entdeckungsreich Das SpielderSinneimMelkerAlpenvorland ERFRISCHEND

© schwarz-koenig.at © s chw ar z- kö ni g. at

Wanderlust Römerweg, Manker Wallfahrerweg, Voralpen-Wandermarathon, Hiesberg-Melktal-Rundwanderweg, Dunkelsteinerwald-Runde: das Melker Alpenvorland ist ein Genuss für Wanderer, die gerne auch mal einen Tag länger unterwegs sind. Aber auch für gemüt- liche Familien-Wandererlebnisse finden sich genügend schöne Naturwege. Tipp: 18 tut-gut-Wanderwege in der Region!

© s chw ar z- kö ni g. at

alpenvorlandRADELN Das Melker Alpenvorland ist die Radregion im Herzen des Most- viertels mit vielen attraktiven Radrouten, Bikestrecken und Rad- ler-Extras, sowie lokalen Rundrunden und dem Wallfahrtsradeln. Ganz neu präsentieren sich die Melker Alpenvorland-Radroute mit einem Teilstück auf der ehemaligen Trasse der Schmalspurbahn Krumpe und die Römer-Radroute von Wieselburg nach St. Pölten.

© w ein fr an z. at

Natur-Erlebnisse Die stillen Wasser der -Au, der mystische Hiesberg, die geheimnisvollen Römerhöhlen oder der wissensreiche Kneipp- Pfad im Manker Stadtpark – das Melker Alpenvorland lockt mit einer Vielzahl an Natur-Entdeckungen: Das Spiel der Sinne am Wasser, in luftiger Höhe am Grüntalkogel oder am aussichts- reichen Almhaus Hochsteinberg genießen.

© Rit a N ew m a n

Gruppen-Entdeckungen Gruppen kommen im Melker Alpenvorland auf ihre Rechnung. Hier warten interessante Entdeckungen: Feuerwehrmuseum, Flipper-Erlebnis, Hanfwelt, Lamawanderungen, Käsewelt, Straußenhof, Wollwerkstatt, Heimatmuseum, dazu Wallfahrts- kirchen, Buswirte, die beiden Kulturziele Schallaburg und Burg Plankenstein und vieles mehr.

© w ein fr an z. at

Genuss-Ziele Genuss wird im Melker Alpenvorland groß geschrieben. Eine enorme Dichte an Wirtshauskultur-Betrieben findet sich in der Region und verwöhnt mit der g’schmackigen Landküche. Weitere Genuss-Tipps sind die Genusswelt Dunkelsteiner Hagebutte, Hausbrauereien, kreative Bioläden und eine Vielzahl an bäuer- lichen Direktvermarktern und Hofläden.

02 © schwarz-König.at© Das Melker Alpenvorland Anregungen für alle Sinne verheißt das Melker Alpenvorland, das sich von der Do- nau bis zum Naturpark Ötscher-Tormäuer erstreckt. Die schönen Landschaften, die Ausblicke zur Donau und zu den Alpen, die duftenden Gärten von Schloss Schallaburg und im Stadtpark erfreuen Naturgenießer und Bewegungs- freudige gleichermaßen. Regionaltypische Gaumenfreuden, die von den vielen Bio- bauern der Region produziert werden, servieren die zahlreichen Landgasthäuser. Kultur-Initiativen und Handwerker über- raschen mit Einfallsreichem.

Das Spiel der Sinne erleben und den Reiz der Natur genießen. © w ein fr an z. at

03 © Schwarz-König.at 04 aller umliegenden Gipfel informiert. über360-Grad-Panorama die Namen der auf einem ein Orientierungstisch, ist Bichlberg am Eine Besonderheit mit Ötschergipfel. in dem die Voralpen sowie ins bis Donautal Texingtal vom Ausblick einen wunderschönen berg Bichl- am man hat 859Auf mSeehöhe Bichlberg Aussichtspunkt den ersten Gipfeln der Voralpen im Ötscherland. Ötscherland. im Voralpen Gipfeln der ersten den zu bis Alpenvorlandes des Hügeln sanften den reizvollen landschaftlich Übergang am von Wanderer die erwartet das – Landwirtshäuser einladende und Ausflugsziele vielfältige schätze, reiche Panoramapunkte, interessante Kultur aussichts Wanderungen, Entdeckungsreiche Wanderlust

© schwarz-koenig.at sich Beherbergungsbetriebe: vom vom sich Beherbergungsbetriebe: Rundwander des entlang Orten In den scherland. im Öt Berggipfeln nahen den zu der Wachauvom bis Eingangstor Bogen Weg den spannt Der land. Gehzeit durchs Melker Alpenvor metern und rund Stunden 30 Kilo 96 von mit Länge einer und führt ist gut beschildert Römerweg Der Römerweg Der wirklich gewesen.“ Johann Wolfgang von Goethe von Wolfgang Johann zu Fuß warst, bist du auch auch du bist „Nur du wo metern, ca. 2.000 Höhen 2.000 ca. ­metern, ­weges finden - -

- - -

heplätze entlang des Weges. des entlang heplätze und Ru Menge Rastbankerl jede sich freuen über Selbstversorger in Plankenstein. die Burgtaverne der Schalla restaurant haus Wirts verwöhnen Gastronomisch Grüntal der auf Matratzenlager oder Bauernhof am Urlaub zu bis Plankenstein roman www.derroemerweg.at kultur-Betriebe, das Schloss das ­kultur-Betriebe, tischen Zimmer auf Burg Burg auf Zimmer ­tischen kogelhütte. ­kogelhütte.

burg oder ­burg oder

©

s

c

h

w

a

r

z

-

k

ö

n

i

g

. a t - - ­ Meilensteine am Weg Die Römer waren geschickte Baumeister, gewiefte Erfinder und glänzende Redner. 15 Meilenstein-Tafeln entlang der Römerweg-Strecke beleuchten die vielen Erfindungen und Leistungen der Römer, die bis in die heutige Zeit nachwirken: lateinische Sprache, römische Ziffern, Wein- und Obstverede- lung, Rechtsprechung, Brücken- und Straßenbau.

