Amtliche Mitteilungen

Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e. V.

Saison 2015/2016 | Nr. 49 | 16. Juni 2016

Inhalt

Der BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung 15 Soziales 17 Veranstaltungen 19 DFBnet 19 Service 19 Partner & Förderer 19

Impressum

Herausgeber Berliner Fußball-Verband e. V. Geschäftsstelle: Humboldtstraße 8 A, 14193 () Postfach 33 03 62, 14173 Berlin Tel.: (030) 89 69 94 – 0, Fax: (030) 89 69 94 – 22

Öffnungszeiten: Montag 8:00 – 16:30 Uhr, Dienstag 8:00 – 16:30 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag 8:00 – 16:30, Freitag 8:00 – 19:00 Uhr, Mittagspause 12:30 – 13:00 Uhr

Internet: www.berliner-fussball.de E-Mail: [email protected]

Bankverbindung: Commerzbank AG, BLZ: 100 800 00, Konto-Nr.: 57 2010 200, IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00, BIC: DRESDEFF100

Geschäftsführer (ha.): Michael Lameli Verantwortlich für den Inhalt: Kevin Langner

Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.:

DER BFV

Allgemeine Informationen

Verlegung der Beiratstagung 6 / 2013-2017 Auf Grund einer am Montag (23.05.2016) eingegangenen „Beschwerde“ eines Vereins, wird die nächste BFV-Beiratstagung (6 / 2013-2017) nun doch erst am Dienstag, 5. Juli 2016 um 18.00 Uhr im „Haus des Fußballs“ (Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, Raum 201) stattfinden.

Die Tagesordnung bleibt wie gehabt: TOP 1: Eröffnung und Begrüßung TOP 2: Beschlussfassung zum Protokoll vom 30. November 2015 TOP 3: Bericht des Präsidenten TOP 4: Anträge zu den Ordnungen TOP 5: Informationen aus der Geschäftsstelle TOP 6: Termine TOP 7: Verschiedenes

Vielen Dank für Ihr Verständnis. gez. Michael Lameli (BFV-Geschäftsführer)

Verschmelzung: SV Berliner Brauereien e.V. (Abteilung Fußball) und Berli- ner Turn- und Sportclub e.V. Die Abteilung Fußball des SV Berliner Brauereien e.V. und der Berliner Turn- und Sportclub e.V. ha- ben sich zusammengeschlossen (Verschmelzung). Die Verschmelzung tritt unter dem Vereinsnamen Berliner Turn- und Sportclub e.V. zum 1. Juli 2016 in Kraft. Erklären Spieler der sich verschmelzenden Vereine, innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach vollzo- genem Zusammenschluss, dem fusionierten Verein gegenüber, diesem nicht angehören zu wollen, können sie auch ohne Wartefrist die Spielerlaubnis für einen anderen Verein erhalten Ein Zusammen- schluss zweier oder mehrerer Vereine gilt im vorstehenden Sinne als vollzogen, wenn er in den „Amt- lichen Mitteilungen“ des BFV bekannt gemacht worden ist. Für den Fristbeginn ist das Datum der Mit- teilung maßgeblich (siehe § 3 d der BFV-Meldeordnung).

Der Verein Berliner Turn- und Sportclub e.V. wird künftig unter der DFBnet-Vereinsnummer 66011516 geführt. Die bisherigen DFBnet-Kennungen, die auf den SV Berliner Brauereien e.V. (DFB- net-Vereinsnummer 66011312) laufen, müssen auf den neuen Verein umgeschrieben werden. gez. Jürgen Pufahl (Vizepräsident Recht) und Bernhard Wölfl (Präsidialmitglied Spielbetrieb)

Finanzausschuss

DKLB-Zuwendung 2016 Diesen Amtlichen Mitteilungen ist als Anlage der dringende Hinweis auf die Abgabe der Einverständ- niserklärung und der Bankverbindung beigefügt. Wir bitten um Beachtung. gez. Jürgen Tillack (Vizepräsident Finanzen)

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 2

Mannschaftsmeldung Saison 2016 / 2017 Folgende Vereine haben bis zum heutigen Tage noch keine Mannschaftsmeldung abgegeben: 66011001 B.F.C. Alemannia 1890 e.V 66011009 Berliner Sport-Verein 1892 66011013 Fußball-Club Brandenburg 03 FC Viktoria 1889 Berlin 66011014 - e. V. 66011015 VfB Concordia 1916 66011017 Sport-Club 66011024 Frohnauer Sport Club 1946 66011025 Sportclub von 1931 66011026 Berliner Fussball-Club Germania 1888 66011028 FSV Hansa 07 66011030 TSV Helgoland 1897 66011032 VfB 66011034 Charlottenburger Fußball-Club Hertha 06 e.V. 66011035 FC Hertha 03 66011036 Türkiyemspor Berlin 1978 e.V. 66011038 Sportfreunde e.V. 66011039 SG Eichkamp-Rupenhorn 1973 e.V. 66011042 RFC Liberta 1914 66011043 Lichtenrader BC 25 66011045 Sportverein Adler Berlin 1950 e.V. 66011049 1. Fußball-Club Neukölln 1895 e.V. 66011050 VFB Sperber Neukölln 1912 e.V. 66011052 SV Nord 1893 e.V. 66011055 MSV Normannia 08 66011056 BFC Preussen e.V. 66011059 NFC Rot-Weiß Berlin 1932 66011061 Fußball-Club 06 e.V. 66011074 Steglitzer Gencler Birligi 66011079 SC Berlin 66011081 1.FC Wacker 1921 66011083 Sport Club 1901 e.V. 66011089 BSV Grün-Weiss Neukölln 1950 e.V. 66011104 VfB Einheit zu 1893 e.V. 66011106 SC Schwarz-Weiss Spandau 1953 e.V. 66011110 FC Phönix 56/ Ayyildiz 66011111 FC Grunewald 1957 e.V. 66011114 S.D. Croatia-Berlin e.V. 66011116 1. FC 1911 e.V. 66011117 1.Traber FC e.V. 66011119 Sportliche Vereinigung Blau-Weiß 1890 e.V. 66011129 Anadoluspor Berlin 1970 e. V. 66011133 Hertha BSC 66011138 Club Italia 80 e.V. 66011142 1. Fußball-Club 1994 e.V. 66011143 SG Empor Hohenschönhausen 66011150 SV Askania Coepenick 66011153 FC Al-Kauthar e.V. 66011154 Spandauer Fußball-Club Veritas 1996 e.V. 66011155 Sportverein e.V. 96 66011159 SF Charlottenburg-Wilmersdorf 03

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 3

66011160 Frauenfußball-Club Berlin 2004 e.V. 66011162 Hellersdorfer FC e.V. 66011164 Fußballclub Berlin 23 e.V. 66011165 The English Football Club Berlin e.V. 66011166 F.C. Arminia 77 e.V. 66011168 Sport Verein FC e.V. 66011174 Lichtenberger FFC 09 e. V. 66011175 Jugendfußballclub Berlin e. V. 66011176 Moabiter FSV 66011181 Kickerinhas e.V. 66011183 SC Bomani Berlin e.V. 66011205 Sportgemeinschaft Aufbau Alex e.V. 66011208 THC Franziskaner FC e.V. 66011225 Ball Spiel Gemeinschaft Kunst e.V. 66011228 SV Secura Berlin 66011246 SV Real 1896 Türkscher Verein für Wissenschaft, Kultur und 66011271 Sozialarbeit in Berlin-West 66011275 Bosna und Hercegovina 66011304 Volkssportgemeinschaft e.V. 66011305 TSV Eiche Köpenick e.V. 66011306 FSV Blau-Weiß /Waldesruh e.V. 66011307 Sportverein Bau-Union e.V. 66011309 BFC Dynamo e.V. 66011310 VFB Berlin- 1911 66011314 SV Blau Weiss Berolina 49 e.V. 66011316 Sportgemeinschaft Blankenburg e.V. 66011320 SG Blau-Weiss Hohenschönhausen e.V. 66011321 Sportverein Buchholz e.V. 66011324 Sportverein Berlin-Chemie 66011326 Sportverein Kickers Hirschgarten 66011327 Turn- und Sportverein e.V. 66011329 FC Concordia 1895 e.V. 66011331 Sportverein Treptow 46 e.V. Berlin 66011338 Berliner SG Fernsehelektronik e.V. 66011339 VfB Fortuna e.V. 66011340 FSV Fortuna Pankow 46 66011343 SG 1990 Berliner Sportverein Victoria 1990 66011350 Friedrichshain e.V. 66011352 BSC Marzahn e.V. 66011353 SSV Köpenick-Oberspree e.V. 66011355 SV Lichtenberg 47 e.V. 66011356 Spielgemeinschaft Stern e.V. 66011358 Fußball-Club Treptow e.V. 66011361 BSV Eintracht Mahlsdorf e.V. 66011362 SG Blau-Weiß e.V. 66011365 Köpenicker SC e.V. 66011376 VSG 1949 e.V.

Wir möchten daher schon jetzt darauf aufmerksam machen, dass die Mannschaftsmeldung bis zum 26. Juni 2016 erfolgt sein muss.

