www.vgem-dzf.de 22. Jahrgang, Samstag, den 30. April 2016, Nummer 4

Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden: Droyßig, , Kretzschau, und

Inhaltsverzeichnis

Verbandsgemeinde Droyßiger- Zeitzer Forst 2

Droyßig 16

Gutenborn 23

Kretzschau 24

Schnaudertal 27

Wetterzeube 30

Forstkurier | 2 Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016

Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Kindertagesstätten, Hort und Grundschulen Kindertagesstätte Bröckau 034423 291387 Zeitzer Straße 15 • 06722 Droyßig Kindertagesstätte Droßdorf 03441 215460 Tel. 034425 414-0 • Fax 034425 27187 Kindertagesstätte Droyßig 034425 21314 Internet: www.vgem-dzf.de • E-Mail: [email protected] Kindertagesstätte Haynsburg 034425 27626 Bürgerbüro Droßdorf Kindertagesstätte Heuckewalde 034423 21291 Schulweg 23 • 06712 Gutenborn/OT Droßdorf Kindertagesstätte Kretzschau 03441 216940 Tel. 03441 725153 Kinderkrippe Kretzschau 03441 6199051 Kindertagesstätte Wetterzeube 036693 22488 Telefonverzeichnis der Verbandsgemeinde Hort Droßdorf 03441 6199265 Droyßiger-Zeitzer Forst Hort Droyßig 034425 300239 Hort Kretzschau 03441 216332 Tel.-Vorwahl: 034425 Hort Wetterzeube 036693 22488 Sekretariat Grundschule Droßdorf 03441 213742 der Verbandsgemeindebürgermeisterin 414-16 Grundschule Droyßig 034425 21315 Grundschule Kretzschau 03441 216933 Stabstelle Bürgermeisterin Stabsbereichsleiterin 414-14 Personal, Bezügerechnung 414-81 Öffentlichkeitsarbeit 414-25 Sprechzeiten der Ämter am Sitz in Droyßig Senioren und Behindertenbeauftragter 414-25 Alle Ämter Standesamt Sitzungsdienst 414-75 Montag 13:00 Uhr - 15:00 Uhr auf Anmeldung im Ratsinformationssystem 414-20 Rahmen der Dienst- stunden Fachbereich Bürgerdienste Dienstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Fachbereichsleiterin 414-35 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Standesamt, Friedhofswesen 414-27 Mittwoch Kein Sprechtag Kein Sprechtag Einwohnermeldeamt 414-51 oder 414-52 Donnerstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Kita/Grundschulen 414-26 oder 414-50 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Sachgebiet Ordnung Freitag Kein Sprechtag auf Anmeldung im Sachgebietsleiter, Brandschutz, Winterdienst 414-64 Rahmen der Dienst- Gewerbe, Märkte 414-41 stunden Ordnungsrecht, Sondernutzungen 414-12 Politesse, ruhender Verkehr 414-28

Fachbereich Finanzen und Liegenschaften Fachbereichsleiter Finanzen/Liegenschaften 414-21 Sprechzeiten im Bürgerbüro Droßdorf SB Haushalt 414-32 oder 414-36 Schulweg 23, 06712 Gutenborn OT Droßdorf, Steuern 414-31 oder 414-42 Tel. 03441 725153 Vollstreckung 414-86 oder 414-88 jeden Mittwoch in der Zeit von 09:00 - 12:00 Uhr und Kasse 414-53/414-54/414-55 13:00 - 18:00 Uhr Sachgebietsleiterin/Liegenschaftsangelegenheiten 414-36 Wohnungswesen, Mieten, Pachten 414-24 oder 73 Straßenausbaubeiträge 414-65 Sachgebiet Bau Sachgebietsleiter 414-33 Notrufverzeichnis Tiefbau 414-34 Polizei 110 Hochbau 414-33 Feuerwehr 112 Bauleitplanung 414-30 Krankenhaus 03441 740-0 Dorfentwicklung, Förderprogramme 414-50 Notaufnahme Krankenhaus Zeitz 03441 740440 oder 03441 740441 Telefonnummern der Mitgliedsgemeinden Diakonie - Frauen- und Kinderschutzwohnung Gemeinde Droyßig Notruf: 0175 8356700 Gemeindebüro Markt 6b 034425 27575 Polizeirevier BLK 03445 2450 Revierkommisariat Zeitz 03441 634-0 Gemeinde Gutenborn Regionalbereichsbeamte Droyßig 034425 3088-0 Gemeindebüro Schulweg 23 03441 718793 (Bereitschaft der Verbandsgemeinde über Leitstelle BLK ) Leitstelle 03445 75290 Gemeinde Kretzschau Tierheim Zeitz 03441 219519 Gemeindebüro Hauptstraße 36 03441 213049 Gasversorgung Thüringen 0361 73902416 MIDEWA GmbH Notfalltelefon 03461 352-111 Gemeinde Schnaudertal Abwasserzweckverband Notfalltelefon 0171 9361507 Gemeindebüro Gartenstraße 30 034423 21274 Mitteldeutsche Energie AG - Servicetelefon enviaM 0180 2040506 Gemeinde Wetterzeube Gemeindebüro Schulstraße 12 036693 22225 Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016 3 | Forstkurier

Amtlicher Teil Andere Institutionen

Sitzungsplan der Verbandsgemeinde Bundeswehr warnt vor Gefahren Droyßiger Zeitzer Forst Der Standortälteste GERA macht auf Gefahren auf dem Standortübungsplatz GERA im „Zeitzer Forst“ aufmerksam. 19.05.2016 Sitzung des Verbandsgemeinderates 19.00 Uhr Der Standortübungsplatz ist Militärischer Sicherheitsbereich im Saal des Verwaltungsgebäudes und als solcher an seinen Grenzen durch eindeutige Beschil- in Droyßig, Zeitzer Straße 15 * derung und Schranken gekennzeichnet. * Bitte beachten Sie die Aushänge in den Gemeinden Auf der dem Platz abgewandten Seite: Militärischer Sicherheitsbereich Das Bauamt informiert Grenze des Standortübungsplatzes Schieß- und Übungsbe- trieb Blindgänger! Lebensgefahr! Unbefugtes Betreten des Der Entwurf des Bundesverkehrswegeplanes 2030 befindet Platzes ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt. sich im Beteiligungsverfahren. Der Plan ist über die Internet- seite des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infra- Der Standortälteste struktur (BMVI) einsehbar: http://www.bmvi.de Auf der dem Platz zugewandten Seite: Auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde sind folgende Straßen Grenze des militärischen Sicherheitsbereichs betroffen: Berühren und Aneignen von Gerät, Munition und Munitions- · Ortsumfahrung Bundesstraße B2 Giebelroth, teilen ist verboten! · Ortsumfahrung Bundesstraße B2 Droßdorf, Der Standortälteste · Ortsumfahrung Bundesstraße B180 Döschwitz und Kretzschau Die zugrunde liegenden Streckenführungen können im Bau- Hinweis des Standortältesten amt oder im Internet eingesehen werden unter: Der Standortübungsplatz GERA (Zeitzer Forst) wird vorrangig zu http://www.bvwp-projekte.de Ausbildungs- und Übungszwecken von der Bundeswehr genutzt. In der jetzigen Phase wird vor allem die Wichtigkeit (Priorisie- Das Betreten des Standortübungsplatzes ist prinzipiell verboten. rung) der Vorhaben festgelegt. Die Vorhaben werden in „Vorran- Das Befahren des Standortübungsplatzes mit Fahrzeugen giger Bedarf“ oder „Weiterer Bedarf“ eingeordnet. Die genaue jeglicher Art ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Festlegung der Streckenführung wird in nachgelagerten Raum- Das Berühren von Munition, Munitionsteilen und militä- ordnungs- und Planfeststellungsverfahren vorgenommen. rischem Gerät ist verboten. Vor allem Kinder sind hierbei Im jetzt vorliegenden Entwurf des Bundesverkehrswe- erheblichen Gefahren ausgesetzt. Die Bekanntgabe der Mit- geplanes 2030 sind alle drei o.g. Vorhaben als „Weiterer teilung an Schulen wird daher dringend empfohlen. Bedarf“ eingestuft worden. Damit ist eine Realisierung vor Die Ablagerung von Müll ist strengstens verboten. dem Jahr 2030 unwahrscheinlich. Zum Entwurf können Stellungnahmen bis 2. Mai 2016 abgeben Der Standortälteste werden. Das kann auf zwei verschiedene Arten geschehen: Entweder durch Versendung der schriftlichen Stellungnahme per Post unter Angabe des Stichworts „BVWP 2030“ an die Kontrollen in Tierhaltungsbetrieben folgende Adresse: auf Einhaltung der Cross Compliance - Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Vorschriften in 2016 Referat G12 Die Einhaltung der gültigen EU-Vorschriften im Tierhaltungsbe- Invalidenstraße 44 reich werden auch 2016 amtlich kontrolliert. Von den Kontrollen D - 10115 Berlin zur Einhaltung der Vorgaben des Tierschutzes, der Tierseuchen- oder durch Nutzung des Online-Formulars auf der Website des bekämpfung, des Tierarzneimittelrechts sowie des Lebens- und Ministeriums. Das Online-Formular ist auch über die Website Futtermittelrechts sind im Burgenlandkreis wieder zahlreiche der Verbandsgemeinde verlinkt. Landwirtschaftsbetriebe betroffen. Zahlungsempfänger, also die Betriebe, die von der Europäischen Gemeinschaft flächenbe- zogen, für Maßnahmen zur Erhaltung bedrohter einheimischer Nachruf Nutztierrassen oder aus anderen Gründen Prämien erhalten, sind verpflichtet, sich über die jeweils gültigen EU-Vorschriften zu Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von unserem langjähri- informieren und diese einzuhalten. Informationen dazu können gen Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Haynsburg und unse- über die Internetseite des Ministeriums für Landwirtschaft und rem ehemaligen Kämmerer, Herrn Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt unter www.mlu.sachsen- Gerd Hoyer anhalt.de/Themen/Landwirtschaft/CrossCompliance abgerufen werden. Außerdem stehen das zuständige Amt für Landwirt- Mit großem Engagement widmete er sich Jahrzehnte dem Wachsen schaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) Weißenfels sowie und Werden der Region. Er stellte sich jederzeit in den Dienst der das Veterinäramt des Burgenlandkreises für weitere Fragen und Gemeinschaft, erlangte Achtung und Wertschätzung. zur Beratung zur Verfügung. Die Auswertungen der vergangenen Jahre zeigen, dass vorwiegend Mängel im Tierschutz sowie bei Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. der Kennzeichnung von Rindern, Schafen und Ziegen zu Prä- mienabzug bei den kontrollierten Betrieben führten. Um Prämi- Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau und allen Hinterbliebenen. enabzüge zu vermeiden, die gerade im Wiederholungsfalle von Verstößen gegen EU-Recht empfindlich zu Buche schlagen, wird Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst auf das o. g. Beratungsangebot hingewiesen und empfohlen, Bürgermeisterin und Gemeinderäte Routinearbeiten wie das Nachziehen von Ohrmarken, das Mel- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den von Bestandsveränderungen in Rinderbeständen (Kälberge- burten, Tierzukäufe oder Tierverkäufe u. a.) sorgfältig und nach einem festen Rhythmus zu erledigen, der Verstöße ausschließt. Ende amtlicher Teil Die Kontrollen beginnen im April 2016. Forstkurier | 4 Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016

in die auf der Besitzregelungskarte „Grün“ gekennzeichne- Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung ten Flächen für den oben genannten Zweck in den Besitz und Forsten Süd eingewiesen. II. Festsetzung der Geldabfindungen für wesentliche Grund- Müllnerstraße 59, 06667 Weißenfels stücksbestandteile und der Nutzungsentschädigung Schlussfeststellung 1. Auf der zu entziehenden Fläche befinden sich keine wesent- vom 04.04.2016 lichen Bestandteile (Bäume, Sträucher usw.), für die eine Ab- findung gemäß § 50 Flurbereinigungsgesetz zu zahlen ist. Bodenordnungsverfahren: Bröckau - Kirche 2. Für die nach Ziffer I in Anspruch genommene Fläche wird Aktenzeichen: 42 BLK 325 im Jahr der Inanspruchnahme in den gegebenen Fällen eine Gemarkung: Bröckau Aufwuchsentschädigung gewährt. Flur: 1 und 3 3. Nutzungsentschädigungen Flurstück: 293, 196, 197 und 198 a) Soweit möglich, wird für die in Anspruch genommenen Im vorgenannten Bodenordnungsverfahren ergeht hiermit die Fläche Ersatzland zur Verfügung gestellt. Schlussfeststeltung. b) Für nicht bewirtschaftete landwirtschaftliche Fläche wird der einfache ortsübliche Pachtzins vergütet. Begründung: c) Soweit kein geeignetes Ersatzland bereitgestellt werden Die Ausführung des Bodenordnungsplanes im Verfahren Bröckau, kann, wird dem Eigenbewirtschafter oder Pächter bis AZ: 42 BLK 325 ist bewirkt. zum Ablauf des derzeitigen Pachtvertrages der durch- Alle gegenseitigen Verpflichtungen und Ansprüche zwischen den schnittliche Deckungsbeitrag gewährt. Beteiligten sind unanfechtbar und erledigt. Die Festsetzungen Die Nutzungsentschädigung wird für die Dauer der Inanspruch- des Bodenordnungsplanes wurden ordnungsgemäß ausgeführt. nahme der Fläche bis zur Zuweisung von Ersatzland, längstens Die öffentlichen Bücher wurden entsprechend dem Bodenord- jedoch bis zur vorläufigen Besitzeinweisung nach § 65 Flurbe- nungsplan berichtigt. reinigungsgesetz gewährt. Sie stehen dem Bewirfschafter der Somit sind die Voraussetzungen für den Verfahrensabschluss entzogenen Fläche zu. gegeben. Der Pächter wird deshalb aufgefordert, sofern noch nicht erfolgt, das bestehende Pachtverhältnis dem Amt für Landwirtschaft Rechtsbehelfsbelehrung: und Flurneuordnung Süd bis zum 30.06.2016 zu melden. Gegen diese Schlussfeststellung kann innerhalb eines Monats Ab dem Tag der Besitzeinweisung erhält im Zweifelsfall der Ei- nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Wider- gentümer die festgesetzte Nutzungsentschädigung. Diese hat er spruch beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Fors- ggf. mit dem Pächter zu verrechnen. Bestehende Pachtverträge ten Süd, Müllnerstraße 59, 06667 Weißenfels erhoben werden. werden durch diese Regelung nicht berührt. Der Pächter hat somit den vereinbarten Pachtpreis weiterhin an den Verpächter zu entrichten. Entstehen durch den Besitz- und Nutzungsentzug für den be- troffenen Bewirtschafter besondere Nachteile oder Härten, so sind diese bis zum 30.06.2016 beim Amt für Landwirtschaft und Flurneuordnung Süd anzuzeigen und zu begründen. Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung Gegebenenfalls wird dann in begründeten Fällen eine Sonder- und Forsten Süd entschädigung gewährt. III. Auflagen 1. Die durch diese Anordnung dem Unternehmensträger zu- Müllnerstraße 59, 06667 Weißenfels gewiesenen Flächen sind in der Örtlichkeit durch Pflöcke kenntlich zu machen. Flurbereinigungsverfahren Theißen (Ortsumgehung Zeitz) 2. Die DEGES hat sicherzustellen, dass die Nutzung der dem Aktenzeichen - Verf.-Nr. 611/1 41 BLK 004 Beteiligten verbleibenden Fläche durch die Maßnahmen nicht beeinträchtigt wird. Öffentliche Bekanntmachung 3. Während der Bauphase sind sämtliche erforderlichen Si- cherheitsmaßnahmen zu treffen. BESCHLUSS 4. Die nur vorübergehend zugewiesenen Flächen sind vor vom 22.04.2016 Rückgabe in nutzbaren Zustand zurückzuversetzen. l. Vorläufige Anordnung (Besitzentzug) - Nr. 15 IV. Auslegung Zur Bereitstellung von Flächen für den Bau der Ortsumgehung Dieser Beschluss mit Begründung liegt gemäß § 6 FlurbG ab Theißen wird gemäß § 88 Nr. 3 in Verbindung mit § 36 Absatz 1 dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung gemäß der jeweili- des Flurbereinigungsgesetzes in der Fassung vom 16.03.1976 gen Satzung für öffentliche Bekanntmachungen in den nachbe- (BGBl. S. 546) - FlurbG - auf Antrag der DEGES vom 07.03.2016 nannten Gemeinden zwei Wochen lang zur Einsichtnahme für Folgendes angeordnet: die Beteiligten während der Dienststunden aus. 1. Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berech- in der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Elsteraue, Haupt- tigten) werden zu dem in Nr. 2 genannten Zeitpunkt Besitz und straße 30, 06729 Elsteraue/OT Alttröglitz Nutzung der Grundstücke bzw. Grundstücksteile entzogen, die im Rathaus der Stadt Zeitz, Altmarkt 1, 06712 Zeitz in der Übersichtskarte im Maßstab 1: 25.000 (Anlage 1) bzw. im Rathaus der Stadt , Markt 21, 06682 Teuchern Besitzregelungskarte im Maßstab 1: 2500 (Anlage 2) und in der im Rathaus der Stadt Hohenmölsen, Markt 1, 06679 Hohen- dazu gehörigen Flurstücksliste (Anlage 3) bezeichnet sind. mölsen Die Anlagen 1 - 3 sind Bestandteil dieser vorläufigen Anordnung. im Sitz der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst für 2. Gemäß § 88 Nr. 3 Flurbereinigungsgesetz wird die Bundesre- die Gemeinden Kretzschau, Gutenborn und Schnaudertal, publik Deutschland Bundesstraßenverwaltung, vertreten durch Zeitzer Str. 15, 06722 Droyßig das Land Sachsen-Anhalt, dieses vertreten durch die Landes- in der Stadtverwaltung der Stadt Groitzsch, Markt 1, straßenbaubehörde Sachsen Anhalt und für diese die DEGES 04539 Groitzsch (Deutsche Einheit Fernstraßenplanung- und —bau GmbH ab in der Stadtverwaltung Pegau für die Gemeinde Elstertreb- 01.08.2016 nitz und die Stadt Pegau, Markt 1, 04523 Pegau Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016 5 | Forstkurier

