AKTUELL Neue Software NEUE SOFTWARE

Peter Kreußel Im Quartalsrhythmus erscheinen viele Programme in neuer Version. Eine Auswahl stellen wir regelmä-

ßig vor. Auf der Heft-DVD finden Sie die passenden

Pakete und Installationshinweise.

Firefox 57 – Standardbrowser Die Firefox-Version 57 bedeutet laut den erst an, wenn alle anderen Aufgaben erle- formance-Zuwachs mit einem hohen Entwicklern den größten Umbruch in der digt waren, was bei vielen offenen Tabs Preis erkauft: Die meisten Firefox-Add- Geschichte des Programms seit Version 1.0 Sekunden dauern konnte. ons funktionieren nicht mehr. Die Zahl von 2004: Firefox opfert seine bisherige fle- Gegenwärtig konzentrieren sich die Ent- der verfügbaren Add-ons ist nach der xible Add-on-Architektur der Performance wickler darauf, ihren Browser für moderne Umstellung von etwa 20 000 auf gut 6 000 und wird dadurch etwa doppelt so schnell. Mehrkernprozessoren zukunftsfähig zu geschrumpft. machen. Mit der aktuellen Ausgabe 57 er- Firefox 57 unterstützt nur noch Erwei- reichen diese Arbeiten einen wichtigen terungen nach dem so genannten Web- ★ ★ ★ ★ ★ Meilenstein: Das neue Anzeigemodul Extensions-Standard, auf dem auch die In letzter Zeit hat Googles Browser Quantum [4] läuft in Mozillas Geschwin- Erweiterungen von Chrome basieren. Di- Chrome [1] Firefox (Abbildung 1) [2] in digkeitstest Speedometer [5] doppelt so rekt kompatibel mit Firefox sind der Anwendergunst überholt [3]. Sicher schnell wie noch vor sechs Monaten. Chrome-Add-ons deshalb noch nicht, hat dabei die bessere Performance ein Die gesteigerte Geschwindigkeit ist doch der Aufwand, Add-ons für beide Rolle gespielt: Chrome zeigte Websites deutlich spürbar. Allerdings ist dieser Per- Browser zu schreiben, sinkt. einfach schneller an, reagierte verzöge- rungsfreier auf Benutzereingaben und scroll­te Seiten flüssiger.

Teile und herrsche! Dies lag größtenteils an einer rückständi- gen Architektur von Firefox: Bis Version 48 (August 2016) nutzte das Programm nur einen Prozessorkern, bei modernen Rechnern also in der Regel maximal 25 % der Systemleistung. Zudem liefen Websiteanzeige und Be- nutzeroberfläche in einem gemeinsamen „Ausführungskontext“: Das Programm nahm Mausklicks oder Tastatureingaben

DIE REDAKTION MEINT Mangelhafte Performance war immer ein Hauptkritikpunkt an Firefox. Nun bessert das Programm an dieser Stelle erheblich nach, opfert dafür aber die fast unbegrenzte Erweiterbar- keit, die Power-User schätzten. Wir fin- den, dass sich dieses Tauschgeschäft für die Anwender unter dem Strich Abb. 1: Die Optik von Firefox 57 wirkt glatter und schlichter. Die wichtigste Neuerung dennoch lohnt. ist jedoch die spürbar gestiegene Arbeitsgeschwindigkeit des Programms.

10 www.easylinux.de EasyLinux 02/18 – 04/18 Neue Software AKTUELL

Installationen fällt das von der Adress- leiste getrennte Sucheingabefeld weg, die Adressleiste übernimmt seine Rolle. Die Suchleiste lässt sich jedoch in den Einstel- lungen wieder hinzufügen und bleibt bei Updates ohnehin erhalten. Die Tabs sind nun schlichter und platz- sparender gestaltet. Unter Anpassen ist ein Drop-down-Feld Dichte verfügbar, das die Breite der Tabs und der oberen Leiste in drei Stufen verändert, um sie an Maus- oder Touch-Bedienung oder die Monitor- größe anzupassen. Bei Redaktionsschluss war Firefox 57 für Ubuntu 17.10 bereits über den Up- date-Kanal verfügbar. Wer sein Ubuntu- System aktuell hält, braucht die Version von der Heft-DVD nicht zu installieren. Bei OpenSuse war dagegen der aktuelle Stand noch immer die LTS-Version 52. n

INFOS Abb. 2: Während bisher Erweiterungen das Erscheinungsbild des Browsers beliebig [1] Chrome: https://​­www.​­google.​­de/​ umgestalten durften, können im Moment Add-ons für eine vertikale Anzeige der Tabs ­chrome/​­browser/ (http://​­ezlx.​­de/​­k1f1) die Standardreiter am oberen Fensterrand nicht mehr unterdrücken. [2] Firefox: https://​­www.​­mozilla.​­org/​­de/​ ­firefox/ (http://​­ezlx.​­de/​­k1f2) Flexiblitätsverlust weitert hat, zwar nach wie vor Add-ons, [3] Browser-Marktanteile: https://​­en.​ Leider können Web-Extensions-Add-ons die die geöffneten Tabs am linken oder ­wikipedia.​­org/​­wiki/​­Usage_share_of_ viel weniger am Erscheinungsbild des rechten Rand in Baumform anzeigen web_browsers (http://​­ezlx.​­de/​­k1f3) Browsers verändern als Erweiterungen (Abbildung 2), doch es ist im Moment [4] Quantum: https://​­blog.​­mozilla.​­org/​ des alten Typs. Deshalb haben viele Ent- für Erweiterungen technisch unmöglich, ­firefox‑de/firefox‑​­ quantum‑superschnell‑​ ​ wickler beliebter Erweiterungen ihre Ar- die gleichzeitige Anzeige der gewöhnli- und‑schont‑den‑speicher/ beit eingestellt. Dafür regelt nun ein chen oben liegenden Tabs zu unterbin- (http://​­ezlx.​­de/​­k1f4) Rechtesystem die Interaktion der Erweite- den. Auch teilen sich die Tree Style Tabs [5] Speedometer Performancetest: https://​ rungen mit dem Browser, während alte nun das Unterfenster mit den Book- ­mozilla.​­github.​­io/​­arewefastyet‑ Add-ons auf alle Bereiche des Programms marks, können also nicht parallel zu den speedometer/​­2.​­0/ (http://​­ezlx.​­de/​­k1f5) unkontrollierten Zugriff hatten. Lesezeichen angezeigt werden. So gibt es, weil Firefox die Web-Ex- Auch an der Benutzeroberfläche haben SOFTWARE AUF DVD: tensions-Spezifikation eigens dafür er- die Entwickler erneut gedreht: Bei neuen Firefox 57