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 4

Folgende Vereine aus dem ordentlichen Bereich haben bereits Mannschaften gemeldet, aber bei min- destens einer Mannschaft sind fehlerhafte Daten vorhanden, bzw. es fehlen Daten. Dies ist in der Regel das Freitextfeld bei der Wunschanstoßzeit (hier darf lediglich eine „1“ oder „2“ stehen, oder das Feld bleibt leer) bzw. die fehlende Sportstätte:

66011002 Alemannia 06 2. Herren 1. B-Junioren 66011004 Berliner Amateure 1. C-Juniorinnen 66011008 Berliner SC Altliga Ü 60 66011012 Altliga Ü 40 66011018 Cimbria Trabzonspor 1. A-Junioren 66011041 SC Lankwitz alle Mannschaften 66011048 SC Minerva 3. Herren 3. D-Junioren 66011047 Stern alle Mannschaften 66011053 SV NNW 3. Herren 4. Herren 66011057 BSC Rehberge 4. D-Junioren 66011068 SSC Südwest 1. D-Junioren 2. F-Junioren 66011071 SC 4. G-Junioren 66011073 SFC Stern 1900 2. Altliga Ü 60 2. C-Junioren 1. G-Junioren 2. G-Junioren 66011076 Tennis Borussia 1. D-Junioren 66011077 SSC Teutonia 1. Altliga Ü 40 66011088 Union 06 1. D-Junioren 66011090 BSC Reinickendorf alle Mannschaften 66011093 Union Südost 1. Herren 66011095 Pro Sport Berlin 1. Frauen 66011096 FV 2. A-Junioren 66011100 Süden 09 Senioren Ü 32 66011101 Tiergarten 2. C-Junioren 66011107 DJK Roland 1. Herren 66011126 FCK 2. C-Junioren 3. E-Junioren 1. G-Junioren 66011131 Hürriyet Burgund alle Mannschaften 66011139 Tur Abdin alle Mannschaften 66011148 Al-Dersimspor 3. Altliga Ü 40 1. E-Junioren 1. F-Junioren 66011151 Rixdorfer SV 2. C-Junioren 3. E-Junioren 66011157 1. FFV Spandau alle Mannschaften 66011167 Deportivo Latino alle Mannschaften 66011171 Besiktas Jimnastik 4. Herren G-Junioren 66011172 DJK FF Britz alle Mannschaften 66011178 Friedrichshagener W. alle Mannschaften 66011312 Berliner Brauereien 2. E-Junioren 66011323 FC Nordost 1. B-Junioren 4. E-Junioren 5. E-Junioren 1. B-Juniorinnen 66011344 GW 1. G-Junioren 66011345 BSV 2. D-Junioren 2. E-Junioren 66011347 SSG Humboldt Altliga Ü 50 1. Herren

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 5

66011379 Rotation P´Berg 2. C-Junioren 4. E-Junioren 1. G-Junioren 66011380 Schmuckwitz-Eichw. Altliga Ü 50 Altliga Ü 40 2. C-Junioren 3. F-Junioren 66011383 SF 2. B-Junioren 3. D-Junioren 66011392 1. FC Union 2. Altliga Ü 40 3. Altliga Ü 40 66011547 RW Viktoria Mitte 1. D-Juniorinnen 66011586 1. FC Afrisko alle Mannschaften 66011815 SC Capri 2. Herren 1. E-Junioren 1. F-Junioren 1. G-Junioren 66011872 Wasserst. Spandau 1. Senioren Ü 32

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist lediglich als Hinweis zu verstehen, da der Meldebogen noch bis zum 26. Juni geöffnet ist und die Daten dort vom Verein angepasst werden können gez. Carsten Voss (Referatsleiter Spielbetrieb & EDV)

Interessierter Verein für BFV-Vereinsdialog am Dienstag, 28. Juni 2016 (kein EM-Spieltag) gesucht Ein zentrales und wichtiges Element des mittlerweile sicherlich bekannten BFV-Masterplans (www.berliner-fussball.de/masterplan) ist der so genannte Vereinsdialog. Dabei besuchen Vertreter des BFV (u.a. Bernd Schultz und Michael Lameli) jeweils einen Verein vor Ort, um ein offenes Ge- spräch auf Augenhöhe zu führen. Durch den direkten Austausch wird in der Regel die Kommunikation zwischen den Beteiligten gestärkt und mehr Klarheit über Erwartungen, Zielstellungen und Herausfor- derungen geschaffen.

Im Berliner Fußball-Verband haben seit September 2014 bereits 28 Vereinsdialoge stattgefunden. Die Ziele und Erwartungen, die man sich mit den Dialogen gesteckt hatte, wurden dabei nahezu komplett erfüllt. Sowohl die Vereinsvertreter als auch die jeweils teilnehmenden Vertreter des BFV-Präsidiums zogen nach allen bisherigen Vereinsdialogen ein durchweg positives Fazit. Nicht nur die folgenden, exemplarisch ausgewählten Rückmeldungen der Vereine sprechen diesbezüglich eine klare Sprache:

„Ein gelungener Abend, an dem zwischen dem BFV und dem Vorstand von Türkiyemspor eine sehr offene Aussprache stattgefunden hat. Wir begrüßen ausdrücklich diese Initiative und können nur allen Vereinen empfehlen, sich an diesem Angebot zu beteiligen.“ (Türkiyemspor Berlin 1978)

„Der Vereinsdialog ist eine runde Sache. Wir durften unter anderem unsere besondere Situation schil- dern: wie organisiere ich als Verein einen Spielbetrieb mit 35 Mannschaften auf einem Platz mit 6 Kabinen. Wir haben viele wertvolle Anregungen erhalten, die es nun umzusetzen gilt. Das Band zwi- schen Verein und Verband ist nochmals gestärkt, dafür gilt unser herzlicher Dank.“ (SV Blau Weiss Berolina Mitte 49)

„Aus unserer Sicht war es ein sehr offenes und konstruktives Gespräch mit den Vertretern des Ver- bandes. Gerade für uns als neuen Vorstand des SSC Teutonia war dieses Treffen sehr informativ und gab uns die Möglichkeit viele Fragen und Hinweise rund um die ehrenamtliche Arbeit beantwortet zu bekommen. Neben vielen allgemeinen Fach- und Sachinformationen war der freundschaftliche und kooperative Gesprächsverlauf Motivation für die anstehende Vereinsarbeit.“

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 6

(SSC Teutonia)

„Wir können nur positives Feedback übermitteln. Herr Liesegang hat wahnsinnig gute Ausführungen gebracht, die uns gerade beim Thema Ehrenamt nützlich sein werden. Ich denke auch, dass die Ge- sprächsrunde viele Facetten gezeigt hat, wie man generell einige Sachen betrachtet und warum man sie so betrachtet. Alles in allem sind für uns solche Termine sehr wichtig, um in Zusammenarbeit viele Probleme vorzubeugen. Wir bedanken uns nochmal für den Besuch und hoffen, dass dieser Termin uns wieder ein Stück näher zusammen gebracht hat.“ (Berliner Athletik Klub 07)

Interesse am BFV-Vereinsdialog? Möchten Sie mit Ihrem Verein am BFV-Vereinsdialog teilnehmen – idealerweise schon am Dienstag, 28. Juni 2016 (kein EM-Spieltag) – oder haben noch offene Fragen? Dann melden Sie sich jetzt bei uns: Ansprechpartner: Sascha Rentmeister, Telefon: 030 / 89 69 94 – 28, Fax: 030 / 89 69 94 – 22, E-Mail: [email protected]

Ältestenrat Der Ältestenrat und die Ehrenmitglieder haben ihre nächste Zusammenkunft am Montag, dem 27. Juni 2016, im LLZ, Am Kleinen Wannsee 14, Beginn 14.00 Uhr.

Evtl. Absagen bitte unter (030) 7817202 oder bei Frau Scharfenberg im BFV unter (030) 89 69 94 -32. Auf zahlreiche Teilnahme hofft gez. Günter Sommerfeldt (Vorsitzender)

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 7

Spielbetrieb

Herren / Frauen

Allgemeine Informationen

Vertretungen

Der Staffelleiter der Ü40 B (7er Altliga) Ralf Nowack, ist in der Zeit vom 18. Juni bis einschließlich 2. Juli 2016 nicht erreichbar. Die Vertretung für diesen Zeitraum übernimmt SK Kurt Schmidtkowski (Re- ferent Senioren,- und Altligaspielbetrieb). gez. Ralf Nowack, Staffelleiter Ü40 B (7er Staffelleiter)

Staffelleiter/in gesucht

Der Berliner Fußball-Verband e. V. (BFV) ist mit über 400 Vereinen und fast 147.000 Mitgliedern einer von 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes. Jedes Wochenende finden mit unseren 3.500 Mannschaften rund 1.800 Fußballspiele statt. Für die Umsetzung unserer Kernaufgabe suchen wir für den Herren-, Frauen- und Senioren- / Alt- ligaspielbetrieb des Spielausschusses, speziell für den Bereich Ü 50/60,

ehrenamtliche Staffelleiter/-innen

Sie verfügen über Freude, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit und haben Interesse, in einem ehrenamtlichen Team den Berliner Amateurfußball zu unterstützen und weiterzuentwickeln? Sie kön- nen sich vorstellen, in unserem Spielausschuss mitzuarbeiten und besitzen Kenntnisse im Umgang mit dem PC?

Wir bieten Ihnen die Chance, im Hauptstadtverband des deutschen Fußballs eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe zu übernehmen, in der Sie ihre Kenntnisse und Erfahrungen einbringen und weiter ausbauen können.

Der Spielausschuss bietet ein vierwöchiges Schnupperpraktikum an, in dem Sie das Team und die Aufgaben näher kennenlernen können.

Sollten wir ihr Interesse geweckt haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Berliner Fußball-Verband e. V., Humboldtstraße 8a, 14193 Berlin E-Mail: [email protected]

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 8

Klassentagung Regional-/ Die nächste Klassentagung der Regional-/Oberliga findet am Mittwoch, 22. Juni 2016 um 17.30 Uhr im „Haus des Fussballs“, Humboldtstr. 8a, 14193 Berlin statt.

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des BFV-Vertreters 3. Beratung über die Beiratsanträge 4. Verschiedenes gez. Andreas Pretzsch (Klassensprecher Regional-/Oberliga)

Klassentagung Die nächste Klassentagung der Landesliga findet am Mittwoch, 22. Juni 2016 um 18.30 Uhr im „Haus des Fussballs“, Humboldtstr. 8a, 14193 Berlin statt.

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des BFV-Vertreters 3. Beratung über die Beiratsanträge 4. Verschiedenes gez. Jürgen Schuck (Klassensprecher Landesliga)

Klassentagung B Die nächste Klassentagung der Kreisliga B findet am Mittwoch, 22. Juni 2016 um 19.30 Uhr im „Haus des Fussballs“, Humboldtstr. 8a, 14193 Berlin statt.

