ZEITSCHRIFT DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU

NOVEMBER 2020 Öko – logisch? Was kann die Wirtschaft für das Klima tun?

Konjunktur Viele Betriebe haben negative Erwartungen Neugründung Rostocker wagen den Schritt in den Einzelhandel Blick in die Zukunft Schüler informieren sich auf der Job Factory Anz-Corona-Tagebuch-A4_RZ 28.10.20 11:00 Seite 1

Aus Verantwortung füreinander

CORONA KONTAKT TAGEBUCH

Wissenschaftler empfehlen: KONTAKTE IM BLICK BEHALTEN

Dieses Tagebuch wird zur wichtigen Gedächtnisstütze Max Mustermann für die Nachverfolgung von Kontakten. Unterstützen Sie Ihre Kunden und Mitarbeiter, Kontakte zu erfassen, um sich und ihre Mitmenschen zu schützen.

Jetzt Preisliste und Muster anfordern unter: T (0381) 461074-0 | [email protected]

Ihr Logo Format: 9 x 15 cm 15 x 9 Format:

Klein – Kompakt – Handlich

Vielfältig individualisierbar

Werbedrucksachen +++ Verlagserzeugnisse +++ Kalender +++ Notizbücher +++ Geschäftsausstattungen

Druckerei Weidner GmbH • Carl-Hopp-Straße 15 • 18069 Rostock T (0381) 461074-0 • [email protected] Anz-Corona-Tagebuch-A4_RZ 28.10.20 11:00 Seite 1

VORWORT

Aus Verantwortung füreinander

Gerade jetzt ist der CORONA KONTAKT TAGEBUCH Zusammenhalt wichtig

Wissenschaftler empfehlen: KONTAKTE IM BLICK BEHALTEN

Dieses Tagebuch wird zur wichtigen Gedächtnisstütze

Max Mustermann Angelika Heim Foto: für die Nachverfolgung von Kontakten. Unterstützen Sie Ihre Kunden und Mitarbeiter, Kontakte zu erfassen, um sich und ihre Mitmenschen zu schützen. Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,

als ich vor einem Jahr ins Amt des Präsidenten der IHK zu mit Ihnen, den Unternehmerinnen und Unternehmern, ange- Jetzt Preisliste und Muster anfordern unter: Rostock gewählt wurde, ahnte noch niemand etwas von der wiesen, um Ihnen helfen zu können: Beratend, informierend T (0381) 461074-0 | [email protected] Corona-​Pandemie. Nun steckt die Welt und damit auch die und als Interessenvertreter. Wirtschaft mittendrin in der Corona-​Krise. Seriös können wir derzeit nicht absehen, wie sich die Pan- Die IHK zu Rostock ist für Sie, die Unternehmerinnen und demie entwickelt. Wichtig ist in den nächsten Wochen und Unternehmer, da. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Monaten, dass wir zusammenhalten und uns der Mut nicht Ihr Logo IHK bringen sich ein, sind für Sie erreichbar, versuchen, Sie verlässt. Wir alle haben in der Vergangenheit viel geschafft, zu informieren und Sie zum richtigen Ansprechpartner zu das sollte uns Zuversicht geben, auch durch diese Krise zu lotsen, wenn die IHK in manchen corona​bedingten Fall-​Kon- kommen. Wenn betriebliche Unsicherheit und Sorgen Sie als stellationen nicht selbst helfen kann. Unternehmer umtreiben, wenn Sie nicht mehr durchblicken

Format: 9 x 15 cm 15 x 9 Format: bei Handel, Dienstleistungen, Aus- und Weiterbildungs- Auch in der Krise an Ihrer Seite themen, rechtlichen Fragestellungen aus dem IHK-​Bereich, Unter den schwierigen Bedingungen dieser Zeit unterstützt wenn Sie trotz der Krise gar gründen möchten eine die IHK ihre IHK-​zugehörigen Unternehmen nach Kräften: Unternehmensnachfolgerin/einen -nachfolger suchen: mit zahlreichen Webinaren, per E-Mail oder telefonisch. Scheuen Sie nicht den Kontakt zur IHK, stellen Sie nicht die Klein – Kompakt – Handlich Wir setzen uns im Gesamtinteresse der regionalen Wirt- IHK in Frage, sondern fragen Sie die IHK. schaft dafür ein, dass die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft Vielfältig individualisierbar aufrechterhalten werden kann: Von der Hotline bis zur Organisation von Tausenden Prüfungen, damit unsere Aus- zubildenden und Sachverständigen trotz Corona-​Beschrän- kungen solide zu ihren Abschlüssen kommen und Fachkräf- tenachwuchs in den Unternehmen gesichert ist – denn den gez. brauchen wir. Gerade in der Krise ist der Zusammenhalt der Klaus-Jürgen​ Strupp Wirtschaft unglaublich wichtig. Wir sind auf den Austausch Präsident der IHK zu Rostock

Werbedrucksachen +++ Verlagserzeugnisse +++ Kalender +++ Notizbücher +++ Geschäftsausstattungen

» Sie haben Hinweise oder Bitten? Druckerei Weidner GmbH • Carl-Hopp-Straße 15 • 18069 Rostock Dann melden Sie sich unter [email protected] T (0381) 461074-0 • [email protected] November 2020 WIR | 3 INHALT NOVEMBER 2020

3 Vorwort

6 Regional verankert

6 Seit 30 Jahren technisch versiert

10 Titelthema

10 Die Ostsee als Indikator für den Zustand der hiesigen Wirtschaft 11 Umwelttechnologien aus M​V sind in Südamerika gefragt 12 Unendlich nachhaltige Energie 13 Energie aus der Umwelt: Vom Nischenthema zum Erfolgsfaktor 14 Gegenseitige Hilfe in Energiefragen 15 „Wir sehen uns in der Verantwortung“ 16 Abfüllen, wiegen, zahlen 17 Firmen lassen Plastik weg Titelthema 18 „Wir sind Teil der Lösung“ 16 Die nachhaltige Wirtschaft Ein Laden ohne Plastikverpackungen, Projekte zur Etablierung moderner Abfalltech- 20 IHK aktuell nologien in Südamerika, neue Formen der Mobilität: Im Bezirk der IHK zu Rostock gibt es viele Unternehmer und Initiativen, die den Folgen des Klimawandels den Kampf 20 Medienpreis „RUFER“ ansagen. Wie vielfältig diese Bestrebungen sind, erfahren Sie in unserem Titelthema. 22 Der Geschäftsbereich Innovation, Umwelt, Verkehr, Maritime Wirtschaft stellt sich vor 24 Die AZUBI-Seite: Jobfactory 2020 25 Arbeit der IHK-Ausschüsse 26 26 Unternehmensförderung Unternehmens­ 26 Ein Ort für schöne Dinge und förderung ­Begegnung – zwei Rostocker gründen neues Geschäft Neuer Laden als Wohlfühlort Anfang Oktober haben 28 Standort David Seidel (Foto) und Nicole Schwichtenberg ihr 28 Harte Zeiten für die Wirtschaft – Geschäft Wunscherfüller in die Konjunkturumfrage der IHK der Rostocker KTV eröffnet. 30 Was macht ein gutes Unternehmen Dort bieten sie in stilvollem aus? – In|du|strie-​Kongress Ambiente besonders hoch- wertige Geschenke an, die plastikfrei produziert sind. 32 Wissen schafft Wirtschaft Angst, dass die Pandemie ihrem wirtschaftlichen Er- 32 Wasserstoffkonferenz folg schadet, haben die Neu- 33 „Wir müssen neue und unbequeme gründer nicht. Wege gehen“ – Prof. Harald

Weber von der Universität IHK zu Rostock Foto: Rostock über neue Formen der Energiegewinnung

4 | WIR November 2020 34 International

34 „Ich zähle auf die Menschen“ – EU-Politiker Niklas Nienaß über den European Green Deal

35 Recht & Steuern

35 Das Wichtigste zur ­Insolvenzantragspflicht

36 Aus- & Weiterbildung

36 Anmeldeschluss für Abschlussprüfungen festgelegt 38 Prüfungstermine 2021:

Foto: IHK zu Rostock Foto: Ausbildung/Umschulung Foto: Mathias Rövensthal Mathias Foto: Standortpolitik 28 Konjunkturumfrage: Unternehmen 40 Bekanntmachungen durch Corona am Limit 40 Prüfungsordnung für die Durchfüh- Die Coronakrise hat die Wirtschaft im IHK-Bezirk​ fest im Griff. Das geht aus rung von Abschluss- und Umschu- der Konjunkturumfrage im Herbst hervor. Mehr als die Hälfte der befragten lungsprüfungen Betriebe musste Umsatzeinbußen in Kauf nehmen. Die Geschäftslage führt 45 Änderung des Gebührentarifs zu ähnlich düsteren Aussichten wie in der Finanzkrise 2009. Sechs Prozent vom 27.11.2017 der Betriebe erwarten sogar, dass sich ihr Geschäft gar nicht mehr erholt.

46 Veranstaltungen & Termine

48 Durchstarter

48 Ein ganzes Team für den Arten- schutz – die Firma Ökologische Dienste Ortlieb im Porträt

50 Vorschau Dezember 2020 50 Impressum Foto: Christina Milbrandt Christina Foto:

Durchstarter 48 Artenschutz als Geschäftsmodell Das Unternehmen Ökologische Dienste Ortlieb aus Rostock ist auf ökologische Bauüberwachung, Kartierung und Monitoring sowie Baum- und Gebäude- Die IHK zu schutz spezialisiert. Auf ihr neues Projekt sind die beiden Geschäftsführer Falk Rostock online: Ortlieb und Daniel Kösling (Foto, v. l.) besonders stolz: Mit einem selbstleeren- www.rostock.ihk24.de den Fangeimer soll nun der Tierschutz auf Baustellen noch verbessert werden. facebook.com / IHKzuRostock

November 2020 WIR | 5 REGIONAL VERANKERT Foto: Ines Raum Foto:

Geschäftsführer Frank Lehmann (r.) und Dmitri Schneider, Leiter Technik, demonstrieren den neuen 3-D-Drucker.

Seit 30 Jahren technisch versiert

In der Wendezeit gründete Frank Lehmann sein Bürotechnik-Unternehmen. Seitdem strebt er danach, immer auf dem neuesten Stand zu sein – für seine Kunden genauso wie für seine Mitarbeiter.

roh und stolz ist Frank Lehmann, zehnten seit seiner Firmengründung, dass er in diesem Jahr auf sein immer auf dem aktuellen Stand der F 30-jähriges Bestehen zurückbli- Technik zu sein – und das in puncto An- cken kann. Das Jubiläum war zwar be- geboten für seine Kunden genauso wie reits im Frühjahr, aber wegen der Coro- in der Qualifizierung seiner Mitarbeiter, na-Pandemie wurde das geplante Fest die regelmäßig hinsichtlich der neusten auf den Herbst verschoben. Produkte weitergebildet werden. Das Inzwischen sind Lehmann und seine Highlight im Hause Lehmann Bürotech- sieben Mitarbeiter in ihr neues Domi- nik ist jedoch derzeit zweifelsohne der zil nach Bargeshagen gezogen. Auf zwei neue 3-D-Drucker. Etagen wird dort alles für das optimale „Wichtig war und ist mir von der Bera-

Büro – von der Technik bis zu passgenau- IHK zu Rostock Fotos: tung, über Finanzierung bzw. Leasing, en Möbeln – angeboten. Mehr als 800 Das neue Domizil des Unternehmens Lehmann den Verkauf, die Wartung und Repara- Kunden in ganz Mecklenburg-Vorpom- Bürotechnik in Bargeshagen tur der Bürotechnik alles anzubieten. mern, Schleswig-Holstein und bis nach Wenn der Kunde seine installierte Ware Hamburg hat der Diplom-Ingenieur für erhält, wird er von uns nicht allein gelas- Elektronik-Technologie Frank Lehmann. sen. Wir sind für ihn da, bis alles richtig Gerne denkt er an seine Studienzeit an funktioniert und natürlich auch darüber der Humboldt-Universität in Berlin zu- hinaus“, so Frank Lehmann. rück. Wichtig war ihm in den drei Jahr- I. Raum

6 | WIR November 2020 Namen & Köpfe Jubiläen Die IHK zu Rostock gratuliert zu folgenden Neuer Geschäfts- Ehrenamtsstiftung Firmenjubiläen: führer für MV unter neuer 25 Jahre die IHK Nord Leitung ■ Kurhaus am Inselsee, Erich Alexander Hinz e. K., Alexander Anders Seit dem 6. Ok- 18273 Güstrow hat am 15. Ok- tober ist tober die Dr. Adriana Bitte teilen auch Sie uns Ihr Geschäftsfüh- Lettrari neue Firmenjubiläum mit! Kontakt: rung der IHK Geschäfts- [email protected] Nord über- führerin der nommen. Der Ehrenamts- gebürtige Schles- stiftung MV. Die wig-​Holsteiner war gebürtige Neustre- zuvor Leiter der Abteilung Verkehr, litzerin arbeitete lange als Organisa- Rostock Hafen, Schifffahrt in der Handels- tionsberaterin, beriet unter anderem ­bekennt sich kammer Hamburg. Vorher sammelte Wirtschaftsunternehmen zu sozialem er Erfahrungen beim Regionalmanage- Unternehmertum und Gemeinschafts- zur Buga 2025 ments in der Wirtschaftsförderung. sinn. Außerdem wirkte sie in der Euro- In Zukunft will Alexander Anders sich päischen Kommission, dem Bundestag Offizielle Zusage: Die Rostocker Bür- unter anderem für den Aufbau eines und dem Landtag MV mit. Lettrari gerschaft hat sich in ihrer Sitzung am norddeutschen Wasserstoffclusters tritt die Nachfolge von Jan Holze an, 21. Oktober zur Bundesgartenschau und die Beschleunigung bei der politi- der seit Juni zum Vorstand der Deut- 2025 bekannt. Damit ist auch der schen Planung von Infrastrukturpro- schen Stiftung für Engagement und Startschuss für ein besonders am- jekten einsetzen. Ehrenamt gehört. bitioniertes Investitionsprogramm gefallen. Denn 150 Millionen Euro werden von der Stadt, dem Land und dem Bund in die damit zusammen- hängenden Baupläne am Rostocker Warnowufer gesteckt. Geplant ist Rostock Business: Lichtenhagen: Anja ein komplett neues Zentrum. Auf Marketing unter Domke ist jetzt der Ostseite soll zum Beispiel auf einer alten Deponie ein neuer Sport- Jähnigs Regie Quartiermanagerin und Stadtpark entstehen. Außerdem soll es eine neue Markthalle geben. Thomas Jähnig Rostock-Lichten​ - Während des Umsetzungsprozesses leitet die Ab- hagen hat eine sollen die Rostocker Bürger stets mit teilung Presse neue Quartier- einbezogen werden. und Kom- managerin: munikation Anja Domke bei Rostock hat die Stelle – Zahl des Monats – Business. bei der Rosto- Der gebürtige cker Gesellschaft Rostocker kann für Stadterneuerung bereits auf jahrelange Erfahrungen (RGS) bereits im September angetre- 37,70 zurückblicken: Zuletzt war er sieben ten. Das Quartiermanagement ist die Euro pro Megawattstunde Jahre bei Liebherr beschäftigt. Weitere Schnittstelle zwischen den Einwoh- – bei diesem Wert lag 2019 der Stationen hatte er unter anderem bei nern und der RGS sowie wichtigen Ak- Börsenstrompreis in Deutschland. Laut Aida Cruises und der A-​Rosa Fluss- teuren aus Politik und Wirtschaft. Die Marktbericht von Acer, der europäi- schiff GmbH. Bei Rostock Business 37-​Jährige hat sich viel vorgenommen: schen Agentur für die Zusammenarbeit verantwortet Jähnig das Marketing Den Handel im Viertel zu stärken, sei der Regulierungsbehörden, war das der für den Wirtschaftsstandort Rostock. besonders wichtig, sagte sie beispiels- geringste Wert in Europa. Die höchsten Die werbefachliche Unterstützung weise in einem Medienbeitrag. Sie Preise gab es in Griechenland mit von Unternehmen gehört ebenfalls zu denke schon daran, einen Einzelhan- 63,80 Euro pro Megawattstunde, seinem Aufgabenbereich. delsverband Nordwest zu gründen. Italien (53,90 Euro) und Polen (53,50).

November 2020 WIR | 7 REGIONAL VERANKERT

NEUES VON DEN WIRTSCHAFTSJUNIOREN

Hilfe für die Skatehalle

Die Wirtschaftsjunioren Stralsund ha- abgewendet werden. Die Uhlenhaus- Euro aus dem Strategiefonds des Lan- ben sich gemeinsam mit anderen Akteu- Reha GmbH und Wirtschaftsjunior An- des bewilligt. ren und der Wirtschaft für den Erhalt dré Gatzsch sorgten dafür, dass gleich Die Skatehalle Stralsund wird vom Ver- der Skatehalle Stralsund eingesetzt. zu Beginn der Schwellenbetrag von 500 ein Bike- und Boardsports betrieben. Die Sporteinrichtung musste genau wie Euro erreicht werden konnte. Am Ende Mitglieder sind die dort skatenden andere auch im Zuge des Corona-Lock- spielte die Aktion mehr als 6.600 Euro Kinder und Jugendlichen, die die Ver- downs schließen und war so in finanziel- ein. antwortung selbst übernehmen. Die le Schwierigkeiten geraten. Weitere Unterstützung bekommt die Stralsunder Wirtschaftsjunioren werden Eine endgültige Schließung konnte nun Skatehalle von Seiten der Landesregie- sich auch weiterhin für den Erhalt der in dank einer Crowdfunding-Aktion über rung: Für die Erneuerung der Rampen Stralsund und darüber hinaus einmali- die Sparkassen-Plattform 99 Funken und die Ausstattung wurden 23.000 gen Einrichtung einsetzen. Foto: Wirtschaftsjunioren Foto: Stralsund

Wirtschaftsjunioren überzeugen Rostocker ­Bürgerschaft mit internationaler Konferenz

Am 9. September bekamen die Wirt- tieren möchten, hinter dem Großprojekt tag umzugehen. Daher freuen wir uns, schaftsjunioren die Möglichkeit, an der steht“, betont Hornung. Aus der Vor- die Konferenz wie geplant auf der Welt- Sitzung der Rostocker Bürgerschaft teil- stellung in der Bürgerschaft folgen Ein- konferenz in Japan im Rahmen einer di- zunehmen und das Großprojekt „Euro- ladungen zu den Fraktionssitzungen, bei gitalen German-Night präsentieren zu pean Conference 2021“ vorzustellen. denen diverse Unterstützungsmöglich- dürfen“, so Andreas Szabo aus dem Orga- „Das Vorhaben, Vertreter der jungen keiten besprochen werden sollen. nisationsteam. Um die Region vorzustel- Wirtschaft aus ganz Europa und der Welt Auf der Konferenz werden bis zu 2.500 len, zeigen die Wirtschaftsjunioren kur- nach Rostock zu holen und mit einem Teilnehmer erwartet. Die Sorge, dass das ze Imagefilme einheimischer Firmen. Kreuzfahrtschiff der Rostocker Reede- Projekt aufgrund der Corona-Pandemie „Wir würden uns freuen, wenn viele rei Aida über die Ostsee zu schippern, doch noch scheitern könne, haben die Unternehmen diese Möglichkeit nutzen, hat einfach überzeugt und für durchweg Organisatoren nicht. „Wir haben aus sich in der Welt bekannt zu machen“, so positives Feedback gesorgt“, sagt Konfe- den Schwierigkeiten, mit denen andere die Organisatoren. Anmeldungen und renzdirektor Alexander Hornung. „Uns Konferenzorganisatoren in 2020 kämp- Anfragen werden unter kontakt.@wj- ist es wichtig, dass der Standort Rostock fen mussten, gelernt und uns auf allen rostock.de entgegengenommen. und Mecklenburg-Vorpommern, den wir Ebenen abgesichert. Darüber hinaus hat mit der Konferenz international präsen- die Welt gelernt, mit dem Virus im All- Daniela Hiller

8 | WIR November 2020 Ernährungswirtschaft geht in die

Foto: Wirtschaftsjunioren Foto: Rostock offensive ­Vermarktung

Auf der Warenbörse „Regional + Bio aus MV“ präsentierten Vertreter der Ernährungswirtschaft des Landes ihre Produkte.

Im Kreuzfahrtterminal in Warnemün- Branche​ im Land zu informieren. Für die pommern (AMV). Unterstützung bei de hat sich die Ernährungswirtschaft kleineren der beteiligten Unternehmen der Vorbereitung kam nicht nur vom Mecklenburg-Vorpommerns am 7. Ok- erwies sich vor allem ein Speed Dating Landeswirt​schaftsministerium und tober bei der ersten landesweiten Wa- im Zuge der Warenbörse als nützlicher den Industrie- und Handelskammern in renbörse „Regional + Bio aus MV“ prä- Weg zur Vernetzung. MV, sondern auch vom BUND MV, der sentiert. Knapp 80 Produzenten​ nutzten Organisator des Formates war die Hansestadt Rostock, den Landkreisen die Gelegenheit, die mehr als 250 Fach- Marketinggesellschaft Agrar- und Er- Rostock, Vorpommern-​Rügen und Lud- besucher über die Leistungsstärke der nährungswirtschaft Meck​lenburg-​Vor- wigslust-Parchim.​

ENERGIE: NUTZEN

STATT VERSCHWENDEN MVeffi zient-Stammtische: Jetzt online!

„Strom- und Wärmeversorgung mit Biomasse“ 24.11.2020, 10.00 - 11.30 Uhr

Kostenfrei anmelden! „Heizen und Kühlen mit www.mv-effi zient.de Wärmepumpen im Unternehmen“ 20.10.2020, 10.00 - 11.30 Uhr Das geht! Und wir zeigen Ihnen wie. Kostenlos und neutral!

Im Schnitt lassen sich in jedem Unternehmen 30 % der Kosten für Wärme, Kälte und Strom sparen. Um dieses Potenzial zu heben, informieren unsere Ingenieure Sie in Vor-Ort-Gesprächen direkt über mögliche Maßnahmen sowie Fördermöglichkeiten in Ihrem Unternehmen und stellen Kontakte zu Energie- und Fördermittelberatern her – kostenlos und neutral. Vereinbaren Sie jetzt einen kostenfreien Termin zur Energieberatung: 0385 3031640 oder info@mv-effi zient.de.

Eine Kampagne der: Gefördert durch: Im Auftrag von:

November 2020 WIR | 9 TITELTHEMA ÖKO – LOGISCH?

Der Zustand der Ostsee: Hier ­offenbart sich der Zusammenhang zwischen Ökologie und Ökonomie Foto: Foto: Reimar / stock.adobe.com

mweltschutz, Nachhaltigkeit, Fri- Küstenregion verursacht das eine enor- den hohen Temperaturen verbundene days for future: Diese Stichworte me Krise“, sagt er. „Und zwar nicht erst Blaualgenbildung. Außerdem sei aus Stu- Umachen aktuell einen großen Teil in 30 Jahren, wenn wir das Paris-Klima​ - dien in anderen vergleichbaren Regionen des öffentlichen Diskurses aus. Oft wer- ziel nicht einhalten, sondern jetzt. Denn bekannt, dass extreme Hitzeereignisse den sie als popkulturelle Trends belä- der Hering liefert im besten Fall halb so und gehäufte Hitzewellen das Krank- chelt. Dabei muss nicht erst in die weite viel Ertrag wie noch vor 30 Jahren.“ Der heits- und Sterblichkeitsrisiko deutlich Welt geschaut werden, um das Ausmaß Handlungsspielraum sei relativ gering, erhöhen. „Bei uns an der Ostsee könnte umweltschädigender Einflüsse des Men- aber: „Wir können natürlich versuchen, dies zum Beispiel bedeuten, dass Infek- schen zu erahnen – es reicht der Blick auf andere wichtige Stressoren, vor allem die tionen mit den lebensgefährlichen Vi- unser Land. Überdüngung, zu reduzieren“, so Zim- brio-​Bakterien gehäuft auftreten“, sagt In der Küstenregion Mecklenburg-​Vor- mermann. Markus Meier, IOW-​Klimaexperte. pommerns ist vor allem die Ostseefi- All das zeigt: Die Folgen des menschen- scherei ein bedeutsamer Wirtschafts- Gefahr für den Tourismus gemachten Klimawandels sind direkt zweig. Und dieser ist direkt betroffen in der Region vor unserer Haustür erkennbar. Was also von den Folgen des Klimawandels. So Auch die Wissenschaftler des Leibniz-​ tun? So weitermachen wie bisher oder forscht das Thüneninstitut für Ost- Institutes für Ostseeforschung Warne- das Problem anpacken? Für Letzteres seefischerei in Rostock beispielsweise münde (IOW) zeigen mit ihrer Arbeit, haben sich bereits zahlreiche Akteure schon lange dazu, warum der Hering der wie Ökologie und Ökonomie zusammen- entschieden, die sich in der Welt der westlichen Ostsee seit etwa 2004 immer hängen. Bereits 2019 veröffentlichten Wirtschaft mehr und mehr etablieren. weniger Nachwuchs produziert. Die Er- sie Forschungsergebnisse, aus denen Auf den folgenden Seiten schauen wir kenntnis: Die Erwärmung bestimmter hervorgeht, dass man ab dem Jahr 2070 uns das einmal genauer an und zeigen Ostseeregionen im Winter sorgt offen- in der gesamten Ostseeregion bei hohen dabei: Das Thema Umweltschutz ist un- bar dafür, dass sich der Laichvorgang des Treibausgaskonzentrationen mit „durch glaublich komplex. Vom Kampf gegen Fisches verschiebt. Durch diese zeitliche tropische Nächte gekennzeichneten Hit- Verpackungsmüll über neue Formen Veränderung ist für die Heringslarven zewellen“ rechnen müsse, die sich auch der Mobilität bis zu innovativen Ener- nicht mehr genügend zu fressen da, so- über zwei Monate erstrecken könnten. gietechnologien gibt es zahlreiche An- dass sie in großer Zahl verhungern. Auch Die Ostsee wird laut den Modellierungs- satzpunkte für die Wirtschaft, die im die späteren Larven leiden, sie kämpfen ergebnissen bis zum Ende des Jahrhun- IHK-Bezirk​ ausgiebig genutzt werden. So mit der sehr schnellen Frühjahrserwär- derts „an der Oberfläche im Mittel um ergibt sich ein Bild, das trotz aller Hiobs- mung des Wassers, haben die Forscher zwei bis drei Grad Celsius wärmer sein“. botschaften hoffnungsvoll stimmt. herausgefunden. Vor diesem Hintergrund machen die „Was alles sehr speziell klingt, hat gro- Wissenschaftler deutlich: Das alles ßen Einfluss auf unsere hiesige Wirt- klingt nach endloser Sommerferien- Christina Milbrandt schaft“, sagt Christopher Zimmermann, stimmung, ist jedoch ziemlich drama- WIR-Redakteurin der Leiter des Instituts für Ostseefische- tisch. Eine Beeinträchtigung des Tou- rei. „Für die Fischerei und damit die rismus sei zunehmend wahrscheinlich. Tel.: 0381 338-702 Ökonomie und kulturelle Identität der Grund dafür ist unter anderem die mit [email protected]