im Rathaus der Stadt Meuselwitz, Rathausstr. 1, 04610 Meu- Zeitpunkt die erforderlichen archäologischen Voruntersuchun- selwitz gen durchzuführen, an die sich der weitere Bauablauf unmittel- in der Stadtverwaltung der Stadt Lucka, Pegauer Straße 17, bar anschließt. 04613 Lucka V. Anordnung der sofortigen Vollziehung in der Verwaltungsgemeinschaft Altenburger Land für die Ge- Nach § 80 Absatz 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) meinde Starkenberg Dorfstr. 32, 04626 Mehna in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.03.1991 (BGBL. Darüber hinaus kann dieser Beschluss im Amt für Landwirtschaft, I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59, 06667 Wei- 21.07.2012 (BGBl. I S.1577) wird hiermit die sofortige Vollzie- ßenfels während der Dienststunden eingesehen werden. hung angeordnet, mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen den Rechtsbehelfsbelehrung: Beschluss vom 22.04.2016 keine aufschiebende Wirkung haben. Gegen den Beschluss vom 22.04.2016 kann innerhalb von 1 Monat Begründung zu V.: nach der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Plan für den Neubau der B 91, Bau-km 0-073 bis Bau- Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt km-3+810, wurde vom Landesverwaltungsamt mit Beschluss für Landwirtschaft und Flurneuordnung Süd, Müllnerstraße 59 in vom 19.05.2014 (Akt.-z.: 308.6.1-31027-F2.11) festgestellt. 06667 Weißenfels einzulegen. Zum zeitgerechten Bau der B 91 ist es dringend erforderlich, vor Begründung zu I.: Ausführung des Flurbereinigungsplanes Besitz und Nutzung der Mit Flurbereinigungsbeschluss vom 29.03.2001 hat das Regie- in der Anlage 3 beschriebenen Grundstücke bzw. Gundstücks- rungspräsidium Halle als damals zuständige obere Flurberei- teilflächen zu regeln. nigungsbehörde das Flurbereinigungsverfahren nach § 87 ff. Der Neubau der B 91 ist im Bundesverkehrswegeplan als ”vor- FlurbG Theißen (Ortsumgehung Zeitz) im Landkreis Burgenland- dringlicher Bedarf“ eingestuft. kreis angeordnet. Die B 91 weist eine überregionale und regionale Verbindungs- Im Verfahrensgebiet soll nunmehr auch eine Teilstrecke des Un- funktion auf und dient dem Lückenschluss der bereits gebauten ternehmens Neubau der B 91 Ortsumgehung Theißen ausge- Abschnitte im Raum Zeitz (Nordumfahrung von Zeitz, Neubau führt werden. der B 91/B 2 OU Zeitz-Theißen) im nationalen Bundesfernstra- Der Plan für den Neubau der B 91 wurde vom Landesverwaltungs- ßennetz und dient damit der Vermeidung von Umwegen für amt mit Beschluss vom 19.05.2014 (Akt. Z. 308.6.1-31027-F2.11) Fernverkehre und der Reduzierung von Fahrzeiten und Schleich- festgestellt und liegt dieser Anordnung zugrunde. fahrten in der Region. Die Umsetzung der Planung im Flurbereinigungsverfahren Thei- Durch die Verringerung von Lärm — und Schadstoffemissionen ßen (OU Zeitz) wurde mit Beschluss der 10. Änderungsanord- wird die Lebensqualität in der Ortslage Theißen verbessert und nung von der oberen Flurbereinigungsbehörde vom 25.02.2016 gleichzeitig die Verkehrssicherheit erhöht. angeordnet. Der Neubau der B 91 dient der Verbesserung der Standortbe- Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft wurde dazu gehört. dingungen für die Wirtschaft sowie zur Sicherung der Mobilität Gemäß § 88 Nr. 3 i. V. m. § 36 FlurbG ist die Flurneuordnungs- der Bevölkerung. behörde ermächtigt, auf Antrag des Unternehmensträgers aus Der alsbaldige Baubeginn muss durch Vorbereitungsarbeiten dringenden Gründen vor Ausführung des Flurbereinigungspla- und Durchführung von Sicherungsmaßnahmen gewährleistet nes den Besitz und die Nutzung von Grundstücken zu regeln. werden. Dies ist zwingend erforderlich für eine zügige, störungs- Durch überdurchschnittlich gewachsenes Verkehrsaufkommen freie und wirtschaftliche Durchführung der Maßnahme. Dazu ist in den vergangenen Jahren wird die derzeit vorhandene Ver- die Anordnung zur vorzeitigen Besitzeinweisung gemäß § 88 Nr. 3 kehrsinfrastruktur den Anforderungen nicht mehr gerecht. i. V. m. § 36 FlurbG zu erlassen. Dies führt zu Beeinträchtigungen der wirtschaftlichen Entwick- Hierdurch können zugleich die Vorteile von Besitz- und Nut- lung und zur zunehmenden Belastung für Mensch und Umwelt. zungsregelungen den Eigentümern und Bewirtschaftern der be- Aktuell bestehenden Verkehrsbelastungen, die in den Ortslagen troffenen Grundstücke so schnell wie möglich zu teil werden. zu erhöhter Konzentration bzw. Belastung der Anwohner durch Somit überwiegt das öffentliche und gemeinschaftliche Interesse Lärm, Abgase und Staub führen, sollen durch Verbesserung der aller Beteiligten an der Anordnung zur sofortigen Vollziehung der Linienführung und Umfahrung von Ortslagen nachhaltig minimiert Besitzeinweisung des Unternehmensträgers DEGES gegenüber werden. Dies trägt zugleich zur Verbesserung der Raumentwick- dem möglichen privaten Interesse einzelner Beteiligter gegen die lung der Standortbedingungen für die Sicherung einer wettbe- Anordnung der Sofortigen Vollziehung. werbsfähigen Wirtschaftsstruktur der Region um Zeitz bei. Mit Datum vom 07.03.2016 hat der Unternehmensträger im Rah- men des Flurbereinigungsverfahrenes Antrag auf vorzeitige Be- sitzeinweisung in die für das Unternehmen benötigten Flächen zum 01.08.2016 mit Anordnung des Sofortvollzugs gestellt. Gemäß der Ablaufplanung für das Unternehmen sind ab diesem

Anlage 3 Flurbereinigungsverfahren Theißen (OU Zeitz) Aktenzeichen: 611/141 BLK 004 Besitzentzug Flurstücksliste - Anordnung Nr. 15 Gemarkung Flur Flurstück dauernder vorübergehen- Entzug [ha] der Entzug [ha] ______Theißen 2 1/11 0,5750 0,0183 Theißen 2 25/1 0,0227 0,0453 Theißen 2 199/25 0,0100 0,0206 Theißen 2 28 0 0,0952 Theißen 2 24/1 0,6828 0,3194 Theißen 2 272/23 0,1848 0,0358 Theißen 2 21 0 0,0030 Nonnewitz 2 94/1 0,3251 0,1598 Theißen 2 29 0,0166 0,0060 Forstkurier | 6 Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016

Gemarkung Flur Flurstück dauernder vorübergehen- Entzug [ha] der Entzug [ha] ______Nonnewitz 2 92 0,0184 0,0049 Nonnewitz 2 90/3 0,4814 0,1150 Theißen 2 271/22 4,0101 0,6788 Nonnewitz 2 90/2 0,1726 0,1123 Theißen 2 34 0,0371 0,0125 Theißen 2 739/33 0,0144 0,0074 Theißen 2 31/1 0,4140 0,2241 Theißen 2 373/35 0,4104 0,2232 Theißen 2 36 0 0,0046 Theißen 2 37/1 0 0,0067 Theißen 2 51/1 0,0014 0,0059 Theißen 2 849/51 0,0027 0,0113 Theißen 2 52/1 0,0484 0,1014 Theißen 2 42 0,0186 0 Theißen 2 254 0,0954 0

Gesamtfläche: 7,5419 ha 2,2115 ha Datum: 19.04.2016 aufgestellt: Peterseim

Landesamt für Vermessung und Für die Geoinformation Sachsen-Anhalt Gemarkungen: Neustädter Passage 15, Bergisdorf (Flur: 1, 8); Döschwitz (Flur: 3, 7); Droßdorf (Flur: 1); 06122 Halle (Saale) Droyßig (Flur: 2, 3, 4); Grana (Flur: 1, 2, 6); Haynsburg (Flur: 2); Kretzschau (Flur: 3, 9); Wetterzeube (Flur: 1); Wittgendorf 05.04.2016 (Flur: 2)

Offenlegung Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst (Ortsname) gemäß § 12 Abs. 3 Vermessungs- und Geoinformationsgesetz Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom wurden die Nachweise des Liegenschaftskatasters hinsichtlich 15.09.2004 (GVBl. LSA S. 716) der Gebäude aus Anlass der Fortführung der von Amts wegen zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.10.2012 (GVBl. LSA S. 510) in Kleingartenanlagen erfassten Lauben nach § 3 Abs. 2 und 3 Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016 7 | Forstkurier sowie nach § 20a Nrn. 7 und 8 des Bundeskleingartengeset- 06112 Halle (Saale) schriftlich, in elektronischer Form oder zur zes verändert. Das Landesamt für Vermessung und Geoinforma- Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses tion Sachsen-Anhalt hat Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Be- die für das Liegenschaftskataster relevanten Ergebnisse klagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. (Gebäudegrundrisse) in dem oben genannten Bereich in die Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung Liegenschaftskarte übernommen. dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben wer- Das Gebiet ist in der beigefügten Übersichtskarte gekennzeich- den. Falls die Klage schriftlich oder zur Niederschrift erhoben net. wird, sollen der Klage nebst Anlagen so viele Abschriften bei- Allen beteiligten Eigentümern, Erbbauberechtigten und Nut- gefügt werden, dass alle Beteiligten eine Ausfertigung erhalten zungsberechtigten werden diese Veränderungen des Liegen- können. Falls die Klage in elektronischer Form erhoben wird, schaftskatasters durch die Offenlegung bekannt gemacht. sind die elektronischen Dokumente mit einer qualifizierten elek- Die Liegenschaftskarte wird in der Zeit tronischen Signatur nach dem Signaturgesetz zu versehen. Sie vom 02.05.2016 bis 01.06.2016 ist bei der elektronischen Poststelle des Verwaltungsgerichts in den Diensträumen des Landesamtes für Vermessung und Halle über die auf der Internetseite www.justiz.sachsen-anhalt. Geoinformation Sachsen-Anhalt de/erv bezeichneten Kommunikationswege einzureichen. Die Neustädter Passage 15 in 06122 Halle (Saale) rechtlichen Grundlagen hierfür sowie die weiteren technischen während der Besuchszeiten, Mo. bis Fr., 08.00 - 13.00 Uhr/Di., Anforderungen sind unter der vorgenannten Internetseite abruf- 13.00 - 18.00 Uhr bar. zur Einsicht ausgelegt. Bei Fragen oder Anregungen wird um eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Tele- Im Auftrag fonnummer 0345 6912-0 gebeten. gez. Rechtsbehelfsbelehrung Michael Loddeke Gegen die Veränderungen in der Liegenschaftskarte, die durch Auskunft und Beratung die Übernahme der für das Liegenschaftskataster relevanten Er- Telefon: 0391 567-8585 gebnisse der Veränderungen im Gebäudebestand entstanden Fax: 0391 567-8686 sind, kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Kla- E-Mail: [email protected] ge beim Verwaltungsgericht in Halle, Thüringer Straße 16, Internet: www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Übersichtskarten der betroffenen Kleingartenanlagen in der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Forstkurier | 8 Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016 Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016 9 | Forstkurier

Nichtamtlicher Teil

Anradeln der Weinroute an der Weißen Elster Wir möchten Sie herzlich ein- 10:00 Uhr auf den Weg zur Käse erhältlich und der Winzer über die Gärtnerei und Sie ha- laden, unsere Region mit den Entdeckungstour entlang der Marcel Schulze bietet prämierte ben die Möglichkeit, den Hof- Weinbergen an der Weißen Weinroute machen. Weine zur Verkostung und zum laden zu besuchen. Elster am 1. Mai beim „An- Die Haynsburg ist eine der Sta- Kauf an. Hinweise: Bitte beachten Sie radeln der Weinroute an der tionen entlang der Weinroute. Neuheiten - Der Schkauditzer die StVO und benutzen Sie die Weißen Elster“ zu erkunden. Wir empfehlen Ihnen dort einen Heimat- und Kirchverein e. V. Radwege! Alle Stationen sind von 10:00 Blick vom Burgturm und in das gibt Wissenswertes über das Wenn man in geselliger Runde Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Heimatmuseum, wo viel Wis- Bauwerk Floßgraben und die ist und doch ein edles Tröpf- Kommen Sie und überzeugen senswertes über das Leben und älteste Kirche im Elstertal wei- chen mehr, als es die StVO er- Sie sich von der Schönheit der Wirken des Pfarrers und Schrift- ter. Machen Sie den kleinen laubt, zu sich nimmt, kann der Orte unserer Region, kommen stellers Alfred Otto Schwede Abstecher, der Ort Schkauditz Drahtesel auch bei den Stati- Sie an den Stationen mit un- zu erfahren ist. Kulinarische liegt auf dem Weg. Auch an onen stehen bleiben und an seren Direktvermarktern und Köstlichkeiten vom Strauß gibt dieser Station können Sie Wein einem anderen Tag abgeholt Winzern ins Gespräch. es natürlich beim Beeren- und aus der Region genießen. Wei- werden. Sprechen Sie die ein- Starten werden wir am Wein- Straußenhof in Trebnitz bei Fa- ne des Weingutes Triebe aus zelnen Stationen an, sie helfen berg Kloster Posa bei Familie milie Fischer. Am Weinberg Bi- dem Englischen Garten (Salsitz) Ihnen gern weiter. Hörig. Ab 9:00 Uhr wird hier schofsleite in Wetterzeube kann werden dort ausgeschenkt. Durch Baumaßnahmen im ein reichhaltiges Frühstück man sich von Weinen der Fa- In Salsitz erwartet Sie Fami- Stadtgebiet von Zeitz kann es angeboten. Nach der Eröff- milie Seeliger verführen lassen. lie Ham auf dem Gelände der zu Streckenänderungen kom- nung durch unsere Kommu- Im Ziegenhof Schleckweda Villa „Neuhaus“. Schauen Sie men. Diese Änderungen wer- nalpolitiker kann sich, wer werden Sie mit Livemusik be- doch auch hier einmal vorbei. den wir zeitnah bekannt ge- mag, gemeinsam mit uns um grüßt. Im Hofladen ist leckerer Sie erhalten Informationen ben bzw. beim Start mitteilen.

