übrig und hat die Musikkapel- le auch öfters nach Stuttgart eingeladen. Busreise und Übernachtung wurden mit großer Selbstverständlichkeit bezahlt, zu- dem hat jeder Musikant, ob jung oder alt, in einem Umschlag 20 DM Taschengeld be- kommen, und auch für Zigaretten war im- mer gesorgt. In Stuttgart wurden dann ein paar Märsche gespielt, ansonsten standen Besichtigungen und andere Freizeitaktivi- täten auf dem Programm.

Eine organisierte Jugendarbeit und musi- Ca. 1985: Gruppenfoto mit den ersten Musikantinnen kalische Ausbildung hat es in den Anfän- gen der Musikkapelle nach dem zweiten ging. Sepp Jäger brachte mir viele Tricks Weltkrieg nicht gegeben. Ganz zu Beginn auf der Klarinette bei und Hugo Jäger hat der Kapellmeister Roman Gapp die schmunzelte mir immer von der rechten Ausbildung übernommen, einen koordi- Seite zu. nierten Unterricht in einer Musikschule gab es aber noch lange nicht. Links von mir saß jahrelang Klaus Marthe, wir zwei hatten eine stille Vereinbarung: Franz Heiss, der Hauptschullehrer von Zirl, Bei jedem Musikfest tauschte ich meinen hat als Bezirksjugendreferent erstmals Gutschein fürs Hendl mit ihm gegen ein eine Musikausbildung für die Jugendlichen paar Schilling. Ich machte mir nichts aus organisiert. Einmal pro Woche kamen die Fleisch, Klaus war happy und ich konnte Jugendmusikanten in Zirl zu einem ge- mein Taschengeld aufbessern. meinsamen Unterricht zusammen. Von den sieben bis acht Teilnehmern aus Wil- dermieming sind dann allerdings nur zwei zur Musikkapelle gekommen, und zwar Maria Gapp: Musik „verbindet“! Hermann Zauscher und Klaus Zimmer- mann. Unter diesem Motto kann ich meine Mit- gliedschaft bei der Musikkapelle Wilder- Nur wenige Jugendmusikanten hatten die mieming am besten beschreiben. Möglichkeit, Musikunterricht in Innsbruck zu genießen – so sind Klaus Marthe oder Abgesehen davon, dass wir Mädels herz- Wilhelm Zimmermann regelmäßig in die lich aufgenommen und als Musikantinnen Hauptstadt gefahren. Eine organisierte -Ju voll akzeptiert wurden, lernte ich die Män- gendmusikkapelle in Wildermieming wur- ner auch als sehr hilfsbereite Kollegen ken- de erstmals von Michael Jäger ins Leben nen, die mir das eine und andere Mal beim gerufen. Hausbau halfen.

Einer von ihnen war Gapp Hannes, der dann auch bald mit mir den Bund der Ehe Veronika Offer (Trenkwalder) einging und mit ins neue Heim einzog. Und so war meine Karriere als Flötistin bei der Als erste weibliche Klarinettistin war ich Musikkapelle schon wieder beendet. Denn mit 15 Jahren umrahmt von „g‘scheiden, nach Hochzeit und vier Kindern war an ein starken Mandern“, die sich immer um mich Musikantendasein einfach nicht mehr zu kümmerten und schauten, dass es mir gut denken. 24 Impressionen aus einem Jahrhundert

1910-14: Die Musikkapelle Wildermieming unter Kapellmeister Peter Paul Kirschner 1. Reihe sitzend v. links: Otto Hafele (Klarinette), Hermann Kirschner (F-Bass), Peter Paul Kirschner, Emil Wackerle, Karl Gapp (Flügel - horn), Johann Zauscher (Flügelhorn); 2. Reihe stehend v. links: Alois Scholl jun (Trommelzieher), Johann Holzknecht (Trommel), Karl Rappold (Becken), Alois Scholl sen. (Euphonium), 5. v. li unbekannt, Robert Kirschner (Klarinette), zwei junge Mädchen: Pepi und Maria Kirschner, Sophie und Milli Kirschner, Johann Holzknecht (Trompete, Diktl), Richard Krug (Flügelhorn), Josef Krug (Bass, Kassler Sepp), ganz rechts unbekannt; 3. Reihe v. links: Franzele (kleine Trommel), Hugo Kirschner (Bass), Josef Marthe (Posaune, Altvorsteher), Koch Hannes (Posaune, Lebl), Scharmer Alois und Andrä und Josef Anton (Flügelhorn)

1932: Erstkommunion 1937: Landesfest Innsbruck Impressionen aus einem Jahrhundert 25

11.05.1952: Schützenfest in Telfs 13.04.1953: Ausrückung zur Erstkommunion

08.05.1955: Einzug beim Bezirksmusikfest Telfs Ca. 1975: Geburtstagsständchen für Pfarrer Bader

