Fußball – Mehr als ein 1:0! JAHRESBERICHT 2020 MEHR ALS EIN 1:0! 1:0 FÜR KINDER IN NOT

AFRIKA 2024 unterschiedliche Hilfs­projekte unterstützt. gaben der nach Braun benannten DFB-Stif- Die erste Zuwendung der DFB-Stiftung Egidius Für das langfristig angelegte Förderprogramm tung. Gemeinsam mit dem Kindermissions- Braun ging im Jahr 2001 an ein Projekt in Kenia. stellten die deutschen Nationalspieler, die DFB- werk „Die Sternsinger“ werden aktuell neun Seitdem unterstützt die Stiftung nach dem Stiftung Egidius Braun und das Kindermissionswerk Projekte in Ayutla de los Libres, Guadalajara, Motto „Fußballern beim Helfen helfen“ Initia- „Die Sternsinger“ insgesamt mehr als 1,4 Millionen Puebla, Mexico City, Querétaro und Tuxtla tiven und Maßnahmen von „Fußballern“ in Euro zur Verfügung. Gutiérrez unterstützt. Die Arbeit wird vor allem Afrika. Solidarisch gefördert werden unter aus Spenden finanziert. Dabei gilt: Von einem anderem Projekte von Fußballvereinen oder MEXICO-HILFE Euro kommen 100 Cent vor Ort an. Einzelpersonen, die sich auf dem zweitgröß- Die Mexico-Hilfe wurde ten Erdteil engagieren. Zum Beispiel das En­­ 1986 während der Fuß- OSTEUROPA gagement von „Auf Ballhöhe“ in Südafrika. ball-Weltmeisterschaft Das Engagement in Osteuropa geht nicht auf Gemeinsam mit dem Kindermissionswerk „Die in Mexiko ins Leben eine Initiative der DFB-Stiftung Egidius Braun Sternsinger“ wurden im Jahr 2020 in Südafrika gerufen. Unter dem zurück, sondern ist um einiges älter. Der das Zirkusprojekt Zip Zap gefördert und ein Eindruck von Not und Namensgeber hat in seinen Funktionen als Ernährungsprogramm in Cathcart unterstützt. Elend, denen man vor DFB-Präsident und als Schatzmeister der UEFA allem bei einem Besuch des Waisenhauses nach dem Ende der UdSSR den Aufbau der BRASILIEN „Casa de Cuna” begegnete, entschlossen sich osteuropäischen Fußballverbände in den Unter dem Motto „Kinderträume 2014“ – portu­­­ ­ der damalige Delegationsleiter und DFB- 1990er-Jahren maßgeblich unterstützt und ­­giesisch: „Sonhos de Crianças 2014“ – ­wurden Schatzmeister Egidius Braun und die Mann- selbstverständlich auch an Kinder in Not respektive werden seit der Fußball-Welt­meis­ter­ schaft zu einer spontanen Hilfsaktion. Heute gedacht. Diese Aktivitäten hat der DFB gebün- ­schaft in Brasilien noch bis Ende des Jahres zählt das Hilfswerk zu den wesentlichen Auf- delt in der DFB-Stiftung Egidius Braun.

1:0 FÜR MEHR frühere DFB-Präsident wollte den Fußball mit der Deutschen Sportjugend (dsj) realisiert nie nur für die Großen. In den Fußball-Feri- wird, an junge Menschen, die sich in den bun- ALS FUSSBALL en-Freizeiten lebt dieser Gedanke bis heute desdeutschen Sportvereinen und -verbänden BENEFIZ-LÄNDERSPIEL fort – jedes Jahr sind 75 Klubs dabei. ehrenamtlich engagieren. Die Challenge Aca- Fußball spielen und dabei Gutes tun: Regel­ demy, die zusammen mit der ukrainischen mäßig alle zwei Jahre ist die DFB-Stiftung Klitschko Foundation umgesetzt wird, richtet Egidius Braun Veranstalterin des Benefiz-Län- 1:0 FÜR sich an junge Engagierte aus Deutschland derspiels. Die kompletten Einnahmen HELFENDE HÄNDE und der Ukraine und fördert damit auch die der weltweit einzigartigen Partie für den Völkerverständigung. guten Zweck kommen den DFB-Stiftungen sowie der DFL Stiftung zugute. Auch nach schweren Naturkatastrophen wurden bereits Partien ausgetragen. Die Nationalmannschaft Gemeinsam mit der A-Nationalmannschaft der trägt damit entscheidend dazu bei, dass sich Männer realisiert die DFB-Stiftung Egidius Braun die Stiftungen des Deutschen Fußball­-Bundes die Initiative „Kinderträume“. Das Programm und der DFL für ihre vielfältigen ­Projekte und richtet sich an gemeinnützige Organisationen, Initiativen engagieren können. soziale Projekte und Initiativen, die sich um das Wohl von Kindern und Jugendlichen bemühen. Im Rahmen der Initiative „2:0 für ein Willkommen“ FUSSBALL-FERIEN-FREIZEITEN Bei der Auswahl der geförderten Einrichtungen werden bundesweit Fußballorganisationen Die Jugendarbeit kleiner Vereine, die sich werden insbesondere kleine, lokale Initiativen unterstützt, die sich für Flüchtlinge enga- durch eine besondere Integrationswirkung berücksichtigt, die vor allem durch ehrenamt- gieren. Bereits im März 2015 startete das und Qualität auszeichnet, wird durch die Teil- liches Engagement getragen werden. Programm mit der Vorgängeraktion „1:0 für nahme an den Fußball-Ferien-Freizeiten ein Willkommen“. Heute werden Aus-, Fort- belohnt. Die Stiftung übernimmt sämtliche und Weiterbildungsmaßnahmen für Menschen Kosten für Anreise, Unterbringung, Verpfle- 1:0 FÜR JUNGE mit Fluchterfahrung unterstützt, die durch gung und Rahmenprogramm. Die Fußball-Fe- ENGAGIERTE die DFB-Landesverbände angeboten werden. rien-Freizeiten sind das wirtschaftlich stärkste Dazu zählen beispielsweise Ausbildungen Projekt der nach Egidius Braun benannten Mit der Egidius-Braun-Akademie und der Chal- zu Schiedsrichtern oder Trainern. Zudem Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes, sie lenge Academy werden junge Ehrenamts­ wird ein Leadership-Programm realisiert, um entstanden Anfang der 1990er-Jahre. Die talente gezielt unterstützt. Dabei richtet sich Menschen mit Fluchterfahrung für Tätigkeiten Idee dazu stammt von Egidius Braun. Der die Egidius-Braun-Akademie, die gemeinsam im Fußball zu qualifizieren. DIE GROSSEN MOTIVIEREN DIE KLEINEN. AUS DEN KLEINEN ERWACHSEN DIE GROSSEN. INHALT

Vorwort 5 1:0 FÜR JUNGE ENGAGIERTE Jahresrückblick 2020 6 Die Macher der Zukunft 30 Egidius Braun – ein Mann, viele gute Taten 8 „Selbstreflexion und Bildung sind wichtig“ – Nachruf auf Marianne Braun 12 Interview mit Säbelfechter Max Hartung 33 Rückblick: Laudatio von Johannes Rau (Mai 2001) 14 2:0 FÜR EIN WILLKOMMEN 1:0 FÜR EIN ZUHAUSE Rüstzeug für neue Duos 34 Gemeinsam für die Kinder in Mexiko 16 Stimmen zu 35 Jahren Mexico-Hilfe 18 1:0 FÜR HELFENDE HÄNDE Peter Muckel – „Alles ohne Trara“ 20 Treuhandstiftung „Die Mannschaft“ 36 Interview mit Bundesminister Heiko Maas 22 Im Gespräch mit Stiftungsbotschafter und Nationalspieler Jonathan Tah 38 1:0 FÜR KINDER IN NOT Das rumänische Kinderheim „Stern der Hoffnung“ 24 DIE STIFTUNG Die Not der Jüngsten im Blick 26 Kuratoren im Porträt: Rudi Völler 40 Die DFB-Stiftung Egidius Braun und ihre Organe 42 1:0 FÜR MEHR ALS FUSSBALL Besondere Zeiten, besondere Maßnahmen 28 Impressum 44

EURO WENDETE DIE STIFTUNG SEIT 2001 FÜR IHRE AKTIVITÄTEN >22.500.000 UND PROJEKTE AUF

1 2 8 3 AUFWENDUNGEN 2020: 5: Flüchtlingsinitiative „2:0 für ein Will- 4 kommen“: 23.437 € 1: Mexico-Hilfe: 51.020 € 5 7 2: Osteuropa: 52.500 € 6: Kinderträume / Förderanträge: 1.065.230 € 3: Afrika: 28.720 € 7: Öffentlichkeitsarbeit: 51.326 € 4: Fußball-Ferien-Freizeiten / Egidius- 8: Verwaltungskosten: 281.246 € Braun-Akademie: 145.777 € Gesamt: 1.699.256 €

6 ANTRÄGE WURDEN VON 2015 BIS 2020 IM RAHMEN DER FLÜCHTLINGS- 3.768 INITIATIVEN BEWILLIGT

JUNGE EHRENAMTSTALENTE >300 HABEN BEI DER EGIDIUS-BRAUN- JUGENDLICHE NAHMEN 2020 AKADEMIE IDEEN FÜR DEN SPORT­ AN DER VIRTUELLEN FUSSBALL- VEREIN DER ZUKUNFT ENTWICKELT FERIEN-FREIZEIT TEIL 25

EURO WURDEN VON 2015 BIS 2020 IM RAHMEN DER FLÜCHTLINGSINITIATIVEN 2.326.614 AUSGEZAHLT FUSSBALL – MEHR ALS EIN 1:0!

Liebe Freundinnen und Freunde ten dürfen. Wir sind stolz, dass das der DFB-Stiftung Egidius Braun, jahrelange Miteinander zwischen der Mannschaft und unserer Stif- es war der 27. Januar 2020, als tung auf diese Weise weiter aus- die erste Infektion mit dem neu- gestaltet wird. artigen Corona-Virus in unserem Land gemeldet wurde. Seit die- Stolz sind wir auch darauf, dass wir sem Tag hat sich unser aller Leben gemeinsam mit der Deutschen spürbar verändert. Die zurücklie- Sportjugend durch die im vergan- genden Monate und auch die genen Jahr erstmals durchgeführte Gegenwart sind und waren „Egidius-Braun-Akademie“ mehr geprägt von Abstand und Dis- als zwei Dutzend jungen Ehren- tanz, von Lockdowns und großen amtstalenten neues Wissen und gesellschaftlichen Herausforde- neue Fähigkeiten vermitteln konn- rungen. Es sind Zeiten, die wir alle ten. In einem Zeitraum von zehn so noch nicht erlebt haben und Wochen fanden verschiedene die uns zeigen, dass das, was wir Online-Angebote mit Fachvorträ- für selbstverständlich halten, gen, Workshops und zum Abschluss plötzlich nicht mehr selbstver- ein durch den Softwarekonzern SAP ständlich ist. Umso wichtiger ist ausgerichtetes Design-Thinking-­ es für uns, mit unserem Stiftungs- Wochenende statt. In diesem Jahr wirken im wahrsten Sinne des Wortes positive Momente zu wird das Programm wiederholt. Dann ist im Spätsommer eine stiften und Menschen, die unsere Hilfe benötigen, zu unter- persönliche Begegnung aller Teilnehmenden geplant. stützen. Geplant ist auch das Leadership-Programm für Menschen mit Dabei spüren wir die Auswirkungen der Corona-Pandemie Fluchterfahrung, das wir gemeinsam mit der Beauftragten der selbstverständlich auch in unserer Stiftungsarbeit. So konnten Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration im zurückliegenden Jahr erstmals seit 1993 die Fußball-Feri- sowie der Führungs-Akademie des DOSB realisieren werden. en-Freizeiten nicht durchgeführt werden. Es war eine schmerz- Ziel ist es, 21 geflüchtete Menschen für ein ehrenamtliches hafte, aber letztlich alternativlose Entscheidung. Schnell wur- Wirken im Fußball zu qualifizieren. Die Teilnehmer-Auswahl ist den neue Wege beschritten und die Freizeiten in den virtuellen getroffen. Alles ist vorbereitet. Im August soll es losgehen. Raum überführt. Auf einer eigens eingerichteten Web-Platt- form wurden Trainingstipps gegeben, eSoccer-Angebote Liebe Freundinnen und Freunde, bei allem, was uns im letzten gemacht und Gesprächsrunden mit prominenten Gästen durch- Jahr Freude bereitet hat und uns Hoffnung gibt für die Zukunft, geführt. Die persönlichen Begegnungen konnten auf diese hat uns der Tod von Marianne Braun am 20. Mai 2020 beson- Weise nicht ersetzt werden, aber die Neuausrichtung hat die ders traurig gemacht. Zeitlebens hat sie nach Kräften das ehren- Freizeiten digitaler gemacht und bietet für die Zukunft viele amtliche Engagement Egidius Brauns für den Fußballsport neue Möglichkeiten. unterstützt. Marianne Braun wird nicht nur in unserer Stiftung unvergessen bleiben. Wir werden ihre Ideale mit unserem Wir- Neue Möglichkeiten bietet auch die im vergangenen Jahr ver- ken weiterleben. Fußball war, ist und bleibt mehr als ein 1:0! abredete Zusammenarbeit mit der KLIMA ARENA in Sinsheim. Gemeinsam wollen wir künftig das Thema „Umweltschutz“ In diesem Sinne blicken wir gemeinsam zuversichtlich nach bearbeiten. Umweltschutz ist auch ein Kernthema der Stiftung vorne und freuen uns auf das, was das Leben lebenswert macht der Nationalmannschaft, die wir als Treuhandstiftung beglei- – auf die Begegnungen mit Menschen.

Ihre

Dr. h.c. Egidius Braun Dirk Janotta Dr. Stephan Alfred Vianden Tobias Wrzesinski DFB-Ehrenpräsident DFB-Vizepräsident Osnabrügge Ständiger Vertreter Geschäftsführer Vorsitzender gf. Vorsitzender Schatzmeister von Egidius Braun JAHRESRÜCKBLICK 2020

01 JANUAR Wenige Tage vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutsch- land kam der Stiftungsvorstand am 23. Januar 2020 in Frankfurt zu seiner vorerst letzten Präsenzsitzung zusammen. Auf der Tages- RÜCK BLICK ordnung standen die Flüchtlingsinitiative „2:0 für ein Willkom- men“, der Jahresabschluss 2019 und der Beschluss über einzelne Förderanträge. Die Sitzungen im April, Mai, Juli und September 1 fanden als Videokonferenzen statt.

02 FEBRUAR In Aachen vollendete DFB-Ehrenpräsident Dr. h.c. Egidius Braun am 27. Februar 2020 sein 95. Lebensjahr. Eine Delegation um DFB-Vizepräsident Dirk Janotta und Schatzmeister Dr. Stephan 2 Osnabrügge überbrachte dem Jubilar die besten Wünsche des DFB und der Stiftung. „Wie groß Ihre Leistungen und Erfolge sind

und wie weitsichtig Sie agiert haben, lässt sich daran ablesen, 3 wie gegenwärtig Ihre Gedanken im DFB noch immer sind. Die Werte, die Sie im DFB verankert haben, sind heute wichtiger und wertvoller als jemals zuvor“, schrieb DFB-Präsident Fritz Keller.

03 MÄRZ Der Bundesverband Kinderhospiz engagiert sich für Familien, deren Kinder an lebensverkürzenden Erkrankungen leiden. Ohnehin kein leichtes Unterfangen, hat die Corona-Pandemie diese Arbeit noch mal erschwert. Der Verband stellte neben dem rund um die Uhr erreichbaren Sorgentelefon „Oskar“ eine wöchentliche sozialrechtliche Sprechstunde auf die Beine. 4 Finanziell unterstützt durch die Initiative „Kinderträume“ der Nationalmannschaft und der DFB-Stiftung Egidius Braun.