10 | WIR November 2020 Umwelttechnologien aus M​V sind in Südamerika gefragt

Das Netzwerk enviMV vereint Partner aus der Umweltindustrie. Projekte zur Verwertung von Abfall ermöglichen die Nutzung von Ressourcen in Brasilien, Mexiko und Tunesien.

ereits 2007 entstand auf Kuba während einer Delegationsreise Bzur Industriemesse FIHAV die Idee, ein Netzwerk für Umwelttechno- logien in Mecklenburg-​Vorpommern zu gründen. „In unserem Flächenland ist es wichtig, Unternehmen, Hochschulen und Behörden branchenspezifisch zu vernetzen. Heute vertritt enviMV ins- gesamt 22 Industriepartner mit mehr als 3.000 Beschäftigten entlang der Wert- schöpfungskette“, sagt Silvia Kohlmann, Geschäftsstellenleiterin des Vereins. Die Mitglieder setzen sich zusammen aus In- genieurbüros, Maschinen- und Anlagen- herstellern, Entsorgungsunternehmen,

Kraftwerken, Deponien und Bildungs- Privat Foto: einrichtungen. Geschäftsstellenleiterin Silvia Kohlmann vom Netzwerk enviMV bei einer Projektbesprechung zur Im Bereich Kreislaufwirtschaft und Er- Abfallverwertung auf einer Deponie in Mexiko. neuerbare Energien sind gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojek- bringt die Partner so zusammen. Ideen Für einen erfolgreichen Abschluss von te, zum Beispiel zur Verwertung von werden in Workshops priorisiert und in Entwicklungsprojekten ist auch die Ein- Ersatzbrennstoff sowie Markterschlie- Projekten ausgearbeitet. bindung der lokalen Bevölkerung wich- ßungsmaßnahmen im globalen Süden Da für die Erschließung neuer Märkte tig. Das Netzwerk organisiert daher wie Brasilien, Mexiko und Tunesien, ent- laut Silvia Kohlmann rund fünf Jahre Veranstaltungen zur Umweltbildung mit standen. Abfälle werden dort zum größ- notwendig sind, unterstützt das Netz- Kindern, Studenten und Interessierten ten Teil deponiert, eine stoffliche oder werk auch bei der Auswahl von Förder- aller Altersgruppen vor Ort. energetische Verwertung erfolgt kaum, programmen und der Erstellung von Trotz der unsteten Entwicklung plant meist nur im geringen Umfang durch ma- Anträgen. Programme auf Landes-, enviMV im April 2021 wieder das Forum nuelle Arbeit. „Schwellenländer verfügen Bundes- und EU-​Ebene bieten sehr Kraftwerke MV. Dazu werden einmal aber über nationale Gesetze und Regu- gute Möglichkeit, besonders für KMU, jährlich die Eigentümer und Betreiber larien zur Vermeidung und Behandlung im Verbund ihre Kompetenzen zu ex- der Kraftwerke in Mecklenburg-​Vor- von Abfällen. Die Herausforderung ist, portieren und international sichtbar zu pommern eingeladen. Es werden Fach- deren Anwendung sowie Umsetzung in werden. vorträge mit Anlagenbesichtigungen konkrete Projekte“, so Silvia Kohlmann. Mit Unterstützung von engagement glo- kombiniert. So können sich die Experten Hier bestehe auch Potenzial für Unter- bal mit Mitteln des Bundesministeriums persönlich kennenlernen und fachlich nehmen aus MV. Know-how und Technik für wirtschaftliche Zusammenarbeit zu aktuellen Themen austauschen. Auch seien gefragt, um die richtige Lösung für und Entwicklung sowie der Hanse- und wird die Veranstaltung „Dialog Abfall- die lokalen Gegebenheiten auszuwählen. Universitätsstadt Rostock wurde in die- wirtschaft M-V“​ im Juni mitorganisiert. Dazu würden Delegationen, zum Beispiel sem Jahr eine Behandlungsanlage zu Diese Konferenz stellt aktuelle techni- aus Peru, Ägypten und China, Anlagen in kommunalem Grünschnitt in der tune- sche Entwicklungen der Kreislaufwirt- MV besichtigen, um diese Technologien sischen Partnerstadt Bizerte aufgebaut. schaft vor und bringt Fachkräfte aus zu verstehen. Der Verein enviMV orga- In der Coronakrise wurde das auch durch Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden nisiert das Besichtigungsprogramm und digitale Kommunikation möglich. zusammen. www.envimv.de

November 2020 WIR | 11 TITELTHEMA ÖKO – LOGISCH?

Unternehmen, die einen Beitrag leisten

Heizung, Strom, warmes Wasser – ohne Energie geht nichts. Immer noch wird sie vor allem aus fossilen Energieträgern gewonnen und ist so laut Umweltbundesamt immer noch die wichtigste Quelle menschengemachter Treibhausgas-Emissionen. Der Blick in die Wirtschaft stimmt jedoch hoffnungsvoll. Zahlreiche Unternehmen arbeiten an und mit umweltschonenden Technologien, die dem Negativtrend entgegenwirken können. Wir stellen zwei Beispiele aus dem Bezirk der IHK zu Rostock vor.

Unendlich nachhaltige Energie

Saubere Energie, immer verfügbar, ohne Limit und Emissionen – das ist die Vision von Exytron. Das 2013 gegründete Rostocker Unternehmen hat ein besonderes Energieversorgungssystem entwickelt.

ir wollen zur Rettung unse- Die bis dahin eher problematische Spei- res blauen Planeten beitra- cherung großer Mengen erneuerbaren „W gen“, sagt Klaus Schirmer, Stroms würde durch Power-​to-​Gas- und Leiter für Vertrieb und Verwaltung Power-​to-​X-​Anlagen erfolgen. beim Rostocker Unternehmen Exytron. Konkret funktioniert das Ganze so: Aus Um diesem hohen Anspruch gerecht zu Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid pro- werden, sei am Standort Rostock eine duzieren die Katalysatoren des Unter- Forschungs- und Entwicklungsabteilung nehmens regenerative Kraftstoffe wie aufgebaut worden. Dort steht die Ent- Methan, Flüssiggas, Methanol und Ke- wicklung emissionsfreier Energiever- rosin. Klaus Schirmer: „So kann Energie sorgungssysteme im Fokus, die fossile ohne Limit gespeichert werden – und Energieträger zu 100 Prozent eliminiert, steht bei Windflaute oder Dunkelheit so Schirmer. verlässlich zur Verfügung.“ Das Herz-

Das Unternehmen wurde 2013 gegrün- Exytron Foto: stück des Ganzen ist die Zero Emission det und hat sich seitdem einen Namen Klaus Schirmer von Exytron erläutert die Technology, die für eine emissionsfreie als Systemanbieter von dezentralen, Energiefabrik bei einem Treffen mit Nieder- Verbrennung der regenerativen Kraft- emissionsfreien Energieversorgungs- sachsens Ministerpräsident Stephan Weil. stoffe entwickelt wurde. systemen gemacht. Mittlerweile ist es zu „Das bei der Verbrennung entstehende einem expandierenden Mittelständler Kohlendioxid wird nicht an die Umge- geworden. Der Erfolg ist den vielverspre- von Strom, Wärme und Kälte zur Verfü- bung abgegeben, sondern zwischenge- chenden Technologien geschuldet. So gung stellt. „Die selbst erzeugte Energie speichert und als notwendiger Wertstoff konnte bislang die SmartEnergyTechno- aus Fotovoltaik- oder Windkraftanlagen im geschlossenen Kreislauf immer wie- logy patentiert werden, die dem Nutzer wird dabei zu 100 Prozent dezentral vor der für die Produktion der Kraftstoffe jederzeit erneuerbare Energie in Form Ort genutzt“, erklärt Klaus Schirmer. verwendet“, erklärt der Vertriebschef. „Durch eine modifizierte Verbrennung entstehen zudem keine Stickoxide und Feinstaub, auch der extrem umwelt- Zentrum für Energie und Digitalisierung schädliche Methanschlupf ist nicht Im Oktober hat das Unternehmen neue Büroräume an der Warnow in Rostock bezogen. möglich.“ Dort sind nun die Zentrale für Forschung und Entwicklung, der Vertrieb und die Projekt- Die Technologie findet dem Unterneh- abwicklung sowie die Verwaltung untergebracht. men zufolge aktuell großen Anklang. So Integriert in die neuen Räumlichkeiten entsteht ein Zentrum für Energie und Digita- entsteht zum Beispiel in der Gemeinde lisierung. Dafür sucht das Unternehmen weitere innovative Unternehmen aus diesen Lübesse im Landkreis Ludwigslust-​Par- Bereichen, die sich dort mit niederlassen wollen, um den Platz als Co-​Working-​Space zu chim eines der laut Schirmer weltweit nutzen. Durch den Austausch von Ideen und Wissen könne für MV so ein Kompetenz- ersten kommerziellen Projekte für eine zentrum für Innovationen und neue Impulse der Technologien entstehen, heißt es aus autarke und vollständig emissionsfreie dem Unternehmen. Weitere Informationen gibt es unter https://exytron.de. Energieversorgung auf Basis von grü-

nem Wasserstoff und grünem CO2.

12 | WIR November 2020 Energie aus der Umwelt: Vom Nischenthema zum Erfolgsfaktor

Das Güstrower Unternehmen Smart Heat Deutschland GmbH ist als Pionier seit 30 Jahren auf regenerative Energiegewinnung spezialisiert. Seit 1995 liegt der Fokus auf Wärmepumpen, die in ganz Deutschland und international Abnehmer finden.

egenerative Energiesysteme gehö- wirtschaftlich zu etablieren. Zum einen welt gewonnen wird. Spezialisiert ist das ren heute selbstverständlich zum sei das der fehlenden Investitionskraft Unternehmen auf sogenannte Sonder- RLeben und zur Wirtschaft, der in den neuen Bundesländern, zum ande- verwendungen. „Unsere Pumpen kön- Markt und die Forschungsbemühungen ren der komplizierten Förderlandschaft nen zum Beispiel aus Abwasser Wärme dahinter entwickeln sich stetig weiter. geschuldet gewesen. entziehen und nutzbar machen“, erklärt Doch nicht immer hatten es Unterneh- Nach einigen Jahren richtete die Fami- André Schreier. Zum Portfolio gehören men in dieser Branche so leicht. And- lie das Unternehmen neu aus. „Ab 2000 zudem auch Serverkühlanlagen, die die ré Schreier aus Güstrow kann das aus haben wir das Geschäftsfeld rigoros Abwärme von Servern nutzbar machen erster Hand bezeugen. Der 48-Jährige umgestellt und uns ausschließlich der kann. „Normalerweise ist diese freige- ist Geschäftsführer des Unternehmens Produktion von Wärmepumpen gewid- setzte Energie einfach weg, wir recyceln Smart Heat mit Sitz in der Barlachstadt. met“, erzählt André Schreier, der 2007 sie sozusagen“, sagt Schreier. Die Firma wurde Anfang der 1990er- die Geschäftsführung übernommen Die Energiebilanz, die hinter den Pro- Jahre von Schreiers Eltern gegründet hat. Auch weiterhin lag der Fokus klar dukten von Smart Heat steht, ist laut und war von Anfang an spezialisiert auf darauf, möglichst ressourcenschonende Geschäftsführung beträchtlich. So habe Fotovoltaikanlagen, Solarthermie und Produkte auf den Markt zu bringen. So die Güstrower Firma einmal ein Freibad ähnliche regenerative Energiesysteme. zeichnen sich die Güstrower Wärme- mit seiner Technik ausgestattet, das dar-

„Das waren früher Unikate“, sagt Schrei- pumpen dadurch aus, dass der größte aufhin etwa 80 Prozent an CO2-Ausstoß er. Es sei sehr schwierig gewesen, sich Teil der nutzbaren Energie aus der Um- einsparen konnte. Die größte Anlage, die bislang produziert wurde, beheizt ein Krankenhaus in China mit einer Leis- tung von drei Megawatt. André Schreier: „Man kann also sagen, wir haben schon einiges gegen den Klimawandel getan und werden es weiter tun.“ Generell gehören große Einrichtungen und Unternehmen zu den Hauptkunden. Serienmodelle für Einfamilienhäuser gehören zwar immer noch zum Ange- bot, die Produktion wird laut Schreier aber sukzessive zurückgefahren. „Zum einen ist die Konkurrenz der Massen- anbieter einfach zu groß, zum anderen wollen wir uns künftig auf größere und spezialisierte Geräte orientieren“, so der Geschäftsführer. Auf die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens an einem früher so schwierigen Markt sind André Schreier und seine Familie besonders stolz. „Die Entscheidung, sich auf regenerative Energien zu spezialisieren und dann das Durchhalten – beides hat sich für uns

Foto: Smart Heat Foto: ausgezahlt.“ Ein Mitarbeiter des Unternehmens an der Produktionsstrecke Christina Milbrandt

November 2020 WIR | 13 TITELTHEMA ÖKO – LOGISCH?

Gegenseitige Hilfe in Energiefragen

Die Stadtwerke Rostock haben sich mit elf Unternehmen der Hansestadt zum „Energieeffizienz-​Netzwerk Ostseeküste 2.0“ zusammengeschlossen. Das Ziel: Einsparungen durch energiefachlichen Erfahrungsaustausch und gezielte Beratung.

e mehr Mitarbeiter ein Unternehmen Jhat, umso mehr Energie verbraucht es – meistens jedenfalls. Um konse- quent Einspareffekte zu erzielen, hat die Bundesregierung vor einigen Jahren den Nationalen Aktionsplan Energieef- fizienz (NAPE) auf den Weg gebracht. Dieser nimmt Unternehmen besonders in die Pflicht. Vor allem große Betrie- be müssen Energieaudits durchführen und sich an zielgerichteten Standards für Neuanlagen und Neubauten orien- tieren. Außerdem sollen Unternehmen eigenverantwortlich in sogenannten Energieeffizienznetzwerken zusam- menkommen, um gemeinsam Ziele zu definieren und diese umzusetzen.

In Rostock wurde im Oktober 2019 be- Rostock Stadtwerke Foto: reits das zweite Netzwerk dieser Art ge- Vertreter der Mitgliedsunternehmen des Netzwerkes beim Auftakttreffen gründet, das „Energieeffizienznetzwerk Ostseeküste 2.0“. Elf Unternehmen ge- hören dazu, unter anderem Ikea, Lieb- herr und Nordwasser. selnd in den jeweiligen Unternehmen reichen.“ Wie erfolgreich die Teilnehmer „Der große Erfolg des Vorgängernetz- statt. So können die Mitglieder ganz ge- am Ende waren, werde am Ende durch werkes Ostseeküste führte zu der Ent- zielt voneinander lernen. ein Monitoring eines unabhängigen scheidung, die Netzwerkarbeit fort- Das aktuell aktive Netzwerk ist durch Insti­tuts geprüft. zusetzen“, sagt Thomas Schneider, die Corona-​Pandemie zwischenzeitlich Christina Milbrandt Pressesprecher der Stadtwerke Rostock etwas ausgebremst worden, sagt Thomas AG, die als Initiator wirkt. Den genann- Schneider. Erst Ende Oktober konnte die Weitere Informationen zum ten Erfolg kann Schneider konkret be- Reihe der Treffen wiederaufgenommen Nationalen Aktionsplan Energieeffi- ziffern: Die Energieeinsparung, die aus werden. Im Vorfeld dazu gab es bereits zienz gibt es unter www.bmwi.de. der letzten Netzwerkarbeit resultierte, Beratungstermine in den Unternehmen lag bei 1,7 Gigawattstunden, die CO2-​ zur Ermittlung von Einsparpotenzialen. Einsparung bei 682 Tonnen. Zur Umsetzung ihrer Ziele haben die Die Netzwerkmitglieder Wie werden die formulierten Ziele an- Unternehmen noch Zeit bis zum 30. Sep- ■ Liebherr Rostock gegangen? Die Steigerung der Energie- tember 2021. ■ Rostocker Straßenbahn AG effizienz in den Unternehmen hängt Für die zweijährige Laufzeit haben sich ■ Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft stark von deren Selbstverantwortung die Stadtwerke Rostock bewusst ent- ■ Stadtwerke Rostock AG ab, sagt Schneider. Um diese zu stärken, schieden, sagt Thomas Schneider. „Die ■ Rostocker Fracht- und Fischereihafen beraten die Stadtwerke sowie externe Vorgaben zur Ausgestaltung der Netz- ■ ZF Airbag GmbH Dienstleister vor Ort und helfen bei der werke kommen von der Initiative Ener- ■ Cortronik Identifizierung und Umsetzung der fest- gieeffizienznetzwerke mit Sitz in Berlin. ■ Stadtentsorgung Rostock gelegten Einsparmaßnahmen. Auch das Hier wird eine Laufzeit von bis zu drei ■ Ikea Rostock Zusammenwirken im Netzwerk erweist Jahren empfohlen. Wir haben uns für ■ Ostsee-​Zeitung sich hier als essenziell: Denn der ener- zwei Jahre entschieden, um in einem ■ Nordwasser GmbH giefachliche und branchenübergreifende überschaubaren Zeitrahmen effektiv www.swrag.de Erfahrungsaustausch findet abwech- und produktiv die gesteckten Ziele zu er-

14 | WIR November 2020 „Wir sehen uns in der Verantwortung“

Die Stadtwerke Barth versorgen ihre Kunden ausschließlich mit Ökostrom. Geschäftsführer Konrad Lanz berichtet im Interview, wie es zu dieser Entscheidung kam und wie die Herkunft des Stroms überhaupt überprüft werden kann.

Wann haben sich die Stadtwerke Wärme zur Heizung und Warmwas- Hat das Angebot sich – im Barth für die Bereitstellung von serbereitung bereitstellen, die in einer Gegensatz zu „konventionellem ausschließlich grünem Strom modernen Anlage bei optimaler Aus- Strom“ – auf die Bilanzen des entschieden? nutzung des eingesetzten Brennstoffes Unternehmens Stadtwerke Seit dem 1. Juli 2011 versorgen wir alle Fernwärme erzeugt. Da unser BHKW ausgewirkt? unsere Kunden zu 100 Prozent mit öko- mit Erdgas betrieben wird, haben wir Als kleines Stadtwerk sind wir sicher logisch erzeugtem Strom. Die Umstel- uns dazu entschieden, diesen fossilen nur ein kleines Rädchen im großen Sys- lung erfolgte bewusst für alle Kunden, Brennstoff bereits seit dem Jahr 2012 tem des Europäischen Energieverbun- sowohl in der Grundversorgung als auch klimaneutral zu stellen. Die verbleiben- des. Aber direkt für unsere Kunden und für Kunden mit Sonderverträgen. Zum den 40 Prozent unseres Strombedarfes unsere Region sehen wir uns in der Ver- einen war die Situation der Bezugs- und beziehen wir von einem Vorlieferanten, antwortung, eine sichere und preiswerte Erzeugungspreise damals günstig. Zum für dessen Mengen wir jeweils Öko- Energieversorgung zu gewährleisten und anderen haben wir uns für diesen Weg strom-​Herkunftsnachweise erwerben. für alle Fragen eines nachhaltigen und entschieden, weil wir eine nachhaltige Mit dem Jahr 2021 planen wir den di- wirtschaftlichen Umgangs mit Energie Entwicklung im Energiebereich für sinn- rekten Bezug von Strom aus einer regio- ein zuverlässiger Ansprechpartner zu voll halten, die sowohl den ökologischen nalen Windkraftanlage, um so nicht nur sein. Natürlich sind die Kosten für eine als auch den finanziellen Aspekt in ein unserem ökologischen Anspruch gerecht ökologisch sinnvolle Energieversorgung ausgewogenes Verhältnis setzt. zu werden, sondern auch den regionalen höher als der rein konventionelle und Bezug zu stärken. kostenorientierte Ansatz. Wo beziehungsweise wie genau Aber auch die Stadt Barth als Mehr- wird der Strom der Stadtwerke Kann der Kunde die Herkunft des heitsgesellschafter unseres Unterneh- Barth produziert? Stroms nachprüfen? mens steht nach wie vor zu dem von Etwa 60 Prozent des Strombedarfes Jeder Kunde, der sich für das Thema in- den Stadtwerken beschrittenen Weg unserer Kunden erzeugen wir selbst in teressiert, ist direkt zu uns eingeladen, und Bilanzen sind mittlerweile keine einem Blockheizkraftwerk (BHKW). um sich die Ökostrom-​Herkunftsnach- rein handelsrechtliche Frage mehr. Wir Die gekoppelte Erzeugung von Strom weise zeigen zu lassen, sich aber auch er- zahlen für uns und unsere Kunden auch und Wärme gilt noch immer als die effi- klären zu lassen, wo unser Strom erzeugt auf die Ökobilanz ein und dies wird dan- zienteste Möglichkeit Energie zu erzeu- wird, warum unsere Energieversorgung kenswerterweise von unseren Kunden gen. Für eine Vielzahl von Haushalten ökologisch sinnvoll ist und an welchen honoriert. in Barth können wir somit komfortable neuen Projekten wir arbeiten.

Jeder kann „grün“ Durch den liberalisierten Strommarkt in sie dem Kunden die Quellen nach. Doch bei Unternehmen und der Bevölkerung. Deutschland ist es nahezu jedem Kunden nicht alle Produktnamen halten ihr ver- Darüber hinaus ermöglicht Ökostrom möglich, Grünstrom zu beziehen. Priva- meintliches Versprechen. Wer neben dem Unternehmen, die Ökobilanz der eigenen te wie gewerbliche Stromverbraucher Preis bei den Details genauer hinschauen Produkte zu verbessern, was zunehmend können bis zu 100 Prozent Elektronenergie will, kann sich in den Tarifdaten über Be- ein bedeutsames Marketinginstrument ist. aus ökologischen Quellen nutzen – oft zu zugsquellen und Zusammensetzung seines wettbewerbsfähigen Preisen. Auch An- Stromes informieren. Die Nachfrage der Kai Retzlaff bieter in Mecklenburg-Vorpommern bieten Verbraucher nach Grünstromtarifen stieg Fachbereichsleiter Industrie, Ökostromtarife an. Den Grünstrom kaufen in den vergangenen Jahren stark an. Grund Innovation, Regionalentwicklung die Stromanbieter direkt an der Börse. Über ist vor allem das gewachsene Bewusstsein Tel.: 0381 338-130 Herkunftsnachweise und Zertifikate weisen für die Notwendigkeit des Klimaschutzes [email protected]

November 2020 WIR | 15 TITELTHEMA ÖKO – LOGISCH?

Problem Plastikmüll

„Zwischen den Jahren 1950 und 2015 wurden weltweit 8,3 Milliarden Tonnen Plastik produziert. Den größten Teil machen Einwegpro- dukte und Verpackungen aus. Nicht einmal zehn Prozent des jemals produzierten Kunststoffes sind recycelt worden.“ Diese Zahlen sind im Plastikatlas 2019 festgehalten. Um dem entgegenzuwirken, regt sich in der Bevölkerung viel Engagement. Auch in der Wirtschaft haben entsprechende Geschäftsmodelle und Initiativen längst Einzug gehalten. Zwei Beispiele aus Rostock zeigen, was möglich ist.