Audacity 2.2.0 – handliches Aufnahme- und Schnittprogramm Die Stärke des auch unter Windows und Der rote Aufnahmen-Button in der obe- Dank FFmpeg-Integration öffnet Auda- macOS weit verbreiteten Audio-Editors ren Leiste startet die Aufnahme vom im city Audiodateien in allen gängigen For- Audacity sind schnelle, exakte Schnitte. Drop-down-Feld über der Zeitskala ausge- maten. Auch die Soundtracks von Videos Nach zweieinhalb Jahren ohne große Neu- wählten Gerät, zum Beispiel dem Mikro- kann es einlesen. Sie können beliebig erungen sorgt Version 2.2.0 endlich wieder fonkanal Ihrer Soundkarte. viele Dateien zu einem Projekt hinzufü- für frischen Wind. gen, die das Programm dann als eigen- ★ ★ ★ ★ ★ DIE REDAKTION MEINT ständige Spuren anzeigt. Auch mehrere Audacity erleichtert mit seinen Schnell­ aufeinanderfolgende Aufnahmen vertei- Audacity (Abbildung 3) [1] gilt unter Li- len Sie auf gesondert editierbare Tracks. ab­spielfunktionen das zügige Auffinden nux, Windows und macOS als Standardpro- bestimmter Stellen, was den Schnitt er- gramm für Tonaufnahme und ‑bearbeitung: Schallwellen heblich beschleunigt. Die vielen dafür Es ist handlich, übersichtlich und bringt Audacity zeigt in den Spuren die Wellen- bereitgestellten handlichen Funktionen praktische Funktionen für einen schnellen form (Abbildung 3, Punkt 1), also die machen das Programm zur wohl besten Schnitt mit. Es arbeitet effizient und stabil Schalldruckkurven der Audiodaten an. Software für Audioschnitt. genug für stundenlange Aufnahmen. Daran erkennen Sie Pausen und unter-

EasyLinux 02/18 – 04/18 www.easylinux.de 11 AKTUELL Neue Software

schiedlich laute Passagen. Dennoch ist es Ab Version 2.2.0 kennt Audacity erst- zen Funktionsumfang der Software ab. zum Auffinden einer bestimmten Stelle mals MIDI-Tracks (Abbildung 3, Punkt Viele Dialoge enthalten jetzt Hilfe-But- unerlässlich, die Audiodaten abzuspielen. 3), die anders als Tonaufnahmen nur die tons, die direkt zum zugehörigen Kapitel In Audacity ist es leicht, immer nur die Tastenanschläge MIDI-fähiger Instru- im Handbuch springen. n zur Orientierung nötigen Sekunden anzu- mente aufzeichnen, nicht ihren Klang. hören: Ein Klick in die Zeitleiste startet die Um sie abzuspielen, ist das Programm INFOS Wiedergabe an der angeklickten Stelle, die unter auf die Hilfe eines externen [1] Audacity: http://​­www.​­audacityteam.​­org/ Leertaste bricht sie ab, ein zweites Drü- Synthesizers angewiesen, zum Beispiel (http://​­ezlx.​­de/​­k1f6) cken setzt sie an der abgebrochenen Stelle Fluidsynth [2]. Außerdem kann Audacity [2] Fluidsynth: http://​­www.​­fluidsynth.​­org/ fort. Klicken Sie dagegen direkt in die Spur die MIDI-Daten lediglich wiedergeben, (http://​­ezlx.​­de/​­k1f7) mit der Wellenformanzeige, setzen Sie den nicht bearbeiten. Da es jedoch die einzel- [3] Handbuch: http://​­manual.​­audacityteam.​ Wiedergabecursor. Die Leertaste startet nen Noten anzeigt, lassen sich nun Au- ­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­k1f8) nun das Abspielen immer wieder an der dioaufnahmen exakt an ihnen ausrichten. ursprünglichen Cursorposition. Ziehen Sie Schließlich ist das übersichtliche Hand- SOFTWARE AUF DVD: die Maus mit gedrückter Taste über die buch [3] nun aktuell und deckt den gan- Audacity 2.2.0 Zeitleiste, spielt das Programm diesen Be- reich, danach endet die Wiedergabe. Textspuren halten Abspielpositionen oder ausgewählte Bereiche in der Auf- nahme fest (Abbildung 3, Punkt 2). [Strg- B] erzeugt eine Marke an der Cursorposi- tion. Ziehen Sie die Maus über die Wellen- form eines Tracks, entsteht eine hell mar- kierte Auswahl, die Sie löschen, aus- schneiden, an eine andere Stelle kopieren oder der Sie einen Effekt hinzufügen. Beim Auswählen rastet die Maus an den Text- marken ein.

Aufgefrischt Version 2.2.0 bringt für ein Minor-Release relativ viele Neuerungen. Diese beginnen bei der neu gestalteten Oberfläche, die sich besser in die Optik aktueller Desktopum- gebungen einfügt. Außerdem unterstützt Audacity nun Themes. Wer sich das alte Aussehen zurückwünscht, wählt unter Einstellungen / Schnittelle das Theme Klas- sisch. Ein dunkleres oder kontrastreicheres Abb. 3: Außer der neuen Optik, deren Farbgebung sich nun über Styles verändern lässt, Farbschema ist ebenfalls verfügbar. integriert das Programm in der neuesten Version 2.2.0 erstmals auch MIDI-Spuren.

Manuskript 0.5.0 – Spezialprogramm zum Schreiben langer Texte Es gibt einen bequemeren Weg, lange derungen: Es ist schwierig, größere Texte Die Kapitel als eigenständige Dateien Texte zu schreiben, als die als separate Da- in einem Zug vom Anfang bis zum Ende anzulegen, erleichtert die Arbeit, doch teien angelegten Kapitel zum Schluss zu- zu schreiben. viel zu oft fragt man sich: Wie weit ist ei- sammenzukopieren: Das Spezialprogramm gentlich Kapitel 5 gediehen? Ist Abschnitt Manuskript hält Buch über den Fertigstel- DIE REDAKTION MEINT 3.2 schon auf Rechtschreibfehler geprüft? lungsgrad aller Kapitel, legt zeitgesteuert Bisweilen wünscht man sich, man hätte Manuskript liegt in einem recht frühen Schnappschüsse an und fügt die Teile am Dokumente unter einem neuen Namen Entwicklungsstadium vor und leidet Ende automatisch zusammen. gespeichert, statt einen früheren Zustand noch unter Ungereimtheiten. Die sehr zu überschreiben. nützlichen Grundfunktionen arbeiten ★ ★ ★ ★ ★ aber schon wie gewünscht. Romanauto- Redaktionssystem ren werden die speziell für fiktionale Jeder, der schon einmal eine über 30 Sei- Viele dieser Probleme löst das Programm Texte konzipierten Hilfsmittel sehr zu ten lange Seminararbeit geschrieben hat, Manuskript (Abbildung 4) [1]: Es ist als schätzen wissen. kennt die damit verbundenen Herausfor- Spezialprogramm für Romanautoren kon-

