Österreichische Post AG - Info.Mail Entgelt bezahlt 1/2014 POLIZEI TIROL DAS INFO-MAGAZIN DEr LANDESPOLIZEIdirektion Inhalt

IMPRESSUM Editorial Klärung mehrerer Straftaten in Innsbruck . .43 Österreichische Post AG - Info.Mail Entgelt bezahlt 2/2012 Vorwort des Landespolizeidirektors . . . . . 3 Verkehrsprävention Vorwort des Chefredakteurs ...... 5 Verkehrsbilanz 2013 - POLIZEI Moderne Polizei - Dienststellen- Unfälle und Überwachung ...... 45 TIROL strukturanpassung ...... 6 DAS INFO-MAGAZIN DER LANDESPOLIZEIDIREKTION Radar mit Frontfotografie ...... 46 Übung „Schutz 2014“ ...... 9 Landesverkehrsabteilung auf HERAUSGEBER: der Frühjahrsmesse 2014 ...... 47 Landespolizeidirektion News Landespolizeidirektion Tirol Besuch auf der Kontrollstelle Radfeld . . . .48 Büro Öffentlichkeitsarbeit Vorstellung des polizeilichen Bezirkes Kufstein ...... 14 Moped-Tuning ...... 49 6010 Innsbruck, Innrain 34 Tel.: 059133-701111 Vorstellung Büro Rechtsangelegenheiten . . 15 Motorradverkehr Bayern – Tirol – Südtirol . . 49 E-Mail: [email protected] Rechtliches - Fachexpertisen ...... 17 Besuch des BZS Tirol ...... 51 REDAKTION: Sicherheitszentrum auf „Schiene“ ...... 18 Verkehrssicherheitskampagne 2014 . . . . .51 Chefredakteur: INNEN.SICHER Projekt „Moderne Polizei“ . . 20 „Fahrrad-Führerschein“ für 7.000 Schüler . . 52 Obstlt Manfred Dummer Neues Polizeizentrum im Wipptal ...... 21 Polizeisportverein Mitarbeiter: Vertragsunterzeichnung zur Errichtung KontrInsp Stefan Eder des neuen Blaulichtzentrums in Kematen . . 21 Vorwort Obmann Johannes Strobl . . . . . 53 VB Sieglinde Springer Frau Bundesminister Maga Johanna Mikl- Terminübersicht ...... 54 GrInsp Erwin Vögele Leitner besuchte die PI und die Polizeibundesmeisterschaft 2014 GrInsp Gerhard Peer PI ...... 22 im Burgenland ...... 54 Insp Alexandra Kinz Bayerischer Staatsminister besucht Tirol . . 23 Landesmeisterschaften AUTOREN: Polizeioffizier rettet Frau aus Schitourenaufstiegsrennen in Mutters . . . .57 brennender Wohnung ...... 23 Mag. Helmut Tomac, Dr. Edelbert Kohler, Landespolizeimeisterschaften des PSV Tirol . 58 Norbert Zobl, Johannes Strobl, Alois Knapp, Ehrungsfeier in der LPD Tirol ...... 24 Landesmeisterschaft im Schießen in Arzl . . 59 Manfred Dummer, Sieglinde Springer, Neuer Fachbereichsleiter bei der Stefan Eder, Alexandra Kinz, Gerhard Peer, Logistikabteilung 4-EDV ...... 25 7. Landesmeisterschaft im Kleinfeldfußball beim BZS-Tirol ...... 60 Erwin Vögele, Markus Widmann, Bernhard Bestellung von neuen Führungskräften . . . 26 Walchensteiner, Walter Meingassner, Sektion Radsport ...... 61 Christian Schmalzl, Karl Knabl, Klaus Wieser, Neuer Leiter des Strafamtes in der SVA . . . 27 Sektion Motorsport ...... 63 Christoph Kirchmair, Christian Kohler, Bestellung von Kontaktfrauen Werner Krabichler, Angelika Kutscher, bei der LPD Tirol ...... 28 Bezirksveranstaltungen Bernhard Reiter, Erik Abraham, Hubert Oberst Peter Kern B.A. M.A...... 28 Schimeisterschaften der Polizei des Thonhauser, Ronald Ladner, Martin Tirler, Neuaufnahmen mit 01.06.2014 ...... 30 Bezirks Landeck ...... 69 Sieghard Wolf, Walter, Schlauer, Ulrich Josef Pockstaller – erfolgreicher Öhlböck, Christoph Patigler, Roland Schaber, Erfolgreicher Abschluss der E2a-Grundaus- bildung von 28 Tiroler Polizisten Landecker Polizeisportler ...... 69 Andreas Treichl, Josef Häusler, Wolfgang und Polizistinnen ...... 30 Bezirksschimeisterschaft des Bezirks Imst Hagleitner, Walter Pfeifer, Klaus Herbert Anerkennung für Psychosozialen in Hoch-Ötz ...... 70 Fotos: Pflegedienst Tirol ...... 31 Bezirksschimeisterschaft des LPD-Tirol, PSV-T, PUV-T, IPA, BM.I, Alpinunfälle - Winterbilanz 2013/2014 . . . . 31 Bezirks Kufstein in Ellmau ...... 71 BZS-Tirol, KSÖ-Tirol, Josef Häusler, Polizeimusik Tirol ...... 32 Sonstige Veranstaltungen Wolfgang Hagleitner, Ronald Ladner, Benefizkonzert der Polizeimusik Race across the alps ...... 71 Georg Totschnig Tirol in Hall i T ...... 33 Polizeiunterstützungsverein ZUM TITELBILD: Vereinsgründung Kuratorium Vorwort Obmann Hubert Thonhauser . . . 73 Sicherheitszentrum in Innsbruck besie- Polizeimusik Tirol ...... 34 gelt, Pressetermin am 04. Juli 2014 bei der Polizei zu Besuch in der Montessori Schule Externes • Kulturelles • Kreatives Landespolizeidirektion Tirol in Innsbruck, in Innsbruck ...... 35 Polizist Josef Häusler ...... 75 Kaiserjägerstraße 8 mit (voli) Landeshaupt- Polizei auf der Frühjahrsmesse 2014 . . . . .36 mann Günther Platter, BIG-Geschäftsführer Polizist und Krimiautor Wolfgang Hagleitner 76 Polizeilicher Sicherheitstag im Cyta . . . . .37 a Hans-Peter Weiss, Innenministerin Mag. Neuer IPA Präsident kommt aus Tirol . . . . 76 Johanna Mikl-Leitner, Landespolizeidirektor Präventionsaktion „Bleib sauber - Jugend ok“ .38 IPA Frühjahrsreise nach Venetien Mag. Helmut Tomac und Bürgermeisterin Spezial-Fahrkurs in Innsbruck ...... 39 a vom 01. - 04. Mai 2014 ...... 77 Mag. Christine Oppitz-Plörer Über 4.500 Jugendliche von 27 Schulen in 9 Veranstaltungen zum Thema Cybercrime EUROPOL LAW Personelles • Pensionisten • Allgemeines MEDIENINHABER ENFORCEMENT informiert ...... 40 NETWORK TOOL UND HERSTELLER: MAGAZINE EDITORS’ Flugzeugabsturz 1964 am Glungezer in Tirol . 78 Kuratorium Sicheres Österreich ...... 40 Aumayer Druck und Verlag EUROPOL LAWENFORCEMENT Pensionistentreffen 2014 ...... 78 5222 Munderfing Kriminalprävention Geburtstage ...... 80 Gewerbegebiet Nord 3

NETWORKING TOOL Pressekonferenz zur Kriminalstatistik 2013 . 42 Ableben ...... 84 Tel. 0 7744/200 80 MAGAZINE EDITORS’

POLIZEI Tirol 2/2013 1 editorial

Sehr geehrte Leserinnen Wachkörpers Bundespolizei mit den und Leser der Polizei Tirol! bundesunmittelbaren Sicherheitsbe- hörden zu Landespolizeidirektionen er Jahreswechsel stand nicht nur im Jahr 2012 gilt es nun, die historisch Dfür ein positives Resümee der Po- gewachsene Dienststellenstruktur auf lizeiarbeit in Tirol 2013, sondern auch Inspektionsebene anzupassen und für für einen Durchbruch in der Standort- die Zukunft fit zu machen. Das von der frage für ein modernes Sicherheitszen- Landespolizeidirektion Tirol entwickel- trum. Das Land Tirol hat sich intensiv te Konzept sieht die Fusionierung von in die zugrundeliegenden Verhand- elf Polizeiinspektionen mit benachbar- lungen eingebracht und letztendlich ten Dienststellen ebenso vor wie die Er- den Ausschlag dafür gegeben, dass richtung einer neuen Polizeiinspektion ein bemerkenswert komplexer Lie- am Hauptbahnhof, dem neuralgischen genschaftsdeal zur Ermöglichung des Eingangstor in Innsbruck. Im Bezirk Landespolizeidirektor Sicherheitszentrums der Tiroler Poli- Lienz und im Bereich des Wipptals ist Mag. Helmut Tomac zei in Innsbruck zustande gekommen es in besonderer Weise gelungen, eine ist. Am 4. Juli 2014 besiegelten die Dienststellenstruktur zu schaffen, die Vertragsparteien die ausverhandelten absolut in die Zukunft gerichtet ist Wesentliche Neuerungen hat es im Liegenschaftstransfers in Innsbruck und keine weiteren Veränderungen er- EDV-Bereich gegeben. Mit Februar und machten damit den Weg für die warten lässt. Dementsprechend wird 2014 wurde das VStV-Neu im bun- weiteren Vorbereitungsarbeiten zu es auch möglich, in diese Regionen zu desunmittelbaren behördlichen Be- einem neuen Sicherheitszentrum am investieren und binnen kürzester Zeit reich in Betrieb genommen und die Standort in der Kaiserjägerstraße un- den Polizistinnen und Polizisten eben- Entwicklungsarbeiten für das PAD-NG ter Einbeziehung des Areals Heim am so wie der Bevölkerung eine moderne werden mit Hochdruck vorangetrie- Hofgarten frei. Parallel dazu arbeitete und ansprechende Infrastruktur zur ben. Dass die neue Software in der An- die Landespolizeidirektion Tirol im ver- Verfügung zu stellen. Diese Anpassun- fangsphase sogenannte „Kinderkrank- gangenen Halbjahr intensiv am Raum- gen wurden mit Monatswechsel Juni/ heiten“ aufweist, liegt in der Natur der und Funktionsprogramm für dieses Juli umgesetzt. Die adaptierte Polizei- Sache; auch wenn die „Kinderkrankhei- Großprojekt, auf deren Basis nunmehr inspektion Lienz (mit der PI Dölsach) ten“ im Falle von VStV-Neu schon eher der Bauträger (Bundesimmobilienge- und neue Polizeiinspektion Steinach- „erwachsen“ waren, darf man nicht sellschaft - BIG und die Austrian Real Wipptal (mit den PI Matrei und Gries dem Fehler verfallen, alles schlecht zu Estate GmbH - ARE) die weitere Pro- a. Br.) werden voraussichtlich bis Jah- reden. Ich bin überzeugt, dass nach jektentwicklung in Gang setzen kann. reswechsel baulich fertiggestellt und weiteren Adaptierungen in Berücksich- Die Dimension des Bauvorhabens und in Betrieb gehen. Die neue Polizeiins- tigung praktischer Erfahrung unseren die damit verbundenen rechtlichen Er- pektion Innsbruck-Bahnhof soll im Jahr Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein fordernisse machen umfangreiche Vor- 2015 folgen. sehr gutes Werkzeug für die polizeili- arbeiten unverzichtbar, sodass davon Vielen Spekulationen zum Trotz che Aktenbearbeitung zur Verfügung ausgegangen werden muss, dass mit werden Arbeitsplätze nicht eingespart steht. baulichen Maßnahmen erst im Jahr sondern aufgestockt. Die LPD Tirol 2016 begonnen und das Projekt im wird – beginnend mit 2015 – im Laufe Die Österreichische Bundespolizei Jahr 2018 fertiggestellt werden kann. dieser Legislaturperiode jährlich und in genießt unverändert ein sehr hohes Summe durch 104 zusätzliche Planstel- Vertrauen in der Bevölkerung (80 Pro- Der Jahreswechsel war auch von der len einen bemerkenswerten Zuwachs zent laut Meinungsforschungsinstitut Fortführung des seit dem Jahr 2005 an Arbeitsplätzen erfahren. Einerseits GFK- vom 24. April 2014). Ein kontinuierlich beschrittenen Moder- durch den Transfer von Verwaltungs- Topwert im internationalen Umfeld, nisierungsprozesses der Polizeiorgani- planstellen und andererseits im Rah- wie auch GFK Sozialforscherin Ulrike sation in Österreich bestimmt. Unter men der für das BM.I vorgesehenen Lavrencic attestierte. Die Studie wur- dem Titel „Moderne Polizei“ startete zusätzlichen 1.000 Planstellen für Poli- de in 25 Ländern durchgeführt. Ein das Bundesministerium für Inneres zistinnen und Polizisten. Zudem ist es Ergebnis, das auf ebenso seriöser wie Anfang Jänner ein vierstufiges Pro- in Absprachen mit dem BM.I gelungen, professioneller Arbeit unserer Polizis- jekt, das neben einer Anpassung der für Tirol im Jahr 2014 insgesamt 75 und tinnen und Polizisten beruht, die vom Dienststellenstruktur auch neue Aus- im Jahr 2015 100 neue Polizisten und (Selbst-)Verständnis des Dienstes am bildungswege, eine neue Bewertungs- Polizistinnen aufzunehmen und aus- Bürger getragen ist. Positive statistische systematik und die Vereinfachung zubilden, womit in der Folge durch die- Entwicklungen sind zwar wichtig, aber der Verwaltung zum Ziel hat. Nach sen erfreulichen Personalzuwachs die noch wichtiger ist es zu erkennen, was der Zusammenführung der Wachkör- Außendienstpräsenz in Tirol kontinu- die Menschen bewegt, verunsichert per im Jahr 2005 und dieses jungen ierlich gesteigert werden kann. oder eben das Gefühl von Sicherheit

POLIZEI Tirol 1/2014 3 editorial

ausmacht. Daher müssen wir in unse- szene, der Bettelei oder aber der illega- ren. Vielmehr müssen wir in allen Be- rer täglichen Polizeiarbeit und strate- len Prostitution bestimmt. reichen am Puls der Zeit bleiben und gischen Ausrichtung sensibel agieren. Die Polizeiarbeit wird im Lichte der im Sinne einer professionellen Poli- Einerseits ist es wichtig maßgebliche weltweiten Krisenherde, der notlei- zeiarbeit investieren. Angesichts der Entwicklungen rechtzeitig zu erken- denden Länder, der rasant fortschrei- notwendigen Budgetkonsolidierung nen und geeignete Akzente zu setzen, tenden Technik, der zunehmenden bei gleichzeitig steigendenden Kosten andererseits müssen wir darauf ach- Mobilität im vereinten Europa, der etwa im Migrationsbereich durchaus ten, nicht zum „Spielball“ für Dritte zu Kommunikationsvielfalt und schließ- eine Herausforderung, die allen ein werden. In diesem Sinne war das erste lich des gesellschaftlichen Wandels hohes Maß an Disziplin und Kostenbe- Halbjahr 2014, insbesondere in der zunehmend schwieriger. Um in diesem wusstsein abverlangen wird. Stadt Innsbruck, von Themenfeldern Wandel bestehen zu können, reicht es Ihr Landespolizeidirektor wie der Nordafrikanischen Suchtgift- nicht aus sich modern zu organisie- Helmut Tomac

4 POLIZEI Tirol 1/2014 editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen des Stressfaktor, wo es gilt, die betroffenen Aktiv- und Ruhestandes Beamten und Beamtinnen bestmöglich in ihrer Arbeit zu unterstützen. Insbe- as erste Halbjahr 2014 war bei sondere durch die Zusammenführung Dder Tiroler Polizei innerbetrieb- der Polizeidienststellen im Wipptal zur lich von den Diskussionen und dem neuen PI Steinach-Wipptal sollen hier Durchbruch bei den Verhandlungen die Kräfte gebündelt und der illegalen zur Realisierung des neuen Sicher- Migration entsprechend Rechnung ge- heitszentrums in Innsbruck sowie des tragen werden. Dienststellenstrukturanpassungskon- Aber nicht nur diesen Schwerpunkt- zeptes der Polizeidienststellen im Zu- themen widmet sich diese Ausgabe der sammenhang mit dem BMI-Projekt „Polizei Tirol“ sondern auch vielen an- „Moderne Polizei“ geprägt. In vielerlei deren Veranstaltungen und Aktivitäten Chefredakteur Hinsicht sind dabei die Weichen für der Landespolizeidirektion, des Poli- Obstlt Manfred Dummer eine künftige moderne und effiziente zeisportvereines, des Polizeiunterstüt- Polizeiarbeit gestellt worden. Wichtig zungsvereines und der Polizeimusik Ti- dabei ist, dass kein Personal eingespart, rol. Erstmals in dieser Ausgabe kommt Ruhestandsbedienstete zu treffen und sondern im Gegenteil neue Planstellen auch der Behördencharakter der Lan- begrüßen zu können. und Dienststellen geschaffen und in despolizeidirektion mit der Vorstellung Apropos Ruhestandsbedienstete: den nächsten Jahren viele neue Polizis- des Rechtsbüros und der Anführung Auch heuer haben wir wieder im Juni tinnen und Polizisten aufgenommen von rechtlich interessanten Fachexper- unseren bewährten jährlichen Pensi- werden können und den Polizeibeam- tisen stärker zur Geltung – eine Neue- onistenausflug, dieses Mal zum Mün- tinnen und Polizeibeamten in naher rung, die auch in den nächsten Ausga- zerturm in Hall, organisiert, an dem 90 Zukunft moderne Arbeitsbedingungen ben kontinuierlich fortgeführt wird. Kollegen und Kolleginnen teilgenom- zur Verfügung stehen werden. Der Polizeisportverein Tirol hat mit men haben. Ein besonderes Zeichen Am 4. Juli ist mit der Vertragsunter- der Wahl des neuen Vorstandes im Fe- der Zusammengehörigkeit das zeigt, zeichnung in der Landespolizeidirek- bruar 2014 ebenfalls die Weichen für dass viele unserer Pensionisten nach tion Tirol nach jahrelangen intensiven die Zukunft gestellt. So kann der wie- wie vor über ihre Ruhestandsverset- Verhandlungen mit der Stadt Inns- dergewählte Obmann Johannes Strobl zung hinaus der Tiroler Polizei ver- bruck der Startschuss zur Umsetzung mit einem bewährten Funktionärsteam bunden sind. Zusammen mit den Ge- des neuen Sicherheitszentrums in der zuversichtlich in die Vorbereitungen burtstagsbesuchen, der halbjährlichen Kaiserjägerstraße gelungen. Mit der zur Organisation der nächsten Bundes- Zusendung der Polizeizeitschrift sowie Fertigstellung ist laut Auskunft des polizeimeisterschaften im Jahr 2016 in den monatlichen LPD-News, die inter- Bauträgers mit Ende des Jahres 2018 Tirol gehen. Aus sportlicher Sicht hat essierten Ruhestandsbediensteten per zu rechnen. Sicherlich ein „Historischer es neben den vielen bestens organisier- Mail übermittelt werden, oder auch Tag für die Tiroler Polizei“ wie es Lan- ten Landesmeisterschaften im Frühjahr die Möglichkeit der Mitgliedschaft despolizeidirektor Mag. Helmut Tomac 2014 auch hervorragende Leistungen beim Polizeisportverein, dem Polizei- in seiner Ansprache ausführte und der unserer Sportler und Sportlerinnen unterstützungsverein sowie beim Mu- auch im Titelbild dieser Ausgabe zum bei den heurigen Bundespolizeimeis- sikfonds der Polizeimusik Tirol zeigen, Ausdruck kommt. terschaften im Burgenland gegeben – dass unseren Kollegen und Kolleginnen In der Polizeiarbeit wirkt sich heuer herzliche Gratulation dazu. des Ruhestandes bei entsprechendem vor allem auf der Route Brenner/Inns- Im Bereich der Polizeimusik Tirol ist Interesse ein breitgefächertes Angebot bruck die Syrienkrise sehr stark aus. als Ausfluss aus dem neuen BMI-Poli- zur Verfügung steht. Es vergeht kaum ein Tag, indem nicht zeimusikerlass mit dem „Kuratorium Menschen aus Syrien aber auch ande- Polizeimusik Tirol“ ein neuer Verein Abschließend bedanke ich mich im ren afrikanischen Ländern aus Italien gegründet worden, um die vereins- Namen meines Redaktionsteams für über den Brenner kommend, versu- technische Abwicklung der Aktivitäten die vielen positiven Rückmeldungen chen illegal nach Österreich ein- oder der Polizeimusik auf rechtlich saube- und Anregungen zur Polizeizeitschrift durchzureisen. Besonders für unsere re Beine zu stellen und die LPD-Tirol und wünsche allen Polizeibediensteten AGM-Beamten, die hier hervorragende als Dienstgeber entsprechend zu un- des Aktiv- und Ruhestandes einen er- Arbeit leisten, stellt diese Situation eine terstützen. Zudem freut es mich als holsamen Sommer. hohe psychische und physische Belas- Musikoffizier immer wieder, bei den Herzlichst, Ihr tung dar. Ein nicht zu unterschätzender Konzerten zahlreiche Aktiv- als auch Manfred Dummer

POLIZEI Tirol 1/2014 5 editorial

Moderne Polizei - Dienststellenstrukturanpassung (DSA14) Fit für die Anforderungen des 21. Jahrhunderts!

Generalmajor Norbert Zobl über das beispielgebenden und erfolgreichen sere Dienststellenstruktur ist historisch Dienststellenstrukturanpassungs- Reformprozesses der Polizeiorganisa- gewachsen. Es gilt nun, diese an gesell- konzept in Tirol tion in Österreich entschlossen. Der schaftliche, demografische und techni- gesellschaftlichen Veränderung, dem sche Entwicklungen des 21. Jahrhun- modernen Kommunikationsverhalten derts anzupassen. und nicht zuletzt den neuen Krimina- litätsphänomenen standen alte Polizei- Neue Herausforderungen strukturen entgegen, mit denen eine für die Polizei erfolgreiche und wirksame Polizeiar- Ein völlig verändertes Kommuni- beit nur erschwert möglich war. kations- und Mobilitätsverhalten der Die Zusammenführung der Wach- Menschen (Zeitalter von Handy, Twit- körper im Jahre 2005 war der erste ter, Facebook usw.), neue Kriminalitäts- Schritt, dem 2012 mit der Verschmel- formen, wie die Internetkriminalität, zung mit den bundesunmittelbaren Internationalisierung und Flexibilisie- Sicherheitsbehörden ein ganz wesent- rung der Kriminalitätsentwicklung, ein licher folgte. In ihrer Dimension und erhöhtes Migrationsaufkommen sowie Bedeutung außerordentlich ambitio- gesellschaftliche Veränderungen und nierte und historische Reformen, die Bedürfnisse der Bevölkerung und von sich auf dem Weg zu einer modernen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nnenministerin Mag.a Johanna Mikl- und leistungsstarken Polizei als richtig machen es zwingend notwendig, die ILeitner präsentierte am 28. Jänner und wichtig erwiesen haben. 36 Kom- Organisationsstruktur auch auf Ebe- 2014 gemeinsam mit dem Herrn Ge- manden und 31 Behörden wurden auf ne der Polizeidienststellen anzupassen neraldirektor für die öffentliche Sicher- 9 Landespolizeidirektionen zusam- und zu modernisieren. heit Mag. Mag. (FH) Konrad Kogler die mengeführt, Schnittstellen verringert, Vor diesem Hintergrund hat die Lan- Inhalte der personellen und organisa- Kommunikationswege beschleunigt despolizeidirektion Tirol ein Konzept torischen Weiterentwicklungen, die und Entscheidungsprozesse professio- erarbeitet, das ein modernes polizei- im Zusammenhang mit dem INNEN. nalisiert. liches Arbeiten ermöglichen und vor SICHER-Projekt „Moderne Polizei“ aus- Um für gegenwärtige und zukünftige allem die sicherheitsdienstliche Betreu- zuarbeiten und umzusetzen sind. Herausforderungen gewappnet zu sein, ung der Bevölkerung und unserer Gäs- darf die Entwicklung einer modernen te auf qualitätsvolle Art sicherstellen Konkret definierte die Ressortleitung und leistungsstarken Polizei nicht auf soll. Demografische Entwicklungen, to- folgende vier Schwerpunkte: der Direktionsebene Halt machen. Un- pografische Gegebenheiten, Straßen- • Anpassung der Dienststellenstruktur an die Anforderungen des 21. Jahr- hunderts In Tirol werden im Zuge der DSA14 insgesamt elf Polizeidienststellen • Neue Wege in der Personalentwick- mit benachbarten Dienststellen zusammengeführt. lung (Fach- und Führungskarriere) • Schaffung neuer Kriterien für die Be- wertung polizeilicher Arbeitsplätze • Entwicklung eines Konzeptes zur Entlastung der Dienststellen von Ver- waltungstätigkeit

Dienststellenstrukturanpassung (DSA14) Die Österreichische Bundesregie- rung hat sich in ihrem Regierungs- programm im Dezember 2013 zur Fortführung eines seit dem Jahr 2005

6 POLIZEI Tirol 1/2014 editorial

netz, regionale Besonderheiten und Meilensteine der DSA14 in Tirol triert. Mit dieser Maßnahme können die Belastungskomponente waren ent- 1. Polizeizentrum für das Wipptal die sicherheitspolizeilichen Herausfor- scheidende Parameter bei der Konzept- Die Fusionierung der drei bestehen- derungen in Osttirol bestens bewältigt erarbeitung. Ziel ist es, die erfolgreiche den Polizeiinspektionen von Matrei, und auf regionalspezifische Erforder- Polizeiarbeit in Tirol, trotz der dyna- Steinach und Gries a. Br. zu einer ge- nisse reagiert werden. Schwerpunkt- mischen Veränderungsprozesse, fort- meinsamen „PI Steinach-Wipptal“ im mäßig liegen die kriminalpolizeilichen zuführen. In den Regionen wird kein bereits bestehenden Rot-Kreuz-Zen- Hotspots in der Stadt Lienz, die AGM Defizit in der polizeilichen Betreuung trum in Steinach a. Br. bietet künftig Besonderheiten in Sillian und die ver- eintreten und letztlich kann auch eine für bis zu 40 Bedienstete ausreichend kehrs- und alpinpolizeilichen Bearbei- Verbesserung der Eigensicherungs- Platz. Damit wird nicht nur die Effizi- tungsschwerpunkte in Matrei i. O. komponente für unsere Mitarbeiter enz der Polizeiarbeit nachhaltig und und Mitarbeiterinnen erwartet wer- zukunftsweisend gesteigert, sondern 4. Bezirk Reutte den. Die Regionen und Räume wurden im Wipptal bleiben auch 16 AGM-Ar- Der Bezirk Reutte ist sehr stark von so konzipiert, dass noch jedenfalls eine beitsplätze für Polizistinnen und Poli- verkehrspolizeilichen Belastungen ge- Identifikation mit dem Überwachungs- zisten im Rahmen der Ausgleichsmaß- kennzeichnet. Mit der Zusammen- bereich und der lokalen Bevölkerung in nahmen (AGM) erhalten. Die LPD Tirol führung der Polizeiinspektionen von hohem Maße erhalten bleibt. sieht darin auch eine einmalige und zu- Vils und Reutte wird die Installierung kunftsweisende Chance, die organisa- einer Verkehrsgruppe ermöglicht, die Die Philosophie – weg von polizeili- torische Effizienz der Polizei im Wipp- sich ganz besonders um die Verkehrs- chen Kleinstrukturen – hin zu regiona- tal und in Tirol zu erhöhen. Neben den sicherheit in dieser Region kümmern len, mittelgroßen polizeilichen Kompe- polizeilich erwünschten Effekten kann kann. Der Besetzung der Kontrollstel- tenzzentren trägt den Veränderungen zudem aber auch weitergehenden In- le (KOST) Musau und der bezirkswei- der Zeit Rechnung, erhöht die polizei- teressen entsprochen werden. Den Po- ten Überwachung des Motorrad- und liche Effektivität und bringt Flexibilität lizistinnen und Polizisten des Wipptales Schwerverkehrs wird besondere Be- und Spielraum bei der Personaleintei- steht in naher Zukunft eine moderne deutung beigemessen. lung. Dienststelle zur Verfügung, die zudem Wenig effektive Besetzungsdienste behindertengerecht ausgestaltet ist. 5. Polizeistützpunkte können reduziert und dadurch die Prä- Die erforderlichen Baumaßnahmen Das Innenministerium hat den von senz im Außendienst erhöht werden. am neuen Standort in Steinach a. Br. einer Dienststellenauflassung betroffe- Die Konzentration von Verwaltungs- machen aber eine terminliche Ver- nen Standortgemeinden zur Wahrung aufgaben auf einer größeren Dienst- schiebung der Strukturmaßnahmen der lokalen Interessen ein spezielles stelle minimiert den Verwaltungsauf- im Wipptal erforderlich, sodass die ur- Kooperationsmodell angeboten. Die- wand und erhöht die Möglichkeit, sprünglich für 01. Juli 2014 vorgesehene ses Paket sieht vor, dass die Gemeinden fachliche, quantitative und sicherheits- Zusammenführung voraussichtlich erst eine Polizistin bzw. einen Polizisten als relevante Schwerpunkte zu setzen. Die mit 01. Dezember 2014 erfolgen kann. fixen Ansprechpartner erhalten. Die Be- Eigenständigkeit von Dienststellen zur dürfnisse der Gemeinden werden in der Bewältigung der Kernaufgaben wird 2. Polizeiinspektion am Bahnhof Planung der sicherheitspolizeilichen gestärkt und Sonderverwendungen / in Innsbruck Streifentätigkeit wie bisher berücksich- Sonderausbildungen können organisa- Mit der Eröffnung einer neuen Poli- tigt (z.B. Schulwegsicherung, anlassbe- torisch besser und effizienter zum Ein- zeiinspektion in Innsbruck am Bahn- zogene Bestreifung bestimmter Gebiete satz gebracht werden. hof wird die Umsetzung einer zeitlich und Erhalt wichtiger Serviceleistungen). Durch gezielt verortete Polizeiprä- bereits lang bestehenden Forderung Es können auch Polizeistützpunkte in senz kann auf das Sicherheitsgefühl und Notwendigkeit, am Eingangstor zu einem öffentlichen Gebäude eingerich- der Menschen eingewirkt, die Krimina- Innsbruck eine polizeiliche Ansprech- tet werden, um eine größtmögliche litätsbekämpfung verbessert und die stelle und Präsenz zu haben, Realität. Bürgernähe sicherzustellen. Verkehrssicherheit gesteigert werden. Etwa 25.000 Personen verkehren täg- Die soziale Komponente der betrof- lich an diesem Brennpunkt. Die neue In Tirol sind derzeit fünf Polizeistütz- fenen Mitarbeiter und Mitarbeiterin- Polizeiinspektion wird ganz wesentlich punkte (PSP) in den Gemeinden nen war ebenso ein wichtiger Aspekt zu einer Stärkung der innerstädtischen • Längenfeld und es ist weitgehend gelungen, soziale Überwachung und zu einer Intensivie- • Matrei a. Br. Härten für die von den Organisations- rung der Bestreifung und Betreuung in • Gries a. Br. maßnahmen betroffenen Bediensteten diesem Bereich beitragen. • Oberau zu verhindern. Zu erwähnen ist auch, • St Jakob i. D. dass sämtliche Planstellen innerhalb 3. Bezirk Lienz vorgesehen, welche mit einem Polizei- der betroffenen Bezirke verschoben Im Bezirk Lienz wurden die Dienst- schild gekennzeichnet und einer Ge- und kein einziger Arbeitsplatz einge- stellen auf drei strategische Punkte in gensprechanlage ausgestattet werden. spart wurde. Lienz, Sillian und Matrei i. O. konzen- Die Umsetzung der Dienststellenstruk-

