Amtsblatt-April_Muster SPN-Kurier.qxd 08.04.2019 11:12 Seite 1

Jahrgang 12 • (Lausitz), den 12. April 2019 • Nummer 4

Inhaltsverzeichnis AMTLICHER TEIL AMTLICHER TEIL

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Verbandssatzung des Trink- und Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes (Spreewald) Seite 1 Trink- und Abwasserzweckverbandes Burg (Spreewald) NICHTAMTLICHER TEIL Auf der Grundlage des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Branden - Warum die kompostierbare Tüte burg (GKGBbg) vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, [Nr. 32]), zuletzt geändert durch Artikel 4 nicht in die Biotonne darf Seite 4 des Gesetzes vom 15. Oktober 2018 (GVBl I/18, Nr. 22, S. 25), und der Kommunalverfas - sung des Landes (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, [Nr. 19], Kühlschrank, Rasenmäher und „Kollegen“ S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. Dezember 2018 (GVBl. bleiben stehen Seite 4 I/18, Nr. 37, S. 4), hat die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserzweckverban - des Burg (Spreewald) in ihrer Sitzung am 18. März 2019 die folgende Änderungssatzung Durchführung der Gewässer- und zur Verbandssatzung beschlossen. Es handelt sich um eine Neufassung nach § 31 Absatz 1 Deichschauen an Spree und Neiße 2019 Seite 4 Satz 3 GKGBbg.

Schülerbeförderung Inhalt: für das Schuljahr 2019/2020 Seite 5 § 1 Verbandsmitglieder, Name, Rechtsform, Sitz, Verbandsgebiet § 2 Aufgaben des Zweckverbandes Die Euroregion lädt ein zur § 3 Verbandsorgane Partnerschaftstour 2019! Seite 5 § 4 Verbandsversammlung § 5 Aufgaben der Verbandsversammlung Fachseminar zur Beseitigung von Ölspuren § 6 Einberufung der Verbandsversammlung auf Verkehrsflächen Seite 5 § 7 Beschlussfähigkeit § 8 Beschlussfassung Der Eigenbetrieb Jobcenter § 9 Wahlen des Landkreises Spree-Neiße informiert Seite 6 § 10 Öffentlichkeit § 11 Verbandsleitung und Stellvertretung der Verbandsleitung Bildungsfenster Seite 8 § 12 Besondere Regelung zur Abgabe von Erklärungen § 13 Ehrenamtliche und hauptamtliche Tätigkeit Oberstufenzentrum II Spree-Neiße Seite 8 § 14 Wirtschaftsführung, Rechnungswesen und Jahresabschlussprüfung § 15 Deckung des Finanzbedarfs Rosengartenfesttage in Forst § 16 Austritt eines Verbandsmitgliedes und Auflösung des Zweckverbandes vom 28. bis 30. Juni 2019 Seite 8 § 17 Bekanntmachungen § 18 Vollstreckung § 19 Inkrafttreten

IIMPRESSUM § 1 Verbandsmitglieder, Name, Rechtsform, Sitz, Verbandsgebiet Herausgeber: (1) Die Mitglieder des Zweckverbandes sind die Gemeinden: Landkreis Spree-Neiße – Der Landrat – 1. , 2. Burg (Spreewald), Verantwortlich: 3. Dissen-Striesow, Landrat des Landkreises Spree-Neiße, 4. , Heinrich-Heine-Straße 1, 03149 Forst (Lausitz), 5. Schmogrow-Fehrow, Tel.: 03562 986-10006, Fax: 03562 986-10088 6. . www.landkreis-spree-neisse.de, (2) Der Name des Zweckverbandes lautet: Trink und Abwasserzweckverband Burg (Spree - E-Mail: [email protected] Verlag: wald), abgekürzt TAZ Burg (Spreewald). Wochenkurier Lokalverlag GmbH & Co. KG (3) Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er verwaltet seine Geierswalder Str. 14, 02979 Elsterheide OT Bergen Anlegenheiten im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung. Tel.: 03571 467101, (4) Der Sitz des Zweckverbandes ist 03096 Burg (Spreewald), Hauptstraße 46. E-Mail: [email protected] (5) Das Verbandsgebiet umfasst das Territorium der Verbandsmitglieder in den jeweiligen Druck. Gemarkungsgrenzen. DVH Weiss-Druck GmbH & Co. KG, Geierswalder Str. 14, 02979 Elsterheide OT Bergen § 2 Aufgaben des Zweckverbandes Auflage: 61.500 Exemplare (1) Aufgaben des Zweckverbandes sind Das Amtsblatt für den Landkreis Spree-Neiße, Amtske łopjeno a) die Versorgung mit Trinkwasser, za Wokrejs Sprjewja-Nysa wird k ostenlos an alle erreichbaren b) die Sammlung, Fortleitung, Behandlung und Einleitung von Schmutzwasser gemäß Haushalte im Landkreis Spree-Neiße verteilt. Es erscheint bei §§ 64 ff. BbgWG i. V. m. § 54 Absatz 1 WHG, Bedarf einmal im Monat als Beilage im periodischen Druckwerk c) die Planung, Projektierung, der Bau, Betrieb und die Unterhaltung der zur Erfüllung „Spree-Neiße-Kurier“. Einzelne Exemplare sind gegen Kostener - der unter a) und b) aufgeführten Aufgaben erforderlichen Baulichkeiten, Anlagen u. a. stattung über den Verlag zu bestellen. einschließlich der Errichtung von Gemeinschaftskläranlagen und Wasserwerken. Amtsblatt-April_Muster SPN-Kurier.qxd 08.04.2019 11:12 Seite 2

Seite 2 - 12. April 2019 Amtsblatt für den Landkreis Spree-Neiße - Amtske łopjeno za Wokrejs Sprjewja-Nysa

(2) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter hat insbesondere über folgende Angelegenheiten zu beschließen: bedienen. Er kann zur Erfüllung seiner Aufgaben Gesellschaften grün - 1. den Wirtschaftsplan und dessen Nachträge, den oder sich an solchen beteiligen. Der Zweckverband kann Aufgaben 2. Festsetzung der Verbandsumlage, nach § 2 Absatz 1 dieser Verbandssatzung gemäß § 12 Absatz 1 3. Wahl und Abwahl der Verbandsleitung und ihrer Stellvertretung, GKGBbg i. V. m. § 91 Absatz 4 BbgKVerf übernehmen. 4. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses und die Entlastung der (3) Der Zweckverband erlässt die zur Durchführung seiner Aufgaben Verbandsleitung, erforderlichen Satzungen. 5. Festsetzung allgemeiner Entgelte und Abgaben, (4) Die Verbandsmitglieder verpflichten sich, alles zu unternehmen, um die 6. Erlass, Änderung und Aufhebung von Satzungen und Verordnungen, Erfüllung der Aufgaben des Zweckverbandes zu gewährleisten, insbe - 7. Veräußerungen, Belastung und Erwerb von Grundstücken und sonsti - sondere den Zweckverband über alle Vorhaben und Maßnahmen zu gem Vermögen, soweit es sich nicht um ein Geschäft der laufenden unterrichten, die den Aufgabenkreis des Zweckverbandes berühren, dem Verwaltung handelt, Zweckverband alle Daten und Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die 8. Aufnahme und Gewährung von Darlehen und Krediten, dieser zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt, und auf Verlangen des 9. Übernahme von Bürgschaften, Zweckverbandes dessen Interessen bei der Bauleitplanung sowie durch 10. Erlass, Änderung und Aufhebung der Geschäftsordnung der Verbands - Ausübung von Vorkaufsrechten zu berücksichtigen. versammlung, 11. Aufnahme neuer Verbandsmitglieder, § 3 Verbandsorgane 12. Austritt von Verbandsmitgliedern, Organe des Zweckverbandes sind 13. Auflösung des Zweckverbandes und die Bestellung von Abwicklern, a) die Verbandsversammlung und 14. Auseinandersetzungsvereinbarung im Falle des Ausscheidens von b) der Verbandsvorsteher/die Verbandsvorsteherin (die Verbandsleitung). Verbandsmitgliedern oder der Auflösung des Zweckverbandes, 15. Entscheidung über die Errichtung und die wesentliche Erweiterung der § 4 Verbandsversammlung den Verbandsaufgaben dienenden Einrichtungen, (1) Die Verbandsversammlung besteht aus den Vertretungspersonen der 16. Vergaben mit einem Auftragswert von mehr als 25.000 Euro (netto), es Verbandsmitglieder. Jedes Verbandsmitglied entsendet in die Verbands - sei denn, es handelt sich um ein Geschäft der laufenden Verwaltung, versammlung eine Vertretungsperson sowie bei mehr als 600 Einwohnern 17. die Gründung neuer und die Beteiligung an bestehenden Gesellschaften weitere Vertretungspersonen. Ihre Zahl beträgt zur Aufgabenerfüllung, den Abschluss, die Änderung, Auflösung und - in Gemeinden mit über 600 bis 1.500 Einwohnern Kündigung von Betreiber- und Betriebsführungsverträgen. 1 weitere Vertretungsperson, - in Gemeinden mit über 1.500 bis 3.000 Einwohnern § 6 Einberufung der Verbandsversammlung 2 weitere Vertretungspersonen, (1) Die Verbandsversammlung ist einzuberufen, so oft es die Geschäftslage - in Gemeinden mit über 3.000 bis 5.000 Einwohnern erfordert. Sie muss außerdem einberufen werden, wenn mindestens ein 3 weitere Vertretungspersonen und Fünftel der satzungsmäßigen Stimmenzahl der Verbandsversammlung - in Gemeinden mit über 5.000 Einwohnern oder die Verbandsleitung dies verlangt. Gleiches gilt, wenn mindestens 4 weitere Vertretungspersonen. ein Zehntel der satzungsmäßigen Stimmenzahl der Verbandsversamm - lung oder alle Vertreterinnen und Vertreter eines Verbandsmitgliedes Für die Anzahl der weiteren Vertretungspersonen ist die Einwohnerzahl unter Angabe des Beratungsgegenstandes frühestens drei Monate nach maßgebend, die der letzten allgemeinen Wahl zu den Gemeindevertretungen der letzten Verbandsversammlung die Einberufung verlangen. zugrunde gelegen hat. Bei Gebietsänderungen ist die Einwohnerzahl maß - (2) Die Verbandsversammlung wird von ihrem bzw. ihrer Vorsitzenden gebend, die am 1. Juli des Jahres vor dem Wirksamwerden der Gebiets- schriftlich unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen. Die Ladungs - änderung von dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlicht wurde. frist beträgt 7 Tage. Bei der Frist werden Absende- und Sitzungstag nicht Die Verbandsmitglieder haben folgende Zahl an Stimmen in der Verbands - berücksichtigt. In dringenden Fällen (verkürzte Landungsfrist) kann die versammlung: Frist auf 3 Kalendertage verkürzt werden. Bei dieser verkürzten Frist Briesen 2 sind Absende- und Sitzungstag eingeschlossen; auf diese Abkürzung ist Burg (Spreewald) 4 in der Ladung hinzuweisen. Die erste Sitzung am Anfang jeder Wahl - Dissen-Striesow 2 periode beruft der bzw. die bisherige Vorsitzende der Verbandsver - Guhrow 1 sammlung ein. Die Einladung hat Zeit und Ort sowie die Tagesordnung Schmogrow-Fehrow 2 der Sitzung der Verbandsversammlung zu enthalten. Angelegenheiten, Werben 3 die nicht auf der Tagesordnung stehen, können durch Beschluss der insgesamt 14 Verbandsversammlung in die Tagesordnung aufgenommen werden, wenn sie keinen Aufschub dulden. (2) Für jede Vertretungsperson ist ein Stellvertreter bzw. eine Stellvertreterin (3) Die öffentliche Bekanntmachung von Zeit, Ort und der Tagesordnung zu bestellen. der Sitzung erfolgt durch Aushang in den Bekanntmachungskästen der (3) Die Vertretungspersonen und Stellvertreter bzw. Stellvertreterinnen werden Verbandsmitglieder. Diese Bekanntmachungskästen befinden sich in: für die Dauer der Wahlperiode der Gemeindevertretung aus deren Mitte a) Briesen oder aus den Dienstkräften des Amtes, dem sie angehören, gewählt. Sie - vor dem Grundstück Dorfstraße 61 üben ihr Amt bis zum Amtsantritt der neuen Vertretungspersonen weiter b) Burg (Spreewald) aus. Sie verlieren ihr Amt, wenn ihre Mitgliedschaft in der Gemeinde- - an der Haltestelle Grüner Wald/Nordweg (Burg-Kauper) vertretung vorzeitig endet. In diesem Fall wählt das Verbandsmitglied für - am Grundstück Naundorfer Straße 1 (Burg-Kolonie) die Verbandsversammlung bis zum Ende der Wahlperiode eine andere - am Grundstück Hauptstraße 46 (Burg-Dorf) Vertretungsperson oder einen anderen Stellvertreter. Gleiches gilt für - am Grundstück Dorfstraße 3 (Ortsteil Müschen) den Fall, dass die Gemeinde ihre Vertretungsperson aus den Dienst - c) Dissen-Striesow kräften des Amtes gewählt hat und diese aus dem Amt ausscheidet. - OT Dissen, vor dem Grundstück Gemeindehaus/Heimatmuseum (4) Die Verbandsmitglieder sind verpflichtet, gegenüber der Verbands leitung Hauptstraße 32 und dem Vorsitzenden der Verbandsversammlung jede Änderung der - OT Striesow, in der Dorfaue am Glockenturm jeweiligen Vertretungsperson, die die Voraussetzungen ihrer Wahl oder d) Guhrow Entsendung betrifft, unverzüglich mitzuteilen. - vor dem Grundstück Lindenstraße 30 (5) Die Verbandsversammlung wählt aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden e) Schmogrow-Fehrow oder eine Vorsitzende und einen Stellvertreter oder eine Stellvertreterin - OT Schmogrow, vor der Alten Schule, Dorfstraße 27 des bzw. der Vorsitzenden. Der bzw. die Vorsitzende leitet die Sitzungen - Gemeindeteil Saccasne, vor dem Grundstück Saccasner Straße 8 der Verbandsversammlung; in seiner bzw. ihrer Abwesenheit der Stell - (Buswendeplatz) vertreter bzw. die Stellvertreterin. - OT Fehrow, vor dem Grundstück Hauptstraße 25 f) Werben § 5 Aufgaben der Verbandsversammlung - Gemeindeteil Brahmow, Brahmower Dorfstraße 11 Die Verbandsversammlung entscheidet über alle Angelegenheiten des - Gemeindeteil Ruben, Rubener Dorfstraße 7 Zweckverbandes, soweit gesetzlich oder durch die Verbandssatzung nichts - Werben, Schulstraße 4 anderes bestimmt ist, und kontrolliert die Durchführung ihrer Entscheidungen. Die Schriftstücke sind volle sechs Tage vor dem Sitzungstag auszuhängen. Sie kann ihre Zuständigkeit in Einzelfällen oder für Gruppen von Angele - Bei verkürzter Ladungsfrist erfolgt die öffentliche Bekanntmachung von Zeit, genheiten auf die Verbandsleitung übertragen. Die Verbandsversammlung Ort und der Tagesordnung der Sitzung an den vorgenannten Bekannt - Amtsblatt-April_Muster SPN-Kurier.qxd 08.04.2019 11:12 Seite 3

