Jahresbericht 2019

INHALT

VORWORT #GemeinsamWirtschaftStärken 4 IHK : Mit der Wirtschaft für die Wirtschaft 5

WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG IM BEZIRK DER IHK MAGDEBURG 6

INDUSTRIE UND INFRASTRUKTUR 8 Industrie, Innovation und Digitalisierung 9 Umwelt und Energie 14 Verkehrswirtschaft 16 Regionalplanung 18 Tourismus und Gastgewerbe 20

KAMMERUNION ELBE/ODER 22

INTERNATIONAL 24 Enterprice Europa Network (EEN) 28

HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN UND UNTERNEHMESFÖRDERUNG 29 Handel 30 Dienstleistungen 34 Unternehmensgründung und -sicherung 34

BERUFSBILDUNG 37

RECHT UND STEUERN 42

GESCHÄFTSSTELLEN 46 IHK-Geschäftsstelle Salzwedel 47 IHK-Geschäftsstelle 49

WIRTSCHAFTSJUNIOREN IM BEZIRK DER IHK MAGDEBURG 51 Wirtschaftsjunioren Sachsen-Anhalt 52 Wirtschaftsjunioren Altmark 53 Wirtschaftsjunioren 53 Wirtschaftsjunioren 54 Wirtschaftsjunioren Magdeburg 54 Wirtschaftsjunioren Harzkreis 55 Wirtschaftsjunioren Börde 55

IHK-ARBEIT IN ZAHLEN 56

ERFOLGSPLAN 2019 57

FINANZPLAN 2019 58

IMPRESSUM 60

Jahresbericht 2019

3 VORWORT

VORWORT

Die Wirtschaft im Bezirk der IHK Magdeburg hat sich 2018 gutDie entwickelt. Corona-Pandemie Nicht nur hat in die der Wirtschaft Gesamtbetrachtung fest im Griff. präsen Unse- tiertere Unternehmen sich die Wirtschaft wurden immit nördlichen den damit Sachsen-Anhalt einhergehenden in Ein ei- nerschränkungen stabilen Verfassung. durch den AuchLockdown der Blick Deutschlands in die einzelnen am 22. Bran März- chenmit voller bestätigt Wucht dies, getroffen. wie Sie im Jahresbericht lesen können.

ZuViele diesem Themen Zeitpunkt waren berichtetenfür uns im in vergangenen einer Blitzumfrage Jahr be 91- kannteProzent derWegbegleiter. Befragten, die BeispielsweiseAuswirkungen derdie Krise Gewinnung bereits ne- vongativ Fachkräften zu spüren. Am im häufigsten In- und Ausland,genannt diewurden Umsetzung eine geringere der DSGVO,Nachfrage, der die Weiterbau Stornierung der von A Aufträgen14, die Qualitätssicherung sowie entstehende derLiquiditätsengpässe Dualen Berufsausbildung, und die Ausfälle die durch Sicherstellung fehlende Mitarbei einer- bezahlbarenter. Für das Gesamtjahr und zuverlässigen gingen ein EnergieversorgungFünftel der Befragten ohne von Nachteileeinem coronabedingten für die heimische Umsatzrückgang Industrie, von die mehr Verbesserung als 50 Pro- Struktur in der Bildungspolitik, nach einem längeren gemein- derzent Verkehrssicherheit aus. Im Folgenden hatim gewerblichensich dieses Bild Güterkraftverkehr erwartungsgemäß samen Lernen in den allgemeinbildenden Schulen und einem odernicht diegeändert. Auseinandersetzung In den aktuellen mit Umfrageergebnissen einer zunehmenden beurtei pro- klaren Bekenntnis zur Werteerziehung. tektionistischenlen 50 Prozent der Wirtschafts- Unternehmen und ihre Handelspolitikaktuelle Lage als aufschlecht, dem die Konzeptionierung und Weiterentwicklung von Angebo- Weltmarkt.65 Prozent geben geringere Umsätze im Vergleich zum Vor- tenDie rund Mitglieder um das des Thema Ausschusses Digitalisierung Digitale Wirtschaftund IT. erarbeite- jahresquartal an. Der Blick auf den weiteren Jahresverlauf ist ten das “Forderungspapier Digitale Wirtschaft”. Anhand dieses ebenfallsDie Entwicklung eingetrübt. Sechseines vonThemas zehn hatUnternehmen 2018 noch gehen einmal von ForderungspapiersDie Digitalisierung lässt macht sich auchbeispielhaft um den nachvollziehen, Handel keinen Bowie- beträchtlicheiner eher ungünstigeren an Dynamik Entwicklung gewonnen der – dieGeschäftslage Digitalisierung. aus. gensolche und Instrumente wirkt sich im sowohl Arbeitsalltag auf die der Unternehmen IHK eingesetzt als werden. auch Wie es unseren Unternehmern und uns als IHK in den kom- derenSo wurden Standorte die im aus. “Forderungspapier Heutige Kunden, Digitale die mit Wirtschaft” digitalen festMe-- mendenDie IHK JahrenMagdeburg gelingt, hat sichdie Digitalisierungin diesem Zusammenhang als selbstver bei- diengehaltenen aufgewachsen Standpunkte sind, im nutzen Rahmen Smartphones eines Parlamentarischen und Tablets ständlichender Politik und Prozess Verwaltung in den für Geschäfts- eine branchenoffene und Arbeitsalltag Unterstüt zu- intensivAbends am und 2. wollenDezember schnell 2019 und in Magdeburg kanalübergreifend mit Bundes- bedient und integrieren,zung, für Hilfen wird sowie die diewirtschaftliche Gestaltung der Entwicklung entsprechenden entschei Rah- werden.Landtagsabgeordneten Mögliche Lösungsansätze, diskutiert und sodieser in die Erwartung politische Entge-- dendmenbedingungen, beeinflussen. wie Deshalb z.B. Konjunkturpakete war 2018 die Digitalisierungeingesetzt. ein rechtscheidungsfindung zu werden, hat eingebracht. der Dienstleistungsausschuss Dazu gehören u.a. indie seinen Forde- Schwergewicht unserer Tätigkeit. Arbeitsgrundlage waren Dienstleistungspolitischenrung nach einer transparenten Positionen Weiterentwicklung erarbeitet. der Digita- undFachlich sind diekonnten Eckpunkte wir dabei der Digitalisierungsstrategie,auf die im Jahr 2019 erarbeiteten die die len Agenda, dem Ausbau eines gigabitfähigen Netzes bis zum VollversammlungForderungspapiere zurückgreifen.am 26. April 2018Diese beschlossenpolitischen Forderungen, hat. Inhalt EndkundenDie Digitalisierung oder die Fortsetzungder Aus- und der Weiterbildung Förderprogramme war “Digi2018- ist,die dasneben Interesse der technischen einer ganzen Modernisierung Branche und darauf der Infrastruk aufbauend- eintal Creativity”wichtiger undSchwerpunkt “Digital Innovation”. der Arbeit des Berufsbildungs- turder gesamtenund der Prozesse Wirtschaft der abbilden, IHK Magdeburg sind keine auchneue Erfindung.die digitalen Sie ausschusses. Ab den Sommerprüfungen 2018 bieten wir Interaktionsmöglichkeitenhaben jedoch im letzten Jahr mit eine den hervorgehobene Unternehmen Positionzu erwei in- PrüfungsergebnisseUnsere Unternehmer online der Bau- an. undDen Verkehrsbranche Tag der Ausbilder haben nutzen ihre tern.unserer Am Arbeit 20. September eingenommen. 2018 Diese wurde zahlt der sich Ausschuss nun aus. Digitale 180Fachkompetenz Ausbilder, umebenfalls sich digitalein politische Ausbildungsmanagement- Forderungen einfließen Wirtschaft mit 32 Mitgliedern durch die Vollversammlung Toolslassen anzusehenund in den Fachausschüssen und sich beraten Bau zu und lassen. Verkehr Seit gemeinsam August berufen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit wird die konstruk- 2018 gibt es den neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauf- So beschloss die Vollversammlung der IHK Magdeburg auf ein “Bau- und Verkehrspolitisches Forderungspapier” erarbeitet. tive Begleitung der Umsetzung der Digitalen Agenda des frau E-Commerce. ihrer Sitzung am 11. April 2019 das “Tourismuspolitische Forde- Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, die hier beispiel- Landes Sachsen-Anhalt sein. rungspapier”. Darin sind Forderungen zu den Handlungsfeldern haft genannten Forderungspapiere sind genau wie frühere Be- Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, Tourismusmarketing, Tourismusförderung und Infrastruktur- schlüsse zu den Themenbereichen Dienstleistungen und Energie Eine wichtige Säule der Digitalisierungsstrategie der IHK mit dem Thema Digitalisierung werden wir uns weiter in- sicherung sowie zur Fachkräfteproblematik festgehalten. eine wichtige Orientierung für die Arbeit der IHK Magdeburg in Magdeburg ist der Aufbau von Beratungskompetenz. So tensiv auseinandersetzen. Wir werden dabei jedoch nicht den nächsten Jahren. verstärkt seit Dezember ein Digitalisierungsberater unser die anderen Themen vernachlässigen, um Ihnen stets ein Ein weiteres Beispiel sind die “Bildungspolitischen Positionen”. Mitarbeiterteam. Zu seinen Hauptaufgaben gehören sowohl kompetenter Ansprechpartner zu sein. Damit uns das ge- Kern sind die Forderungen nach Abschaffung der förderalen Wir sind an Ihrer Seite. Lassen Sie uns #GemeinsamWirtschaftStärken. die Aufschlussberatung der Unternehmen vor Ort als auch lingt, freuen wir uns auf Ihre Kritiken und Vorschläge.

Wolfgang März (li.), Klaus Olbricht, Hauptgeschäftsführer der IHK Magdeburg. Präsident der IHK Magdeburg

Jahresbericht 2019

4 IHK Magdeburg: Mit der Wirtschaft für die IHK – Stark dank Ehrenamt Wirtschaft

Die IHK Magdeburg hat die Aufgabe, das Gesamtinteres- Über 2.500 Mitglieder der IHK Magdeburg, die in der Vollver- se der ihr zugehörigen Gewerbetreibenden ihres Bezirkes sammlung, in den Fach- und Regionalausschüssen, Arbeits- wahrzunehmen, für die Förderung der gewerblichen Wirt- kreisen und Prüfungsausschüssen tätig sind, engagieren sich schaft zu wirken und dabei die wirtschaftlichen Interessen ehrenamtlich. einzelner Gewerbezweige oder Betriebe abwägend und ausgleichend zu berücksichtigen. Dabei obliegt es ihr ins- Die IHK Magdeburg betreut z.B. 14 Fach- und Regionalaus- besondere, durch Vorschläge, Gutachten und Berichte die schüsse. Die Mitglieder werden von der Vollversammlung der Behörden zu unterstützen und zu beraten, für Wahrung von IHK berufen. Die Fach- und Regionalausschüsse beraten über Anstand und Sitte des ehrbaren Kaufmanns zu wirken und aktuelle wirtschaftspolitische Themen ihres Fachgebietes und die ihr sonst durch Gesetz oder Rechtsverordnung übertra- unterstützen Präsidium, Vollversammlung und Geschäftsfüh- genden Aufgaben zu erfüllen. rung mit Empfehlungen und Stellungnahmen.

Die IHKn sind demokratisch aufgebaut: Ihre Mitglieder Übersicht über die Fach- und Regionalausschüsse: wählen die Vollversammlung. Bei der Wahl hat jedes Unter- Bauausschuss, Berufsbildungsausschuss, Dienstleistungsaus- nehmen – unabhängig von seiner Größe – eine Stimme. Die schuss, Digitale Wirtschaft, Finanz- und Kreditausschuss, Han- Vollversammlung ihrerseits wählt aus ihrer Mitte den Präsi- delsausschuss, Ausschuss für Finanz- und Rechnungswesen, denten und die Vizepräsidenten. In diesen Organen werden Industrieausschuss, Regionalausschüsse Altmark, , Stadt- die Richtlinien der IHK-Arbeit festgelegt. Umland-Magdeburg, Sachverständigenausschuss, Tourismus- ausschuss, Verkehrsausschuss.

Quelle: IHK Magdeburg Präsidium der IHK Magdeburg v.l.n.r.: Adolf Fehse, Inhaber Fehse Grundstücks GbR, Klötze; Hans-Dieter Otto, Inhaber Spedition Otto, ; Claudia Meffert, Inhaberin Pluspunkt Apotheke im Allee Center e.K., Magdeburg; Ralf Luther, Geschäftsführer Stahlbau Magdeburg GmbH; Nils Appelt, Ge- schäftsführer PSFU Wernigerode GmbH; Ramona Miedl, Inhaberin Feng Shui Beratung, Kalbe; Rolf Lay, Inhaber G.W.R.L. Interimsmanage- ment/Handelsberatung, Magdeburg; Norbert Dierkes, Vorsitzender des Vorstandes Sparkasse Jerichower Land, Burg; Präsident Klaus Ol- bricht, Geschäftsführer Elektromotoren und Gerätebau Barleben GmbH.

Jahresbericht 2019

5 Wirtschaftsentwicklung im Bezirk der IHK Magdeburg

Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg führt seit dem Frühjahr 1991 regelmäßig quartalsweise Um- fragen zur gegenwärtigen und zu- künftig erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung unter repräsentativ ausgewählten Mitgliedsunterneh- men durch und wertet sie aus. Die Einschätzungen der Unterneh- men liefern wichtige Erkenntnisse zu verschiedenen Themen der Wirt- schaftspolitik und unterstützen die Arbeit des Hauptamtes bei der Inter- essenvertretung

Jahresbericht 2019 WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG

Die konjunkturelle Entwicklung der Wirtschaft im Kam- merbezirk der IHK Magdeburg verlief 2019 wechselhaft. Bis Konjunkturelle Abkühlung im Jahresverlauf zur Jahresmitte stieg der Geschäftsklimaindex, der Indikator stürzte jedoch im dritten Quartal auf den niedrigsten Wert Pessimistische Erwartungen trotz konstant seit neun Jahren. Zum Jahresende war eine leichte Belebung guter Lagebewertung zu verzeichnen und der Klimaindex beschloss das Jahr mit 105,2 Punkten. Trotz dieser Abkühlung kann den Unterneh- Externe Faktoren schüren die Unsicherheit men keine schlechte Verfassung unterstellt werden. Dies be- legen die, über alle Quartale betrachtet, auf einem guten Niveau liegenden Einschätzungen zur aktuellen Geschäfts- lage. Zum Jahresende bewerteten vier von zehn Unterneh- men ihre aktuelle Geschäftslage mit gut, nur 10 Prozent als unzureichend. Es waren daher vor allem die pessimistischen Erwartungen an die zukünftige Geschäftsentwicklung, wel- che den Klimaindex rückläufig beeinflussten. Waren die Er- wartungen in der ersten Jahreshälfte im Saldo noch nahezu ausgeglichen, fiel der zugehörige Saldo hingegen im dritten Quartal weit in den Negativbereich und konnte das negative Vorzeichen trotz Anstieg auch zum Jahresende nicht able- gen.

Insbesondere das Thema der fehlenden Fachkräfte, die Umstellung auf erneuerbare Energien und die damit einher- gehenden Herausforderungen durch den Braunkohleaus- stieg und den Klimaschutz, sowie der Umbruch im Auto- mobilsegment sorgen für die wachsende Unsicherheit. Auch der Austritt Großbritanniens aus der EU mit seinen Folgen, sowie die globalen politischen Spannungen und deren Aus- wirkungen auf den Welthandel tragen ihren Anteil dazu bei. Eine konjunkturelle Aufhellung für 2020 ist in Anbetracht dieser Herausforderungen eher nicht zu erwarten. Die Inves- titionsabsichten konnten den Abwärtstrend zum Jahresende stoppen und sind mit Blick auf 2020 wieder expansiver aus- gerichtet. Die Beschäftigungspläne der Gesamtwirtschaft bleiben hingegen im Saldo im gesamten Jahr deutlich unter der Nulllinie, das bedeutet, dass derjenige Anteil der Unter- nehmen überwiegt, welcher eher kleinere Belegschaftsgrö- Quelle: IHK Magdeburg ßen annimmt. Jedoch ist dieser Trend wohl ursächlich auf den Fachkräftemangel zurückzuführen und kein Indiz nach- lassender konjunktureller Dynamik.

Konjunkturberichte der IHK Magdeburg www.magdeburg.ihk.de

Jahresbericht 2019

7 Industrie und Infrastruktur

Das Engagement des Mittelstandes ist ein wichtiger Erfolgsfaktor und das Aushängeschild einer leistungs- fähigen Wirtschaft. Der Mittelstand ist Job- und Wirtschaftsmotor sowie Garant für eine starke Wirtschafts- struktur in den Regionen Altmark, Harz und Magdeburg. Dieses Funda- ment muss dauerhaft gestärkt wer- den. Dabei hilft Ihnen der Geschäfts- bereich Industrie und Infrastruktur: Wir schaffen Verbindungen, fördern Gemeinschaft und überbrücken Ge- gensätze.