Abfüllen, wiegen, zahlen

Janina Goldschmidt und Nadja Reinecke betreiben in Rostock den Unverpacktladen „Green Goldi“.

mweltbewusstsein ist für Janina Die Idee für den Laden hatte Janina Und so wurde daraus ein gemeinsames Goldschmidt und Nadja Reinecke Goldschmidt bereits vor zwei Jahren. Projekt, das schon früh viele Unter- Uein elementares Bedürfnis. Die Um das Konzept auf sichere Füße zu stel- stützer fand. Denn auf der Suche nach beiden Rostockerinnen haben sich len, ließ sie sich bei der IHK zu Rostock finanzieller Unterstützung starteten einer nachhaltigen Lebensweise ver- beraten, machte einen Existenzgründer- die beiden eine Crowdfunding-​Kampa- schrieben, aus der heraus auch eine – kurs und Workshops bei erfahrenen Be- gne – mit großem Erfolg, der sich seit der jetzt schon überaus erfolgreiche – Ge- treibern von Unverpacktläden mit. Auf Geschäftseröffnung am 1. Februar 2020 schäftsidee entstand. Anfang des Jahres ihre heutige Geschäftspartnerin stieß fortsetzen konnte. Die Nachfrage ist so eröffneten sie den Unverpacktladen sie bei Instagram. Da Nadja Reinecke groß, dass das Team bereits gewachsen „Green Goldi“ am Vögenteich. Mehl, ähnliche Pläne äußerte, trafen sich die ist. Zwei Mitarbeiterinnen sind mittler- Nudeln, Haferflocken, Müsli und vie- beiden und stellten fest: „Wir hatten weile hinzugekommen. les andere können Kunden dort selbst bis ins kleinste Detail die gleiche Idee.“ Die Kunden kommen nicht nur aus Ros- abfüllen. Neben Lebensmitteln gibt es tock, sondern aus der gesamten Region. zahlreiche weitere Artikel für den Be- „Es gibt sogar welche, die extra aus darf des täglichen Lebens: Haarseifen Schwerin kommen, weil es dort so ein und Deos, Zahnbürsten, Damenbinden, Angebot nicht gibt“, erzählt Nadja Reine- Waschmittel, Schreibwaren und mehr. cke. Eine ganz bestimmte Altersgruppe, Alles ohne Plastikverpackung, wenn die bevorzugt den Laden aufsucht, gibt möglich regional und ressourcenscho- es nicht, sagen die beiden Geschäfts- nend hergestellt. führerinnen. Schüler, Studenten, junge „Der ganze Alltag ist im Grunde mit Eltern und Singles, Großeltern – der unserem Sortiment abgedeckt“, sagt Kundenstamm sei bunt gemischt. Nadja Reinecke, merkt aber auch an, Für die Zukunft haben sich die beiden dass es bei „Green Goldi“ nicht um Geschäftsfrauen einiges vorgenommen. die perfekte Einhaltung eines durch So soll es auf jeden Fall ein Café geben. und durch plastikfreien Lebens geht. Das sei ursprünglich schon als Teil des „Nachhaltigkeit bedeutet für uns nicht Ladens geplant gewesen, habe aber mit ausschließlich Plastikfreiheit, sondern der Ladenfläche letztlich nicht realisiert die generelle Frage danach, was man werden können, erzählt Janina Gold- wirklich zum Leben braucht“, fügt Jani- schmidt. Aktuell läuft die Suche nach na Goldschmidt hinzu. So kommt auch einer geeigneten Fläche, schon 2021 der Laden der beiden nicht zu 100 Pro- soll eröffnet werden. Geplant ist außer- zent ohne Plastik aus. Geliefert wird die dem ein Onlineshop mit Lieferservice. Ware zwar im Großgebinde, aber nicht „Da befinden wir uns im Aufbau“, sagt immer komplett ohne Kunststoff. „Das Nadja Reinecke. kommunizieren wir offen und ehrlich“, Christina Milbrandt sagt Nadja Reinecke. „Wir wiegen immer, wie viel Plastikmüll wir im Laden produ- Rövensthal Mathias Foto: zieren und schauen dann, wo wir noch Nadja Reinecke und Janina Goldschmidt in ihrem Weitere Informationen: mehr einsparen können.“ Unverpacktladen (v. l.) www.greengoldi-​unverpackt.de

16 | WIR November 2020 Firmen lassen Plastik weg Die Initiative „Plastikfreie Stadt“ nimmt sich seit 2019 dem Problem Einwegplastik in Rostock an. Schon jetzt gibt es nennenswerte Erfolge.

n Deutschland gehen stündlich 140.000 To-​go-​Becher über den La- I dentisch. Die Regierung reagiert mit dem Verbot von herkömmlichen Einweg- plastik wie Trinkhalmen oder Styropor- bechern. Sicher nur der erste Schritt in Richtung Verbannung von Plastik. Die Unternehmensinitiative „Plastikfreie Stadt“ greift genau dort an. Seit 2019 reduzieren mit ihr unter anderem die Rostocker Großmarkt GmbH, Möbelhaus Wikinger und das Radisson Blu Hotel ihr Einwegplastik. Ziel der teilnehmenden Unternehmen ist es, ihren Konsum um mindestens zehn Prozent zu reduzieren, um den ersten von drei Sternen des Sie- gels „Plastikfreie Stadt“ zu erhalten. Die nächsten zwei Stufen liegen bei 50 und 80 Prozent. Erste Erfolge sind zu ver- zeichnen: Die Unternehmen aus 2019 konnten bisher 20 Prozent ihres Einweg- plastikverbrauchs reduzieren. Foto: Emiliano Leonardi Foto: Trotz Corona weniger Plastik Die „Plastikfreie Stadt“ will Plastik verhindern und sucht Unternehmen (u. a. Bistros, Cafés oder Auch 2020 haben sich trotz der Coro- Bäckereien) in Rostock, die ihre To-go-Becher durch Mehrwegbecher ersetzen wollen. na-​Pandemie weitere Unternehmen ge- funden, die das Verfahren durchlaufen. Mit dabei ist unter anderem die pxME- mens, einen Ansprechpartner in Part- entwickeln und gelebt werden. Darum DIA.de GmbH. „Medial ist das Thema nerunternehmen sowie ein Tool für die sind wir auf Initiativen aus der Stadt- Plastik und Nachhaltigkeit sehr aktuell. Öffentlichkeitsarbeit. „Wir bekommen gesellschaft angewiesen. Ich rufe die Dadurch wird man sich seiner gesell- viel Ware, die dreifach eingepackt ist. Da Unternehmer auf, sich an der Aktion zu schaftlichen Verantwortung bewusst. sind wir jetzt dran, effizienter packen zu beteiligen und ihren Beitrag zur Vermei- Über mein Netzwerk habe ich von der lassen. Wir haben ein kleines Unterneh- dung von Einwegplastik und für mehr ‚Plastikfreien Stadt‘ gehört und fand men gefunden, die fertigen uns Kontakt- Sauberkeit in der Stadt zu leisten“, kom- die Initiative sehr interessant. Jetzt linsenpflegemittel ohne Umverpackung mentierte Holger Matthäus, Senator für benutzen wir wiederbefüllbare White- und ohne Einschweißung an, also nur die Infrastruktur, Umwelt und Bau, die Zu- boardmarker. Auch wenn wir nicht viel reine Flasche. Wenn wir dann eine grö- sammenarbeit. Plastik gebrauchen, war mir nicht klar, ßere Menge abnehmen, ist das finanziell Antje Benda wo wir noch reduzieren können“, sagt kein Mehraufwand. Es wird also nicht der geschäftsführende Gesellschafter teurer“, sagt Denise von Klitzing. Michael Selck. Neben ihm nimmt auch das Kontaktlinsen-Institut Blickkontakt Neues Pfandbechersystem Wer als Unternehmen in Mecklenburg- an der Initiative teil und durchläuft ak- für Rostock Vorpommern Interesse hat, seinen tuell die Selbstanalyse, um herauszufin- Die Initiative baut in den nächsten Wo- Plastikkonsum zu reduzieren oder an den, wo das bereits nachhaltig agierende chen zudem ein Pfandbechersystem für der Rostocker Pfandbecherkampagne Unternehmen von Denise von Klitzing To-​go-​Mehrwegbecher mit Rostocker teilzunehmen, findet mehr Informatio- zusätzlich sparen kann. Dazu erhielt Unternehmen und der Stadtverwaltung nen unter www.plastikfreiestadt.org. sie ein Tool zur Erfassung des Aufkom- auf. „Das Umweltbewusstsein muss sich

November 2020 WIR | 17 TITELTHEMA ÖKO – LOGISCH?

Alternative Mobilitätsformen

Der Straßenverkehr ist in Debatten zum Thema Umweltbewusstsein stets ein zentraler Diskussionspunkt. Die Umwelt- und Klimaent- lastung kann nur in Kombination mit Maßnahmen wie einer Erhöhung der Verkehrseffizienz oder einer veränderten Verkehrsmittelwahl gelöst werden, heißt es vom Umweltbundesamt. Zwei Beispiele aus dem IHK-Bezirk Rostock.

„Wir sind Teil der Lösung“

„Your Car“ bietet per App Mietwagen in Rostock und Stralsund an. Dahinter stecken zwei junge Männer, die die Firma aus dem Studium heraus gründeten.

an kann den Menschen nicht Unter den Fahrzeugen sind vom Klein- Rostocker anfangs nicht, so scheint es. sagen, sie sollen ihre Autos wagen bis zum Transporter alle Modelle Denn zunächst startete „Your Car“ als „Mabschaffen und ihnen dann dabei, die im täglichen Leben gebraucht Startup aus dem Studium heraus. „Das keine Alternative anbieten.“ Aus dieser werden. Versicherungen, Werkstattter- war ein ziemliches Pensum“, sagt Jakob Überzeugung heraus haben Jakob Rich- mine und was sonst anfällt, regelt das Richter, der seit kurzem den Masterab- ter und Adrian Merker 2017 ihr Car-Sha​ - „Your-​Car“-​Team. „Diese Kosten sind schluss in der Tasche hat. Adrian Mer- ring-​Unternehmen „Your Car“ gegrün- schon im Buchungspreis inbegriffen“, ker steht kurz davor. So können sie sich det. In Rostock und Stralsund stellen sagt Jakob Richter. Für die Kunden ist künftig in Vollzeit ihrem Unternehmen sie Mietwagen zur Verfügung. Die Autos das unkompliziert, für die Geschäfts- widmen. können nach einer einmaligen Registrie- führer bedeutet das einen großen Ver- Der Blick in die Zukunft ist optimis- rung per App gemietet werden – mehrere antwortungs- und Aufgabenbereich. Bis tisch. So wollen die Jungunternehmer Tage im Voraus oder auch ganz spontan. vor wenigen Monaten haben die beiden nicht nur weiter wachsen, sondern auch „In vielen anderen Städten gab es das alles zu zweit gemanagt, mittlerweile neue Formen der innerstädtischen Mo- schon längst, Mecklenburg-Vorpom- sind sechs Mitarbeiter hinzugekommen. bilität mit in ihr Repertoire aufnehmen. mern ist etwas hinterher gewesen“, so Ein Schritt, der ihnen beiden signalisier- Gerade haben sie E-Scooter​ angeschafft. Jakob Richter. Und so nahmen sich die te: Wir haben Erfolg und sind vielleicht Die kritische Debatte zu dieser Art der Beiden der Sache an. Als erste Mieter sie- bald ein Unternehmen mittlerer Größe. Fortbewegung blenden die beiden nicht delten sie sich im Co-Working-​ Space-Ba​ - Wirklich damit gerechnet hatten die aus, für sie gehöre die sogenannte Mi- sislager an, wo sie auch heute noch ihren kromobilität aber zum Angebot eines Unternehmenssitz haben. Mobildienstleisters dazu. Und als sol- Es stellte sich heraus, dass das Geschäfts- cher stufen sie sich selbst ein. Im Laufe modell auch hier den Nerv der Zeit trifft. der kommenden Jahre wollen sie diese „Angefangen haben wir mit zwei Autos, Rolle stärken und sich in Mecklenburg- mittlerweile haben wir in Rostock 35 Vorpommern zum Vorreiter der Branche und in Stralsund drei“, berichtet Jakob entwickeln, sagt Jakob Richter. Richter. Die Kunden kommen aus allen Dabei ist ihnen durchaus bewusst, dass Bevölkerungsschichten und allen Alters- ihr Unternehmen nicht nur Fans hat. Es klassen. „Die Leute stellen fest, ein eige- gebe zum Beispiel oft Diskussionen um nes Auto lohnt sich in der Stadt nicht, das Thema Stellplätze. Die Autos des und wenn sie dann wirklich mal fahren Fuhrparks stehen in Rostock neben ei- müssen, dann mieten sie eben eines unse- nigen im Nordwesten aktuell hauptsäch- rer Autos“, so Jakob Richter. Ob sich ein lich in der Innenstadt. Es gebe eine gute eigenes Auto rechnet, könne leicht an den Zusammenarbeit mit der Verwaltung, gefahrenen Kilometern erkannt werden. aber oft kümmern sie sich selbst darum, „Unter 11.000 Kilometern im Jahr ist es Stellplätze anzumieten, so Jakob Rich- nicht rentabel. Denn auch wenn ein Auto ter. „Das sorgt auch für Unmut bei An- nur steht, verursacht es Kosten. Da ist es wohnern, die sagen, wir nehmen ihnen

dann tatsächlich sinnvoller, zu mieten. Car Your Foto: die Parkplätze weg. Aber im Grunde ist Das hat Vorteile für die eigenen Finanzen, Haben gemeinsam das Unternehmen „Your Car“ unser Angebot doch der Teil der Lösung.“ die Umwelt und die Innenstädte.“ gegründet: Adrian Merker (l.) und Jakob Richter. Christina Milbrandt

18 | WIR November 2020 „Ich kann Unternehmen Foto: meinen eigenen Strom tanken“

Die M+S Gruppe in vereint Küchen- studio, Installation von Fotovoltaik und Tests alternativer Wege der Stromerzeugung. Umwelt- Der Fuhrpark der M+S Gruppe: WWW.BARTRAM-BAUSYSTEM.DE bewusstsein lebt das In dem Grimmener Unternehmen Unternehmen in allen werden dienstlich nur noch Bereichen. So besteht Elektrofahrzeuge genutzt. der Fuhrpark komplett Von der Vision aus Elektrofahrzeugen. zum Projekt. IHK-Redakteurin​ Christina Wie viele E-​Fahrzeuge haben Sie Milbrandt sprach dazu insgesamt? mit Geschäftsführer Wir haben insgesamt sechs E-​Smarts mit Anhängerkupplung, zwei Teslas, 2800 Martin Scheitor. zwei Streetscooter, einen Saic Maxus und einen Elektro-​Radlader. Im Febru- Referenzen ar werden drei E-​Vivaro dazukommen. im Industrie- und Gewerbebau Wann haben Sie begonnen, E-​Autos einzuführen? Konnten Sie die Vorteile der 2012 haben wir unseren ersten Elektro-​ Elektrofahrzeuge gegenüber Smart angeschafft, der läuft heute noch Standard-​Benzinern/-Dieseln sehr gut ohne Probleme. Mittlerweile schon in Zahlen messen? hat er 125.000 Kilometer runter. Wie misst man Liebe? Oder anders ge- sagt: Was ist uns die Umwelt wert? Kann Warum haben Sie den Fuhrpark man das in Zahlen messen? umgestellt? Weil ich der Umwelt zuliebe keinen Ver- Fahren Sie und Ihre Mitarbeiter brenner mehr fahren wollte und weil auch privat Elektroautos? ich die Beschleunigung mag. Und auch, Ich ja, meine Mitarbeiter noch nicht. weil ich meinen eigenen Strom „tanken“ Viele von ihnen wollen aber im nächsten kann. Jahr umsteigen. Das individuelle Bau-System Entwurf und Planung Die Ladeinfrastruktur: Festpreis Eine der wichtigsten Säulen der E-​Mobilität Fixtermin 40 Jahre Erfahrung Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung hat bereits 2017 ein Kon- zept für eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur für Elektromobilität und Wasserstoff Alles aus einer Hand in Auftrag gegeben. Das von der Landesenergie- und Klimaschutzagentur erstellte Wir beraten Sie gern persönlich. Konzept umfasst neben einer Bestandsaufnahme der vorhandenen Ladeinfrastruktur Dipl.-Ing. Fr. Bartram GmbH & Co. KG auch Prognosen zur Entwicklung und zum Energiebedarf. Es zeigt Ziegeleistraße · 24594 Hohenwestedt Suchräume als Vorschlagsgebiete für Standorte von Ladesäulen und Tel. +49 (0) 4871 778-0 beinhaltet Leitfäden als konkrete Hilfestellungen. Fax +49 (0) 4871 778-105 Die Informationen finden Sie gebündelt auf der Internetseite der [email protected] Landesregierung MV (QR-Code). MITGLIED GÜTEGEMEINSCHAFT BETON

November 2020 WIR BBS_AZ_2017_03125_1-4-Seite_IHK_58x185_II_RZ_KORR_2017-04-07_RL.indd |07.04.17 19 09:00 1 IHK AKTUELL

IHKs in MV vergeben zum 12. Mal den Medienpreis „RUFER“

Erstmals auch die Kategorie „Wirtschaft online“ mit vollwertigem Preis gewürdigt

Ende September 2020 wurde im Pom- merschen Landesmuseum das zwölfte Jahr in Folge der Medien- preis „RUFER“ der Industrie- und Han- delskammern (IHKs) in Mecklenburg-​ Vorpommern vergeben. Neben den Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen wurde der Preis dieses Jahr erstmals auch als vollwertiger Preis für die Kate- gorie Online vergeben. „Die eingereichten 54 Beiträge sind ein sehr gutes Ergebnis. Der Bewerbungs- zeitraum fiel in die Corona-​Hochzeit. Das hielt die Journalistinnen und Jour- nalisten nicht ab, sich mit ihren Arbei- Kielmann Ulrike Foto: ten für den ,RUFER‘ zu bewerben. Das Die glücklichen RUFER-​Gewinner mit IHK-​Spitzen und Festrednern. Ergebnis zeigt, dass sich der ‚RUFER‘ in der Medienwelt als hochwertiger Jour- torten-​Texte von Marketingstrategen symbolträchtige Erinnerung der Me- nalistenpreis etabliert hat. Die Vielzahl hergeben. dienbranche daran, dass der kritische der Arbeiten dokumentiert auch, dass Wirtschaftsjournalisten müssen Wirt- und analytische Blick auf die Wirtschaft das Thema, Wirtschaft‘ eine beachtens- schaftskompetenz haben, also Börsen- Chance und Herausforderung zugleich werte Rolle in den Redaktionen spielt, kurse einschätzen und Bilanzen lesen ist“, sagte Dr. Wolfgang Blank. die Journalisten zur Themensuche können. Das ist in unserer schnellle- Klaus-​Jürgen Strupp, Präsident der herausfordert und zu hoher Kreativi- bigen Zeit und unter dem Druck, dem IHK zu Rostock, übernahm den Staf- tät motiviert“, so der Präsident der Journalisten heute ausgesetzt sind, kei- felstab für die Ausrichtung des Preises IHK Neubrandenburg für das östliche ne einfache Aufgabe.“ Mit der Verleihung im IHK-​Bezirk Rostock im Jahr 2021: Mecklenburg-​Vorpommern, Dr. Wolf- des Medienpreises erhielten die Preis- „Lassen Sie uns gemeinsam mutig und gang Blank. träger nicht nur die ausgelobte Summe mit Ausdauer daran arbeiten, dass wir Der RUFER stehe exemplarisch für un- von 2.000 Euro je Kategorie, sondern schützen, was wir lieben: Die Menschen, abhängigen und qualitativ hochwertigen auch eine von der Künstlerin Dorothea den Journalismus, die Wirtschaft und Wirtschaftsjournalismus, so der Präsi- Maroske geschaffene Skulptur, den „RU- unsere Region. Daher freue ich mich dent weiter. Die Preisträger machten in FER“. „Diese Bronzestatue ist sowohl ein auf die Ausrichtung des Medienpreises besonderer Weise auf die verschiedenen sichtbares Zeichen der Anerkennung RUFER im Jahr 2021 im Bezirk der IHK Facetten und Felder in der heimischen journalistischer Arbeit als auch eine zu Rostock.“ Wirtschaft aufmerksam. Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung, be- „RUFER“-Preisträger grüßt die „Rufer“-Initiative der Indust- rie- und Handelskammern als Ansporn ■ Kategorie Print: Ralph Sommer, Nordkurier, für den Beitrag „Nervenkrieg am Fisch- für Medienschaffende des Landes: „Gu- förderband“ ten Wirtschaftsjournalismus zu ma- ■ Kategorie Fernsehen: Anja Kapinos, ZDF-Landesstudio Mecklenburg-​Vorpommern, chen, ist keine leichte Aufgabe. Müh- „Porträt Unternehmer Thorsten Hecht“ selige, langwierige Recherchen und viel ■ Kategorie Hörfunk: Silke Hasselmann, Freie Journalistin, Beitrag für NDR 1 Radio MV, Energie sind nötig, um Lesern, Hören Das Forum „Der Brexit und MV“ und Zuschauern meist komplexe The- ■ Kategorie Online: Gundula Fasold, Michael Schönherr, Prof. Olaf Jacobs, Hoferichter men verständlich und unterhaltsam zu & Jacobs GmbH „Die Privatisierung der DDR-​Betriebe durch die Treuhand“ vermitteln, also deutlich mehr, als Re-

20 | WIR November 2020

Anzeige_A5-Quer.indd 1 11.04.2019 10:58:14 JETZT ZU ATTRAKTIVEN KONDITIONEN.

ERFOLG AUF JEDEM TERRAIN. LEASINGBEISPIEL VON DER BMW BANK GMBH* MINI Cooper Countryman Moonwalk Grey met. Stoff/Leder inkl. Sitzheizung, PDC, Paket Chili Plus: (17“ LM Channel Spoke Black, Komfortzugang, Armauflage/Sportsitze vorne, Ablagenpaket, MINI Excitement Paket, MINI Driving Modes, Klimaautomatik, Geschwindigkeitsreg. mit Bremsfunktion, Lichtpaket), Connected Navigation Plus: (Intelligenter Notruf, Teleser- vices, ConnectedDrive Services, Real Time Traffic Information, Remote Services, Apple CarPlay Vorbereitung, Radio MINI Visual Boost, MINI Connected, MINI Connected XL, Telefonie mit Wireless Charging, MINI Navigationssystem, Multifunktionales Instrumentendisplay) Multifunktion für Lenkrad, Sport-Lederlenkrad, DAB Tuner u.v.m. Anschaffungspreis: 25.875,68 EUR Leasingsonderzahlung: 1.724,14 EUR Laufzeit: 36 Monate Laufleistung p. a.: 10.000 km Sollzinssatz p. a.**: 3,91 % Effektiver Jahreszins: 3,24 % Gesamtbetrag 11.003,50 EUR 36 mtl. Leasingraten à: 257,76 EUR

Zzgl. Überführungskosten & Erstbetankung 43,10 EUR + Zulassung mit Wunschkennzeichen 798,32 EUR. Alle Preise zzgl. 16% MwSt. Angebot für gewerbliche Nutzer.

Kraftstoffverbrauch l/100 km innerorts: 7,2 / außerorts: 5,1 / komb.: 5,9 / CO2-Emission komb.: 134 g/km. Energieeffizienzklasse: B. Das Fahrzeug ist ausgestattet mit Schaltgetriebe. * Ein unverbindl. Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München; Stand 08/2020. Angebot gültig bis zum 30.09.2020. ** Gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit. Abb. ähnlich. Dieses Beispiel gilt nicht für Verbraucher. Es richtet sich ausschließlich an selbstständige und gewerbliche Kunden. DER NEUE MINI COUNTRYMAN.

Alte Dorfstraße 25, 18146 Rostock, www.mini-wigger.de Autohaus Wigger GmbH Lars Peschenz, MINI Exklusivverkäufer, Tel. 0381 65926-37, [email protected]

November 2020 WIR | 21

Anzeige_A5-Quer.indd 1 11.04.2019 10:58:14 WIRsindKammer

IHK-Bereiche vorgestellt Geschäftsbereich Innovation, Umwelt, Verkehr, Maritime Wirtschaft

Von der Begleitung der EU-​Förderpolitik über die Beratung der Unternehmen bei ihren Digitalisierungsvorhaben, die Durchführung von Fach- und Sachkunde- prüfungen bis hin zur Regionalen Verkehrsentwicklung in Rostock – die zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Geschäftsbereichs IUVM kümmern sich um ein breites Themenspektrum und bieten unseren IHK-​zugehörigen Unternehmen umfangreiche Dienstleistungen und Informationen an. GemeinsamFürSieDa

Dr. Björn Swinarski Fachbereichsleiter Sebastian Krollmann Maritime Wirtschaft, Referent Raumordnung Verkehr und Logistik und Regionalentwicklung Tel.: 0381 338-160 Tel.: 0381 338-140 [email protected] [email protected]

Eric Adelsberger Thomas Höppner Theresa Pollex Sven Olsen Stephanie Warda Referent Industrie und Referent Verkehr und Sachbearbeiterin Leiter des Mitarbeiterin Office Wirtschaftsförderung Neue Medien Verkehr Geschäftsbereichs Tel.: 0381 338-102 Tel.: 0381 338-120 Tel.: 0381 338-150 Tel.: 0381 338-141 Tel.: 0381 338-100 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

22 | WIR November 2020 Unsere Leistungen ■ Begleitung der Förderpolitik der EU, des ■ Gefahrgutfahrer- und Gefahrgutbeauf- Bundes und des Landes tragtenprüfungen (ADR) Standortpolitik ■ Unterstützung von Unternehmens- und ■ nexxt-​change Unternehmensbörse ■ Unterstützung bei Standortfragen und Forschungskooperationen gewerblichen Ansiedlungen ■ Organisation und Durchführung der Innovation und Umwelt ■ Erarbeitung von Positionen zur Maritimen Zukunftskonferenz des ■ Beratung in den Bereichen Innovation, allgemeinen Wirtschaftsförderung Landes Mecklenburg-​Vorpommern Technologie, Umweltschutz und Energie (z. B. Industriepolitische Positionierung, ■ Beratung in gewerblichen Schutzrechts- E-​Government/Digitalisierung), fragen, Unterstützung von Technologie- zu Infrastruktur-, Verkehrs- und Ansied- Existenzgründung und transfer lungsfragen Unternehmensförderung ■ Beratung zu spezifischen Förderpro- ■ Mitwirkung als Träger öffentlicher Belan- ■ Beratung zu Unternehmensgründun- grammen ge bei der Gewerbeflächenentwicklung, gen im Bereich Verkehr und Verarbei- ■ Beratung zur Abfall- und Kreislaufwirt- Raumordnung, Regionalentwicklung tendes Gewerbe schaft und Bauleitplanung sowie bei der Ver- ■ fachliche Stellungnahmen zu Grün- ■ Information und Beratung zur Ein- besserung der Verkehrsnetze dungs- und Investitionsvorhaben führung von Qualitäts-, Umwelt- und ■ Mitwirkung beim Regionalmanagement ■ spezifische Branchenbetreuung Verkehr Energiemanagementsystemen (z. B. Regiopole Rostock), bei der inter- und Verarbeitendes Gewerbe ■ Information zum nationalen und kommunalen Zusammenarbeit sowie ■ Sach- und Fachkundeprüfungen im europäischen Recht im Bereich Umwelt- bei Stadt- und Regionalentwicklung Verkehrsbereich schutz und Energie ■ Information und Beratung im Bereich der Informations- und Kommunika- tionstechnologie (IuK), E-​Commerce, Wirtschaft 4.0 und Digitalisierung Diana Fölsch Kristin Lieb ■ Initiierung und Begleitung von Pilot- Referentin Digitalisierung Mitarbeiterin Office projekten Tel.: 0381 338-180 Tel.: 0381 338-101 ■ Beratung und Vermittlung zur Förde- [email protected] [email protected] rung im Bereich Energieeffizienz ■ Beratung zu Fragen der Produktsiche- rung und CE-​Kennzeichnung ■ Recyclingbörse und Umweltfirmen- datenbank ecoFinder ■ Kontaktvermittlung zu Firmenkompe- tenzen im Bereich Umwelt, Energie und Technologie ■ Newsletterdienste Innovationsnachrich- ten und EcoPost ■ Organisation und Durchführung der Technologieabende ■ Geschäftsstelle des Strategierates „Wirt- schaft-​Wissenschaft“, Begleitung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Regionalen Innovations­strategie des Landes Mecklenburg-​Vorpommern

Gut zu wissen

Von den insgesamt 18 Ausschüssen der IHK zu Rostock betreut der ­Geschäftsbereich folgende fünf: ■ Ausschuss Digitalisierung ■ Ausschuss Maritime Wirtschaft Kai Retzlaff, Fachbereichsleiter ■ Industrie-, Energie- und Industrie, Innovation und Umweltausschuss Regionalentwicklung ■ Verkehrsausschuss Tel.: 0381 338-130 [email protected] ■ Regionaler Verkehrsausschuss Foto: IHK zu Rostock Foto: „Region Rostock“

November 2020 WIR | 23 IHK AKTUELL Die AZUBI-Seite Der IHK-Nachwuchs berichtet

Die IHK zu Rostock präsentierte sich mit einem Messestand bei der Job Factory in der Hanse Messe. Fotos: IHK zu Rostock Fotos:

Von der Abfallentsorgung bis zur Zahnmedizin 7.150 Schüler informierten sich bei der Jobfactory über Ausbildungsmöglichkeiten. Auch der Stand der IHK zu Rostock zog viele Interessierte an.