Amtsblatt für den Landkreis Spree-Neiße - Amtske łopjeno za Wokrejs Sprjewja-Nysa 12. April 2019 - Seite 3

machungskästen am 2. Tag vor dem Sitzungstag. Die Abnahme darf zeit im Zweckverband abwählen, wenn die Voraussetzungen für die frühestens am Tag nach der Sitzung erfolgen. Der Tag des Anschlages ist Wahl der Verbandsleitung nach § 22 Absatz 2 Satz 1 GKGBbg entfallen beim Anschlag und der Tag der Abnahme bei der Abnahme auf dem aus - sind. Näheres regelt das GKGBbg. gehängten Schriftstück durch Unterschrift des jeweiligen Bediensteten zu (3) Die Verbandsleitung führt die Geschäfte der laufenden Verwaltung sowie vermerken. nach Maßgabe der Gesetze, der Verbandssatzung und der Beschlüsse der Verbandsversammlung die übrige Verwaltung des Zweckverbandes; § 7 Beschlussfähigkeit sie vertritt den Zweckverband gerichtlich und außergerichtlich. In Rechts- (1) Die Verbandsversammlung ist beschlussfähig, wenn die anwesenden und Verwaltungsgeschäften führt die Verbandsleitung die Bezeichnung Vertretungspersonen der Verbandsmitglieder mehr als die Hälfte der „Verbandsvorsteherin“ oder „Verbandsvorsteher“. Die Verbandsleitung satzungsmäßigen Stimmenzahl der Verbandsversammlung erreichen. ist Leitung der Dienstkräfte des Zweckverbandes. Die Verbandsver - (2) Ist eine Angelegenheit wegen Beschlussunfähigkeit zurückgestellt sammlung ist Vorgesetzte der Verbandsleitung. Die Verbandsleitung worden und wird die Verbandsversammlung zur Verhandlung über bereitet die Beschlüsse der Verbandsversammlung vor und führt sie aus. denselben Gegenstand einberufen, so ist sie ohne Rücksicht auf die in (4) Die Verbandsleitung ist verpflichtet, die Verbandsversammlung über der Sitzung vertretene Stimmenzahl beschlussfähig; auf diese Rechts - wichtige Verbandsangelegenheiten rechtzeitig zu unterrichten. folge ist in der Ladung zu dieser Sitzung ausdrücklich hinzuweisen. (5) Die Verbandsleitung hat Beschlüsse der Verbandsversammlung zu § 8 Beschlussfassung beanstanden, wenn sie der Auffassung ist, dass diese rechtswidrig sind. (1) Die Beschlüsse der Verbandsversammlung werden, soweit durch Näheres regelt die BbgKVerf. Gesetz oder diese Satzung nichts anderes bestimmt ist, mit der Mehrheit (6) Für die Stellvertretung der Verbandsleitung gelten die Absätze 2 bis 5 der auf Ja oder Nein lautenden Stimmen der anwesenden Verbandsmit - entsprechend. glieder gefasst; Stimmenthaltungen bleiben bei der Ermittlung des Abstimmungsergebnisses unberücksichtigt. Bei Stimmengleichheit gilt § 12 Besondere Regelung zur Abgabe von Erklärungen der Antrag als abgelehnt. Die bei der Beschlussfassung anwesenden Verpflichtungen bis zu einem Wert von 25.000 Euro (netto) können durch Vertretungspersonen eines Verbandsmitgliedes geben alle dem die Verbandsleitung i. S. d. § 26 Satz 2 GKGBbg abgeschlossen werden. Verbandsmitglied nach der Verbandssatzung zustehenden Stimmen ab. Die Stimmen eines Verbandsmitgliedes sind einheitlich abzugeben; eine § 13 Ehrenamtliche und hauptamtliche Tätigkeit uneinheitliche Stimmabgabe ist ungültig. (1) Die Vertretungspersonen der Verbandsmitglieder sind ehrenamtlich tätig. (2) Eine Mehrheit von zwei Dritteln der satzungsmäßigen Stimmenanzahl Sie haben Anspruch auf Ersatz ihrer Auslagen, ihres Verdienstausfalls ist bei Beschlüssen nach § 5 Nr. 11, 12, 13 und 17 dieser Satzung, der und Sitzungsgeld. Sie können eine angemessene Aufwandsentschädi - Abwahl der Verbandsleitung, Änderungen des Maßstabes, nach dem gung erhalten. Darüber hinaus wird für die Verbandsleitung eine die Verbandsmitglieder zur Deckung des Finanzbedarfes beizutragen Aufwandsentschädigung gezahlt. Näheres regelt eine Entschädigungs - haben, sowie zur Änderung dieser Satzung erforderlich. satzung. (3) Änderungen der Verbandsaufgaben bedürfen einer Mehrheit von zwei (2) Der Zweckverband kann Bedienstete beschäftigen. Diese Dienstkräfte Dritteln der satzungsmäßigen Stimmenzahl der Verbandsversammlung des Zweckverbandes üben ihre Tätigkeit hauptamtlich aus. sowie einer einstimmigen Beschlussfassung der kommunalen Verbands - (3) Die Verbandsversammlung entscheidet auf Vorschlag des Verbandsvor - mitglieder. stehers bzw. der Verbandsvorsteherin über die Einstellung und Entlas - (4) Über die Sitzung ist eine Niederschrift anzufertigen, in der Zeit und Ort sung des Betriebsleiters bzw. der Betriebsleiterin. der Sitzung, die Namen der Sitzungsteilnehmer, die Tagesordnung, der (4) Die Bediensteten des Zweckverbandes sind im Fall seiner Auflösung Wortlaut der Anträge und Beschlüsse sowie die Ergebnisse von Wahlen oder einer Änderung seiner Aufgaben, soweit die Beschäftigungsver - und Abstimmungen festzuhalten sind. Jede Vertretungsperson in der hältnisse nicht aufgelöst werden, von den Verbandsmitgliedern anteilig Verbandsversammlung kann verlangen, dass in der Niederschrift zu übernehmen. Die Regelung, von welchen Verbandsmitgliedern die festgehalten wird, wie sie gestimmt hat. Dies gilt nicht bei geheimer einzelnen Bediensteten zu übernehmen sind, erfolgt gleichzeitig mit dem Stimmabgabe. Die Niederschrift ist vom bzw. der Vorsitzenden der Beschluss über die Auflösung oder Aufgabenänderung des Zweckver - Verbandsversammlung zu unterzeichnen. Über Einwendungen entscheidet bandes. Bei der Regelung ist das Verhältnis der Zahl der Einwohner des die Verbandsversammlung. einzelnen Verbandsmitgliedes zur Zahl der Einwohner aller Verbands - mitglieder zugrunde zu legen, soweit nicht die Verbandsmitglieder § 9 Wahlen einvernehmlich etwas anderes bestimmen. Maßgeblich ist die vor dem Die Verfahrensweise bei Wahlen richtet sich nach den Bestimmungen der Beschluss vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg zuletzt veröffent - BbgKVerf. lichte Einwohnerzahl.

§ 10 Öffentlichkeit § 14 Wirtschaftsführung, Rechnungswesen und Jahresabschlussprüfung Die Sitzungen der Verbandsversammlung sind öffentlich. Die Öffentlichkeit (1) Auf die Wirtschaftsführung, das Rechnungswesen und die Jahres - ist auszuschließen, wenn überwiegende Belange des öffentlichen Wohls abschlussprüfung des Zweckverbandes finden die Vorschriften über die oder berechtigte Interessen Einzelner es erfordern. Jede Vertretungsperson Wirtschaftsführung, das Rechnungswesen und die Jahresabschlussprü - eines Verbandsmitgliedes oder die Verbandsleitung kann im Einzelfall einen fung der Eigenbetriebe im Land Brandenburg sinngemäße Anwendung. Antrag auf Feststellung der Voraussetzungen des Satzes 2 stellen. Über (2) Das Wirtschaftsjahr ist das Kalenderjahr. den Antrag ist in nichtöffentlicher Sitzung zu beraten und zu entscheiden. Der Antrag ist angenommen, wenn die Mehrheit der anwesenden Stimmen § 15 Deckung des Finanzbedarfs der Verbandsversammlung zustimmt. (1) Der Zweckverband erhebt zur Deckung seines Finanzbedarfs Abgaben und Entgelte (insbesondere Baukostenzuschüsse, Beiträge, Benut - § 11 Verbandsleitung und Stellvertretung der Verbandsleitung zungsentgelte und -gebühren, Aufwands- und Kostenersatz sowie Ver - (1) Die Verbandsleitung und die Stellvertretung der Verbandsleitung werden waltungsgebühren) auf Grund besonderer Regelungen, Ordnungen und von der Verbandsversammlung gewählt. Mehrmalige Wiederwahl ist Satzungen. Er ist berechtigt, anstelle öffentlich-rechtlicher Abgaben möglich. Die Verbandsleitung ist ehrenamtlich tätig. privatrechtliche Entgelte zu erheben, soweit dies gesetzlich zulässig ist. (2) Die Verbandsversammlung wählt aus dem Kreis der Hauptverwaltungs - (2) Der Zweckverband erhebt von den Verbandsmitgliedern eine Umlage, beamten/Hauptverwaltungsbeamtinnen oder deren allgemeinen Stell - soweit seine sonstigen Erträge, Einzahlungen und nicht benötigten vertreterinnen oder Stellvertreter oder Beigeordneten die Verbands - Finanzmittel nicht ausreichen, um seinen Finanzbedarf zu decken. Die leitung für die Dauer von acht Jahren. Die Verbandsversammlung wählt Gesamthöhe der Umlage und der von den einzelnen Verbandsmitglie - eine ehrenamtliche allgemeine Stellvertretung der Verbandsleitung für dern zu tragende Anteil sind im Wirtschaftsplan gemäß § 5 Satz 3 Nr. 1 die Dauer von acht Jahren aus dem Kreis der Hauptverwaltungs - und 2 dieser Verbandssatzung für jedes Wirtschaftsjahr neu festzusetzen. beamten/Hauptverwaltungsbeamtinnen der Verbandsmitglieder, deren Die Umlage wird mit jeweils einem Viertel des Gesamtbetrages am allgemeinen Stellvertreterinnen oder Stellvertreter oder Beigeordneten 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November des Wirtschaftsjahres der Verbandsmitglieder oder aus dem Kreis der Bediensteten des fällig. Erfolgt die öffentliche Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes erst Zweckverbandes. Die nach Satz 1 und Satz 2 gewählten Personen (mit nach Ablauf eines der vorgenannten Fälligkeitstermine, so ist die Um- Ausnahme der Bediensteten des Zweckverbandes) sind verpflichtet, die lageteilschuld für den abgelaufenen Fälligkeitstermin innerhalb eines Wahl anzunehmen und die Funktionen auszuüben; § 20 Absatz 1 Satz Monats nach der öffentlichen Bekanntmachung zu entrichten. Der 4 und 5 BbgKVerf gilt entsprechend. Die Verbandsversammlung kann Zweckverband kann die von den einzelnen Verbandsmitgliedern zu die Verbandsleitung vor Ablauf der Wahlzeit im Zweckverband abwählen. tragende Umlage durch Bescheid festsetzen und dabei abweichende Die Verbandsversammlung soll die Verbandsleitung vor Ablauf der Wahl - Fälligkeiten bestimmen. Amtsblatt-April_Muster SPN-Kurier.qxd 08.04.2019 11:12 Seite 4

Seite 4 - 12. April 2019 Amtsblatt für den Landkreis Spree-Neiße - Amtske łopjeno za Wokrejs Sprjewja-Nysa

(3) Für die Berechnung der Verbandsumlage ist die Zahl der Einwohner des eines sonstigen Schriftstückes, so kann die öffentliche Bekanntmachung einzelnen Verbandsmitgliedes zur Zahl der Einwohner aller Verbands - dieser Teile nach Absatz 1 dadurch ersetzt werden, dass sie in der mitglieder ins Verhältnis zu setzen. Maßgeblich für die Einwohnerzahl Geschäftsstelle des Zweckverbandes, Am Bahndamm 12 B in 03096 ist die vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlichte Einwoh - Burg (Spreewald), zu jedermanns Einsicht während der öffentlichen nerzahl zum 30. Juni des Vorjahres. Sprechzeiten für die Dauer von 14 Tagen ausgelegt werden (Ersatz- bekanntmachung). Die Ersatzbekanntmachung ist nur zulässig, wenn § 16 Austritt eines Verbandsmitgliedes und Auflösung des Zweckverbandes der Inhalt dieser Teile zugleich in der Satzung oder in den sonstigen (1) Mitglieder, die aus dem Zweckverband ausscheiden wollen, haben dies Schriftstücken in groben Zügen umschrieben wird. Die Ersatzbekannt - beim Zweckverband sechs Monate vor Ablauf des Wirtschaftsjahres machung wird unter genauer Angabe des Ortes und der Dauer der Aus - schriftlich zu beantragen. Der Austritt kann frühestens am Ende des legung von der Verbandsleitung angeordnet und diese Anordnung zu - folgenden Wirtschaftsjahres erfolgen. Mit dem Austritt des Verbandsmit - sammen mit der Satzung oder dem sonstigen Schriftstück veröffentlicht. gliedes gehen alle Rechte und Pflichten des Verbandsmitgliedes im (3) Die öffentliche Zustellung von Schriftstücken und Bescheiden gemäß Zweckverband unter. § 10 VwZG i. V. m. § 1 BbgVwZG erfolgt durch Aushang in der Ge - (2) Über den Antrag auf Austritt eines Verbandsmitgliedes entscheidet die schäftsstelle des Zweckverbandes nach Absatz 2; im Übrigen gelten Verbandsversammlung durch Beschluss über die Änderung der Ver - hierfür die Regelungen der Absätze 1 und 3 sinngemäß. bandssatzung. (3) Ist beim Austritt eine Auseinandersetzung notwendig, schließen das § 18 Vollstreckung austrittswillige Verbandsmitglied, der Zweckverband und, soweit erfor - Der Zweckverband ist Vollstreckungsbehörde gemäß § 17 Absatz 2 Nr. 5 derlich, weitere Beteiligte eine Auseinandersetzungsvereinbarung ab. des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes für das Land Brandenburg Die Vereinbarung ist der Kommunalaufsichtsbehörde anzuzeigen. (VwVGBbg). (4) Im Falle der Auflösung ist Abwicklerin die Verbandsleitung, wenn die Verbandsversammlung nicht etwas anderes beschließt. § 19 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in § 17 Bekanntmachungen Kraft. (1) Öffentliche Bekanntmachungen des Zweckverbandes, die durch Rechts - vorschrift vorgeschrieben sind, erfolgen durch die Verbandsleitung im Burg (Spreewald), den 19.03.2019 „Amtsblatt für das Amt Burg (Spreewald)“, dem amtlichen Verkündungs - blatt des Amtes Burg (Spreewald). Christoph Neumann (2) Sind Pläne, Karten oder Zeichnungen Bestandteil einer Satzung oder Amtierender Verbandsvorsteher - Siegel -

ENDE DES AMTLICHEN TEILS

NICHTAMTLICHER TEIL Warum die kompostierbare Tüte Durchführung der nicht in die Biotonne darf Gewässer- und Deichschauen Aus dem, was in der Biotonne landet, soll an Spree und Neiße 2019 Kompost entstehen. Doch leider sind die sogenannten kompostierbaren Tüten ein Der Landkreis Spree-Neiße - Untere Wasserbehörde - Problem, da sie in den heutigen modernen führt an nachfolgenden Terminen die Gewässer- und Kompostieranlagen nicht die notwendigen Deichschauen an der Spree und der Neiße durch: Temperaturen und Verweilzeiten haben um sich vollständig abzubauen. Kämen die Bio- Spree von Talsperre bis Kreisgrenze LDS abfälle in ein Biomasse-Kraftwerk würden und OSL Plastikabfälle, abbaubare oder nicht abbaubar, am 13.05.2019, um 9:00 Uhr hier nicht stören. Mit unserer Entscheidung, aus den eingesammelten Bioabfällen auch Talsperrenmeisterei der Talsperre Spremberg tatsächlich wieder Biogut herzustellen, also Kompost für den Garten, bedarf es daher ausdrücklich den Ausschluss der kompostierbaren Tüten und natürlich jeglicher anderer Art Spree von Trattendorf bis Wilhelmstal von Plastik in der Biotonne. am 14.05.2019, um 9:00 Uhr Bürgerhaus Spremberg, Sitzungsraum 2.03 Entsorgen Sie bitte keine kompostierbaren Tüten oder gar andere Plastikabfälle und Störstoffe in der Biotonne und natürlich auch nicht auf Ihrem eigenen Kompost. Neiße von Pusack bis Briesnig am 06.05.2019, um 9:00 Uhr Das darf rein in unsere Biotonne: Lebensmittelreste, verdorbene Lebensmittel, Papier - Kreisverwaltung, Forst, Heinrich-Heine-Str. 1, servietten, Pflanzenabfälle, Laub, Strauch- und Rasenschnitt, Fallobst, Kaffeefiltertüten mit Sitzungsraum C 1.07 Kaffeesatz, Holzspäne, Schalen von Zitrusfrüchten, Grün- und Gartenabfälle (auch die, die von Krankheiten oder Ungeziefer befallen sind wie Braunfäule, Moniermotte oder Buchs - Neiße von Briesnig bis Kreisgrenze LOS baumzünsler). am 07.05.2019, um 9:00 Uhr Stadtverwaltung , Gasstr. 7, Kühlschrank, Rasenmäher und „Kollegen“ Großer Ausstellungsraum bleiben stehen Die Gewässer- und Deichschauen werden zur Überwa - chung der ordnungsgemäßen Gewässerunterhaltung und Nutzung der Gewässer I. Ordnung und der Rasenmäher, Fritteusen und andere mit Öl oder Benzin betriebenen Altgeräte, die zur ordnungsgemäßen Unterhaltung der Hochwasserschutz - Entsorgung bereitgestellt werden, dürfen weder Reste von Öl oder Benzin enthalten. Auch anlagen im Landkreis Spree-Neiße durchgeführt. Die Kühlgeräte sind ohne Lebensmittelreste zur Abholung bereitzustellen. Gewässer- und Deichschauen erfolgen gemäß §§ 111 und 112 des Brandenburgischen Wassergesetzes Wir möchten darauf hinweisen, dass künftig alle Geräte, die noch Öl, Benzin oder Lebens- (BbgWG). mittelreste enthalten, zum vereinbarten Abholtermin nicht mitgenommen werden. Landkreis Spree-Neiße Untere Wasserbehörde Ihr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Amtsblatt-April_Muster SPN-Kurier.qxd 08.04.2019 11:12 Seite 5

