Ausgabe Winter 2020/2021

Lurup Vorstandswechsel Was für eine Nachbarschaft! Gewerbemieter mit Nah am Menschen Fischtradition 2 3

Liebe Leserinnen INHALT und Leser, zum letzten Mal lesen Sie ein Vorwort von 19 Intern Unsere Mitarbeitenden mir in der bei uns, denn zum Jahreswech- 8 10 sel verabschiede ich mich von der BGFG 19 bei uns und gehe in den Ruhestand. Ich gehe – wie Digital lesen oder Druckexemplar? 12 man so sagt – mit einem lachenden und 4 einem weinenden Auge. Einerseits freue ich 19 Jahresplaner 2021? Wieder mit mich auf neue Projekte, die bereits am Ho- BGFG­Kalender rizont auftauchen, und auf die freie Zeit, 4 Vorstandswechsel Nah am Menschen die ich vor allem mit meiner Familie ver- 20 Elisabeth-Kleber-Stiftung Der Hafen hilft! bringen möchte. Andererseits werde ich die 8 Modernisierung in Dulsberg BGFG vermissen, und zwar insbesondere die „Die Wohnungen haben un­ wahrscheinlich gewonnen“ FotosFotos Cover Cover und und Seite Seite 2: 2: Kasper Kasper Fuglsang Fuglsang 21 Theaterschiff Menschen, mit denen ich hier zusammenge- Zurück im Hamburger Hafen arbeitet habe. Ihnen danke ich für das Ver- 10 Gewerbemieter Fischtradition in Dulsberg trauen, das Sie mir all die Jahre geschenkt 22 Neue Grundsteuer haben, und für die vielen schönen Begegnun- Das kommt auf 11 Veranstaltungen in Zeiten von Corona zu 21 gen. Insbesondere die Gespräche mit den Ja, nein, vielleicht

Freiwilligen in den Treffs und den engagierten 24 Verbraucherinformation 14 12 BOOTsWagen-Café im Osterbrook- Teure Kabel Vertreterinnen und Vertretern haben meine viertel Arbeit sehr bereichert. Es war toll, zu sehen, Drei Menschen, ein Wohn­ 20 wagen und viel Leidenschaft 26 Kriminalprävention dass sie genauso für unsere Genossenschaft Achtung: falsche Polizei­ beamte am Telefon! brennen wie ich! Für mich war es immer das 14 Leben in Lurup Wichtigste, den Kontakt zu Ihnen – den Mit- „Wo findet man bitte so eine Nachbarschaft?“ 26 Rätsel, Impressum gliedern – nicht zu verlieren. Ich hoffe, dass 6 Tickets für den Wild­ mir das gelungen ist. Ihnen wünsche ich alles park Schwarze Berge zu 18 Ratgeber gewinnen Gute. Passen Sie auf sich auf! Energieverbrauch senken, Kosten sparen

Ihr

Impressum (S. 1 – 21) Herausgeber Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eG | Willy­Brandt­Straße 67 20457 Hamburg | www.bgfg.de Redaktion Eva Kiefer | T: (040) 21 11 00 58 | [email protected] Ingo Theel Text Christoph Kommunikation Vorstand Layout endlichsommer – werbung in bester gesellschaft mbh

AUSGABE WINTER 2020/2021 AUSGABE WINTER 2020/2021 4 5

„Der Kontakt zu den Mit­ gliedern wird mir fehlen“

Seit Mai 2020 sind Sie zu dritt im Vorstand. Warum? PETER KAY: Das Jahr war durch die Rahmenbedingungen sowieso besonders. Hinzu kam, dass Ingo Theel und ich aus gesundheit- lichen Gründen nicht so zuverlässig anwesend sein konnten wie sonst. Trotzdem hat sich die Genossenschaft als stabiles Unternehmen bewährt. Es war ein Riesenvorteil, dass wir den Generations wechsel so langfristig vorbereitet hatten. Die Mit- arbeitenden wussten seit Ende 2018 Bescheid. Dadurch stand

Vorstand der BGFG: Sascha Gohlke, Peter Kay, Ingo Theel (v.l.n.r.) Fotos:Fotos: Kasper Kasper Fuglsang Fuglsang Sascha Gohlke schon bereit und es war nur konsequent, dass wir seinen Eintritt in den Vorstand vorgezogen haben. Seine An- wesen heit hier war in den letzten Monaten ein wichtiges Signal für die Mitarbeitenden. Das hat Ruhe reingebracht. Gibt es so etwas wie den schönsten Moment Ihrer Vorstands- arbeit? Wie sind jetzt die Zuständigkeiten aufgeteilt? INGO THEEL: Den schönsten Moment gibt es nicht, weil ganz SASCHA GOHLKE: In meinen Bereich fallen das Rechnungswesen viele tolle Sachen passiert sind. Ein Highlight war, dass wir dieses und Bestandsmanagement, die Bereiche IT, Ausbildung, Öffent- wunderbare Bürogebäude hier gebaut haben. Und dann immer VORSTANDSWECHSEL lichkeitsarbeit und Marketing sowie Datenschutz und Personal. wieder der Kontakt zu den Menschen – dass ich weiß, für wen ich Peter Kay hat von Ingo Theel das Sozialmanagement und die arbeite. Wir sind kein anonymer Wohnungsanbieter, sondern eine Stiftung übernommen und kümmert sich außerdem weiterhin Genossenschaft mit Mitgliedern. um die Abteilungen Technik, Controlling und Finanzierung sowie unter anderem um die Bereiche Betriebsorganisation und Risiko- Was über die Jahre auch sehr gut war, ist der Kontakt mit den Ver- management. treterinnen und Vertretern. Wir haben zum einen die Vertreter- versammlung, aber zum anderen auch Infoveranstaltungen und Herr Theel, was werden Sie am meisten vermissen, wenn Sie Ausfahrten. Dabei kommt man immer wieder ins Gespräch. Das Nah am Menschen nicht mehr bei der BGFG sind? ist für mich das Salz in der Suppe. INGO THEEL: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich arbeite 38 Jahre war Ingo Theel bei der BGFG, 27 davon als Vorstand. Nun geht er zum wirklich gern hier und ich mag die Leute. Das werde ich schon sehr PETER KAY: Die Vertreterversammlung ist für uns jedes Jahr ein Jahres wechsel in den Ruhestand. Sein Nachfolger Sascha Gohlke ist schon seit vermissen. Auch der Kontakt zu den Mitgliedern wird mir fehlen. Highlight. Wir hoffen sehr, dass wir sie in Zukunft wieder in der Den habe ich immer gern gesucht und gelebt – zum Beispiel bei gewohnten Form durchführen können. dem 01.05.2020 im Amt. Nach und nach wurden die Aufgaben übergeben. Veranstaltungen oder Festen. Den Satz „Es gibt Sie ja wirklich!“ Im Interview mit der bei uns sprechen die beiden sowie Vorstandskollege habe ich mehrfach gehört. Ich werde sicher auch die Kolleginnen INGO THEEL: Ein weiterer Punkt ist, dass wir es in den vergan- und Kollegen aus den anderen Genossenschaften vermissen. Und genen Jahren ohne große Aufregung geschafft haben, rund 1.400 Peter Kay über den Wechsel und das, was jetzt kommt. diesen wunderbaren Arbeitsplatz zwischen Elbphilharmonie und Wohnungen leerzuziehen, weil wir die alten Häuser komplett Rathaus. Ich fahre morgens immer gern hierher: durch die Hafen- modernisieren oder abbrechen mussten. Wir haben uns wirk- City und die Speicherstadt. Das ist für mich wie Hamburg-Energie lich Ge danken gemacht, wie wir das hinbekommen: Ziehen die tanken. Menschen aus? Wo können sie hin? Was können wir ihnen an- bieten? Damit haben wir sehr früh angefangen und es hat bisher gut funktioniert, auch weil das Umzugsmanagement so gute Arbeit leistet.

AUSGABE WINTER 2020/2021 AUSGABE WINTER 2020/2021 6 7

„Ich bin froh, dass ich für eine solide Ge nossenschaft arbeite.“

„Immer aufeinander verlassen“

Ein Meilenstein im sozialen Bereich war die Gründung der Elisabeth-Kleber-Stiftung 2001. Damals gab es einen einstimmigen Beschluss der Vertreterversammlung, das Kapital zur Verfügung zu stellen.