Anzendorf

XV Schallaburg

Schollach Wallfahrtskirche XIV Inning Steinparz Sooß Barockkapelle II Hubertuskapelle ST. MARGARETHEN I Oberradl Neustift Handlkreuz Siegendorf Floriani HÜRM kapelle Simonsberg Mitterradl Rammersdorf Hubertus- III Hürmbach kapelle Unterradl Loitsbach Baum- Gastronomie garten Schlangenkreuz XIII Gästezimmer Kälberhart I Meilensteine alte Römerstraße W A L IV D Sierning L E XII Steinleitnalm H V R Wallfahrtskirche P MANK F

A

D Ze t VI telbach Heinrichsberghof Hamesberg- Ö kreuz K

Mank Ö L Hubertuskapelle E H R Wolkersdorf P FA Denkenhof D

KI LB

Mühlberg- XI kapelle KIRNBERG alte Römerstraße 96 km Länge

Texinger Römerbrunnen VII 2.000 Höhenmeter Berg Wetterlucke 30 Stunden

Schweinzberg - Windhag- Hochbrand der Rund kapelle Luft Wanderweg X TEXING

St. Gotthard

Schwabeck- Gsoll Fauxkapelle kreuz PLANKENSTEIN VIII IX im Melker Bichlberg Alpen vorland Wallfahrtskirche Walzberg Yetisteig Die Römerweg- Grüntalkogelhütte ÖTSCHERBLICK St. Georgen/Leys Rundwanderung

05 © Schwarz-König.at©

Wege entstehen im Gehen …

Grüntalkogelhütte 42 Kilometer Die Hütte ist ein weithin be- Wandererlebnis in den liebtes und bekanntes Ausflugs- Voralpen ziel in der Region. Sie wurde 1979 errichtet und liebevoll renoviert. Übernachtungs- möglichkeiten für 20 Gäste Voralpen Marathon Der Voralpen-Marathon St. Georgen/Le ys . Texingtal im Matratzenlager sind gege- ben. Die Grüntalkogelhütte Der Texingtaler Rundwanderweg der historische Rainstein, die ist von St. Gotthard, Planken- (20 km) und der St. Georgener Jausenstation Fischer sowie ein stein und von der „Luft“ zu Rundwanderweg (22 km) ergeben Abstecher zur Urlingerwarte am erwandern. gemeinsam eine 42 Kilometer Blassenstein – dem Hausberg der lange Achterschleife, den Voralpen- Scheibbser, die Franzl-Rast, die

.at Marathon. Der Kreuzungspunkt der Bichl-Buche und der Rastplatz nig kö z- ar w beiden Rundwege ist Plankenstein Taferlblick. Höhepunkte am Texing- ch s mit der Wallfahrtskirche und der taler Rundwanderweg sind der © imposanten Burg Plankenstein. beeindruckende Höhenrücken des Die beiden Rundwege entführen Walzberges, das Schwabeck-Kreuz die Wanderer in eine Welt von mit der Pieta, das Texingtaler Wiesengrün, Weidetieren und Ur- Panoramaplatzl mit Hüt- sprünglichkeit mit vielen imposan- tenbuch, der Rastplatz ten Aussichtsplätzen und abwechs- Ötscherblick, die Bewirtschaftet von 1. Mai bis 26. lungsreicher Landschaft. Highlights Wallfahrtskirche Oktober durch den am St. Georgener Rundwanderweg St. Gotthard mit OEAV Texing sind der Mostbrunnen, der Kendler dem Bründl und Samstag ab 12 Uhr Wasserfall, das Ramsau-Marterl, die Windhagkapelle. sowie Sonn- und Feiertag ganztägig

06 Mystischer Hiesberg © weinfranz.at© Steinwelten, Kultplätze und Wanderwege – der Hiesberg lädt zu inspirierenden und manch- mal geheimnisvollen Entdeckungen. Mit vielen Aussichtspunkten, Kulturzielen und genussvollen Wirtshaus-Adressen. Die Schallaburg ist das Top-Ausflugsziel in der Hiesberg-Region.

Der Hiesberg ist ein Wandergebiet mit geschicht- licher Vergangenheit, ein waldreiches Naturpa- radies und ein beliebtes Naherholungsgebiet sowie eine Bewegungsarena für Wanderer, Walker und Läufer nördlich der Europagemeinde St. Tipp! Leonhard/Forst. Der 38 Kilometer lange Hiesberg-

Melktal-Rundwanderweg lädt Wanderfreunde Auf dem Manker zu einer entdeckungsreichen Erkundungstour. Wallfahrerweg lässt es sich auch gut mit dem Fahrrad pilgern. Steinwelten und Kultplätze Die Tour eignet sich an nebelfreien

Der Hiesberg ist gespickt mit Objekten, Klein- Tagen auch als Winterwanderung, denkmälern, historischen Steinen und Kultstätten. die so manches herrliche Bergpanorama Am auffälligsten sind die Steinriesen, wie der bereithält. weithin sichtbare Weiße Stein – Symbol eines 1.200 Jahre alten Brauches, der Große Stein und der Rogelstein – uralte Wackelsteine. Das Hünengrab – eine besondere Steinformation, der „Kleine Wackelstein“ und der Herzstein be- finden sich ebenfalls am Hiesberg. Bekannt sind Manker Wallfahrerweg auch das Eiserne Bild, die Pötscher Madonna und Auf dem alten, wiederbelebten Wallfahrerweg der Harrer-Gedenkstein. Der Pulverturm war frü- im Mostviertel lässt es sich aussichtsreich von her das Pulvermagazin der Melker Pioniere und St. Pölten nach Mank pilgern. die Ruine Zelking einst Stammsitz der Zelkinger. Um alle diese kleinen Naturwunder, Kostbarkei- Nicht mehr die Pest, sondern die herrlichen ten und sakralen Denkmäler ranken sich viele Aussichten sind heute der Grund für eine Wan- Geschichten, Sagen und Erzählungen, die es zu derung auf dem Manker Wallfahrerweg. Die entdecken gilt. typische regionale Traditionswallfahrt führt auf 30 ziemlich flachen Kilometern durchs Melker Alpenvorland. Als St. Pölten 1645 von einer großen Pestepidemie heimgesucht wurde, rieten Seelsorger den desperaten Bewohnern zur Stiftspfarre „Maria Mank am grünen Anger“ zu pilgern, um bei der dortigen Gottesmutter Hilfe zu erflehen. Doch unter Joseph II., der die Wallfahrt verbot, geriet der Weg in Verges- senheit, bevor er im Jahr 2009 zum Jubiläum „850 Jahre Stadt St. Pölten“ wiederbelebt und neu ausgeschildert wurde.

Vom St. Pöltner Dom zur „Maria Mank“ Der rund 30 Kilometer lange Pilgerweg be- ginnt am St. Pöltner Dom und führt durch eine typische Mostviertler Hügellandschaft über Ober-Grafendorf, St. Margarethen und Hürm bis zur Wallfahrtskirche „Maria Mank am grünen Anger“. Anfangs befindet man sich auf dem Pielachtaler Pilgerweg und wandert dann teil- weise auf Römerwegen weiter Richtung Mank. Die Route verläuft hauptsächlich auf Feldwegen, passiert eine Reihe von Kapellen und erlaubt an vielen Stellen imposante Ausblicke auf den Ötscher und das Alpenvorland. © weinfranz.at©

07

© weinfranz.at© Sattelfester Freizeitspaß Eine Region stellt sich neu auf. Das Melker Alpenvor- land – eingebettet zwischen Wachau, dem Dirndltal, der Eisenstraße, dem Ötscherland und der Landes- hauptstadt St. Pölten – präsentiert sich als neue sattelfeste Region für die Zweirad-Sportler: Vier Radrouten, mehrere Mountainbike-Strecken, das Wallfahrtsradeln und 20 lokale Rundrunden in