Amtsblatt für den Landkreis Spree-Neiße - Amtske łopjeno za Wokrejs Sprjewja-Nysa 12. April 2019 - Seite 5 Schülerbeförderung für das Schuljahr 2019/2020 Fachseminar zur Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen In wenigen Monaten ist es wieder soweit und das Schuljahr 2019/2020 startet. Schüler die im Landkreis Spree-Neiße ihren Hauptwohnsitz haben bzw. Auszubildende deren Ausbil - dungsbetrieb sich im Landkreis Spree-Neiße befindet, können bei Erfüllung der Anspruchs - Für den 27. Februar 2019 hatte der Fachbereich Ordnung, voraussetzungen ihre Fahrkostenansprüche geltend machen. Sicherheit, Verkehr des Landkreises Spree-Neiße Führungskräfte der Feuerwehr sowie Fachkräfte unter - Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich ein Neuantrag von Schülerinnen und Schülern oder schiedlicher Behörden des Landes, aus den Landkreisen deren Eltern gestellt werden muss, wenn Spree-Neiße sowie Oberspreewald-Lausitz, der kreisfreien Stadt , der Ämter und amtsfreien Gemeinden des • Schüler eingeschult werden, Landkreises sowie aus Unternehmen, welche sich mit der • Schüler die Schule, die Schulform oder den Bildungsgang (Übergang von 6. zur 7. Klasse Beseitigung von Ölspuren befassen, zu einem Fachseminar und 10. zur 11. Klasse) wechseln, eingeladen. • Schüler eine LuB- Klasse besuchen, • Schüler an ein Oberstufenzentrum bzw. eine berufliche Schule wechseln sowie Als Referenten konnten mit Harald H. Glöde, Vorstandsvor - • bei jedem Schulwechsel. sitzender der Güte-Gemeinschaft Verkehrsflächenreinigung und Unfallstellensanierung e.V. sowie Uwe Neubauer, Ge - In der Regel erhalten Sie dann einen Bewilligungsbescheid bis zum Ende des Bildungs - schäftsleiter des Fach- und Informationsportals Ölspurring ganges. Davon ausgenommen sind GbR zwei Experten gewonnen werden.

• Schüler mit Förderbedarf, Heim- und Pflegekinder Erfreut zeigte sich der Leiter des Sachgebietes Brand- und • Schüler, die mit einem Privat-Pkw befördert werden Katastrophenschutz des Landkreises zur Eröffnung des • Schüler, die aufgrund der Überschreitung der zumutbaren Fahr- und Wartezeiten mit Fachseminars über die sehr große Resonanz. Bis auf die einem Fahrdienst befördert werden und Landespolizei und Autobahnpolizei, welche ihre Teilnahme • Schülerinnen und Schüler, bei denen im laufenden Bewilligungsbescheid die Eigenbeteili - aufgrund von Terminüberschneidungen leider absagen gung ermäßigt wurde. mussten, waren alle Geladenen vertreten.

In diesen Fällen muss grundsätzlich jährlich ein neuer Antrag gestellt werden. Bitte beachten Sie dies und stellen Sie den Antrag rechtzeitig vor Beginn des neuen Schuljahres.

Aufgrund der neuen DS-GVO wurde es notwendig, neue Formulare für die Schülerbeförde - rung zu erarbeiten. Diese aktuellen Antragsformulare zur Schülerbeförderung und die Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den Anträgen „Schülerbeförderung ÖPNV/PKW, Schülerbeförderung im Spezialverkehr, Abrechnung Schülerfahrkosten“ sind auf der Internetseite des Landkreis Spree-Neiße unter www.lkspn.de unter „Bürgerservice“ in der Rubrik Formular- und Antragsservice, Fachbereich Schule und Kultur, verfügbar, können aber auch direkt im Fachbereich Schule und Kultur, Richard-Wagner-Str. 37, in 03149 Forst (Lausitz) abgeholt werden. Im Interesse einer zügigen Bearbeitung bitten wir Sie, Ihren Antrag zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen einzureichen.

Die Schülerjahreskarte ist gegen Vorlage des gültigen Bescheides weiterhin in den zustän - digen Verkehrsbüros zu erwerben. Bei Erstattungsanträgen sind die Abrechnungsfristen zu beachten. Originalfahrscheine sind grundsätzlich chronologisch geordnet einzureichen. Zur Begrüßung übermittelte Wolfhard Kätzmer herzliche Bitte achten Sie auf Vollständigkeit! Grüße des Landrates Harald Altkrüger und wünschte der Veranstaltung einen guten Verlauf. Für telefonische Rückfragen stehen wir gern unter folgenden Telefonnummern 03562 6981 -94006, -94009, -94010 und -94011 zur Verfügung. Gern können Sie auch einen persön - In ihren Beiträgen vermittelten Herr Glöde sowie Herr Neu - lichen Beratungstermin vereinbaren. bauer viel Interessantes zu Zuständigkeiten, der Unterschei - dung zwischen Gefahrenabwehr und Reinigung, Methoden Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Landkreis der Beseitigung sowie zu Möglichkeiten der Einforderung Spree-Neiße, einschließlich seiner Eigenbetriebe finden Sie unter der Rubrik entstandener Kosten. www.lkspn.de/datenschutz. Falls Sie nicht über einen Internetzugang verfügen, senden wir Praktische Vorführungen sowie die Vorstellung von Spezial - Ihnen die Datenschutzinformation gern auch auf postalischem Weg zu. technik bereicherten das Seminar. In einer abschließenden Diskussionsrunde konnten Fachbereich Schule und Kultur Hinweise zu speziellen Anfragen unterbereitet werden. Ein Dank gilt den Referenten, welche ihr umfangreiches Die Euroregion lädt ein zur Partnerschaftstour 2019! Fachwissen an die Teilnehmer weitergegeben haben. Es kann davon ausgegangen werden, dass innerhalb des Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit liegt uns am Herzen. Landkreises fortan mit einer größeren Anwendersicherheit Grundlage hierfür sind funktionierende Kooperationen zwischen deut - das Thema Ölspurbeseitigung auf der Straße bearbeitet schen und polnischen Vereinen bzw. Institutionen, die wir stärken wollen. wird und Aufgaben der Reinigung mit der Feuerwehr als Wir laden Sie daher ganz herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe Aufgabe übertragen werden. „Deutsch-polnische Partnerschaftsarbeit in der Euroregion Spree-Neiße - Bober/Sprewa-Nysa-Bóbr“ ein, welche die Anbahnung und Unterstüt - Die konsequente Anwendung und Umsetzung des „Ölspur - zung solcher Partnerschaften zum Inhalt hat. erlasses“ müsste zu einer Entlastung unserer ehrenamt - Wie können deutsch-polnische Kooperationen themen übergreifend entwickelt werden? und lichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren führen. Wie kann die Euroregion Sie dabei konkret unterstützen? Der Fachbereich Ordnung, Sicherheit, Verkehr sowie der Kreisbrandmeister werden das Thema im Auge behalten. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Ermutigt durch das sehr positive Feedback zum Fachsemi - 02.05.2019, ab 17:00 Uhr – Jänschwalde/Amt , im Sportlerheim nar sind Folgeseminare schon jetzt in der Überlegung. 15.05.2019, ab 17:00 Uhr – Forst (Lausitz), in der Stadtverwaltung 22.05.2019, ab 17:00 Uhr – Spremberg, im Mehrgenerationszentrum „Bergschlößchen“ Ein besonderer Dank gilt der umweltservice konetzke gmbh für die Unterstützung bei der Organisation und Durchfüh - Bei Fragen steht Ihnen die Projektkoordinatorin Justyna Michniuk unter ihren Kontaktdaten rung des Fachseminars. (Telefon: 03561 3133 bzw. [email protected]) gern zur Verfügung. Stefan Grothe Euroregion Spree-Neiße-Bober/Sprewa-Nysa-Bóbr Kreisbrandmeister Amtsblatt-April_Muster SPN-Kurier.qxd 08.04.2019 11:12 Seite 6

Seite 6 - 12. April 2019 Amtsblatt für den Landkreis Spree-Neiße - Amtske łopjeno za Wokrejs Sprjewja-Nysa Der Eigenbetrieb Jobcenter des Landkreises Spree-Neiße informiert

BIWAQ Projekt „MITTENDRIN STATT AUSSEN VOR – Kompetenzen entwickeln, Wirtschaft stärken“

Das Programm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ verbessert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bundesbauministe - riums die Chancen von Bewohnerinnen und Bewohnern in benachteiligten Stadtteilen. Es fördert Projekte zur Integration in Arbeit und zur Stärkung der lokalen Ökonomie.

Seit 2008 legt BIWAQ als Partnerprogramm des Städtebauförderungs- programms „Soziale Stadt“ den Schwerpunkt bewusst auf benachteiligte Stadt- und Ortsteile. Partner des Projektes ist u.a. die Beschäftigungs-, Qualifizierungs- und Strukturfördergesellschaft Döbern (BQS). Im Förder - zeitraum vom 01.01.2019 bis 31.12.2022 können im Gebiet der sozialen Stadt in Forst (Lausitz) verschiedene Maßnahmen durchgeführt werden, die der Verbesserung von Chancen von Bewohnern dienen. Ziele des Projektes sind 200 (Langzeit-) Arbeitslose und geflüchtete Men - schen ab 27 Jahren in den Arbeits - markt zu integrieren sowie die lokale Ökonomie zu stärken und das Stadtteilimage allgemein zu ver - bessern. Foto: BQS GmbH Döbern

Ein Stadtteiltreff in einem leer stehenden Ladenlokal soll dabei als niedrig - schwelliges Angebot dienen, den sozialen Zusammenhalt der Forster Bewoh - ner zu stärken und individuelle Bildungsangebote zu nutzen. So können beispielsweise Kurse zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit und Berufs- wegeplanung besucht werden, als auch konkrete Angebote für Allein - erziehende oder Familien mit Kindern (Zeit mit Kindern – Kinderyoga) genutzt werden. Im geplanten Repair-Cafe besteht die Möglichkeit, Fähigkeiten für sich zu entdecken und auszubauen. Um zusätzliche Ausgrenzungen zu ver - meiden, setzt BIWAQ den Fokus auch auf die digitale Inklusion. Teilnehmende werden bei der Erstellung eines E-Mail-Accounts sowie im Umgang mit sozialen Medien, Apps und dem Smartphone unterstützt. Bei allen Projekt- bemühungen soll zudem die Wahrnehmung der Bewohner als aktiver Teil der Stadtgesellschaft gefördert werden, sodass ein Mehrwert für die Stadt Forst (Lausitz) entsteht. Interessierte Bewohner können sich sowohl beim Jobcenter Spree-Neiße, beim jeweils zuständigen Fallmanager, als auch bei der BQS GmbH Döbern melden. Eckdaten des Jobcenters Spree-Neiße im März 2019 BQS GmbH Döbern, Charlottenstraße 11, 03149 Forst (Lausitz) Bedarfsgemeinschaften Stefanie Menge, Kursleiterin BIWAQ, Robert Höhna, Jobcoach Tel: (03562) 69353014, E-Mail: [email protected] Standort Cottbus 818 Standort Forst (Lausitz) 1.691 Standort Guben 1.172 Standort Spremberg 1.214 Gesamt Landkreis Spree-Neiße 4.895 Veränderung ggü. Vormonat - 15 „Kommunales Jobcenter vor Ort“ in

Quelle: Eigenbetrieb Jobcenter Spree-Neiße Ab 06.05.2019 bietet das Jobcenter Spree-Neiße, Außenstelle Spremberg, immer am ersten Montag im Monat in der Zeit von 09:00 bis12:00 Uhr eine Außensprechstunde im Zimmer 11, in der Poststraße 8 in Welzow (Stadtver - Personen waltung) an. Telefonisch sind die Mitarbeiter (Fallmanagement und Leistungs - Leistungsempfänger nach dem SGB II gesamt (LB) 7.821 sachbearbeitung) in diesem Zeitraum unter der Telefonnummer: 035751 25048 erreichbar. davon erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) 6.019 Leistungsempfänger und interessierte Bürger haben die Möglichkeit, sich davon weiblich 2.925 über Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, Jobangebote und Fördermöglich - keiten sowie über Angebote aus den Bereichen Fort- und Weiterbildung und davon männlich 3.094 Arbeitsgelegenheiten zu informieren. davon unter 25 Jahre 612

Quelle: Bundesagentur für Arbeit (BA) Amtsblatt-April_Muster SPN-Kurier.qxd 08.04.2019 11:12 Seite 7

Amtsblatt für den Landkreis Spree-Neiße - Amtske łopjeno za Wokrejs Sprjewja-Nysa 12. April 2019 - Seite 7

Arbeitslosenzahlen im März 2019 (Berechnung der Arbeitslosenquote: Anteil der Arbeitslosen an allen zivilen Erwerbspersonen) Quelle: Bundesagentur für Arbeit (BA)

Landkreise/ gesamt im Bereich kreisfreie Stadt SGB II SGB III aktuell Veränderung Arbeits- (absolut) ggü. losen aktuell Veränderung Arbeits- aktuell Veränderung Arbeits- Vorjahresmonat Quote (absolut) ggü. losen (absolut) ggü. losen Vorjahresmonat Quote Vorjahresmonat Quote Spree-Neiße 4.081 -497 6,7% 2.753 -400 4,5% 1.328 -97 2,2% Stadt Cottbus 4.151 -325 8,0% 3.248 -199 6,2% 903 -126 1,7% Elbe-Elster 3.555 -654 6,6% 2.467 -532 4,6% 1.088 -122 2,0% Oberspreewald-Lausitz 4.768 -730 8,2% 3.588 -516 6,2% 1.180 -214 2,0%