04 APRIL Weil der Ball nicht auf dem grünen Rasen rollen kann, richtete der DFB am 23. April 2020 ein virtuelles Charity-Turnier auf sei- ner neuen eFootball-Plattform aus. Unter dem Motto #WePlay- AtHome traten eNationalspieler, Hobby-Gamer, Fußball-Profis sowie Entertainment- und YouTube-Stars auf der Konsole gegen- einander an, um Geld für den guten Zweck zu erspielen. Die 5 gesamten Erlöse des Turniers kamen unserer Stiftung zugute.

05 MAI Im Alter von 91 Jahren verstarb am 20. Mai 2020 Marianne Braun. Die passionierte Turnierreiterin war nahezu sieben Jahrzehnte mit dem langjährigen DFB-Präsidenten verheiratet. Die Eheleute haben zwei Söhne. „Die Unterstützung von Marianne Braun war für unsere Stiftungsarbeit von immensem Wert. Mit ihrem Tod verlieren wir einen liebenswerten Menschen und eine wichtige Wegbereiterin. Marianne Braun wird nicht nur in unserer Stiftung unvergessen 6 bleiben“, hob DFB-Vizepräsident Dirk Janotta hervor.

06 JUNI Zahlreiche Fußballvereine bemühen sich während der Pandemie auf besondere Weise um ihre Mitmenschen. Im Juni 2020 wur- den mehreren engagierten Klubs über ein Wochenende je zwei VW-Multivan zur Verfügung gestellt, um damit Einkaufsfahrten zu tätigen. Die beiden Siebensitzer wurden voll betankt direkt vor dem Vereinsheim angeliefert und anschließend dort wieder abgeholt. Mit dabei war unter anderem der Berliner AK aus der Bundeshauptstadt.

6 07 JULI Das Engagement für Menschen mit Fluchterfahrung zählt seit März 2015 zu den Schwerpunkten der Stiftungsarbeit. Nun werden mit RÜCK BLICK einem neuen Angebot neue Akzente gesetzt. „Mit unserem Leadership­ Programm wollen wir diejenigen weiter voranbringen, denen Asyl gewährt wurde, die sich bereits ehrenamtlich im Fußballverein ein- bringen und noch mehr erreichen wollen“, erklärt DFB-Vizepräsident 2020 Dirk Janotta. Das Programm bietet den Teilnehmenden die Chance, sich vielfältige Kompetenzen anzueignen, die im Ehrenamt wie auch im Beruf gefragt sind.

08 AUGUST 7 Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Das galt auch für die Fußball-Ferien-Freizeiten, die im Jahr 2020 wegen der Corona-Pan- demie erstmals virtuell stattfinden mussten. Das Feedback aller Betei- ligten nach den insgesamt 27 Talks, Workshops und Online-Vorträgen an vier Tagen fiel durchweg positiv aus: Die Teilnehmenden hatten viel Spaß und sie konnten eine Menge Wissenswertes mitnehmen. Dazu zählten auch Informationen zum Thema „Umweltschutz“. Hier gaben die Experten der KLIMA ARENA spannende Tipps. Mit der Einrichtung 8 aus Sinsheim besteht fortan eine Partnerschaft.

09 SEPTEMBER Ende September wurde in der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saar- brücken der Hermann-Neuberger-Preis verliehen. Der von der DFB-Stif- tung Egidius Braun gestiftete Preis für soziales Engagement und Inte- gration ging dieses Mal an drei Vereine: an den Judo Club Folsterhöhe, der 3.000 Euro erhielt, an die Fußballer des VfB Tünsdorf (1.000 Euro) sowie an den eingetragenen Verein „Ehrensache“ für sein Angebot zum therapeutischen Reiten. Insgesamt wurden Preisgelder im Wert von 27.500 Euro vergeben. Mit dem Preis erinnert der Landessportverband für das Saarland alljährlich an den früheren DFB-Präsidenten. 9 10 OKTOBER Am 15. Oktober 2020 kam das Kuratorium zu seiner 30. gemeinsamen Sitzung mit dem Vorstand zusammen. Im Rahmen einer Videokonfe- 10 renz wurde der Haushalt für das Geschäftsjahr 2021 beschlossen und gleichzeitig eine Satzungsänderung verabschiedet, damit auch nach Überwindung der Corona-Pandemie virtuelle Sitzungen möglich blei- ben. Die neuen technischen Möglichkeiten geben auch Egidius Braun die Gelegenheit, an den Sitzungen teilzunehmen.

11 NOVEMBER Deutschland – das Land der Vereine. 88.000 Sportvereine sind es. Alle werden durch ehrenamtliches Engagement am Laufen gehalten. Zwei Dutzend junge Ehrenamtstalente nahmen an der Egidius-Braun-Aka- demie teil, tauschten sich mit spannenden Referenten aus, besuchten 11 Workshops und beschäftigten sich zum Abschluss mit ihrem „Sportver- ein der Zukunft“.

12 DEZEMBER Anfang Dezember beschloss das DFB-Präsidium fußballnahe gemein- nützige Stiftungen mit einem Betrag in Höhe von insgesamt 4,35 Mil- lionen Euro zu unterstützen. DFB-Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge 12 unterstrich: „Ich bin dem DFB-Präsidium sehr dankbar und zugleich auch stolz darauf, dass es uns gelungen ist, die Stiftungen unverändert umfassend zu unterstützen. Für uns ist die Arbeit der Stiftungen sys- temrelevant.“ SPURENSUCHE EGIDIUS BRAUN

EIN MANN, VIELE GUTE TATEN 8 Egidius Braun liebt die Aufmerksam- tung des Fußballs in der Gesellschaft keit. Aber nicht, wenn sie auf ihn per- nachhaltig zu festigen und zu verankern.“ sönlich gerichtet ist. Das hat er noch nie gemocht, das ist für ihn nicht von Spielplatz und Rutsche Bedeutung. Für Braun ist es wichtig, statt Fußballtore­ dass seine sozialen Projekte, die ihm so am Herzen liegen, Beachtung finden. Aber woher kommt diese enge Bezie- Und vor allem: unterstützt werden. hung zwischen dem SV Breinig und Dafür setzt er sich ein. Und zwar bedin- Braun? Die Anlage, auf der Braun groß gungslos. Auch im hohen Alter noch. geworden ist, existiert nicht mehr. Heute stehen dort Einfamilienhäuser. Junge Am 27. Februar ist Braun 96 Jahre alt Eltern mit kleinen Kindern leben auf dem geworden. Wie in jedem Jahr haben den Gelände, wo früher der Aschenplatz war, Ehrenpräsidenten des Deutschen Fuß- wo Braun über seinen geliebten Vater ball-Bundes wieder Glückwunsch- Jakob mit dem Fußball in Kontakt schreiben aus der gesamten Republik gekommen ist. Die Tore sind weg, das erreicht. Ein Mann wie Egidius Braun, Vereinsheim auch, an deren Stelle findet der so viel Positives bewirkt hat, wird man jetzt eine Rutsche, eine Schaukel, nicht vergessen. Über einen Brief aller- ein Klettergerüst. In den Gärten in dem dings freut sich Braun immer ganz gepflegten Neubaugebiet stehen Tram- besonders: Und das sind die Zeilen, die poline und im Sommer sicher wieder der SV Breinig übermittelt. In diesem kleine und große Planschbecken. Eine Jahr heißt es darin unter anderem: „Der der Spielstraßen trägt seit 2016 den SV Breinig weiß es zu schätzen, dass du Namen des berühmtesten Einwohners niemals, auch wenn sehr viele Ämter des Ortes: Sie heißt Egidius-­Braun-Straße. kraft- und zeitraubend waren, den Bezug zu deinem Heimatverein verloren hast Der SV Breinig hat 2015 genau gegen- und uns, wo es nur ging, stets mit Rat über eine neue Heimat gefunden. Hier und Tat zur Seite standst.“ ist alles moderner, zeitgemäßer. Braun gefällt das. Er ist nicht der Typ, der in der Die Wurzeln nie vergessen Vergangenheit lebt, kein Nostalgiker. Bei der feierlichen Öffnungsfeier vor sechs Es zeichnet Braun aus, dass er seine Wur- Jahren war er dabei und hat den Verant- zeln nie vergessen hat. Der SV Breinig wortlichen zum neuen Zuhause des Ver- ist für ihn wie eine zweite Familie. Braun eins gratuliert. Selbst vor Ort war Braun weiß, dass die Arbeit an der Basis, in den nun schon länger nicht mehr. Die etwa Tausenden von Klubs in ganz Deutsch- 20-minütige Anreise aus seinem Wohn- land, entscheidend ist. Der SV Breinig ist ort in der Kaiser-Friedrich-Allee in Aachen einer von ihnen, der Verein aus dem Fuß- ist für ihn zu anstrengend. Aber seine ball-Verband Mittelrhein steht stellver- Bezugspersonen im Verein berichten tretend für alle anderen. Und die unzäh- ihm regelmäßig über die aktuellen Vor- ligen Ehrenamtlichen im Amateurfußball gänge und die Planungen für die nähere wissen, dass Braun sich immer für sie Zukunft. So erfährt Braun, wie sich die eingesetzt hat. Diese Wertschätzung erste Herrenmannschaft in der Mittel- kann man deutlich dem Geburtstags- rheinliga schlägt, wie die 16 Nachwuchs- schreiben des SV Breinig entnehmen. mannschaften abschneiden, wie die A-Juniorinnen aufgestellt sind. Darin heißt es weiter: „Den Slogan ,Fuß- ball ist mehr als ein 1:0‘ verbindet man Nationalmannschaft nicht nur direkt mit deinem Namen, zu Gast in Breinig Egidius Braun ist im Februar 96 Jahre jeder, der dich kennt, weiß, wie sehr du alt geworden. Der Fußball und das diesen Satz in all den Jahren deines fuß- Einer dieser Menschen ist Thorsten soziale Engagement prägen sein Leben ballerischen Handelns gelebt und ge­­ Meier, der Vorsitzende des SV Breinig, bis heute. Woher kommt diese vor- prägt hast! Du hast es stets als deine der das Geburtstagsschreiben in die- bildliche Haltung? Eine Spurensuche­ Aufgabe angesehen, die Not vieler sem Jahr verfasst hat. „Wir sind stolz bei seinem Heimat­verein SV Breinig. ­Menschen durch den Fußball zu lindern darauf, der Heimatverein von Egidius (...) und man kann feststellen, dass es Braun zu sein“, sagt Meier bei einem dir gelungen ist, die soziale Verantwor- Treffen mit Maske und Abstand an SPURENSUCHE EGIDIUS BRAUN

einem kalten Märztag auf der Anlage Fußball diskutiert. Noch heute hat Egi- des SV Breinig. „Alle, die schon länger dius den Kicker und zwei Aachener dabei sind, erinnern sich beispielsweise Tageszeitungen abonniert.“ gerne an das Jahr 2000 zurück, als Braun als DFB-Präsident dafür gesorgt hat, Eine weitere Vertrauensperson ist Al- dass sich die deutsche Nationalmann- fred Vianden, sein Nach-Nachfolger als schaft auf unserer Anlage auf die Euro- Präsident des Fußball-Verbandes Mit- pameisterschaft in Belgien und den Nie- telrhein (FVM). Der 77-Jährige gehört derlanden vorbereitet hat.“ zum fünfköpfigen Vorstand der DFB-Stiftung Egidius Braun. Alfred Vian- Auch Franz-Josef Chantraine ist gekom- den sagt über Braun: „Egidius Braun ist men. Er ist der Vetter von Egidius Braun für mich ein väterlicher Freund und und hat noch immer engen Kontakt zu wichtiger Ratgeber. Ich habe ihn als her- ihm und zum SV Breinig, für den er frü- vorragende Führungspersönlichkeit her ebenfalls gespielt hat. Mindestens und absoluten Menschenfänger im Faden hing. Braun, ein gläubiger Katho- einmal in der Woche besucht er Egidius positivsten Sinne kennengelernt. Ich lik, dachte viel über die Perversion von Braun in Aachen. „Mein Vater ist gestor- habe selbst erlebt, wie er Persönlich- Gewalt und die Sinnlosigkeit des Krie- ben, als ich zwei Jahre alt war. Damals keiten des öffentlichen Lebens alleine ges nach. Er musste erleben, das lieb hat Egidius bei der Beerdigung gesagt, mit der Kraft seiner Worte davon über- gewonnene Weggefährten ihr Leben dass er sich ab sofort um mich küm- zeugen konnte, dass sie sich im Ehren- lassen mussten. Mitten im Krieg er­reich­ mern werde. Dieses Versprechen hat er amt im Fußball engagieren. Für Egidius ­te ihn dann die Nachricht von seiner trotz aller Verpflichtungen gehalten. steht immer die soziale Stellung des Versetzung an eine Militärakademie in Das zeigt seinen Charakter“, betont Fußballs an erster Stelle. Siege und Nie- Wien. Nach der deutschen Gesamtka- Chantraine, der manche Anekdote derlagen sind auch wichtig, aber für ihn pitulation im Mai 1945 flüchtete Braun bereithält: „Egidius hat vor seiner Funk- nicht das entscheidende Kriterium.“ in die Obhut der Amerikaner. Er wusste tionärskarriere im Fußball einen Kartof- zu diesem Zeitpunkt nicht, ob seine felgroßhandel aufgebaut, dessen Freundschaften dank des Fußballs Eltern und seine Geschwister noch Geschäftsführung ich später übernom- leben. Wenig später schaffte er es dank men habe. Egidius hatte damals mitbe- Egidius Braun, der auch musikalisch sehr einer glücklichen Fügung nach Hause, kommen, dass Aldi keine Kartoffeln im begabt ist und als Schüler viel Trompete nach Breinig. Sortiment hatte. Zu jener Zeit hatte Aldi und Klavier gespielt hat, tauchte erst- noch keinen guten Ruf. Aber Egidius mals mit zwölf Jahren in einer Fußball- Zurück in der Gemeinschaft hat sofort erkannt, dass eine Koopera- mannschaft des SV Breinig auf. Als 1940 des Fußballvereins tion riesiges Potenzial bietet. Er musste der Spielbetrieb in seinem Heimatklub finanziell ins Risiko gehen – was eigent- eingestellt wurde, wechselte er zum Für Egidius Braun war es wie eine Wie- lich gar nicht seine Art war –, um mit Nachbarverein Eintracht Kornelimüns- dergeburt. Er konnte zurück in die Aldi ins Geschäft zu kommen. Das Ende ter. Der Weggang Brauns wurde von den Gemeinschaft des Fußballvereins, zurück der Geschichte war, dass er einen riesi- Breinigern nur deshalb ohne Murren in seine zweite Familie. Und er lernte bei gen neuen Kunden gewonnen hatte. Er toleriert, weil im eigenen Verein der Ball einem Jägerfest in Aachen seine zukünf- konnte unglaublich gut überzeugen.“ in dieser Zeit ruhte. Der Wechsel in ein tige Frau Marianne kennen, die er 1951 neues Umfeld machte Braun nochmals heiratete. Unmittelbar vor der Hochzeit Skatabende mit den Freunden deutlich, dass der Sport und der Fußball bat die Braut ihren zukünftigen Mann im Speziellen hervorragende Mittel sind, unter dem Eindruck einer körperlichen Chantraine zeigt auch das Geburtshaus um Kontakte zu knüpfen. Braun hat spä- Auseinandersetzung auf dem Breiniger von Egidius Braun ein paar Straßen wei- ter erzählt, dass seiner Erfahrung nach Sportplatz darum, ihr zuliebe künftig auf ter, das natürlich auch in Breinig liegt. die Freundschaften zu den Menschen den Fußball zu verzichten. Brauns Ant- Das graue Gebäude befindet sich in am längsten halten, mit denen er Fuß- wort – obwohl hoffnungslos verliebt – einer Kurve in der Nähe des Ortskerns. ball gespielt hat. Er schätzt an diesen fiel eindeutig aus: „Dann wird eben nicht „Hier hat Egidius lange mit seinen Eltern Beziehungen, dass sie ausnahmslos geheiratet!“ Marianne, die im Mai 2020 und seinen Geschwistern gelebt“, erklärt ohne Eigennutz und Falschheit sind. kurz vor ihrer Platinhochzeit im Alter von Chantraine. „Das Haus ist nach wie vor 91 Jahren verstarb, gab schließlich nach in Familienbesitz, die Wohnungen sind Während des Zweiten Weltkriegs spielte und begleitete ihren Mann in den Jahr- allerdings vermietet. In einer Kneipe der Fußball für Braun kaum eine Rolle. zehnten danach auf seinem Weg an die gegenüber hat er gerne mit seinen Er hatte andere Sorgen. Es gab Tage, an Spitze des Deutschen Fußball-Bundes Freunden ein Bier getrunken und Kar- denen er dem Tod direkt ins Auge und die Top-Ämter der UEFA. Seine Wur- ten gespielt. Diese Abende waren ihm blickte und feststellen musste, dass sein zeln, seinen Heimatverein in Breinig, hat heilig. Außerdem haben sie viel über eigenes Leben nur noch am seidenen Egidius Braun nie vergessen.