Ein bisschen stolz bin ich auf die Gründung der sogenannten „Bauklötzcheninitiative“, der Marketinginitiative der Wohnungs- baugenossenschaften. Das war um das Jahr 2000 herum. Mittler- weile arbeiten in dieser Initiative bundesweit mehr als 400 Genos- senschaften zusammen – mit 800.000 Wohnungen und mehr als eine Million Mitglieder. Das ist ein lebendiges Netzwerk mit einem ganz tollen Austausch. Worauf freuen Sie sich jetzt? Alles andere kann ich jetzt schwer vorausdenken. Sicherlich wird Was werden Sie anders machen? INGO THEEL: Ich freue mich darauf, dass ich künftig meine etwas fehlen, weil wir uns in den ganzen Jahren blind aufeinander SASCHA GOHLKE: Ich bin froh, dass ich für eine solide Genos- Bleiben Sie der Wohnungswirtschaft in irgendeiner Form Lebens zeit stärker selbst einteilen kann. Und ich freue mich auf verlassen konnten – auch wenn wir nicht immer einer Meinung senschaft arbeite und sehe nicht den Bedarf, vieles zu ändern. erhalten? mehr Zeit mit meiner Familie: meiner Frau, unseren Kindern und waren. Aber natürlich habe ich meine Vorstellungen und Ideen. Die Digi- INGO THEEL: Bei der BGFG scheide ich aus allen Ämtern und den beiden Enkelkindern. Außerdem werde ich gucken, was die talisierung ist ein wichtiges Thema. Die werden wir vorantreiben. Funktionen aus. Aber: Ich bin seit Kurzem im Aufsichtsrat einer Hamburger Universität an Angeboten hat. Vielleicht lerne ich Herr Gohlke, 2004 haben Sie bei der BGFG als Azubi angefan - Außerdem werden wir weiter in den Bestand investieren und die Berliner Wohnungsentwicklungsgesellschaft, die vieles tut, was noch Italienisch? gen. Hätten Sie sich damals träumen lassen, dass Sie einmal Modernisierungen fortsetzen. Das ist eine Herausforderung. wir nicht getan haben: Die baut zum Beispiel Studierendenwohn- Vorstand werden? heime zu günstigen Preisen in Modulbauweise. Das finde ich sehr Ihr Tipp für Sascha Gohlke? SASCHA GOHLKE: Nein, überhaupt nicht. So weit habe ich da- Woran werden die Mitglieder merken, dass es einen neuen spannend. INGO THEEL: Immer dicht an den Menschen bleiben – bei allem, mals gar nicht gedacht. Ich kann mich noch daran erinnern, wie ich Vorstand gibt? was er tut. Nicht zu zahlen- und controlling-gesteuert sein. Und Ingo Theel und Peter Kay das erste Mal begegnet bin. Damals war SASCHA GOHLKE: Am besten wäre es, wenn sie es erstmal gar Zweitens bin ich Mitbegründer der ersten europäischen Woh- im Netzwerk arbeiten: Das belebt und verschafft einem den Blick ich noch ganz jung und jetzt sitzen wir hier zusammen am Tisch. nicht merken, weil alles stabil weiterläuft. nungsbaugenossenschaft „LIM – Living in Metropolises“. Die über den Tellerrand. Das ist schon komisch. nächsten Projekte sind in Finnland und in Litauen. Es kann sein, dass ich mich da ehrenamtlich engagiere. Ich bin ja überzeugter Herr Kay, Sie waren 19 Jahre zusammen mit Ingo Theel im Vor- Beruflich habe ich mich weiterentwickelt, indem ich eigentlich Europäer und Genossenschaftler. stand der BGFG. Was wird Ihnen fehlen, wenn er nicht mehr immer parallel Fortbildungen gemacht habe. Also bin ich mit den da ist? Jahren nicht nur älter und reifer geworden, sondern habe mich PETER KAY: Ingo Theel ist ein höchst emotionaler Mensch und auch fachlich weiterentwickelt. ausgesprochen begeisterungsfähig. Das wird mir fehlen. Da sind Sascha Gohlke und ich anders. Was wir aber gemeinsam haben, Gibt es etwas, das Sie sich von Ingo Theel abgeschaut haben? ist die Verbundenheit zu den Mitgliedern. SASCHA GOHLKE: Da gibt es einiges. Das Wichtigste: dicht an den Mitarbeitenden und den Mitgliedern bleiben. Das macht uns als Genossenschaft aus. Darauf möchte ich achten.

AUSGABE WINTER 2020/2021 AUSGABE WINTER 2020/2021 8 9

So sieht es in den Wohnungen in Dulsberg nach der Modernisierung aus Fotos:Fotos: Kasper Kasper Fuglsang Fuglsang

Seit vier Jahren läuft die Modernisierungen sind immer eine um- Neue Grundrisse, größere Modernisierung der BGFG- fangreiche Aufgabe, doch die in Dulsberg Bäder hat es besonders in sich: Zum einen muss- Wohnanlage in Dulsberg. ten Ersatzwohnungen für die Bewohne- Die alten Grundrisse waren zum Teil nicht Was hat sich in den letzten rinnen und Bewohner gefunden werden. mehr zeitgemäß und wurden vollkommen Deshalb hatte das Umzugsmanagement umgestaltet. So erhielten die Wohnungen Monaten getan? Wie sieht schon 2015 die Arbeit in dem Quartier auf- größere Bäder und vielfach andere Grund- es im Moment in den genommen. risse. Zum Teil wurden zwei Wohnungen zu einer zusammengelegt. Nun gibt es Häusern aus? Herausforderung weniger Durchgangszimmer und luftigere Denkmalschutz Räume. Außerdem baute die BGFG in alle Wohnungen Einbauküchen ein. Dulsberg liegt zwischen Barmbek-Nord, Zum anderen steht die Wohnanlage der Barmbek-Süd und . Große Teile BGFG in Dulsberg unter Denkmalschutz. Nicht mehr zeitgemäß war auch der MODERNISIERUNG IN DULSBERG des Stadtteils stehen unter Denkmal- Das bedeutet: Alle Veränderungen müssen Schallschutz in den Häusern. Die BGFG schutz, weil viele Wohnanlagen auf Ent- mit dem Hamburger Denkmalschutzamt entschied sich deswegen dafür, die alten würfe aus dem Jahr 1918 zurückgehen. Die abgesprochen werden. Vieles, was sonst Holzdielen zu entfernen. Stattdessen Häuser im Stadtteil sind überwiegend aus einfach möglich wäre, geht hier nicht. Et- wurden die Fußböden als Trockenestrich dem für Hamburg typischen Rot klinker liche Sonderauflagen müssen beachtet ausgeführt. Von außen wurden sämtliche gebaut. Großzügige, grüne Innenhöfe werden. Aus diesem Grund musste die Fassaden instandgesetzt. Bei einem denk- und ein guter Mix aus Wohnen und Ge- BGFG beispielsweise die alten Holz-Woh- malgeschützten Rotklinker bedeutet das: „Die Wohnungen haben werbe prägen das Bild. Die Häuser, die hier nungstüren aufarbeiten lassen, anstatt alle Steine und Fugen überprüfen und ge- im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, neue einzusetzen. Die Treppen und die gebenenfalls ausbessern – eine mühsame wurden größtenteils wiederaufgebaut. Treppengeländer aus altem Holz wurden Aufgabe. Deshalb präsentiert sich Dulsberg auch erhalten. Für die Hausflure wurden Farben heute noch als harmonisches Ganzes und gewählt, die dem Original möglichst nahe- Doch die Mühe ist es wert, findet Ulf unwahrscheinlich mit einer hohen Lebensqualität. kommen. Ströh: „Die Wohnungen, die schon fertig sind, haben unwahrscheinlich ge- Die BGFG hat hier 215 Wohnungen in einem Herausforderung Decken wonnen. Sie sind zum Teil größer und Block, der an die Straßburger Straße, die heller ge worden, speziell die Dachge- gewonnen“ Weißenburger Straße, die Vogesen straße Eine weitere Herausforderung stellten schosswohnungen. Diese haben jetzt sowie die Forbacher Straße grenzt. 2016 die Decken dar: „Innerhalb von nur Dach flächenfenster im Badezimmer – das begann die Genossenschaft mit der Mo- einer Wohnung hatten wir unterschied- ist ein echter Gewinn. Es ist eine sehr dernisierung der Häuser – insgesamt um- liche Stahlträgerkonstruktionen, unter anspruchs volle, herausfordernde und fasst sie fünf Bauabschnitte. Im Sommer anderem auch Trümmerschutt- oder Ge- umfangreiche Arbeit, wobei man ab- 2020 waren zwei davon bereits abge- wölbedecken“, erzählt Ulf Ströh, der als schließend sagen kann: Es hat sich ge - schlossen. Nun laufen noch die Arbeiten Teamleiter Neubau und Modernisierung lohnt“. des dritten Bauabschnittes an den Häu- bei der BGFG für das Projekt zuständig sern in der Straßburger Straße 13 bis 17. Der ist. „Die Gebäude sind nach dem Krieg oft vierte Bauabschnitt, der die Wohnungen mit einfachen Mitteln wiederaufgebaut in der Forbacher Straße 2 bis 12 betrifft, worden. Das erklärt die unterschied- folgt nächstes Jahr. Der fünfte und letzte lichen Bauzustände. Eine Decke wurde Bauabschnitt soll Anfang 2023 starten. beispielsweise damals mit Bahnschienen konstruiert.“ AUSGABE WINTER 2020/2021 AUSGABE WINTER 2020/2021 10 11 VERANSTALTUNGEN IN ZEITEN VON CORONA

Foto:Foto: Kasper Kasper Fuglsang Fuglsang Ja, nein, vielleicht

Mit Beginn der Corona-Pandemie hat die BGFG alle Veranstaltungen sowie die Angebote in den Nachbarschafts- treffs abgesagt. Seit Sommer konnten bestimmte Angebote wieder statt- finden. Wie es jetzt weitergeht, kann allerdings niemand sagen.