Ansprechpartner Jobcenter Frühzeitig um einen Ausbildungsplatz kümmern Beratungsansatz des Jugendfallmanagement im Einklang Postanschrift mit der Aktionswoche an der Europaschule Guben Heinrich-Heine-Str. 1, 03149 Forst (Lausitz) Tel.: 03562 986-15501 Die Schüler und Schülerinnen der 10. Klassenstufen befinden sich zurzeit in einer hekti - schen Phase. Da werden die letzten Klassenarbeiten geschrieben, Kurzvorträge ausgear - Außenstelle Forst (Lausitz) beitet oder Facharbeiten fertig gestellt. Parallel laufen die Prüfungsvorbereitungen auf Hoch - Richard-Wagner-Str. 37, 03149 Forst (Lausitz) touren. Und zwischendurch darf die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz nicht außer (zuständig für die Stadt Forst (L.) und das Amt Döbern- Acht gelassen werden. Ziel ist ein nahtloser Übergang in eine Ausbildung. Die Erstellung Land), Tel.: 03562 6981-95541 aussagefähiger und ansprechender Präsentationsunterlagen zur Werbung in eigener Sache Außenstelle Guben, ist zeitaufwändig und passt aktuell so gar nicht in diesen Tagesablauf. Da lehnen sich Bahnhofstraße 4, 03172 Guben diejenigen zurück, die sich frühzeitig um einen Ausbildungsplatz gekümmert haben und (zuständig für die Stadt Guben, die Gemeinde Schenkendöbern bereits vor den Abschlussprüfungen einen Ausbildungsvertrag in der Hand halten. und den Ortsteil Grießen der Gemeinde Jänschwalde) Tel.: 03561 547-65501 Zum Aspekt der frühzeitigen Bewerbung gab es an der Europaschule in Guben schon vor Jahren die Überlegung, den Schülern die Thematik bereits in der 9. Klassenstufe nahezu - Außenstelle Spremberg, bringen und in das laufende Unterrichtsgeschehen einzubinden. Auf Reden folgten Taten. Gerberstraße 3a, 03130 Spremberg Im Mai 2010 fand das erste „Bewerbercamp“ statt. Die fünftägige Schulveranstaltung finan - (zuständig für die Stadt Spremberg und die Stadt Welzow) zierte sich bis 2016 unter anderem über das ESF-Programm „Initiative Oberschule – IOS“. Tel.: 03563 57-25501 Seit 2017 wird sie jährlich in Eigenverantwortung der Europaschule mit verschiedenen Kooperationspartnern initiiert. Einer davon ist der Eigenbetrieb Jobcenter des Landkreises Außenstelle Cottbus, Spree-Neiße, im Speziellen die Mitarbeiterinnen des Jugendfallmanagement der Außen - Makarenkostraße 5, 03050 Cottbus (zuständig für die Gemeinde Neuhausen/Spree, die Stadt stelle Guben. Sie unterstützten die Schulleitung auch in diesem Jahr bei der Durchführung , die Gemeinde , das Amt Burg (Spreewald) der Aktionswoche, die vom 11. bis 15.03.2019 stattfand. und das ), Tel.: 0355 86694-35501 Montag und Mittwoch bereiteten 84 Schüler der 9. Klassenstufe Bewerbungsanschreiben Sprechzeiten: und Lebensläufe vor, ließen professionelle Bewerbungsfotos erstellen und übten sich in Dienstag 08:00-12:00, 13:00-18:00 Uhr Vorstellungsgesprächen. Weitere themenspezifische Angebote an diesen Tagen wurden Donnerstag 08:00-12:00, 13:00-16:00 Uhr von verschiedenen Ausbildungsbetrieben, den Kammern und der Agentur für Arbeit reali - sowie nach vorheriger Terminvereinbarung siert. Regionale Firmen stellten sich mit ihrem Ausbildungsprofil vor. Entsprechend der Berufswünsche ging es am Dienstag in Kleingruppen auf Exkursion in Pflegeeinrichtungen, Arbeitgeberservice Industriebetriebe, Agrargenossenschaften, Dienstleistungs- und Einzelunternehmen. Am Heinrich-Heine-Str. 1, 03149 Forst (Lausitz) Donnerstag hatte das Jugendfallmanagement zusammen mit Partnern aus der Stadt Guben Tel.: 03562 986-15575 und Umgebung den Auftrag, realistische Vorstellungsgespräche mit den Schülern durchzu - E-Mail: [email protected] führen. Neben Ausbildungsberufen wie Lehrer, Bankkauffrau und Konditorin erforderten die Berufswünsche Zollbeamter und ADTV-Tanzlehrerin von den Jugendfallmanagerinnen intensive Gesprächsvorbereitungen. Schließlich galt es, Personaler aus diesem Tätigkeits - Vermittlungen seit Januar 2019 zweig zu imitieren und neben Unternehmenswissen auch berufsspezifische Grundlagen - Quelle: Eigenbetrieb Jobcenter Spree-Neiße kenntnisse abzufragen. Nach jedem Bewerbungsgespräch wurde den Schülern durch das Jugendfallmanagement ein Feedback zu ihrem Verhalten und Auftreten gegeben. Äußeres 1. Arbeitsmarkt 275 Erscheinungsbild, Redegewandtheit und Ausdrucksweise, Motivation und Kenntnisse vom Ausbildung 9 Berufsbild sowie die vorliegende Präsentationsmappe waren die Kriterien zur abschließen - den Bewertung. Ausbildungsvorbereitung 54 Alle waren dankbar für das ausge - Existenzgründung 6 sprochene Lob und die konstruktive Kritik. Der Abschluss tag diente zur Fort- und Weiterbildung 77 plakativen Präsentation der Exkur - weitere Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt 281 sionsbetriebe sowie der Evaluation der Aktionswoche. Die teilnehmen - Arbeitsgelegenheiten (2. Arbeitsmarkt) 274 den Schüler können nun von sich behaupten, dass sie für den anste - henden Bewerbungsprozess, der mit den Sommerferien 2019 be - Vermittlungen im März 2019 ginnt, gut aufgestellt sind. Das Ju - Quelle: Eigenbetrieb Jobcenter Spree-Neiße gendfallmanagement war gerne dabei und begrüßt die Fortsetzung dieses wichtigen Schul - projektes. Über die Einbindung der Ergebnisse des Bewerbercamps in den täglichen Bera - 1. Arbeitsmarkt 133 tungsprozess wird den Jugendlichen neben der Wichtigkeit dieser Thematik auch die enge Ausbildung 3 Netzwerkarbeit beider Institutionen bewusst. Amtsblatt-April_Muster SPN-Kurier.qxd 08.04.2019 11:12 Seite 8

Seite 8 - 12. April 2019 Amtsblatt für den Landkreis Spree-Neiße - Amtske łopjeno za Wokrejs Sprjewja-Nysa

Oberstufenzentrum II Spree-Neiße ... Lernen steht hier im Mittelpunkt

Regionalstelle Forst Fotobuch erstellen mit CEWE-Software Erstellen Sie von Ihren schönsten Bildern und Freies Maschinenquilten Erinnerungen ein Fotobuch. Fachhochschulreife nach der Berufsausbildung Einführung in die Technik des freien Quiltens ab 09.05.2019, 2 Termine Das Oberstufenzentrum II Spree-Neiße bietet in einem mit der Nähmaschine donnerstags, 17:00 – 19:15 Uhr Samstag, 27.04.2019, 10:00 – 14:30 Uhr einjährigen Bildungsgang der Fachoberschule für Regionalstelle Spremberg Wirtschaft und Verwaltung den Erwerb der Fachhoch - Engobe-Sgraffito-Techniken schulreife nach der Berufsausbildung an. Inspiriert von antiker griechischer Vasenmale - Der Bildungsgang ist BAföG-fähig. rei gestalten Sie Gefäße mit Bändern, Symbo - Nähen Grundkurs (Sommerakademie - auch len, abstrakten Tier- und Pflanzenmotiven und für Schüler/innen) Flächenmustern. Die Kurse sind auch für die Im Kurs erhalten Sie eine Einführung in das Zum Betriebswirt ohne Schulgeld Schneidern und den Umgang mit der Nähma - Teilnahme von Anfängern zum Erwerb von Am Oberstufenzentrum II Spree-Neiße absolvieren Sie Grundtechniken geeignet. schine. Sie lernen kreatives Gestalten und selbständiges Nähen von Kleidungsstücken, in der Fachschule für Wirtschaft die Ausbildung zum/zur ab 08.05.2019, 6 Termine „Staatlich geprüften Betriebswirt/in“ in Abendform. mittwochs,16:30 – 18:45 Uhr und Taschen, Wohnraumtextilen oder kleinen Es wird kein Schulgeld erhoben. Der Abschluss ist 18:45 – 21:00 Uhr Accessoires. 24.06.2019 bis 28.06.2019, bundesweit anerkannt. Auf dem Zeugnis wird die Gleich - Erbrecht und Testament täglich, 14:00 – 16:45 Uhr stellung zum DQR 6 ausgewiesen. ab 08.05.2019, 3 Termine Diese Qualitätsstufe ist dem Bachelor gleichgestellt. mittwochs, 18:00 – 20:15 Uhr Asiatisches Gemüseschnitzen (Blüten und Gern geben wir Ihnen einen Nachweis der Lehrinhalte Tierfiguren aus Gemüse) nach der Ausbildung, so dass Ihnen bei weiterführenden Tablet und Smartphone Es werden Ihnen die Grundkenntnisse des späteren Studiengängen „Credit Points“ angerechnet In diesem Kurs lernen Sie Ihr Gerät besser asiatischen Gemüseschnitzens vermittelt und werden können. kennen und die Möglichkeiten nutzen. Sie erhalten Tipps zur Auswahl geeigneter ab 14.05.2019, 4 Termine Gemüsesorten. Unter fachkundiger Anleitung Informieren können Sie sich im Netz oder dienstags, 14:30 – 16:45 Uhr versuchen Sie es selbst und entdecken Ihre persönlich unter: Kreativität, um künftige Buffets zu verzaubern. www.osz2spn.de Internet für Einsteiger und Ungeübte (zzgl. ca. 6,00 EUR für Material) Dienstag, 14.05.2019, 17:30 – 20:30 Uhr E-Mail: [email protected] ab 16.05.2019, 5 Termine Telefon: 0355 8669434071 donnerstags, 14:30 – 16:45 Uhr Junges Baumgemüse Einführung in die Rhetorik und Grundlagen der Sie sammeln neben Wildkräutern frisch aus - Gesprächsführung treibende Blättchen und Keimlinge von Bäu - Rosengartenfesttage in Forst Sie lernen die wichtigsten Voraussetzungen men und Sträuchern. Nur für kurze Zeit im konstruktiver Kommunikation und Grundlagen Frühjahr gibt es dieses besonders wertvolle vom 28. bis 30. Juni 2019 der Kommunikationspsychologie kennen. und leckere Grünzeug. ab 10.05.2019, 12 Termine Freitag, 10.05.2019, 16:00 – 19:00 Uhr freitags, 16:30 – 18:00 Uhr Tablet und Smartphone Regionalstelle Guben In diesem Kurs lernen Sie Ihr Gerät besser kennen und die Möglichkeiten nutzen. ab 16.05.2019, 4 Termine Keramik für Haus und Garten donnerstags, 14:30 – 16:45 Uhr Entdecken Sie die Freude am kreativen Gestalten mit Ton. Fotobuch erstellen mit CEWE-Software ab 04.05.2019, 2 Termine Erstellen Sie von Ihren schönsten Bildern und samstags, 14:30 – 17:30 Uhr Erinnerungen ein Fotobuch. Samstag, 18.05.2019, 09:00 – 13:00 Uhr Sportbekleidung selber Nähen ab 09.05.2019, 5 Termine Computerschreiben in nur 4 Stunden - Foto: Annette Schild, Marketing und Tourismus, Stadt Forst donnerstags, 19:00 – 21:15 Uhr Lernen mit allen Sinnen Am Ende des Kurses beherrscht man die VORSCHAU: Die jährlichen Rosengartenfesttage sind ein Tuchyoga - schwerelos glücklich Tastatur "blind". Highlight vor historischer Parkkulisse: Die aktiven Elemente des Tuchyogas erfordern ab 02.05.2019, 4 Termine Bühnenprogramme - nächtlicher „Romantikpark“ - Schnitt- eine ständige Kontrolle der Gelenkstellung und Körperausrichtung. Das geschieht zum großen donnerstags,17:00 – 18:00 Uhr und rosenschau - die Krönung der 29. Forster Rosenkönigin - Teil mit Hilfe der gelenknahen Tiefenmuskula - 18:30 – 19:30 Uhr Illuminationen und Höhenfeuerwerk in der „Nacht der 1.000 tur, insbesondere im Bereich der Wirbelsäule. Lichter“ sorgen für stimmungsvolle Augenblicke. Dienstag, 16.04.2019, 19:00 – 20:30 Uhr Umrahmt von musikalischen und künstlerischen Darbietun - ANMELDUNG & BERATUNG: gen, einem bunten Angebot für Kinder, Rikschafahrten, Selbstverteidigung Pflanzenverkauf und kulinarischen Empfehlungen sind die ab 30.04.2019, 8 Termine Regionalstelle Forst (Lausitz) Rosengartenfesttage ein Ausflugstipp für die ganze Familie . dienstags, 19:00 – 20:30 Uhr, Telefon: 03562 693816 Stadt Forst (Lausitz) E-Mail: kvhs[email protected] Deutsch als Fremdsprache A 1 mit geringen oder ohne Vorkenntnissen Regionalstelle Guben In dieser Niveaustufe lernen Sie elementare Telefon: 03561 2648 Das nächste Satzstrukturen und den Wortschatz, um sich in E-Mail: kvhs[email protected] begrenzter Weise in einfachen Alltagssituatio - Amtsblatt für den Landkreis Spree-Neiße nen verständlich zu machen. Regionalstelle Spremberg - Amtske łopjeno za Wokrejs Sprjewja-Nysa - ab 04.05.2019, 6 Termine Telefon: 03563 90647 erscheint am 10. Mai 2019 samstags, 09:00 – 13:00 Uhr E-Mail: kvhs[email protected] Redaktion-April_Muster SPN-Kurier.qxd 09.04.2019 09:00 Seite 2

Seite 2 - 12. April 2019 ... zusammengestellt von der Pressestelle der Kreisverwaltung Standpunkte – Projekte – Nachrichten

...... ffür den Unternehmensgruppe Koalick investiert weiter in Drebkau Landkreiis Spree-Neiiße Um die immer wieder an sie herangetragene Anfrage nach unterwegs hochwertigen Betonelementen zu bedienen, eröffneten Torsten, Kerstin und Sandro Koalick, Geschäftsführer der Liebe Bürgerinnen und Bürger, gleichnamigen Unternehmensgruppe aus Drebkau, im Mai vergangenen Jahres im dortigen Gewerbegebiet eine pünktlich zum Frühlingsbeginn gab es die ersten Wochenenden mit strahlend blauem Himmel Betonfertigung. und wohlig warmen Sonnenschein. Nicht nur der Storch konnte deshalb schon in der Natur Rund eine Million Euro investierten die Unternehmer da - beobachtet werden, sondern auch viele von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser. Egal ob Sie mals. Vor kurzem kamen noch einmal 250.000 Euro hinzu, das gute Wetter nutzten, um erste Arbeiten in Ihrem Garten zu erledigen, um mit Familie und um eine weitere Produktionslinie in Betrieb zu nehmen. „Die Freunden eine Radtour zu unternehmen oder um einfach die Seele bei einem leckeren Eis neuen Maschinen zur Schalung von Betonelementen, mit baumeln lassen: Ich hoffe in jedem Fall, dass Sie einen erfolgreichen Start in die neue denen wir zum Beispiel Winkelstützen für den Straßen-, Jahreszeit hatten, welche uns nun langsam mit dem Aufblühen der Natur verzaubert. Landschafts- oder Gartenbau herstellen können, komplet - Eine Frage treibt Sie und mich ganz sicher gleichermaßen um: Wie kann der Landkreis Spree- tiert ab sofort unser Angebot von Abbruch- und Transport - Neiße den demografischen und strukturellen Wandel meistern? Um diese Frage ging es am dienstleistungen, Metallverwertung, Baustoffen sowie Erd-, Mittwoch, dem 13. März 2019, in einem Workshop zur Fortschreibung der Kreisentwicklungs- Tief-, Kanal- und Straßenbauarbeiten“, so Geschäftsführer konzeption. Denn auf die durch den Wandel aufgeworfenen Fragen, wie zum Beispiel die Torsten Koalick sichtlich stolz zu Landrat Harald Altekrüger nach einer adäquaten Ersetzung von Industriearbeitsplätzen oder die nach einer Sicherung und Drebkaus Bürgermeister Paul Köhne. Beide hatten am der Daseinsfürsorge, müssen Politik und Verwaltung Antworten finden. Einen wichtigen Donnerstag, dem 14. März 2019, die Koalick Beton GmbH Beitrag dazu leistet die Kreisentwicklungskonzeption 2030 mit ihren sechs Handlungsfeldern, gemeinsam besucht und sich bei einem Rundgang durch die die Teilnehmenden im Rahmen des Workshops besprachen. Impulse erhielt die Veran - die Fertigungshalle die neuen Gussformen angeschaut. staltung durch den Lausitz-Beauftragten, Dr. Klaus Freytag, sowie durch den stellvertreten - Neben der Herstellung von Betonelementen in unterschied - den Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Cottbus, Maik Bethke. Und lich genormten Größen von 55 Zentimetern bis 1,80 Metern auch Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Spree-Neiße, sind dazu aufgerufen liefert das Werk auch Frischbeton, dessen Produktion einer sich an der Ausgestaltung der Kreisentwicklungskonzeption zu beteiligen. Vom 01. April bis ständigen Qualitätskontrolle unterliegt, wie Werkleiter Chris - 03. Juni 2019 finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Spree-Neiße www.lkspn.de topher Weber und Vertriebsleiter Robert Müller während des unter der Rubrik „Politik & Kreistag“ im Reiter „Kreisentwicklung“ den Entwurfstext vor. Sie Rundganges erläuterten. können uns gern per Post oder Mail Ihre Hinweise und Stellungnahmen zuschicken.

Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung eines erfolgreichen Strukturwandels findet heute mit dem Flutungsbeginn des Cottbuser Ostsees statt. Gemeinsam mit Vertretern der LEAG sowie dem Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch und dem Ministerpräsidenten Dr. drückte ich den Knopf, damit die Flutung getreu dem Motto „Wasser marsch!“ beginnen kann. Ich hoffe natürlich sehr, dass dieser Teil des sich vollziehenden Prozesses gelingt und sich unsere Erwartungen an den Cottbuser Ostsee im Hinblick auf die Wirtschaft im Allgemeinen und den Tourismus und die Umwelt im Speziellen erfüllen werden.

Um das Thema Strukturwandel wird es auch gehen, wenn die Brandenburger Landesregie- rung am Dienstag, dem 30. April 2019, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kabinett vor Ort“ in der Kreisverwaltung in Forst (Lausitz) tagen wird. Gemeinsam mit führenden Mitarbeitern der Kreisverwaltung werde ich in der Sitzung darlegen, welche Besonderheiten es diesbezüg - lich im Landkreis Spree-Neiße als traditionellem Energieproduzenten gibt und welche Erwar - tungen Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, an die Landesregierung haben. Ich hoffe hierbei auf konstruktive Gespräche und vor allem darauf, dass die Mitglieder des Kabinetts gute Nach - richten für den Landkreis Spree-Neiße mitbringen. Bürgermeister Paul Köhne, Mitarbeiter Erik Neu, Geschäftsführer Abschließend wünsche ich Ihnen ein frohes Osterfest im Kreise Ihrer Liebsten und falls Sie in Torsten Koalick, Landrat Harald Altekrüger, Sandro Koalick und den Urlaub fliegen: Erholen Sie sich gut und kommen Sie wohlbehalten in unseren liebens- Robby Piepka (v.l.) und lebenswerten Landkreis Spree-Neiße zurück. Als Landrat freute sich Harald Altekrüger ganz besonders Es grüßt Sie Ihr Landrat über diese positive Entwicklung, hatte er doch vormals an Harald Altekrüger der Erschließung und Entwicklung des Gewerbegebietes maßgeblich mitgewirkt. Drebkaus Bürgermeister Paul Köhne betonte, dass mittlerweile fast alle Flächen erschlossen sind. Mit Geschäftsführer Torsten Koalick wird nun an einer Auch in diesem Jahr freut sich der Landkreis Spree-Neiße Weiterentwicklung gearbeitet. Im Zuge dessen betonte gemeinsam mit dem Landkreis Oberspreewald Lausitz auf die Landrat Harald Altekrüger, wie wichtig die mittelständischen Firmen wie die Koalick Unternehmensgruppe für die Region „19. Internationale Folklorelawine“ sind, gerade mit Blick auf den Strukturwandel.

Landkreis Spree-Neiße Freuen Sie sich auf 500 Mitwirkende – Sänger, Tänzer und Musiker – von vier Erdteilen, die ein Fest der Lebensfreude mit Folklore ihrer Heimatregionen präsentieren. Viele von ihnen werden tagelang in Bussen und in Flugzeugen unterwegs sein, ausnahmslos auf eigene Kosten, nur um in Lübbenau/Spreewald, in Forst (Lausitz) und Cottbus dabei sein zu können, sich mit anderen Nationen zu treffen und einem interessierten Publikum die Bürgersprechstunde kulturellen Wurzeln ihrer Völker nahe zu bringen. Allein dies ist ein Grund, diese Ensem - bles herzlich bei uns willkommen zu heißen. Freuen wir uns gemeinsam auf einen Cocktail beim Landrat Altekrüger der Kulturen, auf den Treff der Nationen Die nächste Bürgers prechstunde findet am Dienstag, dem am 21. Juni 2019 in Lübbenau/Spreewald, 28. Mai 2019, in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr im Raum am 22. Juni 2019 in Forst (Lausitz) und A.1.10 im Kreishaus, Heinrich-Heine-Str. 1 in Forst (L.) statt. am 23. Juni 2019 in Cottbus. Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Sorgen in ei fr dieser Zeit direkt an den Landrat wenden oder ihn ritt Sie sind herzlich eingeladen, sich davon zu überzeugen! nt telefonisch unter Tel.: 03562 986-10001 erreichen. Ei www.internationale-folklorelawine.de Pressestelle des Landkreises Spree-Neiße Redaktion-April_Muster SPN-Kurier.qxd 09.04.2019 09:00 Seite 3

Standpunkte – Projekte – Nachrichten ... zusammengestellt von der Pressestelle der Kreisverwaltung 12. April 2019 - Seite 3 „Die Vielfalt des Islam an Brandenburger Schulen“ Zugewanderte Menschen Fachtagung fand am Oberstufenzentrum II mit Migrationshintergrund des Landkreises Spree-Neiße statt im Landkreis Spree-Neiße

Mit dem verstärkten Zuzug Verteilung auf die Kommunen (Stand 22.03.2019) von Asylsuchenden ab dem * registriert beim Fachbereich Soziales des Landkreises Spree-Neiße Jahr 2015 kamen vor allem ** registriert beim Jobcenter Spree-Neiße Menschen mit muslimischem Glauben nach Deutschland. Für die Bundesländer und Kommunen ergaben sich daraus zahlreiche Heraus - Gemeinde Schenkendöbern forderungen, die auch im 0 (0*+0**) Bildungsbereich anzutreffen Stadt Guben sind. 427 So sahen sich die Pädago - (196*+231**) gen vom Erzieher über den Amt Peitz 49 (27*+22**) Streetworker bis zum Lehrer plötzlich mit ganz neuen Fra - Amt gen konfrontiert, für die es Burg (Spreewald) Antworten braucht. Wie geht 2 (2*+0**) man zum Beispiel mit Fest- und Feiertagen in einer reli - Gemeinde Kreisstadt giös heterogenen Klasse um, welche Islamverständnisse gibt es oder wie reagiert man auf Kolkwitz Forst (Lausitz) Eltern, die ihre Töchter nicht am Schwimmunterricht teilnehmen lassen wollen? In Koope - 42 (12*+30**) 322 (176*+146**) ration mit dem Projekt Brandenburger Bildungspartnerschaften in der Migrationsgesell - schaft 2, der RAA Brandenburg und den Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration Gemeinde Stadt Drebkau und Demokratie Brandenburg (RAA Cottbus und Trebbin), hatten sich die Integrations- und Neuhausen/Spree 2 (0*+2**) Migrationsbeauftragten der Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald 0 (0*+0**) Lausitz, Spree-Neiße und der kreisfreien Stadt Cottbus dafür entschieden, eine Fach tagung Amt Döbern-Land zu diesen Themen zu organisieren. Veranstaltungsort war das Oberstufenzentrum II des Stadt Spremberg 6 (4*+2**) Landkreises Spree-Neiße, in das vor allem Vertreter aus den unterschiedlichen Bildungs - 370 (172*+198**) bereichen in Südbrandenburg eingeladen waren, die in ihrer täglichen Arbeit mit diesen Stadt Welzow Herausforderungen und Fragen zu tun haben. Nach den zwei Impulsvorträgen „Religion an 7 (6*+1**) Brandenburger Schulen“ von Dr. Petra Lenz vom Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Reli - gionskunde der Universität Potsdam und „Die Vielfalt des Islam“ von Dr. Yunus Yaldiz von der Fachstelle Islam der RAA Brandenburg, konnten sich die Fachvertreter anschließend in sechs parallel stattfindenden Workshops austauschen. In offenen Diskussionen wurde dabei über die bisher gemachten Erfahrungen mit dem Islam im Bildungsbereich gespro - Ehrenamtliche Initiativen und Netzwerke zur chen und welche Lösungsstrategien sich bei dem Aufkommen von Konflikten bewährt haben. Um die Ergebnisse der Fachtagung festzuhalten, wird es neben den Feedback- Unterstützung von zugewanderten Menschen Bögen noch zeitnah ein Auswertungsgespräch der Organisatoren geben. im Landkreis Spree-Neiße Landkreis Spree-Neiße FORST (LAUSITZ) Flüchtlingsnetzwerk (FlüNet) Forst (Lausitz) Kontakt: [email protected] Podiumsdiskussion zur Stärkung von Opferrechten Forster Brücke Ansprechpartner: Ev. Kirchengemeinde Forst (Lausitz) Kontakt: [email protected]

GUBEN Flüchtlingsnetzwerk „Flucht und Migration“ Guben Kontakt: [email protected]

SPREMBERG Netzwerk (NW) „Spremberger Allianz für Toleranz“ Kontakt: [email protected]

Runder Tisch für Ausländer - gegen Gewalt in Spremberg Kontakt: [email protected]

Bürgersprechstunde DÖBERN Vielfalt im Amt Döbern-Land Kontakt: [email protected] beim Landrat Altekrüger Um die Opferrechte bei Ermittlungs- und Gerichtsverfahren ging es am Freitag, dem 22. März 2019, bei einer Podiumsdiskussion im Kreistagssaal in Forst (Lausitz), zu welcher der Die nächste Bürgers prechstunde findet am Dienstag, dem Weiße Ring e.V. eingeladen hatte. Stellvertretend für Landrat Harald Altekrüger begrüßte WELZOW 28. Mai 2019, in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr im Raum Ordnungs- und Sicherheitsdezernent Carsten Billing die zahlreichen Gäste aus Polizei, Arbeitskreis Willkommenskultur Welzow (AKWW) A.1.10 im Kreishaus, Heinrich-Heine-Str. 1 in Forst (L.) statt. Justiz, Politik und Sozialarbeit. Als gemeinnütziger Verein tritt der Weiße Ring öffentlich für Kontakt: [email protected] die Interessen der Betroffenen ein und unterstützt mit Veranstaltungen wie der im Kreis - Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Sorgen in tagssaal den Präventionsgedanken. Mit dieser Arbeit ist er nicht allein, sondern wird durch dieser Zeit direkt an den Landrat wenden oder ihn ganz verschiedene soziale Dienste im Haupt- und Ehrenamt tatkräftig unterstützt. So gibt KOLKWITZ telefonisch unter Tel.: 03562 986-10001 erreichen. es zum Beispiel im Landkreis Spree-Neiße ein sehr gut funktionierendes Netzwerk gegen Initiative „Kolkwitz engagiert sich“ Kontakt: 0157 58748707 Pressestelle des Landkreises Spree-Neiße häusliche Gewalt. Landkreis Spree-Neiße Redaktion-April_Muster SPN-Kurier.qxd 09.04.2019 09:00 Seite 4

Seite 4 - 12. April 2019 ... zusammengestellt von der Pressestelle der Kreisverwaltung Standpunkte – Projekte – Nachrichten Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Die Zukunft beginnt mit dir“. Dies ist ein Auf - ruf an alle zur inklusiven Gestaltung unserer +++ Programmauszug +++ Lebenswelt. Bereits im letzten Jahr waren auch die Montag, 13.05.2019 - 09:00 bis 14:30 Uhr Aktionstage rund um den 5. Mai bei uns im Themenvormittag „Multiple Sklerose“ Landkreis Spree-Neiße feste Termine im im Soziokulturellen Zentrum Sachsendorf Kalender des Landrates und der Behinder - Zielona-Gora-Str. 16, 03050 Cottbus tenbeauftragten. In diesem Jahr werden ver - Die Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose zeigt gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern sowie Gästen, wie ein selbstbestimmtes schiedene regionale Akteure und Netzwerk - Leben trotz MS aktiv gestaltet werden kann. partner mit unterschiedlichen öffentlichkeits - Ansprechpartnerin: Frau Dräger, Telefon: 0355 75579730 wirksamen Aktionen auf die Situation von E-Mail: [email protected] Menschen mit Behinderung - speziell in Cottbus und im Landkreis Spree-Neiße auf - merksam machen. Montag, 13.05.2019 - 16:00 bis 19:00Uhr Das Begleitheft 2019 mit allen Veranstaltun - Selbstbestimmt! Mitbestimmt? gen liegt im Foyer der Kreisverwaltung in Soziokulturellen Zentrum Sachsendorf Forst (Lausitz) aus und steht unter Zielona-Gora-Straße 16, 03048 Cottbus www.lkspn.de zur Verfügung. Wir freuen Anmeldung ist erforderlich! uns auf Ihren Besuch, denn Inklusion betrifft Es erwartet Sie ein selbstgedrehter Film, eine vielfältige Lesung in einfacher Sprache und die Eröffnung der Ausstellung „Lesen alle! Einmal Anders“. Zu Gast ist die Autorin Andrea Lauer. Ein kleiner Imbiss rundet Gespräche und Begegnungen ab. Die gemeinsame Eröffnungsveranstaltung Kommen Sie vorbei, hören Sie zu und reden Sie mit. findet am Montag, dem 06. Mai 2019, um Ansprechpartner: 15:00 Uhr im Rathaus Cottbus, Am Neu- Macht los e.V.: Telefon: 0355 58 32 27 markt 5 statt. E-Mail: [email protected] Der 5. Mai ist der Europäische Protesttag Oberbürgermeister der Stadt Cottbus Holger Jugendclub EREBOS e.V.: Telefon: 03563 94 756 zur Gleichstellung von Menschen mit Behin - Kelch und Landrat des Landkreises Spree- E-Mail: [email protected] derung. Ziel dieses Tages ist, auf die Situa - Neiße Harald Altekrüger eröffnen mit einer tion von Menschen mit Behinderung auf - Ausstellung, einem Filmprojekt und ver- merksam zu machen und sich dafür einzu - schiedenen Infoständen die diesjährigen Mittwoch, 15.05.2019 - 09:30 bis 13:00 Uhr setzen, dass alle Menschen gleichberech - „Inklusives Aufwachsen“ gemeinsamen Aktionstage. tigt an der Gesellschaft teilhaben können. Kreisverwaltung des Landkreises Spree-Neiße Bis 17. Mai 2019 findet eine Vielzahl von Heinrich-Heine-Straße 1, 03149 Forst (Lausitz) Hierzu laden wir alle interessierte Diskussionsrunden, Informationsgesprächen Das Inklusionsforum richtet sich an junge Menschen mit und und weiteren Aktionen statt. Ziel ist die Kom - Bürgerinnen und Bürger herzlich ein! ohne Behinderung aus der Stadt Cottbus/Chóśebuz und dem munikation und die Sensibilisierung des im Landkreis Spree-Neiße. Ansprechpartner: Integrations- und Behindertenbeauftragte des Grundgesetz verankerten Anspruches einer Annett Noack Integrations- und Behindertenbeauftragte Landkreises Spree-Neiße, Annett Noack Gleichberechtigung alle Menschen. In diesem E-Mail: [email protected] Jahr lautet das Motto „#MissionInklusion - des Landkreises Spree-Neiße

Wir können was für unsere Umwelt tun. In dem Monat Februar beschäftigten sich die ABC-Kiddys, aus der KITA "Kunterbunt" in Kunersdorf, mit dem Thema "Müll".