(1,1) -1- melker av radrouteden Schilder.indd 14 alpenvorlandRADELN-Orten. 29.07.18 13:31

Kilb Radspaß Melker Alpenvorland - NEU: Radweg KrumpeRadroute Melker Alpenvorland - hein 2 Radroute 4 regionale Radrouten 20 lokale Radrunden 310*310 3 Mountainbike-StreckenMank Kilb Wallfahrtsradeln

Melker Alpenvorland - Radroute Melker Alpenvorland - hein 8 Radroute 310*310 Mank Kilb

Melker Alpenvorland - Radroute Melker Alpenvorland - wötz 1 Radroute 310*310

Melker Alpenvorland - Radroute melker av Rr 62 Melker Alpenvorland - 310*310 Radroute S. 11 km St. Margarethen/ 20 km 5,5 km Oberndorf/M. Bischofstetten Mank 5,2 km 08

Melker Alpenvorland - Radroute Melker Alpenvorland - melker av Rr 63 Radroute 310*310

Melker Alpenvorland - Radroute Melker Alpenvorland - melker av Rr 64 Radroute 310*310 alpenvorlandRADELN – die neue Radmarke im Melker Alpenvorland Sattelfester Freizeitspaß von der die Melktal-Radroute, der Pielach- Mank am grünen Anger“, wie die Donau bis zum Ötscher und von der tal-Radweg und die Römer-Rad- mächtige Wallfahrtskirche ganz bis zur Traisen. route – sind einheitlich beschildert. genau heißt, fahren. Im hügeligen Zusätzlich locken 20 lokale Radrun- Hinterland des Melker Alpenvor- Das neue Radler-Herzstück ist der den zu Entdeckungsfahrten rund um landes locken Gemeinden mit tol- Radweg Krumpe auf der Melker die alpenvorlandRADELN-Orte, die len Mountainbike-Strecken durch Alpenvorland-Radroute zwischen sich besonders für Familien und für die traumhafte Landschaft. So- Bischofstetten, Kilb und Mank. kürzere Ausfahrten anbieten. wohl Einheimische als auch Gäste Die drei Gemeinden haben auf der werden vom neuen alpenvorland- stillgelegten Trasse der Schmalspur- Mit dem Wallfahrtsradeln am Man- RADELN im Melker Alpenvorland bahn Krumpe einen Radweg mit ker Wallfahrerweg von St. Pölten begeistert sein. Vom Kinderrad 11 Kilometern Länge errichtet. in die Stadt Mank kann man den bis zum E-Bike, vom Citybike über historischen Pilgerweg nicht nur zu Rennrad bis zum Mountainbike – Alle Radrouten in der Region – die Fuß erkunden, sondern mit einem das Melker Alpenvorland ist start- Melker Alpenvorland-Radroute, geländegängigen Bike zur „Maria klar für alle Radler.

Das Radparadies für Genussradler, Freizeitflitzer, Mountainbiker, Rennradler und Familien

09 © Alexander© Rochau Mountainbiken im Melker Alpenvorland Drei beschilderte Strecken laden im Feldwege, durch Wälder, vorbei an Melker Alpenvorland zum ultimativen Wiesen geht es durch das Alpenvor- Bikespaß. Von eher gemütlich bis her- land. Garniert mit Marterln, Bauern- ausfordernd zeigen sich die Rundtou- häusern und Weidetieren avancierten ren im landschaftlich kontrastreichen diese drei Touren inmitten einer Melker Alpenvorland. Die Gemeinden prächtigen Naturkulisse der Oberndorf an der Melk und Texingtal Region zu echten Geheimtipps lassen sich so auf den markierten unter Bikefreunden. Bikewegen bestens erkunden. Über

© M ost vie rte l T ou ri sm u s G m b Raiffeisen-Voralpentour H Alpenvorland-Tour Startpunkt der Raiffeisen- Startpunkt dieser etwas Voralpentour ist der Dorf- anspruchsvolleren Rundtour platz im Texingtal. Hinauf mit einigen traumhaften führt die Rundtour mit 1.100 Ausblicken ist in Oberndorf Höhenmetern nach St. Gott- an der Melk gegenüber der hard, weiter zum Schwabeck- Raika. Es geht hinauf auf Kreuz und hinunter nach den Simetsberg, weiter über Weißenburg. Der nächste Haberleiten, Strauchen und Aufstieg führt die Biker auf Schachau zurück am Melk- den Schlagerboden, weiter Mostwegrunde uferweg nach Oberndorf. zur Burg Plankenstein und Garniert ist die Runde mit dann talwärts zurück zum Startpunkt der Mostweg- einigen steilen Anstiegen Ausgangspunkt. runde ist in Oberndorf an der und flotten Abfahrten ins Tal. Melk gegenüber der Raika. Strecke: 31,89 km Die Rundtour führt entlang Strecke: 20,65 km Höhenmeter: 1.136 Hm der Melk Richtung Scheibbs, Höhenmeter: 521 Hm Höchster Punkt: 855 m weiter über Reichersau, Zim- Höchster Punkt: 606 m merau, Hörmannsberg und © © Mo Mo stv Schachau zurück am Melk- stv ier ier te te l l To To u uferweg nach Oberndorf. u ri ri sm sm u u s s G Mehrere panoramareiche G m m b b H Ausblicke sind echte High- H lights dieser Bikerunde mit einem hohen Anteil an Natur- wegen.

Strecke: 30,95 km Höhenmeter: 482 Hm Höchster Punkt: 397 m

10

© weinfranz.at beginnt der echte Radspaß! geht’s Los und Radlerwirten. – hier und – mit Ötscherland Rastplätzenund zwischen Land sanfte das in Wachau Mit vielen Ausblicken und Einblicken Rundwegen. lokalen und Radrouten len region. Mit großen und kleinen regiona Rad- ideale als Alpenvorland Melker stadt Pölten St. präsentiert sich das Landeshaupt der westlich und weg Alpenvorland: Südlich vom Donaurad Der sattelfeste Freizeitspaß Melker im Radrunden Radrouten & -

- - Noricum. der römischen Provinz Verwaltungssitz der Caetium) (Aelium Pölten St. war Jahren 1900 vor Bereits in die Landeshauptstadt. bis von der Braustadt Melker Alpenvorland durch quer das führt Radroute neue Die Pölten St. nach Von Wieselburg Römer-Radroute Strecke: inDonauradweg. Melk den Kraftwerk beim bis zur Einmündungund Matzleinsdorf Zelking Leonhard/Forst, , St. Tour derdieser Melk an über von Oberndorf auf Begleiter ständige der ist Melk Die zur Donau Vom Melktal Melktal-Radroute Strecke: Strecke: Strecke: Pielachmündung. bei der bis zur Einbindung in den Donauradweg und Markersdorf Obergrafendorf, VonPielachtal. Frankenfels über Kirchberg, halbe durch das Eine Fluss-Radtour Donautal ins Vom Dirndltal Pielachtal-Radweg Strecke: mündet Meridian-Radweg. hierin den und Margrethen St. nach Bischofstetten Kilb und Mank, Melk, der an Oberndorf über in Purgstall Ötscherland-Radroute der von Tour abzweigend Diese führt Sierningtal ins Vom Erlauftal Alpenvorland-Radroute Melker 40 km 40 22 km 22 88 km 88 km 32 11