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des BFV-Vertreters 3. Beratung über die Beiratsanträge 4. Verschiedenes gez. Olaf Schwenger (Klassensprecher Kreisliga B)

Punktspielbetrieb

Bauarbeiten auf Sportplatz Körtestraße Ab dem 6. Juni 2016 werden auf dem Körte-Sportplatz umfangreiche Renovierungsmaßnahmen in den Kabinen durchgeführt. Es kommt zu erheblichen Beeinträchtigungen. Die Strom- und Wasserversorgung wird zeitweise eingeschränkt bzw. ganz ausfallen. Du- schen/Kabinen stehen dann nicht zur Verfügung und Ersatztoiletten (Dixies) müssen genutzt werden. Voraussichtliches Ende der Baumaßnahmen soll im November 2016 sein. Trotz dieser Umstände muss der Spiel- und Trainingsbetrieb weitergehen! Alle Gastmannschaften und Vereinsmitglieder werden um Verständnis und Unterstützung ge- beten. gez. Sportkamerad Herder (Berliner Amateure)

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 9

Spielwertungen Das Spiel der 7er Herren, Kreisliga C St. 1, vom 12. Juni 2016, zwischen dem FC Viktoria 1889 Berlin Lichterfelde-Tempelhof e.V. o.W. und dem BFC Meteor 06 wird wegen Nichtantretens des BFC Mete- or 06, gemäß §17 Ziffer 8, dem FC Viktoria 1889 Berlin Lichterfelde-Tempelhof e.V. o.W. mit 6:0 als gewonnen und dementsprechend dem BFC Meteor 06 mit 0:6 als verloren gewertet. gez. Jens Meyer (Staffelleiter 7er Herren, Kreisliga C, Staffel 1+2)

Das Spiel der 7er Herren, Kreisliga C St. 1, vom 12. Juni 2016, zwischen Cimbria Trabzonspor und dem SC Schwarz-Weiß Spandau wird wegen Nichtantretens Cimbria Trabzonspor, gemäß §17 Ziffer 8, dem SC Schwarz-Weiß Spandau mit 6:0 als gewonnen und dementsprechend Cimbria Trabzonspor mit 0:6 als verloren gewertet. gez. Jens Meyer (Staffelleiter 7er Herren, Kreisliga C, Staffel 1+2)

Das Spiel der Herrenmannschaften FV Wannsee – Hürriyet-Burgund, Kreisliga A, Staffel 4, vom 12. Juni 2016 wird gemäß Spielordnung § 21 Ziffer 7 für die Mannschaft des Sport Verein Hürriyet- Burgund als verloren und dementsprechend der Mannschaft der FV Wannsee als gewonnen gewertet.

Das abgebrochene Spiel der Herrenmannschaft Union Südost – BFC Preussen II, Kreisliga A, Staffel 2 vom 12. Juni 2016 wird gemäß Spielordnung § 16 Ziffer 2i für die Mannschaft Union Südost als ver- loren und dementsprechend BFC Preussen II als gewonnen gewertet.

Das abgebrochene Spiel der Herrenmannschaft VfB Concordia Britz II – Rixdorfer SV, Kreisliga A, Staffel 4 vom 12. Juni 2016 wird gemäß Spielordnung § 16 Ziffer 2i für die Mannschaft Rixdorfer SV als verloren und dementsprechend der Mannschaft des VfB Concordia Britz II als gewonnen gewertet. gez. Andreas Ott (Vertretener Staffelleiter Herren Landesliga)

Bezirksliga Staffel 3 Das am 12. Juni 2016 vorzeitig beendete Spiel Grünauer BC - SpVgg Tiergarten wird mit 6:0 für den Grünauer BC gewertet. gez. Günter Stolinski (Staffelleiter , Spielleiter Berliner Pilsner Pokal 2.Herren, Ansetzer Freundschaftsspiele Herrenbereich ab Berlin-Liga bis Kreisklasse C)

Das Spiel der Kreisliga B, Staffel 6, vom 12. Juni 2016 zwischen SC Borsigwalde II und 1.Traber FC Mariendorf II, wird wegen Nichtantretens des 1.Traber FC Mariendorf II dem SC Borsigwalde II nach §21 SpO mit 6:0 als gewonnen, und dem 1.Traber FC Mariendorf II entsprechend als verloren gewer- tet.

Das Spiel der Kreisliga C, Staffel 2, vom 12. Juni 2016 zwischen FC Phönix Ayyildiz II und SC Sie- mensstadt, wird wegen Nichtantretens des Phönix Ayyildiz II dem SC Siemensstadt nach §21 SpO mit 6:0 als gewonnen, und dem Phönix Ayyildiz II entsprechend als verloren gewertet.

Das Spiel der Kreisliga C, Staffel 4, vom 12. Juni 2016 zwischen 1. FC Besiktas Berlin und GB II, wird wegen Nichtantretens des 1.FC Besiktas Berlin dem Steglitz GB II nach §21 SpO mit 6:0 als gewonnen, und dem 1.FC Besiktas Berlin entsprechend als verloren gewertet.

Das Spiel der Kreisliga C, Staffel 4, vom 12. Juni 2016 zwischen Berlin Hilalspor II und Club Italia II, wird wegen Nichtantretens des Club Italia II dem Berlin Ilalspor II nach §21 SpO mit 6:0 als gewonnen und dem Club Italia II entsprechend als verloren gewertet.

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 10

Das Spiel der Kreisklasse B Staffel 2 vom 12. Juni 2016 zwischen SC Staaken III - NFC Rot Weiß III wird wegen Nichtantretens des NFC Rot Weiß III dem SC Staaken III mit 6:0 als gewonnen und dem NFC Rot Weiß III entsprechend als verloren gewertet.

Das Spiel der Kreisliga B, Staffel 3, vom 12 Juni 2016 zwischen NFC Rot Weiß II- VSG Rahnsdorf ist nach § 21 Spielordnung (SpO), dem VSG Rahnsdorf als gewonnen, und dem NFC Rot Weiß II ent- sprechend als verloren zu werten. gez. Frank Godau (Staffelleiter)

Verwaltungsentscheide Das Spiel der Kreisliga B, Staffel 5, vom 12. Juni 2016 zwischen SC Minerva - SF Kladow II, ist nach § 21 Spielordnung(SpO), dem SC Minerva als gewonnen, und dem SF Kladow II entsprechend als ver- loren zu werten.

Das Spiel der Kreisliga B, Staffel 4, vom 12. Juni 2016 zwischen BSC Marzahn - BSC Kickers II, ist nach § 21 Spielordnung (SpO), dem BSC Marzahn als gewonnen, und dem BSC Kickers II entspre- chend als verloren zu werten.

Das Spiel der Kreisliga B, Staffel 4, vom 2. Juni 2016 zwischen SSC Südwest 1947 II - VfB Sperber Neukölln, ist nach § 21 Spielordnung (SpO), dem SSC Südwest 1947 II als gewonnen, und dem VfB Sperber Neukölln entsprechend als verloren zu werten. gez. Heinz Belger (Staffelleiter)

Sportgericht Die 1. Herren-Mannschaft vom SV Deportivo Latino wird gem. Urteil -0744-14/15-Sportger.-SEN bis zum Ende der Saison 2015/2016 vom Spielbetrieb suspendiert, da durch dieses neuerliche erhebliche sportwidrige Verhalten die ausgesprochene Bewährung verwirkt ist.

Dementsprechend wurde das Spiel der Kreisliga B, Staffel 3, SG Rotation Prenzlauer Berg II - SV Deportivo Latino vom 12. Juni 2016 für den SV Deportivo Latino als verloren und für SG Rotation Prenzlauer Berg II als gewonnen gewertet. gez. Frank Godau Staffelleiter (Kreisliga B Staffel 1-3, Untere Herren ab 3.Herren)

Fehlende Spielberichte (Auf § 14 Ziffer 4 der Spielordnung wird hingewiesen) Spieltag Heimmannschaft Gastmannschaft Spielklasse Staffelleiter 12.06.2016 Spandau FC Veritas II FC Hellas C, Staffel 1 Heinz Belger 12.06.2016 BFC Alemannia 90 KSF Anadolu-Umut 7er Herren KL C, Jens Meyer Staffel 2

Freundschaftsspiele Berlin-Liga bis Kreisklasse C zur Saison 2016/2017 Freundschaftsspiele können erst nach Schließung des Meldebogens angesetzt werden. Es wird da- rum gebeten diese erst ab den 1. Juli 2016 anzumelden. gez. Günter Stolinski (Staffelleiter Bezirksliga)

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 11

Jugend

Allgemeine Informationen

Jugendfußball-AG Pankow Die nächste Sitzung der Jugendfußball-AG Pankow findet am Montag, 4. Juli 2016, 19.30 Uhr bei Borussia Pankow, Pichelswerder Straße 7, 13187 Berlin.