Die Kinder setzten sich in diesem Projekt mit vielen Aspekten rund um das Thema "Müll" im Sinne der Umwelterziehung auseinander. Sie lernten z. B. was sie mit alten Dingen noch alles machen können, wie sie die Abfälle in die richtige Tonne einsortieren und wie sie Müll vermeiden können. Zum Einstieg bekamen wir Besuch von "WIKILINO". Sie brachten uns die ACHTSAMKEIT mit unserer Umwelt näher. Was können wir tun, damit es unserer Erde besser geht? Auf diese Frage fanden die Kinder viele Antworten. In diesen Wochen sammelten wir den "Müll", welcher beim Frühstück & Vesper angefallen ist. In den ersten Tagen waren wir erstaunt wie viel Müll wir jeden Tag produzieren. Wir besprachen Möglichkeiten um den Müll zu reduzieren und siehe da - es kam von Tag zu Tag weniger Müll zusammen. An dieser Stelle möchten wir uns bei den Eltern bedanken, die dieses Projekt von zu Hause aus mit begleitet haben. Auch das schwierige Wort/Symbol "Recycling" wurde von uns gefunden und die Kinder bekamen ein gutes Auge für dieses Zeichen. Auch wir recycelten Papier und nutzten die alten Zeitungen. Die Kinder waren auf ihre Ergebnisse sehr stolz. Durch einige Beobachtungen stellten die Kinder fest, wie viel Müll auf der Erde "einfach so" rum liegt und wurden so zu richtigen Mülldetektiven. Wir starteten ein Experiment und vergruben in Pflanzschalen unterschied - lichste Wertstoffe. Wie lange braucht eine Bananenschale, ein Taschentuch oder eine Plastiktüte bis sie zersetzt ist? Wir können nur eins dazu sagen, es dauert einige Monate und sogar Jahre. Das Experiment ist noch am laufen. Natürlich erfuhren wir auch eine Menge rund um die spannende Arbeit der Müllabfuhr und zur Überraschung kam ein Müllauto uns besuchen. Die Kinder staunten nicht schlecht, als ein richtiges Müllauto mit 2 Müllmännern bei uns vor dem Kindergarten stand. Die Männer waren sehr nett, beantworteten die Kinderfragen und zeigten uns das Müllauto. Die Kinder merkten schnell, dass die Müllmänner stark sind, denn sie wurden hochgehoben, um ein Blick ins „Innere“ zuwerfen. „Puuhh, das stinkt aber“ oder „man das ist aber viel Müll“ waren beliebte Sätze von den Kindern. Auch das Fahrerhaus wurde uns gezeigt und so waren für kurze Zeit viele kleine Müllmänner & Müllfrauen unterwegs. Ein großes DANKESCHÖN an Momelino e. V. für das Bildungsprogramm WIKILINO und an die Abfallwirtschaft - aspn - für die Bereitschaft und Vorstel - lung des Müllautos. Lieben Dank sagen die Kinder der ABC-KIDDYS Gruppe und die Erzieherinnen. Redaktion-April_Muster SPN-Kurier.qxd 09.04.2019 09:00 Seite 5

Standpunkte – Projekte – Nachrichten ... zusammengestellt von der Pressestelle der Kreisverwaltung 12. April 2019 - Seite 5 Erster Arbeitsbesuch 2019 fand in der Stadt Drebkau statt Es war ein guter Tag mit konstruktiven und produktiven Gesprächen. Am 28. März 2019 trafen sich drei Unternehmen Landhan - die Führungsspitzen der Stadt del Knaup GmbH, Landhan - Drebkau und der Kreisverwal - del GmbH Drebkau sowie tung des Landkreises Spree- die LHD Drebkau GmbH Neiße im Feuerwehrgerätehaus findet ihren Ursprung in der der Stadt Drebkau. Nicht nur für Landhandel Ferdinand Landrat Harald Altekrüger war Knaup GmbH. Das Familien - es ein „Heimspiel“, auch für den u nternehmen hat sich durch neuen Dezernenten für Soziales, den Handel mit Futtermit - Gesundheit, Jugend, Bildung teln, Getreide, Saatgut, und Kultur, Michael Koch. Beide chemischen Rohstoffen, als kommen aus der Region und auch durch vielfältige Trans - Bürgermeister Paul Köhne, Geschäftsführer Thomas waren der Drebkauer Führungs - portleistungen zu einem Knaup und Landrat Harald Altekrüger (v.l.) mannschaft bestens vertraut. leistungsfähigen und wachs - t umsorientierten Landhandelsunternehmen entwickelt. Seit 2017 hat sich Wie gewohnt gab es am Vormit - die Firma entschlossen, gemeinsam mit der BayWa AG das Agrarhandels- tag eine ausführliche interne und Rohstoffgeschäft der Firmengruppe Knaup im Rahmen einer Partner - Gesprächsrunde. schaft weiterzuführen. Bürgermeister Paul Köhne be - Einem Wunsch von Geschäftsführer Knaup war zu entnehmen, dass er seine richtete über das Gewerbe- Für Bürgermeister Paul Köhne war es der erste Güter wirtschaftlicher und umweltfreundlicher mehr auf Schienen transpor - gebiet Spremberger Straße und Arbeitsbesuch. tieren würde. Seit längerer Zeit versucht die Firma die Schienenanbindung dass die Kapazitäten so gut wie zu verbessern, doch es gelingt einfach nicht. Im Gegenteil in Senftenberg ausgeschöpft sind, hier muss dringend über eine Erweiterung von Gewer - ist ein Gleisanschluss weggefallen und verkümmert. Hier kamen Landrat beflächen gesprochen werden. „Drebkau möchte sich dem Strukturwandel und auch Bürgermeister gleich ins Gespräch und werden versuchen, ob es stellen und sich weiter entwickeln“, so Köhne. „Wir haben hier eine gute Lage vielleicht eine Lösung gibt. Denn die Zukunft wird zeigen, dass das Schie - über die B 169 zum Autobahnanschluss Cottbus und auch in Richtung Senf - nennetz für Firmen eine wichtige Transportschiene ist. tenberg, Schwarzheide sowie Schwarze Pumpe.“ Landrat Harald Altekrüger unterstützt dieses Vorhaben. „Gerade jetzt mit dem Kohlausstieg hat der Letzter Besuch war in Drebkau die Firma „GRANDE und PUJO GbR“. Hier Landkreis SPN ein gesteigertes Interesse, dass sich die Kommunen gut werden mobile Reinigungssysteme, wie Hochdruckreiniger, Nass- und entwickeln und gerade die kleinen und mittelständischen Unternehmen sind Trockensauger und Dampf - das Rückgrat der Wirtschaft“, sagte Landrat Altekrüger. r einiger angeboten, aber auch Elektrowerkzeuge Weiteres Thema war die Medizinische Versorgung auf dem Land, auch das sowie Forst- und Garten - ist für Bürgermeister Köhne ein dringendes Problem. Er denkt über ein kom - technik. Ein weiteres High - munales Medizinisches Versorgungszentrum nach, weil der Weg zum Arzt light ist der Geschäftsbe - für viele ältere Menschen eine Herausforderung ist. „Die Ärztliche Versor - reich der Vermietung von gung in der ländlichen Region ist auch ein wichtiges Thema in der kreis - Heizgeräten. Beheizt wer - lichen Entwicklungskonzeption des Landkreises Spree-Neiße“ erklärte der den konnte so schon die Kreischef und signalisierte, dass er sich um ein Gespräch mit dem Carl- O2 Arena, BASF, Tropical Thiem-Klinikum Cottbus bemühen wird. Spree-Neiße-Dezernent Michael Island, auch der Bundes - Koch informierte über Praxismodelle, die es schon gibt und über die es sich tag steht auf der Referenz - lohnt gemeinsam nachzudenken. liste u.v.m.. Ziel des Unternehmens ist der Handel, Verkauf und der Service Natürlich wurde auch über das endlose Thema „Breitbandausbau“ diskutiert. von hochwertigen Geräten. Gern zeigte das Unternehmen um Inhaber Mat - thias Pujo und Inhaber Matthias Grande das Trockeneisstrahlverfahren zur Zum gegenwärtigen Stand Durchfahrtsverbot der B 169 sagte Landrat Reinigung von Stoffen. Mit minus 78 Grad Celsius kann selbst Graffiti von Harald Altekrüger, dass das nur eine Zwischenlösung sein kann und betonte Wänden entfernt werden. Das kleine mittelständische Unternehmen sucht sehr deutlich Richtung Landesregierung, dass eine Umgehungsstraße für zur Zeit Fachpersonal, insbesondere Mechatroniker. Allmosen, Neupetershain, Klein Oßnig und Klein Gaglow kommen muss. Seit zwei Jahren hat die Bundesregierung den Bundesverkehrswegeplan Abschließend machten der Landrat gemeinsam mit dem Bürgermeister auf beschlossen, die Planung fehlt, das ist Aufgabe der Landesregierung. Er die Weltmeisterschaft der Zweispänner aufmerksam. Mit Stolz berichteten plädiert für einen engen Schulterschluss aller Beteiligten. Denn die mittel - sie, dass das Event der Extraklasse erstmalig in Ostdeutschland vom ständischen Unternehmen hier in Drebkau, wie die Firma Koalick, das Glas - 11. bis 15. September 2019 stattfindet und das im Landkreis Spree-Neiße werk und viele andere Betriebe brauchen dringend diese Straße. Auch für in Drebkau. Als Genehmigungsbehörde versprach der Landrat diese Veran - Bürgermeister Paul Köhne ist diese jetzige Lösung, auch wenn der Verkehr staltung des Pferdefahrsports nach besten Kräften zu unterstützen. spürbar zurückgegangen ist, keine abschließende Lösung. Auch Bürgermeister Paul Köhne freut sich auf die Gäste aus der ganzen Welt und weiß, dass alle Drebkauer sich mit diesem Highlight identifizieren. Zur Entwicklung der Gesamtschule mit gymnasialer Oberschule erläuterte Pressestelle des Landkreises Spree-Neiße Harald Altekrüger, dass ein Kreistags-Beschluss zum 10. April 2019 vorbe - reitet ist. „Wenn der Kreistag diesem Beschluss folgt, erhält umgehend das WELTMEISTERSCHAFT DER ZWEISPÄNNER 2019 Bildungsministerium den Antrag zur Errichtung einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe zur Genehmigung und parallel werden wir einen Architektenwettbewerb starten. Das ehrgeizige Ziel besteht, diese Schule 2023/24 mit vier bis fünf siebten Klassen und ein Jahr später mit einer elften Klasse in Betrieb zu nehmen. Der moderne Schulneubau für ca. 750 Schü - lern im Kolkwitzer Ortsteil Klein Gaglow wird eine Dreifeldhalle mit Außen - sportanlage und einen Schulbusparkplatz erhalten.“ Für die zukünftigen Praktikumsplätze, erzählte der Landrat, wird eine Kooperation mit der BTU, der IHK, der Handwerkskammer und auch der örtlichen Wirtschaft ange - strebt. Überall gibt es positive Signale und dafür ist Harald Altekrüger sehr dankbar.

Am Nachmittag besuchten Landrat und Bürgermeister die Knaup Unterneh- mensgruppe, die bereits in vierter Generation von der Familie Knaup ge - führt wird. Thomas Knaup begrüßte die Gäste und gab einen Überblick über das Unternehmen. Die Knaup Unternehmensgruppe bestehend aus den Infos: wch-pairs2019-drebkau.de Redaktion-April_Muster SPN-Kurier.qxd 09.04.2019 09:00 Seite 6

Seite 6 - 12. April 2019 ... zusammengestellt von der Pressestelle der Kreisverwaltung Standpunkte – Projekte – Nachrichten Breitbandförderung für Landkreis Spree-Neiße Fahrplanerweiterung der Linie 21 wird aufgestockt „Cottbus-Peitz--Lieberose“

Sehr geehrte Fahrgäste, Der Bund wird für den Breitbandausbau im Landkreis Spree-Neiße mehr Mittel zur Verfü - gerne möchten wir Sie darüber informieren, dass zum gung stellen. Grund ist ein beantragtes Technologie-Upgrade. Für den Glasfaserausbau 29.04.2019 ein neues Busangebot von und Drach - stehen nun rund 51 Millionen EUR bereit. Der Bund stockt seine Förderung somit um rund hausen über Peitz nach Cottbus eingeführt wird. 17,5 Millionen Euro auf.

Der Lausitzer Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Schulze freut sich über das Technolo - Nach den Osterferien, zum 29.04.2019, wird die Linie 21 gie-Upgrade und den damit verbundenen Mittelzuwachs. „Mit dem jetzt bewilligten Glas - „Cottbus-Peitz-Drachhausen-Lieberose“ von Montag bis faserausbau bis in die Gebäude wird sichergestellt, dass unsere Region bei der Breitband - Freitag an Schultagen um eine weitere Fahrt erweitert. versorgung für die Zukunft gerüstet ist. Das ist gerade auch mit Blick auf den Kohleaus - stieg essentiell. Schließlich ist eine moderne Infrastruktur eine Grundvoraussetzung, um Zur Anbindung der Schulen in Cottbus (Niedersorbisches neue Unternehmen in die Region zu locken“, so Schulze. Gymnasium, Oberstufenzentrum I, Max-Steenbeck-Gymna - sium, Theodor-Fontane-Gesamtschule und Pückler-Gym - Die Mittelerhöhung betrifft die Anträge der Städte Forst (Lausitz), Spremberg, Drebkau und nasium) wird eine Frühverbindung ab Drehnow, Drachhau - Welzow, der Ämter Burg (Spreewald), Döbern-Land und Peitz sowie der Gemeinden sen und Peitz eingeführt. Neuhausen/Spree und Schenkendöbern. Die ab dem 29.04.2019 gültigen Fahrpläne der Linie 21 finden Sie unter www.cottbusverkehr.de .

Aufruf zur Mitarbeit Für Fragen stehen wir Ihnen telefonisch unter 0355-542255 an der Kreisentwicklungskonzeption 2030 zur Verfügung. Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre Mit der Kreisentwicklungskonzeption (KEK) gibt der Landkreis Spree-Neiße einen dynami - Leo-Reisen GmbH & Co. KG schen Orientierungsrahmen seiner Zielsetzungen für die Zukunft im Landkreis vor. Die bestehende KEK soll nun den vor allem in der Energiepolitik geänderten Rahmenbedingun - gen angepasst werden. Aus diesem Grund beschloss der Kreistag 2018, die KEK mit einem Zeithorizont bis 2030 fortzuschreiben. Für die abgestimmte und von einer breiten Basis Landrat übergibt getragene Entwicklung im Landkreis ist es unerlässlich, die Ideen und Kritiken von Bevöl - kerung, Wirtschaft, Wissenschaft und kommunalen Verantwortungsträgern einzuarbeiten. Fördermittelbescheid Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Spree-Neiße sind deshalb dazu aufgerufen, die Qualifizierung des Textes konstruktiv zu begleiten. Der Entwurf liegt vor Ort im Fach - bereich „Bau und Planung“, Raum A.3.23 im Haus A des Kreishauses aus und ist weiterhin auf der Internetseite des Landkreises Spree-Neiße www.lkspn.de unter der Rubrik „Politik & Kreistag“ im Reiter „Kreisentwicklung“ einzusehen. Hinweise und Stellungnahmen können ab sofort bis zum 03. Juni 2019 per Post oder E-Mail an den Landkreis gesandt werden und fließen mit in die Fortschreibung des Entwurfes ein. Die Kontaktdaten lauten: Landkreis Spree-Neiße, Fachbereich Bau und Planung, Thomas Brase Heinrich-Heine-Str. 1 in 03149 Forst (Lausitz) Telefon: 03562 986-16103 E-Mail: [email protected] / [email protected] (als pdf-Datei oder bei anderen Formaten wie z.B. Word bitte an [email protected]) Landkreis Spree-Neiße

Großes Interesse am Fachtag Marte Meo Bei einem Arbeitstreffen in der Gemeinde Neuhausen/Spree übergab Landrat Harald Altekrüger am Donnerstag, dem Über 140 Teilnehmer besuchten am Samstag, dem 16. März 2019, den Fachtag Marte Meo 14. März 2019, an Bürgermeister Dieter Perko und Haupt- im Hotel Georgenberg in Spremberg, darunter Erzieher aus Kitas, Horten, Familienzentren amtsleiter Torsten Schwieg einen Zuwendungsbescheid für und Eltern-Kind-Gruppen sowie Fachkräfte aus der Frühförderung, Ergotherapie, Beratung die Sanierung eines Hortgebäudes in Laubsdorf in Höhe und Trägerlandschaft. von knapp 40.000 EUR. Der lateinische Begriff „Marte Meo“ bedeutet übersetzt „aus eigener Kraft“ und bezeichnet eine Entwicklungs- und Kommunikationsmethode, die mit Hilfe von Videoaufnahmen Bera - Der Landrat lobte den kontinuierlichen Einsatz für den Aus - tung und Unterstützung in unterschiedlichen Kontexten ermöglicht. Konzipiert wurde dieses bau der Betreuungsinfrastruktur der Gemeinde und betonte: gleichermaßen entwicklungspsychologische wie pädagogische Instrument von der Nieder - „Die anteilige Finanzierung mit Mitteln aus dem Landespro - länderin Maria Aarts im Rahmen ihrer Arbeit mit autistischen Kindern und deren Familien gramm zur Sanierung von Kitas übernimmt der Landkreis Ende der 1970er Jahre. Ziel der Methodik ist es, das alltägliche Beziehungsgeflecht von für ein so zukunftsweisendes Projekt natürlich gern.“ Nach - Kindern, Eltern und Fachkräften durch eine verbesserte Kommunikation zu stärken. dem es bei der Bescheidung durch die Investitionsbank des Nach der Eröffnung durch die kreisliche Sprachberaterin Andrea Porzberg, dem Landrat Landes Brandenburg (ILB) zu Verzögerungen bei der Harald Altekrüger und der Fachbereichsleiterin Silke Ullrich, übernahm Marte Meo Thera - Finanzierung und zu einer anschließenden Kostensteige - pist, Coach und Aarts-Schüler Markus Bach mit dem Vortrag „Auf die Beziehung kommt es rung des mittlerweile rund 280.000 EUR umfassenden an – Der Blick auf förderliche Dialoge“ die inhaltliche Leitung der Veranstaltung. Sanierungsprojekts kam, bemühte sich Bürgermeister Anschaulich und humorvoll führte er in das Konzept Marte Meo ein, in dem er die Theorie Dieter Perko beim Landkreis um eine Förderung des dieses in über 40 Ländern praktizierten Modells an zahlreichen Praxisbeispielen erläuterte. Projekts. Mit Blick auf den Zuwendungsbescheid sagte der Durch den Bezug auf konkrete berufliche Situationen im Rahmen des Vortrages und der Bürgermeister: „Vor allem für die rund 200 Kinder, die in anschließenden Fragerunde, konnte das Fachpublikum viel für die eigene Arbeit mitneh - Laubsdorf betreut werden, freut mich der heutige Tag ganz men. besonders und ich bin sicher, dass wir das Projekt nun zu Sprachberaterin Andrea Porzberg und Fachbereichsleiterin Silke Ullrich werteten den Fach - einem guten Ende bringen können.“ tag deshalb als vollen Erfolg, da mit der positiven Aufnahme dieses Konzept das Ziel einer Weitere Themen des Arbeitsbesuches waren die Abstufung Weiterverbreitung im Landkreis Spree-Neiße erreicht wurde. „Dass die Veranstaltung von von Landes- auf Kreisstraßen und die damit einhergehen - ursprünglich geplanten 100 Teilnehmenden auf über 130 Anmeldungen anstieg, zeigt mir, den Kosten sowie die aktuelle Situation des Verkehrslande - dass wir mit dem Thema dieser Fachtagung einen Nerv in unserer Region getroffen haben“, platzes Cottbus/Neuhausen und dessen Einbindung in die so das Resümee des Landrates. Kreisentwicklungskonzeption, die zurzeit überarbeitet wird. Landkreis Spree-Neiße Landkreis Spree-Neiße Redaktion-April_Muster SPN-Kurier.qxd 09.04.2019 09:00 Seite 7

