Jahrgang 47 – Mittwoch, 6. Februar 2019 – Nummer 6

DIESE WOCHE

Sitzung Jugendparlament Di., 12.02., 18.30 Uhr

Stellenausschreibungen

Brückenbauarbeiten der DB:Sperrung des Wirt- schaftsweges zwischen Kerzell und Tiefengruben

EXTRA Blutspendetermine im Februar

www.eichenzeller-nachrichten.de – 2 – Nr. 6 / 2019 Eichenzell – 3 – Nr. 6 / 2019

Amtliche Bekanntmachungen

Die Vorsitzende des Jugendparlaments Einladung zur 9. öffentlichen Sitzung des Jugendparlaments innerhalb der Wahlperiode 2017 – 2019 Hiermit lade ich gem. § 5 der Geschäftsordnung des Jugendparla- ments der Gemeinde Eichenzell zu einer öffentlichen Sitzung des Jugendparlaments

am Dienstag, den 12. Februar 2019, 18.30 Uhr im Jugendraum Lütter ein.

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit 2. Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung 3. Plesná-Fahrt 4. Termine Wahlen 5. Verschiedenes, Wünsche, Anregungen Maja Köhler Vorsitzende Aus dem Rathaus

Brückenbauarbeiten der Deutschen Bundesbahn bei Tiefengruben Sperrung des Wirtschaftsweges zwischen Kerzell und Tiefengruben

Aufgrund der o.a. Brücken- bauarbeiten wird der Wirt- schaftsweg / Feldweg ab der Baustelle (unterhalb von Tiefengruben / Fisch- teiche – Abzweig Kerzell / Unterführung nach Hatten- hof) von Anfang Februar diesen Jahres bis voraus- sichtlich Ende November diesen Jahres für Fußgän- ger und Radfahrer nicht zu benutzen sein.

Nach Information der Deut- schen Bundesbahn wird für den Neubau der dortigen Brücke das gesamte Baufeld einschließlich des Wirtschaftsweges benötigt, um dort eine komplett neue Brücke für das Gleisbett zu bau- en. Die alte Brücke wird an- schließend abgerissen und die neue Brücke wird dann in diese Öffnung geschoben.

Somit sind Radfahrer gehalten über die K 100 / R 3 nach Tiefen- gruben bzw. Neuhof zu fahren. Fußgänger müssen die Wege des Kerzeller Waldes benutzen.

Nebenstehend der Geländeplan zur Orientierung.

Wir bitten um Beachtung! Geländeplan Eichenzell – 4 – Nr. 6 / 2019 Eichenzell – 5 – Nr. 6 / 2019 Eichenzell – 6 – Nr. 6 / 2019

Stellenausschreibung Stellenausschreibung zum/zur Gärtner/in Vorarbeiter / Verbands- Fachrichtung Garten- u. arbeiter (m/w/d) Landschaftsbau Bei dem Feldwege- und Grabenunterhaltungsverband Bei der Gemeinde Eichenzell ist zum „Kreisgebiet – West“ ist zum nächstmöglichen 01.04.2019 die Vollzeitstelle eines/einer Zeitpunkt die Vollzeitstelle eines Vorarbeiters / Gärtner/in möglichst mit der Fachrichtung Garten- und Verbandsarbeiters (m/w/d) neu zu besetzen. Landschaftsbau zu besetzen. Der Aufgabenbereich des gemeindlichen Bauhofes umfasst im Für diese Tätigkeit suchen wir eine qualifizierte und einsatzfreu- Wesentlichen die Unterhaltung und Instandsetzung der ge- dige Persönlichkeit, die ein serviceorientiertes Auftreten hat und meindlichen Straßen und Wege, der gemeindlichen Anlagen, Ge- für die ein partnerschaftliches Handeln in der Zusammenarbeit bäude, Kinderspielplätze, die Pflege der öffentlichen Grünflächen mit anderen an der Aufgabenerledigung Beteiligten selbstver- und Anlagen sowie dem Winterdienst. ständlich ist. Dem Verbandsgebiet gehören die Gemeinden , , Freiensteinau, Großenlüder, , Kal- Folgendes erwarten wir: bach, Neuhof und Eichenzell (teilweise) an. • Eine abgeschlossene Berufsausbildung möglichst als Gärt- ner/in mit der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Ihr Profil: oder vergleichbar Fachliche Qualifikation: • Besitz des Führerscheins der Klasse CE oder die Bereit- • Führerschein der Klassen B und CE schaft bis November 2019 diesen zu erwerben • Sie sollten mit dem Umgang von Bagger, Grader und Walze • Erfahrung im praktischen Umgang mit den in einem kom- vertraut sein munalen Bauhof vorhandenen Fahrzeugen und Gerätschaf- • Kenntnisse über Fahrzeug- und Maschinenreparatur sollten ten vorhanden sein • Geschick und Erfahrung in der Gestaltung und Pflege von • eine mehrjährige Berufspraxis im Feldwegebau bzw. in Un- Grünanlagen terhaltungsarbeiten an Wegen, Gräben und Durchlässen ist • Erfahrung im Umgang mit Pflanzen, Dünger und Schäd- wünschenswert lingsbekämpfungsmitteln • Vielseitiges handwerkliches Geschick Ferner werden im persönlichen Bereich handwerkliches • Bereitschaft zum Winterdienst und Rufbereitschaft, auch Geschick, eigenverantwortliche Arbeitsweise, Zuverlässigkeit, außerhalb der Regelarbeitszeit (da der Bereitschafts- und Flexibilität und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, Winterdienst eine schnelle Verfügbarkeit erfordert, werden Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit vorausgesetzt. bei entsprechender Qualifizierung Bewerber/innen bevor- zugt, die ihren Wohnsitz in der näheren Umgebung haben) Das bieten wir: • Bereitschaft zur Mehrarbeit und Nachtarbeit • vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben • Einsatzbereitschaft, körperliche Belastbarkeit, Höhentaug- • eine Vergütung nach dem Tarifvertrag Öffentlicher Dienst lichkeit (Einsatz Hubarbeitsbühne), Teamfähigkeit, Flexibili- (TVöD) tät sowie Eigeninitiative und selbstständiges Handeln wer- den erwartet Der Aufgabenbereich des Verbandes umfasst im • Bereitschaft zum Einsatz im feuerwehrtechnischen Dienst Wesentlichen folgende Arbeiten in den Gemarkungen sowie Fortbildungen in diesem Bereich der Mitgliedsgemeinden: • Einen offenen und freundlichen Umgang mit Bürgerinnen • laufende Unterhaltung der landwirtschaftlichen Wirt- und Bürgern schaftswege und der im Zuge dieser Wege liegenden Brü- cken, Durchlässe und Wegseitengräben Das bieten wir: • alle in der Unterhaltung der Gemeinden stehenden Gräben • Eine interessante, vielseitige und abwechslungsreiche Tä- und sonstige Gewässer zu unterhalten und zu räumen tigkeit in einem aufgeschlossenen und engagierten Team • pflegen und beschneiden von Hecken und Sträuchern in • Eine leistungsgerechte Vergütung nach dem geltenden Ta- den Fluren rifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) sowie den zu- • pflegen von Grünflächen (Sportplätze). sätzlichen, üblichen Sozialleistungen im öffentlichen Dienst. Die schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte bis 03.03.2019 an den: Weitere Auskünfte zur Stellenausschreibung erhalten Sie vom Leiter der Bauabteilung der Gemeinde Eichenzell, Feldwege- und Grabenunterhaltungsverband Nico Schleicher, Tel.: 06659/979-65, sowie dem Hauptamtsleiter, „Kreisgebiet Fulda West“ Marco Schlender, Tel.: 06659/979-25. Hauptstraße 36, 36103 Flieden Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Schwerbehinderte oder per E-Mail an bevorzugt berücksichtigt. [email protected]

Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum Wir bitten um Ihre Bewerbung mit Zeugniskopien ohne Bewer- 28.02.2019 an den: bungsmappe. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Ab- schluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgegeben und unter Gemeindevorstand der Gemeinde Eichenzell, Wahrung des Datenschutzes vernichtet. Schlossgasse 4, 36124 Eichenzell oder per E-Mail an: Für Rückfragen steht Ihnen Herr Schäfer unter der [email protected] Tel.: 06655/796-302 gerne zur Verfügung. Eichenzell – 7 – Nr. 6 / 2019

Pässe und Ausweise Aus dem Landkreis Bei der Gemeindeverwaltung Eichenzell sind Personalausweise, die bis zum 23.01.2019 und Reisepässe, die bis zum 16.01.2019 bean- tragt wurden, eingetroffen. Noch Plätze frei!!!

Die Ausweisdokumente können Vereinsrecht leicht während der Öffnungszeiten im gemacht Bürgerbüro der Gemeindeverwal- tung Eichenzell abgeholt werden. Datum: Mittwoch, 27.02.2019, Bitte bringen Sie die alten Aus- 18:30 – 20:30 Uhr weisdokumente – falls noch nicht Alter: ab 16 Jahre abgegeben – beim Abholen mit. Kosten: kostenfrei Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Ort: VHS LK Fulda, Gallasiniring 1, 36043 Fulda, Raum 112 Fundsachen Veranstalter/ Anmeldungen: Treffpunkt Aktiv LK FD in Kooperation mit dem Amtsgericht Fulda Im Fundbüro der Gemeinde Eichenzell ist folgende Fundsache abgegeben worden: Die Vereinswelt ist bunt und innovativ. Engagement nimmt neue For- • Lesebrille, Farbe: braun men an, ist in Bewegung und muss sich Veränderungen im Umfeld an- Gemeinde Eichenzell, Schlossgasse 4, 36124 Eichenzell, passen. Doch worauf kommt es an, wenn ein neuer (Förder-)Verein (Bürgerbüro/Fundbüro). gegründet werden soll, wenn eine Satzungsänderung ansteht oder ein Auskünfte zu den Fundsachen unter Telefon 06659/979-41. neuer Vorstand gewählt wurde? Wie können Fehler bei der Beschluss- fassung durch die Mitgliederversammlung oder Anmeldung und Ein- tragung ins Vereinsregister vermieden werden? Ehe- und Altersjubilare Wir möchten Sie unterstützen, Stolperfallen zu vermeiden und aufzei- gen, wie Sie ohne großen Aufwand diese u. a. Aufgaben/Fragen be- Wir gratulieren unseren Jubilaren vom 31.01.2019 bis 06.02.2019 wältigen können.