schließen. In dieser Zeit wurden die Wasser- und Stromleitun- „Bei der Wiederaufnahme der Angebote der Nachbar- gen sowie die Heizung erneuert, der Keller modernisiert und schaftstreffs haben wir sehr genau geprüft, was möglich eine neue Dunstabzugshaube installiert. Das Ehepaar Sönmez ist. Unsere Treffs sind zwischen 20 und 95 Quadrat meter hatte damit kein Problem: „Wir waren der BGFG überhaupt groß. Das macht natürlich einen Unterschied, wenn man nicht böse. So lange Urlaub hatten wir noch nie und in der Abstand halten muss. Zum Teil konnten wir die Gruppen Türkei ist es auch im Herbst noch schön warm.“ aufteilen. Zum Teil haben wir Veranstaltungen nach draußen verlegt“, sagt Helma Walther aus dem Team So- Eigentlich wohnen Gürbüz und Derya Sönmez in demselben zialmanagement der BGFG. „Aber wenn generelle Kontakt- Haus, in dem sich auch das Restaurant befindet. Aber in der beschränkungen gelten, nützen auch diese Anpassungen Wohnung laufen zurzeit noch Modernisierungsarbeiten. Bis nichts. Wir können im Moment nur kurzfristig planen.“ diese abgeschlossen sind, haben sie eine Ersatzwohnung in der Forbacher Straße. Auf die „neue alte“ Wohnung freuen sie sich Alle großen Veranstaltungen wie die Senioren-, die Fami- sehr: „Wir bekommen eine neue Küche. Die Räume werden lien-, die Vertreter- und die Freiwilligenausfahrt mussten großzügiger und der Schallschutz besser. Früher hat man jeden 2020 leider entfallen. Auch das Weihnachts märchen wurde Schritt der Nachbarn gehört. Jetzt könnte man dort Fußball abgesagt. Im nächsten Jahr sollen diese Ver anstaltungen GEWERBEMIETER spielen, ohne jemanden zu stören.“ wieder auf dem Programm stehen, sofern die aktuelle Lage es zulässt. Dass das Fischhaus Loop künftig in Familienhand bleibt, ist eher unwahrscheinlich: „Unser Sohn hat Medizin studiert und „Sobald es möglich ist, versuchen wir, wieder Angebote zu arbeitet jetzt in einer Klinik in Wandsbek“, sagt Gürbüz Sön- realisieren. Wir sehen, dass die Menschen darauf warten. mez stolz. Aber er und seine Frau Derya bleiben Dulsberg noch Wenn sie nach monatelanger Pause zum ersten Mal wieder Fischtradition in Dulsberg ein paar Jahre erhalten. zusammenkommen, ist die Freude riesig“, erzählt Elke Ribeaucourt. Sie freut sich auch, wenn die Mitglieder oder Das Fischhaus Loop in der Straßburger Straße 15 ist eine Hamburger Institution. die Orga-Teams Vorschläge für die Umsetzung von Veran- Es besteht seit 1931 am selben Standort. Mit der Jahrtausendwende übernahm staltungen unter Corona-Bedingungen haben oder neue Ideen entwickeln. „Durch die Krise ist auch Raum für Kreati- Gürbüz Sönmez das Geschäft. vität und neue Formate entstanden.“

APPETIT BEKOMMEN? Ob und wie Veranstaltungen und Angebote wieder statt- Gürbüz Sönmez kam im Alter von sechs Jahren nach Deutschland Fischsuppe und hausgemachte Frikadellen finden können, richtet sich nach dem Verlauf der Corona- und wuchs in Hamburg auf. Früher arbeitete er auf dem Fisch- Pandemie und den aktuellen gesetzlichen Vorgaben. Die markt. Dort lernte er viel über Fisch und dessen Zubereitung. Das Fischhaus Loop ist Fischrestaurant und Fischgeschäft in Besuchen Sie das Fischhaus Loop BGFG informiert hierüber auf der Homepage www. bgfg. de Heute ist Gürbüz Sönmez‘ Arbeitstag 15 Stunden lang und beginnt einem. In der Verkaufsabteilung werden neben Frischfisch zahl- und mit Aushängen in den Nachbarschaftstreffs. um 4 Uhr morgens. „Wer um 6 Uhr auf den Fischmarkt geht, be- reiche Marinaden sowie Fisch- und Kartoffelsalate angeboten – kommt nicht das, was er haben möchte, sondern das, was übrig alles hausgemacht. Im Restaurant finden bis zu 100 Gäste Platz. Das Fischhaus Loop hat montags bis samstags von 8 bis 18 Uhr Ansprechpartnerinnen ist“, erklärt der Gastronom. Zwei Stunden später steht er bereits „Unsere Spezialitäten sind die Fischsuppe, Scampi aus der Pfanne, geöffnet und befindet sich in der Straßburger Straße 15, Sina Peters Helma Walther mit seiner Frau Derya in der Küche: Die Fische müssen filetiert Fischspieße und die selbstgemachten Fischfrikadellen“, sagt 22049 Hamburg. T: (040) 21 11 00-66 T: (040) 21 11 00-21 und der Verkaufstresen befüllt werden. Außerdem wird alles für Gürbüz Sönmez. [email protected] [email protected] den späteren Restaurantbetrieb vorbereitet. „Wir haben noch Weitere Informationen und Reservierungsmöglichkeiten drei weitere Mitarbeiter, aber ohne meine Frau geht nichts. Sie Als im Herbst 2019 das Haus in der Straßburger Straße 15 saniert unter www.fischhausloop.eatbu.com oder telefonisch unter Elke Ribeaucourt hat alles unter Kontrolle“, erzählt Gürbüz Sönmez. wurde, mussten der Laden und das Restaurant für zwei Monate (040) 61 04 42. T: (040) 21 11 00-73 [email protected]

AUSGABE WINTER 2020/2021 AUSGABE WINTER 2020/2021 12 13 Konzert am BOOTsWagen­Café

‚Rasenkonzerte‘ mit Musikerinnen und „Osterbrooklyn“, ein Musikfestival, zu Musikern aus der Umgebung.“ dessen Organisationsteam Stefan Malz- korn ebenfalls gehört. Städtische Trauma­ bewältigung: vernetzen und Modellvorhaben BOOTSWAGEN­ CAFÉ IM OSTERBROOKVIERTEL Besuchen Sie das wiederbeleben „Mitte machen“ BOOTsWagen-Café: Stefan Malzkorn, Marc Lüdtke und Wenn Stefan Malzkorn über das Oster- Henriette Bunde haben weitere, große 3 Menschen, 1 Wohnwagen brookviertel und die Bedeutung des Pläne für „ihr“ Viertel: ein schwimmendes Während der Umbau arbeiten auf dem BOOTsWagen-Cafés für das Viertel Café im Billebecken mit dem Namen Löschplatz am Hammer Deich musste das spricht, dann erzählt er leidenschaftlich BOOT mit Raum für Nachbarschaft, Sport BOOTsWagen-Café vorüber gehend auf auch von der Geschichte des Stadtteils. und Kultur. Das Konzept für diese multi- und viel Leidenschaft den Osterbrookplatz umziehen. Voraus- Denn diese ist wichtig, um zu verstehen, funktionale Begegnungsstätte wurde sichtlich ab Mai 2021 kann es an den Lösch- warum Hamm-Süd trotz der zentralen erstmals 2016 bei der Stadtplanung im platz zurückkehren. Informationen zum Lage immer noch an seinem Image zu Bezirksamt Mitte ins Gespräch gebracht. Die BGFG-Mitglieder Stefan Malzkorn, Marc Lüdtke und Henriette Bunde leben BOOT­ Projekt, dem BOOTsWagen­Café feilen hat und der Quadratmeterpreis im Seit dem 18.06.2020 ist das Boot Teil des im Osterbrookviertel in Hamm-Süd. Zusammen betreiben sie ein Café in einem und weiteren Veranstaltungen gibt es Hamburger Vergleich so niedrig ausfällt. Modellvorhabens „Mitte machen“: Der unter: www.boot­in­hamburg.de. Bezirk Hamburg-Mitte ist eine von sechs ausgebauten Wohnwagen und organisieren dort Veranstaltungen. Entstanden ist „Hamm-Süd wurde von allen Ham burger deutschen Kommunen, die beispielhaft ein „Platz der Begegnung und des Miteinanders“. Doch bei dem Café allein wird es Stadt teilen im Zweiten Weltkrieg am Modellvorhaben zur Weiterentwicklung schwersten getroffen. Wir hatten hier der Städtebauförderung durchführen nicht bleiben: Das BOOT-Team hat Großes vor und dafür bereits Rückendeckung einen Zerstörungsgrad von fast 100 Pro- sollen. Dafür hat der Bundeshaushalt von der Stadt und dem Bund. zent“, erklärt Stefan Malzkorn. „Man Förder gelder bis 2025 bereitgestellt. könnte sagen, dass die Stadt hier ein Trauma erlebt hat. In der Trauma-For- Ein genaues Datum für den Start des Seit 2018 sind Stefan Malzkorn, Marc en gegen eine Spende abgegeben werden. „Das Kostbarste ist allerdings unsere schung heißt es, dass es drei Genera- schwimmenden Cafés gibt es noch Lüdtke und Henriette Bunde im Oster- Um den Wohnwagen herum stehen Bier- Eigen leistung“, sagt Stefan Malzkorn. „2019 tionen braucht, um so etwas zu über- nicht, aber eines ist für Stefan Malzkorn brookviertel mit dem BOOTsWagen-Café zeltgarnituren und Liegestühle, eine Plane haben wir das Café an 63 Tagen im Jahr be- winden. Für Hamburg gilt das auch.“ Das klar: „Bevor der erste Starbucks hier ist, aktiv. Dabei handelt es sich um einen sorgt für Schutz vor Wind und Regen. trieben. Wir bieten einen Ort, an dem man BOOTsWagen-Café soll zur „Heilung“ werden wir da sein. Denn: Wir können es liebe voll umgestalteten Wohnwagen, aus Knapp 6.000 Euro haben sie in das Projekt ins Gespräch kommen kann. Außer Kaffee und Wiederbelebung des Stadtteils bei- besser.“

dem Kaffee, Kuchen und andere Leckerei- bereits investiert. und Kuchen gibt es Lesungen oder kleine Foto:Foto: Stefan Stefan Malzkorn Malzkorn tragen. Ein weiterer Baustein dazu ist das

AUSGABE WINTER 2020/2021 AUSGABE WINTER 2020/2021 14 15

LEBEN IN LURUP „Wo findet man bitte so eine Nachbar- schaft?“ 1997 kam BGFG-Mitglied Joseph Caole von den Philippinen nach Deutschland. Sein erster Wohnort: Lurup im Bezirk Hamburg-Altona. Danach lebte er „in fast jedem Stadtteil Hamburgs“. 2017 kehrte er nach Lurup zurück und wohnt seitdem mit seiner Familie im neuen BGFG-Quartier am Vorhornweg.