10 1

2

VITA EGIDIUS BRAUN

27.02.1925: geboren in Breinig seit 1938: Mitglied beim SV Breinig ab 1946: Nach Rückkehr aus 1 | Brauns Heimatverein: der 3 Kriegsgefangenschaft Spieler in SV Breinig 1910 e. V. der ersten Mannschaft des 2 | Egidius Brauns SV Breinig Geburtshaus. 1954 bis 1962: Vorsitzender und 3 | In Breinig ist eine Straße 2. Vorsitzender des SV Breinig nach Egidius Braun be- 1960 bis 1968: Schiedsrichter nannt. (bis Bezirksliga) 4 | Feierliche Einweihung 1973 bis 1992: Präsident des der Egidius-Braun-Straße im Fußball-Verbandes Mittelrhein September 2016. ab 1977: DFB-Schatzmeister 1985: Verleihung des Bundes- 5 | v.l.n.r.: Thorsten verdienstkreuzes 1. Klasse Meier (Vorsit­ zender­ 1985: Ehrenmitglied des des SV Breinig), SV Breinig Jürgen Ramers (stellv. Vorsitzender), 1986: Geburtsstunde der Brauns Vetter Franz Mexico-Hilfe­ Josef Chantraine. 1990: Deutschland wird mit Delegationschef Egidius Braun in Italien Fußball-Weltmeister 4 1991: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienst­ ordens der Bundesrepublik Deutschland 5 1992: Wahl zum DFB-Präsidenten 1995: Schatzmeister der UEFA 2000: Bypass-Operation im Leipziger Herzzentrum 2001: Ernennung zum DFB- Ehrenpräsidenten­ 2001: Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband 2001: Errichtung der DFB-­ Stiftung Egidius Braun 2001: Ernennung zum UEFA- Ehrenmitglied­ 27.02.2021: 96. Geburtstag NACHRUF AUF MARIANNE BRAUN

DIE FRAU AN SEINER SEITE

Der Deutsche Fußball-Bund und die DFB-Stiftung Egidius Braun trauern um Marianne Braun. Die Ehefrau von DFB-­ Ehrenpräsident Dr. h.c. Egidius Braun ist am 20. Mai 2020 im Alter von 91 Jahren in ihrer Heimatstadt Aachen ver- storben. Die passionierte Turnierreiterin war nahezu sie- ben Jahrzehnte mit dem langjährigen DFB-Präsidenten verheiratet. Die Eheleute haben zwei Söhne.

„Marianne Braun hat zeitlebens nach müdlichen Einsatzes wurde Marianne lerlei Hinsicht reiches Leben gestaltet Kräften das vielfältige Engagement Braun anlässlich ihres 80. Geburtstags­ und geteilt hat.“ von Egidius Braun für den Fußball- im August 2008 mit dem DFB-Ehren- sport unterstützt“, erklärt DFB-Präsi- zeichen in Gold mit Brillant ausge- DFB-Vizepräsident Dirk Janotta, der dent Fritz Keller. „Beginnend mit der zeichnet. geschäftsführende Vorsitzende des Stif- Errichtung der DFB-Stiftung Egidius tungsvorstandes, unterstreicht: „Die Braun im Juli 2001 setzte sie sich inten- Janotta: „Ihre Ideale leben in unse- Unterstützung von Marianne Braun war siv für das Wirken der Egidius Braun rem Wirken weiter!“ für unsere Stiftungsarbeit von immen- gewidmeten DFB-Stiftung ein und sem Wert. Mit ihrem Tod verlieren wir prägte mit ihrer Weitsicht, ihren Wer- DFB-Schatzmeister Dr. Stephan Osna- einen liebenswerten Menschen und eine ten und ihrem großen Herzen gerade brügge, der auch die Finanzen der wichtige Wegbereiterin. Marianne Braun die Anfangsjahre der Stiftung maß- DFB-Stiftungen verantwortet, betont: wird nicht nur in unserer Stiftung unver- geblich“, so Keller, der Vorsitzende des „Egidius Braun hat nach einem langen gessen bleiben. Wir verneigen uns in Kuratoriums der DFB-­Stiftung Egidius gemeinsamen Lebensweg den Men- tiefer Dankbarkeit und werden ihre Ide- Braun. In Anerkennung dieses uner- schen verloren, mit dem er sein in vie- ale mit unserem Wirken weiterleben.“

12 1

1 | Marianne Braun war nahezu sieben

2 Jahrzehnte die Frau an der Seite von Egidius Braun. 2 | Egidius und Marianne Braun am 27. Februar 2020 in Aachen. JUBILÄEN

Am 28. April 2021 jährte sich das Ausscheiden Egidius Brauns aus dem Amt des DFB-Präsidenten zum 20. Mal. Aus gesundheitlichen Gründen gab der Aachener sein Amt ab und wurde zum DFB-Ehrenpräsidenten ernannt. Wenige Wochen später verlieh ihm der damalige Bundespräsident Johannes Rau das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband, ehe der DFB im Juli 2001 Brauns Verdienste mit der Errichtung der DFB-Stiftung Egidius Braun wür- digte. Die Laudatio des Bundespräsidenten vom 30. Mai 2001 drucken wir hier nochmals ab. EIN MANN DER BASIS AN DER SPITZE

Meine Damen und Herren, sion für die Europameisterschaft, 1988 Sie sind eine Art personifiziertes Ehren- lieber Egidius Braun, Mitglied des Exekutivkomitees der amt. Und trotz aller notwendigen Funk- UEFA und 1992 schließlich Vizepräsi- tionärsroutine bleiben Sie fähig, spon- meine erste Begegnung mit dem Fuß- dent. Aber uns allen ist er am besten tan zu erkennen, wo Hilfe nötig ist, und ball hat etwas mit Fremdwörtern zu tun. im Gedächtnis als der DFB-Präsident Sie organisieren sie dann auch. Wir bolzten, wie man bei uns sagt, und Egidius Braun, der er 1992 wurde. ein Junge rief: „Johannes, du bist dat Ich glaube, das beste Beispiel ist die Ultikum vom Platz.“ Dieser Satz, „Du bist Solche Ämter bekommt man wahrlich Mexico-Hilfe. Getreu dem Pfadfinder- dat Ultikum vom Platz“, ist mir immer nicht bloß, weil man ein lieber Mensch motto „Sehen, urteilen, handeln“ haben gefolgt. Er wollte sagen Unikum, aber ist. Man muss fähig sein, man muss ein Sie, als Sie während der WM 1986 in das Wort kannte er damals noch nicht. starker Verhandlungspartner sein und Mexiko die Not der Kinder gesehen ein guter Organisator, und auch ein haben, die Mexico-Hilfe mit dem DFB Was ein Unikum ist, wissen wir alle. Egi- bisschen Ehrgeiz kann nicht schaden. ins Leben gerufen, und seitdem ist für dius Braun ist ein Unikum. Ein Fußball- Aber auch an der Spitze ist Egidius Braun die Kinder dort unendlich viel Gutes begeisterter, ein Fußballverrückter und immer ein Mann der Basis geblieben. geschehen. Nicht zuletzt auch deshalb, gleichzeitig ein hochanständiger, ein Mit dem Herzen für die Kinder und für weil Sie immer wieder geworben haben musischer, ein friedvoller, ein zutiefst die Amateure. und motivieren können. humaner Mensch. Wenn über Egidius Braun gesagt werden kann, er ist ein Jeder bekommt im Laufe des Lebens Motivieren durch Überzeugen, das ist guter Mensch im besten Sinne des Wor- so seine Spitznamen. Wenn ich uns ein Motto Ihrer Präsidentschaft. In einem tes, dann müssen auch die Zyniker ver- beide vergleiche, geht es mir schlech- so riesigen Verband wie dem DFB ist das stummen, die Gutmenschentum so ter, denn Sie sind der Ranghöhere: Pater sicher nicht immer leicht. Aber Sie wis- gerne ironisieren. Egidius Braun wird Braun ist mehr als Bruder Johannes. Das sen als versierter Orgelspieler, mit wel- nicht nur geachtet, er wird auch geliebt, eine, Bruder, ist nur Frater, Pater ist eine chen Tastenanschlägen man die vielen und das ist bei sogenannten Funktio- Weihestufe höher. unterschiedlichen Pfeifen dazu bringen nären selten. kann, harmonisch zu klingen. Sie, lieber Egidius Braun, haben dem Fuß- Wie hat das alles angefangen? Egidius ball viel gegeben; und am bedeutends- Ich hoffe sehr, dass beim DFB und im ist Griechisch und heißt der Schildhalter. ten ist es wohl, dass Sie versucht haben, deutschen Fußball auch in Zukunft, auch Er war natürlich aktiver Fußballer, er war dem Fußball seine Menschlichkeit zu unter Ihrer Präsidentschaft, Herr auch Schiedsrichter, fast möchte man erhalten, auch dann noch, wenn es um Mayer-Vorfelder, Menschlichkeit und sagen, er ist der geborene Schiedsrich- viele Millionen DM ging. Sie haben nie- soziales Engagement eine wichtige Rolle ter. Er hat nämlich einen untrüglichen mals die vielen Tausend Vereine aus dem spielen. Egidius Braun hat sich um den Sinn für Fairness und Gerechtigkeit. Blick verloren, Sie wollten immer die deutschen Fußball und damit auch um enge Verzahnung zwischen Profisport unser Land verdient gemacht. Und darum Und dem folgt, dass er Verantwortung und Amateursport erhalten. Sie haben möchte ich ihm in Anwesenheit dieser übernommen hat als Vorsitzender sei- immer gewusst, dass der Fußballsport bedeutenden und wichtigen Gäste mit nes Heimatvereins SV Breinig 1910, als das Vorbild der Stars braucht, aber vor einer Geste danken, und ich darf Ihnen Präsident des Fußball-Verbandes Mit- allem eine gesunde Basis: gute Jugend- jetzt, lieber Herr Braun, das Große Ver- telrhein, seit 1977 als Schatzmeister trainer, gute Schiedsrichter in allen Ligen, dienstkreuz mit Stern und Schulterband des DFB. 1980 wurde er bei der UEFA begeisterungsfähige Eltern, verantwor- des Verdienstordens der Bundesrepub- Mitglied bei der Organisationskommis- tungsbewusste Ehrenamtliche. lik Deutschland überreichen.

14 Bundespräsident Johannes Rau (r.) überreicht dem Ehrenpräsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Egidius Braun, am 30. Mai 2001 im Berliner Schloss Bellevue das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. 1:0 FÜR EIN ZUHAUSE

Anlässlich der Weltmeisterschaft 1986 wurde die Mexico-Hilfe ins Leben geru- fen – seitdem ist viel passiert. Bis heute ist sie eine der wichtigsten Initiativen der DFB-Stiftung Egidius Braun.

Schon beim ersten Eindruck war dem damaligen DFB-Schatzmeister Egidius Die Projekte im Braun eines sofort klar: Hier muss gehol- Überblick fen werden. Während der Weltmeister- schaft 1986 in Mexiko besuchte die • Casa de Cuna deutsche Nationalmannschaft zusam- (Querétaro) men mit Delegationsleiter Braun und • Schulzentrum weiteren Verantwortlichen das Waisen- La Barranca (Guadalajara) haus „Casa de Cuna“ am Spielort in Que- • Kindergarten rétaro. Was sie dort erlebten, waren Mesa Colorada (Guadalajara) krasse Gegensätze: Not und Elend auf • Rehabilitationsprogramm für der einen Seite und eine riesige Lebens- Straßenkinder (Puebla) freude vor allem der Kinder auf der • Ausbildungsprojekt für anderen Seite. Aber auch: keine beruf- Mädchen (Chiapas) liche Perspektive. • Bildungsprojekte im Umfeld der Müllkippe Chimalhuacán Babys schliefen in Apfelsinenkisten (Mexico City) • Berufsschule im Umfeld Unter diesem Eindruck beschlossen der Müllkippe Chimalhuacán Braun und die Nationalmannschaft (Mexico City) spontan, eine Hilfsaktion ins Leben zu • Betreuung und soziale rufen, die auch 35 Jahre später noch Integration von Kindern und fortgeführt wird. Die Mexico-Hilfe ist Jugendlichen von Migranten- die älteste und eine der wichtigsten Ini- Familien (Mexico City) tiativen der 2001 errichteten DFB-Stif- • Friedenserziehung (Ayutla de tung. Rudi Völler, damals Stürmer des los Libres) Vize-Weltmeisters, war mit 5.000 DM der erste Spender. Torhüter Harald „Toni“ Schumacher beschrieb seine Gedanken heute – auch Nationalmannschafts-­ an das Waisenhaus später so: „Das war Manager Oliver Bierhoff zusammen mit eine Bruchbude. Die Babys schliefen in seiner Frau Klara. Darüber hinaus sind die Apfelsinenkisten.“ Radsportgruppe Breinig, der SV Breinig und die Organisatoren des Golfturniers Diese Eindrücke haben alle Beteiligten um den „Egidius-Braun-Pokal“ regelmä- aufgerüttelt. Egidius Braun erinnerte ßige Spender für die Kinder in Mexiko. sich Jahre später: „Wir haben damals so viel Leid und Not vor Ort gesehen. Diese Mit mehr als sechs Millionen Euro hat die Momente haben die gesamte Delega- Mexico-Hilfe in den vergangenen 35 Jah- tion sehr berührt. Für mich ist es wirk- ren nicht nur die „Casa de Cuna“ geför- lich toll zu sehen, dass der 1986 ent- dert. Gemeinsam mit dem Kindermissi- sprungene Hilfsgedanke bis heute an onswerk „Die Sternsinger“ werden aktuell nachfolgende Generationen weiterge- neun Bildungsprojekte in sechs mexika- geben wird. Ich hoffe sehr, dass das nischen Städten und Regionen unter- soziale Engagement stets eine zentrale stützt. Die bekannteste Einrichtung ist Rolle des Fußballs sein wird.“ dabei bis heute die „Casa de Cuna“, das „Wiegenhaus“. In Mexico City wurden dar- Mehr als sechs Millionen Euro über hinaus Hilfsprogramme im Umfeld in 35 Jahren der Müllkippe in Chimalhuacán etabliert. Dort werden Kinder und Jugendliche in Seit dem WM-Sommer von 1986 ist der Kindertagesstätten und Schulen auf Strom der Hilfe nie abgerissen, zahlrei- ihrem Lebensweg begleitet. Auch junge che Freunde und Weggefährten Egidius Erwachsene können sich in einer Berufs- Brauns unterstützen das Hilfswerk bis schule eine Zukunft aufbauen.