Jahresbericht 2019 INDUSTRIE UND INFRASTRUKTUR

INDUSTRIE, INNOVATION UND Fokus ostdeutsche Wirtschaft DIGITALISIERUNG Vom 20.-21. Mai 2019 nahm eine Unternehmensdelega- tion der IHK Magdeburg am Ostdeutschen Wirtschaftsforum Ländlicher Raum ist Wirtschaftsraum in Bad Saarow teil. Der Austausch mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft galt zentralen Zukunftsthemen, wie u. a. der Digitalisierungsberatung praxisorientiert Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft, der Energiewen- umgesetzt de, der Digitalisierung sowie der Angleichung der Lebens- verhältnisse. Forderungspapier Digitale Wirtschaft verabschiedet Anlässlich des sich im Jahr 2019 zum 30. Mal jährenden Mauerfalls fand am 24. Juni 2019 in der IHK Magdeburg der IHK-Dialog: Wirtschaft trifft Wissenschaft statt. Im Fokus standen die Ergebnisse einer Studie des Leibnitz-In- stituts für Wirtschaftsforschung (IWH), in welcher festgestellt wurde, dass die Produktivität der ostdeutschen nicht an das Niveau der westdeutschen Wirtschaft heran- reicht. Ralf Luther, Geschäftsführer der Stahlbau Magdeburg GmbH, verwies in diesem Zusammenhang u. a. auf wert- schöpfende Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in den Konzernzentralen im Westen, im selben Kontext auf verlängerte Werkbänke im Osten. Der Landrat des Altmark- kreises Salzwedel Michael Ziche sieht im ländlichen Raum Potenzial. Mehr als 50 Prozent der Wirtschaftskraft wird im ländlichen Raum generiert. Damit ist der ländliche Raum auch Wirtschaftsraum und sollte nicht vom IWH in Frage gestellt werden.

„Die Bürokratieentlastung für Unternehmen darf keine leere Worthülse sein, sondern muss ver- stärkt auf Landes- und Bundesebene eingefordert werden!“

Ralf Luther, Vizepräsident und Vorsitzender des Industrieausschusses der IHK Magdeburg Quelle: IHK Magdeburg Quelle: IHK Magdeburg

Diskutierten die Entwicklung der ostdeutschen Wirtschaft (v.l.): Michael Ziche, Landrat des Altmarkkreises Salzwedel; Dr. Reiner Hase- loff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt; Moderator André Rummel, Geschäftsführer Industrie und Infrastruktur der IHK Magde- burg; Prof. Dr. Oliver Holtemöller, Vizepräsident des IWH; Ralf Luther, Geschäftsführer der Stahlbau Magdeburg GmbH; Dr. Christof Gün- ther, Geschäftsführer der InfraLeuna GmbH

Jahresbericht 2019

9 19 Auszubildende qualifizierten sich 264 zu Energie-Scouts Teilnehmer bei der Veranstaltungsreihe IHK-Dialog Innovativ 12 Veranstaltungen mit rund 560 Teilnehmern zum Thema Umwelt 160 und Energie Stellungnahmen für unternehmensfreundliche Bauleitpläne 60 Digitalisierungs- beratungen 17 Prüfungstage mit 81 Teilnehmern im Güter- kraft- und Straßen- personenverkehr

90 Teilnehmer aus Deutschland, Tschechien 168 Anhörungen der Straßenverkehrsämter und Polen nahmen am Internationalen zu Lizenzen, Transport- und Personen- Erfahrungsaustausch Radtourismus teil beförderungsgenehmigungen bearbeitet

45 Ausnahmegenehmigungen vom Sonn- 6 Digitalisierungssprechtage in 5 Land- und Feiertagsverbot erteilt kreisen durchgeführt

3 Erfahrungsaustausche Bauordnungsrecht 72 Registrierungen Digitale Signatur durchgeführt

Jahresbericht 2019

10 INDUSTRIE UND INFRASTRUKTUR

Industrieausschuss aktiv für die Wirtschaft IHK-Dialog INNOVATIV

Der Industrieausschuss behandelte 2019 u. a. die Themen An insgesamt 6 IHK-Dialogen mit dem Schwerpunkt In- Digitalisierung, Mittelverwendung der EU-Fördergelder in novation nahmen 264 Vertreter von Unternehmen aus den Sachsen-Anhalt, Begrenzung der CO2-Emissionen in den Regionen Altmark, Harz und Magdeburg teil. Thematisch Nicht-ETS-Sektoren sowie die Unternehmerhaftung. Gera- waren die IHK-Dialoge breit gefächert und reichten u. a. von de letztere enthält bei einer Anpassung der aktuell gültigen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und IT-Sicherheit Gesetzgebung einige Potentiale zum Bürokratieabbau im Sin- über Prozess- und Kostentransparenz in der Fertigung bis ne der Unternehmen. Besonders war auch die gemeinsame zum Steuerrecht 2019. Sitzung mit den Mitgliedern des zum Industrieausschuss ge- hörenden Arbeitskreises Umwelt und Energie der IHK Magde- IHK-Dialog INNOVATIV burg. Anlässlich dessen 100. Sitzung besuchten die Mitglieder www.magdeburg.ihk.de beider Gremien den Truppenübungsplatz Altmark.

Quelle: IHK Magdeburg

Mitglieder des Industrieausschusses der IHK Magdeburg während der konstituierenden Sitzung am 8. Mai 2019 mit ihrem Vorsitzenden Ralf Luther (5.v.l.).

Jahresbericht 2019

11 INDUSTRIE UND INFRASTRUKTUR

SCHWERPUNKTTHEMA

Digitalisierungsberatung Digitale Erfolgsgeschichten praxisorientiert umgesetzt

2019 startete die IHK Magdeburg ihr Angebot der Digi- Am 20. Juni 2019 erfolgte durch die gewerblichen talisierungsberatung für ihre Mitgliedsunternehmen. Ne- Kammern in Sachsen-Anhalt die Auszeichnung von di- ben Gesprächen in den Unternehmen wurde das Angebot gitalen Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt. Zu den unter anderem durch Digitalisierungssprechtage, welche Preisträgern gehörte aus dem Bezirk der IHK Magdeburg im Rahmen der Reihe „Kammern vor Ort“ gemeinsam mit die Tonfunk Systementwicklung und Service GmbH aus der Handwerkskammer Magdeburg im gesamten Bezirk Ermsleben. Insgesamt hatten sich 16 sachsen-anhaltische der IHK Magdeburg stattfanden, ergänzt. So wurden im Unternehmen an dem Wettbewerb beteiligt, welcher 2019 Jahr 2019 u. a. in , Salzwedel und Wernigerode bereits zum dritten Mal stattfand. Für die Wettbewerbs- Sprechtage durchgeführt. Die Digitalisierungsberatung jury standen aber alle vorgestellten Projekte beispielhaft zielt dabei vor allem auf das Identifizieren von Potentia- für die vielen Ideen im Land, digitale Technologien für den len ab und informiert dabei über Chancen und Möglich- wirtschaftlichen Erfolg zu nutzen – quer über alle Bran- keiten, die die Digitalisierung für Unternehmen bietet. chen und Größen von Unternehmen. Zusätzlich sind u. a. IT-Sicherheit und relevante Förder- programme Bestandteil des Beratungsangebots. Im Jahr 2020 wird der Wettbewerb „Digitale Erfolgsge- schichten aus Sachsen-Anhalt“ - Gesichter und Geschich- ten aus unserem Bundesland wieder durchgeführt. Jedes Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern kann am Wett- Mit IT in einem Boot bewerb teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Digitale Erfolgsgeschichten Sachsen-Anhalt

Quelle: IHK Magdeburg

Einen großen Zuspruch erfuhr auch die unter dem Dach des Ausschusses Digitale Wirtschaft und des Arbeitskrei- ses IT am 14. Juni 2019 stattgefundene Veranstaltung „Mit IT in einem Boot“. Vertreter aus Wirtschaft, Wissen- schaft und Politik tauschten zum Thema IT und Digitali- sierung Erfahrungen aus. Vor der Veranstaltung „Mit IT in einem Boot“ fand erstmalig eine gemeinsame Sitzung des Ausschusses Digitale Wirtschaft der IHK Magdeburg

mit Vertretern des Ausschusses IKT der IHK Potsdam statt. Quelle: IHK Magdeburg Ziel dieser Sitzung war der Blick über den Tellerrand in das jeweils benachbarte Bundesland und der Austausch Rene Grzega (2.v.r.) und Jan Heuckeroth (m.) von der Tonfunk Sys- zu Best Practices sowie das Ausloten künftiger gemeinsa- tementwicklung und Service GmbH aus Ermsleben nahmen die mer Vorgehensweisen und Handlungsfelder zum Thema Auszeichnung für den 1. Platz im Wettbewerb „Digitale Erfolgsge- schichten Sachsen-Anhalt 2019“ u. a. aus den Händen von Thomas Digitalisierung. Auch Thomas Wünsch, Staatssekretär im Wünsch, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissen- Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisie- schaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt (1.v.r) ent- rung des Landes Sachsen-Anhalt, nahm an dieser Sitzung gegen. teil, um direkt zum aktuellen Stand der Digitalen Agenda des Landes Sachsen-Anhalt zu berichten.

Jahresbericht 2019

12 INDUSTRIE UND INFRASTRUKTUR

Forderungspapier Digitale Wirtschaft

Die Mitglieder des Ausschusses Digitale Wirtschaft be- schlossen auf ihrer Klausurtagung am 26. Februar 2019 drei Handlungsfelder als Schwerpunkte für die Ausschussarbeit. Dabei handelt es sich um die Themen Digitale Infrastruk- tur, Wirtschaft, Wissenschaft und Arbeit 4.0 sowie Digita- le Bildung. In zahlreichen Arbeitsgruppensitzungen wurde daraus das Forderungspapier Digitale Wirtschaft entwickelt, welches am 19. September 2019 durch die Vollversammlung der IHK Magdeburg beschlossen wurde.

Die zentralen Forderungen der IHK Magdeburg sind:

transparente Weiterentwicklung der Digitalen Agenda,

eigener Leitmarkt IT-Wirtschaft im Rahmen der Quelle: IHK Magdeburg Regionalen Innovationsstrategie,

gigabitfähiges Netz bis zum Endkunden,

Schaffung klarer Vorgaben zum Ausbau des Breitbandnetzes in nicht vorrangigen Ausbau- gebieten,

Entbürokratisierung durch den verstärkten Einsatz digitaler Lösungen,

Fortführung der Förderprogramme Digital Creativity und Digital Innovation,

Informatik als Pflichtfach in der Schule.

Im Rahmen eines Parlamentarischen Abends am 2. Dezember 2019 in Magdeburg wurden die Forderungen mit Bundes- und Landtagsabgeordneten diskutiert. Zu den anwesenden politi- schen Vertretern zählte auch Staatssekretär Thomas Wünsch, seines Zeichens der Hauptverantwortliche für die Umsetzung der Digitalen Agenda des Landes Sachsen-Anhalt und damit unmittelbarer Adressat der Forderungen. Ich Nachgang zur Präsentation des Forderungspapiers nutzen die anwesenden Vorstandsmitglieder des Ausschusses Digitale Wirtschaft die Gelegenheit, die Forderungen detaillierter mit dem Staatsekre- tär zu besprechen und zu erläutern. Erneut bestätigte sich an dieser Stellen, wie direkt der Austausch zwischen Ehrenamt und Quelle: IHK Magdeburg Politik im Rahmen der IHK Arbeit möglich sein kann.

Forderungspapier Digitale Wirtschaft www.magdeburg.ihk.de

Jahresbericht 2019

13 INDUSTRIE UND INFRASTRUKTUR

UMWELT UND ENERGIE Umweltrechtliche Regelungen zunehmend nicht mehr vollziehbar

IHK-ecoFinder startet Die Bedeutung des Umweltschutzes steigt weltweit stetig. Dem trägt die EU-, Bundes- und Landespolitik mit neuen oder novel- Weiterbildung von Azubis zu Energie-Scouts lierten umweltrechtlichen Regelungen Rechnung. Neben der von den Unternehmen kaum noch zu beherrschenden Informations- 100. Sitzung Arbeitskreis Umwelt und Energie menge und -komplexität steigen die Anforderungen an den be- hördlichen Vollzug. Die Regelungsdichte im Umweltbereich hat inzwischen dazu geführt, dass immer mehr Regelungen nicht oder nicht mehr in Gänze vollzogen werden. Dies beeinträchtigt die Rechtssicherheit für die betroffenen Unternehmen, gefähr- det den fairen Wettbewerb und erschüttert letztendlich das Ver- trauen der Gesellschaft in unseren Rechtsstaat.

Verfehlte Novelle der Gewerbeabfallverordnung

Die im Jahr 2017 novellierte Gewerbeabfallverordnung (Ge- wAbfV) ist seit Anfang 2019 in Gänze umzusetzen. Die Verordnung stellt die Wirtschaft vor enorme Anforderungen, die deutlich in die bestehenden Geschäftsmodelle der Unternehmen eingreifen und sie an die materielle, organisatorische oder finanzielle Belas- „Auf Landesebene fungiert die tungsgrenze bringen. Neben gestiegenen Dokumentations- und IHK Magdeburg als federführende Kontrollpflichten sowie unrealistischen Sortier- und Recycling- quoten müssen seit 2019 alle sortierfähigen Gewerbeabfälle in IHK im Bereich Umweltschutz und zugelassenen Vorbehandlungs- und Sortieranlagen angeliefert vertritt die Kammern im Ausschuss werden. Es ist jedoch zu konstatieren, dass in Sachsen-Anhalt kei- ne derartigen Anlagen existieren. Ursache sind die hohen Inves- für Umwelt und Energie des Deut- titionskosten für die Aufrüstung bestehender Anlagen oder den schen Industrie- und Handelskam- Anlagenneubau. Hinzu kommen nicht ausreichende Refinanzie- mertages. Für die Ausübung dieser rungsmöglichkeiten, da für die zurückgewonnenen Wertstoffe, wie Kunststoff, Papier und Pappe die Absatzmärkte fehlen. Zwei Funktionen ist eine intensive Unter- Veranstaltungen der IHK Magdeburg in Wernigerode und Mag- stützung durch das Ehrenamt uner- deburg mit über 200 Teilnehmern im Jahr 2019 verdeutlichen die lässlich, die im Arbeitskreis “Umwelt große Unsicherheit unter den Mitgliedsunternehmen. und Energie” durch gegenwärtig 23 „IHK-ecoFinder“: Modernisierte Onlinedaten- Unternehmensvertreter umfassend bank für die Umwelt- und Energiebranche sichergestellt wird.“ Mit dem „IHK-ecoFinder“ stellen die IHKn für Unternehmen der Umwelt- und Energiebranche seit 2019 eine modernisier- te Internetplattform zur Darstellung ihrer Leistungsprofile zur Dr. Albrecht Schaper, Mitglied des Arbeitskreises Verfügung, an deren Gestaltung die IHK Magdeburg maß- Umwelt und Energie der IHK Magdeburg geblich mitgewirkt hat. Das Portal ist eine Weiterentwicklung Quelle: IHK Magdeburg der seit etwa 30 Jahren existierenden Datenbank „IHK-Um- weltfirmen-Informationssystem“ (UMFIS). Die Einstellung des Leistungsprofils in die Onlinedatenbank ist kostenlos.

IHK-ecoFinder

Jahresbericht 2019

14 INDUSTRIE UND INFRASTRUKTUR

Einführung des Emissionshandels von Brenn- Auszubildende werden Energie-Scouts stoffen in den Sektoren Verkehr, Gebäude und Gewerbe Das IHK-Weiterbildungsangebot „Energie-Scouts“ richtet sich an Auszubildende. Im Rahmen der „Energie-Scouts“ Der Umwelt- und Energiebereich stand in Deutschland werden in drei Tages-Workshops Grundlagen zu energiever- 2019 ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Das voraussicht- brauchsrelevanten Technologien und Verfahren, die prakti- liche Verfehlen des deutschen Klimazieles für 2020, speziell sche Anwendung von Messgeräten sowie das Erheben und durch die Sektoren Gebäude, Verkehr, Gewerbe und Land- Bewerten von Energiedaten vermittelt. Mit diesem Know- wirtschaft, war ein entscheidender Auslöser dafür. Daher how gehen die Azubis anschließend in ihre Unternehmen beschäftigte sich die IHK Magdeburg im vergangenen Jahr auf die Suche nach „Stromfressern“, um eigenverantwort- intensiv mit dem Thema und forderte einen neuen öko- lich Effizienzprojekte zu entwickeln. Neben den Vorteilen, nomischen Rahmen, bei dem die CO2-Vermeidung zu den die eine energetische Optimierung den Ausbildungsbetrie- geringstmöglichen volkswirtschaftlichen Kosten im Mittel- ben bietet, erhöht die Qualifizierung in Zeiten knapper Aus- punkt steht. bildungsplatz-Bewerber die Attraktivität des Ausbildungs- Am 5. Dezember 2019 beschloss die Vollversammlung der unternehmens. Abschließend ermittelt eine Jury das beste

IHK Magdeburg ein Positionspapier zur Begrenzung der CO2- Projekt. Sieger 2019 waren die Auszubildenden der EMAG Emissionen in den Sektoren Gewerbe, Verkehr und Gebäude. Zerbst Maschinenfabrik GmbH, Tom Hanebutte und Jonas Gotzmann. Die Mechatroniker überzeugten mit ihrem ganz- Die zentralen Forderungen der IHK Magdeburg sind: heitlichen Projektansatz zur energetischen Optimierung von Teilewaschautomaten. Die Azubis wurden auf der IHK-Bes- Einführung einer Mengensteuerung mittels ten-Ehrung ausgezeichnet und nehmen am Bundeswettbe- Emissionshandel als Leitinstrument, werb der „Energie-Scouts“ in Berlin teil.