LEADER - Die Stelle des LEADER - Managers ist wieder besetzt

Der Kreistag hat Einecke mit ihrer Mitarbeiterin de, Unternehmen und Privat- Antje Rockstroh: in seiner letz- Antje Rockstroh für LEADER personen Fördermaßnahmen Tel. 034465 239987, ten Sitzung am - Vorhaben in den LEADER voranmelden, welche 2017 E-Mail: mail@finneplan. 07.03.2016 beschlossen, das - Gebieten Naturpark „Saale- umgesetzt werden sollen. einecke.de LEADER - Management an das Unstrut-Triasland“ und Mont- Die Kontaktdaten sind: Büro Einecke Finneplan zu ver- anregion „Sachsen-Anhalt Süd“ Steffi Einecke: Weitere Informationen finden geben. zur Verfügung. Tel. 034465 239987, Sie unter: www.burgenland- Nach einem reichlichen Jahr Bis zum 01.07.2016 können E-Mail: finneplan.eine- kreis.de und unter Pause steht nun wieder Steffi Kommunen, Vereine, Verbän- [email protected] www.leader.sachen-anhlt.de LEADER-Projekte können bis 01.07.2016 angemeldet werden Bis zum 01.07.2016 können nale Entwicklung und Europäi- Handlungsfelder Die Projektbögen für die Be- Kommunen, Vereine, Verbände, scher Sozialfond). Handlungsfeld 1: darfsanmeldung 2017 erhalten Unternehmen und Privatperso- Einen Schwerpunkt bilden darin Thematische und räumliche Sie bei ihrem LEADER-Manage- nen Fördermaßnahmen voran- die sogenannten LEADER - Pro- Vernetzung der Saale-Unstrut- ment. Die Projektbögen sind bis melden, welche 2017 umge- jekte. Ein Vorteil der LEADER- Triaslandschaft als touristische zum 01.07.2016 beim LEADER setzt werden sollen. Vorhaben in der RELE besteht Kultur- und Naturlandschaft -Management einzusenden. Bereits in der vergangenen in einer höheren Priorität gegen- Handlungsfeld 2: In welchem Umfang Mittel für Förderphase wurden Projek- über sonstigen Projekten der Entwicklung und Belebung von Projekte 2017 zur Verfügung te zur Dorferneuerung und Dorferneuerung und Dorfent- Kommunen unter der Beachtung stehen werden, ist zum jetzigen Dorfentwicklung gefördert. Neu wicklung. In der LEADER -Richt- des demografischen Wandels Zeitpunkt jedoch noch nicht be- ist jetzt, dass für die LEADER linie erhalten förderfähige Pro- Handlungsfeld 3: kannt. -Projekte zwei Richtlinien die jekte einen höheren Fördersatz. Arbeit in der Region - Wert- Grundlage bilden. Einerseits Die LEADER-Region: schöpfung in Gewerbe, Hand- Auskünfte zu Förderbedingun- die LEADER-Richtlinie und die Naturpark werk, Landwirtschaft, Tourismus gen und zum Ablauf erteilt das Richtlinie über die Gewährung Saale-Unstrut-Triasland und Dienstleistungen LEADER-Management: von Zuwendungen zur Förde- Burgenlandkreis: Um den Status eines LEADER- LEADER-Management Natur- rung der regionalen ländlichen (VBG An der Finne; VBG Un- Projektes zu erlangen, sind vor- park Saale-Unstrut-Triasland Entwicklung in Sachsen-Anhalt struttal; Stadt Naumburg mit OT; ab mehrere Voraussetzungen zu (RELE). Zudem kann durch den VBG ; VBG Droyßiger- erfüllen. Das Projekt muss der Frau Steffi Einecke, Tel. 034465 bundesweit einmaligen An- Zeitzer Forst; Stadt Weißenfels Umsetzung mindestens eines 239987, E-Mail: finneplan.eine- satz (CLLD-LEADER Ansatz) OTe Leißling, Gemeinde Stor- Handlungsfeldes der Lokalen [email protected] fondübergreifend gearbeitet kau und die Gemeinde Uichte- Entwicklungsstrategie dienen, Frau Antje Rockstroh, werden. Somit stehen für die ritz, OTe Prittitz und Gröbitz der im Bereich einer LEADER-Regi- Tel. 034465 239987, LEADER Förderung nicht nur Stadt Teuchern) on liegen und die Zustimmung E-Mail: [email protected] der ELER-Fond zur Verfügung : der Lokalen Aktionsgruppen (Europäischer Landwirtschafts- (VBG Weida-Land, Querfurt mit LEADER (LAG) finden. Letztere Weitere Informationen finden Sie fond für die Entwicklung des OT, Goethestadt Bad Lauch- setzen sich aus Vertretern der unter: ländlichen Raumes), sondern städt mit OT, Mücheln mit OT, Region zusammen, die vor einer http://www.burgenlandkreis.de/ auch der EFRE- und ESF-Fond Braunsbedra mit OT, OTe Geusa eigentlichen Antragstellung das de/leader.html und unter (Europäischer Fond für regio- und Beuna der Stadt Merseburg) Projekt bestätigen. www.leader.sachsen-anhalt.de Forstkurier | 10 Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016

BAGSO und DsiN starten Digital-Kompass Voller Versammlungssaal für Senioren der Verbandsgemeinde Berlin/Bonn, 07.04.2016. digitale Stammtische können Am Mittwoch, dem lichen Grundlagen dargelegt Über zehn Millionen Men- Fragen der ehrenamtlichen 13.04.2016 fand die erste und umfassend informiert. schen im Rentenalter nutzen Helferinnen und Helfer direkt öffentliche Veranstaltung des Zudem wurden kostenloses in Deutschland täglich das In- von Experten per Videokonfe- VdK (Sozialverband Sachsen Material und Formulare zur ternet. Viele geben ihr Wissen renz beantwortet werden. Der - Anhalt) im Sitzungssaal des Verfügung gestellt. Aufgrund gern an andere Seniorinnen Digital-Kompass ist ein ge- Verwaltungsgebäudes der des guten Zuspruchs in der und Senioren weiter. Um sie in meinsames Projekt von Bun- Verbandsgemeinde Droyßi- Verbandsgemeinde reich- ihrem Engagement zu unter- desarbeitsgemeinschaft der ger - Zeitzer Forst in Droyßig ten diese Unterlagen nicht stützen, haben die Bundesar- Senioren-Organisationen und statt. aus. Frau Rupönus sicherte beitsgemeinschaft der Senio- Deutschland sicher im Netz Zur Veranstaltung „Pati- aber zu, ein Paket mit die- ren-Organisationen (BAGSO) und wird durch das Bundes- entenverfügung, Vorsor- sen Unterlagen an die Ver- und der Verein Deutschland ministerium der Justiz und für gevollmacht und Betreu- bandsgemeinde zu senden. sicher im Netz (DsiN) den Verbraucherschutz gefördert. ungsverfügung“ hatten Sobald diese Unterlage zur Digital-Kompass (www.digi- Zu den weiteren Partnern zäh- sich ca. 70 Bürgerinnen und Verfügung stehen, können tal-kompass.de) ins Leben len die VERBRAUCHER INI- Bürger in dem kleinen Saal diese bei Herrn Huhnstock gerufen. Auf dieser Plattform TIATIVE, die Stiftung Digitale eingefunden. Die Justiziarin in Droyßig abgeholt werden. finden Interessierte Lehrmate- Chancen und das Kompetenz- Sie erreichen Herrn Huhn- rialen und praktische Tipps für zentrum Technik-Diversity- des Sozialverbandes, Heidi ihre Schulungen und Beratun- Chancengleichheit. Rupönus, hat mit ihrem in- stock unter der Telefonnum- gen älterer Menschen sowie formativen Vortrag die recht- mer 034425 414-25. für den direkten Austausch mit Anita Möllering Gleichgesinnten. Presse- und Öffentlichkeitsar- Der Digital-Kompass richtet beit sich bundesweit an engagierte Deutschland sicher im Netz e. V. Menschen in Senioren-Com- Tel.: 030 27576315 puterclubs, Volkshochschulen, [email protected] Vereinen, Kirchengemeinden www.sicher-im-netz.de und anderen Einrichtungen, die Seniorinnen und Senioren Stefanie Brandt im Alltag begleiten. Er umfasst Öffentlichkeitsarbeit Schulungsmaterialien und Prä- BAGSO Service Gesellschaft sentationen sowie ein Online- Tel.: 0228 55525553 Forum für den direkten Aus- [email protected] tausch untereinander. Über www.bagso.de

Aus der Sitzung des Kreisseniorenbeirats vom 23. März 2016 berichtet Naumburg: Sämtliche Zu- Beispiel Quelle: Info der Ober- hörerplätze im Sitzungs- finanzdirektion Magdeburg, Lust auf Vielfalt? Lust auf Natur Erlebnis? in raum 1.301 der Kreisverwal- www.sachsen-anhalt.de den Sommerferien tung des Burgenlandkreises Von Interesse waren dann Für Kinder von 8 bis 12 Jah- 09.07.2016 in Blankenburg/ waren an dem 23. März Ausführungen zu solchen Fra- ren, die in Sachsen-Anhalt statt. belegt. Grund war nicht nur gen, was ist der Grundfreibe- leben, bieten wir ein interes- Der Teilnehmerbeitrag beträgt das Interesse an den Sitzun- trag? Welche Einnahmen zäh- santes Camp „Vielfalt & Natur 189,00 EUR (Vollpension/Pro- gen des Kreisseniorenbei- len außerhalb der gesetzlichen gemeinsam erleben“. gramm) rats, sondern vor allem das Rente, wie z. B. Einnahmen Thema, Neuregelungen zum aus Vermietung und Verpach- Eine Woche Naturerlebnis und Alle Kinder und Jugendliche, Rentenbesteuerungsgesetz. tung oder auch Zinsen? Und Kennenlernen von Möglichkei- welche am Ferienlager teil- Der Seniorenbeirat hatte welche Sonderausgaben sind ten der gesunden Ernährung, nehmen, werden “rund um die hierzu Vertreter des Finanz- steuerlich absetzbar und was Entspannung und Bewegung Uhr” betreut, d. h. gut ausge- amtes Naumburg eingela- zählt zu den außergewöhn- sowie eine Vielzahl von Ange- bildete und ausgewählte Be- den. Die Leiterin des Zentral- lichen Belastungen? Fazit: Die boten haben wir für euch zur treuer stehen den Teilnehmern bereichs, Frau Cordula Jagla Rentner sollten sich kundig Auswahl und ihr könnt in eu- stets zur Seite. Die Sicherheit und der Sachgebietsleiter machen und auch das Finanz- ren Sommerferien viel Neues der Teilnehmer ist gewährleis- des Arbeitnehmerbereichs, amt hierzu einbeziehen. Karl- erleben. tet, da die Betreuer den Kin- Daniel Lerche, standen Heinz Falz, in Vertretung für Der Landesverband KiEZ dern als ständige Ansprech- Fragen der Neuregelungen den Beiratssprecher Andreas Sachsen-Anhalt e. V. bietet partner zur Seite stehen und des Rentenbesteuerungs- Huhnstock informierte darü- erlebnisreiche Ferien für den diese durch das Ferienpro- gesetzes zur Verfügung. ber, dass der Kreisseniorentag Sommer in zwei Durchgängen gramm führen. Ein Thema von großem In- nicht am 8. Oktober, sondern an. Natürlich sind auch ver- Bei Bezug von ALG 2 haben teresse, steigen doch so am 1. Oktober 2016 in Zeitz schiedene Ausflüge und Akti- die Familien Anrecht auf einen der Presse zu entnehmen, durchgeführt wird. vitäten geplant. Zuschuss aus dem Bildungs- zum Juli diesen Jahres im „Vielfalt gemeinsam erle- und Teilhabepaket für ihre Kin- Westen die Renten um bis W. Börner ben“ findet vom 02.07. bis der. zu 4,25 und im Osten um Pressesprecher 5,95 Prozent. des Kreisseniorenbeirats Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016 11 | Forstkurier

Einladung zum Deutschen Mühlentag 2016 am Pfingstmontag, 16. Mai 2016

in der Suxdorfer Windmühle von 10.00 bis 17.00 Uhr mit Kaffee, Kuchen, Def- tigem vom Grill und Live- musik

gut informiert h.de Ihr Amtsblatt -

hier steckt Ihre .wittic

Heimat drin. www

Englisch- und Internetkurse sowie Dozentensuche

Eisenberg (Gymnasium): - Englisch für Senioren: montags, 15:30 Uhr - »English Conversation«: donnerstags, 17:30 Uhr - Englisch für Fortgeschrittene: donnerstags, 19:10 Uhr - »Fit im Internet«: geplant ab Mitte Mai

Crossen (Regelschule): - Englisch - Auffrischungskurs (mit Vorkenntnissen): montags, 19 Uhr

Weitere Informationen, auch zu anderen Kursen, unter: Tel. 036601 938271 und 82609 sowie www.volkshochschule-shk.de. Wir suchen dringend Kursleiter(innen), u. a. für Yoga (z. B. für Eisenberg), Pilates, Zumba, Englisch, Französisch und Spanisch. Forstkurier | 12 Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016

Kurse der Volkshochschule Burgenlandkreis Anmeldungen über: Geschäftsstelle Zeitz Domherrenstraße 1 06712 Zeitz Tel.: 03441 879112 Fax: 03441 879306 www.vhs-burgenlandkreis.de

Kurs-Nr. Titel Dozent Beginn von - bis Tage 16FZ4030 Dänisch - Grundkurs Herr Steffens Do., 12.05.2016 18:00 - 19:30 Uhr 10 Villarreal 16FZ4090 Italienisch - Grundkurs Herr Steffens Do., 12.05.2016 18:00 - 19:30 Uhr 10 Villarreal 16FZ2096 Workshop Orientalischer Tanz Frau Fischer Sa., 14.05.2016 10:00 - 13:00 Uhr 2 mit einem Schleier für Anfänger 16FZ5016A GIMP - die freie Foto- Frau Prätzel Di., 17.05.2016 17:00 - 21:30 Uhr 2 und Bildbearbeitung 16FZ2020 Die Kunst der Kommunikation Herr Junghans Mi., 18.05.2016 18:00 - 21:00 Uhr 2 16FZ2012 Klettern im Elbsandsteingebirge Frau Behnke Do., 19.05.2016 16:15 - 17:45 Uhr 1 16FZ2102 Vom Knipsen zum Fotografieren Herr Dr. Prager Do., 19.05.2016 17:00 - 20:00 Uhr 5 - Aufbaukurs 16FZ2080 Gitarre - Grundkurs (auch Herr Bunda Fr., 20.05.2016 17:00 - 18:30 Uhr 10 speziell für Erzieherinnen) 16FZ2058 Japanische Kalligraphie Frau Adachi Mo., 23.05.2016 17:30 - 20:30 Uhr 1 16FZ5014 Textverarbeitung mit MS WORD Frau Prätzel Mo., 23.05.2016 18:15 - 21:15 Uhr 5 (Einsteiger und Selbsterlerner) x Dies stellt einen Auszug aus dem Kursangebot der VHS dar. Änderungen/Irrtümer bleiben vorbehalten. Nachmeldungen (spätere Einstiege) sind jederzeit möglich. Weitere Kurse finden Sie unter der angegebenen Internetseite.