EIMSBÜTTEL WANDSBEK

HAMBURG- NORD

ALTONA 10

Joseph Caole, Vorhornweg Foto:Foto: Kasper Kasper Fuglsang Fuglsang HAMBURG- MITTE

BERGEDORF

HARBURG

AUSGABE WINTER 2020/2021 AUSGABE WINTER 2020/2021 16 17

Innenhof der BGFG­Wohnanlage am Vorhornweg Fotos:Fotos: Kasper Kasper Fuglsang Fuglsang Mittanzen? 169 Wohnungen hat die BGFG am Vorhornweg in der Nähe des Hip-Hop-Unterricht mit Joseph Caole Volksparks in ihrem Bestand. Die vier Gebäude fallen durch ihre typisch hamburgische Backsteinfassade mit Zierverbänden auf. Knapp 400 Menschen haben hier ein Zuhause gefunden. So auch Joseph Caole, seine Frau und die gemeinsamen Kinder: die Der Hip-Hop-Unterricht mit Joseph Caole findet jeden 3- jährige Hailey und ihr sechs Jahre älterer Bruder Riley. Sie leben Montag von 17:30 bis 18:15 Uhr im Nachbarschaftstreff auf 90 Quadratmetern in einer 3,5-Zimmer-Wohnung mit zwei am Vorhornweg 8 statt. Mitmachen können Kinder und Balkonen. „Eine Traumwohnung“, schwärmt der gelernte Mecha- Jugendliche von 6 bis 12 Jahren. Diese Initiative wird unter- INSIDER­TIPPS troniker Joseph Caole. „Und eine Traumlage.“ Dass das nicht jeder stützt von der Elisabeth- Kleber-Stiftung, der BGFG und dem so sieht, findet er schade: „Lurup hat den Ruf eines Problem- Luruper Forum. viertels, aber das ist Quatsch. Es gibt überall schlechte Menschen Unterwegs in Lurup und problematische Ecken, auch in Lurup. Trotzdem lebt man hier Anmeldung unter: [email protected] super.“ Joseph Caole empfiehlt besonders Natur-und Jogging-Fans einen Besser geht’s nicht Besuch in Lurup: „Die Parkanlagen hier sind der Hammer.“ Wer Es war nicht immer einfach Luruper, Service­Techniker, Hip­Hopper gerne joggen geht und mal nicht um die Alster laufen will, der sollte „Ich meine, mal im Ernst: Wo findet man bitte so eine Nachbar- seiner Meinung nach in den Volkspark und danach einmal durch das schaft?“, fragt Joseph Caole. „Es ist wirklich besonders hier.“ Familie Wenn Joseph Caole über „sein“ Quartier spricht, merkt man, wie Joseph Caole arbeitet in Vollzeit als Service-Techniker. Neben- Stadtzentrum bummeln: „Der Luruper Stadtkern hat viele schöne Caole ist mit vielen ihrer Nachbarinnen und Nachbarn mittler- wohl er sich fühlt: „Manche Menschen wissen nicht zu schätzen, bei engagiert er sich in seinem Quartier: Im Nachbarschafts- Shops und Cafés und der Vorteil – gerade in diesen Zeiten: Es ist weile gut befreundet. Sie treffen sich täglich auf dem Spielplatz was sie haben. Ich bin sehr dankbar für alles.“ Diese enorme Dank- treff am Vorhornweg gibt er Kindern und Jugendlichen einmal nicht so voll wie in der Stadt!“ im Innenhof der Wohnanlage. „Meine Frau und ihre Freundinnen, barkeit erklärt sich, wenn Joseph Caole von seinem Lebensweg pro Woche Hip-Hop-Unterricht. „Ich tanze, seitdem ich nach die auch alle Mütter aus dem Viertel sind, unternehmen oft etwas erzählt: Seine Kindheit war schwierig, das Leben in Manila von Deutschland gekommen bin. Am Anfang war es nur ein Hobby, Jeden letzten Mittwoch im Monat treffen sich Luruper Bürgerin- zusammen“, erzählt Joseph Caole. „Es gibt hier viele Vorteile: Wir Armut geprägt. „Sie müssen sich das so vorstellen wie die Bilder, aber schnell wurde daraus mehr“, erzählt er. Er arbeitete als nen und Bürger in wechselnden Locations zum „Luruper Forum“. haben zum Beispiel einen Spielplatz, den wir von den Wohnungen die man aus dem Fernsehen kennt. Bilder von Kindern aus Armen- Tänzer in Zusammenarbeit mit der HipHop Academy Hamburg Das Format existiert seit 1999 und hat das Ziel, die Lebenssituation aus im Blick haben. Außerdem sind ein Fußballplatz und Schreber- vierteln auf den Philippinen. Das war ich“, erzählt er. Mit 13 Jahren auf verschiedenen Veranstaltungen und begann, in den On- im Stadtteil zu verbessern. Dabei werden Neuigkeiten und Ideen gärten in unmittelbarer Nähe. Wir sind glückliche Pächter eines konnte Joseph Caoles Mutter ihn nach Deutschland holen. Sie Stage-Studios in Hamburg zu unterrichten. „Das Unterrichten ausgetauscht oder mit Politik und Verwaltung über Probleme und solchen Schrebergartens. Besser geht’s echt nicht!“ lebte zu dem Zeitpunkt bereits seit acht Jahren hier. „Ich kam hat mir immer großen Spaß gemacht, ich freue mich, dass Anliegen gesprochen. Wer zweimal an einer Sitzung teilgenommen und wir mussten uns erstmal richtig kennenlernen“, erzählt er. ich damit jetzt wieder los legen kann.“ So gibt Joseph Caole hat, ist abstimmungs- und wahlberechtigt. „Sie hatte lange Zeit mit einem Mann zusammengelebt, der ge- „ seinem“ Stadtteil etwas zurück. Mehr unter: www.unser-lurup.de. walttätig war. Als ich nach Deutschland kam, war die Scheidung durch und meine Mutter war bereits in einer neuen, glücklichen Be ziehung mit einem Mann, den ich als meinen Stiefvater sehe. Sie ist nun glücklich und ich bin es auch.“

AUSGABE WINTER 2020/2021 AUSGABE WINTER 2020/2021 18 19 INTERN

RATGEBER Unsere Mitarbeitenden Energieverbrauch senken, Frisch an Bord, lange dabei oder aufgestiegen – auf dieser Seite stellen wir BGFG-Mit- arbeiterinnen und -Mitarbeiter vor, die besondere Aufmerksamkeit verdient haben. Kosten sparen Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit steigt auch der Energieverbrauch in den Wohnungen. Wie Sie trotz kalter Temperaturen warme Räume schaffen und gleichzeitig den Verbrauch gering halten können, erfahren Sie hier.

Es hat einfach gepasst Damals wie heute 1. Unterschiedliche Temperaturempfehlung 5. Richtig lüften Räume, unterschiedliche Am 01.08.2020 begann Laura Köster eine Ausbildung zur Immo- Auch Marlene Voigt startete im August 2020 eine Ausbildung Stoßlüftung ist besser als Dauerlüftung. bilienkauff rau bei der BGFG. Zurzeit lernt sie in der Abteilung zur Immobilienkauff rau bei der BGFG. „Meine Eltern haben in Temperaturen 24° C Das bedeutet: lieber für einen kurzen Zeit- Technik den Bereich Neubau und Modernisierung kennen: „Ich einer Genossenschaftswohnung gelebt, als ich noch klein war. raum alle Fenster ganz öffnen, anstatt die fahre mit meinen Kollegen zu unseren Neubau- und Moderni- Dazu kommt, dass ich schon immer ein starkes Interesse an der Die optimale Temperatur unterscheidet Badezimmer Fenster dauerhaft auf Kipp zu haben. Auf sierungsvorhaben und nehme an Baubesprechungen und -be- Immobilienbranche hatte“, erzählt Marlene Voigt. Sie lernt zur- sich von Raum zu Raum. Während es im Kinderzimmer diese Weise werden die Luft in der Woh- gehungen teil. Es ist wirklich interessant, zu sehen, wie sich die zeit die Arbeit im Bestandsmanagement kennen. Dazu gehört Badezimmer schön warm sein darf, kann nung ausgetauscht und die Luftfeuch- Projekte von Woche zu Woche weiterentwickeln“, erzählt Laura alles rund um den Vermietungsprozess: vom Bearbeiten einer die Temperatur in Schlafzimmer und Wohnzimmer tigkeit reguliert, ohne dass Böden und Köster. Für sie war schon lange klar: Sie möchte Immobilien- Kündigung, über die Teilnahme an Wohnungsvorabnahmen bis Küche ein paar Grad darunter liegen. Die Schlafzimmer Wände abkühlen. Ohne Durchzug sind kauff rau werden. Bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz hat hin zum Erstellen von Dauernutzungsverträgen. „Ich mag den Empfehlungen für die unterschiedlichen dreimal täglich 10 Minuten Stoßlüftung sie schließlich zur BGFG gefunden: „Ich habe mich bei der BGFG Kontakt zu Menschen. Und es ist sehr spannend, einen Blick in Küche Räume innerhalb der Wohnung liegen ideal. Mit Durchzug reichen dreimal täg- Fotos: Eva Kiefer sofort herzlich aufgenommen gefühlt. Es hat einfach gepasst.“ die Wohnungen zu werfen“, sagt Marlene Voigt. zwischen 18° C und 24° C. lich zwei Minuten. 18° C Ausgabe Sommer 2020