Anstreben eines sektorübergreifenden, einheit- 100. Sitzung des Arbeitskreises Umwelt und Energie lichen Preises für Treibhausgasemissionen in ei- nem europaweiten Gesamtsystem zur Verringe- Umfangreiche Unterstützung bei der politischen Arbeit

rung des Risikos einer Verlagerung von CO2-Emis gab der Arbeitskreis “Umwelt und Energie”, der im Juli 2019 sionen durch Abwanderung von Unternehmen, zu seiner 100. Sitzung seit Gründung im Jahre 1993 zusam- mentrat und dieses Jubiläum gemeinsam mit dem Industrie-

Reform des CO2-relevanten Steuer- und Abga- ausschuss bei der Bundeswehr auf dem Truppenübungsplatz bensystems durch Setzen eines langfristigen, wi- Altmark in Letzlingen beging (siehe Foto). Exemplarisch für derspruchsfreien, konsistenten und rechtssiche- die umfangreiche und ehrenamtliche Tätigkeit des Arbeits- ren Rahmens sowie Abkehr von teuren und ineffi- kreises ist die Erarbeitung der Stellungnahme zur Einfüh- zienten sowie zum Emissionshandel redundanten rung des Emissionshandels von Brennstoffen in den Sekto- Instrumenten, wie dem Erneuerbare-Energien- ren Verkehr, Gebäude und Gewerbe zu nennen. Gesetz (EEG),

vollständige Rückverteilung eventueller staatli-

cher Einnahmen aus einer zukünftigen CO2-Be- preisung zur Vermeidung sozialer und wirtschaft- licher Härten, vorzugsweise durch die Senkung der EEG-Umlage und/oder das Setzen von zielge- richteten Investitionsanreizen zur technologi- Quelle: IHK Magdeburg schen Entwicklung. Industrieausschuss und Arbeitskreis Umwelt und Energie der IHK Magdeburg tagten am 15. Juli 2019 anlässlich der 100. Sitzung des Arbeitskreises auf dem Truppenübungsplatz Altmark, dem Gefechts- übungszentrum Heer und der Übungsstadt Schnöggersburg in Letz- lingen

Jahresbericht 2019

15 INDUSTRIE UND INFRASTRUKTUR

VERKEHRSWIRTSCHAFT Bau- und Verkehrspolitisches Forderungs- papier

Bau- und Verkehrspolitische Forderungen In einem intensiven Arbeitsprozess erarbeiteten Mitglieder erarbeitet der Fachausschüsse Bau und Verkehr gemeinsam ein Bau- und Verkehrspolitisches Forderungspapier der IHK Magde- Instrument Baustellenmanagement einsetzen burg. Am 5. Dezember 2019 wurde das Forderungspapier durch die Vollversammlung der IHK Magdeburg beschlossen. Optimierung des Lieferverkehrs vorangebracht Beispielhafte Forderungen aus den drei Handlungsfel- dern Bauwirtschaft und Raumordnung, Verkehrsinfra- struktur sowie Mobilität sind:

Verwendbarkeit von Recyclingbaustoffen forcieren,

Genehmigungsverfahren vereinfachen,

Lückenschluss A14 umsetzen und Verbandsklage- recht abschaffen,

Ausbau und Elektrifizierung des Schienennetzes,

Alternative Antriebsformen fördern,

„Damit die Projekte des Baustellenmanagement verbessern.

Bundesverkehrswegeplans 2030 Bau- und Verkehrspolitisches Forderungspapier zügig umgesetzt werden, setzt sich www.magdeburg.ihk.de der Verkehrsausschuss für eine deut- liche Straffung und Beschleunigung Baustellenmanagement und Mobilität von Planungs- und Genehmigungs- verfahren ein.“ Im nördlichen Sachsen-Anhalt wurde im Jahr 2019 an vie- len Stellen gebaut. Das Verkehrsbild war daher durch viele Umleitungen geprägt. Dieser Sachverhalt war Gegenstand Thomas Weber, stellvertretender Vorsitzender des einer Veranstaltung zum „Baustellenmanagement und -si- Verkehrsausschusses der IHK Magdeburg cherheit innerorts sowie auf Landstraßen“ am 3. April 2019 Quelle: IHK Magdeburg in der IHK Magdeburg. Das Thema Baustellen und deren Notwendigkeit für das Gelingen einer Verkehrswende wurde zudem in einer Sitzung des Verkehrsausschusses am 24. Sep- tember 2019 behandelt. Birgit Münster-Rendel, Geschäfts- führerin der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH, stellte die Studie Faktor 2 vor. In der Studie wurde untersucht, was eine Verdopplung der Fahrgastzahlen für den ÖPNV in Mag- deburg bedeutet.

Studie Faktor 2 www.vdv.de

Jahresbericht 2019

16 INDUSTRIE UND INFRASTRUKTUR

Quelle: IHK Magdeburg

Mitglieder des Verkehrsausschusses der IHK Magdeburg während der konstituierenden Sitzung am 23. Mai 2019 mit ihrem Vorsitzenden Gerhard Bertram (1. Reihe, 4. v. r.).

Optimierung des Lieferverkehrs Novellierung des Personenbeförderungs- gesetzes (PBefG) Die IHK Magdeburg führte auch 2019 Gespräche zwischen Vertretern der Landeshauptstadt Magdeburg und Unterneh- Anfang des Jahres 2019 wurde ein Eckpunktepapier zur mern aus dem Bereich der Kurier,- Express- und Paketdiens- Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) in te (KEP-Dienste) durch. In einer Diskussion am 30. Januar Berlin veröffentlicht. Aus Sicht der IHK Magdeburg und des 2019 einigten sich die Vertreter der KEP-Dienste und der DIHK könnte eine Lockerung des bestehenden Ordnungsrah- IHK Magdeburg mit den Beigeordneten der Landeshaupt- mens extreme Einbußen für die Taxibranche zur Folge haben. stadt Rainer Nitsche und Dr. Dieter Scheidemann sowie mit Am 4. April 2019 informierte die IHK Magdeburg über die dem Ordnungsamt auf die Erarbeitung geeigneter Maß- geplanten Änderungen im Rahmen einer Fachveranstaltung. nahmen. Das Thema wurde in der mit dem Ministerium für Michael Müller, Präsident des Deutschen Taxi- und Mietwa- Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt genverbands e.V., fasste die grundlegendsten Änderungen organisierten Veranstaltung „Branchendialog Logistik Sach- des Eckpunktepapiers zusammen und gab einen Ausblick sen-Anhalt: Städtische Logistik“ am 21. Oktober 2019 fort- auf mögliche Folgen für die Unternehmer. Die Taxibranche geführt. Neben Forschungsprojekten zum Thema Lastenrad nahm am 10. April 2019 an einem bundesweiten Aktionstag oder Minidepots wurden auch Förderprogramme des Landes teil und protestierte vor dem Landtag Sachsen-Anhalt gegen Sachsen-Anhalt vorgestellt und diskutiert. die Abschaffung der Rückkehrpflicht für Mietwagen ohne Folgeauftrag. Die IHK Magdeburg sprach sich bei einem Ad- hoc-Treffen im DIHK ausdrücklich für ein Festhalten an der Rückkehrpflicht für Mietwagen aus.

Jahresbericht 2019

17 INDUSTRIE UND INFRASTRUKTUR

REGIONALPLANUNG IHK-Beteiligung an formellen Planverfahren

Die IHK Magdeburg wird als Träger öffentlicher Belange IHK-Beteiligung an Bauleitplanverfahren an der kommunalen Bauleitplanung beteiligt. Spannungen zwischen Unternehmen und Kommunalverwaltung ergeben Bau- und Verkehrspolitisches Forderungs- sich hier häufig bei Immissionskonflikten, die zum Beispiel papier formuliert durch heranrückende Wohnbebauung entstehen. Die IHK Magdeburg setzt sich für die Interessen der betroffenen Un- nachhaltige Rohstoffsicherung gefordert ternehmen ein und berät bei Fragen der Standortsicherung. Insgesamt hat die IHK Magdeburg an rund 160 Planungs- und Genehmigungsverfahren im Jahr 2019 mitgewirkt. Einen Arbeitsschwerpunkt bildete u. a. die Stellungnahme zum ersten Entwurf der Änderung und Ergänzung des Re- gionalen Entwicklungsplans Altmark.

Ehrenamt aktiv für die Bauwirtschaft

In einem 2019 erarbeiteten Bau- und Verkehrspoliti- schen Forderungspapier fordert die IHK Magdeburg u. a. Planungssicherheit für Unternehmen und Vereinfachung der Auftragsvergabe sowie die Sicherung von Flächen für die Rohstoffgewinnung. Der Bauausschuss setzt sich seit Langem dafür ein, dass Rohstofflagerstätten im Landesent- wicklungsplan und den Regionalen Entwicklungsplänen als „Die Mitglieder des Bau- und Ver- Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete gesichert werden. Dazu fanden mehrere Arbeitsgespräche mit der Regionalen Pla- kehrsausschusses haben 2019 ge- nungsgemeinschaft Magdeburg zum 2. Entwurf des Regio- meinsam ein Bau- und Verkehrspoli- nalen Entwicklungsplans Magdeburg und berührten Unter- tisches Forderungspapier erarbeitet. nehmen statt. Darin fordern wir mit konkreten Bau- und Verkehrspolitisches Forderungspapier Maßnahmen die Verbesserung der www.magdeburg.ihk.de Rahmenbedingungen für die Wirt- 9. Rohstofftag Sachsen-Anhalt schaft. Die Gespräche mit den be- rührten Verwaltungen bezüglich der Flächen, auf denen Rohstoffe abgebaut wurden oder noch werden, bieten oftmals Lebensräume für seltene Tierarten – Umsetzung laufen auf Hochtouren“. doch wie lassen sich Abbau und Artenschutz sinnvoll in Einklang bringen? Darum ging es beim 9. Rohstofftag Sachsen-Anhalt, der am 22. August 2019 im Ständehaus Merseburg stattfand. Stefan Korneck, stellvertretender Vorsitzender des Thematisch ging es dabei um inländische Rohstoffpotenziale, Bauausschusses der IHK Magdeburg Fragen der Genehmigungsverfahren und aktuelle Branchen- Quelle: Werbeagentur Blauzweig, Lüchow trends. Bei vielen Unternehmen stehen Verlängerungen der Rahmen- oder Hauptbetriebspläne an, was frühzeitig mit der zuständigen Behörde abgestimmt werden sollte. Der Rohstoff- tag wird alle zwei Jahre gemeinsam vom Landesamt für Geolo- gie und Bergwesen Sachsen-Anhalt, dem Unternehmerverband Mineralische Baustoffe e.V. (UVMB) sowie den Industrie- und Handelskammern Halle-Dessau und Magdeburg organisiert.

Jahresbericht 2019

18 INDUSTRIE UND INFRASTRUKTUR

Quelle: IHK Magdeburg

Mitglieder des Bauausschusses der IHK Magdeburg während ihrer konstituierenden Sitzung am 23. Mai 2019 mit ihrem Vorsitzenden Bernd Busse (1. Reihe 5.v.l.).

Quelle: IHK Magdeburg

Mitglieder des Bau- und des Verkehrsausschusses der IHK Magdeburg diskutieren den Entwurf des Bau- und Verkehrspolitischen Forderungs- papiers in einer Sitzung am 24. September 2019 in der IHK Magdeburg.

Jahresbericht 2019

19 INDUSTRIE UND INFRASTRUKTUR

TOURISMUS UND GASTGEWERBE Wie steht es um die Zukunft des Tourismus in Sachsen-Anhalt?

Tourismuspolitisches Forderungspapier Dieser Frage widmeten sich die Mitglieder der Touris- erarbeitet musausschüsse der IHKn Magdeburg und Halle-Dessau im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung am 25. März 2019 in Masterplan Tourismus 2027 fortschreiben der Landeshauptstadt Magdeburg. Der bisherige Master- plan Tourismus, das touristische Gesamtkonzept für alle Effiziente und effektive Tourismusstrukturen Partner im Land, läuft 2020 aus. Unter Berücksichtigung schaffen veränderter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und Gästeansprüche in Bezug auf Nachhaltigkeit, Fachkräfte, Digitalisierung und Entwicklung der ländlichen Räume sol- len die strategischen Ziele der Tourismuspolitik sowie die dazugehörigen Handlungsfelder, Teilziele und Maßnahmen des Landes und der Partner im Tourismus weiterentwickelt und für den Zeithorizont 2027 neu festgelegt werden. Der Tourismusausschuss der IHK Magdeburg wird sich aktiv am Prozess zur Erstellung des neuen „Masterplan Tourismus Sachsen-Anhalt 2027“ beteiligen.

IHK-Freizeitbarometer Sachsen-Anhalt 2019

„Das Tourismuspolitische Forde- Mit dem „IHK-Freizeitbarometer Sachsen-Anhalt 2019 – Bilanz des Jahres 2018 und Erwartungen an das Jahr 2019“ rungspapier der IHK Magdeburg nahm die Landesarbeitsgemeinschaft der IHKn in Sachsen- sehen wir als Diskussionsgrundlage, Anhalt zum dritten Mal die Freizeitunternehmen und tou- um den Wirtschaftsfaktor Tourismus rismusrelevanten Einrichtungen in Sachsen-Anhalt in den Blick und beleuchtet dabei deren Entwicklung und Resonanz in Sachsen-Anhalt weiter zu fördern. bei den Besuchern. 10,7 Millionen Besucher besuchten die Das Papier greift Entwicklungen und Freizeiteinrichtungen der Befragten im Jahr 2018. Vor allem Herausforderungen der Tourismus- die Regionen Harz und Halle, Saale-Unstrut verzeichnen mit zusammen acht Millionen Gästen das höchste Besucherauf- branche auf und richtet sich an kommen. Auf der Beliebtheitsskala der Besucher ganz vorn Politik und touristische Akteure. stehen im Betrachtungszeitraum die touristischen Verkehrs- träger sowie die Freizeitattraktionen. Die Bäder und Ther- In den anstehenden Prozess der men konnten von allen Freizeiteinrichtungen den höchsten Fortschreibung des Masterplans Besucherzuwachs gegenüber dem Vorjahr erzielen. Mit Blick Tourismus Sachsen-Anhalt werden auf das Jahr 2019 rechneten 61 Prozent der Befragten mit wir uns mit unseren Forderungen gleichbleibenden Besucherzahlen. aktiv einbringen.“ Freizeitbarometer Sachsen-Anhalt www.magdeburg.ihk.de Detlef Dahms, Vorsitzender des Tourismusausschusses der IHK Magdeburg Quelle: IHK Magdeburg

Jahresbericht 2019

20 INDUSTRIE UND INFRASTRUKTUR

Quelle: IHK Magdeburg

Mitglieder des Tourismusausschusses der IHK Magdeburg während der konstituierenden Sitzung am 8. Mai 2019 mit ihrem Vorsitzenden Detlef Dahms (rechte Reihe 5.v.o.)

Tourismuspolitisches Forderungspapier erarbeitet

Der Tourismusausschuss befasste sich 2018/2019 mit der Erarbeitung eines Tourismuspolitischen Forderungspapieres, welches die Vollversammlung der IHK Magdeburg auf ihrer Sitzung am 11. April 2019 beschlossen hat. Das Forderungspa- pier stellt eine Orientierung für die tourismuspolitische Arbeit der IHK Magdeburg in den nächsten Jahren dar.

Es wurden Forderungen zu folgenden Handlungs- feldern formuliert:

Tourismusmarketing in Sachsen-Anhalt effizient organisieren

Fachkräftemangel im Tourismus begegnen

Tourismus fördern und Infrastruktur sichern

Tourismuspolitisches Forderungspapier www.magdeburg.ihk.de Quelle: IHK Magdeburg

Jahresbericht 2019

21 Kammerunion Elbe/Oder

In der Kammerunion Elbe/Oder arbeiten seit April 2000 über 30 Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und Institu- tionen aus Deutschland, Polen und Tschechien mit dem Ziel zusammen, die gemeinsamen Interessen der Unternehmen aus der grenzüber- schreitenden Wirtschaftsregion um Elbe und Oder auf nationaler und internationaler Ebene zu vertreten. Die Kammerunion Elbe/Oder schafft Verbindungen zwischen den drei Ländern.

Jahresbericht 2019 KAMMERUNION ELBE/ODER

Internationaler Erfahrungsaustausch Rad- tourismus in Schönebeck

Vom 25.-26. September 2019 fand ein Internationaler Erfahrungsaustausch zur länderübergreifenden Zusam- menarbeit im Radtourismus statt. Die Kammerunion Elbe/ Oder, die IHK Magdeburg und die Koordinierungsstelle El- beradweg Mitte begrüßten in der WELTRAD Manufaktur in Schönebeck 90 Teilnehmer aus Deutschland, Tschechien, Polen und der Slowakei. Hauptschwerpunkte waren aktu- elle und kommende Herausforderungen im Radtourismus. Spannende Vorträge und Best-Practice-Beispiele gewähr- ten Einblicke in verschiedene Raddestinationen. Im Mittelpunkt des zweitägigen Erfahrungsaustausches Quelle: IHK Magdeburg Radtourismus standen die länderübergreifende Zusam- menarbeit am Elberadweg sowie die Qualitätssicherung Neues gemeinsames Logo leitet Touristen auf dem Elberadweg in und -verbesserung der radtouristischen Infrastruktur. Seit Tschechien und Deutschland 2008 arbeiten deutsche und tschechische Partner daran, eine einheitlich durchgängige und qualitativ hochwertige unübersichtlichen Wegpunkten und Weggabelungen auf- Infrastruktur und Ausstattung am gesamten Elberadweg getragen. Ziel ist es, dass auch die benachbarten Koordi- zu entwickeln und länderübergreifend zu vermarkten. nierungsstellen Nord, Süd und Tschechien die bestehende Ein wichtiger Baustein in einem länderübergreifenden Beschilderung am Elberadweg ergänzen und Problemstel- einheitlichen Auftreten ist das Logo des Elberadweges, len verbessern. Neben dem Elberadweg wurden Einblicke welches überarbeitet wurde und nun für den deutschen in weitere Modelle für erfolgreiche Radwanderregionen und tschechischen Abschnitt verwendet werden kann. Das gewährt. Dazu wurden Konzepte und geplanten Entwick- neue Logo wurde im Bereich des Elberadwegabschnittes lungen des Oder-Neiße-Radweges und des neuen Tatra- Mitte als zusätzliche, punktuelle Fahrbahnmarkierung an Rundkurses thematisiert.