POLIZEI Tirol 1/2014 7 editorial

turanpassung wird mit Ende des Jahres Mitarbeiterinnen setzen konnten. Die mich an dieser Stelle noch ganz beson- abgeschlossen sein. Wir sind sicher, großen Herausforderungen der Gegen- ders bei all jenen bedanken, die mit ho- dass wir mit diesen Maßnahmen aus- wart und Zukunft können nur gemein- her Professionalität und besonderem gezeichnete Rahmenbedingungen für sam gelöst werden. Das gute Image der Engagement einen ganz wesentlichen eine erfolgreiche polizeiliche Arbeit Tiroler Polizei ist das Ergebnis unserer Beitrag zur Umsetzung der Dienststel- geschaffen haben, aber auch durch die gemeinsamen und professionellen Ar- lenstrukturanpassung in Tirol geleistet baulichen Akzente deutliche Signale beit, worauf wir mit Recht stolz sein haben. in Richtung unserer Mitarbeiter und können. Abschließend möchte ich

as Projekt POLIZEI.MACHT.MEN- zu stehen. So hat es sich auch die Lan- Teilnehmende Praktikerinnen und DSCHEN.RECHTE wurde aufgrund despolizeidirektion Tirol zur Aufgabe Praktiker, Einsatztrainer sowie Mitglie- einer Empfehlung des Menschenrechts- gemacht, aktiv an der Umsetzung zu der von zentral eingerichteten Arbeits- beirates im Jahr 2007 ins Leben gerufen arbeiten und veranstaltete im Juni gruppen aus ganz Tirol arbeiteten un- und im Jahre 2008 durch General Franz 2014 einen weiteren Workshop zum terschiedliche Maßnahmen aus, die in Lang und Prof. Zauner im Innenminis- Thema: „Wie kann man an der Basis nächster Zeit helfen sollten, das Thema terium initiiert. Ziel des Projekts ist die und im Alltag das Bewusstsein für das PMMR in der Basis noch stärker zu in- Professionalisierung der polizeilichen Thema P.M.M.R in Bezug auf das Motto tegrieren und zu verfestigen. Der Lan- Arbeit durch Implementierung der „Wir handeln solidarisch“ verankern“? despolizeidirektion Tirol ist die The- Achtung der Menschenrechte als Fun- matik POLIZEI.MACHT.MENSCHEN. dament des polizeilichen Handels. Solidarisches Handeln soll im Sinne RECHTE ein wichtiges Anliegen. In Das Projekt fließt bereits in unter- der PMMR-Orientierungssätze 14. und Planung ist die Implementierung des schiedliche Arbeitsschwerpunkte ein 15 verstanden werden: Projektes in der Fortbildung sowie die und beschäftigt sich unter anderem konkrete Anerkennung von menschen- mit Kernkompetenzen der Polizistin- 14. Wir unterstützen uns gegensei- rechtskonformem Handeln. Vorran- nen und Polizisten, mit der Vernetzung tig, wenn es um das Erreichen unserer giges Ziel ist es, ein entsprechendes zwischen Polizei und Bevölkerung, Ziele und um das Beachten unserer Bewusstsein in einem qualitätsvollen dem Beschwerde- und Fehlermanage- Grundsätze geht. Wir sind solidarisch, Rahmen an die Basis zu bringen. ment, der begleitenden Einführung besonders in schwierigen und gefährli- Brigadier Johannes Strobl und von jungen Polizistinnen und Polizisten chen Situationen. Oberst Alois Knapp, Büro A1 in den Dienstbetrieb und der Kontroll- 15. Unsere Solidarität hat dort ihre kultur innerhalb der Polizei. Das Thema Grenzen, wo Angehörige unserer Or- Menschenrechte ist seit der Behörden- ganisation gegen geltendes Recht ver- reform auch strukturell in den Landes- stoßen oder nachhaltig von Ziel und polizeidirektionen verankert. Grundsätzen abweichen. Aktuell wird das Projekt POLIZEI. Hierzu sagt Generalmajor Zobl: „Es MACHT.MENSCHEN.RECHTE in un- geht um die innere Haltung. Wenn wir terschiedlichen Bereichen in der Praxis es schaffen, diese innere Haltung anzu- und in der Ausbildung bereits umge- sprechen und die damit einhergehenden setzt. Die Grundausbildung beinhaltet positiven Aspekte professioneller und ein breites Spektrum an Unterrichts- akzeptierter Polizeiarbeit zu verdeutli- einheiten, in denen das Bewusstsein für chen, haben wir viel erreicht. Professio- Menschenrechte geschärft werden soll, nelle Polizeiarbeit ist ganz besonders an um in weiterer Folge als Handlungsma- ihrer menschenrechtskonformen Aus- xime auch im Alltag im Vordergrund prägung zu messen.“

8 POLIZEI Tirol 1/2014 editorial

Übung „Schutz 2014“ Polizeiliche Mitwirkung und viele Rechtsfragen

Hofrat Dr. Edelbert Kohler über die Soweit die grobe Ausgangslage für zes3 für die Sicherheitsbehörden tätig (rechtlichen) Herausforderungen für die Übung „Schutz 2014“, primär eine waren, wurden die polizeilichen Her- die Polizei bei der Schutzübung 2014 Großübung des österreichischen Bun- ausforderungen beim Kraftwerk Jen- desheeres (ÖBH), das mit mehr als bach (Durchsetzung eines Platzverbo- 5.500 Soldaten und schwerem Gerät tes und Bekämpfung von Störern), in im Zeitraum vom 10. bis 18.06.2014 in Absam (Schutz der Reparaturarbeiten Tirol und Vorarlberg im Einsatz war. an einer zuvor gewaltsam beschädig- ten 220-KV-Leitung) und in Innsbruck Mitwirkung des BMI, der Sicher- beim Unterwerk St. Stefan im Bereich heitsbehörden und der Polizei Zenzenhof (Auflösung von untersagten Weil die Übung weitgehend im Zei- und eskalierenden Versammlungen) chen des „Schutzes der inneren Sicher- bravourös bewältigt. Und schließlich heit“ stand, war es naheliegend, dass beteiligten sich unsere Polizeikräfte im sich auch die Sicherheitsbehörden und Rahmen der in die „Schutz 2014“ ein- die Polizei einklinkten. gebetteten Landeskatastrophenübung Das Bundesministerium für Inne- gemeinsam mit dem Bundesheer und res (BMI) hatte sich bereits in einer anderen Tiroler Blaulichtorganisatio- sehr frühen Phase in die Planungen nen an der Bewältigung eines Groß- eingebracht und begleitete die Vor- einsatzes im ÖBB-Umfahrungstunnel wischen zwei (fiktiven) Staaten bereitungen - unter Einbindung der („Sautrog“) im Bereich Volders. Zsüdlich von Europa war es regel- Sicherheitsbehörden der betroffenen Neben der aktiven Teilnahme an der mäßig zu gegenseitigen Feindseligkei- Bundesländer - bereits ab Jahresan- Übung standen für die Tiroler Polizei ten und schließlich zu kriegerischen fang 2012. Ursprünglich stand Salzburg spezifische - vor allem verkehrspolizei- Auseinandersetzungen gekommen. im Focus der Übungsbestrebungen, liche - Aufgaben an, die sich aus dem Nachdem militärische Kräfte des Lan- doch es zeichnete sich bald ab, dass Übungsgeschehen real entwickelten. des A eine Invasion im Land B gestar- die Übung in den beiden westlichs- So standen Kräfte der Landesverkehrs- tet und Teile des Landes gewaltsam ten Bundesländern stattfinden wird. abteilung und in den Bezirken wäh- okkupiert hatten, wurde von der Eu- Schließlich wurde die Landespolizeidi- rend des gesamten Übungszeitraumes ropäischen Union eine Friedensmission rektion Tirol mit der polizeilichen Ge- für Lotsungen, Absicherungen von im Krisengebiet beschlossen. Mehrere samteinsatzleitung für Tirol und Vor- Truppenaufmärschen, Begleitung von EU-Staaten, darunter auch Österreich, arlberg beauftragt. Schwertransporten u. ä. zur Verfügung. beteiligen sich an der EUFOR1-Mission. Dem Gebot des effizienten Ressour- Ein großer Teil der EU-Truppenkon- ceneinsatzes folgend, beschränkte sich Polizeiliche Übungszwecke tingente wird über österreichisches die aktive Teilnahme der Sicherheitsbe- Als ultimativer Übungszweck stand Staatsgebiet nach Süden verlagert. hörden und der Polizei an der Übung für das BMI die Vertiefung der Zusam- Land A richtet Warnungen gegen die mit realen Kräften auf zwei Tage (12. menarbeit mit dem ÖBH auf Basis der EU und besonders gegen Österreich. Es und 13.6.2014). An diesen beiden Ta- Bestrebungen der „Österreichischen gibt Hinweise über mögliche Infiltra- gen waren in Tirol ca. 150 Polizisten Sicherheitsstrategie“ im Vordergrund, tion durch Terrorgruppen und feindli- und Polizistinnen im Einsatz, die die um weitere Erfahrungen im gemein- che militärische Kräfte in der EU und in Übung als Bezirkskräfte, in den Ein- samen Führungsverfahren bei Assis- Österreich. Mit Angriffen von subversi- satzeinheiten oder im Stab polizeilich tenzeinsätzen zu sammeln, gemeinsam ven Kombattanten2 auf kritische Infra- abwickelten. Auch zwei Bezirkshaupt- mit dem ÖBH und anderen Einsatzor- struktur und Truppentransporte muss mannschaften (BH Innsbruck und BH ganisationen das Handling mit dem für gerechnet werden. Tatsächlich kommt ) waren als Sicherheitsbehör- es zu Anschlägen, aktivistischen Stör- den erster Instanz aktiv in die Übung 3) Nach § 2 Abs. 1 lit b WehrG obliegen dem ÖBH über den aktionen und Demonstrationen. eingebunden. Bereich der militärischen Landesverteidigung hinaus der Die polizeilichen Einsatzaktivitäten Schutz der verfassungsmäßigen Einrichtungen und ihrer Handlungsfähigkeit und der demokratischen Freiheiten konzentrierten sich auf vier ausgesuch- der Einwohner sowie die Aufrechterhaltung der Ordnung 1) EUFOR: European Union Force - Zeitlich befristete und Sicherheit im Innern überhaupt. Diese Aufgabe ist, so- multinationale Militärverbände der Europäischen Union, te Bereiche: Zusammen mit Kräften des fern hiefür nicht ein selbständiges militärisches Einschrei- die im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Bundesheeres, die im Rahmen eines si- ten zulässig ist, nur insoweit wahrzunehmen, als die ge- Verteidigungspolitik eingesetzt werden. setzmäßige zivile Gewalt (hier: die Sicherheitsbehörden) 2) Eingeschleuste Kräfte des Heeres anderer Länder cherheitspolizeilichen Assistenzeinsat- die Mitwirkung des Bundesheeres in Anspruch nimmt.

POLIZEI Tirol 1/2014 9 editorial

alle Einsatzorganisationen nutzbrin- Eine zusätzliche Herausforderung für sationen zum Teil idente und durchaus genden BOS-Digitalfunk4 zu üben und unseren Stab bestand darin, neben der berechtigte Zuständigkeiten beanspru- polizeiliche Sonderverwendungen zu Erfüllung der polizeilichen Aufgaben chen? Ein positiver Kompetenzkonflikt, trainieren. als Tiroler Einsatzleitung auch als über- den es zu lösen galt, um das militäri- regionaler Einsatzstab für das Bundes- sche und polizeiliche Einschreiten im Darüber hinaus wurde die Übung ministerium für Inneres, somit auch Rahmen der Übung auf rechtlich ver- „Schutz 2014“ von der LPD Tirol ge- zuständig für das Bundesland Vorarl- tretbare und der Kooperation förderli- nutzt, um den eigenen Übungsbedarf berg, zu fungieren. che Beine zu stellen. abzudecken. So bot die Übung die Als (behördlicher) Einsatzleiter im Füh- Der Übung „Schutz 2014“ liegt – wie Gelegenheit, der jährlichen Übungs- rungs- und Einsatzstab kann ich zufrie- bereits der Arbeitstitel erkennen verpflichtung einer „besonderenL age“ den Bilanz ziehen und guten Gewissens lässt – die grundsätzliche rechtliche nachzukommen und die Teilnahme an attestieren, dass wir nahezu alle unsere Annahme zugrunde, dass die (oben der jährlichen Landeskatastrophen- Übungsziele erreicht haben. Allfällige skizzierte) Ausgangslage eine originä- übung (die in die Übung „Schutz 2014 Defizite haben wir erkannt und nutzen re Schutzpflicht des österreichischen eingegliedert wurde) zu gewährleisten, diese Erkenntnisse als Impuls, unsere Bundesheeres im Sinne der militäri- sowie Einsatztrainings der Einsatzein- Strategien und Systematiken weiter zu schen Landesverteidigung auszulösen heiten (EE) abzudecken und - als eine optimieren. vermag. Art Generalprobe - die neue Stabsar- Ein spezifischer Übungszweck, nämlich Nach der Bundesverfassung6 obliegt beit im Hinblick auf künftige polizei- „das Erkennen von Schnittstellen und dem ÖBH die militärische Landesver- liche Großeinsätze, insbesondere auf Detaillierung von Zuständigkeiten“ teidigung, als konkrete Aufgabe ist die den im nächsten Jahr bevorstehenden kann allerdings nur bedingt als erreicht militärische Landesverteidigung in § 2 G8-Gipfel im Grenzgebiet zu Bayern, zu bezeichnet werden, weil die rechtlich Abs. 1 lit. a Wehrgesetz definiert. Um- beüben. Die längst überfällige Neuori- hochinteressanten Konstellationen in fasst ist damit auch die Abwehr von entierung der Systematik in der Stabs- der Aufgabenstellung und -verteilung äußeren Gefahren im Zusammenhang arbeit hatte sich aufgedrängt, nach- zwischen Polizei und Bundesheer eine mit Vorgängen im Staatsinneren, so- dem die jüngste Behördenreform5 auch Reihe von Fragen aufwarfen, deren Be- fern eine Reaktion mit militärischen die Zusammenführung der vorher ge- antwortungspotentiale durchaus Luft Mitteln gerechtfertigt ist. Tatsächlich trennten behördlichen Führungsstäbe nach „oben“ haben. haben Ereignisse in der Vergangenheit und operativen Einsatzstäbe zu einem (Stichwort Jugoslawienkrise) und ak- „Kombinierten und integrierten Füh- Rechtliche Fragen tuelle Geschehnisse in anderen euro- rungs- und Einsatzstab“ ermöglicht Bereits im Vorfeld zur Übung kam es päischen Ländern gezeigt, dass militä- hatte. zu intensiven rechtlichen Diskussio- rische Landesverteidigung auf eigenem nen, die von der Grundfrage ausgingen Staatsgebiet durchaus der Realität ent- Organigramm des kombinierten/integ- „wie bringt man (in Friedenszeiten) spricht. rierten Führungs- und Einsatzstabes die Aufgaben und Kompetenzen von Im Falle eines solchen Einsatzes müsste in Österreich auf Ministeriumsebene vorher ein „Einsatzraum“ entsprechend den jeweiligen militärischen Erforder- nissen im erforderlichen Umfang als jener Raum festgelegt werden, in dem die eingesetzten Truppen Einsatzauf- gaben zu erfüllen haben (im Sinne § 2 Abs. 4a Wehrgesetz). Die Festlegung des Einsatzraumes obliegt dem BMLVS innerhalb der ihm von der Bundesre- gierung erteilten Ermächtigung. Bereits dazu taten sich eine Reihe von Fragen auf: Wie (Rechtsform/Kundma- chung) und von wem werden Beginn und Ende einer Schutzoperation iSd. §§ 2/1/a, 2/4a Wehrgesetz konkret de- finiert, nach welchem Procedere, um was für eine Art Rechtsakt handelt es 4) Ein digitales Bündelfunksystem zur Funkkommunikation Bundesheer und Polizei rechtlich unter sich? Wie präzise muss dabei die Defi- für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsauf- gaben (BOS) einen Hut, wenn die innere Sicherheit nition von „Einsatzraum“ (ganzes Bun- 5) Fusionierung der Sicherheitsdirektionen, Bundespolizei- im Land durch „Angriffe von außen“ direktionen und Landespolizeikommanden zu „Landes- polizeidirektionen“ mit 1.9. 2012 gefährdet ist und beide Einsatzorgani- 6) art 79 Abs. 1 B-VG

10 POLIZEI Tirol 1/2014 editorial

Einsatzstab desgebiet, bundeslandbezogen, Routen bzw. Transitraum, lediglich bezogen auf bestimmte Schutzobjekte…) sein? Geht es hier nur um eine geographi- sche Festlegung eines Einsatzraumes oder müsste nicht zweckmäßigerwei- se auch „Einsatzzeit“ (Datum/Uhrzeit oder ereignisbezogen) und „Einsatz- zweck“ mitumfasst sein? Was könnte die Notwendigkeit der militärischen Landesverteidigung auf österreichi- schem Staatsgebiet auslösen, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, die eindeutig auf militärische Angriffe schließen lassen (etwa Auftreten von Kombattanten im Inland, Anschläge mit militärischen Waffen) oder genügt eine abstrakte (Gefahren-) Einschät- zung? Besprechung mit BMLV Welche Rolle spielen Sicherheitsbe- hörden und Polizei als „originäre Hü- kommt? Hat die Polizei nach dem „nor- stimmten „Arbeitshypothese“, damit ter der Inneren Sicherheit“? Muss sich malen Procedere“ (Ermittlung, Tatort- die Übung in Grundzügen rechtlich die Polizei zurückziehen, wenn es zu arbeit, Zeugen- und Beschuldigtenein- plausibel und für beide Seiten lebbar einem Angriff durch augenscheinliche vernahmen, Berichterstattung an die abgewickelt werden konnte: ausländische militärische Einheiten Staatsanwaltschaft) vorzugehen, wenn Die rechtliche Seite lässt sich auf den kommt, darf sie sich im Lichte des Of- beispielsweise österreichische Soldaten Kernsatz „Mangels Kollisionsnorm gel- fizialprinzips überhaupt zurückziehen? feindliche Kombattanten (mit leta- ten die aus der militärischen Landes- Ist das Nichteinschreiten der Polizei len Folgen) bekämpfen? Welche Rolle verteidigung entspringenden Regelun- auf Grund einer Risikoabwägung vom spielt überhaupt die Justiz im Regime gen und die Friedensrechtsordnung Institut des „Notstands“ gedeckt oder des lit. a? vollkommen parallel“ reduzieren. Das hätten die Polizisten potentiell einen Diese und viele andere Fragen, die die heißt, dass Polizei und Sicherheitsbe- „Amtsmissbrauch“ zu verantworten? Komplexität dieser Materie verdeutli- hörden auf der einen Seite und Militär Wie wird ein (zunächst) „ziviles Schutz- chen sollen, haben sich in der Vorbe- auf der anderen Seite ihre jeweiligen objekt“ zum „militärischen Schutzob- reitungsphase der Übung aufgedrängt Aufgaben und Befugnisse nach den jekt“? Wie ist „normaler Terror“ zum und konnten in weiten Teilen nur un- für sie gültigen Vorschriften ausüben militärischen Anschlag abzugrenzen? zureichend beantwortet werden bzw. (müssen). Können verpflichtend wahrzunehmen- unterlagen sehr unterschiedlichen de polizeiliche Aufgaben aufgeschoben rechtlichen Zugängen. Die Schutzobjekte wurden im Vorfeld werden, während es zu unumstrit- Schließlich bedurfte es einer, zwischen definiert und die jeweiligen Zuständig- ten militärischen Kampfhandlungen dem BMI und dem BMLVS, abge- keiten festgelegt, so dass die größten

POLIZEI Tirol 1/2014 11 editorial

grund der Gesamtlage auf einen mi- litärischen Angriff schließen ließ. Die darauf folgenden Maßnahmen (kon- krete Ursachenforschung, Absicherung der Explosionsstelle) wurden vom ÖBH unter dem Titel „militärische Landes- verteidigung“ nach lit. a gesetzt, und die Polizeikräfte zogen sich zurück. Es stellte sich in der Folge heraus, dass es sich bei der Explosion um einen durch technisches Gebrechen ausgelösten Unglücksfall handelte, der großen Per- sonen- und Sachschaden verursacht hat. Damit kam es zu einem weiteren Wechsel des Aufgabenregimes, indem das ÖBH über Ersuchen der Katastro- phenschutzbehörde Assistenz im Rah- men des Rettungseinsatzes im Sinne des lit. c. leistete. Parallel dazu nahm Einsatzbesprechung die Polizei ihre ureigensten Zuständig-

Konfliktpotentiale vorab ausgeräumt werden konnten. Allfällige Kompe- tenzdifferenzen sollten von den jewei- ligen Stäben gelöst werden. Die Übung wurde unter der Übungs- annahme gestartet, dass die Bundesre- gierung aufgrund der Gefährdungslage den Auftrag an das ÖBH zur Schutz- operation im Sinne der militärischen Landesverteidigung gem. § 2 Abs. 1 lit. a Wehrgesetz im Einsatzraum Tirol und Vorarlberg erteilt hat. Gleichzei- tig wurde der Auftrag eines generellen sicherheitspolizeilichen Assistenzein- satzes iSv. § 2 Abs. 1 lit. b Wehrgesetz fingiert, der seinen Niederschlag im entsprechenden Behördenauftrag fand: „Die Bundesregierung hat die Beiziehung des Österreichischen Bun- desheeres zum sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz nach Anforderung der Demonstranten Sicherheitsbehörden für den Einsatz- raum Tirol und Vorarlberg angeord- und/oder Überschneidungen kommen keiten (Klärung allfälligen Fremdver- net.“ kann, was sich in der Übung mehrfach schuldens, Sicherungen von Beweis- bewahrheitet hat. mitteln, etc.) wahr. Damit wurde auch klargestellt, dass es Insgesamt hat sich gezeigt, dass wir mit bei der Erfüllung der in § 2 Abs. 1 lit. Dazu ein konkretes Beispiel: Zur Absi- dem Versuch einer rechtlichen Ausein- a, b und c Wehrgesetz angeführten cherung eines gefährdeten Areals und andersetzung mit dem Thema mangels Aufgaben des österreichischen Bun- Durchsetzung eines entsprechenden Praxiserfahrungen ein Stück weit „juris- desheeres7 durchaus zu Parallelitäten polizeilichen Platzverbotes bediente tisches Neuland“ betreten haben. Und sich die Sicherheitsbehörde der Kräf- ich gebe meiner Zuversicht Ausdruck, te des Bundesheeres. Das ÖBH agierte dass die Übung „Schutz 2014“ dazu 7) § 2/1/a WehrG  militärische Landesverteidigung („Schutz“) hier unter der Führung der Polizei im beitragen kann, ein kaum erforschtes § 2/1/b WehrG  sicherheitspol. Assistenzeinsatz („Öffentliche Ordnung und Sicherheit“), ÖBH agiert Rahmen des sicherheitspolizeilichen juristisches Spielfeld zu eröffnen und für die Sicherheitsbehörden nach deren Anforderung Assistenzeinsatzes gemäß lit. b. Plötz- die rechtlichen Diskussionen nachhal- § 2/1/c WehrG  Katastrophenhilfe für zivile Behörden („Elementar- und Unglücksereignisse“) lich kam es zu einer Explosion, die auf- tig anzufachen.

12 POLIZEI Tirol 1/2014 landespolizeidirektion news

Vorstellung des polizeilichen Bezirkes Kufstein

er Bezirk Kufstein grenzt im Nor- Dden an den Freistaat Bayern mit den Landkreisen Miesbach, Rosenheim und Traunstein. Historisch betrachtet wechselte der Landbesitz immer wie- der zwischen Tirol und Bayern. So war der Bezirk in bayrischer Hand, bevor er im Jahr 1506 mit dem Bezirk Kitzbühel (damals die drei Gerichte Kufstein, Rat- tenberg und Kitzbühel) endgültig an v.l.: Helmut Wildauer, PIKdt Niederndorf; Johann Egger, 1. Stv PIKdt Söll; Richard Hotter, Tirol und danach an Österreich fiel. bis 30.06.2014 PIKdt Kirchbichl; Christian Lackstätter, PIKdt Kufstein; Hubert Baldemair, Mit einer Fläche von 969,90 km² und PIKdt Wörgl; Walter Meingassner, BPKdt Kufstein; Martin Waldner, ehem. BPKdt-Stv. jetzt 105.000 Einwohnern ist er heute der BPKdt-Stv. Schwaz; Walter Gaschnig, BPK-Kufstein,Krim.Referent; Josef Silberberger, bis 30.06.2014 PIKdt Oberau; Bruno Bichler, PIKdt Kramsach; Georg Silberberger, PIKdt Kundl. drittgrößte und ein sehr schnell wach- sender Bezirk in Tirol. Die Stadt Kuf- stein mit derzeit 19.700 Einwohnern ist den die beiden Polizeiinspektionen Kriminaldienst die zweitgrößte Stadt Tirols. Die Stadt- Kirchbichl und Oberau mit der PI Wörgl Der Bezirk Kufstein ist auf Grund sei- gemeinde Rattenberg hingegen ist mit zusammengeführt. Ab 01.07.2014 sind ner Grenzlage zu Deutschland und als 393 Einwohnern die kleinste Stadt in daher im Bezirk Kufstein sechs Dienst- Eingangspforte zum Tiroler Unterland Tirol und Österreich. Wirtschaftlich stellen, nämlich Kufstein, Niederndorf, stark kriminalitätsbelastet. Nach den wie einwohnermäßig bildet das gesam- Wörgl, Söll, Kramsach und Kundl, für Bezirken Innsbruck-Stadt und Inns- te Inntal das eigentliche Zentrum des 30 Gemeinden zuständig. bruck-Land rangiert der Bezirk Kuf- Bezirkes. stein mit ca. 5.500 angefallenen Straf- Verkehrsdienst rechtsdelikten pro Jahr regelmäßig an Die Wirtschaft im Bezirk ist vor al- Verkehrsmäßig stark belastet ist der dritter Stelle in Tirol. In den letzten Jah- lem durch den Handel und Tourismus Bezirk Kufstein besonders während ren nahmen vor allem die Einbrüche in geprägt. Wichtige Industriestandor- der Urlauberschichtwechsel vor al- Firmen und Betriebsgebäude durch or- te sind Kundl (Firma Sandoz ca. 3500 lem durch die Inntalautobahn A 12, ganisierte ausländische Tätergruppen Mitarbeiter), Kufstein (Riedel-Glas), die an Spitzentagen von über 70.000 stark zu. Weiters ist ein stetiger Anstieg Wörgl und Brixlegg (Montanwerke). Fahrzeugen frequentiert wird. Durch der Gewaltkriminalität feststellbar, der Die größten Produktionsbetriebe be- den Entfall der Sondermautregelung im Jahre 2013 mit insgesamt drei Mor- treffen die Sparten pharmazeutische für den Bereich der Stadt Kufstein mit den, zwei Mordversuchen und spekta- Industrie, Herstellung von Gummi- 01.12.2013, Vignettenpflicht zwischen kulären Raubüberfällen seinen Höhe- und Kunststoffwaren, Metallverarbei- der Staatsgrenze und der Autobahn- punkt erlangte. Diese Tendenz setzte tung und Bauwirtschaft. ausfahrt Kufstein Süd, nahm seither sich auch im heurigen Jahr mit einem Touristisch bedeutende Seitentäler die Verkehrsbelastung in der Stadt Kuf- bisher ungeklärten Raubmord an einer sind das Alpbachtal, Brandenberger stein, insbesondere an den Wochenen- französischen Studentin in Kufstein Tal, Wildschönau und das Thierseetal. den, deutlich zu. Stark belastet ist auch sowie einem geklärten Mord in Wörgl die Loferer-Bundesstraße (B 178) als in- fort. Durch starke Zuwanderung und Dienstorganisation nerösterreichische Transitroute, auf der den damit verbundenen sozialen Wan- Der Bezirk Kufstein ist mit 153 Be- es speziell im Winter im Bereich der del sind nahezu großstädtische Ver- amten systemisiert. Im Rahmen der Schigebiete immer wieder zu Stauun- hältnisse in der Kriminalitätsentwick- Dienststellenstrukturanpassung wur- gen kommt. lung des Bezirkes erkennbar. Trotzdem

14 POLIZEI Tirol 1/2014 landespolizeidirektion news

kann die Polizei durch sehr konsequen- Ausgleichsmaßnahmen Personen, führten 289 Rückübernah- te Vorbeugung und intensive Aufklä- Einen weiteren Schwerpunkt im Be- men aus Deutschland durch und erle- rungsarbeit diesem Trend entgegen zirk stellt die Fremdenpolizei dar. Zur digten 32 Asylanträge. Zu der überaus wirken und rückläufige Anfallszahlen Unterbindung der illegalen Einwande- intensiven fremdenpolizeilichen Be- sowie eine ständig steigende Aufklä- rung und der Kontrolle der Hotspots arbeitung, zahlreichen Schwerpunkt- rungsquote von zuletzt 54,9% im Jahre im Bezirk, wie Hotellerie, Bahnhöfe, kontrollen auf Schiene und Straße und 2013 vorweisen. Durch hohe Außen- Casinos, Spielsalons, Bordelle etc. wur- hohem Transportaufwand führte die dienstpräsenz und regionale Projekte de eine eigene AGM-Kontrollgruppe AGM-Gruppe 347 erkennungsdienst- sowie Schwerpunktsetzungen wird geschaffen, die mit sieben Beamten bei liche Behandlungen durch. Diese Zah- versucht, einen weiteren Anstieg zu der PI Kufstein angesiedelt ist. Allein len sprechen für sich und machen den unterbinden und das Sicherheitsgefühl die Beamten der AGM, die am Bahnhof umfangreichen Arbeitsaufwand und der Bevölkerung zu erhalten bzw. zu Kufstein über eigene Diensträumlich- das Engagement der BeamtInnen im verbessern. keiten verfügen, bearbeiteten im Jahr Bereich der Fremdenpolizei deutlich. 2013 insgesamt 451 illegal eingereiste Obstlt Walter Meingassner, BPKdt Kufstein

Vorstellung Büro Rechtsangelegenheiten

entschieden. Seit 01.01.2014 haben die neuen Landesverwaltungsgerichte und das Bundesverwaltungsgericht diese Funktion übernommen. Dem Landes- verwaltungsgerichtshof Tirol musste lediglich eine Handvoll Akten überge- ben werden. Bei Maßnahmenbeschwerden ver- fasst das Büro B1 die Gegenschriften an das Landesverwaltungsgericht (LVwG, früher UVS) und vertritt die LPD als „belangte Behörde“ bei der Verhandlung. Entscheidungen werden ausgewertet und – zur weiteren Ver- wendung z.B. im Rahmen von Schu- v.l. HR Dr. Josef Kreutner, OR Mag. Christian Schmalzl, FI Gertraud Krössbacher lungen – aufbereitet. Außerdem wird und ADir Karl Knabl beurteilt, ob eine ordentliche oder au- ßerordentliche Revision an den VwGH as Rechtsbüro (B1) ist eine – im Rechtsauskünfte, oft jedoch fundierte erfolgversprechend ist. Schließlich wird DZuge der LPD-Reform – gänzlich Expertisen erforderlich. Fragen betref- auch der Zahlungsvollzug eingeleitet. neu eingeführte Organisationseinheit. fen meist mehrere Materien und erfor- Das Büro B1 ist für Datenschutz all- Es ist für grundsätzliche Rechtsfra- dern – neben der juristischen Prüfung gemein und spezifische Anträge nach gen der Landespolizeidirektion, sei es – auch koordinative Elemente. Der Ser- dem Datenschutzgesetz (DSG) zu- als Oberbehörde, im eigenen Bereich vicecharakter wird gut angenommen ständig. Löschungsanträge betreffend oder im Verhältnis zu externen Orga- und intensiv genutzt. Empfehlungen erkennungsdienstlicher Daten werden nisationen, zuständig. Beratung und oder Rechtsmeinungen fließen vielfach nach Sichtung aller relevanten Akten Unterstützung erhalten neben der Ge- auch niederschwellig – ohne dass dies entschieden. Bei Anfragen über gespei- schäftsführung auch die Organisations- strukturiert erfasst würde – in Ent- cherte Daten gemäß § 26 DSG werden einheiten der Landespolizeidirektion scheidungen, Dienstanweisungen etc. umfangreiche interne Erhebungen sowie die Bezirkshauptmannschaften anderer Büros und Abteilungen ein. getätigt, um vollständige und rich- in Tirol. Zahlreiche Aufgaben sind dem Bis zum 31.12.2013 hat das Büro B1 tige Auskünfte geben zu können. Im Büro direkt zugeordnet. Rechtsauskünf- die Funktion der zweiten Instanz wahr- Rahmen des sogenannten „Nationa- te und rechtliche Würdigungen stellen genommen und über Rechtsmittel len Präventionsmechanismus“ (NPM) den größten Teil der anfallenden Akten (Berufungen, Devolutionen) in Rechts- hat die Volksanwaltschaft mit ihren im Büro B1 dar. Fallweise sind einfache materien der Sicherheitsverwaltung Kommissionen eine weitreichende prä-

POLIZEI Tirol 1/2014 15 landespolizeidirektion news

rechtlich und strategisch möglich ist und dementsprechend entschieden. Dem Büro B1 obliegt auch die flächen- deckende Sichtung von Zwangsmittel- meldungen und deren rechtliche Be- urteilung. Die standardisierte Vorlage an die Staatsanwaltschaft erfolgt nach den bereits vorher praktizierten Richt- linien. In Haftungsangelegenheiten (Amtshaftung, Organhaftung, Polizei- befugnisentschädigungsgesetz) berich- tet das Büro B1 an das BMI und über- mittelt eine Sachverhalts­darstellung als Grundlage für die Beurteilung eines Anspruches durch das BMI und die Finanz­prokuratur. Zahlungsaufträge ventive Aufgabe im Schutz der Men- B1 federführende Schnittstelle der LPD bei Anerkenntnis eines Haftungsan- schenrechte übernommen: Kontrolle und bereitet die periodischen oder an- spruches veranlasst das Büro B1. In aller Institutionen bei denen es zur lassbezogenen Besuche des RSB vor. Zu- der Regel werden interne Dienstanwei- Freiheitsbeschränkung von Menschen sätzlich werden laufend Stichproben er- sungen (DA) von den jeweils fachlich kommen kann und der Ausübung be- hoben und quartalsmäßig berichtet, ob zuständigen Abteilungen verfasst, ad- hördlicher Befehls- und Zwangsgewalt. den diversen RSB-Meldeverpflichtun- aptiert, über den internen Kontrollme- Die NPM-Kommissionen besuchen gen nachgekommen wurde. Außerdem chanismus an L1 versendet und durch Polizeidienststellen, beobachten Amts- wird eine Beratung und Support für die das Büro Qualitäts- und Wissensma- handlungen und Veranstaltungen, insb. Dienststellen in Zweifelsfällen geboten. nagement (B2) in der Vorschriften- wenn eine größere Zahl von Exekutiv- Das Büro B1 ist – im Zusammenhang sammlung der LPD Tirol veröffentlicht. beamten eingesetzt wird. Das Büro B1 mit Zeugenladungen vor Gerichte oder Dienstanweisungen mit besonderer fungiert als Schnittstelle und koordi- zu Behörden – mit der Entbindung Bedeutung, wie z.B. die Geschäftseintei- niert die Maßnahmen bei allfälligen von der Amtsverschwiegenheit gemäß lung und die Delegierung durch die Ge- Feststellungen. In Belangen des Rechts- § 46 Abs. 3 BDG betraut. Es wird von schäftsführung werden federführend schutzbeauftragten (RSB) ist das Büro Fall zu Fall geprüft, ob die Entbindung durch das Büro B1 bearbeitet. Bei der Begutachtung von Gesetzen werden beabsichtigte Änderungen in relevan- ten Rechtsmaterien (Bundes-, Landes- gesetze, Verordnungen) vom Büro B1 gesichtet, bei Bedarf an die zuständigen Abteilungen verteilt und die Stellung- nahme an das BMI oder das Amt der Tiroler Landesregierung federführend erstattet. Das Interpellationsrecht an Mitglieder der Bundesregierung wird von den Abgeordneten zum Natio- nalrat intensiv genutzt. Zahlreiche parlamentarische Anfragen an die In- nenministerin können aber nur nach Befassung der lokalen Behörden beant- wortet werden. Das Büro B1 koordiniert diese Bearbeitungen federführend. Da- bei wird versucht zunächst auf interne Informationen zurückzugreifen und weitere Befassungen bedarfsgerecht auf ein minimales Maß zu beschränken. Im Jahr 2013 wurden vom Büro B1 insge- samt 552 Akten erledigt. Die angeführ- te Statistik veranschaulicht die prozen- tuale Aufteilung des Aktenanfalls nach Themenbereichen.