2. Keine Heizlüfter und Grüne Weihnachten Ausgabe Frühling 2020 Radiatoren Kleidungsstücke die Heizkörper abdecken Unsere Notdienstzentrale erreichen Sie unter: T: (040) 345 110 16 – 8 Uhr des Folgetages Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eG Montag bis Donnerstag: oder zustellen, da sich die erwärmte Luft Bei der weihnachtlichen Beleuchtung BEI UNS Willy-Brandt-Straße 67 | 20457 Hamburg | T: (040) 21 11 00-0 Freitag – Sonntag: Freitag ab 12 Uhr bis zum folgenden Montag 8 Uhr Feiertage: Rund um die Uhr www.bgfg.de | [email protected] Mai Juni April 01 Di März 01 Sa Tag der Arbeit Februar 09 01 Do Januar 05 01 Mo 02 Mi Mo Karfreitag 02 So Neujahr 01 02 Fr Fronleichnam 01 Fr 02 Di 18 03 Do 02 Di 03 Mo 02 SaSa 03 Sa 04 Fr Viele Menschen nutzen elektrische Heiz- können Energiesparlampen den Strom- 03 Mi 04 Di sonst nicht im Raum verteilen kann. Mi 03 Mi Ostersonntag 03 SoSo 04 So 05 Sa Ausgabe Herbst 2020 04 Do Mi 01 04 Do Ostermontag 14 05 04 Mo 05 Mo 06 So 05 Fr 06 Do 05 Fr 06 Di 23 05 Di 06 Sa 07 Mo Sa 07 Fr Heilige Drei Könige 06 Sa 07 Mi 06 Mi 07 So 08 Di 07 SoSo 08 Sa 07 Do 10 08 Do 09 Mi 06 08 Mo 09 So 08 Mo 09 Fr lüfter und Radiatoren als praktische verbrauch um bis zu 80 Prozent senken. 08 Fr 09 Di 19 10 Do 09 Di 10 Mo 09 SaSa 10 Sa 11 Fr 10 Mi 11 Di 10 Mi 11 So 10 SoSo 11 Do 12 Sa 02 11 Do 15 12 Mi 11 Mo 12 Mo 13 So 12 Fr Do Christi Himmelfahrt 12 Fr 13 24 12 Di 13 Di 14 Mo 13 Sa 14 Fr 13 SaSa 14 Mi 13 Mi 14 So 15 Di So Valentinstag 15 Sa 14 So 11 15 Do Sofort hilfe in der kalten Jahreszeit. Das Wer umwelt- und kostenfreundlich Plätz- 14 Do Mo 16 Mi Rosenmontag 07 15 16 So 4. Tür zu, bitte! 15 Mo 16 Fr 15 Fr 16 Di 20 17 Do Digital lesen oder Faschingsdienstag 17 Mo 16 Di 17 Sa 16 SaSa Mi 18 Fr Aschermittwoch 17 18 Di 17 Mi 18 So 17 SoSo 18 Do 19 Sa 03 18 Do 16 19 Mi 18 Mo 19 Mo 20 So 19 Fr 20 Do 19 Fr 20 Di 25 „In Hamburg habe ich gelernt, Corona 19 Di 20 Sa 21 Mo Genossenschaft 20 SaSa 21 Fr - Online-Yoga und Balkontanz Mi 21 Mi Problem: Diese Geräte haben einen enor chen backen will, der heizt den Backofen Di zu leben“ 20 21 So 22 Das Jahr 2019 in Zahlen 21 SoSo 22 Sa 21 Do 12 22 Do Mi 08 22 Mo Pfi ngstsonntag 23 22 Mo 23 So Fr 23 Fr Do 22 23 Di Pfi ngstmontag 21 24 23 Di 24 Mo 23 SaSa 24 Sa 25 Fr 24 Mi 25 Di 24 Mi 25 So 24 SoSo Do 26 Sa 25 17 26 Mi 04 25 Do 26 Mo 25 Mo 26 Fr 27 So Druckexemplar? 26 Fr 27 Do men Stromverbrauch, der sich auf der Keine gute Idee ist es, durch offeneTüren nicht vor und nutzt die Restwärme des Di 26 26 Di 27 28 Mo 27 Sa 28 Fr 27 SaSa 28 Mi 27 Mi 28 So 29 Di Vorstandsinterview 28 SoSo 29 Sa Nachbarschaft 28 Do 13 29 Do 30 Mi „Zuhause ist ein Gefühl“ 29 Mo 30 So Konzentration auf Das Klöncafé in Niendorf Fr 29 Fr 30 22 7.597 Wohnungen 30 Di 31 Mo 30 SaSa 31 Mi nächsten Stromkostenabrechnung be- die Wärme aus einem Raum in einen ausgeschalteten Backofens, um die Küche 31 SoSo Winterferien Osterferien Pfingstferien Winterferien Osterferien Pfingstferien Niedersachsen 01.02.–02.02. 29.03.–09.04. 14.05.+25.05. 01.04.+06.04.–10.04. 25.05.–05.06. 29.03.–10.04. 25.05. Baden-Württemberg - Nordrhein-Westfalen - 29.03.–06.04. 25.05.–02.06. Bayern 15.02.–19.02. 29.03.–10.04. 25.05.–04.06. Rheinland-Pfalz - 15.02.–19.02. 29.03.–07.04. 25.05.–28.05. Berlin 01.02.–06.02. 29.03.–10.04. 14.05. Saarland 08.02.–20.02. 02.04.–10.04. 14.05. Brandenburg 01.02.–06.02. 29.03.–09.04. - Sachsen 08.02.–13.02. 29.03.–03.04. 10.05.–22.05. Bremen 01.02.–02.02. 27.03.–10.04. 14.05.+25.05. Sachsen-Anhalt 01.03.–12.03. 10.05.–14.05. 01.04.–16.04. 14.05.–15.05. Hamburg 29.01. Schleswig-Holstein - merkbar machen kann. Sie sollten deshalb anderen strömen zu lassen. Denn: Durch zu heizen. - 06.04.–16.04. - 08.02.–13.02. 29.03.–10.04. 14.05. Hessen 14.05. Thüringen Mecklenburg- 06.02.–18.02. 29.03.–07.04. +21.05.–25.05. Vorpommern +19.02. höchstens in Notfällen und nur für kurze dieses sogenannte „Überschlagenlassen“ Sie haben die Wahl! Schreiben • In Ihrem Haushalt erhalten 2021

Corona Gut aufgestellt – nicht nur in der Wir bleiben uns treu! Krise Genossenschaft für Gartenarbeiten Zeit eingesetzt werden. gelangt feuchte Luft aus den weniger ge- Energiesparen durch mehr Sie uns einfach per E-Mail an mehrere Mitglieder die bei Generationen Nachhaltig und wirtschaftlich heizten Räumen in die anderen Bereiche Verbrauchertransparenz [email protected], wenn Sie das uns und Ihnen reicht ein 3. Vorhänge richtig nutzen der Wohnung. Das kann zu Schimmel- Format wechseln oder die bei gemeinsames Exemplar? bildung führen. Achten Sie deshalb da- Die EU-Energieeffizienzrichtlinie EED uns ganz abbestellen möchten. Schreiben Sie uns, wer aus JAHRESPLANER In der Nähe von Fenstern kühlen Räume rauf, die Türen der geheizten Räume ge- verfolgt das Ziel, den Energieverbrauch • Sie möchten weiterhin ein dem Verteiler herausge- schneller aus. Aus diesem Grund sollten schlossen zu halten. Zugluftstopper vor europa weit durch mehr Verbraucher- Druckexemplar der bei uns nommen werden möchte. Sie Rollläden und Vorhänge nutzen, um zu- dem Türspalt verstärken den isolierenden transparenz zu reduzieren. Nutzende erhalten? Kein Problem, dann 2021? Wieder mit BGFG­Kalender! sätzliche Isolationsschichten zu schaffen. Effekt. sollen deshalb umfassender und häufiger müssen Sie jetzt nichts tun. Alle Ausgaben der bei uns fi n - Wer Rollläden und Vorhänge vor dem über ihren Verbrauch informiert werden • Sie möchten kein Druck- den Sie auf unserer Website Schlafengehen schließt, verringert den und sämtliche Zähler ab dem 01.01.2027 exemplar mehr, würden sich u n t e r w w w . b g f g . d e . Viele haben ihn 2020 vermisst, jetzt ist er wieder zu haben: der Wärmeverlust über Nacht um 20 Prozent. fernauslesbar sein. Bei der BGFG trifft dies aber über eine Info per E-Mail BGFG-Jahreskalender. Wenn Sie Interesse an einem BGFG-Jahres- Gleichzeitig sollten Sie darauf achten, schon heute auf die verbauten Heizkosten- freuen, wenn die aktuelle Ansprechpartnerin planer haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected] mit dass weder Vorhänge noch Möbel oder verteiler und viele Wasser zähler zu. Ausgabe online bereitsteht? Eva Kiefer Ihrem Namen und Ihrer Anschrift oder rufen Sie uns an! Schreiben Sie uns Ihre E-Mail- T: (040) 21 11 00 58 Adresse. [email protected] AUSGABE WINTER 2020/2021 AUSGABE WINTER 2020/2021 20 21