Themen: 1. Bericht BFV 2. Bericht aus dem Jugendbeirat 3. Bezirkspokal / Nord-Ost-Pokal 4. Sonstiges / gemeinsamer Ausklang am Grill Es wird dringend um Teilnahmebestätigung gebeten. gez. Sascha Kummer (Jugendfußball-AG Pankow)

Pokalspielbetrieb

Tag des Mädchenfußballs und Endspiele um den AOK-Pokal der Juniorin- nen Endspiele AOK-Pokal der Juniorinnen Termin: Samstag, 25. Juni 2016, ab 10.00 Uhr, Poststadion, Lehrter Straße 29 10.00 Uhr: D-Juniorinnen, BW Berolina Mitte - SV Adler Berlin 12.00 Uhr: C-Juniorinnen, FC Hertha 03 - 1.FC Union 14.00 Uhr: B-Juniorinnen, 1. FC Union - FC Hertha 03

Ab 10.00 Uhr findet der Tag des Mädchenfußballs auf dem Gelände rund um das Poststadion statt. Folgende Aktionen werden angeboten:  Schnuppertraining  Schul-und Freizeitturnier  4 gegen 4  Autogrammstunde mit U19-Nationalspielerinnen

Punktspielbetrieb

Bauarbeiten auf Sportplatz Körtestraße Ab dem 6. Juni 2016 werden auf dem Körte-Sportplatz umfangreiche Renovierungsmaßnahmen in den Kabinen durchgeführt. Es kommt zu erheblichen Beeinträchtigungen. Die Strom- und Wasserversorgung wird zeitweise eingeschränkt bzw. ganz ausfallen. Du- schen/Kabinen stehen dann nicht zur Verfügung und Ersatztoiletten (Dixies) müssen genutzt werden. Voraussichtliches Ende der Baumaßnahmen soll im November 2016 sein. Trotz dieser Umstände muss der Spiel- und Trainingsbetrieb weitergehen! Alle Gastmannschaften und Vereinsmitglieder werden um Verständnis und Unterstützung ge- beten. gez. Sportkamerad Herder (Berliner Amateure)

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 12

Staffelauslosungen für die Saison 2016/2017 D-Junioren: 29. Juni 2016, 18:00 Uhr, Sportcasino bei Stern 1900, Kreuznacher Str. 29 Ausgelost werden alle Staffeln der 1.- und 2. D-Junioren

A-, B- und C-Junioren: 28. Juni 2016, 18:00 Uhr, „Haus des Fußballs“, Humboldtstraße 8 A Ausgelost werden die Staffeln der A-, B- und C-Junioren Landes- und Bezirksligen Alle anderen Staffeln werden, laut Durchführungsbestimmungen, vorrangig regional eingeteilt. gez. Michael Laufer (Vorsitzender Jugendspielausschuss)

Relegationsspiele A-Junioren Auf Grund von den vor der Saison erlassenen Durchführungsbestimmungen sind folgende Relegati- onsspiele notwendig:  Landesliga Steigt jedoch der Berliner Vertreter in die auf, spielen die beiden auf Platz 3 platzierten Mannschaften in einem Entscheidungsspiel einen weiteren Aufsteiger in die Verbandsliga aus.

Spielpaarung: 3. Platz Staffel 1 - 3. Platz Staffel 2 Datum: Sonntag 26. Juni 2016, Zeit: 11:30 Uhr Spielort: Königshorster Straße

 Bezirksliga: In den letzten Amtlichen Mitteilungen wurden leider fehlerhafte Informationen für die Bezirksliga veröffentlicht. Wir bitten dies zu entschuldigen. Nachfolgend eine Korrektur der Angaben: Steig jedoch der Berliner Vertreter in die Regionalliga auf, spielen die auf Platz 3 platzierten Mannschaften in Entscheidungsspielen einen weiteren Aufsteiger in die Landesliga aus. Spiel 1: Spielpaarung: 3. Platz Staffel 3 - 3. Platz Staffel 1 Datum: Sonntag 26. Juni 2016, Zeit: 13:30 Uhr Spielort: Königshorster Straße

Spiel 2: Spielpaarung: 3. Platz Staffel 2 - 3. Platz Staffel 4 Datum: Sonntag 26. Juni 2016, Zeit: 13:30 Uhr Spielort: Königshorster Straße

Spiel 3: Spielpaarung: Sieger Spiel 1 - Sieger Spiel 2 Datum: Mittwoch 29. Juni 2016, Zeit: 19:00 Uhr Spielort: Königshorster Straße gez. Michael Laufer / Michael Krüger (Jugendausschuss)

Relegationsspiele B-Junioren (Änderung zu AM Nr. 47) Auf Grund der Tatsache, dass der Berliner Vertreter in der Saison 16/17 direkt in die Regionalliga aufsteigt, sind auch hier keine Relegationsspiele notwendig. gez. Michael Laufer / Frank Schröder (Jugendausschuss)

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 13

Relegationsspiele C-Junioren Auf Grund der Tatsache das Tennis Borussia keine Zulassung für die C-Junioren Regionalliga für die Saison 2016/17 erhält und somit laut Durchführungsbestimmungen (Punkt 1 Allgemeines Ziffer 10 und C-Junioren Verbandsliga) in die Verbandsliga eingereiht wird, er- höht sich die Zahl der Absteiger aus der Verbandsliga dementsprechend. Daraus schlussfolgert, dass aus der Landesliga und aus der Bezirksliga jeweils ein Vertreter mehr absteigen muss. Gemäß den vor der Saison erlassenen Durchführungsbestimmungen sind folgende Relegationsspiele notwendig:

Landesliga: Spielpaarung: 10. Platz Staffel 1 - 10. Platz Staffel 2 Datum: Samstag 25. Juni 2016, Zeit: 16:00 Uhr Spielort: Königshorster Straße

Bezirksliga: Spiel 1: Spielpaarung: 12.Platz Staffel 3 - 12.Platz Staffel 1 Datum: Sonntag 26. Juni 2016, Zeit: 10.00 Uhr Spielort: Königshorster Straße

Spiel 2: Spielpaarung: 12.Platz Staffel 2 - 12.Platz Staffel 4 Datum: Sonntag 26. Juni 2016, Zeit: 10.00 Uhr Spielort: Königshorster Straße

Spiel 3: Spielpaarung: Verlierer Spiel 1 - Verlierer Spiel 2 Datum: Mittwoch 29. Juni 2016, Zeit: 18:00 Uhr Spielort: Königshorster Straße Schiedsrichtergebühren tragen die Vereine zu je 24,50 € pro Spiel. Zusätzlich mitzubringen sind: 1 Satz Ausweichtrikots, 2 Spielbälle gez. Michael Laufer gez. Detlef Trappe gez. Rosemarie Neumann

D-Junioren Bezirksliga Spielpaarungen Zweitplazierten Gemäß Ziffer 3 der Durchführungsbestimmungen spielen die jeweiligen Zweitplatzierten der Staffeln der Bezirksliga auf neutralen Plätzen vier weitere Aufsteiger aus. Die Auslosung im Rahmen des Pokalfinales am 5. Mai 2015 hat folgende vier Spielpaarungen ergeben:

 Spielpaarung: Zweiter Staffel 8 – Zweiter Staffel 6  2. Spielpaarung: Zweiter Staffel 4 – Zweiter Staffel 2  3. Spielpaarung: Zweiter Staffel 3 – Zweiter Staffel 7  4. Spielpaarung: Zweiter Staffel 1 – Zweiter Staffel 5.

Alle Spiele werden am 25. Juni 2016, 13:15 Uhr, Königshorster Straße durchgeführt. Schiedsrichtergebühren tragen die Vereine zu je 24,00 € pro Spiel. Zusätzlich mitzubringen sind: 1 Satz Ausweichtrikots, 2 Spielbälle

Spielwertungen Folgende Spiele der D-Junioren wird nach § 17 Spielordnung (Nichtantreten) mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet:

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 14

1. D-Junioren, Bezirksliga 02.06.2016, FV Wannsee - HFC Schwarz-Weiss, Staffel 4, zugunsten FV Wannsee 11.06.2016, Concordia Wilhelmsruh - Besiktas JK Berlin, Staffel 4, zugunsten Concordia Wilhelmsruh 04.06.2016, VSG Rahnsdorf - WFC Corso/Vineta, Staffel 5, zugunsten VSG Rahnsdorf 04.06.2016, SC Borussia - SC Alemannia, Staffel 5, zugunsten SC Borussia Fried- richsfelde 04.06.2016, FCK Frohnau - NSC Marathon, Staffel 6, zugunsten FCK Frohnau, 11.06.2016, SV Bau-Union - NSC Marathon, Staffe 6, zugunsten SV Bau-Union 11.06.2016, English FC Berlin - Kickers Hirschgarten, zugunsten English FC Berlin 29.05.2016, SV Schönefeld - SV Pfefferwerk, Staffel 8, zugunsten SV Pfefferwerk gez. Michaela Walczak (Staffelleiterin)

B-Junioren, Kreisliga St.3, CFC Hertha 06 II – HFC Schwarz-Weiss am 8. Juni 2016 wird nach § 17 SpO (Nichtantreten) dem CFC Hertha 06 II mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich.

B-Junioren, Kreisliga St.5, NSC Marathon – Adler Berlin am 12. Juni 2016 wird nach § 17 SpO (Nichtantreten) dem Adler Berlin mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich.

B-Junioren, Kreisliga St.4, BFC Alemannia – BFC Tur Abdin am 12. Juni 2016 wird nach § 17 SpO (Nichtantreten) dem BFC Alemannia mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich.

B-Junioren, Bezirksliga St.1, B.W Berolina Mitte – Orange Berlin am 12. Juni 2016 wird nach § 17 SpO (Nichtantreten) dem B.W Berolina Mitte mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. gez. Frank Schröder (Staffelleiter)

2. D-Junioren, Landesklasse 29.05.2016, Frohnauer SC – Türkiyemspor, Staffel 1, zugunsten Frohnauer SC 04.06.2016, Hertha BSC II - Türkiyemspor II, Staffel 1, zugunsten Hertha BSC

Gegen diese Entscheidungen ist jeweils Einspruch beim Sportgericht möglich.

Streichung Die 1. D-Junioren des Vereines NSC Marathon, Bezirksliga, Staffel 6, wird wegen dreimaligem Nicht- antretens (21.11.2015, 04.06.2016, 11.06.2016) nach § 13 Abs. 6 vom Spielbetrieb gestrichen. Gegen diese Entscheidung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. gez. Michaela Walczak (Staffelleiterin)

Meldung Sonderstaffeln 1. E- und 2. E-Junioren Ab sofort bitten wir um Meldung der Mannschaften, die in den Sonderstaffeln spielen wollen. Die form- lose Meldung bitte per BFV-Mail direkt und ausschließlich an detlev.mannigel@berliner- fussball.evpost.de Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge des Eingangs. Meldeschluss ist der 26. Juni 2016.