Karl Zauscher und Hans Volgger 1969/70 Hugo Hafele, Klaus 1969/70: Konzert in der Diktl- Musikprobe 1969/70: hinten Trenkwalder Auffahrt vor dem Gasthof Stern Karl Zauscher, Klaus Trenk- walder, Hermann Zauscher, vorne Luis Haider, Franz Zimmermann

Ca. 1975: Faschingsumzug zugunsten des Kindergartens Ca. 1980: Robert, Marlene und Hermann Zauscher 26 Impressionen aus einem Jahrhundert

1994: Kegelabend

1993: Vorbereitungen für das Bezirks- 1995: Cäcilienfeier musikfest in Wildermieming

1997: Frühjahrskonzert

1995: Fahrt nach Mösbach

1995: Feierliche Glockenweihe

1998: Marketenderinnentreffen Reihe stehend: - 1997: Silversterblasen ohne Schnee 1998: Ausflug in die Südsteiermark Maya Schönach, Elisabeth Mar the, Martina Marthe, Elisabeth Jäger, Gaby Zimmer- mann, Heidi Heiß, Hanni Volgger, Karin Reindl, Mar- lene Zauscher, Helga Marthe;1. Reihe sitzend: Melitta Hafele, Sabine Lutz, Michaela Marthe, Mo- nika Krug, Gertraud Marthe, Resi Volgger, Helena Marthe, Karthrin Ennemoser. außerdem: Franz Volgger und Klaus Trenkwalder. Nicht auf dem Foto: Erika Jäger

1995: Gruppenfoto am Bergdoktorhaus 2003: Frühjahrskonzert in der 2000: Barbara Ennemoser, Kapellmeister Sebasti- Turnhalle an Kluckner, Obmann Hermann Zauscher Impressionen aus einem Jahrhundert 27 28 Unsere Sponsoren

  MODE & GOLF   Coole Freizeitmode, Schuhe  und Accessoires   Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet

Schönes Wohnen im ndeerhos npartments und Zimmer mit einzigartigem nusbeick

Wecken Sie neue Energien im angenehmen Ambiente. Müllerstr. 27 6020 Innsbruck Freuen Sie sich auf schöne Urlaubstage zum Genießen und um „Zeit für Sich“ Tel. +43 (0) 512 / 57 47 18 zu erleben. Telefon: 05264 5117 E-Mail [email protected] http://www.adlerhof-tirol.at E-Mail: [email protected] Dorfstr. 28 - Wildermieming www.steuerberater-mair.at

15 Jahre 2000-2015 A-6413 Wildermieming, Kiefernweg 14 edelstahl produkte martin Heizung - Sanitäre - Gas - Solar Biomasse - Wohnraumlüftung

Tel: 0664/543 57 97 Mail: [email protected] Unsere Sponsoren 29

Ihr verlässlicher Partner für anspruchsvolle Drucksachen !

bauer Handels- & Vertriebsgesellschaft für Druck+Medien GmbH Hinterlehn 6 · 6413 Wildermieming · Tirol [email protected] 30 Unsere Sponsoren

Das Greenvieh bietet regionale und internationale Köstlich- Das Greenviehkeiten bietet sowie regionale Schmankerln und internationale für den kleinen Köstlich- Hunger in einem Z GABE!keiten sowieschönen Schmankerln Ambiente. für den kleinen Hunger in einem schönen Ambiente. • Durchgehend warme Küche von 10:00 - 22:00 Uhr • Durchgehend• Donnerstag warmeKultur Küche Livemusik gehört von 10:00 gefördert. - 22:00 Uhr • Donnerstag• Gemütliche LivemusikSo funktioniert Bar das Prinzip Raiffeisen. • Gemütliche• Herrliche Bar Sonnenterrasse • Herrliche Sonnenterrasse Ideale Location für Feiern und Feste! Ideale Location für Feiern und Feste!

Greenvieh - am Golfplatz ∙ A-6414 Mieming 141 Greenvieh - am Golfplatz ∙ A-6414 Mieming 141 Tel +43 5264 5212-61 ∙ [email protected] Tel +43 5264 5212-61 ∙ [email protected]

Täglich von Täglich 10:00 -von 1:00 10:00 Uhr - 1:00 Uhr im Jänner undim Jänner Februar und eingeschränkte Februar eingeschränkte Öffnungszeiten Öffnungszeiten

Restaurant - Bar - Sonnenterrasse Das GreenviehDas bietet Greenvieh regionale bietet und regionaleinternationale und Köstlich-internationale Köstlich- keiten sowie Schmankerlnkeiten sowie für Schmankerln den kleinen für Hunger den kleinen in einem Hunger in einem schönen Ambiente.schönen Ambiente. • Durchgehend• Durchgehendwarme Küche warmevon 10:00 Küche - 22:00 von Uhr10:00 - 22:00 Uhr • Donnerstag• Livemusik Donnerstag Livemusik Urige Almhütte mit traumhaften Panoramablick über das • Gemütliche• Bar Gemütliche Bar • Herrliche Sonnenterrasse• Herrliche Sonnenterrasse Mieminger Plateau und Oberinntal bis nach Innsbruck. Die Stöttlalm liegt am beliebten Golf- Rundwanderweg und TIPP: Ideale Location Ideale für Feiern Location und für Feste! Feiern und Feste! ist ab Obermieming in ca. 40 Minuten leicht – auch mit dem Kinderwagen - erreichbar. • • herrliche Sonnenterrasse und urige Almstube • • köstliche Jausengerichte und herzhafte Almschmankerln • • Veranstaltungen abends nur auf Vorbestellung