12 www.easylinux.de EasyLinux 02/18 – 04/18 Neue Software AKTUELL

zipiert und bringt Werkzeuge zum Gestalten von Charakteren, Handlungssträngen und Roman- schauplätzen mit. Wer sich mit kreativem Schreiben befasst hat, wird die Arbeitsweise verstehen. Die aktuelle Version 0.5.0 kennt erstmals einen einfachen Modus, der diese für fiktionale Texte gedachten Hilfsmittel aus- blendet und das Programm auf ein Redaktionssystem für belie- bige Texte reduziert. In diesem Modus ist das Programm auch gut für wissenschaftliche Arbei- ten oder Vorträge geeignet. Manuskript gruppiert Textfrag- mente in einem Gliederungsbaum (Abbildung 4, Punkt 1), der auch zusammenfassende Ordner ent- halten darf. Die Teiltexte lassen sich einfach per Drag & Drop um- sortieren. Jedem Fragment wei- sen Sie einen Status wie Entwurf oder Reinschrift zu. Abb. 4: Manuskript bündelt die Kapitel eines längeren Texts und gewährt in verschiedenen frei arrangierbaren Ansichten einen Überblick über den Arbeitsfortschritt. Alles im Griff Das Programm legt zeitgesteuert Textgenerator Fettformatierung im Textfenster, die noch Schnappschüsse aller Teiltexte an. Auch Gute Dienste als Hilfsmittel für den nicht funktionieren. Beim Export forma- speichert es das Gesamtdokument auto- Schreibstil leistet die Häufigkeitsanalyse tiert Manuskript bisher lediglich die Titel matisch nach jeder kurzen Schreibpause, für Einzelwörter und Wortgruppen (Ab- der Teiltexte als Überschriften, und For- damit regelmäßiges manuelles Sichern bildung 5). Ist der Text fertig, fügt Ma - matierungen im Text lassen sich noch nicht den Gedankenfluss unterbricht. nuskript alle oder ausgewählte Text­ nicht umsetzen. n Spezielle Ansichten erlauben einen fragmente zu einem Reintext-, Libre­ schnellen Überblick über den Zustand des Office-, LaTeX- oder HTML-Dokument INFOS Gesamtdokuments: Die Textansicht (Ab- zusammen. [1] Manuskript: http://​­www.​­theologeek.​­ch/​ bildung 4, Punkt 2) fasst den Gesamttext Der Entwickler warnt vor dem noch re- ­manuskript/ (http://​­ezlx.​­de/​­k1f9) aus allen Fragmenten unterhalb des im lativ frühen Stadium seines Programms. Gliederungsbaum gewählten Ordners für Einige lose Enden sind auch zu erkennen, SOFTWARE AUF DVD: fortlaufendes Lesen zusammen. zum Beispiel die Buttons für Kursiv- und Manuskript 0.5.0 Die Karteikartenansicht (Abbildung 4, Punkt 3) zeigt die Inhaltsangabe, den Fer- tigstellungsstatus und eine farbige Label- markierung, mit der sich Texte als Notiz, Hintergrundrecherche, vorläufige Idee oder Ähnliches kennzeichnen lassen. Die Labelnamen, die Sie frei zuordnen kön- nen, und ihre Farben bearbeiten Sie in den Einstellungen, ebenso die Bezeich- nungen der Fertigstellungsstadien. Die Reißbrettansicht (Abbildung 4, Punkt 4) konzentriert sich auf den Fertig- stellungsgrad der Kapitel: In einer Tabelle zeigt es die Wortanzahl (Word count); eine Balkengrafik veranschaulicht den be- reits erreichten Prozentsatz der einstellba- ren geplanten Länge. Ordner summieren die Wortzahlen und Längenziele aller ent- haltenen Kapitel. Abb. 5: Die Häufigkeitsanalyse zeigt, welche Wörter (zu) oft im Text vorkommen.

EasyLinux 02/18 – 04/18 www.easylinux.de 13 AKTUELL Neue Software

Cherrytree 0.38.3 – Wissensmanagement-Software Es ist gar nicht so einfach, Informatio- nen in Textform so auf dem Rechner ab - zulegen, dass man gesuchte Textab- schnitte leicht findet. Cherrytrees Baum- struktur bietet einen praxistauglichen Lösungsansatz. ★ ★ ★ ★ ★ Die Notizbuch-Software Cherrytree (Abbil- dung 6) [1] ordnet Einträge aus formatier- barem Text in einer Baumstruktur: An je- dem Knoten mit nach Hierarchietiefe ge- färbtem Kirschsymbol (Abbildung 6, links) hängt eine Textdatei, die neben den gängi- gen Formatierungen auch Bilder, Tabellen und externe Dateien enthalten kann. Auch wenn der Baum links wie eine Ordnerstruktur aussieht, packt das Pro- gramm alle Einträge in eine einzige Datei, die sich leicht archivieren oder kopieren lässt. Zusätzlich stellt das Programm eine Volltextsuche bereit. Auf Wunsch durch- Abb. 6: Cherrytree packt in einer Baumstruktur geordnete, textverarbeitungsähnlich forstet diese Suchfunktion nur Doku- formatierbare Dokumente in eine Datei. Das dunkelblaue Farbschema und die etwas mente, die im Baum unterhalb des ausge- blumigen Kirschen-Ordnersymbole lassen sich in den Einstellungen verändern. wählten Knotens liegen. Alternativ su- chen Sie nach den Namen der Einträge im derungsnetz spannen. Die Suchfunktion Kommunikativ Baum. In der aktuellen Version lassen bezieht auch die Tags mit ein. Cherrytree exportiert den gesamten Doku- sich die Ergebnisse nach dem Datum des Über Links in den eingebetteten Texten mentenbaum oder Teilzweige in Gliede- Erstellens oder der letzten Änderung ei- können Sie auf Websites, externe Dateien rungsdarstellung als PDF-, HTML- oder nes Dokuments sortieren. und Verzeichnisse, aber auch auf andere Textdatei. Auch ein Export in gesonderte Knoten in der Cherrytree-Hierarchie ver- Textdateien für jeden Knoten ist möglich. Noch mehr Struktur weisen. So genannte Anker markieren eine Das Programm gliedert außerdem Teil- Als zusätzliche Hilfestellungen zum Auf- Stelle innerhalb des Textes, auf die Links zweige als separate Cherrytree-Datei aus, finden bestimmter Inhalte stehen Lese- ebenfalls Bezug nehmen können. die sich in anderen Dokumenten an belie- zeichen für oft gebrauchte Ordner und Auf Wunsch erzeugt Cherrytree auto- biger Stelle im Baum importieren lassen. Tags zur Verfügung. Vor allem Letztere matisch Inhaltsverzeichnisse, die Ver- Noch mehr Möglichkeiten gibt es für sind wichtig, denn während die Textdo- weise zu allen Überschriften des aktuel- den Import: Die Software versteht Formate kumente nur an einer Stelle im Ordner- len Knotens, des gesamten Zweigs unter- vieler verwandter Programme, wie z. B. baum liegen können, lassen sich Tags halb des aktuellen Knotens oder des gan- der Notizbuchanwendungen Tomboy [2] wie Urlaub 2017 oder Rechnungen/​Quit- zen Cherrytree-Dokuments enthalten. oder RedNotebook [3]. Aus in Ordner- tungen beliebig vielen Einträgen zuwei- Das Umsortieren von Dokumenten strukturen abgelegten Textdateien baut es sen. So kann man über die streng hierar- geht per Drag & Drop oder mit Tasten- auf Wunsch einen Cherrytree-Baum auf. chische Baumstruktur ein zweites Glie- kombinationen aus [Umschalt] und den Beim Kopieren von Textausschnitten aus Pfeiltasten leicht von der Hand. Eine Su- LibreOffice bleiben Formatierungen und DIE REDAKTION MEINT chen-und-Ersetzen-Funktion schreibt auf sogar eingebettete Grafiken erhalten. n Anders als RedNotebook, das eingetra- Wunsch die Ordnernamen um. Außerdem gene Inhalte ausschließlich über Tags kann die Software den Ordnerbaum oder INFOS und das Erstellungsdatum erschließt, Teilzweige alphabetisch sortieren. [1] Cherrytree: https://​­www.​­giuspen.​­com/​ gliedert Cherrytree die Einträge in einer [Strg-N] fügt einen Knoten auf gleicher ­cherrytree/ (http://​­ezlx.​­de/​­k1f10) ordnerähnlichen Baumstruktur, die al- Hierarchieebene ein, [Umschalt-Strg-N] ei- [2] Tomboy: https://​­wiki.​­gnome.​­org/​­Apps/​ lerdings auch entworfen und gepflegt nen untergeordneten. Der rechte Teil des ­Tomboy (http://​­ezlx.​­de/​­k1f11) werden will. Während sich RedNote- Programmfensters zeigt den Text, der dem [3] RedNotebook: https://​­rednotebook.​ book daher besser zum schnellen Los- aktiven Knoten zugeordnet ist, als bear- ­sourceforge.​­io/ (http://​­ezlx.​­de/​­k1f12) tippen bei Telefonanrufen eignet, ist beitbares Dokument – es sei denn, Sie ha- Cherrytree für größere Notizensamm- ben in den Knoteneigenschaften ([F2]) das SOFTWARE AUF DVD: lungen ein gutes Tool. Kontrollkästchen Schreibschutz aktiviert. Cherrytree 0.38.3