75. Geburtstag Anmeldungen an: Irmtrud Neuser, Rönshausen Kreisausschuss des Landkreises Fulda Barbara Henke, Eichenzell Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt Wörthstraße 15, 36037 Fulda 80. Geburtstag Tel.: 06 61/60 06-94 91 Mathilde Stüss, Rothemann E-Mail: [email protected]

85. Geburtstag Winfried Bathon, Rönshausen Kindergarten-Nachrichten Der Gemeindevorstand der Gemeinde Eichenzell wünscht allen Geburtstagskindern Gesundheit und persönliches Wohlergehen!

Straßenbeleuchtung defekt?

Mit über 30.000 Straßenleuchten bringt die RhönEnergie Fulda Licht in die Nacht. Wir sind für Sie ganz einfach unter www.re-fd.de/kommunen/strassenbeleuchtung, über die Homepage Ihrer Gemeinde oder über die Straßenleuch- ten-Hotline 0800 0661 300, gebührenfrei, versteht sich.

Wir sorgen für Licht in der Region! Eichenzell – 8 – Nr. 6 / 2019

Tanz durch qualifizierte Trainer angeboten. Falls Ihr Interesse habt, in diese Sportklasse aufgenommen zu wer- den, macht mit beim Sporteignungstest am Donnerstag, 28. Februar 2019 in der Zeit von 11:30 Uhr bis 13:15 Uhr und meldet euch an. Für Nachfragen stehen wir Euch gerne unter Tel. 06659-1894 zur Verfügung.

Schulnachrichten

Sporteignungstest in der Von-Galen-Schule Eichenzell

Nachdem das Konzept der Sportklassen an der Von-Galen-Schule Eichenzell seit nunmehr sechs Jahren erfolgreich durchgeführt wird, eröffnen wir auch im Schuljahr 2019/2020 im Realschulzweig wieder eine neue Sportklasse. Fünf Schulstunden Sport sowie zwei Stunden Unterricht in einer ge- wählten Talentgruppe absolvieren die Schülerinnen und Schüler der Sportklasse wöchentlich. Aktuell werden für die Talentgruppen die Sportarten Judo, Tennis, Handball, Fußball, Badminton sowie Fitness /

Regionalforum Eichenzell – 9 – Nr. 6 / 2019

Bereitschaftsdienste

Notdienst Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere

Rettungsdienst/Notarzt 112 09.02 - 10. 02. 2019 Krankentransport (0661) 19222 Praxis Ladugga, Fulda, Tel. 0661 / 40 31 00 Feuerwehr 112 Gemeindebrandinspektor Förstereien der Martin Fischer (06659) 915 0100 Großgemeinde Polizei 110 Polizeipräsidium Osthessen Revierleitung Eichenzell mit Kriminal- u. Polizeidirektion (0661) 105-0 Kay N. Andresen, Forsthaus Steinwand 1, 36163 Poppenhausen Tel. (0 66 58) 9 18 08 40, Mobil (0160) 741 00 45 E-Mail: [email protected] Hess. Forstamt Hofbieber ÄBD Ärztlicher Bereitschaftsdienst Thiergarten, 36145 Hofbieber Hessen Tel. (06657) 9632-0, Fax (06657) 96 32 40 E-Mail: [email protected] Tel. (0661) 19292 oder 116 117 Revierförsterei Thiergarten Benötigen Sie ärztliche Hilfe zu sprechstundenfreien Zeiten? Lutz Ballin, Tel. (06657) 8345, Mobil (0160) 470 77 17 Zu folgenden Uhrzeiten ist ein Arzt oder eine Ärztin in der Bereitschaftsdienst telefonisch auch an Wochenenden und dienst- Bereitschaftsdienstzentrale anwesend: freien Tagen erreichbar. E-Mail: [email protected] Mo, Di, Do 19–7 Uhr, Mi, Fr 14–7 Uhr, durchgehend von Sa, 7 Uhr, bis Mo, 7 Uhr. Telefonseelsorge Fulda

Die ÄBD-Dispositionszentrale ist hessenweit einheitlich Tel. (0800) 1 11 01 11 oder (0800) 1 11 02 22 zu diesen Uhrzeiten für Sie erreichbar. vertraulich, anonym, rund um die Uhr gebührenfrei ÄBD-Zentrale am Klinikum Fulda, Pacelliallee 4, SMOG-Line ... wähle (0800) 110 2222 36043 Fulda Die SMOG-Line, das Sorgentelefon für Schülerinnen, Schüler, Lehrerin- nen, Lehrer, Eltern und alle, die sich mit Kindern und Jugendlichen be- schäftigen. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst

Tel. (0661) 480 21 51 51 Schutzambulanz Fulda Erreichbar außerhalb der zahnärztlichen Sprechzeiten: freitags 18 Uhr – montags 8 Uhr Kostenlose Hilfe für Opfer von Gewalttaten und Dokumentation Mo–Fr 18–8 Uhr am folgenden Tag von Gewaltfolgen – unabhängig von einer Strafanzeige. Mi 14 –8 Uhr am folgenden Tag Vermittlung von individueller Unterstützung. Montag bis Freitag, 8–16 Uhr, Tel. (0661) 6006 6060. Otfried-von-Weißenburg-Str. 3, 36043 Fulda. www.schutzambulanz-fulda.de Apotheken-Notdienst Sozialdienst katholischer Frauen Fulda Mittwoch, 6. 2. Engel-Apotheke am Frauenberg, Fulda, Rittergasse 4, 36037 Fulda, Telefon (0661) 8394-0 Gerloser Weg 23a , Tel.: (06 61) 5 00 61 10 E-Mail: [email protected], Homepage: www.skf-fulda.de Kostenlose Beratung unabhängig von Religionszugehörigkeit und Donnerstag, 7. 2. Nationalität: Apotheke im Zitronenfalter, Fulda-Neuenberg, Adoptionsdienst Tel. (0661) 8394 21 St. Vinzenzstr. 70, Tel.: (06 61) 2 42 86 46 Staatlich anerkannte Adoptionsvermittlungsstelle Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Freitag, 8. 2. Tel. (0661) 8394 16 Apotheke im Emaillierwerk, Fulda, Beratung für Menschen mit seelischen Problemen und psychischen Am Emaillierwerk 1, Tel.: (06 61) 90 15 28 01 Erkrankungen Beratung gegen sexuelle Gewalt Samstag, 9. 2. Fachberatung für Erwachsene Tel. (0661) 8394 15 Marien-Apotheke, Fulda-Horas, Fachberatung für Kinder/Jugendliche Tel. (0661) 8394 40 Niesiger Straße 6, Tel.: (06 61) 5 13 28 Frauenhaus Fulda Tel. (0661) 9529525 Täglich Rufbereitschaft rund um die Uhr Sonntag, 10. 2. Interventionsstelle Tel. (0661) 8394 14 Schloss-Apotheke, Eichenzell, Ambulante Beratung gegen häusliche Gewalt Im Streich 6, Tel.: (066 59) 40 80 Schwangerenberatung Tel. (0661) 8394 34 Florenberg-Apotheke, Fulda-Edelzell, Hilfe und Beratung vor und nach der Geburt eines Kindes; finanzielle Chattenstr. 26, Tel.: (06 61) 9 42 93 00 Hilfsfonds, Beratung zu Pränatal-Diagnostik, sexualpädagogische Schulklassenarbeit, Kinderkleiderausgabe Montag, 11. 2. Beratungsstelle für Betreuungen (Betreuungsverein) St. Bonifatius-Apotheke, Fulda, Tel. (0661) 839422 Bahnhofstraße 7, Tel.: (06 61) 2 13 14 Gerichtlich bestellte Betreuungen, Beratung zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Dienstag, 12. 2. Altstadt-Apotheke, Fulda, Robert-Kircher Str. 9, Tel.: (06 61) 7 90 09

Mittwoch, 13. 2. Bären-Apotheke, Fulda, Dalbergstr. 22, Tel.: (06 61) 90 16 26 50 Eichenzell – 10 – Nr. 6 / 2019

Kirchliche Nachrichten

Kath. Kirchengemeinde Montag, 11.02. St. Peter und Paul, 16.00 Uhr Rosenkranzgebet Eichenzell Dienstag, 12.02. Dr.-Eduard-Stieler-Str. 1, 36124 Eichenzell 14.30 Uhr Seniorentanz im Bürgerhaus Tel.: (0 66 59) 13 13, Fax: (0 66 59) 47 96 E-Mail: [email protected] Mittwoch, 13.02. Internet: www.katholische-kirche-eichenzell.de 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Pfarrer Guido Pasenow, Pfarrer Christian Schwierz und 18.30 Uhr Heilige Messe Pfarrer i. R. Bruno Kant Herzliche Einladung zum ökum. Bibelgesprächskreis in der Trinitatis- Gemeindereferentinnen: Beate Krenzer und Tanja Röbig kirche in Eichenzell - Uhrzeit: 19.30 Uhr. Bürozeiten: Mo geschl., Di, Mi, Do, Fr 9–12 Uhr, Mi 15–18 Uhr In dringenden Fällen: Pfarrer Christian Schwierz Sonntag, 17.02. - 6. Sonntag im Jahreskreis Tel.: 01511 7580060, E-Mail: [email protected] 10.00 Uhr Heilige Messe für Hedwig, Josef und Lothar Frohnapfel und für Geschwister Frohnapfel und Sinsel Pfarrkirche St. Peter und Paul für Lina und Josef Breithecker, zur Immerwährenden Hilfe und Freitag, 08.02. zu Ehren des Hl. Josef und 10.15 Uhr Heilige Messe in der AWO zu Ehren der kleinen hl. Theresia von Liseux Jahrtagsamt für Hermann und Klara Wess Samstag, 09.02. für Josef Müller 17.30 Uhr Beichtgelegenheit zu Ehren der Gottesmutter Maria und zu Ehren der Hl. Schutzen- 18.00 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag gel für die Lebenden und Verstorbenen des Handwerkervereins Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehöri- Eichenzell gen mit eingeschlossen. Lek.: Rudi Schmidt Jahrtagsamt für Hans Dinges Kollekte für die Katholischen Schulen als Jahresgedächtnis für Theodor Hillenbrand für Maria und Rudi Schneider leb. und verst. Angehörige Hl. Familie Kirche Rönshausen Messdiener Gruppe 1 - Kollekte für die Heizkosten, L (Anja Klüber) (mit Melters)