Standpunkte – Projekte – Nachrichten ... zusammengestellt von der Pressestelle der Kreisverwaltung 12. April 2019 - Seite 7

LÄNDLICHE ENTWICKLUNG IM FOKUS

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in der heutigen Ausgabe stellen wir Ihnen ein Wirtschaftsunternehmen vor, das mit Unterstützung einer LEADER-Förderung neue Großküchengeräte anschaffen und damit eine Arbeitserleichterung für das Küchenpersonal schaffen konnte. Schütz Gemeinschaftsverpflegung – zuverlässiger Partner für die Mittagsversorgung bei Jung und Alt

Für Kindergärten, Schulen und Tagespflegeeinrichtungen liefert die Schütz Gemeinschafts- verpflegung täglich frisch gekochtes Mittagessen. Auch private Haushalte, Arztpraxen sowie Firmen nutzen den Lieferservice der Mittagsversorgung. Insgesamt acht Transporter rollen von Montag bis Freitag ab circa 9:30 Uhr vom Firmengelände im Spremberger Ortsteil Trat - tendorf. Weit über tausend Essen werden von den Fahrerinnen und Fahrern im gesamten Landkreis Spree-Neiße ausgeliefert. Am Wochenende und an Feiertagen wird für private Haushalte im Stadtgebiet Spremberg und im Ortsteil Schwarze Pumpe Mittagessen gekocht. Geschäftsinhaber Gerhard Schütz ist es wichtig, dass das Essen pünktlich und in guter Qualität bei seinen Kunden ankommt. Bereits um 6 Uhr morgens beginnen die Vorbereitun - gen. Es ist ihm ein Anliegen, seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Großküche die Arbeit durch entsprechende Geräte und moderne Technik zu erleichtern. Durch einen Zeitungsartikel erfuhr Gerhard Schütz von der LEADER-Förderung für Unter- nehmen und nahm Kontakt zur ASG Spremberg GmbH auf. Ulf Paulusch von der ASG Spremberg GmbH besuchte als Betreuer für Unternehmen in Spremberg die Schütz Gemeinschaftsverpflegung. Gemeinsam nahmen sie Kontakt mit dem Regionalmanage - ment der LEADER-Region Spree-Neiße-Land bezüglich einer Förderung neuer Küchen - geräte auf. Bei einem ersten Gespräch mit der Regionalmanagerin Katrin Lohmann erklärte sie die Rahmenbedingungen für eine LEADER-Förderung. Daraufhin stellte Gerhard Schütz mit Unterstützung von Ulf Paulusch im Mai 2017 einen Antrag auf LEADER-Förderung bei der LAG Spree-Neiße-Land e.V. für die Anschaffung eines 150 Liter fassenden Schnell - kochkessels und einer Rühr- und Pürierturbine. Nach der positiven Entscheidung der LAG Spree-Neiße-Land e.V. im Sommer 2017 erfolgte im Dezember 2017 die Bewilligung durch das Land Brandenburg. Die Freude bei Gerhard Schütz und seiner mit im Unternehmen arbeitenden Ehefrau Elke war groß. Zeitnah konnten sie die Bestellung der beiden Geräte auslösen. Für Elke Schütz und die Mitarbeiterinnen in der Küche ist die neue Rühr- und Pürierturbine eine große Arbeitserleichterung. So können Suppen und Soßen ohne großen Kraftaufwand durchgerührt, gekochtes Obst zerkleinert oder püriert und Quarks peisen hergestellt wer - den. Mit dem neuen Schnellkochkessel kann die Schütz Gemeinschaftsverpflegung jetzt schneller kurzfristige Kundenbestellungen realisieren. Auch die Hand habung ist eine große körperliche Entlastung für das Küchenpersonal. Zum Küchenteam um Elke Schütz zählt seit einigen Monaten eine junge Frau mit kognitiven Einschränkungen. Sie kümmert sich beispielsweise um das Portionieren der frischen Salate. Gerhard Schütz sagt dazu: „Sie ist Aufruf zur Projekteinreichung in der sehr aufmerksam und damit eine große Hilfe in der Küche. Sie war nach kurzer Zeit im Team integriert und wird von den anderen Mitarbeiterinnen geschätzt.“ LEADER-Region Spree-Neiße-Land Besonders wichtig sind dem Ehepaar Schütz die langjährigen Partnerschaften mit den Kindergärten und Schulen in Spremberg und Umgebung. Im Rahmen von Projekttagen LEADER ist weiterhin eine Erfolgsgeschichte, denn wollen sie die Mädchen und Jungen für den Umgang mit Lebensmitteln sensibilisieren. Elke nirgendwo ist Europa näher bei den Menschen als bei Schütz erklärt den Kindern die Arbeitsabläufe in der Küche und stellt ihnen dabei das LEADER. Die LAG Spree-Neiße-Land e.V. ist auf einem Berufsbild Koch vor. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler viele Informationen rund guten Weg, mit den zur Verfügung stehenden EU-Förder - um das Essen. Abgerundet wird der Tag anstatt der gewohnten Schulspeisung mit einem mitteln die Attraktivität des ländlichen Raums zu verbes - vom Küchenteam liebevoll angerichtetem gemeinsamen Mittagessen im Pausenraum der sern. Viele Vorhaben wurden bereits umgesetzt. Jetzt Schütz Gemeinschaftsverpflegung. Neben der Mittagsversorgung bietet das Unternehmen suchen wir wieder nach spannenden Ideen und Maßnah - auch ein reichhaltiges Partyservice-Angebot für Familienfeiern oder auch Betriebsfeste und men für die LEADER Förderung. Empfänge an. Gern beraten Elke Schütz und ihr Team für den entsprechenden Anlass. Nähere Informationen zur Mittagsversorgung und dem Partyservice-Angebot erteilen Elke Der nächste Stichtag (Ordnungstermin) ist der und Gerhard Schütz gern telefonisch oder auch per E-Mail. 30. Mai 2019.

Schütz Gemeinschaftsverpflegung, Inh.: Gerhard Schütz Die Höhe des von der LAG Spree-Neiße-Land e.V. fest - gelegten Budgets beträgt 1,5 Mio. Euro EU-Mittel. Kraftwerkstraße 41 a, 03130 Spremberg, OT Trattendorf Tel.: 03563 96789, Fax: 03563 96766 Den vollständigen Aufruf, die Projektauswahlkriterien und www.schuetz-gemeinschaftsverpflegung.de nähere Informationen finden Sie unter [email protected] www.spree-neisse-land.de Text und Fotos: LAG Spree-Neiße-Land e.V.

Ansprechpersonen in der LEADER-Region “Spree-Neiße-Land” Katrin Lohmann und Manuela Tilch

Raum D.5.10, Heinrich-Heine-Straße 1 Ministerium für Ländliche EUROPÄISCHE UNION Entwicklung, Umwelt und Europäischer Landwirtschafts- 03149 Forst (Lausitz) fonds für die Entwicklung des Landwirtschaft Telefon: 03562 986-16199 ländlichen Raums Internet: www.spree-neisse-land.de Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Redaktion-April_Muster SPN-Kurier.qxd 09.04.2019 09:00 Seite 8

Seite 8 - 12. April 2019 ... zusammengestellt von der Pressestelle der Kreisverwaltung Standpunkte – Projekte – Nachrichten Nagola Re GmbH stellte sich bei Tagespflege Unternehmerinnen-Stammtisch vor - In Gemeinschaft den Alltag erleben -

Eine Tagespflege für Senioren bietet eine tägliche Betreuung und professionelle Pflege in einer Tageseinrichtung und ermöglicht auch hilfebedürftigen älteren Menschen das Verblei - ben in der eigenen Wohnung. Hierbei verbringen die Senioren gemeinsam einen strukturierten und abwechslungsreichen Alltag und stärken somit vorhandene Fähigkeiten und Kompetenzen. Des Weiteren können Senioren in der Tagespflege soziale Kontakte pflegen und die Betreuung aktiv mitgestalten. Für einen vielfältigen Tagesablauf sorgen die gemeinsamen Mahlzeiten und Beschäftigungs - angebote wie Basteln, Musizieren, Spaziergänge oder Gymnastik. Neben den Aktivitäten werden auch Ruhe- und Rückzugsräume geboten. Weiterhin werden auch pflegende Christina Grätz, Geschäftsführerin der Nagola Re GmbH in Angehörige durch die Tagespflege entlastet. Jänschwalde, rettet mit ihrem Unternehmen vom Ausster - ben bedrohte Pflanzenarten, renaturiert Landschaften, die Zu diesem und anderen Themen beraten wir Sie gern, individuell und kostenlos. in Folge des Tagebaus ihre ursprüngliche Flora und Fauna verloren haben, und siedelt ehrenamtlich Waldameisen, Sie finden uns im Pflegestützpunkt Forst (Lausitz), in der Heinrich-Heine-Straße 1, Amphibien und Reptilien um. Über ihre ehrenamtliche Arbeit (im Kreishaus), in 03149 Forst (Lausitz). veröffentlichte sie vor kurzem das Buch „Die fabelhafte Welt der Ameisen“, das sie am Donnerstag, dem 14. März 2019, Unsere Sprechzeiten sind dienstags von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 18:00 Uhr im Heimatmuseum in Dissen während des 14. Unternehme - und donnerstags von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr. rinnen-Stammtisches präsentierte. Den Anwesenden Gästen gab sie einen lebhaften Einblick in die Praxis der Ameisen - Unsere Telefonnummern lauten: 03562 986 -15027, -15098 und -15099. umsiedlung und verblüffende Fakten rund um die oft als Gesundheitspolizei des Waldes genannten Sechsfüßler. Für Sie können uns auch unter folgender E-Mail Adresse erreichen: ihre hauptamtliche Arbeit erhielt die Expertin für Rekultivie - [email protected] rung bereits mehrere Würdigungen. Unter anderem wurde sie 2016 zur „Unternehmerin des Landes Brandenburg“ aus - Darüber hinaus führen wir regelmäßig jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 14:00 bis gezeichnet. Doch nicht nur im Jahr 2016 ging dieser alle 17:00 Uhr in der Dresdner Straße 12 in 03130 Spremberg Sprechzeiten durch zwei Jahre vergebene Preis in den Landkreis Spree-Neiße, sondern auch im Jahr 2018 und zwar an die Geschäfts - Wir bieten Ihnen eine neutrale Pflegeberatung und -koordination. Wir sind eine kosten - führerin der Metall- und Balkonbau Hansmann GmbH aus lose und neutrale Beratungsstelle der Pflege- und Krankenkassen und der kommunalen Guben, Kerstin Hansmann, die ebenfalls anwesend war. Träger. Ihr Pflegestützpunkt des Landkreises Spree-Neiße

Waldfest und Tag der offenen Tür in der Waldschule Kleinsee

Zum traditionellen Waldfest laden auch in diesem Jahr das Team der Oberförsterei Cottbus und die Waldschule Kleinsee ein. Am 25. Mai 2019 öffnen sich die Türen direkt am Kleinsee zwischen und Bärenklau von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Lasst Euch, liebe Kinder, Jugendliche und natürlich Eure Eltern, Großeltern und Freunde, wieder mit vielen interes - So freute sich Landrat Harald Altekrüger zusammen mit santen Angeboten zum Thema Waldpädagogik rund um die Museumsleiterin Babette Zenker und Kathrin Schwella sowie waldbezogene Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie der kreislichen Gleichstellungs- und Sorbenbeauftragten zur Geschichte unserer Waldschule überraschen. Außer - Kerstin Kossack neben den beiden ausgezeichneten dem präsentieren diverse Unternehmen und Institutionen der Region ihre Angebote. Das Geschäftsfrauen über 30 weitere Frauen zu der traditionel - abwechslungsreiche Programm lässt wie immer Jung und Alt auf seine Kosten kommen. len Veranstaltung zu begrüßen. Musikalisch wurde diese Erwartet werden unter anderem die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, die Naturwacht von Gregor Kliem auf der Schlüsselfiedel umrahmt. In des Naturparks Schlaubetal, der Tauchclub Geben e.V., die Agrargenossenschaft Neuzelle, seinen Grußworten wünschte der Landrat den Anwesenden das Deutsche Rote Kreuz, Motorsägenschnitzkünstler Lech Beben, professionelle Pilzberater nicht nur interessante Begegnungen und anregende des Kreises, die Freiwillige Feuerwehr Tauer, ein Korbflechter mit aktiver Beteiligung der Gespräche, sondern informierte auch über anstehende interessierten Kinder sowie verschiedene Händler der Region mit reichhaltigen Angeboten. Projekte, wie die derzeit in Überarbeitung befindliche Kreis - Der Angelverein Bärenklau hat sich wieder eine ganz besondere Überraschung einfallen entwicklungskonzeption oder die aktuelle Ausstellung lassen, wenn ihr wissen möchtet, wie „Eisangeln“ im Sommer funktioniert, darf dieser Termin „Mütter des Grundgesetzes“ im Kreishaus. auf keinen Fall versäumt werden!!! Als Fazit des Abends nahmen die Anwesenden mit, dass der Weg in und durch die Selbständigkeit nicht immer Und selbstverständlich warten zahlrei - einfach ist. Unternehmerinnen aus dem Landkreis zeigen che Leckereien auf unsere kleinen und jedoch, dass mit einer guten Geschäftsidee und unterneh - großen Gäste. Neben Wildschwein am merischem Engagement große Erfolge erzielt werden kön - Spieß fehlen nicht die Spezialitäten vom nen. Zahlreiche Frauen aus dem Landkreis Spree-Neiße Grill und aus der Gulaschkanone sowie beweisen mit Ihrer Arbeit, dass sie Mut zum unternehmeri - Plinse, frischer Kuchen, Kaffee und Eis. schen Risiko haben, anpacken können und innovativ sind Freuen Sie sich auf einen aufregenden und ebenso, dass der Weg in die Selbstständigkeit keine und spannenden Tag am malerisch ge - Männersache ist. Damit sind sie auch Vorbild für andere legenen Kleinsee. Mädchen und Frauen. Alf Pommerenke Landkreis Spree-Neiße Leiter Waldschule Kleinsee Redaktion-April_Muster SPN-Kurier.qxd 09.04.2019 09:00 Seite 9

Standpunkte – Projekte – Nachrichten ... zusammengestellt von der Pressestelle der Kreisverwaltung 12. April 2019 - Seite 9 Azubis nachgefragt Aileen Heidenreich, Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellte im 2. Lehrjahr, kam mit Landrat Harald Altekrüger persönlich ins Gespräch