14 www.easylinux.de EasyLinux 02/18 – 04/18 AKTUELL Neue Software

KeePass 2.37 – sicherer Passwortmanager Niemand kann sich für alle genutzten Webdienste ein eigenes, nicht erratbares Passwort merken. Wem ein sicher ver- wahrter Merkzettel zu unbequem ist, der nutzt verschlüsselnde Softwaretresore wie KeePass. ★ ★ ★ ★ ★ Verwenden Sie für alle Internetdienste dasselbe Passwort, sind all Ihre Daten kompromittiert, wenn eine der Sites Opfer eines Angriffs wird. Dass leicht zu erra- tende Passwörter ein Risiko darstellen, ist ohnehin klar. Der Passwortmanager KeePass (Ab- bildung 7) [1] speichert die vielen schwer zu merkenden Passwörter ver- schlüsselt auf der Festplatte. So müssen Sie nur noch ein Masterpasswort im Kopf behalten, mit dem Sie diese Daten- Abb. 7: Ein Masterpasswort entsperrt die KeePass-Datenbank, die nach Kategorien ge- bank entsperren. ordnete Logindaten verschlüsselt verwahrt.

Einbruchssicher in der Mitte des Dialogs (Abbildung 8) Passwort aus 20 zufälligen Zahlen und KeePass nutzt zum Sichern der Pass- erschweren Angreifern, denen Ihre Pass- Buchstaben voreingetragen, das ein wortdaten nach gegenwärtigem Wissens- wort-Datenbank in die Hände gefallen ist, Klick auf das Drei-Punkte-Icon hinter stand unüberwindbare Algorithmen. das Durchprobieren von Passwörtern. dem Feld sichtbar macht. Beim Anlegen einer neuen Datenbank KeePass verwendet hier das gängige zeigt das Programm die Stärke des Mas- Verfahren, das Passwort tausende Male Stets zur Stelle terpassworts an, das sie verschlüsselt. durch eine kryptografische Funktion zu Das von KeePass gewählte Passwort wer- Da damit die Sicherheit der gespeicher- jagen. Nur durch erneutes Durchlaufen den sich nur Gedächtniskünstler merken ten Passwörter steht und fällt und Sie der gleichen Rechenschritte lässt sich das können, doch solange Sie Zugriff auf das sich nun nur noch dieses eine Passwort Passwort zurückge- merken müssen, sollten Sie hier mit der winnen, was Zeit kos- Länge nicht geizen. tet. Klicken Sie auf Nach dem Festlegen des Ordners, in den Button 1 Second dem KeePass die Datenbank ablegt, er- Delay, dann wählt die scheint der Dialog Database Settings. Hier Software so viele Ite- geben Sie der Passwortsammlung einen rationen, wie Ihr Namen. Wer sich mit Verschlüsselung Rechner in einer Se- und den zugehörigen Algorithmen nicht kunde schafft – meist auskennt, übernimmt im Reiter Security eine wesentlich hö- die vorausgewählten Standardeinstellun- here Zahl als der Aus- gen – mit einer Ausnahme: Die Iterations gangswert. Das Programm legt DIE REDAKTION MEINT die Passworteinträge KeePass bemüht sich um größtmögli- in einem dateisystem­ ähnlichen Kategorie- che Sicherheit: So überträgt es beim baum ab; zusätzlich Auto-Type die Daten teilweise per Zwi- gibt es eine Such- schenablage, teilweise mit simulierten funktion. [Strg-I] Tastatureingaben, was viele Schadpro- oder ein Rechtsklick gramme (Keylogger) überlisten dürfte. und die Auswahl der Die Verschlüsselung folgt gängigen Ver- Option Add Entry er- Abb. 8: Der Button „1 Second Delay“ sorgt beim Anlegen ei- fahren. Prinzipiell ist es also sicher, die zeugen einen neuen ner neuen Datenbank für Sicherheit vor dem Passwort- Passwortdatenbank an öffentlich zu- Eintrag. Dabei ist be- Durchprobieren: Er erhöht die rechenintensiven „Iterations“ gänglichen Orten zu speichern. reits ein sehr starkes so weit, dass jeder Entsperrversuch eine Sekunde dauert.

16 www.easylinux.de EasyLinux 02/18 – 04/18 Neue Software AKTUELL

Programm und Ihre Datenbank haben, Passwortgenerator. Hier legen Sie neben INFOS müssen Sie das ja auch nicht. Die Soft- der Länge auch fest, welche Zeichenklas- [1] KeePass: https://​­keepass.​­info/ ware existiert in einer portablen Version sen (Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen) (http://​­ezlx.​­de/​­k1f13) für Windows [2], die sich installa­tions­frei das Passwort enthalten soll. [2] Portable Version: https://​­sourceforge.​ von einem USB-Stick starten lässt. Durch die Auto-Type-Funktion, die Log­ ­net/​­projects/​­keepass/​­files/​­KeePass%202.​ Für existierende Logins tragen Sie deren infelder­ automatisch ausfüllt, wird Kee- ­x/​­2.​­37/​­KeePass‑2.​­37.​­zip/​­download Passwörter per Hand ein. Zum Steuern der Pass besonders komfortabel: Sie funktio- (http://​­ezlx.​­de/​­k1f14) Passwortkomplexität für neue Passwörter niert bei Programmen, bei denen [Tab] öffnen Sie mit einem Klick auf das Schlüs- zum nächsten Eingabefeld springt, also auf SOFTWARE AUF DVD: sel-Icon hinter dem Password-Feld den jeden Fall bei den gängigen Browsern. n KeePass 2.37