Mittwoch, 13.02. Donnerstag, 07.02. 14.30 Uhr Rosenkranzgebet für die Kranken der Pfarrei 18.00 Uhr Rosenkranzgebet im Kirchenraum 15.00 Uhr Heilige Messe 18.30 Uhr Heilige Messe entfällt für verst. Diakon Winfried Böhm anschl. gemütliches Beisammensein im Pfarrsaal, Messdiener Grp. 3 Sonntag, 10.02. - 5. Sonntag im Jahreskreis Herzliche Einladung zum ökum. Bibelgesprächskreis um 19.30 Uhr in 10.00 Uhr Hochamt der Trinitatiskirche - Gemeindezentrum Jahrtagsamt für Karl und Hildegard Wilfer Jahrtagsamt für Anni Heckert und für Klara Jestädt Freitag, 15.02. Amt für Karl Grube 18.00 Uhr Rosenkranzgebet um Priester- und Ordensberufungen als Jahresgedächtnis für Wolfgang Schmitt und 18.00 Uhr Beichtgelegenheit für Anna Wahl und Dieter Rößer 18.30 Uhr Heilige Messe Amt für Hedwig und Alois Heil zu Ehren des Hl. Valentin und zu Ehren des Hl. Judas Thaddäus Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehöri- Messdiener Gruppe 2 gen mit eingeschlossen. L (Elvira Jestädt) Sonntag, 17.02. 6. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Heizkosten 10.00 Uhr Hochamt Jahrtagsamt für Peter Stidronski Dienstag, 12.02. für Helga Stidronski und für Helene und Leo Leibold 18.00 Uhr Rosenkranzgebet für Robert, Josefine und Karl Birkenbach 18.30 Uhr Heilige Messe für Familie Vogel und Kern als Jahresgedächtnis für Berta Sauer Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehöri- gen mit eingeschlossen. Mittwoch, 13.02. Lek.: Beate Schneider, Messdiener Gruppe 3 Herzliche Einladung! Kollekte für die Katholischen Schulen 19.30 Uhr ökum. Bibelgesprächskreis in der Trinitatiskirche in Eichen- Nach dem Gottesdienst verkauft die KAB Eichenzell Kaffee zu Guns- zell ten der Kaffeebauern in Guatemala. Do, 14.02. - Hl. Cyrill ausnahmsweise: Auferstehungskirche Löschenrod 08.00 Uhr Rosenkranzgebet 08.30 Uhr Frühmesse

Mittwoch, 06.02. - Hl. Paul Miki und Gefähr- Samstag, 16.02. ten 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag 18.30 Uhr Heilige Messe Jahrtagsamt für Josef Jahn Sonntag, 10.02. - 5. Sonntag im Jahreskreis Jahrtagsamt für Erna Leitschuh 08.30 Uhr Heilige Messe Amt für Anna und Bruno Abel für die Lebenden und Verstorbenen der Orte: Löschenrod, Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehöri- Eichenzell, Lütter, Welkers, Rönshausen und Melters gen mit eingeschlossen. L (Manuela Stübiger) Lek.: Maria Staubach Kollekte für Heizkosten Kollekte für die Katholischen Schulen Eichenzell – 11 – Nr. 6 / 2019

Heilig Kreuz Kirche Welkers 14.00 Uhr Requiem für Hans-Egon Fischer anschl.: Urnenbeisetzung. Donnerstag, 07.02. 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 17.02.19 6. Sonntag im Jahreskreis 18.30 Uhr Heilige Messe Döllbach für Gottfried und Maria Wuchty und 08.30 Uhr Frühmesse Schwiegertochter Silvia und Amt für Ernst Schmitt, leb. u. verst. Angehörige. für Gustav und Ida Hilfenhaus, lebende KOLLEKTE: Katholische Schulen und verstorbene Angehörige Büchenberg Kollekte für die Priesterausbildung 10.00 Uhr HOCHAMT Drittes Sterbeamt für Paul Diegelmann, Samstag, 09.02. Drittes Sterbeamt für Elisabeth Happ, 17.30 Uhr Beichtgelegenheit Jta. für Oswald Fischer, 18.00 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag Jta. für Lina Hillenbrand, als Jahresgedächtnis für Josefine Mehler Jta. für Maria Polak, leb. u. verst. Angehörige, Jahrtagsamt für Anni und Hermann Schäfer Jta. für Karl Gerst, leb. u. verst. Angehörige. K (Stefan Enders), L (Martina Heckener), Kollekte für Heizkosten

Mittwoch, 13.02. 19.30 Uhr ökum. Bibelgesprächskreis in der Trinitatiskirche in Eichenzell. Herzliche Einladung!

Donnerstag, 14.02. - Hl. Cyrill 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Heilige Messe zur immerwährenden Hilfe und für die Familie Maul und Paschke

Sonntag, 17.02. - 6. Sonntag im Jahreskreis 08.30 Uhr Heilige Messe für die Lebenden und Verstorbenen der Orte: Welkers, Eichenzell, Lütter, Löschenrod, Rönshausen und Melters K (Robert Enders), L (Gudrun Mihm), Kollekte für d. Kath. Schulen

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus, Büchenberg Zillbacher Str. 10, 36124 Eichenzell-Büchenberg Tel.: (0 66 56) 44 0, Fax: (0 66 56) 50 47 15 E-Mail: [email protected] tum-fulda.de www.katholische-kirche-buechenberg.de Bürozeiten: Mi 8.45-10.30 Uhr, Fr 16.30-18.00 Uhr

Samstag, 09.02.19 Büchenberg 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr VORABENDMESSE Jta. für Walter Klüber, Amt für Pfr. Norbert Schneider.

Sonntag, 10.02.19 5. Sonntag im Jahreskreis Döllbach 08.30 Uhr Frühmesse Kath. Kirchengemeinde Amt für alle Priester im Bistum. Heilig Kreuz, Lütter

Dienstag, 12.02.19 Hl. Gregor II. Benedikt v. Aniane 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Zillbach Tel.: (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 19.00 Uhr Amt für Erwin Halbleib, verstorbene Eltern u. Geschwister. E-Mail: [email protected] da.de Mittwoch, 13.02.19 Internet: www.katholische-kirche-luetter.de Büchenberg Bürozeiten: Do. 17–18 Uhr, Fr. 8.30–10 Uhr 07.40 Uhr Rosenkranz 08.00 Uhr Amt für eine liebe Verstorbene und alle Verstorbenen, Mittwoch, 06.02.: Hl. Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in an die niemand mehr denkt, Nagasaki (1597) Amt zu Ehren des Hl. Valentinus, bestellt von seinen Verehrern. 15:00 Uhr Erstkommunionunterricht im Pfarrheim 09.45 Uhr Krankenkommunion. Freitag, 08.02.: Freitag der 4. Woche im Jahreskreis Donnerst. 14.02.19 Hl. Cyrill (Konstantin) und Hl. Methodi- 08:30 Uhr Heilige Messe us,Schutzpatron Europas Fest, Hl. Valentin zu Ehren der hll. Schutzengel Büchenberg 18.00 Uhr Rosenkranzgebet f. Hans-Egon Fischer Sonntag, 10.02.: 5. Sonntag im Jahreskreis Döllbach 10:00 Uhr HOCHAMT 19.00 Uhr Amt zur Danksagung. 1. Les:. Jes 6, 1-2a.3-8 / 2. Les.: 1 Kor 15, 1-11 / Ev.: Lk 5, 1-11 als Jahresgedächtnis für Robert Leipold und verstorbene Freitag, 15.02.19 Angehörige Leipold und Müller Büchenberg Messdiener: Gruppe C, K (Frau G. Walter), L (Herr T. Hesterberg) 13.30 Uhr Rosenkranzgebe Kollekte: für die Heizung Eichenzell – 12 – Nr. 6 / 2019