© schwarz-koenig.at © schwarz-könig.at 12 Laden gekauft werden. gekauft Laden Ab-Hof- im können Produkte und die milch wird verkostet lung der Produkte, Stuten Stutenmilch und die Herstel die über Informationen Gäste Führung einer Bei erhalten hergestellt. und geprüft ckelt, Milch Hof werden am entwi aus der gen Pflegeprodukte hochwerti Die tung gelegt. Tierhal wird auf artgerechte Stutenmilch. Wert Großer sich mit Gewinnung der von beschäftigt Leonhard/Forst Familienbetrieb in St. Der Gallistl Stutenmilchhof www.stutenmilch-produkte.at - - - - - Bäuerliche WeltBäuerliche und Hoferzeugnisse eingekauft werden. eingekauft Hoferzeugnisse und Produkte handwerkliche oder verkostet fleisch kerl Hanfprodukte oder Wild wie Schafkäse, Schman regionale können Betrieben einigen Bei Welt bäuerlichen geben. der Vielfalt die in nur einige Betriebe, die interessante Einblicke der Hanfwelt bis zum Straußenhof sind – das von Hofkäserei, zur bis Vom Lamawanderland besondere Art! Art! besondere auf Entschleunigung land. gelige Melker Alpenvor sanfthü durch das Gruppe die begleiten Alpakas päck, Ge das Lamas gutmütigen dieWanderungen tragen Alpakawolle kaufen. Bei und Lama- aus Produkte und können Haustierrassen über eine der ältesten Interessantes erfahren Besucher und Alpakas. Lamas 30 als mehr leben der Melk an Oberndorf in Lamafarm der Auf Das Lamawanderland

www.lamawanderland.at ©

sc h w a r z -k ö n i g . a t -

- - Weberei, Filzerei, Töpferei) (Holzwerkstätte, verkauf Hofdurch mit den Produkt Gruppen angemeldete für Führungen Voltigieren. ches sportli und Physiotherapie Angeboten werden auch und Eseln. Kühen, Pferden schweinen, Graugänsen, Hängebauch wie Lamas, mit Menschen ter Tieren zur Betreuung behinder ein Demeter-Biobauernhof Hof Der zu ist entdecken. in Texing einiges gibt es HimmelschlüsselhofAm Himmelschlüsselhof

www.himmelschluesselhof.net ------

©

sc h w a r z -k ö n i g . a t Harmonie von Mensch, Tier und Natur

t t ig.a ig.a ön ön z-k z-k ar ar w w ch ch s s © ©

Wildhof Erhart Am Wildhof Erhart in Maier- höfen nahe Matzleinsdorf erfährt man bei Führungen Interessantes über die Wild- tiere: Vorstellung der Betriebs- philosophie, Information über Haltung und Zucht, Be- sichtigung des Wildgeheges Straussenhof Halmer mit sibirischen Sika-Hirschen Hanfwelt Riegler-Nurscher und Damhirschen, Hirsch- Bei den Hof-Führungen fütterung, Verkostung von Die Gäste erhalten Infor- in Oberndorf an der Melk Wildwurst, Einkaufsmöglich- mationen zur Entstehung erfahren die Gäste Wissens- keit von Wildprodukten und und Weiterentwicklung des wertes über das Leben der bäuerlichen Erzeugnissen. Betriebes in St. Leonhard/ Strauße. Die Straußeneier Nusslikör oder Zwetschken- Forst. In der Hanfausstellung werden zu Eierlikör und brand zur Begrüßung. gibt es interessante Fakten Nudeln verarbeitet. Aus den zu Geschichte, Kulturführung Schalen werden Kunsthand- www.wildhof-erhart.at und den vielseitigen Verar- werk-Produkte hergestellt. beitungsmöglichkeiten sowie Nach der Führung kann man dem Vertrieb. Besichtigung in der Kreativstube und in der Ölmühle und der Hanf- der Genussecke diese Pro- verarbeitungsmaschinen. dukte erwerben und verkos- Besuch der Weidegänse. ten. In der Ferienwohnung Bioladen mit Einkaufsmög- „Straußenblick“ ist man den lichkeiten. Verkostung der Riesenvögeln ganz nahe. Bio-Hanfwelt-Leckerbissen.

www.straussenhof-halmer.at www.hanfwelt.at

13 Almen Natur auf der Spur © schwarz-könig.at© Der „Park der Sinne“ in der Stadt Mank ist mit dem SoleAerium, dem Kneipp-Pfad und dem Kräu- tergarten ein beliebtes Ausflugsziel. Am Wildobst- gehölz-Lehrpfad in Ruprechtshofen lassen sich mehr als 100 Bäume und Sträucher erkunden. Weitere interessante Entdeckungsziele rund um Almhaus Hochsteinberg das Thema Natur sind die Freinberghöhle im Almromantik und Panoramablick Texingtal und der Öko-Lehrpfad in Kilb. biete das Almhaus-Hochstein- berg. Angeboten wird eine große Auswahl an Jausenspezialitäten und Getränken von Produzenten aus der Region. Reisegruppen bis 65 Personen werden nach Voran- meldung bestens betreut. Für eine Übernachtung steht ein Matrat- zenlager zur Verfügung. Geöffnet von März bis Oktober. Mo & Di Ruhetag, Mi – Fr ab 14 Uhr, Sa, So & Feiertag ab 10 Uhr

www.almhaus-hochsteinberg.at

Manker Stadtpark: der „Park der Sinne“ Meer atmen! Im SoleAerium tropft über Bündel von Tannenreisig salzhaltiges Wasser. Dabei werden in der Luft ätherische Öle (Aerosole) frei. Diese Luft ist mit dem Klima am Mittelmeer ver-

© schwarz-könig.at© gleichbar. Das Einatmen dieser gesunden Luftkombination ist positiv für die Atemwege. Das SoleAerium ist in eine großzügig angelegte Parkanlage eingebettet. Der Kneipp-Pfad informiert über die fünf Elemente der Gesundheit. Kräutergarten, Naschecke, Kinderspielplatz, Biotop mit Wasserlauf und Wassertretbecken sowie ein Kraftplatz laden zum Verweilen ein. Öffnungszeiten SoleAerium: Mai bis Oktober

www.mank.at Steinleit’n Alm Eingebettet im sanften Land zwischen Donau und Ötscher, südlich von Melk und westlich Tipp! der Landeshauptstadt St. Pölten, lädt in Bischofstetten die Stein- Kendler Wasserfall leit’n Alm zum Verweilen ein. Ein markierter Wanderweg führt Begeben Sie sich auf eine wahre in der Gemeinde St. Georgen an der Entdeckungsreise: Bienenhütte, Leys zum romantischen Kendler

Teichlandschaft mit 5 Biotopen, Wasserfall. Beim Haus Eckbauer/ Almrinder und Weideschafe. Luhrbauer zweigt der Weg ab.