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 15

Halbfinale der 1. D-Junioren Samstag, 2. Juli 2016, Beginn 10.00 Uhr VL 1.Platz St. 1 – VL 2.Platz St. 2 Samstag, 2. Juli 2016, Beginn 12.00 Uhr VL 1.Platz St. 2 – VL 2.Platz St. 1

Halbfinale der 1. D-Juniorinnen Samstag, 2. Juli 2016, Beginn 14.00 Uhr VL 1.Platz St. 1 – VL 2.Platz St. 2 Samstag, 2. Juli 2016, Beginn: 16.00 Uhr VL 1.Platz St. 2 – VL 2.Platz St. 1

Spielort: Stadion Neukölln Oderstraße 182, 12051 Berlin

Für alle teilnehmenden Vereine gilt: Ausweichtrikots mitbringen, 2 Spielbälle mitbringen, SR-Spesen je Verein: € 24,-- Eventuell vorab notwendige Platzierungsspiele würden am 26. Juni 2016 stattfinden. Die genauen Spielzeiten und Orte hierfür werden bei Bedarf kurzfristig bekannt gegeben.

Die Endspiele finden am Samstag, 9. Juli 2016 statt. Spielort: Stadion Rehberge, Afrikanische Straße, 13351 Berlin gez. Thorsten Dickow (Staffelleiter Juniorinnen), gez. Detlev Mannigel (Kleinfeldkoordinator)

7. Fußballdialog für den Juniorinnenbereich" Die AG Frauen- und Mädchenfußball des BFV und der Jugendausschuss des BFV laden herzlich zum 7. Fußballdialog ein. Dienstag, den 28. Juni 2016, um 18:00 Uhr, Geschäftsstelle des BFV Humboldtstr. 8a 14193 Berlin. Der 7. Fußballdialog wird sich mit dem E-Juniorinnenspielbetrieb 2016/2017 beschäfti- gen und der Einführung der Angabe zur Selbsteinschätzung. Wir würden uns freuen, wenn viele Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter unserer Einladung fol- gen. gez. Christine Lehmann (Referentin für Mädchenfußball)

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 16

Freizeitfußball

Allgemeine Informationen

Mannschaftsmeldung für die Saison 2016/2017 Wir informieren alle Vereine der Freizeitliga, dass seit dem 31. Mai 2016 der entsprechende Meldebo- gen wieder freigeschaltet ist. Alle Vereine wurden bereits über BFV-Mail darüber in- formiert. Hier kann jeder einzelne Verein seine jeweiligen Mannschaften für die neue Saison zur An- meldung bringen. Als Hilfsmittel dient Ihnen die Anleitung „So wird’s gemacht - Nr. 25“, die Ihnen be- reits mit E-Mail vom 25. Mai 2016 als Anhang übersandt wurde. Alternativ finden Sie diese Anleitung auf der Internetseite des Berliner Fußball-Verbandes www.berliner-fussball.de unter Service > Down- loads > So wird’s gemacht. Bitte beachten Sie auch die Internetseite des VFF www.vff-berlin.de. Wir bitten die Mannschaftsmeldung auch zügig vorzunehmen, damit eine möglichst frühzeitige Pla- nung durch den Freizeitausschuss erfolgen kann. Sollte ein Verein die erforderliche Berechti- gung für den Meldebogen nicht mehr haben ist eine Beantragung schnellstmöglich zu veran- lassen. Dafür steht der SK Manuel Ziebarth aus dem Freizeitausschuss unter seiner Telefon-nummer 0173 / 233 35 30 gern zur Verfügung (bitte kontaktieren). Der entsprechende Meldebogen schließt am 26. Juni 2016 um 23:59 Uhr. Bis zu diesem Zeit- punkt muss Ihre Anmeldung erfolgt sein Der Freizeitausschuss mit all seinen Staffelleitern steht allen Vereinen für eine eventuelle Hilfe gern zur Verfügung. Diese Information gilt für alle BFV- und VFF-Mannschaften im Groß- und im Kleinfeld.

Ausdruck von Spielerpässen beim BFV In der vergangenen Woche sind die erwarteten Blankoformulare der Spielerpässe eingetroffen und die bereits bearbeiteten Vorgänge auf neuen Pässen ausgedruckt worden. Diese liegen nunmehr in der Meldestelle (Glaskasten) im Parterre des Berliner Fußball-Verbandes zur Abholung bereit. Wir bitten alle betroffenen Vereine die vorliegenden Spielerpässe schnellstmöglich abzuholen. Ab dem 27. Juni 2016 werden auch wieder Ordnungsstrafen wegen bei einem Spiel nicht vorliegen- der Spielerpässe ausgesprochen. Achtung: Dies betrifft nur Freizeitmannschaften, die dem Berliner Fußball-Verband angehören oder sich einem Verein des BFV angeschlossen haben. Freizeitmannschaften des VFF sind da-von nicht betroffen.

Hinweis zur Pokalauslosung der Freizeitliga für die Saison 2016/2017: Wir informieren unsere Vereine (Groß- und Kleinfeld) vorsorglich schon einmal über die am Donners- tag, den 21. Juli 2016 stattfindende Pokalauslosung für die neue Saison. Sie wird am 18.00 Uhr im Casino des Berliner Fußball-Verbandes vorgenommen. Interessierte Vereine sind jederzeit willkom- men.

Amtliche Mitteilungen Aus gegebenem Anlass bitten wir alle Vereine nachdrücklich um die regelmäßige Kenntnisnahme der jeweils am Donnerstag einer Woche erscheinenden Amtlichen Mitteilungen, die allen Vereinen auch über BFV-Mail zugestellt werden. In diesen Mitteilungen informiert der Freizeitfußball über Neuerun- gen bzw. Änderungen sowie (besonders wichtig) über Spielwertungen und noch nicht beim Berliner Fußball-Verband eingetroffene Spielberichte. In letzterem Fall müssen die Vereine tätig werden und die Übersendung bis zum angemahnten Termin vornehmen. Für Rückfragen stehen der jeweilige Staf- felleiter und auch der Verfasser der Amtlichen Mitteilungen Uwe Ullrich gern zur Verfügung.

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 17

Mitteilungen der Vereine an ihren jeweiligen Spielleiter Jegliche Mitteilungen, Meldungen, Anfragen etc. durch die Vereine sind ausnahmslos an den den zuständigen Staffelleiter zu richten. Die gültigen Telefon-Nummern sowie E-Mail-Adressen sind in den AM Nr. 10 vom 03. September 2015 auf den Seiten 11 und 12 nachzulesen.

Anträge auf Erteilung eines Spielrechts (zur Erinnerung) Bei der Abgabe von Anträgen für neue Spielberechtigungen an den Meldeausschuss des BFV (nur grünes Formular) ist ein Passbild im Format 4,5 x 6 cm beizufügen. Ein größeres Format ist entspre- chend anzupassen. Wir weisen darauf hin, dass nur original erstellte Passbilder benutzt werden dür- fen. Die in verschiedenen Fällen eingereichten Bilder aus Papier werden von uns nicht anerkannt und führen dazu, dass die neu angefertigten Spielerpässe nicht an die Vereine ausgehändigt werden. Wir bitten um Beachtung!

Fehlende Spielberichte BFV (auf § 12 Ziff. 4 FZO wird hingewiesen) Fehlende Spielberichte VFF (auf § 17 Ziff. 7 SpO VFF wird hingewiesen)

Spiel- Einsenden Staffel Heim Gast Spieltag Nr. bis VL GF 156 FC Hertha 03 T.C. Glimmer 04.06.2016 24.06.2016 LL1 GF 110 BSC Eintracht Südring BSG dvs 1993 04.06.2016 24.06.2016 LL1 GF 111 THC Franziskaner FC II Berliner Jungs II 04.06.2016 24.06.2016 SFC Frie- LL1 GF 112 CSV Neue Generation 05.06.2016 24.06.2016 drichshain III SC International LL2 GF 110 Polnischer Olympia Club 03.06.2016 24.06.2016 Berlin LL2 GF 112 SV Real Reinickendorf Pulmon Negro 04.06.2016 24.06.2016 BL1 GF 111 Titan e.V. Berliner Jungs I 04.06.2016 24.06.2016 BL1 GF 112 Welt Verein N.K. Bugojno 04.06.2016 24.06.2016 BL1 GF 113 1. FC Schöneberg 1913 FSV Weißensee 05.06.2016 24.06.2016 FC Internationale BL1 GF 114 FC Brandenburg 03 05.06.2016 24.06.2016 / Akazie Fußballfan-Club BL2 GF 110 Hulk City / BW Fr'hain 04.06.2016 24.06.2016 Berlin Biber Sport Club BL2 GF 113 SV Secura Berlin 04.06.2016 24.06.2016 Spandau KLA SC Bomani Berlin 109 Medizin Friedrichshain II 30.05.2016 24.06.2016 GF I KLA FC Polonia Berlin 111 TSV Helgoland 97 03.06.2016 24.06.2016 GF II KLA Syrischer SV / 113 SC Bomani Berlin II 05.06.2016 24.06.2016 GF FCK

Spielwertungen Spiel- Staffel Spielpaarung 3 Punkte/6:0 Tore für Begründung Nr. Britzer Legends - VL KF 168 Britzer Legends § 18 SpO Sporting Mutante Ü-100 Team Berlin IV - LL2 KF 166 FC Schnappes / RFA II § 18 SpO FC Schnappes / RFA II

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 18

BMW Motorrad I - BL1 KF 162 BMW Motorrad § 18 SpO ASV Berlin / FZL SpVgg Spandau 78 - BL1 KF 166 FFC Grün-Weiß 76 KF § 18 SpO FFC Grün-Weiß 76 KF NFC Rot Weiß Aziziye - FSG 49 Lichtenrader BL1 KF 168 § 18 SpO FSG 49 Lichtenrader Füchse Füchse BSG Ideal Lebensversiche- KL2 KF 143 rung - Al-Dersimspor / FZ § 18 SpO Al-Dersimspor / FZ

Mannschaftsrückzug Verein: Staffel Begründung FFC Grün-Weiß 76 Reinickendorf VL GF § 23 Ziffer 4.c FZO w/ 3 x n.a. Beach United LL1 GF § 23 Ziffer 4.c FZO w/ 3 x n.a. Alle Spiele der Hin- und Rückrunde wurden rückgängig gemacht. Die Tabellen wurden zwischenzeitlich begradigt.