ieses Jahr bringt viele Heraus- bei der Ausbildung begleitet, bei vielen forderungen mit sich. Wegen bekannt. Wir wollen vielmehr darauf Dder Pandemie konnten viele aufmerksam machen, dass eine Aus- Veranstaltungen zur Berufsorientie- bildung bei der IHK selbst möglich ist. rung für Schüler nicht stattfinden. Aber auch Interessierte anderer IHK-​ Dennoch haben sich 104 Austeller den zugehöriger Ausbildungsberufe er- Die Jobfactory zählt zu den größten Be- rund 7.150 angemeldeten Schülern auf hielten an diesem Tag Auskunft durch rufs- und Ausbildungsmessen in Meck- der Jobfactory in der Hanse Messe in unsere Ausbildungsberater. lenburg-Vorpommern und hat sich Rostock präsentiert. Die Interessierten Worauf kommt es eigentlich an? Was mit über 20 Jahren Bestand zu einem konnten sich einen Einblick in Betriebe wird von mir erwartet? Wie sieht die wichtigen Anlaufpunkt für Aussteller und deren Ausbildungsprogramme ge- Arbeit in der IHK aus? Diese und viele und Schüler etabliert. Im diesjährigen ben lassen oder auch von Hochschulen andere Fragen kamen an diesem Tag Rahmenprogramm wurden besonders und Universitäten einen Ersteindruck auf. Interessen wurden geweckt und die Möglichkeiten von Auslandspraktika gewinnen. einige brachten ihre Bewerbungsmap- in der Ausbildung betont, um Fernweh Es war so ziemlich alles von der Ab- pen zum Check mit. und Berufserfahrung unter einen Hut zu fallentsorgung bis zur Zahnmedizin Letztlich war diese Messe eine gute Ge- bringen. vertreten. Auch in diesem Jahr war legenheit für unentschiedene Schüler, die IHK zu Rostock mit einem Stand einen Weg aufzuzeigen, wie ihr beruf- dabei. Unsere Kollegen waren sehr licher Werdegang sein könnte. Denn Julia Voss ambitioniert, den Schülern mit vielen auch sie müssen mit diesen schwieri- Koordinatorin der Azubi-Seite aufschlussreichen Gesprächen und gen Bedingungen umgehen und ihren Infomaterial weiterzuhelfen. Natürlich Weg ins Berufsleben auf die eine oder Tel.: 0381 338-403 ist die IHK als Institution, die Betriebe andere Weise finden. [email protected]

24 | WIR November 2020 Corona trifft die Häfen hart

Als Gast begrüßte der Ausschuss Ma­ deutschen Außenhandels werden über steigenden Güterströmen, bis 2050 mit ritime Wirtschaft der IHKs in MV in deutsche Seehäfen abgewickelt. Die Co- einer Verdreifachung der internationa- seiner Herbstsitzung Daniel Hosseus, ronakrise trifft auch die Häfen hart, so len Verkehre. Wichtig sei deshalb, die Hauptgeschäftsführer des Zentralver- Hosseus. Die Umschlagrückgänge wür- Investitionen in die Verkehrsinfrastruk- bandes der Deutschen Seehafenbetrie- den für das Gesamtjahr 2020 mit minus tur auf dem derzeitigen Niveau von 18 be aus Hamburg. Hosseus skizzierte den 4,8 Prozent prognostiziert. Millionen Euro p. a. zu verstetigen und Beitrag der Seehafenbetriebe zum Wirt- Dennoch konnte der Betrieb durch- den Schienengüterverkehr weiter auszu- schaftsstandort MV, ging auf Fragen des gängig aufrechterhalten werden. An bauen. Erfolgreich seien auch das Inno- Wettbewerbs ein und diskutierte Trends, einigen Standorten werde Kurzarbeit vationsförderprogramm IHATEC 2 und denen sich die Unternehmen stellen. in Anspruch genommen, noch gebe es Digitale Testfelder Häfen, weshalb sie So vertrete der ZDS die Interessen von aber keine Jobverluste zu beklagen. Die unbedingt fortgeführt werden sollten. 160 Unternehmen an 22 Standorten Aussichten für 2021 seien unsicher. Auf an Nord- und Ostsee. Zwei Drittel des längere Sicht rechne die OECD aber mit Dr. Björn Swinarski

Bessere Ampelschaltung für flüssigen Verkehr

Auf seiner Sitzung Ende September hat und eine verbesserte Koordinierung er- Straßenbahn zügig durchfahren kann der Regionale Verkehrsausschuss möglicht. Das System bietet gleichzeitig und kürzere Wartezeiten für Fußgänger „Region Rostock“ die Fortschritte eine transparente Information für die und Radfahrer ermöglicht werden. bei der Umsetzung der digitalen Ver- Öffentlichkeit. Entwarnung gab es außerdem bei der kehrs- und Baustellenkoordinierung Noch in diesem Jahr soll ein Stau- Luftbelastung: Die Untersuchungen zur gelobt. Kurz-, mittel- und langfristig schwerpunkt in Rostock beseitigt wer- Luftqualitätskarte haben ergeben, dass geplante Baumaßnahmen können nun den: Auf der Achse vom Vögenteich bis die Grenzwerte für Schadstoffe in der von der Straßenbauverwaltung und den zum Schröderplatz/Grünes Tor sollen Luft nach Information des Umweltamtes Versorgungsträgern in das System ein- die Ampeln so koordiniert werden, dass in Rostock eingehalten werden. gespeist werden. Dadurch wird frühzei- der Verkehr nicht an jeder von ihnen ins tiger sichtbar, wo Konflikte entstehen Stocken gerät, gleichzeitig aber auch die Thomas Höppner

Bauen mit System für den Mittelstand

Schnell, wirtschaftlich und nachhaltig.

GOLDBECK Nordost GmbH, Niederlassung Rostock Timmermannsstrat 2a, 18055 Rostock building excellence November 2020 WIR | 25 Tel. +49 381 877258-20, [email protected] goldbeck.de UNTERNEHMENSFÖRDERUNG

Ein Ort für schöne Dinge und ­Begegnung

In der Rostocker KTV gibt es jetzt ein Geschäft, das ganz besondere Geschenkideen anbietet. Die Betreiber sehen in dem Laden Potenzial für mehr als den reinen Verkauf von Waren.

chon seit mehreren Jahren treibt schenken und so – ganz dem Namen des Dass ihre Gründung mitten in die Coro- David Seidel die Idee um, sich Ladens folgend – zu Wunscherfüllern na-​Pandemie fällt, ist für die frisch ge- Sselbstständig zu machen, um Raum zu werden. Das Sortiment ist breit ge- backenen Geschäftsinhaber kein Grund für seine vielen Ideen und Leidenschaf- fächert. Es gibt hübsch illustrierte Kin- zur Sorge. Die Umsetzung dieser lange ten zu haben. Am Doberaner Platz in derbücher, hochwertige Spirituosen, gereiften Idee sei immer vom richtigen Rostock sind seine Vorstellungen nun Schokolade, Notizbücher, Trinkflaschen Ort abhängig gewesen, und dieser tat Wirklichkeit geworden. Dort hat er und vieles mehr. Die Auswahl ist groß, sich eben in den vergangenen Monaten im Oktober gemeinsam mit seiner Ge- sodass für jede Zielgruppe und jeden auf, sagt David Seidel. Ob es die richtige schäftspartnerin Nicole Schwichtenberg persönlichen Geschmack etwas dabei oder falsche Zeit für eine Eröffnung sei, das Geschäft „Wunscherfüller“ eröffnet. ist. Was die Waren eint, ist ihr nachhal- darüber hätten sie beide gar nicht nach- Einen Laden, den Seidel selbst als „Ein- tiger Hintergrund. gedacht. „Es hat sich eben ergeben“, fügt zelhandel mit besonders schönem Am- „85 Prozent unserer Artikel kommen Seidel hinzu und appelliert an andere, biente“ bezeichnet, sich aber so richtig direkt vom Lieferanten, wir haben sehr die mit dem Gedanken an ein eigenes in keine Schublade stecken lässt. wenig Zwischenhändler“, sagt David Projekt spielen, einfach auf ihren Bauch Zu kaufen gibt es dort schöne Dinge, Seidel. Außerdem seien die Produkte alle zu hören. Für ihn und seine Geschäfts- die sich die Kunden in einem Paket zu- komplett plastikfrei und möglichst von partnerin ist der Wunscherfüller ein sammenstellen können, um sie zu ver- regionalen Produzenten. zweites Standbein, beide arbeiten noch als Coaches sowohl im Team als auch al- lein. Viele ihrer Aufträge in Unterneh- men wurden in den vergangenen Mona- ten wegen Covid-​19 abgesagt, aber auch das hat sie nicht in ihren Grundfesten erschüttert. „Es geht immer weiter“, sagt David Seidel. Dennoch – ganz unvorbereitet gehen die beiden das Vorhaben nicht an. Der Onlineshop soll ein elementarer Teil des Geschäftes sein. Neben klassischen Bestellvorgängen schwebt David Seidel auch vor, das Prinzip click and collect zu etablieren. „Vielen fällt zum Beispiel einen Abend vorher ein, dass sie am nächsten Tag ein Geschenk brauchen. Ich möchte, dass sie sich online ein Ge- schenk zusammenstellen, bezahlen und wir geben es ihnen bei uns an der Tür raus“, erklärt David Seidel. Generell ein Anhänger unkonventioneller Konzepte möchte der Gründer dem Laden auch durch Events wie Verkostungen, Mini- konzerte oder Expertenrunden einen Stempel aufdrücken. „Es soll ein Ort der

Foto: IHK zu Rostock Foto: Begegnung werden“, sagt er. David Seidel in seinem jüngst eröffneten Geschäft in der Rostocker KTV Christina Milbrandt

26 | WIR November 2020 Geschenkidee für die Feiertage Auch für Ihre Angestellten.

www.lottomv.de

INVESTITION IN DAS EIGENE WOHLBEFINDEN Einzigartiges Concept 2+2 von Nordholz Design

Sauna + Infrarot

das Produkt der Zukunft SAUNABAU FÜR PRIVAT & GEWERBLICH Wir erfüllen Ihre Wünsche! NORDHOLZ NORDHOLZ DESIGN DESIGN hat auch für Ihr Zuhause die individuelle MECKLENBURG-VORPOMMERN Lösung für Ihre Sauna- und Infrarotkabine. Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin – die Lösungen werden Sie überraschen!

Bürozeiten: Montag – Donnerstag, 9.00 – 14.00 Uhr

Kause Saunabau & Elektrotechnik | Feldweg 5a | 18510 Zarrendorf NORDHOLZ DESIGN Tel.: 038327 237 | [email protected] | www.nordholz-design.de

November 2020 WIR | 27 STANDORT

130 Punkte (max. 200)

120 Punkte

110 Punkte Harte Zeiten 100 Punkte für die Wirtschaft 90 Punkte

Coronakrise führt zu Einbruch des Geschäftsklimas 80 Punkte 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

ie Coronakrise hat die gewerb- Wann rechnen Sie mit einer Rückkehr liche Wirtschaft im IHK-​Bezirk zur normalen Geschäftstätigkeit (Vor-Corona-Niveau) D Rostock fest im Griff und setzt für Ihr Unternehmen? den Unternehmen heftig zu. Wichtige Zukunftsinvestitionen werden zurück- derzeit keine gestellt und Personalpläne nach unten Einschätzung aktuell bereits wieder revidiert. Dies zeigt die Auswertung der möglich 19 % auf oder über Antworten von über 170 Unternehmen 29 % Vorkrisenniveau im Rahmen der Konjunkturumfrage der IHK zu Rostock im Herbst 2020. keine Mehr als die Hälfte der befragten Be- Rückkehr 6 % triebe musste Umsatzeinbußen im Ver- gleich zum Vorjahr in Kauf nehmen. Für viele Unternehmen liegt eine Rückkehr zum Vorkrisenniveau noch in weiter Rückkehr noch 6 % Ferne: Ein Drittel erwartet, dass sie das 17 % im Laufe des Vor-​Corona-​Level erst in der zweiten Jahres 2020 Jahreshälfte 2021 oder später wieder Rückkehr nach 9 % erreichen. Sechs Prozent sind gänzlich dem Jahr 2021 pessimistisch und gehen davon aus, dass 15 % Rückkehr im Laufe des sich ihr Geschäft gar nicht mehr erholt. 1. Halbjahres 2021 Dies findet in den Schlüsselindikato- Rückkehr im Laufe des 2. Halbjahres 2021 ren der Umfrage seinen unmittelbaren Niederschlag. Die aktuelle Geschäfts- lage der Betriebe im IHK-​Bezirk Ros- reicht mit 108 Indexpunkten einen für eine Abkühlung im Konjunkturzyk- tock ist im Herbst 2020 stark einge- Zehn-Jahres-​ Tiefststand.​ lus zu beobachten. Mit dem plötzlichen brochen und die Erwartungen sind so Pandemieschock vollzog sich schlagartig pessimistisch wie seit der Finanzkrise Rezession, aber wie lange? der Absturz in die rezessive Phase. 2009 nicht mehr. Der IHK-​Geschäfts- Bereits vor dem Einsetzen der Coronakri- Zwar beurteilen im Rahmen der Herbst- klimaindex fällt, im Vergleich zum se waren in den vergangenen IHK-​Kon- umfrage 42 Prozent der Unternehmen Jahresbeginn, um elf Punkte und er- junkturanalysen merkliche Anzeichen ihre gegenwärtige Situation immer noch

28 | WIR November 2020 IHK-Bezirk Rostock

MV (IHK-LAG)

langjähriger Durchschnitt IHK-Bezirk Rostock: 114 Punkte

Entwicklung der Konjunkturklimaindikatoren Deutschland (DIHK) IHK-Bezirk Rostock, Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland Jahresbeginn 2008 bis Herbst 2020 – alle Wirtschaftsbereiche

Bauwirtschaft noch krisenresistent Dienstleister stemmen sich gegen den Trend

Trotz guter Lage: Handel ist pessimistisch Industrie stürzt ab 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

als „gut“, allerdings verdoppelt sich der investierenden Betriebe legt in der Krise wichtigste Thema in der Rangfolge der Anteil der negativen Bewertungen im den Fokus auf den notwendigen Ersatz Unternehmenshemmnisse: 58 Prozent Vergleich zum Jahresbeginn von sieben von Betriebsmitteln (70 Prozent) und der Befragten schätzen den Mangel an auf 15 Prozent. Der Geschäftslagesaldo auf kostensenkende Rationalisierungs- qualifizierten Mitarbeitern als ernstes (Saldo = Differenz aus positiven und investitionen (38 Prozent). Risiko für die wirtschaftliche Entwick- negativen Einschätzungen) sinkt in der lung ihres Unternehmens ein. Allerdings Folge um zwölf auf 28 Punkte. Bei den Beschäftigungsabsichten haben im Rahmen des Abschwungs die Erwartungen für die kommenden zwölf Die Einstellungsbereitschaft der Unter- Bedenken der Betriebe hinsichtlich der Monate offenbart sich das ganze Aus- nehmen im IHK-​Bezirk Rostock ist jäh Arbeitskosten (33 Prozent) und noch maß der coronabedingten Verunsiche- zurückgegangen und führt dazu, dass stärker der Energiekosten (19 Prozent) rung bei den befragten Unternehmen. die Personalreduktionspläne die Be- abgenommen. Deutlich mehr Sorgen be- War der Erwartungssaldo zu Jahresbe- schäftigungsaufbauabsichten im Ver- reitet den Betrieben erwartungsgemäß ginn noch knapp positiv, fällt dieser auf gleich zur Vorumfrage übertreffen. Der die Inlandsnachfrage (36 Prozent). „Die minus neun Punkte. Ein knappes Viertel Beschäftigungssaldo sinkt um neun auf – beispiellosen – von der Politik bereit- der Unternehmenslenker geht von einer minus fünf Punkte. Während Indust- gestellten Förderinstrumente und Hilfe- weiteren Verschlechterung in den kom- rie, Bau- und Dienstleistungsgewerbe stellungen haben bislang einen wichti- menden Monaten aus. keinen Rückgang der Beschäftigung be- gen Beitrag zur Bewältigung der Krise absichtigen, sehen sich der Handel und geleistet“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Investitionsabsichten das Gastgewerbe gezwungen, ihre Perso- Thorsten Ries. Es gilt, diese noch genau- Die Investitionsabsichten der Unter- nalpläne drastisch nach unten zu korri- er auf die spezifischen Bedarfslagen der nehmen sind – wie in konjunkturellen gieren (Saldo: Handel minus 18 Punkte, besonders betroffenen Branchen, Betrie- Abschwungsphasen typischerweise zu Gastgewerbe minus 21 Punkte). be und Soloselbstständigen auszurich- erwarten – stark rückläufig. Der In- ten und die infektionsschutzbedingten vestitionssaldo sinkt im Vergleich zum Hemmnisse und Probleme Einschränkungen des Wirtschaftslebens Jahresbeginn um sechs auf minus zwölf Trotz sinkender Beschäftigungsab- mit Augenmaß zu gestalten. Punkte. Die bereits zu Jahresbeginn ge- sichten wird deutlich, dass bestimmte ringere Investitionsneigung ist durch die Schlüsselqualifikationen am Arbeits- Mario Rothaupt Coronakrise zusätzlich unter Druck ge- markt auch in der gegenwärtigen kon- Fachbereichsleiter raten, da in nicht wenigen Unternehmen junkturellen Situation nur schwer zu Volkswirtschaft die Liquiditäts- und Eigenkapitalreser- bekommen sind. Der „Fachkräfte- Tel.: 0381 338-240 ven geschrumpft sind. Der Großteil der mangel“ bleibt auch gegenwärtig das [email protected]

November 2020 WIR | 29 STANDORT

Was macht ein gutes Unternehmen aus?

Auf dem In|du|strie-​Kongress in Ludwigslust diskutierten die Mitglieder der IHKs aus Mecklenburg-​Vorpommern über Fachkräftegewinnung und -sicherung.

er In|du|strie-​Kongress Mecklen- burg-Vorpommern​ als Imagekam- Dpagne für die nachhaltige Stär- kung der Industrie fand in diesem Jahr wieder in Westmecklenburg statt. Am 16. September luden die drei Industrie- und Handelskammern des Landes in die Ing. Siegmund Henning Anlagentechnik GmbH – SHA GmbH nach Ludwigslust ein. Das diesjährige Thema widmete sich dem Employer Branding oder wie sich

Unternehmen als attraktive Arbeitgeber IHK zu Schwerin Foto: vermarkten. Den inoffiziellen Auftakt Zum Auftakt des Industriekongresses wurde ein frisch sanierter Basketballplatz übergeben. An- der Veranstaltung gab es auf einem Bas- schließend gab es ein Turnier, bei dem auch Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mitmischte. ketballplatz. Das Feld wurde komplett neu saniert und unmittelbar vor dem Während der Veranstaltung stand das berichten konnten. Was einen Arbeit- Kongress übergeben von Ministerprä- Thema Fachkräftegewinnung im Fokus geber attraktiv macht, hielt Manuela sidentin Manuela Schwesig, Schwerins der verschiedenen Programmpunkte. So Schwesig in ihrem Grußwort fest: Arbeits- IHK-Präsident​ Matthias Belke und SHA-​ gab es neben einer Keynote zum zentra- bedingungen und die Unternehmenskul- Geschäftsführer Tom Henning – die es len Thema Employer Branding auch eine tur seien wichtige Stellschrauben, so die sich alle nicht nehmen ließen, direkt ein Podiumsdiskussion mit Unternehmern Ministerpräsidentin. „Ob sie tatsächlich kleines Basketballspiel gegen Jugendli- aus den Bezirken der IHKs in MV, bei der ein guter, attraktiver Arbeitgeber sind, che des Goethe-​Gymnasiums Ludwigs- diese von ihren Erfahrungen in Sachen entscheidet sich bei Ihnen im Unterneh- lust zu bestreiten. Fachkräftegewinnung und -sicherung men“, betonte Schwesig.

Digitalisierung: Angst vor falschen Entscheidungen

Damit der Mittelstand die wirtschaftli- formation im Dienste des Kunden. Das Welche digitalen Prozesse sind am chen Potenziale der Digitalisierung aus- Förderprogramm setzt keinen zerti- wichtigsten für Unternehmen? schöpfen kann, unterstützt das Bundes- fizierten Berater voraus, um es in An- Es sollten die Prozesse modernisiert wer- ministerium für Wirtschaft und Energie spruch nehmen zu können. Jedoch ist es den, die einen Wettbewerbsnachteil för- (BMWi) kleine und mittlere Unterneh- ratsam, einen Experten auch bei diesem dern. Das ist in der Regel der Austausch men (KMU) mit dem Programm „Digital Programm hinzuzuziehen, der für eine von rechtlich bindenden Dokumenten in Jetzt – Investitionsförderung für KMU“. belastbare und nachhaltige Einwerbung der Kundenkommunikation, dem Ein- Dieses soll ab 2021 wieder verstärkt be- dieser Fördermittel bürgt. kauf, der Auftragsbearbeitung und der worben werden. Sven Möckel-​Spakow- Lieferung. Es sollte ein konsistentes Sys- ski, der als IT-​Experte eingebunden ist, Mit welchen Herausforderungen tem etabliert werden, dass alle Prozesse erklärt im Interview, was es zu beachten kämpfen Unternehmen? der Wertschöpfung einschließt. Ein gu- gibt und welche Maßnahmen für Unter- Die Ursachen sind vielfältig: Angst vor ter Anfang ist eine datenschutzkonforme nehmen besonders wichtig sind. kostenintensiven oder falschen Ent- und sichere Archivierung von Schriftstü- scheidungen, vor Fehlinvestitionen oder cken, z. B. in einer Firmencloud. Wie sind Sie in das Bundespro­ Störungen bei eingespielten Arbeits- und www.vae-consulting.de gramm „Digital Jetzt“ involviert? Kommunikationsprozessen bei der Um- Ich stehe als unabhängiger Berater für stellung. Auch ein Abwehrverhalten von Informationen zum Programm: die Analyse, Konzeption und Durchfüh- Mitarbeitern und Defizite im techni- www.bmwi.de/Redaktion/DE/­ rung für Prozesse der digitalen Trans- schen Verständnis werden befürchtet. Dossier/digital-​jetzt.html

30 | WIR November 2020 Unikat Versicherungsmakler

Über 25 Jahre

Hallenbau - schlüsselfertig

Office aus Stahl und Glas

Statik - Ausführungsplanungen Vertrauen und Sicherheit

Brandschutzplanungen

Güstrow/M-V T: 03843 2410-0 / [email protected] unabhängig – kompetent regional stark

- Innerhalb 1 Std. vor Ort (bis 50 km Anfahrt) - 24h Hydraulik-Reparaturdienst - Schläuche, Armaturen, Zubehör Bundesweite Service-Hotline 0800 99 88 800 Gebührenfrei Pirtek Rostock – Schwerin, Fischerweg 407 - 18069 Rostock

Tel. 0381 66 09 80 91, Fax 0381 66 09 80 93, E-Mail: [email protected]

Seit 30 www.unikat-versicherungsmakler.de Jahren

Unabhängig von Versicherungsunternehmen Beratung in allen Versicherungsbelangen Vermittlung von geeigneten Versicherungsprodukten Begleitung im Schadensfall Ihr Ferienhaus kann mehr...... mit frischem Schwung und einem aarakkveren Auurii …für Ihr Unternehmen Vermieten Sie erfolgreicher - wir unterstützen Sie professionell von der Idee bis zur Umsetzung: Kalkulaaon, Grundrissplanung, Einrichtung, Styling, Präsentaaon, Vermarktung, Umgang mit Kriik und Problemen. Stenzel GmbH Versicherungsmakler Ute Rentmeister Heike Inkermann Große Wasserstraße 33, 18055 Rostock Markeengexperrn Architekkn Telefon: 0381 493103 [email protected] T e l ...... www.stenzelgmbh-versicherung.de www. ferienhaus-akademie.de

November 2020 WIR | 31 WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT

Wasserstoffkonferenz 2020 führt Potenziale der Region zusammen

Auf der HY! Rostock ging es um die grüne Energie für die Region

ie Definition gemeinsamer Ziele und Potenziale in der Regiopol- D region standen im Fokus einer Wasserstoffkonferenz Ende September 2020, die im Fraunhofer-​Institut für Großstrukturen in der Produktions- technik (IGP) in Rostock stattfand. Ex- perten aus Forschung und Wirtschaft informierten über aktuelle Entwick- lungen und stellten praktische Beispie- le vor. Ziel ist die Entwicklung einer re- gionalen Wertschöpfungskette von der Produktion über die Lagerung und den Transport bis hin zum Endverbrauch. „Die erneuerbaren Energien und Was- serstoff sind Technologietreiber bei uns Sebastian Heger Foto: in der Region Rostock. In Laage, Teterow Auch an der Wasserstoffforschung interessiert: Prof. Matthias Beller, Institutsdirektor vom und Rostock ist ein Entwicklungskern Leibniz-​Institut für Katalyse (LIKAT) Rostock entstanden, der uns dazu dienen muss, marktreife Lösungen anzubieten. Mas- sentauglich und damit erschwinglich unterstrich Rostocks Oberbürgermeis- generative Energieträger einsetzen um müssen diese Lösungen sein“, erklärte ter Claus Ruhe Madsen. „Wir haben hier dem Umweltgedanken Rechnung zu tra- Landrat Sebastian Constien im Vorfeld das wissenschaftliche, logistische und gen. Mit der Universität Rostock sowie der Konferenz. Der Landkreis Rostock wirtschaftliche Know-how zusammen, der Hochschule Stralsund besteht ein sieht die größten Chancen bei der An- um unsere Region bei der Nutzung die- Wissensnetzwerk, das sich der Thematik wendung von Wasserstoff in Mobilität, ser Zukunftstechnologie mit einem gro- regenerative Energie und im speziellen Energieerzeugung und Energiespeiche- ßen Achtungszeichen zu platzieren.“ des Potenzials des Wasserstoffs widmet. rung für Privathaushalte und Industrie. Thorsten Ries, Hauptgeschäftsführer Mit seinem bereits heute hohen Anteil „Wasserstoff als Energieträger zu nut- der IHK zu Rostock, sieht im Ausbau an Strom aus Erneuerbaren Energien zen, ist eine spannende Innovations-​ der Wasserstofftechnologien „eine ein- und den weiteren Potenzialen, insbe- Chance für uns, die wir nutzen sollten“, malige Chance für unsere regionale sondere bei der Offshore-​Windenergie, Wirtschaft, um mehr Wertschöpfung eignet sich Mecklenburg-​Vorpommern aus den erneuerbaren Energien zu ge- besonders, um Wasserstoff aus Erneuer- winnen.“ Der Hauptgeschäftsführer: baren Energien zu nutzen, insbesondere Wasserstoff „Gemeinsam mit den anderen Akteuren, im maritimen Bereich, im sonstigen Ver- Wasserstoff gilt in der Wissenschaft als vor allem auch den regionalen Unter- kehr, im Bereich der Wärmeversorgung eine umweltfreundliche Energie-​Alter- nehmen, wollen wir als IHK zu Rostock und in der Industrie. native der Zukunft. Ob als Treibstoff für mit dazu beitragen, die Region für neue einen umweltfreundlichen Nahverkehr, Wasserstofftechnologien zu etablieren Mehr Informationen zur Wasser- als hoch effizienter Energiespeicher und daraus neue Perspektiven für die stoffregion unter hy-rostock.de oder als bedarfsgerecht arbeitendes Unternehmen zu generieren.“ Kraftwerk: Wasserstoff als Energieträger Die einzelnen Vorträge ist umweltfreundlich und höchst effizi- Prädestiniert als Standort sowie das Konferenz- ent. Um diese Vorteile wirklich messbar Als Tourismusdestination und als video finden Sie auch nutzen zu können, fehlt derzeit noch Wirtschaftszentrum des Landes Meck- auf dem YouTube-Kanal eine breite Infrastruktur. lenburg-​Vorpommerns möchte die der Regiopolregion Regiopolregion Rostock vermehrt re- Rostock:

32 | WIR November 2020 „Wir müssen neue und unbequeme Wege gehen“

Prof. Harald Weber forscht an der Universität Rostock zur Energieversorgung. Im IHK-​Interview spricht er über die Zukunft der Energieversorgung und -gewinnung und über die Bedeutung von Wasserstoff als Energiespeicher.