16 POLIZEI Tirol 1/2014 landespolizeidirektion news Rechtliches - FachexpertiseN Fachartikel Büro Rechtsangelegenheiten (B1) Dash- bzw. Actioncams – erlaubt oder nicht?

ogenannte Dash- oder Actioncams persönlichen Lebensbereiches. Bei ei- auf den Zweck an, mit dem die Kamera Swerden immer beliebter, sie werden nem Urlaubsvideo, das z.B. im Internet betrieben wird. Während eine mobile, auf Skihelmen genauso wie in Autos veröffentlicht oder anderen Personen permanente Videoüberwachung in oder auf Motorrädern montiert, um gezeigt wird, wären – streng betrach- Österreich ohne Registrierung verbo- damit Aktivitäten für sich selbst festzu- tet – alle aufgezeichneten unbeteilig- ten ist, wird ein kurzes Urlaubsvideo halten und/oder sie allenfalls im Inter- ten Personen sowie eventuell gefilmte z.B. über eine interessante Fahrtstrecke net zu veröffentlichen. Kennzeichen (mittelbar personsbezo- unproblematisch sein. Je nach Sachverhalt können unter- gene Daten) unkenntlich zu machen, schiedliche Vorschriften aus dem Zivil- sofern sie nicht um ihr Einverständnis Welche Konsequenzen sind möglich? und Verwaltungsrecht berührt und – gefragt wurden. Im Zivilrecht wird der- oder dieje- teilweise nebeneinander – anwendbar Die dafür eingesetzten Kameras müs- nige, der oder die Fotos oder Videos sein. sen wegen des privaten Zweckes nicht rechtswidrig veröffentlicht, in der Regel Privat gedrehte Videos und Fotos nach dem Datenschutzgesetz (DSG) unterlassungs- und/oder schadener- sind grundsätzlich erlaubt. Die Her- bei der Datenschutzbehörde registriert satzpflichtig. stellung wird nur ausnahms­weise einer werden. Eine (registrierungspflichti- Auch DSG-Verletzungen können zu Interessensabwägung unterliegen (so ge) Videoüberwachung im Sinn des Schadenersatzpflicht nach dem Zivil- z.B. in einer Entscheidung des OGH DSG läge aber vor, wenn systematisch recht führen und sind überdies als Ver- vom 27.02.2013, 6 Ob 256/12h) und und permanent Bildaufnahmen an- waltungsübertretungen strafbar (z.B. die Verbreitung ist iSd. § 78 Urheber- gefertigt werden (§§ 50a ff DSG). Die Videoüberwachung ohne Meldung bei rechtsgesetz nur dann eingeschränkt, Datenschutzkommission hat z.B. der der Datenschutz­behörde mit Geldstra- wenn (berechtigte) Interessen von privaten Überwachung des Straßen- fe bis zu € 10.000). (erkennbar) Abgebildeten verletzt verkehrs in diesem Zusammenhang Für die Polizei besteht weder im Zi- werden („Bildnisschutz“). Dabei bietet eine klare Absage erteilt (Entscheidung vilrecht noch im DSG eine Mitwirkung auch das Mediengesetz Orientierun- DSK: K600.319-005/0002-DVR/2012). im Vollzug dieser Vorschriften. gen, etwa für den Schutz des höchst- Datenschutzrechtlich kommt es also Mag. Schmalz und ADir Knabl, Büro B1

Fachartikel BM.I, Abteilung I/5, Öffentlichkeitsarbeit Persönlichkeitsrechte Verbot des Fotografierens von Polizisten?

er Oberste Gerichtshof hat der Fotos. Das ist nur erlaubt, wenn ten Fällen eintreten. Denn der Oberste Derstmals entschieden, dass ein berechtigte Interessen des Abgebilde- Gerichtshof (OGH) hat erstmals ent- Mensch in Österreich das Recht hat, ten nicht verletzt werden (§ 78 Abs. 1 schieden, dass es unzulässig war, je- nicht fotografiert zu werden. Die Ent- Urheberrechtsgesetz). Bisher konnte manden fotografiert zu haben. Damit scheidung könnte Auswirkungen auf sich ein Abgebildeter rechtlich nicht wird nun auch in Österreich das Recht das Fotografieren von Polizisten bei be- dagegen wehren, fotografiert zu wer- aufgeweicht, dass jeder Mensch ohne stimmten Amtshandlungen haben. den. Anders ist die Rechtssituation in seine Zustimmung fotografiert werden Deutschland: Dort muss der Fotograf darf. Grundsätzlich darf in Österreich in grundsätzlich das Einverständnis der öffentlichen Bereichen jeder jeden fo- Abzubildenden einholen – mit weni- Der Anlassfall, der zur überraschen- tografieren. Anders verhält es sich bei gen Ausnahmen. Jetzt könnte auch in den OGH-Entscheidung führte, betraf der Verbreitung (Veröffentlichung) Österreich eine Änderung in bestimm- eine behördliche Befundaufnahme in

POLIZEI Tirol 1/2014 17 landespolizeidirektion news

einem Wohnhaus. Der Beklagte hatte Der OGH hielt die Revision für zu- die Rechtsgrundlage. Aber nach der In- Verfahrensbeteiligte fotografiert und lässig, gab der Unterlassungsklage statt tention des OGH könnten sich Betrof- wurde deswegen auf Unterlassung ge- und verwies auf die Rechtsprechung fene in bestimmten Fällen gegen das klagt. Das Erstgericht wies die Klage in Deutschland: Dort ist die ungeneh- ungewollte Abgebildetwerden recht- mit der Begründung ab, dass § 78 des migte Herstellung von Bildnissen einer lich wehren. Denkbar wäre dies etwa Urheberrechtsgesetzes eine Veröffent- Person grundsätzlich auch ohne Ver- für Polizistinnen und Polizisten bei lichung eines Personenbildnisses ver- breitungsabsicht unzulässig, weil sie in bestimmten Amtshandlungen, wenn biete, wenn Persönlichkeitsinteressen Persönlichkeitsrechte eingreife. Schon durch das Filmen oder Fotografieren verletzt werden, nicht jedoch die Auf- das fotografische Festhalten einer be- Persönlichkeitsrechte verletzt werden. nahme an sich. Das Berufungsgericht stimmten Tätigkeit oder Situation kön- Werden etwa Polizistinnen oder Poli- bestätigte diese Entscheidung, ließ ne vom Abgebildeten als unangenehm zisten beauftragt, Fremde in Schubhaft aber nachträglich die Revision mit der empfunden werden und ihn an der zu nehmen, und werden sie dabei foto- Begründung zu, es fehle an einer Recht- freien Entfaltung seiner Persönlichkeit grafiert oder gefilmt, könnten Persön- sprechung des Obersten Gerichtshofs hindern. lichkeitsrechte verletzt werden. zur Frage, ob es erforderlich erscheine, eine Ausweitung des Anwendungsbe- Auswirkungen auf den Polizeidienst Link: Beitrag „Ungewollte reichs des § 78 UrhG über § 16 ABGB Die Entscheidung des OGH gilt na- Bildaufnahme“ dahingehend vorzunehmen, dass be- türlich für den Einzelfall. Aus dem Ur- http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_Oef- reits ein Schutz vor der Bildaufnahme teil kann kein „allgemeines Fotografier- fentlicheSicherheit/2014/05_06/files/ selbst zu bejahen sei. verbot“ abgeleitet werden, dafür fehlt PERSOENLICHKEITSRECHTE.pdf

m 04. Juli 2014 wurde in der Lan- Sicherheitszentrum auf „Schiene“ Adespolizeidirektion Tirol in der Kaiserjägerstraße in Innsbruck die Vertragsunterzeichnung in der Landespolizeidirektion Tirol vertragliche Vereinbarung zur Errich- tung des neuen Tiroler Sicherheitszen- trums unterschrieben. Der Baustart ist für Sommer 2016 vorgesehen. Bis Ende 2018 soll die Zusammenlegung der zwei Standorte mit dem Bezug des neuen Sicherheitszentrums abge- schlossen sein. Das Sicherheitszent- rum wird von der Austrian Real Estate GmbH (ARE), einer Tochter der Bun- desimmobiliengesellschaft, realisiert. Nach der Fertigstellung ist die Vermie- tung der Liegenschaft durch die ARE an das Innenministerium vorgesehen. Nach einem Fototermin vor der Landespolizeidirektion in der Inns- brucker Kaiserjägerstraße besiegelten unter anderem Landeshauptmann Günther Platter, der Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) DI Hans-Peter Weiss, der Ge- schäftsführer der Innsbrucker Immo- biliengesellschaft (IIG) Dr. Franz Danler und die Innsbrucker Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer in An- wesenheit von Innenministerin Mag.a Johanna Mikl-Leitner und Landespo- lizeidirektor Mag. Helmut Tomac die

18 POLIZEI Tirol 1/2014 landespolizeidirektion news

Sommer 2016 vorgesehen. Mit der Fer- tigstellung der Einrichtung, mit der die zwei bisherigen Polizeistandorte in der Landeshauptstadt zusammengelegt werden, sei nach einer Bauzeit von ca. zweieinhalb Jahren mit Ende des Jahres 2018 zu rechnen. Landespolizeidirektor Mag. Tomac sprach von einem „Historischen Tag für die Tiroler Polizei“ und bedankte sich bei allen Verhandlungspartnern für die Realisierung und Umsetzung des Si- cherheitszentrums in Tirol. In gemein- samen intensiven Bemühungen des Innenministeriums, des Landes Tirol, der Stadt Innsbruck, der Bundesimmo- biliengesellschaft und der Landespo- lizeidirektion Tirol sei es gelungen, im Rahmen eines umfassenden Grund- stückdeals in Innsbruck das Sicher- heitszentrum „auf Schiene“ zu bringen. Damit können künftig viele Synergien genutzt und den Polizeibediensteten Fototermin vor der Landespolizeidirektion; voli.: IIG Dr. Danler, Landeshauptmann Platter, a im Sicherheitszentrum hochmoderne BIG-Geschäftsführer, DI Weiss, Innenministerin Mag. Mikl-Leitner, Arbeitsbedingungen zur Verfügung ge- Landespolizeidirektor Mag. Tomac und Bürgermeisterin Mag.a Oppitz-Plörer stellt werden.

Vereinbarung. Im Anschluss an die Die Polizei bekomme ein neues Sicher- Vertragsunterzeichnung stellten sich heitszentrum und gleichzeitig würden die maßgeblichen Akteure in einer neue Flächen für eine zukunftsorien- Pressekonferenz den Fragen der zahl- tierte Stadtentwicklung in Innsbruck reichen Medienvertreter. frei. Innenministerin Mikl-Leitner zeigte DI Hans-Peter Weiss, Geschäftsfüh- sich über die Realisierung dieses „Jahr- rer der Bundesimmobiliengesellschaft hundertprojektes in Tirol“ sehr zufrie- skizzierte den Zeit- und Umsetzungs- den. Das Innenministerium habe sich plan. Der Baustart für das geplante immer für eine Zusammenführung der Tiroler Sicherheitszentrum in der Inns- zentralen Sicherheitsdienststellen in ei- brucker Kaiserjägerstraße sei mit ei- Innenministerin Mag.a Mikl-Leitner nem gut erreichbaren Sicherheitszent- ner Grundfläche von ca. 20.000 m² für im Interview mit dem ORF-Tirol rum in Innsbruck ausgesprochen. „Die politische Einigung liegt vor, jetzt geht es an die rasche Umsetzung“, meinte die Innenministerin, die im Rahmen ihres Tirol-Besuches auch rund 100 zusätzliche Planstellen für das Bundes- land in der laufenden Legislaturperiode ankündigte. Landeshauptmann Platter war sehr erleichtert über die Vereinbarung und bezeichnete das Sicherheitszentrum als einen „Meilenstein für die Exekutive in Tirol“. Künftig seien alle relevanten Ak- teure und Kommanden unter einem Dach vereint. Die Innsbrucker Bürgermeisterin Mag.a Oppitz-Plörer sprach von einer „win-win-Situation“ für alle Beteiligten. Vertragsunterzeichnung in der LPD-Tirol

POLIZEI Tirol 1/2014 19 landespolizeidirektion news

INNEN.SICHER Projekt „Moderne Polizei“

• PI Matrei, PI Gries zur PI Steinach- Wipptal in Steinach a. Br. • PI Dölsach mit der PI Lienz in Lienz

„Allem voran ist festzuhalten, dass keine einzige Planstelle eingespart wird. Sämtliche Planstellen bleiben der LPD und den Bezirken erhalten. In Tirol ist vorgesehen, elf Polizeidienststellen mit benachbarten Dienststellen zu fusio- nieren, in Innsbruck am Bahnhof eine neue Polizeiinspektion zu installieren und in Reutte sowie in Lienz der Ver- kehrssicherheit durch eine gestärkte Verkehrsdienstgruppe bei den Bezirks- inspektionen entsprechendes Gewicht zu verleihen,“ sagte Landespolizeidirek- tor Mag. Tomac. Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac und Landespolizeidirektor Stv. GenMjr Norbert Zobl bei der Pressekonferenz „Wir haben in den vergangenen Jahren gemeinsam wichtige Schritte andespolizeidirektor Mag. Helmut • PI St. Jakob i. D. (PI Matrei i. O.) gemacht, um die Polizei für die Anfor- LTomac und Landespolizeidirektor- • PI Innsbruck-Hungerburg derungen der Gegenwart und der Zu- stellvertreter GenMjr Norbert Zobl (PI Innsbruck-Bahnhof) kunft modern und leistungsstark zu informierten bei einer Pressekonferenz • PI Jochberg (PI Kitzbühel) gestalten. Ein Prozess, der heute nicht in der Landespolizeidirektion Tirol am • PI Kirchbichl (PI Wörgl) mehr wegzudenken ist und der vor si- 28.01.2014 über das INNEN.SICHER- • PI Oberau (PI Wörgl) cherheitspolizeilichen Strukturen auf Projekt „Moderne Polizei“ im Bereich • PI Längenfeld (PI Sölden/PI Ötz) Ebene der Polizeidienststellen nicht der LPD Tirol. • PI Vils (PI Reutte) Halt machen darf“, sagte GenMjr Nor- Das Projekt umfasst vier Schwer- bert Zobl. punkte: Zum einen die Anpassung der Mit 1. Dezember 2014 ist die Zusam- „Unser Auftrag ist es, das Beste für Dienststellenstruktur an die Anfor- menführung folgender Dienststellen die Sicherheit in Tirol zu leisten“, sagte derungen des 21. Jahrhunderts, zum geplant: Mag. Tomac abschließend. anderen neue Wege in der Personal- entwicklung (Fach- und Führungskarri- ere), die Schaffung neuer Kriterien für die Bewertung polizeilicher Arbeits- plätze und nicht zuletzt die Entwick- lung eines Konzeptes zur Entlastung der Dienststellen von Verwaltungstä- tigkeiten (Bürokratieentlastungskon- zept). Von besonderem Interesse war für die Medien jedoch die Bekanntgabe der Dienststellenfusionierungen im Rahmen des Dienststellenstrukturan- passungskonzeptes in Tirol.

Mit 1. Juli 2014 wurden nachstehen- de Polizeiinspektionen bereits mit den in Klammer angeführten Polizeidienst- stellen zusammengeführt: • PI Huben (PI Matrei i. O.) Zahlreiche Medienvertreter waren der Einladung in die Landespolizeidirektion gefolgt.

20 POLIZEI Tirol 1/2014 landespolizeidirektion news

Neues Polizeizentrum im Wipptal

m 04.04.2014 lud Landespolizei- Adirektor Mag. Helmut Tomac den Bürgermeister der Gemeinde Mühl- bachl bzw. Regionsvorsitzenden Alfons Rastner und den Bezirksgeschäftsfüh- rer der Rot-Kreuz Bezirksstelle Inns- bruck-Land, Hannes Kuen, zu einer gemeinsamen Presseinformation in die Landespolizeidirektion Tirol, wo den Medienvertretern das neu geplante Projekt „Polizeizentrum Wipptal“ prä- sentiert wurde. Mag. Tomac führte dabei an, dass die Polizei die bisherigen Polizeiinspektio- nen Matrei, Steinach und Gries zentral zusammenführen wolle. Dadurch wer- de eine zentrale schlagkräftige Gruppe von 40 Polizistinnen und Polizisten im v.l. Mag. Helmut Tomac, Hannes Kuen und Alfons Rastner Wipptal entstehen. Die Unterbringung der Beamten sei im Gebäude des Ro- währleiste“, meinte Kuen. Außer dem und nicht in ein Kompetenzzentrum ten Kreuzes in Steinach geplant. Grieser Bürgermeister würden die ge- für Ausgleichsmaßnahmen nach Inns- Deutliche Vorteile für beide Ein- samten Wipptaler Bürgermeister dem bruck ausgelagert“, so Rastner. satzorganisationen sieht auch der Be- Plan zustimmen, sagte stellvertretend Laut Mag. Tomac soll der Umbau zirksgeschäftsführer des Roten Kreu- für seine Amtskollegen der Regions- des Roten Kreuz Gebäudes in Steinach zes, Hannes Kuen. „In Zeiten knapper vorsitzende Alfons Rastner. „Mit die- a. Br. zur neuen „Polizeiinspektion Budgets sei es nötig, dass man Syner- ser Maßnahme würden auch die 16 Steinach-Wipptal“ bis längstens Jah- gien nutze und so den Fortbestand Polizeiarbeitsplätze für Ausgleichs- reswechsel 2014/2015 abgeschlossen der Sicherheit für die Bevölkerung ge- maßnahmen im Tal erhalten bleiben sein.

Vertragsunterzeichnung zur Errichtung des neuen Blaulichtzentrums in Kematen

andespolizeidirektor Mag. Helmut unverzichtbar. Mit dem Bezug der neu- LTomac, der Kemater Bürgermeis- en Dienststelle werden die Polizistin- ter Rudolf Häusler, der Kommandant nen und Polizisten in einer modernen der Freiwilligen Feuerwehr Kematen Polizeiinspektion für die Sicherheit der Bernhard Bucher und der Obmann Tiroler Bevölkerung tätig sein“, sagte der Bezirksstelle des Roten Kreuzes Landespolizeidirektor Mag. Tomac. Günther Ennemoser unterzeichneten Im Herbst 2014 soll mit dem Bau des am 05.02.2014 den Vertrag zur Errich- neuen Blaulichtzentrums begonnen tung des neuen Blaulichtzentrums in werden. Die Fertigstellung ist für 2015 Kematen. „Mit der Errichtung des neu- geplant. en Blaulichtzentrums bzw. der neuen Polizeiinspektion Kematen erfolgt ein weiterer Schritt in Richtung moderner Bürgermeister Rudolf Häusler und Polizei. Für eine effiziente Polizeiarbeit Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac ist eine entsprechende Infrastruktur bei der Vertragsunterzeichnung

POLIZEI Tirol 1/2014 21 landespolizeidirektion news

Frau Bundesminister Maga Johanna Mikl-Leitner besuchte die PI Jenbach und die PI Achenkirch

ie Frau Bundesminister für Inne- meinsamen Sektorstreifenverrichtung. Die Bediensteten der Polizeiinspektio- Dres, Maga Johanna Mikl-Leitner, Unter Einbindung der Inspektionskom- nen überraschten die Innenministerin ließ es sich nicht nehmen, in ihrem Ur- mandanten sowie des Dienststellen- anlässlich ihres runden Geburtstages laub am Achensee die Beamten der PI ausschusses wurde über Initiative des mit einer Geburtstagstorte und auch Jenbach und der PI Achenkirch zu be- Bezirkspolizeikommandos Schwaz mit Landespolizeidirektor Mag. Tomac suchen und mit ihnen ein Gespräch zu April 2013 ein Planungsverbund zwi- wartete mit einem Geschenkskorb auf. führen. schen den Inspektionen Achenkirch Die Bediensteten der Polizeiinspek- und Jenbach gegründet, wodurch sich tionen berichteten Maga Mikl-Leitner die Überstunden-, Nachtdienst– und im Beisein des Bürgermeisters von Jen- Wochenendbelastung der Beamten bach, Dietmar Wallner und des Bür- stark reduzierte. germeisters von Achenkirch, Stefan Gerade im Hinblick auf die laufende Messner, über ihre sehr positiven Erfah- Dienststellenstrukturanpassung war rungen im Zusammenhang mit der ge- das Gespräch mit Frau Bundesminister meinsamen Dienstplanung bzw. der ge- Maga Mikl-Leitner sehr aufschlussreich.

FBMI Maga Johanna Mikl Leitner freute sich über die Geburtstagsüberraschung.

22 POLIZEI Tirol 1/2014 landespolizeidirektion news

Bayerischer Staatsminister besucht Tirol Besichtigung des Brennerbasistunnels

uf Einladung von Landeshaupt- sechs Sprengungen durchgeführt, so- Amann Günther Platter überzeugte dass der Tunnel zehn Meter am Tag sich der bayerische Staatsminister Joa- wächst. chim Hermann, gemeinsam mit Vertre- Bei einem anschließenden Treffen tern der deutschen Bundesbahn und informierten Landespolizeidirektor dem Polizeipräsidenten, Prof. Dr. Wil- Mag. Helmut Tomac und der Leiter der helm Schmidbauer, am 02. Mai 2014 EGFA Oberst Erich Lettenbichler den selbst über den Fortschritt am 64 Kilo- bayerischen Staatsminister über den meter langen Brenner Basistunnel. Der aktuellen Stand der Vorbereitungen Zufahrtstunnel in Steinach am Brenner für den G8 Gipfel auf Schloss Elmau im wird nach Fertigstellung bis auf die bayerischen Krün und sicherten ihm Höhe der beiden Haupttunnelröh- voli.: Obst Lettenbichler, Prof. Dr. Schmid- dabei die Unterstützung der Tiroler Po- ren führen. Täglich werden im Schnitt bauer und Mag. Tomac lizei zu.

Polizeioffizier rettet Frau aus brennender Wohnung Verleihung der Lebensrettungsmedaille

ajor Christoph Kirchmair, B.A., unbekannter Ursache ausbrach, konn- Mit diesen Worten bedankte sich In- Mstellvertretender Bezirkspoli- te von den Feuerwehren rasch unter nenministerin Maga Johanna Mikl-Leit- zeikommandant von Innsbruck Land, Kontrolle gebracht werden. Die Frau ner am 2. Juni 2014 im Bundesminis- rettete eine Frau aus einer brennenden wurde mit Verdacht auf Rauchgasver- terium für Inneres bei insgesamt fünf Wohnung in Hall in Tirol. giftung ins Landeskrankenhaus Hall in Lebensrettern, unter diesen auch Ma- Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr Tirol eingeliefert. jor Kirchmair, und überreichte ihnen und Rettung wurden am Abend des die Goldene Medaille am Roten Bande. 3. Jänner 2014 zu einem Zimmerbrand in einem Wohnhaus in Hall gerufen. Auch der stellvertretende Bezirkspoli- zeikommandant von Innsbruck Land, Major Christoph Kirchmair, BA, begab sich zu der Einsatzadresse. Schon beim Öffnen der Hauseingangstür bemerkte der Beamte hinter dem Windfang des Treppenhauses schwelenden Rauch, der in die oberen Stockwerke auf- stieg. Gleichzeitig konnte er aus einer Parterrewohnung die Hilferufe einer Frau vernehmen. Kirchmair ging in die Wohnung und fand im Vorzimmer Beim Eintreffen der Feuerwehr war die eine ältere Frau vor, die offenbar nicht Wohnung bereits stark verraucht in der Lage war, die Wohnung selbst zu (Foto: Feuerwehr Hall) verlassen. Der Offizier rettete die Frau in den vom Rauch verschont gebliebe- „Ich habe vor jedem Einzelnen von nen Windfang des Treppenhauses. Er Ihnen großen Respekt und Ihre Leis- dürfte sie vor dem Erstickungstod ge- tungen verdienen ganz große Aner- v.r: Bundesministerin Maga Johanna Mikl- rettet haben. Der Brand, der aus bisher kennung“. Leitner und Mjr Christoph Kirchmair, BA

POLIZEI Tirol 1/2014 23 landespolizeidirektion news

Ehrungsfeier in der Landespolizeidirektion Tirol Verleihung von Bundesauszeichnungen sowie Dank– und Glückwunschdekreten an verdiente Tiroler Polizeibedienstete

m 11. Februar 2014 fand im be- Asonderen Ambiente der Ehrenhal- le der Landespolizeidirektion Tirol die feierliche Ausfolgung von Bundesaus- zeichnungen sowie Dank- und Glück- wunschdekreten durch Landespo- lizeidirektor Mag. Helmut Tomac, gemeinsam mit seinem Stellvertreter HR Dr. Edelbert Kohler statt. An der Veranstaltung nahmen zahlreiche Re- präsentanten der Polizei aus den Bezir- ken und Bezirkshauptleute teil.

Ein Dank- und Glückwunschdekret zum Ruhestand erhielten: Obst iR Josef Bodner, BPK Kitzbühel ChefInsp iR Johann Eder, BPK Kitzbühel Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac, Landespolizeidirektorstellvertreter Dr. Edelbert Koh- ler und Vertreter der Bezirkshauptmannschaften mit den geehrten Polizisten des Ruhestandes GrInsp iR Johann Steinkellner, LPD, LA FachInsp iR Herbert Ruetz, LPD, SVA BezInsp iR Max Huber, LVA, API Wiesing Das Silberne Ehrenzeichen der Repu- durch jahrzehntelange Arbeit oder GrInsp iR Bruno Zoller, LVA, API Imst blik Österreich im Aktivstand erhielt: durch besondere Einzelleistungen un- ChefInsp iR Erwin Brunner, LPD, EGFA/ Amtsdirektorin Silvia Müller mittelbar zum Erfolg des Unterneh- BMI Bundeseinsatztrainer mens, zum Schutz von Leben, Freiheit KontrInsp iR Gerhard Oberhammer, LKA Das Goldene Verdienstzeichen im und zum Erhalt von Sicherheit beige- GrInsp iR Johann Ladstätter, PI Lermoos Aktivstand der Republik Österreich tragen haben“, so Landespolizeidirektor BezInsp iR Karl Mark, PI Ried im erhielten: Mag. Helmut Tomac in seiner Laudatio. Oberinntal ChefInsp Hermann Kasper, LVA ChefInsp Christoph Scheiring, LVA Das Goldene Verdienstzeichen ChefInsp Günther Geir, BPK Ibk anlässlich seiner Ruhestands- versetzung erhielt: „Vor allem gilt es eines zu tun, Mit- ChefInsp Peter Tenhalter, arbeiterinnen und Mitarbeiter hoch- PI Seefeld zuhalten und anzuerkennen, was sie

Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac und Landespolizeidirektorstellvertreter Ein Quintett der Polizeimusik Tirol Dr. Edelbert Kohler mit den geehrten Polizeibediensteten des Aktivstandes umrahmte den Festakt

24 POLIZEI Tirol 1/2014 landespolizeidirektion news

Neuer Fachbereichsleiter bei der Logistikabteilung

it 01.04.2014 wurde der in Inns- Mbruck wohnhafte ChefInsp Ge- rald Weber in der Logistikabteilung zum Fachbereichsleiter LA 4 (EDV) er- nannt. Er folgte damit dem langjähri- gen Fachbereichsleiter ChefInsp Erwin Aichner nach, der mit 31.03.2014 in den Ruhestand trat. Landespolizeidi- rektor Mag. Helmut Tomac nahm am 31.03.2014 die Ausfolgung des Ernen- nungsdekretes im Beisein des stellver- tretenden Leiters der Logistikabteilung Obstlt Peter Platzgummer persönlich vor und gratulierte ChefInsp Gerald Weber zu seiner neuen und verantwor- tungsvollen Führungsaufgabe. ChefInsp Weber vollendet im Mai 2014 sein 29. Exekutivdienstjahr. Nach Absolvierung des Grundausbildungs- lehrganges in der ehemaligen Gendar- merieschule Wiesenhof (GAL 1/85-T) V.l. Mag. Helmut Tomac, ChefInsp Gerald Weber und Obstlt Peter Platzgummer. verrichtete der Beamte neun Jahre Dienst auf dem Gendarmerieposten Hall in Tirol. 1995 wechselte der Be- Fachbereich tätig. Den Grundausbil- le in Mödling. Im Juli 2004 wurde der amte in das damalige Landesgendar- dungslehrgang zum dienstführenden Beamte zum stellvertretenden Fachbe- meriekommando in den Bereich der Beamten besuchte er 1998/99 an der reichsleiter LA 4 ernannt. EDV und ist seit 19 Jahren im dortigen damaligen Gendarmeriezentralschu-

POLIZEI Tirol 1/2014 25 landespolizeidirektion news

Bestellung von neuen Führungskräften

it 01.06.2014 wurde der bisheri- schule in Wien (1984, 1985) versah er gesetzt. Unter anderem war er beim Mge Bezirkspolizeikommandant bis 2004 seinen Dienst bei verschie- Mobilen Einsatzkommando (MEK) von Schwaz, Mjr Karl Kraus, zum stell- densten Organisationseinheiten der und als Einsatztrainer tätig. Im Jahr vertretenden Bezirkspolizeikomman- Zollwache, wobei er im Jahre 2002 und 2005 absolvierte er den Grundausbil- danten des Bezirkes Kitzbühel, Obstlt 2003 die Offiziersausbildung in Wien dungslehrgang für dienstführende Wa- Romed Giner zum neuen Bezirkspo- absolvierte. Mit Mai 2005 wechselte chebeamte in Traiskirchen und versah lizeikommandanten in Schwaz, Mjr er von der Zollwache zur Bundespo- im Anschluss Dienst bei der Polizeiins- Martin Waldner zum stellvertreten- lizeidirektion Innsbruck. Im Zuge der pektion Neu-Arzl. Mit Beginn Septem- den Bezirkspolizeikommandanten Wachkörperreform im Jahr 2005 wech- ber 2009 absolvierte Giner die dreijäh- in Schwaz und ChefInsp Karl Rendl selte Mjr Kraus von der BPD Innsbruck rige Ausbildung zum Polizeioffizier, die zum Inspektionskommandanten der in das Landespolizeikommando Tirol, er mit der Graduierung zum Bachelor API Wiesing, bestellt. Landespolizei- wo er in der Personalabteilung bis No- of Arts (B.A.) mit 31.08.2012 abschloss. direktor Mag. Helmut Tomac nahm vember 2006 als weiterer leitender Be- Anschließend wurde Obstlt Romed am 02.06.2014 im Beisein von Landes- amter tätig war. Mit Dezember 2006 Giner in verschiedenen Organisations- polizeidirektorstellvertreter GenMjr wurde Mjr Kraus zum BPK Schwaz ver- bereichen der Landespolizeidirektion Norbert Zobl, dem Leiter der Landes- setzt, versah dort vorerst als stellvertre- eingesetzt. Mit 01. April 2013 erfolgte verkehrsabteilung Tirol, Obst Markus tender Bezirkspolizeikommandant und seine Bestellung zum stellvertreten- Widmann und dem Bezirkspolizei- Kriminalreferent seinen Dienst und den Bezirkspolizeikommandanten von kommandanten von Kitzbühel, Obstlt wurde in weiterer Folge am 01. Februar Schwaz.

v.l. GenMjr Norbert Zobl, Obstlt Romed Giner, Mjr Martin Waldner, Mjr Karl Kraus, LPD Mag Helmut Tomac, Obst Markus Widmann, ChefInsp Karl Rendl und Obstlt Martin Reisenzein

Martin Reisenzein, die Ausfolgung der 2013 zum Bezirkspolizeikommandan- Werdegang von Mjr Martin Waldner: Dekrete persönlich vor und gratulierte ten von Schwaz ernannt. Mjr Martin Waldner vollendet im Juli den Polizisten zu ihren neuen und ver- 2014 sein 28. Exekutivdienstjahr. Nach antwortungsvollen Führungsaufgaben. Werdegang von Obstlt Romed Giner, Absolvierung des Grundausbildungs- B.A.: lehrganges in der Gendarmerieschule Werdegang von Mjr Karl Kraus: Obstlt Romed Giner, B.A, ist seit Wiesenhof (GAL 2/86-T) verrichte- Der gebürtige Niederösterreicher nunmehr 25 Jahren im Polizeidienst te der Beamte sechs Jahre Dienst auf und in Oberndorf im Bezirk Kitzbühel tätig. Nach Absolvierung des Poli- dem damaligen GP Söll. In den Jahren wohnhafte Karl Kraus ist im 31. Jahr zeigrundausbildungslehrganges war 1993/94 absolvierte Mjr Martin Wald- seiner Exekutivdiensttätigkeit. Nach Giner in verschiedenen Organisations- ner den Grundausbildungslehrgang der Grundausbildung in der Zollwach- bereichen der Innsbrucker Polizei ein- für dienstführende Wachebeamte an

26 POLIZEI Tirol 1/2014 landespolizeidirektion news

der Gendarmeriezentralschule und Kommandant der Einsatzeinheit Tirol te im Jahr 1995 in den Gendarmerie- 1995/96 den Grundausbildungslehr- sowie Referent für Strahlenschutz- dienst, wo er in den darauf folgenden gang für leitende Wachebeamte an angelegenheiten und wirkte in dieser zwei Jahren am Gendarmerieposten der Sicherheitsakademie in Mödling. Zeit bei zahlreichen Großeinsätzen als Kufstein und weitere drei Jahre am Anschließend wurde Mjr Waldner leitender Beamter mit. So war er unter Gendarmerieposten Wörgl als dienst- zum Landesgendarmeriekommando anderem bei der Schi WM 2001 in St. führender Beamter seinen Dienst ver- für Tirol, Organisations- und Einsatz- Anton und der Euro 2008 in Innsbruck richtete. Seit 2001 ist ChefInsp Rendl abteilung, versetzt und war dort bis im Einsatz. auf der Autobahnpolizeiinspektion zum Jahre 2001 als Referatsleiter für Wiesing im Einsatz, wo er seit 2005 als Grenzangelegenheiten tätig. Im April Werdegang von ChefInsp Karl Rendl: dritter und seit 2009 als zweiter stell- 2001 erfolgte seine Versetzung zum Chefinspektor Karl Rendl vollendet vertretender Polizeiinspektionskom- Bezirkspolizeikommando Kufstein mit August 2014 sein 31. Exekutiv- mandant betraut war. Mit 01. Feber und Einteilung als Stellvertreter des dienstjahr. Nach zwölfjährigerT ätigkeit 2012 übernahm er als 1. Stv. Komman- Kommandanten und Referatsleiter für als Zollwachebeamter bei den dama- dant der API Wiesing die Leitung über Verkehrs- und Einsatzangelegenhei- ligen Zollwacheabteilungen Brenner 23 Beamte auf den Kontrollstellen ten. Mjr Martin Waldner ist seit 1999 und Kiefersfelden, wechselte der Beam- Kundl und Radfeld.