16 GEMEINSAM FÜR DIE KINDER IN MEXIKO 35 JAHRE MEXICO-HILFE

Harald „Toni“ Schumacher, Rudi Völler, ehemaliger ehemaliger Nationalspieler Nationalspieler, erster ­Spender „Für mich als Torhüter war das der Mexico-Hilfe ‘zu null‘ immer sehr wichtig. „Als Profifußballer erhältst Egidius Braun hat uns gezeigt, du fast täglich Anfragen. Mir dass es Wichtigeres gibt als ein ging es um die handelnden 1:0. Sein soziales Engagement Personen. In die setzte ich zeigt sich unter anderem in völliges Vertrauen und bin der Mexico-Hilfe, die auf dem nie enttäuscht worden. Vor Besuch eines Kinderheimes in Querétaro während allem vertraue ich natürlich Egidius Braun. der WM 1986 basiert. Egidius Braun sensibilisierte Es muss einmal ehrlich gesagt werden: Wäre uns damals dafür, ,nicht nur etwas mitzunehmen, er nicht DFB-Präsident geworden, hätte sich sondern auch etwas dazulassen‘, was bis heute die Mexico-Hilfe nie so entwickelt. Es gehört über die ihm gewidmete DFB-Stiftung passiert.“ außer dem Willen auch Einfluss dazu.“ 35 JAHRE MEXICO-HILFE

Carla Maria Prieto, Carmen Monreal ehemaliges Patenkind der Mexico-­Hilfe de Durry, „Der DFB hat mir immer geholfen, einfach so, Unterstützerin ohne große Worte. Ich danke Egidius Braun der Stiftung für all die Liebe und Hilfe, die ich erfahren „Zehn Jahre habe. Ich danke dafür, Deutschland kennen- nach der gelernt und Deutsch gelernt zu haben. Heute Gründung der will ich selbst etwas zurückgeben. Ich möchte Mexico-Hilfe vor allem Frauen in Mexiko helfen. Den hatten mein Frauen und Kindern sollen auch ohne Versicherung regelmä- Mann und ich die Gelegen- ßige Arztbesuche ermöglicht werden und sie sollen zu Hygi- heit, Egidius Braun und eine ene sowie zum Umgang mit Medikamenten geschult werden.“ DFB-Delegation nach Mexiko zu begleiten, um unter ande- rem die ‚Casa de Cuna‘ in Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin Querétaro zu besuchen. Dort „Hinter diesem bemerkenswerten Jubiläum werden Babys und Kleinkinder steht eine bewegte Geschichte, die bei der aufgenommen und kommen Fußball-­Weltmeisterschaft in Mexico 1986 in den Genuss einer guten ihren Lauf nahm. Egidius Braun hat dort als Erziehung. Wir durften damals Begleiter der damaligen Fußballnational- mehrere Kinder kennenlernen, mannschaft erfahren, in welch großer Armut die die Unterstützung der Mexi- viele Menschen und besonders Kinder leben co-Hilfe erfahren haben. Viele müssen. Seitdem unterstützen Freunde und Kinder sind heute weltweit Förderer die Projekte der Mexico-Hilfe, die mit Spendengel- bestens ausgebildete junge dern aus Deutschland Waisenhäuser finanziert, Straßenkinder Menschen geworden, die mit betreut, für eine gute Ausbildung junger Mexikaner sorgt und Stolz und Dankbarkeit auf die somit eine Zukunftsperspektive bietet. Darüber hinaus dient Hilfe aus Deutschland zurück- dieses großartige Hilfswerk der Völkerverständigung. Ich bin blicken. Ohne die Mexico-Hilfe Egidius Braun für sein außergewöhnliches soziales Engage- hätten sie niemals auch nur ment getreu seinem Lebensmotto ‚Fußball ist mehr als ein 1:0‘ annähernd das erreicht, was sie überaus dankbar.“ heute sind.“

18 Alfred Vianden, Ehrenpräsident des Fußball-Verbandes Mittelrhein „Ich hatte das Glück, zweimal in Mexiko vor Ort sein zu können und mich von den Verhältnissen dort selbst überzeugen zu dürfen. Was ich dort erlebt habe, hat mich erschreckt. Ich habe gesehen, dass über 500 Menschen – teilweise junge Familien – auf einer Müllhalde in Mexico City leben. Der Gestank dort war unvorstellbar. In diesem Zusammenhang ist mir noch einmal vor Augen geführt worden, wie wichtig dieses inzwischen 35-jährige Engagement der DFB-Stiftung Egidius Braun ist. Ich hoffe sehr und werde mich dafür einsetzen, dass die Mexico-Hilfe noch lange fortgesetzt wird.“

H. E. Rogelio Granguillhome Morfín, Franz Botschafter Mexikos in Deutschland Beckenbauer, „Die Unterstützung des Kinderheims in 1986 Team- Querétaro durch die Stiftung zeigt, dass Fuß- chef der ball mehr ist als nur ein Wettkampf zwischen National­ zwei Mannschaften und 22 Spielern. Was ich mannschaft als mexikanischer Botschafter in Deutsch- „Egidius land sagen kann, kommt nicht annähernd an Braun die Dankbarkeit gegenüber der DFB-Stiftung führte uns Egidius Braun heran, die mittlerweile bereits Dutzende von dort in ein Waisenhaus, ein Erwachsenen in Mexiko empfinden, die Jahre in der Kinder- Anblick, so erbärmlich, wie krippe verbracht haben. Dasselbe gilt für die Menschen in ich es noch nie erlebt habe. Guadalajara, die direkt von der Unterstützung für eine Schule Furchtbar und schockierend oder für eine weitere Kindertagesstätte profitiert haben. Als war es, unter welch entsetz- Botschafter und als Mexikaner schätze ich die Freundschaft lichen Umständen die Kinder unserer Länder und die Freundschaft des DFB sehr.“ dort in einer windschiefen Baracke hausen mussten. Uns war klar, hier musste Wolfgang Watzke, etwas geschehen. Ich denke, früherer Stiftungs-Geschäftsführer es gibt kein besseres Bei- „Vor 35 Jahren Egidius Braun: ,Watzke, spiel, was erreicht werden Sie sind mein Jugendsekretär, kümmern kann, wenn Geld vernünftig Sie sich!‘ Damals habe ich nicht geahnt, angelegt wird.“ dass die damit verbundene Aufgabe „Mexico-Hilfe“ erstens mein Leben und das meiner Familie verändern Alan Franco, Leiter unseres sollte, zweitens mich gemeinsam regionalen Kooperations­ mit vielen anderen in die Lage versetzen sollte, partners FAE das Leben Tausender Kinder ein wenig positiv „Gemeinsam haben wir zu beeinflussen, drittens bis auf den heutigen es uns zum Ziel gesetzt, Tag Millionen von DM und Euro von Amateuren Kindern in dieser Situation wie Nationalspielern gleichermaßen aufgebracht extremer Armut eine Pers- wurden, viertens dies der Kern des Anstoßes für die pektive zu bieten und sie Gründung der DFB-Stiftung Egidius Braun werden zu ermutigen, ihre Träume sollte, fünftens durch die Mexico-Kooperation zu verwirklichen. Wir wollen ihnen die mit den Sternsingern eine 50:50-Partnerschaft für Chance geben, zur Schule zu gehen und Projekte des Fußballs in der ganzen Welt entstehen später sogar zu studieren. Jedes einzelne sollte und sechstens auch 2021 kein Ende in Sicht Kind, das wir mit unserem Stipendienpro- ist ... großartig.“ jekt erreichen und von der Straße holen, ist ein großer Erfolg. Der Grund, warum Oliver Bierhoff, DFB-Direktor ich hier bin, besteht darin, die Zukunft von und Unter­stützer der Mexico-Hilfe Mädchen und Jungen weiter zu verändern, „Mexiko ist ein wunderbares Land mit die nicht das Glück hatten, dass ihre freundlichen und fleißigen Menschen. Familien ihnen die Mög­lichkeit einer Aus­ Meine Frau und ich unterstützen auch bildung geben können. Dafür wollen wir deshalb seit Jahren die Mexico-Hilfe. mit der FAE und dank der Unter­stützung Es ist uns enorm wichtig, Bildungs­ der DFB-Stiftung Egidius Braun und der angebote zu unterstützen.“ Sternsinger sorgen.“ 1:0 FÜR EIN ZUHAUSE

„Ohne Leidenschaft für den Fußball,

1 ohne den Spaß am Spiel, da wird es nichts. Das war seine Botschaft.“

2

„Die Selbstlosigkeit anerkennt die unendliche Mannigfaltigkeit als etwas Wunderbares, akzeptiert sie, fördert sie und erfreut sich an ihr“, schrieb einst Oscar Wilde. Dieses Zitat passt trefflich auf die Geschichte von Peter Muckel, die DFB-Redakteur Thomas Hackbarth erzählt.

„Wir alle sind so stolz auf ihn, auch weil Das Fußballspielen erlernt hatte er bei Spontaner Entschluss: „Da mache er geholfen hat, ohne irgendein Brimbo­ Peter Muckel, der 60 Jahre lang und bis ich etwas für die Kinder!“ rium zu veranstalten“, sagt Gert Engels. zu seinem Tod Mitglied bei Viktoria „Es gibt so viele, die leichter geben könn­ Schlich blieb, zum Ausklang der 1960er-­ In der J-League assistierte der heute ten. Peter hat das gut gemacht“, sagt Jahre aber auch die U 13/U 14-Mann­ 64-jährige Engels und Wolfgang Watzke. Die Rede ist von Peter schaft der SG Düren trainierte. „Die später bei den Urawa Muckel. Jungs, die weiter weg wohnten und bei Red Diamonds. Mit ihm auf der Trainer­ denen die Eltern beruflich nicht konn­ bank wurde Urawa 2006 japanischer Der Schreinermeister aus der Ortschaft ten, die hat er abgeholt und nach dem Meister und gewann 2007 die AFC Schlich am Nordrand der Eifel verstarb Training wieder nach Hause gefahren. Champions League. Vergangene Saison im Dezember 2020 im Alter von 79 Jah­ In den Ferien bot er Sondertrainings an“, führte Engels die Frauen von INAC ren. Bereits 1996 hatte er testamenta­ erinnert sich Engels. Ein Angebot gerade zur Vize-Meisterschaft. Peter Muckel risch verfügt, dass sein komplettes Ver­ für die Kinder, deren Eltern sich keinen aber hat Engels trotz der großen Erfolge, mögen der Mexico-Hilfe zugutekommen Strandurlaub leisten konnten. Bis zur ob in der Bundesliga oder in Japan, nie soll. Knapp ein Vierteljahrhundert später U 18 blieb Muckel Engels‘ Trainer. „Klar, vergessen. Und etlichen anderen gingen nun rund 115.000 Euro an das fachlich sind heute viele auf einem Jugendspielern­ ging es genauso. Vor ein 1986 eingerichtete Hilfswerk unter dem hohen Niveau. Aber der Peter, der hat paar Jahren besuchten ihn seine nun Dach der DFB-Stiftung Egidius Braun. uns etwas anderes vorgelebt. Ohne Lei­ auch ergrauten Spieler aus dem Düre­ denschaft für den Fußball, ohne den ner Nachwuchs im Seniorenheim. Schon Gert Engels gehörte in den Siebzigerjah­ Spaß am Spiel, da wird es nichts. Das den 50. und 75. Geburtstag hatten sie ren den legendären Meistermannschaf­ war seine Botschaft, die ich mir für meine mit ihm gefeiert. „Das hatte Peter sich ten von Borussia Mönchengladbach an. Trainerlaufbahn mitgenommen habe.“ verdient“, sagt Engels.

20 „IMMER ALLES OHNE TRARA“

3

1 | Peter Muckel im Trikot der Fußball-Nationalmannschaft. 2 | Peter Muckel im Kreis seiner Freunde von Viktoria Schlich. 3 | Muckels einstige Jugendspieler besuchten ihren Trainer im Seniorenheim.

Wolfgang Watzke leitete fast zwei Jahr­ Juliane Watzke hatten einige Kinder aus ruhiges Leben, verlässlich, vielleicht zehnte lang die Geschäfte der DFB-Stif­ armen mexikanischen Familien über sogar etwas störrisch an Werten fest­ tung Egidius Braun und war zuvor beim den Sommer zu sich nach Hause ein­ haltend. So beschreiben ihn Gert Engels Fußball-Verband Mittelrhein tätig. geladen. Irgendwann erzählte ihm und Wolfgang Watzke. Von der sechs­ „Peter Muckel hat bei mir die Jugend­ Watzke von der Case de Cuna in Que­ stelligen Summe erfuhr die Stiftung erst leiter-Lizenz gemacht und mich später retáro und der Schule für die Müllsamm­ nach Peter Muckels anonymer Beiset­ bei den Fußball-Ferien-Freizeiten ler von Chimalhuacán.­ „Da mache ich zung. unterstützt.“ Watzke erinnert sich an etwas für die Kinder“, habe Muckel nur eine Feier, zu der er seinen kleinen Sohn kurz gesagt. „Er hat gestottert, und anfangs haben mitgenommen hatte. „Nur Erwachsene, selbst wir Kleinen ihn hinter seinem Friederich langweilte sich, ich hatte Herzensbildung braucht kein Abitur Rücken veräppelt“, erinnert sich Engels. kaum Zeit für ihn. Peter ist dann mit „Das hörte schnell auf. Die Spielbespre­ ihm auf die Minigolf-Bahn vor dem „Wissen Sie“, sagt Wolfgang Watzke, chung war für uns normal, auch wenn Lokal gegangen. Einfach so. Dann kam „Peter war so einer dieser Menschen, er mal stotterte. Es gibt Trainer, die ver­ ein Sommer, da fanden die Jungs plötz­ die einem zeigen, dass man für Her­ liert man aus den Augen. Ihn nicht.“ lich Baseball toll und Peter stellte sich zensbildung kein Abitur braucht.“ an die Drechselmaschine. Immer alles Peter Muckel hat wahrscheinlich auch ohne Trara.“ Dass sein Erbe der Mexi­ Kein rundherum vernetzter Mensch, nicht ein einziges Mal in seinem Leben co-Hilfe zugutekommen soll, die seit kein 24/7 getriebener Selbstoptimie­ am Stück 148 Mails gecheckt, wie es 35 Jahren Bildungsprojekte für Mexi­ rer, keiner, der rastlos immer wieder die Tim Bendzko einmal besang. Aber die kos Kinder fördert, verfügte Peter Komfortzone verlässt und die nächste Welt gerettet? Doch, so ein bisschen Muckel ganz bewusst. Wolfgang und Sprosse der Karriereleiter erklimmt. Ein schon. 1:0 FÜR EIN ZUHAUSE