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 19

Schiedsrichter

Projekt soll Nachwuchs fürs Schiedsrichtersein begeistern Der Berliner Fußball-Verband (BFV) bringt mit dem Kinderschiedsrichter eine neue Projektidee zur Förderung des Schiedsrichternachwuchses ein. Zukünftig können Kinder zwischen 12 und 14 Jahren bei Jugendspielen ihres eigenen Vereins als Schiedsrichter eingesetzt werden. Erst vor kurzem wurde bekannt, dass der Berliner Schiedsrichter Lasse Koslowski in die 2. Bundesliga aufsteigt. Der vergleichsweise kleine Berliner Fußball-Verband stellt mit ihm sowie Manuel Gräfe, Da- niel Siebert und Felix Zwayer nun insgesamt vier Spitzen-Schiedsrichter. Damit diese Erfolgsgeschich- te auch in Zukunft weitergeht, hat der BFV eine neue Projektidee entwickelt: Den Kinderschiedsrichter. Kinder zwischen 12 und 14 Jahren sollen zukünftig Jugendspiele ihres eigenen Vereins leiten dürfen. Als zu leitende Spiele kommen dafür nur Heimspiele des eigenen Heimvereins in den Altersklassen E- Junioren, E-Juniorinnen und D-Juniorinnen in Frage. Damit Vereine einen Kinderschiedsrichter an- melden können, müssen sie im Umkehrschluss also über Jugendmannschaften in einer dieser drei Altersklassen verfügen.

Der Kinderschiedsrichter hat viele Aufgaben Der Kinderschiedsrichters übernimmt fast alle Aufgaben der „großen“ Schiedsrichter: Vor Spielbeginn geht er auf die Trainer zu, kontrolliert gemeinsam mit diesen die Eintragungen im Spielbericht-online und führt gegebenenfalls eine Spielerpasskontrolle durch. Danach begleitet er die Teams von der Fan-Zone aus aufs Spielfeld und fordert zum Shakehands auf. Der Kinderschiedsrichter überwacht die komplette Spielzeit von Anpfiff bis Abpfiff und moderiert bei Uneinigkeiten während des Spiels. Ent- scheidungen soll er nur im Notfall treffen. Auch Persönliche Strafen sind nur bei gravierenden Verge- hen, wie Tätlichkeiten und Beleidigungen, vorgesehen. Nach dem Spiel ruft der Kinderschiedsrichter die beteiligten Mannschaften zur Bekanntgabe des Spielergebnisses und Sportgruß in die Spielfeld- mitte. Im Anschluss begleitet er die Mannschaften wieder zurück in die Fan-Zone. Zuletzt werden ge- meinsam mit den Trainern die Eintragungen im Spielbericht-Online vorgenommen. Natürlich kann nicht jedes Kind einfach zur Pfeife greifen. Der BFV bietet interessierten Kindern eine Kurzausbildung zum Kinderschiedsrichter. Sie erfolgt durch erfahrene Mitarbeiter des BFV und kostet 25 Euro. Der Kurs umfasst zwei Ausbildungstage zu je vier Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis. Am Ende der Ausbildung wird ein spielerischer Test der Bewerber durchgeführt. Zum Abschluss be- kommen die Teilnehmer einen (Kinder)-Schiedsrichterausweis sowie ein offizielles Schiedsrichtertrikot (FairPlay-Trikot) ausgehändigt. Die Kinderschiedsrichter sollen zweimal im Jahr an Nachbetreuungs- lehrgängen des Berliner Fußball-Verbands sowie an Lehrgemeinschaften in ihrer Region teilnehmen. Um die Bemühungen der jungen Spielleiter zu belohnen, erhält ein offiziell angesetzter Kinderschieds- richter für jede Spielleitung von seinem Heimverein Spesen in Höhe von fünf Euro. Wer auf diese Weise Spaß an einer Schiedsrichtertätigkeit gefunden hat, der kann sich frühestens ein Jahr nach seiner Kinderschiedsrichterausbildung zu einem verkürzten Aufbaulehrgang zum DFB-Schiedsrichter anmelden.

Folgende Hinweise sind zu beachten: Die Anmeldung für einen Kinder-Schiedsrichterlehrgang soll auf dem dafür vorgesehenen Online- Formular „Anmeldung eines Kinder-Schiedsrichters“ vom Verein / Vereins-SR-Obmann vorgenommen werden. Nur Vereine, die über E-Junioren, E-Juniorinnen und D-Juniorinnen Mannschaften im aktiven Spielbe- trieb verfügen, können einen Kinderschiedsrichter anmelden.

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 20

Ausschreibung für die Kinder-Schiedsrichterlehrgänge

Folgende Hinweise sind zu beachten: Die Anmeldung für einen Kinder-Schiedsrichterlehrgang soll auf dem dafür vorgesehenen Online- Formular „Anmeldung eines Kinder-Schiedsrichters“ vom Verein / Vereins-SR-Obmann vorgenommen werden. Die Anmeldungen sind ausschließlich für Kinder ab dem 12. Lebensjahr bis zum 15. Lebens- jahr gedacht.

Den Link zur Anmeldung finden Sie hier: https://form.jotformeu.com/BFV/kinder-schiedsrichteranmeldung

Kinder-Schiedsrichterlehrgang Nr. 001 Ferien-Lehrgang Samstag, 23. Juli bis Sonntag, 24. Juli 2016 Theorie- und Praxis Samstag, 23. Juli und Sonntag, 24. Juli 2016 (jeweils von 10.00 bis ca. 14.00 Uhr) Theorie- und Praxisprüfung Sonntag, 24. Juli 2016 - spielerischer Abschlusstest

Lehrgangsort Theorie- und Praxisseminare Cantianstraße 24, 10437 Berlin im Steinhaus (Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark)

Kinder-Schiedsrichterlehrgang Nr. 002 Ferien-Lehrgang Samstag, 03. September bis Sonntag, 04. September 2016 Theorie- und Praxis Samstag, 03. September und Sonntag, 04. September 2016 (jeweils von 10.00 bis ca. 14.00 Uhr) Theorie- und Praxisprüfung Sonntag, 04. September 2016 - spielerischer Abschlusstest Lehrgangsort Theorie- und Praxisseminare Malteserstraße 24 - 36, 12249 Berlin (BFC Preussen)

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Berliner Fußball-Verbands.

Wichtige Mitteilung Die in der Presse bereits zum Teil veröffentlichten neuen Fußballregeln finden ihre Anwendung bereits bei der Europameisterschaft 2016, treten in Berlin aber erst zur Saison 2016/2017 (01. Juli 2016) in Kraft!

Schiedsrichter-Anfängerlehrgang 168 wird verschoben Der Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nummer 168 muss auf Grund umfangreicher Regelände- rungen der FIFA und damit verbundenen Überarbeitungen vorhandener Dokumentationen ver- schoben werden. Der neue Schiedsrichter-Anfängerlehrgang 168.1. wird in den Sommerferien 29. August bis 2. Sep- tember 2016 am gleichen Ort (beim BFC Preussen) stattfinden. Alle bisherigen Teilnehmer werden von uns persönlich informiert und haben das Vorrecht an diesen neuen Schiedsrichter- Anfängerlehrgang teilzunehmen. Wir bitten für diese Maßnahme um Ihr Verständnis. gez. Thomas Pust (Landeslehrwart / E-Mail: [email protected])

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 21

Abgang Bahlmann, Piet (BFC Preussen) ab dem 13. Juni 2016 Noskowicz, Jakub (SC Alemannia 06 ) ab 8. Juni 2016

Abwesenheit Peter Mideraczyk (Ansetzer Senioren und Altliga) ist in der Zeit vom 5. Juni bis zum 19. Juni 2016 nicht erreichbar. Die Vertretung übernimmt Wolfgang Schlicht.

Ausschreibung für die SR-Anfängerlehrgänge Folgende Hinweise sind zu beachten: Die Anmeldung des/der Interessenten/Interessentin für einen SR-Anfängerlehrgang muss auf dem dafür vorgesehenen Online-Formular „Anmeldung eines Schiedsrichter-Anwärters“ vom Verein / Ver- eins-SR-Obmann vorgenommen werden. Anmeldung sind nur für Anwärter, die bis zum 31.12. min- destens 14 Jahre oder älter sind! Die Ausbildung findet teils als Seminar und teils Online über das DFB Portal statt. Der Teilnehmer muss eine private Mailadresse sowie einen Zugang zum Internet haben. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier: bitte lesen Sie das Anmelde-Formular ausführlich, da alle wichtigen Informationen dort vermerkt sind Anmeldung eines Schiedsrichter-Anwärters-Online

Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 169 (Ost) Zwei-Wochenend-Lehrgang Samstag, 10. September bis Sonntag, 25. September 2016 Theorieseminare Samstag, 10. September, Sonntag, 11. September, Samstag, 25. September und Sonntag, 25. Sep- tember 2016 (jeweils von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr) Theorieprüfung Sonntag, 25. September 2016

Praxisseminar/Laufprüfung Findet während des Lehrgangs statt. Lehrgangsort Vorbesprechung und Theorieseminare Paul-Heyse-Straße 25, 10407 Berlin (Berliner TSC)

Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 170 (West) Zwei-Wochenend-Lehrgang Samstag, 03. September bis Sonntag, 18. September 2016 Theorieseminare Samstag, 03. September, Sonntag, 04. September, Samstag, 17. September und Sonntag, 18. Sep- tember 2016 (jeweils von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr) Theorieprüfung Sonntag, 18. September 2016 Praxisseminar/Laufprüfung Findet während des Lehrgangs statt. Lehrgangsort Vorbesprechung und Theorieseminare Mehrzweckraum der Horst-Käsler-Sporthalle (Stadion Wilmersdorf)

Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 171 Kompakt-Lehrgang / Ferien-Lehrgang Montag, 17. Oktober bis Freitag, 21. Oktober 2016

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 22

Theorieseminare Montag, 17. Oktober, Dienstag, 18. Oktober, Mittwoch, 19. Oktober, Donnerstag, 20. Oktober und Freitag, 21. Oktober 2016 (jeweils von 09.00 bis ca. 15.00 Uhr) Theorieprüfung Freitag, 21. Oktober 2016 Praxisseminar/Laufprüfung Findet während des Lehrgangs statt. Lehrgangsort Vorbesprechung und Theorieseminare Friedrich-Ludwig-Jahnsportpark (Friedrichshain)

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 23

Aus- und Weiterbildung

Trainer von morgen werden DFB-Junior-Coach An sechs Berliner Ausbildungsstandorten werden im Sommer 2016 DFB-Junior-Coaches ausgebildet. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich bis 31. Mai 2016 für die Teilnahme an der Trai- nerausbildung bewerben. Das vom DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden und mit Unterstützung der Commerz- bank initiierte Projekt wird bundesweit angeboten und von Bundestrainer Joachim Löw als Pate be- gleitet. Der DFB-JUNIOR-COACH bildet eine neue und wichtige Säule innerhalb der DFB- Qualifizierungsoffensive und dient als Einstieg in die lizenzierte Trainertätigkeit. In Berlin wird die Aus- bildung durch eine Kooperation mit der Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Wissenschaft er- möglicht.