Am Stöttlblick · 6414 Mieming Greenvieh - amGreenvieh Golfplatz - am∙ A-6414 Golfplatz Mieming ∙ A-6414 141 Mieming 141 Tel.: +43 699 15212 200 · [email protected] Tel +43 5264 Tel5212-61 +43 5264 ∙ [email protected] 5212-61 ∙ [email protected] Aktuelle Veranstaltungen unter: www.stoettlalm.at www.greenvieh.at Geöffnet: Täglich von 10:00 Täglich - 1:00 von Uhr 10:00 - 1:00 Uhr Geöffnet: Täglich von 10:00 - 18:00 Uhr im Jänner undim Februar Jänner eingeschränkte und Februar eingeschränkte Öffnungszeiten Öffnungszeiten im Winter eingeschränkte Öffnungszeiten

• • • • • • 31

Partner Tel.: 0577 677 6414

FRISCHMARKT PLATTNER Stephan Plattner Da bin ich mir sicher. A-6414 Obermieming 177 Tel. ++43(0)5264 5236 - Fax -5737 E-mail: [email protected]

Eine Gute Adresse Am Mieminger Plateau!

OFENBARUNG www.backbox.at

NUR DAS SCHÖNSTE FÜR IHR DAHOAM. FÖGER.

Föger Wohnen Telfs > Bundesstraße 1 > 6405 Telfs/Pfaffenhofen > Tel. 0043 (0) 52 62 - 69 05 [email protected] > www.foeger.at > Mo - Fr 9.00 - 18.00 und Sa 9.00 - 17.00

... besuchen Sie uns bei einer gemütlichen Wanderung oder einer Ausflugsfahrt auf´s „Mieminger Sonnenplateau“

HOTEL und RESTAURANT

Familie Brenner A-6413 WILDERMIEMING - AFFENHAUSEN Telefon 05264/5111 Fax 05264/5919 [email protected] www.traube.cc

NEU AB OKTOBER 2015m ganzjährige KRIPPENAUSSTELLUNG HALLENBAD - SAUNA - DAMPFBAD - WHIRLPOOL - FITNESS SOLARIUM - MASSAGEN CAFE "WINTERGARTEN" und SONNENTERRASSE 100 Betten und 150 Sitzplätze im RESTAURANT … wir freuen uns auf Sie … 32 Unsere Sponsoren Unsere Sponsoren 33

frische Energie für unser Land! TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG 34 Unsere Sponsoren

Pack Deine Zukunft J E T Z T AN !

+ Top Ausbildung im ausgezeichneten Tiroler Lehrbetrieb + Einzigartiges technisches Gymnasium mit AHS-Matura und Lehrabschluss Unsere Sponsoren 35 www.stecher-stecher.at

Dorfstraße 12 A-6413 Wildermieming Energieausweis T. +43 (0)650 8100725

[email protected] Energieberatung www.en-con.at Ingenieurbüro (Beratende Ingenieure) MBA I DI (FH) Rainer Krißmer für Installationstechnik und Maschinenbau Förderungsberatung

ISO IPMA EABPM cert.

Schwungvolles Fest wünscht Mit Bedacht bedacht! Mario Moser • Organisationsberatung 6410 Telfs • Tel. 05262-62252 Brenteweg 12 • 6413 Wildermieming www.tiroler-zeltverleih.at www.schwungrat.org • [email protected] 36 Unsere Sponsoren

jäger michael Wirtschaftsprüfung · Steuerberatung · Bilanzierung Buchhaltung · Personalverrechnung

graben 17 Wilhelm Greil Straße 4/2-4 · 6020 Innsbruck 6413 wildermieming t +43 (0) 512 90 83 20 · f +43 (0) 512 / 90 83 20 - 30 mobil - 0660/1694820 [email protected] phone + fax - 05264/6224 email - [email protected] www.stauder-schuchter-kempf.at net - www.jm-wohndesign.com

Die erstklassige Tischlerarbeit kommt von uns.

Lärchenweg 6 • 6413 Wildermieming • Tel +43-52 64 - 55 34 www.meistertischler.com · e-mail: [email protected] Vermessung, Dokumentation & Luftaufnahmen mit unseren zertifizierten unbemannten Fluggeräten

Kontakt: Dr. Hannes Kleindienst http://www.grid-it.at [email protected]