Ihre VHS Zeitz

Vogelstimmenwanderung Beiersdorf-Pölzig

Herzliche Einladung! Unser gemeinnütziger Vogelzuchtverein Ronneburg organi- Selbsthilfekontaktstelle Burgenlandkreis siert jährlich eine öffentliche Vogelstimmenwanderung. Wir wandern in diesem Jahr geführt von Ornithologen durch Bei- Außensprechzeiten in der VG Droyßiger-Zeitzer Forst ersdorf nach Pölzig. Donnerstag: 26.05.2016, 14.00 - 17.00 Uhr Ort: Verbandsgemeinde, Schiedsstelle Zeitpunkt: Samstag, 07.05.2016, Treffpunkt 6:15 Uhr Bahn- Zeitzer Str. 15, 06722 Droyßig hofsvorplatz Ronneburg (Mitfahrgelegenheit mit Pkw vorhan- Kontakt: Paritätische Selbsthilfekontaktstelle den) bzw. 6:30 Uhr Bushaltestelle Beiersdorf, dann Wande- Am Kalktor 5, 06712 Zeitz rung Rosenweg, Steinbruch, Hoher Rain, Schapelsgrund, Tel.: 03441 725973 Rückkehr, Imbiss ca. 10:00 Uhr. Fax: 03441 725989 E-Mail: Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Wandern Sie mit uns! [email protected] Tel. für Rückfragen 036695 20822.

Terminvereinbarungen per Telefon oder E-Mail sind mög- Verein der Vogelzüchter und -liebhaber Ronneburg e. V. lich.

ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN: https://anzeigen.wittich.de Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016 13 | Forstkurier Kindertagesstätten Kindertagesstätte „Bärenstark“ Droßdorf Da war die Freude natürlich Vielen Dank an den Osterhasen riesengroß. Nachdem jeder (Dan Tschischka) und Frau Ei- sein Körbchen bekommen senschmidt, die uns tatkräftig an Neues von der Kita „Bärenstark“ Droßdorf hatte, ließen wir den Tag mit diesem Tag unterstützt haben. Im März haben wir von der Alle Kinder und Erzieher einem gemütlichen Oster- Firma Hammer in Zeitz einen möchten sich auf diesem brunch ausklingen. Für uns Die Droyßiger Hortkinder und neuen Spielteppich bekom- Wege recht herzlich bedan- Hortkinder war es ein sehr unsere Kindergartenkinder men. ken! erlebnisreicher, aber auch ge- Erzieher Constanze Böhme lungener Nachmittag. und Katja Tschischka Kindertagesstätte „Gänseblümchen“ Kretzschau

Kita „Gänseblümchen“ in Kretzschau sagt DANKE für die Spende! Alle Kinder und Erzieherinnen aller Kinder am 04.02.2016 ei- der Kita „Gänseblümchen“ in nen schönen Tag mit einer lusti- Kretzschau möchten sich für gen Zaubershow hier bei uns im die erhaltene Spende in Höhe Kindergarten ermöglichen. von 315,20 EUR bedanken. Außerdem konnten wir von Dies waren Einnahmen durch den Spenden noch einen Fo- die Vereine der Gemeinde toapparat zum Festhalten Kretzschau vom „Bunten Fest schöner Momente kaufen. Hort Droyßig der Familien“ und der Stiftung „Heimat“ Grana (Diavortrag Alle kleinen und großen „Märchenhafter Oman“. Da- Gänseblümchen bedanken Hurra, hurra, der Osterhase war da durch konnten wir zur Freude sich ganz herzlich! wohl an diesem Tag erwarten würde. Punkt 14.00 Uhr star- tete unsere Osterhasenrallye, die über den ganzen Schul- hof verteilt war. So konnte man verschiedene Stationen wie „Eierkegeln“, „Bienchen- hüpf“ und „Eierlauf“ auspro- bieren. Manch einer musste feststellen, dass es gar nicht so einfach war, wie es aus- sah. Nachdem wir alle Sta- tionen ausprobiert hatten, fehlte doch etwas. Wo war eigentlich der Osterhase? Schließlich war doch heute unser Osterfest. Nach 3-mal rufen, siehe da, Forstkurier Der Forstkurier ist Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger- Am 18.03.2016 hieß es im kam „Meister Lampe“ um die Zeitzer Forst mit den Gemeinden Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal und Wetterzeube Hort, wir gehen auf große Os- Ecke gehoppelt, mit einem Herausgeber: Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst, terhasensuche. Natürlich wa- großen Korb voller Oster- Redaktion: Zeitzer Straße 15, 06722 Droyßig StB-Öffentlichkeitsarbeit: Herr Huhnstock ren wir alle gespannt, was uns körbchen. Telefon (034425) 41425, Telefax (034425) 27187, E-Mail [email protected], Internet.www.vgem-dzf.de

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindebürgermeisterin Die öffentlichen Meinungen und Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redak- tion über­einstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder.

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster), Telefon (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (El- ster), vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich. de/agb/herzberg

Für die Inhalte der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Für Anzeigenveröf- fentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.

Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint in der Regel 1 x monatlich bei erhöhtem oder verminderten Veröffentlichungsbedarf auch abweichend. Es wird kostenlos an die Haushalte der Verbandsgemeinde Droyßiger Zeitzer Forst als Briefkastenwurfsendung verteilt soweit dies technisch möglich ist. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiterge- IMPRESSUM hende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausge- schlossen. Forstkurier | 14 Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016

Schulen Grundschule Droßdorf

Auf der Buchmesse Wir sind am 17. März auf die Natürlich haben wir Bücher Buchmesse nach ge- gesehen und auch welche ge- fahren. Die Fahrt haben wir mit kauft. Ich habe mir ein Kratz- einem Bus gemacht und sie buch gekauft, in das Buch hat etwa 1 Stunde gedauert. kann ich Kratzbilder zeichnen. Als wir an der Messe anka- Lecker war auch der Hot Dog, men, waren schon ganz viele das ich gegessen habe. Menschen dort. Auf der Messe Viel später sind wir dann nach- habe ich ganz viele Comicfiguren hause gefahren mit dem Bus. gesehen. Das waren Menschen Es war ein wirklich schöner im Kostüm, von z. B. Super Ma- Tag! rio und Luigi. Die fand ich ganz toll. Es gab dort Roboter, die Jack Franzke Fußball spielten. Klasse 3

Grundschule Droyßig

Klassenfahrt Klasse 4 Am 29. März ging der Spaß Stunde gab es in dem großen los. Wir sind in das SLH Netz- Becken Wellen. Das war ein schkau im Vogtland gefahren. Spaß! Davor waren wir in der Das coolste war, dass wir zu- Space-Station auf einer Zeit- erst Raketen gebaut haben. Das reise in das Jahr 2075 und in war schön. Danach sind wir zur der Raumfahrtausstellung in Göltzschtalbrücke gewandert. Morgenröthe-Rautenkranz. Am Mittwoch, dem 30. März Abends waren wir meistens waren wir in Schöneck im im Sportraum vom SLH, um Schwimmbad. Da gab es zwei zu spielen. Zum Beispiel ha- Wasserrutschen, eine kleine ben wir ein Tischtennisturnier und eine große. Jede volle und ein Quiz durchgeführt. Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016 15 | Forstkurier

Am Donnerstag wollten wir Disco veranstaltet. Am Freitag, klettern. Für den Kletterkurs dem 1. April haben wir uns alle wurden wir in zwei Gruppen gefreut. Luca hatte Geburtstag aufgeteilt. Geklettert wurde im und wir wollten unsere schö- Boulderraum und an der Klet- nen selbst gebauten Raketen terwand im Freien. Dann haben fliegen lassen. Jeder hat sich sie uns gesagt, dass wir einen gefragt, wie hoch sie wohl flie- Biathlon-Wettbewerb veran- gen werden. Dann war es so stalten. Das hat uns sehr über- weit. Alle Raketen flogen sehr rascht. Es wurde uns gezeigt, hoch und eine flog wohl bis in wie man mit Lasergewehren den Weltraum, denn sie lande- schießt. Das war cool, einmal te nicht wieder. Danach sind durften wir im stehenden und wir wieder nachhause gefahren im liegenden Anschlag schie- und hatten viel zu erzählen. ßen. Als alle probiert hatten, haben wir den Biathlon gestar- Laura Gruber, Cinja Schul- tet. An unserem letzten Abend ze, Nick Seidemann, Justin haben wir abends eine kleine Schleife Am nächsten Tag wanderten Wir danken allen, die diese tol- beide Klassen, ausgestattet len Projekttage vorbereitet und Oster-Projekttage in der mit Naturführern, durch den mit uns durchgeführt haben. Grundschule Droyßig Wald, um Wildtiere zu bestim- men. Dorothea Ecker, Klasse 2 Vor den Osterferien haben die das Lied „Strups, der kleine Schüler der 1. und 2. Klasse Osterhase“, lernten das Ge- Lange Jahre in Wetterzeube - in Droyßig zwei Projekttage zum Thema dicht „Amseln“ und lösten Ostern durchgeführt. Als Ers- Rätsel zu Ostertraditionen. leider nur kurz tes wurden die Kinder in 4 ver- Dann bastelten die Kinder mit schiedene Gruppen eingeteilt, Frau Huhnstock ein Oster- die alle Stationen durchliefen. hühnchen. Danach stellten sie Die Gruppenführer waren: Ma- mit Frau Theiß Turbo-Eier her. gnus Türpisch, Elias Schütze, Zuletzt bastelten sie mit Frau Landogar Heyne und Doro- Bräunig Ostergrußkarten. Zum thea Ecker. Abschluss des Tages spielten Nacheinander sangen die alle Gruppen gemeinsam Eier- Gruppen mit Frau Biehl zuerst spiele.

Inge Riedel hat leidenschaft- hinterlassen. Sie war ein Ge- lich für den Erhalt der Schu- winn für unsere Schule. (Lei- le in Wetterzeube gekämpft. der zu kurz) Schließlich hat sie 40 Jahre an Der 15. März 2016 war nun ihr dieser Schule gearbeitet, erst letzter Arbeitstag. Die Schüler als Hortnerin und nach der unserer Schule verabschie- Wende als pädagogische Mit- deten sie mit einem kleinen arbeiterin. Programm. Auch der Bür- „Warum zeigt sie so viel En- germeister, Herr Jacob, ließ gagement für die Schule, sie es sich nicht nehmen, Frau geht doch in einem reichlichen Riedel für ihre Arbeit mit den Jahr in den Ruhestand?“, hör- Kindern zu danken. Die liebe- te man einige Stimmen unken. volle und farbenfrohe Gestal- Alles so hinnehmen, wie es ist tung der Wände im gesamten und einfach nur seine Arbeit Schulhaus sind eine bleibende machen, dies ist nicht der An- Erinnerung. spruch, den Inge Riedel in ih- Wir wünschen Inge Riedel eine rem Beruf hatte. angenehme Zeit für Hobbys, So arbeitete sie noch fast zwei Familie und Reisen. Bleiben Schuljahre als pädagogische Sie gesund und weiterhin so Mitarbeiterin an der Grund- wirbelnd aktiv. schule Droyßig. Und auch hier hat sie mit ihrem Tatendrang, Gabi Reißmann ihrer Kreativität und ihrem un- auch im Namen aller Kollegen widerstehlichen Durchsetzungs- und Mitarbeiter der Grund- vermögen bleibende Spuren schule Droyßig Forstkurier | 16 Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016

Die Evangelischen Kirchengemeinden geben bekannt und laden ein Ossig Amtlicher Teil Sonntag, 01.05. 11.00 Uhr Gottesdienst Breitenbach Die nächste Gemeinderatssitzung der Gemeinde Droyßig fin- Donnerstag, 05.05. 14:00 Uhr Gottesdienst anschl. det am 23.05.2016, um 19.00 Uhr, im Gemeindebüro Droyßig, Beisammensein Markt 6b statt.* Heuckewalde Donnerstag, 05.05. 14.00 Uhr Gottesdienst * Bitte beachten Sie die Aushänge in der Gemeinde Wir feiern Christi Himmel- fahrt und den erneuerten Sprechzeiten des Bürgermeisters: Kirchenfußboden Montag von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr oder nach Vereinbarung 16.00 Uhr Musik und Baustellenreport - Telefon: 034425 27575

Rippicha Im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 21.03.2016 Samstag, 07.05. 14.00 Uhr Gottesdienst mit Abend- wurden folgende Beschlüsse gefasst: mahl und Konfirmation 03/2016 Aufhebung Beschluss - Benutzungssatzung Pfingstsonntag, 15.05. 09.30 Uhr Gottesdienst Bibliothek Loitzschütz 04/2016 Benutzungssatzung Bibliothek Pfingstsonntag, 15.05. 11.00 Uhr Gottesdienst 05/2016 Aufhebung Beschluss - Gebührensatzung Bib- Schellbach, liothek Pfingstsonntag, 15.05. 11.00 Uhr Gottesdienst 06/2016 Gebührensatzung Bibliothek Wittgendorf 07/2016 Neugestaltung Schlossparkeingang Pfingstsonntag, 15.05. 15.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Kirchspiel Großpörthen Im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 18.04.2016 Zeitz wurde folgender Beschluss gefasst: St. Stephan 11/2016 Abrechnung Sanierungsgebiet „Ortskern Droyßig“ Mittwoch, 18.05. 19.30 Uhr Konzert mit Gregorian Voices Samstag, 21.05. 09.15 Uhr Kinderkirche Benutzungssatzung für die Bibliothek der Samstag, 21.05. 09.30 Uhr Teenie Treff Friedensgebete: Gemeinde Droyßig Sonntag, 01.05. 18.30 Uhr Kirche Kretzschau Sonntag, 22.05. 18.30 Uhr Zeitz, Rahnestr. 1 § 1 Allgemeines Voranzeige: Samstag, 21.05.2016 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Kinderkir- 1. Die Bibliothek Droyßig ist eine öffentliche Einrichtung der che im evangelischen Kinderhaus. Gemeinde Droyßig. Diese Einrichtung dient der Bildung, der Dienstag, 31.05.2016 und Mittwoch, 01.06.2016 von 12:00 bis Information, der Kommunikation sowie der Freizeitgestal- 18:00 Uhr Büchertrödelmarkt im Gemeindezentrum an der Mi- tung. chaeliskirche. Die Benutzung ist für jedermann im Rahmen der Benut- zungssatzung gestattet. Benutzung und Ausleihe erfolgen Mit freundlichen Grüßen auf öffentlich-rechtlicher Grundlage. Für die Benutzung der im Namen der Gemeindekirchenräte Bibliothek wird eine Jahresgebühr und gegebenenfalls ent- sprechende Entgelte für das Überschreiten der Leihfrist, Be- Pfr. W. Köppen schädigungen von Medien, Ersatz u. ä. sowie für besondere 03441 215559/213681 Dienstleistungen nach der jeweils gültigen Gebührensatzung erhoben. 3. Öffnungszeiten der Bibliothek: Montag: 13:00 - 18:00 Uhr Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 18:00 Uhr Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] Die nächste Ausgabe erscheint am: Telefon: 034425 22505 Samstag, dem 28. Mai 2016 § 2 Benutzerkreis Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Jeder Benutzer ist im Rahmen der Benutzungssatzung berech- Freitag, der 13. Mai 2016 tigt, auf öffentlich-rechtlicher Grundlage Medien aller Art zu ent- leihen. Die Gemeindebibliothek ist während der Öffnungszeiten frei zugänglich. Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016 17 | Forstkurier