Werdegang: Rat Mag. Florian Greil Neuer Leiter des Strafamtes vollendete im Dezember 2013 sein 14. Exekutivdienstjahr. Nach Absolvie- in der SVA rung des Grundausbildungslehrgan- ges in der Gendarmerieschule Wie- senhof (GAL 1/99-T) verrichtete der it 01.07.2014 wurde Rat Mag. des Leiters der SVA, Dr. Gerhard Ditz Beamte 10 Jahre Dienst auf der Poli- MFlorian Greil zum neuen stellver- und dem stellvertretenden Landespo- zeiinspektion Telfs. Neben dem allge- tretenden Abteilungsleiter und Leiter lizeidirektor, Dr. Edelbert Kohler, die meinen Inspektionsdienst war er als des Strafamtes in der Sicherheits- und Ausfolgung des Ernennungsdekretes Polizei-Hochalpinist und zuletzt als Verwaltungspolizeilichen Abteilung persönlich vor und gratulierte Rat Mag. dienstführender Hauptsachbearbei- (SVA) der LPD Tirol ernannt. Florian Greil zu seiner neuen und ver- ter im Kriminaldienst in Verwendung. Landespolizeidirektor Mag. Helmut antwortungsvollen Führungsaufgabe. Den Grundausbildungslehrgang zum Tomac nahm am 03.07.2014 im Beisein dienstführenden Polizeibeamten be- suchte er im Jahr 2008 in der SIAK Traiskirchen. Zwischen 2003 und 2007 absolvierte er nebenberuflich das Stu- dium der Rechtswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität in Inns- bruck und anschließend das Gerichts- praktikum in Innsbruck und Telfs. Von Juli 2011 bis Februar 2013 war Rat Mag. Florian Greil zuerst bei der Sicherheits- direktion Tirol und anschließend bei der Landespolizeidirektion Tirol dienst- zugeteilt, wo er (ober-) behördliche Aufgaben im Bereich der Fremdenpo- lizei wahrnahm. Mit 01.03.2013 wurde Rat Mag. Florian Greil zum rechtskun- digen Hauptreferenten im Fachbereich „Grenz- und fremdenpolizeiliche Maß- nahmen und Anhaltevollzug“ in der Einsatz-, Grenz- und Fremdenpolizeili- chen Abteilung der Landespolizeidirek- voli: Leiter SVA HR Dr. Gerhard Ditz, LPD Mag. Helmut Tomac, Rat Mag. Florian Greil tion Tirol ernannt. und LPD-Stv. HR Dr. Edelbert Kohler.

POLIZEI Tirol 1/2014 27 landespolizeidirektion news

Bestellung von Kontaktfrauen bei der LPD Tirol Oberst Peter Kern B.A. M.A. Erfolgreicher Abschluss der Masterausbildung

er Leiter des Bildungszentrums Dder Sicherheitsexekutive Tirol Peter Kern beendete den Fachhoch- schulstudiengang „Strategisches Si- cherheitsmanagement“ mit gutem Erfolg und graduierte zum „Master of Arts in Security Management“. In seiner Abschlussarbeit beschäftigte sich Peter Kern mit den Möglich- keiten taktischer Kommunikation im großen Sicherheits- und Ord- nungsdienst. Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac gratulierte in einem persönlichen Gespräch und v.l. GenMjr Norbert Zobl, GrInsp Andrea Wilhelm, BezInsp Sabrina Pargger, RevInsp Juliane unterstrich dabei die besondere Be- Nessmann, GrInsp Sigrid Selb, stellv. Gleichbehandlungsbeauftragte Mag.a Alexandra Gasser deutung beruflicher Weiterbildung und LPD Mag. Helmut Tomac in allen Hierarchieebenen. „Gerade mit der Verantwortung m 7. April 2014 übergab Landes- Beschwerden, Anzeigen oder Anre- für polizeiliche Aus- und Fort- Apolizeidirektor Mag. Helmut To- gungen einzelner Dienstnehmerinnen bildung ist das Bewusstsein für mac im Beisein von Generalmajor Nor- entgegenzunehmen und diesen bei Qualität ein Besonderes“, betonte bert Zobl und der stellvertretenden Bedarf beratend und unterstützend Oberst Peter Kern. B.A. M.A. Gleichbehandlungsbeauftragten Mag.a zur Seite zu stehen. Weiters müssen sie ChefInsp Klaus Wieser, BZS-Tirol Alexandra Gasser, die Ernennungs- sich mit Fragen der Gleichbehandlung dekrete an die vier Kontaktfrauen, und Frauenförderung innerhalb der RevInsp Juliane Nessmann, BezInsp Polizei befassen. Diese Tätigkeit üben Sabrina Pargger, GrInsp Sigrid Selb Kontaktfrauen selbständig und unab- und GrInsp Andrea Wilhelm. Kon- hängig aus. taktfrauen haben Anfragen, Wünsche,

28 POLIZEI Tirol 1/2014 landespolizeidirektion news

Neuaufnahmen mit 01.06.2014

Die 25 neuen PolizeischülerInnen mit ChefInsp Anton Brida, PA (li.) und Klassenvorstand ChefInsp Robert Koch (re.)

m 2. Juni 2014 begann für vier Tiroler Polizei. Nach der Begrüßung Koch für die 24 Monate dauernde AFrauen und 21 Männer, die sich und Einweisung durch den Leiter der Ausbildung übergeben. Im Anschluss aus über 400 Bewerbern in einem um- Personalabteilung, Obst Franz Über- an ihre theoretische Ausbildung er- fangreichen Auswahlverfahren für die gänger, BA, in der LPD Tirol, wurden folgt das ebenfalls 24-monatige Berufs- Aufnahme in den Polizeidienst qualifi- die Polizeischüler dem BZS-Tirol mit praktikum auf Polizeidienststellen in zieren konnten, die Ausbildung bei der Klassenvorstand ChefInsp Robert ganz Tirol.

Erfolgreicher Abschluss der E2a-Grundausbildung von 28 Tiroler Polizisten und Polizistinnen Übergabe der Dienstprüfungszeugnisse und Ernennungsdekrete beim BZS-Traiskirchen

ach dem erfolgreichen Abschluss Nihrer neunmonatigen E2a-Grund- ausbildung am Bildungszentrum in Wien übergaben im Rahmen der Ab- schlussfeier am 28. Mai 2014 beim BZS-Traiskirchen, Obstlt Walter Ring- hofer des BZS-Wien und Obstlt Man- fred Dummer der LPD-Tirol gemein- sam die Dienstprüfungszeugnisse und die Ernennungsdekrete an die nach dem Prüfungsstress sichtlich erleich- terten 28 neuen dienstführenden Po- lizisten und Polizistinnen (21 Männer und 7 Frauen) der Tiroler Polizei. Die Geschäftsleitung der Landespoli- zeidirektion Tirol gratuliert den Beam- ten und Beamtinnen zu ihrer bestan- denen Dienstprüfung und wünscht Die 28 neuen dienstführenden Beamten und Beamtinnen der Tiroler Polizei mit ihnen alles Gute für ihre neue verant- Obstlt Manfred Dummer und Obstlt Walter Ringhofer wortungsvolle Führungsaufgabe.

30 POLIZEI Tirol 1/2014 landespolizeidirektion news

Anerkennung für Psychosozialen Pflegedienst Tirol

sychische Störungen, Verhaltensstö- Prungen, klinische Krankheitsbilder, richtiger Umgang mit psychisch beein- trächtigen Menschen - eine breitgefä- cherte Themenpalette behandelten die Experten des psychosozialen Pflege- dienstes Tirol bei ihren Vorträgen vor Tiroler Polizistinnen und Polizisten. In ihrer zweieinhalbjährigen Vor- tragstätigkeit informierten Christine Gruber MMH und Reinhard Kampel vom PSP Tirol bei insgesamt 50 Vor- trägen in allen Tiroler Bezirken, in mehrstündigen Ausbildungsmodulen, kostenlos die Tiroler Polizeibedienste- ten. Damit lieferten sie eine wertvolle Unterstützung für die oft schwierigen Amtshandlungen mit psychisch beein- trächtigten Menschen. v.l. Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac, Christine Gruber MMH und Karl-Heinz Alber Landespolizeidirektor Mag. Helmut vom PSP Tirol sowie Obst Alois Knapp Tomac bedankte sich am 2. Juni 2014 persönlich für das große Engagement des Referates Dienstvollzug Obst Alois schäftsführer des PSP Tirol Karl-Heinz des psychosozialen Pflegedienstes Tirol Knapp Dank- und Anerkennungsde- Alber, der das Dekret stellvertretend und überreichte im Beisein des Leiters krete an Christine Gruber und den Ge- für Reinhard Kampel entgegennahm.

Alpinunfälle - Winterbilanz 2013/2014

n der Wintersaison 2013/2014 ereig- vertretern abgehalten wurde, bekannt. Ineten sich in Tirol insgesamt 3.161 GenMjr Norbert Zobl führte den Rück- Alpinunfälle. Das sind 13 Prozent weni- gang der Alpinunfälle auf die durch- ger als im Vergleichszeitraum des Vor- wegs günstigen Schneeverhältnisse im jahres. Davon verunfallten 2.466 Per- vergangenen Winter zurück. Auch die sonen auf organisierten Schipisten, der Lawinengefahr sei geringer gewesen, Rest im freien Schiraum. 45 Menschen als in den vergangenen Jahren. Dass v.l. Dr. Karl Gabl, GenMjr Norbert Zobl verunfallten tödlich (1 Person weniger trotzdem zahlreiche Polizeieinsät- und Peter Veider als im Vorjahr), davon 16 im organisier- ze notwendig gewesen seien, werde ten Schiraum. Diese Zahlen gaben der darauf zurückgeführt, dass sich viele verstorben seien. Ob das Wetter dabei stellvertretende Landespolizeidirektor Schitourengeher auf ihre Touren unzu- eine besondere Rolle gespielt habe, GenMjr Norbert Zobl, der Präsident reichend vorbereiten und ihre körper- könne er nicht mit Gewissheit sagen. des Österreichischen Kuratoriums für lichen Grenzen oft bei weitem über- Peter Veider bemängelte, dass die Schi- alpine Sicherheit, Hofrat Dr. Karl Gabl, schätzen. Im vergangen Jahr habe die tourengeher zur Verwendung von Hel- und der Ausbildungsleiter bzw. Ge- Polizei mehrmals zu solchen Einsätzen men nur schwer zu überzeugen seien. schäftsführer der Bergrettung Tirol, ausrücken müssen. Dr. Karl Gabl führ- Vor allem abseits der Pisten bestehe Peter Veider, bei der Pressekonferenz, te bei seinen Ausführungen an, dass im eine große Gefahr, bei Stürzen mit dem die am 02.04.2014 in der Landespolizei- letzten Winter überdurchschnittlich Kopf gegen Hindernisse zu prallen und direktion Tirol vor zahlreichen Medien- viele Schisportler an einem Herzinfarkt sich dabei zu verletzen.

POLIZEI Tirol 1/2014 31 landespolizeidirektion news

Polizeimusik Tirol Konzerttermine 2014

ranz Lehar - Wunschkonzert, Ab- 14.08.2014, 20:00 Uhr: Konzert Ischgl 04.09.2014, 12:00 Uhr: Fschied der Slawin, Amazing Grace, 22.08.2014, 20:00 Uhr: Konzert Imst Konzert Alpenhaus Kitzbühel Buglers Holiday - Kapellmeister GrInsp 27.08.2014, 11:00 Uhr: 05.09.2014, 19:00 Uhr: Werner Eberl hat mit den Musikerin- Konzert Innsbruck, Stadtturm Konzert Elbigenalp, Geierwallybühne nen und Musikern der Polizeimusik 27.08.2014, 20:00 Uhr: Konzert Tux, 11.09.2014, 20:30 Uhr: Konzert Rinn Tirol wieder ein anspruchsvolles und Tux Center 08.10.2014, 20:00 Uhr: Konzert Bad abwechslungsreiches Programm ein- 03.09.2014, 11:00 Uhr: Häring, Kurzentrum studiert, dass bei Konzerten in ganz Ti- Konzert Innsbruck, Stadtturm rol zum Besten gegeben wird.

32 POLIZEI Tirol 1/2014 landespolizeidirektion news

Benefizkonzert der Polizeimusik Tirol in Hall i T

Auch der langjährige Polizeimusiker Ferdinand Bohrn und seine Gattin besuchten das Konzert im Magdalenengarten

it einem Benefizkonzert für die MSenioren und Seniorinnen im Wohn- und Pflegeheim „Haus im Mag- dalenengarten“ in Hall i T stellte sich die Polizeimusik Tirol am 27. Juni 2014 in den Dienst der guten Sache.Im Innen- hof des Heimes lauschten zahlreiche Seniorinnen und Senioren den Klängen der Polizeimusik Tirol, und auch die Bal- kone des Heimes wurden zu Konzertlo- gen umfunktioniert. Dadurch konnten auch die weniger mobilen Pensionis- ten dem Konzert beiwohnen. Der Ge- schäftsführer der Wohn- und Pflegehei- me Hall, Georg Berger, bedankte sich für das große Engagement der Polizeimusik Tirol für die älteren Mitmenschen und lud die Musikerinnen und Musiker Im Innenhof und auf den Balkonen des Wohn- und Pflegeheims lauschten die Haller Senioren noch zu einer Jause ein. und Seniorinnen den Klängen der Polizeimusik Tirol

POLIZEI Tirol 1/2014 33 landespolizeidirektion news

Vereinsgründung Kuratorium Polizeimusik Tirol

Die Mitglieder der Gründungsversammlung in der Landespolizeidirektion Tirol

m 24.02.2014 fand in der LPD Ti- Arol die Gründungsversammlung des Vereins „Kuratorium Polizeimu- sik Tirol“ statt. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt die Polizeimusik Tirol unter anderem bei der Beschaffung von Instrumenten und Notenmate- rial sowie bei der Organisation von Konzerten zu unterstützen. Dadurch soll die hohe musikalische Qualität der Polizeimusik Tirol auch weiterhin gesichert und die Landespolizeidi- rektion unterstützt werden. Bei den Vorstandswahlen, bei denen Lan- v.l. GrInsp Erwin Vögele, Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac und despolizeidirektor Mag. Helmut To- Obstlt Manfred Dummer bei der Unterzeichnung der Präambel. mac als Wahlleiter fungierte, wurde GrInsp Erwin Vögele einstimmig zum Obmann des Kuratoriums Polizeimusik Tirol gewählt. Als Leiter des Vereines fungiert Musikoffizier Obstlt Manfred Dummer. Im Anschluss an die Vereins- gründung fand in feierlichem Rahmen die Unterzeichnung der Präambel zwi- schen der Landespolizeidirektion Tirol, vertreten durch Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac und dem Kura- torium Polizeimusik Tirol, durch Ob- mann GrInsp Erwin Vögele, sowie dem Vereinsleiter und Musikoffizier Obstlt Manfred Dummer statt. Landespolizei- direktor Mag. Helmut Tomac erklärte sich auch gerne bereit als Präsident des Der Vorstand des Kuratoriums Polizeimusik Tirol mit Vereinspräsident Mag. Tomac neuen Vereins zur Verfügung zu stehen.

34 POLIZEI Tirol 1/2014 landespolizeidirektion news

Polizei zu Besuch in der Montessori Schule in Innsbruck

rInsp Erwin Vögele und Insp Ale- Gxandra Kinz des Büros Öffent- lichkeitsarbeit der LPD-Tirol gaben am 28.01.2014 in der Montessori Schule in Innsbruck Einblicke in den Arbeitsalltag der Polizistinnen und Polizisten. Ziel des Vortrages war es einerseits den 23 jugendlichen Burschen und Mädchen die vielfältigen Tätigkeitsbereiche „der Polizistin und des Polizisten“ vorzu- stellen und andererseits zu motivieren, neugierig zu machen und zu sensibili- sieren. Interessiert folgten die Schüle- rinnen und Schüler den Ausführungen über das Auswahlverfahren, die Grund- ausbildung, die Aufstiegschancen, die verschiedenen Entfaltungsmöglich- keiten und die breite Palette an unter- GrInsp Erwin Vögele und Insp Alexandra Kinz mit den Schülerinnen und Schülern schiedlichen Arbeitsbereichen: „Um der Montessorischule aber überhaupt bis zu diesem Aus- wahlverfahren zugelassen zu werden, delikte“ verbaut man sich schnell sämt- Erlebnisse aus der Sicht einer Polizis- ist es oberste Priorität ein einwand- liche Möglichkeiten!“, betonte GrInsp tin oder eines Polizisten konnten die freies Leumundszeugnis vorweisen zu Erwin Vögele während seines Vortra- Schüler den Alltag des Berufes einmal können. Auch durch kleine „Kavaliers- ges. Durch die Erzählung verschiedener hautnah miterleben: „Es gibt sehr viele schöne Seiten, aber auch Situationen, die man lieber wieder vergessen würde. Auch wenn die Berufswahl für Frauen noch immer ungewöhnlich scheint, kann ich sagen, dass ich einen absolu- ten Traumberuf gewählt habe“, so Insp Alexandra Kinz. Die Schülerinnen und Schüler der Montessorischule in Inns- bruck nahmen aus dem Nachmittag sehr viele Informationen und positive Eindrücke mit. Vielleicht wird sich der/ die ein/e oder andere irgendwann für den Polizeiberuf entscheiden.

POLIZEI Tirol 1/2014 35 landespolizeidirektion news

Polizei auf der Frühjahrsmesse 2014

ChefInsp Bernhard Walchensteiner von der v.l. GrInsp Erwin Vögele, WK Präsident LVA Tirol erklärte den zahlreichen Messebe- Dr. Jürgen Bodenseer, LR Patrizia Zoller- suchern die Verwendung des Alkovortestge- Frischauf, Evelyn Straitz, Dipl.-BW (FH) rätes, des Alkomaten und der Laserpistole. Dir. Christian Mayerhofer LPD Mag. Helmut Tomac, Landwirtschafts- minister Andrä Rupprechter und LH Günther Themen Verkehrs- und Kriminalprä- anderem ein Zivilstreifenfahrzeug, ein Platter besuchten den Stand der LVA Tirol vention sowie Aufnahmekriterien an. Polizeimotorrad sowie Alkomat und (li GrInsp Michael Pletzenauer der LVA) Die Beamten der Kriminalprävention Laserpistole. Landespolizeidirektor gaben Tipps zur Verhinderung von Mag. Helmut Tomac führte die Ehren- om 06. bis 09. März 2014 fand die Straftaten und am Stand der Öffent- gäste Landwirtschaftsminister Andrä VFrühjahrsmesse im Innsbrucker lichkeitsarbeit konnten sich Interessier- Rupprechter und Landeshauptmann Messegelände mit 39.800 Besuchern te über Aufnahmeerfordernisse und Günther Platter durch die Stände der statt. Bei dieser Veranstaltung bot die Karrieremöglichkeiten bei der Polizei Polizei. Für die Polizei war die Teilnah- Landespolizeidirektion Tirol wieder- informieren. Die Beamten der Landes- me an dieser Veranstaltung wieder ein um ein vielfältiges Programm zu den verkehrsabteilung präsentierten unter großer Erfolg.

36 POLIZEI Tirol 1/2014 landespolizeidirektion news

Polizeilicher Sicherheitstag im Cyta

ChefInsp Eugen Fritz der DHI mit seinem Starker Besucherandrang beim Vortrag Diensthund „Lux“ „Sicherheit geht uns alle an“. Als Moderator und Organisator fungierte BPKdt-Stv. Ibk- AbtInsp Roland Schweighofer des LKA Tirol Land Mjr Christoph Kirchmair. am Stand der Kriminalprävention

BezInsp Andreas Lintner von der DHI bei der Vorführung mit seinem Diensthund „Lina“ Die Präventionsbeamten RevInsp Stefan Lechner (PI Hall) und RevInsp Markus Gollner (PI Rum)

m 05.04.2014 führte die Tiroler Tricks geschützt werden kann. Neben onsveranstaltung begeistert und regte APolizei unter Federführung des dem Kriminalpräventionsstand war an, diese unbedingt zu wiederholen. Bezirkspolizeikommandos Innsbruck- auch ein Stand der „Kinderpolizei“ Mjr Christoph Kirchmair Land, in Zusammenarbeit mit meh- aufgebaut. Kinder und Jugendliche reren Fachfirmen, eine ganztägige erhielten von zwei Beamten der PI Präventionsveranstaltung unter dem Kematen Informationen über die Po- Titel „Polizeilicher Sicherheitstag“ in lizeiarbeit. Die Beamten führten den der Ebene 1 des Einkaufszentrums Cyta Besuchern Ausrüstungsgegenstände in Völs durch. der Polizei vor und boten Kindern die Unter dem Motto „Sicherheit geht Möglichkeit, auf einem Polizeimotor- uns alle an“ führten die Präventionsbe- rad zu sitzen und eine Schutzweste amten des Landeskriminalamtes Tirol auszuprobieren. Den Höhepunkt der und Beamte des Bezirkes Innsbruck- Veranstaltung bildete die Vorführung Land Informations- und Beratungsge- der Polizeidiensthundeführer mit den spräche durch. Bei den Vorträgen zu Diensthunden „Lina“ und „Lux“ in ei- den Themen „Sicher in den eigenen nem eigens dafür abgesperrten Teil der vier Wänden“ und „Sicher in den bes- Veranstal-tungsfläche. Der Geschäfts- Der Kinderpolizeistand - GrInsp Walter ten Jahren“, wurden Interessierte bera- führer des Einkaufszentrums, Erich Guggenberger und RevInsp Mario De ten, wie Eigentum bereits mit simplen Pechlaner, zeigte sich von der Präventi- Franzesco von der PI Kematen

POLIZEI Tirol 1/2014 37 landespolizeidirektion news

Präventionsaktion „Bleib sauber - Jugend OK“ Veranstaltung bei der Hauptschule in Pfunds

Diensthundeführer Christian Scherl mit seinem 20 Monate alten Polizeihund „Odie“ Die Schüler der beiden Abschlussklassen der HS Pfunds mit ihren Klassenvorständen, Schuldi- rektor Simon Gredler, Vertreter der Banken und des Roten Kreuzes sowie die Präventionsbeam- ten Bianca Waldegger und Christian Kohler, Diensthundeführer Christian Scherl und Inspekti- serpistole funktioniert. Einen weiteren onskommandant Gerhard Krenslehner der PI Pfunds Vortrag hielten die Mitarbeiter der Volksbank Landeck, Zweigstelle Pfunds ereits zum 8. Mal fand am 12. Juni klärten die Polizisten die Kinder auf, über den richtigen Umgang mit Geld B2014 an der Hauptschule in Pfunds was passieren kann, wenn man zum und informierten die Schüler über die die Abschlussveranstaltung zum Prä- Beispiel bei Begehung einer Körper- Gefahren von Schuldenfallen. ventionsprojekt „Bleib sauber – Jugend verletzung, eines Diebstahls oder einer Die Vertreter des Roten Kreuzes, Ok“ der Polizei statt. Die Beamten Insp Sachbeschädigung erwischt und dem Ortsstelle Nauders, unter der Leitung Bianca Waldegger der Polizeiinspekti- Gericht angezeigt wird. Aber auch das von Hans Zegg, hielten weiters ein Re- on Ried und RevInsp Christian Kohler Tiroler Jugendschutzgesetz wurde the- ferat zum Thema „Erste Hilfe“. der Polizeiinspektion St. Anton am matisiert und den Jugendlichen die da- Außerdem hatten die Schüler die Arlberg informierten die Schüler der mit verbunden Rechte und Pflichten, Möglichkeit, ein Rettungsfahrzeug beiden vierten Klassen während des insbesondere in Bezug auf Alkohol, Ta- und die darin befindliche Ausrüstung laufenden Schuljahres in mehreren bak und Ausgehzeiten, vermittelt. zu besichtigen. Nach diesen Vorträ- Unterrichtsstunden zu den Themen Im Zuge der Abschlussveranstaltung gen traten die beiden Klassen in einem „Mobbing an Schulen oder am Arbeits- am 12. Juni erhielten die Jugendlichen Wettkampf gegeneinander an. Beide platz“, „Cybermobbing“ sowie über die im Stationsbetrieb einen Einblick in Klassen konnten gleich viele Fragen sogenannten „Neuen Medien“. Auch den Polizeiberuf. So erklärten die Be- richtig beantworten, weshalb letztlich die Folgen nach der Begehung von amten den Kindern, wie man Finger- eine Schätzfrage über den Sieg ent- Strafrechtsdelikten brachten die Beam- abdrücke sichert, wie ein Alkoholtest schied. Die Sieger konnten sich über ten den Schülern näher. Im Speziellen durchgeführt wird, oder wie eine La- einen von der Raiffeisenbank Pfunds bereitgestellten Geldbetrag freuen. Den Abschluss dieses spannenden Unterrichtsvormittags bildete die Vorführung des Polizeidiensthundes „Odie“ des Diensthundeführers GrIn- sp Christian Scherl der Polizeiinspekti- on Landeck. Insgesamt konnte den 42 Schülern der Hauptschule Pfunds ein Stück Lebensschule vermittelt und der Kontakt zur Polizei gestärkt werden. Aus diesem Grund wird dieses Projekt auch im Schuljahr 2014/2015 wieder in ähnlicher Form durchgeführt. RevInsp Christian Kohler

38 POLIZEI Tirol 1/2014 landespolizeidirektion news

Spezial-Fahrkurs der Polizei in Innsbruck

eun Kinder des „Sonderpäda- Ngogischen Zentrums“ Siegmair- straße besuchten am 17. Juni 2014

ChefInsp Werner Krabichler (re.vo.) und GrInsp Andreas Hetzenauer bei der Überreichung der Urkunden; mit ihren Lehrern Dipl. Päd. Deborah Gruppenfoto Andre´ und Mag. Dominik Rolli den Verkehrsgarten Innsbruck und übten sen der Kinder angepasstes Programm dabei das Radfahren im Straßenver- das richtige Verhalten im Straßenver- zusammengestellt. Nach der Erklärung kehr geübt werden. Zum Abschluss kehr. ChefInsp Werner Krabichler und der Verkehrszeichen und der Fahrrad- erhielten die begeisterten Kinder noch RevInsp Andreas Hetzenauer von der ausrüstung starteten die Schüler und einen Fahrradhelm und eine Urkunde Verkehrsinspektion Innsbruck hatten Schülerinnen in den Verkehrsparcours. über die erfolgreiche Teilnahme am ein interessantes und den Bedürfnis- Unter Anleitung der Polizisten konnte Fahrradkurs.

POLIZEI Tirol 1/2014 39 landespolizeidirektion news

Über 4.500 Jugendliche von 27 Schulen in 9 Veranstaltungen zum Thema Cybercrime informiert

er Umgang mit dem Medium In- dem Internet und anderen modernen zudem das durchgeführte Online-Ge- Dternet ist in unserem Alltag be- Medien zeigen und ansprechen. winnspiel, um eines von 4 Tablett-PC reits selbstverständlich und allgegen- Bei den Vorträgen „Kostenfalle In- zu gewinnen, die beim großen Sicher- wärtig. Welche Risiken dies mit sich ternet“, präsentiert von der Arbeiter- heitsevent am 07.03.2014 im Congress bringt, bleibt allerdings oft unausge- kammer und „Sichere Passwörter“, Innsbruck verlost wurden. Die DVD sprochen. Aus diesem Grund startete vorgetragen vom Landeskriminalamt mit den drei Kurzfilmen dient als au- das Kuratorium Sicheres Österreich Tirol, wurden die Jugendlichen im Alter thentische Grundlage für den Unter- (KSÖ) in Zusammenarbeit mit der Fer- von 11 bis 15 Jahren über die Gefahren richt zum Thema „Sicherer Umgang rarischule Innsbruck im Herbst 2013 und Risiken im Internet aufmerksam mit neuen Medien“. Die besagte DVD die Initiative „Crime Risk Prevention“. gemacht. Besonders beim Livehacking ist über die Medienstelle des Landes An weiteren fünf Veranstaltungen, die von Facebook Seiten, aber auch beim Tirol und über www.crp-tirol.at bezieh- vom 17.02.2014 bis 21.02.2014 im Ver- illegalen Einsteigen in WLAN-Systeme bar sowie auf der Homepage des Lan- anstaltungszentrum Breitenwang, in wurden den Schülern die Risiken des desschulrates für Tirol downloadbar. der Wirtschaftskammer in Landeck, in Internets vor Augen geführt. Bei dieser Kooperation wurden 2000 der Sporthalle in Telfs, im Paulinum in Stück der DVD samt Unterrichtsbehel- Schwaz und im Kaisersaal in St. Johann Die vom Weltmeister Thomas Öhler fen den Tiroler Schulen vom Kurato- in Tirol abgehalten wurden, nahmen präsentierte Trial-Show und die spek- rium Sicheres Österreich, Landesklub 2500 interessierte Jugendliche teil. takulären Zweikampfvorführungen des Tirol, mit den Kooperationspartnern Unter dem Motto „Teens teach Einsatzkommandos Cobra rundeten Land Tirol, Polizei Tirol, AK Tirol, Raiff- Teens“ wurden drei Kurzfilme (DVD) die Veranstaltungen, die von GrInsp eisen Landesbank Tirol und Moser Hol- produziert, die Schülerinnen und Schü- Erwin Vögele des Büro Öffentlichkeits- ding für den Unterricht von Jugendli- ler in ihren alltäglichen Situationen, ih- arbeit organisiert und moderiert wur- chen in Haupt– und Mittelschulden, rem selbstverständlichen Umgang mit den, ab. Über 1.000 Schüler nutzten zur Verfügung gestellt.