ELISABETH­KLEBER­STIFTUNG

Das Theaterschiff an seinem Übergangsliege­ Der Hafen hilft! Foto:Foto: Viktoria Viktoria Gipp Gipp platz im Traditionsschiffhafen in der Die Elisabeth-Kleber-Stiftung unterstützt 2020 erstmals den Hamburger Verein „Der Hafen hilft! e. V.“. Dieser vermittelt Sachspenden an soziale Einrichtungen und THEATERSCHIFF PROGRAMMTIPP hilfsbedürftige Menschen – von kleinen privaten Zuwendungen bis zu Großspenden von Kreuzfahrtschiffen und Unternehmen. Zurück im Hamburger Hafen „Pilger, Party, Paradiese. Ein Hüttenkoller“ Nach einer umfassenden Sanierung hat das Jährlich werden in Deutschland pro Kopf 23,2 Kilogramm Elektro- Kulturen beitragen. „Die beeindruckende Arbeit von ,Der Hafen Theaterschiff wieder im Hamburger Traditions- schrott und 18 Kilogramm Textilmüll produziert. Studien belegen, hilft!‘ zahlt auf alle diese drei Ziele ein“, sagt Elke Ribeaucourt aus Sofern die Lage es zulässt, wird auf dem Theater- dass allein ein Drittel der Haushaltsgeräte in Deutschland ersetzt dem Team Sozialmanagement der BGFG. „Wir sind stolz, dass schiffhafen in der HafenCity festgemacht. schiff bis zum 08.01.2020 „Pilger, Party, Paradiese. Ein wird, obwohl die Geräte noch einwandfrei funktionieren. Das be- wir den Verein gemeinsam mit der BGFG mit einer finanziellen Anfang 2021 soll es an seinen alten Platz am Hüttenkoller“ gespielt, ein Stück von Philipp Schiller deutet: Wir leben im Überfluss und werfen sogar den Großteil Spende unterstützen können.“ und Michael Frowin. Ob und unter welchen Auflagen der funktionstüchtigen Konsumgüter weg. Nikolaifleet hinter der BGFG- Geschäftsstelle das Kabarett tatsächlich aufgeführt werden kann, Die Arbeit von „Der Hafen hilft!“ finanziert sich überwiegend aus zurückkehren. hängt von den jeweils geltenden Regelungen zum Hier setzt die Arbeit von „Der Hafen hilft! e. V.“ an. Herzstück Spenden und völlig ohne öffentliche Gelder. „In diesem Jahr sind Infektionsschutz ab. seiner Arbeit ist die Internetseite www.der-hafen-hilft.de. Sie wir in ein größeres Lager umgezogen. Dafür haben wir die Spende funktioniert ähnlich wie das Portal „eBay Kleinanzeigen“: „Über bei der Elisabeth-Kleber-Stiftung beantragt. Wir freuen uns sehr, Im Mai 2019 schlug die Geschäftsführung des Theaterschiffs Alarm: Umfang- BGFG-Mitglieder erhalten für „Pilger, Party, Paradiese. unsere Website können gemeinnützige Organisationen und dass das geklappt hat“, erzählt Svenja Weil. reiche Sanierungsarbeiten waren notwendig, um den Weiterbetrieb zu er- Ein Hüttenkoller“ wieder Nachbartickets, also vier Unter nehmen überschüssige Güter inserieren“, erklärt Svenja möglichen. Crowdfunding-Aktionen, eine Benefiz-Gala in der Elbphilharmo- zum Preis von zwei. Reservierung telefonisch unter Weil von „Der Hafen hilft!“. „Zudem haben wir ein Lager, aus dem Mehr unter: www.der-hafen-hilft.de nie und die großzügige Unterstützung durch die Stadt Hamburg sowie den (040) 696 50 581. Nennen Sie dabei das Stichwort Menschen – nach Anmeldung durch ihre betreuende Organisa- Bund sorgten dafür, dass dies gelang. „BGFG-Mitglied“! tion – gespendete Gegenstände kostenlos mitnehmen können. Große Spendenmengen vermitteln wir direkt an Einrichtungen Nun erstrahlt das Schiff im neuen Glanz – innen und außen. „Wir sind sehr Adresse aus unserem Netzwerk, zum Beispiel an Frauenhäuser, Wohn- stolz auf das Ergebnis“, sagt Heiko Schlesselmann, Geschäftsführer des Das Schiff heime, die Katastrophenhilfe und viele andere.“ So können auch Sie helfen! Theater schiffes. „Gerade werden noch das Gaderobenschiff sowie die Pon- Sandtorkai/Magellan-Terrassen tons am Nikolaifleet saniert. Dadurch wird der Zugang zum Schiff für die 20457 Hamburg Ganz ohne Geldspenden geht es nicht Gäste noch leichter möglich sein. Auch das Hochwasserschutz-Tor am Ende Das Spendenkonto von „Der Hafen hilft! e. V.“: des Nikolai fleets wird durch die Umweltschutzbehörde saniert. Im Dezember Die Vorstellungen finden selbstverständlich unter Die Elisabeth-Kleber-Stiftung hat es sich zum Ziel gemacht, zu- IBAN DE79 2003 0000 0010 3372 51 sind alle Sanierungen abgeschlossen, im Januar 2021 ziehen wir dann endlich Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygiene- kunftsorientierte und ressourcenschonende Projekte zu fördern, BIC HYVEDEMM300 (Hamburg) zurück zum Nikolaifleet. Wir freuen uns sehr darauf, dass wir uns dann wieder regeln statt. Alle Termine und aktuelle Informatio- die sich an Kinder und Jugendliche oder Seniorinnen und Senio- Bank UniCredit Bank – HypoVereinsbank vollends der Theaterkunst widmen können.“ nen unter: www.theaterschiff.de

ren richten oder zu einem gleichberechtigten Miteinander der Foto: DER HAFEN HILFT! e. V.

AUSGABE WINTER 2020/2021 AUSGABE WINTER 2020/2021 22 23

NEUE GRUNDSTEUER s ist so gut wie entschieden: Bei der Um beides unter einen Hut zu bringen, beim Mietenspiegel sind zwei Lagefaktoren Berechnung der neuen Grundsteuer hat die Finanzbehörde in den vergangenen vorgesehen. Die Hebesätze stehen dagegen folgt Hamburg nicht dem Vorschlag Monaten nicht nur fleißig gerechnet. Sie stand noch nicht fest. seines ehemaligen Bürgermeisters auch im engen Kontakt mit den Partnern aus Auch wenn sich das Gesamtsteuer­ und heutigen Bundesfinanzministers dem Bündnis für das Wohnen. Heraus kam ein aufkommen nicht erhöhen soll: Der einzelne Olaf Scholz. Das Bundesmodell bezieht den „Wohnlagemodell“, das sehr einfach gestaltet Bürger wird die Neuberechnung schon zu EBodenwert in die Berechnung ein und damit worden ist: spüren bekommen. Wer in einem älteren hatte Hamburgs Finanzsenator Andreas Dres­ Unabhängig von der Nutzung werden die Haus lebt, dessen Wert nie aktualisiert wurde, Das kommt auf sel schon Bauchschmerzen, als Olaf Scholz Grundstücksfläche mit zwei Cent pro Quadrat­ wird sehr wahrscheinlich mehr zahlen als den Gesetzentwurf vor einem Jahr vorstellte. meter und die Gebäudefläche mit 40 Cent pro bisher. Wer bis dato überdurchschnittlich viel Kommentar Der Grund: In Hamburg schießen die Quadratmeter berechnet. Um Bodenspekula­ gezahlt hat, wie es häufig in Neubauten Bodenwerte bereits seit Jahren in die Höhe tionen zu verhindern, soll für unbebaute der Fall ist, wird künftig weniger Steuern und sehr wahrscheinlich wird sich daran nichts Grundstücke ein höherer Hebesatz gelten. abführen müssen. Nach Vorgabe des Bundes­- Hamburg zu ändern. Folglich würde die Grundsteuer zu Wohngebäude erhalten generell einen ­ ver­fassungs­­gerichts muss das neue Grund­ Guter Job einer Kostenexplosion für Immobilieneigen­ Abschlag von 50 Prozent. Allerdings soll künf­ steuer-Modell ab dem 1. Januar 2025 Vor einem Jahr hat der Bundestag die tümer und für Mieter führen, da sie über die tig auch die Lage berücksichtigt werden. Wie umgesetzt­ werden. Vor gut einem Jahr hat Bundesfinanz­ Nebenkosten abgerechnet wird. Außerdem minister Olaf Scholz das neue Berech­ Grundsteuer-Reform auf den Weg ge- müsste die Behörde die Grundsteuer laufend nungsmodell für die Grundsteuer neu berechnen. vorgelegt und sorgte damit vor allem HGEFRA Dressel gehe es aber nicht darum, „das C G in Hamburg gelinde gesagt für Erstau­ bracht. Hamburgs Finanzbehörde legte A T Stadtsäckel zu füllen“. Im Gegenteil: Das Ziel N nen. Als Bürgermeister unserer Stadt sei, Mehrbelastungen für Steuerzahlende zu hatte er sich für ein Flächenmodell jetzt ein eigenes Modell vor. Das ist vermeiden und einer daraus folgenden Gentri­ starkgemacht. Nun brachte er die fizierung gegenzusteuern. Gleichwohl kann die Bodenwerte ins Spiel. einfacher und soll bezahlbar bleiben. Stadt auf diese Einnahmen nicht verzichten. Rund eine halbe Milliarde Euro nimmt Hamburg Wäre es dabei geblieben, hätten viele jährlich über die Grundsteuer ein und bei die­ Hamburger ihre Sachen packen müs­ ser Summe soll es möglichst auch bleiben. Eine kleine Bierdeckel-Steuer sen. Denn die neue Grundsteuer hätte Denn das benötigt Hamburg, um beispiels­weise die Wohnkosten explodieren lassen. Radwege, Brücken, Kitas und Büchereien zu für Hamburg Glücklicherweise ist es anders gekom­ Mehr oder weniger bauen und zu unterhalten. Was ist gerecht? Was ist praktikabel? men. Hamburg hat ein eigenes Grund­ Bürgerinnen und steuermodell entwickelt und es ist Bürger werden die Ein Kurz-Interview mit Hamburgs Finanzsenator ein vernünftiger Kompromiss. Es spielt Neuberechnung der Grundsteuer zu Andreas Dressel zur Grundsteuer. unserer Stadt die benötigten Finanzen spüren bekommen. ein, um für eine gute Infrastruktur zu Warum gibt es nur zwei Lagefaktoren? Wir müssen fast gar keine Daten erheben. sorgen. Zugleich ist aber auch dafür Wäre eine stärkere Unterteilung nicht Anfang 2022 werden wir jeden Eigentümer gesorgt, dass das Wohnen in Hamburg ei Hamburg ei Hamburg gerechter? kontaktieren und um eine Prüfung seiner bezahlbar bleibt. In der Tat haben wir anfangs eine stärkere Daten wie Grund- und Wohnfläche bitten. Senatskanzl