§ 3 Der Computerarbeitsplatz der Bibliothek muss sorgfältig und Anmeldung bestimmungsgemäß behandelt werden. Es dürfen nur die bereits vorinstallierten Programme aufgerufen werden. 1. Wer die Bibliothek nutzen möchte, meldet sich gegen Vorla- 2. Veränderungen an der System- und Netzkonfiguration von ge des Personalausweises oder eines gleichgestellten Do- Server und PC sind nicht gestattet. Bei Beschädigungen be- kumentes an. Bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren hält sich die Gemeinde Schadenersatzansprüche und juristi- hat die Anmeldung grundsätzlich durch einen Erziehungsbe- sche Schritte vor. rechtigten zu erfolgen. 3. Der Abruf jugendgefährdender oder rechtswidriger Dienste 2. Bei Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 16. Lebens- jahr ist für die Nutzung des Internets das schriftliche Einver- ist untersagt. Bestellungen dürfen nicht getätigt werden. ständnis eines Elternteils/Erziehungsberechtigten erforderlich. Es ist untersagt, Texte oder Bilder zu versenden, die illegal Mit seiner Unterschrift auf der Anmeldekarte erkennt der Be- oder beleidigend sind. nutzer bzw. sein gesetzlicher Vertreter den Inhalt dieser Benut- 4. Der Benutzer verpflichtet sich, die gesetzlichen Regelungen zungs- und der Gebührensatzung an, verpflichtet sich somit zu des Straf- und Jugendschutzgesetzes zu beachten und am deren Einhaltung und gleichzeitig zur Haftung im Schadensfall PC gesetzeswidrige Informationen weder zu nutzen noch zu sowie zur Begleichung aller anfallenden Gebühren. Ebenso gibt vertreiben. er seine Zustimmung zur elektronischen Speicherung seiner 5. Das Herunterladen von Software geschieht auf eigenes Risi- persönlichen Daten. Alle Angaben werden unter Beachtung der ko. Das Herunterladen von Standardsoftware und Betriebs- geltenden gesetzlichen Datenschutzvorschriften gespeichert. systemen ist nicht gestattet. Es darf nur der reservierte Zu- 3. Der Benutzer ist verpflichtet, der Bibliothek etwaige Ände- gang benutzt werden. rungen von Namen oder Anschriften umgehend mitzuteilen. 6. Die Bibliothek übernimmt keine Garantie, dass der Internet- Zugang zu jeder Zeit gewährleistet ist. § 4 7. Das Versenden und Lesen von E-Mails ist nur über Drittan- Benutzung und Ausleihe bieter gestattet. Verstöße gegen diese Regeln können mit 1. Folgende Medien stehen zur Nutzung bereit und können ent- Zugangsverboten belegt werden. liehen werden. Es gelten folgende Ausleihfristen: Die Bibliothek haftet nicht für die Folgen von Verletzungen - Bücher 4 Wochen des Urheberrechtes durch Benutzer des Benutzer PCs und - Zeitungen/Zeitschriften, 2 Wochen von Vertragsverpflichtungen zwischen Benutzern und Inter- Kassetten, CDs net-Dienstleistern. - DVDs 2 Wochen Es ist untersagt, kopierte oder mitgebrachte Software in der 2. Auf Antrag des Benutzers kann die Leihfrist der Medien ver- Bibliothek zu verwenden. längert werden, sofern für den jeweiligen Titel keine Vorbe- stellung vorliegt. Dies hat vor Ablauf der Leihfrist mündlich, § 8 schriftlich, telefonisch oder per E-Mail zu erfolgen. Auswärtiger Leihverkehr - Fernleihe 3. Entliehene Medien dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Im Bestand der Bibliothek nicht vorhandene Medien können § 5 nach den Bestimmungen des regionalen Leihverkehrs aus an- deren Bibliotheken nach den dafür geltenden Bestimmungen Behandlung und Haftung gegen Gebühr beschafft werden. 1. Vor der Ausleihe sind die Medien vom Benutzer auf erkenn- Eine Garantie, dass ein über den Leihverkehr bestelltes Medium bare Mängel zu prüfen. Die ausgeliehenen Medien sind sorg- tatsächlich beschafft werden kann, wird nicht gegeben. fältig zu behandeln und vor Beschädigung, Beschmutzung oder Verlust zu bewahren. § 9 2. Der Benutzer ist verpflichtet, Beschädigungen oder Verlust Überschreitung der Leihfrist von Medien unverzüglich der Bibliothek mitzuteilen und Bei Überschreitung der Leihfrist sind Mahngebühren zu ent- Schadenersatz zu leisten. Art und Höhe des Schadenersat- richten. Ihre Höhe berechnet sich nach der Gebührensatzung. zes bestimmt die Gemeinde nach pflichtgemäßem Ermes- Mahngebühren und sonstige Forderungen werden ggf. auf dem sen. Der Schadenersatz bemisst sich bei Beschädigungen Rechtsweg eingezogen. nach den Kosten der Wiederherstellung, bei Verlust, nach dem Wiederbeschaffungswert. Die Gemeinde haftet nicht für § 10 eventuelle Schäden, die durch das Abspielen bibliotheksei- Verhalten in der Bibliothek gener Medien am Gerät des Benutzers auftreten können. 3. Für die Einhaltung der Bestimmungen des Urheberrechts Während des Aufenthaltes in der Bibliothek ist auf andere Benut- haftet der Benutzer. zer und Besucher Rücksicht zu nehmen und störendes Verhal- Für verloren gegangene, beschädigte und gestohlene Ge- ten (u. a. Essen, Trinken, Mitbringen von Tieren) zu unterlassen. genstände des Benutzers wird keine Haftung übernommen. Das Telefonieren mit Handy ist in den Räumen der Bibliothek 5. Wer der Rückgabepflicht nicht rechtzeitig nachkommt, wird untersagt. kostenpflichtig gemahnt. Für verloren gegangene, beschädigte oder gestohlene Gegen- stände der Benutzer übernimmt die Bibliothek keine Haftung. § 6 Den Anweisungen des Bibliothekspersonals ist in jedem Falle Kopieren Folge zu leisten. 1. Das Anfertigen von Kopien ist im Rahmen der gesetzlichen § 11 Bestimmungen erlaubt. Ausschluss von der Benutzung Für die Einhaltung urheberrechtlicher Bestimmungen beim Kopieren von Texten, Bildern etc. haftet der Kopierende. Benutzer, die gegen diese Benutzungssatzung verstoßen, können 2. Es ist möglich, Suchergebnisse aus dem Internet sowohl far- zeitweise, bei schwerwiegendem oder leichterem Verstoß im Wie- big als auch schwarz-weiß gegen Gebühr auszudrucken. derholungsfalle auch dauernd durch den Leiter der Bibliothek von der Benutzung der Bibliothek Droyßig ausgeschlossen werden. § 7 Internet § 12 1. Die Bibliothek Droyßig stellt einen öffentlichen Internetzugang Inkrafttreten bereit, welcher vorrangig entsprechend dem Bildungs- und 1. Diese Satzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Informationsauftrag einer Bibliothek genutzt werden kann. Kraft. Forstkurier | 18 Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016

2. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Benutzung der Ge- 4. Säumnisgebühren meindebibliothek Droyßig vom 01.01.2002 außer Kraft. Erwachsene 1,00 € je Medieneinheit und Woche Droyßig, 22.03.2016 Kinder/Jugendliche (bis 18. Lebensjahr) 0,50 € je Medieneinheit und Woche 5. Mahngebühr Geschrieben wird die 1. Mahnung, wenn eine Zahlung entsprechend der Gebührensatzung nicht geleistet wird. Die 2. und 3 Mahnung erfolgt nach je einer weiteren Wo- che. Sollte die Zahlung nicht fristgemäß erfolgen, werden bei öffentlich rechtlichen Forderungen Zwangsvollstre- Gebührensatzung für die Bibliothek der ckungsmaßnahnnen eingeleitet. Die dadurch entstehen- Gemeinde Droyßig den Kosten gehen in jedem Fall zu Lasten des Benutzers. Billigkeitsregelung Ansprüche aus dem Kostenschuldverhältnis können ganz oder Auf der Grundlage des § 8 KVG LSA vom 17. Juni 2014 (GVBI. teilweise gestundet werden, wenn die Einziehung bei Fälligkeit LSA S. 288) und der §§ 4 und 5 des Kommunalabgabengeset- eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde und zes des Landes Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekannt- der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist machung vorn 13. Dezember 1996 (GVBI. LSA S. 405), zuletzt deren Einziehung nach Lage des Einzelfalles unbillig, können sie geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2014 ganz oder teilweise erlassen werden. (GVBI. LSA S. 522) beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Droyßig in seiner Sitzung am 21.03.2016 folgende Satzung: § 5 § 1 Inkrafttreten Gebührenpflicht 1. Diese Satzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft. 2. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Benutzung der Biblio- Für die Nutzung der Bibliothek Droyßig werden Gebühren nach thek Droyßig vom 01.01.2002 außer Kraft. Maßgabe dieser Gebührensatzung erhoben. § 2 Droyßig, 22.03.2016 Gebührenpflichtiger Gebührenpflichtiger sind alle Nutzer der Bibliothek, die im Ge- bührentarif benannt sind. § 3 Entstehen und Fälligkeit der Gebühren 1. Die Benutzungsgebühr entsteht mit der Anmeldung oder Ende amtlicher Teil erstmaliger Benutzung der Bibliothek nach Inkrafttreten die- ser Satzung. 2. Die Säumnisgebühr bei Überschreitung der Leihfrist. Nichtamtlicher Teil 3. Die Mahngebühr mit der Mahnung. Alle weiteren in der Satzung festgelegten Gebühren werden mit ihrer Entstehung sofort fällig. Wir gratulieren zum Geburtstag! § 4 Gemeinde Droyßig Gebühren Frau Gudrun Räthel am 30.04. zum 70. Geburtstag 1. Benutzergebühren Herr Peter Beyer am 10.05. zum 75. Geburtstag Die Benutzungsgebühr beträgt für Erwachsene ab dem 18. Le- Herr Lothar Henschel am 17.05. zum 85. Geburtstag bensjahr jährlich 10,00 Euro und berechtigt vorn Zeitpunkt der Herr Günter Patzschke am 19.05. zum 80. Geburtstag Entrichtung an für 12 Monate zur Nutzung der Bibliothek. Bei Frau Lilli Landmann am 24.05. zum 85. Geburtstag erneuter Benutzung nach Ablauf der 12-monatigen Gültigkeit ist OT Weißenborn eine neue Benutzungsgebühr fällig. Für Kinder und Jugendliche Herr Lothar Schütze am 03.05. zum 85. Geburtstag (bis 18. Lebensjahr) ist die Nutzung kostenlos. Herr Peter Penkwitz am 19.05. zum 80. Geburtstag 2. Zusätzliche Dienstleistungen Herr Karl Wiedenbruch am 23.05. zum 90. Geburtstag 2.1 Internet/Kopieren/Drucken Nutzung des Internet PC Gemeindebibliothek der Gemeinde Droyßig je begonnene Viertelstunde 0,50 € Ausdrucken von Texten A 4 Blatt (einfarbig) 0,20 € A 4 Blatt (mehrfarbig) 0,25 € 2.2 Fernleihe Vermittlung einer Medieneinheit 3,00 € aus anderen Bibliotheken 3. Kostenersatz Für Beschädigungen und Verlust von entliehenen Medie- neinheiten sowie nachfolgend genannte zusätzliche Leis- tungen durch die Bibliothek sind ebenfalls Gebühren zu entrichten. Ersatz für beschädigte bzw. verloren gegangene Medien Wiederbeschaffungswert Verlust von Spieleteilen Beschaffungskosten Die Gemeindebibliothek bleibt vom 05.05. bis 16.05.2016 Porto- und Benachrichtigungsgebühren gehen zu Lasten geschlossen! des Benutzers. Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016 19 | Forstkurier

Die Droyßiger SG

Die Droyßiger Sportgemeinschaft gratuliert ihren Mitgliedern Hartmut Wirth am 02.05. zum 49. Geburtstag Leon Heinrich am 04.05. zum 10. Geburtstag Matthias Wetzel am 09.05. zum 33. Geburtstag Jason Elias Rösner am 21.05. zum 09. Geburtstag Julian Kunzelmann am 09.05. zum 16. Geburtstag Sebastian Gerstenberger am 22.05. zum 23. Geburtstag Gabriela Röder am 10.05. zum 54. Geburtstag Danilo Sölle am 23.05. zum 12. Geburtstag Sören Gebhardt am 10.05. zum 33. Geburtstag Martin Jakoby am 25.05. zum 16. Geburtstag Peter Haßler am 11.05. zum 45. Geburtstag Lothar Jaculi am 27.05. zum 53. Geburtstag Nick Seidemann am 11.05. zum 10. Geburtstag Benny Reinsch am 28.05. zum 16. Geburtstag Norik Valentino Blatt am 11.05. zum 09. Geburtstag Paul Zimmermann am 28.05. zum 19. Geburtstag Hartmut Betian am 11.05. zum 60. Geburtstag Maik Wetzel am 31.05. zum 36. Geburtstag

Termine Droyßiger Sportgemeinschaft

Termine evangel. Kirchengemeinde Droyßig

Krabbel-Treff im Gemeinderaum, Kirchplatz 8 für Mütter, Väter, Großeltern mit Kindern im Alter von 0 Mon. bis Friedensgebet jeweils 18.30 Uhr ca. 5 J. 01.05. Kretzschau jeden Freitag in der Zeit von 10.00 - ca. 11.15 Uhr, in Ferien 22.05. St. Michael Zeitz nach Absprache Kinderkiste in Zusammenarbeit mit dem Hort, Gottesdienste im Gemeindezentrum der evangel. Kirche, Kirchplatz 8 Sonntag, 01.05. für alle Kinder der 1. - 4. Kl. 08.45 Uhr Hollsteitz jeden Freitag 13.15 - 15.00 Uhr (außer in den Ferien) 10.00 Uhr Droyßig Donnerstag, 05.05., Himmelfahrt Teenager-Treff für Teens der Klassen 4 - 6 10.00 Uhr Hassel Freitag, 20.05., 16.30 Uhr - 19.45 Uhr 14.00 Uhr Gladitz Samstag, 07.05. Mütterkreis in Droyßig, Kirchplatz 8 10.00 Uhr Droyßig Konfirmation Dienstag, 03.05., 19.30 Uhr Sonntag, 15.05., Pfingsten 08.45 Uhr Quesnitz Stunde der Begegnung für nicht Berufstätige 10.00 Uhr Gladitz in Droyßig: Dienstag, 10.05., 15.00 Uhr Montag, 16.05., Pfingsten in Kretzschau: Dienstag, 03.05., 15.00 Uhr 10.00 Uhr Weißenborn 14.00 Uhr Kretzschau Stunde der Begegnung für Berufstätige Sonntag, 22.05. in Droyßig: Dienstag, 10.05., 19.30 Uhr 10.00 Uhr Pötewitz Forstkurier | 20 Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016

Gottesdienste der kath. Pfarrei Weißenborner Maibaumsetzen

Dom Marienstift Droyßig Am Samstag, dem 30. April 2016 ab Sonntag 10.00 Uhr 08.30 Uhr 15.00 Uhr! Montag 07.30 Uhr Dienstag (16.30 Uhr) 07.30 Uhr Wir feiern die schönste Maibaumparty für Mittwoch (18.30 Uhr) 07.30 Uhr Groß und Klein rings um den Maibaum Donnerstag 07.30 Uhr # Kaffeetrinken mit Musik und hausgebacke- Freitag (18.30 Uhr) 07.30 Uhr nem Kuchen Samstag 07.30 Uhr # Kegelturnier mit attraktiven Preisen (ab ca. 16.00 Uhr) # Kutschfahrten mit Herrn Gentzsch (ab ca. 16.00 Uhr) Wichtige Termine # Zuckerwattenstand und Eiswagen Sonntag 01.05. Maiandacht 17.00 Uhr Droyßig # Spiel und Spaß für alle Kinder (Hüpfburg, Basteln, Spie- Donnerstag 05.05. Himmelfahrt 08.30 Uhr Droyßig len, Schminken und Seifenblasen mit zwei Akteuren ab Donnerstag 12.05. Maiandacht 18.00 Uhr Droyßig 15.00 Uhr) Donnerstag 19.05. Maiandacht 18.00 Uhr Droyßig # Spaß beim Nageln mit kleinen Preisen Samstag 28.05. hl. Messe 18.00 Uhr Droyßig! # Heißes vom Grill und Cooles vom Fass Dienstag 03.05. Pfarrgemeinde- # ab ca. 15.00 Uhr historische Traktorenschau!!! ratssitzung 19:00 Uhr Zeitz 18.00 Uhr Veranstaltungen # Einmarsch der Maibaumburschen mit der Schalmeienka- Sonntag 01.05. hl. Messe zur pelle Weißenborn und den Zeitzer Sternschnuppen Kirchweih 14.00 Uhr Droyßig # Baumversteigerung des Maibaums Montag 16.05. ökumenischer 10.30 Uhr Zeitz in 20.00 Uhr Gottesdienst St. Stephan # Fackelumzug mit den Schalmeien Weißenborn # anschließend Schalmeienkonzert Samstag, 30.04.2016 um 17:00 Uhr - Heinrich Schütz, der größte Komponist des 17. Jahrhunderts - „Kapellmeister von Non-Stop-Discomusik bis Mitternacht Haus aus“ in Zeitz. Vortrag von Frau Dr. Christina Siegfried, In- tendantin des Heinrich Schütz Musikfestes und Geschäftsfüh- Es laden herzlich ein rerin Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt Maibaumburschen Weißenborn; Heimatfreunde Weißenborn; und Thüringen e. V. zur Eröffnung der Konzertreihe 2016 Fest- Schalmeienkapelle Weißenborn saal Schloss Moritzburg Zeitz. * Bitte beachten Sie die Vermeldungen in den Gottesdiensten. Kath. Pfarrei St. Peter und Paul Zeitz, Schlossstraße 7, 06712 Zeitz Telefon: 03441 211391, Fax: 03441 211654 E-Mail: [email protected], Homepage: www.kath-zeitz.de Schlossfest Droyßig Liebe Bürgerinnen und Bürger, unser diesjähriges Schlossfest findet am Samstag, dem 18.06.2016 und am Herzliche Einladung zum traditionellen Sonntag, dem 19.06.2016 statt. Maibaumsetzen in den Droyßiger Freuen Sie sich bereits jetzt schon auf Schlosspark ein erlebnisreiches Wochenende mit Freunden und Bekannten bei Musik, am Samstag, dem 30. April ab 18.00 Uhr. Spaß und Unterhaltung in unserem schö- nen Schlosspark. Die Maibaumburschen Droyßig und die Kameraden der Frei- Sie sind alle herzlich eingeladen. willigen Feuerwehr werden den Maibaum mit viel Schwung und Elan aufstellen. Musikalische Unterstützung erhalten sie von den Droyßiger Schalmeienplayers. Ihre Gemeinde Droyßig, die Vereine und Für das leibliche Wohl sorgen die Mitarbeiter des „Schlossre- Einrichtungen der Gemeinde staurants“ und die Freunde des Schleppervereins. Beim Tanz in den Mai werden Sie, liebe Gäste, mit Livemusik der Band „Rush Hour“ bestens unterhalten. Seien Sie herzlich willkommen und begrüßen Sie den Früh- ling mit uns! Der Bürgermeister informiert Gemeinde Droyßig Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am Samstag, dem 04.06.2016, zwischen 07.00 und 17.00 Uhr kann es zu Einschränkungen im Straßenverlauf der angren- zenden Straßen des Döschwitzer Wegs und der Schlossstra- ße auf Grund des Seifenkistenrennens in Droyßig kommen. Der Start des Rennens befindet sich im Döschwitzer Weg/ Ecke Quesnitzer Weg. Zieleinlauf ist die Schlossstraße/Ecke Zur Untermühle. Bitte folgen Sie an diesem Tag den Anweisungen der Feuerwehr und denen der Streckenposten.