KURATORIUM SICHERES ÖSTEREICH Sicherheitsevent 2014

Olivia Peter bei der Begrüßung der 250 hafendirektor Mag. Reinhold Falch zu Gäste. Nach einer musikalischen Einla- Teil. Er erhielt von Mag. Helmut Tomac ge der Gruppe „Jung und Frisch“ erläu- anlässlich seiner Ruhestandsversetzung terte der Jurist und Facebook-Kritiker als Ehrengeschenk einen Polizeikristall. Max Schrems in einem beeindrucken- Der neue Generalsekretär des Kurato- m 07. März 2014 lud das Kurato- den Vortrag wie in sozialen Netzwer- rium Sicheres Österreich Dr. Alexander Arium Sicheres Österreich, Landes- ken mit dem Thema Datenschutz um- Janda überbrachte die Glückwünsche klub Tirol seine Kooperationspartner gegangen wird. Der Präsident des KSÖ der FBM.I Mag.a Johanna Mikl-Leitner zum KSÖ-Sicherheitsevent 2014 in das Landesklub Tirol, Landespolizeidirektor und dankte für die vielen Initiativen des Forum der Messehalle Innsbruck. „IT- Mag. Helmut Tomac fasste in seiner Landesklubs Tirol, dem seiner Ansicht Datensicherheit und damit sowohl die Rede die vielfältigen Initiativen des KSÖ nach erfolgreichsten Landesklub des „Sicherheit im Internet“ als auch der si- Landesklub Tirol im letzten Jahr zu- Kuratoriums Sicheres Österreich. Lan- chere Umgang mit Datenverarbeitungs- sammen und gab eine Vorschau über deshauptmann Günther Platter dankte geräten bildeten den Schwerpunkt des die im Jahr 2014 geplanten Projekte, für die gute Zusammenarbeit des KSÖ KSÖ Tirol 2013 und auch 2014 wird der wie z.B. dem Kindersicherheitssong mit Tirol mit dem Land Tirol und zeigte Kampf gegen die Internetkriminalität der Band „Bluatschink“. Eine besonde- sich erfreut über die sinkende Krimina- weiter fortgesetzt“, sagte Moderatorin re Ehre wurde dem langjährigen Flug- lität und die steigende Aufklärungsrate

40 POLIZEI Tirol 1/2014 landespolizeidirektion news

v.l. Mag. Helmut Tomac, Dr. Hannes Schmid, Mag. Hermann Petz, LH Günther Platter und Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter

Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac übergab einen Polizeikristall an den langjäh- rigen Flughafendirektor Mag. Reinhold Falch.

Über 250 Gäste waren der Einladung des Mountainbike Weltmeister Tom Öhler mit KSÖ Tirol in das Forum der Messehalle mutigen Freiwilligen bei seiner spektakulären Innsbruck gefolgt. Trial-Show.

Landeshauptmann Günther Platter bei seiner Ansprache.

v.l. Dr. Hannes Schmid und Veronika Lercher mit den Gewinnern des CRP-Gewinnspiels.

Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter in Tirol. Landwirtschaftsminister Andrä Schmid und Veronika Lercher, Lehrerin im Gespräch mit der charmanten Rupprechter zeigte in seiner Rede auf, an der Ferrarischule und am Medien- Moderatorin Olivia Peter. dass auch in vielen landwirtschaftli- kolleg Innsbruck und Projektkoordina- chen Bereichen Sicherheit eine große torin der KSÖ Präventions-DVD „Crime Rolle spielt. Nachdem die Gäste mit Risk Prevention“ präsentierten das nun einem Galadiner der Eventgastronomie abgeschlossene Präventionsprojekt und Piegger kulinarisch verwöhnt wurden, überreichten den Preisträgern des CRP- begeisterte Mountainbike Weltmeister Gewinnspiels vier brandneue Samsung Thomas Öhler mit einer spektakulären Tablets. Mit stimmungsvoller Musik Trial Show. Der Experte für IT Datensi- der Gruppe „Jung und Frisch“ ging der cherung des Landeskriminalamtes Tirol vom Büro Öffentlichkeitsarbeit, unter ChefInsp Kurt Wallasch zeigte in sei- Federführung von GrInsp Erwin Vögele nem Vortrag auf, welche Risiken bei der ausgezeichnet vorbereitete und organi- Entsorgung von Datenschrott zu be- sierte KSÖ-Tirol Sicherheitsevent 2014 ChefInsp Kurt Wallasch im Gespräch achten sind. KSÖ Präsident Dr. Hannes zu Ende. mit Olivia Peter.

POLIZEI Tirol 1/2014 41 Kriminalprävention

Pressekonferenz zur Kriminalstatistik 2013

likten), und dies obwohl im Suchtgift- de, Raubüberfälle und sonstige schwere bereich 1.100 mehr Anzeigen erstattet Delikte waren laut Obst Walter Pupp worden seien, als im Vorjahr. Die Tiro- zu bearbeiten. Im Bereich der Cyber- ler Polizei konnte von den angezeigten Kriminalität sei ein Zuwachs von 8% zu Straftaten 50,2% klären. Dies stelle die verzeichnen. Ein deutlicher Rückgang v.l. Obst Martin Kirchler, BA, LPD Mag. zweithöchste Aufklärungsquote der sei allerdings bei den strafbaren Hand- Helmut Tomac und Obst Walter Pupp, BA letzten zehn Jahre in Tirol dar, führte lungen in den Deliktgruppen gegen Mag. Tomac zufrieden an. Im bundes- die sexuelle Integrität und Selbstbe- m 27.03.2014 fand in der Landes- weiten Durchschnitt liegt Tirol damit stimmung (minus 21,4%) und bei den Apolizeidirektion Tirol die Presse- an dritter Stelle hinter Vorarlberg und strafbaren Handlungen gegen fremdes konferenz zur Kriminalstatistik 2013 dem Burgenland.Für das Landeskrimi- Vermögen (minus 8,8%) zu erkennen. statt. Landespolizeidirektor Mag. Hel- nalamt Tirol war das vergangene Jahr Im Jahr 2014 sei es wiederum vorgese- mut Tomac, der Leiter des Landeskrimi- ein sehr arbeitsreiches. Mehrere Mor- hen, besondere Schwerpunkte im Be- nalamtes Oberst Walter Pupp, BA und Stadtpolizeikommandant Oberst Mar- tin Kirchler, BA präsentierten den an- wesenden Medienvertretern die Zahlen und Fakten zur Kriminalität in Tirol im abgelaufenen Jahr. Mag. Helmut Tomac gab bekannt, dass im Bundesland Tirol im Jahr 2013 insgesamt 44.916 Strafdelikte zur An- zeige gebracht worden seien. Dies be- deute im Vergleich zum Jahr 2012 einen Rückgang von 3,4% (minus 1.575 De-

reich der Eigentumsprävention sowie Präventionsveranstaltungen für die Zielgruppe „ältere Menschen“ durchzu- führen, gab Oberst Pupp an. Stadtpoli- zeikommandant Obst Martin Kirchler erläuterte die angefallenen Strafdelikte im Bereich der Landeshauptstadt Inns- bruck. Dort seien insgesamt 30% aller in Tirol begangenen Straftaten angefal- len. Die Gesamtzahl der Anzeigen sei in der Landeshauptstadt um 2,3% im Ver- gleich zum Vorjahr angestiegen. Wegen illegaler Prostitution habe die Polizei im letzten Jahr insgesamt 2.281 Anzeigen erstattet. Trotzdem sei der Straßen- strich wieder zunehmend, weshalb die Polizei gezielte Maßnahmen dagegen unternehmen werde. Landespolizeidirektor Mag. Tomac sprach in seinem Abschlussstatement die Strafbarkeit von Freiern an. Illegale Prostitution sei durch polizeiliche Maß- nahmen alleine nicht zu verhindern, man brauche auch entsprechende Ge- setze dazu.

42 POLIZEI Tirol 1/2014 Kriminalprävention

Klärung mehrerer Straftaten in Innsbruck

kommandant Oberst Martin Kirchler. Die Ermittlungen führte das Kriminal- referat des SPK Innsbruck (Fachbereich 3) mit Unterstützung der Direktion für Sondereinheiten/West, des Landeskri- minalamtes Tirol (Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität und Operative Sondereinsatzmittel) der Diensthundeinspektion Innsbruck und des Bezirkspolizeikommandos Reutte.

Klärung von 20 Straftaten begangen durch einen angeblich 14-Jährigen v.l. Obst Martin Kirchler, Mag. Helmut Tomac, ChefInsp Georg Happ und Einem 14-jährigen algerischen Asyl- ChefInsp Franz Bernsteiner werber konnte ein Raub, ein räuberi- scher Diebstahl und 20 Suchtgift- und ie Klärung mehrerer Straftaten in trauen der Bevölkerung“, sagte Mag. Diebstahlsvergehen nachgewiesen DInnsbruck mit zahlreichen Fest- Helmut Tomac. werden. Auf Grund äußerer Merkmale nahmen in der nordafrikanischen In den letzten Monaten wurden 18 gilt diese Person als volljährig. Straf- Suchtgiftszene, der Festnahme eines Drogendealer in der Stadt Innsbruck rechtlich ist der Mann allerdings noch angeblich 14-jährigen algerischen festgenommen und 14 davon über ge- als 14-Jähriger anzusehen, wobei ein Asylwerbers und der Festnahme eines richtliche Anordnung in die Justizan- Altersfeststellungsverfahren eingelei- 23-jährigen Sexualstraftatverdächtigen stalt Innsbruck überstellt. Seit Jahres- tet wurde. Die Polizei überstellte den - darüber berichteten am 22. Mai 2014 beginn stellte die Polizei in Innsbruck Verdächtigen in die Justizanstalt Inns- Landespolizeidirektor Mag. Helmut unter anderem ca. sieben Kilo Canna- bruck. Tomac und Stadtpolizeikommandant bisharz, ca. 330 Gramm Kokain und Obst Martin Kirchler, BA, gemeinsam Bargeld in der Höhe von etwa. 2.600.- Klärung von zwei Serien von Sexual- mit den zwei Chefermittlern ChefInsp Euro sicher, wobei noch ungefähr 100 straftaten und Festnahme des Täters Georg Happ und ChefInsp Franz Bern- Abnehmer befragt werden müssen. Seit Anfang Jänner kam es haupt- steiner in einer Pressekonferenz in der Erst nach Abschluss der gesamten Er- sächlich im Stadtteil Wilten zu min- LPD Tirol. mittlungen kann hochgerechnet wer- destens elf Übergriffen mit eindeutig den, welche Mengen tatsächlich wei- sexuellen Motiven, bei denen ein Un- tergegeben wurden. bekannter meist in den Morgenstun- den auf ruhigen und abgelegenen Stra- ßenzügen junge Frauen attackierte. Weiters häuften sich in den letzten Wochen Anzeigen gegen einen Un- bekannten, der in öffentlichen Ver- kehrsmitteln hauptsächlich Mädchen und junge Frauen sexuell bedrängte. Zumindest in 12 Fällen setzte sich der LPD Mag. Helmut Tomac bei Mann in Linienbussen neben Mädchen seinen Ausführungen oder junge Frauen und versuchte, diese im Bereich des Oberschenkels oder im Mehrere Festnahmen in der nord- Obst Martin Kirchler Schritt zu berühren. afrikanischen Suchtgiftszene Ursprünglich war die Polizei von „Durch diesen Ermittlungserfolg „Die sichtbare Polizeipräsenz, insbe- zwei verschiedenen Tätern ausgegan- setzte die Polizei einen deutlichen Ak- sondere in den Abend- und Nachstun- gen, wie sich aber herausstellte, ist ein zent gegen die Innsbrucker Suchtgift- den, wird weiterhin erhöht werden, 23-jähriger pakistanischer Asylwerber szene. Die professionelle Arbeit der Po- zumal Delikte in der nordafrikanischen für beide Serien tatverdächtig. Der lizei benötigt auch die entsprechenden Drogenszene vorwiegend zu diesen Mann wurde festgenommen und in die gesetzlichen Grundlagen und das Ver- Zeiten stattfinden“, sagte Stadtpolizei- Justizanstalt Innsbruck eingeliefert.

POLIZEI Tirol 1/2014 43 Verkehrsprävention

seien die Verkehrsunfälle unter Alko- holeinfluss, sowie die Übertretungen Verkehrsbilanz 2013 - Unfälle und Überwachung

seien die Verkehrsunfälle unter Alko- holeinfluss, sowie die Übertretungen in den Bereichen Gurt- und Kindersi- cherung und Telefonieren ohne Frei- sprecheinrichtung.

Dr. Bernhard Knapp hob hervor, dass ohne die verschränkte Zusammen- arbeit zwischen der Polizei und dem Land Tirol, diese hervorragenden Er- gebnisse nicht zu erreichen wären. Im Jahr 2014 werde eine Verkehrssicher- heitskampagne zur Motorradsicher- heit gestartet, zumal 13 der insgesamt 46 tödlich verunglückten Personen im Jahr 2013 in Tirols Straßenverkehr Mo- torradfahrer waren. v.l. Obst Markus Widmann, Mag. Helmut Tomac, Dr. Bernhard Knapp

m 15.01.2014 fand in der Landes- Apolizeidirektion Tirol die Presse- konferenz zur Verkehrsstatistik 2013 statt. Landespolizeidirektor Mag. Hel- mut Tomac, der Leiter der Landesver- kehrsabteilung Tirol, Oberst Markus Widmann und der Vorstand der Ab- teilung Verkehrsrecht im Land Tirol, Dr. Bernhard Knapp, informierten die Medienvertreter über die Unfallent- wicklung und die Ergebnisse der po- lizeilichen Verkehrsüberwachung im Jahr 2013, sowie über beabsichtigte Verkehrssicherheitsmaßnahmen im Jahr 2014. Mag. Helmut Tomac stellte zu Beginn fest, dass die Tiroler Polizei sowohl technisch, als auch personell bestens zur Überwachung und Vor- beugung der Verkehrssicherheit aus- gerüstet sei, was nicht zuletzt auch auf die optimale Zusammenarbeit mit dem Land Tirol zurückzuführen sei. Während der Trend der Gesamtunfälle in Tirol weiterhin rückläufig sei, seien die Verkehrstoten im Vergleich zum Jahr 2012 (42) im vergangenen Jahr auf 46 gestiegen.

Oberst Markus Widmann zeigte auf, dass überhöhte bzw. nicht angepass- te Geschwindigkeit nach wie vor die häufigste Unfallursache sei. Rückläufig

POLIZEI Tirol 1/2014 45 Verkehrsprävention

Radar mit Frontfotografie Weitere „Frontradaranlagen“ in Tirol ab Pfingsten in Betrieb

m speziell die Strafverfolgung aus- Uländischer Lenker zu verbessern, haben sich das Bundesministerium für Inneres und die Landespolizeidi- rektion Tirol entschlossen, einen Teil der auf Landesstraßen B bestehenden stationären Radaranlagen mit einer Lenker-Erkennung („Frontfotografie“) nachzurüsten. Die Kosten des Projektes belaufen sich auf ca. € 160.000,- Zu den vier bereits bestehenden „Frontradaranlagen“ auf der Inntal- autobahn A12 in Wörgl-West, , Imst und Innsbruck-Sieglanger kom- men jetzt sechs weitere Standorte auf Landesstraßen B dazu:

• Loferer Straße (B 178) - Waidring • Zillertalstraße (B 169) - Ramsau

Radarstandort Tarrenz-Dollinger (B-189 Mieminger Straße) – Radarkabine mit Messgerät

• Seefelder Straße (B 177) - Scharnitz auf ca. € 60.000,-. Die neuen Radaranla- • Fernpassstraße (B 179) - Lermoos gen erstellen neben dem üblichen „Ra- • Reschenstraße (B 180) – Pfunds darbild“ (mit Fahrzeug, Datum, Uhrzeit • Mieminger Straße (B 189) – Tarrenz- und gemessener Geschwindigkeit) zu- Dollinger sätzlich ein Foto, auf dem der Lenker des Fahrzeuges erkennbar ist. Dieses Im Laufe des Jahres werden dann zusätzliche Beweismittel erleichtert noch zwei weitere Standorte (einer den Behörden die Durchführung von auf der Brennerautobahn A13 und ei- Strafverfahren gegen Lenker aus dem ner auf der Arlberg Schnellstraße S16) Ausland. Einheit mit Lenkerkamera und Blitz nachgerüstet. Die Kosten belaufen sich Obst Markus Widmann, Leiter LVA

46 POLIZEI Tirol 1/2014 Verkehrsprävention

Landesverkehrsabteilung auf der Frühjahrsmesse 2014 Präsentation mit Schwerpunkt „Verkehrspolizei“

ke KTM 990 Supermoto und ein ad- justiertes Polizeimotorrad der Marke BMW 1250. Weiters konnten sich die Besucher zum Thema Geschwindigkeitskont- rollen informieren. Die Präsentation eines Mobilradarfahrzeuges mit Stativ und Multabox stieß bei den Besuchern auf großes Interesse. Zahlreiche Messe- besucher versuchten sich auch in der Treffsicherheit mit einer Laserpistole. Auch bestand die Möglichkeit, einen Spezialbus zur Kontrolle des Schwer- verkehrs zu besichtigen. Präsentation der Einsatzfahrzeuge der Am Informationsstand der LVA Landesverkehrsabteilung beantworteten ChefInsp Bernhard Walchensteiner und AbtInsp Anton om 06. bis 09. März 2014 fand die Telfner zahlreiche Fragen zu verkehrs- VFrühjahrsmesse im Innsbrucker rechtlichen Themen und wurde den Messegelände mit 39.800 Besuchern Besuchern von den Beamten auch die statt. Bei dieser Veranstaltung bot die Möglichkeit gegeben, einen Alkomaten Landespolizeidirektion Tirol wiederum oder ein Alkovortestgerät auszuprobie- Großer Andrang herrschte am Informations- ein vielfältiges Programm zu den The- ren. stand – hier mit AbtInsp Anton Telfner men Verkehrs- und Kriminalpräventi- Auch Landespolizeidirektor Mag. on sowie Aufnahmekriterien an. Helmut Tomac besuchte mit den Eh- desverkehrsabteilung war die Teilnah- Die Beamten der Landesverkehrsab- rengästen, Landwirtschaftsminister me an diesen vier Messetagen wieder teilung präsentierten unter anderem Andrä Rupprechter und Landeshaupt- ein großer Erfolg. ein Zivilstreifenfahrzeug der Marke mann Günther Platter, den Stand der Audi A6, ein Zivilmotorrad der Mar- Landesverkehrsabteilung. Für die Lan- ChefInsp Bernhard Walchensteiner, LVA

POLIZEI Tirol 1/2014 47 Verkehrsprävention

Besuch auf der Kontrollstelle Radfeld Richterinnen und Richter des Landesverwaltungsgerichtes besuchten die Kontrollstelle Radfeld

Radfeld (Inntalautobahn A12) einen Besuch ab. Der Leiter der Landesver- kehrsabteilung, Oberst Markus Wid- mann, sowie der Kommandant der Autobahnpolizei Wiesing, ChefInsp Karl Rendl, hießen die Gäste an einer der modernsten, multifunktionalen Kontrollstellen Europas willkommen und vermittelten einen umfassenden Einblick in die Aufgaben der Polizei. Der Korridor „Kufstein-Brenner“ ist im alpenquerenden Güterverkehr einer der bedeutendsten und am stärksten befahrenen Routen, weshalb es hier auch besonderer Kontrollen bedarf, um einen bestmöglichen Sicherheits- standard zu gewährleisten. Oberst Widmann erläuterte die „Geschich- te“ der Kontrollstellen in Tirol, die 1. Reihe (v.l.) – Obst Markus Widmann, Vizepräsident des LVwG Mag. Albin Larcher, ChefInsp zur Verfügung stehende technische Karl Rendl – dahinter Richterinnen und Richter des Landesverwaltungsgerichtes Tirol Infrastruktur, die vollautomatisierte Ausleitung der Fahrzeuge, die Art und m Vormittag des 13. Juni 2014 Mag. Albin Larcher, gemeinsam mit Weise der Durchführung der Kont- Astattete der Vizepräsident des 15 Richterinnen und Richtern des Ver- rollen (verkehrs-, sicherheits-, krimi- Landesverwaltungsgerichtes Tirol, waltungsgerichtes der Kontrollstelle nal- und fremdenpolizeilich Aspekte), die Möglichkeiten der Vorselektion, die Einsatzmöglichkeiten des Bundes- prüfzuges, die klare Abgrenzung der Polizeiarbeit zu den notwendigen Ar- beiten zwecks Wiederherstellung des gesetzmäßigen Zustandes, die elektro- nische Weiterleitung der Anzeigen an die Behörde und die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit dem Land Tirol sowie den anderen Institutionen und Organisationen. Der praktische Teil umfasste dann ein „hautnahes Mit- erleben“ der Überprüfung mehrerer Schwerfahrzeuge mit Verwiegungen, Vermessungen, technischen Checks, Alkovortests und Lenk-/Ruhezeitkon- trollen. Bereits im Frühjahr des heurigen Jahres informierten sich die Richterin- nen und Richter des Landesverwal- tungsgerichtes Tirol in der Landes- verkehrsabteilung über die Themen Radarmessung, Abstandsmessung, La- sermessung und Zivilstreife.

Oberst Markus Widmann, Leiter LVA

48 POLIZEI Tirol 1/2014 Verkehrsprävention

Moped-Tuning

ie Fortbewegung mittels Moped widmen. Aus diesem Grund wurde Dbietet für sehr viele Jugendliche von der Landesverkehrsabteilung eine häufig die erste Möglichkeit der eigen- kleine Broschüre erstellt, die Gefahren- ständigen motorisierten Teilnahme am hinweise und aktuelle Informationen Straßenverkehr. Fast 80% aller verletz- zum Thema „Moped-Tuning“ enthält. ten 15 bis 19 jährigen Personen sind bei Damit soll die Zielgruppe der Moped- Mopedunfällen zu beklagen. Pro Jahr lenkerInnen entsprechend sensibilisiert ereignen sich allein im Bundesland Tirol werden. an die 500 zum Teil schwere Moped- unfälle (bei ca. 3.700 Gesamtunfällen). Um dieses Projekt noch besser in Ein großes Sicherheitsproblem stellen die Fläche tragen und die erwähnte Mopeds dar, die nach einem „Tuning“ Zielgruppe bestmöglich erreichen zu nicht nur die zulässige Höchstge- können, wurde dieser Folder an alle schwindigkeit von 45 km/h gravierend Tiroler Fahrschulen mit dem Ersuchen überschreiten können, sondern viel- übermittelt, den jungen Mädchen und fach auch deutlich zu laut sind. Dass im Burschen, die in den Fahrschulen die Unfallgeschehen getunte Mopeds eine Lenkberechtigung für das Moped er- Rolle spielen, liegt auf der Hand. Im werben, den Folder zum Thema „Mo- heurigen Jahr möchte die Tiroler Poli- ped-Tuning“ auszufolgen. zei dem Phänomen „Moped-Tuning“ wieder ein besonderes Augenmerk ChefInsp Bernhard Walchensteiner, LVA

MOTORRADVERKEHR BAYERN – TIROL - SÜDTIROL Länderübergreifender Sondereinsatz 23.05. – 25.05.2014

otorräder sind seit einigen Wo- vor allem an den Wochenenden die arlbergs sowie Bayerns und Südtirols. Mchen wieder ein fixer Bestandteil verschiedenen Ausflugs- und Reiserou- Der intensive Motorradverkehr führt des Straßenverkehrs. Zahlreiche Biker ten Tirols, der benachbarten Bundes- bedauerlicher Weise immer wieder aus dem In- und Ausland frequentieren länder Salzburgs, Kärntens und Vor- auch zu schwersten Verkehrsunfällen. Aufgrund der fehlenden Knautschzone am Motorrad fallen die Verletzungen bei Motorradlenkern in aller Regel be- sonders gravierend aus. Im letzten Jahr ereigneten sich in Tirol 508 Motorrad- unfälle bei denen 533 Motorradlenker zum Teil schwer verletzt wurden. 13 Motorradlenker kamen ums Leben. Auch heuer war in Tirol bereits der erste Motorradtote (im Bezirk Reutte) zu beklagen. Darüber hinaus ereigne- ten sich auch etliche schwere Unfälle.

Maßnahmen: Verkehrsbehörden und Polizei neh- men die Unfallzahlen zum Anlass, Beamte bei den Kontrollen auf der Auffahrtsrampe zum Hahntennjoch, Bezirk Imst durch Öffentlichkeitsarbeit, Bewusst-

POLIZEI Tirol 1/2014 49 Verkehrsprävention

Gefährliches Überholmanöver eines Motorradfahrers seinsbildung und gezielte Überwa- chung dieser Negativentwicklung entgegen zu wirken. Bei den Überwa- chungsmaßnahmen wird auch darauf Rücksicht genommen, dass Motorrad- lenker in der Regel nicht nur in einem bestimmten, kleinräumigen Bereich unterwegs sind, sondern diese meist mehrere Bundesländer und auch das benachbarte Ausland befahren. Diesem Umstand Rechnung tragend, wurde vom 23.05. – 25.05.2014 (Frei- tag bis Sonntag) ein großangelegter polizeilicher Überwachungseinsatz durchgeführt, bei dem nicht nur das Tiroler Straßennetz, sondern von den zuständigen Polizeidienststellen auch die Zulaufstrecken im benachbarten tausende Motorradfahrer – zum weit Überwachte Straßenzüge: Bayern (durch das Polizeipräsidium überwiegenden Teil sehr diszipliniert • Tannheimer Tal, Lechtal, Oberbayern-Süd) und Südtirol (durch - unterwegs. Im gesamten Einsatzbe- Namloser Straße die Polizia Stradale Bozen und das Ca- reich wurden bei diesem Schwerpunkt • Reschenstraße rabinieri Landeskommando Bozen) so- knapp 1.000 Motorradfahrer wegen • Ötztal, Holzleitensattel und Auffahrt wie in den Bundesländern Vorarlberg, verschiedener Delikte (Geschwindig- Hahntennjoch Salzburg und Kärnten (LVA und Be- keit, Überholen, Sperrlinien, Kurven- • Achenseestraße, - und Zillertal zirke) mit berücksichtigt wurden. Bei schneiden, Lärmpegelüberschreitun- • Eibergstraße, Thierseetal und ausgesprochen schönem Wetter waren gen etc) beanstandet. Unterinntaler Straße • Kössener- und Walchseestraße • Brennerstraße und Sellrainstraße • Großglockner Straße, Defreggental, • Salzburg, Vorarlberg, Kärnten: die Zulaufstrecken nach Tirol • Bayern: Sudelfeld, Tatzlwurm, Kessel- berg, Mittenwald, Murnau, Penzberg, Geretsried, Bad Aibling, • Südtirol: Jaufenpass, Penserjoch, Men- delpass, Brixen, Gröden, Brennerstra- ße, Pustertal und sonst wesentliche Motorradstrecken im Zulauf zu Tirol

Obst Markus Widmann, Leiter LVA

50 POLIZEI Tirol 1/2014 Verkehrsprävention

Besuch des BZS Tirol bei der Landesverkehrs- abteilung

eit vielen Jahren führt das BZS Tirol im Rahmen der Grundausbildung S Information über die Organisation VD von Polizeischülerinnen und Polizei- schülern Lehrausgänge durch, um so Information über den Zivilstreifendienst und verschiedene Abteilungen der Landes- jeweiligen Fachbereichsleitern die ein- das Lärmmessen polizeidirektion näher kennenzulernen. zelnen Aufgabenbereiche der Spezial- Am 05.06.2014 besuchten 26 Schüle- bereiche der LVA vorgestellt: rinnen und Schüler des Grundausbil- • Verkehrsinformationszentrale dungslehrganges T-PGA26-12-W in • Radar (Fahrzeug, Stativ, Multabox), Begleitung von ChefInsp Markus Sey- Laser wald die Landesverkehrsabteilung und • Zivilstreife, Mopedrolle und besichtigten dabei auch die Kontroll- Lärmmessgerät stelle Radfeld. Nach einer Begrüßung • Schwerverkehrskontrollequipment, durch den Kommandanten der Lan- Gefahrgutkontrolle desverkehrsabteilung, Oberst Markus Widmann, erklärte dieser den ange- Am Nachmittag nahmen die Teilneh- henden Polizistinnen und Polizisten die merinnen und Teilnehmer des Grund- konkreten Aufgaben der Landesver- ausbildungslehrganges auf den Kon- Karl Rendl, führte die Polizistinnen und kehrsabteilung sowie die Organisation trollstellen in Radfeld und Kundl an Polizisten durch die Einsatzräumlich- der Verkehrsüberwachung in Tirol. An- einem Schwerverkehrskontrolleinsatz keiten und erklärte den praktischen schließend wurden den interessierten teil. Der Kommandant der Autobahn- Kontrollablauf. jungen Frauen und Männern von den polizeiinspektion Wiesing, ChefInsp ChefInsp Bernhard Walchensteiner, LVA

Verkehrssicherheitskampagne 2014

Motorradfahrer verunglückten Motorradfahrer. Neben überhöhter 13im vergangenen Jahr auf Tirols Geschwindigkeit zählen mangelnde Straßen tödlich. Mit der von Landes- Streckenkenntnisse und auch schlecht hauptmann-Stellvertreterin Ingrid Fe- vorbereitete Motorradtouren zu den lipe gemeinsam mit dem Leiter der häufigen Unfallursachen, erläuterte Dr. Abteilung Verkehrsrecht Dr. Bernhard Bernhard Knapp. Knapp und dem Leiter der Landesver- „Die Polizei setzt neben Präventions- kehrsabteilung Obst Markus Widmann maßnahmen auf die gezielte Überwa- am 08.04.2014 präsentierten Verkehrs- chung von neuralgischen Strecken. Bei sicherheitskampagne „ZWEI RÄDER 120 Motorrad- bzw. Mopedschwer- EIN LEBEN!“ soll das Bewusstsein der punkten im ganzen Land liegt das Verkehrsteilnehmerinnen und Ver- Hauptaugenmerk auf der Überwa- kehrsteilnehmer für die Gefahren des chung von Geschwindigkeitsbeschrän- Motorradverkehrs gefördert werden. kungen und Überholverboten. Vom Ingrid Felipe betonte, dass gesetz- Lärmmessgerät bis zum Zivilstreifen- liche Vorgaben nicht ausreichen, um motorrad wird von der Polizei sämtli- Dr. Bernhard Knapp, LHStv Ingrid Felipe und Motorradunfälle zu verhindern und che zur Verfügung stehende Technik Obst Markus Widmann informierten die appellierte an die Eigenverantwor- zum Einsatz gebracht“, sagte Obst Mar- Medienvertreter über die Verkehrssicher- tung der Motorradfahrerinnen und kus Widmann. heitskampagne „Zwei Räder ein Leben!“

POLIZEI Tirol 1/2014 51 Verkehrsprävention

„Fahrrad-Führerschein“ für 7.000 Schüler

LHStv. Maga Ingrid Felipe bei der Überreichung des Prüfungsfahrt auf dem anspruchsvollen Parcours „Fahrrad-Führerscheines“ nach bestandener Prüfung

Oberst Markus Widmann und Dieter Pantorotto vom Landesschulrat Tirol. Zusätzlich erhielten die Kinder von der Raiffeisenbank ein Fahrradschloss ge- schenkt. „Mit dem Fahrrad endlich al- leine unterwegs zu sein, das ist für viele 10-jährige Kinder ein ganz wichtiger Schritt in eine erste kleine Unabhän- gigkeit. Radfahren soll Spaß machen, Radfahren bedeutet aber auch, sich mit anderen Verkehrsteilnehmern den Straßenraum zu teilen und aufeinan- der Rücksicht zu nehmen“, sagte Mag. Helmut Tomac in seiner Ansprache. Die erfolgreichen Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse der VS Rum mit LHStv. Maga Ingrid Oberst Markus Widmann führte in Felipe, LPD Mag. Helmut Tomac, Obst Markus Widmann und Dr. Bernhard Knapp nach Erhalt seiner Ansprache an, dass 220 speziell des Fahrrad-Führerscheines ausgebildete Verkehrserzieher und Ver- kehrserzieherinnen der Tiroler Polizei 000 Schülerinnen und Schüler tre- den haben, war ein anspruchsvoller regelmäßig und flächendeckend im ge- 7ten pro Jahr in Tirol zur Radfahr- Parcours unter Beobachtung von zwei samten Bundesland die Volksschulkin- prüfung an, wobei 100 Schüler der Polizeibeamten und einem Lehrer der der der 1., 2. und 3. Klassen auf die Teil- Volksschule Rum am 5. Mai 2014 den Mobilen Jungendverkehrsschule zu be- nahme am Straßenverkehr vorbereiten. praktischen Teil der Fahrradprüfung wältigen. Die beiden Polizisten GrInsp Kindgerecht werden dabei die Gefah- im Römerpark in Rum absolvierten. Rudolf Koller und RevInsp Markus Goll- ren des Straßenverkehrs erörtert. An Nachdem sie sich gut vorbereitet und ner der PI Rum verstanden es gekonnt den ca. 400 Volksschulen in Tirol führt die schriftliche Radfahrprüfung bestan- die Kinder auf die Aufgabenstellung die Polizei jedes Jahr mit ca. 20.000 Kin- vorzubereiten. Zuerst wurde aber noch dern die Verkehrserziehung durch. Es der Sitz der Fahrradhelme und die Ver- sei laut Widmann auch sehr erfreulich, kehrssicherheit der Fahrräder über- dass in Tirol in der Langzeitbetrach- prüft, dann nahm ein Kind nach dem tung die Anzahl der im Straßenverkehr anderen die Rundstrecke in Angriff. getöteten und verletzten Kinder in den Fast alle Kinder haben die Prüfung letzten Jahren kontinuierlich zurückge- bestanden. Die Überreichung der Fahr- gangen ist. Dies sei zweifellos auch ein radausweise erfolgte durch die anwe- Ergebnis großer Bemühungen seitens senden Gäste, Landeshauptmann-Stv. des Landes Tirol, der Schulen, der Po- Mag. Ingrid Felipe, Leiter der Verkehrs- lizei, der Autofahrerklubs und verschie- rechtsabteilung des Landes Tirol Dr. dener anderer Organisationen, denen Bernhard Knapp, Landespolizeidirek- die Sicherheit unserer Kinder ein ganz Die Kinder beim Life-Radio Interview tor Mag. Helmut Tomac, LVA-Leiter großes Anliegen ist.