Quelle: IHK Magdeburg

Radtour auf dem Elberadweg im Abschnitt Schönebeck mit Teilnehmern des Internationalen Erfahrungsaustausches Radtourismus

Jahresbericht 2019

23 International

Sie möchten mit Ihren Produkten und Ihrem Know-how neue Märkte im Ausland erobern? Die IHK Magdeburg hilft Ihnen dabei mit ei- nem umfangreichen Serviceangebot. Ant- worten auf außenwirtschaftsrechtliche und Zollfragen gibt es für Sie ebenso wie etwa Ur- sprungszeugnisse, Bescheinigungen oder Car- nets A.T.A.. In enger Zusammenarbeit mit den deutschen Institutionen im Ausland informie- ren wir Sie über Potenziale und Rahmenbe- dingungen interessanter Zielmärkte. Nutzen Sie die IHK-Beratung und profitie- ren Sie dabei vom direkten Draht zu den 140 Deutschen Auslandshandelskammern (AHK) in weltweit 92 Ländern.

Jahresbericht 2019 INTERNATIONAL

Protektionismus macht alles schwieriger

Die international agierenden Unternehmen der IHK Mag- Außenwirtschaftliches Umfeld wurde schwieriger deburg hatten 2019 mit einer Zunahme an protektionisti- schen Maßnahmen zu kämpfen und sahen sich einem ste- Vereinfachung durch Digitalisierung im Export tig schwieriger werdenden außenwirtschaftlichen Umfeld gegenüber. „Fit für den Export“ – ein Programm wurde 15 Deutsche Produkte sind nach wie vor weltweit gefragt. Jedoch bremsen bestehende und neugeschaffene Handels- barrieren und Sanktionen zunehmend die Exportaktivitäten der Unternehmen der IHK Magdeburg. Zum Beispiel wurden Zölle erhöht oder zusätzliche Zölle erhoben, der Zwang zur Produktion vor Ort hat zugenommen und öffentliche Auf- träge in einem anderen Land zu erhalten, wurde immer schwieriger. Auch die Komplexität der lokalen Anforderun- gen an international agierende Unternehmen hat sich weiter verschärft.

Diese Zunahme der Handelsbarrieren spürten die Unter- nehmen der IHK Magdeburg direkt bei der Abwicklung ihrer Geschäfte mit ausländischen Partnern. Es wurden immer mehr Exportdokumente notwendig, um Waren mit möglichst “Neben dem Einsatz für offene geringen Zusatzkosten zum Kunden zu befördern. Diesem Märkte in der Welt sollte die EU negativen Trend der Bürokratisierung hat die IHK-Organisa- tion etwas entgegenzusetzen: die Digitalisierung von Prozes- auch im Inneren die Vollendung sen zur Erstellung von Exportdokumenten. des Binnenmarkts vorantreiben. Nach wie vor bestehen eine Reihe IHK macht es leichter: Bürokratieabbau durch von Binnenmarkthemmnissen, die Digitalisierung im Export den Handel innerhalb der EU er- schweren. Über 70 Prozent des inter- Seit dem Jahr 2001 bietet die IHK-Organisation die Mög- lichkeit, Ursprungszeugnisse und Handelsrechnungen online nationalen Handels Sachsen-Anhalts zu beantragen. Viele Exportunternehmen profitieren seit- erfolgte mit den EU-Ländern.” dem von dem schnellen Antragsverfahren.

Die Anwendung wurde 2019 durch die IHK-Organisation Klaus Olbricht, Präsident der IHK Magdeburg, DIHK-Vizepräsident und umfassend modernisiert, wodurch der Anwendernutzen Stellvertretender Vorsitzender des DIHK-Außenwirtschaftsausschusses nochmals deutlich gesteigert werden konnte. Der größte Quelle: IHK Magdeburg Vorteil für Unternehmen liegt in der Zeit- und Kostenerspar- nis durch die beschleunigte Antragstellung des Exporteurs und die schnellere Bescheinigung dieser Dokumente durch die IHK. Aufgrund der vielen Vorteile ist das Interesse der Unternehmen der IHK Magdeburg ungebrochen. Bereits er- fahrene und potenzielle Anwender nutzten die Gelegenheit, sich über die neuen Funktionalitäten der Anwendung zu in- formieren.

Jahresbericht 2019

25 INTERNATIONAL

„Fit für den Export“ – ein Programm wurde 15

15 Jahre „Fit für den Export“ heißt 15 Jahre Unterstützung und Beratung bei der Erschließung internationaler Märkte und beim Ausbau bestehender Auslandsgeschäfte der Mit- gliedsunternehmen. Inhalte des Programms waren immer am aktuellen Bedarf der Unternehmen ausgerichtet. Das schnelle und zielgerichtete Reagieren auf diese Bedürfnisse ist ein großer Vorteil des Programms.

Ein kurzer Rückblick auf das erfolgreichste Außenwirt- schaftsprogramm Sachsen-Anhalts:

über 1.500 außenwirtschaftliche Veranstaltungen,

über 30.000 Beratungsgespräche,

95 Internationalisierungspläne,

180 Unternehmerreisen, Messebeteiligungen und Kooperationsbörsen im Ausland,

durchschnittlich 1.000 Abonnenten der Außenwirtschaftsinformationen. Quelle: IHK Magdeburg

Auch im vergangenen Jahr nutzten mehr als 1.200 Teil- Auch kubanische Fachkräfte sind seit dem Jahr 2019 in Unterneh- nehmer die 63 Veranstaltungen, um sich über Zoll- und men der IHK Magdeburg tätig. Zum Beispiel in der Ing.-Holzbau Außenwirtschaftsrecht, Markteintritt und Geschäftschan- SCHNOOR GmbH & Co. KG in Burg: v.l.n.r. Kay-Ebe Schnoor, Ge- schäftsführender Gesellschafter; Martinez Hernandez, kubanische cen zu informieren. Die Unternehmen der IHK Magdeburg Ingenieurin; Chefkonstrukteur Thomas Rochow. Die IHK Magdeburg haben neben den Länderberatungs- und Wirtschaftstagen pflegt federführend den Kontakt zu kubanischen Entscheidern aus auch von den branchenübergreifenden Workshops stark Politik und Wirtschaft. profitieren können. Alle Veranstaltungen waren gleichzeitig auch eine Plattform zum Erfahrungsaustausch zwischen Ex- Anhaltend großes Interesse an Russland und Osteuropa porteinsteigern und Profis. zeigten viele Unternehmen der IHK Magdeburg trotz der Sanktionen und Konflikte. Unter Leitung von Klaus Olbricht, Präsident der IHK Magdeburg, besuchten Unternehmerdele- gationen Dnipro/Ukraine und Omsk/Russland, um vorhande- ne Geschäftskontakte auszubauen und neue Möglichkeiten zu erschließen. In Magdeburg empfing Wolfgang März, Haupt- geschäftsführer der IHK Magdeburg, Wirtschaftsdelegationen aus Polen, Finnland, Kuba, Ukraine, China, Russland und USA zu Kooperationsgesprächen, bei denen mehr als 250 Teilneh- mer von Unternehmen aus den Regionen Altmark, Harz und Quelle: IHK Magdeburg Magdeburg dabei waren. Während der IHK-Fachkräftebörse in Exporteure schätzen die Verbesserung in der Anwendung des “Elekt- Dnipro konnten erste ukrainische Spezialisten in sachsen-an- ronischen Ursprungzeugnisses” und lassen sich von den Mitarbeitern haltische Unternehmen vermittelt werden. der IHK Magdeburg schulen.

26 INTERNATIONAL

SCHWERPUNKTTHEMA

Are you ready for BREXIT?

Der Brexit und die damit einhergehende Unsicherheit hat die Unternehmen der IHK Magdeburg im Jahr 2019 sehr beschäftigt. Beim Umgang mit dem Brexit hat die IHK Magdeburg die Unternehmen begleitet und bei den Vorbereitungen in allen Themen des Auslandsgeschäfts unterstützt. Auf dem „Wirtschaftstag Brexit“ suchten über 100 Unternehmer Antworten auf Fragen zu möglichen Zoll- formalitäten, zu Änderungen bei Rechts- und Steuer- themen, bei Zertifizierung und Arbeitnehmerentsendung. Auch die Workshop-Reihe „Zoll“ hat die Unternehmen „Trotz unserer hohen Exportquote auf das mögliche Drittlandsgeschäft mit dem Vereinigten Königreich vorbereitet. In einer Vielzahl an persönlichen nach London haben wir bisher nur Beratungsgesprächen wurde zusammen mit den Unter- Exporterfahrung innerhalb des EU- nehmen geprüft, ob Anpassungsbedarf in den jeweiligen Unternehmen besteht und Hilfestellung gegeben. Unter- Binnenmarktes. Der Brexit stellt uns nehmen nutzten auch die Möglichkeit, ihre Fragen und daher mit der Zollabwicklung vor Herausforderungen über eine Brexit-Telefon-Hotline oder eine neue Herausforderung. Mit ih- auch eine Brexit-E-Mail-Adresse einfach und unkompli- rem Programm „Fit für den Export“ ziert zu stellen. hat uns die IHK Magdeburg bei den Vorbereitungen auf den Brexit, ins- besondere beim Know-how-Aufbau, sehr gut unterstützt.“

Georg von Gruben, Kaufmännischer Leiter der DEBA Badsysteme GmbH, Salzwedel Quelle: DEBA Badsysteme GmbH Quelle: IHK Magdeburg Klaus Olbricht, Präsident der IHK Magdeburg, eröffnete die Veranstaltung „Brexit! Was nun?“

Quelle: IHK Magdeburg

„Brexit! Was nun?“ – Über 100 Unternehmen diskutierten mit Experten aus Brüssel, Berlin und Sachsen-Anhalt

27 INTERNATIONAL

Starkes internationales Netzwerk mit Tradition Enterprise Europe Network aktiv für Unternehmen

Das Netz der Deutschen Auslandshandelskammern (AHKn) Ein anderer langjähriger Partner ist das Enterprise Euro- feierte 2019 sein 125-jähriges Bestehen. Seit dem hat sich pe Network (EEN). Das EEN ist ein globales Netzwerk zur das AHK-Netz permanent weiterentwickelt. Inzwischen sind Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu die AHKn in nahezu allen Weltregionen als Türöffner und Fragen grenzüberschreitender Kooperationen, Informatio- Problemlöser der deutschen Wirtschaft vertreten. Als Brü- nen über Marktbedingungen bis hin zu Technologietransfer, ckenbauer auch für viele Mitglieder aus den Gastländern Forschungsrahmenprogrammen sowie europäischer Politik- vernetzen sie Unternehmen weltweit. Mit Beschluss der gestaltung. IHK-Vollversammlung am 19. September 2019 trat die IHK Im Jahr 2019 führte das EEN Sachsen-Anhalt insgesamt 17 Magdeburg den AHKn Ägypten und Türkei als ordentliches Informationsveranstaltungen mit mehr als 650 Teilnehmern Mitglied bei. So ist die IHK Magdeburg bei 41 AHKn Mitglied durch. Die Themenvielfalt reichte von Diskussionsrunden zur und unterstützt aktiv bilaterale Handels- und Wirtschafts- Zukunft Europas, über EU-Förderprogramme bis hin zu Hil- beziehungen. festellung bei der Erbringung grenzüberschreitender Dienst- leistungen und Mitarbeiterentsendung. Des Weiteren wurde die erfolgreiche Reihe „Euro-Club Magdeburg“ fortgeführt. Im Rahmen dieser Reihe konnten interessierte Unternehme- rinnen und Unternehmer an fünf Abenden zum Austausch begrüßt werden. Ein wesentlicher Bestandteil der EEN-Tätigkeit ist die Or- ganisation und Durchführung von Unternehmensdelega- tionen zu Kooperationsgesprächen. Als Teil dieser Delega- tionen konnten interessierte Unternehmen einen Einblick in die wirtschaftlichen Gegebenheiten vor Ort erwerben, erste Kontaktgespräche mit potenziellen Partnern des Lan- des führen und eine mögliche Markterschließung vorberei- Quelle: IHK Magdeburg ten. Im Jahr 2019 wurden insgesamt sieben dieser Delega- Klaus Olbricht, Präsident der IHK Magdeburg (3.v.r.), empfängt tionen durchgeführt und fünf ausländische Delegationen Adam Pawlicki, Bürgermeister der polnischen Stadt Jarocin (4.v.l.) empfangen. und Unternehmen

1161 2627 Teilnehmer bei 63 Veranstaltungen Beratungen zu internationalen „Fit für den Export“; 6 Unternehmer- Märkten und zum Zoll- und reisen und Messebeteiligungen Außenwirtschaftsrecht 6 Kooperationsbörsen mit 270 Teilnehmern 5947 durchgeführt Außenwirtschaftsdokumente erstellt

Jahresbericht 2019

28 INTERNATIONAL

Handel, Dienstleistungen und Unternehmensförderung

Das Service- und Dienstleistungs- angebot des Geschäftsbereiches Handel, Dienstleistungen und Un- ternehmensförderung ist sehr viel- fältig. Es reicht von der Erstbera- tung potenzieller Gründer und Bestandsunternehmen über die Beratung und Unterstützung von Unternehmen aus den Bereichen Handel und Dienstleistungen bis zum Thema Fachkräftesicherung sowie Unternehmenssicherung und Unternehmensnachfolge.

Jahresbericht 2019 HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN UND UNTERNEHMENSFÖRDERUNG

HANDEL

Im Handel erleben die Geschäftsmodelle einen hohen Ver- Lokale Unternehmen stärken - „Heimat shoppen“ änderungsgrad im Sinne einer Transformation von analo- gen zu digitalen Prozessen. Nicht zuletzt wird dieser Wandel Fachkräfte finden und binden durch E-Commerce und Omnichannel getrieben. Für den lo- kalen Handel und im Besonderen für klein- und mittelstän- Unternehmen gründen, fördern und sichern disch geprägte regionale Händler ergeben sich daraus eine Reihe von Herausforderungen. Um ihre Kunden mit innova- tiven Serviceleistungen von sich zu überzeugen, brauchen Handelsunternehmen den Zugang zu digitalen Lösungen. Eine bedeutende Rolle spielt ebenso die zukünftige Ausrich- tung der Stadtentwicklung. Ein positives Einkaufserlebnis ist eng verknüpft mit einer angenehmen Atmosphäre am Handelsstandort. Soll der Handel vor Ort erhalten bleiben, sind Kommunen in der Pflicht, für den Stadtumbau und das Stadtmarketing anspruchsvolle Visionen zu entwickeln und umzusetzen. Besondere Events sind bei einem erlebnisorien- tierten Einkaufsverhalten, wie es jetzt zu beobachten ist, un- verzichtbar. Damit der Handel mit seinen Veranstaltungen auch zukünftig Besucher in die Städte ziehen kann, muss die Genehmigungspraxis für maximal vier Sonntagsöffnungen im Jahr reformiert und rechtsicher werden. Attraktive Han- „Die IHK Magdeburg setzt sich delsunternehmen erfüllen nicht nur die dringend erforder- liche Versorgungsfunktion, sie tragen in sichtbarer Weise zu im Rahmen der Politikberatung für einer höheren Qualität des Wirtschaftsstandortes bei. die Stärkung der regionalen Handels- unternehmen ein. Sie unterstützt ihre „Heimat shoppen“ - vor Ort einkaufen und Unternehmen durch Informationen lokale Unternehmen stärken und Beratungen zur Unternehmens- In Zusammenarbeit mit der Kaufmannsgilde und dem führung, Standortbedingungen, Geschäftsstraßenmanagement in Aschersleben und Mag Marktentwicklung sowie deburg-Neustadt initiierte die IHK Magdeburg zum ersten konjunkturelle und regionale Mal die Aktion „Heimat shoppen“ im September 2019 in zwei Städten unseres IHK-Bezirkes. Händler, Dienstleister Wirtschaftssituation.“ und Gastronomen boten ihren Kunden am Aktionstag ein buntes Programm. Sie machten darauf aufmerksam, dass Rolf Lay, Vizepräsident und Vorsitzender die Kunden durch ihren Einkauf vor Ort ihr eigenes Lebens- des Handelsausschusses der IHK Magdeburg umfeld selbst mitgestalten. Unterstützt wurde diese Aktion Quelle: IHK Magdeburg vom Handelsverband Sachsen-Anhalt. Gemeinsames Anlie- gen aller Akteure war es, den Wert des lokalen Einkaufens wieder stärker ins Bewusstsein zu rücken. Denn Unterneh- men vor Ort leisten mehr als nur die Versorgung der Bevöl- kerung. Sie sind Ausbilder und Arbeitgeber. Ihr vielfältiges gesellschaftliches Engagement trägt dazu bei, dass unsere Städte lebenswert sind.