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016 21 | Forstkurier

Volkssolidarität

- Ortsgruppe Droyßig - Wilhelm-Kritzinger-Straße 2a Veranstaltungen 2016 Mai Montag, 02.05. 15:30 Uhr Vorstandssitzung Dienstag, 03.05. 14:00 Uhr Frühlingsfest in Zeitz Abfahrt: 13:30 Uhr Jeden Mittwoch 14:00 Uhr Kaffeekränzchen

Interessenten sind herzlich eingeladen.

Der Vorstand

Heimatgeschichten

Weißenborn, Stolzenhain und Romsdorf (überliefert von Pfarrer Woblack aus Weißenborn Anno 1932) Neu geschrieben von Matthias Wötzel - Weißenborn - nach einer alten Kirchenchronik - Pastor Ritter # Fortsetzung 6

Besondere örtliche Festfei- dem damaligen Pastor Mül- ern ler um eine Erntepredigt an. Die hohen christlichen Feste Vorher nahmen die Stolzen- wurden früher an drei Tagen hainer an dem Erntefeste in mit Gottesdiensten gefeiert. Weißenborn Anteil. Seit der An den Nachmittagsgottes- Zeit ist das Stolzenhainer Ern- diensten sagten Kinder Lieder tefest gewöhnlich 8 Tage vor auf. dem Weißenbornschen, an dem Sonntag vor oder nach Konfirmation: Sonst war kei- dem Michaelisfeste gefeiert ne öffentliche Konfirmation worden, einige Male auch an der Kinder, welche zum ersten dem Sonntag vor dem Kirch- Male zum heiligen Abendmah- weihfest, je nachdem wie die le gehen. Sie ist erst im Jahre Zeitumstände waren. Aber die 1769 anbefohlen worden. Seit Erntefeste 1812 - 1814, siehe 1802 halten die Konfirmanden die Berichte aus dieser Kriegs- nach der Rede des Predigers zeit. Beim Erntefest hielten und vor dem Examen kleinere früher 8, 10 oder 12 Kinder in oder größere Reden über ih- der Kirche ein Gespräch, des- ren Lebenslauf. Während der sen Inhalt dem Tage angemes- Einsegnung wird an die große sen war, jedes Jahr über einen Glocke angeschlagen. anderen Gegenstand. Eine Droyßiger Seniorenverein e. V. Musik fand auch statt. Heute Das Erntefest: Der Ursprung fällt das Erntefest in den Sep- Veranstaltungen im Mai 2016 der Feier eines Erntefestes tember. fällt in die Mitte des 18. Jahr- Mi., 04.05. hunderts. Es ist aus freiem Das Kirchweihfest: Im al- 15.00 Uhr Wir singen Mailieder Antriebe der Geistlichkeit und ten Kirchenbuche steht die Mi., 11.05. der Gemeinden entstanden Nachricht: „Anno 1685 ha- 15.00 Uhr Wandern nach Hassel und und wird nachmittags an ei- ben die Weißenborner Bau- Einkehr bei Fam. Petzold nem beliebigen Sonntage mit ern eine Kirchenpredigt … Mi., 18.05. einer Predigt und gewöhnlich vor der Kirche von mir be- 15.00 Uhr Seniorennachmittag auch mit einer Kirchenmusik gehrt ... denen ich Pastor Mi., 25.05. gefeiert. Thomas Stein auch willfahrt.“ 15.00 Uhr Seniorennachmittag Wie die Gemeinde zu Stolzen- Laut eines Schreibens im hain im Jahre 1673 um eine Ephoralarchive haben die Der Vorstand Kirchweihpredigt anhielt, so Stolzenhainer im Jahre 1673 hielt die Gemeinde zu Stol- eine Kirchweihpredigt von zenhain im Jahre 1792 bei Pastor Th. Stein erbeten. Forstkurier | 22 Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016

Unter dem Pastor Alberti (sie- der Pest und der Türkenkriege. Die Kirchtür ist, wie auch die des jungen Paares und derer he Pastorenverzeichnis) wurde In Weißenborn und Stolzenhain elterliche Haustür, mit Gir- Eltern zur Hochzeit. Er fuhr festgesetzt, dass das Kirch- wurde die Litanei (Bittgebet) landen geschmückt, die von mit dem Hochzeitspaare in weihfest den Montag nach seit 1798 von 4 Knaben kni- jungen Mädchen gebunden derselben Kutsche und warf, Simon Juda (29. Oktober) end vor dem Altar gesungen, wurde. Auf dem Rückweg von wenn sie aufgehalten wurde, gefeiert werden sollte. Fällt seit einigen Jahren aber von der Kirche oder dem Standes- Kuchen aus, an dessen Stelle Simon Juda montags, so wird Schulknaben und Mädchen amt wirft der Bräutigam das später Geld getreten ist. an diesem Tage gefeiert. Das abwechselnd als Wechsel- Hartgeld „händeweise“ unter Auch für die Trauhandlung Stolzenhainer Kirchweihfest gang. Die Gemeinde sang wie die Kinder, die sich oft darum gelten besondere Vorschriften. wird 14 Tage nach dem Wei- gewöhnlich die Worte: „Erhö- balgen. Etwa bis zum Ende Während des Ringwechsels ßenborschen gefeiert, gegen- re uns und hilf uns“. Der Herr der 1930er-Jahre wurden die wird streng darauf geachtet, wärtig aber 7 Tage danach. Schulmeister Jakob schlägt Brautleute, die bereits ein Kind dass der Ring nicht zu Boden die Orgel dazu. Nach dem vorehelich hatten, still getraut. fällt, da dies Unglück, ja sogar Der Bußtag: Im Jahre 1546, Kanzelliede wird vom Prediger Es wurde auf dem Gang zur baldigen Tod bedeutet. Wenn beim Anfange des Schmal- das Vaterunser laut gebetet. Kirche keine Glocke geläutet die Hände der Brautleute in- kaldischen Krieges, wurde der Die Gemeinde kniet und an und in der Kirche keine Or- einander gelegt werden, dann erste Bußtag nach der Refor- der großen Glocke wird 9-mal gel gespielt. Die Braut durfte bekommt derjenige die Herr- mation gefeiert, dann wieder angeschlagen, um die Perso- den Brautkranz unter diesen schaft im Haushalt, dessen einer im Dreißigjährigen Krie- nen in den Häusern zum Mit- Umständen nur offen tragen. Daumen über dem des Ande- Den jung Vermählten übergibt ren zum Liegen kommt, oder ge 1626. Seit 1664 fanden beten zu erwecken. man, nach alten Brauch, Brot wer dem anderen auf dem Fuß fast alljährlich 2 bis 7 Bußtage und Salz und verbindet damit tritt. Wird der Hausrat des ver- statt, unter anderem wegen (Weitere Fortsetzungen folgen!) den Wunsch, dass es im jun- mählten Paares in das neue gen Hausstand daran niemals Heim gebracht, dann kommt Weißenborner Heimat mangeln möge. Bei der Hoch- stets auf den ersten Wagen zeitsfeier, die meist bis zum Brot, Salz und Mehl. Diese Volksbräuche unserer Heimat - Teil 2 frühen Morgen dauert, wird Nahrungsmittel werden auch dem Bräutigam um Mitter- zuerst ins Haus gebracht. Wie die Geburt, so ist auch Paar dann reich wird. Aber der nacht eine mit einem Storch Denn sind diese im Haushalt der Brautstand, die Hochzeit Volksmund sagt auch wieder: bestickte Zipfelmütze aufge- vorhanden, dann braucht das und die Ehe, vom Aberglaube viel Regen, viele Tränen. Auf setzt und der Brautschleier junge Paar nicht zu hungern. umsponnen. So darf sich eine dem Wege zur Kirche darf sich unter den Brautjungfern ab- Derselbe Brauch wird auch Braut nicht von einem jungen das Brautpaar nicht umsehen, getanzt. Wer den Schleier be- befolgt, wenn ein neu gebau- Mädchen den Verlobungsring da der rückblickende Teil sich tes Haus bezogen wird. abziehen lassen, da sie sich dann nach einen zweiten Ehe- halten muss, soll die nächste sonst das Glück abziehen gatten umsieht. Braut sein. Darauf verlassen lässt. Aber „Poltern“, das Zer- Eine ähnliche Überlieferung die beiden neu Vermählten Fortsetzung folgt. schlagen von Töpfen und Der- besagt: zum Polterabend, ei- die Feier und geben sich zur gleichen vor der Tür der Braut nen oder neuerdings auch Ruhe. Heiko Gösel, Waldau am Abend vor dem Hochzeits- mehrere Tage vor der Hoch- Früher kannte man auch den April 2016 tage ist allgemein üblich. Es zeit, setzen die jungen Bur- Hochzeitsbitter, eine Gestalt, sollte wohl ursprünglich dazu schen vor der Haustür und vor die heute wohl vollständig un- Quellennachweis dienen, die bösen Geister zu der Kirchentür je zwei Fichten, bekannt ist. Im festlichen Ge- - eigene Unterlagen verscheuchen. Die Kinder, die Bäume des Lebens und die wand, mit einem Stecken mit - „Mark Zeitz“ von 1919 bis beim Poltern die Scherben Kinder werfen vor dem Hoftor roter Schleife, lud er die be- 1943 zerschlagen, wollen Kuchen altes Geschirr in Scherben, sie freundeten Familien im Namen - Waldauer Heimatheft 1956 dafür haben: Kuchen raus! „Poltern“. Scherben bringen Kuchen raus! Sonst kommt Glück, meint der Volksmund. der Storch nicht in euer Haus! Tag darauf muss der Bräu- Wichtige Termine im Mai 2016 Die Scherben sollen dann von tigam persönlich die Scher- Droyßig der Braut entfernt werden, da ben zusammen kehren. Zum Hausmüll Montag, 09.05. und 23.05. dies Glück bedeutet. Streng Standsamt fährt das Braut- Bioabfall Montag, 02.05., Dienstag, 17.05. und wird darauf geachtet, dass die paar mit den Trauzeugen in Montag, 30.05. Hochzeit während des zuneh- einer geschmückten Kutsche, menden Mondes gefeiert wird, neuerdings mit dem Auto. Auf Gelbe Tonne Dienstag, 03.05 und 31.05. damit auch die Wirtschaft zu- der Rückfahrt wird ein ande- Blaue Tonne Montag, 09.05. nimmt. Steht am Hochzeits- rer Weg genommen, niemals tage im Kalender der Krebs, aber derselbe, wie bei der Romsdorf, Stolzenhain und Weißenborn der Wassermann, Fische, Hinfahrt. Beim Aufstellen des Hausmüll Montag, 09.05. und 23.05. oder der Widder verzeichnet, Hochzeitszuges und auch Bioabfall Montag, 02.05., Dienstag, 17.05. und dann ist dies ein schlimmes unterwegs zur Kirche dürfen Montag, 30.05. Zeichen für das junge Paar. In sich Braut und Bräutigam der Wirtschaft wird es abwärts nicht umsehen. Der Braut- Gelbe Tonne Freitag, 27.05. gehen. Ebenso wenig hat man zug wird auf seinem Weg, Blaue Tonne Freitag, 06.05. es gern, wenn am Hochzeits- der auch bei schlechtem tage ein Gewitter am Himmel Wetter zu Fuß zurückgelegt Angaben sind ohne Gewähr. steht, da es dann oft Donner- wird, wiederholt durch Kin- wetter in der Ehe gibt. Dage- der mit einer grün umwunde- gen ist es Glück bedeutend, nen Schnur aufgehalten. Der wenn beim Gang vor den Altar Bräutigam muss sich dann Zeit sparen –Familienanzeigen ONLINE: etwas Regen oder Schnee in durch eine Geldgabe den www.familienanzeigen.wittich.de den Brautkranz fällt, da das Weg freikaufen. Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016 23 | Forstkurier

13. Bericht der Jagdpächter 14. Diskussion bzw. Fassung von Beschlüssen 15. Schlusswort Hinweis: Gemäß § 8 der Jagdgenossenschaftssatzung sind zu Teilnah- me an der Versammlung der Jagdgenossen die Jagdgenossen Amtlicher Teil nur selbst oder ihre gesetzlichen Vertreter berechtigt. Die Berechtigten können sich durch Bevollmächtigte vertreten lassen. Die Vollmacht bedarf der Schriftform und ist nur gültig, Die nächste Gemeinderatssitzung der Gemeinde Gutenborn wenn die Unterschrift des Vollmachtgebers nach § 34 des Ver- findet am 10.05.2016, um 18.30 Uhr, und die nächste Sitzung waltungsverfahrensgesetzes LSA amtlich beglaubigt ist. des Bauausschusses der Gemeinde Gutenborn findet am 26.05.2016, um 18.00 Uhr, im Gemeindezentrum Droßdorf, Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Droßdorf Schulweg 23 statt.* * Bitte beachten Sie die Aushänge in der Gemeinde Gemeindewahlleiter der Gemeinde Sprechzeiten des Bürgermeisters: Gutenborn Dienstag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr oder nach Vereinba- rung - Telefon: 03441 718793 Bekanntmachung Hiermit gebe ich bekannt, dass das Mandat des unten ge- Im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 12.04.2016 nannten bei der Gemeinderatswahl am 25.05.2014 gewählten wurde folgender Beschluss gefasst: Bewerbers aufgrund des Mandatsverzichtes zum 12.04.2016 03/2016 Feststellen des Mandatsverzichtes des Ge- auf den nächst festgestellten Bewerber übergegangen ist: meinderates Ralf Steinbach Partei Mandatsverzicht Mandatsannahme durch: CDU Steinbach, Ralf Leier, Stefan

Droyßig, 13.04.2016

Bekanntmachung Köhler der Jagdgenossenschaft Bergisdorf Gemeindewahlleiter Da sich bei der Einladung zur letzten Jahreshauptversamm- lung der Jagdgenossenschaft ein Fehler bei der Angabe des Ende amtlicher Teil Datums eingeschlichen hat, geben wir allen Mitgliedern die Gelegenheit das Protokoll der Versammlung einzusehen und eventuell Wiedersprüche geltend zu machen. Eingesehen Nichtamtlicher Teil können die Unterlagen in der Zeit vom 01.05. bis 20.05.2016 bei Herrn Kämpfe, Wohnort: Gutenborn OT Großosida Sch- male Str. 14 Und Herrn Pöller Wohnort: Gutenborn OT Droß- dorf Geraer Str. 17 jeweils nach Terminabsprache.

gez. Kämpfe Vorsitzender der Jagdgenossenschaft

Die Jagdgenossenschaft Droßdorf lädt alle Jagdgenossen zur Mitgliederversammlung, am Don- nerstag, dem 26.05.2016, um 18:00 Uhr, nach Röden in den Gasthof Pysall herzlich ein.