„FUSSBALL BAUT BRÜCKEN ÜBER GRENZEN HINWEG“

22 Herr Minister Maas, im Verlauf Ihrer projekte. Und das ist ja genau der Ansatz, Firmen schaffen mehrere 100.000 Amtszeit als Außenminister haben den Egidius Braun und der DFB erkannt direkte Arbeitsplätze – und qualifizie- Sie auch schon Mexiko besucht. Sie haben und für den sich die Stiftung – wie ren gerade auch junge Menschen. Falls haben die Partnerschaft beider Staa- viele andere bewundernswerte Hilfs- der DFB sein Engagement ausbauen ten betont, die auf gemeinsamen werke auch – einsetzt. Gerade Fußball möchte: Unsere Botschaft in Mexiko-­ Werten und engen Beziehungen der ist bei uns wie bei unseren mexikani- Stadt hilft gerne mit, Ideen zu entwi- Regierungen sowie in Wirtschaft und schen Freunden ein Sport, der aus der ckeln und Kontakte zu knüpfen. Zivilgesellschaft gründet. Welche Mitte der Gesellschaft kommt und der Rolle spielen dabei Projekte, wie sie über eine solche Initiative der Gesell- Auch wenn Sie unlängst erklärt haben, die DFB-Stiftung Egidius Braun mit schaft auch etwas zurückgeben kann aufgrund Ihres zeitintensiven Berufs- der Mexico-Hilfe seit inzwischen 35 – noch dazu grenzüberschreitend. Das lebens mehr zu fliegen, als zu laufen, Jahren initiiert? kann ich als Außenminister und Fuß- gilt Ihre Leidenschaft doch dem Triath- Es sind gerade Projekte wie die Ihrer Stif- ballfan nur gut finden. lon. Lernt man als Athlet oder Team- tung, die Beziehungen zwischen Staa- sportler die Rolle des Sports als verbin- ten menschlich gestalten und in die Sie konnten sich einen Eindruck von dendes Element zwischen Menschen Gesellschaften beider Länder hineinwir- Land und Menschen verschaffen. Ist unterschiedlicher Herkunft besonders ken. Mit Mexiko pflegen wir Deutschen Sport in Mexiko ein geeigneter Ansatz- zu schätzen? – und nicht allein über die Bundesre- punkt für gemeinsame Projekte und Beim Fußball und Triathlon habe ich gierung – enge Beziehungen in allen Initiativen? persönlich immer wieder erleben kön- denkbaren Bereichen des gesellschaft- Wir teilen mit den Mexikanerinnen und nen, wie stark Sport Menschen verbin- lichen Lebens. Das beginnt mit unseren Mexikanern unsere Liebe zum Fußball. det. Sportlerinnen und Sportler, egal Schulen und dem sich anschließenden Aber es gibt kaum eine Sportart, die in wie verschieden sie sind, setzen sich ein akademischen Austausch, führt über Mexiko nicht betrieben wird, darunter gemeinsames Ziel, das sie mit viel Ener- eine immense Zahl deutscher Unter- auch Disziplinen, die bei uns eher sel- gie und Einsatz zu erreichen suchen. Ob dies in einem Team geschieht oder in „Mit kaum einer anderen Sportart lassen sich weltweit einer Einzelsportart, ist dabei nicht so wichtig. Wir lernen dabei Respekt – vor so viele Menschen begeistern und lässt sich die den Leistungen der anderen genauso Botschaft von gesellschaftlichem Miteinander und wie vor den ganz unterschiedlichen Per- Völkerverständigung besser transportieren.“ sönlichkeiten. nehmen mit Mitarbeiterinnen und Mit- ten sind. Staatspräsident López Obrador Fußball begeistert die Menschen rund arbeitern aus beiden Nationen bis hin zu zum Beispiel ist ein großer Baseball-Fan. um den Globus. Überschätzt man die einer tiefen gegenseitigen Zuneigung Und dann gibt es noch den typisch Rolle oder kann dieser Sport tatsächlich zu Kultur und Geschichte beider Länder mexikanischen Ringkampf ,Lucha libre’, mehr sein als eine nette Nebenbeschäf- – und findet Ausdruck auch in vielen der die Menschen dieses Landes begeis- tigung, kann er gar Brücken bauen und Freundschaften und zwischenmensch- tert. Sport verbindet also auch in Mexiko, zur Völkerverständigung beitragen? lichen Beziehungen. Und so setzt sich Sport macht Menschen glücklich. Aber Fußball weckt starke Emotionen. Und ein wunderbares Mosaik zusammen, das Sport generiert im Profi-Bereich­ auch was begeistert, beeinflusst Menschen für Mexiko und Deutschland gleicher- Einkommen – und ja, da liegt es nahe, in ihren Haltungen. Ich bin davon über- maßen gewinnbringend ist. Das Pro- über den Sport auch die Teile der Gesell- zeugt, dass der Sport Völker verbinden jekt der DFB-Stiftung Egidius Braun, schaft zu fördern, die Hilfe benötigen. kann – wenn wir ihn denn dafür nutzen das während der WM 1986 am Rande wollen. Durch Sport können wir über der „Hitzeschlachten von Querétaro” Was kann der Deutsche Fußball-Bund kulturelle Grenzen gemeinsam Gefühle begonnen wurde, ist einer der beson- (DFB) – vielleicht auch in Kooperation teilen. Dies schafft Raum für Begeg- ders schönen Steine dieses Mosaiks. mit deutschen Unternehmen vor Ort – nungen – und mehr Begegnungen sind tun, um vor allem Kinder und Jugend- wichtig, um Vorurteile zu bekämpfen. Benötigt Mexiko als aufstrebende und liche in Mexiko zu unterstützen? Fußball ist dabei besonders erfolgreich. in vielerlei Hinsicht bereits hoch ent- Ich finde es schon jetzt beeindruckend, Fußball baut Brücken über Grenzen hin- wickelte Volkswirtschaft tatsächlich was der DFB und die Stiftung Egidius weg. Mit kaum einer anderen Sport- noch Hilfe aus Deutschland? Braun in Mexiko leisten. Die „Mexico-­ art lassen sich weltweit so viele Men- In Mexiko wie in Deutschland gibt es Hilfe“ gibt jungen Menschen eine Per- schen begeistern und lässt sich die eine Vielzahl privater und zivilgesell- spektive auf eine bessere Zukunft. Botschaft von gesellschaftlichem Mit- schaftlicher Initiativen, die Menschen Wichtiges Element unserer bilateralen einander und Völkerverständigung bes- helfen, denen das Schicksal nicht wohl- Beziehungen ist die enge wirtschaft- ser transportieren. Dies wird sich hof- gesonnen war. In jeder Nation, gleich liche Zusammenarbeit. Es gibt etwa fentlich trotz Pandemie auch bei der wie entwickelt oder wohlhabend sie sein 2.000 Unternehmen mit deutscher kommenden Fußball-Europameister- mag, gibt es weiterhin Bedarf für Hilfs- Beteiligung in Mexiko. Die deutschen schaft wieder zeigen. 1:0 FÜR KINDER IN NOT

1

UNGEBROCHENE ZUVERSICHT

24 Das rumänische Kinderheim „Stern der Hoffnung“ gibt Jungen und Mädchen aus prekären Verhältnissen ein Zuhause und die Chance auf ein menschenwür- diges Leben.

Unbeschwerte Zeiten haben die Verant- stammen aus schwierigen Verhältnis-

2 wortlichen des rumänischen Kinder- sen“, sagt Hüttemann-Boca. heims „Stern der Hoffnung“ nie erlebt. Nicht in den ersten Tagen Anfang der Auch das neue Hostel im Obergeschoss 1990er-Jahre, als sich Sybille Hütte- des Heims, mit dessen Betrieb man mann-Boca unweit des Bukarester einen Teil der Ausgaben erwirtschaften Hauptbahnhofs um jene Heranwachsen- konnte, lag zwangsweise brach. Über- den kümmerte, die in den Jahren nach nachtungsgäste waren nicht gestattet. dem politischen Umbruch als Straßen- Das sei besonders bitter gewesen, weil kinder ein bitteres Dasein fristeten, und das Hostel zuvor so gut von Touristen auch nicht, nachdem der gemeinnützige und Jugendgruppen angenommen Trägerverein vor knapp zwei Jahrzehn- wurde, betont Hüttemann-Boca. Letzt- ten in Alba Iulia, einer 60.000 Einwoh- lich sei durch Corona ein Riesenloch ner zählenden Stadt in Siebenbürgen, im Haushalt entstanden, viele Rech- das Kinderheim gebaut hatte. „Es fehlte nungen hätten sich angesammelt. „Der immer an irgendetwas, aber wir haben Schuh drückt eigentlich überall“, macht die Schwierigkeiten stets bewältigt“, sagt sie deutlich. Zu allem Überfluss benö- Heimleiterin Hüttemann-Boca. tigte das Gebäude dann auch noch eine neue Heizung. Im vergangenen Jahr wurden ihre Zuver- sicht und ihr Optimismus dann jedoch Jeder Euro zählt auf eine besonders harte Probe gestellt. Die rumänischen Behörden reagierten Umso bedeutender ist gerade in die- mit einem äußerst strikten Lockdown sen Zeiten die Unterstützung durch die auf die Corona-Pandemie. „Wir waren im DFB-Stiftung Egidius Braun und das Kin- Prinzip eingesperrt“, erinnert sich die dermissionswerk „Die Sternsinger“. 55-Jährige. Die 28 Kinder und Jugend­ Denn im Lichte der aktuellen Umstände lichen des Heims konnten nicht mehr zählt jeder Euro für das Kinderheim. 3 zur Schule gehen oder den Kindergar- Materielle Bedingungen limitieren nun ten besuchen. „Überhaupt durfte man einmal die Möglichkeiten, trotz allen nur noch für dringende Besorgungen Herzbluts, das die Verantwortlichen in vor die Tür gehen“, so Hüttemann-Boca.­ die Betreuung der Kinder stecken.

Einnahmen brachen weg Inzwischen haben sich die äußeren Gegebenheiten ein wenig verbessert. Für die Teilnahme am Distanzunterricht Die strikten Corona-Maßnahmen waren fehlten die technischen Voraussetzun- Anfang des Jahres vorerst Geschichte. gen. Funktionierende Laptops, Tablets „Die Infektionszahlen sind gesunken, und Computer waren Mangelware. wir sind keine rote Zone mehr“, erklärt Zudem brachen wichtige Einnahmen die Deutsche, die 1990 erstmals mit 4 weg. „Wir sind auf Sachspenden und einem Hilfsgütertransport nach Rumä- Unterstützung aus Deutschland ange- nien kam. Damals wurde ihr klar, dass wiesen, aber viele Benefiz- und Sam- zwar Lebensmittel, Kleidung und Medi- 1 | Sybille Hüttemann-Boca mit drei mel-Aktionen konnten dort wegen kamente eine große Hilfe für die not- Jugendlichen aus dem Kinderheim. Corona nicht stattfinden“, so die Leite- leidende Bevölkerung sind, die Hilfs­ 2–4 | Im Kinderheim „Stern der rin des Heims, das inzwischen der drit- güter die Situation an sich aber nicht Hoffnung“ werden die Kinder und ten Generation benachteiligter Kinder grundlegend verändern. Hüttemann-­ Jugendlichen intensiv begleitet und ein Zuhause gibt. Straßenkinder, Wai- Boca fasste den Entschluss, dauerhaft unterstützt. sen, von Arbeitsemigranten zurück­ vor Ort anzupacken. Ihre Begleiter wur- gelassene Jungen und Mädchen und den ihre Zuversicht und ihre Hoffnung. solche aus zerrütteten Elternhäusern Das war in den Anfangsjahren so und werden betreut, bekocht und medizi- hat sich bis heute nicht verändert. Auch nisch versorgt. „Unsere Kinder sind zwi- dank der vielen Unterstützer aus schen drei und 16 Jahren alt. Sie alle Deutschland. 1:0 FÜR KINDER IN NOT

In Albanien, Rumänien und der Ukra- ine engagiert sich die DFB-Stiftung ­Egidius Braun gemeinsam mit dem Kin- dermissionswerk „Die Sternsinger“, um Schul- und Kindergartenkindern gere- gelte Mahlzeiten und medizinische Ver- sorgung zuteilwerden zu lassen.

DIE NOT DER JÜNGSTEN IM BLICK

So vielfältig wie die Herausforderungen chen Sorgen. Sie klären über eine aggres- der, die aus ärmsten Verhältnissen ist auch das Engagement der DFB-Stif- sionsfreie Kindererziehung auf und ste- stammen. Umso wichtiger war es, dass tung Egidius Braun in Osteuropa. hen bei allen Schwierigkeiten mit Rat die Einrichtung während dieser schwie- Gemeinsam mit dem Kindermissions- und Tat zur Seite. Dies geschieht inzwi- rigen Phase Kreativität und Tatendrang werk „Die Sternsinger“ wurden dort von schen auch mit digitalen Beratungsan- bewies. Die Schule brachte das Essen 2016 bis einschließlich 2020 insgesamt geboten. Ziel ist es, einen umfassenden, kurzerhand zu den Eltern oder gab die zehn Projekte vorangebracht. Von die- modernen Kindergarten für Kinder in Nahrungsmittel den Kindern mit nach sem Engagement profitieren rund 2.500 Notsituationen zu schaffen sowie Hause. Kinder und Jugendliche. Zugang zu Bildung und Beratung zu ermöglichen. Eine vergleichbare Situation herrscht im Ein regionaler Schwerpunkt ist Rumä- albanischen Shkoder. Auch dort ist die nien. In der 145.000 Einwohner zählen- Kreativität bewiesen Schulspeisung für die Kinder, die der den Stadt Bacău am Fuße der Ostkarpa- Minderheit der Magjub angehören, von ten werden ein Kindergarten und ein Rund 300 Kilometer weiter westlich, im besonderer Bedeutung. Die Unterstüt- Mädcheninternat unterstützt. Für den kleinen Ort Roșia, gilt die Hilfe von Stif- zung aus Deutschland ermöglicht eine Besuch sind keine Gebühren zu entrich- tung und Kindermissionswerk „Die warme Mahlzeit in der Schule. Diese Hilfe ten, die Jüngsten erhalten Essen, Klei- Sternsinger“ den Schulkindern. Dort steht ebenso in einer Kita im albanischen dung und eine medizinische Grundver- haben Pandemie und Lockdown den Fushë-Arrëz im Vordergrund. Das dor- sorgung. Dies erleichtert den Alltag Alltag im vergangenen Jahr erschwert. tige Hilfsprojekt kommt vor allem Kin- enorm. Denn die meisten Kinder stam- Vorübergehend wurde die Schule dern zugute, deren Eltern von Blutrache men aus einfachsten Verhältnissen, sind geschlossen, was wiederum die Bedeu- bedroht sind. Diese verlassen aus Angst Waisen, leben in Pflegefamilien oder bei tung des Schulessens auf bittere Weise nicht mehr das Haus und verlieren ihre alleinerziehenden Eltern. Geschulte Mit- vor Augen führte. Denn diese Versor- sozialen Kontakte. Den Kindern der arbeiter dienen als Ansprechpartner bei gung ist oftmals die einzige regelmä- betroffenen Familien soll die Möglich- psychischen Problemen und alltägli- ßige Mahlzeit der insgesamt 128 Kin- keit eröffnet werden, ohne Angst den

26 Mit verschiedenen Bildungs- und Kindergarten besuchen und mit Alters- Hilfsprojekten engagieren sich die DFB- genossen spielen zu können. D E STrINGeR Stiftung Egidius Braun und die Sternsinger für Kinder in Not in Osteuropa. Große Erfolge bei der Behandlung Als Egidius Braun bei der Fuß- ball-WM 1986 in Mexiko sah, dass In der Ukraine bemühen sich die Kinder unter großer Armut litten, DFB-Stiftung Egidius Braun und das Kin- hatte er eine tolle Idee: Unter dem dermissionswerk um Hilfe für ein Kin- Leitsatz „Fußball – Mehr als ein 1:0!“ derkrankenhaus in Charkow. In dem Hos- organisierte er Hilfe für Kinder in pital mit seinen mehr als 230 Betten Not und holte dazu 1996 einen werden Jahr für Jahr rund 5.500 Mäd- wichtigen Mitspieler in sein Team: chen und Jungen versorgt. Besonderes das Hilfswerk der Sternsinger! Augenmerk gilt der Behandlung von Nie- Seit der Errichtung der Egidius Braun renleiden, Lungen- und Krebserkrankun- gewidmeten DFB-Stiftung im Som- gen. Insbesondere an Leukämie erkrankte mer 2001 unterstützen „Die Stern- Kinder müssen meist längere Zeit im singer“ und die DFB-Stiftung Egi- Krankenhaus verbringen. Dabei sind dius Braun gemeinsam Projekte für große Fortschritte zu verzeichnen: Über- Kinder auf der ganzen Welt, unter lebte Anfang der 1990er-Jahre nur etwa anderem auch in den WM-Ländern jedes fünfte Kind diese Erkrankung, so Mexiko, Südafrika und Brasilien. Das sind es inzwischen mehr als 80 Prozent. Motto der gemeinsamen Hilfe lau- Dank der Gelder aus Deutschland kön- tet: Nationalspieler und Sternsinger nen unter anderem medizinische Geräte, bauen Brücken zu Kindern in Not. Medikamente, Küchenmaterialien und www.sternsinger.de Hygieneartikel angeschafft werden. 1:0 FÜR MEHR ALS FUSSBALL

1:0 für mehr als fussball BESONDERE ZEITEN, BESONDERE MASSNAHMEN

Die Fußball-Ferien-Freizeiten konnten 2020 ausschließ- lich digital stattfinden. Das Feedback der Teilnehmenden war hinterher dennoch durchweg positiv.