Jahresbericht 2019

30 HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN UND UNTERNEHMENSFÖRDERUNG

„Heimat shoppen“ in Aschersleben am 29. September 2019: Überra- schung! - Geschäftsinhaberin Anne-Katrin Blisse gerät in ihrem Mo- degeschäft „K1“ über diesen wahrhaft großen Mann ins Staunen.

IHK-Handelsforum: „Wie kauft der Kunde von morgen?“

Unter diesem Motto informierten die IHKn Magdeburg und Halle-Dessau mit Partnern aus Wirtschaft und Wissen- schaft über Veränderungen im Kauf- und Kommunikations- verhalten der Kunden. Schwerpunktmäßig ging es um die Stärkung regionaler Handelsunternehmen sowie die aktive Gestaltung des urbanen Lebensraumes. Quelle: Jens Dammann / Wochenspiegel Aschersleben

Quelle: IHK Magdeburg

Referenten und Veranstalter des IHK-Handelsforums „Wie kauft der Kunde von morgen?“ am 22. August 2019 in der IHK Magdeburg: (v.l.) Daniel König, Vizepräsident und Vorsitzender Handelsausschuss der IHK Halle-Dessau; Antje Bauer, IHK Halle-Dessau; Rolf Lay, Vizepräsident und Vorsitzender Handelsausschuss der IHK Magdeburg; Mathias Hannibal, InLogSi GmbH, ; Dirk Wolf, Wolf Media House UG, Magdeburg; Jun.-Prof. Dr. Erik Maier, Leipzig Graduate School of Management, Leipzig; Sebastian Knabe, Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Magdeburg; Susanne Eva Dörrwand, IHK Magdeburg; Michael Schettge, ANG. – Punkt und Gut! GmbH, Magdeburg.

Jahresbericht 2019

31 HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN UND UNTERNEHMENSFÖRDERUNG

SCHWERPUNKTTHEMA

Workshopreihe „Fachkräfte finden, 3. Fachkräfte-Forum der IHK Magdeburg Fachkräfte binden“ 2019 wurde mit hoher Nachfrage das 3. Fachkräfte- 2019 hat die IHK Magdeburg die erfolgreiche Work- Forum der IHK Magdeburg durchgeführt. Vor dem shopreihe „Fachkräfte finden, Fachkräfte binden“ mit 7 Hintergrund der demografischen Entwicklung in Sach- Workshops und ca. 200 Teilnehmern fortgesetzt. Im Rah- sen-Anhalt gilt es für Unternehmen, neue, unkonven- men der Reihe wurden konkrete Ideen, Lösungsansätze tionelle Wege beim Finden und Binden von Fachkräften und Denkanstöße für kleine und mittlere Unternehmen zu beschreiten. 160 Teilnehmer informierten sich zu den vermittelt und weiterführende Wege und individuelle vielfältigen Themenangeboten, von Generationskonflik- Strategien aufgezeigt. ten über digitale Rekrutierungsmöglichkeiten bis zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz, welche strin- Themen: gent auf die Bedürfnisse ihrer Mitgliedsunternehmen ausgerichtet sind. Dadurch hat sich die IHK Magdeburg Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, auch im Jahr 2019 zu einem gefragten Partner für Wirt- schaft und Politik zu Sachfragen der Fachkräfteproble- Streitkultur, matik entwickelt.

Burnout,

Ausbildung von Migranten und Geflüchteten,

Beschäftigung Langzeitarbeitsloser,

Online Personal suchen

Quelle: IHK Magdeburg 160 Teilnehmer verfolgten aufmerksam die Vorträge der Referenten zur Fachkräftesicherung anlässlich des 3. IHK-Fachkräfteforums.

Quelle: IHK Magdeburg

Referenten des IHK-Fachkräfteforums (v.l.) Mathias Schönenberger, IHK Magdeburg; Dr. med. Dr. phil. Klaus von Ploetz, Gezeitenhaus Schloss Wendgräben; Claudia Meffert, Vizepräsidentin und Vorsitzende des Regionalausschusses Stadt- Umland-Magdeburg der IHK Magdeburg; Eric Fischer, fischerfrisch; Felicia Ullrich, u-form Testsysteme GmbH & Co. KG; Dr. Thomas Kauer, IQ – Netzwerk Sachsen-Anhalt; Dr. Anika Jansen, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA); Marlene Thiele, DIHK; Bernhard Niemann, Niemann Consulting GmbH

32 HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN UND UNTERNEHMENSFÖRDERUNG

SCHWERPUNKTTHEMA

Integration von Migranten: Fachkräftezuwanderung Gemeinsam Perspektiven schaffen In Vorbereitung des kommenden Fachkräfteeinwande- Angebote und Initiativen im Bezirk der IHK Magdeburg, rungsgesetzes haben wir im Rahmen unserer Auslandspro- die sowohl Migranten als auch Unternehmen bei der be- jekte 2019 erneut eine Fachkräftebörse in Dnipro / Ukraine ruflichen Integration unterstützen, wurden neu ins Leben durchgeführt. An dieser Börse nahmen ca. 60 Fachkräfte gerufen und weiter ausgebaut. Unternehmen sollen für mit unterschiedlichen beruflichen Ausbildungen sowie das Thema sensibilisiert werden, um ihre Fachkräftesi- sechs Unternehmen teil. Die ersten Fachkräfte und Auszu- cherung auch aus dem Kreis der Migranten abzudecken. bildenden konnten wir bereits in Sachsen-Anhalt begrüßen. Um Unternehmen mit qualifizierten und motivierten Mi- granten ins Gespräch zu bringen, hat die IHK Magdeburg 2019 zwei Kontaktbörsen zur beruflichen Integration von Arbeitsmarktpolitik Migranten mit den Schwerpunkten Ausbildung und Be- schäftigung durchgeführt. Mehr als 570 Migrantinnen Für Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädi- und Migranten sowie 55 Unternehmen nahmen an den gung können die regionalen Jobcenter eine Unbedenklich- Börsen teil. keitserklärung verlangen, um Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern. Sogenannte unbedenkliche Tätigkeiten, bei denen eine Verdrängung oder Beeinträchtigung der Finden und Binden ausländischer Beschäftigung von Wirtschaftsunternehmen als unwahr- Fachkräfte scheinlich anzusehen ist, bedürfen einer Unbedenklich- keitserklärung der IHK. Der Name dieser Veranstaltungsreihe ist Programm: Beeinträchtigung oder Verdrängung regulärer Arbeit be- Vom Anwerben über die Klärung des Aufenthalts- deutet, dass die Schaffung neuer Arbeitsplätze, die Wieder- status, das Nutzen von möglichen Sprachförderpro- besetzung frei gewordener Arbeitsplätze, die notwendige grammen bis zum Einstellen von Fachkräften aus dem Erweiterung des Personalbestandes, die Verlängerung be- Ausland stehen während dieser Veranstaltungsreihe fristeter Arbeitsverhältnisse oder eine sich daran anschlie- Expertinnen und Experten zur Beantwortung von Fra- ßende unbefristete Einstellung nicht durch die Schaffung gen zur Verfügung. Sie präsentieren ihre Unterstüt- einer AGH verhindert werden dürfen. Insgesamt 229 An- zungsmöglichkeiten aus der regionalen und kommu- träge wurden 2019 in diesem Zusammenhang bearbeitet. nalen Behörden- und Arbeitsverwaltung sowie aus Beratungsstellen der Migrationsarbeit sowie Fach- kräftesicherung. 2019 haben wir zwei Veranstaltun- gen dieser Reihe in Magdeburg und reali- siert. Zirka 120 Unternehmen nahmen daran teil und informierten sich über die unterschiedlichen Aspekte der Beschäftigung ausländischer Fachkräfte.

33 HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN UND UNTERNEHMENSFÖRDERUNG

DIENSTLEISTUNGEN

Dienstleistungsausschuss der IHK Magdeburg

Die Vollversammlung der IHK Magdeburg berief im April 2019 die Mitglieder des Dienstleistungsausschusses für die Legislaturperiode 2019-2021. Aus ihrer Mitte wählten die Mitglieder Sandra Fischer zur Vorsitzenden. Der Fachaus- schuss konzentrierte sich 2019 auf den Abbau bestehen- der bürokratischer Hürden. Um die Wirtschaft zu entlas- ten, brachte der Ausschuss seine Fachexpertise u. a. beim Quelle: Transfer- und Gründerzentrum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Bürokratieentlastungsgesetz - BEG III ein. Die Fachkräfte- sicherung - und damit eng verbunden die Bildungspolitik Mitglieder der Jury beim TRIALOG 2019 in der Lukasklause in Magdeburg - bestimmten ebenfalls die Ausschussarbeit. In diesem Zu- sammenhang gehörten auch die Bildungspolitischen Posi- deutsamer wird der Bereich der Unternehmensgründun- tionen der IHK Magdeburg. gen durch Migranten. Hier wurde die Zusammenarbeit mit dem Projekt EMI, einem vom Land Sachsen-Anhalt geför- Bildungspolitische Positionen derten Projekt für die Gründungsbegleitung ausländischer www.magdeburg.ihk.de Mitbürger, weiter gefestigt. Im Rahmen der bundesweiten Gründerwoche im Novem- ber 2019 bot die mittlerweile etablierte Veranstaltung „TRIA- LOG 2019“ für fünf Start-ups eine gute Gelegenheit, sich vor Unternehmerinnen und Unternehmern zu präsentieren. Neben den ausgewählten Gründerteams der Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg, der Hochschule Magde- burg-Stendal und der Hochschule Harz präsentierten sich in diesem Jahr erstmals auch Jungunternehmer aus dem Bezirk der IHK Magdeburg. Im Vordergrund stand die Ver- mittlung wertvoller Praxistipps, die Vernetzung mit Part- nern und das Finden von Unterstützern. Unternehmensgründung und -sicherung Die enge Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern in der Region wurde mit verschiedenen Projekten, wie den Sie wollen sich selbstständig machen? Gute Idee! Als Ers- Start-up-Beratungen, mit den Gründungsabteilungen der tes brauchen Sie einige grundlegende Informationen. Was Hochschulen im Kammerbezirk sowie mit der „Gründer- muss ich an persönlichen Voraussetzungen und an Fach- stadt Magdeburg“ ausgebaut. wissen mitbringen? Welche rechtlichen und formalen Rah- menbedingungen sind zu beachten? Kann ich Fördermittel erhalten? Was muss ich als Unternehmer für meine soziale Begrüßungsabende Absicherung tun? Das Serviceangebot der IHK Magdeburg zum Thema Das bewährte Format „Begrüßungsabend“ stärkte auch Selbstständigkeit stieß auf reges Interesse. Immer häufi- 2019 die Außenwirkung der IHK Magdeburg. Die eingela- ger sind darunter Ratsuchende, die nach einer erfolgreich denen Jungunternehmer, die in der Regel maximal ein Jahr verlaufenen Startphase im Nebengewerbe neben dem An- am Markt sind, nutzten rege diese Gelegenheit, sich einge- gestelltenverhältnis bereit sind, in den Haupterwerb zu hender mit den vielfältigen Leistungen der IHK Magdeburg wechseln. zu befassen. Neben der Möglichkeit, mit den anwesenden Fachkundige Stellungnahmen zur Tragfähigkeit eines IHK-Fachleuten aus allen Geschäftsbereichen ins Gespräch Gründungsvorhabens für öffentliche Finanzierungshilfen zu kommen, wurde auch intensiv die Chance genutzt, sich wurden wie in den Vorjahren nachgefragt. Zunehmend be- miteinander zu vernetzen.

Jahresbericht 2019

34 HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN UND UNTERNEHMENSFÖRDERUNG

Unternehmensförderung

Das Beraterprogramm „Förderung unternehmerischen sich ca. 150 Unternehmen aus der Region Magdeburg. Die- Know-hows“ wird nach wie vor stark nachgefragt. Dessen se konnten sich über aktuelle und zukünftige Themen und Weiterführung über das Jahr 2020 ist eine der Forderun- Herausforderungen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Fach- gen der IHK Magdeburg. Dies zeigt der weiterhin hohe Be- kräftemangel und Märkte der Zukunft austauschen und in ratungsbedarf. Beratungen für Unternehmen in Schwierig- sogenannten booomCAMPS die Themen angehen. keiten konnten weiter fortgeführt und Unterstützung zum Erhalt des Unternehmens gegeben werden. Im Bereich der öffentlichen Bürgschaften und Beteiligun- gen stiegen die Fallzahlen stark an, insbesondere im Bereich Unternehmensnachfolge der Kreditvergaben bis 100.000 €. Dies liegt zum einen an einer höheren Forderung der Eigenkapitalquote für Banken Die IHK Magdeburg engagierte sich 2019 gemeinsam mit durch die BaFin und zum anderen an einer erwarteten Kon- der IHK Halle-Dessau und den Handwerkskammern Mag- junkturschwäche. Somit sind aktuell die Banken dazu ge- deburg und Halle im „Netzwerk Unternehmensnachfolge neigt, bei Kreditvergaben die Sicherheiten zu erhöhen und Sachsen-Anhalt“. Dieses Netzwerk steht allen Unternehmen somit mehr Bürgschaften einzugehen. Dem entgegen hat und Nachfolgeinteressierten als neutraler und kompetenter sich das Zinsniveau im Jahre 2019 noch einmal gesenkt. Partner bei der Vorbereitung und Durchführung von Unter- Der Bereich der Förderungen wurde durch zwei neue Pro- nehmensnachfolgen zur Seite. Ziel des Netzwerkes ist auf gramme im Bereich Digitalisierung in Sachsen-Anhalt aus- der einen Seite die Sensibilisierung der Unternehmen für die gebaut. Aufgrund einer Vielzahl von Anträgen kam es recht Nachfolgeproblematik durch Veröffentlichungen und Infor- schnell zur Ausschöpfung der geplanten Fördervolumina, mationsveranstaltungen und andererseits die Erstberatung sodass Umschichtungen der Budgets über die EU-Verwal- von übergabewilligen Unternehmen sowie Übernahmeinte- tungsbehörde beantragt werden mussten. Auch hier wirkte ressierten. die IHK Magdeburg aktiv mit. Der Beratungsbedarf zum Thema Unternehmensnachfolge Die speziell an bestehende Unternehmen gerichtete Work- ist im Jahr 2019 stark angestiegen. Nach wie vor haben viele shopreihe „PFLANZE & ERNTE“ konnte erfolgreich etabliert Unternehmen keinen Übernehmer. Um Unternehmer auf werden und fand im zweimonatigen Rhythmus in Koope- die Problematik aufmerksam zu machen und Informatio- ration mit der Handwerkskammer Magdeburg statt. Bei der nen zu vermitteln, beteiligte sich die IHK Magdeburg wieder von der IHK Magdeburg erstmals mitorganisierten Veran- an der bundesweiten Nachfolgewoche im März sowie am staltung „wirtschaftsBOOOM“ im September 2019 trafen bundesweiten IHK-Aktionstag: „Längster Tag“ am 21. Juni 2019. Zusammen mit der „Beratervereinigung Unterneh- mensnachfolge Sachsen-Anhalt e. V.“ fanden des Weiteren die Expertensprechtage zur Unternehmensnachfolge, einem Angebot sowohl für Übergeber als auch für Übernehmer statt. Die Nachfrage der Expertensprechtage zu den Themen Vertragsgestaltung, Kaufpreisermittlung sowie steuerliche Behandlung der Unternehmensnachfolge fand reges Inte- resse (474 Interessierte auf 19 Veranstaltungen).

Quelle: IHK Magdeburg

Workshop PFLANZE & ERNTE zum Thema Marketing und Vertrieb -Teil- nehmer des Workshops in Aktion

Jahresbericht 2019

35 HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN UND UNTERNEHMENSFÖRDERUNG HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN UND UNTERNEHMENSFÖRDERUNG 348 Stellungnahmen für öffentliche Finanzierungen im Existenzgründungsbereich 534 Existenzgründungs- beratungen

82 Stellungnahmen zu öffentlichen Bürgschaften und Beteiligungen 474 Interessierte auf 19 Veran- staltungen zum Thema Unternehmensnachfolge 51 Beratungen zu Finanzierungen, Fördermitteln und Unternehmen in Schwierigkeiten 119 Beratungen für die Unternehmensnachfolge durchgeführt

Jahresbericht 2018 Jahresbericht 2019

36 37 HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN UND UNTERNEHMENSFÖRDERUNG

Berufsbildung

Sachsen-Anhalt braucht heute und in Zukunft eine leistungsfähige Beruf- liche Bildung, die qualifizierte Fach- kräfte sichert und für einen wett- bewerbsfähigen und innovativen Mittelstand sorgt. Weitere Schwer- punkte des Geschäftsbereichs Be- rufsbildung sind die Sicherung der bundeseinheitlichen Qualität von Prüfungen in der Ausbildung, Wei- terbildung und Sach- und Fachkun- de sowie die Gestaltung moderner, dienstleistungsorientierter, digitaler und zuverlässiger Kommunikations- und Interaktionsprozesse mit und in Ausbildungsunternehmen.