Flowblade 1.14 – handlicher Video-Editor Flowblade gehört zu den Videoeditoren, her einen ähnlichen Funktionsumfang Kerngeschäft die anders als Kdenlive oder Cinelerra an. In­zwischen sind die meisten Pro- Die weiteren Videospuren V2 bis V5 brau- ihr Augenmerk auf eine inuitive Bedie- gramme leidlich ausgereift. chen Sie nur, wenn mehrere Videos zum nung richten. Dabei fällt das Programm Wer sich für Flowblade (Abbildung Beispiel als Bild-in-Bild-Effekt gleichzeitig durch einige ungewöhnliche Ansätze 9) [4] entscheidet, wird dem Programm zu sehen sein sollen. Da es sich bei den und Funktionen auf. also in der Regel nicht wegen seines Videospuren eigentlich um Audio-Video- Leistungsumfangs den Vorzug geben, Kombispuren handelt, sind die ebenfalls sondern wegen seiner handlichen Bedie- schmal dargestellten Audiospuren aus- ★ ★ ★ ★ ★ nung. So stellt Flowblade z. B. die erste schließlich für als WAV- oder MP3-Datei Viele Linux-Videoeditoren wie Open­ Videospur (V1 im unteren Teilfenster) eingebundene Hintergrundmusik gedacht. Shot [1] oder Kdenlive [2] basieren auf vergrößert dar, in der sich 90 % der Charakteristisch für das Programm ist dem Framework MLT [3] und bieten da- ­Arbeit abspielt. auch, dass es mehrere Clips auf einer Spur AKTUELL Neue Software

Abb. 9: Die vergrößerte, weil am häufigsten gebrauchte Hauptvideospur „V1“ ist bei Drag-&-Drop-Operationen gut zu treffen. Dabei fügt das Programm die Clips anders als viele Videoeditoren stets lückenlos aneinander. stets lückenlos verkettet, während in ande- welcher der gewünschte Ausschnitt be- Screen auf die Zeitleiste ziehen, erscheint ren Programmen die Filmschnipsel zwar ginnt, und markieren Sie mit [I] den Start- dort nur der ausgewählte Bereich. „magnetisch“ zusammenhaften, ein Ziehen punkt und nach Weiterspulen mit [O] den Übergangseffekte hinzuzufügen, erfor- über den magnetischen Widerstand hinaus Endpunkt. Wenn Sie nun den Vorschau- derte in früheren Flowblade-Versionen aber einen Zwischenraum aufreißt, bei dem dann im Video nur schwarzer Hinter- grund zu sehen ist. In Flowblade müssen Sie dagegen ausdrücklich das Abstand- Werkzeug wählen (Taste [6]), um freie Be- reiche zwischen den Clips zu erzeugen. In der Praxis ist das selten erwünscht, dafür passiert es umso leichter aus Versehen. In Flowblade kann man Clips aus dem Reiter Medien auf eine Videospur ziehen, ohne auf lückenfreien Anschluss achten zu müs- sen. Auch das Umsortieren von Clips auf dem Zeitstrahl geht dadurch schneller und entspannter von der Hand.

Herausschälen Selten werden Sie das Video-Rohmate- rial ohne vorherigen Schnitt in Ihr Pro- jekt einbinden: Bei Kameraaufnahmen sind zum Beispiel meist Vor- und Nach- lauf zu entfernen. Wie in Kdenlive genügt es auch in Flowblade, den unbearbeiteten Clip durch einen Doppelklick in der Vorschau zu öff- Abb. 10: Das „G’MIC“-Plug-in sorgt für besonders reichhaltige optische Effekte, bei de- nen. Spielen Sie dann bis zur Stelle, an nen andere Videoeditoren nicht mithalten können.

18 www.easylinux.de EasyLinux 02/18 – 04/18 Neue Software AKTUELL

eine Reihe von Arbeitsschritten – jetzt ge- Wischmusters geometrisch komplex hat und gleichzeitig eine hochwertige lingt es dank des Werkzeugs Übergang ausfallen. Aufnahme per Mikrofon mitlief, oder hinzufügen ähnlich leicht wie in Kden- l Der Typ Farb-Senkung fügt eine nüch- wenn Sie mehrere gleichzeitige Aufnah- live. Es kennt Übergänge der Typen terne schwarze Zwischenblende ein. men aus unterschiedlichen Perspektiven l Auflösen, was einer schlichten Über- erstellt haben. n blendung entspricht. Künstlerisch wertvoll l Wischen sorgt für Jalousie-Effekte, Etwas tiefer in der Oberfläche verbor- INFOS die bei entsprechender Auswahl des gen ist ein Effektwerkzeug, das grafisch [1] OpenShot: http://​­www.​­openshot.​­org/ deutlich aufwändigere Effekte erzeugt (http://​­ezlx.​­de/​­k1f15) DIE REDAKTION MEINT als die Filter im gleichnamigen Reiter [2] Kdenlive: https://​­kdenlive.​­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­k1f16) Flowblade hebt sich von vergleichbaren (Abbildung 10): Das G’MIC-Tool beruht Linux-Programmen durch seine Eigenart auf einer Kommandozeilen-Bildbearbei- [3] MLT-Framework: https://​­www.​ ab, Clips ohne (versehentliche) Lücken tung [5], die vergleichbare Effekte be- ­mltframework.​­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­k1f17) auf den Spuren anzuordnen, aber auch reitstellt wie Gimp. [4] Flowblade: https://​­jliljebl.​­github.​­io/​ durch das G’MIC-Effektwerkzeug und die Besonders hervorzuheben ist noch die ­flowblade/ (http://​­ezlx.​­de/​­k1f18) automatische Audio-Synchronisation. automatische Synchronisation, die meh- [5] G’MIC: http://​­gmic.​­eu/ rere Clips an Tonspuren des gleichen (http://​­ezlx.​­de/​­k1f19) Im Test ist es einige Male abgestürzt, akustischen Geschehens ausrichtet. Das doch immerhin hat die Autosave-Funk- ist hilfreich, wenn die Videokamera den SOFTWARE AUF DVD: tion stets das Schlimmste verhindert. Sound in niedriger Qualität aufgenommen Flowblade 1.14 gThumb 3.6.0 – Bildbetrachter gThumb ist ein simples, effektives Werk- dabei: Das Programm erstellt keine Kopie gedacht: Drücken Sie [Alt-1], [Alt-2] zeug zum Durchblättern einer Fotosamm- der Bilddatei. Sie können ein Foto also oder [Alt-3], markiert die Software die lung. Einfache Bearbeitungsfunktionen beliebig vielen Katalogen hinzufügen, Fotos mit einem farbigen Fähnchen. bringt das Programm gleich mit. ohne Plattenplatz zu verschwenden. Ganz ­unten im Ordnerbaum liegen die Für den Vergleich der für Digitalauf- virtuellen Ordner Auswahl 1 bis Auswahl nahmen typischen zahlreichen Varianten 3, welche die so gekennzeichneten Bil- ★ ★ ★ ★ ★ eines Motivs sind die Auswahlen 1 bis 3 der auflisten. Auch wenn die Dateimanager der gängi- gen Desktopumgebungen Vorschauen von Bilddateien anzeigen, hat ein Bildbe- trachter wie gThumb (Abbildung 11) [1] seinen Sinn noch nicht verloren. Seine Thumbnail-Vorschau unterscheidet sich zwar kaum von der in Dolphin oder Nau- tilus, ein Klick auf eine Vorschau öffnet das Bild aber direkt in gThumb; es muss dazu nicht erst ein neues Programm star- ten. Per Rechtsklick öffnen Sie Bilder in den Programmen, die systemweit mit dem Dateityp verknüpft sind.