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Beschluss der Tagesordnung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes für das Jagdjahr 2015/2016 7. Wahl des Vorstandes 8. Wahl der Kassenprüfer 9. Beschluss zur Auszahlung des Reinertrages im Jahr 2017 10. Beschluss zur Auszahlung der Kosten der Versammlung der Jagdgenossenschaft 11. Vorstellung von Anträgen auf Mitpacht im Jagdbezirk Droßdorf, Beschluss zu den Anträgen 12. Beschluss zur Neuerstellung des Jagdpachtvertrages zum Jagdrevier Droßdorf Forstkurier | 24 Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016

Zur Auszahlung des Reinertrages bitten wir alle Jagdgenossen, soweit noch nicht geschehen, um Mitteilung der Kontoverbin- dungen.

R. Körner Vorsitzender

Amtlicher Teil Ende amtlicher Teil

Die nächste Gemeinderatssitzung der Gemeinde Kretzschau Nichtamtlicher Teil findet am 11.05.2016 um 19.00 Uhr im Vereins- und Bürger- haus Gladitz statt.* Zum 30.04.2016 verlässt Frau sammenarbeit und wünsche Heidrun Holuszek nach mehr ihr für den neuen Lebensab- * Bitte beachten Sie die Aushänge in der Gemeinde als 34 Jahren das Gemeinde- schnitt Frohsinn, Gesundheit büro und geht in den wohl- und niemals Langeweile. Sprechstunde der Bürgermeisterin verdienten Ruhestand. 1982 Dienstag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Büro Kretzschau begann sie ihre Arbeit im Ge- Anemone Just oder nach Vereinbarung - meindebüro in Döschwitz, zog Telefon: 03441 213049 dann mit dem Gemeindeamt Ebenfalls zum 30.04.2016 be- nach Gladitz um und seit 2010 endet Herr Maik Kroll seine Ar- (nach der Gemeindegebietsre- beit als Gemeindehandwerker. Im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 13.04.2016 form) war sie für die Gemeinde Auch ihm wünsche ich alles wurde folgender Beschluss gefasst: Kretzschau tätig. Gute und persönliches Wohl- ergehen. 78/04/2016 Abschluss - Vereinbarung AZV/Gemeinde Ich bedanke mich auch im Na- Seine Nachfolge tritt zum Kretzschau men des Gemeinderates und 01.05.2016 Herr Renè Felgen- der Mitarbeiter für die gute Zu- träger an. Fundsachen In Kretzschau, Zeitzer Straße, wurde eine braune Leder- mappe mit Liedtexten gefunden. Diese ist zu den bekann- ten Öffnungszeiten abzuholen im Gemeindebüro Kretzschau, Hauptstraße 36.

Gemeinde Kretzschau

Einladung der Jagdgenossenschaft Döschwitz

Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Döschwitz lädt hiermit alle Jagdgenossen (Eigentümer der bejagbaren Flächen) recht herzlich zur Mitgliederversammlung für Dienstag, den 3. Mai 2016, 19.00 Uhr in die Gaststätte „Zur Weintraube“ nach Mannsdorf ein.

Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Abstimmung über die Tagesordnung 3. Bericht des Vorstandes und Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Jagdbericht 6. Diskussion 7. Neuwahl des Vorstandes 8. Wahl der Kassenprüfer 9. Beschlussfassung 10. Schlusswort anschließend gemeinsames Essen

Hinweis: Der Vorstand erinnert daran, dass Vertretervollmachten grund- sätzlich nur mit amtlich beglaubigten Unterschriften der Be- rechtigten gültig sind. Die Beglaubigungen können bei der Ver- bandsgemeinde in Droyßig eingeholt werden. Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016 25 | Forstkurier

Die Stiftung Heimat Grana

lädt ganz herzlich zum „6. Gesang in den Frühling“ am Freitag, dem 13. Mai 2016, um 15:00 Uhr auf den Saal/Gaststätte „Tolle Knolle“ nach Kretzschau ein. Einladung zur Kräuter-Lesung Am 29.05.2016 lädt der Gemeindekirchenrat Kirchsteitz zu einem literarisch-musikalischen Nachmittag ein. Antje und Martin Schneider aus Berlin tragen literarische Tex- Von 15.30 bis 16.45 Uhr überreicht das te rund um das Thema „Kräuter“ vor, kommentiert mit Musik von der Pianistin Angela Stoll. Duo Leier Die Lesung beginnt um 16.00 Uhr in der Kirche Kirchsteitz. einen bunten musikalischen Blumenstrauß. Bereits ab 15.00 Uhr sind alle Interessierten herzlich zu Kaf- fee und Kuchen eingeladen.

Im Anschluss lädt DJ–Heiko ein, das Tanzbein zu schwingen. SG-Grün Weiß Döschwitz Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eintritt frei! Sportwoche und Pfingstfest vom 07.05 bis 16.05.2016 Der Vorstand Samstag, 07.05. Kegelbahn Döschwitz Ab 09.00 Uhr Kegeln der aktiven Männer um den Pokal der „Tollen Knolle“ Ab 14.00 Uhr Frauen und Freizeitkegler

Dienstag, 10.05. Kegelbahn Döschwitz Ab 19.00 Uhr Frauenkegeln Döschwitz gegen Kretzschau

Samstag, 14.05. Ab 09.00 Uhr traditionelles Maiensetzen in allen vier Ortsteilen Ab 16.00 Uhr 5. Döschwitzer Olympiade um den Allianz Cup Holger Stauch Wir holen Rio de Janeiro nach Döschwitz! In Anlehnung an die diesjährige Olympi- ade werden Mannschaften der Vereine/ Sportgruppen und Familienmannschaf- ten gegeneinander antreten. Mit Sport und Spaß im Vordergrund.“ ca. 18.30 Uhr Siegerehrung danach gemütliches Zusammensein mit Musik im Zelt

Sonntag, 15.05. Fußballplatz Döschwitz Ab 12.00 Uhr Traditionelles Orts-Turnier um den Pokal der Bürgermeisterin Nachmittag Kaffee und Kuchen, Tombola, Preiskegeln, Kinderunterhaltung, Hüpf- burg, Eis und Zuckerwatte Ab 15.00Uhr Puppenspieler Einladung Ab 20.00 Uhr Tanz im Zelt mit Disco „The New Maschine“ Der Verein „4 Jahreszeiten Döschwitz“ e. V. lädt seine Mit- glieder zum Montag,16.05. „Kehr aus“ Frühlingsfest, am Donnerstag, dem 2. Juni 2016, von 14.00 bis 19.00 Uhr in die Gaststätte „Tolle Knolle“ nach Kretzschau herz- An allen Tagen ist für reichlich Essen & Getränke gesorgt. lich ein. Nach der Veranstaltung steht ein Taxi zur Heimfahrt bereit. Die SG „Grün Weiß“ Döschwitz

Der Vorstand Forstkurier | 26 Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016 Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016 27 | Forstkurier

7. Teil der Geschichte Kleinpörthens

Amtlicher Teil

Die Sitzungen des Gemeinderates Schnaudertal entnehmen Sie bitte den Aushängen in der Gemeinde Schnaudertal.

Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Gemeindebüro Witt- gendorf, Gartenstraße 30 oder nach Vereinbarung - Telefon: 034423 21274

Ende amtlicher Teil

Nichtamtlicher Teil

Senioren-Frühlingsfest der Gemeinde Schnaudertal

Bei vielen Häusern findet Die Besitzer brannten den man heute noch, in der Tor- Schnaps selbst. Tanz wurde einfahrt, vorstehende Sitzstei- bis ins 19. Jahrhundert hin- ne, die abends zum gegen- ein unter der Linde, also im seitigen Meinungsaustausch, Freien abgehalten und erst aber auch zum „tratschen“, später wurden Tanzsäle ge- benutzt wurden. Gleichzeitig baut. waren sie auch Prellsteine. Sagen und Geschichten Getrunken und gespielt wur- aus der Kleinpörthener de in allen Jahrhunderten. Gegend Besonders beliebt war Ke- Die Lutherlinde geln. Sie stand am Wege nach Früher hieß es Bosleigspiel. Loitzschütz. Die Linde soll, Noch heute spricht man vom der Sage nach, an der Stel- Kugelleich; das ist der Raum, le gepflanzt worden sein, wo Wo? Saal in Bröckau in dem sich die Kegler auf- Luther einmal Rast gemacht Wann? 3. Mai 2016 halten. hatte. Durch Blitzschlag wur- Uhrzeit? 14.00 Uhr de die Linde gespalten und Bis heute hat sich das Alten- sie musste dann einem Silo Mit Kaffeetafel und deftigem Abendbrot. burger Skatspiel erhalten und weichen. An der Lutherlinde Es erwartet Sie ein buntes Programm ist allen Erdteilen bekannt ge- befand sich auch ein Ge- u. a. mit den Saaletalern. worden. Eine Hauptquelle der denkstein. Böse Zungen Erheiterung und Zerstreuung behaupten, dass sich die Wir erbitten Anmeldungen: waren „Quasse und Schmäu- Wittgendorfer diesen Stein dienstags ab 17.00 Uhr beim Bürgermeister se“. Letztere sind noch weit geholt haben. Er soll jetzt Herrn Schulze - Telefon: 034423 21274 bis ins 20. Jahrhundert hinein schräg gegenüber dem Kon- oder gefeiert worden. sum in Wittgendorf stehen bei der Seniorenbetreuerin Neben Bierschenken gab (Aufschrift: Nationales Auf- Frau Martin - Telefon: 03441 715357 es auch Schnapsbuden. bauwerk 1953). Forstkurier | 28 Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016

Andere behaupten, dass boden. Das wunderte den Naturerscheinung im 19. Jahr- Die Kartoffelernte war der Gedenkstein in drei Stü- Hirten zunächst nicht weiter, hundert schlecht, denn als die Kar- cke geteilt wurde. Allerdings doch eines Tages stellte er Der Sommer 1842 war einer toffeln noch Anfang Sep- kann niemand mehr sagen, diesem Schwein nach und der heißesten und trockens- tember im besten Wachstum was aus den Stücken gewor- machte eine sonderbare ten des laufenden Jahrhun- waren, wurde auf einmal das den ist. Entdeckung. Eine Glocke, derts. Nicht ein einziges Mal Kraut binnen acht Tagen völlig die gewiss einmal auf dem regnete es durchdringend schwarz und es zeigten sich Die Kleinpörthener Schatz- Kirchturm gehangen hatte, und im Ganzen nur selten. deshalb viel mehr schwarze gräber sah ein ganzes Stück aus Daher war die ganze Ernte Früchte als im Vorjahr. Darum Einen Schatz zu haben ist der Erde heraus und sein nur spärlich, besonders im ging auch der Preis in die Höhe. nicht leicht. Wer nicht dabei Schwein wühlte und wühlte, Wintergetreide und in den schweigen kann, soll es lie- um sie ganz ans Tageslicht Kartoffeln. Viele haben bei Weizen kostete pro Sack 7 Reichs- ber gar nicht erst versuchen. zu bringen. Am Abend gab diesem kaum den Samen taler, Roggen 6 Reichstaler Da waren einmal zwei Klein- der Hirt seine Neuigkeit im wiedergewonnen. und Hafer 2 Reichstaler. pörthener einem Schatz auf Dorf zum Besten. Da freuten Nur die Winterölsaaten ha- die Spur gekommen, ja, sie sich die Pölziger sehr, dass ben einen reichlichen Ertrag Der Winter 1847/1848 war hielten die goldgefüllte Brau- sie billig in den Besitz einer gegeben. Alle Futterkräuter ziemlich streng mit anhal- pfanne schon in den Händen. Glocke kommen konnten. vertrockneten fast gänzlich, tend viel Schnee. Dennoch Jeder hatte einen Henkel Sie wollten sie recht schnell sodass im Frühjahr 1843 der war die Kälte nicht bedeu- angefasst. Aus Angst, das in ihr Dorf holen, noch bevor Zentner Heu mit 2 Reichs- tend und nur einmal war es kostbare Gefäß könnte ihnen die benachbarten Heucke- talern und darüber bezahlt minus 15 Grad. im letzten Augenblick noch walder und Kleinpörthener wurde. Viele Hausbesit- entgleiten, sagt der eine zum von dem Fund etwas erfuh- zer, deren Häuser noch mit 1847 nahmen die Preise wei- anderen: „Halt fest!“. Aber ren. Am anderen Morgen Schoben gedeckt waren, ter zu. Weizen kostete pro da hatte er nun gesprochen, schon zogen sie hinaus und nahmen diese ab, verkauften Sack jetzt 12 Reichstaler, was er beim Schatzgraben spannten zwei Pferde heran, sie und deckten mit dem Er- Roggen 10 Reichstaler und nicht durfte, und sofort ver- aber auch mit vieren schaff- lös ihr Dach mit Ziegeln. Im Hafer 3 bis 4 Reichstaler. schwand die Pfanne in der ten sie es nicht. Die Glocke Herbst 1842 wurde wegen Mit Beginn der Ernte fielen Tiefe. Nur die Henkel hiel- schien ganz fest in der Erde Futtermangel eine Menge dann die Preise, aber nur ten die beiden enttäuschten zu stecken. Zuletzt versuch- Vieh geschlachtet und das langsam, obwohl die Ernte Schatzgräber noch in den ten sie es mit zwölf Pferden. Fleisch war daher sehr billig sehr gut war. Händen. Diese Henkel waren Die Pölziger schrien aus Lei- zu kaufen (z. B. 1 Pfund Rind- hufeisenförmig. Einen davon beskräften und knallten mit fleisch um 1 Silbergroschen). Die Ernte 1848 war ebenfalls sah man lange Zeit nach der den Peitschen, die Pferde Dabei mussten im Frühjahr eine sehr gute, sodass die Schatzgräberei noch an ei- legten sich immer von Neu- und Sommer 1843 das Pfund Preise weiter sanken. ner Stalltür in Kleinpörthen em in die Stränge und zerr- Rindfleisch mit 5 Silbergro- angenagelt (Wo, das war ten so sehr, dass bald die schen bezahlt werden. Alle Pfarrer Abesser berichtete nicht herauszubekommen). Geschirre zerplatzten, doch Viktualien wurden sehr teuer. über einige Naturerscheinun- alle Mühe war vergebens. Langes Roggenstroh kostete gen, die er mit seinem Fern- Der gespenstige Hirt Inzwischen hatten die Leute 7 Reichstaler- Gersten- und glas beobachtete. Zwischen Kleinpörthen und von Heuckewalde von der Haferstroh 5 Reichstaler und Im September 1858 beob- Hermsdorf steht ein Grenz- darüber. achtete er einen Komet, den stein. Dort spukt es mittags Glocke gehört und sie hatten Donati entdeckte. Am 13. Sep- oder um Mitternacht. Aus der sie auch gern auf ihrem Turm tember sah er ihn beim Großen Ferne kann man einen Hirten gehabt, doch fehlte es ihnen 1846 trat schon früh eine in altenburgischer Tracht se- an Pferden. Nur ein einziger milde Witterung ein und dau- Bären mit einem Schweif von hen, der am Grenzstein seine alter Schimmel befand sich erte ohne einen Frost fort, scheinbar 5 - 6 Ellen Länge (ca. Schafe hütet. Viele haben ihn im Dorfe, und der war zu sodass die Bestellung eher 3 m) zum ersten Male. auch schon pfeifen hören. allem Unglück auch noch schon beendet war als sie Am 14. Rückte er auf das Haupt Kam aber jemand näher, so blind. Sie berieten hin und in anderen Jahren beginnt. der Perenice zu. Er war im Kern war immer alles verschwun- her, wie sie wohl zum Ziele Der Sommer war heiß und viel heller und der Schweif hat- den, als hätte die Erde den kommen könnten. Schließ- trocken, aber zuweilen gab te eine scheinbare Lange von Hirten und die Schafe ver- lich kamen sie überein, es es bei uns doch einen durch- 10 - 12 Ellen. Mit jedem Tage schlungen. doch einmal mit dem alten dringenden Regen, sodass wurde er glänzender und am Schimmel zu versuchen. Sie die Ernte vortrefflich geraten 16. Schien der Schweif nach Die Glocke von Heuckewal- führten ihn hinaus, banden wäre, wenn die Lose, die den Osten gekrümmt, verlor aber de ihn vor die Glocke und was Roggen durch ganz Deutsch- wegen des zunehmenden Zwischen Kleinpörthen, Heu- alle kaum zu glauben gewagt land befiel, nicht auch unsere Mondes an seinem Glanze. ckewalde und Pölzig lag das hatten, geschah. Die Glocke Flur betroffen hätte, wodurch Dann entfaltete er sich präch- Dorf Roda (heute steht auf bewegte sich, hob sich aus er so unergiebig wurde. tig, sodass er am 28. Mit sei- Karten der Flurname Wüs- der Erde heraus und schleif- nem gekrümmten Schweif aus tenroda). Kein Haus ist mehr te hinter dem alten Schimmel Schon am 16.07.1846 be- dem Westen der Perenice bis dort zu sehen, das Dorf ist her, dem Dorf Heuckewalde gann die Ernte der Halm- in den Großen Bären hinein völlig vom Erdboden ver- zu. Dort war ein Jubel, als früchte und ging so rasch reichte. Am 4. Oktober war er schwunden. das sonderbare Gefährt an von statten, dass sie am im herrlichsten Glanze schein- An dieser Stelle weidete der Heuckewalder Kirche 16.08.1846 beendet war. Es bar 3 Ellen rechts vom Arctier einst ein Hirt aus Pölzig die erschien. Die Glocke wurde ergab sich eine gute Mitte- zu sehen. Der Schweif war Schweine. Eines dieser Tie- bald umgegossen und dann lernte (in anderen Gegenden stark nach rechts gekrümmt re wühlte, abseits von den auf dem Kirchturm aufge- gab es Magerernten - so in und reichte bis zum Schwan- anderen, im feuchten Erd- hängt. Frankreich und Holland). ze des Großen Bären. Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016 29 | Forstkurier