Soziale Talente gesucht Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren werden in einer kostenfreien 40-stündigen Schulung zum DFB-Junior-Coach ausgebildet. Der DFB-Junior-Coach steht auf einer Ebene mit dem Grundlehrgang (Basiswissen). Neben dem sportspezifischen Wissen wird besonderer Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung der Nachwuchstrainer gelegt. Die Jugendlichen sollen somit frühzeitig Trainererfahrung sammeln, gesell- schaftliche Verantwortung übernehmen und Kindern den Spaß am Fußball vermitteln. „Der Jugendbe- reich braucht viele qualifizierte und motivierte Trainer, hier werden wichtige Grundlagen gelegt. Die DFB-Junior-Coaches werden den Jugendfußball in Deutschland nachhaltig aufwerten“, sagt DFB- Sportdirektor Hansi Flick.

Zur Ausbildung in Berlin anmelden Der BFV bietet im Sommer 2016 sechs Ausbildungen an. Interessierte Schülerinnen und Schüler kön- nen sich beim BFV für die Teilnahme an der Ausbildung bewerben. Angesprochen sind Jugendliche, die eine große Leidenschaft für den Fußball mitbringen und erste Erfahrungen als Trainer sammeln möchten. Die Bereitschaft, sich im Anschluss an die Ausbildung zum DFB-Junior-Coach ehrenamtlich engagieren zu wollen, ist eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme. Gesucht werden insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, die sich vorstellen können, perspektivisch die C-Lizenz zu absolvie- ren, wofür der DFB-JUNIOR-COACH anteilig angerechnet wird. Die Bewerbung zum Lehrgang erfolgt über das offizielle Bewerbungsformular. Auch Schülerinnen und Schüler, die nicht an einer DFB-JUNIOR-COACH Ausbildungsschule sind, können an der Ausbildung teilnehmen. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft befürwortet die Freistellung vom Unterricht, wenn keine schwerwiegenden Gründe der Freistellung widersprechen.

Die DFB-JUNIOR-COACH Ausbildungsschulen 2016 für Berlin:  Mildred-Harnack-Schule (Lichtenberg, Schulze-Boysen-Straße 12, 10365 Berlin) Zeitraum: 4. - 8. Juli 2016  Haus der Fankulturen / Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (Pankow, Cantianstr. 25, 10437 Berlin) Zeitraum: 4. - 8. Juli 2016  Hildegard-Wegscheider-Gymnasium (Charlottenburg-Wilmersdorf, Lassenstr. 16-20, 14193 Berlin) Zeitraum: 4. - 8. Juli 2016  Wald-Gymnasium (Charlottenburg-Wilmersdorf, Waldschulallee 95, 14055 Berlin) Zeitraum: 11. - 15. Juli 2016  Merian-Schule (Treptow-Köpenick, Hoernlestraße 80, 12555 Berlin) Zeitraum: 11. - 15. Juli 2016  Sportanlage Bruno-Bürgel-Weg (Treptow-Köpenick, Bruno-Bürgel-Weg 100, 12439 Berlin) Zeitraum: 11. - 15. Juli 2016

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 24

Herz-Lungen-Wiederbelebungs-Kurse Die AOK Nordost, der offizielle Gesundheitspartner des Berliner Fußball-Verbandes, hat sich zum Ziel gesetzt, das Ausmaß der Todesfälle nach plötzlichem Herzstillstand zu reduzieren. Als Ihr Gesund- heitspartner vor Ort freut sich die AOK Nordost, Ihnen als AOK Mitglied sowie Ihren Freunden und Bekannten die Möglichkeit bieten zu können, in einem Herz-Lungen-Wiederbelebungs-Kurs die richti- gen Verhaltensweisen als Ersthelfer zu erlernen, beziehungsweise zu vertiefen.

LEBENSRETTER AUF DEM FUSSBALLPLATZ Alljährlich erleiden auf deutschen Fußballplätzen viel zu viele Sportler den plötzlichen Herztod. Ursa- che ist eine zum Kreislaufstillstand führende Rhythmusstörung, die in der Regel nur durch einen Elekt- roschock beendet werden kann. Wird die Zeit bis zur Anwendung eines Elektroschocks durch einen herbeigerufenen Notarzt nicht durch eine Herzdruckmassage überbrückt, ist der Hirntod nach wenigen Minuten die unausweichliche Folge.

Viele Fälle aus der Vergangenheit zeigen, dass es mitnichten nur untrainierte, übergewichtige und ältere Menschen trifft. Auch junge, sportliche und scheinbar gesunde Menschen sind risikogefährdet. Die AOK Nordost (www.aok.de/nordost/lebensretter), der Berliner Fußball-Verband und die Johanniter Unfall-Hilfe e. V. möchten Ihnen in einem Herz-Lungen-Wiederbelebungs-Kurs eine Erstversorgung von Betroffenen vermitteln, damit Sie im Falle eines Falles ruhig, sicher und nachhaltig agieren kön- nen, als „Lebensretter auf dem Fußballplatz“. Herz-Lungen-Wiederbelebungs-Kurse Ort: Landesleistungszentrum-Wannsee „Richard Genthe“, Am Kleinen Wannsee 14, 14109 Berlin Betreuung: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Inhalte:  Vorgehen am Betroffenen  Stabile Seitenlage, lebensrettende Maßnahmen  versicherungsrelevante Bestimmungen (z.B. Rechte und Pflichten des Ersthelfers)  Reanimation des Betroffenen  Verhalten am Telefon beim Notruf

Zielgruppe: Jeder, der zum Lebensretter werden möchte. Kosten: Die Kosten werden von der AOK Nordost übernommen. Kursgröße: 15 Personen Anmeldung: Referat Qualifizierung & Sport, Tel.: 89 69 94-88 oder -11, [email protected]

Termin: 16-Z-00215, Mi., 02.11.2016, 18.00-20.00 Uhr

BFV-Jungtrainerausbildung (Ausbildung in den Sommerferien) Zielgruppe: Junge Menschen zwischen 16 und 22 Jahren

Grundsätzliche Ausbildungszeiten (ganztägig) Montag - Freitag: Beginn: Montag, 09.00 Uhr, Ende: Freitag, 15.00 Uhr plus externe Abschlussprüfung

Kosten: 150 €, Anmeldung über den Verein Anzahl Teilnehmer: Maximal 20 Absolventen können an der Jungtrainerausbildung teilnehmen

Voraussetzungen: Mitglied in einem Verein

Anforderungen: Ärztliches Zeugnis über die sportliche Tauglichkeit (Original), nicht älter als 3-Monate

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 25

Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original), nicht älter als 3-Monate Nachweis Erste-Hilfe-Kurs (9 Lerneinheiten) Tabellarischer Lebenslauf inkl. des sportlichen Werdegangs (sind der Vereinsanmeldung beizufügen)

Inhalte: Technik-, Taktik, Konditionstraining Trainingsplanung (Vorbereitung, Planung, Organisation) Aufgaben des Trainers (coachen) Juniorentraining, Sport und Gesundheit, typische Sportverletzungen Philosophie des Kinder- und Jugendtrainings Aufgaben des Kinder- und Jugendtrainings Üben und Spielen mit Bambini, F-Junioren, E- und D-Junioren Trainieren mit D- und C-Junioren sowie B- und A-Junioren Wettspiele im Kinder- und Jugendfußball Sportorganisation im Kinder- und Jugendfußball Torhütertraining

Termine: 16-Z-00144, Mo., 25. bis Freitag, 29. Juli 2016 (Teil 1) Mo., 1. August bis Freitag, 5. August 2016 (Teil 2)

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 26

Soziales

Vereinsmanagement im Jahr 2016: Zurück zu den Wurzeln Mit einem neuen Video wirbt der Deutsche Fußball-Bund für ehrenamtliches Engagement in Vereinen. Das von Weltmeister-Kommentator Tom Bartels gesprochene Video zeigt aber auch auf, wie sich das Selbstverständnis des Ehrenamts geändert hat.

Wer übernimmt ehrenamtliche Aufgaben im Verein? Gibt es genügend ausgebildete Trainer? Können wir für jedes Spiel einen Schiedsrichter stellen? Melden sich genügend Eltern für den Fahrdienst? Wer hilft in der Vereinsgaststätte aus?

Die Fragen, mit denen sich Vereinsvertreter landauf, landab heutzutage beschäftigen, sind oft diesel- ben. Seit sich die Vereinslandschaft vor mehr als einem Jahrhundert entwickelt hat, hat sich Grundle- gendes geändert. In einer individualisierten Gesellschaft sind die Motive für eine Mitgliedschaft andere geworden. Die Menschen haben weniger Freizeit zur Verfügung, das Verhältnis wird anonymer, aus Mitgliedern werden Kunden.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Regional- und Landesverbände wollen die Vereinsver- treter dabei unterstützen, Antworten auf diese neuartigen Fragen und Probleme zu finden. Viele pra- xisnahe Hilfen vor Ort, in Qualifizierungsangeboten und auf den Online-Portalen stehen dafür schon zur Verfügung.