Sie begleiten die Energiewende Die Universität kooperiert zu diesem am Lehrstuhl für Energietechnik Thema in der Regionalen Innovations- der Uni Rostock nun schon sehr strategie mit dem Wirtschaftsministe- lange. Ist Deutschland auf dem rium und anderen Playern. In Mecklen- richtigen Weg? burg-​Vorpommern sollte dazu rasch ein Forschungskraftwerk mit angeschlosse- Heute werden in Deutschland pro Jahr ner Forschungsfabrik errichtet werden. 600 TWh Strom und insgesamt 2.500 TWh Energie (Strom, Verkehr, Wär- Wo sehen Sie die Energiever­

me) verbraucht. Eine TWh ist eine Mil- Rostock Universität Foto: sorgung in Deutschland in zehn lion MWh und eine MWh ist etwa ein Jahren und wo in 20 Jahren 50-Liter-Tank Benzin (VW Golf). Bis- realistisch? lang werden aus Wind und Sonne (Jahr 2020) 200 TWh gewonnen. Möglich Prof. Harald Weber, Der Ausbau von Wind und Sonne wird wären bei Vollausbau 1.000 TWh, viel- Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, stagnieren und die Versorgung nicht leicht auch mehr, wie seriöse Forscher Institut für Allgemeine Elektrotechnik übernehmen können. Kraftwerke wer- der Universität Rostock sagen. Hemmnis ist die Ablehnung von den abgeschaltet (Rostock 2036). Windparks und Leitungen durch die Be- Deutschland wird komplett von Erdgas völkerung. Von daher ist das noch eine für Gaskraftwerke (Russland vielleicht Herausforderung. Energie wird teurer werden. Kunden und USA), Atomkraft aus Frankreich Zudem ist mit Wind und Sonne allein müssen sparen und fallen als Konsu- und Kohlekraft aus Polen und Tsche- ohne Kraftwerke (Atom- und Kohle- menten für viele Produkte aus (z. B. chien abhängig sein. Dafür werden wir kraftwerke) kein Netzbetrieb möglich, Auto, Reisen). teuer bezahlen. Es werden mühsam Lie- auch nicht mit den größten Anstrengun- ferwege für Wasserstoff aus Marokko gen. Darauf gibt die Politik keine Ant- Kann Wasserstoff als Energie­ aufgebaut werden, welche aber politisch wort. Vielmehr wird auf (fragwürdige) speicher die Energieprobleme der instabil sind. europäische Solidarität gesetzt. Zukunft lösen? Welche Voraus­ Dennoch müssen wir neue und un- setzungen braucht es dafür? bequeme Wege gehen, wenn es darum Wo sehen Sie die wichtigsten geht, sich langfristig unabhängig von Herausforderungen für die Wasserstoff ist ein wichtiges Bindeglied den fossilen Brennstoffen zu machen deutsche Energiewirtschaft? für die Sektorenkopplung. Dazu braucht und unseren Energiehunger zu begren- es Wasserstoff-Speicher,​ Methansierung zen. Erneuerbare Energien besitzen ein Seriös abzuklären, wie viel Energie rege- (Sabatier und Fischer-​Tropsch), Ammo- großes Potenzial, die Welt mit Energie nerativ gewonnen werden kann, welche niakerzeugung (Haber-​Bosch) und na- zu versorgen. technischen zusätzlichen Investitionen türlich Wasserstoff-​Kraftwerke für die Uns muss jedoch allen gemeinsam klar für den Netzbetrieb notwendig sind und Netzregelung. Alle in diesen Prozessen sein, dass dieser Umstieg für besseren woher die eventuell fehlende Energie steckenden Wirkungsgrade müssen Klimaschutz nicht so leicht zu beschrei- kommen soll. Der Neubau von Kraft- opti­miert werden. ten sein wird, wie vielfach von Politik werken darf kein Tabu sein. und Bevölkerung eingefordert. Noch Ist die Universität an diesem viele Hürden werden zu überwinden Worauf sollten sich Unternehmen Zukunftsthema dran? Was kann sein. Nur wenn wir diese gemeinsam in Zukunft in Sachen Energiever­ die hiesige Forschung gemeinsam meistern, wird die Energiewende zum sorgung einstellen? mit der regionalen Wirtschaft Erfolg geführt. aus Ihrer Sicht dazu beitragen?

November 2020 WIR | 33 INTERNATIONAL

„Ich zähle auf die Menschen“

EU-Politiker Niklas Nienaß spricht im Interview über den European Green Deal

er European Green Deal ist ein Wo sehen Sie Chancen für die Konzept der Europäischen Kom- Unternehmen aus Mecklenburg- Dmission mit dem Ziel, die Netto- Vorpommern, vom Green Deal zu Emissionen von Treibhausgasen für die profitieren? EU bis 2050 auf Null zu reduzieren. Im Mecklenburg-Vorpommern ist schon September kündigte EU-Kommissions- jetzt der Leistungsträger der Energiewen- präsidentin Ursula von der Leyen eine de. Wir produzieren so viel erneuerbare

zusätzliche Reduktion der CO2-Emissio- Energie pro Kopf wie kein anderes Bun- nen bis 2030 auf 55 Prozent des Wertes desland. Mit diesen Erfahrungen müssen von 1990 an. Das EU-Parlament erhöhte Union European Foto: wir arbeiten und die Zukunftstechnolo- den Reduktionswert im Oktober auf 60 gien weiter ausbauen. Jetzt kommt von Prozent. Zu den zentralen Maßnahmen europäischer Seite Geld, um die Pro- zählen etwa die höhere Bepreisung fos- duktion und Verwendung von grünem siler Energieträger sowie die finanzielle Niklas Nienaß ist derzeit der Wasserstoff weiter zu erforschen. Das Förderung umweltschonender Innova- einzige EU-Parlamentarier aus MV. ist für einen großen Teil der Wirtschaft tionen und Technologien in den Berei- im Land ein wahres Geschenk. Wenn wir chen Verkehr, Industrie und Immobilien. es nutzen, können wir hier entwickelte Im Zuge der Corona-Pandemie fordern sicherstellen, dass der Weg in eine emis- Lösungen in die ganze Welt verkaufen. Wirtschaftswissenschaftler weltweit die sionsfreie Zukunft mit Innovationen, Fördermöglichkeiten bestehen auch für zusätzliche Förderung nachhaltiger und Wachstum und Arbeitsplätzen einher- nachhaltigen Tourismus. Hier haben wir umweltschonender Projekte und spre- geht. Er muss auch dafür sorgen, dass immenses Potenzial. Auch im Bereich chen dabei von Green Recovery. dieser grüne Aufschwung in allen Teilen Digitalisierung kann es Unterstützung Die Europäische Kommission ist bereit, der Gesellschaft ankommt. Die Trans- geben, um Neugründungen und Neu- den Übergang zu einer umweltfreund- formation muss sozial gerecht gestaltet ansiedlungen in Mecklenburg-Vorpom- lichen Wirtschaft zwischen 2021 und werden. Beim Umbau der Wirtschaft mern zu befördern. Das Gelingen hängt 2027 mit 100 Milliarden Euro direkt zu darf niemand auf der Strecke bleiben. Im aber auch von der Landesregierung ab. fördern. Darüber hinaus ist die Aufstel- Gegenteil: am Ende müssen die Europäer In Brüssel können wir den Rahmen zur lung eines Konjunkturprogramms na- durch Klimaschutz mehr in der Tasche Verfügung stellen. Die Landesregierung mens Next Generation EU im Gesamt- haben. und die Wirtschaft vor Ort müssen ihn wert von 750 Milliarden Euro geplant. auch nutzen. Wenn man weiter an ver- Wie die Umsetzung des European Green Wie soll die Umsetzung des alteten Technologien wie Erdgas hängen Deal erfolgen soll und wie die Wirtschaft European Green Deals erfolgen? bleibt, droht man Zukunftschancen für und die Unternehmen in Mecklenburg-​ Wir Grünen setzen seit jeher auf eine Mecklenburg-Vorpommern leichtfertig Vorpommern davon profitieren können, starke Beteiligung der Bürger. Auch zu verspielen. hat IHK-Mitarbeiter Tobias Klein mit Ni- beim Europäischen Green Deal zähle ich klas Nienaß, Mitglied des Europäischen auf den Einsatz der Menschen vor Ort. Tobias Klein Parlaments für Bündnis 90/Die Grünen, Die Politik kann und muss den Rahmen Referent Europa besprochen. geben und Risiken absichern. Dann sind aber vor allem die Unternehmen gefragt. Tel.: 0381 338-243 Dabei ist mir besonders wichtig, dass [email protected] Herr Nienaß, welches sind für nicht nur die großen Player eine Chance Sie die wichtigsten Punkte des bekommen, sondern vor allem KMUs, European Green Deal? Startups und lokale Initiativen von der Veranstaltungstipp Klimaschutz ist die größte Herausfor- Energie- und Wirtschaftswende profi- „Europapolitischer Dialog mit derung der Menschheit. Und für die tieren. Mut muss belohnt werden, damit Niklas Nienaß“, 1. Dezember 2020, Lösung dieser Herausforderung wird Innovationen ins Rollen kommen. Dazu 15.00-​16.00 Uhr, IHK zu Rostock, Saal M-​V sehr viel Geld bezahlt werden. Der braucht es einfache Förderungsmaßnah- und online als hybride Veranstaltung Europäische Green Deal soll nun dafür men. Man muss die entsprechenden An- Weitere Informationen: sorgen, dass diese Lösungen in Europa träge auch ohne große Juristenabteilung www.rostock.ihk24.de · Dok.-Nr: 4923130 entwickelt werden. Der Green Deal muss auf den Weg bringen können.

34 | WIR November 2020 RECHT & STEUERN

Das Wichtigste zur Insolvenzantragspflicht

it der Verkündung des Gesetzes Aussichten für eine erfolgreiche Sanie- die dazu dienen, den Geschäftsbetrieb zur Abmilderung der Folgen der rung des Unternehmens künftig nicht aufrechtzuerhalten oder wiederaufzu- MCovid-​19-​Pandemie im Zivil-, gegeben sind. Zugunsten des Schuldners nehmen oder ein Sanierungskonzept Insolvenz- und Strafverfahrensrecht werden diese Voraussetzung vermutet, umzusetzen. Zudem sollte mit Ge- (COVInsAG) treten die Vorschriften zur wenn das betroffene Unternehmen am schäftspartnern über akute, krisenbe- Aussetzung der Insolvenzantragspflich- 31. Dezember 2019 noch zahlungs- dingte Zahlungsschwierigkeiten gespro- ten rückwirkend zum 1. März 2020 in fähig und nicht insolvent war. Soweit chen werden, denn die strafrechtliche Kraft. Damit soll Unternehmen, die die Insolvenz nicht durch die COVID-​ Haftung, zum Beispiel wegen Einge- infolge der Pandemie wirtschaftliche 19-​Pandemie ausgelöst wurde oder ein hungsbetruges bei vorgetäuschter Leis- Schwierigkeiten haben oder gar insol- Unternehmen nicht in Aussicht stellen tungsfähigkeit, bleibt. vent geworden sind, die Fortführung kann, dass es sobald die Pandemie unter des Unternehmens ermöglicht und er- Kontrolle ist – wieder zahlungsfähig ist, Was ändert sich für Investoren leichtert werden. ist unbedingt ein Insolvenzantrag zu Die neuen Regelungen setzen auch Die vorgenommenen Änderungen sehen stellen. deutliche Anreize für Investoren und vor, die ursprünglich bis zum 30. Sep- Banken, weiter in die Unternehmen zu tember 2020 laufende Frist der Ausset- Pflicht zur wirtschaftlichen investieren. Soweit Banken nun neue Li- zung der Antragspflicht bis zum 31. De- Prüfung quidität zur Verfügung stellen, besteht zember 2020 zu verlängern. Dabei gilt Zahlungsunfähigkeit im Rechtssinn be- für sie nicht mehr das Risiko, dass die die Aussetzung ab dem 1. Oktober 2020 steht nicht, wenn mehr als 90 Prozent Gewährung als sittenwidrig gilt und eine nur für den Insolvenzgrund der Über­ der fälligen Verbindlichkeiten gezahlt Haftung wegen der Schädigung anderer schuldung. Also für Unternehmen, die werden konnten. Auch sonst dürfen Gläubiger auslösen kann. Neu bestellte infolge der COVID-​19-​Pandemie insol- keine Anzeichen für eine Zahlungsein- Sicherheiten sind anfechtungssicher. vent geworden sind, jedoch Aussichten stellung vorgelegen haben. So müssen Ferner ist die Rückgewähr von Gesell- darauf haben, sich unter Inanspruch- alle Löhne und Gehälter oder Sozialver- schafterdarlehen bis zum 30. September nahme staatlicher Hilfsangebote oder sicherungsbeiträge gezahlt worden sein 2023 der Anfechtung entzogen. auf andere Weise zu sanieren und nicht und es darf keine erfolglosen Vollstre- zahlungsunfähig sind. In Fällen der ckungsversuche gegeben haben. Ent- Zahlungsunfähigkeit muss ab dem scheidend ist es jetzt, zu dokumentieren, 1. Oktober 2020 wieder regulär ein In- dass die Zahlungsfähigkeit nachhaltig Inwieweit die neuen Regelungen solvenzantrag gestellt werden. Anders wiederhergestellt werden kann. Dabei unsere Wirtschaft vor den zu er- als bei zahlungsunfähigen Unternehmen muss ermittelt werden, welche finan- wartenden Folgen der COVID-​19-​ bestehen bei überschuldeten Unterneh- ziellen Hilfen benötigt werden. Ist im Pandemie bewahren können, bleibt men Chancen, die Insolvenz dauerhaft Jahr 2020 eine Insolvenzreife einge- abzuwarten. Gründern könnten sie abzuwenden. Unternehmen, die zah- treten, darf die Gewährung staatlicher jedenfalls jetzt Sicherheit und In- lungsunfähig sind, können dagegen ihre Hilfsmittel unterstellt werden. Wenn vestoren Motivation geben, weiter fälligen Verbindlichkeiten bereits nicht sich ergibt, dass die Zahlungsunfähig- an ihre Beteiligungen zu glauben mehr bezahlen. Um das erforderliche keit nach dem 30. September 2020 fort- und diese in der Krise zu unter- Vertrauen in den Wirtschaftsverkehr besteht, muss sofort ein Insolvenzantrag stützen. zu erhalten, sollen diese Unternehmen gestellt werden. In einer Dokumentation daher nicht in die Verlängerung einbe- sollten alle Umstände, die die Annahme zogen werden. der Zahlungsfähigkeit am 31. Dezember 2019 und den Zusammenhang zwischen Voraussetzungen der Aussetzung Insolvenzreife und Pandemie belegen. nach dem COVInsAG Voraussetzung der Aussetzung der An- Beschränkung der tragspflicht ist, dass die Überschuldung Haftungsrisiken­ Doreen Wiesner-Damaschke des Unternehmens, wie oben beschrie- Geschäftsführer sind weiterhin berech- Referentin Handelsregisterwesen, ben, durch die COVID-19-​ Pandemie​ aus- tigt, Zahlungen im Wege des „ordnungs- Handels- und Gesellschaftsrecht gelöst ist. Ferner dürfen keine Umstän- gemäßen Geschäftsganges“ zu leisten. Tel.: 0381 338-420 de vorliegen, aus denen sich ergibt, dass Es droht keine Haftung für Zahlungen, [email protected]

November 2020 WIR | 35 AUS- & WEITERBILDUNG

Anmeldeschluss für Abschlussprüfungen festgelegt

Die Termine der schriftlichen Ab- 2020 festgelegt. Die Anmeldeformula- die Prüfung abgelegt werden soll oder schlussprüfungen in anerkannten Aus- re für die Prüfung werden ab 16. No- wer durch Vorlage von Zeugnissen oder bildungsberufen sind bundeseinheitlich vember 2020 an Ausbildungsbetriebe auf andere Weise glaubhaft nachweisen festgelegt. Kaufmännische und kauf- und Bildungsdienstleister verschickt. kann, dass er die berufliche Handlungs- männisch-verwandte​ Berufe werden am Wir bitten, auf eine vollständige und fähigkeit erworben hat, die eine Zu- 4. und 5. Mai 2021 beziehungsweise ge- korrekte Bearbeitung der Anmeldefor- lassung zur Prüfung rechtfertigt. Die werblich-​technische Berufe am 18. und mulare (Überprüfung der Fehlzeiten jeweiligen Anträge sind bis spätestens 19. Mai 2021 geprüft. Mündliche und des Prüfungs​bewerbers, erforderliche 1. Dezember 2020 in der IHK zu Ros- praktische Prüfungen werden ab Juni Unterschriften, Stempel, Anlagen usw.) tock einzureichen. 2021 durchgeführt. zu achten und diese bis zum genannten Aufgefordert zur Anmeldung für die Termin im Original an die IHK zu Ros- Abschlussprüfung im Sommer 2021 tock zurückzusenden. Alle aktuellen Entwicklungen werden alle bei der Industrie- und Han- In besonderen Fällen können Auszubil- zu den Prüfungen gibt es unter: delskammer zu Rostock eingetragenen dende auf Antrag und nach Anhörung www.rostock.ihk24.de Auszubildenden und Teilnehmer an der Ausbildenden und der Berufsschule Umschulungsmaßnahmen, deren Aus- vor Ablauf ihrer Ausbildungsdauer zur bildungs-/ Umschulungsverhältnis bis Abschlussprüfung zugelassen werden, zum 30. September 2021 endet. Auf wenn ihre Leistungen dies rechtfertigen. Dr. Angela Koop der Grundlage der Prüfungsordnung Zur Abschlussprüfung ist auch zuzulas- Fachbereichsleiterin der IHK zu Rostock wird der Anmelde- sen, wer nachweist, dass er mindestens Ausbildung schluss zur Abschlussprüfung Sommer das Eineinhalbfache der Zeit in dem Be- Tel.: 0381 338-516 2021 verbindlich auf den 23. Dezember ruf praktisch tätig gewesen ist, in dem [email protected]

Kurzumfrage zum Thema Fachkräftesicherung und Auswirkungen der Pandemie

Vor der Corona-​Pandemie berichteten passgenau weiterzuentwickeln. Bitte ■ Veränderung der Anforderungen viele Unternehmen aus der Region über nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, an Weiterbildungsformate (welche ausgeprägte Fachkräfteengpässe. Viel- dann können wir unsere Unterstützung Inhalte, welche Lernformate?) sowie fach mussten sehr kreative Wege für für Sie bedarfsgerecht verbessern. ■ Erfahrungen mit Förderinstrumen- die Fachkräfterekrutierung beschritten ten zur Qualifizierung der vorhan- werden. Mit der Pandemie ist die Ein- Mit der Umfrage geben Sie uns Ihre denen Mitarbeiter. stellungspraxis deutlich vorsichtiger Rückmeldungen zu folgenden Fragen: geworden. Gleichwohl erwartet die IHK ■ Auswirkung der Pandemie auf Mitgliedsunternehmen zu Rostock, dass die Personalengpässe die Fachkräftesituation in Ihrem können über den wieder zunehmen, sobald sich die Wirt- Betrieb QR-​Code die Fragen schaft von den Beschränkungen erholt. ■ Beschäftigung von Mitarbeitern auf unserer Website Die IHK zu Rostock hat daher am 1. No- aus Drittländern www.rostock.ihk24.de vember 2020 eine Online-​Umfrage zum ■ Von Ihrem Unternehmen genutzte beantworten. Thema Fachkräftesicherung gestartet. Rekrutierungskanäle Die Umfrage zielt darauf, das Beratungs- ■ Maßnahmen zum Halten von angebot für die Mitgliedsunternehmen Mitarbeitern im Unternehmen

36 | WIR November 2020 Wir sind dabei.

Druckerei Weidner GmbH Carl-Hopp-Straße 15 • 18069 Rostock • T (0381) 461074-0 [email protected]

Zeitschriften · Zeitungen · Bücher · Kataloge · Plakate · Broschüren

ZEITSCHRIFT DER INDUSTRIE UND HANDELSKAMMER ZU ROSTOCK Rolf-D. Klodt etra Block Hannes revenrath APRIL 2020

Rolf-D. KlodtRolf-D. Das Journal der Wobau / Ausgabe 01 · 2019 s go i k i gis i is ck? is Mit Corona-Spezial So belastet sind die Unternehmen gch – so hilft die IHK

mit Illustrationen von Detlef Kristeleit Auf eine gute Nachbarschaft

Planet aus Plastik

Durch eine Flut von Graffiti-Schmierereien in seinem Wohngebiet Halle-Giebichenstein aufgeschreckt, beschließt Schöne Fassaden der Autor dem Phänomen näher auf den Grund zu gehen. Über drei Jahre streift er durch Halle, nimmt die Ver- änderungen wahr, notiert und fotografiert Tausende Wand- und Fassadenmalereien, deren Beseitigung, Übermalung und Neuentstehung. Er diskutiert mit gefrusteten Hausbesitzern, befragt Verantwortliche der Kommune, der Polizei und von Vereinen nach deren Sicht. Auch die strafrechtliche Relevanz der Taten ist ein Thema. DIE ZEITSCHRIFT DER In Freiimfelde kommt er mit einer ganz anderen Seite der Graffiti-Anwendung – der legalen Gestaltung eines ganzen Stadtteils durch Urban-Art-Aktivisten – in Kontakt. Er erlebt live mit, wie sich das ehemals benachteiligte Viertel zu einem interessanten, aufstrebenden Wohngebiet entwickelt. Aber auch andere in Auftrag gegebene oder geförderte Graffiti-Projekte tragen dazu bei, illegale Aktionen zurückzudrängen und die Stadt bunter zu machen. Der Autor kommt mit den Urban-Art-Künstlern ins Gespräch und beobachtet sie bei der Arbeit. Als „alter Daddy“ nimmt er Nachhilfeunterricht im Graffiti-Sprayen, um ein Gespür für die handwerklichen und künstlerischen Regional verankert Leistungen der Handelnden zu bekommen. Neue Intercity-Züge für die Region Durch die Rundgänge in Halle inspiriert, achtet er schließlich auch auf seinen Reisen innerhalb Deutschlands Kunst und Schmiererei INDUSTRIE UND HANDELSKAMMER und in andere Länder der Welt auf Wandmalereien. In seinen, in Wort und Bild festgehaltenen Eindrücken, IHK aktuell zu denen auch ein kurzer Rückblick in die Historie von Graffiti gehört, gibt er Kostproben von der Vielfalt der Neuer IHK-Geschäftsführer Fassadengestaltung in verschiedenen Kulturen der Erde. Fassadenmalerei in Halle/Saale und anderswo Recht Sachverständige gesucht ZU ROSTOCK

Wir alle – und nicht nur die Wissenschaftler – sehen die belebte Edith Framm und Joachim Framm Welt so, wie Kossel sie für uns entdeckt hat. Prof. Heiner Schirmer, Heidelberg 2011 Die Dorfkirche IHK-Region: Kreisfreie Hansestadt Rostock sowie Albrecht Kossel zu Dorf Mecklenburg und die DNA Landkreise Rostock und Vorpommern-Rügen Albrecht Kossel und die DNA und Kossel Albrecht

Sassnitz

Hauptgebäude der Universität Rostock

Die DNA ist als Erbsubstanz vielen ein Begriff. Es war der aus Bergen Rostock stammende Albrecht Kossel, der ihre bedeutungs- Auflage: vollen Bausteine entdeckte. 1910 erhielt er den Nobelpreis. In dieser Publikation wird das Leben eines überragenden Barth Forschers und großen Mecklenburgers nachgezeichnet. Stralsund Geschäftsbericht 2019 Ribnitz-Damgarten

Ein Nobelpreisträger aus Mecklenburg

Framm und Joachim Framm Edith Kühlungs- Marlow 9,75 € Romanbiografie born Bad Triebsees Grimmen Doberan Rostock schwarzbunt Tessin Anzeigenverkauf: Udo Drefahl Satow «Геноцид евреев, организованный нацистами Phönix aus der Asche e. V. Gnoien в промышленных масштабах в годы второй Laage мировой войны, в послевоенное время Schwaan замалчивался. Масштабы эти были известны, однако осмысление содеянного оставалось на протяжении десятилетий недостаточным. Bützow Поэтому воспоминания людей, выживших в Катастрофе, приобретают всё большую Verlag „Koch & Raum“ Wismar OHG актуальность. Особенно тех, кто пережил Güstrow Холокост на территории Советского Союза. Воспоминания свидетелей, лишённых нацистами и их пособниками детства – иммигрантов из бывшего Советского Союза, пронизаны непреходящей драмой. Эта драма сопровождает их и поныне. Несколько сотен человек, переживших её и с надеждой на сострадание прибывших в демократическую Германию, столкнулись здесь с чёрствостью и Dankwartstraße 22, 23966 Wismar бессердечием бюрократии. Это ли не скандал, когда чиновники «Кто выживет, отказываются признать горстку чудом выживших в Холокосте людей в статусе «лиц, преследовавшихся нацистским режимом»? Разве не служат доказательством этих преследований 65 свидетельств, опубликованных в этой книге и передающих всю горечь страданий и лишений этих людей? Историки Б.Забарко, В.Солонарь, А.Хействер расскажет…» «Кто выживет, расскажет…» «Кто Telefon: 03841 213 213 убедительно подтверждают аутентичность их воспоминаний на основе исторических документов». Philipp Sonntag, Dr. rer. nat., Child Survivors Deutschland e. V.