Überblick Unter dem Ordnerbaum sind die von der Kamera eingebetteten Tags zu sehen, wahlweise in einer Kurzauswahl oder vollständig. Alternativ lässt sich ein His- togramm (eine Helligkeitsverteilung) ein- blenden, anhand derer Sie die Belichtung eines Bildes genauer als über den opti- schen Eindruck am Monitor beurteilen (Abbildung 11). Mit einem Rechtsklick fügen Sie Bilder Abb. 11: gThumbs Histogramm-Unterfenster unter dem Ordnerbrowser gestattet eine einem virtuellen Ordner hinzu, den genaue Einschätzung der Belichtung. Bearbeitungsfunktionen, um sie zu korrigieren, ­gThumb Katalog nennt. Virtuell bedeutet bringt der praktische Bildbetrachter gleich mit.

EasyLinux 02/18 – 04/18 www.easylinux.de 19 AKTUELL Neue Software

gThumb enthält eine Suchfunktion, die Helligkeit-, Kontrast-, Sättigungs- und 90°-Schritten oder um einen frei wählba- neben Dateiattributen auch in Fotos ein- Gamma-Wert korrigiert (wie der Name ren Winkel drehen. Auch Beschneiden- gebettete Tags auswertet. Dabei können sagt) Helligkeit und Kontrast, aber auch und Skalieren-Funktionen sind an Bord. Sie mehrere Kriterien verketten und wäh- die Farbbalance der Aufnahme. Außer- In der Großansicht blättern Sie mit len, ob alle davon zutreffen sollen (logi- dem gibt es eine Schärfe-Verbessern-Funk- [Bild hoch] und [Bild runter] durch die sches Und) oder nur eines (logisches tion. Farbkurven korrigieren entspricht Dateien im aktuellen Ordner. Dies gilt Oder). Die Suche durchforstet bestimmte dem aus Photoshop oder Gimp bekannten auch für virtuelle Ordner und Suchergeb- ausgewählte Ordner, auf Wunsch samt Gradationskurven-Werkzeug, das schwie- nisse. In der Titelleiste gibt es Buttons für Unterordnern. rig zu bedienen ist, dafür aber eine sehr Vollbildanzeige, 1:1-Ansicht und eine der feine Ausleuchtungskorrektur erlaubt. Fenstergröße angepasste Skalierung. n Aufhübschen Ebenfalls vorhanden sind Spezial­ In der Großansicht eines Bildes stehen effek­te, die einen Farbstich oder Lomo- INFOS ­simp­le Bearbeitungsoperationen bereit, graphie-Effekte erzeugen, sowie eine Pi- [1] gThumb: https://​­wiki.​­gnome.​­org/​­Apps/​ die Sie wie alle gThumb-Funktionen mit pette, mit der Sie die Farbwerte eines ­gthumb (http://​­ezlx.​­de/​­k1f20) einem in der Titelleiste eingebetteten But- Punktes ermitteln, etwa um eine Schrift ton starten, hier dem Pinsel-Icon. in LibreOffice passend zu färben. Zudem SOFTWARE AUF DVD: Der automatische Kontrastabgleich kann gThumb Bilder spiegeln und in gThumb 3.6.0 (Abbildung 12) in der Rubrik Farben dehnt den Helligkeitsverlauf eines Bildes wahlweise so aus, dass er alle Schattie- rungen von Schwarz bis Weiß abdeckt (Dehnen), oder glättet die Farbverteilung mit zwei Funktionen (Angleichen und Gleichmäßig). Dank Thumbnail-Vor- schau können Sie das Ergebnis vorher begutachten.

DIE REDAKTION MEINT Vor allem die virtuellen Ordner, in de- nen gThumb Bilder schnell und ohne Plattenplatz-Verschwendung zusam- menfasst, haben uns gefallen: So blättern Sie bequem durch die Varian- ten eines einzelnen Motivs oder grup- pieren Ihre Aufnahmen thematisch. Das Histogramm in der Thumbnail-Vor- schau erleichtert eine Vorentschei- dung, welche Variante eines Motivs Abb. 12: Die kleinen Vorschauen in der automatischen Kontrastabgleich-Funktion zei- am günstigsten belichtet ist. gen, welche der drei Optionen das Bild wirklich verbessert.

Gscan2pdf 1.8.10 – Scan- und OCR-Software Die freie OCR-Software Tesseract erkennt durchsuchen. Da dieser Text jedoch als die Kommandozeilenprogramme Unpaper Text in als Bilddateien vorliegenden unsichtbare Ebene über dem als Bild ein- [2] zur Verbesserung der Scan-Qualität Scans. Das grafische Frontend Gscan2pdf gescannten Dokument liegt, bleibt die und Tesseract [3] für die Texterkennung. nutzt sie, um hybride PDF-Dateien aus Originaloptik erhalten. dem eingescannten Originalbild und Das praktische Programm Gscan2pdf Knopfdruck genügt durchsuchbarem Text zu erzeugen. (Abbildung 13) [1] erzeugt die Sand- Im Dialog Dokument scannen wählen Sie wich-PDF-Dateien in einem Arbeits- den Scanner, falls mehrere an Ihren Com- schritt. Es genügt, den Scan mit dem puter angeschlossen sind. Vor allem aber ★ ★ ★ ★ ★ Scanner-Icon oben in der Buttonleiste zu legen Sie fest, ob Gscan2pdf die Scans So genannte Sandwich-PDF-Dateien sind starten. Nach dem Scannen führt das Pro- dreht, mit Unpaper bereinigt, die Texter- ein nützliches Format zum Archivieren gramm automatisch alle Arbeitsschritte kennung durchführt oder vor der Texter- von Dokumenten: Eingebetteter, maschi- aus, die zum Erzeugen eines qualitativ kennung eine Schwellwertbearbeitung nell erkannter Text ermöglicht es, die hochwertigen Sandwich-PDFs erforder- durchführt. Letztere schneidet alle Bild- PDF-Dateien nach Schlagwörtern zu lich sind. Es startet dabei im Hintergrund punkte ab, die heller sind als der Schwel-