Dienstag, 12.02.: Dienstag der 5. Woche im Jahreskreis 08:00 Uhr Rosenkranzgebet 08:00 Uhr Rosenkranzgebet für die Kranken der Pfarrei 08:30 Uhr Tagesmesse 08:30 Uhr Heilige Messe Amt z. Ehren d. Gottesmutter im besonderern Anliegen als Jahresgedächtnis für Kerstin Fischer 15:00 Uhr Erstkommunionunterricht im Pfarrheim 20:00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim Rothemann 17:00 Uhr Messdienerstunde Mittwoch, 13.02.: Mittwoch der 5. Woche im Jahreskreis 15:00 Uhr Erstkommunionunterricht im Pfarrheim Samstag, 09.02.2019, Vorabendmesse, grün Hattenhof Freitag, 15.02.: Freitag der 5. Woche im Jahreskreis 17:00 Uhr Vorabendmesse mit Vorstellung der Erstkommunionkinder 08:30 Uhr Heilige Messe Jta. f. Anna u. Leo Raab, Leb u. Verst. d. Fam. Raab u. Röhrig als Jahresgedächtnis für Otto Klug, lebende und verstorbene Jta. f. Adam Huck, leb. u. verst. Angeh. Angehörige Jta. f. Ludwina Huck, leb. u. verst. Angeh. Jta. f. Andreas Wydra Samstag, 16.02.: 6. Sonntag im Jahreskreis Jta. f. Guido Frings, Leb. u. Verst. d. Fam. Frings u. Hartmann 18:00 Uhr VORABENDMESSE Jta. f. Reinhold Happ 1. Les: Jer 17, 5-8 / 2. Les.: 1 Kor 15, 12.16-20 / Ev.: Lk 6, 17.20-26 Amt f. eine kranke Freundin als Jahresgedächtnis für Josef Drüke Amt f. Edmund Vogel, Ehefrau Maria, leb. u. verst. Angeh. als Jahresgedächtnis für Helena Leipold Lektor: Barbara Kress als Jahresgedächtnis für Maria Leipold als Jahresgedächtnis für Ernst Storch und verst. Angehörige Sonntag, 10.02.2019, 5. Sonntag im Jahreskreis, Lk 5,1-11, Messdiener: Gruppe A, K (Herr P. Reith), L (Frau L. Greif), grün Kollekte: Kollekte für die Katholischen Schulen Kerzell 8:30 Uhr Pfarramt Sonntag, 17.02.: 6. Sonntag im Jahreskreis Amt f. leb. u. Verst. d. Pfarrei 11:00 Uhr TAUFFEIER mit TAUFE des Kindes 1. Jta. f. Clemens Diegelmann • Tim Caba Amt in einem besonderen Anliegen 2 Messdiener: Gruppe B Amt f. Anna u. Emil Seifert u. Sohn Norbert Amt f. Ernst Wolf u. Reinhold Preissler Pfarrbücherei ist geöffnet: Lektor: Dr. Werner Möller Rothemann Mittwoch, 06.02.2019, von 17.30 bis 18.30 Uhr: Bernadette/Felicitas 10:00 Uhr Hochamt Freitag, 08.02.2019, von 18.00 bis 19.00 Uhr: Cara/Amira Amt z. Ehren d. Hl. Herzen Jesu f. gute Priester Mittwoch, 13.02.2019, von 17.30 bis 18.30 Uhr: Nele/Bernadette Amt f. Verst. Sohn u. Eltern Freitag, 15.02.2019, von 18.00 bis 19.00 Uhr: Patricia/Amira Amt f. Heinrich Müller, leb. u. verst. Angeh. Jta. f. Erich Dehler Jta. f. Anneliese Kress Jta. f. Emil Schäfer, verst. Ehefrau Anna u. Tochter Beate Wetter, Kath. Pfarrei Hattenhof leb. u. verst. Angeh. Lektor: Alfred Flügel Neuhofer Str. 8, Tel.: (0 66 55) 27 09 www.katholische-kirche-hattenhof.de Montag, 11.02.2019 E-Mail: [email protected] Rothemann fulda.de 17:00 Uhr Scholaprobe Öffnungszeiten: Mo. geschlossen, Di 10–12 Uhr, Mi 9–12 Uhr und 14–16 Uhr,Do und Fr 9–12 Uhr Dienstag, 12.02.2019, Tagesmesse, weiß Die Homepage der Pfarrei Hattenhof, Rothemann und Kerzell finden Kerzell sie unter www.katholische-kirche-hattenhof.de. Wer Veröffentlichun- 18:00 Uhr Bücherei gen, Termine, Informationen, Fotos etc. für die Homepage der Pfarrge- 18:30 Uhr Rosenkranzgebet meinde hat, möge dies bitte weiterleiten an folgende E-Mail Adresse: 19:00 Uhr Tagesmesse [email protected]. Wir bemühen uns es Amt f. Alfred Schwab u. verst. Angeh. zeitnah zu veröffentlichen. Rothemann 19:45 Uhr Bibelabend im „alten“ DGH

Mittwoch, 06.02.2019, Tagesmesse, rot Mittwoch, 13.02.2019, Tagesmesse, grün Hattenhof Hattenhof 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 14:00 Uhr Seniorentreff (Faschingsfeier) im Bürgerhaus 19:00 Uhr Tagesmesse 18:30 Uhr Rosenkranzgebet Amt z. Ehren d. Hl. Blutes im besonderen Anliegen 19:00 Uhr Tagesmesse Amt f. Wilhelm u. Harald Ruppert Amt f. Alte u. Kranke d. Kirchengemeinde Jta. f. Willi Farnung 20:00 Uhr Katechetentreffen im Pfarrheim Kerzell Kerzell ab 9:00 Uhr Krankenkommunion (Pfarrer Rother) 14:00 Uhr Seniorentreff (Faschingsfeier) im Bürgerhaus Rothemann ab 09:00 Uhr Krankenkommunion (Herr Eldracher) Ev. Kirchengemeinde Donnerstag, 07.02.2019, Tagesmesse, grün Bronnzell-Eichenzell Rothemann 08:00 Uhr Tagesmesse-Gemeinschaftsmesse der Frauen Friedenskirche Amt f. Alte u. Kranke der Kirchengemeinde anschl. lädt die kfd zu einem Frühstück ins „alte“ DGH ein Pfarrer Helge Abel, Wartburgstraße 1, 36043 Fulda, Kollekte: Für Pater Heribert Tel.: 0661/42434, Fax: 0661/94 26 89 6, 16:30 Uhr Erstkommunionunterricht im „alten“ DGH E-Mail: [email protected] Hattenhof Gemeindebüro, Pfarrbezirk Bronnzell, Tel.: 0661/42434 17:15 Uhr Jugendgruppenstunde im Pfarrheim Öffnungszeiten: Donnerstag von 8.00-13.45 Uhr

Freitag, 08.02.2019, Tagesmesse, weiß Sonntag, 10. Februar, 4. Sonntag vor der Passionszeit Hattenhof 9.30 Uhr Gottesdienst, gehalten von Pfarrer Edwin Röder Eichenzell – 13 – Nr. 6 / 2019

Wochenspruch für die 7. Kalenderwoche: deren Gemeindemitglieder herzlich eingeladen. „Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in 18.00 Uhr Abendgottesdienst am Vorabend des Sonntags Septuagesi- seinem Tun an den Menschenkindern.“ Psalm 66,5 mae (3. Sonntag vor der Passionszeit), gehalten von Pfarrer Helge Abel. Heute ist kein Kindergottesdienst! Dienstag, 12. Februar 16.00-17.30 Uhr Konfirmandenunterricht des Pfarrbezirkes Bronnzell Sonntag, 17. Februar, Septuagesimae (3. Sonntag vor der im Gemeindezentrum der Friedenskirche Passionszeit) 11.00 Uhr Mitmachgottesdienst für klein und groß in Begleitung ihrer Mittwoch, 13. Februar Eltern bzw. Angehörigen und allen, die gerne dazukommen wollen, 18.30 Uhr Chor im Gemeindezentrum Friedenskirche, gehalten vom Mitmachgottesdienstteam und Pfarrer Edwin Röder Kontakt: Anne Reumann, Tel.: 0661-9014479 nach Absprache 19.30 Uhr Geschenkte Zeit, ökumenischer Bibelgesprächskreis im Wochenspruch für die 8. Kalenderwoche: Gemeindezentrum der Trinitatiskirche, angeleitet von Pfarrer i. R. „Wir liegen vor Dir mit unserem Gebet und vertrauen nicht auf unsere Rudolf Zeller u. Pfarrer Edwin Röder Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit.“ Daniel 9, 18

Donnerstag, 14. Februar 18.00-20.00 Uhr Jugendtreff im Gemeindezentrum Eichenzell, Ev. Kirchengemeinde Kontakt: Pfarrer Edwin Röder, Tel.: 06659-918692 oder Wiebke Haipe- Flieden - Neuhof ter, Tel.: 06659-618804 18.00 Uhr Frauenkreis im Gemeindezentrum Friedenskirche; Pfarrbüro Flieden-Neuhof Kontakt: Isolde Leonhäuser, Tel.: 0661-76165 nach Absprache Siglinde Schäfer, Albert-Schweitzer-Straße 5, 36119 Neuhof, Telefon: 0 66 55 - 27 02 Sonntag, 17. Februar, Septuagesimae (3. Sonntag vor der Öffnungszeiten: Passionszeit) Montag & Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr, 11.00 Uhr Gottesdienst, gehalten von Pfarrer Helge Abel Dienstag & Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr.

Wochenspruch für die 8. Kalenderwoche: Pfarramt Neuhof „Wir liegen vor Dir mit unserem Gebet und vertrauen nicht auf unsere (Büchenberg, Döllbach, Dorfborn, Mittelkalbach, Neuhof, Niederkal- Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit.“ Daniel 9, 18 bach, Tiefengruben, Zillbach), Pfarrerin Annika Wölfel, Albert- Schweitzer-Straße 5, 36119 Neuhof, Tel.: 0 66 55 - 91 83 59, E-Mail: [email protected] Trinitatiskirche Sprechzeit: Dienstag, 10.00 – 12.00 Uhr (oder nach Vereinbarung)

Fasaneriestraße 7, 36124 Eichenzell Pfarramt Flieden (neben altem Friedhof) (Buchenrod, Döngesmühle, Eichenried, Flieden, Hauswurz, Höf und Pfarrer Edwin Röder, Roter Graben 4, 36124 Eichenzell, Haid, Kauppen, Magdlos, Rommerz, Rückers, Schweben, Stork, Struth, Tel.: 06659/918692, Fax: 06659/915867, Veitsteinbach, Weidenau), Pfarrer Holger Biehn, Gerhard-Benzing- E-Mail: [email protected]; Straße 6, 36103 Flieden, Tel.: 0 66 55-749 353, Fax: 0 66 55-749 352, Öffnungszeiten: Freitag von 08.00-13.30 Uhr E-Mail: [email protected] WhatsApp: +49 160-99423592 Sonntag, 10. Februar, 4. Sonntag vor der Passionszeit Sprechzeit: Mittwoch, 17.15 – 19.00 Uhr (oder nach Vereinbarung) 11.00 Uhr Gottesdienst, gehalten von Pfarrer Edwin Röder. Kindergot- tesdienst findet während des Hauptgottesdienstes statt. Pfarrerin Wölfel und Pfarrer Biehn sind vom Wochenspruch für die 7. Kalenderwoche: 14. - 17. Februar 2019 auf Konfirmanden-Freizeit. „Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern.“ Psalm 66,5 Die Vertretung übernehmen: Pfarrer Abel aus Bronnzell, Tel. 06 61 - 4 24 34 Montag, 11. Februar und Pfarrer Röder aus Eichenzell, Tel. 0 66 59 – 91 86 92. 9.30 – 11.00 Uhr Moment mal – ökumenisches Frauentreffen, Kontakt: Frau Schirocky, Tel.: 06659 / 4936 – in Absprache Fundsache 15.00 Uhr Seniorennachmittag im Gemeindezentrum Trinitatiskirche. Am Silvesterabend wurde im Pfarrhof Neuhof ein Handy gefun- Wir wollen uns bei warmen Getränken und selbstgebackenen Lecke- den, welches im Pfarrbüro Neuhof zu den bekannten Öffnungs- reien über Themenbereiche des diesjährigen Weltgebetstages austau- zeiten von der Eigentümerin / dem Eigentümer abgeholt werden schen, DAS TEAM und Pfarrer E. Röder kann!