Am 4. August 1860 konnte Das Frühjahr 1861 brachte Die Ernte war eine ziemlich „Obere Quere“ an. Pfarrer Abesser eine weitere günstige Witterung, sodass die reiche, sodass die Getreide- Am Wege nach Wittgendorf Naturerscheinung beobach- im Frühjahr neu bestellten Fel- preise von 5 auf 4 und dann liegen auf der rechten Seite ten. Um die Sonne konnte er der zu den besten Hoffnungen 3 Th. sanken. die Felder „An der Kiesgru- einen großen Hof beobach- berechtigten. Doch wurden be“ und auf der linken Seite ten, der einen regenbogenfar- diese Hoffnungen nicht erfüllt. Pfarrer Abesser schrieb wei- die „Dorfwiesen“. benen Rand und zwei soge- Bei der Ernte stellte man fest, ter: „Am 14. August 1862 sah „Die Schulfelder“ liegen nannte Nebensonnen hatte, dass das Getreide, besonders ich zwischen 09 und 10 Uhr links am Wege nach Drags- die ebenfalls in den Regenbo- der Roggen, leicht war. Der zum ersten Mal bloßen Auges, dorf. genfarben glänzten. Ausdrusch war oft gering. Die den erwarteten großen Come- Kartoffeln, die während des ten.“ Er ist weiter beschrieben Der Kölbisgrund, genannt Hagelwetter mitten im Som- Sommers bei immer zur rech- als großer Wirbelfleck, an ver- nach dem Schnaudertale mer sind immer schon ein ten Zeit erfolgtem Regen, zu schiedenen Standorten als um die Mühle, liegt auf dem Schrecken der Bauern gewe- den glänzendsten Hoffnungen Dreieck mit langem, schwa- Wege nach Dragsdorf. Es sen. Von zweien soll hier be- berechtigten, fingen schon im chen, kurzen oder matten sind dort 4 Wohnhäuser vor- richtet werden. August, bei anhaltender Dürre Schweif. Heute wissen wir, handen. Davon gehörte die Beim ersten, am 5 August und Hitze, an, schwarz zu wer- dass es sich bei dem Kome- Mühle und das Haus Pohle 1859, waren die Hagelkörner den und blieben klein, sodass ten und den 109P/Swift-Tuttle (Busse) sowie Böttger nach groß wie „Bleikugeln mit Bu- die Ernte kaum mittelmäßig Kometen handelte, der alle Kleinpörthen. ckeln wie an den Erdbeeren“ war. 120 Jahre wiederkehrt. (so Abesser). Zum Glück war Die beiden anderen Häuser, hier die Getreideernte bis auf Im Jahre 1857 ereignete sich Die Umgebung von auf der anderen Seite der den Hafer geboren, der aber eine nicht alltägliche Naturer- Kleinpörthen Schnauder gelegen, gehören wurde fast zur Hälfte vernich- scheinung in unserer Gegend. Flurnamen politisch gesehen nach Witt- tet. Die Gartenfrüchte dage- Am 7. Mai trat ein spürbares Der Galgen liegt links vom gendorf. gen wurden alle zerschlagen. Erdbeben auf. Pfarrer Abesser Wege nach Großpörthen. 1532 heißt die Mühle schon Von schlimmerem Ausmaß berichtet darüber: „Im Jahre Dieser Name erklärt sich von Kölbismühle. Der Name für die Gegend war das an- 1857, den 7. Mai nachmittags selbst. Der Anger befindet stammt wahrscheinlich von dere Hagelwetter am 22. Juli 3 1/4 Uhr, saß ich mit meiner sich rechts vom Wege nach Bleszygk Kobel in der Kol- 1861. Pfarrer Abesser, der zu Frau an der Nordseite unseres Pölzig. besmol ab, dem damaligen dieser Zeit in Pölzig zu einer Bienenhauses, zwischen der Köhler’s Feld schließt sich an Besitzer der Mühle (nach Konferenz war und keine Ah- Linde und dem Schulgebäude den Anger an. alten Akten des Wittgendor- nung von dem Unwetter hatte, bei 22 1/2 ° Reaumur, stillem Die Flur links vom Weg nach fer Gerichts aus dem Jahre da es in Pölzig nur etwa zwei hellen Wetter, als von Südost Pölzig nennt sich „Am Dorfe“. 1564). 1909 heißt die Müh- Minuten bei völliger Windstil- her ein Geräusch wie ferner Es schließt sich auf der glei- le dann Kölbismühle (nach le regnete, gibt darüber an- starker Donner entstand. Eini- chen Seite der Straße die Zander). schaulichen Bericht. ge Sekunden darauf aber fühl- ten wir, aus derselben Richtung „Am 22. Juli 1861 verhagelte her, einen wellenförmigen Erd- unsere Flur durch ein Gewit- stoß, eine Sekunde anhaltend, ter aus Nordwesten bei sehr so dass die Erde unter uns hohen Temperaturen. Im Rog- erbebte und das Bienenhaus gen, der lag, hatte es den we- erzitterte und der Lehm von nigsten Schaden getan. demselben herunter bröckelte. In Frauenhain hat das Ge- Ich sprang auf und es war vo- witter (der Blitz) in eine neue rüber.“ Scheune eingeschlagen, die Bei Herrn Rittergutsbesitzer abgebrannt ist. Das Wetter Schubert zu Dragsdorf, der am ist in zwei Stößen gekom- Tische gesessen und Kaffee men, einmal aus Nordwest, getrunken hat, war der Deckel dann aus Nordost, und hat von der Kaffeekanne gefallen. an diesen Seiten viele Fens- ter zertrümmert. In Dragsdorf, Der Erdstoß ist bis nach Halle auf dem Rittergut, lagen die und im Süden und Osten bis Schloßen, bleikugelgroß, 5 bis ins Voigtland und Erzgebirge 6 hoch und noch am anderen verspürt worden. Tag in den Ecken.“ Im Jahr 1862 trat das Früh- Der Erntebericht für das Jahr jahr zeitig ein, sodass im März 1860 und 1861 fiel betrüblich schon mehrere Gewitter ka- aus. 1860 war ein Maikäfer- men und die Pfirsiche schon jahr. Die Maikäfer flogen bis in blühten. Frühkirschen gab es den Juli hinein. Im Herbst gab schon am 7. April; den 27. April es viele Mäuse, da die Bauern sah man schon die erste Korn- mit der Feldbestellung zu lan- ähre. Bereits am 1. Mai gab es ge gezögert hatten. Zu allem schon „gedeckelten“ Honig. Unglück trat noch ungünstige Der Wein begann am 5. Juni zu Witterung ein, sodass alles zu blühen. Der Sommer war heiß, winterte und fast kein grünes so dass die Ernte bereits am Saatstück zu sehen war. 15. Juli begann. Forstkurier | 30 Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016

Amtlicher Teil

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ge- meinde Wetterzeube findet am Montag, dem 02.05.2016, um 19.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus in Wetterzeube, Schulstraße 12 statt.* Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Nach Kirchenakten von 1791 pörthen und Wittgendorf und * Bitte beachten Sie die Aushänge in der Gemeinde zahlte die Kölbismühle Erb- dem Altenburgischen Fle- zins an die Kirche zu Witt- cken Pölzig. Jetzt ist sie als Sprechzeiten des Bürgermeisters: gendorf. Altenburgisches Territorium Dienstag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr in Wetterzeube und Die Mühle war früher eine anerkannt worden.“ Dienstag von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr in Haynsburg Wassermühle und wird heu- Zergiebel ergänzt: „Der Wüs- oder nach Vereinbarung - Telefon: 036693 22225 te elektrisch betrieben. Bis te Rodig ist die jetzt mit Wald 1889 gehörten die Bewohner bestandene Anhöhe. Etwa schulisch nach Wittgendorf. 1850 hat man daselbst noch Im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 04.04.2016 Bis dahin war Hecht Besit- Grundmauern von Gebäu- wurde folgender Beschluss gefasst: zer. Von ihm kaufte Rein- den aufgefunden. Das Dorf 02/2016 Maßnahmeplan zur Reduzierung der Inan- hold Krosse die Mühle. Er hieß schon 1564 Wusten spruchnahme des Liquiditätskredites kam von Taucha, Kreis Wei- Roda.“ ßenfels, und war gelernter Im Wittgendorfer Gerichts- Müller. Sein Nachfolger war buch von 1565 ist von „Wos- Ende amtlicher Teil Günter Krosse. Danach wur- tenrode“, auch von „Acker de die Mühle von der LPG an der wusten Rode gele- bewirtschaftet. Sie versorgte gen“ die Rede. Nichtamtlicher Teil die gesamte LPG Tier-Pro- Eichler/Walther beschreiben duktion Heuckewalde. Wüstenroda u. a. wie folgt: Der Großteil des Ortes Wüs- „Roda, Wüsten- (Zeitz); Orts- Vereinsnachmittag mit Osterbasteln tenroda gehörte zu Gemein- wüstung bei Kleinpörthen Für den 16.03.2016 hatten passende Papier ausgesucht de Pölzig. Lediglich ein west- und Beiersdorf, südöstlich sich einige Mitglieder des Ver- und wir legten los. lich der Straße gelegenes Zeitz. 1286 Rode genannt im eines „Elstertaler Wetterzeube Grundstück gehört zum Kreis Domarchiv Naumburgt und e. V.“ einen Bastelnachmittag Zeitz. Die Steinbruchanla- Staatsarchiv Dresden, 1435 vorgenommen, dazu hatte die ge der „Penne“ ist dahinter Rode, 1535 Wustenrode, Vorsitzende Frau Oettingshau- auch deutlich auszumachen. 1564 zum Wustenroda, 1749 sen recht herzlich Frau Anke Im „Verzeichnis, der im Re- Wuste Rodige, 1822 Wüs- Bach eingeladen. gierungsbezirke Magdeburg tung Roda, wüst Roda ehe- Zu Beginn gab es Kaffee und gelegenen wüsten Marken, maliges Dorf zwischen Heu- leckeren selbst gebackenen untergegangen Dörfer … ckewalde, Kleinpörthen und Kuchen. nach amtlichen Quellen zu- Pölzig. Im „Schumann“ Band Dann ging es los. Einige von sammengestellt von Dr. K. 9, 1822“ ist auf Seite 303 zu Frau Bach vorbereitete Bas- Ed. Förstemann (1825)“ ist erfahren: „Roda, Wüstung telideen standen auf den Ti- auf Seite 70 zu lesen: „Land- Roda, wüst Roda, in ehe- schen und jeder konnte sich räthlicher Kreis Zeitz, XVII maliges Dorf, wovon die Flur aussuchen, was er gern bas- Pölzig im Altenburgischen zwischen den stiftisch Zeit- teln wollte. Dann wurde das 710 Roda, Wüstenroda, ge- zischen Dörfern Heuckewal- wöhnlich der wüste Rodigt de und Kleinpörthen, sowie genannt. Die Flur liegt zwi- dem altenburgischem Ort schen Heuckewalde, Klein- Pölzig liegt.“ Ausgabe 4/2016 vom 30. April 2016 31 | Forstkurier

Nach kurzer Zeit waren hüb- Den anwesenden Vereinsmit- sche Geschenkschachteln in gliedern und natürlich auch Form von Osterhasen entstan- Frau Bach hat es sehr viel den. Spaß gemacht. Diese wurden dann - gefüllt Es wurde viel gelacht und mit mit Naschereien - zum Oster- einem Gläschen Bowle haben Die Verbandsgemeindebürgermeisterin und die fest an die Kinder oder Enkel wir den Nachmittag ausklin- Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden gratulieren verschenkt. gen lassen. ihren Jubilaren recht herzlich zum Geburtstag und wünschen beste Gesundheit! Gemeinde Gutenborn OT Bergisdorf Herr Hans-Joachim Ehnert am 02.05. zum 70. Geburtstag OT Droßdorf Frau Jutta Jahn am 06.05. zum 85. Geburtstag

Gemeinde Kretzschau Herr Horst Koudele am 08.05. zum 75. Geburtstag Frau Hildegard Leisner am 18.05. zum 85. Geburtstag OT Döschwitz Herr Horst Popko am 07.05. zum 75. Geburtstag OT Grana Herr Gottfried Jungmann am 17.05. zum 75. Geburtstag OT Hollsteitz Frau Elfriede Kühn am 11.05. zum 85. Geburtstag

Gemeinde Schnaudertal OT Kleinpörthen Frau Helga Busse am 04.05. zum 80. Geburtstag OT Nedissen Herr Hans Kresse am 01.05. zum 80. Geburtstag

Gemeinde Wetterzeube Herr Reiner Schellenberg am 22.05. zum 70. Geburtstag Herr Artur Hold am 26.05. zum 75. Geburtstag OT Breitenbach Herr Karl Ulrich am 26.05. zum 85. Geburtstag OT Goßra Herr Günter Brückner am 08.05. zum 75. Geburtstag OT Schkauditz Frau Doris Köhler am 24.05. zum 70. Geburtstag

Der Sportverein Wetterzeube gratuliert folgenden Mitgliedern und Freunden des Sports recht herzlich zum Geburtstag

im Monat Mai 2016 Sportfreund Rick Hopfe Sportfreund Wolfgang Karkein Sportfreund Domenique Sieler Sportfreund Uwe Kammel Sportfreund Steffen Schlag Sportfreundin Liane Brückner Sportfreundin Silke Lejsek Sportfreundin Ursula Richter Sportfreundin Maria Thomm

Termine Sektion Fußball, 1. Männermannschaft 08.05.2016 Punktspiel Schwarz-Gelb Deuben - SVW Anstoß: 14.00 Uhr 21.05.2016 Punktspiel SVW - Grün-Weiß Langendorf Anstoß. 15.00 Uhr 28.05.2016 Punktspiel Droyßiger SG - SVW Anstoß: 15.00 Uhr