Besondere Zeiten erfordern besondere Themen wie gesunde Ernährung, eFoot- neurozentrierte Übungsformen. Es wur­ Maßnahmen – das war das Motto, unter ball, digitale Bildung und Klimaschutz de erläutert, welche Rolle das Gehirn dem die Fußball-Ferien-Freizeiten im behandelt. Ein weiterer Höhepunkt war und das Nervensystem für das Training vergangenen Jahr standen. Normaler- eine Gesprächsrunde mit dem frühe- spielen und wie diese zentralen Ele- weise verbringen rund 1.000 Jugend- ren Bundesliga-Profi Hans Sarpei über mente der Bewegungssteuerung bes- liche im Sommer ganz besondere Tage Vielfalt und Diskriminierung. „Men- ser in das Programm integriert werden in ausgewählten Sportschulen der schen mit einer anderen Hautfarbe und können. Weitere Schwerpunkte waren DFB-Landesverbände, ob am Meer, im Religion können genau­so Deutsche das Komplextraining im Jugendfußball Grünen oder in einer Großstadt. Auch sein wie andere auch. Keinen Deut mehr und Coaching-Tipps im Allgemeinen. 2020 sollten 75 Vereinsgruppen an den oder weniger. Das müssen wir alle end- 18 einwöchigen Freizeiten in Edenko- lich respektieren und verstehen“, gab Tah: „Immer mein Ziel vor Augen!“ ben, Hennef, Grünberg, Malente, Schön- Sarpei seinen Zuhörern mit auf den Weg. eck und Leipzig teilnehmen. Das Virus Zum Abschluss der virtuellen Fuß- machte allerdings einen Strich durch Selbstverständlich ging es auch um ball-Ferien-Freizeit stand mit dem Talk diesen schönen Plan. fußballspezifische­ Fragen. Junioren-­ mit Stiftungsbotschafter Jonathan Tah Nationaltrainer Michael Prus gab unter noch ein ganz besonderes Highlight Aber Corona konnte nicht verhindern, der Überschrift „Wie werde ich Natio- auf dem Programm. Der deutsche dass auch die 28. Auflage der Fuß- nalspieler?“ interessante Einblicke in A-­Nationalspieler,­ der bei Bayer 04 ball-Ferien-Freizeiten am Ende für alle den Profibereich. Gleiches galt für die Leverkusen unter Vertrag steht, berich- Beteiligten ein Gewinn war. Denn in ins- deutsche Nationalspielerin Sophia tete den Teilnehmenden zunächst, was gesamt 27 Talkrunden, Workshops und Kleinherne und den Bundesliga-­ neben viel Talent nötig ist, um Profi zu Online-Vorträgen an vier Tagen konn- Schiedsrichter Florian Badstübner. Da­­ werden: „Nur zum Training zu gehen, ten alle Teilnehmenden eine Menge rüber­ hinaus beantworteten Experten reicht nicht aus, um die Spitze zu errei- Wissenswertes mitnehmen. Theorie­ konkrete Fragen der Trainerinnen und chen. Disziplin und Motivation spielen statt Praxis war die Vorgabe: Es wurden Trainer. So ging es beispielsweise um eine ganz wichtige Rolle“, unterstrich

28 1

Tah. „Ich musste schon früh auf Freizeit verzichten. Wenn andere am Wochen- ende Party gemacht haben, konnte ich nicht dabei sein. Aber das war für mich kein Problem, weil ich immer mein Ziel vor Augen hatte.“ 3

Im Anschluss gab Tah einen Einblick, 1 | Mit dabei beim virtuellen Programm: wie er selbst zum Fußball gekommen 2 Nationalspieler Jonathan Tah. ist: „Ich stand teilweise von morgens 2 | Sprach über Rassismus im Fußball: Ex- bis abends auf dem Platz. Ich hatte Profi Hans Sarpei. immer Lust, mit den Jungs Fußball zu 3 | A-Nationalspielerin Sophia Kleinherne spielen.“ Im Gespräch mit den jungen berichtete über ihre Karriere. Teilnehmenden des Online-Talks ging es auch um Tahs Rolle als Botschafter der DFB-Stiftung Egidius Braun. „Ich möchte etwas zurückgeben. Als Fuß- FUSSBALL-FERIEN-FREIZEITEN 2021 ballprofi führe ich ein sehr privilegier- tes Leben. Ich weiß, dass das keinesfalls Die Planungen für die Fußball-Ferien-Freizeiten im Sommer 2021 laufen eine Selbstverständlichkeit ist“, sagte bereits auf Hochtouren. 75 Fußballvereine mit rund 1.000 Teilnehmen- der gebürtige Hamburger. „Meine Eltern den sind eingeladen. Alle Beteiligten hoffen darauf, dass die Pandemie es haben mir vorgelebt, dankbar zu sein zulässt, dass sie im Sommer ihrer großen Leidenschaft auch wieder auf für das, was man hat. Es gibt mir ein den Fußballplätzen der Sportschulen in Edenkoben, Grünberg, Hennef, gutes Gefühl, wenn ich anderen Men- Leipzig, Malente und Schöneck (Karlsruhe) nachgehen können. schen etwas Gutes tun kann.“ 1:0 FÜR JUNGE ENGAGIERTE DIE MACHER DER ZUKUNFT

30 DIE MACHER DER ZUKUNFT

1 Im Rahmen der im vergangenen Jahr erstmals ausgerichteten Egidius-­ Braun-Akademie treffen sich junge Ehrenamtler und Ehrenamtlerinnen zu einem Online-Think-Tank, um im Austausch mit namhaften Experten an Ideen für die Entwicklung von Ver- bänden und Vereinen zu feilen.

Infektionszahlen und Lockdowns erfor- derten auch von der Stiftung beson- dere Lösungen. In diesem Wissen reagierten die Verantwortlichen auf die Herausforderungen der Corona-Pande- mie und sattelten kurzerhand um. Anstelle der ur­sprünglich beabsichtig- ten Zusammenkünfte im Rahmen der Sommer-­Akademien initiierten sie gemeinsam mit der Deutschen Sport- jugend (dsj) einen Online-Think-Tank 1 unter dem Titel Egidius-Braun-Akade- mie.

Nach Vorlauf, Bewerbungsphase und Planung wurde die Idee von Mitte Sep- tember bis Anfang Dezember äußerst lebhafte Realität. 25 junge Engagierte aus Sportvereinen und -verbänden kamen an zehn Abenden im virtuellen Raum zusammen. Sie hörten zu wech- selnden Themen Einschätzungen nam- hafter Experten aus Sportverbänden, Stiftungen, Wissenschaft, Politik, Kom- munikation und Wirtschaft. Sie fragten nach, diskutierten, tauschten sich aus und entwickelten Strategien und Ideen für ihr eigenes Wirken. Im Fokus stand stets der Gedanke an den Sportverein der Zukunft.

Rüstzeug für das Engagement

„Wir wollen zusammen mit der dsj die jungen engagierten Menschen für ihren Einsatz belohnen und ihnen zusätzli- ches Rüstzeug für ihr so wichtiges Enga- gement mit auf den Weg geben“, sagt 1:0 FÜR JUNGE ENGAGIERTE

Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB- ­Stiftung Egidius Braun, die inzwi- schen die Weichen für eine Fortsetzung der Egidius-Braun-Akademie im Jahr 2021 gestellt hat. Denn der Plan ging bei der Erstauflage auf.

Daran ließ auch Anna Hermanns keinen Zweifel. „Ich fand es unheimlich span- nend, wir haben Experten kennenge- lernt, die einiges auf dem Kasten haben und die man sonst kaum trifft“, betont die 23-Jährige, die bei ihrem Fußball- verein SC BW 94 Papenburg eine Inklu- sionsmannschaft trainiert und Inklusions- und Integrationsbeauftragte ist. Zu den Referenten zählten unter anderem Welt- und Europameisterin Renate Lingor, die über Entwicklungsmöglichkeiten des Frauenfußballs sprach, DOSB-Pr­ esse­ sprecherin Ulrike Spitz, die über den 2 Sport in der Pandemie berichtete, und Max Hartung, der sich zum Recht der Athletinnen und Athleten auf politische Meinung, auch im Wettkampf, äußerte, sowie IOC-Direktor Christian Klaue.

Hermanns fand auch die Auswahl der Inhalte perfekt. In den Blick genommen 3 wurden etwa die Herausforderungen durch Corona, die Gestaltung des Ehren­ amts, die Themen Digitalisierung, Viel- falt und Nachhaltigkeit. Dabei ging es stets darum, die persönlichen Kompe- tenzen der Teilnehmenden zu stärken, um ihrem freiwilligen Engagement Rückenwind zu verleihen.

Das Herz schlägt für die Aufgabe

„Ich war glücklich, dabei zu sein, und „Für die erste Egidius-Braun-Akademie 1 | Mittels Graphic Recording wurden fühlte mich in diesem Format von Mal hat sich ein sehr starker Jahrgang die Gedanken festgehalten. zu Mal wohler“, erklärt Anna Hermanns. zusammengefunden. Die Disziplin und 2 | Beispielgebend engagiert – die Wichtig ist ihr zudem der Austausch mit Ausdauer der Teilnehmenden waren Teilnehmenden der ersten Egidius- den übrigen Teilnehmenden. Diese brin- beeindruckend“, fand DFB-Vizepräsi- Braun-Akademie. gen schließlich ganz unterschiedliche dent Dirk Janotta. „Die Akademie hat 3 | Olympionike Max Hartung stand Erfahrungen und Sichtweisen ein. Die gezeigt, dass sich der Austausch mit als Gesprächspartner Rede und 17- bis 26-Jährigen stammten nicht nur jungen Menschen unbedingt lohnt. Es Antwort. aus allen Teilen der Republik, sie sind wurden wertvolle Ideen erarbeitet, die auch in unterschiedlichen Funktionen nach Möglichkeit real umgesetzt wer- und Sportarten tätig. Doch egal, ob sie den sollen.“ aus Minigolf, Fußball, Handball oder Behindertensport kommen, eines eint Das Fazit fällt also rundherum positiv aus. alle 25: Ihr Herz schlägt für ihr Ehren- Ein besonderes Projekt mit besonderen amt. Sie engagieren sich für andere und Menschen in beson­ ­deren Zeiten. Das freut sind damit – vielleicht ohne sich dessen auch DFB-Ehr­ enpräsident Egidius Braun, bewusst zu sein – der Kitt, der die Gesell- der selbst in jungen Jahren beim SV Brei- schaft zusammenhält. nig sein Wirken für den Fußball begann.

32 „SELBSTREFLEXION UND BILDUNG SIND WICHTIG“

Der erfolgreiche Säbelfechter Max Hartung plädierte als einer der Referenten der Egidius-Braun- Akademie dafür, junge Sportler für ihre gesellschaftspolitische Rolle zu sensibilisieren.

Maximilian Hartung ist auf und außer- halb der Planche erfolgreich und für den Sport und die Athletinnen und Athleten engagiert.

Herr Hartung, Sie avancierten als Säbel­ Politiker, habe ich das zumeist getan. Die olympische Charta verbietet Ath- ­fechter bereits zum vierfachen Euro- Daumen hoch – und schon ging es wei- leten, sich während eines Wettkamp- pameister, Mannschaftsweltmeister ter. Heute informiere ich mich vorher. fes politisch zu äußern. Ist das noch und zweimaligen Olympia-Teilnehmer. Und sage auch mal Nein. zeitgemäß? Sie gehören außerdem dem 2017 Ich denke, die Regelung ist in dieser ge­gründeten Interessenbündnis Ath- Welches Risiko geht man denn mit Form zu überdenken. Denn jeder, der leten Deutschland an. Ist man als Spit- dieser Unbedarftheit ein? in der Öffentlichkeit steht, ist auch Teil zensportler mehr als ein Protagonist, Es besteht die Gefahr, dass man zum der Gesellschaft. Niemand sollte apo- der seinen Zuschauern spannende Spielball anderer wird, dass man dazu litisch sein. Gesellschaftspolitisches Unterhaltung in Stadien und vor den beiträgt, Botschaften zu transportieren, Engagement ist bewundernswert und Bildschirmen bietet? die man inhaltlich gar nicht mitträgt. sollte jedem freigestellt sein. Wenn sich Ganz eindeutig ja. Selbstverständlich Man sollte stattdessen überlegen, wofür etwa Football-Spieler bei der Hymne geht es auch um Unterhaltung, Ab­wechs­ man selbst steht, welche Ideale man ver- hinknien, um ein Zeichen gegen Ras- lung und Show. Aber der Sport hat auch folgt. Selbstreflexion und Bildung sind sismus zu setzen und zum gesellschaft- eine andere Dimension, der man sich als daher wichtig. Das gilt für alle Athleten, lichen Diskurs anzuregen, ist das gut. Aktiver bewusst sein sollte. Sport ist die eine große Öffentlichkeit erreichen. durch und durch politisch. Wir singen Aber wo liegen die Grenzen positiven mit bei der Hymne, wir tragen den Adler Sie haben als Referent bei der Egidius-­ Engagements? auf der Brust. Es ist wichtig, diese Dimen- Braun-Akademie dafür plädiert, junge Grundsätzlich muss man auch mit Mei- sion des Sports zu erkennen. Sportler auf diesen Aspekt ihrer Karri- nungsäußerungen klarkommen, die ere vorzubereiten. nicht den eigenen Ansichten entspre- Waren Sie sich dieser Bedeutung Ganz klar sollten alle Verantwortlichen in chen, aber die olympische Bewegung immer bewusst? Verbänden und Vereinen ihre angehen- fußt auf klaren humanistischen Grund- Nein, zu Beginn meiner Karriere bin ich den Spitzensportler für dieses Thema sen- sätzen, die zu beachten sind. Respekt eher unbedarft mit meiner eigenen poli- sibilisieren. Einerseits kann man die Ath- für die Freiheit des Einzelnen spielt tischen Wirksamkeit umgegangen. Es leten so vor Fehlern schützen. Andererseits eine große Rolle. Der Einsatz für Gleich- ist nie etwas Gravierendes passiert, aber sind Spitzensportler ja auch in jungen Jah- berechtigung, Toleranz und Verständi- wenn mir gesagt wurde, wir machen ren schon Vorbild für andere, haben also gung ist also gut. Hass, Vorurteile und gerade ein Foto mit diesem oder jenem eine besondere Rolle in der Gesellschaft. Gewalt zu schüren, ist es nicht. 2:0 FÜR EIN WILLKOMMEN

Seit März 2015 engagiert sich die DFB-Stiftung Egidius Braun gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie mit Unterstützung der Nationalmannschaft für Menschen mit Fluchterfah- rung. Mit den Initiativen „1:0“ und „2:0 für ein Willkommen“ wurden bis heute nahezu 3.800 Anträge bewilligt. Jetzt geht es mit einem Leadership-Programm darum, Menschen mit Fluchterfahrung das nötige Wissen zu vermitteln, damit sie sich gemeinsam mit einem Mentor ehrenamtlich im Verein engagieren können. RÜSTZEUG FÜR NEUE DUOS