«Недавно мне было присвоено звание «Посол демократии и толерантности 2014». В этом Telefax: 03841 213 195 качестве я ощущаю себя уже 15 лет, с тех пор как совместная работа и крепкая дружба тесно связали нас с Вами, людьми пережившими Холокост. Я рассматриваю это как большую привилегию. Вы подарили мне Ваше доверие, которое я очень ценю. Моя награда – плод нашего совместного труда. Истории Ваших судеб

сопровождают меня постоянно, и я, по мере возможности, стараюсь Matthias Kanter сделать их доступными для молодого поколения Германии». Jana Müller, Alternatives Jugendzentrum – AJZ e.V. [email protected] 10,00 Euro Die wilden Jahre Воспоминания последних свидетелей Холокоста Nach-Wende-Zeit in Nordwestmecklenburg – Erzählungen aus meiner Landratszeit – Kunstverein Schwimmhalle Schloss Plön im Kulturforum Ausgabe Anzeigenschluss rscheinungstag 1 31. März – 5. Mai 2019, geöffnet Di – Sa 14.30 – 18.30, So 11.30 – 18.30 Dezember 12. November 7. Dezember 2020 Verlag „Koch & Raum“ Wismar OHG Dankwartstraße 22, 23966 Wismar Kontakt: Ines Raum, Tel. 03841 213 213 Anzeigenplanung für 2021 Infos unter Tel. 03841 213 213 oder 0172 31 08 578, [email protected] die ankommt Anzeigenwerbung

November 2020 WIR | 37 AUS- & WEITERBILDUNG

Prüfungstermine 2021: Ausbildung/Umschulung

Zusatzqualifikation Englisch für kaufmännische Auszubildende Die praktischen und mündlichen – schriftliche Prüfung 10.02.2021 Abschlussprüfungen in den gewerb- Schriftliche Zwischenprüfung Ausbildung Frühjahr 2021 lich-​technischen, kaufmännischen und – kaufmännische Berufe 24.02.2021 gastronomischen Berufen werden in den Monaten Januar/Februar (Winterprü- Abschlussprüfung Teil 1 Ausbildung und Umschulung Frühjahr 2021 fung) und in den Monaten Juni/Juli/ – PC-​Fertigkeitsprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement 25./26.02.2021 August (Sommerprüfung) durchgeführt. Schriftliche Abschlussprüfung Teil 1 Ausbildung und Umschulung Frühjahr 2021 Die praktischen Zwischen- und Ab­ – Metalltechnische Berufe 16.03.2021 schlussprüfungen Teil 1 in den ge- – Elektrotechnische Berufe, Kfz-​Mechatroniker 17.03.2021 werblich-technischen,​ kaufmännischen Schriftliche Zwischenprüfung Ausbildung Frühjahr 2021 und gastronomischen Berufen werden in – gewerblich-​technische Berufe, Druck- und Medienberufe 17./18.03.2021 den Monaten Februar/März/April sowie Schriftliche Abschlussprüfung Teil 1 Ausbildung und Umschulung September/Oktober durchgeführt. Frühjahr 2021 – Mechatroniker/-in 23.03.2021 Schriftliche Abschlussprüfung Ausbildung und Umschulung Sommer 2021 – kaufmännische Berufe sowie Abschlussprüfung Dr. Angela Koop Teil 1 kaufmännische Berufe 04.05.2021 Fachbereichsleiterin Ausbildung – kaufmännische und gastronomische Berufe, IT-​Berufe 05.05.2021 Tel.: 0381 338-516 – gewerblich-​technische Berufe 18.05.2021 [email protected] – gewerblich-​technische Berufe, Druck- und Medienberufe 19.05.2021 Weitere Ansprechpartner Praktische Abschlussprüfung Ausbildung und Umschulung Sommer 2021 Ausbildungs- und Umschulungsprüfungen – Floristen 24.07.2021 • Ralph Maier – Ausstellung der Prüfungsstücke der Floristen in der Tel.: 0381 338-530 Nikolaikirche (Rostock) 25.07.2021 [email protected] • Roman Michaels Schriftliche Abschlussprüfung Teil 1 Ausbildung und Umschulung Tel.: 0381 338-540 Herbst 2021 [email protected] – Mechatroniker/-in 14.09.2021 • Victoria Beck Tel.: 0381 338-532 Schriftliche Abschlussprüfung Teil 1 Ausbildung und Umschulung [email protected] Herbst 2021 • Maja Bode – Metalltechnische Berufe 21.09.2021 Tel.: 0381 338-531 – Elektrotechnische Berufe, Kfz-​Mechatroniker 22.09.2021 [email protected] • Jeanette Klimt Schriftliche Zwischenprüfung Ausbildung Herbst 2021 Tel.: 0381 338-520 – gewerblich-​technische Berufe, Druck- und Medienberufe 22./23.09.2021 [email protected] • Christiane Stephani Schriftliche Zwischenprüfung Ausbildung Herbst 2021 Tel.: 0381 338-541 – kaufmännische Berufe 29.09.2021 [email protected] Schriftliche Abschlussprüfung Teil 1 Ausbildung und Umschulung Herbst 2021 – kaufmännische Berufe und IT-​Berufe (VO 2020) 29.09.2021 Praktische Abschlussprüfung Teil 1 Ausbildung und Umschulung Herbst 2021 – PC-​Fertigkeitsprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement 30.09./01.10.2021 Schriftliche Abschlussprüfung Ausbildung und Umschulung Winter 2021/2022 – kaufmännische Berufe sowie Abschlussprüfung Teil 1 kaufmännische Berufe 23.11.2021 – kaufmännische und gastronomische Berufe, IT-​Berufe 24.11.2021 – gewerblich-​technische Berufe 07.12.2021 – gewerblich-​technische Berufe, Druck- und Medienberufe 08.12.2021

38 | WIR November 2020 Bestens geeignet für Firmenveranstaltungen und Betriebsausfl üge!!!

Fordern Sie unseren Hausprospekt an – mit über 20 Angeboten als Preisknüller!

Bley GmbH & Co. KG An der Chaussee 5 • 23948 Wohlenberg Tel.: 038825/41-0 • Fax: 038825/41100 www.feriendorf-ostsee.de E-Mail: [email protected]

Unser Feriendorf liegt direkt an der Ostsee (Wohlenberger Wieck) im kleinen idyllischen Dorf Wohlenberg zwischen Boltenhagen und Wismar. Sehr gut erreichbar sind die Städte Wismar, Lübeck, Schwerin und Ros- tock. Der kleine Ort Wohlenberg mit etwa 50 Einwohnern bietet Ihnen himmlische Ruhe und Erholung pur. • Unser Feriendorf besteht aus drei Hotelkomplexen, aus Ferienwohnungen, Ferienhäusern und Doppelhaus- Ferienwohnungen. In unserem Restaurant mit Biergarten wird regionale gutbürgerliche Küche angeboten. • Kostenlos verfügbar: Parkplatz, Indoorhalle, Freizeithalle, Fitnessraum, Outdoor-Fitnessgeräte, Fußballplatz, großer Außenspielplatz mit Seilbahn, Rennfahrer wiese, Volleyballplatz, Modell- autoaus stellung mit ca. 1000 Autos, Museumsführung sowie der erste Besuch in unserer Sauna. • Gegen Gebühren nutzbar sind: Waschcenter, Fahrräder, E-Bikes, Kegelbahn, Billard, Autoscooter, Dart- geräte, Kicker-Automaten, Saunen, Whirlpools und Sonnenbank. • In der Hauptsaison fi ndet jeden Donnerstag unser Kinderfest mit Grillen, Getränken, Hüpfburg, Kinder schminken, Discjockey auf der Festwiese bei der Veranstaltungsbühne für Groß und Klein statt. • In der näheren Umgebung befi nden sich ein Golfplatz, ein Reiterhof, das Freizeitbad Wonnemar, Kindermotorcross und vieles mehr.

friaans imara lanisch mhara raisch rmenisch seri ahasa nonesia antu asisch enali irmanisch osnisch ularisch umthanha hichewa hinesisch nisch ari eutsch sonha nlisch stnisch ischi innisch ranösisch eorisch riechisch uarani un ie elt versteht Sie ini risch slnisch talienisch aanisch Übersetzen Kasachisch Katalonisch Ketschua Khmer Kiuni Kirisisch Kisuaheli Koreanisch Kreolisch Kroatisch Dolmetschen Kurisch Kniawana ao ettisch itauisch Sprachenunterricht uemurisch alaas alaiisch altesisch aninao aeonisch onolisch eali euerisch ieerlnisch orweisch Paschtu Persisch Philiino Polnisch Portuiesisch uechua toromanisch umnisch ussisch Schweisch Serisch Seshoto Setswana Sinhala Slowaisch hr Partner in Sachen Srachen Slowenisch Somali Sanisch Suaheli aschiisch ADRIA Sprachenservice amilisch hai schechisch risch urmenisch rainisch narisch ru seisch eclenurstrae Schwerin el a ietnamesisch eirussisch olof cuiariasrachenservicee

www.adria-sprachenservice.de

November 2020 WIR | 39 BEKANNTMACHUNGEN DER IHK ZU ROSTOCK · NR. 167

Erscheinungstag: 9. November 2020

Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen

Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungs- Fünfter Abschnitt: Wiederholungsprüfung beruft die IHK insoweit nach pflichtgemäßem ausschusses vom 14.07.2020 gemäß den Richt- § 29 Wiederholungsprüfung Ermessen (§ 40 Absatz 3 Satz 4 BBiG). linien des Hauptausschusses für Berufsbildung (7) Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse kön- vom 14. April 2020 (BAnz AT 27.05.2020 S1) er- Sechster Abschnitt: Schlussbestimmungen nen nach Anhörung der an ihrer Berufung Betei- lässt die Industrie- und Handelskammer zu Ros- § 30 Rechtsbehelfsbelehrung ligten aus wichtigem Grunde abberufen werden tock als zuständige Stelle nach § 47 Absatz 1 Satz § 31 Prüfungsunterlagen (§ 40 Absatz 3 Satz 5 BBiG). 1 und § 79 Absatz 4 Satz 1 des Berufsbildungs- § 32 Prüfung von Zusatzqualifikationen (8) Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse ha- gesetzes (BBiG) in der Fassung der Bekannt- § 33 Inkrafttreten ben Stellvertreterinnen/Stellvertreter (§ 40 Ab- machung vom 4. Mai 2020 (BGBI. I S. 920) die satz 2 Satz 3 BBiG). Die Absätze 3 bis 7 gelten für folgende Prüfungsordnung für die Durchführung sie entsprechend. von Abschluss- und Umschulungsprüfungen: Erster Abschnitt: (9) Die für die Berufung von Prüfungsausschuss- Prüfungsausschüsse und mitgliedern Vorschlagsberechtigten sind über Inhaltsverzeichnis Prüferdelegationen die Anzahl und die Größe der einzurichtenden Prüfungsausschüsse sowie über die Zahl der von Erster Abschnitt: Prüfungsausschüsse § 1 Errichtung ihnen vorzuschlagenden weiteren Prüfenden zu und Prüferdelegationen (1) Die Industrie- und Handelskammer zu Ros- unterrichten. Die Vorschlagsberechtigten werden § 1 Errichtung tock als zuständige Stelle (im Folgenden IHK von der IHK darüber unterrichtet, welche der von § 2 Zusammensetzung und Berufung von genannt) errichtet für die Durchführung der ihnen vorgeschlagenen Mitglieder, Stellvertreter Prüfungsausschüssen Abschluss- und Umschulungsprüfungen Prü- und Stellvertreterinnen sowie weiteren Prüfen- § 2a Prüferdelegationen fungsausschüsse (§ 39 Absatz 1 Satz 1/§ 62 Ab- den berufen wurden. § 3 Ausschluss von der Mitwirkung satz 3 Satz 1 BBiG). (10) Die Tätigkeit im Prüfungsausschuss ist eh- § 4 Vorsitz, Beschlussfähigkeit, Abstimmung renamtlich. Für bare Auslagen und für Zeitver- (2) Prüfungsausschüsse oder Prüferdelegatio- § 5 Geschäftsführung säumnis ist, soweit eine Entschädigung nicht von nen nach § 42 Absatz 2 BBiG nehmen die Prü- § 6 Verschwiegenheit anderer Seite gewährt wird, eine angemessene fungsleistungen ab. Entschädigung zu zahlen, deren Höhe von der (3) Für einen Ausbildungsberuf können bei Be- Zweiter Abschnitt: IHK mit Genehmigung der obersten Landesbe- darf, insbesondere bei einer großen Anzahl von Vorbereitung der Prüfung hörde festgesetzt wird. Die Entschädigung für Prüflingen und bei besonderen Anforderungen § 7 Prüfungstermine Zeitversäumnis hat mindestens im Umfang von in der Ausbildungsordnung, mehrere Prüfungs-​ § 8 Zulassungsvoraussetzungen für die Ab- § 16 des Justizvergütungs- und -entschädigungs- ausschüsse errichtet werden. schluss- und Umschulungsprüfung gesetzes in der jeweils geltenden Fassung zu er- (4) Mehrere zuständige Stellen können bei einer § 9 Zulassungsvoraussetzungen für die Ab- folgen (§ 40 Absatz 6 BBiG). von ihnen gemeinsame Prüfungsausschüsse er- schlussprüfung in zwei zeitlich auseinan- (11) Von den Absätzen 2 und 8 darf nur abgewi- richten (§ 39 Absatz 1 Satz 2 BBiG). derfallenden Teilen chen werden, wenn andernfalls die erforderliche § 10 Zulassung von Absolventen schulischer Zahl von Mitgliedern des Prüfungsausschusses und sonstiger Bildungsgänge § 2 Zusammensetzung und Berufung von nicht berufen werden kann (§ 40 Absatz 7 BBiG). § 11 Zulassungsvoraussetzungen in Prüfungsausschüssen besonderen Fällen (1) Der Prüfungsausschuss besteht aus mindes- § 2 a Prüferdelegationen § 12 Zulassung zur Prüfung tens drei Mitgliedern. Die Mitglieder müssen für (1) Die IHK kann im Einvernehmen mit den Mit- § 13 Entscheidung über die Zulassung die Prüfungsgebiete sachkundig und für die Mit- gliedern des Prüfungsausschusses die Abnahme wirkung im Prüfungswesen geeignet sein (§ 40 und die abschließende Bewertung von Prüfungs- Dritter Abschnitt: Absatz 1 BBiG). leistungen auf Prüferdelegationen übertragen. Durchführung der Prüfung (2) Dem Prüfungsausschuss müssen als Mitglie- (2) Für die Zusammensetzung von Prüferdele- § 14 Prüfungsgegenstand der Beauftragte der Arbeitgeber und der Arbeit- gationen ist § 2 Absatz 1 und 2 entsprechend § 15 Gliederung der Prüfung nehmer in gleicher Zahl sowie mindestens eine anzuwenden (§ 42 Absatz 2 Satz 2 BBiG). Die § 16 Besondere Verhältnisse behinderter Lehrkraft einer berufsbildenden Schule angehö- Mitglieder der Prüferdelegationen haben Stell- ­Menschen ren. Mindestens zwei Drittel der Gesamtzahl der vertreter/Stellvertreterinnen (§ 42 Absatz 2 Satz § 17 Befreiung von vergleichbaren Prüfungsbe- Mitglieder müssen Beauftragte der Arbeitgeber 2 BBiG). standteilen bei der Umschulungsprüfung und der Arbeitnehmer sein (§ 40 Absatz 2 Satz (3) Mitglieder von Prüferdelegationen können § 18 Prüfungsaufgaben 1 und 2 BBiG). die Mitglieder der Prüfungsausschüsse, deren § 19 Nichtöffentlichkeit (3) Die Mitglieder werden von der IHK für eine Stellvertreter und Stellvertreterinnen sowie wei- § 20 Leitung, Aufsicht und Niederschrift einheitliche Periode, längstens für fünf Jahre be- tere Prüfende sein, die durch die IHK nach § 40 § 21 Ausweispflicht und Belehrung rufen (§ 40 Absatz 3 Satz 1 BBiG). Absatz 4 BBiG berufen worden sind. Für die Be- § 22 Täuschungshandlungen und (4) Die Beauftragten der Arbeitnehmer werden rufungen gilt § 2 Absatz 3 bis 8 entsprechend. Die Ordnungsverstöße auf Vorschlag der im Bezirk der IHK bestehenden Berufung weiterer Prüfender kann auf bestimmte § 23 Rücktritt, Nichtteilnahme Gewerkschaften und selbstständigen Vereinigun- Prüf- oder Fachgebiete beschränkt werden. gen von Arbeitnehmern mit sozial- oder berufs- (4) Die Mitwirkung in einer Prüferdelegation ist Vierter Abschnitt: Bewertung, Feststellung politischer Zwecksetzung berufen (§ 40 Absatz ehrenamtlich. § 2 Absatz 10 gilt entsprechend. und Beurkundung des Prüfungsergebnisses 3 Satz 2 BBiG). (5) Die IHK hat vor Beginn der Prüfung über § 24 Bewertungsschlüssel (5) Lehrkräfte von berufsbildenden Schulen wer- die Bildung von Prüferdelegationen, über deren § 25 Bewertungsverfahren, Feststellung der den im Einvernehmen mit der Schulaufsichtsbe- Mitglieder sowie über deren Stellvertreter und Prüfungsergebnisse hörde oder der von ihr bestimmten Stelle berufen Stellvertreterinnen zu entscheiden. Prüfende § 26 Ergebnisniederschrift, Mitteilung über (§ 40 Absatz 3 Satz 3 BBiG). können Mitglieder mehrerer Prüferdelegationen Bestehen oder Nichtbestehen (6) Werden Mitglieder nicht oder nicht in aus- sein. Sind verschiedene Prüfungsleistungen der- § 27 Prüfungszeugnis reichender Zahl innerhalb einer von der IHK ge- art aufeinander bezogen, dass deren Beurteilung § 28 Bescheid über nicht bestandene Prüfung setzten angemessenen Frist vorgeschlagen, so nur einheitlich erfolgen kann, so müssen diese

40 | WIR November 2020 Prüfungsleistungen von denselben Prüfenden zung der Prüferdelegationen nicht möglich ist, in geeigneter Weise öffentlich mindestens einen abgenommen werden. kann der Prüfungsausschuss die Prüfung selbst Monat vor Ablauf der Anmeldefrist bekannt. durchführen oder die Durchführung der Prüfung Wird die Anmeldefrist überschritten, kann die § 3 Ausschluss von der Mitwirkung auf eine andere Prüferdelegation übertragen. IHK die Annahme des Antrags verweigern. (1) Bei der Zulassung und Prüfung dürfen Ange- (3) Werden für schriftlich durchzuführende hörige der Prüflinge nicht mitwirken. Angehörige § 4 Vorsitz, Beschlussfähigkeit, Prüfungsbereiche einheitliche überregionale im Sinne des Satz 1 sind: Abstimmung Aufgaben verwendet, sind dafür entsprechende 1. Verlobte, (1) Der Prüfungsausschuss wählt ein Mitglied, überregional abgestimmte Prüfungstage anzu- 2. Ehegatten, das den Vorsitz führt und ein weiteres Mitglied, setzen. 3. eingetragene Lebenspartner, das den Vorsitz stellvertretend übernimmt. Der 4. Verwandte und Verschwägerte gerader Linie, Vorsitz und das ihn stellvertretende Mitglied sol- § 8 Zulassungsvoraussetzungen für die 5. Geschwister, len nicht derselben Mitgliedergruppe angehören Abschluss- und Umschulungsprüfung 6. Kinder der Geschwister, (§ 41 Absatz 1 BBiG). (1) Zur Abschlussprüfung ist zuzulassen (§ 43 7. Ehegatten der Geschwister und Geschwister (2) Der Prüfungsausschuss ist beschlussfähig, Absatz 1 BBiG), der Ehegatten, wenn zwei Drittel der Mitglieder, mindestens 1. wer die Ausbildungsdauer zurückgelegt hat drei, mitwirken. Er beschließt mit der Mehrheit oder wessen Ausbildungsdauer nicht später 8. Geschwister der Eltern, der abgegebenen Stimmen. Bei Stimmengleich- als zwei Monate nach dem Prüfungstermin 9. Personen, die durch ein auf längere Dauer heit gibt die Stimme des Vorsitzenden Mitglieds endet, angelegtes Pflegeverhältnis mit häuslicher den Ausschlag (§ 41 Absatz 2 BBiG). 2. wer an vorgeschriebenen Zwischenprüfun- Gemeinschaft wie Eltern und Kind mitei- (3) Für Prüferdelegationen gilt Absatz 2 Satz 1 gen teilgenommen sowie einen vom Aus- nander verbunden sind (Pflegeeltern und und Satz 2 entsprechend. bilder und Auszubildenden unterzeichne- Pflegekinder). ten Ausbildungsnachweis nach § 13 Satz 2 Angehörige sind die im Satz 2 aufgeführten Per- § 5 Geschäftsführung Nummer 7 BBiG vorgelegt hat und sonen auch dann, wenn (1) Die Geschäftsführung des Prüfungsaus- 3. wessen Berufsausbildungsverhältnis in das 1. in den Fällen der Nummern 2, 3, 4 und 7 schusses liegt in Abstimmung mit dem Prü- Verzeichnis der Berufsausbildungsverhält- die die Beziehung begründende Ehe oder die fungsausschuss bei der IHK. Einladungen, nisse eingetragen oder aus einem Grund Lebenspartnerschaft nicht mehr besteht; (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung), nicht eingetragen ist, den weder die Auszu- 2. in den Fällen der Nummern 4 bis 8 die Ver- Protokollführung und Durchführung der Be- bildenden noch deren gesetzliche Vertrete- wandtschaft oder Schwägerschaft durch An- schlüsse werden im Einvernehmen mit dem Vor- rinnen/Vertreter zu vertreten haben. nahme als Kind erloschen ist; sitz des Prüfungsausschusses geregelt. (2) Behinderte Menschen sind zur Abschluss- 3. im Fall der Nummer 9 die häusliche Ge- (2) Zu den Sitzungen des Prüfungsausschusses prüfung auch zuzulassen, wenn die Vorausset- meinschaft nicht mehr besteht, sofern die sind die ordentlichen Mitglieder rechtzeitig ein- zungen des Absatz 1 Nummer 2 und 3 nicht vor- Personen weiterhin wie Eltern und Kind mit- zuladen. Stellvertretende Mitglieder werden in liegen (§ 65 Absatz 2 Satz 2 BBiG). einander verbunden sind. geeigneter Weise unterrichtet. Kann ein Mit- (3) Die Zulassungsvoraussetzungen für die Um- (2) Hält sich ein Prüfungsausschussmitglied glied an einer Sitzung nicht teilnehmen, so soll schulungsprüfung richten sich nach der Umschu- oder ein Mitglied einer Prüferdelegation nach es dies unverzüglich der IHK mitteilen. Für ein lungsordnung oder der Umschulungsprüfungs- Absatz 1 für ausgeschlossen oder bestehen verhindertes Mitglied ist ein stellvertretendes regelung der IHK (§§ 58, 59 BBiG). Zweifel, ob die Voraussetzungen des Absatz 1 Mitglied einzuladen, welches derselben Gruppe gegeben sind, ist dies der IHK mitzuteilen, wäh- angehören soll. § 9 Zulassungsvoraussetzungen für die rend der Prüfung dem Prüfungsausschuss oder (3) Absatz 2 gilt für Prüferdelegationen ent- Abschlussprüfung in zwei zeitlich ausein­ der Prüferdelegation. Die Entscheidung über den sprechend. anderfallenden Teilen Ausschluss von der Mitwirkung trifft die IHK, (4) Die Sitzungsprotokolle sind von der proto- (1) Sofern die Abschlussprüfung in zwei zeitlich während der Prüfung der Prüfungsausschuss kollführenden Person und dem Vorsitz zu unter- auseinanderfallenden Teilen durchgeführt wird, oder die Prüferdelegation. Im letzteren Fall darf zeichnen. § 26 Absatz 1 bleibt unberührt. ist über die Zulassung jeweils gesondert zu ent- das betroffene Mitglied nicht mitwirken. Aus- (5) Bei Prüferdelegationen sind die Sitzungspro- scheiden (§ 44 Absatz 1 BBiG). geschlossene Personen dürfen bei der Beratung tokolle von allen Mitgliedern zu unterzeichnen. (2) Zum ersten Teil der Abschlussprüfung ist zu- und Beschlussfassung nicht zugegen sein. § 26 Absatz 1 bleibt unberührt. zulassen (§ 44 Absatz 2 in Verbindung mit § 43 (3) Liegt ein Grund vor, der geeignet ist, Miss- Absatz 1 Nummer 2 und 3 BBiG), trauen gegen eine unparteiische Ausübung des § 6 Verschwiegenheit 1. wer die in der Ausbildungsordnung vorge- Prüfungsamtes zu rechtfertigen, oder wird von Unbeschadet bestehender Informationspflich- schriebene, erforderliche Ausbildungsdauer einem Prüfling das Vorliegen eines solchen Grun- ten, insbesondere gegenüber dem Berufsbil- zurückgelegt hat, des behauptet, so hat die betroffene Person dies dungsausschuss, haben die Mitglieder des Prü- 2. wer einen vom Ausbilder und Auszubilden- der IHK mitzuteilen, während der Prüfung dem fungsausschusses, der Prüferdelegation und den unterzeichneten Ausbildungsnachweis Prüfungsausschuss oder der Prüferdelegation. sonstige mit der Prüfung befassten Personen nach § 13 Satz 2 Nummer 7 BBiG vorgelegt Absatz 2 Satz 2 bis 4 gelten entsprechend. über alle Prüfungsvorgänge Verschwiegenheit hat und (4) Ausbilderinnen/Ausbilder des Prüflings gegenüber Dritten zu wahren. 3. wessen Berufsausbildungsverhältnis in das sollen, soweit nicht besondere Umstände eine Verzeichnis der Berufsausbildungsverhält- Mitwirkung zulassen oder erfordern, nicht mit- nisse eingetragen oder aus einem Grund wirken. Zweiter Abschnitt: nicht eingetragen ist, den weder die Auszu- (5) Wenn in den Fällen der Absätze 1 bis 3 eine Vorbereitung der Prüfung bildenden noch deren gesetzliche Vertrete- ordnungsgemäße Besetzung des Prüfungsaus- rinnen/Vertreter zu vertreten haben. schusses nicht möglich ist, kann die IHK die § 7 Prüfungstermine (3) Zum zweiten Teil der Abschlussprüfung ist Durchführung der Prüfung einem anderen oder (1) Die IHK bestimmt in der Regel zwei für die zuzulassen, wer einem gemeinsamen Prüfungsausschuss übertra- Durchführung der Prüfung maßgebende Zeit- 1. über die Voraussetzungen in § 43 Absatz 1 gen. Erforderlichenfalls kann eine andere zustän- räume im Jahr. Diese Zeiträume sollen auf den BBiG hinaus am ersten Teil der Abschluss- dige Stelle ersucht werden, die Prüfung durch- Ablauf der Berufsausbildung und des Schuljah- prüfung teilgenommen hat, zuführen. Das Gleiche gilt, wenn eine objektive res abgestimmt sein. Die IHK setzt die einzelnen 2. aufgrund einer Rechtsverordnung nach § 5 Durchführung der Prüfung aus anderen Gründen Prüfungstage fest. Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 b BBiG von der nicht gewährleistet erscheint. Wenn in den Fällen (2) Die IHK gibt die Zeiträume im Sinne des Ab- Ablegung des ersten Teils der Abschlussprü- der Absätze 1 bis 3 eine ordnungsgemäße Beset- satz 1 Satz 1 einschließlich der Anmeldefristen fung befreit ist oder