/ Unterteilung diskutiert. Wir haben aber im Für die Wohnlage benötigen wir keine wei­ Sicher: Nicht allen wird diese Reform Hamburger Mietenspiegel auch nur zwei teren Daten. Da liegt uns alles bereits durch schmecken. Insbesondere denjenigen, Lagen, was sich sehr bewährt hat. Würden den Mietenspiegel vor. Das ist es ja, was die bisher das Glück hatten, dass die wir die Grundsteuer stärker unterteilen, wä­ unser Grundsteuer-Modell einfach und prak­ Immobilien- und Grundstückswerte re das wenig praktikabel und kaum erklärbar, tikabel macht: Die Bierdeckel-Steuer, von ihres Hauses seit Jahrzehnten nicht auf warum wir hier mehr, dort weniger unterteilen. der alle seit Jahren reden, wird in Hamburg den neuesten Stand gebracht worden für die Grundsteuer Wirklichkeit. sind. So haben sie deutlich weniger Wird es wie bisher einen Abschlag für Grundsteuer gezahlt als ihre Nach­ geförderte Wohnanlagen geben? Noch eine persönliche Frage: Waren Sie barn, die frisch gebaut haben. Gerecht Nein. Das Bundesverfassungsgericht wollte vom Scholz-Modell sehr überrascht? war das nie, die Reform deshalb über­ mit der Reform für mehr Gerechtigkeit Nein. Ein Finanzminister auf Bundesebene fällig und richtig. sorgen. Das heißt, dass alle Immobilien und muss ganz andere Kompromisse machen als Grundstücke auf den gleichen Grundlagen ein Bürgermeister von Hamburg. Für einige Gut zu sehen, dass unsere Stadt besteuert werden. Ein Abschlag für be­ Kommunen wird es sicher von Vorteil sein, dabei nicht auf ihren eigenen Vorteil stimmte Wohnungstypen würde diesem dass die Bodenwerte in die Grundsteuer-­ bedacht war. Gerechtigkeitsgrundsatz widersprechen. Berechnung aufgenommen worden sind. Das hat er berücksichtigt. In Hamburg stehen wir Monika Böhm Welche Daten müssen für die neue Grund- vor ganz anderen Herausforderungen, das Vorstandsvorsitzende Hamburger

Text und Interview: Ewelina von Lewartowski-Jansen; Fotos: iStock.com/imagean, Daniel Reinhardt iStock.com/imagean, Fotos: Lewartowski-Jansen; von Ewelina und Interview: Text steuer noch erhoben werden? wurde mit der Öffnungsklausel berücksichtigt. Wohnungsbaugenossenschaften e. V.

AUSGABE WINTER 2020/2021 AUSGABE WINTER 2020/2021 24 25 VERBRAUCHERINFORMATION

Unbekanntes Flugobjekt? Wie fünf bis sieben Euro im Monat wären dann zehn, eher Die Kabelanschlussre- 15 Euro fällig. Eine derartige Änderung der Nebenkos­ gelungen zu verstehen definieren tenverordnung würde vor allem Menschen mit gerin­ ist als Verbraucher gar gem Einkommen, Rentner und Sozialhilfeempfänger nicht so einfach. sich die merklich belasten. Besonders problematisch wird die Neben­ Sache für Sozialhilfeempfänger: Solange Kabelgebüh­ kosten? ren Teil der Nebenkos­ten sind, werden diese vom Amt übernommen. Dürfen sie es nicht mehr sein, muss der Betroffene die Kos­ten allein tragen. Auch für die Anbieter der Kabeldienstleistungen Kos­ten, die Bewohner ist die bisherige Praxis eine faire Lösung. Die Woh­ nicht über die Nut- nungsbaugenossenschaften schreiben den Auftrag zungsgebühr bezah- ordnungsgemäß aus. Für alle Anbieter besteht bei der len, werden als Bewerbung um den Auftrag Chancengleichheit. Nebenkos­ten bezeich- Mehreren hunderttausend Hamburger Haushalten net. Dabei wird zwi- Regionale Anbieter geraten in schen „kalten droht eine Verteuerung ihrer Kabelgebühr. Dadurch Bedrängnis können auf jeden Betroffenen zusätzliche Kos­ten in Betriebskos­ten“ und Höhe von bis zu 150 Euro pro Jahr zukommen. Hinter­ „warmen Betriebskos­ Ein Wegfall der Umlage wird kleinere, regionale Tele­ grund sind aktuelle Pläne des Bundeswirtschaftsmini­ ten“ unterschieden. kommunikationsanbieter in Bedrängnis bringen. Da­ steriums in Berlin, die seit den 80er-Jahren bewährte Die kalten umfassen durch besteht die Gefahr, dass sich die Zahl der Wett­ Praxis abzuschaffen, wonach Wohnungsbaugenossen­ alle Betriebskos­ten bewerber auf dem Markt verringert und am Ende nur schaften als Ganzes einen Fernsehanschluss kosten­ ohne Heizung und die großen Konzerne überleben. So wächst bei den günstiger als einzelne Kabelanschlussunternehmen Warmwasser. Die war- Unternehmen die Sorge, dass sie künftig die Investiti­ anbieten können. Derzeit beziehen in Hamburg meh­ men Betriebskos- onen nicht mehr aufbringen können, weil die Umlage­ rere hunderttausend Haushalte über Breitbandnetze, ten spiegeln den Auf- fähigkeit über langfristige Verträge Investitions- und die in den Wohngebäuden installiert sind, eine Fern­ wand für Heizung und Planungssicherheit schafft. sehgrundversorgung frei empfangbarer Fernsehsen­ Warmwasser wider. „Die Umlagefähigkeit hat sich in den vergangenen der wie ARD, ZDF, RTL oder Pro7. Die kalten Betriebs­ Jahrzehnten bewährt“, sagt Monika Böhm. Bei neuen Die in einer Genossenschaftswohnung lebenden kos­ten umfassen alle Ausschreibungen erlebten die Genossenschaften einen Mitglieder kostet das im Durchschnitt zwischen fünf Kos­ten, die durch den intensiven Wettbewerb, an dem viele kleinere, regio­ und sieben Euro im Monat. Abgerechnet wird das über Gebrauch des Gebäu- nale Anbieter erfolgreich teilnehmen würden. die Abrechnung der Nebenkosten.­ Die gesetzliche des, der Einrichtungen, In den Bundesländern, die bis vor wenigen Wo­ Grundlage dafür ist die Betriebskostenv­ erordnung, die der Anlagen und des chen von der geplanten TKG-Novelle (TKG: Telekom­ das Bundeswirtschaftsministerium jetzt ändern will. Grundstücks regelmä- munikationsgesetz) des Bundeswirtschaftsministeri­ Der große Vorteil der aktuellen Regelung besteht da­ ßig entstehen. Das be- ums kaum Kenntnis nahmen, mehren sich jetzt jedoch rin, dass damit alle Kosten­ für eine Fernsehgrundver­ deutet auch, dass ein- die kritischen Stimmen. Nordrhein-Westfalen kündigte sorgung abgedeckt sind. „Damit wird zugleich ein malige Ausgaben nicht bereits an, dass es im Bundesrat einer entsprechenden Stück gesellschaftlicher Teilhabe auch für jene garan­ als Betriebskos­ten gel- Änderung nicht zustimmen werde. Auch in Mecklen­ tiert, die über nicht viel Geld verfügen“, sagt Monika tend gemacht werden burg-Vorpommern zeichnet sich Widerstand ab. Die Böhm, Vorstandsvorsitzende des Hamburger Woh­ können. Hamburger Wohnungswirtschaft hat den rot-grünen nungsbaugenossenschaften e. V. Senat der Hansestadt inzwischen aufgefordert, beim Bundeswirtschaftsministerium in Berlin zu intervenie­ Teure Kabel Ministerium verschweigt die ren. Es gehe darum, die Wohnkos­ten nicht zu erhöhen, Kos­tensteigerung und darum, die heimische Wirtschaft zu unterstützen, Zwischen fünf und sieben Euro kostet gewöhnlich so die Forderung. Die Kernbotschaft des Bundeswirtschaftsministeri­ Was die Wahlfreiheit der Mitglieder für schnelles ums lautet: Jeder Wohnungsnutzer soll seinen Kabel­ Internet, alternative oder Streamingdienste angeht, so ein Kabelanschluss. Im Preis enthalten sind anbieter selbst bestimmen können. „Was das Minis- wird diese nicht beschränkt. Schließlich geht es ledig­ terium aber verschweigt: Es wird dann für jedes Mit­ lich um den Kabelanschluss und es kommt doch auch die frei empfangbaren Fernsehsender. Das Bundeswirt- glied teurer“, sagt Monika Böhm. sonst niemand auf die Idee, den Wohnungsunterneh­ Sollte die Abrechnung über die Nebenkosten­ näm­ men vorzuschreiben, Fenster von unterschiedlichen schaftsministerium will dies jetzt ändern. lich nicht mehr möglich sein, müssten die Kabelnetzan­ Anbietern einzubauen, um so die Wahlfreiheit der

Foto: stockwerk23 / Photocase.de; Text: Oliver Schirg Oliver Text: / Photocase.de; stockwerk23 Foto: bieter Einzelabrechnungen stellen. Statt der bislang Mitglieder zu gewährleisten.