Dienstag, 12. Februar 15.30-16.30 Uhr Konfirmandenunterricht der Gruppe 1 und 16.45-17.45 Uhr Konfirmandenunterricht der Gruppe 2 Veranstaltungen in Neuhof des Pfarrbezirks Eichenzell im Gemeindezentrum Trinitatiskirche Sonntag, 10. Februar – 4. So. vor der Passionszeit 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Wölfel) Mittwoch, 13. Februar 18.30 Uhr Chor im Gemeindezentrum Friedenskirche, Wochenspruch: Kontakt: Anne Reumann, Tel.: 0661-9014479 nach Absprache Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in 19.30 Uhr Geschenkte Zeit, ökumenischer Bibelgesprächskreis im seinem Tun an den Menschenkindern. (Psalm 66, 5) Gemeindezentrum der Trinitatiskirche, angeleitet von Pfarrer i. R. Rudolf Zeller u. Pfarrer Edwin Röder Dienstag, 12. Februar 15.30 Uhr Konfirmanden-Unterricht Donnerstag, 14. Februar 18.00 Uhr Jugendgruppe 18.00-20.00 Uhr Jugendtreff im Gemeindezentrum Eichenzell, Kon- takt: Pfarrer Edwin Röder, Tel.: 06659-918692 oder Wiebke Haipeter, Mittwoch, 13. Februar Tel.: 06659-618804 14.00 Uhr ökum. Strickkreis 18.00 Uhr Frauenkreis im Gemeindezentrum Friedenskirche; Kontakt: Isolde Leonhäuser, Tel.: 0661-76165 nach Absprache Donnerstag, 14. Februar 19.00 Uhr Bergmannschor Samstag, 16. Februar 10.15 Uhr Evangelische Andacht im Mehrgenerationenhaus der AWO Freitag, 15. Februar in Eichenzell, gehalten von Pfarrer Helge Abel, dazu sind auch alle an- 15.30 Uhr Jungschar Eichenzell – 14 – Nr. 6 / 2019

Sonntag, 17. Februar – (Septuagesimae) 10.00 Uhr Gottesdienst (Lektor Ungermann) 10.00 Uhr Kinder-Gottesdienst (Pia Reuß)

Veranstaltungen in Flieden

Sonntag, 10. Februar – 4. So. vor der Passionszeit 11.15 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Wölfel)

Montag, 11. Februar 17.30 Uhr ökum. Bibelteilen, im ev. Gemeindehaus

Dienstag, 12. Februar 09.30 Uhr Schwangerencafé & Krabbelgruppe 16.00 Uhr Konfirmanden-Unterricht

Mittwoch, 13. Februar 09.30 Uhr Biblisch Frühstücken Die Gottesdienste in St. Katharina pausieren bis auf weiteres. 19.30 Uhr Posaunenchor (Ort nach Absprache)

Donnerstag, 14. Februar 16.00 Uhr Jungschar

Sonntag, 17. Februar – (Septuagesimae) 08.45 Uhr Gottesdienst, in Flieden (Lektor Ungermann) 11.15 Uhr Gottesdienst, in Rommerz (Lektor Ungermann) Vereine + Verbände

DRK Eichenzell Wir möchten unsere Spender darauf hinweisen, dass es für die nächs- ten Blutspenden zwingend erforderlich ist, den gültigen Personalaus- Blutspendetermine weis zum Blutspendetermin dabei zu haben. Ohne Personalausweis ist es uns nicht mehr erlaubt, Sie zur Blutspende zuzulassen! Außer- Wir, das Blutspendeteam der DRK Bereit- dem sollten Sie, falls schon vorhanden, Ihren Blutspendepass mitbrin- schaft Eichenzell, möchten unsere Mitbürger rechtzeitig auf die Blut- gen. spendetermine im Februar hinweisen: Wir freuen uns, viele von Ihnen beim Blutspendetermin begrüßen zu dürfen und verbleiben. Donnerstag, 7. Februar in Rothemann Ihre DRK-Bereitschaft Eichenzell Bürgerzentrum, Pappelallee 3 von 15:45 Uhr bis 20:30 Uhr

Dienstag, 12. Februar in Eichenzell Forstbetriebsvereinigung Eichenzell Kulturscheune, Am Hof 2 von 15:45 Uhr bis 20:30 Uhr Einladung zur Jahreshauptversammlung Dienstag, 19. Februar in Lütter Bürgerhaus, Am Sauerbrunnen 22 von 15:45 Uhr bis 20:30 Uhr Am Freitag, den 08.02.2019 um 19.30 Uhr findet die diesjährige Jahreshauptversammlung der FBV Eichenzell statt. Mittwoch, 27. Februar in Poppenhausen Hiermit lade ich alle Mitglieder der FBV Eichenzell in das Gasthaus Von-Steinrück-Haus, Schulstr. 2 von 17:00 Uhr bis 20:30 Uhr Kramer in Eichenzell ein.

Komm mit – Spende Blut! Tagesordnung: Blutspenden – ein aktuelles Thema, was uns alle angeht und betrifft. 1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden Meist kommt dieser Gedanke jedoch erst, wenn man selbst betroffen 2. Bericht des Kassierers ist. Aus diesem Grunde wenden wir uns heute mit der Bitte an Sie, den 3. Bericht des Revierförsters Kay N. Andresen Gedanken der aktiven Hilfe bei der Rettung von kranken und verletz- 4. Neuwahlen des Vorstandes ten Menschen in Ihr Haus bzw. Ihren Verein weiterzutragen. Der Blut- 5. Verschiedenes spendedienst Hessen des Deutschen Roten Kreuzes stellt sich der Auf- Auf eine zahlreiche Teilnahme und reges Interesse freue ich mich. gabe, die 143 hessischen Krankenhäuser ausreichend mit Blut- und Stefan Jahn Blutbestandteilen zu versorgen. Hierzu sind wöchentlich 5.500 Blut- Vorsitzender konserven nötig. Oft fehlt Blut, deshalb müssen wir immer wieder Menschen zur Blutspende motivieren. Unser Auftrag ist aber nur zu erfüllen, wenn wir auf die Mithilfe von vielen, in diesem Falle von Ih- Rhönklub Eichenzell nen, rechnen können. Sicher haben Sie die Möglichkeit, an passender Stelle unsere nächste Blutspendeaktion Ihren Vereinskameraden, Kol- Frauengruppe legen usw. bekannt zu geben – herzlichen Dank! Hierzu noch ein paar Einzelheiten: Im Interesse der Gesundheit des Spiele-Abend Blutspenders und zum Schutze des Patienten wird das gespendete Wann: Freitag, 8. Februar 2019 Blut untersucht. Von der Norm abweichende Ergebnisse werden dem Wo: Klubraum, Munkenstraße 1 Spender mitgeteilt. Außerdem erhält der Blutspender einen Treffen: 19:00 Uhr Unfallhilfe- und Blutspendepass, in dem Blutgruppe und Rhesusfak- Frisch Auf! tor eingetragen sind. Blutspenden kann man vom 18. bis zum vollen- deten 72. Lebensjahr. Zum ersten Mal dürfen Sie zwischen Ihrem 18. Margit Grösch und Ihrem 60. Geburtstag Blut spenden. Tel.: 06659/1768 Eichenzell – 15 – Nr. 6 / 2019

Handwerkerverein Eichenzell Einladung zu unserer Generalversammlung 2019 am 09.02.2019 um 19:30 Uhr im Handwerkerhaus. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder 3. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des Kassenwartes 6. Bericht der gewählten Kassenprüfer 7. Entlastung des gesamten Vorstandes 8. Aussprache zu den Berichten 9. Wahl des gesamten Vorstandes für 2 Jahre 1. Vorsitzender 2. VorsitzenderKassenwart (inkl. Vertreter) Schriftführer des erweiterten Vorstandes 10. Wahl der Kassenprüfer 11. Verschiedenes (Ehrungen) Um 18:00 Uhr findet ein Gottesdienst für unsere lebenden und ver- storbenen Mitglieder statt. Michael Hohmann Schriftführer

TLV-Tischtennis Eichenzell Tischtennis ein toller Sport

Hat man Tischtennis einmal richtig gelernt, kann man diesen Sport bis in hohe Alter spielen. Der TLV bietet für neue Anfänger ein Training an. Wir treffen uns Freitags um 16:00 in der Halle der Grundschule in der Munkenstr.. Kinder ab 7 Jahre sind herzlich will- kommen. Euer Trainer freut sich schon. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. 06659/4040