Mohamad Mohamads neue Heimat Qualifizierung, Förderung, heißt Ostwestfalen. Und der SC Alevi- ­Vernetzung ten Paderborn ist ein Teil dieser neuen Heimat. Vielleicht sogar derjenige, der Denn genau dieses Ziel verfolgt das ihm am meisten Freude bereitet. „Für Tandem-Programm, das die DFB-Stif- mich ist das mehr als ein Verein, es fühlt tung Egidius Braun im Rahmen der Ini- sich an wie eine Familie“, sagt der tiative „2:0 für ein Willkommen“ 18-Jährige. Ende 2015 floh der junge gemeinsam mit der Beauftragten der Syrer vor Gewalt und Bürgerkrieg und Bundesregierung für Migration, Flücht- stellte in Deutschland einen Antrag auf linge und Integration sowie der Füh- Asyl. Schnell führte ihn sein Weg in den rungs-Akademie des DOSB realisiert. Paderborner Verein, zu dessen DNA seit Zum Projekt gehören drei zweitägige seiner Gründung 2012 die Unterstüt- Trainingsmodule, deren Schlagrichtung zung Geflüchteter gehört. Inzwischen man auf eine kurze Formel bringen Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der spielt Mohamad in der ersten Mann- kann: Qualifizierung, Förderung und DFB-Stiftung Egidius Braun, sieht die schaft. Doch er will nicht bloß Spieler Vernetzung. Los geht es im August in Initiative von der anderen Seite. Er sagt: des C-Ligisten sein. Berlin, ehe Seminare in Malente, Duis- „Den Kontakt unter denjenigen zu hal- burg-Wedau sowie im Dezember die ten, die sich beispielgebend für die Inte- „Ich möchte als Trainer vorankommen“, Abschlussveranstaltung in Frankfurt gration von Menschen mit Fluchterfah- sagt er. Die C-Lizenz besitze er schon, folgen. Im Blickpunkt stehen die The- rung einsetzen, ist in diesen für uns alle aber dabei soll es nicht bleiben. In der men Vereinsmanagement, Führung und so besonderen Tagen noch wichtiger Trainerausbildung will er weitere Selbstmanagement sowie Kommuni- geworden.“ Das Netzwerktreffen, das der Schritte gehen und das breite Spek- kation. Ergänzung erfahren die Semi- Deutsche Olympische Sportbund, die trum der Vereinsarbeit besser kennen- nare durch regelmäßige digitale Ange- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, lernen. Björn Kette will ihn auf diesem bote. „Ich bin gespannt auf den die Deutsche Sportjugend sowie die Weg begleiten. Der 44-Jährige ist Coach Austausch“, betont Kette, der sich seit DFB-Stiftung Egidius Braun unter dem der Paderborner A-Junioren und Co-Trai- drei Jahren im Fußballverein engagiert. Motto „Let’s Netz“ seit November 2020 ner des Seniorenteams. Die beiden Der Begriff ­Vereinsleben klinge so initiieren, hat Wrzesinski in dieser Ein- haben sich als Duo, bestehend aus Men- locker, doch hinter einem funktionie- schätzung bestärkt. Zahlreiche Akteure tor und Mentee, erfolgreich um die Teil- renden Klub stecke viel Arbeit, meint aus dem Sport tauschten sich dort vir- nahme am Leadership-Programm für er. Er erhofft sich neue Erkenntnisse tuell über die Integrationsarbeit für Menschen mit Fluchterfahrung bewor- zum Thema Sponsorensuche und Tipps, ­Menschen mit Fluchterfahrung aus – ben, um ihre Kenntnisse in der ehren- wie man andere motiviert, ebenfalls darunter auch die Vertreter von Fußball- amtlichen Vereinsarbeit zu vertiefen. ehrenamtlich anzupacken. vereinen und -verbänden.

34 1

1 | Seit März 2015 zählt das Engagement für Menschen Vorurteile verschwinden mit Fluchterfahrung zu den 2 Schwerpunkten der Stiftungsarbeit. Einige dieser Ehrenamtler partizipieren 2 | Mentee Mohamad Mohamad. nun am Leadership-Programm. DFB-Vi- zepräsident Dirk Janotta ist überzeugt 3 | Mentor Björn Kette. vom Gelingen: „Fußball ist die Lieblings- sportart Nummer eins, auch für viele 3 geflüchtete Menschen. Mit unserem Leadership-­Programm wollen wir jetzt die­jenigen voranbringen, die sich bereits ehrenamtlich im Fußballverein einbrin- gen und noch mehr erreichen wollen.“ Staats­ministerin Annette Widmann­- Mauz betont, der Fußball fördere die Begegnung und baue Vorurteile ab. Und Dennis Baufeld von der Führungs-Aka- demie sieht noch einen weiteren Effekt: Wer im Ehrenamt Kompetenzen erwirbt, betont er, könne diese auch im Beruf nutzen. Genau darauf setzt das Leader- ship-Programm. TREUHANDSTIFTUNG „DIE MANNSCHAFT“

2020 wurde die Stiftung „Die Mann- schaft“ ins Leben gerufen, die durch die DFB-Stiftung Egidius Braun treu- händerisch verwaltet wird. Welche Idee verfolgen die deutschen Natio- nalspieler mit ihrer eigenen Stiftung?

Die Fußball-Nationalmannschaft der Männer steht für besondere Momente deutscher Fußballgeschichte – für Gewinne der Welt- und Europameister- schaften. Über die Stadien dieser Welt und damit den Sport hinaus ist die Mannschaft eine Botschafterin. Nicht nur auf, sondern auch neben dem Platz steht das Team für seine Werte: Tole- ranz, Verantwortung, Wertschätzung, Respekt, Vielfalt und Stolz. Dieses Enga- gement wird jetzt unter einem Dach gebündelt – in der Stiftung „Die Mann- schaft“. Die treuhänderische Verantwor- tung dafür hat die DFB-Stiftung Egidius Braun übernommen. „Wir sind stolz dar- auf, mit unseren Möglichkeiten die Nati- Manuel Neuer, als amtierender Kapitän im Allgemeinen und die Stärkung des onalmannschaft unterstützen zu dür- der DFB-Auswahl Vorsitzender des Stif- Ehrenamts vor allem im Amateurfuß- fen“, betont DFB-Vizepräsident Dirk tungsrates, ergänzt: „Wir haben gemerkt, ball. Janotta. „Der konzeptionelle Aufbau dass wir zwar sehr viel machen, um unse- und die operative Betreuung von Treu- rer Verantwortung und Vorbildrolle Im Jahr 2020 hat die Stiftung „Die Mann- handstiftungen zählen zum Leistungs- gerecht zu werden, für die Auswahl der schaft“ im Doppelpass mit der DFB-Stif- spektrum der DFB-Stiftungen“, so der Projekte und Aktionen allerdings bis- tung Egidius Braun beispielsweise geschäftsführende Vorsitzende der lang keine Struktur und auch keine 400.000 Euro für wohnungslose Men- DFB-Stiftung Egidius Braun. Dokumentation gehabt haben. Also schen und den Förderverein der Woh- haben wir uns hingesetzt und überlegt: nungslosenhilfe in Deutschland zur Ver- Manuel Neuer: „Gemeinsam für die Was ist uns wichtig? Wo wollen wir hel- fügung gestellt. Konkret wurde dabei Themen einsetzen“ fen? Wie kommen wir zu Entscheidun- direkte materielle Unterstützung Hilfe gen in diesem Bereich? Die Treuhand- suchender Menschen bei der Basisver- „Die Stiftung ‚Die Mannschaft‘ wurde stiftung soll dabei gar nicht unbedingt sorgung mit Nahrung, Kleidung, Bar- gegründet, um das soziale Engagement im Vordergrund stehen, sondern uns geld, Mundschutz, Händehygiene oder der deutschen Nationalmannschaft zu dabei helfen, unsere Aktivitäten unter Kommunikationsmitteln geleistet. bündeln und zu koordinieren. Ziel ist einem Dach zu bündeln. Besonders Zudem wurden Mitarbeiterinnen und die nachhaltige Unterstützung ver- stolz sind wir als Spieler darauf, dass Mitarbeiter in Hilfeeinrichtungen sowie schiedener sozialer und karitativer Pro- der Grundstock dieser Stiftung inner- Hilfesuchende durch Anschaffungen jekte. Die Expertise der DFB-Stiftung halb des Betreuerstabs gesammelt und von Corona-Tests, Schutzuntensilien Egidius Braun ist gerade in diesen Zei- zur Verfügung gestellt wurde. Auch das und die Finanzierung weiterer Maßnah- ten sehr wichtig bei der Einschätzung ist etwas, was uns als gesamtes Team men vor Ansteckungen geschützt. und Bewertung von Projekten und auszeichnet.“ deren Umsetzbarkeit“, sagt Oliver Bier- 222.500 Euro bei „Wer wird hoff, Direktor Nationalmannschaften Fünf Ziele im Fokus: Von der ­Millionär“ und Akademie beim DFB und Mitglied Jugendhilfe bis zum Ehrenamt des derzeit neunköpfigen Stiftungsra- Viel Geld für den guten Zweck konnten tes. Bereits im März 2020, also unmit- Die Stiftung „Die Mannschaft“ verfolgt Oliver Bierhoff und die deutschen Nati- telbar nach Ausbruch der Pandemie, in erster Linie fünf klar formulierte Ziele. onalspieler Kevin Trapp, Leon Goretzka, hatten sich die Nationalspieler auf Diese sind die Jugend- und Altenhilfe, Joshua Kimmich, Lukas Klostermann eigene Initiative dazu entschlossen, 2,5 die Sicherung der Bildung in allen und Niklas Süle in einer Sonderausgabe Millionen Euro zur Bewältigung der Gesellschaftsschichten, Umwelt- und von „Wer wird Millionär“ erspielen. Krise zur Verfügung zu stellen. Naturschutz, die Förderung des Sports 222.500 Euro war am Ende die Summe,

36 MITEINANDER UND FÜREINANDER

die zur Hälfte auf dem Konto der Stif- DIE STIFTUNGSZWECKE IM ÜBERBLICK: tung der Nationalmannschaft landete. Die Adressaten der anderen Hälfte Jugend- und Alten- oder Förderung von Umweltschutz- konnten die Fußballer selbst wählen. hilfe: Hierbei steht im projekten, die darauf ausgerichtet sind, Goretzka und Kimmich spendeten ihren Mittelpunkt, dass die Schädigungen des natürlichen Lebens- Anteil an die von ihnen selbst ins Leben Stiftung „Die Mannschaft“ sich einer- raumes der Menschen zu verhindern. gerufene Initiative „We kick Corona“. seits dafür einsetzt, junge Menschen Konkret geht es darum, Maßnahmen Süle und Klostermann engagierten sich in ihrer Entwicklung zu fördern, und und Projekte zu unterstützen, die der für den „RTL-Spendenmarathon – Wir sie dabei unterstützt, zu eigenverant- Reinhaltung von Luft, Wasser, Klima helfen Kindern“ sowie die „Elternhilfe wortlichen und gemeinschaftsfähi- und Boden dienen. für krebskranke Kinder Leipzig e. V.“. Bier- gen Persönlichkeiten zu werden. hoff und Trapp unterstützten zudem Andererseits sollen ältere Menschen Förderung des Sports: die DFB-Stiftung Sepp Herberger sowie die Möglichkeit haben, dauerhaft am Dieser Zweck wird um­­ die „Mexico-Hilfe“. Leben in der Gemeinschaft teilzuneh- gesetzt, indem Projekt­ men. Auf diese Weise soll einer mög- aktivitäten gefördert werden, die der Ein weiteres Projekt war, dass „Die Mann- lichen Vereinsamung im Alter entge- körperlichen Ertüchtigung dienen. schaft“ während des ersten Corona-­ gengewirkt werden. In erster Linie betrifft dies breiten- Lockdowns Altenheime, Pflege- und Pal- sportlich ausgerichtete Fußballver- liativeinrichtungen sowie Hospize mit Bildung: Darüber hin- eine, die den DFB-Landesverbänden insgesamt 1.000 Laptops ausgestattet aus setzt sich die Stif- angehören und als gemeinnützig hat, damit sich die dort lebenden Men- tung für die Förderung anerkannt sind. schen in Zeiten fehlender Besuche nicht der Erziehung sowie die Volks- und gänzlich isoliert fühlten und die sozia- Berufsbildung ein. Hierfür werden Ehrenamt: Oft fehlen len Kontakte zumindest auf digitalem Maßnahmen gefördert, die Kenntnisse im Rahmen des ehren- Weg bestehen bleiben konnten. Die und Fähigkeiten von Kindern und amtlichen Engage- Deutsche Telekom stellte die zugehö- Jugendlichen im schulischen Bereich ments die finanziellen Mittel, um rigen Hotspots bereit. Zudem unter- verbessern, zum Beispiel bei einer Workshops oder Exkursionen durch- stützte der Softwarekonzern SAP die Lese- oder Rechtschreibschwäche. zuführen. Durch die Bereitstellung Aktion mit weiteren Fördermitteln. von Materialien und finanziellen Mit- Umwelt- und Natur- teln will die Stiftung „Die Mannschaft“ Diese Initiative zeigte noch mal ein- schutz: Hier liegt der hierbei einen Beitrag zur Optimie- drucksvoll, wie Hilfe am besten funk- Fokus auf Durchführung rung leisten. tioniert: miteinander und füreinander. 1:0 FÜR HELFENDE HÄNDE

Jonathan Tah engagiert sich seit dem Jahr 2019 als Botschafter für die DFB- Stiftung Egidius Braun. Im Zuge dessen hat der 25-jährige Nationalspieler auch die Patenschaft über das Hopp-Kindertumorzentrum in Heidelberg übernom- men. Warum ist dem Profi von Bayer 04 Leverkusen diese Aufgabe so wichtig?