52 POLIZEI Tirol 1/2014 polizeisportverein

der Aktivitäten des Polizeisportvereines chen Bundesmeistertiteln erreichten und die Tätigkeitsberichte aller Sektio- die Sportlerinnen und Sportler des PSV nen bei der im Februar durchgeführten Tirol viele Medaillenplätze und ausge- Jahreshauptversammlung beweisen, zeichnete Platzierungen. Ich gratulie- dass sehr viel neben- und ehrenamtli- re allen Athleten und Athletinnen zu che Arbeit geleistet wird und der Verein ihren Erfolgen. Aber auch der Auftritt sehr gut funktioniert. Ich bedanke mich unseres PSV bei der Eröffnungsfeier im Namen des Vorstandes bei allen ver- und bei sonstigen offiziellen Anlässen antwortlichen Funktionären und vor al- bei der Bundesmeisterschaft war be- lem bei allen unermüdlichen Helfern für eindruckend. Für diese Disziplin und ihren Einsatz bei der Vorbereitung und das tadellose Auftreten darf ich mich Durchführung so vieler hervorragend im Namen des Vorstandes herzlich be- organisierter Veranstaltungen. Am 7. danken. Es erfüllt mich mit Freude, den Liebe Sportlerinnen, Februar 2014 fand die Jahreshauptver- PSV Tirol als Repräsentant vertreten liebe Sportler! sammlung des PSV-Tirol mit Neuwah- zu dürfen. Die Ergebnisse der Bundes- len im BZS-Tirol am Wiesenhof statt. meisterschaften, die weiteren Termine as erste Sportvereinshalbjahr 2014 Unter der Leitung des Präsidenten Mag. im Jahr 2014 sowie eine aktuelle Vor- Dist Geschichte und war wiederum Helmut Tomac wurde von der Vollver- standsliste sind auf unserer Homepage von vielen hervorragend organisierten sammlung ein größtenteils unveränder- „www.psv-tirol.at“ ersichtlich. Veranstaltungen mit sehr guten sport- ter Vorstand wiedergewählt. Ich darf Die Teilnehmerzahl bei einigen lichen Leistungen geprägt. nun als wiedergewählter Obmann mit durchgeführten Landesmeisterschaf- Begonnen haben wir mit der alpinen einem bewährten Team und geringfügi- ten ging leider zurück. Wir führen und nordischen Landesmeisterschaft gen Verstärkungen bzw. Veränderungen dies nicht zuletzt auf die geänderten in Seefeld, die von kurzen Wegen und die erfolgreiche Arbeit des Polizeisport- Rahmenbedingungen im Sporterlass einem kameradschaftlichen Ausklang vereins Tirol fortführen und freue mich, zurück. Deshalb ersuche ich alle Kol- geprägt war. Das Schitourenaufstiegs- weiterhin ein schlagkräftiges Team an- leginnen und Kollegen, alle Sportle- rennen in Mutters zeichnete ein über zuführen. Die nächste große Heraus- rinnen und Sportler sich nicht durch 150 Teilnehmern und Teilnehmerinnen forderung wird die Organisation der 29. äußere Einflüsse von der Ausübung starkes Athletenfeld aus und ist damit Bundespolizeimeisterschaften Sommer am Sport und der Teilnahme an den über Jahre hindurch schon unsere teil- im Jahr 2016 darstellen. Der Vorstand Veranstaltungen abhalten zu lassen. nehmerstärkste Landesmeisterschaft. war deshalb Ende Juni 2014 im Bur- Die Bemühungen des PSV-Tirol sind Die Landesmeisterschaft Fußball fand genland bei den Bundespolizeimeister- darauf ausgerichtet, allen Kolleginnen in bewährter Manier, aber wiederum schaften 2014 anwesend und holte sich und Kollegen die Ausübung sportlicher bei schlechtem Wetter, am BZS Tirol am dort Erfahrungen und Erkenntnisse hin- Aktivitäten zu ermöglichen bzw. zu er- Wiesenhof statt. Die Landesmeister- sichtlich der Vorbereitungen und der leichtern und dabei die Kameradschaft schaft im Schießen am Landesschieß- Durchführung ab. Die durchführenden zu fördern. stand Arzl, die bereits zum dritten Mal Vereine des PSV Burgenland und EKO- Geschätzte Mitglieder und Freunde organisiert wurde, hatte trotz hervorra- Cobra gaben uns bereitwillig Auskunft, des Polizeisportvereins, belohnt unse- gender Organisation leider eine leicht dafür ein herzliches Danke! re Bemühungen durch zahlreiche Teil- rückläufige Teilnehmerzahl zu ver- Aber nicht nur aus organisatorischer nahme an unseren Veranstaltungen! zeichnen. Aber auch zahlreiche Vorbe- Sicht hat sich die Reise ins Burgen- Abschließend wünsche ich euch ein reitungs- und Trainingskurse in vielen land gelohnt. Der PSV-Tirol nahm mit gutes, sportliches und vor allem verlet- Bereichen wie z.B. Radfahren, Schießen, über 80 Sportlerinnen und Sportlern zungsfreies 2. Halbjahr 2014. Motorsport wurden abgehalten. Diese an den verschiedensten Wettkämpfen mit sportlichen Grüßen nicht vollständige Zusammenfassung sehr erfolgreich teil. Neben zahlrei- Euer Obmann Johannes Strobl

POLIZEI Tirol 1/2014 53 polizeisportverein

Terminübersicht • Veranstaltungen 2. Halbjahr 2014

Landesmeisterschaften: Sommerbiathlon Hochfilzen 22. August 2014 Mountainbike Pertisau, Feileralm 26. September 2014 Golf Erpfendorf 19. September 2014 Tennis Innsbruck 22. September 2014 Fitlauf BZS-Tirol Oktober 2014

Polizeibundesmeisterschaft 2014 im Burgenland Großartige Erfolge der Tiroler PolizeisportlerInnen

om 24. bis 26. Juni 2014 richteten len mannschaftlichen Erscheinungsbild Vder LPSV Burgenland gemeinsam bei der Eröffnungsfeier folgten großar- mit dem SV EKO Cobra / DSE die heu- tige sportliche Leistungen in den ver- rigen Bundespolizeimeisterschaften im schiedensten Disziplinen. Burgenland aus. Die Bewerbe begannen zum Teil be- reits am Dienstag wie z. B. die Laufbe- Sektion Schwimmen werbe am Sportplatz des EKO Cobra, Tennis in Oberpullendorf sowie der Tri- Die Tiroler Schwimmer errangen ins- athlon am Badesee Ritzing. gesamt 11 Medaillen in den Spezi- Am Dienstagabend erfolgte die offi- al- und Rettungsschwimmbewerben. Theresa Farbmacher in der Wechselzone zielle Eröffnungsfeier im Pappelstadion Dazu trugen die Brüder Markus und in Mattersburg. Beim feierlichen Ein- Michael Gruszka mit 8 Medaillen in Aber auch beim eher flachen Renn- marsch in Bundesländerblöcken mit Einzelbewerben und in der Staffel we- radrennen waren unsere Radathleten der jeweiligen LPD-Fahne präsentier- sentlich zum Medaillenregen bei. in den Spitzengruppen stark vertreten ten sich die Tiroler Athleten und Athle- und konnten neben einigen undankba- tinnen in einer außerordentlich starken Weitere Medaillen: ren „Blechernen“ doch stolz auch auf Marschformation. Dem eindrucksvol- 2 x Silber Robert Gabl zwei Silbermedaillen (Felix und Walter 1 x Silber Georg Kastner Schimpfössl) blicken. 1 x Bronze Staffel (Markus und Michael Gruszka, Georg Kastner und Robert Gabl) Sektion Leichtathletik

In den beiden Laufbewerben über Sektion Radsport 3000 und 10000 Meter konnte Thomas Egger-Riedmüller mit einer silbernen Auf dem sehr selektiven Mountain- und einer goldenen Medaille seine her- bike-Rundkurs in Gumpoldskirchen vorragende Leistung gegen eine starke konnten unsere Biker Konkurrenz unter Beweis stellen.

2 x Gold Bernhard Laimgruber, Walter Schimpfössl Sektion Triathlon 2 x Silber Ronald Ladner, Herbert Tamegger Die Triathleten errangen 2 x Bronze Jörg Randl, Martin Wieser 1 x Gold Bernhard Laimgruber 1 x Silber Theresa Farbmacher Mannschaft der Sektion „Schwimmen“ erkämpfen. 1 x Bronze Robert Gabl

54 POLIZEI Tirol 1/2014 polizeisportverein

Spielzügen und einem unheimlichen Teamgeist in der Vorrunde gegen Salz- burg und Wien (BM 2014) unglücklich verloren. Erst am zweiten Turniertag konnten unsere Kicker ihre Ausdauer und Stär- ke gegen den letztjährigen Fußballbun- desmeister Oberösterreich unter Be- weis stellen und gewannen mit 4:3.

Unsere Sportler und Sportlerinnen in den Sektionen Tennis, Golf und Mo- torsport blieben – trotz hohem Einsatz Bernhard Laimgruber beim Zieleinlauf und Ehrgeiz - bei den heurigen Bundes- polizeimeisterschaften leider ohne Me- Das Teilnehmerfeld war durch ein PPS-Mannschaftswertung – Frauen: daillen. sehr hohes Leistungsniveau aber auch 1 x Bronze (Margit Steurer, eine selektive Streckenführung ge- Monika Wibmer, Julia Hollabur) Leider konnten die Athleten und kennzeichnet, was die Erfolge unserer Athletinnen der verschiedenen Dis- Sportler und Sportlerinnen besonders Zusätzliche Erfolge: ziplinen sich nicht gegenseitig unter- aufwertet. 2 x Gold, 1 x Silber stützen und anfeuern bzw. andere Tanja Rohregger Wettkampfstätten besuchen, da die 2 x Silber Monika Wibmer Entfernungen relativ groß waren. Sektion Schiessen 1 x Silber Margit Steurer Im Gesamten dürfen wir als PSV Ti- 1 x Silber Johann Schneider rol auf eine sportlich und kamerad- Ausgesprochen erfolgreich waren heu- 1 x Bronze Johann Eller schaftlich nette Veranstaltung zurück er wieder unsere Schützen und Schüt- blicken, von der alle Akteure unfallfrei zinnen, die mit insgesamt Weiters sei erwähnt, dass auch abseits zurück kehrten und die durch überaus 10 Medaillen das Bundesland Tirol der „Stockerlplätze“ von den Schützen schöne Erfolge der Tiroler Sportler und nicht nur mannschaftlich sondern und Schützinnen ausgezeichnete per- Sportlerinnen gekennzeichnet war. auch durch sehr gute Leistungen stark sönliche Ergebnisse erzielt wurden. Die Landespolizeidirektion Tirol und vertreten haben. der Polizeisportverein Tirol gratulieren nochmals allen Tiroler Teilnehmern Glock 17 – Mannschaftswertung Sektion Fußball und Teilnehmerinnen zu ihren groß- Frauen: artigen Leistungen bei dieser Bundes- 1x Gold (Tanja Rohregger, Leider blieb den Tiroler Fußballern das meisterschaft. Margit Steurer, Monika Wibmer u. Glück dieses Mal verwehrt, da sie trotz Angelika Kutscher, Manuela Thurner) kämpferisch starker Leistung, schönen Schriftführerin PSV-Tirol

Mannschaftsfoto der Sektion „Schießen“

POLIZEI Tirol 1/2014 55 polizeisportverein landesmeisterschaften

Schitourenaufstiegsrennen in Mutters

Tolle Stimmung bei der Preisverteilung in der Mutterer Alm

Die Landesmeister Tamara Unterberger und Jörg Randl bei der Preisverteilung, vorgenommen von Bgdr Johannes Strobl, GenMjr Norbert Zobl und Mjr Christoph Kirchmair

as schon traditionelle Rennen mas Nagiller, PI Fulpmes, in einer Zeit Dam 7. Februar auf die Mutterer von 42 Minuten und 55 Sekunden und Alm war auch heuer wieder eines der der dritte Platz ging an Roland Ladner, „Highlights“ im so ereignisreichen Po- PI Imst in der Zeit von 42 Minuten und lizeisportjahr des PSV Tirol. Trotz wid- 58 Sekunden. In der Damenklasse ging riger Wetterumstände, im unteren der Tagessieg an Tamara Unterberger, Bereich Regen und im oberen Bereich PI Zirl, mit einer Zeit von 55 Minuten Kurz vor dem Ziel Schneefall, ließen es sich die zahlrei- und 22 Sekunden. Die Silbermedaille chen Sportler/innen nicht nehmen, errang Theresa Farbmacher, PI Mutters, den Kampf gegen die Zeit aufzuneh- in der Zeit von 57 Minuten und 24 Se- men. 118 Teilnehmer peilten eine kunden. In der Mannschaftswertung Richtzeit von 55 Minuten und 30 Se- gewann Horst Schaber, Thomas Auer kunden an. Dieser Zeit kam Engelbert und Christian Zajic, FB01 der LPD Tirol, Thum, PI Seefeld, am nächsten und ge- in einer Gesamtzeit von 01:59:51. Insge- wann diese Klasse vor Andreas Schöpf samt waren 24 Mannschaften am Start. und Georg Fidler, beide PI Telfs. Für 31 Die Preisverteilung in der Mutterer Läufer, die in der Rennklasse an den Alm nahmen der stellvertretende Lan- Start gingen, war das Ziel das „Pfriemes despolizeidirektor Norbert Zobl und Köpfl“, in einer See-höhe von 1801 Me- der PSV-Obmann Johannes Strobl vor. tern. In einem einsamen Kampf gegen Sie würdigten die hervorragenden Leis- die Uhr war der Tagessieg Jörg Randl, tungen der Athleten und bedankten PI Axams, mit einer Zeit von 36 Minu- sich für die rege Teilnahme an dieser ten und 12 Sekunden nicht zu nehmen. Sportveranstaltung. Die schnellste Läuferin bis zur Mutterer Alm Den zweiten Platz erkämpfte sich Tho- Martin Tirler, Sportleiter PSV-T im Zielsprint

POLIZEI Tirol 1/2014 57 polizeisportverein

Landespolizeimeisterschaften des PSV Tirol Riesentorlauf, Snowboard, Biathlon und Staffelrennen im Olympiazentrum Seefeld

Pockstaller von der PI Ischgl, der mit nur einem Fehlschuss die Konkurrenz in Schach hielt. Den Staffelbewerb ge- wannen die Gäste aus Deutschland vor dem Team des Österreichischen Bundesheeres sowie dem Landeskri- minalamt. Tiroler Polizeimeister im Staffelbewerb wurde die Polizeiinspek- tion Kufstein 1 mit Thomas Wildauer, Anton Lengauer-Stockner, Marc Berger

m 28. Februar 2014 veranstalte- Ate der Polizeisportverein Tirol die Landespolizeimeisterschaften in den alpinen und nordischen Disziplinen. Perfekte Bedingungen in der Olympia- region Seefeld und ein strahlend blauer Wintertag boten die idealen Voraus- setzungen für die Landespolizeimeis- terschaften 2014. Kurssetzer und Sek- tionsleiter Reinhard Rudigier steckte einen anspruchsvollen Kurs, den Klin- genschmid Markus von der EKO Cobra der Sicherheitsexekutive Tirol und den und Christoph Stellwag. Prominente in 38.90 Sekunden mit der Tagesbest- SC Seefeld unterstützt. Die nordische Anfeuerung vom Pisten- und Loipen- zeit meisterte. Bei den Damen stand Landesmeisterschaft in Form eines Bi- rand gab es durch den Obmann des erstmals Julia Agerer vom BZS-Tirol athlons sowie eines Staffel-Biathlon- Sportausschusses Seefeld, Gemeinde- am Siegerpodest. Sie wurde mit 40.64 bewerbes startete um 13.00 Uhr im rat Toni Kirchmaier, dem stellvertre- Sekunden neue Polizeimeisterin 2014. Olympiazentrum Seefeld. Wie auch in tenden Landespolizeidirektor GenMjr Die bestens präparierte Piste bot für den letzten Jahren fanden die Athle- Norbert Zobl, dem Obmann des Po- die über 60 Teilnehmer ideale Bedin- tinnen und Athleten beste Renn- und lizeisportvereins Brigadier Johannes gungen. Den Sieg in der Snowboard- Loipenverhältnisse vor. Sektionsleiter Strobl sowie Bezirkspolizeikomman- klasse holte sich mit Aaron Rubisoier Anton Lengauer-Stockner mit seinem dant Obstlt Gerhard Niederwieser. ein Beamter der PI Pradl. Sektionsleiter Team und das BZS-Tirol boten auch Die Funktionäre des PSV-Tirol über- Reinhard Rudigier, Peter Unterthurner hier ideale Bedingungen für die über reichten auch die Siegertrophäen bei und Erwin Vögele hatten wieder eine 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Preisverteilung, wo der Sprecher, perfekte Veranstaltung organisiert. sowie die 9 Staffelteams. Landesmeis- Sportleiter-Stv. Erwin Vögele, sich be- Auch in diesem Jahr wurden sie wieder ter im Biathlon wurden Christina Gradl sonders bei der Gemeinde Seefeld und tatkräftig durch das Bildungszentrum vom LKA-Tirol sowie erstmals Josef dem Bürgermeister Ing. Mag. Werner Frießer sowie der PI Seefeld bedank- te. Auch den Sponsoren der ÖBV, der Hypo Tirol Bank, der Firma MCP und der Sportalm sprach er nochmals ein Dankeschön für die Unterstützung aus. Bei Livemusik von der Topgruppe Stei- rerbluat auf der Sportalm wurde der Kampf um Sekunden noch ausgiebig diskutiert. Die Ergebnislisten und weitere Fotos sind auf der Homepage des PSV Tirol LPD-Stv. GenMjr Norbert Zobl (li.) und PSVT Obmann Brigadier Johannes Strobl (re.) www.psv-tirol.at abrufbar. mit den Klassensiegern Erwin Vögele, Sportleiter-Stv. PSV-T

58 POLIZEI Tirol 1/2014 polizeisportverein

Landesmeisterschaft im Schießen in Arzl

Der Obmann des PSV-Tirol Johannes Strobl und der Sektionsleiter Sieg- Johannes Strobl und Margit Steurer gratulierten den siegreichen hard Wolf gratulierten den Siegerinnen im Pistolen-Präzisionsschießen Schützen zu den Platzierungen im Praktischen Pistolenschießen Tanja Rohregger, Denise Gach und Monika Wibmer

ie Sektion Schießen des Poli- unter dem Ehrenschutz von Landespo- mit hervorragenden 191,04 Ringen für Dzeisportvereines Tirol veranstal- lizeidirektor Mag. Helmut Tomac. Über sich entscheiden. Günter Weber traf tete am 8. Mai 2014 auf dem Lan- 50 Schützinnen und Schützen kämpf- die 10 Stahlziele mit der schnellsten deshauptschießstand in Arzl das ten bis zur letzten Minute in den bei- Schusszeit von ca. 7 Sekunden und si- diesjährige Landesschießen mit der den Bewerben: Den Tagessieg im Präzi- cherte sich somit den Landesmeister- Dienstpistole. Die Veranstaltung stand sionsbewerb konnte Johann Schneider titel im PPS-Bewerb. Die Vertreter der

1. Dienstpistole 25m auf die Kreisringscheiben-4 Serien zu je 5 Schuss in 30 Sekunden Frauen Männer Senioren BZS-Wertung Platz 1 Tanja Rohregger Martin Plotz Johann Schneider Denise Gach Platz 2 Denise Gach Markus Molitor Johann Eller Corina Erlacher Platz 3 Monika Wibmer Leopold Ortner Hermann Lutz Julia Holubar Sektion Schießen bedanken sich bei 2. Praktisches Pistolenschießen-10 Stahlziele waren in möglichst allen Mitwirkenden, Funktionären und kurzer Zeit zu treffen Teilnehmern für die tatkräftige Unter- Frauen Männer BZS-Wertung stützung, Bewerbsabwicklung und die Platz 1 Tanja Rohregger Günter Weber Markus Dirlinger hervorragende Zusammenarbeit. Platz 2 Julia Holubar Markus Dirlinger Lukas Franzeskon Sieghard Wolf, Platz 3 Elisabeth Gruden Markus Molitor Julia Holubar Sektionsleiter Schießen

Die Siegerinnen und Sieger in den beiden Bewerben

POLIZEI Tirol 1/2014 59 polizeisportverein

7. Landesmeisterschaft im Kleinfeldfußball beim BZS-Tirol

m 14. Mai 2014 fand die 7. Lan- Im kleinen Finale setzte sich der T- Adesmeisterschaft im Fußball auf Turnierendstand der 7. Landes- PGA26-12-W im Siebenmeterschie- Kleinfeld am Sportplatz des BZS Tirol meisterschaft im Kleinfußball ßen knapp gegen den PSV Vorarlberg in Absam/Wiesenhof statt. Insgesamt 2014 am BZS Tirol durch und gewann die Bronzemedaille. spielten 104 Spieler in 12 Mannschaf- Das Finale war eine spannende Angele- 1. Platz T-PGA08-14-W ten um den Turniersieg. Trotz widriger genheit, es musste aber nach einem 0:0 Wetterbedingungen bei zeitweisem 2. Platz BPK Kufstein – ebenfalls im Siebenmeterschießen ent- Schneefall nahmen neben 10 Tiroler Landesmeister schieden werden. Dort setzte sich der Mannschaften auch zwei Mannschaf- 3. Platz T-PGA26-12-W Wiener Grundkurs des T-PGA08-12-W ten aus Vorarlberg am Turnier teil. durch, den Tiroler Landesmeistertitel Die Gruppe 1 gewann der Poli- 4. Platz PSV Vorarlberg im Fußball holte sich aber das zweit- zeisportverein Vorarlberg souverän vor platzierte Team des BPK Kufstein. 5. Platz SPG Stubai dem BPK Kufstein. Die weiteren Plätze Leider verlief auch diesmal die Lan- in dieser Gruppe gingen an das BPK 6. Platz BPK Landeck desmeisterschaft nicht ganz verlet- Landeck, den Grundkurs T-PGA24-13, zungsfrei. Martin Pfurtscheller der PI die AGM Innsbruck und die SPG Telfs. 7. Platz T-PGA24-13 Neustift hat sich ohne Fremdeinwir- In der zweiten Gruppe machten sich 8. Platz BZS Vorarlberg kung am rechten Knie verletzt und die beiden Wiener Grundkurse T- musste operiert werden. Die Siegereh- PGA26-12-W und der T-PGA08-14-W 9. Platz AGM Innsbruck rung wurde vom stellvertretenden Lan- den Gruppensieg untereinander aus. 10. Platz SPK Innsbruck despolizeidirektor, GenMjr. Norbert Es folgten die Mannschaften der SPG Zobl, dem Obmann des PSV Tirol, Bri- Stubai, des BZS Vorarlberg, des SPK 11. Platz BPK Imst gadier Johannes Strobl und Sektions- Innsbruck und des BPK Imst auf den 12. Platz SPG Telfs leiter ChefInsp Walter Schlauer durch- weiteren Plätzen. geführt. Ein besonderer Dank gilt den Das erste Halbfinale gewann derT - Schiedsrichtern Thomas Pohl, Norbert PGA08-14-W ganz knapp mit 1:0 ge- zweite Halbfinale endete torlos, sodass Schett und Olivia Tschon für ihren Ein- gen den PSV Vorarlberg. Trotz numeri- ein Siebenmeterschießen entscheiden satz während des gesamten Turniers scher Überlegenheit in den letzten drei musste. Das BPK Kufstein hatte gegen sowie dem Team der ÖBV für die Un- Minuten wollte der Ausgleich für die den T-PGA26-12-W die stärkeren Ner- terstützung der Veranstaltung. Vorarlberger nicht mehr gelingen. Das ven und das bessere Ende für sich. Walter Schlauer, Sektionsleiter Fußball

Landespolizeidirektorstellvertreter GenMjr Norbert Zobl, Brigadier Der Landesmeister aus dem BPK Kufstein mit den Gratulanten Johannes Strobl (re.) und ChefInsp Walter Schlauer (li.) gratulierten Norbert Zobl, Johannes Strobl und Walter Schlauer den Turniersiegern des T-PGA 08/14-W

60 POLIZEI Tirol 1/2014 polizeisportverein

Sektion radsport Radsportwoche Cavi in Ligurien

ie Küstenregion zwischen La Spe- Dzia und Genua, das Hinterland im Apennin mit seinen vielfältigen Tälern und Pässen laden zum Radfahren in Li- gurien ein. Wiederholt begeistern die schönen, teils anspruchsvollen Tou- ren, verbunden mit unterschiedlichen Trainingsanforderungen, ambitionierte Radfahrer sich in gemeinsamen Akti- vitäten zu messen. Die nun schon seit mehr als 30 Jahren zur Tradition gewor- dene „Radsportwoche Cavi“ bedeutet für langjährige Kenner der Szene, jede Menge Spaß am Radfahren. Jede Ausfahrt (Tour) birgt in der harmonischen Landschaft viele inter- essante Ausblicke. Unberührte Almen, Kastanien-, Lärchen-, Oliven-, und Pini- enwälder, Palmen, Orangenbäume ge- ben dieser Gegend einen besonderen Reiz. Malerische, sich der Umgebung atemberaubende Landschaft anpassende zum Teil auch verfallene Dörfer, historische Brücken, Burgen, reicht von der intensiven Rennrad- Klöster, Wallfahrtskirchen, sowie Mar- Trainingsstrecke über relaxende Sight- morsteinbrüche und Mineralienberg- seeing-Touren, Forststraßentrips bis zu werke liegen entlang der Radtouren. Tourenabschnitten für Trailfreaks. Für Manche Steilküste mit ihren versteck- Technikfreunde stehen einzelne Tou- ten Buchten laden zum Verweilen ein. ren, auch mit GPS Koordinaten, zur Die individuelle Tourenplanung kann Verfügung. aus einer Vielzahl von ausgearbeite- Um zu unserem Standort, Hotel Me- ten Routen ausgewählt werden. Jähr- diterraneo in Cavi di Lavagna zurück- lich entstehen neue Kombinationen zukommen, müssen meistens mehrere zur Streckenführung. Die Auswahl Pässe oder zumindest einer wie z.B. Crocetta 599 m, Biscia 959 m, Scoffera 674 m, Portello 1051 m, Scoglina 1000 m, Forcella 876 m, Ancetta 474 m, Ro- maggi 716 m, Bocco 1050 m, Cento Croci 1055 m, Bracco 613 m, C.la Mola 654 m, C.d.Velva 545 m u.a. befahren werden. Legendäre Strecken, die sich beim Giro d`Italia jahrzehntelang be- La Torre di Punta Baffe währt haben. Die Topografie dieser Pässe begeistert jeden Radfahrer egal Verfügung. Eine auf die Wünsche der mit Rennrad oder Mountainbike. Sportler abgestimmte Verpflegung Mit dem Hotel „Mediterraneo“ sorgt für das leibliche Wohl. (www.mediterraneocavi.it) wurde eine Während der Anmeldezeit zur für den Radsport sehr gute Lösung Sportwoche 2014 zeichneten sich im gefunden. Für die Fahrräder stehen ei- erwarteten Teilnehmerfeld Terminkol- gene Räumlichkeiten und für die Pkw lisionen (Kuraufenthalt, Auslandsein- Mountainbikegruppe genügend hauseigene Parkflächen zur satz, Veranstaltungskalender u.a.) ab.

POLIZEI Tirol 1/2014 61 polizeisportverein

landschaftlichen Vielfalt, waren in aller Munde. Betrachtet man die Gesamtleistun- gen der einzelnen Gruppen, so darf mit Stolz gesagt werden, dass dieser Cavi- Aufenthalt wieder ein Erfolg war. Die MTB-Gruppe unter Betreuung vom Organisationsleiter fuhr an den sieben Tourentagen 485 km und 8.578 Höhenmeter. Die Rennrad Spitzenleis- tung lag, sage und schreibe, jenseits der 800 km und 14.000 Höhenmeter Marke. In der Wochenplanung wurde nicht erwartet, dass die langen und anstren- genden Touren allen zuzumuten sind. P. d. Forcella Jedoch hat sich bei den ersten Ausfahr- ten herausgestellt, dass sich eine har- Mehrere kleinere Radgruppen haben das Befahren von mehr unbefestigten monische, leistungsstarke Gruppierung abweichende Aufenthaltszeiten in Cavi Straßen ausgedehnt. Aufgrund der zusammengefunden hat. Ein aufrich- gewählt. Die betreute Haupttrainings- günstigen Wetterlage konnte die MTB- tiges Lob an alle Teilnehmer und Teil- gruppe mit 17 Radsportlern des PSV- Gruppe abschnittsweise auch Trails nehmerinnen sei hier auszusprechen. Tirol, dem Justizsportverein, der IVB, mit Schiebestrecken bewältigen. Kleine Gute Laune verbunden mit netten BFW-Ibk, ÖBB und weitere Gäste ha- Ausrutscher und ungewollte Abstiege gesellschaftlichen Unterhaltungen lie- ben sich am 21.05.2014 in Cavi einge- blieben ohne Nachwirkungen. In die- ßen jeden einzelnen Trainingstag aus- funden. Gesellig und freundschaftlich sen Abschnitten waren Konzentration, klingen. verlief der Empfang im Hotel Medi- Geschicklichkeit und Kondition (auch Am letzten Aufenthaltstag lud der terraneo, wo der Hotelier und Freund zu Fuß) besonders gefordert. Hausherr zu einem Abschlussempfang. Andrea zu einem kleinen Begrüßungs- Die zeitweise wechselhafte Wetter- Als Organisationsleiter konnte ich drink einlud. Der Höhepunkt im ita- lage mit Sonnenschein, starkem Wind, mich im Namen aller Kursteilnehmer lienischen Radsport ist mit dem „Giro Abkühlung in den Bergen, zerrte ver- und Kursteilnehmerinnen bei Andrea, d`Italia“ gegeben. Der Zufall wollte es, einzelt an den Kräften der Sportler. Tiziana & Familie und deren Team, für dass am Anreisetag die 11. Giro-Etappe Der Drang nach einer Abkühlung im die freundliche und aufmerksame Be- in der Region Sestri Levante durchfuhr. Meer und entspannenden Stunden treuung recht herzlich bedanken. Diese Gegebenheit war der Anlass zu am Strand ließ so manche (nicht alle), Der Wunsch nach einer Weiterfüh- einer frühzeitigen Anreise. Trotz einer nach einer selbstzufriedenen Ausfahrt, rung dieser über die Jahre gewachse- bereits eingeleiteten Straßensperre zum Wellnessgenießer werden. Ob nen, gemeinsamen Sportwoche wurde konnten wir mit den Rädern zu einer am Strand oder auf der Hotelterras- ausgesprochen. Steigung nach Chiavari anfahren und se, die Ausfahrtserlebnisse (Erster am Mit dem Motto: „Ligurien ist eine dort die Giroetappe mit ihrem Ambi- Berg oder Stockerlplatz im Zwischen- Reise wert, wir kommen gerne wieder“, ente hautnah miterleben. sprint, kilometerlange Abfahrten) so- wurde die Heimreise angetreten. An allen Tagen wurden unterschied- wie wahrgenommene Eindrücke der Ulrich Öhlböck, Organisationsleiter liche Trainingsgruppen gebildet, die selbständig Touren absolvierten. An den insgesamt sieben Trainingsta- gen bis zum 28. Mai 2014 wurden an- sprechende Touren gefahren. Bei der Rennradgruppe stand die Vorberei- tung zum „Ötztaler“ im Vordergrund. Zielsetzung war daher viele Kilometer und Höhenmeter im Grundlagen- und Belastungsbereich zu trainieren. War bei einigen Rennradfahrern Grund- lagenausdauer gefordert, so wurden dann eben bis 140 km mit über 2.000 Höhenmetern geradelt. Aufgrund der Anregung (Radsportwoche Cavi 2013) wurde die MTB-Routenplanung auf Rast Prati di Cichero

62 POLIZEI Tirol 1/2014 polizeisportverein

Sektion motorsport Nachtschilauf, Nachtschitour am 05. Feber

er sportliche Auftakt des heurigen DVereinsjahres war ein Nachtschi- lauf im Schigebiet Rosshütte in Seefeld. Während der Großteil die super prä- parierte und toll beleuchtete Schipiste genoss, unternahmen die „Alpinisten“ der Sektion eine Pistentour von der Talstation der Rosshüttenbahn zur Bergstation Härmelekopf.

Es war wieder eine Riesengaudi, die Gott sei Dank verletzungsfrei verlief. Nach einer kulinarischen Stärkung in der Apres Skibar „Ski-Alm“ bei der Tal- station der Rosshüttenbergbahn wur- de der kurze förmliche Teil der Sitzung abgehalten. Ein herzliches Dankeschön für die Organisation an Gerhard Niederwieser.