Selbstversorgermöglichkeit. Nach einer idyllischen Schlucht­fall ist der Naturwasser ÖKO-pädagogische Schaualm das lohnende Ziel der und Erholungsoase für Körper, Wanderung. Geist und Seele.

www.steinleitn.jimdo.com

14 © schwarz-könig.at© Lehrpfade

Wildobstgehölz-Lehrpfad Auf dem rund 1,2 km langen Wildobstgehölz-Lehrpfad in Ruprechtshofen neben dem Melkfluss befinden sich mehr als hundert namentlich beschilderte Bäume und Sträucher in allen Wuchsgrößen. An einer Naschecke mit Beeren und Früchten kann gekostet werden. Zahlreiche Rastbänke laden zum Verweilen ein. Jeder Besu- cher kann sich Blüten, Blätter und Früchte pflücken! Im Informationspavillon am Beginn des Weges sind echte Hölzer von Bäumen und Wildgehölzen ausgestellt.

Öko-Lehrpfad SINN-REICH Ein lebendiger Ökologieunterricht für Schulen ist Ziel des Ökolehrpfades in Kilb. Entlang des beschilderten Weges und bei 3 Waldschul-Sitzkreisen gibt es Informationen über Naturzusammenhänge, Ökosysteme, Flora und Fauna, Bodenkunde, Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen in Wiese, Feld, Wald und Gewässer. Aktives Naturerlebnis, bäuerliche Kulturlandschaftspflege, Erhalt von Wald und Flur.

Höhlen Römerhöhlen Im Gemeindegebiet Ruprechtshofen befinden sich beim Schlattenbauer in der Rotte Koth in einem 150 m breiten Felsrücken aus Sandstein Gräber aus dem 1. Jahrhundert nach Christus. Auf der Felswand sind illyrische, keltische und römische Namen eingemeißelt. Der insgesamt etwa 50 m lange Höhlengang mit mehreren Nischen ist noch heute erhalten und begehbar.

Freinberghöhle Die Höhle liegt auf 650 m Seehöhe am Fuß einer Felswand, die ca. 4 km südöst- lich von Texing liegt. Von einer seichten Halbhöhe führt ein kurzer Schlupf in einen 12 m langen, 6 m breiten und 3 m hohen Raum. Die Höhle ist ein Naturschutzdenkmal.

15 Spannende Entdeckungen in den Museen Feuerwehrmuseum St. Leonhard/Forst Dollfuß-Museum Im alten Feuerwehrhaus befindet sich auf Das Dr. Engelbert Dollfuß-Museum, hier mit zwei Geschoßen das Feuerwehrmuseum. Museumsleiter Konrad Hackner, ist vom 1. Mai 600 Exponate aus der Geschichte des Feuer- bis 26. Oktober an Sonn- und Feiertagen von wehrwesens sind zu bewundern: darunter 14 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen für Gruppen eine Karrenspritze, ein Schlauchkarrenwagen können auch außerhalb der Öffnungszeiten und restaurierte Fahrzeuge aus den Zwanzi- unter T 0664/9732662 angemeldet werden. ger Jahren. Besichtigung und Führung nach telefonischer Vereinbarung, T 02756/2204. www.texingtal.at

Heimatmuseum Mank Benedict Randhartinger Museum 1.700 Exponate, größtenteils bäuerlicher und Im ebenerdigen, barrierefreien Museum handwerklicher Herkunft, sind im Jugend- werden Leben, Werk und Umfeld des öster- stilhaus zu bewundern. Bauernstube, Rauch- reichischen Komponisten Benedict Randhar- küche, Schuster- und Schneiderwerkstätte, tinger anhand von interessanten Exponaten eine alte Schulklasse, Jugendstil-Salon, Ernte- anschaulich dargestellt. Der Besucher hat geräte u.v.m., Führungen und Besichtigung auch die Möglichkeit, im Museum Randhar- nach telefonischer Vereinbarung. Speziell für tingers schöne romantische Musik kennen- Schulklassen: „Museum zum Angreifen“ mit zulernen. ORF-Kurzfilme ergänzen die Doku- Führung und Museumsquiz! mentation.

www.mank.at www.randhartinger.at

16 © Hasselblad H4D Die kreative Welt Wie werden aus Schafwolle Decken, Matratzen und Teppiche produziert, wie wird Papier ge- schöpft, wie entsteht ein Kinderbuch, wie wer- den kunstvoll verzierte Gläser bemalt? Darüber informieren die Wollwerkstatt im Texingtal, das Kinderbuchhaus in Oberndorf an der Melk und das Atelier „Kunst auf Glas“ in Mank.

Die Wollwerkstatt im Texingtal Seit 30 Jahren sammelt die Wollwerkstatt österreichische Schurwolle und ist somit ein wichtiger Partner der heimischen Schafbauern. Hier wird Wolle zu Decken, Matratzen, Pölstern, Teppichen und vielen anderen hochwertigen Naturprodukten verarbeitet. Der Shop ist auch für den Direktverkauf geöffnet.

www.wollwerkstatt.at

er erg nb ise E ld ra a Das Kinderbuchhaus „Schneiderhäusl“ H

© Das Kinderbuchhaus ist seit 2013 ein vielseitiger Veranstaltungsort für Groß und Klein. Die jährlich wechselnden Mitmach-Ausstellungen sind gratis jeden Samstag für Kinder und ihre Familien »Offen!« und laden zum Spielen, Schmökern und Erkunden ein. Tolle Buchschätze, eine Papierwerkstatt, Workshops für Schulklassen und Aus- und Weiterbildung für Erwachsene machen das einzigartige Angebot des Kinderbuchhauses aus.

www.daskinderbuchhaus.at

Kunst auf Glas Genießen Sie die handbemalten Glas- und Emailexponate im stilvollen Atelier. Die Vielfalt und Pfiffigkeit wird Sie begeistern und für Gruppen gibt es ein Begrüßungsschnapserl aus der eigenen Landwirtschaft aus frech beschrifteten Emailhäferln. Bei einem Einkauf ab 10 € wird der Eintritt von 5 € rückverrechnet.

www.kunstaufglas.com

17 © Tom Son© Tom © Tom Son© Tom Schallaburg In unmittelbarer Nachbarschaft zum Weltkulturerbe Wachau und im Herzen des Mostviertels gelegen, zählt die Schallaburg zu den beliebtesten Ausflugszielen in Nieder- österreich. Spannende, jährlich wechselnde Ausstellungen, der einzigartige Terrakotten-Arkadenhof aus der Zeit der Renaissance und der prächtige Schlossgarten schaffen ein einmaliges Zusammenspiel, das viel Raum für Genuss und Erholung bietet.

www.schallaburg.at

Burg Plankenstein

© schwarz-koenig.at© Die zum Schloss gewordene Burg aus dem 12. Jahrhundert mit Tipp!