Neu ist das Video "Zurück zu den Wurzeln" mit einer einfachen, aber immens wichtigen Botschaft. Ein Verein bringt Menschen zusammen. Menschen, die in einer Gemeinschaft für ein gemeinsames Ziel etwas leisten wollen. Vereinsvertreter sollten sich also um das Wichtigste kümmern - die Mitglieder. Wie das geht und warum das so ist, erklärt das Video "Zurück zu den Wurzeln", anschaulich illustriert und gesprochen von Weltmeister-Kommentator Tom Bartels.

Hier geht es direkt zum neuen DFB-Video „Zurück zu den Wurzeln". Wer durch dieses Video Lust bekommen hat, sich in einem lokalen Fußballverein zu engagieren, der kann unter folgendem Link zur Rubrik „Training und Service für Vereinsmitarbeiter“ des DFB mehr Informationen über ehrenamtliche Einsatzmöglichkeiten finden.

Veranstaltungen

ISTAF 2016 – Tickets mit bis zu 40 % Rabatt für alle BFV-Mitglieder Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde, das Internationale Stadionfest Berlin (ISTAF) ist DAS Sportspektakel für die ganze Familie und eine der beliebtesten Großveranstaltungen Deutschlands. Am 3. September 2016 trifft sich die Weltelite der Leichtathletik zur inzwischen 75. Auflage seit 1921 im Berliner Olympiastadion. beliebtesten Großveranstaltungen Deutschlands. Am 3. September 2016 trifft sich die Weltelite der Leichtathletik zur inzwischen 75. Auflage seit 1921 im Berliner Olympiastadion. Mindestens 55.000 Besucher auf den Tribünen und Millionen TV-Zuschauer weltweit werden das Spektakel live und hautnah erleben! Mindestens 15 spannende Disziplinen wie Kugelstoßen, Ham- mer- und Diskuswurf, Weit-, Hoch- und Stabhochsprung sowie die Laufwettbewerbe über 100, 400, 800, 1500 Meter sowie 3000 Meter Hindernis werden angeboten. Auch Sie können einen Beitrag zum Erfolg des 75. ISTAF am 3. September 2016 leisten. Unter- stützen Sie die Organisatoren mit dem Erwerb von Tickets und seien Sie live dabei, wenn sich die

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 27 besten Leichtathleten unserer Zeit im Olympiastadion messen! BFV-Mitglieder erhalten 25 % auf die Ticketkategorien 3, 4 und 5. Bei Erwerb ab 10 Tickets bekommen Sie sogar 40 % Ermäßigung.

Tickets zu Sonderkonditionen für alle BFV-Mitglieder Alle Preise pro Ticket in EUR brutto inkl. gesetzl. MwSt., Stadionplan siehe Anlage Senden Sie einfach das beiliegende Antwortformular an Fax: 030-30 111 86-20 oder eine Email an: [email protected], Stichwort „BFV“. Dieses Angebot gilt befristet bis zum 30. Juli 2016. Gerne steht Ihnen für Rückfragen die Agentur TOP Sportevents unter Tel. 030-30 111 86 66 zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und sehen uns hoffentlich am 3. September 2016 im Olympia- stadion zu einem Sportspektakel für die ganze Familie.

Mit sportlichen Grüßen gez. Martin Seeber gez. Michael Lameli ISTAF Geschäftsführer BFV Geschäftsführer

WM-Qualifikationsspiel Deutschland – Tschechische Republik und WM- Qualifikationsspiel Deutschland – Nordirland Nach der EM ist vor der WM. In der Hoffnung, dass die deutsche Nationalmannschaft am 10. Juli in Paris im Finale steht und nach dem WM-Titel 2014 auch den EM-Titel nach Hause bringt, stehen im Oktober dann schon wieder WM-Qualifikationsspiele für die Weltmeisterschaft 2018 in Russland in Hamburg und Hannover auf dem Programm, für die man unter [email protected] gern bereits Eintritts- karten sichern kann. Das Spiel gegen die Tschechische Republik findet am 8. Oktober im Volksparkstadion in Hamburg statt, Spielbeginn: 20.45 Uhr. Sitzplätze für Jugendsammelbesteller erhalten Sie ausschließlich über den Hamburger Fußball- Verband e.V., Jenfelder Allee 70 a-c, 22043 Hamburg, Fax: 040/67 58 70 90 zum Preis von 10,00 Euro pro Eintrittskarte.

Das Spiel gegen Nordirland findet am 11. Oktober in der HDI-Arena in Hannover statt, Spielbeginn ebenfalls: 20.45 Uhr Auch hier gilt für Sitzplätze für Vereinsmannschaften nur über den Niedersächsischen Fußball- Verband e.V., Schillerstraße 4, 30890 Barsinghausen, Fax: 05105-75203 zum Preis von 10,00 Euro pro Eintrittskarte.

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 28

DFBnet

Keine aktuellen Informationen.

Service

FCK Frohnau 1975 e.V. (66011126) Nach Neuwahl am 13. Juni 2016 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Vorstand gewählt. Neuer Vorstand setzt sich nach den Wahlen wie folgt zusammen: Neuer und alter 1. Vorsitzender: Andreas Giesel, Stellvertreter neu: Lothar Müller, neuer und alter Kassierer : Lothar Müller, neuer und alter Jugendleiter Andreas Renner, Schriftführerin neu: Gaby Krügel, Kassenprüferinnen neu: Gaby Krügel und Katja Jähner Die Vereinsanschrift bleibt wie folgt unverändert bestehen: FCK Frohnau 1975 e.V., z. H. Andreas Giesel, Oranienburger Str. 229, 13437 Berlin, Telefon: (030) 417 45 167 oder (0179) 99 18 307

Partner & Förderer

Keine aktuellen Informationen.

Amtliche Mitteilung Nr. 49 • 2015/2016 • 16. Juni 2016 29

Finanzausschuss

Folgende Vereine haben die Verwendungsrichtlinien noch nicht rechtsverbindlich unterschrieben an uns zu- rückgesandt, so dass die 1. Auszahlung in Höhe von 80 % bisher nicht erfolgen konnte. Wir bitten um Überprü- fung.

Bei dieser Gelegenheit weisen wir noch einmal darauf hin, dass die Einreichung der Einverständniserklärung und der Bankverbindung bis spätestens zum 30. Juni 2016 erfolgen muss. Später eingehende Unterlagen können nicht berücksichtigt werden.

Verwendungsrichtlinien noch nicht anerkannt und Verwendungsrichtlinien noch nicht anerkannt und fehlende Bankverbindung fehlende Bankverbindung

24 Frohnauer SC 165 English Football Club 26 BFC Germania 167 Club Deportivo Latino 32 VfB Hermsdorf 168 FC Kreuzberg 41 SC Lankwitz 171 Besiktas JK Berlin 42 RFC Liberta 174 Lichtenberger FFC 53 SV Norden Nordwest 178 JFC Friedrichshagener Wölfe 56 BFC Preussen 301 Adlershofer BC 77 SSC Teutonia 302 BSV AdW 79 SC Siemensstadt 307 SV Bau Union Berlin 83 SC Westend 312 SV Berliner Brauereien 86 SV Stern Britz 316 SG Blankenburg 94 Berliner AK 323 FC Nordost 101 SpVgg Tiergarten 327 TSV Lichtenberg 104 VfB Einheit zu Pankow 334 SV Empor Berlin 111 FC Grunewald 345 BSV Heinersdorf 114 SD Croatia Berlin 364 BSV Oranke 124 Spandauer Kickers 365 Köpenicker SC 139 Tur Abdin Berlin 376 VSG Rahnsdorf 141 SFC Friedrichshain 380 SV Schmöckwitz Eichwalde 142 1. FC Marzahn 536 HFC Schwarz Weiss 151 Rixdorfer SV 540 SF Berlin 157 1. FFV Spandau 545 FK Srbija Berlin

Die Bewilligung wird widerrufen, wenn der Zuwendungsempfänger trotz Aufforderung den ordnungs- gemäßen Verwendungsnachweis nicht vorlegt. Sie kann widerrufen werden, wenn die Vorlage nicht termingerecht erfolgt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Daniel Schlomach Tel.: 030/89 69 94 - 21 E-Mail: [email protected]

Tag des Mädchenfußballs (Jahrgänge 2003-2008) Samstag, 25. Juni 2016 ab 10.00 Uhr im Poststadion (Lehrter Straße 59, 10557 Berlin) Aktionen: Schnuppertraining Schul-und Freizeitturnier (4 gegen 4) Autogrammstunde mit Nationalspielerinnen Eintritt frei!

Unterstützt durch den Deutschen Fußball-Bund Botschafterinnnen vom Tag des Mädchenfußballs: Dina und Katja Orschmann sowie Elisa Emini U19-Nationalspielerinnen

Tag des Mädchenfußballs (Jahrgänge 2003-2008) Mach mit und melde dich jetzt an: Teamname: ______Name der Ansprechperson (Betreuung): ______E-Mail: ______Telefon: ______Namen der Spielerinnen/Geburtsdatum/bereits im Fußballverein: 1.) ______/ _ _ /20_ _ ja nein 2.) ______/ _ _ /20_ _ ja nein 3.) ______/ _ _ /20_ _ ja nein 4.) ______/ _ _ /20_ _ ja nein 5.) ______/ _ _ /20_ _ ja nein 6.) ______/ _ _ /20_ _ ja nein Woher kommt ihr? Name der Schule/Einrichtung/Verein: ______Anmeldung online (www.berliner-fussball.de/tdm), per Fax (030/89 69 94 22) oder per E-Mail ([email protected]) möglich. Kontakt: Christine Lehmann, [email protected]