Wollten Sie schon immer in die Politik sind Anrainer und F gehen? wollen sich touris - A rbeit R Herr Altekrüger: Ich muss zugeben ich war tisch weiterentwi - schon immer interessiert daran, was um ckeln, zum Bei - ZU kunft A mich herum passiert, aber in die Politik spiel mit einem G wollte ich eigentlich nie. Ich erlernte nach kleinen Hafen. Es BI ldung T meiner Schulzeit den Maschinen- und An - ist für mich ein lagenmonteur und absolvierte ein Inge - sehr interessantes nierstudium. Ich habe sehr frühzeitig an - Projekt. Ich hätte gefangen mich mit der Berufsausbildung zu beschäftigen und bin auch ein mir dennoch ge - gelernter Lehrmeister. 1998 hat der Ortsbeirat von Siewisch mich zum eh - wünscht, dass renamtlichen Bürgermeister gewählt. Vier Jahre später habe ich mich ge - man dort noch eine gen sieben Bewerber durchgesetzt und bin dann hauptamtlicher Bürger - Staulamelle ein - Aileen Heidenreich im Gespräch mit Landrat Harald Alte - krüger meister der Stadt Drebkau geworden. Nach acht Jahren Bürgermeister der baut, damit dieser Stadt Drebkau kandidierte ich dann als Landrat und wurde am Ende vom See als natürliches Speicherbecken genutzt werden kann. Dies war eine Kreistag gewählt. Letztes Jahr bin ich noch einmal zur Landratswahl ange - Forderung vom Landkreis Spree-Neiße, aber das Landesbergbauamt hat treten und gewann am Ende in der Stichwahl mit knapp 61 %. Es ist ein sehr dies leider nicht berücksichtigt. spannender Beruf, der mir viel Spaß macht. Vor allem weil ich von dem ursprünglichen Thema Berufsausbildung nie weggekommen bin. Sind Sie glücklich Landrat des Landkreises Spree-Neiße zu sein? Herr Altekrüger: Ich bin sehr gern Landrat und freue mich die Entwicklung Was war Ihre erste Amtshandlung nachdem Sie zum Landrat gewählt wurden? in Spree-Neiße gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern begleiten zu Herr Altekrüger: Am Montag, dem 10. Mai 2010, hatte ich meinen ersten können. Arbeitstag als Landrat. Nur ein paar Tage später am Mittwoch, dem 12. Mai Vielen Dank für das Gespräch. 2010, stand der Kreisausschuss an und als Landrat ist man Vorsitzender Aileen Heidenreich dieses Ausschusses. Nach nur drei Arbeitstagen musste ich nun also die - Azubi 2. Lehrjahr sen Ausschuss leiten. Auf der Tagesordnung war das Thema Rettungs - dienstvergabe. Im öffentlichen Teil wurden nicht öffentliche Dinge ange - sprochen. Im Ergebnis musste ich die Rettungsdienstvergabe neu aus - Interregionale Zusammenarbeit der schreiben. Das ist etwas, was ich nie vergessen werde. Deutsch-Polnischen Regierungskommission Welchen Sachstand gibt es zum Thema weiterführende Schule in Kolkwitz? Anfang April fanden in Polen Wir sind zurzeit auf einem guten Weg eine weiterführende Schule mit gym - in Kolobrzeg die Ausschuss- nasialer Oberstufe im Bereich der Gemarkung Kolkwitz in Nähe der B 169 sitzungen für interregionale am Annahofer Graben zu errichten. Wir haben einen Kreistagsbeschluss und grenznahe Zusammen- und kümmern uns darum. Auch ich habe dazu einen klaren Auftrag. Mit den arbeit der Deutsch-Polnischen Kommunen Burg (Spreewald), Kolkwitz, Drebkau, Neuhausen/Spree und Regierungskommission statt. Welzow, aber auch mit dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz und der Stadt Inhaltlich ging es im inter- Cottbus, wurden bereits Gespräche geführt. Am 10. April wird im Kreistag regionalen Ausschuss um die der Errichtungsbeschluss behandelt werden. Auch möchte ich die Auslo - Themen „Wie verändert sich bung eines Architektenwettbewerbes durch den Kreistag beschließen las - die EU? Kommen die EU-Pro- sen. Unmittelbar nach der Beschlussfassung wird der Antrag auf Errichtung gramme ihrem Zweck nach?“ einer Gesamtschule mit GOST beim Bildungsministerium zur Genehmigung sowie um die „Erinnerungs- eingereicht. Unser Ziel ist es im Schuljahr 2022/2023 mit den ersten 7. Klas - Olaf Lalk, Erster Beigeordneter des Landkreises kultur aus deutscher und pol- sen dort zu beginnen und zeitversetzt um ein Jahr dann mit den 11. Klas - Spree-Neiße in Kolo brzeg nischer Perspektive“. sen. Es soll eine Schule des gemeinsamen Lernens werden, aber auch mit einer wissenschaftlichen und berufsorientierten Ausrichtung. Gerade beim erstgenannten Punkt stand die aktuelle Debatte um die Ausgestaltung des neuen EU-Haushalts ab 2021 im Mittelpunkt. In diesem Was denken Sie über den Kohleausstieg? Wie möchte der Landkreis SPN Zusammenhang wurde erfreulicherweise die Rolle der Euroregionen die damit entstehende Arbeitslosigkeit auffangen? besonders hervorgehoben. So äußerte der Ko-Vorsitzende des Ausschusses, Bei der Anzahl der Beschäftigten reden wir von 8000 direkt Beschäftigten, Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegen - indirekt sind es dreimal so viele. Die Bundesregierung hat ja eine sogenannte heiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen: „Die Eure - Energiewende beschlossen. Damit der Kohleausstieg gelingt wurden Vor - gios sind das Tollste was wir haben und wir halten es geheim.“ schläge erbracht, wie zum Beispiel 2038 aus der Kohleverstromung- und Auf der Agenda des Ausschusses für grenznahe Zusammenarbeit standen förderung auszusteigen. Darüber hinaus durch Schaffung neuer Arbeits - u.a. ein „Bericht zum aktuellen Stand der Umsetzung eines deutsch-polni - plätze neue Wertschöpfungen zu generieren. schen Abkommens zur Zusammenarbeit im Rettungsdienst“. Den Äuße - Der Kohleausstieg ist eine sehr große Herausforderung für jeden von uns. rungen der Vortragenden konnte entnommen werden, dass die noch für Deutschland geht den Weg in einem vereinten Europa zurzeit allein und so - 2019 angestrebte Unterzeichnung aller in Vorbereitung befindlichen was muss meiner Meinung nach europäisch gedacht werden. Es muss gute Vereinbarungen weiterhin absolut realistisch ist. Verträge zwischen dem vereintem Europa geben, da wir uns europaweit Vorgestellt wurde zudem das „Memorandum zur Nachbarsprachenbildung abhängig machen. Ein so großes Projekt umzusetzen, von der Idee bis zur in den deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenzregionen“, Umsetzung, dauert 10-20 Jahre, das sind Zeiträume die nicht funktionieren welches noch im April durch Vertreter unserer Euroregion unterschrieben in der heutigen Zeit. Aber auch für junge Menschen stellt der Kohleausstieg wird. Abschließend wurde allen Teilnehmern ein Überblick zu den „Europä - ein massives Problem dar. Denn wir haben zurzeit einen großen Bedarf an ischen Verbünden für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) mit polnischer Fachkräften, Auszubildenden und auch an ausbildungsfähigen Menschen Beteiligung“ gegeben, die eine sog. grenzüberschreitende juristische und können uns den Abgang, insbesondere von jungen und hochqualifizier - Person darstellen. ten Menschen nicht leisten. Diesbezüglich präsentierten Olaf Lalk der Erste Beigeordnete des Land - kreises Spree-Neiße und Piotr Kuliniak, der Bürgermeister von Leknica, den Was ist im Landkreis SPN zum Thema Cottbuser Ostsee geplant? Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mu żakowa. Gleichsam erläuterten Anfang April soll die Flutung am Cottbuser Ostsee beginnen. Die Stadt Cott - beide die wichtigsten Hürden, welche von den involvierten Partnern auf bus beginnt mit dem Bau der Keilmauer. Der Cottbuser Ostsee soll einer dem Weg zur Gründung des angestrebten ersten Europäischen Verbunds der größten künstlich angelegten Binnenseen in Deutschland werden, mit für territoriale Zusammenhang entlang der deutsch-polnischen Grenze weit über 1000 Hektar. Das ist für Cottbus eine große Chance, aber auch genommen werden müssen. für den Landkreis sehr attraktiv. Die Gemeinde mit Neuendorf, Euroregion Spree-Neiße-Bober e. V. Redaktion-April_Muster SPN-Kurier.qxd 09.04.2019 09:00 Seite 10

Seite 10 - 12. April 2019 ... zusammengestellt von der Pressestelle der Kreisverwaltung Standpunkte – Projekte – Nachrichten Auftaktveranstaltung zur besseren Vernetzung im Kampf gegen Drogen: Drogenbeauftragte der Bundesregierung war zu Gast im Kreishaus der Förderung regionaler Präven - tionsprojekte auch die bessere Ver - netzung im Kampf gegen Drogen aufgeführt wird. Deshalb saßen im Präsidium des Fachtages Rüdiger Krause, Vorsitzender des Jugendhil - feausschusses, Dr. Torsten Schüler, Vorsitzender des Sozial-, Gesund - heits- und Gleich stellungsausschus - ses, sowie Steffen Krautz als Stell - vertreter des Kultur- und Bildungs - ausschusses. Dr. Klaus-Peter Schulze, Bundes- und Kreistagsabge - Alle zwei Jahre sollen diese Aus - ordneten, Marlene Mortler, Drogenbeauftragte der schüsse nun laut Kreistags- Bundesregierung, Landrat Harald Altekrüger und Land- beschluss gemeinsam tagen, um und Kreistagsabgeordneten Raik Nowka (v.l.) über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Sucht und Drogen zu spre - Zehn Jahre Lebensverlust, 121.000 Tote und chen. 100.000.000.000 EUR an volkswirtschaftlichem Zur Auftaktveranstaltung dieser Reihe Schaden im Jahr. Mit diesen Zahlen zu den wurden zahlreiche Vertreter aus dem Bildungs - sprechend kurz. Darüber, dass der koordinierte dramatischen Folgen des Tabakkonsums in bereich, der Gesundheitslandschaft, Suchthilfe, Kampf gegen diese Modedroge deshalb umso Deutschland begann Marlene Mortler, Drogen - Polizei, Justiz, Trägerlandschaft und den Verwal - wichtiger ist, waren sich die Anwesenden einig. beauftragte der Bundesregierung, ihren Impuls - tungen des gesamten Landkreises Spree-Neiße Marlene Mortler lobte vor diesem Hintergrund vortrag am Fachtag zum Kampf gegen Drogen im sowie der kreisfreien Stadt Cottbus eingeladen, ausdrücklich den parteiübergreifend gefassten Landkreis Spree-Neiße. um das gemeinsame Vorgehen zu koordinieren. Kreistagsbeschluss. Während deutschlandweit Vor allem das Thema Crystal Meth spielte eine die kommunalen Ausgaben für die Drogenprä - Mit Unterstützung des Bundes- und Kreistags - zentrale Rolle, denn das Auftreten dieser Droge vention stagnieren, nahm der Landkreis mit dem abgeordneten Dr. Klaus-Peter Schulze sowie des sei, so die Beauftragte der Bundesregierung, seit Beschluss vom letzten Jahr mehr Geld für dieses Land- und Kreistagsabgeordneten Raik Nowka, ihrem Amtsantritt im Jahr 2014 massiv angestie - Thema in die Hand. konnte die Bundesdrogenbeauftragte als Gastre - gen und zwar schwerpunktmäßig in der Lausitz. Abschließend zeigte sich Landrat Harald Altekrüger ferentin für die Veranstaltung gewonnen werden. Im Gegensatz zum Bundesdurchschnitt, wo der zufrieden mit dem neuen Veranstaltungsformat: Zu dieser hatte Landrat Harald Altekrüger am Konsum von Crystal Meth mit 28 von insgesamt „Ich denke, dass uns der rege Austausch aller Dienstag, dem 26. März 2019, in den Kreistags - 1.300 Drogentoten (gezählt werden nur Men - Teilnehmenden unserem Ziel näher gebracht hat, saal nach Forst (Lausitz) eingeladen. Ausgangs - schen, die illegale Substanzen nehmen) eine ver - die Drogenprävention innerhalb des Landkreises punkt dafür war ein Kreistagsbeschluss vom hältnismäßig kleine Rolle spielt, ist die Situation Spree-Neiße auf ein neues Fundament zu 17. Oktober 2018, in dem unter anderem neben hier nämlich eine andere. Durch die geographi - stellen.“ zwei zusätzlichen Sozialarbeiterstellen zur sche Nähe zu Tschechien, wo die Droge häufig Landkreis Spree-Neiße Stärkung des Sozialpsychiatrischen Dienstes und hergestellt wird, sind auch die Vertriebswege ent -

Anerkennungsberatung der Handwerkskammer Cottbus ab sofort einmal Sagennacht 2019 im Monat in unserer Gubener Euroregionsgeschäftsstelle! sucht Statisten

Qualifizierte Erwachsene mit Migrationshintergrund profitieren künftig noch stärker Wir suchen „Bauern, Hand - vom Leistungsangebot der Handwerkskammer Cottbus (HWK). werker, Dorfleute, Mönche In unserer Geschäftsstelle Guben in der Berliner Straße 7 kennung und Qualifizierung. Das Förderprogramm zielt auf und Siedler“ - egal, ob jung stehen den Ratsuchenden ab sofort immer einmal pro Monat die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration oder alt! Sie dürfen in den Experten der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Es wird aus großen Szenen als Volk zur Verfügung. Mitteln des Bundesministerium für Arbeit und Soziales agieren, sich wundern, freu - (BMAS) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das en und skeptisch sein und Auftakt ist Mittwoch, 24. April 2019 (12:00- 16:00). Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und werden so in beeindrucken - die Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Berater bei der den Bildern Teil der großen Angeboten werden Beratungen zu den folgenden Themen: Handwerkskammer Cottbus informieren zur Anerkennung Sagennachtfamilie, die mit • Individuelle Informationen zum Anerkennungsverfahren und Qualifizierung in reglementierten und nichtreglemen - Enthusiasmus und Freude und Beratung zu den beruflichen Möglichkeiten in Deutsch - tierten Berufen. eine besondere Geschichte land. In reglementierten Berufen wie Arzt, Lehrer, Physiothera - an einem besonderen Ort • Unterstützung bei der Zusammenstellung der Unterlagen peut oder Sozialpädagoge darf man ohne berufliche Aner - erzählt. Aber nicht nur Sie für die Anerkennung. kennung in Deutschland nicht arbeiten. In den nichtregle - sind gefragt: Haben Sie • Begleitung im Anerkennungsverfahren. mentierten Berufen ist keine berufliche Anerkennung not - folgsame Hunde, sind Sie • Beratung zu Qualifizierungswegen und Fördermöglichkeiten. wendig. Es ist dennoch in vielen Fällen sinnvoll, die Prüfung Bauer mit Ziegen oder der Gleichwertigkeit von der ausländischen Ausbildung mit Schafen und wollen die lange Zielgruppe: der deutschen Ausbildung zu beantragen. Eine schriftliche Tradition der Spreewälder • Das Projekt richtet sich an Erwachsene mit im Ausland Bestätigung der teilweisen oder vollen Gleichwertigkeit Bauern sichtbar machen? erworbenen Bildungs- und Berufsabschlüssen, die eine erleichtert den Migranten die Arbeitssuche bei den deut - Gern würden wir auch - art - Berufstätigkeit oder Weiterqualifizierung in Deutschland schen Arbeitgebern. gerecht und mit großer anstreben. Rücksicht - Tiere in ausge - • Der Aufenthaltsstatus in Deutschland ist nicht relevant für Ansprechpartner: wählten Szenen in unser eine Beratung und das Anerkennungsverfahren. Lukasz Kocur, Projektleiter und Berater Spektakel einbinden! • Die Beratung ist für Menschen aus allen Herkunftsländern Telefon: 0355 7835-177 oder Mobil: 0160 9727 8256 (Proben vom 04.-07.06.2019) offen und kostenlos. E-Mail: [email protected] Malwina Szmigiel, Beraterin Rückmeldungen bitte an: Hintergrund: Telefon: 0355 7835-146 oder Mobil: 0160 9971 9873 Seit 2016 ist die Handwerkskammer Cottbus Partner und E-Mail: [email protected] Jana Krüger Projektträger im IQ (Integration durch Qualifizierung) Netz - Tel.: 0355/48576477 werk Brandenburg und berät zum Thema berufliche Aner - Euroregion Spree-Neiße-Bober [email protected]