Arkadenhof, Burgkapelle, Felsengrotte und vielen Festsälen Außergewöhnliche ist ein besonderer Anziehungspunkt für die gesamte Region. Wo früher Ritter gespeist haben, finden heute Menschen Übernachtung - Raum für phantasievolle Veranstaltungen wie Seminare, Römerweg-Wanderer genie Feiern, Hochzeiten u.v.m. Interessierte Besucher können das ßen auf ihrer Rundtour eine historische Gemäuer bei Burgführungen näher kennenlernen. unvergessliche Nacht in Zudem bietet die bei Texing gelegene Burg außergewöhnliche einem der romantischen Burgzimmer Übernachtungsmöglichkeiten in 50 Zimmern mit 200 Betten, auch der Freizeitspaß kommt dank umfangreicher Angebote und div. Aktivitäten nicht zu kurz. Künstlerisch kann man sich unter der Anleitung von Melanie Hell keramisch betä- tigen oder dem Alltagsstress entfliehen und einfach aus- spannen und das Ambiente und die Natur genießen.

www.burgplankenstein.at

18 Einkehr, Stille und Sakralkunst in den Wallfahrtskirchen

„Maria Schnee“ „Maria Steinparz“ „Die goldene Kirche“ Plankenstein mit Rosaliagrotte St. Gotthard Die Pfarrkirche wurde 1952 Im Innenraum des Gotteshau- Generalsanierte Kirche mit erbaut und mit dem alten ses findet sich ein vergoldeter prunkvoller Barock-Aus- Barockaltar aus der Schloss- neugotischer Hochalter des stattung und seltener kirche mit der Kreuzigungs- Bildhauers Kapplinger aus Schablonenmalerei. Die gruppe ausgestattet. Das Ottenstein. Die Mitte bildet älteste „Mutterkirche“ der Hochaltarbild zeigt das das auf grobe Leinwand Gegend. „Heiliger Brunnen“ Gnadenbild „Maria Schnee“. gemalte Marienbild mit mit Kapelle (erbaut 1773). Der Innenraum ist mit ein- Kind. Die Wallfahrtskirche drucksvollen Deckenfresken wurde 2007 außen renoviert. Anmeldung: für Wallfahrten und in 5 Joche unterteilt. Kirchenführung bei OSR Mar- Anmeldung: für Wallfahrten und garetha Thöndel, T 02755/7253, Anmeldung: für Wallfahrten im Kirchenführung am Pfarramt Pfarrhof T 02755/47371 Pfarramt Texing: T 02755/7242 Loosdorf, T 02754/6257, oder Gast- (Dienstag und Freitag Vormittag) haus Kraus, T 02754/7202 © schwarz-koenig.at© schwarz-koenig.at©

„Maria am grünen Anger“ „Die Königin der „Maria Mank Mauer bei Loosdorf Landpfarrkirchen“ Kilb am grünen Anger“ Der geschnitzte Flügelaltar Prachtvoller Staffelbau mit Die neu renovierte Wallfahrts- (1509 geweiht) in der reno- reichem Netzrippengewölbe. kirche mit Kreuzrippengewölbe vierten Pfarrkirche gilt als Der Grundriss entspricht erstahlt in barockem Glanz. Meisterwerk der Spätgotik. fast genau dem der Pfarr- Den Hochaltar ziert die aus Einzigartige Schnitzkunst, kirche von Steyr. Reiche dem 15. Jahrhundert stammen- oberitalienische Ornamentik Innenausstattung: gotisches de Gnadenstatue der „Wun- und bodenständiger Aus- Kruzifix, barocke Kanzel, derbaren Mutter von Mank“. druck. Auf den Flügeln wird 12 Ölgemälde-Altar-Wech- Sehenswert ist die in Fatima Marias Leben dargestellt. selbilder vom Kremser angefertigte und gesegnete Ma- Gnadenstatue am Hochaltar Meistermaler Schmid. rienstatue auf dem Seitenaltar. und Sakramentshäuschen. Anmeldung: für Kirchenführung Anmeldung: für Wallfahrten und Anmeldung: für Wallfahrten und am Gemeindeamt Kilb, Kirchenführung im Pfarramt Kirchenführung am Pfarramt T 02748/7321 Mank, T 02755/2330 Mauer, T 02754/6343 www.pfarre.mank.info © schwarz-koenig.at©

19 Genuss-Vielfalt für die Sinne Im Melker Alpenvorland finden sich viele ©flas100, pavkis, jalisko, 5ph – stock.adobe.com, Nataly Studio Betriebe, die ihre Produkte am Hof veredeln und im Hofladen vermarkten oder in Dorf- schwarz-koenig.at© läden anbieten. Most, Säfte, Dinkelprodukte, Erzeugnisse aus Hanf bis hin zu Schafkäse, Biere, Fleisch-Schmankerl, Kräutertees oder Bauernhof-Eis. Die Region ist ein steter Quell Vinothek Bouton lukullischer Genüsse für Augen und Gaumen. Führung durch die Vinothek Bouton und das Großraum- Lassen Sie sich das Echte vom Land so richtig lager in Mank mit anschlie- schmecken – in Wirtshauskulturbetrieben, ßender Weinverkostung und fachkundigem Kommentar. Gasthäusern oder beim Heurigen. Kredenzt werden 10 öster- reichische Weine inklusive Brot, internationale Weine auf Anfrage. Eine Weinprobe pro Person und pro Wein. Nur gegen Voranmeldung und Geroldinger Brauhaus maximal 20 Personen. Im Geroldinger Brauhaus werden über das Jahr verteilt www.bouton.at verschiedene klassische Biere (Helles, Kellerpils, Bernstein- bier, Zwickl, …) und auch kreative Bierspezialitäten (Hanf, Holler, Rauchbock, …) handwerklich gebraut. Die in Massivholz gebaute Brauerei Wildrosen- und hat 2013 den Betrieb auf- Hagebutten-Genusswelt genommen. Bisher wurden Maibock, Hanfbier und Kaffee- In der Genussregion Dunkelstei- weizen mit dem Staatsmeister- nerwald Hagebutte kann man titel ausgezeichnet. Festbock, sich auf die Spuren der Wildro- Rauchbock und Wipferlbier sen begeben. Bei Wanderungen belegten den 2. Platz. Der erlebt man die Rosenblüte im Walleri Hausbräu Hofladen der Brauerei ist Frühling und die Hagebutten- Im Texingtal werden Walleri- Dienstag und Freitag von Früchte im Herbst. Im Hetscherl- Biere in kleinen Mengen ge- 14 bis 19 Uhr geöffnet. shop vom Hirschenwirt Falken- braut, nicht für die Masse, sondern für Kenner und Bier- steiner in Gerolding finden www.geroldinger-brauhaus.at sich die köstlichen Gerichte begeisterte. Walleri-Biere nicht nur am Teller oder beim schmecken nicht nur ausge- .at sch ut Hetscherl-Genussbuffet, man pl zeichnet, sie sind es auch. Es to .fo w kann die veredelten Säfte, w darf sich sowohl Staatsmeis- w Chutneys oder Marmeladen der © ter als auch Vizestaatsmeister Genusspartner-Betriebe auch nennen. Es können auch Füh- kaufen. Für Gruppen bietet sich rungen mit anschließender das Hetscherl-Paket an. Mit Verkostung gebucht werden. Hetscherl-Begrüßungsdrink, Filmvorführung, Verkostung www.walleri.at der Genussprodukte und Ein- kauf im Hetscherlshop. Das Bier zum Römerweg www.hirschenwirt-noelling.at