Damen Damen Verbandsliga Gr. Mitte TTC Florstadt : TLV 1977 Eichenzell 8:5

Damen Kreisliga TLV 1977 Eichenzell II : KSV 1948 Niesig 6:4 Am Samstag empfing die 2. Damenmannschaft des TLV die Gäste aus Niesig. Das es ein spannendes Spiel werden würde, wusste man be- reits im Vorfeld, da man sich in der Vorrunde knapp mit 4 : 6 geschla- gen geben musste. Doch die Damen des TLV hatten sich für diesen Tag einiges vorgenommen. Herrmann/Wende ließen den Gegnerinnen im Doppel keine Chance Musikverein Eichenzell und punkteten mit einem klaren 3: 0 Sieg. Im zweiten Doppel mussten sich Ludovici-Linn/Wohlerdt hingegen nach spannenden Ballwechseln Traditionelle Kinderfastnacht am Sonntag, und knappen Ergebnissen in vier Sätzen geschlagen geben. Gleich zu 24.02.2019 in Eichenzell Beginn des Einzeldurchgangs konnten Marion Herrmann und Viktoria Wende stark aufspielen und zwei ungefährdete 3 : 0 Siege einfahren. Am Sonntag, den 24. Februar 2019 veranstaltet wieder der Musikver- Kerstin Ludovici-Linn hatte leider in ihrem Spiel im fünften Satz das ein Eichenzell ab 13.31 Uhr in der örtlichen Kulturscheune die mittler- Nachsehen, ehe Walburga Wohlerdt mit ihrem wichtigen Einzelsieg weile schon traditionelle Kinderfastnacht der EDG. Hierzu sind alle die Eichenzeller Führung auf 4 : 2 erhöhen konnte. Diese Führung bau- kleinen Närrinnen und Narren sowie deren Eltern und Großeltern ten wiederum Marion Herrmann und Viktoria Wende durch Siege im herzlich eingeladen. Neben lustigen Spielen und Einmärschen stehen zweiten Einzeldurchgang bereits zum vorentscheidenden Sieg zum 6 : auch Garde- und Showtänze auf dem Programm. Für das leibliche 2 aus. In den darauffolgenden zwei Einzeln im hinteren Paarkreuz hat- Wohl ist bestens gesorgt. Es gibt u. a. Pommes und Bratwürstchen ten Kerstin Ludovici-Linn und Walburga Wohlerdt leider das Nachse- vom Grill sowie Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. hen, sodass nach einer Spielzeit von 2 Stunden der Endstand zum 6 : 4 Der EINTRITT ist wie immer FREI! Wir freuen uns sehr auf Ihren für den TLV feststand. Besuch! Nun wartet nächste Woche Freitag mit Rommerz II bereits die nächste Eichenzell – 16 – Nr. 6 / 2019 große Herausforderung auf den TLV. Punkte für Eichenzell: Herr- mann/Wende, Marion Herrmann (2), Viktoria Wende (2), Walburga Wohlerdt (1)

Herren Herren Bezirksklasse Gr. 4 TLV 1977 Eichenzell II : SG SW 1919/45 Hattenhof 9:4

Herren Kreisliga Gr. Süd TLV 1977 Eichenzell III : SV Uttrichshausen II 1:9 Im Nachbarschaftsduell gegen Uttrichshausen war für die 3.Herren vom TLV Eichenzell nichts zu holen. Man spielte ja schließlich auch ge- Roman Aha in Trebur gen den Tabellenführer. Lediglich unser Weltenbummler Jürgen Fi- scher gelang es einen Punkt zu erspielen. Es gab zwar das eine oder TLV Eichenzell andere Spiel, wo man einen möglichen Sieg hätte erkämpfen können, Lauftreff (so z.B. das Doppel Andreas Nolte/Jürgen Fischer und das Einzel An- dreas Nolte) aber am Ende muss man fairerweise sagen, Uttrichshau- Roman Aha 8. bei den südhessischen Crosslauf- sen war einfach besser. Auch zeigte Stefan Heil auf Platz 1 spielend ei- meisterschaften in Trebur ne gute Leistung. Punkte für Eichenzell: J.Fischer (1x) Mit einem 15. Gesamtplatz bei den Männern beendete Ro- Herren 2. Kreisklasse Gr. Süd man Aha vom TLV-LT Eichenzell die 7 km über Stock und TLV 1977 Eichenzell IV : TTF 1956 Niederbieber IV 4:9 Stein in Trebur. Dort, zwischen Mainz und Darmstadt, wur- Das vermeintliche Spitzenspiel der 2. Kreisklasse Süd in der Rückrun- den die Südhessischen Crosslaufmeisterschaften ausgetra- de zwischen dem Tabellenführer Eichenzell IV und dem Verfolger Nie- gen. derbieber IV wurde letztlich eine klare Sache für den Gast. Nach den Doppeln lag der Gastgeber zwar noch 2:1 vorne, aber in nahezu Aha lief erstmalig eine längere Strecke in Spikes, was für ihn sehr un- stärkster Besetzung ließ Niederbieber wie bereits im Hinspiel in den gewohnt war. Das Geläuf war anspruchsvoll mit zwei sandigen Ab- Einzeln keine Punkte im vorderen Paarkreuz zu. Jürgen Fischer mühte schnitten und mehreren kurzen, aber knackigen Anstiegen. Da der sich in einem guten Spiel vergebens an Georg Bleuel ab und verlor Rest der Strecke matschig war, griffen die Spikes sehr gut. Er lief die auch aufgrund einiger unglücklicher Kantenbälle knapp in 5 Sätzen. fünf Runden über jeweils 1,4 km in 27:40 Min., d.h. jeden Kilometer in Im zweiten Spiel ließ der in dieser Runde ungeschlagene Niederbiebe- unter vier Minuten. rer Spitzenspieler Roland Schmitt gegen den angeschlagenen Michael Mit seinem 8. Platz in seiner Hauptklasse war er, eine Wo- Brehl nichts anbrennen. Mit langen Noppen auf der Rückhand und ei- che nach seinem 4. Platz beim 4. Eichenzeller Winterlauf, ner aggressiven Vorhand entschied er das Spiel mit 3:0 für sich. Im sehr zufrieden. mittleren Paarkreuz war diesmal für Jan Fischer und Micheal Riesner nichts zu gewinnen; gegen den unangenehmen Anti-Belag-Spieler Trabert und den jungen, aber souveränen Michael Herr standen am Ende ein 1:3 bzw. 0:3.

Hoffnung kam nochmal durch das hintere Paarkreuz auf, wo Bernhard Odenthal gegen Christian Herr (3:0) und Daniel Mitanovski mit einem knappen 3:2 gegen Sebastian Vieth auf 4:5 verkürzen konnten. Im zweiten Durchgang war aber wiederum sowohl im vorderen als auch im mittleren Paarkreuz für die Eichenzeller nichts zu holen. Spannend wurde es noch im Spiel 2, aber auch hier musste sich Michael Brehl knapp mit 2:3 nach sehr engen Sätzen geschlagen geben. Ein attrakti- ves Spiel lieferten sich noch Jan Fischer und Michael Herr, was den- noch klar mit 0:3 an die Gäste ging.

Damit tauschen Niederbieber IV und Eichenzell IV in der Tabelle die Plätze; für Eichenzell IV gilt es in den nächsten Spielen den zweiten v.l. Gerhard Klüber, Werner Gottfried Tabellenplatz zu verteidigen, der ebenfalls zum direkten Aufstieg in die erste Kreisklasse berechtigt. Eine nicht unwesentliche Hürde dabei Werner Gottfried bewältigte seinen ersten stellt sich mit dem Tabellendritten Züntersbach bereits am nächsten Wettkampf in der Klasse M80 erfolgreich beim Spieltag in 14 Tagen. Punkte für Eichenzell: Fischer/Brehl, Riesner/Mit- 4. Eichenzeller Winterlauf anovski, Odenthal, Mitanovski 34 Aktive vom TLV-LT Eichenzell nahmen am eigenen 4. Win- Herren 3. Kreisklasse (4er) Gr. Süd terlauf teil, zwei Nordic-Walker, vier über die 5 km und 28 TLV 1977 Eichenzell V : SG 1919/45 Bronnzell II 8:1 über die Langstrecke erreichten tolle Ergebnisse. Viele sind Den ersten Rückrunden Sieg errang die 5. Herren im Spiel gegen Bron- beim Organisationslauf, einige aber auch bei der Hauptver- zell. Lediglich ein Doppel gab die Mannschaft ab. In den Einzeln ge- anstaltung gestartet. lang es den Spielern mehrmals zu siegen, sodass am Ende ein klares 8:1 erreicht werden konnte. Im Vergleich zur Vorrunde stellt dies einen Bei diesem Hauptlauf nahm auch Werner Gottfried (auf dem Foto großen Fortschritt dar. Punkte für Eichenzell: Otto/Jarosch, Otto (2), rechts) teil, der seinen 1. Lauf in seiner AK M80 absolvierte. Er belegte Jarosch (2), Hofmann (2), Sauer den 1.Platz in dieser Klasse. Weitere AK-Sieger wurden auf der Lang- strecke Frank Schäfer (5. im Gesamteinlauf), Christopher Mühlen, Ka- rin Brunner und Daniela Stander. Über die 5 km schafften diese Plat- Nachwuchs zierung Thomas Herbert, Christine Witzel und Ulrike Ruppel. Auf der Langstrecke erreichten die Eichenzeller Dominik Briselat (3.AK), Ro- Männliche Jugend Kreisliga man Aha (4.AK) und Frank Schäfer die Gesamtplätze drei bis fünf. Es TLV 1977 Eichenzell II : DJK-SSV 1958 Großenlüder 2:6 folgten Norman Kadner, Thomas Knips, Michael Lauterbach (alle 2. ih- rer Altersklassen) sowie Markus Höser und Torben Schmidt (jeweils 3.) Schüler A 1. Kreisklasse Gr. Süd Tamara Jacobi und Sabine Treger wurden 3. ihrer AK. Weitere zweite TLV 1977 Eichenzell : SV Uttrichshausen 1:6 AK-Plätze belegten Elke Binz über die 10 km und Tim Herbert über die 5 km. Marita Heil (2. Frau) und Gerhard Klüberm M70 (auf Männliche Jugend Bezirksliga dem Foto links) nahmen am Nordic Walking teil. TLV 1977 Eichenzell : SV 1975 Mittelbuchen 1:6 Bericht und Foto: Wolfgang Kühnert Eichenzell – 17 – Nr. 6 / 2019

Freiwilligen Feuerwehr Rönshausen Preisskat am Freitag, 22.02.2019

An alle Skatfreunde und Schafkopfspieler!!! Die Freiwillige Feuerwehr Rönshausen lädt ein zum alljährlichen PREISSKAT UND PREISSCHAF- KOPF am Freitag, dem 22.02.2019 in den Schulungsraum der Feuerwehr. Beginn: 20.00 Uhr, Einsatz: 3,00 Euro Preise: Der Spieler mit den meisten Punkten erhält wieder eine besondere Überraschung. Die weiteren Plätze wer- den sicher nicht leer ausgehen. Also dann ...18, 20, nur nicht passen!!! Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Ja und noch ganz wich- tig, für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Eure Freiwillige Feuerwehr Rönshausen

kfd Rhönshausen/Melters

Montag, 11. Februar 2019 - Winterzeitkino im Museumskeller Fulda Ballon: Die Familien Strelzyk und Wetzel leben in der DDR und wollen weg. Im Sommer 1979 ist es so weit: Nach zwei Jahren Arbeit starten Peter (Friedrich Mücke), seine Frau Doris (Karoli- ne Schuch) und ihre beiden Kinder sowie das Ehepaar Günter (David Kross) und Petra (Alicia von Rittberg) mit seinen zwei Söhnen endlich ihren Fluchtversuch in einem selbstgebauten Heißluftballon. Doch die Flucht aus ihrer Heimat endet kurz vor der innerdeutschen Grenze, als der Ballon abstürzt. Die beiden Familien arbeiten, eberhaft an einem neuen Ballon, denn mittlerweile ist ihnen die Stasi auf die Schliche ge- kommen und beginnt mit den Ermittlungen. Einlass 19:30 Uhr, Be- ginn 20:00 Uhr, Ticket: 7,00 €.