20 www.easylinux.de EasyLinux 02/18 – 04/18 Neue Software AKTUELL

lenwert, was die Erkennungs- Mit Datei / Speichern ex- qualität meist verbessert. Auf portieren Sie die Scans und das sichtbare Scanergebnis hat den erkannten Text als PDF- dies keinen Einfluss. Datei. Alternativ können Sie Gscan2pdf gewährt Zugriff auf Seiten als Bilddateien expor- alle Einstellungen, die das Linux- tieren, doch der Text für die Scansystem SANE zur Verfügung Suchfunktion, durch den sich stellt: Im Reiter Scanmodus wäh- Gscan2pdf gegenüber reinen len Sie Farb- oder Graustufenscan Scannerfrontends wie XSane sowie die Auflösung, die für eine [5] auszeichnet, fällt dann un- Texterkennung in der Regel ter den Tisch. (Allerdings lässt 300 dpi betragen sollte. Die Soft- er sich separat in eine Textda- ware kommt mit allen SANE- tei exportieren.) kompatiblen Scannern zurecht, In der Regel ist es sinn- auch mit Einzugsscannern, die voll, die Option Herunterska- selbständig einen ganzen Papier- lieren auf mit dem Wert stapel verarbeiten. 150 PPI zu aktivieren, denn Die Pakete auf der DVD instal- 150 dpi reichen für gute Les- lieren als Abhängigkeit die beste barkeit aus und verkleinern freie OCR-Engine Tesseract; aller- die Dateigröße im Vergleich dings fehlen Trainingsdaten für zu den für OCR günstigen Deutsch, die Sie unter OpenSuse Abb. 13: Gscan2pdf macht gescannte PDF-Dateien durch auto- 300 dpi um den Faktor 4. Am mit dem Paket tesseract-ocr-­ matisch erkannten Text durchsuchbar und erlaubt Korrekturen. platzsparendsten ist außer- traineddata-german­ , unter dem die Kompression JPEG. Ubuntu mit tesseract-ocr-deu nachinstallie- beiten lässt. Stellen, bei denen die OCR- Die bei einer JPEG-Qualität von 75 auf- ren. Dann ist German im Scandialog als zu Engine Zweifel bezüglich der Richtigkeit tretenden leichten Schlierenartefakte stö- erkennende Sprache wählbar. Alternativ hatte, sind rot hervorgehoben. ren die Lesbarkeit noch nicht. n unterstützt Gscan2pdf auch die OCR-Soft- ware Cuneiform [4]. Praxistauglich INFOS Nach der Texterkennung zeigt der Rei- Die leichte Welligkeit der Textzeilen bei [1] Gscan2pdf: http://​­gscan2pdf.​ ter Texterkennungsausgabe den automa- ungerade eingelegten Vorlagen in Abbil- ­sourceforge.​­net/ (http://​­ezlx.​­de/​­k1f21) tisch erkannten Text, der sich auch bear- dung 13 spielt in der Praxis keine Rolle, [2] Unpaper: https://​­www.​­flameeyes.​­eu/​ denn der Text ist im Endergebnis nicht ­projects/​­unpaper (http://​­ezlx.​­de/​­k1f22) DIE REDAKTION MEINT sichtbar, sondern nur dazu da, die PDF- [3] Tesseract: https://​­github.​­com/​ Die Bereinigungsfunktion mit Unpaper Datei durchsuchbar zu machen. ­tesseract‑ocr/​­tesseract funktioniert offensichtlich nicht, wie sie Allerdings sollte der Bereinigungs-Ar- (http://​­ezlx.​­de/​­k1f23) soll, und bleibt wegen der optisch un- beitsschritt die Vorlage eigentlich gerade [4] Cuneiform: https://​­launchpad.​­net/​ schönen Zacken beim Herausschneiden ausrichten, denn dies gehört zum Leis- ­cuneiform‑linux (http://​­ezlx.​­de/​­k1f24) leerer Bildbereiche am besten deakti- tungsumfang von Unpaper, das Gscan- [5] XSane: http://​­www.​­xsane.​­org/ viert. Die Texterkennungsausgabe mit 2pdf dafür einsetzt. Auch in Version (http://​­ezlx.​­de/​­k1f25) Hervorhebung potenziell falsch erkann- 1.8.10 hat dies im Test immer noch nicht ter Stellen hat uns dagegen gut gefallen. funktioniert. Die Texterkennung lieferte SOFTWARE AUF DVD: aber gute Ergebnisse. Gscan2pdf 1.8.10 AKTUELL Neue Software

Qmmp 1.2.0 – einfacher Audioplayer Zurück zu den Wurzeln – bei Audioplay- gibt hochwertige Filter, wie das Zita-Re- kermodus Album eine angeglichene ern ist damit häufig ein Anknüpfen an verb-Modul, das auch eng nebeneinander- Lautstärke für die gesamte aus. XMMS gemeint, den Linux-Klon des einst stehenden Boxen einen ordentlichen Dann bleibt leise Hintergrundmusik im- beliebtesten Windows--Pro- Raumklang verpasst. mer angenehm im Hintergrund und den- gramms . Der bewusst schlicht ge- Neben dem LADSPA-Effekt-Modul ist noch durchgehend hörbar. Klassische haltene Audioplayer Qmmp spielt nicht das BS2B-Modul erwähnenswert, das Stücke ruinieren Sie mit dieser künstli- nur im Namen auf das Urgestein an. den meist auf Lautsprecher ausgerichte- chen Nivellierung aber. ten Stereoeffekt für Kopfhörer anpasst In der einfachen Ansicht verwaltet und so einer Ermüdung entgegenwirkt. Qmmp die Wiedergabelisten als prakti- ★ ★ ★ ★ ★ Das Extra-Stereo-Modul verbreitert dage- sche Tabs. Auch ein Dateibrowser lässt Einst galt das Musikabspielprogramm gen die Stereobasis für zu nah beisam- sich direkt in die Player-Oberfläche ein- [1] als Vorzeigeprogramm des menstehende Boxen. Ein Überblendungs- betten: Mit ihm bewegen Sie sich direkt KDE-Desktops: Es hatte sich zum Ziel modul sorgt für weiche Übergänge zwi- durch die Ordner Ihrer Musiksammlung, gesetzt, Musikhören mit Gimmicks wie schen den Stücken. statt jedes Mal zum Hinzufügen neuer automatisch aus dem Internet geholten Stücke einen Dialog zu öffnen. Songtexten, Bandfotos und Hinter- Schlicht und einfach In jedem Fall wählt Qmmp die Stücke grundfakten in ein multimediales Erleb- Am besten wählen Sie gleich nach dem auf Basis physischer Dateien im Datei- nis zu verwandeln. Doch die letzte sta- Start unter Einstellungen / Module die system aus, nicht anhand von Tags, wie bile Fassung von Amarok wurde 2013 einfache Benutzeroberfläche aus, denn es auf Smartphones üblich ist und es veröffentlicht. wegen ihrer geringen Größe und Auflö- auch viele neuere PC-Programme über- Dafür hört man wieder mehr von sim- sung wirken die alten Winamp-Skins auf nommen haben. plen Programmen, die einfach eine Liste aktuellen Bildschirmen nicht mehr beson- Die Tastaturkürzel lassen sich anpas- von Musikstücken abspielen und keine ders attraktiv. Die per Rechtsklick verfüg- sen. In den Einstellungen ist ein Benach- besonderen Zusatzfunktionen bieten: In baren Optionen Doppelte Größe und Kan- richtigungsmodul zuschaltbar, das die Ausgabe 02/​2017 haben wir tenglättung machen die Optik zusammen Namen der gespielten Stücke an einer [2] vorgestellt; nun ist Qmmp 1.2.0 er- immerhin halbwegs erträglich. konfigurierbaren Bildschirmposition ein- schienen (Abbildung 14) [3]. Beide Pro- In der Einstellungskategorie Audio blendet. n gramme unterstützen Skins von Winamp wählen Sie mit dem Wiedergabeverstär- [4], dem beliebtesten Windows-Free- INFOS ware-Musikabspielprogramm der 90er- DIE REDAKTION MEINT [1] Amarok: https://​­amarok.​­kde.​­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­k1f26) Jahre. Ihre Benutzeroberflächen gleichen Dank seines LADSPA-Effekt-Moduls dem MP3-Veteran. Allerdings bringt [2] Audacious: http://​­audacious‑media‑ kombiniert Qmmp eine konservative Qmmp wie Audacious auch ein schlich- player.​­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­k1f27) Benutzeroberfläche mit modernen tes, modernes Interface mit (Abbildung [3] Qmmp: http://​­qmmp.​­ylsoftware.​­com/ akustischen Effekten. Die in Musikda- 14, rechts). Während Audacious aus (http://​­ezlx.​­de/​­k1f28) teien fast immer eingebetteten Tags dem Gnome-Umfeld kommt, fügt sich [4] Winamp: http://​­www.​­winamp.​­com/ nutzt das Programm lediglich bei der Qmmp perfekt in die KDE-Welt ein: Es (http://​­ezlx.​­de/​­k1f29) Anzeige in der Wiedergabeliste. Die verwendet zum Beispiel KDEs Datei-öff- Auswahl der Stücke basiert auf Dateien nen-Dialoge und im alternativen moder- SOFTWARE AUF DVD: auf der Festplatte. nen Interface KDEs Desktopoptik. Qmmp 1.2.0