AUSGABE WINTER 2020/2021 AUSGABE WINTER 2020/2021 26 27

KRIMINALPRÄVENTION NNE N IMPRESSUM I Die W S E I E G Polizei rät: 6 bei uns – Wohnen mit Hamburger Hören Sie auf Ihr Bauchge- Genossenschaften Achtung: falsche erscheint im Auftrag der Mitglieder fühl und nehmen Sie sich Tickets für den Wildpark des Hamburger Wohnungs­­bau- Zeit, die Anrufe zu über­- genossenschaften e. V. denken. Können diese Schwarze Berge Polizeibeamte am Telefon! abenteuerlichen Geschich- ten wirklich stimmen? Vom Alpaka bis zur Zwergohreule Erscheinungsweise: Die Polizei warnt vor Kriminellen, die sich am Telefon als 4 x jährlich gibt es im Wildpark Schwarze Berge (März, Juni, September, Dezember) Polizeibeamte ausgeben, um sich das Vertrauen der älteren Wenden Sie sich an eine mehr als 1.000 Tiere zu entdecken. Person Ihres Vertrauens Erleben Sie, wie sonst so scheues Verlag und Redaktion: Mitmenschen zu erschleichen. und erzählen Sie ihr von Torner Brand Media GmbH SIC Damwild Ihnen aus der Hand frisst Arndtstraße 16, 22085 Hamburg R H den Anrufen – egal, welche H E www.torner-brand-media.de E R Anweisungen Sie vom oder Greifvögel bei der Flugschau H [email protected] M DIE Anrufer erhalten haben! dicht über Ihren Kopf hinwegsausen. E

I Kinder lieben das Kuscheln im Frei- Verlagsgeschäftsführer: Sven Torner

R

POLIZEI T

Legen Sie auf! Wählen Sie Ü und Streichelgehe, die Größeren ge­

I Redaktionsleitung: Sarah Ehrich (V. i. s. d. P.) F

HAMBURG M dann die 110 (oder die Num-

nießen die Aussicht vom 45 Meter Sascha König

INFORMIERTA mer Ihres Polizeikommissa- G L hohen Elbblickturm. Da möchten Sie L A T riats) und sprechen Sie mit Gestaltung: Kristian Kutschera (AD), auch hin? Rätsel lösen und mitma­ der richtigen Polizei! Inés Allica y Pfaff chen (Infos siehe unten)! Lassen Sie sich nur mit Redaktion/Mitarbeit: Julian Krüger (Herstellung), abgekürztem Vor­namen Ewelina v. Lewartowski-Jansen, ins Telefonbuch eintragen, Oliver Schirg, Almut Siegert, da die Täter nach Schlussredaktion.de (Schlussredaktion) „altmodisch“ klingenden Namen suchen; ggf. Litho & Herstellung: Daniela Jänicke wechseln Sie Ihre Redaktionsrat: Monika Böhm, Alexandra Telefonnummer! Chrobok, Julia Eble, Dana Hansen, Eva Kiefer, Silke Kok, Oliver Schirg, Ewelina v. Lewartowski-Jansen Bedenken Sie: Für Beiträge und Fotonachweis­ e auf den So funktioniert die Betrugsmasche: In meist meh­ Derzeit stellt die Polizei folgende Vorgehenswei- Unternehmenss­ eiten sind die jeweiligen reren extrem manipulativ geführten Telefonaten sen besonders häufig fest: Die Polizei erfragt keine Genossenschaften verantwortlich. werden die Senioren verunsichert und unter Druck 1. Die oder der Angerufene steht angeblich auf Bankdaten wie Kontonum- mer, Kontostand oder gesetzt, bis sie schließlich ihr Privatvermögen und einer Liste von geplanten Einbrüchen. Inhalt des Schließfachs! Druck: alle sonstigen Wertsachen an fremde Menschen 2. Auch ihr/sein Geld auf der Bank oder die Wert­ Meinders & Elstermann GmbH & Co. KG, Auch fragt sie nicht nach Weberstraße 7, 49191 Belm (falsche Polizeibeamte) übergeben bzw. an öffent­ gegenstände im Tresor seien nicht sicher, da Verstecken von Wertsachen Nachdruck nur mit Genehmigung des lichen Orten zur Abholung bereitlegen. Oft gelingt Bankmitarbeiter in die kriminellen Vorgänge in­ und Geld bei Ihnen zu Verlages. es den Tätern, auch das Vertrauen der Senioren in volviert seien. Sogar der örtlichen Polizei sei aus Hause. die eigene Bank so zu erschüttern, dass sie ihr Ver­ diesem Grunde nicht zu trauen. Die Polizei setzt Sie Hinweise: Die Redaktion behält sich mögen abheben und an die vermeintlichen Polizei­ 3. Die/Der Angerufene soll eine hohe Summe Bar­ die Veröffentlichung und Kürzung von niemals unter Druck unter beamten übergeben, um es zu sichern. geld abheben, weil geprüft werden müsse, ob Leserbriefen vor. An Rätseln und dem Vorwand, die Gewinnspielen­ dürfen nur Mitglieder In den letzten Wochen hat dieses Phänomen es sich um Falschgeld handelt. Ermittlungsbehörden bei der Hamburger Wohnungsbaugenossen­ in Hamburg deutlich zugenommen, die Polizei zähl­ 4. Die Polizei braucht die/den Angerufene/n an­ geheimen Ermittlungen schaften teilnehmen. te bis zu 40 Anrufe täglich. Zum Glück bleibt es geblich zur Unterstützung für ihre geheimen unterstützen zu müssen. meist beim Versuch. Immer wieder fallen Senioren Ermittlungen. aber auch auf diese perfide Masche herein. Dabei Die Polizei wird Sie niemals auffordern, Geld entstehen massive, zum Teil existenzgefährdende Über sogenannte Spoofing-Dienste können Täter von der Bank abzuheben Schäden. So wurde z. B. eine 88-jährige Seniorin aus die Anzeige im Display verfälschen. Es wird eine und dies z. B. zur Übergabe Wellingsbüttel im August Opfer von Betrügern: Um Telefonnummer angezeigt, die den Angerufenen in vor dem Haus zu deponie- der angeblichen Polizei bei der Fahndung nach Sicherheit wiegen soll (z. B. die der Polizei). ren oder an einen einer Einbrecherbande zu helfen, deponierte die Am Ende steht immer ein Ziel: Sie sollen eine vermeintlichen Polizisten Heft: Fahrradkeller aus dem letzten Lösungswort zu übergeben! Seniorin 10.000 Euro und Schmuck im Wert von hohe Summe Geld an fremde Personen in bar über­ So machen Sie mit: rund 190.000 Euro als „Köder“ vor ihrer Garage. geben (auch Wertgegenstände) oder an öffentli­ Es gibt endlos viele Schicken Sie uns das Lösungswort per E-Mail an [email protected] oder senden Anstatt dass die vermeintlichen Täter überführt chen Orten hinterlegen. Wenn Sie dies tun, ist Ihr Varianten des Ablaufs von Sie eine Postkarte an Torner Brand Media GmbH, Stichwort: „bei uns“, Arndtstraße 16, 22085 wohnungsbaugenossenschaften-hh.de wurden, waren die gesamten Ersparnisse weg. Geld weg. Informieren Sie also auch Ihre Angehö­ solchen Telefonanrufen. Hamburg. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2021. Info-Telefon: 01 80 22 4 4 6 6 0 Nicht zu vernachlässigen sind auch die psy­ rigen und Nachbarn. Und vergessen Sie nie: Ein Die Anrufer haben es Mo. – Fr.: 10 – 17 Uhr Wir bitten um vollständige Angabe Ihres Namens, Ihrer Telefonnummer und Ihrer Genossenschaft. Unvollständig ausge­ (6 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, chische Verunsicherung und der Vertrauensverlust gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit. immer auf Ihr Geld füllte Einsendungen nehmen nicht an der Verlosung teil. Teilnahmeberechtigt sind die Mitglieder der Hamburger Woh­ Mobilfunkpreise können abweichen) Illustration: ©Polizei Hamburg ©Polizei Illustration: in Polizei und andere Institutionen. abgesehen! S. Kuttig Foto: nungsbaugenossenschaften. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

AUSGABE WINTER 2020/2021 AUSGABE WINTER 2020/2021