Jahresbericht 2018 Jahresbericht 2019

37 BERUFSBILDUNG

Duales Lernen – Praxislerntage

Das Modellprojekt des Bildungsministeriums „Praxislernta- Zukunftsfähige Berufe etablieren ge“ startete im September 2019 mit dem Ziel, duales Lernen in den Schulen zu fördern und steht für eine Vernetzung Ausbildende und Auszubildende motivieren von praktischen Erfahrungen im Unternehmen und theore- tischem Wissen aus dem Unterricht. Es richtet sich gezielt IHK als Partner für Personalentwicklung an Schülerinnen und Schüler von Sekundar- und Gemein- schaftsschulen. Das Vermitteln von wichtigen Schlüsselkom- petenzen und Werten, die auf dem Arbeitsmarkt gesucht werden, gehört ebenso dazu, wie das Erleben von Berufs- bildern und Arbeitsalltag. Aus Unternehmersicht bietet sich die Möglichkeit, zukünftig interessierte Auszubildende zu gewinnen. Die IHK Magdeburg steht für die Akquise und Be- ratung von interessierten Unternehmen zur Erprobung zur Verfügung und setzt sich für die Verzahnung mit erprobten Berufsorientierungsinstrumenten ein.

“Auf die Qualität der beruflichen Bildung im Unternehmen muss wei- terhin Einfluss genommen werden. Dabei werden Diversität und Inklu- Quelle: IHK Magdeburg Auftaktveranstaltung des Modellprojektes “Praxislerntage” sion als spannende Themen unsere Arbeit bei der beruflichen Bildung in Berufsfindungsmesse - Besucherrekord gebrochen! Zukunft stärker beeinflussen. Dem Mit Angeboten wie kostenlosen Bewerbungsfotos und einer Digitalisierungstrend in der Wirt- Styling-Beratung für Vorstellungsgespräche gehört die jährli- schaft muss bereits in den allgemein- che Berufsfindungsmesse zu einem festen Bestandteil des Azu- bimarketings für unsere regionalen Ausbildungsunternehmen. bildenden und Berufsschulen stärker Über 770 Besucher erkundeten am 15. März 2019 die vielfäl- Rechnung getragen werden. Die jetzt tigen Angebote der rund 50 Aussteller und manch einer nahm zur Verfügung stehenden Mittel wer- den passenden Ausbildungsplatz gleich mit nach Hause. den dafür nicht ausreichen. Auch in Sachen Ausbildungsfähigkeit nach dem Schulabschluss ist eine Trend- wende wünschenswert.”

Hans-Jürgen Kühnel, Leiter des Bereiches Personal- und Sozialwesen bei den Städtischen Werken Magdeburg GmbH & Co. KG (SWM), Mitglied des Berufsbildungsausschusses der IHK Magdeburg, Mitglied des Bildungsausschusses des DIHK Quelle: IHK Magdeburg Quelle: SWM Großes Interesse auf der Berufsfindungsmesse am 15. März 2019

Jahresbericht 2019

38 BERUFSBILDUNG

WEGWEISER – die Messe rund um das Duale Studium

Wenn man sich zwischen Ausbildung und Studium nicht entscheiden möchte, dann kann das Duale Studium der richtige Weg sein. Einen festen Ausbildungspartner im Rü- cken wechselt der Auszubildende zwischen Hochschule und Unternehmen und profitiert von den Vorteilen einer engen Theorie-Praxis-Verzahnung. Idealerweise werden hierbei zwei Abschlüsse erworben: der IHK-Abschluss in einem Aus- Quelle: IHK Magdeburg bildungsberuf und der Bachelor in einem passenden Stu- diengang. Auf der IHK-Messe WEGWEISER im Mai 2019 In der VHS Magdeburg standen Katja Zimmerhöcker und Sebastian Patze informierten sich rund 250 Besucher über die regionalen den Ratsuchenden zur Verfügung. Angebote. Förderprogramme Sachsen-Anhalts „Weiterbildung Direkt“, „Weiterbildungsstipendium“, „Bildungsprämie“ und „Auf- stiegs-Bafög“ bei den entsprechenden Fachberatern indivi- duell einholen. Am Ende ist der Weg durch den Dschungel der Finanzierungsmöglichkeiten gar nicht mehr so be- schwerlich!

Harte Arbeit zahlt sich aus!

Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales und Inte- Quelle: IHK Magdeburg gration des Landes Sachsen-Anhalt und Klaus Olbricht, Präsi- Christin Johannsen von der Sparkasse Stendal berät zum Dualen Studium dent der IHK Magdeburg zeichneten am 9. November 2019 in BWL an der Hochschule Magdeburg-Stendal. einer Festveranstaltung die Gewinner des IHK-Bildungspreises 2019 und die Berufsbesten 2019 aus. Zwei Bundesbeste ver- traten die IHK Magdeburg zur 14. Nationalen Bestenehrung Studienzweifler der IHK-Organisation in Berlin. für die Duale Berufsausbildung gewinnen Im Pilotprojekt „Queraufstieg“ des Landes Sachsen-Anhalt zählen die Industrie- und Handelskammern Magdeburg und Halle-Dessau mit der neu geschaffenen Homepage www. queraufstieg-in-sachsen-anhalt.de zu den Hauptakteuren bei der Ansprache von Studienzweiflern in Sachsen-Anhalt. Mit Verkürzungsmöglichkeiten und Karrieremöglichkeiten in regionalen Ausbildungsunternehmen soll die Duale Berufs- ausbildung für Studienabbrecher attraktiv gemacht werden und Perspektiven bieten.

Wer macht denn so was? Quelle: IHK Magdeburg

Fördermöglichkeiten für die berufliche Weiterbildung gibt Gießereimechaniker Sebastian Pabst und Bergbautechnologe Jonas Mat- es viele. Mit dem Veranstaltungsformat „Wer macht denn tis Röder sind die besten Prüfungsabsolventen in ihren Ausbildungsbe- so was?“ am 30. Januar 2019 konnten sich die Besucher rufen deutschlandweit und nahmen ihre Auszeichnung in Anwesenheit ihrer Ausbilder von Arbeits- und Sozialministerin Grimm-Benne und Prä- der Messe einen umfassenden Überblick über die jeweiligen sident Klaus Olbricht entgegen.

Jahresbericht 2019

39 BERUFSBILDUNG

Quelle: IHK Magdeburg Die 16 Gewinner des Bildungspreises der IHK Magdeburg 2019 freuen sich über die Auszeichnung für hervorragende Ausbildungs- und Weiterbil- dungsleistungen in ihren Unternehmen.

Quelle: IHK Magdeburg

So sehen Sieger aus! Die Prüfungsbesten 2019 in ihren Ausbildungsberufen im Kammerbezirk.

Jahresbericht 2019

40 BERUFSBILDUNG

SCHWERPUNKTTHEMA

Berufsorientierung. Ausgezeichnet. Mit Siegel!

Mit dem „Berufswahl-Siegel“ werden Schulen für die Umsetzung exzellenter Berufsorientierung ausge- zeichnet. Seit vielen Jahren unterstützt die IHK Mag- deburg diese Landesinitiative finanziell und personell in der Jury. Die IHK Magdeburg setzt sich dafür ein, dass dieses Markenzeichen für gute Berufsorientie- rung an Schulen auch weiterhin angeboten werden kann. Praxisnahe Berufsorientierung ist eine Forde- rung im „Bildungspolitischen Positionspapier“ der IHK Magdeburg. Wir unterstützen etablierte erfolgreiche Quelle: IHK Magdeburg Formate wie BRAFO, um Schülerinnen und Schüler ab Schülerinnen und Schüler der ausgezeichneten Schulen freuen sich der 7. Klasse über Berufe der Dualen Berufsausbil- über das Siegel. dung zu informieren und diese praktisch zu erleben.

BERUFSBILDUNG über 100 Prüferinnen und Prüfer traten erstmalig ein Ehrenamt an 1967 84% Ausbildungsbetriebe kümmern durchschnittliche Bestehens- sich aktiv um ihren Fachkräfte- quote bei der Abschlussprüfung bedarf und bilden aus Sommer 2019

7705 5958 Berufsausbildungsverhältnisse Ausbildungsprüfungen eingetragen über organisiert und durchgeführt 1000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen nahmen an Veranstaltungen zur Berufsorientierung teil

Jahresbericht 2019

41

42 Recht und Steuern

Auch im Jahr 2019 standen unsere Mit- gliedsunternehmen vor vielen Heraus- forderungen. Gesetzesänderungen- und Neueinführungen brachten zum Teil gravierende Änderungen mit sich. Wir sehen es als eine wichtige Aufgabe an, unsere Mitgliedsunternehmen über ak- tuelle Entwicklungen in Gesetzgebungs- verfahren zu informieren. Darüber hin- aus steht das Referat Recht und Steuern zu den Themen Außergerichtliche Streit- beilegung, Datenschutz, Handels- und Gesellschaftsrecht, Gewerberecht, Sach- verständigenwesen, Versicherungen/Fi- nanzdienstleistungen und Wettbewerbs- recht beratend zur Verfügung.

Jahresbericht 2019 RECHT UND STEUERN

Sachverständigenausschuss

Der Sachverständigenausschuss befasste sich 2019 mit An- Gremienarbeit aktiv gestalten trägen auf öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sach- verständigen. Weitere Themen waren die IHK-Signaturkarte für Interessenvertretung für die Gesamtwirtschaft Sachverständige, die Kommunikation mit der Justiz – Bildung eines Qualitätszirkels Sachverständigenwesen in Sachsen-An- Gesetzliche Anforderungen auf einen Blick halt und die Vergütung von Sachverständigen – Änderung des Justizvergütungs- und entschädigungsgesetz (JVEG).

Quelle: IHK Magdeburg

Mitglieder des Sachverständigenausschusses der IHK Magdeburg „Ich engagiere mich seit mehreren während ihrer konstituierenden Sitzung am 16. April 2019 mit ihrer Vor- Jahren im Sachverständigenaus- sitzenden Sylvia Busch (3.v.r.) in der IHK Magdeburg schuss. Durch meine Ausschussarbeit stellen wir der Justiz und Dritten Finanz- und Kreditausschuss kompetente Sachverständige für eine Der Finanz- und Kreditausschuss konstituierte sich auf funktionierende Rechtsprechung zur seiner Sitzung am 21. Mai 2019. Im Mittelpunkt der Arbeit standen 2019 die Themen Negativzinspolitik und Leistungs- Verfügung.“ spektrum der Finanzinstitute. Ein weiterer Schwerpunkt stellte die Förderung von Start-Ups durch die Investitions- Sylvia Busch, Vorsitzende des bank Sachsen-Anhalt dar. Sachverständigenausschusses der IHK Magdeburg Quelle: IHK Magdeburg „Als Mitglied der Vollver- sammlung und Vorsitzender des Finanz- und Kreditaus- schusses der IHK Magdeburg sowie als ehrenamtlicher Handelsrichter bei der Kam- mer für Handelssachen am Landgericht Magdeburg en- gagiere ich mich gern für die Interessen der Wirtschaft.“ Uwe Fabig, Vorsitzender des Finanz- und Kreditausschusses der IHK Magdeburg

Quelle: IHK Magdeburg

Jahresbericht 2019

43 RECHT UND STEUERN

SCHWERPUNKTTHEMA

Gesetzliche Anforderungen auf einen Blick

Aufgrund zahlreicher Beanstandungen durch die Fi- nanzbehörden bei Betriebsprüfungen hat sich der Ge- setzgeber dazu entschieden die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Kassenführung stark zu verschärfen. Hierzu werden zum 1. Januar 2020 verschiedene Vor- schriften, wie zum Beispiel das Kassengesetz und die Kas- senrichtlinie, geändert. Diese gesetzlichen Änderungen brachten im Jahr 2019 erhebliche Vorbereitungen für die Unternehmer, welche auf ein Kassensystem angewiesen sind, mit sich. Ab dem 1. Januar 2020 sind Unternehmer verpflichtet nur noch Kassen zu verwenden, welche mit einer sog. zertifizierten elektronischen Sicherheitseinrich- tung (tSe) ausgestattet sind. Der Deutsche Industrie- und „Die Übertragung der Aufsicht Handelskammertag (DIHK) konnte gemeinsam mit den über die Finanzanlagen- und IHKn erreichen, dass es eine sog. Nichtbeanstandungs- regelung gibt, d. h. ein fehlendes System wird bis zum Honorar-Finanzanlagenvermittler 30. September 2020 durch die Finanzbehörden nicht be- auf die Bundesanstalt für Finanz- anstandet. dienstleistungsaufsicht lässt Veränderungen gab es ebenso für die Versicherungs- befürchten, dass die Kosten er- vermittler im Rahmen der Umsetzung der sog. Versiche- heblich steigen werden sowie rungsvertriebsrichtlinie (IDD-Richtlinie) der Europäischen Union. Neu ist die 15-stündige Weiterbildungspflicht pro dringend benötigte Beratungs- Jahr eingeführt worden. Für die Unternehmer bedeutete leistungen verloren gehen. dies, dass sie erstmalig für das Jahr 2019 gegenüber der Viele Finanzanlagenvermittler Industrie- und Handelskammer Magdeburg, als Erlaub- nisbehörde, die Absolvierung der Pflichtstunden nach- werden deshalb ihre Erlaubnis weisen müssen. zurückgeben.“ Neuerungen wurden auch für Finanzanlagenvermittler Thomas Weber, Mitglied der und Honorarfinanzanlagenvermittler angekündigt. Die Vollversammlung der IHK Magdeburg Übertragung der Aufsicht soll von den derzeitigen Er- Quelle: IHK Magdeburg laubnisbehörden, in Sachsen-Anhalt die kreisfreien Städte bzw. Landkreise, hin zur Bundesanstalt für Finanzdienst- leistungsaufsicht (BaFin) verlagert werden. Derzeit liegt bereits ein entsprechender Referentenentwurf des Bun- desministeriums der Finanzen vor. Es ist davon auszuge- hen, dass die Kosten für die Unternehmer steigen werden und es zu einem Qualitätsverlust, aufgrund mangelnder Nähe zur Erlaubnisbehörde, bei der Beratung kommt. Gegen die Übertragung setzt sich derzeit der Deutsche Industrie- und Handelskammertag ein.

Jahresbericht 2019

44 RECHT UND STEUERN

SCHWERPUNKTTHEMA

Im Jahr 2019 galt es weiterhin die Anforderungen aus Interessenvertretung für die Gesamtwirtschaft der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) umzusetzen. Im Vor- Zur Wahrung der Interessen der Gesamtwirtschaft hat dergrund standen dabei die Änderungen in einer Viel- sich die IHK Magdeburg 2019 durch Stellungnahmen an zahl von Gesetzen, wie z.B. der Gewerbeordnung. Durch Gesetzgebungsverfahren beteiligt.

die Möglichkeit zur Abgabe von Stellungnahmen konn- RECHT UND STEUERN ten die Kammern auf Bundesebene Erleichterungen für KMU erreichen. So wurde z.B. das Erfordernis der Bestel- Dazu gehörten u. a.: lung eines Datenschutzbeauftragten von 10 auf 20 Mit- arbeiter, die in einem Unternehmen regelmäßig mit der Der Finanz- undEvaluierung Kreditausschuss der unterstützt Datenschutz-Grundverordnung die Vollver- Datenverarbeitung befasst sind, erhöht. Ebenfalls kennsammlung,- das Präsidium(DSGVO), sowie die Geschäftsführung in fi- nanzpolitischen und steuerrechtlichen Aufgaben. So hat er zeichnend für das Jahr 2019 war aus datenschutzrechtsich- in den letzten Jahren mit den im Jahr 2014 erarbeiteten licher Sicht die weitere Entwicklung der RechtsprechungLeitlinien für eineLandesdatenschutzrecht zukunftsfeste und nachhaltige Ausgestal in Sachsen-Anhalt,- und daraus resultierender Ausgestaltungen und Anfortung- der Wirtschafts- und Förderpolitik im Land Sachsen- Anhalt in der EU-Strukturfondsperiode 2014 – 2020 befasst. derungen an den Datenschutz. Dabei war zu erkennen,Dabei standen ZuständigkeitsverordnungFörderprogramme und Finanzierungsmög im Immissionsschutz-,- dass die Aufsichtsbehörden der Pflicht ihrer Kontrollelichkeiten für Unternehmen,Gewerbe- undvorranging Arbeitsschutzrecht für KMU, auf der sowie in ande- nunmehr vermehrt nachkommen und die angedrohten,Tagesordnung. ren Rechtsgebieten (ZustVO GewAIR),

deutlich höheren Bußgelder verhängen. Gerade hinsicht- Der Sachverständigenausschuss wirkt unterstützend für lich des technischen Datenschutzes scheinen die Unterdie- öffentliche MaklerkostenBestellung und Vereidigung bei Kaufverträgen von Sachver- von Wohnungen nehmen verunsichert und überfordert zu sein. Zudemständigen mit. undDank Einfamilienhäusern,der Beratung im und Unterstützung durch den Ausschuss konnte im Jahr 2018 ein Sachverstän- ist aufgrund zweier Urteile von Oberlandesgerichten diediger öffentlich bestellt werden. Tendenz erkennbar, dass Verstöße gegen datenschutz- Verbraucherschutz im Inkassorecht, rechtliche Vorschriften unter Umständen auch nach Gemeinsam mit dem DIHK und den IHKn setzt sich die IHK Magdeburg für die Beibehaltung des hohen Standards bei wettbewerbsrechtlichen Vorschriften zu ahnden und abder- öffentlichen Verhältnismäßigkeitsrichtlinie, Bestellung und Vereidigung von Sachver- zumahnen sind. ständigen ein. Mit der Bildung eines Qualitätszirkels möch- „Ich engagiere mich gern ehrenamt- ten die vier gewerblichenTariftreue- Kammern und denVergabegesetz hohen Standard Sachsen-Anhalt lich in der Industrie- und Handels- gemeinschaftlich in Sachsen-Anhalt umsetzen und auch das Hinsichtlich des Gewerberechts sind neben der FinanzThema- Nachwuchsförderung (TVerg-LSA). angehen und die Zusammenar- dienstleisterbranchekammer undauch erachte Bewachungsunternehmen es als wichtig, beit mit der Justiz stärken. So wurde die Veranstaltungsreihe neuen Anforderungendie Interessen ausgesetzt. der Wirtschaft Das neu gegen geschaffene- zum Sachverständigenwesen gemeinsam mit der Hochschule über der Politik zu vertreten, kund- Magdeburg-Stendal im Jahr 2018 fortgesetzt. Auch hat sich Bewacherregister sorgt bei Unternehmen und mitwirdie- IHK dem Thema digitale Signatur gewidmet und kann den kenden Behördenzutun für undeinen zu vermehrten diskutieren.“ Aufwand anSachverständigen mit Beginn des Jahres 2019 eigens für die Bürokratie. Dabei ist die IHK Magdeburg auf interdiszipliSachverständigen- erstellte IHK-Signaturkarten anbieten, mit Sylvia Busch, Vorsitzende des Sachverständigen- denen die Sachverständigen ihre Gutachten mit einer qualifi- närer Arbeitsebene bestrebtausschusses dieder IHK Eintragungsverfahren Magdeburg sozierten elektronischen Signatur versehen können. optimal und schnell wie möglich umzusetzen.