Wolf im Schafpelz Qmmp arbeitet mit dem Pulse-Audio- Soundsystem heutiger Linux-Distributionen zusammen. Außerdem enthält das Programm ein modernes Effekt- modul, das weit über den ebenfalls verfüg- baren Equalizer hin- ausgeht: Es liefert über 100 Effekte mit. Nicht alle davon sor- gen für gesteigerten Abb. 14: Qmmp gleicht in Optik und Grundfunktionen dem Urgestein Winamp (links). Alternativ ist eine Be- Musikgenuss, doch es nutzeroberfläche im KDE-Stil verfügbar. Akustische Filter peppen den Klang auf.

22 www.easylinux.de EasyLinux 02/18 – 04/18 AKTUELL Neue Software

GSmartControl 1.1.3 – grafisches Smartctl-Frontend Hundertprozentig verlässliche Vorwar- Solange in allen Zeilen der nungen vor einem Festplattenausfall gibt Durchschnittswert (Normed va- es leider nicht. Doch die S.M.A.R.T. ge- lue) und der schlechteste gemes- nannte Selbstüberwachung der Lauf- sene Wert (Worst) weit genug werke warnt zumindest vor absehbaren über dem kritischen Grenzwert Problemen. Das grafische Programm (Threshold) liegen, deutet nichts GSmartControl erleichtert das Auslesen auf einen Ausfall hin. dieser Werte im Vergleich zum Komman- Halten Sie die Maus über eine dozeilenwerkzeug „smartctl“. Zeile, blendet GSmartControl eine Erklärung ein, aber nur auf Englisch. Wichtige Werte sind ★ ★ ★ ★ ★ Reallocation Count, Offline Un- Klack, klack, klack, klack … Wenn Sie correctable und Current Pending diesen Klang beim Booten Ihres Compu- Sector Count: Sie zeigen unles- ters hören, hat wahrscheinlich eine Ihrer bare Sektoren auf der Platten­ Festplatten den Geist aufgegeben, und oberfläche an – der Raw Value alle Daten darauf sind verloren. Leider ist bei unbeschädigten Platten 0. kann dies ohne Vorwarnung passieren. Neu gekaufte Platten mit de- Manchmal jedoch bemerkt das in fekten Sektoren sollten Sie um- praktisch allen Festplatten eingebaute tauschen. Bleibt ein Wert stabil Selbstüberwachungssystem einen dro- über 0 und deutlich unter dem henden Schaden und meldet das über Grenzwert, läuft das Gerät unter die so genannte S.M.A.R.T.-Schnittstelle. Umständen problemlos weiter. Um das mitzubekommen, müssen Sie Abb. 15: GSmartControl fasst die Daten der Fest- Bei ansteigenden Werten sollten diese Daten aber regelmäßig abfragen. platten-Selbstüberwachung S.M.A.R.T. zusammen. Sie Ihre Daten sofort retten.

Auf dem Schirm l solche, die den Alterungsgrad des Fehlerspeicher Dazu dient das Konsolenprogramm Laufwerks kennzeichnen (old age), Der Reiter Error Log zeigt von der Platte smartctl oder sein grafisches Frontend l und solche, die vor einem drohen- festgehaltene Laufzeitfehler. Nicht jeder GSmartControl (Abbildung 15) [1]. Das den Ausfall wegen eines technischen dort zu findende Eintrag muss gleich auf Hauptfenster zeigt alle Laufwerke. Die Defekts warnen (pre-failure). ein dauerhaftes Problem hindeuten: Rechtsklickoption View Details öffnet den Dialog Device Information, der die interessanten Daten enthält. Das wichtigste Detail steht im Reiter Ge- neral ganz unten: Lautet der Eintrag Over- all Health Self-Assessment Test PASSED (allgemeine Zustands-Selbsteinschätzung = bestanden), dann sieht das Selbstüber- wachungssystem der Platte keine Anzei- chen für einen drohenden Ausfall. Genauere Daten zum Zustand sind im Reiter Attributes zu erkennen (Abbildung 16). Die Werte dort sind allerdings nicht ohne Weiteres verständlich. Generell gibt es zwei Typen:

DIE REDAKTION MEINT Es lohnt sich, regelmäßig mit S.M.A.R.T. den Zustand der Festplatten zu prüfen: Manche Ausfälle lassen sich so vorhersehen, wenn auch nicht alle. GSmartControl bereitet diese Daten übersichtlich auf und zeigt Erklärungen für die nicht direkt verständlichen Werte an, wenn auch nur auf Englisch. Abb. 16: Der Reiter „Attributes“ von GSmartControl zeigt alle S.M.A.R.T.-Daten im De- tail an und hebt dabei Auffälligkeiten rot hervor.

24 www.easylinux.de EasyLinux 02/18 – 04/18 Neue Software AKTUELL

Manchmal treten bei den heutigen hoch- gezüchteten Laufwerken einmalige Lese- fehler auf, die sich nicht wiederholen. So deutet z. B. der CRC error in Abbildung 17 wohl nur auf ein loses Datenkabel hin. Etwas mehr über den Zustand der Laufwerke verraten die Self Tests im gleichnamigen Reiter. Bei ihnen testet die Laufwerks-Elektronik die Platte ge- zielt, statt nur ihre Parameter im norma- len Betrieb zu überwachen. Manche Platten führen im Leerlauf automatisch Short-offline-Tests durch. Ist das Testlog leer, können Sie hier die Prüfung auch manuell starten. Dabei gehen keine Daten verloren; lediglich die Performance sinkt während des Tests stark ab. Kurztests dauern wenige Minuten, Extended Self Tests typischer- weise Stunden. (hge) n

INFOS [1] GSmartControl: https://​­gsmartcontrol.​ ­sourceforge.​­io/ (http://​­ezlx.​­de/​­k1f30)

SOFTWARE AUF DVD: Abb. 17: Neben den S.M.A.R.T.-Werten stellen Festplatten noch einen Fehlerspeicher GSmartControl 1.1.3 bereit, den GSmartControl ebenfalls ausliest.