November 2020 WIR | 41 BEKANNTMACHUNGEN · NR. 167

3. aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, von der IHK bestimmten Fristen und Formu- ben, so entscheidet der Prüfungsausschuss (§ 46 am ersten Teil der Abschlussprüfung nicht laren zu stellen. Die Auszubildenden haben die Absatz 1 und § 62 Absatz 3 BBiG). teilgenommen hat. Ausbildenden über die Antragstellung zu unter- (2) Sofern eine Umschulungsordnung (§ 58 Im Fall des Satzes 1 Nummer 3 ist der erste Teil richten. BBiG) oder eine Umschulungsprüfungsregelung der Abschlussprüfung zusammen mit dem zwei- (2) In den Fällen von § 8 Absatz 3, §§ 10 und (§ 59 BBiG) der IHK Zulassungsvoraussetzungen ten Teil abzulegen. 11 Absatz 2 und 3 ist der Antrag auf Zulassung vorsieht, sind ausländische Bildungsabschlüsse zur Prüfung von den Prüfungsbewerbern einzu- und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland zu § 10 Zulassung von Absolventen reichen. berücksichtigen (§ 61 BBiG). schulischer und sonstiger Bildungsgänge (3) Örtlich zuständig für die Zulassung ist die (3) Die Entscheidung über die Zulassung ist Zur Abschlussprüfung ist ferner zuzulassen, IHK, in deren Bezirk den Prüflingen rechtzeitig unter Angabe des 1. wer in einer berufsbildenden Schule oder 1. in den Fällen der §§ 8, 9 und 11 Absatz 1 die Prüfungstages und -ortes einschließlich der einer sonstigen Berufsbildungseinrichtung Ausbildungs- oder Umschulungsstätte liegt, erlaubten Arbeits- und Hilfsmittel schriftlich ausgebildet worden ist, wenn dieser Bil- 2. in den Fällen der §§ 10, 11 Absatz 2 und 3 mitzuteilen. Die Entscheidung über die Nicht- dungsgang der Berufsausbildung in einem die auf die Prüfung vorbereitende Bildungs- zulassung ist dem Prüfungsbewerber schriftlich anerkannten Ausbildungsberuf entspricht. stätte oder der gewöhnliche Aufenthalt der mit Begründung bekannt zu geben. Ein Bildungsgang entspricht der Berufsaus- Prüflinge liegt, (4) Die Zulassung kann von der IHK im Ein- bildung in einem anerkannten Ausbildungs- 3. in den Fällen des § 1 Absatz 4 der gemeinsa- vernehmen mit dem Prüfungsausschuss bis zur beruf, wenn er me Prüfungsausschuss errichtet worden ist. Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses widerru- a) nach Inhalt, Anforderung und zeitlichem (4) Dem Antrag auf Zulassung sind beizufügen: fen werden, wenn sie aufgrund von gefälschten Umfang der jeweiligen Ausbildungsord- a) in den Fällen von § 8 Absatz 1 und 2, § 9 Unterlagen oder falschen Angaben ausgespro- nung gleichwertig ist, Absatz 3 chen wurde. b) systematisch, insbesondere im Rahmen – Bescheinigung über die Teilnahme an vor- einer sachlichen und zeitlichen Gliede- geschriebenen Zwischenprüfungen oder rung durchgeführt wird und am ersten Teil der Abschlussprüfung, c) durch Lernortkooperation einen an- Dritter Abschnitt: – einen vorgeschriebenen, vom Ausbilder Durchführung der Prüfung gemessenen Anteil an fachpraktischer und Auszubildenden unterzeichnete Aus- Ausbildung gewährleistet (§ 43 Absatz bildungsnachweis nach § 13 Satz 2 Num- § 14 Prüfungsgegenstand 2 BBiG). mer 7 BBiG, (1) Durch die Abschlussprüfung ist festzustel- 2. wer einen Bildungsgang absolviert hat, b) in den Fällen des § 9 Absatz 2 welcher nach der Rechtsverordnung eines len, ob der Prüfling die berufliche Handlungs- – einen vorgeschriebenen, vom Ausbilder Landes die Voraussetzungen nach Nummer fähigkeit erworben hat. In ihr soll der Prüfling und Auszubildenden unterzeichneten 1 erfüllt. nachweisen, dass er die erforderlichen berufli- Ausbildungsnachweis nach § 13 Satz 2 chen Fertigkeiten beherrscht, die notwendigen Nummer 7 BBiG, § 11 Zulassungsvoraussetzungen in beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt c) im Fall des § 11 Absatz 1 besonderen Fällen und mit dem im Berufsschulunterricht zu ver- – zusätzlich zu den Unterlagen nach Buch- (1) Auszubildende können nach Anhörung der mittelnden, für die Berufsausbildung wesentli- stabe a oder Buchstabe b das letzte Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf chen Lehrstoff vertraut ist. Die Ausbildungsord- Zeugnis oder eine aktuelle Leistungsbe- ihrer Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung nung ist zugrunde zu legen (§ 38 BBiG). urteilung der zuletzt besuchten berufs- zugelassen werden, wenn ihre Leistungen dies (2) Der Gegenstand der Umschulungsprüfung bildenden Schule, rechtfertigen (§ 45 Absatz 1 BBiG). ergibt sich aus der jeweiligen Umschulungsord- d) in den Fällen des § 10 (2) Zur Abschlussprüfung ist auch zuzulassen, nung oder Umschulungsprüfungsregelung der – Bescheinigung über die Teilnahme an wer nachweist, dass er mindestens das Einein- IHK. dem schulischen oder sonstigen Bil- halbfache der Zeit, die als Ausbildungsdauer (3) Sofern sich die Umschulungsordnung oder dungsgang und in den Fällen des § 10 vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen die Umschulungsprüfungsregelung der IHK auf Nummer 1 zusätzlich ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll. die Umschulung für einen anerkannten Aus- – Bescheinigung über die Teilnahme an der Als Zeiten der Berufstätigkeit gelten auch Aus- bildungsberuf richtet, sind das Ausbildungs- fachpraktischen Ausbildung im Rahmen bildungszeiten in einem anderen, einschlägigen berufsbild, der Ausbildungsrahmenplan und des schulischen oder sonstigen Bildungs- Ausbildungsberuf. Vom Nachweis der Mindest- die Prüfungsanforderungen zugrunde zu legen ganges, zeit nach Satz 1 kann ganz oder teilweise abgese- (§ 60 BBiG). e) in den Fällen des § 11 Absatz 2 Satz 1 und 2 hen werden, wenn durch Vorlage von Zeugnissen (4) Die Prüfungssprache ist Deutsch soweit – Tätigkeitsnachweis und gegebenenfalls oder auf andere Weise glaubhaft gemacht wird, nicht die Ausbildungsordnung, die Umschu- Nachweis der Dauer der Berufsausbildung dass die Bewerberin/der Bewerber die berufliche lungsordnung oder die -prüfungsregelung der in dem oder in einem anderen einschlägi- Handlungsfähigkeit erworben hat, die die Zulas- IHK etwas anderes vorsieht. sung zur Prüfung rechtfertigt. Ausländische Bil- gen Ausbildungsberuf und gegebenenfalls dungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit glaubhafte Darlegung über den Erwerb § 15 Gliederung der Prüfung im Ausland sind dabei zu berücksichtigen (§ 45 der beruflichen Handlungsfähigkeit, Absatz 2 BBiG). f) in den Fällen des § 11 Absatz 2 Satz 3 und Die Gliederung der Prüfung richtet sich nach der (3) Soldatinnen/Soldaten auf Zeit und ehemali- Absatz 3 Ausbildungsordnung oder der Umschulungsord- ge Soldatinnen/Soldaten sind nach Absatz 2 Satz – glaubhafte Darlegung über den Erwerb nung oder -prüfungsregelung der IHK. 3 zur Abschlussprüfung zuzulassen, wenn das der beruflichen Handlungsfähigkeit oder Bundesministerium der Verteidigung oder die Bescheinigung über den Erwerb der be- § 16 Besondere Verhältnisse behinderter von ihm bestimmte Stelle bescheinigt, dass die ruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Menschen Bewerberin/der Bewerber berufliche Fertigkei- Fähigkeiten. Bei der Durchführung der Prüfung sollen die be- ten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat, (5) Für Wiederholungsprüfungen genügt die sonderen Verhältnisse behinderter Menschen welche die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen form- und fristgerechte Anmeldung zur Prüfung. berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere (§ 45 Absatz 3 BBiG). für die Dauer der Prüfung, die Zulassung von § 13 Entscheidung über die Zulassung Hilfsmitteln und die Inanspruchnahme von Hil- § 12 Zulassung zur Prüfung (1) Über die Zulassung zur Abschluss- und Um- feleistungen Dritter wie Gebärdensprachdolmet- (1) Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist schulungsprüfung entscheidet die IHK. Hält sie scher für hörbehinderte Menschen (§ 65 Absatz durch die Auszubildenden schriftlich nach den die Zulassungsvoraussetzungen nicht für gege- 1 BBiG). Die Art der Behinderung ist mit dem

42 | WIR November 2020 Antrag auf Zulassung zur Prüfung (§ 12) nach- § 22 Täuschungshandlungen und Vierter Abschnitt: zuweisen. Ordnungsverstöße Bewertung, Feststellung (1) Unternimmt es ein Prüfling, das Prüfungs- § 17 Befreiung von vergleichbaren und Beurkundung des ergebnis durch Täuschung oder Benutzung nicht Prüfungsergebnisses Prüfungsbestandteilen bei der zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen oder Umschulungsprüfung leistet er Beihilfe zu einer Täuschung oder einem § 24 Bewertungsschlüssel Bei der Umschulungsprüfung (§§ 58, 59 BBiG) Täuschungsversuch, liegt eine Täuschungshand- Die Prüfungsleistungen sind wie folgt zu be- ist der Prüfling auf Antrag von der Ablegung lung vor. einzelner Prüfungsbestandteile durch die IHK werten: (2) Wird während der Prüfung festgestellt, dass zu befreien, wenn er eine andere vergleichbare ein Prüfling eine Täuschungshandlung begeht Prüfung vor einer öffentlichen oder staatlich an- Note als oder einen entsprechenden Verdacht hervorruft, Note in erkannten Bildungseinrichtung oder vor einem Punkte Dezi­ Worten Definition ist der Sachverhalt von der Aufsichtsführung malzahl staatlichen Prüfungsausschuss erfolgreich abge- festzustellen und zu protokollieren. Der Prüfling legt hat und die Anmeldung zur Umschulungs- 100 1,0 eine Leistung, setzt die Prüfung vorbehaltlich der Entscheidung prüfung innerhalb von zehn Jahren nach der 98 und 99 1,1 die den An- des Prüfungsausschusses über die Täuschungs- Bekanntgabe des Bestehens der anderen Prüfung 96 und 97 1,2 sehr gut forderungen handlung fort. erfolgt (§ 62 Absatz 4 BBiG). 94 und 95 1,3 in besonderem (3) Liegt eine Täuschungshandlung vor, wird 92 und 93 1,4 Maß entspricht § 18 Prüfungsaufgaben die von der Täuschungshandlung betroffene 91 1,5 Prüfungsleistung mit „ungenügend“ (= 0 Punk- 90 1,6 (1) Der Prüfungsausschuss beschließt auf der te) bewertet. In schweren Fällen, insbesondere 89 1,7 Grundlage der Ausbildungsordnung oder der bei vorbereiteten Täuschungshandlungen, kann 88 1,8 Umschulungsordnung oder -prüfungsregelung eine Leistung, der Prüfungsausschuss den Prüfungsteil oder die 87 1,9 die den Anfor- der IHK die Prüfungsaufgaben. gut gesamte Prüfung mit „ungenügend“ (= 0 Punkte) 85 und 86 2,0 derungen voll (2) Überregional oder von einem Aufgaben- bewerten. Soweit Prüfungsleistungen einer Prü- 84 2,1 entspricht erstellungsausschuss bei der IHK erstellte oder ferdelegation zur Abnahme und abschließenden 83 2,2 ausgewählte Aufgaben sind vom Prüfungsaus- Bewertung übertragen worden sind, kann die 82 2,3 schuss zu übernehmen, sofern diese Aufgaben Prüferdelegation die Prüfungsleistung mit „un- von Gremien erstellt oder ausgewählt und be- 81 2,4 genügend“ (= 0 Punkte) bewerten. schlossen wurden, die entsprechend § 2 Absatz 79 und 80 2,5 2 zusammengesetzt sind und die IHK über die (4) Behindert ein Prüfling durch sein Verhalten 78 2,6 Übernahme entschieden hat. die Prüfung so, dass die Prüfung nicht ordnungs- 77 2,7 gemäß durchgeführt werden kann, ist er von der 75 und 76 2,8 eine Leistung, (3) Sind an einem Tag ausschließlich schriftliche die den Anfor- Teilnahme auszuschließen. Die Entscheidung 74 2,9 befrie­ Prüfungsleistungen zu erbringen, soll die Dauer derungen im digend der Prüfung 300 Minuten nicht überschreiten. hierüber kann von der Aufsichtsführung oder 72 und 73 3,0 Allgemeinen den mit der Prüfungsabnahme beauftragten 71 3,1 entspricht Prüfenden getroffen werden. Die endgültige Ent- 70 3,2 § 19 Nichtöffentlichkeit scheidung über die Folgen für den Prüfling hat 68 und 69 3,3 Die Prüfungen sind nicht öffentlich. Vertrete- der Prüfungsausschuss unverzüglich zu treffen. 67 3,4 rinnen/Vertreter der obersten Bundes- oder Gleiches gilt bei Nichtbeachtung der Sicherheits- 65 und 66 3,5 Landesbehörden, der IHK sowie die Mitglieder vorschriften. 63 und 64 3,6 des Berufsbildungsausschusses der IHK können eine Leistung, 62 3,7 anwesend sein. Der Prüfungsausschuss oder die (5) Vor einer endgültigen Entscheidung des Prü- die zwar 60 und 61 3,8 Prüferdelegation kann im Einvernehmen mit der fungsausschusses oder der Prüferdelegation nach Mängel auf- 58 und 59 3,9 ausrei- weist, aber im IHK andere Personen als Gäste zulassen. An der den Absätzen 3 und 4 ist der Prüfling zu hören. 56 und 57 4,0 chend Ganzen den Beratung über das Prüfungsergebnis dürfen nur 55 4,1 Anforderungen die Mitglieder des Prüfungsausschusses oder der § 23 Rücktritt, Nichtteilnahme 53 und 54 4,2 noch ent- Prüferdelegation beteiligt sein. spricht (1) Der Prüfling kann nach erfolgter Anmeldung 51 und 52 4,3 vor Beginn der Prüfung durch schriftliche Erklä- 50 4,4 § 20 Leitung, Aufsicht und Niederschrift rung zurücktreten. In diesem Fall gilt die Prüfung 48 und 49 4,5 (1) Die Prüfung wird unter Leitung des Vorsitzes als nicht abgelegt. 46 und 47 4,6 eine Leistung, vom gesamten Prüfungsausschuss unbeschadet die den An- (2) Versäumt der Prüfling einen Prüfungster- 44 und 45 4,7 der Regelungen in § 25 Absatz 2 und 3 durch- forderungen min, so werden bereits erbrachte selbstständige 42 und 43 4,8 nicht ent- geführt. Prüfungsleistungen anerkannt, wenn ein wich- 40 und 41 4,9 mangel- spricht, jedoch (2) Die IHK regelt im Einvernehmen mit dem tiger Grund für die Nichtteilnahme vorliegt. 38 und 39 5,0 haft erkennen lässt, Prüfungsausschuss die Aufsichtsführung, die Selbstständige Prüfungsleistungen sind solche, 36 und 37 5,1 dass gewisse sicherstellen soll, dass die Prüfungsleistungen Grundkennt- die thematisch klar abgrenzbar und nicht auf 34 und 35 5,2 selbstständig und nur mit erlaubten Arbeits- und nisse noch eine andere Prüfungsleistung bezogen sind sowie 32 und 33 5,3 Hilfsmitteln durchgeführt werden. vorhanden sind eigenständig bewertet werden. 30 und 31 5,4 (3) Über den Ablauf der Prüfung ist eine Nieder- (3) Erfolgt der Rücktritt nach Beginn der Prü- 25 bis 29 5,5 eine Leistung, schrift zu fertigen. 20 bis 24 5,6 die den Anfor- fung oder nimmt der Prüfling an der Prüfung derungen nicht 15 bis 19 5,7 unge­ nicht teil, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, entspricht und § 21 Ausweispflicht und Belehrung 10 bis 14 5,8 nügend so wird die Prüfung mit 0 Punkten bewertet. bei der selbst Die Prüflinge haben sich über ihre Person aus- 5 bis 9 5,9 (4) Bei den zeitlich auseinanderfallenden Teilen Grundkennt- zuweisen. Sie sind vor Beginn der Prüfung über 0 bis 4 6,0 nisse fehlen den Prüfungsablauf, die zur Verfügung stehende einer Abschlussprüfung gelten die Absätze 1 bis 3 für den jeweiligen Teil. Zeit, die erlaubten Arbeits- und Hilfsmittel, die Der Hundert-Punkte-​ Schlüssel​ ist der Bewertung Folgen von Täuschungshandlungen und Ord- (5) Der wichtige Grund ist unverzüglich mitzu- aller Prüfungsleistungen sowie der Ermittlung nungsverstößen, Rücktritt und Nichtteilnahme teilen und nachzuweisen. Im Krankheitsfall ist von Zwischen- und Gesamtergebnissen zugrunde zu belehren. die Vorlage eines ärztlichen Attestes erforderlich. zu legen.

November 2020 WIR | 43 BEKANNTMACHUNGEN · NR. 167

§ 25 Bewertungsverfahren, Feststellung unterzeichnen und der zuständigen Stelle ohne halbjährigen Ausbildungsberufs erbrachten der Prüfungsergebnisse schuldhaftes Zögern (unverzüglich) vorzulegen. Prüfungsleistungen den Abschluss des zu be- (1) Der Prüfungsausschuss fasst die Beschlüsse (2) Dem Prüfling soll unmittelbar nach Fest- nennenden zweijährigen Ausbildungsberufs über stellung des Gesamtergebnisses der Prüfung erworben hat, 1. die Noten zur Bewertung einzelner Prüfungs- mitgeteilt werden, ob er die Prüfung „bestanden“ – die Ergebnisse (Punkte) der Prüfungsberei- leistungen, die er selbst abgenommen hat, oder „nicht bestanden“ hat. Hierüber erhält der che von Teil 1, 2. die Noten zur Bewertung der Prüfung ins- Prüfling eine vom Vorsitz zu unterzeichnen- – ggf. das Ergebnis von zu benennenden Prü- gesamt sowie de Bescheinigung. Kann die Feststellung des fungsbereichen aus Teil 2 der Abschlussprü- 3. das Bestehen oder Nichtbestehen der Ab- Prüfungsergebnisses nicht am Tag der letzten fung, wenn die Fertigkeiten, Kenntnisse und schlussprüfung. Prüfungsleistung getroffen werden, so hat der Fähigkeiten der Abschlussprüfung des zwei- Für die Beschlussfassung erhält der Ausschuss Prüfungsausschuss diese ohne schuldhaftes Zö- jährigen Ausbildungsberufs die Fertigkeiten, die Ergebnisniederschriften nach § 26. gern (unverzüglich) zu treffen und dem Prüfling Kenntnisse und Fähigkeiten der Teil 1-​Prü- (2) Nach § 47 Absatz 2 Satz 2 BBiG erstellte oder mitzuteilen. fung des drei- oder dreieinhalbjährigen Aus- ausgewählte Antwort-​Wahl-​Aufgaben können (3) Sofern die Abschlussprüfung in zwei zeit- bildungsberufs nicht hinreichend abdecken automatisiert ausgewertet werden, wenn das lich auseinanderfallenden Teilen durchgeführt und die fehlenden Fertigkeiten, Kenntnisse Aufgabenerstellungs- oder Aufgabenauswahl- wird, ist das Ergebnis der Prüfungsleistungen und Fähigkeiten durch geeignete Prüfungs- gremium festgelegt hat, welche Antworten als im ersten Teil der Abschlussprüfung dem Prüf- bereiche von Teil 2 der Abschlussprüfung zutreffend anerkannt werden. Die Ergebnisse ling schriftlich mitzuteilen (§ 37 Absatz 2 Satz 3 abgedeckt werden können, und sind vom Prüfungsausschuss zu übernehmen. BBiG). Der erste Teil der Abschlussprüfung ist – die Feststellung, dass in Teil 1 der Abschluss- (3) Der Prüfungsausschuss oder die Prüferdele- nicht eigenständig wiederholbar (§ 37 Absatz 1 prüfung und den Prüfungsbereichen mit den gation kann einvernehmlich die Abnahme und Satz 3 BBiG). fehlenden Fertigkeiten, Kenntnissen und Fä- Bewertung einzelner schriftlicher oder sonsti- (4) Dem Ausbildenden werden auf Verlangen die higkeiten von Teil 2 der Abschlussprüfung ger Prüfungsleistungen, deren Bewertung unab- Ergebnisse der Zwischen- und Abschlussprüfung ausreichende Leistungen entsprechend der hängig von der Anwesenheit bei der Erbringung des Auszubildenden übermittelt (§§ 37 Absatz 2 Bestehensregelungen im zweijährigen Beruf erfolgen kann, so vornehmen, dass zwei seiner Satz 2 und 48 Absatz 1 Satz 2 BBiG). erbracht wurden, oder ihrer Mitglieder die Prüfungsleistungen – das Datum von Teil 2 der Abschlussprüfung selbständig und unabhängig bewerten. Weichen § 27 Prüfungszeugnis und die auf der Grundlage des in der Prüfungsord- (1) Über die Prüfung erhält der Prüfling von – die Namenswiedergabe (Faksimile) oder nung vorgesehenen Bewertungsschlüssels erfolg- der zuständigen Stelle ein Zeugnis (§ 37 Absatz Unterschrift der beauftragten Person der ten Bewertungen der beiden Prüfenden um nicht 2 BBiG). Der von der IHK vorgeschriebene Vor- IHK mit Siegel. mehr als 10 Prozent der erreichbaren Punkte druck ist zu verwenden. (4) Dem Zeugnis ist auf Antrag des Auszubilden- voneinander ab, so errechnet sich die endgülti- (2) Das Prüfungszeugnis enthält den eine englischsprachige und eine französisch- ge Bewertung aus dem Durchschnitt der beiden – die Bezeichnung „Prüfungszeugnis nach § 37 sprachige Übersetzung beizufügen. Auf Antrag Bewertungen. Bei einer größeren Abweichung er- Absatz 2 BBiG“ oder „Prüfungszeugnis nach des Auszubildenden ist das Ergebnis berufsschu- folgt die endgültige Bewertung durch ein vorab § 62 Absatz 3 in Verbindung mit § 37 Absatz lischer Leistungsfeststellungen auf dem Zeugnis bestimmtes weiteres Mitglied des Prüfungsaus- 2 BBiG“, auszuweisen. Der Auszubildende hat den Nach- schusses oder der Prüferdelegation. – die Personalien des Prüflings (Name, Vor- weis der berufsschulischen Leistungsfeststellun- (4) Sieht die Ausbildungsordnung vor, dass Aus- name, Geburtsdatum), gen dem Antrag beizufügen (§ 37 Absatz 3 BBiG). zubildende bei erfolgreichem Abschluss eines – die Bezeichnung des Ausbildungsberufs zweijährigen Ausbildungsberufs vom ersten Teil mit Fachrichtung oder prüfungsrelevantem § 28 Bescheid über nicht bestandene der Abschlussprüfung eines darauf aufbauenden Schwerpunkt; weitere in der Ausbildungs- Prüfung drei- oder dreieinhalbjährigen Ausbildungsberufs ordnung ausgewiesene prüfungsrelevante (1) Bei nicht bestandener Prüfung erhalten der befreit sind, so ist das Ergebnis der Abschluss- Differenzierungen können aufgeführt wer- Prüfling und seine gesetzlichen Vertreter von prüfung des zweijährigen Ausbildungsberufs den, der IHK einen schriftlichen Bescheid. Darin ist vom Prüfungsausschuss als das Ergebnis des – die Ergebnisse (Punkte) der Prüfungsberei- anzugeben, welche Prüfungsleistungen in einer ersten Teils der Abschlussprüfung des auf dem che und das Gesamtergebnis (Note), soweit Wiederholungsprüfung nicht mehr wiederholt zweijährigen Ausbildungsberufs aufbauenden ein solches in der Ausbildungsordnung vor- werden müssen (§ 29 Absatz 2 bis 3). Die von drei- oder dreieinhalbjährigen Ausbildungsberufs gesehen ist, der IHK vorgeschriebenen Formulare sind zu zu übernehmen. – das Datum des Bestehens der Prüfung, verwenden. (5) Prüfungsausschüsse oder Prüferdelegatio- – die Namenswiedergaben (Faksimile) oder (2) Auf die besonderen Bedingungen der Wie- nen nach § 42 Absatz 2 BBiG können zur Bewer- Unterschriften der beauftragten Person der derholungsprüfung gemäß § 29 ist hinzuweisen. tung einzelner, nicht mündlich zu erbringender IHK mit Siegel. Prüfungsleistungen gutachterliche Stellung- Die Zeugnisse können zusätzliche nicht amtliche nahmen Dritter, insbesondere berufsbildender Bemerkungen zur Information (Bemerkungen) Fünfter Abschnitt: Schulen, einholen. Im Rahmen der Begutachtung enthalten, insbesondere über die Einordnung Wiederholungsprüfung sind die wesentlichen Abläufe zu dokumentieren des erworbenen Abschlusses in den Deutschen und die für die Bewertung erheblichen Tatsachen Qualifikationsrahmen oder auf Antrag der ge- § 29 Wiederholungsprüfung festzuhalten. Die Beauftragung erfolgt nach den prüften Person über während oder anlässlich der (1) Eine nicht bestandene Abschlussprüfung Verwaltungsgrundsätzen der zuständigen Stelle. Ausbildung erworbene besondere oder zusätz- kann zweimal wiederholt werden (§ 37 Absatz 1 Personen, die nach § 3 von der Mitwirkung im liche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Satz 2 BBiG). Es gelten die in der Wiederholungs- Prüfungsausschuss auszuschließen sind, sollen prüfung erzielten Ergebnisse. nicht als Gutachter tätig werden. (3) Im Fall des § 5 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 a (2) Hat der Prüfling bei nicht bestandener Prü- BBiG enthält das Prüfungszeugnis fung in einer selbstständigen Prüfungsleistung § 26 Ergebnisniederschrift, Mitteilung – die Bezeichnung „Prüfungszeugnis nach § 37 (§ 23 Absatz 2 Satz 2) mindestens ausreichende über Bestehen oder Nichtbestehen Absatz 2 BBiG“, Leistungen erbracht, so ist dieser auf Antrag des (1) Über die Feststellung der einzelnen Prü- – die Personalien des Prüflings (Name, Vor- Prüflings nicht zu wiederholen, sofern der Prüf- fungsergebnisse ist eine Niederschrift auf name, Geburtsdatum), ling sich innerhalb von zwei Jahren – gerechnet den von der IHK genehmigten Formularen zu – die einleitende Bemerkung, dass der Prüfling vom Tag der Feststellung des Ergebnisses der fertigen. Sie ist von den Mitgliedern des Prü- aufgrund der in Teil 1 der Abschlussprüfung nicht bestandenen Prüfung an – zur Wiederho- fungsausschusses bzw. der Prüferdelegation zu eines zu benennenden drei- oder dreiein- lungsprüfung anmeldet. Die Bewertung in einer