Wintertests in Almeria vom 09. – 16. März

er frühe Vogel fängt den Wurm. So dachten DTom Auer und Werner Chisté, als sie sich mit zahlreichen anderen Startern des BMW Boxercup und der Ducati Challenge für den Wintertest un- ter der spanischen Sonne Andalusiens entschieden. Gute Entscheidung? Die Saison wird es zeigen! Auf dem 4,005 km langen Circuito de Almeria soll- ten die ersten Rennstreckenkilometer der Saison ab- solviert werden. Die insgesamt 5 Trainingstage mit einem abschließenden Langstreckenrennen verliefen vielversprechend, womit gespannt in die bevorste- hende Rennsaison geblickt werden kann.

POLIZEI Tirol 1/2014 63 polizeisportverein

mehr vier anstatt bisher drei Gruppen. Pannoniaring 22.-23. April Die Fahrzeit pro Gruppe wurde auf 20 Minuten reduziert. Durch den Entfall des freien Fahrens ist die Gesamtta- gesfahrzeit pro Gruppe in etwa gleich geblieben. Das neue System hat sich durchwegs bewährt und fand auch bei den Teilnehmern Zustimmung. Die beiden Tage boten traumhaftes „Biker Wetter“ und tolles Rennstrecken- feeling. Leider waren auch einige Stürze und Verletzungen zu beklagen, werden sich aber bei einer derartigen Veranstal- tung nie ganz verhindern lassen. In der Hoffnung, dass uns die jahre- langen Stammfahrer auch weiterhin die Treue halten, wurden Termine für Instruktorfahrt mit Ringneulingen die nächsten beide Jahre bereits fixiert.

er traditionelle „Motorradauftakt“ Dim diesjährigen Vereinsjahr fand auch heuer wieder mit der Rennstre- ckenveranstaltung am Pannoniaring statt. Organisator Tom Auer blieb un- serem Motto „Mit der Erfahrung der Rennstrecke mehr Sicherheit auf öf- fentlichen Straßen“ treu und organi- sierte einen tollen Fahrerlehrgang für Anfänger bis zum Rennstreckenprofi. Neu probiert wurde die Auf- bzw. Einteilung aller Motorradfahrer in nun- Instruktorenmannschaft

in Teil der Mannschaft kam gerade Instruktorentag Zirl – 24. April Eerst in der Nacht von der Rennstre- ckenveranstaltung am Pannoniaring aus Ungarn zurück, trotzdem wurde voller Tatendrang rechtzeitig vor Be- ginn der diesjährigen Fahrtechnikkur- se für Asphalt in Zirl und für Trial in Mieders am Gelände der ASFINAG bei der ABM Zirl wieder der sogenannte Instruktoren-Tag abgehalten. Die Mo- torräder mit dem sonstigen Equipment wurden „ausgemottet“ und für die Kurse auf Vordermann gebracht. Beim theoretischen „Setup“ wur- de darauf Wert gelegt, dass sämtliche Fahrübungen in allen Gruppen einheit- lich absolviert werden. Die Instrukto- ren sind wieder top gerüstet, um die insgesamt 10 Asphalt- und 5 Trialkurse an 5 Wochenenden gewohnt professi- onell abzuwickeln.

64 POLIZEI Tirol 1/2014 polizeisportverein

Salzburgring 15. Mai

burgring zur Abhaltung eines Renn- erfolg auf nasser Fahrbahn war unüber- streckentrainings anmietete. sehbar. Gerade bei diesen widrigen Be- Die Nachfrage nach diesem Event dingungen galt es Feingefühl für sein hält nach wie vor an, sodass diese Ver- Bike zu entwickeln und sich auf die anstaltung heuer nunmehr das 17. Jahr wesentlichen Fahrtechniken wie Blick-, in Folge durchgeführt wurde. Ein fixer Brems- und Kurventechnik zu besin- „Muss-Termin“ für alle Motoradfreaks nen. Alles in Allem gab es vollstes Lob u einer wahren Erfolgsgeschichte zu Beginn jeder Zweiradsaison. von allen Teilnehmern. Fürs nächste Zentwickelte sich die damalige Idee Trotz widrigster Vorhersagen zeigte Jahr ist ein Termin im Juni geplant – unseres RennstreckenprofisT om Auer, sich der Wettergott dennoch gnädig dann hoffentlich bei warmen Tempera- als er im Jahr 1998 erstmals den Salz- – es blieb großteils trocken. Der Lern- turen und Kaiserwetter.

Tom Auer im Boxercup 2014

zweimaliger schnellster Rennrunde 52 Fürs zweite Rennen nahm er sich vor Punkte in der Meisterschaft und konn- das Ergebnis umzudrehen. Nach aus- te so in der Gesamtwertung auf Platz 4 giebiger Video- und Sektorzeiten-Ana- vorrücken. lyse gelang ihm dies auch. Er fuhr als Sieger mit Rundenbestzeit durchs Ziel. Brünn 09. – 10. Juni Somit konnte er neuerlich Boden gut Das dritte Boxercupevent fand auf machen und beendete die Saisonhälf- om Auer, amtierender Boxercup- der bekannten Moto-GP Strecke in te als Gesamt Zweiter hinter seinem Tmeister 2013, bestreitet auch in Brünn / Tschechien statt. Es ist ein Teamkollegen Josef Soraperra. dieser Saison als Titelverteidiger den sehr schöner Rundkurs, nur nicht die In der Teamwertung für das „ProRace Boxercup 2014. Er fährt diese Rennserie Lieblingsstrecke von Tom. In der Quali Team“ mit Josef & Dominik Soraperra im ProRace Austria Team mit Josef und konnte er zwar die Polposition holen, und Christian Sterzinger wird der erste Dominic Soraperra sowie Christian jedoch im ersten Rennen musste er Platz behauptet. Sterzinger. Der Boxercup wird im Rah- sich dem dort sehr starken Jonny Wil- Für Spannung in der zweiten Saison- men des TNT - Cup ausgetragen und helmstätter aus Salzburg nach harten hälfte mit noch ausstehenden 6 Ren- umfasst insgesamt 12 Rennen an 6 Wo- aber fairen Fights geschlagen geben. In nen in Rijeka am Red Bull- und Panno- chenenden. der letzten Runde startete Tom noch niaring ist gesorgt. einen Angriff, musste jedoch den Aus- Tolle Bilder und ausführliche Renn- Hungaroring 10. – 11. April weg ins Kiesbett wählen und vergab so berichte gibt´s unter www.bmwboxer- Dieses erste Rennwochenende musste seine Siegeschancen – letztlich Platz 2. cup.eu. Tom krankheitsbedingt leider auslassen!

Oschersleben 08. – 09. Mai Toms erster Renneinsatz versprach deshalb einmal mehr Spannung pur. Austragungsort des Events war die Mo- torsport Arena in Oschersleben. Dort bestritten 14 Fahrer mit ihren R1200S und HP2 Sport Motorrädern den 2. Lauf (Rennen 3 und 4) der Saison.

Beeindruckend war die Dominanz des Tiroler ProRace Teams. Thomas Auer holte mit einem Doppelsieg und

POLIZEI Tirol 1/2014 65 polizeisportverein

Werner Chisté in der Ducati Challenge 2014

Pannoniaring 25. – 27. April Schlechter Start für das Team “dol- ferlmotorsport” beim Langstrecken- rennen in Ungarn. Werner ist gestürzt, sein Motorrad wurde dabei schwer beschädigt und war nicht mehr fahr- bereit. Leider konnten dadurch keine Punkte eingefahren werden.

Most 16. – 18. Mai Am Mittwoch den 14.05.2014 wurde noch bis in die späten Abendstunden an der verunglückten DUCATI 1098 von Werner gearbeitet. Leider dann wieder kein Auftakt nach Wunsch in Tschechien. Am Frei- Anja Machat und Werner Chisté auf ihren „heißen Öfen“. tag trainierten Anja und Werner den ganzen Tag auf der Rennstrecke. Beide m Jahr 2014 bestreiten Werner Chis- nanziell möglich ist, werden er und Motorräder funktionierten problem- Ité und Anja Machat wieder die „in- Anja auch im Team die Langstrecken- los. Die extreme Kälte war jedoch ein ternationale DUCATI-CHALLANGE rennen bestreiten. Ein Rennwochenen- erhebliches Handicap für beide Fahrer. (DDC)“. de umfasst 3 Tage, in denen auch diver- Samstag und Sonntag meinte es der Diese Veranstaltung wird von der se Printmedien anwesend sein werden Wettergott gar nicht gut mit den „Du- Firma GH MOTO organisiert. Die DDC um medial über die Rennen und deren catistis“. Es schüttete aus Eimern. Um besteht aus 6 Rennterminen, welche in Verlauf zu berichten. Die Rennen kön- Material zu schonen wurde dann von der Zeit von April bis September 2014 nen auf den Homepages www.1000ps. beiden Fahrern auf die Teilnahme am in Ungarn (Pannoniaring), Tschechi- at , www.gh-moto-at sowie auf der offi- Cup - Rennen verzichtet. en (Most), Slowakei, Kroatien (Rijeka), ziellen österreichischen Ducati-Home- Österreich (Red Bull-Ring), Tschechien page www.ducati.at verfolgt werden. Für die zweite Saisonhälfte mit Ver- (Brünn), ausgetragen werden. Die DDC ist ein echter Publikumsmag- anstaltungen in Rijeka, am Red Bull Werner startet in der SPK - also net und ein Highlight nicht nur im ös- Ring und in Brünn wünschen wir den über1000 cm³ Hubraum. Wenn es fi- terreichischen Motorradrennsport. beiden mehr Erfolg.

Florian Walch Enduro 2014

lorian Walch startete vom 29. Mai Flo meisterte den Prolog und er- Fbis 01. Juni heuer bereits zum drit- reichte fürs Finale den hervorragenden ten Mal in Folge beim Erzbergrodeo. 164. Startplatz. Das Hare Scramble be- Von ca. 1.800 Teilnehmern qualifizier- endete er bei Checkpoint 8 auf dem ten sich nur die 500 schnellsten Fahrer ausgezeichneten 199. Gesamtrang. Flo des Iron Road Prologs fürs Finale – selbst war mit seiner Leistung sehr zu- dem Hare Scramble (1 Berg, 23 Check- frieden. Herzliche Gratulation zu die- points, 4 Stunden Zeit), dem härtesten sem tollen Erfolg seitens der Motor- Offroad Single-Race der Welt. Das eli- sportsektion. täre Starterfeld zählte nicht weniger als 64 Weltmeister und an die 100 pro- Tolle Berichte und Bilder gibt´s auf fessionelle Werksfahrer. www.erzbergrodeo.at.

66 POLIZEI Tirol 1/2014 polizeisportverein

TRIALSAISON 2014 Südtiroler Trial Challenge Bozen am 23. Feber

ach kurzer Winterpause wurden anspruchsvollen Rennen teilnehmen. 3 Runden an 8 Stationen gefahren wer- Ndie Burschen der „Trial-Jugend“ Natürlich starteten die meisten in der den, die den Trialern Einiges abverlang- zur Südtirol Trial Challenge in den Sa- höchsten Liga in der gelben Spur und ten. Die Ergebnisse konnten sich sehen fety Park Bozen eingeladen und konn- konnten sich dort tapfer schlagen. Bei lassen. ten dort an einem super organisierten frühlingshaften Temperaturen mussten

Südtiroler Trial Challenge Bozen am 16. März

ei traumhaften Frühlingstempera- Die Veranstalter hatten sich große wohnter Hitze bis zuletzt und schaff- Bturen bis 25 Grad ging das zweite Mühe gemacht und die Bagger ganze ten beachtliche Plätze. Wie gewohnt Rennen, das zur Südtiroler Trial Challen- Arbeit geleistet - schwierige aber fahr- perfekt organisierter Ablauf der Veran- ge zählte, mit zahlreichen Startern und bare Stationen waren das Ergebnis. staltung mit top Punkterichtern. neuen Hindernissen über die Bühne. Unsere Starter kämpften unter unge-

Herbolzheim -Trial Bodensee Cup am 23. März

u einem spannenden Rennen ent- fall in den Schwarzwald an. Sie wurden Alle waren sich einig - das ist eine Zwickelte sich der erste Lauf zum nicht enttäuscht und von der Schwie- neue internationale Liga in die sie sich Internationalen Bodenseecup im deut- rigkeit der Strecke überrascht. Derarti- in jungen Jahren hineingewagt hatten, schen Herbolzheim, der aus Fahrern ge Stufen und Sprünge hatten sie noch aber sie nahmen wertvolle Erfahrungen von Deutschland, Italien, Schweiz und nicht unter den Rädern. Verbunden mit und sprachen bereits vom nächs- Westösterreich bestritten wird. mit einigen technischen Brems- und ten Rennen, das sie in der Schweiz be- Kupplungsproblemen gaben sie trotz- streiten wollten. Alle Hochachtung vor Unsere Burschen ließen sich das ers- dem nicht auf und mussten teilweise dem Mut, diese Strecke zu befahren - te Rennen zum „Hineinschnuppern“ erst nach Totalausfall der Kupplung die Bilder sagen alles aus. nicht nehmen und reisten bei Schnee- hinterherfahren.

POLIZEI Tirol 1/2014 67 polizeisportverein

Bischofszell - Trial Bodensee Cup am 21. Mai

um nächsten Rennen, das zum in- Zternationalen Trial Bodensee Cup zählt, waren unsere Burschen nach Bischofszell in die Schweiz gereist und fanden dort tolle Bedingungen vor. Schwierige Hindernisse, die teils auf- wendig künstlich gebaut waren, for- derten exaktes Fahren und Geschick- lichkeit. Der Veranstalter hatte die Hindernisse für unsere Burschen in der höchsten Liga fast maßgeschneidert, erlangten sie doch mit Josi Garber den ersten und mit Michi Unterkirchner den zweiten Rang. Lukas Wechselberger hatte leider Pech und blieb mit einem Gasseil- bruch liegen. Hannes Maurberger startete in der blauen Spur, schlug sich wacker und konnte sich im Mittelfeld platzieren. In der Gesamtwertung la- gen damit Josi Garber an 1., Michi Unterkircher an 2. und Lukas Wechsel- berger an 4. Stelle. Hannes Maurberger - in der blauen Spur – belegte Platz 4.

u einer neuen Herausforderung Trial Hilfikon Bodenseecup 2014 Zreisten unsere „Trial Burschen“ Mit- te Juni nach Hilfikon in die Schweiz, wo sie wieder tolle Hindernisse vorfanden. Die Schweiz scheint unseren Bur- schen zu liegen, holten sie sich doch mit Josi Garber den I. Platz, mit Unter- kirchner Michi den II. Platz und dies- mal ohne technische Probleme mit Wechselberger Lukas den III. Platz in der Expertenklasse. Mehr konnte man nicht gewinnen. Damit führt derzeit Josi Garber im Internationalen Bodenseecup vor Mi- chi Unterkirchner und dem Deutschen Max Vaude. Maurberger Hannes in der blauen Spur holte sich den 5. Rang. Mit diesen erfreulichen Ergebnissen fahren sie demnächst in das deutsche Hornberg, wo sie ihre Plätze festigen wollen.

68 POLIZEI Tirol 1/2014 polizeisportverein bezirksveranstaltungen Schimeisterschaften der Polizei des Bezirks Landeck

m 21.03.2014 fand am Venet die Adiesjährige Schimeisterschaft der Polizei aus dem Bezirk Landeck statt. Die Rennläufer bestritten einen an- spruchsvollen und wunderschön aus- geflaggten Riesentorlauf auf der „Wan- neabfahrt“. Das Organisationsteam des Polizeisportvereins und die Ver- antwortlichen des durchführenden Vereins (Skiclub Fließ) sorgten dafür, dass sich die rund 60 Teilnehmer über faire Bedingungen freuen durften. Im Starterfeld fanden sich neben den Po- lizisten aus dem Bezirk Landeck auch Angehörige der Bezirkshauptmann- schaft Landeck, der Pontlatzkaserne Landeck und der Polizeidienststellen vl.nr. Christoph Patigler, Mag. Siegmund Geiger, Stefan Pfeifer, Andreas Hauser, aus anderen Bezirken ein. In einer span- BPKdt Obstlt Werner Hauser nenden Mannschaftswertung stellten die Rennläufer ihren Teamgeist unter Tagesbestzeiten markierten Wille Pet- den Läufern. Mag. Geiger Siegmund, Beweis. Das OK-Team bedankt sich bei ra der BH Landeck und Patigler Chris- Pfeifer Stefan und Hauser Andreas. allen Teilnehmern und den Bergbah- toph der Polizei Pfunds. Die schnellste Christoph Patigler, nen Venet für die Unterstützung. Die Mannschaft stellte die BH Landeck mit Bezirkssportwart Landeck

m 28.02.2014 fanden in Seefeld Adie Landesmeisterschaften Ski Josef Pockstaller – erfolgreicher nordisch und Alpin der Tiroler Polizei statt. Die Leistung des Polizeisportlers Landecker Polizeisportler Pockstaller Josef ist dabei besonders hervorzuheben. Er holte sich durch eine herausragende Lauf- und eine konstante Schießleistung den Landes- meistertitel im Biathlon. Dabei ließ Pockstaller auf der Weltcup erprobten 10 km Strecke in Seefeld zahlreiche Spitzenläufer hinter sich und bewies beim Schießen sowohl liegend als auch stehend Nervenstärke. Und das bei seinem ersten Antreten in dieser Dis- ziplin. Pockstaller, der in seiner Freizeit leidenschaftlich verschiedenste Sport- arten betreibt, versieht seinen Dienst derzeit auf der PI Ischgl. Christoph Patigler, PSV-Sportwart Landeck

POLIZEI Tirol 1/2014 69 polizeisportverein

Bezirksschimeisterschaft des Bezirks Imst in Hoch-Ötz

m Donnerstag den 27.03.2014 sich auf der bestens präparierten Piste Mannschaften gewertet. Der stellver- Averanstaltete die Polizei im Be- ausgezeichnete Verhältnisse. Die Ver- tretende Landespolizeidirektor Gene- zirk Imst im Schigebiet von Hoch-Ötz anstaltung war auch geprägt von einer ralmajor Norbert Zobl, der auch stell- die Bezirksmeisterschaft im alpinen perfekten Durchführung durch den vertretender Obmann des PSV-Tirol ist, Schilauf. Diese alljährlich stattfinden- Schiklub Ötz. war bei der Veranstaltung als Ehrengast de Veranstaltung dient nicht nur dem Der Start erfolgte pünktlich um in seinem „Heimatbezirk“ anwesend sportlichen Vergleich, sondern auch 13.00 Uhr. 47 Rennläufer waren ge- und überbrachte die Grüße des Lan- dem kameradschaftlichen Treffen au- meldet aber nur 34 am Start, die sich despolizeidirektors und des Obmannes ßerhalb des Dienstes sowohl im Poli- auf der Rennstrecke in einem flott ge- des Polizeisportvereines Tirol. zeibereich als auch mit Vertretern der setzten Riesentorlauf sportlich messen Bei der Siegerehrung unmittelbar Behörden, Gerichte und sonstigen Ins- konnten. Im Ziel wurden die Rennteil- nach Rennende im Bergrestaurant titutionen. nehmer von Vertretern der ÖBV mit Hoch-Ötz konnten die Organisatoren Über Ausschreibung des Poli- einem „Schnapserl“ empfangen. neben Rennläufern, Familienangehö- zeisportvereines Tirol wurde die Meis- In einem spannenden Rennen konn- rigen, Pensionisten, auch Ehrengäste terschaft in Form eines Riesentorlaufes te sich Harald Gabl von der PI Imst den begrüßen. Es waren der Bezirkspoli- in einem Durchgang unter dem Ehren- Bezirksmeistertitel sichern. Die zweit- zeikommandant von Imst, Oberstleut- schutz von Bezirkshauptmann Dr. Rai- beste Zeit markierte Wilhelm Auer von nant Hubert Juen, der stellvertretende mund Waldner, dem Bürgermeister der der PI Ötz, er hatte nur 8 Hundertstel Bezirkshauptmann von Imst, Mag. Gemeinde Ötz Ing. Hansjörg Falkner Rückstand. Bezirksmeisterin wurde Ka- Andreas Nagele, der selbst am Rennen und des Bezirkspolizeikommandanten thrin Unterwelz von der PI Sölden. teilnahm, der Bürgermeister von Ötz, von Imst Oberstleutnant Hubert Juen Die schnellste Mannschaft (3 Läufer Ing. Hansjörg Falkner, der Geschäfts- ausgetragen. zusammen gewertet) stellte in diesem führer der Bergbahnen Ötz, Andreas Organisiert wurde die Veranstaltung Jahr die PI Sölden bestehend aus Schei- Perberschlager, und der Betriebsleiter, von der Sektion Alpin des PSV-Tirol, ber Ronald, Santeler Martin und Moser Matthias Speckle, anwesend. der Polizeiinspektion Ötz und dem Be- Peter, die dadurch auch den begehrten Die Organisatoren bedanken sich bei zirkssportwart von Imst. Wanderpokal gewann. Zweiter in der allen Unterstützern und Helfern, beim Perfekte Bedingungen und ein strah- Mannschaft wurde die Mannschaft der Schiclub Ötz, den Ötzer Bergbahnen lend blauer Wintertag waren ideale PI Imst und den dritten Rang sicherte sowie bei den Sponsoren ÖBV und der Voraussetzungen für die Bezirksmeis- sich die Mannschaft der Bezirkshaupt- Hypo Bank Tirol. terschaft. Den Rennteilnehmern boten mannschaft Imst. Insgesamt wurden 5 Roland Schaber, Bezirkssportwart Imst

vo.li. Andreas Fitsch der PI Ötz, Andreas Nagele BH-Stv, Bezirksmeister Harald Gabl, PI Imst, Bezirksmeisterin Kathrin Unterwelz, PI Sölden, BPKdt Obstlt Hubert Juen, Bürgermeister Ötz Hansjörg Falkner.

70 POLIZEI Tirol 1/2014 polizeisportverein

Bezirksschimeisterschaft des Bezirks Kufstein in Ellmau

m Freitag den 07.03.2014 fanden torlauf in zwei Durchgängen) jedoch PI Söll, bei den Damen war Kathrin Ain Ellmau die Bezirksschimeister- kurzer Hand verlegt werden und wur- Stuefer ebenfalls von der PI Söll die schaften der Polizei des Bezirkes Kuf- de schließlich am Kirchbichllift in Ell- schnellste Rennläuferin im Bezirk. Die stein statt. Organisiert wurde das Ren- mau ausgetragen. Tagesbestzeit erzielte Andreas Huber nen von der Polizeiinspektion Wörgl. An der vom WSV-Schwoich in be- (Stadtpolizei Kufstein – Sieger Gäste- Anfänglich war der Hochfeldlift in währter Manier durchgeführten Ver- klasse). Schwoich als Austragungsort vorge- anstaltung nahmen 50 Teilnehmer teil. sehen. Aufgrund der warmen Tempe- Den Bezirksmeistertitel bei den Her- Andreas Treichl, raturen musste das Rennen (Riesen- ren sicherte sich Hansjörg Moser der Bezirkssportwart Kufstein sonstige veranstaltungen

20 und 21. Juni 2014 Ein Erlebnisbericht von Ronald Ladner, PI Imst

Allgemeine Daten kurz nach, ob ich hier richtig bin. Am später auf) das Stilfser Joch hoch. Im Mit 540 km/ 14000 Höhenmeter das nächsten Tag, Freitag 20.06.2014, 12:00 letzten Drittel des Anstiegs erfange ich wohl härteste Eintagesrennen der Welt Uhr, Start des überschaubaren Feldes mich und kann wieder auf andere Teil- Start u Ziel: Nauders, Karenzzeit 32 unter reger Publikumsunterstützung nehmer aufschließen. Nach rasanter Stunden am Postplatz in Nauders. In meinem Abfahrt nach Bormio geht es zum Ga- Strecke: über Reschen, Stilfser-Joch, Begleitfahrzeug befinden sich Polizist via auf 2600 m. Ich fühle mich weiter- Gavia, Aprica, Mortirolo, Aprica, Berni- Harald Gabl aus Imst sowie mein Vater hin gut, wechsle auf der Abfahrt nach na, Albula, Flüela, Ofenpass, Umbrail, Adolf Ladner aus Zams. Auch für diese Edolo auf Grund der schlechten Straße Stilfser-Joch, Reschen beiden beginnt ein Abenteuer mit un- auf das Mountainbike und rolle über 48 Teilnehmer/ 29 Finisher (Prominen- gewissem Ausgang. Aprica und Tirano zum - unter den tester Ausfall Reto Schoch, Raam Sie- Der Start erfolgt in hohem Tempo Teilnehmern - gefürchteten Mortirolo ger 2011) in Richtung Reschenpass. Eigentlich (1840 m, 12 bis 20 Steigungsprozente). Polizist Ladner Ronald, Polizeisportver- dachte ich mir, dass ich auf Grund Meine Betreuer muntern mich bei der ein Tirol: 20. Platz, 28 Stunden 11 Mi- der Streckenlänge das Anfangstem- Verpflegung mit Flüssignahrung und nuten po bis zum Beginn Stilfserjoch mit- Gels noch kurz auf und es geht los. Sieger: Daniel Rubisoier 22 Stunden halten kann. Ich bin bereits vor der 6 Minuten Grenze auf Puls 190 und lasse abrei- ßen – eine gute Entscheidung, denn Bereits beim Briefing für das RATA Franz Venier (später 2.) schließt erst 2014 tags zuvor wird klar, dass hier das zwei Minuten später auf mich auf. Wir „who is who“ der Ultracyclingszene fahren gemeinsam mit Nadja Prieling am Start steht (Reto Schoch, Daniel (Glocknerkönigin) und drei weiteren Rubisoier, Franz Venier, Severin Zotter, Teilnehmern nach Prad. Ab hier fährt etc). Neben mir nimmt Reto Schoch, jeder gegen sich selbst. Auf Grund Race across America Sieger 2011, Platz. meines flauen Magens kann ich mein Trotz 125.000 Trainingshöhenmetern gewohntes Tempo am Berg nicht hal- und 7000 km im heurigen Jahr wer- ten und fahre deshalb mit Wolfgang den mir die Knie weich und ich denke Mader (ebenfalls Raam-Finisher, gibt

POLIZEI Tirol 1/2014 71 polizeisportverein

Albula (2300 m) beginnt. Mit jedem Passhöhe Stilfserjoch (2757 m). Dort Höhenmeter weicht die Nacht mehr ist an einem Samstagnachmittag Cha- dem Tag und auf der Passhöhe der ers- os pur und ich muss mich in Schlan- te frühmorgendliche Sonnenstrahl – genlinie trotz bereits ca. 25 Stunden ein erhebendes Gefühl. Beim Ausziehen Fahrzeit durch Autos, Motorräder und der warmen Kleidung in Alvaneu blicke hunderten Oldtimertraktoren (Treffen ich noch kurz auf meinen Tacho und am Stilfserjoch) durchkämpfen. Bei denke mir: nicht mehr so weit, noch der Einmündung in die Staatsstraße ungefähr einmal den Ötztaler! Ich füh- zum Reschen die ersten Informationen le mich gut im Anstieg nach Davos und meiner Betreuer über die Rückstände Anfahrt zum Fluelapass entlasse deshalb meine Betreuer zum zu den vorausliegenden Fahrern. Nad- Frühstücken. Leider vergesse ich davor ja Prieling ist ca. fünf Minuten weg Auch auf Grund der nun auftauchen- meine Trinkflaschen zu kontrollieren und Claus Robl aus Dänemark ca. acht den Fotografen und Kamerateams ist und mir geht der Sprit aus. Zu diesem Minuten. Eine Kurze Überlegung und klar, dass dieser Berg die Entscheidung Zeitpunkt sind jedoch die Fahrer um mein Schluss: das geht sich nicht aus. über Aufgabe oder Durchhalten brin- mich herum sowie deren Betreuer be- Ich merke aber, dass die Beine gut sind gen wird. 300 Höhenmeter unter der reits von Kontrahenten zu Freunden und fahre mit der Euphorie zu finishen Passhöhe plötzlich und unerwartet der geworden und ich werde von diesen in Richtung Mals. Dann plötzlich bei Supergau – mein Magen streikt und verpflegt und sogar angefeuert. Den Mals das Betreuerfahrzeug von Prieling ich liege am Straßenrand, weil gerade Fluela (2300 m) erklimme ich ziemlich vor mir und davor die Fahrerin selbst. gar nichts geht. Auf der einspurigen problemlos. Oben wartet eine Über- Ich überhole sie und biete ihr an, dass Straße peitschen andere Betreuer ihre raschung. Meine beiden erwachsenen sie im Windschatten mitfahren könne. Fahrer durch Anfeuerungsrufe an mir Töchter Pia und Verena warten dort Sie winkt ab und kann nicht folgen. vorbei. Kurzer Gedanke ans Aufgeben im eisigen Jochwind mit Transparent Ich fahre mein Tempo weiter und am – ich setze mich aber nach einer Drei- und feuern mich an. Kurzes Drücken Ende der Malser Heide die Info von Ha- viertelstunde wieder aufs Rad und es ist und ab jetzt ist klar, ich werde das Ziel rald Gabl: zwei Minuten Rückstand auf wieder auszuhalten. Zwischenzeitlich als „Finisher“ erreichen. Am Ofenpass Robl. In Graun plötzlich die Info: 40 Se- ist es dunkel. Ich erfange mich wieder (2200 m) ebenfalls keine Probleme und kunden, gleichzeitig sehe ich den Fah- und rolle bei sternenklarer Nacht noch- ich mache zwei Plätze gut. Dann geht rer vor mir vor dem dortigen Tunnel. mals über Aprica den 35 km Anstieg es nach kurzer Abfahrt bei ca. 30 Grad Ich fahre einen langgezogenen Sprint zum Bernina (2300 m). Trotz der Länge brütender Hitze in den Umbrailpass. an sein Hinterrad. Die Betreuer von liegt mir die Steigung und ich hole wie- Das Tempo ist nun auf Durchkommen ROBL und meine Betreuer sind außer der Teilnehmer ein. Am Bernina ist es reduziert, der ganze Körper fühlt sich sich und feuern uns an. ROBL und ich zwar trocken, jedoch bitterkalt bei ca. 4 schwammig an. Plötzlich bemerke ich reden uns kurz ab und wir beschließen Grad. Ich mache eine längere Pause und einen feurigen Schmerz an den Fußsoh- bis zum Ortseingang Nauders zusam- wärme mich im Auto während der Ver- len, die Hitze macht sich bemerkbar, men zu fahren. Beim Einbiegen in den pflegung auf. Auf der nachfolgenden nicht mehr zum Aushalten. Ich steige Ort die taktischen Spielchen, wer zieht Abfahrt zittere ich derart am ganzen ab, gehe barfuß über die Wiese, neh- den Sprint als erster an? Ich warte die Körper, dass sich mein sonst steifer Car- me ein kaltes Fußbad und wechsle auf 10 Prozentrampe in Richtung Postplatz bonrenner anfühlt als wäre er aus Gum- andere Radschuhe. Es geht wieder und ab und ziehe in einem durch. Der Platz- mi. Ich bin froh als die Steigung zum ich fahre über Umbrail (2500 m) zur sprecher kommentiert live mit und ich gewinne den Sprint mit knappem Vorsprung. Ich falle meinen Betreuern sowie Pia und Verena um den Hals, In- terview mit Hefeweizen in der Hand, grandiose Siegerehrung vor ca. 1000 Leuten, Akku leer und wieder glücklich bei der Familie. Ein herzliches Dankeschön an meine Fa- milie, insbesondere meiner Frau Margit, welche mich immer unterstützte und zu Hause mitfieberte, sowie an mei- ne Betreuer Harald Gabl aus Imst und Adolf Ladner aus Zams, die mindestens gleich an ihre Grenzen stießen wie ich. Vielen Dank auch an den Polizeisport- verein Tirol für die Unterstützung.

72 POLIZEI Tirol 1/2014 Polizeiunterstützungsverein-Tirol News

gilt den Mitgliedern des Vorstandes für die geleistete Arbeit in der vergange- nen Funktionsperiode sowie auch bei Otto Gapp, der in gekonnt souveräner Manier wieder die Wahlleitung über- nommen hat.

Folgender Vorstand wurde von der Generalversammlung für zwei Jahre wieder gewählt: Obmann: Hubert Thonhauser Obmannstellvertreter: Manfred Dummer Kassier: Michael Vergeiner Kassierstellvertreter: „Kibarabar“ Vorwort Thomas Hausharter Ein toller Erfolg war die Faschingsver- PUV-T Obmann Schriftführerin: Corinna Kindler anstaltung des PUV-T, die am 4. März Schriftführerstellvertreterin: 2014 in den Räumen der Landespoli- Hubert Thonhauser Michaela Stemberger zeidirektion Tirol in der Kaiserjägerstra- Beisitzer Pensionisten: Johann Lorenz ße 8 stattfand. Für die Genehmigung Geschätzte Kolleginnen, Beisitzer Pensionisten: Gottlieb Huter der Durchführung dieser Veranstal- geschätzte Kollegen! Beisitzer LPD: Stefan Eder tung möchte ich mich beim Herrn Lan- Beisitzer BZS: Thomas Lamprecht despolizeidirektor herzlich bedanken, ls Obmann des PUV-Tirol möchte ebenso bei den Kolleginnen und Kolle- Aich einen kurzen Bericht über das gen der Logistikabteilung der LPD Tirol. erste Halbjahr 2014 ablegen. Was wäre aber eine Veranstaltung, Wir hatten heuer turnusmäßig bei wenn nicht fleißige Helferinnen und der Jahreshauptversammlung am 24. Helfer zum Gelingen ihren Beitrag leis- Jänner 2014 eine Neuwahl des Vorstan- ten. Allen möchte ich hier nochmals des durchzuführen, bei der uns auch meinen besonderen Dank aussprechen. Landespolizeidirektor und Präsident Die Veranstaltung brachte einen nam- des PUV-T Mag. Tomac die Ehre gab haften Erlös, dieser konnte, wie vom und uns weiterhin seine Unterstützung Vorstand einstimmig beschlossen, an zusagte. Ich darf mich an dieser Stelle zwei Bedienstete, welche durch schwe- für das Vertrauen, das die Mitglieder in re Gesundheitsbeeinträchtigungen gro- den alten Vorstand hatten, recht herz- ßes Leid zu tragen haben, überwiesen lich bedanken. Mein besonderer Dank PUV-T Wahlleiter Otto Gapp werden.