Beratungen für... 721 Beratungen zu Vermittlern 3296 1305 Beratungen im Bereich der Beratungen allgemeiner IHK-Mitgliederverwaltung Rechtsfragen

Jahresbericht 2018

47 Jahresbericht 2019

45 Geschäftsstellen

Auch 2019 sind die IHK-Geschäfts- stellen in Salzwedel und Wernige- rode ihrem Auftrag als regionale Beratungsinstanz für Wirtschaft und Politik gerecht geworden. Da- für sprechen etliche Netzwerkveran- staltungen, Beratungsgespräche und Firmenbesuche ebenso wie die Mit- arbeit in Beiräten und Gremien der wirtschaftspolitischen Interessenbil- dung. GESCHÄFTSSTELLEN

IHK-GESCHÄFTSSTELLE SALZWEDEL

Die Geschäftsstelle Salzwedel der IHK Magdeburg betreut Regionalmarketing Altmark gestaltet rund 10.000 Mitgliedsunternehmen in der Region Altmark. Im Jahr 2019 standen u. a. Ausbildungs-, Weiterbildungs- Unternehmertreffen vor Ort durchgeführt und Existenzgründungsberatungen in der Geschäftsstelle und bei Unternehmen vor Ort im Mittelpunkt. Über 200 Unternehmen nutzten den direkten Kontakt, um beispiels- weise Fragen zur Dualen Berufsausbildung zu klären. Neben fachlichen Stellungnahmen gegenüber Förderinstitutionen wurden in Kooperation mit regionalen Partnern an regel- mäßigen Sprechtagen in Stendal, Seehausen, Gardelegen, Havelberg, Tangerhütte und Tangermünde Existenzgründer für den Markteintritt fit gemacht.

Am 8. Mai 2019 fand eine Begrüßungsveranstaltung für neue IHK-Mitglieder statt. Den Jungunternehmern wurden dabei die Geschäftsbereiche und Geschäftsstellen der IHK Magdeburg mit ihren Kernaufgaben vorgestellt. Darüber hi- naus standen den Unternehmern Vertreter des Regionalaus- „Im Jahr 2019 waren die Aktivitä- schusses Altmark und der Wirtschaftsjunioren Altmark für einen vertiefenden Erfahrungsaustausch zur Verfügung. ten sehr umfangreich. Ein Schwer- punkt unserer Arbeit war der Er- Im Regionalausschuss Altmark engagieren sich 40 Unter- fahrungsaustausch zur nachhaltigen nehmen aus verschiedenen Branchen für die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Altmark. Dabei nimmt der Ausschuss Entwicklung der Wirtschaft vor Ort. z. B. Stellung zu Sachthemen, gestaltet regionale Konzepte Zudem bildeten die Weiterentwick- aktiv mit und setzt sich für die Altmark auf Bundes-, Landes- lung des ländlichen Raumes sowie und kommunaler Ebene ein. So forderte er 2019 wiederholt die schnellstmögliche Realisierung der Hosenträgervarian- die klare Positionierung zur dringend te, bestehend aus den Lückenschlüssen A 39 Wolfsburg- notwendigen Verkehrsinfrastruktur- Lüneburg, A 14 Magdeburg-Schwerin und der Querspange B 190n. und Breitbandentwicklung weitere Arbeitsschwerpunkte. Hierfür haben Weiterhin wurde das Regionalmarketing Altmark sowie und werden wir uns auch weiterhin das Altmark-Macher-Festival am 4. September 2019 in Salz- wedel aktiv unterstützt. Im Rahmen des Festivals organi- für die Altmark auf Bundes-, Landes- sierte die Geschäftsstelle u. a. eine Podiumsdiskussion zur und kommunaler Ebene einsetzen.“ zukünftigen Ausrichtung der Regionalmarketingstrategie „Die Altmark. Grüne Wiese mit Zukunft“. Gemeinsam mit Adolf Fehse, Vizepräsident und Vorsitzender den Wirtschaftsjunioren Altmark, dem Regionalausschuss des Regionalausschusses Altmark der IHK Magdeburg Altmark und der Hansestadt Osterburg veranstaltete die Quelle: IHK Magdeburg IHK-Geschäftsstelle Salzwedel am 26. Juni 2019 erstmalig eine gemeinsame Business-Lounge in Osterburg.

Jahresbericht 2019

47 GESCHÄFTSSTELLEN

Unter der Überschrift „Wirtschaftsdialog-Altmark“ fand am 26. August 2019 ein gemeinsam mit der Kreissparkasse Stendal veranstaltetes Unternehmertreffen in der Hanse- stadt Stendal statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die aktuelle Wirtschaftspolitik des Landes Sachsen-Anhalt und deren Auswirkung auf die Region Altmark. Als Gast wurde u. a. Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirt- schaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sach- sen-Anhalt, begrüßt.

Quelle: IHK Magdeburg

„Wirtschaftsdialog Altmark“ am 26. August 2019 in der Kreissparkasse Stendal – über 120 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung vor Ort.

Quelle: IHK Magdeburg

Mitglieder des Regionalausschusses Altmark der IHK Magdeburg während der konstituierenden Sitzung am 22. Mai 2019 in der „Alten Münze“ mit ihrem Vorsitzenden Adolf Fehse (1. Reihe r.).

48 GESCHÄFTSSTELLEN

IHK-GESCHÄFTSSTELLE WERNIGERODE

Entwicklung der Wirtschaftsregion Harz Im März 2019 führten die Mitglieder der Regionalaus- schüsse Harz und Altmark gemeinsam eine Fachexkursion Netzwerkarbeit vor Ort gepflegt zum Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) durch. Dort trafen sie sich zunächst mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages aus Sachsen-Anhalt und anschlie- ßend mit dem Hauptgeschäftsführer des DIHK, Dr. Martin Wansleben. Sie diskutierten u. a. das System der wirtschaft- lichen Interessenvertretung durch den DIHK und die Mög- lichkeiten der Einflussnahme auf bundes- und europapoli- tische Entscheidungen durch Interessenvertretung vor Ort, z. B. im Regionalausschuss Harz.

„Das Wirtschaftsforum Harz war 2019 wieder ein Höhepunkt in der Arbeit der IHK vor Ort. Das Zusam- mentreffen und der Erfahrungsaus- tausch von ca. 300 Unternehme- rinnen und Unternehmern hat mir Quelle: IHK Magdeburg Fachexkursion des Regionalausschuss Harz zum DIHK nach Berlin gezeigt, dass wir mit der Veranstal- am 19. März 2019. tung die Interessen unserer Mit- gliedsunternehmen treffen. Deshalb In Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsclub Wernigerode und den Wirtschaftsjunioren Harzkreis fand im Juni 2019 werden wir das Wirtschaftsforum ein Unternehmerabend mit Anne-Marie Keding, Ministerin Harz 2020 in Kooperation auch mit der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt in der IHK-Geschäfts- unseren Nachbarkammern fortführen stelle Wernigerode statt. Ebenfalls gemeinsam mit den bei- den vorgenannten Partnern richtete die IHK Magdeburg im und dann Firmen aus dem gesamten Oktober 2019 den Ball der Wirtschaft mit 180 Gästen aus Harz nach einladen.“ der Unternehmerschaft sowie Vertretern aus Politik und Ver- waltung aus. Ein Höhepunkt des Abends war die Auszeich- Nils Appelt, Vizepräsident und Vorsitzender nung von Martin Skiebe, Landrat des Landkreises Harz mit des Regionalausschuss Harz der IHK Magdeburg der Goldenen Ehrennadel der IHK Magdeburg. Quelle: IHK Magdeburg Beim traditionellen Begrüßungsabend für IHK-Neumit- glieder am 24. Oktober 2019 in der IHK-Geschäftsstelle Wer- nigerode wurden mehr als 30 Unternehmer durch den Vize- präsidenten der IHK Magdeburg, Nils Appelt, begrüßt und über die Möglichkeiten und Angebote der IHK Magdeburg informiert.

Jahresbericht 2019

49 GESCHÄFTSSTELLEN

Das Wirtschaftsforum Harz war auch 2019 wie in den Vor- jahren eine gelungene Veranstaltung, bei der sich die Wirt- schaft des Landkreises Harz gegenüber der Landespolitik präsentierte und ihre Zusammenarbeit vor Ort stärkte. Etwa 300 Unternehmen diskutierten mit Vertretern aus Wissen- schaft und Politik darüber, wie der ländliche Raum als Wirt- schaftsstandort und Lebensraum weiter an Attraktivität ge- winnen kann.

5. Wirtschaftsforum Harz am 28. November 2019 in der Fürst-Stolberg- Hütte in . Quelle: F. Drechsler, Wirtschaftsjournalist

Quelle: IHK Magdeburg

Mitglieder des Regionalausschusses Harz der IHK Magdeburg während der konstituierenden Sitzung am 21. Mai 2019 mit ihrem Vorsitzenden Nils Appelt bei der Landboden Osterwieck Agrodienste GmbH & Co. KG in Berßel.

Die Geschäftsstellen in Zahlen 30 Treffen mit politischen Mandatsträgern 373 Beratungen zur Dualen 256 Berufsausbildung Unternehmensbesuche 24 Unternehmer-Sprechtage in den Regionen Altmark und Harz

50 Wirtschaftsjunioren im Bezirk der IHK Magdeburg

Die Wirtschaftsjunioren (WJ) sind der größte Verband junger Unternehmer und Führungskräfte in Deutschland. Im Bezirk der IHK Magdeburg sind mit den WJ Altmark, WJ Börde, WJ Harzkreis, WJ Jerichower Land, WJ Magdeburg und den WJ Salzlandkreis sechs Kreisverbände aktiv. Ihre Pro- jekte fördern eine bessere Bildung, innovatives und ehrbares Unterneh- mertum und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. WIRTSCHAFTSJUNIOREN IM BEZIRK DER IHK MAGDEBURG

Wirtschaftsjunioren Sachsen-Anhalt

Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Sachsen-Anhalt sind ein Zu- Vernetzung zwischen Wirtschaft und Schulen sammenschluss von 12 regionalen Wirtschaftsjuniorenkrei- sen im Bundesland Sachsen-Anhalt mit rund 400 Mitglie- Teilnahme am World-Cleanup-Day dern. Die WJ Sachsen-Anhalt führten auch im Jahr 2019 einen Know-How-Transfer im Landtag bzw. den Ministerien Digital Day in Wernigerode durchgeführt im Land Sachsen-Anhalt durch. Junge Unternehmer und Führungskräfte verbrachten einen Tag mit einem Abgeordne- ten, einen Minister bzw. einem Staatssekretär und nahmen an Veranstaltungen sowie verschiedenen Terminen teil. Der Know-How-Transfer wurde auch auf Bundesebene im Deut- schen Bundestag organisiert. Auch hier nahmen Wirtschafts- junioren aus dem Bezirk der IHK Magdeburg teil.

Ein weiterer Schwerpunkt der WJ-Arbeit im Land Sachsen- Anhalt stellt die „Digitale Bildung“ dar. Am 7. September 2019 wurde durch die WJ Sachsen-Anhalt der „Digitale Day“ an der Hochschule Harz in Wernigerode organisiert. Unter dem Mot- to „Fit für die Zukunft“ konnten SchülerinnenWIRTSCHAFTSJUNIOREN und IM BEZIRK Schüler DER IHK MAGDEBURG aus

Sachsen-Anhalt für den IT-Bereich motiviert und gefördert

werden.Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Magdeburg blicken auf ein sammelten rund 100 Freiwillige an verschiedenen Plätzen sehr aktives und ereignisreiches Jahr zurück. Müll auf. Der Dank galt auch der Stadt Magdeburg, der Im Jahr 2018 wurden vor allem Projekte wie zum Beispiel Freiwilligenagentur, NaturImPuls, sowie allen Helfern und „Ein Tag Chef“ und „Neue Medien“ vorangetrieben, die zur Sponsoren für deren Unterstützung. „Voller Freude habe ich den Vorsitz VernetzungDie IHK von Schule Magdeburg und Wirtschaft beitragen. als LandesgeschäftsstelleSeit 2009 laden die WJ Magdeburg der zurWJ Business Sach Lounge,- In der AG Neue Medien werden an Schulen Roboter ge- ein beliebtes und etabliertes Netzwerktreffen in Magdeburg, sen-Anhaltbaut und programmiert. koordiniert Ziel ist es, Kindern, Erwachsenen,gemeinsame ein. Mitglieder kreisübergreifende der WJ, Gestalter und Entscheider ausPro Wirt-- der WJ Sachsen-Anhalt übernom- Unternehmern und allen Interessenten im Rahmen von Pro- schaft und Politik treffen sich regelmäßig in einer ausge- jektejektaktivitäten und einen organisiert sinnvollen Umgang mit eine Computer regelmäßige und wählten Location, Vernetzung um den Netzwerkgedanken zwischen der Junioren men und unseren Landesverband im Medien nahezubringen. voranzutreiben. Dabei soll die Kommunikationsplattform für denDas Projekt Wirtschaftsjuniorenkreisen. „Ein Tag Chef“ ermöglicht den Dialog zwi- Unternehmer und Führungskräfte aus Magdeburg und Um- schen Unternehmern und Schülern. Am 16. November 2018 gebung den Leitgedanken tragen „Heute zusammenkom- Bundesvorstand vertreten. Beispiel- konnten Schüler der 11. und 12. Klasse einen Tag lang hinter men, morgen etwas bewegen!“ die Kulissen eines Unternehmers oder einer Führungskraft Für ihre erfolgreich umgesetzten Projekte und ihre zahl- WJblicken. Sachsen-Anhalt Unser Ziel ist es, den jungen Nachwuchskräften zu reichen Aktivitäten im Jahr 2018 wurden die WJ Magde- haft haben wir 2019 unsere Landes- zeigen, welches Aufgabenspektrum und welche Verantwor- burg auf dem Kreissprechertreffen der Wirtschaftsjunioren tung ein Unternehmer hat. Deutschland am 02. Februar 2019 in Berlin als bundesweit Am 15. September 2018 haben Menschen in 150 Ländern aktivster Kreis in der Kategorie unter 50 Mitglieder geehrt. projekte wie den „Digital Day“ oder gegen das globale Müllproblem ein Zeichen gesetzt und WJ Magdeburg Filmunsere Erde Wirtschaftsjunioren ein bisschen sauberer gemacht. In Magdeburg 2019 die „Summer Business Lounge“ wei- terentwickelt und das Netzwerk der jungen Wirtschaft gestärkt.“

Marcus Plättner, Landesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Sachsen-Anhalt 2019 Quelle: Plättner Elektronik GmbH/ Ralph Parche

Quelle: IHK Magdeburg Der Vorstand der WJ Sachsen-Anhalt im Gespräch mit dem Präsidenten der IHK Magdeburg Klaus Olbricht (5.v.r.) und dem Hauptgeschäftsführer der IHK Magdeburg Wolfgang März (3.v.r.)

ErfahrungsaustauschJahresbericht 2018 - Vorstand der Wirtschaftsjunioren Sachsen-Anhalt im Gespräch mit Klaus Olbricht, Präsident der IHK Magdeburg (5.v.r.), Wolf-59 gang März, Hauptgeschäftsführer der IHK Magdeburg (3.v.r.) und André Rummel, Geschäftsführer der IHK Magdeburg (l.)