44 | WIR November 2020 selbstständigen Prüfungsleistung (§ 23 Absatz sind ein Jahr, die Niederschriften gemäß § 26 Rostock, 14.07.2020 2 Satz 2) ist im Rahmen der Wiederholungsprü- Absatz 1 zehn Jahre in Papierform und anschlie- fung zu übernehmen. ßend weitere 50 Jahre in elektronischer Form Industrie- und Handelskammer zu Rostock (3) Die Prüfung kann frühestens zum nächsten aufzubewahren. Die Aufbewahrungsfrist beginnt Prüfungstermin (§ 7) wiederholt werden. mit dem Zugang des Prüfungsbescheides nach § gez. Klaus-​Jürgen Strupp gez. Thorsten Ries 27 Absatz 1 bzw. § 28 Absatz 1. Der Ablauf der Präsident Hauptgeschäftsführer Sechster Abschnitt: vorgenannten Fristen wird durch das Einlegen Schlussbestimmungen eines Rechtsmittels gehemmt. Die Prüfungsordnung wurde am 25.08.2020 gemäß § 47 Abs. 1 BBiG vom Ministerium für § 30 Rechtsbehelfsbelehrung § 32 Prüfung von Zusatzqualifikationen Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-​ Maßnahmen und Entscheidungen der Prüfungs- Die Vorschriften dieser Prüfungsordnung gelten Vorpommern genehmigt. ausschüsse der IHK sind bei ihrer schriftlichen entsprechend für die Abnahme von Prüfungen Bekanntgabe an den Prüfling mit einer Rechts- gemäß § 49 BBiG (Zusatzqualifikationsprüfun- Schwerin, 25.08.2020 behelfsbelehrung gemäß § 58 Abs. 1 der Verwal- gen). Das Ergebnis der Prüfung nach § 37 BBiG tungsgerichtsordnung zu versehen. bleibt unberührt. Im Auftrag gez. Andreas Möller § 31 Prüfungsunterlagen § 33 Inkrafttreten Auf Antrag ist dem Prüfling binnen der gesetzlich Diese Prüfungsordnung tritt am Tag der Veröf- Ausgefertigt am: 04.09.2020 vorgegebenen Frist zur Einlegung eines Rechts- fentlichung im Mitteilungsblatt der IHK in Kraft. behelfs Einsicht in seine Prüfungsunterlagen zu Gleichzeitig tritt die bisherige Abschluss-/Um- gez. Klaus-​Jürgen Strupp gez. Thorsten Ries gewähren. Die schriftlichen Prüfungsarbeiten schulungsprüfungsordnung außer Kraft. Präsident Hauptgeschäftsführer

Änderung des Gebührentarifs vom 27.11.2017

Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Rostock hat II. Teil E des Gebührentarifs vom 27.11.2017 wird in folgenden Gliede- in ihrer Sitzung vom 08. Juni 2020 gemäß den §§ 3 und 4 des Gesetzes rungspunkten/Gebührenziffern wie nachstehend geändert: zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern Gliede- Bezeichnung der gebührenpflichtigen Leistung Gebühr in vom 18. Dezember 1956 (BGBl. I, S. 920), zuletzt geändert durch Artikel 2 rung EUR des Gesetzes Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-​ ​Pandemie 2.4.2. Verlängerungsprüfung 100,00 im Wettbewerbsrecht und für den Bereich der Selbstverwaltungsorgani- sationen der Wirtschaft vom 25. Mai 2020, (BGBl. I S. 1067), sowie der III. Inkrafttreten Gebührenordnung vom 08. Dezember 1998 folgende Änderung des Ge- bührentarifes beschlossen: Diese Änderung des Gebührentarifs tritt mit Veröffentlichung in Kraft.

I. Teil B des Gebührentarifs vom 27.11.2017 wird in folgenden Gliederungs- Rostock, den 08. Juni 2020 punkten/Gebührenziffern wie nachstehend geändert: Industrie- und Handelskammer zu Rostock Gliede- Bezeichnung der gebührenpflichtigen Leistung Gebühr in rung EUR gez. Klaus-​Jürgen Strupp gez. Thorsten Ries 7.1.1 Daten elektronisch übermittelt (automatisiertes 45,00 Präsident Hauptgeschäftsführer Verfahren/übernahmefähiges Format) oder voran- gegangenes Erlaubnis-/Erlaubnisbefreiungsver- Genehmigt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit fahren des Landes Mecklenburg-​Vorpommern 7.4 Schriftliche Auskunft aus dem Register 15,00 Schwerin, den 23.09.2020 8.1.1 Daten elektronisch übermittelt (automatisiertes 55,00 im Auftrag Verfahren/übernahmefähiges Format) oder voran- Stephan Mücke gegangenes Erlaubnis-/Erlaubnisbefreiungsver- fahren Die vorstehende Änderung des Gebührentarifs wird hiermit ausgefertigt 9.1.1 Daten elektronisch übermittelt (automatisiertes 55,00 und in der IHK-​Zeitschrift „WIR“ veröffentlicht. Verfahren/übernahmefähiges Format) oder voran- gegangenes Erlaubnis-/Erlaubnisbefreiungsver- Rostock, den 23.09.2020 fahren Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Der Gebührentatbestand nach Ziffer 7.8.3 wird gestrichen. gez. Klaus-​Jürgen Strupp gez. Thorsten Ries Der Gebührentatbestand nach Ziffer 10.4. wird gestrichen. Präsident Hauptgeschäftsführer

November 2020 WIR | 45 VERANSTALTUNGEN & TERMINE

9. bis 13. November 2020 17. November 2020 25. November 2020 Unterrichtung im Webinar „Arbeiten in virtuellen Sachkundeprüfung ­Bewachungsgewerbe Teams“ Freiverkäufliche Arzneimittel AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Ros- 9 Uhr: Einwahllink wird nach Anmeldung IHK zu Rostock tock, Alter Hafen Süd, 18069 Rostock per Email versandt Ansprechpartner: Robert Erler Ansprechpartner: Tatjana Zahn Ansprechpartner: Tatjana Zahn Tel.: 0381 338 517, [email protected] Tel.: 0381 338 551, [email protected] Tel.: 0381 338 551, [email protected] 1. Dezember 2020 10. November 2020 18. November 2020 Beratungstag Versicherungen Beratungstag Finanzierung Virtueller Ländertag Irland für Existenzgründer und 8.30 bis 16 Uhr, IHK zu Rostock, 10 bis 14 Uhr, Anmeldung über https://live. ­Unternehmer Raum Ribnitz-​Damgarten remo.co/e/virtueller-​landersprechtag-​ahk-​s 8.30 bis 16 Uhr, IHK zu Rostock, Raum Ansprechpartner: Katja Riebe Ansprechpartner: Christina Heß Grimmen Tel.: 0381 338 221, [email protected] Tel.: 0381 338 241, [email protected] Ansprechpartner: Jana Zirzow Tel.: 0381 338 222, [email protected] Sprechtag Digitale Kompetenz 12. November 2020 8.30 bis 15 Uhr, IHK zu Rostock, Raum Live-​Webinar „Die neuen ­Ribnitz-​Damgarten 3. Dezember 2020 Incoterms-​Regeln 2020 richtig Ansprechpartner: Kristin Lieb Sachkundeprüfung für anwenden“ Tel.: 0381 338 101, [email protected] Berufskraftfahrer 9 bis 12.30 Uhr: Einwahllink wird nach An- Grone-​Bildungszentren Mecklenburg-​Vor- meldung per Email versandt pommern Ansprechpartner: Christina Heß Ansprechpartner: Robert Erler Tel.: 0381 338 241, [email protected] 19. bis 20. November 2020 Tel.: 0381 338 517, [email protected] Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe 16. November 2020 Grone-​Bildungszentren Mecklenburg-​Vor- Gefahrgutbeauftragtenprüfung pommern, Thomas-​Mann-​Straße 21-​22, 9 Uhr, IHK zu Rostock, Saal Mecklenburg-​ 18055 Rostock Vorpommern Ansprechpartner: Tatjana Zahn Die Veranstaltungstermine entspre- Ansprechpartner: Theresa Pollex Tel.: 0381 338 551, [email protected] chen dem Stand vom 27. Oktober Tel.: 0381 338 141 2020. Aufgrund der Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie bitten 24. November 2020 wir Sie, sich im Vorfeld auf unserer 16. bis 19. November 2020 Online-​Stammtisch MVeffizient Homepage über den jeweiligen Kreatopia 2020 online 10 bis 11.30 Uhr: Anmeldung über aktuellen Stand zu informieren. Anmeldung: www.kreatopia-​mv.de Tel.: 0381 338 0, [email protected]

Webinare der IHK zu Rostock

Die IHK zu Rostock bietet Online-Seminare zu verschiedenen Themen an. Die Termine finden Sie auf www.rostock.ihk24.de, Dok.-Nr. 73356. Alle Veranstaltungen im Das Angebot wird ständig aktualisiert. Weitere Webinare finden Sie Internet: auch auf dem Youtube-​Kanal der IHK zu Rostock in der zugehörigen www.rostock.ihk24.de, Playlist unter „IHK-​Webinare Wissen für Unternehmen“. Dok.-Nr: 2638668

46 | WIR November 2020 16. bis 19. November 2020 24. November 2020 Kreatopia 2020 online Online-Stammtisch​ „MVeffizient“ Die Landesbranchenkonferenz der Kultur- und Kreativwirt- Am 24. November veranstaltet die Landesenergie- und Klima­ schaft, die Kreatopia, findet in diesem Jahr digital statt. Vom schutzagentur Mecklenburg-​Vorpommern (Leka MV) ab 16. bis 19. November steht in virtuellen Räumen das Thema 10 Uhr einen Onlinestammtisch MVeffizient. Die gleichna- Kokreation im Fokus. Zum Auftakt werden kokreative Beispiel- mige Kampagne für mehr Energieeffizienz im Land wird von projekte und Produkte aus MV präsentiert. Am zweiten Konfe- der Leka im Auftrag des Energieministeriums durchgeführt. renztag geht es um die Frage, wie Kokreationen zwischen Krea- In verschiedenen Stammtischen wurde bereits über wichtige tivwirtschaft und klassischen Wirtschaftszweigen gelingen Aspekte des Themas gesprochen, am 24. November geht es um kann. Der dritte Tag der Kreatopia widmet sich kokreativen Strom- und Wärmeversorgung mit Biomasse. Prozessen innerhalb der Kreativbranche und stellt bewährte Die Kampagne läuft bis Dezember 2021 und wird mit Mit- Methoden der Organisationsentwicklung vor. Am vierten Tag teln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung stehen schließlich kokreative Methoden in der Stadt- und Re- (EFRE) gefördert. gionalentwicklung auf dem Programm. Im Mittelpunkt steht Weitere Informationen gibt es bei der IHK zur Rostock unter dabei die Frage, wie sich deutschlandweit Bewährtes auch auf 0381 338 0, [email protected] oder bei der Leka unter 03831 Mecklenburg-​Vorpommern übertragen ließe. Zum Abschluss 45 70 38, info@leka-​mv.de. der Konferenz gibt es am 19. November um 19 Uhr eine „Co Create Party“ im Kreativquartier Schwerin-​Görries, wo sich die Akteure vor Ort präsentieren und analog miteinander ins Gespräch kommen können. Die Landesbranchenkonferenz wird im Auftrag des Ministe- Maritime Konferenz abgesagt riums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit von Kreative MV – dem Landesverband Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklen- Angesichts steigender Corona-​Neuinfektionen kann die burg-​Vorpommern – durchgeführt. Kooperationspartner sind Konferenz leider nicht wie geplant stattfinden. der Digitale Innovationsraum Schwerin, die IHK zu Schwe- Wir bedauern es sehr, die Veranstaltung am 25. und 26. rin sowie die Landeshauptstadt Schwerin und der Regionale November 2020 absagen zu müssen. Mit dieser vorbeugen- Planungsverband Westmecklenburg im Rahmen des Projekts den Maßnahme nehmen wir unsere Verantwortung für die FreiRaumMV. Sicherheit und Gesundheit unserer Gäste wahr. Die Anmeldung zur Konferenz ist möglich über www.kreato- Derzeit bereiten wir eine Verschiebung der maritimen Kon- pia-mv.de.​ Kreativunternehmen, die ihre kokreativen Produk- ferenz auf den 8. und 9. September 2021 vor. Auf unserer te oder Dienstleistungen am ersten Tag präsentieren möchten, Homepage unter www.rostock.ihk24.de Dok.Nr. 3481524 können sich mit einer Projektskizze für die Teilnahme bewer- halten wir Sie auf dem Laufenden. ben. Alle Infos dazu finden sich ebenfalls auf der Internetseite. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und darauf, Sie im nächs- ten Jahr zur maritimen Zukunftskonferenz begrüßen zu » Weitere Informationen: können. www.kreatopia-​mv.de

Anzeigen: Rechtsanwälte · Steuerberater · Unternehmensberater

Unsere Kanzlei bietet mittelständischen Unternehmen folgende Leistungen an: • Existenzgründungsberatung • Betriebswirtschaftliche Auswertungen Wir sind Ihr • Finanzierungsberatung • Branchenanalysen, Betriebsvergleiche Ansprechpartner und • Vorausschauende, steuergestaltende Beratung Freund & Partner GmbH Berater in allen Steuerberatungsgesellschaft steuerlichen und Jana Schubert · Steuerberaterin Lange Straße 46 · 18311 Ribnitz-Damgarten betriebswirtschaftlichen Telefon: (03821) 70 89 30 · Fax: (03821) 72 12 23 [email protected] · www.etl.de/fp-ribnitzdamgarten Fragen.

Ein Unternehmen der ETL-Gruppe

November 2020 WIR | 47 DURCHSTARTER

Die Mitarbeiter der Ökologischen Dienste Ortlieb GmbH: Die beiden Geschäftsführer Falk Ortlieb (6. von links) und Daniel Kösling (5. von rechts) sind stolz darauf, dass ihr Unternehmen stetig wächst.

Ein ganzes Team für den Artenschutz

Das Unternehmen Ökologische Dienste Ortlieb aus Rostock ist auf ökologische Bauüberwachung, Kartierung und Monitoring sowie Baum- und Gebäudeschutz spezialisiert. Mit einem selbstleerenden Fangeimer soll nun der Tierschutz auf Baustellen noch verbessert werden.

rtenschutz – so manchen Bauher- arbeiten nach klaren Prämissen. Aber ren mag bei diesem Schlagwort Artenschutz für den Naturerhalt und A in Bezug auf Projektvorhaben nach den gesetzlichen Erfordernissen ein Schauer über den Rücken laufen. umzusetzen wird immer auch im Sinne Denn gefühlt stellt diese in der Regel und für den Auftraggeber geleistet. zu beachtende Option bei Vorhaben fast immer ein notwendiges Übel und „Gemessen an den Junger Teamgeist Hindernis dar. Dabei kann die Praxis Gesamtkosten für Stolz verweist Daniel Kösling, einer der durchaus das Gegenteil beweisen – klare beiden Geschäftsführer, der vorwiegend Handlungsempfehlungen und Lösungs- Bauprojekte sind den betriebswirtschaftlichen Teil der vorschläge der Experten führen meist die Kosten für den Unternehmensführung verantwortet, zur Entschärfung von Situationen im auf die wachsende Zahl von festen Mit- Sinne des Artenschutzes. Falk Ortlieb Artenschutz teil- arbeitern im Team der Firma Ortlieb. In- und Daniel Kösling sind überzeugte weise weit unterhalb zwischen sind es an die 20, überwiegend Artenschützer und damit erfolgreiche der Fünf-​Prozent-​ mit naturwissenschaftlicher Expertise, Unternehmer, betreiben gemeinsam die die im Tannenweg beschäftigt sind. Sie Ökologische Dienste Ortlieb GmbH. Bei Marke.“ kommen regelmäßig in der Lunch- und einem Besuch in ihren hellen und wei- Daniel Kösling, Geschäftsführer Besprechungsecke zusammen, dem bei ten Büroräumen der sanierten histori- weitem größten und schönsten Raum schen Speichergebäude im Tannenweg im Unternehmenssitz. Hier wird schnell in Rostock konnten wir die beiden mit klar: Wohlfühl-​Atmosphäre und Team- ihrem Team kennenlernen. Im Gespräch geist spielen eine große Rolle. Das Team wurde schnell klar, die Ortlieb-Mitarbei- ist jung, im Durchschnitt 35 Jahre alt, ter denken betriebswirtschaftlich und obwohl da noch ein 56-​jähriger Kollege,

48 | WIR November 2020 Idee Vorgründung Gründung Frühentwicklung Wachstum

„der den anderen in Sachen Fitness sogar der Tiere und der Aufwand für den noch was vormachen könne“, mitgezählt Menschen müsste reduziert werden. So wurde, berichtet Kösling stolz. entwickelten die beiden Unternehmer mit ihrem Team den „Selbstleerenden Vom gelegentlichen Auftrag Fangeimer zur Umsiedlung von Klein- zum Unternehmen tieren aus zukünftigen Baustellen“ und Falk Ortlieb, ebenfalls Geschäftsfüh- „Die Planung einer brachten diese Idee bis zum Gebrauchs- rer und der Naturwissenschaftler im Baumaßnahme musterschutz. Führungsteam, berichtet von seinen Eigentlich nur ein Eimer mit Rohran- Ursprüngen als kleiner Ein-​Mann-Auf- sollte immer auch schluss am Boden, der es den Reptilien tragnehmer 2009 vom Studium aus eine umfassende und Amphibien ermöglicht, selbststän- Greifswald heraus bis heute. Er erinnert dig durch die Röhre unter dem Zaun die sich an die Zeit um 2016, „da haben wir ökologische Gefahrenzone Baustelle zu verlassen, in kleinen engen Mansardenzimmern ­Betrachtung aber dennoch eine passgenaue Praxis- als Fünf-​Mann-Büro im Dachgeschoss von Beginn an lösung. Das System ist inzwischen in der Kröpeliner-​Tor-​Vorstadt in Rostock Serienreife, selbst gefertigt, praktisch

Fotos: Unternehmen Fotos: auf engstem Raum zusammengearbei- ­beinhalten. Das erwiesen und bei den Auftraggebern an- tet“. Platzbedarf und die zunehmend spart später teure erkannt. „Eine solch simple Lösung kann steigende Auftragslage führten jedoch so viel für den Schutz und das Wohlbe- schnell dazu, dass die Firma Ortlieb zu- und zeitraubende hagen der Tiere tun und noch dabei die nächst Büroräume in der Schonenfah- Überraschungen.“ Effizienz unserer Arbeit erhöhen“, so rerstraße in Rostock anmietete, bis sie Falk Ortlieb, Geschäftsführer Falk Ortlieb. 2018 dann die Räume im Tannenweg bezogen hat. Digitale Erfassung von Arten Inzwischen kann das Unternehmen auf Eine weitere Idee zur Optimierung eine Referenzliste einiger großer Bau- ihres Fangeimers haben die Unterneh- herren und Projekte verweisen, wie mer schon im Visier: digitale Bild- und die Deutsche Bahn, 50 Hertz, Strabag Datenerfassung gekoppelt mit einer oder die kommunalen Unternehmen – noch zu entwickelnden – Software. wie WIRO und Nordwasser. Neben dem Damit sollen Erkenntnisse zu Art und praktischen Artenschutz übernimmt Anzahl der erfassten Tiere gewonnen das Unternehmen Leistungen für Bau- werden, ohne dass der Mensch selbst herren zur ökologischen und umwelt- zählen muss. fachlichen Bauüberwachung, Kartierung Das soll das aktuelle Zukunftsprojekt und Monitoring, aber auch Leistungen des Unternehmens sein – für den Arten- im Bereich Baum und Gebäudeschutz schutz und im Sinne der eigenen Unter- und der Umweltplanung. nehmenszukunft. Und man kann guten Mit Veröffentlichungen wie den Bro- Mutes sein, dass die beiden Unterneh- schüren „Tierische Baustopper“ oder mer mit ihrer Innovationsbereitschaft „Tierische Begegnungen auf der Bau- diesen Weg in die Digitalisierung der stelle“ sorgen die Unternehmer darüber Amphibienerfassung mit Bravour be- hinaus für mehr Aufklärung in der Pra- schreiten werden. Die IHK zu Rostock xis. Zusammen mit dem Grünamt der wird ihren Teil dazu beitragen und mit Hansestadt Rostock wurde zudem ein Hilfe zu Förderung, Finanzierung oder Leitfaden für Bauherren zum Thema Kontaktanbahnung begleiten. Erste Artenschutz angestoßen. Schritte sind gemacht. Kai Retzlaff Orthab – Innovationen für den Artenschutz Wir möchten Ihre Geschichte erzählen Auch Kreativität und Innovation stehen Unternehmen Fotos: Haben Sie vor einem oder zwei Jahren im Team ganz oben auf der Agenda. Be- Das Zukunftsprojekt des Unter- ein Unternehmen gegründet? Sitzt dieses sonders stolz sind die beiden Geschäfts- nehmens: der Orthab. Diese Alter- Unternehmen in Rostock, Stralsund, im führer auf ihr jüngstes und neuerdings native zum klassischen Fangeimer er- möglicht es Reptilien und Amphibien, Landkreis Rostock oder im Landkreis Vor- auch ertragsreichstes Projekt unter der selbstständig eine Gefahrenzone zu pommern-Rügen? Dann melden Sie sich Marke Orthab. Am Anfang stand dabei verlassen. bei uns. In der Rubrik „Durchstarter“ er- die einfache Frage: Warum müssen die zählen wir gern Ihre Geschichte. Kontakt: Eimer an Amphibienschutzzäumen täg- 0381/338-701 oder [email protected]. lich händisch geleert werden? Die Qual

November 2020 WIR | 49 VORSCHAU DEZEMBER 2020 Foto: mirkomedia / stock.adobe.com mirkomedia Foto:

Das Jahr 2020 brachte zahlreiche Hiobsbotschaften für die Wirtschaft. Viele Branchen wurden hart von den Einschränkungen durch die Corona-​Pandemie getroffen. Auch die für die Region so wichtige maritime Wirtschaft wurde stark in Mitleidenschaft gezogen. Trotz allem lohnt sich jedoch ein Blick nach vorne – um zu sehen, was alles möglich ist und in Zukunft noch sein wird.

Impressum 31. Jahrgang WIR – Zeitschrift der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Herausgeber: IHK zu Rostock, WIR ist das offizielle Organ der IHK zu Rostock. Der Bezug der IHK- Verlag: Verlag Koch & Raum Wismar OHG, Dankwartstraße 22, Ernst-Barlach-Straße 1–3, Zeitschrift erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht 23966 Wismar, Tel.: 03841 213213, [email protected] 18055 Rostock, Tel.: 0381 338-0, als Mitglied der IHK. Im freien Verkauf: Einzelheft 1,50 € zzgl. www.rostock.ihk24.de Versandkosten, Jahresabonnement (Inland): 30 €. Druck: Druckerei Weidner GmbH, Carl-Hopp-Straße 15, 18069 Rostock, Tel.: 0381 4610740, [email protected] Redaktion: Sabine Zinzgraf, Christina Milbrandt Erscheinungsweise: 10 Ausgaben pro Jahr (monatlich mit zwei Druckauflage: 31.600 Exemplare Anschrift: IHK zu Rostock, Ernst-Barlach-Straße 1–3, Doppelausgaben pro Jahr) 18055 Rostock, Tel.: 0381 338-701, Fax: 0381 338-709, Die Redaktion behält sich das Recht der auszugsweisen Wieder- [email protected] gabe von Zuschriften vor. Veröffentlichungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt ein- Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Anzeigenverkauf: Ines Raum, gesandte Manus­kripte und Fotos übernehmen wir keine Haftung. Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen ver- Verlag Koch & Raum Wismar OHG, zichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl Fotos: Quelle am Bild; Titelbild: Mathias Rövensthal Tel.: 03841/213213, Fax: 03841/213194, für beiderlei Geschlecht. Porträtfotos IHK-Mitarbeiter: Mathias Rövensthal/IHK zu Rostock [email protected]

50 | WIR November 2020 MASKEN SIND BEI UNS SCHON IMMER Kran- & Industrieanlagenservice Elektroservice Stahl- & Vorrichtungsbau PFLICHT. Ingenieurleistungen On- & Offshore-Instandhaltung UVV – Prüfung Industriemontage WWW.KIS-WISMAR.DE Stahlwasserbau Raten Sie mal, was hier läu ?

Tipp: Es ist das erfolgreichste und meistgehörte Radioprogramm in Mecklenburg-Vorpommern. Der Sender ist über 13 UKW-Frequenzen im ganzen Land zu empfangen – aber auch weltweit als Stream über eine kostenlose App, über Alexa oder die Homepage. Aktuelle regionale Informationen und die meiste Musik mit allen aktuellen Hits sorgen rund um die Uhr für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm.

Für alle, die jetzt noch einen kleinen Denkanstoß benötigen: Schneiden Sie diese Anzeige aus und basteln Sie sich einfach die Nummer 1 für Radiowerbung im Land *! Lösungshilfe: unten rechts.

* Quelle: ma 2020 Audio II / Tagesreichweite/Marktanteile in M-V gesamt / Mo-So

OHR-20014_Puzzle-AZ_A4.indd 1 17.08.20 16:56