Leistungen des PUV-T Immer wieder stellt sich die Frage, war- um soll ich Mitglied beim Polizeiunter- stützungsverein Tirol werden. Neben der Durchführung von einigen Veran- staltungen gibt es auch finanzielle Hil- fen und Unterstützung für Mitglieder des PUV-T in nachstehenden Fällen. Alle Leistungen werden grundsätzlich auf Antrag des Betroffenen ausbezahlt. • Gewährung von Darlehen derzeit bis zu einer Höhe von € 3.000,-. • Auszahlung eines Bestattungskosten- beitrages in der Höhe von € 1.000,- an die Hinterbliebenen eines verstor- benen Mitgliedes. • Bei Geburt eines Kindes wird den Mitgliedern ein einmaliger Betrag in der Höhe von € 100,-- ausbezahlt.

POLIZEI Tirol 1/2014 73 Polizeiunterstützungsverein-Tirol News

• Vermietung einer PUV-T eigenen Leistungen für alle Kolleginnen und • Übernahme der Kosten für das Ge- Wohnung in Innsbruck, Schüt- Kollegen unabhängig von einer Mit- burtstagsgeschenk an die Kollegin- zenstraße. Diese besteht aus zwei gliedschaft: nen und Kollegen des Ruhestandes Zimmern und kann daher auch an • Unterstützungen bei schweren Un- zum 75., 80., 85., 90., 95., 100. Ge- zwei junge Kolleginnen bzw. Kolle- fällen und sonstigen Notfällen, vor burtstag. gen gleichzeitig vermietet werden allem dann, wenn diese mit Gehalts- (Wohngemeinschaft). Derzeit ist die- einbußen verbunden sind (insbes. Hubert Thonhauser, se Wohnung jedoch belegt. Freizeitunfälle). Obmann PUV-Tirol

74 POLIZEI Tirol 1/2014 externes • kulturelles • kreatives

Polizist Josef Häusler Künstler und Autodidakt

eboren am 28. März 1958 in GSchwaz, Polizeibeamter, verheira- tet, drei Kinder; Adresse: 6136 Pill, Pillbergstraße 147, Tel 05242/72587 - Büro 059133/7250

Josef Häusler ist auf dem elterlichen Bauernhof in Hochpillberg aufgewach- sen. Bereits während der Pflichtschul- zeit ist er durch sein besonderes Zei- chentalent aufgefallen. Dieses hat er allerdings während seiner Berufsausbil- dung zum Büchsenmacher in Ferlach und anschließend zum Polizeibeamten vorübergehend vernachlässigt. Seit dem Jahre 1992 widmet er sich wieder intensiv der Malerei.

Motive: Jagdbilder, Landschaften, Akte und Porträts Bemerkung zu den Arbeiten: Techniken: Ölmalerei, Pastell- und „Mein größter Lehrmeister ist die Na- Kohlezeichnungen tur. Ich möchte Bilder schaffen, die den Ausstellungen: Einzel- und Gemein- Betrachter erfreuen und nicht scho- schaftsausstellungen in Innsbruck, ckieren. Bilder, die für sich selbst spre- Trento, Schwaz, Hall iT, Pill, Aschau iZ, chen und deren Sinn nicht durch lang- , , Rotholz und wierige Erklärungen erläutert werden Niederndorf muss“.

POLIZEI Tirol 1/2014 75 externes • kulturelles • kreatives

Polizist und Krimiautor Wolfgang Hagleitner „Du stirbst, wenn ich es will!“

m 27. Mai 2014 erschien im Edi- Wolfgang Hagleitner wurde 1962 Ation Winterwork Verlag das Erst- in Innsbruck geboren. Nach seiner lingswerk von GrInsp Wolfgang Hag- Schulzeit und einer Kochlehre arbei- leitner. In dem spannenden Krimi „Du tete er als Koch und später als UNO- stirbst, wenn ich es will!“ wird die Ge- Soldat mehrere Jahre im Ausland. schichte eines Scharfschützen erzählt, 1990 trat Hagleitner in die Bundes- der nach einem Justizirrtum Selbstjus- gendarmerie ein. Seit dem Jahr 2000 tiz übt und sich bei seiner Flucht seine versieht er Dienst beim Einsatzkom- Spezialausbildung zu Nutze macht. mando Cobra.

ach 12 Jahren an der Spitze der Ndrittgrößten IPA Sektion weltweit Neuer IPA Präsident kommt aus Tirol ging die Ära Werner Pail zu Ende. Pail war ein Präsident, der neue Maßstäbe setzte und den Verein in eine moderne kommt der Oberösterreicher Reinhard näher zu bringen. Manche sehen den Zukunft führte, leicht zu handhaben Moser. Moser wurde beim XVIII. Na- Sinn der IPA nur in der Vignette für das für Funktionäre, die ihr Ehrenamt ne- tionalen Kongress in St. Wolfgang im Fahrzeug und der Mitgliedskarte – das ben den Härten des Dienstes zu bewäl- Salzkammergut von den Delegierten ist aus meiner Sicht zu wenig. Ich freue tigen haben. Jetzt sah er aber die Zeit einstimmig gewählt. Und mit ihm der mich auf die kommenden nationalen gekommen, ein bisschen leiser zu tre- geschäftsführende Vorstand: Aufgaben sowie eine aktive und kon- ten und kandidierte auf persönlichen Generalsekretär Otto König (W) struktive Zusammenarbeit mit dem Wunsch nicht mehr. Schatzmeister Christof Egle (T) PEB (internationaler Vorstand).“ Da das Der Präsident einer so großen Orga- IEC-Delegierter Mag. Alois Kalcher (ST) Rad der IPA sehr rund läuft, braucht es nisation wird in erster Linie in den ei- Schriftführer Robert Neumann (ST) nicht neu erfunden zu werden. Kleine genen Reihen gesucht, denn er sollte EDV-Referent Gerald Hatzl (ST) Veränderungen wird es aber geben, sein Geschäft verstehen und nicht nur Pressereferent Klaus Herbert (T) von denen das einzelne Mitglied nicht national, sondern auch international Der frisch gebackene IPA Präsident viel spüren wird. Jede Landesgruppe, so bekannt sein. Das ist bei 63 Sektionen Reinhard Moser erzählt: „Es ist für mich auch Tirol, wird einen versierten EDV- mit über 400.000 Mitgliedern nicht im- eine große Ehre aber auch eine ebenso Referenten in den Vorstand berufen. mer ganz einfach. Doch die Suche war große Verpflichtung und Verantwor- In Tirol wird das Ing. Dietmar Pintarelli nicht schwer und mit Reinhard Moser tung, der Österreichischen Sektion sein. Durch eine beschlossene Statu- schnell beendet. So stand wieder ein vorstehen zu dürfen. Ich bin seit 1981 tenänderung wird ab jetzt die Koope- Tiroler zur Wahl. Ein Tiroler? Keines- Polizeibeamter und versehe meinen ration mit der Dienstbehörde verein- wegs. Nach dem Steirer Werner Pail Dienst bei der Landespolizeidirektion facht und verbessert. Das ist vor allem Tirol als stellvertretender Stadtpolizei- in sozialen Fragen sehr wichtig, denn kommandant und Verkehrsreferent im hier können nur gemeinsam große Er- Stadtpolizeikommando Innsbruck. Ich folge erzielt werden.Die IPA ist weit wurde beim Delegiertentag 2008 zum mehr als Clubkarte und Autovignet- Obmann der IPA Landesgruppe Tirol te. Wir haben die IPA-Akademie mit gewählt und bin seit dieser Zeit im dienst- und vereinsbezogenen Semina- Bundesvorstand mit Sitz und Stimme ren, internationale Seminare für junge vertreten. Meine bisherige IPA-Erfah- Polizeibeamte, das Arthur Troop Sti- rung hat mir gezeigt dass es notwendig pendium, IPA Häuser und IPA freund- ist, den Mitgliedern den ureigensten liche Betriebe und vieles mehr. Gedanken und Zweck der IPA „ser- IPA- Eine Welt voller Möglichkeiten. Hofübergabe – Werner Pail gratuliert seinem vo per amikeco“, nämlich den „Dienst Du brauchst sie nur zu nutzen: http:// Nachfolger Reinhard Moser durch Freundschaft“ wieder verstärkt ipa.at. Klaus Herbert, Pressereferent

76 POLIZEI Tirol 1/2014 externes • kulturelles • kreatives

IPA Frühjahrsreise nach Venetien vom 01. - 04. Mai 2014

m Donnerstagmorgen fiel der Am Samstag fuhren wir nach dem AStartschuss zu der vom Verbin- Frühstück im Hotel zur berühmten dungsstellenleiter Innsbruck-Land, Wal- „Prosecco Weinstraße“ (Vini dei Colli ter Schlauer, wieder hervorragend orga- Conegliano Valdobbiadene) von Trevi- nisierten Reise nach Italien in die Region so über Conegliano nach Vittorio. Auf Venetien mit unserem Busfahrer And- dem Weg dorthin besichtigten wir die reas. Auf der Anreise besichtigten wir in „Villa Maser“ (Villa Barbaro) in Maser, der Provinz Vicenza die Stadt „Bassano nahe Asolo. Die Villa wurde zwischen del Grappa“ am Fluss Brenta. Touris- 1554 und 1558 geplant und gebaut und tisch interessant sind die zahlreichen gilt als ein Musterbeispiel eines palla- Grappa-Destillerien. Der Name der dianischen Landhauses (klassizistisch Stadt hat jedoch nichts mit dem Tres- geprägter Baustil). Die Villa, die in Pri- Die Reiseteilnehmer bei einer gemeinsam terbrand zu tun. Er kommt vielmehr vatbesitz ist, ist Teil des UNESCO-Welt- Prosecco Verköstigung an der ´Prosecco vom benachbarten Berg Monte Grap- erbes (Villen Palladios). Nach kurzer Weinstraße`. pa. Im netten, gemütlichen Städtchen Fahrt kehrten wir über Mittag auf eine besichtigten wir die „Destillerie Poli“. länger dauernde Prosecco Verköstigung meistbesuchten Heiligtümern Italiens. Nach einem sehr guten Mittagessen bzw. einem Snack ein, wo sich auch Sie ist der erste große Kirchenbau mit im Restaurant „Primavera“ wurden wir viele von uns mit verschiedenen Pro- Gewölbe in der Terraferma und wur- von unseren IPA-Kollegen nach Vicen- seccosorten eindeckten. Nach einem de zwischen 1232 und 1310 im roma- za begleitet. Hoch über Vicenza thront frühen Gourmetabendessen in Vetto- nisch-gotischen Stil errichtet. Nach auf einem Hügel die schöne Kuppel- rio Veneto fuhren wir wieder zurück einer gemütlichen Kaffeepause fuhren basilika „Basilica di Monte Berico“. Von in unser Hotel, wo noch einige von uns wir weiter und durften mit unseren dort hatten wir einen wunderschönen einen oder mehrere Schlummertrunks dortigen Kollegen der IPA Verona am Ausblick auf Vicenza. Anschließend (Schnäpschen) zu sich nahmen. Gardasee noch ein vorzügliches Mit- machten wir einen Rundgang durch die Nach dem reichhaltigen Frühstück tagessen genießen. Über den Brenner Stadt an verschiedensten Sehenswür- am Sonntagmorgen in unserem Hotel, erreichten wir dann am späten Nach- digkeiten und an den Villen „Valmarana mussten wir leider wieder die Heimrei- mittag wieder unsere Heimat Tirol. Ai Nani“ und „Almerico Capra“ vorbei. se antreten. Nach kurzer Fahrt mach- Abschließend möchte ich mich im Nach einem guten Abendessen „Sagra ten wir uns zu einem gemütlichen Namen aller Reiseteilnehmer beim Ver- di San Marco in Festa“ mit Live-Musik Spaziergang durch die Innenstadt von bindungsstellenleiter Walter Schlau- checkten wir in unserem wunderschö- Padova auf. Am „Prato della Valle“ er für die wieder überaus gelungene nen Hotel in Padova ein. (schöner Platz mit Statuen) vorbei, Reise in die Region Venetien in Italien Am Freitagmorgen durften wir ein gelangten und besichtigten wir die bedanken und wir freuen uns schon gutes Frühstück in unserem Hotel „Basilika des Heiligen Antonius“ (Ba- auf die Frühjahrsreise 2015 mit der IPA genießen. Gestärkt starteten wir an- silica di Sant`Antonio). Die Antonius- Verbindungsstelle Innsbruck Land. schließend, bei leider regnerischem kirche zählt zu den berühmtesten und Walter Pfeifer, PI Neustift im Stubaital Wetter, zum Tagesausflug in die La- gunenstadt Venedig. Ein Boot brach- te uns über den knapp vier Kilometer langen „Canale Grande“ zum Markus- platz. Den Vormittag schlossen wir mit einer geführten Innenbesichtigung des Markusdoms ab. Anschließend ging es im strömenden Regen weiter in eine Pizzeria, wo wir uns mit einer hervor- ragenden Pizza stärken konnten. Leider machte uns das Wetter (starker Regen) einen Strich durch die Rechnung und wir traten früher als geplant die Rück- reise ins Hotel nach Padova an. Am Abend wurden wir jedoch mit einem sehr guten Essen in einer „Agriturismo“ Unter der Führung unserer IPA-Kollegen aus Vicenza besichtigten wir im netten Städtchen für den regnerischen Tag entschädigt. ´Bassano del Grappa` die Destillerie ´Poli`.

POLIZEI Tirol 1/2014 77 Personelles • Pensionisten • Allgemeines

Flugzeugabsturz 1964 am Glungezer in Tirol Die größte Flugzeugkatastrophe in der Luftfahrtgeschichte Österreichs jährte sich am 26.02.2014 zum 50. Mal

Fotos zur Verfügung gestellt von Georg Totschnig, LKA aus dem Dienstbuch eines Alpingendarms

as viermotorige Verkehrsflugzeug, letzte Meldung der Crew. Kurz darauf General iR Rudolf Sams war der Chef DTyp: Bristol Britania 312, der Flug- prallte die Maschine frontal gegen die der damaligen Erhebungsabteilung, gesellschaft British Eagle Airlines star- Ostflanke des Glungezers im Gemein- welche für die Identifizierung der 83 tete in London Heathrow gegen 12:04 degebiet von Tulfes in 2600 m Höhe. Opfer zuständig war. In einem Krone Uhr zu einem Flug nach Innsbruck. Der Aufprall 76 Meter unter dem Gip- Interview sagte Sams, dass die Einsatz- An Bord befanden sich 75 Passagiere fel löste eine Lawine aus, die das Wrack kräfte damals Übermenschliches ge- sowie 8 Besatzungsmitglieder. Über mitriss. Ursache für den Aufprall war, leistet hätten. Die Identifizierung der Innsbruck konnte die Maschine wegen dass der Glungezer nicht in den ICAO Opfer habe in etwa zwei Wochen ge- Schlechtwetter nicht durch die Wol- Karten verzeichnet war. Lediglich der dauert, diese seien für die eingesetzten kendecke durchstoßen. Der Pilot orien- um 400 m niedrigere Patscherkofel, als Kräfte absolut belastend gewesen. Psy- tierte sich an einem noch nicht für die der höchste im Umfeld liegende Berg, chologische Betreuung habe es noch Luftfahrt zugelassenen Funkfeuer am war verzeichnet. Bei dem Unglück ka- nicht gegeben, man sei sich gegenseitig Patscherkofel. Um 14:12 Uhr kam die men alle 83 Insassen ums Leben. Psychologe gewesen.

Pensionistentreffen 2014

m 12. Juni 2014 fand das schon Nach der Begrüßung durch GrInsp che Leben in der Stadtarchäologie, die Atraditionelle Pensionistentreffen Erwin Vögele, im Beisein von VB Sieg- rätselhafte dreiläufige Wendeltreppe der Tiroler Polizei statt. Ca. 90 Poli- linde Springer und ADir Dieter Simo- und der weltweit größte Silbertaler der zisten im Ruhestand, unter ihnen die nitsch des Büros Öffentlichkeitsarbeit, Welt, mit über 20 Kilogramm Silberan- ehemaligen Sicherheitsdirektoren Dr. stand die Führung durch den Münzer- teil, brachten die Polizeipensionisten Hans Ebenbichler und Mag. Ferdinand turm in Hall am Programm. Die welt- zum Staunen. Die Pensionisten folgten Knapp sowie der Präsident des Verei- weit einzigartige Walzenprägemaschi- den kompetenten Ausführungen mit nes „Sicheres Tirol“, Rudolf Warzilek, ne, der wertvolle erste Taler der Welt, großem Interesse. Sogar der 94-jährige folgten der Einladung der Landespoli- der Erlebnisturm mit Licht, die unver- Karl Raggl ließ es sich nicht nehmen, zeidirektion und trafen sich um 10:00 gessliche Aussicht von der Turmlater- nach einem atemraubenden Aufstieg Uhr beim Münzerturm in Hall. ne, die Einführung in das mittelalterli- über 185 Stufen zur Spitze des Turms

78 POLIZEI Tirol 1/2014 Personelles • Pensionisten • Allgemeines

Eintreffen der Pensionisten vor dem Münzerturm in Hall Die Pensionisten horchten bei der Führung gespannt zu den Blick über die Altstadt von Hall, das Inntal und die mächtige Kulisse des Karwendels zu genießen. Im Anschluss an die Führung trafen sich die Polizeikollegen in der Burgta- verne. Bei einem gemeinsamen Mittag- essen tauschte man Erinnerungen aus, diskutierte über vergangene Erlebnisse und erzählte sich Neuigkeiten, wobei Herbert Plank besonders über den Münzerturm viel zu erzählen wusste, wohnte er doch viele Jahre seines Le- bens direkt im Turm. Obstlt Manfred Dummer, Leiter des Büros Öffentlichkeitsarbeit und gleich- zeitig Musikoffizier, überbrachte herzli- che Grüße des Landespolizeidirektors und überraschte die Pensionisten mit einem Ständchen der Polizeimusik Obstlt Manfred Dummer bei der Überreichung der Sachpreise Tirol. Eine Verlosung von Sachprei- sen der Tiroler Polizei sowie einem nahmen, rundete das gelungene Tref- Vögele aus dem Mund eines Pensionis- frisch geprägten Guldiner (Taler), die fen ab. „Jung sein ist schön, alt sein ist ten, der sich jetzt schon auf das Treffen die Pensionisten mit Freude entgegen bequem“, hörte der Organisator Erwin 2015 freut.

Die Pensionisten genossen die tolle Aussicht Kpm Werner Eberl mit dem Quartett der Polizeimusik Tirol

POLIZEI Tirol 1/2014 79 Personelles • Pensionisten • Allgemeines

Geburtstage BezInsp i.R. Erich Peer geb. 1934 ChefInsp i.R. Rudolf Flatscher geb. 1939 Geburtstage Dezember 2013 GrInsp i.R. heinz Schäfler geb. 1939 AbtInsp i.R. leis Robert geb. 1923 AbtInsp i.R. Karl Brecher geb. 1944 ChefInsp i.R. Geiger Rudolf geb. 1933 BezInsp i.R. Walter Foltin geb. 1944 Obstlt i.R. loidhold Johann geb. 1933 AbtInsp i.R. Ploner Anton geb. 1933 Geburtstage Juni 2014 ChefInsp i.R. Strobl Walter geb. 1938 AbtInsp i.R. anton Idl geb. 1924 GrInsp i.R. alois Bürgler geb. 1929 Geburtstage Jänner 2014 AbtInsp i.R. leopold Ennemoser geb. 1929 BezInsp i.R. Erhart Ferdinand geb. 1924 BezInsp i.R. Romedius Kroner geb. 1929 GrInsp i.R. Schrötter Felix geb. 1929 GrInsp i.R. Johann Aichinger geb. 1939 GrInsp i.R. Walker Peter geb. 1934 GrInsp i.R. Johann Margreiter geb. 1939 AbtInsp i.R. Flatscher Adolf geb. 1938 ChefInsp i.R. Erwin Mohrherr geb. 1939 AbtInsp i.R. Seifridsberger Josef geb. 1938 AbtInsp i.R. Konrad Klotz geb. 1944 FachInsp i.R. Monika Schartner geb. 1944 Geburtstage Februar 2014 GrInsp i.R. Johann Schneider geb. 1944 ChefInsp i.R. Werner Schuster geb. 1944 GrInsp i.R. hopfinger Norbert geb. 1929 BezInsp i.R. Menz Hubert geb. 1929 Anmerkung: Datenschutzrechtliche Zustimmung liegt vor Obstlt i.R. Pendl Ferdinand geb. 1929 GrInsp i.R. aichner Josef geb. 1939 GrInsp i.R. hindelang Andreas geb. 1939 AbtInsp i.R. hohenauer Wilhelm geb. 1939 KontrInsp i.R. Schneider Horst geb. 1939 ChefInsp i.R. Warzilek Rudolf geb. 1939 ChefInsp i.R. aichner Josef geb. 1944 GrInsp i.R. Burkhard Heinz geb. 1944 AbtInsp i.R. Edlinger Fritz geb. 1944 GrInsp i.R. Sepperer Herbert geb. 1944 BezInsp i.R. tassenbacher Josef geb. 1944

Geburtstage März 2014 BezInsp i.R. hermann Gapp geb. 1924 BezInsp i.R. Walter Müller geb. 1929 GrInsp iR Johann Aichinger feierte seinen 75. Geburtstag. Aus diesem AbtInsp i.R. Friedrich Sailer geb. 1929 Anlass statteten ihm der Leiter der Landesverkehrsabteilung, Oberst BezInsp i.R. Ferdinand Winkler geb. 1929 Markus Widmann und AbtInsp Manfred Zangerle einen Besuch ab ChefInsp i.R. hermann Griemann geb. 1939 und überbrachten die Glückwünsche der Landespolizeidirektion. ChefInsp i.R. Johann Penz geb. 1939 Der Besuch durch die LVA-Führung freute Johann Aichinger sehr. GrInsp i.R. Ernst Widmann geb. 1939 BezInsp i.R. Robert Grabner geb. 1944 GrInsp i.R. Josef Paroll geb. 1944 GrInsp i.R. horst Schlapp geb. 1944 GrInsp i.R. Manfred Stattmann geb. 1944

Geburtstage April 2014 AbtInsp i.R. Johann Mair geb. 1924

Geburtstage Mai 2014 AbtInsp i.R. Wilhelm Ambrosig geb. 1924 Gend. i.R hermann Konrad geb. 1924 AbtInsp i.R. hermann Mayr geb. 1929 Obstlt Peter Platzgummer besuchte mit einem Geschenk und den Glückwünschen der Landespolizeidirektion im Gepäck GrInsp iR Josef Aichner zu seinem 75. Geburtstag

80 POLIZEI Tirol 1/2014 Personelles • Pensionisten • Allgemeines

Obstlt Reinhard Moser und Mjr Markus Auinger übermittelten an AbtInsp iR Wilhelm Ambrosig anlässlich seines 90. Geburtstages die Zum 85. Geburtstag wurde GrInsp iR Alois Bürgler von Obstlt Walter besten Glückwünsche im Namen der Landespolizeidirektion Tirol Meingassner, ChefInsp Walter Gaschnig und ChefInsp Christian Lack- und des Stadtpolizeikommandos Innsbruck. stätter zu Hause besucht. Der Jubilar erfreut sich bester Gesundheit und hält sich mit intensiver Gartenarbeit fit.

Der Inspektionskommandant der PI Pradl, ChefInsp Manfred Hofer und sein Stellvertreter ChefInsp Hubert Thonhauser überbrachten dem Jubilar anlässlich seines 90. Geburtstages Glückwünsche im Namen der Der Jubilar AbtInsp iR Erhart Flatscher und seine Gattin freuten sich LPD Tirol. sehr über den Geburtstagsbesuch von Oberst Markus Widmann

Zu seinem 75. Geburtstag wurde GrInsp iR Andreas Hindelang von ChefInsp Josef Lutz und KontrInsp Anton Lorenz der PI Reutte ChefInsp Stephan Stern und KontrInsp Gernot Wadlitzer besuchten besucht. Es folgte eine angeregte Unterhaltung über vergangene AbtInsp i.R.Wilhelm Hohenauer anlässlich seines 75. Geburtstag. Dienstzeiten. Der Jubilar hält sich durch viele Freizeitaktivitäten fit Der Jubilar bedankte sich und übermittelt auf diesem Wege die und gesund. besten Grüße an alle ehemaligen Vorgesetzten und Kollegen.

Am 3. Juni feierte AbtInsp iR Anton Idl seinen 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass besuchten ihn BPKdt Obstlt Silvester Wolsegger und Obstlt Martin Reisenzein und KontrInsp Peter Widmann besuchten sein Stellvertreter ChefInsp Oskar Monitzer zu Hause. Anton Idl ist Gend. i.R. Hermann Konrad zu seinem 90. Geburtstag. Bei einer bei guter Gesundheit und übt sein Hobby „Nordic Walking“ netten Plauderei mit Kaffee und Kuchen erzählte der Jubilar schöne noch mit Begeisterung aus. Episoden aus den Anfangszeiten der Gendarmerie.

POLIZEI Tirol 1/2014 81 Personelles • Pensionisten • Allgemeines

Oberstleutnant Wolfgang Ostheimer und ChefInsp Johann Zimmer- mann überraschten ChefInsp iR Edgar Kopp anlässlich seines Obstlt Werner Hauser und KontrInsp Harald Schmid besuchten 75. Geburtstages mit einem Geburtstagsgeschenk und über- BezInsp iR Romedius Kroner anlässlich seines 85. Geburtstages und brachten ihm die besten Wünsche der Landespolizeidirektion Tirol. überbrachten die Glückwünsche der LPD Tirol sowie der Kollegen des Bezirkes Landeck.

Der ehemalige Bezirksgendarmeriekommandant Oberst iR Johann Loidhold wurde anlässlich seines 80. Geburtstages von BPKdt Obstlt Hubert Juen und PIKdt Engelbert Plangger zu Hause besucht. Ihm Obstlt Martin Reisenzein und KontrInsp Thomas Foidl besuchten wurden herzliche Glückwünsche im Namen der Landespolizei- GrInsp iR Johann Margreiter zu seinem 75. Geburtstag direktion Tirol überbracht.

Am 2. Februar feierte der ehemalige Bezirksgendarmeriekommandant Anlässlich seines 80. Geburtstags statteten Oberst Markus Widmann Obstlt iR Ferdinand Pendl seinen 80. Geburtstag. BPKdt Obstlt Walter und AbtInsp Manfred Zangerle, BezInsp iR Erich Peer, einen Besuch Meingassner und ChefInsp Christian Lackstätter überbrachten ihm ab. Der Jubilar verbringt nach wie vor unzählige Stunden mit seinem ein Geschenk und die Glückwünsche der LPD-Tirol. Hobby, der Waldarbeit. Erich Peer war 28 Jahre lang bei der LVA tätig und konnte im Rahmen des Besuches zahlreiche Geschichten erzählen.

Der PIKdt von Hötting, ChefInsp Anton Lechner und sein Stellvertreter Obstlt Hubert Juen und ChefInsp Engelbert Plangger statteten ChefInsp Emil Fritz, besuchten AbtInsp iR Anton Ploner anlässlich ChefInsp iR Johann Penz zu seinem 75. Geburtstag einen Besuch ab. seines 80. Geburtstages und übermittelten ihn die Glückwünsche Der Jubilar, der sich über das Geburtstagsgeschenk sehr freute, der Landespolizeidirektion Tirol und des Stadtpolizeikommandos hält sich mit viel Sport fit. Innsbruck.

82 POLIZEI Tirol 1/2014 Personelles • Pensionisten • Allgemeines

ChefInsp Dietmar Hosp und ChefInsp Markus Hammerl des LKA Obstlt Werner Hauser und KontrInsp Christian Mayr besuchten Tirol besuchten den Jubilar AbtInsp iR Friedrich Sailer anlässlich GrInsp iR Heinz Schäfler zum 75. Geburtstag und überbrachten seines 85. Geburtstages ein Geschenk und die Glückwünsche der LPD-Tirol

Zu seinem 85. Geburtstag wurde GrInsp iR Felix Schrötter von ChefInsp Walter Schimpfössl, ChefInsp Josef Lutz und KontrInsp Der Leiter des Bildungszentrums Tirol, Oberst Peter Kern, ChefInsp Anton Lorenz besucht. Es folgte eine sehr gesellige Unterhaltung, Ferdinand Bair und ChefInsp Helmut Brugger statteten ChefInsp iR wobei schöne Episoden der gemeinsamen Dienstzeit aufgefrischt Walter Strobl zum 75. Geburtstag einen Überraschungsbesuch ab. In wurden. Der Jubilar geht noch immer seiner großen Leidenschaft der unterhaltsamen Runde fiel auf, dass sich unser Kollege bester Ge- der Jagd nach. sundheit erfreut und seinen spitzbübischen Humor nicht verloren hat.

Obstlt Martin Reisenzein und KontrInsp Werner Pangratz besuchten Obstlt Reinhard Moser und ChefInsp Hubert Thonhauser überrasch- GrInsp i.R Peter Walker aus Anlass seines 80. Geburtstages bei ihm ten ChefInsp iR Rudolf Warzilek anlässlich seines 75. Geburtstages zu Hause. Der Jubilar bedankte sich für das Geschenk, die Glück- mit einem Geburtstagsgeschenk. Rudi freute sich sichtlich über den wünsche und den netten Besuch. Besuch seiner ehemaligen Kollegen.

Feste soll man feiern wie sie fallen. Unter diesem Motto besuchten Obstlt Martin Reisenzein und AbtInsp Josef Ellinger, GrInsp iR Ernst Obstlt Martin Reisenzein und KontrInsp Günther Rossi statteten Widmann zum 75. Geburtstag. Der Jubilar bedankte sich und war BezInsp iR Ferdinand Winkler zu seinem 85. Wiegenfeste einen über den Besuch sichtlich erfreut. Geburtstagsbesuch ab, über den sich der Jubilar sehr freute.

POLIZEI Tirol 1/2014 83 Personelles • Pensionisten • Allgemeines

GrInsp iR Siegfried Zimmerhofer der PI Pradl freute sich sichtlich Obstlt Reinhard Moser besuchte Oberst iR Werner Zink anlässlich über das Geburtstagsgeschenk, das ihm der Kommandant der PI seines 75. Geburtstages und überbrachte ihm neben einem Geburts- Pradl ChefInsp Manfred Moser und sein Stellvertreter ChefInsp tagsgeschenk die besten Glückwünsche der Landespolizeidirektion Hubert Thonhauser zum 75. Geburtstag übergaben. Tirol und des Stadtpolizeikommandos Innsbruck.

Ableben

Ableben Dezember 2013 Ableben Mai 2014 ChefInsp i.R. Ernst Sommer geb. 29.11.1949 AbtInsp i.R. Josef Innerhofer geb. 05.10.1925 gest. 24.12.2013 gest. 11.05.2014 BezInsp i.R. Stefan Bucher geb. 17.11.1921 Ableben Jänner 2014 gest. 17.05.2014 BezInsp i.R. heinz Kneisl geb. 21.10.1920 ChefInsp i.R. helmut Griemann geb. 30.03.1939 gest. 12.01.2014 gest. 21.05.2014 RayInsp i.R. Max Crespan geb. 24.07.1912 AbtInsp i.R. leo Raggl geb. 22.07.1954 gest. 13.01.2014 gest. 21.05.2014 AbtInsp i.R. Johann Rabl geb. 09.04.1921 BezInsp i.R. herbert Menz geb. 13.02.1929 gest. 17.01.2014 gest. 31.05.2014 Ableben Feber 2014 BezInsp i.R. Rudolf Reiter geb. 04.08.1912 Ableben Juni 2014 gest. 21.02.2014 GrInsp i.R. norbert Hopfinger geb. 14.02.1929 gest. 10.06.2014 Ableben März 2014 BezInsp i.R. Herbert Ebenbichler geb. 13.12.1932 BezInsp i.R. Franz Schweinester geb. 17.12.1922 gest. 12.06.2014 gest. 11.03.2014 GrInsp i.R. Josef Muigg geb. 04.09.1925 BezInsp i.R. alois Massani geb. 06.05.1923 gest. 20.06.2014 gest. 26.03.2014 AbtInsp i.R. Johann Faistnauer geb. 23.10.1924 Ableben April 2014 gest. 27.06.2014 BezInsp i.R. helmut Zitt geb. 16.04.1926 gest. 29.04.2014

84 POLIZEI Tirol 1/2014