52 WIRTSCHAFTSJUNIOREN IM BEZIRK DER IHK MAGDEBURG

Wirtschaftsjunioren Altmark Wirtschaftsjunioren Jerichower Land

Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Altmark haben im Jahr 2019 Am 19. März 2019 führten die Wirtschaftsjunioren (WJ) Je- verstärkt auf die Thematik „Schule -Wirtschaft“ und „Nach- richower Land ihre offizielle Gründungsveranstaltung durch. haltigkeit“ gesetzt. So stellten beim Projekt „Ein Tag Chef“ am Die Schirmherren der Gründung waren Wolfgang März, 7. Juni 2019 bereits zum neunten Mal zahlreiche Unterneh- Hauptgeschäftsführer der IHK Magdeburg und Dr. Steffen mer in der Altmark ihre Chefsessel zur Verfügung. Bruchhardt, Landrat des Landkreises Jerichower Land. In Kooperation mit dem Landkreis Jerichower Land und der Die WJ Altmark beteiligten sich weiterhin am bundeswei- Technologie- und Gründerzentrum Jerichower Land GmbH ten „World-Cleanup-Day“. In Kooperation mit der Hansestadt organsierten die junge Wirtschaft das 1. Digi-Camp Jeri- Gardelegen und der kreiseigenen Deponie GmbH Altmarkkreis chower Land. Mit dem Digi-Camp soll das Interesse für die Salzwedel haben die Altmärker dabei gleich eine ganze „Welt- Schulfächer Wirtschaft, Informatik und Mathematik gestärkt Aufräum-Woche“ durchgeführt. So waren beispielsweise über werden. 1.200 Kinder und Jugendliche aus den Kinder- und Jugend- feuerwehren in und um Gardelegen sowie 400 Erwachsene Die WJ Jerichower Land waren außerdem die Gründerpa- zum gemeinsamen Aufräumen unterwegs. ten des Gründerpreises Jerichower Land und unterstützen in Burg eine Veranstaltung der Mitteldeutschen Kinderkrebs- Ein weiterer Schwerpunkt der WJ-Arbeit in der Altmark war forschung, zu der als Ehrenbotschafter Schauspieler Thomas die Vorbereitung und Planung der Mitteldeutsche Regional- Rühmann und FCM-Aufstiegskapitän Marius Sowislo nach konferenz vom 15.-17. Mai 2020 in der Altmark. Burg kamen.

WJ Altmark WJ Jerichower Land

„Die Wirtschaftsjunioren Altmark „Voller Stolz blicke ich auf das haben auch im Jahr 2019 viel bewegt. vergangene Gründungsjahr zurück. Ganz besonders freue ich mich auch Wir haben unseren Platz im über die große Anerkennung, die wir Jerichower Land gefunden. Mit Blick mit der Verleihung des Sonderpreises auf 2020 sind der DIGITAL DAY und „Best JCI World-Cleanup-Day das DigiCamp, interessante Projekt 2019“ durch die Wirtschaftsju- Stammtische sowie viele weitere nioren Deutschland erfahren haben.“ Projekte geplant.“

Nadine Mewes, Kreissprecherin Robert Pohlmann, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Altmark 2019 der Wirtschaftsjunioren Jerichower Land 2019 Quelle: IHK Magdeburg Quelle: Robert Pohlmann

Jahresbericht 2019

53 WIRTSCHAFTSJUNIOREN IM BEZIRK DER IHK MAGDEBURG

Wirtschaftsjunioren Salzlandkreis Wirtschaftsjunioren Magdeburg

Schwerpunkt der Wirtschaftsjunioren (WJ) Salzlandkreis in die- Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Magdeburg blicken auf ein sem Jahr war die Demokratie-Tour 2019. Schüler der 9. Klassen sehr aktives Jahr 2019. Vor allem die Vernetzung von Schule der Sekundarschule Campus Technicus nahmen an dem Projekt und Wirtschaft stand dabei im Mittelpunkt der Projektarbeit teil. Ziel dieses Projektes war es, Schülern mehr Demokratiever- der WJ Magdeburg. Dazu wurden vor allem die Projekte „Ein ständnis zu vermitteln. Die 3,5 tägige Demokratie-Tour führte Tag Azubi“, „WirtschaftsWissen im Wettbewerb“ und „Neue die Schüler u. a. in den Landtag von Sachsen-Anhalt und in den Medien“ gestaltet. In der Arbeitsgemeinschaft „Neue Medi- Deutschen Bundestag nach Berlin. Die Schüler besuchten auch en“ wurden an Schulen Roboter konstruiert. Seit 2009 laden eine Plenarsitzung im Deutschen Bundestag und die Reichstags- die Wirtschaftsjunioren Magdeburg zur Business Lounge in kuppel. Am Projekt „WirtschaftsWissen im Wettbewerb“ nahmen Magdeburg ein. Im Jahr 2019 fanden die Business Lounges 191 Schüler der 9. Klasse verschiedener Schulen teil. u. a. im Möbelhaus IKEA und im Kunstmuseum statt. Für ihre Beim Kreissprechertreffen der Wirtschaftsjunioren Deutsch- zahlreichen Aktivitäten wurden die WJ Magdeburg auf dem land am 2. Februar 2019 in Berlin wurden die Wirtschafts- Kreissprechertreffen der Wirtschaftsjunioren Deutschland am junioren Salzlandkreis als bundesweit aktivster Kreis in der 2. Februar 2019 in Berlin als bundesweit aktivster Kreis in der Kategorie unter 25 Mitglieder ausgezeichnet. Kategorie unter 50 Mitglieder geehrt.

WJ Salzlandkreis WJ Magdeburg

„2019 konnten wir erneut zahlreiche „Ich hätte mir kein spannenderes Projekte zur Vernetzung von Schule Wirtschaftsjuniorenjahr 2019 vorstel- und Wirtschaft durchführen. Neu hin- len können. Eine große Ehre war die zugekommen ist unsere Demokratie- bundesweite Auszeichnung zum ak- Tour. Unser Projekt Neue Medien hat tivsten Kreis. Wir haben 2019 über 20 sich mittlerweile an Schulen in ganz Veranstaltungen oder Projekte in un- Sachsen-Anhalt etabliert. Ich freue serem Kreis absolviert, viele Learnings mich besonders, dass ich 2020 als gehabt sowie 13 Neumitglieder aus Bundesvorstandsmitglied und Projekt- verschiedenen Branchen aufgenom- verantwortlicher das Projekt bei den men. Ich bin sehr stolz darauf wie wir Wirtschaftsjunioren Deutschland gemeinsam die Power der WJ Magde- einführen darf.“ burg in die Region getragen haben.“

Lars Duwe, Kreissprecher Janine Koska, Kreissprecherin der Wirtschaftsjunioren Salzlandkreis 2019 der Wirtschaftsjunioren Magdeburg 2019 Quelle: Wirtschaftsjunioren Deutschland Quelle: Mandy Stappenbeck

54 WIRTSCHAFTSJUNIOREN IM BEZIRK DER IHK MAGDEBURG

Wirtschaftsjunioren Harzkreis Wirtschaftsjunioren Börde

Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Harzkreis haben 2019 schwer- Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Börde, gegründet am 23. punktmäßig Kooperationen mit anderen wirtschaftlichen Mai 2019, haben ihr erstes halbes WJ-Jahr mit vielen High- Interessenvertretern in der Region Harz und auf die Weiter- lights gemeistert. So veranstalteten die WJ Börde jeden entwicklung ihres Netzwerkes gesetzt. Monat einen Stammtisch für Mitglieder und Gäste sowie einen Bürgermeister-Stammtisch. Neben Vorstandssit- So organisierten die WJ Harzkreis im August 2019 ein Gip- zungen fanden auch zwei Mitgliederversammlungen statt feltreffen der Wirtschaftsjunioren aus drei Bundesländern. sowie ein kleiner Beitrag zum World-Cleanup-Day. Außer- Junioren aus Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt dem nahmen Vertreter der WJ Börde an verschiedenen folgten der Einladung von IHK-Vizepräsident Hans-Dieter Veranstaltungen im Land teil, z. B. dem „Gipfeltreffen im Otto zu einem grenzübergreifenden Erfahrungsaustausch. Harz“ und beteiligten sich an dem deutschlandweiten Quiz der WJ-Verbände „WirtschaftsWissen im Wettbewerb“. Weiterhin beteiligten sich die Wirtschaftsjunioren am Pro- jekt „Ein Tag Chef“. Am 26. Juni 2019 nutzen mehr als 40 Zudem haben die WJ Börde ein neues Projekt vorbereitet. Schüler aus dem Landkreis Harz die Gelegenheit einen Tag Der Businessplanwettbewerb soll ab 2020 an Schulen im lang hinter die Kulissen eines Unternehmers oder einer Füh- Bördekreis durchgeführt werden. rungskraft zu blicken.

WJ Harzkreis WJ Börde

„Die Wirtschaftsjunioren im Harz- „Im Jahr 2019 haben wir einen guten kreis haben 2019 wirtschaftsför- Grundstein für unsere Arbeit als Wirt- dernde Projekte umgesetzt und die schaftsjunioren in der Börde gelegt Integration junger Mitglieder voran- und erste Strukturen geschaffen. Im gebracht. Dabei werde ich die Wirt- Jahr 2020 freuen wir uns besonders schaftsjunioren Harzkreis auch in den auf unsere Gründungsveranstaltung nächsten Jahren unterstützen.“ am 26. Juni 2020 sowie auf die Aus- richtung der Landesakademie.“

Carl Wolfgang Finck, Kreissprecher Robert Heinrich, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Harzkreis 2019 der Wirtschaftsjunioren Börde 2019 Quelle: IHK Magdeburg Quelle: Stefanie Fuhrmann

Jahresbericht 2019

55 IHK - ARBEIT IN ZAHLEN

IHK - ARBEIT IN ZAHLEN

Beratungen 9.890 An-, Ab- und Ummeldungen von davon: Firmenbesuche 1.241 Handelsregisterfirmen und KGT/GbR 13.318 Fachkundeprüfungen (Güterverkehr, fachbezogene Veröffentlichungen Stellungnahmen: Omnibusverkehr, Taxi-/Mietwagenverkehr) und Analysen 30 - § 34 c Gewerbeordnung und - Teilnehmer 81 Informationsveranstaltungen 284 Gewerbeuntersagung 114 Prüfung für Berufskraftfahrer nach Berufs- politische Stellungnahmen 15 - gewerbliche Tätigkeit von Ausländern 3 kraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) Treffen mit politischen Mandatsträgern 355 Auskünfte/Bestätigungen Mitgliedschaft 317 - Teilnehmer 338 Auskünfte/Bearbeitung von Sach- und Fachkundeprüfung im Industrie und Infrastruktur Beitragsangelegenheiten 17.837 Bewachungsgewerbe Beratungen: - Teilnehmer 356 - Umwelt 159 Benennung von Sachverständigen: Geprüfte/r Finanzanlagen- - Energie 35 - Gerichte 223 fachmann/-frau (IHK) - Innovation 87 - Dritte 137 - Teilnehmer 14 - Schutzrechte 40 Abgrenzung/Prüfung Mitgliedschaft Sachkenntnisprüfung im Einzelhandel mit - Sicherheit 20 IHK/HWK 570 freiverkäuflichen Arzneimitteln - Digitale Signatur: Registrierung 80 Register für Versicherungs-, Finanz- und - Teilnehmer 47 Stellungnahmen: Wohnimmobilienkreditvermittler und Gefahrgutfahrer - genehmigungspflichtiger Betrieb Amtliches Verzeichnis nach § 48 Abs. 8 VgV: - ausgestellte ADR-Bescheinigungen 615 eines Verkehrsunternehmens 168 - Registrierungen 171 Gefahrgutbeauftragte - Raumordnung und Stadtentwicklung 159 - Änderungen 207 - ausgestellte Zertifikate 58 - Rücknahme/Widerruf/Löschungen 58 Handel, Dienstleistungen und IHK Bildungsakademie Magdeburg GmbH Unternehmensförderung Berufsbildung Teilnehmer an: Beratungen: Bildungsservice - Weiterbildungslehrgängen 422 - Existenzgründung 377 Beratungen: - Seminaren 1.269 Stellungnahmen: - Ausbildungsberatung 636 - Bürgschaften 61 - Weiterbildungsberatungen 212 Öffentlichkeitsarbeit - Festsetzung von Markt- und Registrierte Ausbildungsverhältnisse Presseinformationen 65 Messeveranstaltungen 87 insgesamt zum 31.12.2019 7.705 Presseveranstaltungen 4 registrierte Ausbildungsverhältnisse mit IHK-Artikel im Pressespiegel 89 International Ausbildungsbeginn in 2019 3.060 Artikel für IHK-Internetpräsentation 6.150 Beratungen 2.627 registrierte Umschulungsverhältnisse Internetkontakte externer Besucher 232.071 Länderberatungstage/ insgesamt zum 31.12.2019 745 Informationsveranstaltungen 35 registrierte Umschulungsverhältnisse mit Mitgliederstatistik Ursprungszeugnisse und Bescheinigungen: Ausbildungsbeginn in 2019 416 (Stand 02.01.2020) - Original 3.961 registrierte Einstiegsqualifizierungsverträge - Kopie 3.208 in 2019 95 Gesamtzahl Elektronische Ursprungszeugnisse/ Bearbeitung von Schlichtungsanträgen 18 Mitgliedsunternehmen 51.871 Bescheinigungen: - davon HR-Unternehmen 14.213 - Original 1.929 Prüfungswesen Ausbildungsprüfungen - Kopie 1.337 Teilnehmer an: Carnets A.T.A. 57 Abschlussprüfungen 3.372 Zwischenprüfungen 2.586 Verwaltung, Recht und Steuern Beratungen: Weiterbildungsprüfungen - Handelsregister/Firmenrecht 208 Teilnehmer: - Sachverständigenwesen 40 - kaufmännische Prüfungen 255 - Rechtsauskünfte 327 - gewerblich-techn. Prüfungen 364 - Finanz-, Versicherungs-, Wohn- - AEVO-Prüfungen 598 immobilienkreditvermittler und Amtliches - sonstigen Prüfungen 21 Verzeichnis nach § 48 Abs. 8 VgV 721 - Unterrichtungen 171 Handelsregister - Neueintragungen 1.126 Sach- und Fachkundeprüfungen - Änderungen 2.504 - Teilnehmer 1.509 - Löschungen 675

56 ERFOLGSPLAN 2019

Plan EUR 1. Erträge aus Beiträgen 8.600.000 2. Erträge aus Gebühren 2.386.700 3. Erträge aus Entgelten 9.100 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen 0 5. Andere aktivierte Eigenleistungen 0 6. Sonstige betriebliche Erträge 352.900 Betriebserträge 11.348.700 7. Materialaufwand 1.938.200 8. Personalaufwand 6.901.400 9. Abschreibungen 257.100 10. Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.858.600 Betriebsaufwand 12.955.300 Betriebsergebnis -1.606.600 11. Erträge aus Beteiligungen 0 12. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 19.000 13. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0 14. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 0 15. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 125.400 Finanzergebnis -106.400 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -1.713.000 16. Außerordentliche Erträge 0 17. Außerordentliche Aufwendungen 0 Außerordentliches Ergebnis 0 18. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0 19. Sonstige Steuern 36.800 20. Jahresergebnis -1.749.800 21. Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr 92.600 22. Entnahmen aus Rücklagen 1.657.200 Ausgleichsrücklage 578.000 Instandhaltungsrücklage 388.000 Digitalisierungsrücklage 691.200 23. Einstellungen in Rücklagen 0 Ausgleichsrücklage 0 Instandhaltungsrücklage 0 Digitalisierungsrücklage 0 24. Ergebnis 0

Jahresbericht 2019

57 FINANZPLAN 2018

FINANZPLAN 2019

Plan EUR 1. Jahresergebnis vor außerordentlichen Posten* -1.749.800 2. AFA und Sonderposten 257.100 2a. +/- Abschreibungen (+) / Zuschreibungen (-) auf Gegenstände des Anlagevermögens 257.100 2b. Erträge aus Auflösung von Sonderposten (-) 0 3. +/- Zunahme (+) /Abnahme (-) der Rückstellungen, +/- Bildung Passive RAP (+) / 181.900 Auflösung Aktive RAP (+), Auflösung Passive RAP (-) / Bildung Aktive RAP (-) 4. +/- sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+) / Erträge(-) [bspw. Abschreibungen xxxxxxx auf ein aktiviertes Disagio] 5. +/- Verlust (+) / Gewinn (-) aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens xxxxxxx 6. + / - Abnahme (+) / Zunahme (-) der Vorräte, der Forderungen aus Beiträgen, Gebühren, Entgelte und sonstigen Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der xxxxxxx Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind.

7. +/- Zunahme (+) / Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus Beiträgen, Gebühren, Entgelten und sonstigen Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht xxxxxxx der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind. 8. +/- Ein- (+) und Auszahlungen (-) aus außerordentlichen Posten xxxxxxx 9. = Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit -1.310.800 10. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens 0 11. -Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen -144.000 12. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des immateriellen Anlagevermögens 0 13. -Auszahlungen für Investitionen des immateriellen Anlagevermögens -52.300 14. +Einzahlungen aus Abgängen des Finanzanlagevermögens 500.000 15. -Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen 0 16. = Cashflow aus der Investitionstätigkeit 303.700 17a. + Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten 0 17b. - Einzahlungen aus Investitionszuschüssen 0 18. - Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten 0 19. = Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 0

"Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes 20. -1.007.100 (Summe der Zeilen 9, 16 und 19)"

Wolfgang März, Klaus Olbricht, Hauptgeschäftsführer der IHK Magdeburg. Präsident der IHK Magdeburg

63

58

TITELZEILE

IMPRESSUM Jahresbericht 2019 der Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Magdeburg Alter Markt 8 HINWEIS 39104 Magdeburg Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, E-Mail: [email protected] Richtigkeit oder Vollständigkeit der zur Verfügung www.magdeburg.ihk.de gestellten Informationen wird nicht übernommen.