Bitte meldet euch bis Freitag, 8. Februar bei Andrea Hartung Zwecks Fahrgemeinschaften treffen wir uns dann am Montag, 11.02.2019 um 19:10 Uhr beim Bürgerhaus. Eichenzell – 18 – Nr. 6 / 2019

Donnerstag, 14. Februar 2019 - Kfd-Treff Ü60 Samstag, 16. Februar 2019 - Büchertauschbasar Wir treffen uns am Donnerstag, 14. Februar um 14.00 Uhr im Kirchen- Am Samstag, 16. Februar 2019 können von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr raum. Nach einem Impuls und etwas Gehirntraining sitzen wir noch im Frauenraum wieder Bücher getauscht oder ausgeliehen werden. gemütlich zusammen. Jede bringt das, was sie verzehren will selbst Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. mit. Weitere Informationen bei Brunhilde Frohnapfel, Telefon: 06659 - 2114

Das Kreizeltlager von oben Parcours im Seepark Jugendfeuerwehr Rothemann Rückblick auf ein spannendes Jahr 2018

Ein neues Jahr hat begonnen, jeder Im August nahmen wir an einen Fußballturnier der von uns blickt mit vielen guten Erin- Gemeinde teil. Dieses wurde von der Jugendfeuer- nerungen auf das Jahr 2018 zurück. wehr Eichenzell ausgerichtet. An diesem Tag konn- Auch die Jugendfeuerwehr Rothe- ten sich alle Jugendfeuerwehren der Gemeinde Ei- mann hat in diesem Jahr viel erlebt. chenzell in einem sportlichem Wettkampf messen. Kurze Zeit später fand das Kreiszeltlager der Jugend- Zum Beispiel der Besuch bei unserer Partner- feuerwehr statt, der Höhepunkt in jedem Jahr. Knapp wehr in Steinbach Hallenberg. Dort konnten 600 Jugendliche und Betreuer zelteten vier Tage in wir alte Freunde wiedersehen und neue ken- gemeinsamer Runde. Zudem konnte an Nachtwan- nenlernen. Außerdem halfen wir unseren Ka- derungen und Workshops wie Luftgewehrschießen meraden während des Burgfestes in Stein- oder einer Vorführung der Rettungshundestaffel teil- bach-Hallenberg. Das Fest konnten wir am genommen werden abends saßen wir dann in ge- Abend bei einem schönen Feuerwerk aus- mütlicher Runde am Lagerfeuer. Aber auch nach klingen lassen. dem Sommer haben wir noch viele spannende Dinge Einige Wochen später zeigte sich wieder, erlebt. Im November fand der Berufsfeuerwehrtag dass die Jugendfeuerwehr aus kleinen und statt. Das bedeutet, die Jugendfeuerwehr hält für 24 großen Kindern besteht. Bei der Übernach- Stunden Wache im Feuerwehrhaus und bewältigt tung im Takka Tukka Land. Für diesen Abend gemeinsam verschiedene Einsätze. Dieses Mal konn- hatten wir das Takka Tukka Land ganz für ten wir sogar ein Feuer löschen. uns alleine und konnten uns richtig austo- Zum Jahresende wurde aus unserem Schulungsraum ben. eine Weihnachtsbäckerei, in der wir für das Projekt Danach kam der Juli und was gab es in die- „Sozial ganz nah“ Plätzchen gebacken haben. Diese sem Sommer besseres als sich mit viel Was- Gebäckstückchen haben wir dann an einem gemein- ser abzukühlen, dachten wir uns, und kamen samen Nachmittag bei Spiel und Spaß mit den Se- zu dem Entschluss in einen Wasserpark nahe nioren genascht. Das war unser Jahr 2018. Marburg zu fahren. Der Wasserpark bot viele Wenn Du auch so einspannendes Jahr erle- Attraktionen wie zum Beispiel Wasserskifah- ben willst sieh dich doch mal in deinem Ort ren, dem sich einige mutige Jugendfeuer- nach der Jugendfeuerwehr um. Wir freuen wehrmitglieder stellten. Berufsfeuerwehrtag uns auf dich!

Übernachtung im Takka-Tukka Land Das war unser Jahr 2018 Eichenzell – 19 – Nr. 6 / 2019

kfd Rothemann Gemeinschaftsmesse der Frauen

In der Sankt-Barbara-Kirche findet am Donnerstag, 7. Februar 2019, um 08.00 Uhr eine Gemeinschaftsmesse der Frauen statt. Die Kollekte ist für die segensreiche Arbeit von Pater Heribert bestimmt – anschlie- ßend besteht die Möglichkeit im alten Bürgerhaus lecker zu frühstü- cken. Seniorenkreis Welkers Einladung zum Faschings-Nachmittag

Am 13. Februar, ab 14.00 Uhr, findet nach einer kurzen Winterpause der erste Kaffee-Nachmittag im neuen Jahr statt. Da der Termin mitten in die Fastnachtszeit fällt, wird dieser Tag mit Darbietungen und ent- sprechender musikalischer Begleitung auch närrisch gestaltet. Aus organisatorischen Gründen ist bei Verhinderung eine Abmeldung bei Brigitte Jahn, Telefon: 06659 1627 erforderlich. Zur Erinnerung: Am 13. Februar wird auch der Jahresbeitrag kassiert.

Wander- und Radsport- freunde Welkers e.V. Samstag, 16.02.2019 - Wanderung zur Körbelshütte

Unsere leichte Wanderung für Jedermann führt uns in den Westen von Fulda. Start und Treffpunkt ist am Samstag, 16.02.2019 um 12:30 die Sitzbankgruppe am Sportplatz. Wir bilden Fahrgemeinschaften, um bis nach Fulda-Haimbach zum Schulzenberg-Parkplatz zu fahren. Hier beginnt unsere Wanderung. Zuerst laufen wir zur Schulzenberg-Kapelle (Aufstieg rd. 80 Höhenme- ter). Der Schulzenberg bietet eine phantastische Aussicht über gesamt Fulda und über die Vorderrhön. Die kleine Wallfahrtskapelle liegt in ei- Vereinsgemeinschaft Rothemann nem kleinen Landschaftsschutzgebiet inmitten von Kalkmagerrasen und ist ein viel besuchtes Ziel. Anschließend laufen wir abwärts nach Rick Junior, der König der Kindernaise, kommt Rodges und Besges, weiter südlich vorbei an Malkes und erreichen die nach Rothemann Schnepfenkapelle mit der daneben liegenden Körbelshütte. Hier keh- ren wir ein bei Kaffee und Kuchen. Den Rückweg treten wir dann di- Junior-Airlines landet am Sonntag, den 24. Februar direkt rekt an zum Parkplatz Schulzenberg.Entfernungen: Hinweg = 5,5 km aus dem Miniclub bei der Kinder-Faschingsparty in Rothe- und Rückweg = 5,0 km / Gesamtstrecke = 10,5 km. Wir benutzen gute mann. Im Handgepäck mit dabei: Fridolin – das Maskott- Feld- und Waldwege. Das Gehtempo ist moderat, auch jüngere Teil- chen und jede Menge Überraschungen! nehmer oder Senioren können an dieser Tour teilnehmen.