20 e

t

e i l

a

g

m e Z

a r a

M © d’Greisslerei Wirtshauskulturbetriebe Wir bieten ein ausgewähltes Die Dichte an Betrieben der NÖ Sortiment und jedes Pro- Wirtshauskultur ist im Melker Alpen- dukt im Geschäft hat seine vorland sehr hoch. Viele Produkte „Berechtigung“ – sei es, weil „Mei Dorflodn“ von Produzenten aus der Region es aus der Heimat kommt, Mitten im Oberndorfer Orts- werden in den Küchen zu köstlichen besonders nachhaltig erzeugt zentrum ist der neue Dorfladen Gerichten veredelt. Bodenständig oder angewendet wird, oder Treffpunkt der regionalen oder experimentierfreudig, ein- die Gesundheit fördert. Bei Feinschmecker. fach oder raffiniert, regional oder uns sind biologische als auch international – für Genießer sind konventionelle Erzeugnisse www.mei-dorflodn.at die authentischen Gasthäuser die herzlich willkommen, da wir kulinarischen Top-Ziele. hinter unseren Landwirten Gasthof zur Post stehen und wir ein regionales Manker Bauernladen Petra Haselsteiner Vollsortiment anbieten wollen. Unser Sortiment umfasst 3242 Texing, Texing 12, T 02755/7210 [email protected] bäuerliche Schmankerl und www.d-greisslerei.at www.gasthofhuber.at Köstlichkeiten aus der Region. Mehr als siebzig Produzen- Gasthaus zur Wallfahrtskirche ten sowie Produzentinnen Hubert und Andrea Kraus beliefern den Laden mehrmals 3382 , Maria Steinparz 10 die Woche mit ihren sorgfäl- T 02754/7202 tig ausgewählten Produkten. [email protected] Sowohl süße Naschkatzen als www.gasthaus-kraus.at auch pikante Feinschmecker Gasthaus Riedl-Schöner werden bei uns fündig. 3240 Mank, Hauptplatz 1, T 02755/2289 [email protected] https://bauernladen-mank. www.riedl-schoener.at jimdofree.com/ Wirtshaus Beringer 3240 Mank, Schulstraße 4, T 02755/2220 [email protected] www.beringer-mank.at

Landgasthaus Planer Kilber 3231 St. Margarethen, Rammersdorf 5 Edelbrandgemeinschaft T 02747/3484, M 0676/6274370 Schnopsroas mit Verkostung: [email protected] www.gasthaus-planer.com Edelbrandverkostung im Rahmen einer „Schnopsroas“ Gasthaus Hofmann zu den Kilber Edelbrennern. 3382 Loosdorf, Waagstraße 10 Neben Informationen über T 02754/6271 die Schnapstrinkkultur wer- [email protected] den 10 Edelbrände verkostet. www.gasthaushofmann.at Zur Auswahl stehen: Apfel, Biohof Hansinger Birnen, Kirschen, Zwetschken, „Alles bio“ lautet die Devise Gasthof Pitterle „Denkenhof“ Kriecherl, Dirndl, Holunder, von Familie Hansinger aus Kilb. 3233 Kilb, Rametzberg 4 T 02748/7269, [email protected] Schon seit mehr als zwanzig Vogelbeere-, verschiedene www.pitterle.at fassgelagerte Edelbrände und Jahren führt die Familie einen Liköre. Dazu werden Häpp- Bioladen mit umfassendem Landgasthaus Heinrichsberg chen serviert. Sortiment. Zudem versorgen Familie Bürgmayr-Posseth die Hansingers die umliegen- 3233 Kilb, Heinrichsberg 3, T 02748/7264 www.schnapsnase.at den Schulen mit Milch, Kakao, [email protected] Fruchtjogurt und Apfelsaft. www.landgasthof-heinrichsberg.at Die Spezialität des Hauses sind die Bioeis-Spezialitäten, Gasthof Hueber 3282 St. Georgen/Leys 18, T 07482/46206 die Palette reicht hier von [email protected] Milcheis-Sorten über Jogurt- www.gasthof-hueber.at Fruchteis bis hin zu veganen Sorbets. Die Zutaten kommen Tonis Bier- und Weinstube vom eigenen Hof sowie von an- 3233 Kilb, Kettenreith 9, T 02748/7538 deren biologischen Erzeugern. [email protected] www.toni-kettenreith.at www.hansinger.at

21 Gruppenziele © Khorzhevska stock.adobe.com© – für alle Sinne Das Melker Alpenvorland ist die ideale Region für Gruppenausflüge. Schulklassen, Vereine, Firmen oder Freundesrunden finden hier viele Ideen für einen interessanten Erlebnis- tag: Naturentdeckungen, Kulturziele und viele Adressen für den Gaumengenuss – von Wirts- hauskultur bis zum Mostheurigen, von der Almjause bis zur Vinothek-Verkostung. Stellen Sie sich ihr Melker Alpenvorland-Gruppen- Menü nach Lust und Laune zusammen.