Niederlagen tun weh. Jede einzelne schmerzt. Das ist in der Kreisliga so, das ist in der Bundesliga so, das ist auch bei Jonathan Tah so. Aber der deutsche „ES GIBT NEBEN Nationalspieler weiß auch, dass es ande- re Dinge im Leben gibt, die mindestens genauso wichtig sind wie der Fußball. CORONA Wenn nicht sogar noch viel wichtiger. Deshalb engagiert sich der 25-Jährige seit NOCH ANDERE dem Jahr 2019 sehr aktiv als Botschafter für die DFB-Stiftung Egidius Braun. „Ich möchte der Gesellschaft gerne etwas KRISEN UND zurückgeben. Wir brauchen uns alle ge- genseitig. Ich habe in meinem Leben bisher so viel bekommen, dass jetzt KRANKHEITEN“ der Zeitpunkt gekommen ist, um auch etwas zu geben“, erklärt Tah. Der Profi von Bayer 04 Leverkusen zeigt in sei- nen Interviews immer wieder, dass er wieder gespielt wird, werden wir alle die- nehmen. „In diesen Momenten rücken weit über den Tellerrand hinausschaut. se ehrenamtlich engagierten Männer und die eigenen Probleme ganz weit in den Frauen brauchen. Der Fonds soll einigen Hintergrund und sind teilweise absolut Gemeinsames Engagement gegen helfen, soweit es geht unbeschadet den unangebracht. Was ist im Gegensatz die Pandemie Lockdown zu überstehen.“ dazu schon eine Niederlage in einem Fußballspiel? Manchmal bin ich auch Natürlich hat die Pandemie auch sein Patenschaft für Kindertumor­zentrum wegen Kleinigkeiten megasauer oder Leben gravierend beeinflusst. Aber Tah ärgere mich total über einen entschei- ist bewusst, dass andere Menschen deut- Bei den Themen der DFB-Stiftung Egidius denden Fehler. Aber dann erreicht mich lich härter getroffen wurden als er. „Als Braun ist ihm besonders die Patenschaft so eine schlimme Information aus dem zu Beginn des Jahres 2020 klar wurde, über das Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Krankenhaus und holt mich direkt auf was für ein Gegner Corona ist, welche in Heidelberg eine Herzensangelegenheit. den Boden der Tatsachen zurück. Ich Auswirkungen die Pandemie auch auf den Mehrfach hat Tah dort Kinder und musste erst mal lernen, mit solchen Fußball in Deutschland haben wird, habe Jugendliche besucht, die schwer krank Schicksalsschlägen umzugehen.“ ich mich gefragt, wie ich Verantwortung sind. „Wir sollten durch Corona nicht ver- übernehmen kann“, sagt Tah. Er hat sich gessen, dass es andere Krisen und auch Sport lebt vom Gemeinschaftsgefühl die entscheidende Frage gestellt: Wie andere Krankheiten gibt“, so Tah. „Die kann er betroffenen Menschen hel- Stiftung und das KiTZ halten mich über Egidius Braun hat vor vielen Jahren ein fen? So entstand die Idee zum Corona- den Verlauf der Gesundung der Kinder und Motto ausgerufen, mit dem sich auch Nothilfefonds, der unter dem Dach der Jugendlichen auf dem Laufenden. Das liegt Jonathan Tah zu 100 Prozent identifizie- DFB-Stiftung Sepp Herberger läuft. mir sehr am Herzen. Ich versuche, soweit ren kann: „Fußball – Mehr als ein 1:0“. Tah dies möglich ist, den Kontakt zu halten. sagt: „Hinter dem Fußball steckt viel mehr „Wir wollten und wollen Menschen Es geht ums Mutspenden, darum, einen als ein Sieg in einem Spiel. Der Sport lebt helfen, denen durch den Lockdown im tollen Tag gemeinsam zu verbringen. Das von der Leidenschaft, den Emotionen, Amateurfußball oftmals auch sehr kleine darf Nachahmer finden, muss aber ganz dem Spaß, dem Gemeinschaftsgefühl. Das Einkommen weggebrochen sind. Da geht sicher nicht in der Öffentlichkeit stattfin- sind alles Aspekte, die mehr bedeuten es ums Geld, aber auch um Emotionen. den. Darum geht es gerade bei diesem als ein 1:0. Viele Fußballer bringen sich Wir müssen zusammenstehen, wir müssen Engagement einfach nicht.“ gerade in dieser schwierigen Situation aufeinander achtgeben, gerade auch im ein und verhalten sich solidarisch. Wir Fußball“, betont Tah. „Was macht eigent- In diesem Zusammenhang musste Fußballer sind auch nur Menschen wie lich gerade der Würstchenverkäufer? Die Jonathan Tah leider auch schon mehrfach jeder andere auch. Wir müssen jetzt und Fußballfamilie ist so viel größer als wir schlimme Nachrichten über die kleinen zukünftig zusammenhalten.“ Ganz im Spieler, die auf dem Platz stehen. Wenn Patientinnen und Patienten in Empfang Sinne von Egidius Braun.

38

KURATOREN IM PORTRÄT

BEWUNDERNS- WERT BODENSTÄNDIG

Die Fußballnation empfindet schon immer eine innige Verbindung zu Rudi Völler, weil er trotz aller Erfolge als ­Spieler, Trainer und Funktionär so nahbar geblieben ist und sich einen Blick für die Nöte anderer bewahrt hat.

Der Band „La Rocca“ genügte 2002 ein schaft ins WM-Finale zu führen, deren die Dynamik eines Turniers. Genau diese einziger Satz, um Deutschland einen Stärke nicht in der außergewöhnlichen Eigenschaften machten Rudi ­Völler so Ohrwurm zu verpassen und gleichzeitig individuellen Klasse der Spieler bestand. besonders, so einzigartig und damit den die ungewöhnlich innige Verbindung Völler formte ein Team, das besser war La- ­Rocca-Song so passend. der Fußballnation zu einem ihrer gro- als die Summe seiner Einzelteile. Und er ßen Protagonisten auszudrücken. „Es tat dies ohne großes Aufheben um die Dass es trotz eines furiosen Finales gibt nur ein‘ Rudi Völler“ – so lauteten eigene Person, ohne langjährige Erfah- gegen Brasilien letztlich nicht zum Titel- Titel und Refrain des Liedes, das in jenem rung auf der Trainerbank, ja sogar ohne gewinn reichte, kostete Völler keine Sommer durch die Republik schallte. Der Fußballlehrer-­Lizenz. Seine Trümpfe Sympathiepunkte. Und auch nach dem Besungene hatte sich gerade darange- waren Offenheit, Bodenständigkeit und frühen Ausscheiden bei der EM zwei macht, als Teamchef eine DFB-Mann- ein gutes Gespür für seine Spieler und Jahre später applaudierte ihm das Pub-

40 einmal einen Song. Es reichte eine Anei- den Blick über den Tellerr­and des Profi- nanderreihung von „Us“, um aus vielen fußballs hinaus gehabt, soziale Pro- Kehlen ein lang gezogenes „Ruuudi“ bleme gesehen und angepackt. „Er ist und damit einen besonderen Stadion- ein wunderbarer Mensch“, sagt Völler. Er sound zu machen. „Ich hatte eben den habe den damaligen DFB-Schatzmeis- richtigen Vornamen und habe ab und ter schon als U 21-Na­ tionalspieler bei zu das Tor getroffen“, erinnert sich Völ- einer China-Reise kennengelernt und ler mit einem Lachen. Doch es steckte immer einen guten Draht zu Braun mehr dahinter. Die Menschen auf den gehabt. „Was er alles angeschoben hat, Tribünen honorierten nicht nur Völlers ist absolut beeindruck­ end“, findet Völ- Klasse, sondern auch, dass der Locken- ler, der das be­sag­­te Waisenhaus in Que- kopf trotz aller Erfolge mit beiden Bei- rétaro noch einige Male besuchte. „Es nen auf dem Boden geblieben war und ist schön zu sehen, wie viel Positives die nie den Blick für andere verloren hatte. Mexico-Hilfe beziehungsweise die „Ich stamme aus einfachen Verhältnis- DFB-Stiftung E­ gidius Braun nicht nur sen und hatte das Glück, vom lieben dort bewegt. Und ich bin froh, als Kura- Gott ein Talent in die Wiege gelegt zu tor ein kleiner Teil davon zu sein“, so der bekommen. Mir war immer klar, dass 90-malige A-National­­spieler. man auch etwas zurückgeben muss“, so Völler. Dankbar für die Karriere

Trost für den Gegner Als Geschäftsführer Sport bei Bayer 04 Leverkusen ist der 61-Jährige noch Ins kollektive Gedächtnis der Fußball- immer Teil des Profifußballs. Die schöns- nation haben sich auch die Bilder vom ten Zeiten aber, sagt er, seien wohl jene Bundesliga-Finale 1996 eingebrannt. Jahre als Spieler gewesen. „Ich konnte Völler hatte zum Abschluss seiner Kar- mein Hobby zum Beruf machen. Das ist riere mit Bayer 04 Leverkusen dank ein großes Glück, auch wenn man nicht eines 1:1 gegen den 1. FC Kaiserslau- immer nur gewinnen kann“, betont er. tern gerade so die Klasse gehalten. Titel und Triumphe gab es jedoch einige. Doch im Moment des Erfolgs galt sein Völler, der als 17-Jähriger beim damali- Augenmerk einem tieftraurigen Geg- gen Zweit­ligisten Kickers Offenbach ner: FCK-Kapitän Andreas Brehme, den debütierte und später für 1860 Mün- er zum Trost in den Arm nahm. chen, Werder Bremen, AS Rom, Olympi- que Marseille und Bayer 04 Leverkusen likum, das Völlers anschließenden Das Schicksal anderer war und ist Völler auflief, wurde 1990 Weltmeister, gewann Abschied ahnte. eben nicht egal. Und es war wohl kein 1993 mit Olympique Marseille als ers- Zufall, dass er 1986 als Erster für die neu ter Deutscher die Champions League Der richtige Vorname geschaffene Mexico-Hilfe spendete. und wurde als Werder-Spieler 1983 Tor- „Egidius Braun ist mit einigen anderen schützenkönig. Später coachte er Bayer Schon während seiner Zeit als Spieler Spielern und mir während unseres 04 und führte Deutschland zur Vize-Welt- hatten viele Zuschauer eine besondere WM-Aufenthalts in Mexiko zu einem Wai- meisterschaft. Völler sagt, er sei dankbar Nähe zu Völler empfunden. Um diese senhaus gefahren. Das Elend dort hat für diese Karriere. Und diese Sicht der Zuneigung und gleichermaßen den mich tief berührt“, erinnert sich der Dinge trägt zweifellos dazu bei, dass der Respekt vor der Klasse des Angreifers gebürtige Hanauer. Der spätere DFB-Prä- La-Rocca-Song noch immer Gültigk­ eit auszudrücken, brauchte es noch nicht sident Egidius Braun habe schon immer besitzt. STIFTUNGSGREMIEN

DIE DFB-STIFTUNG EGIDIUS BRAUN UND IHRE ORGANE

VORSTAND KURATORIUM

Dr. h. c. Egidius Fritz Keller Oliver Bierhoff Braun Vorsitzender, geschäftsführender Vorsitzender, DFB-Präsident DFB-Direktor DFB-Ehrenpräsident

Dirk Janotta  Dr. Gotthard Ferdy Braun geschäftsführender Kleine Rechtsanwalt, Vorsitzender,­­ DFB- Stv. Vorsitzender, Vertreter der Vizepräsident für früherer Geschäfts­ Familie Braun sozialpolitische führer des Kinder­ Aufgaben und DFB- missionswerks­ Stiftungen „Die Sternsinger“

Dr. Stephan Karl Rothmund Rolf Braun Osnabrügge Stv. Vorsitzender, Rechtsanwalt, Schatzmeister, DFB-Ehrenmitglied Vertreter der DFB-Schatzmeister Familie Braun

Tobias Heribert Wrzesinski Bruchhagen Geschäftsführer Vertreter der Deutschen Fußball Liga (DFL)

Alfred Vianden Dr. Friedrich Ständiger Vertreter Curtius von Egidius Braun, DFB-Generalsekretär Ehrenpräsident des Fußball-Verbandes Mittelrhein

Ralph Durry Sportjournalist

42 DIE DFB-STIFTUNG EGIDIUS BRAUN UND IHRE ORGANE

Dirk Fischer Dr. Jürgen Harald „Toni“ Linden Schumacher Präsident des Hamburger ehemaliger Ober­­ ehemaliger Fußball-Verbandes bürgermeister Nationalspieler (ab 12.03.2021) der Stadt Aachen

Eugen Stephan Mayer  Egon Trepke Gehlenborg Parlamentarischer Vertreter des DFB-Ehrenmitglied­ Staatssekretär beim Norddeutschen Bundesminister des Fußball-Verbandes Innern, für Bau und (bis 25.01.2021) Heimat; MdB

Prof. Dr. Silvia Neid Rudi Völler Manfred Heim ehemalige Trainerin ehemaliger DFB- Vertreter des der Frauen-National­ Teamchef Süddeutschen mannschaft Fußball-Verbandes

Siegfried Simon Rolfes Wolfgang Kirschen ehemaliger Watzke Vertreter des Nationalspieler früherer Stiftungs­ Nordostdeutschen geschäftsführer Fußballverbandes, DFB-Ehrenmitglied

Harald Klyk Prof. Dr. Annette Vertreter des Burkhard Widmann-Mauz Fußball-Regional- Schappert Beauftragte der Verbandes Südwest Vorsitzender des Bundesregierung­ für Ärzte-Fanclubs des Migration, Flüchtlinge 1. FC Kaiserslautern und Integration; MdB

Willi Lemke Heinz-Leopold früherer Fußball­ Schneider manager Vertreter des Westdeutschen­­ Fußballverbandes GEMEINSAM HELFEN IHRE UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE SOZIALSTIFTUNG DES DEUTSCHEN FUSSBALLS

die Bedeutung des Fußballs als wich- tige gesellschaftliche Gruppe in BANKVERBINDUNGEN Deutschland entwickelt. Der DFB-Sport- förderverein hat bis 2001 die Aktivitä- DFB-Stiftung Egidius Braun ten des Deutschen Fußball-Bundes auf Sparkasse Rhein Neckar Nord diesem Gebiet nachhaltig ergänzt. Mild- IBAN: DE60 6705 0505 0000 0019 29 tätige Hilfestellungen außerhalb des BIC: MANSDE66 Fußballs und die Entwicklung sozialer Kompetenzen vorwiegend innerhalb des Mexico-Hilfe Fußballs haben die Aufgaben des Ver- Sparkasse Rhein Neckar Nord eins geprägt. Die Aktion „Kinder in Not“ IBAN: DE56 6705 0505 0039 9969 44 unterstützt insbesondere Kinder in Ost- BIC: MANSDE66 europa, während in der Mexico-Hilfe sehr unterschiedliche Projekte angesiedelt Der Fußball in Deutschland wird getra- sind (zum Beispiel die Unterstützung der gen von den beiden Säulen Profifußball „Casa de Cuna“ in Querétaro, des Schul- instagram.com/dfb_stiftungen und Amateurfußball. In den vergange- zentrums La Barranca in Guadalajara oder linkedin.com/company/dfb-stiftungen nen Jahrzehnten hat sich für beide Berei- die Förderung eines Straßenkinderpro- facebook.com/DFB.Stiftungen che mit der Thematik „Fußball – soziale jektes in Puebla). Der Deutsche Fuß- Integration und Gesellschaftspolitik” ball-Bund bündelt mit nachhaltiger eine dritte Säule entwickelt: „Fußball – Unterstützung des Profibereiches alle Mehr als ein 1:0!“ diese Aktivitäten seit 2001 in der staltung zugunsten der Stiftung. Gerne DFB-Stiftung Egidius Braun. können Sie sich bei einem unserer Pro- Dieses Lebensmotto von Egidius Braun jekte aktiv einbringen. (1977–1992 Schatzmeister und 1992– Auch Sie können die Stiftungsarbeit 2001 Präsident des DFB) hat in hohem unterstützen: zum Beispiel mit Ihrer pri- Helfen Sie uns helfen! Wir freuen uns Maße sein Engagement bestimmt und vaten Spende oder einer Vereinsveran- auf Ihre Spende und auf Ihr Engagement.

1:0 für mehr als fussball

IMPRESSUM Verantwortlich für den Inhalt: Mitarbeit: Tobias Wrzesinski Christoph Binot, Anna-Lena Faller, Herausgeber: Thomas Hackbarth, Wolfram Kämpf, DFB-Stiftung Egidius Braun Bildernachweis: Annika Lammerskitten, Friederich Sövener Straße 50 Rolf Bauerdick, FC Düren, Gert Engels, Watzke, Sven Winterschladen 53773 Hennef Getty Images, Sandro Halank (Wikimedia­ Tel. 0 22 42 - 9 18 85-0 Commons), Sybille Hüttemann, Björn Kette, Layout, techn. Gesamtherstellung: Fax 0 22 42 - 9 18 85-21 Carsten Kobow, Christoph Kreuzer, Moham- Ruschke und Partner GmbH mad Mohammad, picture-­alliance /­ dpa | Gattenhöferweg 32 E-Mail: [email protected] Peter Endig, Philipp Reinhard, Ulla Schaffert, 61440 Oberursel www.egidius-braun.de Andreas Schlichter, SPD Saar / Susie Knoll, www.facebook.com/DFB.Stiftungen Strichzeug, SV Arabesque Coburg Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier.

44 FUSSBALL – MEHR ALS EIN 1:0! ÜR 1:0 F KINDER IN NOT ÜR 1:0 F MEHR ALS FUSSBALL

1:0 FÜR JUNGE ENGAGIERTE

2:0 FÜR EIN WILLKOMMEN

1:0 FÜR HELFENDE HÄNDE

facebook.com/dfb.stiftungen www.egidius-braun.de