Singen, tanzen, springen, lachen – das sind die Zauberwörter von 12. Alpinhüttentour „Hohe Tatra“ „Rick Junior“. Die neue frische „Minidisco“ für unsere Helden von vom 07.-11.08.2019 (Sommerferien) Morgen, lässt aber nicht nur Kin- deraugen groß werden. Neben je- Abenteuer pur: wild – ursprünglich – einzigartig! der Menge Spaß und Unterhal- Die Hohe Tatra ist das Herzstück und die höchste Erhebung tung (für die ganze Familie) steht der Karpaten. Von uns aus ganze 1.250 km ostwärts liegt es vor allem die Animation der „Klei- – und wir haben die Chance, eine intakte und eindrucksvol- nen“ im Vordergrund. Alle Kinder le Berglandschaft zu durchwandern, in der auch heute noch auf die Bühne, denn sie sind die ei- Adler, Wölfe und Braunbären leben. gentlichen Stars! Das ist das Mot- Die Tour findet am Ende der Sommerferien statt – wir möchten gezielt to der Kinder-Faschingsparty und auch damit unsere jüngeren Mitglieder ansprechen, die Spaß daran auch von „Rick Junior“! Zu 100% haben, in alpiner Umgebung eine tolle Hüttenwanderung durchzufüh- jugendfreien Klängen tanzen und ren. singen die „Juniors“ gemeinsam 1. Tag / Mittwoch, 07.08.2019: Anreise über Dresden und Prag / zu den erfolgreichsten Kinderhits Stadtrundgang in Prag:Start und Treffpunkt 11:30h am Bahnhof in wie etwa dem „Fliegerlied“, „Der Welkers. Über Fulda fahren wir mit dem ICE nach Dresden. Von dort Knotentanz“, „Das rote Pferd“ geht es per Eurocity komfortabel durch die Sächsische Schweiz nach oder aber dem „Lied über mich“. Freuen sich auf die Kinder und Prag, wo wir einen Stadtrundgang machen. In einem Brauhaus essen die Party in Rothemann: (v.l.) Fri- Für Rick (“Kommt aus Euren Häu- dolin und Rick Junior (Foto: wir böhmischen Spezialitäten zu Abend. Anschließend checken wir sern raus“, „Wir sind die Kinder Agentur Xtreme Artists) um 22:15 Uhr in den Hotelzug „Slovakia“ ein. Wir haben Zwei-Bett- vom Süderhof“), der seit einigen Abteile, am Morgen um 07:06 Uhr sind wir in Poprad (Slowakei). Von Jahren erfolgreich auf den Bühnen im In- und Ausland unterwegs ist, dort aus sind es nur noch 190 km bis an die Grenze zur Ukraine. ist das Kinderprogramm eine Herzensangelegenheit. Und der Kinder- 2. Tag / Donnerstag, 08.08.2019: Tatra – Panoramaweg von Stary star aus den Charts kommt nicht alleine. Fridolin ist mit von der Partie, Smokovec (1.000 m) bis zum Poprad-See 1.452 m): In Proprad ange- wenn die „Minidisco“-Show startet. Alle Kinder lieben Fridolin und kommen frühstücken wir und fahren bequem nach Stray Smokovec / freuen sich, wenn er dabei ist. Neugierig auf die beiden? Also, den dt. = Alt-Schmecks (1.000 m), wo wir um 07:51 Uhr ankommen. Am 24.02. dick und fett im Kalender markieren und die Show von Rick Südrand des Gebirgsstocks beginnt unsere Wanderung. Der ausge- und Fridolin anschauen oder besser gesagt: mitmachen. Natürlich be- baute Weg führt uns mäßig, aber nicht steil bergan westwärts. Nach kommen alle Kinder vor Ort auch ein Foto mit Rick und Fridolin. Los ca. 6,5 km erreichen wir das herrlich an einem See gelegene Slieczky geht die Party um 13:20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Dom / dt. = Schlesier-Haus /dt. (1.669 m). Die nächsten 6,0 km laufen Weitere Infos demnächst auf www.rothemann.de flacher bergan,auf diesem Stück bewältigen wir noch 376 HM, bis wir Eichenzell – 20 – Nr. 6 / 2019 unseren höchsten Punkt des Tages bei 2.045 m erreichen. Die letzten 17:00 Uhr ein und fliegen um 18:55 Uhr mit dem Lufthansa Linienflug 3,4 km geht es anschließend 593 HM nur noch bergab zum Poprad- LH 1369 nach Frankfurt Rhein-Main (FRA) – Landung 20:30 Uhr. Vo- See auf 1.452 m Höhe. Wir übernachten in einer Poprad-See-Hütte. Sie raussichtlich sind wir am Sonntagabend gegen 22:30 / 23:00 Uhr wie- liegt direkt am Ufer des Sees mit frei zugänglicher Sonnenterrasse mit der zu Hause (Regionalexpress bis FD und nach Möglichkeit bis Wel- fantastischem Seeblick. Tourprofil: Strecke = 15,4 km / ca. 1.111 HM kers). hoch und 593 HM runter / reine Gehzeit 6,5 Std. 3. Tag / Freitag, 09.08.2019: Tatra – Überquerung Süd-Nord vom Hinweise: Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr; eine Vereinshaf- Poprad-See (1.452 m) zum Morskie Oko / dt. Meerauge-See (1.396 m) tung und der von ihr beauftragten Personen für Schäden, die einem / Fortsetzung bis Lysa Polana (985 m): Nach Norden wandern wir dem Mitglied bei der Reise entstehen, ist auf die Fälle beschränkt, für die Tatra-Hauptkamm entgegen. Durch das Mengusovska-Tal geht es der Verein nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts einzustehen durch Lichtungen, Wälder oder an Bächen vorbei bis zur Rysmi-Hütte / hat, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zu Last gelegt werden kann. dt. Meeraugspitz-Hütte (nach 4,8 km). Nach einem knappen Kilome- ter überqueren wir die Staatsgrenze nach Polen auf dem Rysi-Kamm. Wegbeschaffenheit: Der danebengelegene Rysi-Gipfel / dt. = Meeraugspitze (2.444 m) ist Wir begehen nur gut ausgebaute Wanderwege. Das Wegenetz ist ex- der höchste polnische Berg und Stelle, der heutigen Tour. Wir genießen zellent und vorbildlich! Es handelt sich nicht um eine Klettertour bzw. die Aussicht und sehen unser nächstes Ziel: den Moskie Oko / dt. = Bergsteigertour. Es liegen gewöhnliche alpine Verhältnisse vor, die ein Meeraugsee (1.396 m) in etwa 4 km nördlich. Mit dieser herrlichen normales Maß an Kondition und Trittsicherheit erfordern. Die Planung Kulisse vor Augen steigen wir 1.048 HM abwärts. Am Seeufer liegt ei- basiert auf heutigem Stand. Sollten Witterung, Wegverhältnisse oder ne Hütte, wo wir eine Pause einlegen. Zum Schluss laufen wir die rest- Hütten abweichend vorliegen, so werden wir uns eine angemessene lichen rd. 8 km auf dem bequemen Forstweg bis Lysa Polana (985 m) und pragmatische Änderung der Tagesplanung vorbehalten. in Richtung Norden. Von hier aus fahren wir mit dem Bus bis Zakopa- ne zu unserer nahen Unterkunft (Good-Bye-Lenin-Hostel). Die gemüt- Tiere: Bären sind Tiere, die Menschen instinktiv meiden. Auch in der liche bewirtschaftete Holzhütte am südlichen Ortsrand von Zakopane Alpenregion leben zwischen 30 und 50 Braunbären. Man muss sich steht uns für zwei Nächte zur Verfügung. Tourprofil: Strecke = 18,3 km aber nicht vor ihnen fürchten, da sie von Natur aus eher scheu sind. / ca. 1.023 HM hoch und 1.549 HM runter / ~ reine Gehzeit 7,5 Std. Um einer unfreiwilligen Begegnung vorzubeugen, sollte man kein Es- 4. Tag / Samstag, 10.08.2019: Zakopane-Kuznice (1.267 m) – Kozi sen herumliegen lassen, immer am Weg oder im offenen Gelände ge- Wierch (2.044 m) - Hütte im Tal der 5 polnischen Seen - Lysa Polana hen und sich vor Dickicht fernhalten. Führt einmal doch kein Weg da- (985 m): An diesem Tag ist leichtes Gepäck möglich, da wir wieder zur ran vorbei, sollte man sich lautstark bemerkbar machen, um den Tie- selben Unterkunft zurückkehren. Nach dem Frühstück benutzen wir ren die Möglichkeit zu geben, selbst das Weite zu suchen. Für Wölfe für 5 km den Shuttlebus und starten in Kuznice (1.267 m), dem südlich gilt sinngemäß dasselbe. Unsere Wanderung findet zu einer Jahreszeit gelegenen Vorort von Zakopane. Nach etwa 5 km erreichen wir die statt, zu der ein relativ gutes Nahrungsangebot für die Tiere besteht. Murowaniec-Hütte. Nach einer Rast steuern wir den höchsten Punkt Die Wanderwege sind während der Sommersaison von ausreichend des Tages an, den Sattel des benachbarten Kozie Wierch (2.044 m). Ab Wanderern frequentiert und werden daher von den Tieren gemieden. hier haben wir eine herrliche Aussicht in das unten vor uns liegende Tal der fünf polnischen Seen. Wir laufen abwärts und bei km 12,0 er- Anmeldung: Die Platzvergabe erfolgt wie immer nach der Reihen- reichen wir die grandios am Seeufer gelegene 5-polnische-Seen-Hüt- folge. Max. 20 Personen. Die Anmeldung erfolgt bis spätestens te. Hier planen wir eine Pause. Der Rückweg ist uns freigestellt. Ent- 15.03.2019 durch Überweisung des Teilnehmerbeitrages auf das Kon- weder wie der Hinweg oder bequem den Wanderweg nach Lysa Pola- to des Vereins: IBAN: DE41 5306 0180 0102 2038 55 na (985 m), von wo wir aus mit dem Bus zurück zur Unterkunft gelan- Kosten pro Person: 330 EUR (aktive Helfer in 2019 dürfen je 20 Euro gen. Den Abend lassen wir gemütlich ausklingen. Tourprofil: Strecke = abziehen). Verwendungszweck: AlpinHT2019 + Name(n) der Teilneh- 19,4 km / ca. 1.098 HM hoch und 1.109 HM runter / ~ reine Gehzeit mer. Inbegriffen sind Anreise, Rückflug, alle Fahrten und Transfers vor 7,5 Std. 5. Tag / Sonntag, 11.08.2019: Zakopane – Krakau – Rück- Ort, Übernachtungen und Frühstück. Offenhalten müssen wir ggf. eine flug nach Frankfurt / Heimreise: Nach dem Frühstück schauen wir uns Schwankung der Preise bei den Verkehrsmitteln um +/- 30 Euro. Dies noch Zakopane an, bis wir mit Bus oder Bahn in das rd. 110 km weiter würden wir dann aber rechtzeitig bekanntgeben. Frühzeitig vor Be- nördlich gelegene Krakau fahren. Auf Wunsch lässt sich in Krakau ginn der Alpenhüttentour erhalten alle Teilnehmer wie gewohnt aus- noch ein Gang durch die sehenswerte Innenstadt einrichten, bevor führliche Informationen, Anfahrtsbeschreibungen, Handyliste und un- wir uns an den Flughafen Krakau (KRK) begeben. Dort checkenwir um sere bewährte Pack- und Ausrüstungsliste.