Landwirtschaftliche Fachschule Sooß Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement. Führung durch den Schlosspark mit Kräuterschaugarten und Kräuter­jause. Besichtigung des Schlosses ist möglich. Nur nach telefonischer Voranmeldung.

www.lfs-sooss.ac.at

Pindigiland – die Welt der Flipper in Ruprechtshofen Günter Freinberger ist Sammler aus Leidenschaft und besitzt eine der größten Flipper- sammlungen Europas. Im Pindigiland in Ruprechtshofen können Sie die exklusiven Modelle der namhaften Hersteller Wurlitzer, Seeburg, Rock-Ola und Amit kennenlernen. Der Beatles- fan gab der Yellow-Submarine-Wand von der 70er-Ausstellung der Schallaburg einen Ehren- platz. Eine Jukebox ist nur mit Beatles-Nummern bestückt. Nur mit Voranmeldung!

www.pindigi.at

Gemüsebau-Versuchsanlage Zinsenhof bei Ruprechtshofen Versuchsaußenstelle der HBLFA Schönbrunn. Auf einer Anbaufläche von ca. 1,5 ha 1 werden seit 1949 Gemüseversuche durchgeführt. /3 der Fläche wird biologisch bewirt- schaftet. Idealer Rahmen für Weiterbildungen, Seminare und Exkursionen. Führungen für Gruppen nach telefonischer Vereinbarung.

www.zinsenhof.at

Khoysan – die Welt der Salze in Texing Das Unternehmen im Texingtal widmet sich dem Import und der Verarbeitung von erstklas- sigem Meersalz. Die Gewinnung und Verarbeitung zu wohlschmeckenden Kräutersalzen mit biologischen Zutaten erfolgt in Handarbeit. Es gibt auch hochwertige Bio-Gewürze und Gewürzmischungen, Bio-Öle, Kräutertees etc. Führungen für Gruppen bis zu 10 Personen.

www.khoysan.com

22 © schwarz-koenig.at© Sportlich aktiv Klettern, Schwimmen, Tennis, Kegeln, Eislaufen, Tandemflüge, Wellness pur – das Freizeitangebot an sporti- ven Indoor- und Outdoor-Erlebnis- sen im Melker Alpenvorland ist bunt und vielseitig. Nervenkitzel und Relaxen – ein Spiel für alle Sinne …

Kletterwand Plankenstein Auf dem Gelände der Burg - Plankenstein können Kletter begeisterte mehrere Routen ­ mit verschiedenen Schwierig keitsgraden, die vom OEAV Texing eingerichtet wurden, ausprobieren.

Klettergarten Sängerstein Eislaufplatz St. Leon- Flugschule Kilb Der Klettergarten Sängerstein hard/Ruprechtshofen Freewind befindet sich bei der kleinen Von November bis Anfang Paragleiterflugschule mit Ortschaft Gassen in der Nähe März ist der Eislaufplatz täg- über 30 Jahren intensiver Flug- von St. Leonhard/Forst. Die lich von 14 bis 20 Uhr (Pause erfahrung. „Neue Horizonte 15 Routen im Granitgestein 16.45 bis 17.45 Uhr) geöffnet. erleben“ ist das Motto der sind in den Schwierigkeits- Für gesellschaftliche Ereignis- Flugschule Kilb Freewind. graden 3 bis 8 klassifiziert und se wie Partys, geselliges Eis- Die Hauptfluggebiete reichen können auf einer Wandhöhe laufen, Stockschießen, Events vom Hügelland bis Ötscher, bis 20 Meter geklettert werden. auf Eis, Events mit Kunden/ Gemeindealpe und Hochkar. Geschäftsfreunden kann der Sie bietet unter anderem Eislaufplatz gemietet werden. Schnuppertage (5-6 Stunden) Tennishalle Rosental Geburtstagskinder bis zum bzw. Tandemflüge mit ge- 15. Lebensjahr sowie fünf in Kirnberg prüften Tandem-Piloten an, Freunde haben am Eislauf- die sich beispielsweise auch Ganzjährig geöffnet, Buffet­ platz freien Eintritt. Jeden Frei- als Geburtstagsgeschenk betrieb von Oktober bis Mai. tag ab 18 Uhr Stockschützen. eignen. 2 Indoor-Tennisplätze, 1 Squash-

Court, 3 moderne Kegelbah- www.flugschule-kilb.at nen, Kletterwand, Billardtisch, Tischfußball, Tennisstüberl. Familienbad Oberndorf an der Melk Alle Wasserfreunde können sich freuen! Durch die Auf­ Freibad Kilb teilung in Schwimmbecken Der Sommerbadetreff im und Kinder­bereich ist für jeden Melker Alpenvorland: be- Besucher genug Platz, um ins heiztes Schwimmbecken, Badevergnügen­ einzutauchen. lange Wasserrutsche, eigenes Der Wellnessbereich mit Fin- Kleinkinderbecken. Mit Frei- nischer Sauna, Bio-Sauna (inkl. zeitanlage samt Kinderspiel- Farblichttherapie) und Tauch- platz, Beach-Volleyball-Platz, becken sorgt für Wohlbefinden Tennisplatz und Badebuffet. und schenkt neue Kraft.

23 Das Melker Alpenvorland Südlich von Melk und westlich der Landeshauptstadt St. Pölten liegt das Melker Alpenvorland. Mit sanften Hügeln und einem bunten Landschafts-Mosaik aus Bischofstetten Wäldern, mit unterschiedlichesten Ausflugs-, Kultur- und Exkursionszielen. Kirchenplatz 3 3232 Bischofstetten Tauchen Sie ein in das „Spiel der Sinne“ für Vereins-, Senioren- und Betriebsaus- T 02748/8218 flüge, Schulklassen oder Land-Exkursionen. www.bischofstetten.at Dunkelsteinerwald Gemeindeplatz 1, 3392 Gerolding T 02752/8246 www.dunkelsteinerwald.gv.at Hürm Kilber Straße 3, 3383 Hürm T 02754/8239, www.huerm.gv.at Kilb Marktplatz 4, 3233 Kilb T 02748/7321, www.kilb.at Kirnberg Hauptstraße 1, 3241 Kirnberg T 02755/8217, www.kirnberg.at Loosdorf Europaplatz 11 , 3382 Loosdorf T 02754/6384, www.loosdorf.at Mank Schulstraße 1, 3240 Mank T 02755/2282-0, www.mank.at Oberndorf an der Melk Hauptstraße 9 3281 Oberndorf an der Melk T 07483/258 oder 358 www.oberndorf-noe.at Ruprechtshofen Hauptplatz 1 3244 Ruprechtshofen T 02756/2388 www.ruprechtshofen.gv.at Schollach 3382 Groß Schollach 53 T 02754/6929, www.schollach.at St. Georgen/Leys 3282 St.Georgen/Leys, Nr. 1 T 07482/462 35 www.stgeorgenleys.at St. Leonhard am Forst Hauptplatz 1 3243 St. Leonhard am Forst T 02756/2204 www.st-leonhard-forst.gv.at St. Margarethen/Sierning Hauptstraße 10 3231 St. Margarethen/Sierning T 02747/3472 www.sankt-margarethen.at Wir beraten Sie gerne! Texingtal Mostviertel Tourismus Dorfplatz 1, 3242 Texing - der Rund T 02755/7228, www.texingtal.at Töpperschloss Neubruck 2/10 Wanderweg 3270 Scheibbs, Österreich/ Zelking-Matzleinsdorf T +43 7482/204 44, [email protected] Pöchlarnerstraße 4, 3393 Zelking im Melker www.mostviertel.at Alpen vorland T 02752/52020 www.zelking-matzleinsdorf.gv.at Impressum: Herausgeber: Tourismusverband Melker Alpenvorland in Kooperation mit den Mitgliedsgemeinden, Konzeption, Grafik und Producing: www.diewerbetrommel.at. Alle Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben, erfolgen jedoch ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Produktionsjahr 2021